Drager Infinity Delta Bedienungsanleitung

D
Modulare Überwachungssysteme der Serie Infinity
Serie Infinity Delta
Gebrauchsanweisung
Draeger Medical Systems, Inc. 16 Electronics Avenue Danvers, MA 01923 USA
Dräger Medical AG & Co. KGaA Moislinger Allee 53-55 23558 Lübeck Germany
Delta/Delta XL/Kappa Gebrauchsanweisung Software-Version: VF4
Dieses Produkt unterliegt folgenden Patenten: 5,240,008; 5,224,484; 5,285,791; 5,224,740; 5,375,604; 5,365,933; 5,355,890; 5,337,751;5,368,041.
Dieses Produkt trägt das !-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den Bestimmun­gen der Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte.
0123
!
©
Dräger Medical AG & Co. KGaA 2003. Alle Rechte vorbehalten.
Printed in the United States of America.
Änderungen der Geräte und der hier aufgeführten Spezifikationen sind jederzeit vor­behalten. Weitere Informationen sind bei der
Nachdruck, auch auszugsweise oder in Übersetzungen, ist ohne schriftliche Genehmi­gung der
Diese werden.
Dräger Medical AG & Co. KGaA verboten.
Dräger-Geräte dürfen nur von qualifiziertem Krankenhauspersonal bedient
Dräger-Vertriebsorganisation erhältlich.
BEACHTE: Nach den Bundesgesetzen in den U.S.A. müssen diese Geräte durch einen Arzt verkauft oder verschrieben werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme sind die dem Gerät beigefügten Unterlagen und Bedie­nungsanleitungen aufmerksam zu lesen. Selbst hochwertige Patientenüberwachungs­geräte können niemals die Überwachung durch das Pflegepersonal ersetzen und sind immer nur als Hilfsmittel zu verstehen, die der Kontrolle bedürfen.
ACE, NeoMed, MultiMed, MultiView WorkStation, MultiGas, Hemo2, Hemo4, Infinity
Docking Station, Cardiology Review Station, DuoView und Infinity Network sind einge-
tragene Warenzeichen von
C
APNOSTAT ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Novametrix Medical
Dräger Medical AG & Co. KGaA.
Systems, Inc.
A-2000 ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Aspect Medical Systems, Inc. SILICON SOFTWARE © 1989, 90, 91, 92, 93, 94 Microtec Research Inc.
Alle Rechte vorbehalten.
Einige der hier enthaltenen Abbildungen wurden von der Firma Novametrix Medical Systems, Inc. zur Verfügung gestellt.
Unveröffentlichte Rechte unterliegen der Copyright-Gesetzgebung der Vereinigten Staaten von Amerika.
Eingeschränkte Rechte (Restricted Rights Legend): Vervielfältigungen oder Veröf­fentlichungen durch Regierungsorgane unterliegen der Gesetzgebung in Unterpara­graph (c)(1)(ii) der “Rights in Technical Data & Computer Software”, DFARS 252 227:7013.
MICROTEC RESEARCH INC.; 2350 MISSION COLLEGE BLVD; SANTA CLARA; CA 95054.
Das I
NFINITY etCO
Microstream
2
TM
Modul trägt das !-Kennzeichen in Überein­stimmung mit den Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte und wird hergestellt von:
Oridion Medical 1987 Ltd. P.O. Box 4525 HaMarpe 7, Har-Hozvim 91450 Jerusalem Irael
Autorisierter EG-Bevollmächtigter Obelis S.A. Av de Tevuren, 34 Bte 44 B-1040 Brussels Belgium
0482
!
Alle weiteren Waren- oder Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetra­gene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.

Neue Funktionen

Die Leistungsfähigkeit der Überwachungsgeräte Delta/Delta XL/ Kappa wurde verbessert und durch folgende Funktionen erwei­tert:
! Scio-Module für MultiGas — der Monitor unterstützt jetzt
das MultiGas-Modul Scio, das die Fähigkeit besitzt, zwei Anästethika zu unterstützen. Weitere diesbezügliche Informa­tionen finden Sie in Kapitel 24, Das Scio-Modul
! Zeigerfunktion — eine neue Einstellung im Hauptmenü.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2, Über- sichtstabelle -- Einstellungen im Hauptmenü.
! Parameterfarben — eine neue Einstellung im Menü Moni-
toreinstellg. Mit dieser Einstellung kann der Benutzer
einem Parameter oder einer Kurve eine Farbe zuordnen. Wei­tere Informationen finden Sie auf Seite 2-30
! MIB-Unterstützung - der Monitor unterstützt jetzt die Narko-
med 6000, 6400 und Fabius GS-Anästhesiegeräte sowie die Ventilatore Savina und Evita XL.

Überblick

Neue Funktionen..........................................................................................IV
Überblick........................................................................................................V
Zum schnellen Nachschlagen.....................................................................VI
Warnung, Beachte, Hinweis .................................................................VI
Querverweise .........................................................................................VI
Übersichtstabellen ................................................................................VI
Fußzeile .................................................................................................VII
Gebrauchsanweisung ..........................................................................VII
Sicherheitshinweise....................................................................................VII
Aufstellung............................................................................................VII
Inspektion und Wartung .......................................................................IX
Allgemeine elektrische Sicherheitshinweise .......................................X
Herzschrittmacher .................................................................................XI
Anschluss von Zusatzgeräten..............................................................XI
Hochfrequenzchirurgie ........................................................................XII
Elektromagnetische Kompatibilität..........................................................XIII
Bemerkungen zur Freigabe der
Software VF4 ............................................................................................. XIV
Inhaltsverzeichnis...................................................................................... XV
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite V

Zum schnellen Nachschlagen

Warnung, Beachte, Hinweis

Eine War nu ng weist auf mögliche Gefahren für Patient oder Per­sonal hin. Beispiel:
WARNUNG:Die auf einem Registrierstreifen ausge­druckten EKG-Daten sind nicht für Diagnosezwecke geeignet. Dräger Medical empfiehlt, für eine zuverlässige EKG-Auswertung ein 12-faches Ruhe-EKG zu erstellen.
Ein mit Beachte eingeleiteter Vermerk enthält Anweisungen, die für die einwandfreie Funktion der Geräte wichtig sind. Beispiel:
BEACHTE: Beim Aufsetzen des Monitors auf eine Docking Sta­tion darf der Griff erst dann losgelassen werden, wenn der Verrie­gelungsarm ganz nach rechts geschoben wurde.
Ein Hinweis enthält Informationen zum besseren Verständnis der Monitore und der angeschlossenen Geräte. Beispiel:
HINWEIS: Die Menü-Einblendezeit beeinflusst nicht die 1-minü­tige Einblendezeit für Parametermenüs, die mit dem Drehknopf aufgerufen wurden.

Querverweise

Querverweise führen Kapitel und Seite auf (z.B. Seite 16-3 bezieht sich auf Kapitel 16, Seite 3). Führt der Querverweis ein ganzes Kapitel an, so werden Nummer und Name des Kapitels angegeben (z.B. Kapitel 1, Einführung).

Übersichtstabellen

Wo immer möglich werden zum schnellen Nachschlagen Bedie­nungsschritte bzw. Monitorfunktionen in einer Übersichtstabelle aufgeführt.
Seite VI Delta/Delta XL/Kappa VF4

Fußzeile

Am unteren Rand jeder Seite wird die aktuelle Software-Version sowie Kapitelnummer, Seite und Produktname angegeben.

Gebrauchsanweisung

Die Bezugnahme auf den “Monitor” oder das “Überwachungsge­rät” gilt in dieser Gebrauchsanweisung für die Patientenüberwa­chungsgeräte Delta/Delta XL/Kappa gleichermaßen. Auf Unter­schiede in der Verwendung dieser Geräte wird ggf. hingewiesen.

Sicherheitshinweise

Es wird vorrausgesetzt, dass der Anwender ein allgemeines Ver­ständnis bezüglich des Einsatzes von Patientenmonitoren besitzt. Um eine optimale und sichere Anwendung der Geräte zu gewähr­leisten, sollten sämtliche Anleitungen, die in den folgenden Kapi­teln dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind, aufmerksam gelesen werden. Der Monitor entspricht den Normen gemäß IEC 60601-1 und den allgemeinen bzw. spezifischen Richtlinien.

Aufstellung

WARNUNG:
! Der Wechselstromadapter, das CPS-Kommunikati-
onsnetzteil und das IDS-Versorgungsteil für die Dok­king Station dürfen nur mit Hilfe eines für den medizi­nischen Betrieb zugelassenen Netzkabels an Netz­steckdosen, die speziell für den Krankenhausbetrieb vorgesehen sind, angeschlossen werden.
! Die Verwendung der Monitore in den folgenden Ein-
richtungen bzw. Umgebungen wird z.Z. nicht unter­stützt: MR-Einrichtungen (MRI), Flugzeuge, Kranken­wagen, im häuslichen Bereich und in Druckkam­mern.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite VII
! Der Monitor oder die angeschlossenen Sichtgeräte
sind nicht für den Betrieb in Bereichen, in denen zündfähige Gase eingesetzt werden, zugelassen.
! Der Monitor darf nicht in unmittelbarer Nähe von
Geräten betrieben werden, die Mikrowellen oder hochfrequente Strahlung erzeugen. Dies könnte den einwandfreien Betrieb des Monitors beeinträchtigen.
! Damit sich das Gerät während des Betriebs nicht
übermäßig erhitzt und adäquat gelüftet werden kann, muss der Monitor so aufgestellt werden, dass ein Abstand von mindestens 5½ cm zu den umliegenden Flächen bzw. Geräten eingehalten wird.
! Flüssigkeiten dürfen nicht mit dem Monitor oder den
Zusatzgeräten in Berührung kommen. Wird verse­hentlich eine Flüssigkeit auf die Gerätschaften ver­gossen, so sind die Gerätschaften umgehend aus dem Betrieb zu ziehen und die technische Fachabtei­lung muss überprüfen, ob die elektrische Sicherheit der Geräte weiterhin gewährleistet ist.
BEACHTE: Das Betriebsumfeld der Monitore unterliegt den im Anhang “Technische Daten” angegebenen Auflagen.
Seite VIII Delta/Delta XL/Kappa VF4

Inspektion und Wartung

Aus Sicherheitsgründen müssen die Geräte regelmäßig überprüft und gewartet werden. Der Anwender sollte sicherstellen, dass der Monitor gemäß der Beschreibung in dieser Gebrauchsanweisung funktioniert und dass alle der Sicherheit dienenden Aufkleber les­bar sind. Diese Überprüfungen sowie weitere Inspektionen sind schriftlich festzuhalten. Sicherheitsprüfung, Verifizierung, Kali­brierung und Wartung sollten mindestens alle zwei Jahre von qua­lifiziertem Fachpersonal gemäß der Service-Anleitung durchge­führt werden (parameterspezifische Kalibrier- und Prüfungsfunk­tionen sind in den einzelnen Parameterkapiteln aufgeführt). Alle zwölf Monate sollten Kabel, Alarmfunktionen, Zubehörteile und zusätzliche Gerätschaften auf Schäden hin untersucht und die Erdung sowie die Geräte- und Patientenableitströme überprüft werden.
WARNUNG:
! Einweg-Zubehör (z.B. Einweg-Elektroden und Druck-
wandler) dürfen auf keinen Fall wiederverwendet werden.
! Feuchtigkeit hinter der Frontplatte des Gerätes kann
die elektrischen Schaltkreise beschädigen und die Funktion der Tasten behindern. Daher sind die auf Seite 27-2 aufgeführten Anleitungen für die Reini­gung der Geräte unbedingt zu beachten.
! Beim Öffnen des Gehäuses besteht die Gefahr des
elektrischen Schlags. Daher dürfen Geräte während des Betriebs oder während sie an das Stromnetz angeschlossen sind, nicht geöffnet werden.
! Kabel, die Risse aufweisen oder in irgendeiner Weise
beschädigt sind, dürfen nicht verwendet werden.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite IX
HINWEIS:
! Die Service-Anleitung ist beim Dräger Medical-Kundendienst
erhältlich.
! Die Entsorgung der Gerätschaften ist gemäß den örtlichen Vor-
schriften durchzuführen.
Dräger kann nur dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und ein­wandfreie Funktion der Geräte garantieren, wenn
! Wartung, Änderungen und Reparatur von autorisiertem Per-
sonal durchgeführt werden.
! Systemkomponenten mit Ersatzteilen, die von Dräger zuge-
lassen sind, ersetzt werden.
! Die Geräte gemäß der in der Dräger-Gebrauchsanweisung
aufgeführten Anweisungen verwendet werden.

Allgemeine elektrische Sicherheitshinweise

BEACHTE:
! Es ist sicherzustellen, dass die Geräteklassifizierung aller
angeschlossenen Geräte in Hinblick auf die Sicherung gegen elektrische Entladung der geplanten Anwendung entspricht. Dabei ist zu beachten, dass Ableitströme sich verstärken, wenn mehrere Geräte an einen Patienten angeschlossen sind.
! Es liegt in der Verantwortung des Anwenders zu überprüfen,
dass der Anschluss des Gesamtsystems den örtlichen und den krankenhausspezifischen Sicherheitsvorschriften entspricht und dass das System die Normen gemäß EN 60601-1-1,”Allge­meine Normen: Sicherheitsvorschriften für elektromedizinische Geräte” einhält.
Seite X Delta/Delta XL/Kappa VF4
HINWEIS: Das CPS-Kommunikationsnetzteil und die IDS-Dok­king Station stellen einen zusätzlichen Ausgang für den Potential­ausgleich zur Verfügung, der bei Anschluss mehrerer Gerätschaften dafür sorgen kann, dass zwischen diesen Gerätschaften kein Span­nungspotential besteht. Weitere Informationen befinden sich in der Service-Anleitung.

Herzschrittmacher

HINWEIS: Sicherheitshinweise für Schrittmacherpatienten
befinden sich auf Seite 8-3.

Anschluss von Zusatzgeräten

HINWEIS: Sicherheitshinweise für den Anschluss von zusätzli­chen Gerätschaften über das MIB-Protokoll (Medical Information Bus) oder für die Patientenüberwachung mit Hilfe des chirurgi­schen Sichtgerätes befinden sich auf Seite 26-4.
BEACHTE: Im Interesse der Patienten- und Gerätesicherheit dür­fen Fremdfabrikate nur dann an den Monitor angeschlossen wer­den, wenn dies ausdrücklich von Dräger genehmigt wurde. Beim Anschluss von Fremdfabrikaten liegt es in der Verantwortung des Betreibers, Informationen bezüglich der Kompatibilität sowie etwaiger Einschränkungen der Garantie bei Dräger einzuholen.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite XI

Hochfrequenzchirurgie

Um Störungen durch Hochfrequenzsignale zu unterdrücken und die Sicherheit von Patient und Personal zu gewährleisten, sollte während der Hochfrequenzchirurgie folgendes beachtet werden:
WARNUNG:
! EKG-Kabel, Temperaturfühler, Druckzubehör, SpO
Sensoren und Zwischenkabel sind entfernt von der Erdung und dem elektrochirurgischen Gerät bzw. dessen Kabel zu halten.
! Das MultiMed 12-Kabel ist nicht für die Verwendung
im Operationssaal konzipiert. Wird dieses Kabel während der Hochfrequenzchirurgie verwendet, könnte dies zu Verletzungen des Patienten oder des klinischen Personals führen. Weitere wichtige Sicherheitshinweise sind im Einleitungskapitel die­ser Gebrauchsanweisung enthalten.
! Während des Einsatzes von Hf-Chirurgiegeräten sind
ausschließlich blaue Dräger EKG-Kabel bzw. ein Hochfrequenz-Adapterblock für herkömmliche Kabel zu verwenden (siehe auch Seite 8-7). Die blauen Kabel bzw. der Block schützen vor Hf-Störungen und den Patienten vor Verbrennungen, die durch die vom Hochfrequenzgerät ausgehende Spannung verur­sacht werden können.
! Bei Verwendung eines Hochfrequenz-Adapterblocks
steht die Impedanz-Atemfrequenzüberwachung sowie die Schrittmachererkennung nicht zur Verfü­gung.
-
2
HINWEIS:
! Bei der Hochfrequenzchirurgie sollte die Herzfrequenz über
das SpO
! Bei der Verwendung von internen Temperaturfühlern (rektal,
ösophagal) müssen diese mit einer Schutzhülle versehen sein.
! Es sind die speziell für die Verwendung während der Hf-Chir-
urgie vorgesehenen Zubehörteile zu verwenden.
Seite XII Delta/Delta XL/Kappa VF4
-Signal statt das EKG-Signal ermittelt werden.
2

Elektromagnetische Kompatibilität

Der Monitor entspricht heutigen Vorschriften (EN55011, Klasse B und EN60601-1-2) bezüglich der Erzeugung und Unterdrük­kung von elektromagnetischen Interferenzen (EMI), insbesondere auch solche Störungen, die von externen Geräten verursacht wer­den. Um eine maximale Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen zu erreichen, wird von Dräger folgendes empfoh­len:
! Nur von Dräger freigegebenes Zubehör verwenden (siehe den
Anhang Freigegebenes Zubehör/Zusätzliche Funktionen).
! Sicherstellen, dass etwaige Geräte, die in der Nähe des Pati-
entenüberwachungsgerätes bzw. eines Lebenserhaltungsgerä­tes betrieben werden, ebenfalls den Anforderungen bezüglich der Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen ent­sprechen (EN55011, Klasse B).
! Den Abstand zwischen den verschiedenen elektromedizini-
schen Geräten so groß wie möglich halten. Hochfrequente Geräte, wie z.B. Geräte für die Elektro-Kaustik, Hochfre­quenz-Chirurgie oder Röntgengeräte können Interferenzen am Überwachungsgerät verursachen.
! Die Verwendung von Geräten, die Frequenzen erzeugen und
an die Umgebung abgeben, sollte im Überwachungsumfeld beschränkt werden (z.B. tragbare Telefone und Radiosender). Tragbare Telefone können auch dann Frequenzen erzeugen, wenn sie lediglich auf Empfang geschaltet sind.
! Kabel sind so zu verlegen, dass sie nicht über elektrische
Geräte laufen oder ineinander verschlungen sind.
! Sicherstellen, dass die Wartung der elektrischen Komponen-
ten des Gerätes nur von qualifiziertem Personal durchgeführt wird.
! Die NBP- und Seitenstrom-etCO
(außer dem I
NFINITY etCO
2
-Funktionen des Monitors
2
Microstream TM Modul) werden von Motoren gesteuert, die sehr schwache elektromagneti­sche Felder erzeugen, die jedoch Interferenzen bei anderen, sehr empfindlichen medizinischen Geräten verursachen kön­nen.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite XIII

