Denon AVR-2307 User Manual

AV SURROUND RECEIVER
AVR-2307
OPERATING INSTRUCTIONS BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO INSTRUCCIONES DE FUNCIONAMIENTO GEBRUIKSAANWIJZING BRUKSANVISNING
I
¢SAFETY PRECAUTIONS
CAUTION:
TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
WARNING:
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
¢ NOTE ON USE / HINWEISE ZUM GEBRAUCH / OBSERVATIONS RELATIVES A L’UTILISATION /
NOTE SULL’USO / NOTAS SOBRE EL USO / ALVORENS TE GEBRUIKEN / OBSERVERA
•Avoid high temperatures. Allow for sufficient heat dispersion when installed on a rack.
•Vermeiden Sie hohe Temperaturen. Beachten Sie, daß eine ausreichend Luftzirkulation gewährleistet wird, wenn das Gerät auf ein Regal gestellt wird.
• Eviter des températures élevées Tenir compte d’une dispersion de chaleur suffisante lors de l’installation sur une étagère.
• Evitate di esporre l’unità a temperature alte. Assicuratevi che ci sia un’adeguata dispersione del calore quando installate l’unità in un mobile per componenti audio.
• Evite altas temperaturas Permite la suficiente dispersión del calor cuando está instalado en la consola.
•Vermijd hoge temperaturen. Zorg voor een degelijk hitteafvoer indien het apparaat op een rek wordt geplaatst.
•Undvik höga temperaturer. Se till att det finns möjlighet till god värmeavledning vid montering i ett rack.
•Keep the apparatus free from moisture, water, and dust.
• Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit, Wasser und Staub fern.
•Protéger l’appareil contre l’humidité, l’eau et lapoussière.
•Tenete l’unità lontana dall’umidità, dall’acqua e dalla polvere.
•Mantenga el equipo libre de humedad, agua y polvo.
• Laat geen vochtigheid, water of stof in het apparaat binnendringen.
•Utsätt inte apparaten för fukt, vatten och damm.
• Do not let foreign objects in the set.
• Keine fremden Gegenstände in das Gerät kommen lassen.
• Ne pas laisser des objets étrangers dans l’appareil.
•E’ importante che nessun oggetto è inserito all’interno dell’unità.
• No deje objetos extraños dentro del equipo.
• Laat geen vreemde voorwerpen in dit apparaat vallen.
• Se till att främmande föremål inte tränger in i apparaten.
• Handle the power cord carefully. Hold the plug when unplugging the cord.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Netzkabel um. Halten Sie das Kabel am Stecker, wenn Sie den Stecker herausziehen.
• Manipuler le cordon d’alimentation avec précaution. Tenir la prise lors du débranchement du cordon.
•Manneggiate il filo di alimentazione con cura. Agite per la spina quando scollegate il cavo dalla presa.
• Maneje el cordón de energía con cuidado. Sostenga el enchufe cuando desconecte el cordón de energía.
• Hanteer het netsnoer voorzichtig. Houd het snoer bij de stekker vast wanneer deze moet worden aan- of losgekoppeld.
• Hantera nätkabeln varsamt. Håll i kabeln när den kopplas från el-uttaget.
•Unplug the power cord when not using the set for long periods of time.
•Wenn das Gerät eine längere Zeit nicht verwendet werden soll, trennen Sie das Netzkabel vom Netzstecker.
• Débrancher le cordon d’alimentation lorsque l’appareil n’est pas utilisé pendant de longues périodes.
•Disinnestate il filo di alimentazione quando avete l’intenzione di non usare il filo di alimentazione per un lungo periodo di tempo.
• Desconecte el cordón de energía cuando no utilice el equipo por mucho tiempo.
• Neem altijd het netsnoer uit het stopkontakt wanneer het apparaat gedurende een lange periode niet wordt gebruikt.
• Koppla ur nätkabeln om apparaten inte kommer att användas i lång tid.
• Do not let insecticides, benzene, and thinner come in contact with the set.
• Lassen Sie das Gerät nicht mit Insektiziden, Benzin oder Verdünnungsmitteln in Berührung kommen.
• Ne pas mettre en contact des insecticides, du benzène et un diluant avec l’appareil.
• Assicuratevvi che l’unità non venga in contatto con insetticidi, benzolo o solventi.
• No permita el contacto de insecticidas, gasolina y diluyentes con el equipo.
• Laat geen insektenverdelgende middelen, benzine of verfverdunner met dit apparaat in kontakt komen.
