EINHELL BG-CT 18/1 Li Original Operating Instructions

Art.-Nr.: 34.111.60 I.-Nr.: 11011
BG-CT 18/1 Li
7
D Originalbetriebsanleitung
Akku-Rasentrimmer
GB Original operating instructions
Cordless Grass Trimmer
Coupe-herbe sans fi l
I Istruzioni per l’uso originali
Trimmer a batteria
Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 1Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 1 03.05.12 11:0203.05.12 11:02
- 2 -
1
2
12
8
8
5
4
6
12
7
10
2 1
3
9
4
3
B
11
Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 2Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 2 03.05.12 11:0203.05.12 11:02
- 3 -
7
3 4
5
6
8
8
7
C
4
B
3
3
AA
Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 3Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 3 03.05.12 11:0303.05.12 11:03
- 4 -
13
9 10
11
a
12
D
9
12
12
14
11
E
11
H
G
F
Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 4Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 4 03.05.12 11:0303.05.12 11:03
- 5 -
15 16
17
1
2
34
5
6
Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 5Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 5 03.05.12 11:0403.05.12 11:04
D
- 6 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise ......................................................................................................................... 7
2. Gerätebeschreibung ........................................................................................................................ 7
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................. 7
4. Technische Daten ............................................................................................................................. 7
5. Vor Inbetriebnahme .......................................................................................................................... 8
6. Bedienung ........................................................................................................................................ 9
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung .................................................................................10
8. Entsorgung und Wiederverwertung ................................................................................................ 10
9. Störungen ....................................................................................................................................... 10
Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 6Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 6 03.05.12 11:0403.05.12 11:04
D
- 7 -
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 17)
1: Warnung! 2: Augenschutz tragen! 3: Vor Feuchtigkeit schützen! 4: Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Gebrauchs-
anweisung! 5: Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten! 6: Werkzeug läuft nach!
2. Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1 Einschaltsperre 2 Ein-/ Ausschalter 3 Befestigunhsschraube 4 Zusatzhandgri 5 Höhenverstellung 6 Kantenführung 7 Messerkopf 8 Schutzhaube 9 Messer 10 Ladegerät 11 Akku 12 Montagehilfe
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasen, kleinen Grasfl ächen im privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt. Als Geräte für den privaten Haus- und Hobbygar­ten werden solche angesehen, die nicht in öff ent- lichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden. Die Einhaltung der vom Hersteller beige­fügten Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerä­tes.
Achtung! Wegen Gefahr von Personen und Sachschaden darf das Gerät nicht zum Zer­kleinern im Sinn von Kompostieren verwen­det werden.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Drehzahl n0 ........................................8.000 min
-1
Schnittkreis ............................................Ø 25 cm
max. Laufzeit ....................................... ca. 35 min
Schalleistungspegel L
WA
............................. 85 dB
Unsicherheit K ........................................ 3 dB (A)
Schalldruckpegel L
pA
............................... 69,2 dB
Wechselakku .....................18 V d. c. / 1300 mAh
Vibration Handgriff a
hv
.......................... 2,5 m/s
2
Unsicherheit K ........................................1,5 m/s
2
Gewicht ......................................................1,9 kg
Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 7Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 7 03.05.12 11:0403.05.12 11:04
D
- 8 -
Ladegerät
Netzspannung .......... 100 V - 240 VAC, 50-60 Hz
Ausgang
Nennspannung .....................................24 V d. c.
Nennstrom .............................................. 350 mA
Das Geräusch der Maschine kann 85 dB(A) über­schreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaß­nahmen für den Bedienenden erforderlich. Das Geräusch wurde nach EN 60745-1 gemessen. Der Wert der am Griff ausgesendeten Schwin- gungen wurde nach EN 60745-1 ermittelt.
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und kann in Ausnahmefällen über dem angege­benen Wert liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä­ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über­prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage der Schutzhaube (Abb. 3)
Stecken Sie die Schutzhaube (Abb. 3 / Pos. 8) auf den Motorkopf wie in Abbildung 3 gezeigt und xieren Sie diese mit den Schrauben (Abb. 3 / Pos. A).
5.2. Montage des Messerkopfes (Bild 4)
Messerkopf (Bild 4/Pos 7) auf die Aufnahme an der Motorwelle aufstecken. Auf sicheres Einras­ten achten.
5.3 Montage Zusatzhandgriff (Abb. 2, 5-6)
Lösen Sie den vormontierten Stellknopf (Abb. 2 / Pos. 3) und die Schraube (Abb. 5 / Pos. B). Schieben Sie den Handgriff auf die in Abbildung 5 gezeigte Position und stecken Sie die Schraube in die Bohrung. Fixieren Sie nun den Handgriff mit dem Stellknopf (Abb. 6 / Pos.3).
5.4 Höhenverstellung (Abb. 1)
Lösen Sie die Höhenverstellung (Abb. 1/Pos 5) bis sich der Holm des Rasentrimmers frei zusam­men und auseinander schieben lässt. Stellen Sie nun die gewünschte Arbeitshöhe ein, und fi xieren den Holm in dieser Position indem Sie die Über­wurfmutter wieder festschrauben.