Bemerkungen zur Freigabe der Software VF4

Die Software VF4 wurde ausgiebig im Labor sowie im klinischen Bereich getestet. Folgende Eigenschaften der Software sind jedoch bei der Patientenüberwachung zu berücksichtigen:
! Bei der EKG-Elektrodenkonfiguration nach Frank wird die
Meldung 12-fach erstellt statt Kalkulierte Brustwandablei­tungen auf Ruhe-EKG-Berichten der MultiView WorkStation
oder der Cardiology Review Station ausgedruckt. Dieses stellt klinisch keine Gefahr dar, da die Meldung das klinische Personal darauf aufmerksam macht, dass auf dem Bericht keine direkt gemessenen Ableitungen aufgeführt sind. Am Monitor selbst wird die Meldung Kalkulierte Brustwanda- bleitungen angezeigt, was eine deutlichere Beschreibung ist.
! Bei der EKG-Elektrodenkonfiguration nach Frank sind nur
die Ableitungen I und II echte Gliedmaßen-Ableitungen (die Ableitung III ist erstellt). Ist die RA-Elektrode abgefallen, so zeigt Ableitung III eine flache Linie. Das klinische Personal wird auf dieses Elektrodenproblem durch einen Asystolie­Alarm aufmerksam gemacht. Alle anderen Ableitungen ver­halten sich normal.
! Beim Wiederherstellen einer Konfiguration, die vor VF4
gespeichert wurde, werden die folgenden Überwachungsein­stellungen nicht aktualisiert:
-- Kurvenskalierungen für Paw, Flow und Volumen
-- Skalierungen für die Trendgraphik
-- Mittelwertbildung für etCO
Seite XIV Delta/Delta XL/Kappa VF4
2

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen

Neue Funktionen..........................................................................................IV
Überblick........................................................................................................V
Zum schnellen Nachschlagen.....................................................................VI
Warnung, Beachte, Hinweis .................................................................VI
Querverweise .........................................................................................VI
Übersichtstabellen ................................................................................VI
Fußzeile .................................................................................................VII
Gebrauchsanweisung ..........................................................................VII
Sicherheitshinweise....................................................................................VII
Aufstellung............................................................................................VII
Inspektion und Wartung .......................................................................IX
Allgemeine elektrische Sicherheitshinweise .......................................X
Herzschrittmacher .................................................................................XI
Anschluss von Zusatzgeräten..............................................................XI
Hochfrequenzchirurgie ........................................................................XII
Elektromagnetische Kompatibilität..........................................................XIII
Bemerkungen zur Freigabe der
Software VF4 ............................................................................................. XIV
Inhaltsverzeichnis...................................................................................... XV

Kapitel 1: Einleitung

Überblick.....................................................................................................1-2
Überblick (Delta/Delta XL)...................................................................1-2
Überblick (Kappa)................................................................................1-3
Systemkomponenten.................................................................................1-4
Das Basisgerät.....................................................................................1-4
Kappa-Bildschirm..............................................................................1-12
Bildzeichen.........................................................................................1-13
Module ................................................................................................1-14
Zusätzliche Sichtgeräte ....................................................................1-15
Weitere Funktionen und Komponenten ..........................................1-16
Versorgung (Delta/Delta XL) ...................................................................1-19
Infinity Docking Station (IDS) ...........................................................1-19
Docking Station mit CPS-Kommunikationsnetzteil........................1-21
Batteriebetrieb ................................................................................... 1-23
Versorgung (Kappa).................................................................................1-26
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite XV
Batteriebetrieb................................................................................... 1-26
Inbetriebnahme........................................................................................ 1-28
Ein- und Ausschalten des Monitors ................................................ 1-28
Aufrufen des Hauptbildes ................................................................ 1-28
Verwendung des Drehknopfes ........................................................ 1-31
Tastatur.............................................................................................. 1-32
Zugriff auf Menüs .................................................................................... 1-33
Schneller Zugriff................................................................................ 1-33
Hauptmenü ........................................................................................ 1-34
Fixtasten ............................................................................................ 1-35
Bildschirmtasten............................................................................... 1-36
Datenspeicherung ................................................................................... 1-36
Ereignisspeicherung......................................................................... 1-37
Einsehen der gespeicherten Ereignisse......................................... 1-39
Bedienungshilfen und Hinweise ............................................................ 1-41

Kapitel 2: Monitorkonfiguration

Übersicht .................................................................................................... 2-2
Monitorkonfiguration ................................................................................ 2-2
Das Hauptmenü................................................................................... 2-2
Übersichtstabelle -- Einstellungen im Hauptmenü .......................... 2-3
Konfigurationsverwaltung ...................................................................... 2-13
Spezielle Menüs....................................................................................... 2-18
OP-Modus .......................................................................................... 2-18
Stationskonfiguration ....................................................................... 2-22
Biomed............................................................................................... 2-28
Parameterfarben................................................................................ 2-30

Kapitel 3: Netzwerkbetrieb

Überblick .................................................................................................... 3-2
Anschluss an das Netzwerk ..................................................................... 3-3
Anschluss des Delta/Delta XL ans Netzwerk.................................... 3-3
Anschluss des Kappa ans Netzwerk................................................. 3-4
Netzwerkmeldung (Delta/Delta XL/Kappa)........................................ 3-4
Entfernen des Delta/Delta XL vom Netzwerk.................................... 3-5
Entfernen des Kappa vom Netzwerk................................................. 3-5
Pick And Go Transport (nur Delta/Delta XL) ........................................... 3-5
Anschluss an Infinity Explorer................................................................. 3-6
Wireless-Netzwerk..................................................................................... 3-7
Sicherheitsmaßnahmen für Wireless-Netzwerke ............................. 3-9
Seite XVI Delta/Delta XL/Kappa VF4
Wireless-Netzwerkkonfiguration......................................................3-10
Wireless-Modus .................................................................................3-11
Wireless-Meldungen..........................................................................3-15
Datenübertragung im Netzwerk.............................................................. 3-15
Patientendaten...................................................................................3-15
Software-Lizenzen .............................................................................3-16
Entfernte Einsicht ....................................................................................3-17
Privacy ...................................................................................................... 3-20

Kapitel 4: Aufnahme/Verlegung/Entlassung

Überblick.....................................................................................................4-2
Patientenaufnahme....................................................................................4-2
Übertragung der Patientendaten ..............................................................4-4
Datenübertragung mit der Speicherkarte.......................................... 4-4
Datenübertragung im Netzwerk .........................................................4-7
Patientenentlassung.................................................................................. 4-9

Kapitel 5: Alarme

Überblick.....................................................................................................5-2
Alarmstufen ................................................................................................5-3
Alarmsteuerung..........................................................................................5-5
Aufhebung der Alarmfunktion............................................................5-5
Alarmkontrolle .....................................................................................5-6
Alarmeinstellungen (Tabelle)....................................................................5-6
Obere und untere Alarmgrenzen........................................................ 5-8
Alarmfunktionen einstellen ..............................................................5-13
Übersichtstabelle -- Grenzwerteinstellungen ................................. 5-14
Schneller Zugriff auf Grenzwerteinstellungen................................5-15
ST- und Arrhythmiealarme ...............................................................5-16
Alarmbericht.............................................................................................5-16
Anästhesiealarme ....................................................................................5-17

Kapitel 6: Trend

Überblick.....................................................................................................6-2
Trendkonfiguration ....................................................................................6-3
Trendgrafik ................................................................................................. 6-5
Trendtabelle................................................................................................6-7
Mini-Trend...................................................................................................6-8
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite XVII

Kapitel 7: Registrierungen

Überblick .................................................................................................... 7-2
Registrierungen ......................................................................................... 7-3
Inhalt..................................................................................................... 7-3
Zeitlich begrenzte Registrierungen ................................................... 7-6
Kontinuierliche Registrierungen ....................................................... 7-7
Ereignisse und Trenddaten................................................................ 7-7
Registrierspeicherung........................................................................ 7-8
Registriereinstellungen............................................................................. 7-8
Übersichtstabelle: R50-Konfigurationsmenü................................. 7-10
Erster und zweiter Registrierer........................................................ 7-11
Einlegen des Registrierpapiers ....................................................... 7-12
Bildkopie .................................................................................................. 7-13
Berichte .................................................................................................... 7-13
Übersichtstabelle: Einstellungen für Berichte ............................... 7-14
Registrier-Statusmeldungen .................................................................. 7-15

Kapitel 8: EKG und Herzfrequenz

Überblick .................................................................................................... 8-2
EKG-Sicherheitshinweise ......................................................................... 8-3
Schrittmacher...................................................................................... 8-3
Hochfrequenzchirurgie....................................................................... 8-7
Störsignale durch Infusions- oder Rollenpumpen......................... 8-10
Isolationsbauteile.............................................................................. 8-10
TENS-Patienten ................................................................................. 8-10
Patientenvorbereitung ............................................................................ 8-11
Elektrodenplatzierungen mit 3-, 5- und 6-fachen
Kabelsätzen ....................................................................................... 8-12
Elektrodenplatzierung mit 12-fachem Kabel
(Standard und Frank)........................................................................ 8-14
EKG-Signalverarbeitung und Anzeige................................................... 8-17
Alarme und Alarmsituationen ................................................................ 8-19
EKG-Einstellungsmenü........................................................................... 8-20
Übersichtstabelle -- EKG-Einstellungen ......................................... 8-20
EKG-Statusmeldungen ........................................................................... 8-29
Seite XVIII Delta/Delta XL/Kappa VF4

Kapitel 9: Arrhythmie

Überblick.....................................................................................................9-2
Das Arrhythmie-Referenzmuster..............................................................9-3
Schlag- und Rhythmusklassifizierung ..............................................9-3
Automatisches Lernen und Neulernen..............................................9-5
Arrhythmieeinstellungen...........................................................................9-5
Überwachungsstufen (Erweitert/Einfach/AUS).................................9-5
Kanal- und Ableitungswahl ................................................................9-7
Arrhythmie-Einstellungstabelle .........................................................9-7
Arrhythmie-Statusmeldungen................................................................. 9-11

Kapitel 10: ST-Überwachung

Überblick...................................................................................................10-2
MultiMed-Kabel für die ST-Analyse........................................................10-3
ST-Analyse mit dem MultiMed 6-Kabel............................................10-3
ST-Analyse mit dem MultiMed 12-Kabel..........................................10-3
ST-Bildschirmdarstellung .......................................................................10-4
Einstellungen für die ST-Analyse........................................................... 10-5
Übersichtstabelle -- Menü für die ST-Analyse ................................ 10-6
Messpunkte........................................................................................10-8
ST-Alarmtabelle......................................................................................10-11
ST-Statusmeldungen .............................................................................10-12

Kapitel 11: EEG

Überblick...................................................................................................11-2
EEG-Sicherheitshinweise........................................................................11-2
Anschluss des EEG-Moduls ................................................................... 11-3
EEG-Einstellungen...................................................................................11-6
Übersichtstabelle -- EEG...................................................................11-7
EEG-Statusmeldungen ..........................................................................11-12

Kapitel 12: Atemfrequenz

Überblick...................................................................................................12-2
RESP-Sicherheitshinweise......................................................................12-3
Patientenvorbereitung.............................................................................12-4
Bildschirmdarstellung .............................................................................12-5
Das Atemfrequenz-Einstellungsmenü ...................................................12-6
Übersichtstabelle -- Respirationseinstellungen .............................12-7
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite XIX
Oxy-Cardiorespirogramm ..................................................................... 12-10
Skalierung........................................................................................ 12-11
Zeiger ............................................................................................... 12-12
Einsehen der OxyCRG-Gesamtübersicht ..................................... 12-12
Aufrufen der Gesamtübersicht ...................................................... 12-13
Übersichtstabelle -- OCRG-Gesamtübersicht .............................. 12-18
OCRG-Konfiguration....................................................................... 12-19
Übersichtstabelle -- OxyCRG-Konfiguration ................................ 12-19
Parameter für den zweiten und dritten Kanal............................... 12-20
Zeitbasis........................................................................................... 12-21
Registrierungen............................................................................... 12-22
RESP-Statusmeldungen ....................................................................... 12-23

Kapitel 13: Nicht-invasiver Blutdruck

Überblick .................................................................................................. 13-2
Darstellung............................................................................................... 13-3
NBP-Einstellungen .................................................................................. 13-3
Sicherheitshinweise.......................................................................... 13-3
Auswählen und Anlegen der Manschette....................................... 13-4
Einstellungsmenü und Übersichtstabelle....................................... 13-6
Durchführen der NBP-Messungen .................................................. 13-8
Venostase ........................................................................................ 13-11
NBP-Statusmeldungen.......................................................................... 13-13

Kapitel 14: Invasiver Blutdruck

Überblick .................................................................................................. 14-2
IBP-Sicherheitshinweise......................................................................... 14-4
Überwachungsvorbereitungen............................................................... 14-5
Katheter.............................................................................................. 14-5
Druckwandler .................................................................................... 14-5
Hämodynamische Module .................................................................... 14-10
Y-Kabel............................................................................................. 14-11
IBP-Bildschirmdarstellung ................................................................... 14-13
IBP-Einstellungen.................................................................................. 14-15
Übersichtstabelle -- IBP-Einstellungen ......................................... 14-16
Katheterorte..................................................................................... 14-17
Doppelbezeichnungen.................................................................... 14-20
Der pulmonale Wedgedruck ................................................................. 14-22
IBP-Statusmeldungen ........................................................................... 14-25
Seite XX Delta/Delta XL/Kappa VF4

Kapitel 15: Herzzeitvolumen

Überblick...................................................................................................15-2
Messgenauigkeit ......................................................................................15-3
HZV-Darstellung.......................................................................................15-5
HZV-Überwachungseinstellungen..........................................................15-6
Anschlüsse ........................................................................................15-6
HZV-Einstellungsmenü .....................................................................15-7
Übersichtstabelle -- HZV-Einstellungen ..........................................15-8
Messmodus........................................................................................ 15-9
Katheter (Katheterkonstante) .........................................................15-10
Durchführen der HZV-Messungen........................................................15-13
HZV-Durchschnittsbildung....................................................................15-14
Hämodynamische Kalkulationen (MiniCalcs)......................................15-16
HZV-Statusmeldungen...........................................................................15-19

Kapitel 16: Kalkulationen

Überblick...................................................................................................16-2
Physiologische Kalkulationen ................................................................16-3
Hämodynamische Parameter ...........................................................16-6
Oxygenations- und Ventilationsparameter .....................................16-7
Laborwerte .........................................................................................16-9
Berechnung der Medikamentierung.....................................................16-11
Titrationstabellen.............................................................................16-11
Einstellungen für die Berechnungen.............................................16-13
Standard-Medikamente (Stationsleitung)......................................16-17

Kapitel 17: Pulsoxymetrie

Überblick...................................................................................................17-2
SpO2-Sicherheitshinweise ......................................................................17-2
Patientenvorbereitung.............................................................................17-3
SpO2-Bildschirmdarstellung...................................................................17-4
SpO2-Einstellungen.................................................................................17-5
Übersichtstabelle -- SpO2-Einstellungen ........................................17-6
SpO2-Statusmeldungen ..........................................................................17-7
SpO2 MicrO2+ ........................................................................................17-10
Überblick ..........................................................................................17-10
Parameter .........................................................................................17-11
MicrO2+ SpO2 Konfiguration .........................................................17-11
SpO2 MicrO2+ Trenddarstellung....................................................17-12
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite XXI
SpO2-Statusmeldungen........................................................................ 17-14

Kapitel 18: Transkutanes Blutgas

Überblick .................................................................................................. 18-2
Sicherheitshinweise ................................................................................ 18-3
Patientenvorbereitungen ........................................................................ 18-5
Anlegen der Elektrode...................................................................... 18-5
Überwachungszubehör und Anschlüsse .............................................. 18-7
Aufwärmphase .................................................................................. 18-8
Austauschen der Elektrodenmembranen ....................................... 18-8
Die Kalibriereinheit ........................................................................... 18-9
Kalibrieren der tpO2/CO2-Elektrode.............................................. 18-10
Bildschirmdarstellung........................................................................... 18-12
tpO2/CO2-Einstellungen ....................................................................... 18-13
Übersichtstabelle -- tpO2/CO2-Einstellungen .............................. 18-15
tpO2/CO2-Statusmeldungen................................................................. 18-18

Kapitel 19: Endexspiratorisches CO2

Überblick .................................................................................................. 19-2
Messverfahren ......................................................................................... 19-3
Hauptstrom........................................................................................ 19-3
Seitenstrom (nur für Erwachsene und Kinder) .............................. 19-5
Bildschirmdarstellung............................................................................. 19-7
Das Parameterfeld............................................................................. 19-7
Kapnogramme................................................................................... 19-8
etCO2-Einstellungen ............................................................................. 19-10
Übersichtstabelle -- etCO2-Einstellungen .................................... 19-11
Übersichtstabelle -- Einstellungen für den Apnoe-Alarm ........... 19-13
Reinigung, Kalibrierung, Kalibrierprüfung.......................................... 19-13
Reinigung......................................................................................... 19-13
Adapterkalibrierung........................................................................ 19-14
Kalibrierung und Kalibrierprüfung des Sensors.......................... 19-15
etCO2-Statusmeldungen....................................................................... 19-17

Kapitel 20: INFINITY Microstream etCO2-Modul

Überblick .................................................................................................. 20-2
Sicherheitshinweise ................................................................................ 20-2
Anschluss des Moduls............................................................................ 20-4
Monitor-Modulverbindung................................................................ 20-4
Seite XXII Delta/Delta XL/Kappa VF4
Anschluss des Zubehörs..................................................................20-5
Bildschirmdarstellung .............................................................................20-5
Das Parameterfeld .............................................................................20-5
Kapnogramme ...................................................................................20-6
etCO2-Einstellungen................................................................................20-8
Übersichtstabelle -- etCO2-Einstellungen.......................................20-9
Reinigung und Kalibrierung..................................................................20-10
etCO2-Statusmeldungen .......................................................................20-11

Kapitel 21: Atemmechanik

Überblick...................................................................................................21-2
Sicherheitshinweise.................................................................................21-2
Zubehör und Anschlüsse........................................................................ 21-6
Anschluss des Moduls......................................................................21-6
Auswahl des Sensors ....................................................................... 21-6
Sensor-Säuberungsfunktion ..........................................................21-10
Paw- und Vent-Einstellungsmenüs ...................................................... 21-11
Übersichtstabellen -- Paw- und Vent-Einstellungen ....................21-12
Bildschirmdarstellung ...........................................................................21-14
Parameter für die Darstellung (Hauptbild) ....................................21-15
Weitere Parameter für die Anzeige ................................................21-17
Konzept der Atemmechanik ...........................................................21-23
Kurvenzeichnungen ........................................................................21-25
Loopkurven ......................................................................................21-26
Alarme.....................................................................................................21-30
Reinigung und Kalibrierung..................................................................21-30
Statusmeldungen................................................................................... 21-31

Kapitel 22: Fraktion inspiriertes O2

Überblick...................................................................................................22-2
Sicherheitshinweise.................................................................................22-3
Bildschirmdarstellung .............................................................................22-4
FiO2-Überwachungsvorbereitungen...................................................... 22-4
Aufrufen des Einstellungsmenüs ....................................................22-5
Kalibrierung .......................................................................................22-5
FiO2-Statusmeldungen............................................................................22-8

Kapitel 23: MultiGas-Module

Überblick...................................................................................................23-2
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite XXIII
Aufstellung und Anschlüsse .................................................................. 23-3
Aufstellung ........................................................................................ 23-3
Einsetzen der Wasserfalle................................................................ 23-4
Anschlüsse........................................................................................ 23-4
Aufwärmphase .................................................................................. 23-5
Kalibrierung....................................................................................... 23-6
MultiGas-Einstellungen........................................................................... 23-8
Die etCO2*-Überwachung................................................................. 23-8
O2/N2O-Überwachung .................................................................... 23-10
Narkosegas-Überwachung............................................................. 23-14
Kombiniertes Parameterfeld (O2/Nark.Gas/N2O)......................... 23-19
Wartung und Reparatur ........................................................................ 23-22
MultiGas-Statusmeldungen .................................................................. 23-25