• Se till att inte insektsmedel på spraybruk, bensen och thinner kommer i kontakt med apparatens hölje.
• Never disassemble or modify the set in any way.
•Versuchen Sie niemals das Gerät auseinander zu nehmen oder auf jegliche Art zu verändern.
• Ne jamais démonter ou modifier l’appareil d’une manière ou d’une autre.
• Non smontate mai, nè modificate l’unità in nessun modo.
• Nunca desarme o modifique el equipo de ninguna manera.
• Nooit dit apparaat demonteren of op andere wijze modifiëren.
•Ta inte isär apparaten och försök inte bygga om den.
• Do not obstruct the ventilation holes.
•Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
• Ne pas obstruer les trous d’aération.
• Non coprite i fori di ventilazione.
• No obstruya los orificios de ventilación.
•De ventilatieopeningen mogen niet worden beblokkeerd.
• Täpp inte till ventilationsöppningarna.
* (For sets with ventilation holes)
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product, to which this declaration relates, is in conformity with the following standards: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 and EN61000-3-3. Following the provisions of 73/23/EEC, 89/336/EEC and 93/68/EEC Directive.
ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Wir erklären unter unserer Verantwortung, daß dieses Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, den folgenden Standards entspricht: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 und EN61000-3-3. Entspricht den Verordnungen der Direktive 73/23/EEC, 89/336/EEC und 93/68/EEC.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre seule responsabilité que l’appareil, auquel se réfère cette déclaration, est conforme aux standards suivants: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 et EN61000-3-3. D’après les dispositions de la Directive 73/23/EEC, 89/336/EEC et 93/68/EEC.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Dichiariamo con piena responsabilità che questo prodotto, al quale la nostra dichiarazione si riferisce, è conforme alle seguenti normative: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 e EN61000-3-3. In conformità con le condizioni delle direttive 73/23/EEC, 89/336/EEC e 93/68/EEC. QUESTO PRODOTTO E’ CONFORME AL D.M. 28/08/95 N. 548
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este producto al que hace referencia esta declaración, está conforme con los siguientes estándares: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 y EN61000-3-3. Siguiendo las provisiones de las Directivas 73/23/EEC, 89/336/EEC y 93/68/EEC.
EENVORMIGHEIDSVERKLARING
Wij verklaren uitsluitend op onze verantwoordelijkheid dat dit produkt, waarop deze verklaring betrekking heeft, in overeenstemming is met de volgende normen: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 en EN61000-3-3. Volgens de bepalingen van de Richtlijnen 73/23/EEC, 89/336/EEC en 93/68/EEC.
ÖVERENSSTÄMMELSESINTYG
Härmed intygas helt på eget ansvar att denna produkt, vilken detta intyg avser, uppfyller följande standarder: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 och EN61000-3-3. Enligt stadgarna i direktiv 73/23/EEC, 89/336/EEC och 93/68/EEC.
CAUTION:
• The ventilation should not be impeded by
covering the ventilation openings with items, such as newspapers, tablecloths, curtains, etc.
• No naked flame sources, such as lighted
candles, should be placed on the apparatus.
•Attention should be drawn to the
environmental aspects of battery disposal.
• Do not expose the set to dripping or
splashing fluids.
•No objects filled with liquids, such as
vases, shall be placed on the apparatus.
ACHTUNG:
• Die Belüftung sollte auf keinen Fall durch
das Abdecken der Belüftungsöffnungen durch Gegenstände wie beispielsweise Zeitungen, Tischtücher, Vorhänge o. Ä. behindert werden.
• Auf dem Gerät sollten keinerlei direkten
Feuerquellen wie beispielsweise angezündete Kerzen aufgestellt werden.
•Bitte beachten Sie bei der Entsorgung der
Batterien die geltenden Umweltbestimmungen.
• Das Gerät sollte keinerlei Flüssigkeit, also keinem Tropfen oder Spritzen ausgesetzt werden.
• Auf dem Gerät sollten keinerlei mit Flüssigkeit gefüllten Behälter wie beispielsweise Vasen aufgestellt werden.
ATTENTION:
• La ventilation ne doit pas être gênée en recouvrant les ouvertures de la ventilation avec des objets tels que journaux, rideaux, tissus, etc.
• Aucune flamme nue, par exemple une bougie, ne doit être placée sur l’appareil.
•Veillez à respecter l’environnement lorsque vous jetez les piles usagées.
•L’appareil ne doit pas être exposé à l’eau ou à l’humidité.