5.5 Verstellung des Zusatzhandgriff es
(Abb. 8)
Lösen Sie die Befestigungsschraube (Bild 8/Pos
3) des Zusatzhandgriff es soweit, dass dieser sich ohne großen Widerstand nach vorne und hinten bewegen lässt. Stellen Sie die gewünschte Position ein und schrauben Sie die Befestigungs­schraube wieder fest.
5.6 Neigungswinkelverstellung des Füh-
rungsholmes (Abb. 9)
Stellen Sie den Rasentrimmer fest auf den Bo­den. Drücken Sie das Pedal für die Neigungswin­kelverstellung (Abb. 9/Pos D). Nun können Sie den Holm auf den gewünschten Neigungswinkel einstellen. Um den Neigungswinkel zu fi xieren, lassen Sie das Pedal los und den Holm einrasten 3 Rastungen sind möglich.
Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 8Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 8 03.05.12 11:0503.05.12 11:05
D
- 9 -
5.7 Laden des Akkus (Abb. 10-11)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die seitliche Rasttaste (Bild 10/Pos E) drücken.
2. Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Schlie­ßen Sie das Netzkabel des Ladegerätes an eine Steckdose an und stecken Sie den Stecker (Abb. 11/Pos. H) in die Ladebuchse (Abb. 11/Pos. G) am Akku. Die rote LED (Abb. 11/Pos. F) zeigt den Ladevorgang an.
3. Das Ladegerät beendet den Ladevorgang automatisch wenn der Akku voll geladen ist (nach ca. 3-5 h). Die grüne LED (Abb. 11/Pos. F) leuchtet.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor­handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade­kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wie­deraufl adung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Akku-Rasentrimmers nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
6. Bedienung
Um die höchste Leistung von Ihrem Rasentrim­mer zu erhalten, sollten Sie bitte den folgenden Anweisungen folgen:
Verwenden Sie den Rasentrimmer nicht ohne Schutzvorrichtung.
Mähen Sie nicht, wenn das Gras nass ist. Die besten Ergebnisse erzielen Sie bei trocke­nem Gras.
Um Ihren Rasentrimmer einzuschalten drü­cken Sie die Einschaltsperre (Abb. 2 / Pos. 1) und den Ein-/Aus- Schalter (Abb. 2 / Pos. 2).
Um Ihren Rasentrimmer auszuschalten las­sen Sie den Ein-/Aus Schalter (Abb. 2 / Pos.
2) wieder los.
Den Rasentrimmer nur dann an das Gras an­nähern, wenn der Schalter gedrückt ist, d.h. wenn der Rasentrimmer in Betrieb ist.
Um richtig zu schneiden, das Gerät seitlich schwenken und Vorwärtsgehen. Halten Sie den Rasentrimmer dabei um ca. 30° geneigt (siehe Abb. 14 und 15).
Bei langem Gras muss das Gras, von der Spitze aus, stufenweise kürzer geschnitten werden (siehe Abb. 16).
Nutzen Sie die Schutzhaube aus, um einen unnötigen Verschleiß zu vermeiden
Halten Sie den Rasentrimmer fern von harten Gegenständen, um einen unnötigen Ver­schleiß zu vermeiden.
Verwendung des Rasentrimmers als Kanten­schneider (Abb. 7)
Um die Kanten von Rasen und Beeten zu schnei­den, kann der Rasentrimmer auf folgende Weise umfunktioniert werden:
Akku entfernen (Abb. 10)
Ziehen Sie die Einstellhülse (Abb. 7 / Pos. C) in die auf Abbildung 7 gezeigten Richtung.
Halten Sie die Einstellhülse nach hinten ge­zogen und drehen Sie den unteren Teil des Trimmers um 180° bis dieser einrastet.
Auf diese Weise hat man den Rasentrimmer zu einem Kantenschneider umfunktioniert, mit dem man Vertikalschnitte des Rasens ausführen kann.
Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 9Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 9 03.05.12 11:0503.05.12 11:05
D
- 10 -
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Vor dem Abstellen und Reinigen den Rasentrim­mer ausschalten, den Akku abziehen (Abb. 10).
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Ablagerungen an der Schutzabdeckung mit einer Bürste entfernen
7.2 Austausch des Messers (Abb. 12-13)
ACHTUNG! Vor Austausch unbedingt Akku entfernen (Abb. 10)!
Verwenden Sie zur Montage und Demontage des Messers die mitgelieferte Montagehilfe (Abb. 12 / Pos. 12).
Zum Entfernen des Messers das Messer nach innen schieben und über die größere Öffnung entfernen wie in Bild 12 gezeigt.
Der Einbau des neuen Messers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Auf korrektes Ein­rasten achten wie in Bild 13 gezeigt.
7.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz­teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Ersatzmesser Art.-Nr.: 34.057.30
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau- teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
9. Störungen
Gerät läuft nicht: Überprüfen Sie, ob der Akku geladen ist und ob das Ladegerät funktioniert. Falls das Gerät trotz vorhandener Spannung nicht funktioniert, senden Sie es bitte an die angegebene Kundendienstad­resse.
Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 10Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 10 03.05.12 11:0503.05.12 11:05
D
- 11 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 11Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 11 03.05.12 11:0503.05.12 11:05
D
- 12 -
Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 12Anleitung_BG_CT_18_1_Li_SPK7.indb 12 03.05.12 11:0503.05.12 11:05
Loading...
+ 28 hidden pages