Kapitel 24: Das Scio-Modul

Überblick ................................................................................................. 24-2
Hardware-Setup ...................................................................................... 24-5
Aufstellung ....................................................................................... 24-5
Einsetzen der Wasserfalle ............................................................... 24-6
Kabelanschlüsse .............................................................................. 24-6
Gasleitungen .................................................................................... 24-7
Aufheizphase .................................................................................... 24-9
Kalibrierung ...................................................................................... 24-9
Scio-Setup ............................................................................................. 24-11
etCO2*-Überwachung .................................................................... 24-11
O2/N2O-Überwachung ................................................................... 24-15
Narkosegas-Überwachung ............................................................ 24-17
Kombiniertes Parameterfeld (O2/Nark.Gas/N2O) ........................ 24-24
Zweifache Narkosegas-Darstellung ............................................. 24-27
Wartung und Reparatur ....................................................................... 24-28
Statusmeldungen ................................................................................. 24-32

Kapitel 25: Temperatur

Überblick .................................................................................................. 25-2
Temperatur-Bildschirmdarstellung........................................................ 25-4
Temperatureinstellungen........................................................................ 25-6
Sicherheit bei Hochfrequenz und
Defibrillation............................................................................................. 25-7
Temperatur-Statusmeldungen ............................................................... 25-7
Seite XXIV Delta/Delta XL/Kappa VF4

Kapitel 26: Zusatzgeräte und Kommunikationssoftware

Überblick...................................................................................................26-2
Sicherheitshinweise.................................................................................26-4
Anästhesiesysteme und Ventilatoren ....................................................26-6
Anästhesiesysteme (Delta/Delta XL) ...............................................26-6
Anästhesiesysteme (Kappa).............................................................26-6
Ventilatoren........................................................................................26-7
Übersichtstabelle -- Paw/Vent-Einstellungsmenü .......................... 26-9
Darstellung Offene Lunge...............................................................26-11
Abbott Q2 SvO2/CCO Monitor ..............................................................26-12
Edmunds/Baxter Vigilance SvO2/CCO Monitor ..................................26-13
Linde MicroGas 7650 Monitor...............................................................26-15
Aspect® A-2000™ BIS® Monitor ..........................................................26-16
Chirurgie-Sichtgerät (ISD) .....................................................................26-17
DuoView-Anzeige (nur Delta/Delta XL).................................................26-20
Statusmeldungen................................................................................... 26-21

Kapitel 27: Reinigung, Desinfektion und Sterilisation

Überblick...................................................................................................27-2
Monitor und angeschlossene Geräte .............................................. 27-2
Patientenkabel ...................................................................................27-3
EKG ...........................................................................................................27-3
Wiederverwendbare EKG-Elektroden..............................................27-3
Hochfrequenz-Adapterblock ............................................................27-4
NBP............................................................................................................ 27-4
IBP .............................................................................................................27-4
Druckwandler.....................................................................................27-4
Druckwandlerplatten der Hemo-Module..........................................27-5
SpO2..........................................................................................................27-5
FiO2 ...........................................................................................................27-5
Temperatur ............................................................................................... 27-6
etCO2 und Atemmechanik ......................................................................27-6
Modul ..................................................................................................27-6
Capnostat-Sensor..............................................................................27-6
Atemwegadapter................................................................................ 27-6
Seitenstrom-Absaugpumpe (nur etCO2).........................................27-7
Flow-Sensoren...................................................................................27-9
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite XXV

Anhang A: Glossar

Anhang B: Freigegebenes Zubehör/zusätzliche Funktionen

Versorgung ................................................................................................B-3
Versorgungskabel...............................................................................B-3
Adapter.................................................................................................B-3
Erdungskabel ......................................................................................B-3
Infinity Docking Station (IDS).............................................................B-3
Docking Stationen...............................................................................B-4
CPS-Kommunikationsnetzteil............................................................B-5
Externe Batterie...................................................................................B-6
Interne Batterie....................................................................................B-6
Anschlüsse ................................................................................................B-6
Monitor-Anschlusskabel ....................................................................B-6
CPS-Anschlusskabel ..........................................................................B-7
Schnittstelle für Fremdfabrikate........................................................B-8
Sichtgeräte und Komponenten ..............................................................B-10
Planar Video-Sichtgerät....................................................................B-10
Sony Video-Sichtgerät......................................................................B-10
Steuereinheit für Chirurgie-Sichtgerät............................................B-11
Registrierer ..............................................................................................B-11
Delta/Delta XL Monitor-Optionen ...........................................................B-11
Kappa Monitor-Optionen ........................................................................B-12
EKG...........................................................................................................B-12
MultiMed- und NeoMed-Kabel..........................................................B-12
Elektrodenkabel ................................................................................B-13
Verschiedenes EKG-Zubehör ..........................................................B-14
Pulsoxymetrie (SpO2) .............................................................................B-15
Sensoren............................................................................................B-15
Kabel ..................................................................................................B-17
EEG ...........................................................................................................B-17
Temperatur...............................................................................................B-17
Körperstamm-Fühler.........................................................................B-17
Hautfühler ..........................................................................................B-17
Nicht-invasiver Blutdruck (NBP) ............................................................B-18
NBP-Manschetten .............................................................................B-18
NBP-Verbindungsschläuche............................................................B-18
Invasiver Blutdruck (IBP)........................................................................B-19
Hämodynamische Module................................................................B-19
Anschlusskabel.................................................................................B-19
Druckzubehör — Allgemein .............................................................B-19
Seite XXVI Delta/Delta XL/Kappa VF4
Druckzubehör — Abbott/Medex ...................................................... B-20
Druckzubehör — Edwards/Baxter................................................... B-20
Druckzubehör — SensoNor............................................................. B-20
IBP-Ersatzteile .................................................................................. B-22
Intrakraniales Druckzubehör (ICP).................................................. B-22
Transkutanes Blutgas............................................................................. B-22
Herzzeitvolumen...................................................................................... B-23
End-tidales CO2 (etCO2) ........................................................................ B-24
etCO2-Module ................................................................................... B-24
Sensoren ........................................................................................... B-24
Hauptstrom-Zubehör........................................................................ B-24
Seitenstrom-Zubehör ....................................................................... B-24
Infinity etCO2 Microstream™ Zubehör........................................... B-24
etCO2/Atemmechanik............................................................................. B-25
Modul etCO2/Atemmechanik........................................................... B-25
Adapter/Sensoren............................................................................. B-25
FiO2 .......................................................................................................... B-26
MultiGas-Überwachung .......................................................................... B-26
MultiGas-Modul................................................................................. B-26
Scio-Modul ........................................................................................ B-26
MultiGas-Zubehör............................................................................. B-26
Scio-Zubehör .................................................................................... B-27
MultiGas-Anschlusskabel................................................................ B-28
Scio-Anschlusskabel ....................................................................... B-28

Anhang C: Technische Daten

Überblick.................................................................................................... C-3
Normen und Verordnungen ..................................................................... C-3
Systemkomponenten................................................................................ C-4
Delta/Delta XL Basisgerät .................................................................. C-4
Kappa-Basisgerät ............................................................................... C-6
Infinity Docking Station (IDS) ............................................................ C-8
Versorgungsteil für IDS 59 55 393 E530U) ....................................... C-9
Docking Station (nur für Aufstellung; einfach)................................ C-9
CPS-Kommunikationsnetzteil ......................................................... C-10
Externe Batterie ................................................................................ C-11
Batterieladegerät .............................................................................. C-11
Infinity Registrierer R50 N ............................................................... C-12
Medical Information Bus (MIB) Duo II Protokoll-
konverter (72 56 949 E556U)............................................................ C-13
Medical Information Bus (MIB) II Protokollkonverter
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite XXVII
(72 56 931 E556U)..............................................................................C-14
MIB Protokollkonverter (55 89 879 E537U) .....................................C-15
Sichtgeräte ...............................................................................................C-16
15-Zoll Sichtgerät..............................................................................C-16
Video-Anzeigen (nur Kappa)............................................................C-17
Steuereinheit für Chirurgie-Sichtgerät............................................C-17
Überwachungszubehör...........................................................................C-19
etCO2-Modul (einsetzbar).................................................................C-19
etCO2-Modul (anschließbar) ............................................................C-19
Modul etCO2/Atemmechanik ...........................................................C-21
Infinity etCO2 Microstream™ Modul ...............................................C-22
Hämodynamische Module................................................................C-23
MultiGas-Module ...............................................................................C-24
Scio-Module.......................................................................................C-25
EEG-Modul.........................................................................................C-26
tpO2/CO2-Modul................................................................................C-26
FiO2-Sensoren...................................................................................C-27
Überwachungsspezifikationen...............................................................C-28
EKG ....................................................................................................C-28
ST-Segment-Analyse ........................................................................C-29
EEG.....................................................................................................C-29
Atemfrequenz ....................................................................................C-31
Nicht-invasiver Blutdruck (NBP)......................................................C-31
Invasiver Blutdruck (IBP) .................................................................C-33
Herzzeitvolumen................................................................................C-34
Pulsoxymetrie (SpO2).......................................................................C-35
tpO2/CO2............................................................................................C-37
End-tidales CO2 (etCO2) mit einsetzbarem/anschließbaren etCO2
Modul..................................................................................................C-37
End-tidales CO2 (etCO2) mit Infinity Microstream ™ Modul.........C-38
etCO2/Atemmechanik.......................................................................C-40
FiO2 ....................................................................................................C-45
MultiGas (mit dem Scio-Modul) .......................................................C-46
Temperatur ........................................................................................C-48
Seite XXVIII Delta/Delta XL/Kappa VF4

1 Einleitung

Überblick.....................................................................................................1-2
Überblick (Delta/Delta XL)...................................................................1-2
Überblick (Kappa)................................................................................1-3
Systemkomponenten.................................................................................1-4
Das Basisgerät.....................................................................................1-4
Kappa-Bildschirm..............................................................................1-12
Bildzeichen.........................................................................................1-13
Module ................................................................................................1-14
Zusätzliche Sichtgeräte ....................................................................1-15
Weitere Funktionen und Komponenten ..........................................1-16
Versorgung (Delta/Delta XL) ...................................................................1-19
Infinity Docking Station (IDS) ...........................................................1-19
Docking Station mit CPS-Kommunikationsnetzteil........................1-21
Batteriebetrieb ................................................................................... 1-23
Versorgung (Kappa).................................................................................1-26
Batteriebetrieb ................................................................................... 1-26
Inbetriebnahme ........................................................................................1-28
Ein- und Ausschalten des Monitors ................................................1-28
Aufrufen des Hauptbildes.................................................................1-28
Verwendung des Drehknopfes.........................................................1-31
Tastatur ..............................................................................................1-32
Zugriff auf Menüs..................................................................................... 1-33
Schneller Zugriff ................................................................................1-33
Hauptmenü.........................................................................................1-34
Fixtasten............................................................................................. 1-35
Bildschirmtasten ............................................................................... 1-36
Datenspeicherung....................................................................................1-36
Ereignisspeicherung .........................................................................1-37
Einsehen der gespeicherten Ereignisse .........................................1-39
Bedienungshilfen und Hinweise.............................................................1-41

Überblick

Der Patientenmonitor ist für die Überwachung von Erwachsenen, Kindern und Neonaten im klinischen Bereich vorgesehen. Der Monitor kann sowohl autonom als auch innerhalb eines Überwa­chungsnetzwerkes betrieben werden.
Folgende zusätzliche Software-Funktionen stehen neben der Grundausstattung zur Verfügung:
! Erweiterte Arrhythmieüberwachung (Arrhythmie II) ! Hämodynamische Kalkulationen ! Hämodynamische und Oxygenations/Ventilations-Kalkula-
tionen
! ST-Segment-Analyse ! Zusätzliche Kurvenkanäle (4-Kanal auf 5-Kanal, 4- oder 5-
Kanal auf 6-Kanal, 6-Kanal auf 8-Kanal)
! Aries-Platine (Advanced Review of Ischemia Event System) ! 12-fache Ruhe-EKG-Auswertung ! Zusätzlicher Modul-Kommunikationsanschluss. (Der Moni-
tor Delta hat ab Werk einen Modulanschluss; die Monitore Kappa und Delta XL haben ab Werk zwei Modulanschlüsse.)

Überblick (Delta/Delta XL)

Das “PICK AND GO™ -Konzept von Dräger ermöglicht, dass der Delta/Delta XL einfach vom Überwachungsnetz getrennt werden kann und den Patienten von Pflegestation zu Pflegestation beglei­tet, ohne dass der Patient zuerst vom Monitor entlassen und danach an einem anderen Monitor neu aufgenommen werden muss. Dadurch wird nicht nur wertvolle Zeit gespart, sondern die Überwachung wird auch während des Patiententransportes unge­hindert fortgesetzt. Der Monitor kann jederzeit erneut an das Netzwerk angeschlossen werden, indem er auf eine Docking Sta­tion bzw. eine Infinity Docking Station aufgesetzt wird.
Seite 1-2 Delta/Delta XL/Kappa VF4

Überblick (Kappa)

Das Überwachungssystem Kappa besteht aus zwei Systemkom­ponenten: Einer Datenverarbeitungseinheit (CPU) und einem Bildschirm. In dieser Gebrauchsanweisung bezieht sich der Begriff “Kappa-Monitor” auf die Datenverarbeitungseinheit, falls nicht anders angegeben.
Überwachungsdaten des Kappa werden auf einem separaten Großbildchirm dargestellt.
Der Kappa kann Trenddaten speichern und diese auf einer grafi­schen oder tabellarischen Trenddarstellung anzeigen.
Das Kappa Überwachungssystemappa Monitoring System
Einleitung
Kappa-Bildschirm (Videoanzeige)
Kappa-Basisgerät (Datenverarbeitung)
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-3

Systemkomponenten

HINWEIS: Monitorkonfigurationen können je nach Installation unterschiedlich sein. Weitere Informationen sind bei der biomedizi­nischen Abteilung erhältlich.

Das Basisgerät

Frontansicht--Delta
Fixtasten
Fixtaste Menü
Fixtaste Hauptmenü
Batterieladeanzeige
Ein-/Aus-Taste
Alarmleuchte
Seite 1-4 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Frontansicht--Delta XL
Fixtasten
Fixtaste Menü
Fixtaste Hauptmenü
Batterieladeanzeige
Ein-/Aus-Taste
Alarmleuchte
Einleitung
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-5
Frontansicht--Kappa
Fixtasten
Drehknopf
Analoger Ausgang/QRS-Synchronisation
NBP-Anschluss
Modul-Kommunikationsanschluss (Option)
HemoMed-Anschluss
Aux/Hemo-Anschlüsse
MultiMed-Anschluss
Zugentlastung für Patientenkabel
Seite 1-6 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Rückansicht--Delta
Einschubfach für externe Batterie (Bleisäure)
Anschluss für Docking Station
Anschluss für Wechselstromadapter
Einschubfach für etCO
-Modul
2
Einleitung
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-7
Rückansicht--Delta XL
Einschubfach für externe Batterie (Bleisäure)
Anschluss für Docking Station
Anschluss für Wechselstromadapter
Einschubfach für etCO
-Modul
2
Seite 1-8 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Rückansicht--Kappa
Analogausgang
RS232-Datenexport/Audio Ausgang
Registrierer-Anschluss
Video-Anschluss
Alarmausgang/Tastaturanschluss
QRS-Synchronisation
Einschubfach für die Speicherkarte
Infinity-Netzerkanschluss
Versorgung
Einleitung
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-9
Linke Seitenansicht--Linke Seitenansicht--Delta
HemoMed-Anschluss
Modul-Kommunikationsanschluss für das hämodynamische Modul oder Zusatzgerät
(ein zusätzlicher Modul-Kommunikationsanschluss ist als Option verfügbar)
MultiMed-Anschluss
NBP-Anschluss
Linke Seitenansicht--Kappa
Erweiterte Kommunikationsfunktionen
CANBUS-Anschluss für MultiGas-/Scio-Modul
MIB-Anschlüsse
Anschluss für Scio/ISD (Independent Surgical Display ­Chirurgie-Sichtgerät)
Seite 1-10 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Rechte Seitenansicht--Delta
Einschubfach für die Speicherkarte
Netzwerkanschluss
QRS-Sync-Anschluss
Anschluss für das RS 232/Exportprotokoll
Analogausgang
Einleitung
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-11
Rechte Seitenansicht--Delta XL
Einschubfach für die Speicherkarte
Netzwerkanschluss
QRS-Sync-Anschluss
Anschluss für das RS 232/Exportprotokoll
Analogausgang
Rechte Seitenansicht--Kappa-- keine Anschlüsse

Kappa-Bildschirm

Das Kappa-Patientenüberwachungssystem entspricht den Nor­men der Gesetzgebung IEC 60601-1, wenn einer der folgenden Bildschirme verwendet wird:
Sony PGM-100 CRT entferntes
Sichtgerät
Planar D6015TM entfernter Flachbildschirm
Seite 1-12 Delta/Delta XL/Kappa VF4

Bildzeichen

Einleitung
BEACHTE:
! Sicherstellen, dass zwischen der Erdung der beiden Anschlüsse
keine Potentialdifferenz besteht, die akzeptable Ableitströme gemäß den Bestimmungen IEC 60601-1-1 überschreitet.
! Der Video-Anschluss auf der Rückseite des Kappa ist nicht gal-
vanisch isoliert.
! Wird ein Sichtgerät verwendet, dass nicht von Dräger zugelas-
sen ist, so muss dieses Gerät die Gesetzgebung IEC 60601-1 erfüllen. Bei der Installation muss der Installateur sicherstel­len, dass bei der normalen Verwendung als auch im Fehlerfall das Gesamtsystem die Gesetzgebungen IEC 60601-1 und IEC 60601-1-1 einhält (Standard für elektromedizinische Systeme). Ebenfalls ist anhand der Gebrauchsanweisung des Sichtgerä­tes sicherzustellen, dass der Anschluss innerhalb des vom Her­steller für das Sichtgerät spezifizierten Anwendungsbereiches liegt. Weiterhin sind im Hinblick auf die gewünschte Anwen­dung des Systems folgende Faktoren zu berücksichtigen: Die Klassifizierung bezüglich der verstrahlten und geleiteten Emis­sionen; die Verwendbarkeit in zündfähigen Bereichen; der Tropfwasserschutz.
Folgende Bildzeichen bzw. Aufkleber befinden sich am Monitor bzw. am Überwachungszubehör:
"
#
$ %
&
'
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-13
Ein/Aus. Tastatur-Eingangssignal.
Batteriebetriebenes Gerät. RS 232.
Achtung! Begefügte Unterla­gen lesen.
Gerät des Typs CF mit Schutz gegen Defibrillator­Entladung.
Gleichstrom. Analogausgang.
Warnung: Bei Verwendung in Gegenwart zündfähiger Narkosemittel besteht Explo­sionsgefahr.
Analogausgang.
Analogausgang.
Batterie vollständig ins Fach ein­schieben.
(
Isolierte Patientenverbin­dung; Typ CF.
Batteriefach schließen.
0123
)
+
,
-
~