•Aucun objet contenant du liquide, par exemple un vase, ne doit être placé sur l’appareil.
PRECAUZIONI:
• Le aperture di ventilazione non devono essere ostruite coprendole con oggetti, quali giornali, tovaglie, tende e così via.
• Non posizionare sull'apparecchiatura fiamme libere, come ad esempio le candele accese.
•Prestare attenzione agli aspetti legati alla tutela dell'ambiente quando si smaltisce la batteria.
•L’apparecchiatura non deve essere esposta a gocciolii o spruzzi.
• Non posizionare sull'apparecchiatura nessun oggetto contenete liquidi, come ad esempio i vasi.
PRECAUCIÓN:
• La ventilación no debe quedar obstruida por hacerse cubierto las aperturas con objetos como periódicos, manteles, cortinas, etc.
• No debe colocarse sobre el aparato ninguna fuente inflamable sin protección, como velas encendidas.
•A la hora de deshacerse de las pilas, respete la normativa para el cuidado del medio ambiente.
• No se expondrá el aparato al goteo o salpicaduras cuando se utilice.
• No se colocarán sobre el aparato objetos llenos de líquido, como jarros.
WAARSCHUWING:
• De ventilatie mag niet worden belemmerd door de ventilatieopeningen af te dekken met bijvoorbeeld kranten, een tafelkleed, gordijnen, enz.
• Plaats geen open vlammen, bijvoorbeeld een brandende kaars, op het apparaat.
• Houd u steeds aan de milieuvoorschriften wanneer u gebruikte batterijen wegdoet.
• Stel het apparaat niet bloot aan druppels of spatten.
• Plaats geen voorwerpen gevuld met water, bijvoorbeeld een vaas, op het apparaat.
OBSERVERA:
•Ventilationen bör inte förhindras genom att täcka för ventilationsöppningarna med föremål såsom tidningar, bordsdukar, gardiner osv.
• Inga blottade brandkällor, såsom tända ljus, bör placeras på apparaten.
• Tänk på miljöaspekterna när du bortskaffar batteri.
• Apparaten får inte utsättas för vätska.
• Inga objekt med vätskor, såsom vaser, får placeras på apparaten.
ITALIANO ESPAÑOL NEDERLANDS SVENSKAENGLISH DEUTSCH FRANCAIS
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
II
A NOTE ABOUT RECYCLING:
This product’s packaging materials are recyclable and can be reused. Please dispose of any materials in accordance with the local recycling regulations. When discarding the unit, comply with local rules or regulations. Batteries should never be thrown away or incinerated but disposed of in accordance with the local regulations concerning chemical waste. This product and the accessories packed together constitute the applicable product according to the WEEE directive except batteries.
HINWEIS ZUM RECYCLING:
Das Verpackungsmaterial dieses Produktes ist für zum Recyceln geeignet und kann wieder verwendet werden. Bitte entsorgen Sie alle Materialien entsprechend der örtlichen Recycling-Vorschriften. Beachten Sie bei der Entsorgung des Gerätes die örtlichen Vorschriften und Bestimmungen. Die Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen oder verbrannt werden; bitte geben Sie die Batterien gemäß örtlichen Bestimmungen an den Sammelstellen oder Sondermüllplätzen ab. Dieses Produkt zusammen mit den Zubehörteilen ist das geltende Produkt der WEEE-Direktive, davon ausgenommen sind die Batterien.
UNE REMARQUE CONCERNANT LE RECYCLAGE:
Les matériaux d’emballage de ce produit sont recyclables et peuvent être réutilisés. Veuillez disposer de tout matériau conformément aux réglements de recylage locaux. Lorsque vous mettez cet appareil au rebut, respectez les lois ou réglementations locales. Les piles ne doivent jamais être jetées ou incinérées, mais mises au rebut conformément aux réglements locaux concernant les déchets chimiques. Ce produit et les accessoires emballés ensemble sont des produits conformes à la directive DEEE sauf pour les piles.
NOTA RELATIVA AL RICICLAGGIO:
I materiali di imballaggio di questo prodotto sono riutilizzabili e riciclabili. Smaltire i materiali conformemente alle normative locali sul riciclaggio. Per smaltire l’unità, osservare la normativa in vigore nel luogo di utilizzo. Non gettare le batterie, né incenerirle, ma smaltirle conformemente alla normativa locale sui rifiuti chimici. Questo prodotto e gli accessori inclusi nell’imballaggio sono applicabili alla direttiva RAEE, ad eccezione delle batterie.