Module

Entspricht der medizinischen Geräteverordnung 93/42/ EWG.
Typ BF, geschützt gegen Defibrillatoren.
Gas-Einfuhr. Kein Latex enthalten.
Gas-Ausfuhr. Postennummer des Herstellers.
Vorschriftsmäßig entsorgen. Einige Manschettenkodierungen
Herstellungsdatum.
Alarmausgang. Bietet keine Isolation zwischen
Monitor wird mit Wechsel­spannung gespeist
*
REF
Diese Seite nach oben.
Arteriensymbol und Pfeil über der Arterie an Arm oder Oberschen­kel platzieren.
sind Ethylenoxyd (steril).
Bestellnummer des Herstellers.
verbundenen Geräten
Anschluss für Potentialausgleich
MultiMed- und NeoMed-Kabel
Das MultiMed-Kabel fasst die Patientenkabel für EKG und Impe­danz-Atemfrequenz zusammen und verfügt über je einen Anschluss für SpO
und Temperatur. Das NeoMed-Kabel ist spe-
2
ziell für die Überwachung von neonatalen Patienten konzipiert und hat Anschlüsse für einen 3-fachen EKG-Kabelsatz, einen
-Sensor und zwei Temperaturfühler. Weitere Informationen
SpO
2
befinden sich auf Seite 8-2.
Hämodynamische Module
Der Monitor empfängt die Signale für die invasive Blutdruck­messung (IBP) über die hämodynamischen Module (siehe Kapi­tel 14, Invasiver Blutdruck). Mit Hilfe der hämodynamischen Module können ebenfalls die Injektats- und Bluttemperatur bei der Bestimmung des Herzzeitvolumens (siehe Seite 15-5) sowie
Seite 1-14 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Einleitung
die Körpertemperatur (mit Körperstamm- oder Hautfühlern) gemessen werden (siehe Seite 25-2).
MultiGas und MultiGas+ Module
WARNUNG:Die Überwachung der MultiGas-Parameter sowie die Seitenstrom etCO Herzzeitvolumens und die Arrhythmie-Erkennung stehen bei der Überwachung von Neonaten nicht zur Verfügung.
HINWEIS: Für die Verwendung der Module MultiGas und Multi­Gas+ mit dem Kappa-Monitor muss dieser mit der erweiterten Kommunikationsoption (Advanced Communication Option) ausge­stattet sein.
Die Module MultiGas™ und MultiGas+™ führen die Seiten­strommessung respiratorischer und anästhetischer Gase für Erwachsene und Kinder durch. Weitere Informationen befinden sich im Kapitel MultiGas-Module auf Seite 23-2.
etCO2-Module
Die Signale für die Überwachung des endtidalen CO2s werden über einsetzbare bzw. anschließbare etCO Eine Beschreibung der verschiedenen etCO sich in Kapitel 19, EtCO2 (end-tidales CO2).
-Messung, die Messung des
2
-Module empfangen.
2
-Module befindet
2
Module etCO2/Respirationsmechanik
Mit Hilfe des Moduls etCO2/Respirationsmechanik kann der Monitor die Messung des Atemwegdruckes, der Flow- und Volu­menwerte sowie des endtidalen CO
s durchführen. Weitere Infor-
2
mationen befinden sich im Kapitel 20, Das Infinity Micros- tream™ etCO2-Modul.

Zusätzliche Sichtgeräte

Durch den Anschluss folgender Sichtgeräte wird das entfernte Einsehen von Patientendaten ermöglicht. Weitere Informationen über zusätzliche Gerätschaften befinden sich im Anhang B Frei- gegebenes Zubehör/Zusätzliche Funktionen.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-15
Zusatz-Sichtgerät--ermöglicht das Einsehen der Patienten-
!
daten, hat jedoch keine extra Steuerfunktionen. Dräger emp­fiehlt eines der im Anhang aufgeführten zugelassenen Video­Bildschirme zu verwenden. Bei Verwendung einer anderen Art von Sichtgerät müssen die folgenden Informationen unbedingt beachtet werden:
BEACHTE: Der Sichtgerät-Anschluss am CPS und IDS ist nicht galvanisch isoliert. Wird ein Sichtgerät verwendet, dass nicht von Dräger zugelassen ist, so muss dieses Gerät die Gesetzgebung IEC 60601-1 einhalten. Bei der Installation muss der Installateur sicherstellen, dass bei der normalen Verwendung als auch im Feh­lerfall das Gesamtsystem die Gesetzgebungen IEC 60601-1 und IEC 60601-1-1 einhält (Standard für elektromedizinische Systeme). Ebenfalls ist anhand der Gebrauchsanweisung des Sichtgerätes sicherzustellen, dass der Anschluss innerhalb des vom Hersteller für das Sichtgerät spezifizierten Anwendungsbereiches liegt. Wei­terhin sind im Hinblick auf die gewünschte Anwendung des Systems folgende Faktoren zu berücksichtigen: Die Klassifizierung bezüg­lich der verstrahlten und geleiteten Emissionen; die Verwendbar­keit in zündfähigen Bereichen; der Tropfwasserschutz.
HINWEIS: Für die Verwendung des Chirurgie-Sichtgerätes mit dem Kappa-Monitor muss dieser mit der erweiterten Kommunikati­onsoption (Advanced Communication Option) ausgestattet sein.
!
Steuereinheit für das Chirurgie-Sichtgerät--ermöglicht das Einsehen der Überwachungsdaten auf einem entfernten Sichtgerät. Die Steuereinheit ermöglicht das Konfigurieren des zusätzlichen Bildschirms für die speziellen Anforderun­gen im Operationssaal (siehe auch Beschreibung auf Seite 26-17).

Weitere Funktionen und Komponenten

! Tas tat ur --Die zusätzliche Tastatur ermöglicht die entfernte
Funktionssteuerung des Monitors. Ein Drehknopf sowie Fixtasten gleichen denen an Monitor und Modulen und ein numerisches Tastenfeld ermöglicht die Eingabe von Daten für die hämodynamische Kalkulation. Weitere Informationen befinden sich auf Seite 1-32.
Seite 1-16 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Einleitung
Exportprotokoll--Der Monitor unterstützt ein Exportproto-
!
koll, das den Datenaustausch mit anderen Dräger-Geräten bzw. mit Geräten anderer Hersteller (z.B. klinisches Informa­tionssystem, Anästhesie-Datenmanager, Datenlog) ermög­licht. Weitere Informationen sind in der Dräger Veröffentli­chung Infinity RS-232 Export Protocol Reference Booklet enthalten.
! MIB Protokoll-Konverter--Kurven sowie numerische oder
Trenddaten externer Überwachungsgeräte können am Moni­tor dargestellt werden. Dräger stellt Protokollkonverter zur Verfügung, die die Daten externer Geräte mit Hilfe der nöti­gen 1073 Standards (IEEE 1073.3.2 oder 1073.3.1 und
1073.4.1) auf das MIB-Protokoll (Medical Information Bus) umarbeiten können.
HINWEIS: Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn der Monitor im DirectNet-Modus betrieben wird.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-17
Arrhythmie-Klassifikation (ACE)--Die ACE-Technologie
!
von Dräger (Arrhythmia Classification Expert) erkennt kar­diologische Ereignisse, reduziert Fehlalarme und filtert sol­che Arrhythmiedaten aus der Signalverarbeitung heraus, die zu falschen Überwachungsergebnissen führen könnten.
! Registrierer der Serie R50--Erzeugen Alarmregistrierun-
gen, zeitlich begrenzte und kontinuierliche Registrierungen, sowie Trendregistrierungen. Das Kapitel 7, Registrierungen enthält ausführliche Informationen bezüglich der Registrierer R50 und R50N.
! PCMCIA-Speicherkarte--Mit Hilfe der Speicherkarte kön-
nen Patientendaten übertragen, die Software hochgerüstet und Überwachungskonfigurationen gespeichert bzw. herun­tergeladen werden.
! QRS-Synchronisationsausgang--Dieser Ausgang ermög-
licht die Synchronisierung von Defibrillatoren bei der Kar­dioversion.
! Steuerung einer Ballonpumpe--Der Monitor stellt zwei
analoge Ausgangssignale (EKG und ART) für die Steuerung einer Ballonpumpe zur Verfügung.
Seite 1-18 Delta/Delta XL/Kappa VF4

Versorgung (Delta/Delta XL)

Der Monitor Delta/Delta XL kann über die Infinity Docking Sta­tion (IDS), die herkömmliche Docking Station mit CPS-Kommu­nikationsnetzteil (CPS), einen an die Versorgung des Kranken­hauses angeschlossen Wechselstromadapter oder über Batterie versorgt werden. Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung bzw. bei abgezogenem Versorgungskabel schaltet der Monitor automatisch auf Batteriebetrieb um und setzt die Patientenüber­wachung fort.
WARNUNG:Vor Anschluss des Monitors an die Strom­versorgung sind die Sicherheitshinweise, die am Anfang dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, unbedingt zu beachten.

Infinity Docking Station (IDS)

Die Infinity Docking Station™ (IDS) vereinfacht den Patienten­transport, indem sie ein schnelles Entfernen des Monitors von der Bettseite und ein erneutes Aufsetzen des Monitors auf eine andere Docking Station ermöglicht, ohne dass der Patient für den Transport vom Monitor getrennt werden muss. Dieser P
O™-Transportbetrieb ist ausführlich auf Seite 3-5 beschrieben.
G Die IDS mit zugehörigem Versorgungsteil speichert Überwa­chungskonfigurationen und stellt die Verbindung des Monitors mit dem Versorgungs- und Überwachungsnetzwerk her.
Einleitung
ICK AND
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-19
Infinity Docking Station (Rückseite) -- Anschlüsse
MultiGas-Modul
Netzteil
Exportprotokoll (RS 232)
Steuereinheit für das Chirurgie-Sichtgerät
Netzwerk
Registrierer Serie R50
Entferntes Sichtgerät
Anschluss für Erdung
MIB-Anschlüsse
Seite 1-20 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Einleitung

Docking Station mit CPS-Kommunikationsnetzteil

Steht keine Infinity Docking Station zur Verfügung, kann eine herkömmliche Docking Station™ zusammen mit dem CPS-Kom­munikationsnetzteil verwendet werden. Das CPS speichert Über­wachungskonfigurationen, versorgt den Monitor mit Netzstrom und stellt die Verbindung zum Überwachungsnetzwerk her.
CPS
Docking Station
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-21
CPS-Anschlüsse
Folgende Abbildung zeigt die Anschlüsse auf der Rückseite des CPS-
Kommunikationsnetzteils:
Netzkabel
Registrierer Serie R50
MIB- oder MultiGas-Moduld
Docking Station
Chirurgie-Sichtgerät (ISD)
Exportprotokoll (RS 232)
Entfernetes Sichtgerät oder Tastatur
Netzteil
Seite 1-22 Delta/Delta XL/Kappa VF4

Batteriebetrieb

Der Monitor Delta/Delta XL verfügt über eine externe Batterie (versiegelte Bleisäure-Batterie) und eine interne Lithiumionen­Batterie. Die austauschbare externe Batterie kann den Monitor 50 Minuten lang betreiben. Ist die Batterieladung schwach oder wird die Batterie vom Monitor entfernt, schaltet der Monitor automa­tisch auf die interne Batterie um, die den Monitor weitere 180 Minuten lang versorgen kann (siehe Elektrische Spezifikationen auf Seite C-4). Ist die Ladung beider Batterien schwach, meldet der Monitor einen Alarm und eine entsprechende Meldung erscheint auf der Infozeile. Sind beide Batterien vollständig ent-
leert, schaltet sich der Monitor automatisch aus.
Einleitung
Die externe Batterie wird auf der linken Seite des Monitors einge­setzt. Ist die Batterie leer oder
Batterie hier einsetzen
wurde sie entfernt, so sollte sofort eine geladene Batterie eingesetzt oder der Monitor an die Stromver-
Batterie
sorgung angeschlossen werden. Wenn der Monitor an die Versor­gung angeschlossen ist, wird die Batterie automatisch geladen (dies wird durch die Batterielade­diode auf der Frontplatte des Monitors angezeigt). Die interne Batterie wird zuerst geladen, danach die externe Batterie.
Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutung der bei Batteriebetrieb auf der Infozeile eingeblendeten Balkengrafik, die Auskunft über den Ladezustand der Batterie gibt:
HINWEIS: Wenn der Monitor von der Stromversorgung getrennt wird, kann es u.U. bis zu 15 Sekunden dauern, bis die Batterielade­anzeige den tatsächlichen Stand der internen Batterieladung anzeigt. Es kann 60 Sekunden dauern, bis die Batterieladeanzeige den Stand der externen Batterie zeigt.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-23
Anzeige Verbleibende Ladung Was tun
Verwendete Batterie ist vollständig geladen.
--
Verwendete Batterie ist halb geladen.
Ladung der externen Bat­terie ist sehr schwach (< 25%).
Die externe Batterie ist entladen.
Die Ladung der internen
1
Der Monitor meldet einen Hinweiston alle 5 Sekunden.
2
Der Monitor löst alle 5 Sekunden einen Hinweiston aus.
Batterie ist sehr schwach (<25%).
Die interne Batterie ist ent­laden; es ist weniger als 5 Minuten Ladung vorhan­den.
Die externe Batterie ist entladen.
1
2
1
Monitor an CPS, IDS oder Wechselstromadapter anschlie­ßen.
Eine vollständig geladene externe Batterie einsetzen.
Vollständig geladene externe Batterie einsetzen.
Monitor sofort an CPS, IDS oder Wechselstromadapter anschließen. Externe Batterie einsetzen.
Vollständig geladene externe Batterie einsetzen.
WARNUNG:Die Betriebszeit, die dem Monitor mit der internen Batterie verbleibt, kann erheblich eingeschränkt sein, wenn die Batterie veraltet oder beschädigt ist. Die Anzeige der prozentualen Batterieladung auf dem Bild­schirm ist nur dann zuverlässig, wenn sich die Batterien im guten Zustand befinden.
BEACHTE:
! Wenn die interne Batterie nur zu 25% (oder weniger) geladen
ist, sollte der Monitor nicht für Transportzwecke verwendet werden, es sei denn, eine vollständig geladene externe Batterie wird eingesetzt.
! Hohe Temperaturen können die Funktionsfähigkeit der Batte-
rien beeinträchtigen. Eine optimale Batterieleistung wird dann erzielt, wenn die Batterien bei einer Temperatur unter 35° C geladen bzw. verwendet werden.
! Batterien müssen gemäß den örtlichen Bestimmungen sicher
entsorgt werden. Um einem Feuer oder einer Explosion vorzu-
Seite 1-24 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Einleitung
beugen, dürfen Batterien auf keinen Fall verbrannt werden.
! Es dürfen nur solche Batterien verwendet werden, die von Drä-
ger für die Verwendung mit dem Monitor zugelassen sind. Die Verwendung von Batterien, die nicht zugelassen sind, kann die Geräte beschädigen.
HINWEIS:
! Um eine optimale Batteriebetriebszeit während des Transports
zu erzielen, sollte der Monitor so lange an die Stromversor­gung angeschlossen bleiben, bis der Patient transportbereit ist. Nach dem Transport sollte der Monitor so schnell wie möglich wieder an die Versorgung angeschlossen werden. Dräger emp­fiehlt, Bleisäurebatterien nach 18 Monaten kontinuierlicher Betriebszeit und interne Lithiumionen Batterien nach 24 Monaten kontinuierlicher Betriebszeit auszutauschen.
! Um eine möglichst lange Lebensdauer der Batterien zu errei-
chen, sollten Batterien nach einem Entleeren immer sofort wie­der neu geladen werden. Die Lebensdauer von Bleisäurebatte­rien verkürzt sich rapide, wenn die Batterien mehrere Tage lang in einem entleerten Zustand belassen werden.
! Bleisäurebatterien entladen sich langsam, auch, wenn sie nur
gelagert werden, und sind u.U. nach mehreren Monaten Lage­rung vollständig entleert. Batterien, die für die Verwendung mit dem Monitor aufbewahrt werden, sollten daher alle sechs Monate neu geladen werden.
Laden der Batterien
Vor der ersten Inbetriebnahme des Monitors Delta/Delta XL sollte die interne Batterie mindestens 6 Stunden und die externe Batterie 3,5 Stunden lang geladen werden. Die Batterien werden automatisch geladen, wenn der Monitor an die Stromversorgung angeschlossen und mit Gleichstrom gespeist wird.
Das zusätzliche SLA-Batteriela­degerät kann vier vollständig ent­ladene externe Batterien gleich­zeitig in ca. 3,5 Stunden laden. Dazu die Batterien mit den Kon­takten nach unten in die Einsetz­fächer des Ladegerätes einsetzen.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-25
BEACHTE: Das Ladegerät ist nur für das Laden der Monitorbat­terien geeignet. Andere Ladegeräte oder Batterien dürfen nicht ver­wendet werden.

Versorgung (Kappa)

Der Kappa-Monitor wird mit Wechselstrom gespeist (100-240V). Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung bzw. bei abgezo­genem Versorgungskabel schaltet der Monitor automatisch auf Batteriebetrieb um und kann die Patientenüberwachung für wei­tere 20 Minuten fortsetzen.
WARNUNG:Vor Anschluss des Monitors an die Strom­versorgung sind die Sicherheitshinweise, die am Anfang dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, unbedingt zu beachten.
BEACHTE: Der Kappa-Bildschirm selbst ist nicht batteriegestützt und kann nur dann betrieben werden, wenn er über ein Versor­gungsteil an die Stromversorgung angeschlossen ist. Dräger emp­fiehlt die Verwendung eines unterbrechungslosen Versorgungsteils. Das Versorgungsteil muss die Bestimmungen gemäß Gesetzgebung IEC 60601-1 einhalten oder an einen Isoliertransformator ange­schlossen werden, der diese Bestimmungen erfüllt.
Batteriebetrieb
Je nach Überwachungskonfiguration kann das Kappa-Basisgerät mit einer internen Batterie bis zu 20 Minuten lang betrieben wer­den. Die Batterie ist jedoch für die kurzfristige Unterstützung des Überwachungsbetriebs gedacht, z.B. bei Stromausfall.
Wird das Gerät lediglich batteriebetrieben, erscheint eine Balken­grafik am unteren Bildschirmrand, die die verbleibende Batterie­ladung anzeigt (siehe auch nachfolgende Tabelle). Bei schwacher Ladung tritt ggf. eine Fehlermeldung auf. Wird das Basisgerät mit Netzstrom gespeist, so wird die Batterie automatisch geladen.
WARNUNG:Die Betriebszeit, die dem Monitor mit der internen Batterie verbleibt, kann erheblich eingeschränkt sein, wenn die Batterie veraltet oder beschädigt ist. Die
Seite 1-26 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Einleitung
Anzeige der prozentualen Batterieladung auf dem Bild­schirm ist nur dann zuverlässig, wenn sich die Batterien in gutem Zustand befinden.
Wenn der Monitor von der Stromversorgung getrennt wird, kann es u.U. bis zu 60 Sekunden dauern, bis die Batterieladeanzeige den tatsächli­chen Stand der Batterieladung anzeigt.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-27
Anzeige der Batterieladung
Anzeige Verbleibende Ladung Was tun
Batterie ist vollständig geladen. --
Batterie ist zur Hälfte geladen. Monitor an Stromversorgung
Ladung der Batterie ist schwach (<25%).
Batterie entladen; Es verbleiben < 3 Minuten Ladezeit. Gerät meldet einen Hinweiston alle 5 Sekunden.
anschließen. Monitor sofort an Stromversor-
gung anschließen.