ACERCA DEL RECICLAJE:
Los materiales de embalaje de este producto son reciclables y se pueden volver a utilizar. Disponga de estos materiales siguiendo los reglamentos de reciclaje de su localidad. Cuando se deshaga de la unidad, cumpla con las reglas o reglamentos locales. Las pilas nunca deberán tirarse ni incinerarse. Deberá disponer de ellas siguiendo los reglamentos de su localidad relacionados con los desperdicios químicos. Este producto junto con los accesorios empaquetados es el producto aplicable a la directiva RAEE excepto pilas.
EEN AANTEKENING WAT BETREFT HET RECYCLEREN:
Het inpakmateriaal van dit product is recycleerbaar en kan opnieuw gebruikt worden. Er wordt verzocht om zich van elk afvalmateriaal te ontdoen volgens de plaatselijke voorschriften. Volg voor het wegdoen van de speler de voorschriften voor de verwijdering van wit- en bruingoed op. Batterijen mogen nooit worden weggegooid of verbrand, maar moeten volgens de plaatselijke voorschriften betreffende chemisch afval worden verwijderd. Op dit product en de meegeleverde accessoires, m.u.v. de batterijen is de richtlijn voor afgedankte elektrische en elektronische apparaten (WEEE) van toepassing.
EN KOMMENTAR OM ÅTERVINNING:
Produktens emballage är återvinningsbart och kan återanvändas. Kassera det enligt lokala återvinningsbestämmelser. När du kasserar enheten ska du göra det i överensstämmelse med lokala regler och bestämmelser. Batterier får absolut inte kastas i soporna eller brännas. Kassera dem enligt lokala bestämmelser för kemiskt avfall. Denna apparat och de tillbehör som levereras med den är de som uppfyller gällande WEEE-direktiv, med undantag av batterierna.
CAUTION:
To completely disconnect this product from the mains, disconnect the plug from the wall socket outlet. The mains plug is used to completely interrupt the power supply to the unit and must be within easy access by the user.
VORSICHT:
Um dieses Gerät vollständig von der Stromversorgung abzutrennen, trennen Sie bitte den Netzstecker von der Wandsteckdose ab. Die Hauptstecker werden verwendet, um die Stromversorgung zum Gerät völlig zu unterbrechen; er muss für den Benutzer gut und einfach zu erreichen sein.
PRECAUTION:
Pour déconnecter complètement ce produit du courant secteur, débranchez la prise de la prise murale. La prise secteur est utilisée pour couper complètement l’alimentation de l’appareil et l’utilisateur doit pouvoir y accéder facilement.
ATTENZIONE:
Per scollegare definitivamente questo prodotto dalla rete di alimentazione elettrica, togliere la spina dalla relativa presa. La spina di rete viene utilizzata per interrompere completamente l’alimentazione all’unità e deve essere facilmente accessibile all’utente.
VOORZICHTIGHEID:
Om de voeding van dit product volledig te onderbreken moet de stekker uit het stopcontact worden getrokken. De netstekker wordt gebruikt om de stroomtoevoer naar het toestel volledig te onderbreken en moet voor de gebruiker gemakkelijk bereikbaar zijn.
FÖRSIKTIHETSMÅTT:
Koppla loss stickproppen från eluttaget för att helt skilja produkten från nätet. Stickproppen används för att helt bryta strömförsörjningen till apparaten, och den måste vara lättillgänglig för användaren.
PRECAUCIÓN:
Para desconectar completamente este producto de la alimentación eléctrica, desconecte el enchufe del enchufe de la pared. El enchufe de la alimentación se utiliza para interrumpir por completo el suministro de alimentación a la unidad y debe de encontrarse en un lugar al que el usuario tenga fácil acceso.
ENGLISHDEUTSCHFRANCAISITALIANOESPAÑOLNEDERLANDSSVENSKA
1
DEUTSCH
DEUTSCH
Inhalt
Vielen Dank, dass Sie sich für den DENON AVR-2307 AV Surround Receiver entschieden haben. Diese bemerkenswerte Komponente ermöglicht eine fantastische Surround-Klangwiedergabe von Heimkinoquellen wie z.B. DVD’s. Darüber hinaus wird Ihre Lieblingsmusik mit einer hervorragenden Wiedergabequalität reproduziert. Da dieses Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet ist, sollten Sie vor der Aufstellung und Inbetriebnahme unbedingt einen Blick in diese Betriebsanleitung werfen.