Inbetriebnahme

Ein- und Ausschalten des Monitors
Der Monitor wird wie folgt eingeschaltet:
! Die Fixtaste EIN/AUS ( .) unten links auf der Frontplatte
des Monitors Delta/Delta XL bzw. oben links auf der Front­platte des Kappa betätigen. Das Lämpchen in der Taste leuch­tet auf, der LCD-Bildschirm wird hell, der Monitor durch­läuft einen Selbsttest und blendet dann das Hauptbild ein.
Der Monitor wird wie folgt ausgeschaltet:
! Die Frontplattentaste ( .) mindestens zwei Sekunden lang
betätigen. Das Lämpchen in der Taste verdunkelt sich und ein Signalton ertönt.
Aufrufen des Hauptbildes
Nach Einschalten des Monitors erscheint das Hauptbild. Das Hauptbild kann jederzeit wie folgt wieder aufgerufen werden:
Seite 1-28 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Einleitung
Die Fixtaste Hauptbild, die sich oberhalb des Drehknopfes
!
auf der Frontplatte des Monitors befindet, betätigen. Das Hauptbild wird eingeblendet (siehe nachfolgende Abbil­dung):.
Netzwerkmeldungen
Parameterfelder
Kurven
Bettseitige Meldungen
Mit Standardausrüstung zeigt der Monitor sechs Kurvenfelder mit den dazugehörigen Parameterfeldern an. Die Darstellung kann auf bis zu acht Kurvenfelder erweitert werden. Das untere Kurvenfeld kann statt einer Kurve drei weitere Parameterfelder aufzeigen (siehe “Unterer Kanal” auf Seite 2-8).
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-29
Parameterfelder, zeigen Messwerte, Alarmgrenzen und besondere Überwachungssymbole für die einzelnen Parameter an.
HINWEIS:
! Parameter-Einstellungsmenüs können durch Anklicken des
entsprechenden Parameterfeldes mit dem Drehknopf aufgeru­fen werden.
! Weitere Informationen über das Aufrufen von Parameter-Ein-
stellungsmenüs befinden sich in der Übersichtstabelle auf Seite 2-6.
Parameter und deren Kurven sind zur leichten Lesbarkeit farbco­diert.
HINWEIS:
! Die Grundeinstellungsfarbe kann für jeden Parameter im Menü
Parameterfarben verändert werden (siehe Seite 2-30).
! Eine Liste der Parametergrundeinstellungsfarben finden Sie
auf Seite 2-31.
Überwachungsmeldungen werden ggf. am unteren Rand der Dar­stellung eingeblendet. Diese Meldungen können bei der Fehler­analyse helfen und beziehen sich entweder auf bettseitige Ereig- nisse (links) oder auf Ereignisse im Überwachungsnetzwerk (rechts). Wird z.Z. keine bettseitige Meldung angezeigt, so erscheinen Patientenname und Bettnummer links unten auf der Infozeile. Wird z.Z. keine Netzwerkmeldung angezeigt, so erscheinen Datum und Uhrzeit rechts unten auf der Infozeile.
Seite 1-30 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Verwendung des Drehknopfes
Mit dem Drehknopf können Funktionen angewählt, bestätigt bzw. ausgeführt und Konfigurationsmenüs, Trendtabellen, Trendgrafi­ken und andere Überwachungsdarstellungen aufgerufen werden.
Eine Menüauswahl bzw. Funktion wird wie folgt mit dem Dreh­knopf angewählt bzw. ausgeführt:
1. Den Drehknopf drehen, um die gewünschte Funktion anzu­wählen.
2. Den Drehknopf drücken (klicken) zur Bestätigung der Aus­wahl. Dadurch werden entweder weitere Untermenüs aufge­rufen oder die Funktion wird direkt ausgeführt (z.B. Wechsel von
EIN nach AUS).
Mit dem Drehknopf können ebenfalls Buchstaben oder Ziffern in einem Eingabefeld eingegeben werden:
1. Eine Auswahl anklicken (z.B. Arzt). Ein Eingabefeld erscheint:
Einleitung
2. Mit dem Drehknopf einzelne Buchstaben oder Ziffern ankli­cken. Zum Redigieren der Eingabe die am unteren Rand des Eingabefeldes aufgeführten Tastenfelder anklicken.
3. Die Auswahl anzunehmen, oder die Auswahl das Eingabefeld zu verlassen.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-31
Bestätigen anklicken, um die gesamte Eingabe
Abbrechen anklicken, um
Tastatur
Die Tastatur stellt die gleichen Tasten wie der Monitor zur Verfü­gung und zusätzlich folgende Tasten bzw. Funktionen:
Trend — Aufrufen der Trendgrafik Kurvenstopp — Anhalten der Kurven auf
dem Bildschirm
Kalk. — Aufrufen des Kalkulationsmenüs Alle EKG — ruft die Darstellung “Alle Ableitungen zeigen”
auf
Entferntes Bild — ruft das Menü für das entfernte Bild auf Konfig. aufrufen — Aufrufen einer Konfiguration View+ — Wechsel der Darstellung zwischen Monitor und
zusätzlichem Sichtgerät
Die Tastatur wird wie folgt an den Monitor angeschlossen:
! (Delta/Delta XL) Ein Ende des Verbindungskabels an die
Tastatur und das andere an den Anschluss RS232 auf der rechten Seite des Monitors anschließen.
! (Kappa) Ein Ende des Verbindungskabels an die Tastatur und
das andere an den Anschluss RS232 auf der Rückseite des Monitors anschließen.
Seite 1-32 Delta/Delta XL/Kappa VF4

Zugriff auf Menüs

Der Zugriff auf Menüs erfolgt auf zwei Weisen: Häufig verwen­dete bzw. wichtige Menüs können über die Fixtaste Schneller Zugriff und das gleichnamige Menü aufgerufen werden. Andere Einstellungsmenüs (z.B. Patienteneinstellung, Monitorkonfigura­tion) können über das Hauptmenü aufgerufen werden.
Schneller Zugriff
Über das Menü Schneller Zugriff können die folgenden Unterme­nüs und Darstellungen direkt aufgerufen werden:
Einleitung
Auswahl im Menü
Schneller Zugriff
Entferntes Bild 3-17 Kalkulationen 8-20
OxyCRG (nur Neonaten) 12-12 Alle Abl. zeigen 16-1
Alarmbericht 5-16 Laborwerte 16-9
Trendtabelle 6-7 Offene Lunge 26-11
Trendgrafik 6-5 OP 2-18
Ereignistabelle 1-36 Berichte 7-13
Medikamentdosierung 16-11 Geteiltes Bild 2-9
Siehe Seite
Auswahl im Menü
Schneller Zugriff
Siehe Seite
Das Menü Schneller Zugriff wird wie folgt aufgerufen:
! Die Fixtaste Schneller Zugriff auf der Frontplatte des
Monitors betätigen.
Viele dieser Menüs können ebenfalls über die Auswahl
Einsicht
im Hauptmenü aufgerufen werden (siehe auch Seite 2-5).
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-33
Hauptmenü
Das Hauptmenü ermöglicht den Zugriff auf die Menüstruktur bzw. die Überwachungsfunktionen. Folgende Zeichen in den Menüs zeigen die Art der Auswahl an:
! Seiten-Zeichen (z.B. bei Konfigs. aufrufen) -- ruft Unterme-
! Pfeil-Zeichen (z.B. bei Einsicht) -- ruft eine weitere Menü-
! Kein Zeichen (z.B. bei Bereit) -- führt die Funktion direkt
Das Hauptmenü wird wie folgt aufgerufen:
nüs auf
spalte auf
aus
1. Die Fixtate
Menü betäti-
gen. Die erste Spalte des Hauptmenüs erscheint:
2. Ein Seiten-Zeichen ( ) in der zweiten Menüspalte anklik-
ken, um ein Untermenü aufzurufen, oder ein Pfeil-Zeichen ( ) anklicken, um eine dritte Spalte von Menüauswahlen im Hauptmenü aufzurufen (siehe auch Seite 2-2).
Seite 1-34 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Fixtasten
Einleitung
Mit Hilfe der Fixtasten auf der Frontplatte des Monitors können häufig verwendete Überwachungsfunktionen aufgerufen werden.
BEACHTE: Feuchtigkeit hinter der Frontplatte des Gerätes kann die elektrischen Schaltkreise beschädigen und die Funktion der Tasten behindern. Daher sind die auf Seite 27-2 aufgeführten Anlei­tungen für die Reinigung der Geräte zu beachten.
Fixt­taste
Alarm Stop
Alarm­grenzen
Alle Alarme Aus
Notfall Ermöglicht den Zugriff auf
Entlas­sung
Haupt­bild
Kurven­stop
(Delta XL)
Funktionsbeschreibung
Setzt den Alarmton für eine Minute zurück.
Ruft die Alarmtabelle auf, in der obere und untere Alarmgrenzwerte eingestellt werden können.
Schaltet alle Alarme für eine zuvor festgelegte Frist aus bzw. schaltet Alarme erneut ein.
gewisse Monitorfunktio­nen, die für einen Notfall vorprogrammiert sind.
Ruft die Informationsbilder auf.
Ruft das Hauptbild auf. Menü Ruft das Hauptmenü auf.
Hält die Kurvendarstellung an.
Fix­taste
Registr. Startet bzw. stoppt eine zeit-
Bild­kopie
NBP Start Stop
Schneller Zugriff
Mark Speichert Überwachungsda-
Funktionsbeschreibung
lich begrenzte Registrierung.
Druckt die z.Z. aufgerufene Darstellung auf einem Netz­werk-Laserdrucker aus.
Startet bzw. stoppt eine nicht-invasive Blutdruckmes­sung (NBP).
Ruft das Menü Schneller Zugriff auf.
ten mit aktueller Zeitangabe.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-35
Bildschirmtasten
Mit Hilfe der Bildschirmtasten können die gewünschten Funktio­nen aufgerufen bzw. ausgeführt werden. Bildschirmtasten befin­den sich meist am unteren Bildschirmrand des Hauptbildes sowie auf Trendtabellen, Trendgrafiken und Loop-Darstellungen.
Vorh.
v.
Einsehen
Bildschirmtasten auf der Ereignistabelle

Datenspeicherung

Der Monitor kann Ereignisse, Alarme und Trenddaten automa­tisch oder auf Anforderung speichern. Einige Ereignisse werden automatisch gespeichert und eine Registrierung wird ausge­druckt. Andere Ereignisse können durch Betätigen der Fixtaste
Mark manuell gespeichert werden. Alarme und Arrhythmieereig-
nisse, deren Speicherung auf der Alarmgrenzwerttabelle (siehe Seite 5-6) bzw. der Arrhythmie-Einstellungstabelle (siehe Seite 9-8) eingeschaltet wurde, werden bei ihrem Auftreten automa­tisch gespeichert.
HINWEIS: Für Asystolie und ventrikuläre Fibrillation kann
die Ereignisspeicherung nicht ausgeschaltet werden. Diese Ereignisse werden immer automatisch gespeichert.
Gespeicherte Ereignisse können auf folgenden Datenbanken bzw. Darstellungen eingesehen werden:
AlleNäch.
Spei. Löschen
Registr.
Bericht
! Trenddarstellung ! Kalkulationstabelle ! Alarmbericht ! Ereignistabelle
Diese Darstellungen zeigen jeweils die Zeit der Speicherung sowie Parameterwerte und/oder Kurvenabschnitte, die zur Zeit der Speicherung vorlagen. Trenddarstellung, Kalkulationstabelle
Seite 1-36 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Einleitung
und Alarmbericht sind in den nachfolgenden Kapiteln beschrie­ben (die Ereignisspeicherung ist unten in diesem Abschnitt erklärt):
! Trend -- Siehe Kapitel 6, Trend. Gespeicherte Ereignisse mit
Datum- und Zeitangabe sind wie folgt im Trend gekennzeich­net:
Trendtabelle -- Manuell gespeicherte Ereignisse werden durch das Zeichen ( ) über der Zeitlinie markiert; automatisch gespeicherte Alarm- und Arrhythmieereig­nisse werden auf der Trendtabelle nicht extra gekenn­zeichnet.
Trendgrafkik -- Sowohl manuell als auch automatisch gespeicherte Ereignisse werden durch einen kurzen gel­ben Strich am oberen Rand der Darstellung gekennzeich­net.
! Kalkulationen -- siehe Kapitel 16, Kalkulationen. ! Alarmbericht -- siehe Kapitel 5, Alarme.
Ereignisspeicherung
Automatische Datenspeicherung
Ist die Ereignisspeicherung auf der Alarmgrenzwerttabelle bzw. der Arrhythmie-Einstellungstabelle eingeschaltet, so werden Ereignisse automatisch gespeichert.
In der ersten Spalte dieser Tabellen werden Alarme ein- oder aus­geschaltet bzw. es wird die Alarmstufe eingestellt. In der vierten Spalte wird die Speicherung bzw. Speicherung und Registrierung eingeschaltet (
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-37
Speich. bzw. Sp./Reg.).
Manuelle Datenspeicherung - Taste Mark
Durch Betätigen der Fixtaste Mark auf der Frontplatte des Moni­tors können Ereignisse manuell gespeichert werden. Dabei wer­den alle auf dem Hauptbild dargestellten Überwachungsdaten für die spätere Auswertung gespeichert.
Durch Betätigen der Taste
Mark können nur so viele Kurven bzw.
Ereignisdaten gespeichert werden, für die das Hauptbild konfigu­riert ist (siehe Seite 2-8). Für die Ereignisspeicherung werden Kurven bzw. Daten in Gruppen von je zwei gespeichert bzw. dar­gestellt. Daher: Ist eine maximale Kanalanzahl von 8 gewählt, werden vier Datenpaare gespeichert; ist eine maximale Kanalan­zahl von 6 gewählt, werden drei Datenpaare gespeichert, usw.
Die Datenspeicherung wird wie folgt manuell eingeleitet:
! Die Fixtaste Mark ( ) auf der Frontplatte des Monitors
betätigen. Dadurch werden alle z.Z. auf dem Hauptbild dar­gestellten Kurven und Parameterwerte gespeichert.
Seite 1-38 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Einsehen der gespeicherten Ereignisse
Gespeicherte Überwachungsdaten, einschließlich Kurven, Para­meterwerte, Alarme und Arrhythmieereignisse können auf der Ereignistabelle eingesehen werden. Der Monitor kann bis zu 50 Ereignisse speichern, die je 20 Sekunden von Daten beinhalten. Die Ereignisse sind mit einer Datums- und Zeitangabe gekenn­zeichnet.
Ereignisse werden nacheinander gemäß ihres zeitlichen Auftre­tens gespeichert. Ist der Speicher gefüllt, löscht der Monitor die ältesten Ereignisse, um Platz für neue Ereignisse zu schaffen. Bei einer Patientenentlassung, bei Ausschalten des Monitors oder bei einem Stromausfall werden alle gespeicherten Ereignisse gelöscht.
Die Ereignistabelle wird wie folgt aufgerufen:
1. Die Fixtaste Schneller Zugriff betätigen.
Einleitung
2. Die Auswahl
Kurven­verzögerung und Ablenkgeschw.
Parameter­kennzeichen
der dargestellten Kurven
Vorh.
Parameteranzeige:
Vor h.
und
rufen weitere Parameter auf (je zwei)
Näch.
Rückgriff
Ereignistabelle anklicken.
Ereignistabelle
v.
Sehen
Alle
Näch.
Sehen: Alle zeigt alle gespeicherten Ereignisse Manuell zeigt nur manuell gespeicherte Ereignisse Alarm zeigt nur Alarmereignisse BRDY zeigt nur Bradykardie-Ereignisse Entsä (nur neonatal) zeigt nur Entsättigungsereignisse
Spei.
Speichern
der Ereignisse
HF
Parameter zur Zeit des Ereignisses:
Weiter
HF
VES/min
Registr.
Löschen
Löschen
Registrierung anfordern
Zeit der Ereignis­speicherung
Parameter­werte z.Z. der Spei­cherung
Bericht
Bericht anfordern
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-39
Durchlaufen der Daten auf der Ereignistabelle
n
Um die je 20 Sekunden von Kurvendaten zu durchlaufen, sind die Pfeile an den Seiten des Durchlaufbalkens am unteren Rand der Tabelle anzuklicken.
Vorh.
v.
Einsehen
AlleNäch. Spei. Lösche
Um die Parameterwerte, die z.Z. der Speicherung eines Ereignis­ses vorlagen, einzusehen, sind die Pfeile über der Parameterliste am rechten Rand der Tabelle anzuklicken.
Parameter zur Zeit des Ereignisses:
Weiter
HF
VES/min
Um die Kurven, die z.Z. der Speicherung eines Ereignisses darge­stellt waren, einzusehen bzw. zu durchlaufen, sind die Bild­schirmtasten
Vorh. (Vorher) und Näch. (Nächste) unterhalb der
Kurven anzuklicken.
Alle
Vorh.
v.
Näch.
Einsehen
Spei.
Seite 1-40 Delta/Delta XL/Kappa VF4

Bedienungshilfen und Hinweise

Informationszeilen, die sich auf die gegenwärtige Überwachungs­situation beziehen, können am unteren Rand der Einstellungsme­nüs wie folgt eingeblendet werden:
Einleitung
1. Das Hauptmenü mit der Taste
2. Die Auswahl Menüspalte zeigt weitere Auswahlen.
3. Die Auswahl anklicken.
4. Die Auswahl ein- bzw. auszuschalten.
Allgemeine Informationen über den Monitor und seine Bedie­nung können wie folgt aufgerufen werden:
Monitorkonfig. anklicken. Die zweite
Bildeinstellungen in der zweiten Spalte
Bedienhilfen einbl. anklicken, um die Anzeige
Menü aufrufen.
1. Die Fixtaste Menü betätigen
2. Fixtaste Info betätigen, um das Hilfemenü zu aktivieren.
3. Eine der im Informationsmenü aufgeführten Kategorien anklicken (siehe folgende Tabelle).
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 1-41
Menüauswahl Beschreibung
Gesperrte Funktionen Zeigt die z.Z. am Monitor freigegebenen bzw. einge-
KION-Status Zeigt die Versorgung und ggf. die verbleibende Batte-
Fixtasten Erklärt die Funktion der Fixtasten, die sich auf der
schalteten, gesperrten Funktionen.
rieladung eines angeschlossenen KION-Ventilations­systems.
Hinweis: Diese Einstellung erscheint auf einem Kappa-Monitor ergraut.
Frontplatte des Monitors befinden.
Seite 1-42 Delta/Delta XL/Kappa VF4

2 Monitorkonfiguration

Übersicht.....................................................................................................2-2
Monitorkonfiguration.................................................................................2-2
Das Hauptmenü ...................................................................................2-2
Übersichtstabelle -- Einstellungen im Hauptmenü...........................2-3
Konfigurationsverwaltung.......................................................................2-13
Spezielle Menüs .......................................................................................2-18
OP-Modus...........................................................................................2-18
Stationskonfiguration ....................................................................... 2-22
Biomed ...............................................................................................2-28
Parameterfarben ................................................................................2-30

Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung des Monitors für den zu überwachenden Patienten bzw. für die bevorstehende Überwa­chungssituation. Wenn der Monitor als Teil eines Überwachungs­netzwerkes betrieben wird, können spezielle Überwachungskon­figurationen gespeichert und später erneut aufgerufen werden.