Zubehör····························································································2 Vor Inbetriebnahme········································································3 Vorsichtsmassnahmen zur Installation········································3 Infos zur Fernbedienung ································································3 Einlegen der Batterien····································································3 Betriebsbereich der Fernbedienung··············································3 Bezeichnung der teile und deren Funktionen
Vorderseite ·····················································································4 Display····························································································4 Rückseite························································································5 Fernbedienungsgerät ·································································5, 6
Installation·······················································································7 Lautsprecher-Anordnung [Grundlegende Gestaltung]···············7 Lautsprecher-Anschlüsse·······························································8 Anschluss eines DVD-Players und eines Fernsehbildschirms····9 Auto Setup / Room EQ
q Anschluss des Mikrofons························································10 w
Vor der Durchführung des Automatischen Setup-Verfahrens
···11
e Durchführung des Auto Setup·················································11 r Zuordnen von Endverstärkern ·················································11 t Den vorderen Lautsprecher umschalten·································11 y Start des Automatischen Setups·············································12 u Prüfen und Speichern der Messergebnisse····························12
Fehlermeldungen ·········································································13
Anschluss einer Videokamera oder eines Videospiels ·············17 Anschluss eines CD-Players···························································18 Anschluss eines Plattenspielers··················································18 Anschluss von analogen Mehrkanaltonquellen (EXT. IN) ········18 Anschluss von Geräten mit HDMI-Anschlüssen························19 Anschluss eines DVD-Recorders ·················································20 Anschluss eines Videorecorders ·················································20 Anschluss eines Tapedeck, CD-Recorders oder MD-Recorders
····21
Anschluss des iPod®····································································21 Anschluss der Antennen······························································22 Anschluss der MULTI ZONE-Anschlüssen
ZONE2-Vorverstärkerausgänge····················································23 ZONE2-Lautsprecherausgänge ····················································23
Anschluss des RS-232C-Anschluss ·············································24 Anschluss der PRE OUT-Anschlüsse···········································24 Anschluss des Netzkabels ···························································24
Wiedergabe der Eingangsquelle ·················································25
Vorübergehende Stummschaltung (MUTING) ·····························26 Kopfhörerbetrieb ··········································································26 Wählen Sie die Frontlautsprecher an···········································26 Überprüfen der gegenwärtig wiedergegebenen Programmquelle usw.
···26
Einstellen der Display-Helligkeit···················································26
Verwenden der Surround-Modi
Die verschiedenen Surround-Modi und ihre Funktionen ·······26, 27 Auswählen des Wiedergabemodus (PURE DIRECT/DIRECT/STEREO)
···27 Auswählen des Dolby Digital und DTS Surround-Modus (nur mit Digital-Eingang)·······························································28 Auswählen des Dolby Pro Logic II x (Pro Logic II)-Modus ···········29
Auswählen des DTS NEO:6-Modus·············································30 Prüfung des Eingangssignale·······················································30 Surround-Modi und Parameter ············································31 ~ 33
Grundlegender Betrieb
Erste Schritte
Erstinstallation und Grundfunktionen
Kabelkennungen ···········································································14 Die Videokonvertierungsfunktion···············································15
Beziehung zwischen Video-Eingangssignal und Monitor-Ausgang entsprechend den Video-Konvertierungseinstellungen········································15, 16
Die Analog-Video-zu-HDMI-Konvertierungsfunktion················16 Anschluss von Geräten mit HDMI-Anschlüssen [Zum Konvertieren von analogen Videosignalen in HDMI-Signale]
···17
Anschluss eines TV-/DBS-Tuners ················································17
Anschluss anderer Quellen
Nachtmodus··················································································40 Benutzermodus-Funktion
Ablegen von Einstellungen im Speicher ······································40 Abrufen der Einstellungen····························································40
Kombinieren des aktuellen Wiedergabetons mit einem beliebigen Bild (VIDEO SELECT-Funktion)···············40 Personal memory plus-funktion··················································40 Wiedergabe über einen iPod®····················································40
Abspielen von Musik····································································41 Standbilder und Videos ansehen (nur bei iPods, die mit der Diashow- / Video-Funktion ausgestattet sind)
···41
Abtrennen des iPod······································································41
Multizonen-Musikunterhaltungssystem ····································42
Ausgabe einer Programmquelle an einem Verstärker, usw., im ZONE2-Raum (ZONE2 SELECT-Modus)··································43 Fernbedienungsbetrieb während der Multiquellen-Wiedergabe