Monitorkonfiguration

Das Hauptmenü

Über das Hauptmenü können Untermenüs und Überwachungs­darstellungen aufgerufen und Monitoreinstellungen vorgenom­men werden.
1. Das Hauptmenü mit der Fixtaste
2. Das Seiten-Zeichen ( ) anklicken, um ein Untermenü auf­zurufen
oder
das Pfeilzeichen ( ) anklicken, um eine Menüspalte oder ­seite mit weiteren Auswahlen aufzurufen.
3. Die gewünschten Einstellungen oder Funktionen anklicken.
4. Um zum vorherigen Menü bzw. zu der vorherigen Darstel­lung zurückzukehren, kann die Auswahl weiße Menü-Ausblendpfeil in der linken oberen Ecke des Menüs angeklickt werden.
Menü aufrufen.
Zurück oder der
Seite 2-2 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration
Darstellung des Hauptmenüs
Die folgende Abbildung zeigt das Hauptmenü nach Anklicken der Auswahlen
Monitorkonfiguration, Biomed und Logs:

Übersichtstabelle -- Einstellungen im Hauptmenü

Das Hauptmenü
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Zeigerfunktion Ermöglicht den Zugriff auf das Unter-
Konfig. Öffnet das Untermenü Zeigerfunk-
menü Zeigerfunktion, wo der Benut­zer drei Kurven mit horizontalen und vertikalen Zeigern zur Darstellung wählen kann.
Das Untermenü Zeigerfunktion
Dieses Untermenü bietet den Zugriff auf folgende Funktionen
tion.
• Konfig.
• Horizontaler Zeiger
•Stop
• Hemo/Kalk.
• Vertikaler Zeiger
Hinweis: siehe das Untermenü Zei- gerfunktion unten.
• Kurven (bis zu 3)
Hinweis: Im 4-Kurvenmodus nur 2 Kurven.
• Ablenkgeschw.
•6,24 mm/s
•12,5 mm/s
•25 mm/s (Grundeinstellung)
•50 mm/s
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-3
Das Hauptmenü
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Horizontaler
Zeiger
(ein Zeiger für jede dargestellte Kurve)
Stellt einen horizontalen Zeiger dar. Damit kann der Benutzer durch die Kurven navigieren.
Hinweis:
• Zeigerwert ist dargestellt.
• Der Zeiger sowie der Wert werden dargestellt, bis das Menü verlassen
1
wird.
• Die Tasten erscheinen solange ergraut, bis der Benutzer die Stop­Taste betätigt.
Die Zeigerfunktion wird wie folgt ver­lassen.
• Den Drehknopf eindrücken/klicken.
oder
• Die Fixtaste Hauptmenü betäti­gen.
1
der Zeigerwert wird nur dann dargestellt wenn die Kurve über eine Skalierung verfügt. Die
Kurvenskalierungen sind mit denen auf dem Hauptbild identisch.
Stop Alle Kurven, die im Untermenü Zei-
gerfunktion dargestellt sind, werden
angehalten, und die horizontalen und vertikalen Zeigertasten werden akti-
---
viert.
Hemo/Kalk. Öffnet das gleichnamige Untermenü.
Hinweis:
• Taste erscheint ergraut, wenn keine Lizenz vorliegt.
• Das erweiterte Kalkulationsmenü ist nur bei installierter Option ver­fügbar.
---
Kalkulationen
Neue Messwerte
Größe Gewicht
Aktualisiert die angezeigten Parameterwerte
Neue Laborw.
Hämodynamik Labor
HF
ZVD
HZV
KOF(D)
AFc*
Kalkulation Ergeb.
Seite 2-4 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration
Das Hauptmenü
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
vertikaler
Zeiger
Einsicht Ermöglicht den Zugriff auf Unterme-
Aktiviert einen vertikalen Zeiger. Der Benutzer kann damit durch alle Kur­ven vorwärts und rückwärts navigie­ren.
Hinweis:
• Der Zeiger hat keinen Wert.
• Der Zeiger bleibt solange darge­stellt, bis das Menü verlassen wird.
• Die Tasten erscheinen ergraut bis die Stop-Taste betätigt wird.
Die Zeigerfunktion wird wie folgt ver­lassen.
• Den Drehknopf eindrücken/klicken.
oder
• Die Fixtaste Hauptmenü betäti­gen.
nüs, die in der zweiten Spalte des Hauptmenüs aufgeführt sind (siehe Seite 2-3).
Das Untermenü Patientenkonfiguration
Über dieses Menü können folgende Funktionen eingestellt werden:
---
• Durch Anklicken von Einsicht
können die folgenden Unterme­nüs bzw. Darstellungen aufgeru­fen werden: Alarmbericht, Trendgrafiken, Trendtabelle, Ereignistabelle, Kalk.-Ergeb­nisse, OxyCRG (nur neonatale Betriebsart), Alle Abl. zeigen, Laborwerte, Darstellung Offene Lunge, Berichte.
• Die Auswahl Zurück anklicken,
um zur ersten Spalte des Haupt­menüs zurückzukehren.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-5
Das Hauptmenü
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Patienten­gruppe
Katheterorte Bestimmt die IBP-Katheterorte bzw.
Parameter Ruft die Parameter-Einstellungsme-
Die Wahl der Patientengruppe bestimmt, welche Überwachungs­funktionen zur Verfügung stehen (z.B. die Apnoe-Erkennung nur für Neonaten, bzw. die Ventilation).
Hinweise:
• Wird die Patientengruppe gewech­selt, erscheint eine Warnung, die darauf hinweist, dass die Verarbei­tungsalgorithmen und die Alarm­einstellungen sich ändern. Um den Wechsel durchzuführen, die gewünschte Patientengruppe erneut anklicken.
• Bei Wechsel der Patientengruppe wird das Patientengewicht gelöscht und muss erneut eingegeben wer­den.
Druckbezeichnungen (siehe Seite 14-17).
nüs auf.
• Erwachsen
• Pädiatrisch
•Neonatal
ART, PA, ZVD, LA, LV, RV, RA, ICP, GP1, GP2
• Einen der folgenden Parameter anklicken, um das entsprechende Menü aufzurufen: EKG, ARR, ST, ART, PA, ZVD, RA SPO2, NBP, AF, etCO2, HZV, TEMP, GP1, GP2, TEMP2, TEMP3, O2, Nark.Gas, MIB SvO2, Paw, Vent, BIS, TP, TP*, fiO2, EEG1
Hinweis: Die Liste der Parameter hängt von der Monitorkonfiguration bzw. der angeschlossenen Gerät­schaften ab.
• Die Auswahl Zurück anklicken, um zur ersten Spalte des Haupt­menüs zurückzukehren.
Alarmgrenzen Ruft die Alarmgrenzwerttabelle auf. Siehe Seite 5-6.
Seite 2-6 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration
Das Hauptmenü
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Das Untermenü Monitorkonfiguration
Dieses Untermenü ermöglicht die Konfiguration des Hauptbildes mit Hilfe der im folgenden auf­geführten Funktionen. Um die zweite Seite des Menüs Hauptbild aufzurufen, ist die Pfeiltaste (unten) am unteren Menürand anzuklicken. Um zur ersten Menüseite zurückzukehren, ist die Pfeiltaste (oben) anzuklicken.
Parameter­priorität
Ermöglicht die Wahl der Parameter­anordnung auf dem Hauptbild.
Hinweis:
• Den Parametern muss eine Priori­tät zugeordnet werden; ob diese Parameter dargestellt werden oder nicht, hängt von ihrer Priorität und auch davon ab, für wie viele Dar­stellungskanäle der Bildschirm konfiguriert ist (siehe Auswahl Kanalanzahl (max), unten).
• Ist die automatische Bildschirm­konfiguration angewählt, werden angeschlossene Parameter gemäß ihrer Darstellungspriorität ange­zeigt. Sind alle Darstellungskanäle belegt und ein weiterer Parameter wird angeschlossen, so muss die Parameterpriorität durch Anklicken des Parameters im Menü Parame- terpriorität geändert werden, um den neuen Parameter anzuzeigen.
• Wird im OP-Überwachungsmo- dus ein Parameter mit höherer Pri­orität angeschlossen, so wird ein Parameter mit niedrigerer Priorität automatisch vom Hauptbild ent­fernt, um Platz für den neuen Para­meter zu schaffen.
Hauptbild
Die Darstellungspriorität der Para­meter wird wie folgt bestimmt:
1) Die Auswahl Bildschirmkonfig.
anwählen.
2) Die Auswahl Manuell anwählen.
3) Die Auswahl Parameterpriorität
anklicken. Der oberste Parame­ter auf der Liste ist angewählt (erhellt).
Hinweis: Die Parameter sind gemäß ihrer gegenwärtigen Dar­stellungspriorität nummeriert. Die Liste ist farbkodiert: Das Parameter­kennzeichen auf der Liste erscheint in grün, wenn die entsprechenden Zubehörteile zur Überwachung die­ses Parameters an den Monitor angeschlossen sind (z.B. NBP­Manschette/Schlauch). Das Para­meterkennzeichen erscheint in weiß, wenn der Parameter bzw. die Zubehörteile nicht angeschlossen sind.
4) Den Parameter, dessen Position auf der Liste geändert werden soll, anwählen.
5) Den Parameter mit dem Dreh­knopf auf die neue Position bewegen.
6) Den Drehknopf eindrücken, um die neue Position des Parame­ters auf der Liste anzunehmen.
7) Den Drehknopf erneut eindrük­ken, um zur Auswahl Parameter- priorität zurückzukehren.
8) Das Menü durch Anklicken des weißen Menü-Ausblendpfeils in der oberen linken Ecke des Menüs verlassen, oder weitere Einstellungen in diesem Menü vornehmen.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-7
Das Hauptmenü
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Das Untermenü Monitorkonfiguration (fortgesetzt)
Hauptbild (fortgesetzt)
Kanalanzahl (max)
Unterer Kanal
EKG­Kanäle
ARR- Überwa­chung
ST-Überwachung Schaltet die ST-Überwachung ein-
RESP-Überwa­chung
Bestimmt die Anzahl von Kurvenka­nälen und Parametern, die darge­stellt werden.
Konfiguriert den unteren Kurvenka­nal für die Darstellung einer Kurve oder dreier Parameterfelder.
Bestimmt die Anzahl und das Format der dargestellten EKG-Kurven.
Wählt die Art der Arrhythmieüberwa­chung (siehe Seite 9-5).
oder aus (siehe auch Kapitel 10, ST- Überwachung).
Schaltet die AF-Überwachung ein­oder aus (siehe auch Kapitel 12, Atemfrequenz).
• Die Auswahl 4, 5, 6, 7 oder 8
anklicken.
Hinweis: Die Anzahl der Kurven, die dargestellt werden können, hängt davon ab, welche Software­Option installiert ist (siehe Liste der Optionen auf Seite 1-2).
• Die Auswahl Kurve anklicken, um
eine Kurve im unteren Kurvenka­nal darzustellen.
• Die Auswahl Parameter anklik-
ken, um 3 Parameterfelder statt einer Kurve im unteren Kurvenka­nal darzustellen.
Eine der folgenden Auswahlen anklicken:
EKG1, um das oberste/primäre
EKG-Signal darzustellen.
EKG1 & 2, um zwei EKG-Signale
darzustellen.
EKG1 & 2 & 3, um 3 EKG-Signale
darzustellen.
Kaskade, um die Daten des
EKG1 über zwei Kurvenkanäle hinweg darzustellen.
• Die Auswahl AUS anklicken, um
die Arrhythmieüberwachung aus­zuschalten.
• Die Auswahl Erw. anklicken, um
die erweiterte Arrhythmieüberwa­chung anzuwählen.
• Die Auswahl Einf. anklicken, um
die einfache Arrhythmieüberwa­chung anzuwählen.
• Die Auswahl EIN anklicken, um
die ST-Überwachung einzuschal­ten.
• Die Auswahl AUS anklicken, um
die ST-Überwachung auszuschal­ten.
• Die Auswahl EIN anklicken, um
die AF-Überwachung einzuschal­ten.
• Die Auswahl AUS anklicken, um
die AF-Überwachung auszuschal­ten.
Seite 2-8 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration
Das Hauptmenü
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Das Untermenü Monitorkonfiguration (fortgesetzt)
Hauptbild (fortgesetzt)
Bildschirm­Konfiguration
Nark.Gas­Anzeige
N2O-Darstellung Stellt das N2O/O2-Parameterfeld
MultiGas Parameter
Geteiltes Bild Reserviert einen Teil des Hauptbil-
EEG-Kanäle Bestimmt die Anzahl der dargestell-
Sorgt für eine übersichtlichere Dar­stellung, da nur die Parameter dar­gestellt werden, deren Überwa­chungszubehör tatsächlich ange­schlossen ist (siehe auch Auswahl Parameterpriorität, oben).
Stellt das Parameterfeld für das Nar­kosegas dar.
dar.
Hinweis: Diese Auswahl kann nur angewählt werden, wenn ein Multi­Gas oder MultiGas+ Modul ange­schlossen ist.
Stellt das kombinierte O2/Nark.Gas/ N2O-Parameterfeld dar.
Hinweis: Die Darstellung des Multi­Gas-Parameterfeldes kann eben­falls im O2-Einstellungsmenü ein­oder ausgeschaltet werden (siehe Kapitel 23, MultiGas-Module).
des für die Darstellung von Trend­grafiken oder Ventilations-Loopkur­ven.
ten EEG-Signale.
• Die Auswahl Manuell anklicken,
um alle Parameter darzustellen, die auf der Prioritätsliste eine Dar­stellungsposition erhalten haben.
• Die Auswahl Automatisch anklik-
ken, um nur die Parameter darzu­stellen, deren Überwachungszubehör ange­schlossen ist.
• Die Auswahl EIN anklicken, um
den Narkosegas-Parameter dar­zustellen.
• Die Auswahl AUS anklicken, um
den Narkosegas-Parameter aus­zublenden.
Die Auswahl EIN anklicken, um N2O/O2 darzustellen.
Die Auswahl AUS anklicken, um N2O/O2 auszublenden.
Die Darstellung des MultiGas-Para­meterfeldes wird wie folgt ein- oder ausgeschaltet:
1) Die Auswahl MultiGas-Parame- ter anklicken.
2) Den Drehknopf erneut eindrük­ken, um das Parameterfeld ein­oder auszublenden (EIN/AUS).
Eine der folgenden Auswahlen ank­licken:
• AUS
• 60 Min Trend
• 10 Min Trend
• Ventilation
• 1, 2, 3 oder 4 anklicken.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-9
Das Hauptmenü
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Das Untermenü Monitorkonfiguration (fortgesetzt)
Dieses Untermenü ermöglicht das Einstellen der Kurvendarstellung und anderer Bildschirm-
Monitor-Ablenk­geschwindigkeit
Resp.-Ablenkge­schwindigkeit
Druckkurven überlagern
Druckskalierung Stellt Druckkurven mit der gleichen
Monitor­helligkeit
SC 9015 Helligkeit
Bedienhilfen ein­blenden
Anzeige der Ein­heiten
inhalte mit Hilfe der folgenden Funktionen:
Bestimmt die Geschwindigkeit der Kurven. Bei einer höheren Ablenkge­schwindigkeit bewegen sich die Kur­ven schneller über den Bildschirm.
Ermöglicht das Einstellen einer separaten Geschwindigkeit für die Respirationskurve.
Es können bis zu 4 überlagerte Druckkurven in einem vergrößerten Kurvenfeld dargestellt werden. Über­lagerte Kurven haben einen gemein­samen Nullpunkt, jedoch behält jede Kurve ihre ursprüngliche Skalie­rungseinstellung bei (siehe auch Seite 14-14).
Skalierung dar, um sie besser mitein­ander vergleichen zu können.
Stellt die Bildschirmhelligkeit des Monitors ein.
Stellt die Bildschirmhelligkeit für das Sichtgerät SC 9015 ein.
Zeigt am unteren Menürand eine sich auf die gegenwärtige Überwa­chungssituation beziehende Bedien­hilfe an.
Zeigt die Maßeinheit in den Parame­terfeldern an.
Bildeinstellungen
• Die Auswahl 6,25; 12,5; 25 oder 50 mm/s anklicken.
• Die Auswahl 6,25; 12,5; 25 oder 50 mm/s anklicken.
• Die Auswahl EIN anwählen, um IBP-Kurven überlagert darzustel­len.
• Die Auswahl AUS anwählen, um die überlagerte Darstellung aus­zuschalten.
• Die Auswahl 5, 10, 15, 30, 40, 50,
75, 100, 150, 200, 250, 300 mmHg oder AUS anklicken.
• Die Auswahl Auto (Umgebungs­licht), 20, 40, 60, 80 oder 100 anklicken.
• Die Auswahl EIN anklicken, um die Bedienhilfen einzublenden.
• Die Auswahl AUS anklicken, um die Bedienhilfen auszublenden.
• Die Auswahl EIN anklicken, um die Maßeinheiten einzublenden.
• Die Auswahl AUS anklicken, um die Maßeinheiten auszublenden.
Seite 2-10 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration
Das Hauptmenü
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Das Untermenü Monitorkonfiguration (fortgesetzt)
Dieses Untermenü ermöglicht die Konfiguration der folgenden Funktionen:
Datum u. Uhrzeit
Lautstärke Ermöglicht das Einstellen der Laut-
Trendkonfigura­tion
Stellt die am unteren rechten Rand des Hauptbildes angezeigte Datums­und Zeitangabe ein.
Hinweis:
• Die Uhr des Monitors wird von der internen Batterie auch dann unter­stützt, wenn der Monitor ausge­schaltet ist.
• Ist der Monitor an das Überwa­chungsnetzwerk angeschlossen, steht diese Menüauswahl nicht zur Verfügung, da Datum und Uhrzeit dann an der Zentrale eingestellt werden.
• Ein Ändern der Uhrzeit hat keine Auswirkung auf andere zeitabhän­gige Funktionen wie Zeitzähler oder Zeitmarkierungen.
stärke für Alarmtöne, Pulstöne und Hinweistöne.
Ermöglicht die Konfiguration der Trenddarstellung.
Monitoreinstellungen
Datum und Uhrzeit des Monitors wie folgt einstellen:
1) Die Auswahl Datum u. Uhrzeit
anklicken.
2) Die Auswahl Heutiges Datum
anklicken. Ein Eingabefeld erscheint:
3) Die Auswahl Tag anklicken und
das richtige Datum mit dem Drehknopf eingeben.
4) Auf die gleiche Weise die Einga-
ben für Monat und Jahr vorneh- men.
5) Mit Bestätigen die Eingaben annehmen oder mit Abbrechen zum Menü Datum u. Uhrzeit zurückkehren.
6) Die Auswahl Aktuelle Uhrzeit anklicken, um die Zeit auf die gleiche Weise einzustellen.
• Die Auswahl Alarmtonlautstärke
anklicken, um die Lautstärke der Alarme einzustellen (10-100 % in Einstellschritten von 10).
• Die Auswahl Pulstonlautstärke
anklicken, um die Lautstärke der Pulstöne einzustellen (Aus-100% in Einstellschritten von 10, nach Stufe 5).
• Die Auswahl Lautstärke des Hin-
weistons anklicken, um die Laut­stärke der Hinweistöne einzustellen (AUS-100 % in Ein­stellschritten von 10, nach Stufe
5).
Untermenü: Ausführliche Informa-
tionen befinden sich in Kapitel 6, Trend.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-11
Das Hauptmenü
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Das Untermenü Monitorkonfiguration (fortgesetzt)
Monitoreinstellungen (fortgesetzt)
Registrierungen Ermöglicht die Konfiguration bzw.
Biomed Ermöglicht Zugriff auf die techni-
Stationskonfigu­ration
OP Ermöglicht das Konfigurieren des
Zuordnung der Registrierer.
schen und klinischen Protokollauf­zeichnungen sowie auf die Service­Menüs.
Ermöglicht der Stationsleitung oder dem Stationsarzt, gewisse Überwa­chungsfunktionen für die Station zu konfigurieren.
Monitors speziell für den Operations­saal.
Untermenü: Ausführliche Informa­tionen befinden sich in Kapitel 7, Registrierungen.
Untermenü: Siehe Informationen in diesem Kapitel, Seite 2-28.
Untermenü: Siehe Informationen in diesem Kapitel, Seite 2-22.
Untermenü: Siehe Informationen in diesem Kapitel, Seite 2-18.
Seite 2-12 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration

Konfigurationsverwaltung

Die aktuellen Patienten- und Monitoreinstellung können gespei­chert und neu aufgerufen werden. Bei einer Patientenentlassung speichert der Monitor automatisch die Grundeinstellungen, wäh­rend die örtliche IDS-Docking Station bzw. das CPS-Kommuni­kationsteil sowohl die Grundeinstellungen als auch die vom klini­schen Personal vorgenommenen Einstellungen speichert
Konfigurationsverwaltung
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Konfigurationseinstellungen
Um Konfigurationen zu benennen, zu speichern oder erneut aufzurufen, müssen sie zuerst
gemäß den Anleitungen, die sich auf den angeführten Seiten befinden, konfiguriert werden.
Hauptbild Hauptbild-Menü Seite 2-7
Parameter Parameter-Einstellungsmenüs Seite 2-6
Alarme Alarmgrenzwerttabelle Seite 5-6
Arrhythmieereignisse Arrhythmie-Einstellungstabelle Seite 9-7
Trend Trendeinstellungen
Trendgrafiken Trendtabelle
Konfigurationen benennen und neu benennen
Konfigurationen können wie folgt benannt bzw. neu benannt werden:
Aufrufen des Menüs Stations-
konfiguration
Der Name einer Konfiguration kann im passwortgeschützten Menü Stationskonfiguration eingegeben bzw. geändert werden.
Hinweis: Andere Funktion im Menü der Stationsleitung sind auf Seite 2-22 beschrieben.
Hinweis: Weitere Informatio­nen befinden sich in den ein­zelnen Parameterkapiteln.
Seite 6-3 Seite 6-5 Seite 6-7
Das Passwort wird wie folgt eingegeben:
1) Das Hauptmenü mit der
Fixtaste Menü aufrufen.
2) Die Auswahl Monitorkonfi- guration anklicken.
3) Die Auswahl Stationskon- figuration anklicken. Ein Dateneingabefeld erscheint.
4) Einzelne Ziffern des Pass­wortes anklicken. Eine Fehleingabe mit Löschen rückgängig machen.
5) Die Auswahl Bestätigen anklicken. Das Menü Stati- onskonfiguration erscheint.
.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-13
Konfigurationsverwaltung
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Konfigurationen benennen und neu benennen (fortgesetzt)
Konfigurationen neu bezeichnen
Wenn ein Name für die im Menü Konfigurationen neu benennen angewählte Konfi­guration eingegeben wurde, erscheint der Name automa­tisch im Menü Speichern /
Wiederaufrufen von Konfigu­rationen.
Hinweis: Ist der Monitor nicht an ein CPS oder an eine IDS angeschlossen, erscheinen alle Konfigurationen, mit Aus­nahme der Grundeinstellung, schattiert und können nicht gewählt werden.
1) Das Menü Stationskonfi- guration aufrufen.
2) Die Auswahl Konfiguratio- nen neu bezeichnen anklikken.
3) Die Auswahl Grundeinstel- lung oder eine numme­rierte Konfiguration anwäh­len (siehe Hinweis, links).
4) Mit Hilfe des Drehknopfes und der Redigiertasten am unteren Bildschirmrand eine Konfiguration benen­nen.
5) Durch Anklicken von Bestä- tigen den neuen Namen für die nummerierte Konfigura­tion bzw. die Grundeinstel­lung annehmen.
Konfigurationen speichern
Konfigurationen, die eingestellt und benannt wurden, können wie folgt gespeichert werden:
Konfiguration speichern Hinweise:
• Die Auswahl Konfiguration speichern steht ebenfalls
für das unabhängige Chirur­gie-Sichtgerät zur Verfü­gung (siehe Seite 26-19). Die Konfiguration des Sicht­gerätes hat keine Auswir­kungen auf die Monitorkonfiguration.
• Für einen Monitor, der auto­nom betrieben wird, kann nur eine solche Konfigura­tion gespeichert werden, die im Menü Stationskonfigura-
tion unter Konfigurationen neu bezeichnen als Grund­einstellung definiert wurde.
Alle anderen Speichermög­lichkeiten können nicht gewählt werden und erschei­nen schattiert.
1) Das Menü Stationskonfigu- ration aufrufen (siehe Seite 2-22).
2) Die Auswahl Speichern / Aufruf anklicken.
3) Die Auswahl Konfiguration speichern anklicken.
4) Den Namen der zu spei­chernden Konfiguration anklikken. Der Monitor spei­chert die Konfiguration mit ihren neuen Einstellungen. Bei einer erfolgreichen Speicherung ertönt ein Hin­weiston.
Beachte: Beim Spei-
chern vorsichtig sein; Beim Speichern einer Konfiguration wird eine existierende Konfi­guration ersetzt.
Seite 2-14 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration
Konfigurationsverwaltung
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Konfigurationen neu aufrufen
Konfigurationen, die eingestellt, benannt und gespeichert wurden, können wie folgt erneut auf-
Konfiguration neu aufrufen Hinweise:
Aufrufen der Grundeinstellungen
Um die ab Werk im Monitor konfigurierten Grundeinstellungen erneut aufzurufen, sollte die bio-
medizinische Fachabteilung verständigt werden. Ausführliche Informationen über passwort-
geschüzte Biomed-Einstellungen sind in der Service- bzw. Installationsanleitung enthalten.
gerufen werden:
• Die Auswahl Konfiguration neu aufrufen kann schnell wie folgt angewählt werden:
1) Die Fixtaste Menü betäti-
gen.
2) Die Auswahl Konfiguration
neu aufrufen anklicken.
3) Die Einstellschritte 4-6
(rechts) durchführen.
• Die Menüs Konfiguration
speichern bzw. Konfigura­tion neu aufrufen stehen
auch für das unabhängige Chirurgie-Sichtgerät zur Ver­fügung (siehe Seite 26-19). Einstellen der Konfiguratio­nen für das Chirurgie-Sicht­gerät im Menü Speichern / Aufrufen des Sichtgerätes haben keine Auswirkung auf die Monitoreinstellungen.
• Ist ein Monitor nicht an ein Überwachungsnetzwerk angeschlossen, können vom Anwender definierte Konfi­gurationen nicht aufgerufen werden.
• Konfigurationen können ebenfalls über das Haupt­menü aufgerufen werden.
Beachte: Bei Neuaufru-
fen einer Konfiguration wer­den die gegenwärtigen Über­wachungseinstellungen gelöscht bzw. ersetzt.
1) Das Menü Stationkonfigura­tion aufrufen (siehe Seite
2-22).
2) Die Auswahl Speichern / Aufruf anklicken.
3) Die Auswahl Konfiguration neu aufrufen anklicken.
4) Die gewünschte Konfigura­tion anklicken.
5) Eine der folgenden Aus­wahlen anklicken:
Nur Monitoreinstellungen ruft die Einstellungen auf, die im Menü Monitorkonfiguration vorgenommen wurden.
Patienten- und Monitorein­stellungen ruft sowohl die
Monitoreinstellungen, als auch die Einstellungen auf, die im Menü Patientenkonfiguration vorgenommen wurden.
6) Der Monitor ruft die Konfi­guration auf und kehrt zum Menü Konfigurationen auf- rufen zurück; oder der Monitor zeigt an, welche Parameter von der Überwa­chung ausgeschlossen werden, um für die Parame­ter der neu aufgerufenen Konfiguration Platz zu machen.
7) Die Auswahl Neue Konfi- guration anklicken, um die angezeigten Parameter zu entfernen und die gewählte Konfiguration aufzurufen,
oder die Auswahl Abbre­chen anklicken, um zum
Hauptbild zurückzukehren.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-15
Konfigurationsverwaltung
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Konfigurationsverwaltung bei Pick And Go (nur Delta und Delta XL)
Folgende Anweisungen bestimmen, ob der Monitor während des Pick And Go-Transportbe-
Pick And Go Hinweis: Vor dem Patienten-
triebs die Konfigurationen von der örtlichen Docking Station übernimmt.
transport sind die Pick-And- Go Einstellungen im Menü Speichern / Aufruf vorzuneh­men.
1) Das Menü Stationskonfigu- ration aufrufen (siehe Seite 2-22).
2) Die Auswahl Speichern / Aufruf anklicken.
3) Die Auswahl Pick And Go anklicken.
4) Eine der folgenden Aus­wahlen anklicken:
Automatisch — wenn der
Monitor auf die Docking Sta­tion aufgesetzt wird, über­nimmt er automatisch die in der örtlichen Docking Station gespeicherten Grundeinstel­lungen. Werden dadurch z.Z. überwachte Parameter von der Darstellung ent­fernt, muss diese Aktion über eine Meldung bestätigt werden.
Manuell — wenn der Moni-
tor auf die Docking Station aufgesetzt wird, erscheint in jedem Fall eine Meldung, über die die Aufnahme der örtlichen Grundeinstellun­gen bestätigt werden muss, selbst dann, wenn dadurch keine z.Z. überwachten Parameter entfernt werden.
AUS — wenn der Monitor
auf die Docking Station auf­gesetzt wird, setzt er die Überwachung mit seinen eigenen Einstellungen fort, statt die örtlichen Einstellun­gen zu übernehmen.
Seite 2-16 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration
Konfigurationsverwaltung
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Konfigurationsverwaltung bei Pick And Go (nur Delta und Delta XL)
Folgende Anweisungen bestimmen, ob der Monitor während des Pick-And-Go-Transportbe­triebs die Konfigurationen von der örtlichen Docking Station übernimmt.
Menü Neue Konfiguration?
Ermöglicht folgendes: nur das Wiederherstellen der Monitoreinstellungen; das Wiederherstellen der Moni­tor- und der Patientenein­stellungen; oder das Ver­lassen des Menüs.
Hinweis: das Menü Neue Konfiguration erscheint
unter folgenden Umstän­den:
• wenn eine neue Konfigura­tion einen Parameter von der Darstellung entfernt wird, oder
• wenn die neue Konfiguration eine gesperrte Option entfer­nen würde, oder
• in der manuellen Betriebsart Pick And Go (see page 2-
16).
Eine der folgenden Einstel­lungen anklicken, um die gewünschte Funktion vor­zunehmen:
Nur Monitoreinstellungen ­es werden nur die Monitor­einstellungen verändert; die Patienteneinstellungen blei­ben unverändert.
Patienten & Monitorein- stelln. - sowohl die Monitor­als auch die Patientenein­stellungen werden wieder­hergestellt.
Abbrechen - sowohl die Monitor- als auch die Patien­teneinstellungen bleiben unverändert.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-17

Spezielle Menüs

OP-Modus

Der OP-Modus ist speziell für den Operationssaal vorgesehen und ermöglicht den schnellen Zugriff auf besondere Parameter und Funktionen. Ebenfalls können im OP-Modus selbst im auto­nomen Betrieb des Monitors akustische Alarmsignale abgestellt werden, wobei die visuellen Alarmanzeigen jedoch erhalten blei­ben.
WARNUNG:Der OP-Modus sollte ausschließlich im Operationssaal angewählt werden.
Das OP-Menü wird wie folgt aufgerufen:
1. Die Fixtaste Schneller Zugriff betätigen.
2. Die Auswahl
OP anklicken, um das OP-Menü aufzurufen.
Übersichtstabelle -- OP-Menü
OP-Funktion Beschreibung Einstellungen
Das OP-Menü
OP Ruft OP-Menüfunktionen auf.
Herz-Bypass
Konfiguriert den Monitor für den Ein­satz bei der Herzchirurgie.
EIN -- OP-Funktionen sind
einschaltet.
AUS -- Die normalen Funk-
tionen sind wieder aufgeru­fen; die Auswahlen Herz- Bypass, NBP-Signalton und LB-Alarmton Auto- stop erscheinen schattiert.
EIN -- Alle Patientenüber-
wachungsalarme (mit Aus­nahme der Ventilationsa­larme) sowie NBP-Inter­vallmessungen und die Arrhythmieerkennung sind ausgeschaltet.
AUS -- Der Monitor kehrt
zu den normalen Überwa­chungsfunktionen zurück.
Seite 2-18 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration
OP-Funktion Beschreibung Einstellungen
Das OP-Menü (fortgesetzt)
NBP-Signalton Schaltet den NBP-Signalton ein-
oder aus. (Eine ausführliche Beschreibung der NBP-Funktionen
Nicht-
LB-Alarmton Autostop
befindet sich in Kapitel 13,
invasiver Blutdruck
).
Schaltet die Alarmmeldung für gewisse lebensbedrohliche Alarme aus, sobald die Alarmsituation beho­ben ist. Hinweis: Ausführliche Informationen befinden sich auf Seite 2-20.
Alarmtonlautstärke Stellt die Lautstärke des Alarmtons
ein. Hinweis: Ist der OP-Modus ange­wählt oder der Monitor ist mit der Zentrale verbunden, so kann der Alarmton ausgeschaltet werden (AUS). Ist der OP-Modus nicht angewählt oder ist der Monitor an ein KION-Anästhesiegerät ange­schlossen, so ist die Minimaleinstel-
10%.
Vergrößerte IBP-Mit­telwert-Darstellung
Lautstärke des Hin­weistons
lung für den Alarmton
Bestimmt die relative Größe des Mittel­druckwertes in den Parameterfeldern für den invasiven Druck.
Stellt die Lautstärke des Hinweistons ein. Hinweise:
• Ist der OP-Modus angewählt oder der Monitor ist mit der Zentrale ver­bunden, so ist die Minimaleinstel­lung 5%. Ist der OP-Modus nicht angewählt, so ist die Minimalein­stellung 10%.
• Besonderheiten für Anästhesieal­arme sind auf Seite 5-17 beschrie­ben.
EIN -- Der Monitor meldet
einen Signalton, wenn eine NBP-Messung beendet ist.
AUS -- Es ertönt kein Sig-
nal bei Ende einer NBP­Messung.
•EIN
• AUS
20 - 100% in Einstellschrit-
ten von 10 %
AUS oder 10 %
•EIN -- Vergrößert die IBP-
Mittelwertanzeige.
• AUS -- Passt die IBP-Mit-
telwertanzeige der Anzei­gegröße der systolischen und diastolischen Werte an.
20 - 100% in Einstellschrit-
ten von 10%
AUS oder 5 %
Hinweis: Für Anästhesie­alarme kann der Hinweiston nicht ausgeschaltet werden.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-19
OP-Funktion Beschreibung Einstellungen
Das OP-Menü (fortgesetzt)
HF-Quelle Kann die Herzfrequenz aus ver-
schiedenen Parametern erstellen.
Hinweis: Dies ist besonders bei der Hochfrequenz-Chirurgie hilfreich, wenn das EKG durch Artefakt gestört ist. Weitere Informationen befinden sich auf Seite 8-26.
Filter Bestimmt die Empfindlichkeit gegen
Störsignale und Artefakt.
Hinweis: Die Filtereinstellung für die Hochfrequenz-Chirurgie (HfC) schal­tet die Schrittmachererkennung automatisch aus. Filtereinstellungen sind ausführlich auf Seite 8-23 beschrieben.
ARR-Überwachung Bestimmt die Anzahl der Arrhythmie-
ereignisse, die überwacht werden können (siehe Seite 9-5).
Pulstonlautstärke Stellt die Lautstärke des Pulstons ein
(siehe Seite 2-11).
Eine der folgenden Einstel­lungen anklicken, um die HF-Quelle zu bestimmen:
•EKG
• ART
•SpO2
• AUTO
• AUS
•HfC
•Monitor
• AUS
•Einf.
•Erw.
• 10% - 100%
LB-Alarmton Autostop
Lebensbedrohliche Alarme löschen sich auch bei bereits behobe­ner Alarmsituation normalerweise nicht selbst, und die akusti­schen und visuellen Alarmanzeigen werden fortgesetzt, bis der Alarm durch eine Tastenbetätigung bestätigt wird (siehe auch Beschreibung auf Seite 5-4).
Im Operationssaal können fortgesetzte Alarmanzeigen jedoch stören. Daher können im OP-Modus die Anzeigen für einige lebensbedrohliche Alarme auf selbstlöschend eingestellt werden.
HINWEIS: Gewisse Alarme müssen jedoch weiterhin manuell bestätigt werden (siehe das Kapitel Alarme).
Ist LB-Alarmton Autostop EIN angewählt, ist es nicht nötig, lebensbedrohliche Alarme des KION-Anästhesiesystems zurück­zusetzen, sondern der Alarmton der KION-Alarme schaltet sich automatisch aus, sobald die Alarmsituation behoben ist. (Der
Seite 2-20 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration
Alarmton anderer lebensbedrohlicher Alarme bleibt jedoch beste­hen, selbst, wenn die Alarmsituation behoben ist!)
Die folgenden lebensbedrohlichen KION-Alarmsituationen wer­den von der Einstellung
Es verbleiben <3 min. Batterieladung Hoher N2O-Gasversorgungsdruck
Niedriger O2-Behälterdruck Hoher Luft-Gasversorgungsdruck
Niedriger O2-Druck von Wand O2(i)-Wert < untere Alarmgrenze
Niedriger O2-Gasversorgungsdruck Atemwegdruck > obere Alarmgrenze
Niedriger N2O-Gasversorgungsdruck Niedrige O2-Konzentration < untere
Niedriger Luft-Gasversorgungsdruck Kontinuierlich hoher Atemwegdruck
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über das Alarmverhal­ten, wenn
LB-Alarmton Autostop eingeschaltet ist (EIN):
LB-Alarmton Autostop betroffen:
Alarmgrenze
Alarmverhalten Gegenwärtige LB-Alarmsituation
Kion LB­Alarme
Alle ande­ren LB­Alarme
Akustische
Anzeigen
Der Alarmton endet, sobald die den Ton auslösende Alarmsi­tuation behoben ist.
Alarmton ertönt wei­ter, auch, wenn die den Ton auslösende Alarmsituation beho­ben ist.
Visuelle
Anzeigen
Alarmsignal blinkt, bis der Alarm durch eine Tasten­betätigung manuell bestätigt wird.
Aktiver
Alarm
Der Alarm mit der höch­sten Priorität wird gemel­det.
Fortgesetzte
Anzeigen
Eine neue Alarmsitua­tion wird gemeldet (Kion­LB-Alarmanzeigen wer­den nicht fortgesetzt; siehe Spalte 1).
Eine neue Alarmsitua­tion mit höherer Priorität löst den Ton des nicht gelöschten bzw. fortge­setzten Alarms ab.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-21