···43
Aufnahme (Audio und/oder Video) ············································44 Infos zu den Speicherfunktionen ················································44 Initialisierung des Mikroprozessors············································44
Erweiterter Betrieb
Ver wenden der originalen DENON-Surround-Modi
Die verschiedenen Surround-Modi und ihre Funktionen ·············34 Einstellung der DSP-Surround-Simulation····································35 Einstellung des Klang regeln························································36 Regeln des Lautsprechervolumens··············································36 Verwenden der Fader-Funktion ····················································36
Radiobetrieb
Automatische Senderabstimmung···············································37 Manuelle Senderabstimmung ······················································37 Senderspeicher ············································································38 Überprüfung der gespeicherten Sender ······································38 Abruf gespeicherter Sender·························································38 RDS (Radiodatensystem) ·····························································38 RDS-Suche ···················································································38 Programmtyp-Suche (PTY) ···························································39 Verkehrsfunk-Suche (TP)······························································39 RT (Radiotext)···············································································39
2
DEUTSCH
DEUTSCH
Lautsprecher-Setup
Einstellung der Lautsprecher-Konfiguration ·································59 Einstellen des Subwoofer-Setups················································60 Einstellung der Entfernung···························································60 Einstellung des Kanalpegels·························································61 Einstellung der Übernahmefrequenz············································62
Sonstiger Setup
Einstellen des Raum-Equalizer-Setups·········································62 Einstellung des Direkt-Modus······················································63 Überprüfung der Parameter ·························································63
Fehlersuche ·············································································
71, 72
Wissenswerte Zusatzinformationen·····································
69, 70
Technische daten ··········································································
72
Liste von voreingestellten Codes···················Ende dieses Buches
Betrieb von DENON-Audiokomponenten ··································64 Einstellung der Voreinstellungsspeicher-Funktion····················64 Betrieb einer im Vorwahlspeicher gespeicherten Komponente
···65 ~ 67
Einstellung der Punch-Through-Funktion ··································68
Erweiterte Konfiguration – Teil 2
Steuerung per Fernbedienung
Systemsetup-Punkte und Standardwerte·························45 ~ 47 Navigation durch das Systemsetup-Menü ································48 Wissenswertes über die Bildschirmanzeige und das vordere Display
···49
Audio-Eingangssetup
Zuweisung der Digitaleingänge····················································49 Einstellung des EXT. IN Subwoofer-pegels··································50 Einstellung des iPod-Auflademodus·············································50 Anpassung des Eingangspegels ··················································50 Umbenennung der Quellen··························································51 Einstellen der Tuner-Voreinstellungen····································51, 52
Video-Setup
Zuweisung der HDMI-Eingänge···················································53 Zuweisung der Komponenten-Eingänge······································53 Einstellung der Video-Konvertierung············································54 Einstellung der HDMI-Ausgabe····················································54 Einstellung des Audio Delay ························································55 Einstellung der Bildschirmanzeige (OSD)·····································55
Erweiterte Wiedergabe
Einstellung des 2-Kanal-Direkt / Stereo-Modus ·····················55, 56 Einstellen der Dolby-Digital-Downmix-Option······························56 Einstellung des Autom. Surround-Modus ····································56 Einstellung der manuellen Equalizer-Einrichtung ·························57
Option-Setup
Zuweisung der Leistungsverstärker·······································57, 58 Einstellung der Lautstärkeregelung··············································58 Einstellen der Sperr-Einrichtung···················································58
Erweiterte Konfiguration – Teil 1
Zubehör
Stellen Sie sicher, dass die nachfolgend aufgeführten Zubehörteile dem Hauptgerät beiliegen:
q Betriebsanleitung......................................................................1
w Kundendienstverzeichnis..........................................................1
e Fernbedienungsgerät (RC-1044)...............................................1
r R6P/AA Batterien......................................................................2
t MW-Rahmenantenne ...............................................................1
y UKW-Zimmerantenne ...............................................................1
u Einmessmikrofon (DM-S205) (Ca. 6 m)....................................1
rt
u
e
y
Erste Schritte
Erste Schritte Erste Schritte
3
DEUTSCH
DEUTSCH
Vor Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die nachfolgend aufgeführten Hinweise:
Transport des Gerätes.
Um sowohl Kurzschlüsse als auch eine Beschädigung der Drähte in den Anschlusskabeln zu vermeiden, müssen vor einem Transport des Gerätes sowohl das Netzkabel als auch alle Anschlusskabel zwischen den einzelnen Audio-Komponenten abgetrennt sein.
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Mobiltelefonen.