Stationskonfiguration

Das Menü Stationskonfiguration ermöglicht der Stationsleitung oder dem Arzt, gewisse Überwachungsfunktionen für die Station zu konfigurieren. Dieses Menü ist passwortgeschützt und wird wie folgt aufgerufen:
1. Die Fixtaste
2. Die Auswahl
3. Die Auswahl
Menü betätigen, um das Hauptmenü aufzurufen.
Monitorkonfig. anklicken. Stationskonfig. anklicken. Ein Eingabefeld
erscheint.
4. Mit dem Drehknopf die einzelnen Ziffern des klinischen Passwortes anklicken. Wurde eine falsche Ziffer gewählt, kann die Eingabe durch Anklicken von
Löschen rückgängig
gemacht werden.
5. Die Auswahl
Bestätigen anklicken. Das Menü Stationskonfi-
guration wird eingeblendet. Die Funktionen dieses Menüs
sind nachfolgend aufgeführt.
Das Menü Stationskonfiguration
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Das Untermenü Alarmeinstellungen
Dieses Menü ermöglicht der Stationsleitung, das Alarmverhalten des Monitors zu konfigurieren.
Dazu das Menü Stationskonfiguration aufrufen, die Auswahl Alarmeinstellungen anklicken,
Alle-Alarme­Aus-Taste
Alle-Alarme­Aus-Zeit
dann die nachfolgend aufgeführten Funktionen ausführen.
Bestimmt, ob das klinische Perso­nal die Alarmfunktion mit Hilfe der Fixtaste Alle Alarme Aus auf der Frontplatte des Monitors ausschal­ten kann.
Stellt die Zeit der Alarmaufhebung ein.
WARNUNG: Sind Alarme für eine unbegrenzte Zeit ausge­schaltet, darf der Patient nicht unbeobachtet bleiben. Alarme sollten immer so schnell wie möglich wieder eingeschaltet werden.
Aktiviert -- Bei Betätigen der Fix­taste Alle Alarme Aus werden Alarme ausgeschaltet.
Gesperrt -- Bei Betätigen der Fix- taste Alle Alarme Aus ertönt ein Fehlersignal.
1, 2, 3, 4 oder 5 min -- Ein Zeitzäh­ler erscheint am oberen Bild­schirmrand und zeigt die verbleibende Zeit der Alarmaufhe­bung an.
Unbegrenzt -- Alarme werden für eine unbegrenzte Zeit aufgeho­ben; es erscheint kein Zeitzähler.
Seite 2-22 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration
Das Menü Stationskonfiguration
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Das Untermenü Alarmeinstellungen (fortgesetzt)
Alle-Alarme­Aus-Taste
Hinweis: Diese
Einstellung erscheint nur wenn der Monitor für diese Funktionsfä­higkeit konfiguriert wurde. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Biomed in Verbindung.
Alarmbestäti­gung
Grenzen ein­blenden
Bestimmt. ob das klinische Perso­nal die Fixtaste Alle Alarme Aus zur Erweiterung der Alarmaufhe­bungszeit verwenden kann.
Bestätigt die Gültigkeit von Alarmsi­tuationen, bevor ein Alarm tatsäch­lich gemeldet wird. Dies verhindert Fehlalarme.
Hinweis: Folgende Bestätigungsfri­sten liegen vor:
Obere Gr. Untere Gr.
HF: nach 2 sek sofort AF: 8 sek 10 sek IBP: 4 sek 10 sek SpO2: 4 sek 10 sek Puls: 4 sek 10 sek SpO2*: 4 sek 4 sek PLS*: 4 sek sofort
Alle anderen Parameter: sofort.
1
(siehe SpO2-Alarmverzögerung)
Schaltet die Anzeige der Alarm­grenzen im Parameterfeld ein.
1 1
• Aktiviert
• Deaktiviert (Grundeinstellung)
EIN -- schaltet die Alarmbestäti-
gung ein.
AUS -- schaltet die Alarmbestäti-
gung aus.
EIN -- Alarmgrenzen werden im
Parameterfeld neben dem aktuel­len Parameterwert angezeigt. Sind Alarme ausgeschaltet, erscheint eine durchgestrichene Glocke.
AUS -- Alarmgrenzen werden nicht
angezeigt.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-23
Das Menü Stationskonfiguration
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Alarmlicht
SpO2-Alarm­verzögerung
Ermöglicht das Ein-/Ausschalten der Alarmleuchte, die sich oben am Gehäuse des Monitors befin­det.
Bestätigt einen SpO2/SpO2*­Alarm, indem eine Grenzwertver­letzung erst 10 Sekunden (untere Grenze) bestehen muss, bevor
Ein (Grundeinst.) -- die Alarm­leuchte wird sich wie folgt verhal­ten:
•fbei allen lebensbedrohlichen Alar-
men blinkt sie rot
•bei allen ernsthaften Alarmen
blinkt sie gelb
Hinweis: In der Gegenwart von mehreren Alarmen, wird die Alarm­leuchte immer die Alarmursache der höchsten Priorität anzeigen.
Aus -- die Alarmleuchte wird für keine Alarme blinken.
EIN -- SpO2/SpO2*-Alarmsituation wird nach 4 Sek. gemeldet.
AUS -- SpO tion wird sofort gemeldet.
/SpO2*-Alarmsitua-
2
das Alarmsignal ertönt. Hinweis: die Alarmbestätigung
muss eingeschaltet sein.
Das Untermenü Konfigurieren der Taste Notfall
Dieses Menü ermöglicht der Stationsleitung, gewisse Funktionen, die in einem Notfall schnell gebraucht werden, für diesen vorzuprogrammieren. Das Menü Stationskonfiguration aufrufen
(siehe Seite 2-22), die Auswahl Notfall-Konfiguration anklicken und die nachfolgend beschrie-
Kont. Registrierung
Kont. NBP­Messungen
Alarmton AUS
benen Einstellschritte durchführen (siehe auch Seite 5-5).
Hinweis: Steht kein Registrierer zur Verfügung, bleibt die Registrieran­forderung für ein späteres Ausdruk­ken gespeichert. Die Grundeinstel­lung ist Ja.
Hinweis: Vor Anfordern der NBP­Messungen muss eine Blutdruck­manschette angelegt und das NBP­Parameterfeld dargestellt werden. Die Grundeinstellung ist Nein.
Die Grundeinstellung ist Nein.•Ja -- Betätigen der Fixtaste Notfall
Ja -- Betätigen der Fixtaste Notfall startet eine kontinuierliche Regist­rierung.
Nein -- Betätigen der Fixtaste Not- fall startet keine Registrierung.
Ja -- Betätigen der Fixtaste Notfall startet kontinuierliche NBP-Mes­sungen.
Nein -- Bei Betätigen der Fixtaste Notfall werden keine kontinuierli­chen NBP-Messungen gestartet.
verringert die Alarmtonlautstärke auf 10% (bei autonomen Monito­ren) bzw. stellt den Alarmton ab (bei Monitoren im Überwachungs­netzwerk).
Nein -- Betätigen der Fixtaste Not- fall hat keine Auswirkung auf die Alarmtonlautstärke.
Seite 2-24 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration
Das Menü Stationskonfiguration
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Das Untermenü Menüeinstellungen
Menü­einstellung
Bestimmt, wie lange Menüs und Darstellungen auf dem Bildschirm eingeblendet bleiben. Hinweis: Diese Einstellung hat ebenfalls Gültigkeit für entfernt auf­gerufene Darstellungen.
Die Untermenüs Speichern/Aufruf und Konfigurationen neu bezeichnen
Dieses Menü ermöglicht der Stationsleitung, die vom klinischen Personal vorgenommenen
Überwachungseinstellungen bzw. die Grundeinstellungen zu speichern und erneut aufzurufen.
Dazu das Menü Stationskonfiguration aufrufen (siehe Seite 2-22), die Auswahl Speichern/Auf-
ruf bzw. Konfigurationen neu bezeichnen anklicken und die auf Seite 2-13 beschriebenen
Funktionen durchführen.
Das Untermenü TPO2/CO2
In diesem Menü kann der Monitor für die transkutane Überwachung des Blutgases konfiguriert werden. Dazu das Menü Stationskonfiguration aufrufen (siehe Seite 2-22), die Auswahl TPO2/
CO2 anklicken und die nachfolgend beschriebenen Funktionen durchführen. Weitere Informa-
Einstellen der TP-Uhr
TP-Uhr
Funktion TP­Uhr Aus
tionen über die tpO
Ermöglicht den Zugriff bzw. verhin­dert den Zugriff auf die Einstellung der TP-Uhr.
Beschränkt die Applikation des tpO
/CO2-Sensors auf eine festge-
2
legte Zeit. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Alarm und eine entspre­chende Meldung erscheint auf allen Netzwerkgeräten.
Bestimmt die Kontrolle über die TP­Uhr-Funktion EIN/AUS.
/CO2-Funktionen befinden sich auf Seite 18-13.
2
1) Die Auswahl Menüeinstellung anklicken.
2) Die Einstellung Menü-Einblende- frist anklicken.
3) Eine der folgenden Auswahlen anklicken:
EIN -- Aufgerufene Menüs und
Darstellungen bleiben nur für eine begrenzte Zeit eingeblendet (ca. 5 Minunten).
AUS -- Menüs und Darstellungen
bleiben solange eingeblendet, bis eine andere Darstellung aufgerufen wird.
Schwester -- Das klinische Perso-
nal kann die TP-Uhr im tpO Menü einstellen, welches nicht passwortgeschützt ist (siehe auch Seite 18-15).
Station
•0,5 - 8,0 Std in Einstellschritten von
• AUS
•EIN -- Nur die Stationsleitung kann
AUS -- Das klinische Personal
-- Der Zugriff auf die TP-
Uhr ist nur über das passwort­geschützte Menü Stationskonfigu- ration möglich.
je einer halben Stunde
die TP-Uhr ausschalten.
kann die TP-Uhr im tpO Menü ausschalten, welches nicht passwortgeschützt ist (siehe Seite 18-15).
/CO2-
2
/CO2-
2
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-25
Das Menü Stationskonfiguration
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
Automatische Abschaltung des Heizkör­pers
Korrektur
Hinweise:
• Bezüglich dieser Funktion sind die örtlichen Sicherheitsvorschriften des Krankenhauses zu beachten.
• Im Bereitschaftsmodus ist der Heizkörper des Sensors ausge­schaltet, um Energie zu sparen und die Lebensdauer des Sensors zu verlängern.
Gleicht tpCO2-Werte mehr den arte­riellen CO gewisse metabolische Faktoren kompensiert wird.
Hinweise:
• Korrekturfaktoren werden nicht angewendet, während sich die Elektrode in der Kalibrierkammer befindet.
• Wird die Einstellung für die Kor­rektur geändert, wird dies durch eine Linie auf der Trendgrafik bzw. durch eine Ereignismarkierung (+Ko oder -Ko) in der Trendtabelle vermerkt.
• Wird eine Einstellung im Menü Stationskonfiguration während der Überwachung geändert, verliert die tpO ihre Gültigkeit. Eine Meldung for­dert zu erneuter Kalibrierung auf.
Werten an, indem für
2
/CO2-Sensorkalibrierung
2
•EIN -- Schaltet den Heizkörper des
Sensors aus, sobald die TP-Uhr abgelaufen ist.
AUS -- Setzt die tpO
wachung auch nach Ablauf der TP­Uhr fort.
Severing
Monitor verwendet die Severing­haus/metabolischen Korrekturfak­toren für die tpCO Trendwerte gemäß der folgenden Gleichung:
tpCO2
[tpCO2
wobei: t = Sensortemperatur; k = metaboli­scher Korrekturfaktor = 4 (festgelegt)
Keine -- Es werden keine Korrek-
turfaktoren angewendet.
. (Grundeinstellung) -- Der
Severinghaus
nicht korrigiert
/CO2-Über-
2
-Parameter- und
2
=
-0,0484(t-37)
* e
]-k
Seite 2-26 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Monitorkonfiguration
Das Menü Stationskonfiguration
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
TP-Zeit verlän­gern
Löscht den TP-Uhr Alarm und ver­längert die TP-Zeit um weitere 30 Minuten. Diese Verlängerung ist nur einmal möglich.
Hinweise:
• Diese Auswahl erscheint zunächst schattiert und kann nur nach Ablauf der TP-Zeit bzw. nach Auftreten des TP-Uhr Alarms gewählt wer­den.
• Nach Anklicken dieser Auswahl erscheint diese abermals schat­tiert und kann erst dann wieder angewählt werden, wenn die TP­Applikationsstelle gewechselt wurde und die TP-Zeit für diese neue TP- bzw. TP*-Stelle abgelau­fen ist.
• Wurde das Einstellen der TP-Uhr allein der Stationsleitung gewährt (s.o.), so erscheint die Auswahl TP-Zeit verlängern auf dem tpO2/ CO2-Parametermenü schattiert und kann dort nicht vom Pflegeper­sonal angewählt werden.
• Wurde das automatische Abschal­ten des Heizkörpers im Menü der Stationsleitung eingeschaltet, so erscheint die Auswahl TP-Zeit ver- längern schattiert und kann nicht angewählt werden.
• Wurde das Einstellen der TP-Uhr dem Pflegepersonal gewährt, so erscheint die Auswahl TP-Zeit ver- längern im Menü der Stationslei­tung schattiert und kann dort nicht gewählt werden.
Das Untermenü Liste der Medikamente
Dieses Menü ermöglicht der Stationsleitung, während der Berechnung der Medikamentierung
bis zu 44 Arten von Medikamenten und deren Anwendungsdosierungen zu speichern. Dazu das
Menü Stationskonfiguration aufrufen (siehe Seite 2-22), die Auswahl Liste der Medikamente
anklicken und die auf Seite 16-17 beschriebenen Schritte durchführen.
Das Untermenü Passwort ändern
Dieses Menü ermöglicht das Ändern des Passwortes für das Menü Stationskonfiguration. Dazu das Menü Stationskonfiguration aufrufen (Seite 2-22), die Auswahl Passwort ändern anklicken und die nachfolgend beschriebenen Schritte durchführen.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-27
Das Menü Stationskonfiguration
Menüauswahl Beschreibung Mögliche Einstellungen
1) Mit dem Drehknopf die Nummern durchlaufen und die einzelnen Ziffern für das klinische Passwort nacheinan­der anklicken. Bei einer Fehleingabe kann diese durch Anklicken von Löschen rückgängig gemacht werden.
2) Die Auswahl Bestätigen anklicken, um das neue Passwort anzunehmen.

Biomed

Das Biomed-Menü ermöglicht Zugriff auf technische Informatio­nen bzw. Funktionen des Monitors. Das Biomed-Menü wird wie folgt aufgerufen:
1. Die Fixtaste
2. Die Auswahl
3. Die Auswahl
Menü betätigen, um das Hauptmenü aufzurufen.
Monitorkonfig. anklicken. Biomed anklicken.
Die folgende Tabelle führt die Funktionen des Menüs Biomed auf.
Übersichtstabelle -- Biomed-Menü
Menüauswahl Beschreibung Einstellungen/Schritte
Das Untermenü Logs
Auf diesem Menü können klinische und technische diagnostische Logs eingesehen werden.
Dazu das Biomed-Menü aufrufen (siehe Seite 2-28), die Auswahl Logs anklicken und die nach-
Komponentenlog
Seite 2-28 Delta/Delta XL/Kappa VF4
folgend beschriebenen Schritte durchführen.
Für die Hauptkomponenten oder Gerätschaften speichert der Moni­tor Protokolle, die der Einsicht­nahme dienen. Die Protokolle füh­ren Artikel- und Revisionsnum­mern, Seriennummern, Software­Versionen und Kompatibilitätsin­formationen auf.
1) Die Komponente, die überprüft werden soll, mit dem Dreh­knopf anklicken. Das Protokoll erscheint, mit dem Menü-Aus­blendpfeil angewählt.
2) Den Knopf eindrücken, um zum Biomed-Menü zurückzukeh­ren.
Monitorkonfiguration
Menüauswahl Beschreibung Einstellungen/Schritte
Das Untermenü Logs (fortgesetzt)
Statuslog
Technisches Log
Techn. Log CPS/IDS
FE Diag. Log
Kopie aller Logs
Log drucken
Gibt Auskunft über die aktuellen Hardware- und Software-Versio­nen.
Speichert Daten bezüglich der Funktionsleistung der Monitor­Hardware und Software.
Speichert Daten bezüglich der Funktionsleistung des CPS und IDS.
Speichert Daten bezüglich der Front-End-Funktionsleistung des Monitors.
Überträgt Statusprotokoll und technische Logs auf eine Spei­cherkarte.
Druckt eine erweiterte Version des technischen Logs auf einem Infinity-Netzwerk Laserdrucker aus.
Das Untermenü Service
Das Service-Menü ist passwortgeschützt und nur für die biomedizinische Abteilung des Kran-
kenhauses oder den Dräger-Kundendienst vorgesehen.
Testsignale
Testsignale
Testet die EKG- und EEG-Signal­qualität und -darstellung.
Die Anzeige dient nur der Ein­sichtnahme.
Die Anzeige dient nur der Ein­sichtnahme.
• Mit der Pfeiltaste unten auf der Darstellung können weitere Daten eingeblendet werden.
Die Anzeige dient nur der Ein­sichtnahme.
• Mit der Pfeiltaste unten auf der Darstellung können weitere Daten eingeblendet werden.
Die Anzeige dient nur der Ein­sichtnahme.
• Mit der Pfeiltaste unten auf der Darstellung können weitere Daten eingeblendet werden.
Die Auswahl Kopie aller Logs anklicken. Wenn die Datenüber­tragung erfolgt ist, erscheint eine Bestätigungsmeldung auf der Infozeile.
Die Auswahl Log drucken anklicken.
Die Auswahl Testsignale anklik- ken:
• Fügt einen 300 ms Impuls in die EKG-Kurve ein (1 mV für Ablei­tungen I und III, 2 mV für Ablei­tung II).
• Überlagert einen 100µV Impuls allen EEG-Kanälen für 200ms.
VF4 Delta/Delta XL/Kappa Seite 2-29

Parameterfarben

Im Menü Parameterfarben kann einem Parameter bzw. einer Kurve eine Farbe zugeordnet werden. Das Menü wird wie folgt aktiviert.
1. Die Fixtaste Menü betätigen, um das Hauptmenü zu aktivie-
ren.
2. Monitorkonfig. anklicken.
3. Monitoreinstellg. anklicken.
4. Parameterfarben anklicken.
5. Das klinische Passwort eingeben.
HINWEIS: Das klinische Passwortmenü wird nach ungefähr
5 Minuten ausgeblendet. Wird jedoch die Taste Bestätigen angeklickt, wird es eher ausgeblendet.
6. Bestätigen anklicken.
7. Den Parameter anklicken und die gewünschte Farbe wählen.
8. Die gewünschte Farbe anklicken.
Seite 2-30 Delta/Delta XL/Kappa VF4
Loading...