Die Verwendung eines Mobiltelefons in der Nähe dieses Gerätes kann zu Störungen führen. Sollte dies der Fall sein, bewegen Sie das Mobiltelefon bitte vom Gerät weg, wenn es verwendet wird.
Vor dem Einschalten der Netztaste.
Überprüfen Sie erneut, ob sämtliche Anschlüsse ordnungsgemäß durchgeführt wurden und ob keine Probleme im Zusammenhang mit den Anschlusskabeln vorliegen. Stellen Sie die Netztaste stets in die Standby-Stellung, bevor Sie die Anschlusskabel anschließen oder abtrennen.
Bewahren Sie die Hinweise zur Bedienung sorgfältig auf.
Nachdem Sie die Hinweise zur Bedienung gelesen haben, bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, so dass Sie in Zukunft leicht darauf zugreifen können.
Auch wenn die Netztaste in die STANDBY-Stellung gestellt
wurde, wird das Gerät noch mit Strom versorgt. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie den Netzschalter ausschalten oder das Netzkabel abtrennen, wenn Sie Ihr Heim beispielsweise für einen Urlaub verlassen.
Beachten Sie bitte, dass die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung für Erklärungszwecke vom aktuellen Gerätemodell abweichen können.
Vorsichtsmassnahmen zur Installation
Wand
Hinweis
Hinweis: Um einen Wärmestau zu vermeiden, stellen Sie dieses Gerät bitte nicht an Orten mit begrenzter Luftzufuhr, wie zum Beispiel in Regalen o.ä., auf.
Infos zur Fernbedienung
Neben der Bedienung des AVR-2307 kann die mitgelieferte Fernbedienung (RC-1044) auch zur Bedienung der folgenden Produkte verwendet werden:
q DENON-Komponenten-Produkte w Komponenten-Produkte, die nicht von DENON stammen:
• Einstellung mit Hilfe des voreingestellten Speichers ( Seite
64).
Einlegen der Batterien
q Entfernen Sie die rückwärtige
Abdeckung des Fernbedienungsgerätes.
w Legen Sie zwei Batterien der
Größe R6P/AA in der dargestellten Richtung in das Batteriefach ein.
e Setzen Sie die rückwärtige Abdeckung wieder auf.
Hinweise zu Batterien:
•Tauschen Sie die Batterien durch neue aus, falls das Gerät selbst beim Verwenden der Fernbedienung in der unmittelbaren Nähe des Gerätes nicht mehr bedient werden kann. (Die mitgelieferten Batterien haben nicht die Kapazität handelsüblicher Batterien und sind in erster Linie zur Funktionsprüfung vorgesehen.)
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien unbedingt auf die richtige Ausrichtung der Polaritäten. Folgen Sie den “<” und “>”-
Zeichen im Batteriefach.
• Um Beschädigungen oder ein Auslaufen von Batterieflüssigkeit zu vermeiden:
•Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien zusammen.
•Verwenden Sie keine verschiedenen Batterietypen gleichzeitig.
• Schließen Sie Batterien nicht kurz, zerlegen und erhitzen Sie sie
nicht und werfen Sie Batterien niemals in offenes Feuer.
• Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn sie über einen längeren Zeitraum hinweg nicht verwendet wird.
• Sollte einmal Batterieflüssigkeit ausgelaufen sein, so wischen Sie das Batteriefach sorgfältig aus und legen Sie neue Batterien ein.
• Beim Austauschen der Batterien sollten Sie sofort neue Batterien zur Hand haben und diese so schnell wie möglich einlegen.
Betriebsbereich der Fernbedienung
• Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Geräts.
• Die Fernbedienung kann in einer Entfernung von etwa 7 Metern und in einem horizontalen Winkel von bis zu 30° zum Sensor verwendet werden.
HINWEIS:
• Der Betrieb des Fernbedienungsgerätes ist möglicherweise
schwierig, wenn der Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht oder starkem künstlichem Licht ausgesetzt ist.
30°
30°
Ca. 7 m
Erste Schritte Erste Schritte
DEUTSCH
DEUTSCH
4
@8@9 @7 @3@6 @4 @2@5 !9 !7@1
@0
!8
r y i o !1 !4!2 !5 !6q wte u !0
!3
Display
q
Eingangssignal-Ausgangsanzeigen
w
Eingangssignalkanal-Ausgangsanzeigen
• Die Signallämpchen der im Eingangssignal enthaltenen Audiokanäle leuchten.
• Diese Anzeige leuchtet, wenn ein Digitalsignal eingegeben wird.
e
Informationsdisplay
r
Ausgangssignalkanal-Ausgangsanzeigen
Die Audiokanäle, die auch Licht ausgeben.
t
Lautsprecher-Ausgangsanzeigen
Diese Anzeige leuchtet entsprechend der Einstellung der Front-Lautsprecher der verschiedenen Surround-Modi.
y
ZONE2-Ausgangsanzeige
u
Hauptlautstärke-Ausgangsanzeige
Hier wird der Lautstärkepegel angezeigt. Die Einrichtungspositions-Nr. wird im System Setup angezeigt.
i
ZONE2/REC SELECT-Ausgangsanzeigen
Diese Anzeige leuchtet bei Auswahl des ZONE2 oder REC SELECT-Modus. (Bei Auswahl der Option “SOURCE” erlischt die Anzeige.)
o
Eingangsmodus-Ausgangsanzeigen
!0
RDS-Ausgangsanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn ein RDS-Sender empfangen wird.
!1
AUTO-Ausgangsanzeige
Diese Anzeige leuchtet während der automatischen Abstimmung (AUTO) eines Radiosenders.
!2
STEREO-Ausgangsanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn ein UKW­Stereosender empfangen wird.
!3
TUNED-Ausgangsanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn ein UKW-/MW­Sender empfangen wird.
Bezeichnung der teile und deren Funktionen
Vorderseite
Einzelheiten zu den Funktionen der einzelnen Tasten finden Sie auf den in Klammern ( ) angegebenen Seiten.
q
Netztaste (ON/STANDBY) ························(11)
w
Netzanzeige················································(11)
e
Netzschalter ·········································(11, 44)
r
Kopfhörerbuchse (PHONES)·····················(26)
t
ANALOG-Taste ···········································(25)
y
SPEAKER-Tasten ········································(26)
u
ZONE2-Taste ··············································(42)
i
SHIFT-Taste·················································(38)
o
USER MODE-Tasten ··································(40)
!0
PRESET-Tasten···········································(37)
!1
V. AUX INPUT-Anschlüsse
Entfernen Sie die Abdeckkappe vom Anschluss, wenn Sie den Anschluss benutzen möchten.
!2
SETUP MIC-Buchse ···································(10)
!3
SYSTEM SETUP-Taste·······························(11)
!4
SURR. MODE/SURR. PARA-Taste ······(25, 35)
!5
SELECT/ENTER-knopf·························(11, 35)
!6
Cursortasten (DD, HH)···································(11)
!7
MASTER VOLUME-knopf··························(25)
!8
TUNING-Tasten (•, ª) ·······························(37)
!9
RT-Taste ······················································(38)
@0
PTY-Taste····················································(38)
@1
RDS-Taste ···················································(38)
@2
Display
@3
BAND-Taste ················································(37)
@4 EXT. IN-Taste··············································(25) @5
Fernbedienungssensor································(3)
@6
INPUT MODE-Taste ···································(25)
@7
ZONE2/REC SELECT-Taste························(43)
@8
FUNCTION-knopf·······································(25)
@9
MAIN-Taste·················································(25)
• Die SELECT/ENTER-knopf auf dem Gerät funktioniert in derselben Art und Weise, wie die CURSORFFund
GG
-tasten auf der Fernbedienung.
• Wird die Steuerung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, funktioniert sie in derselben Art und Weise wie die CURSOR FF-Taste; wird sie im Uhrzeigersinn gedreht, funktioniert sie wie die CURSOR GG-Taste.
•Wenn die Drehtaste gedrückt wird, funktioniert die Steuerung auf die gleiche Weise wie die ENTER- Taste.
u y
i
o
!1 !0!3
!2
e
r t
q
w
DEUTSCH
DEUTSCH
Erste Schritte Erste Schritte
5
Rückseite
q
DIGITAL-Anschlüsse
(Optisch/Koaxial) ············································(9)
w
VIDEO/S-VIDEO-Anschlüsse·······················(9)
e
AUDIO-Anschlüsse ······································(9)
r
Lautsprecheranschlüsse······························(8)
t
Wechselstrom-Ausgang····························(24)
y
Netzkabel····················································(24)
u
PRE OUT-Anschlüsse·································(24)
i
COMPONENT VIDEO-Anschlüsse ··············(9)
o
RS-232C-Anschlüss····································(24)
!0
EXT. IN-Anschlüsse····································(18)
!1
DOCK CONTROL-Buchse ··························(21)
!2
ANTENNA-Anschlüsse ······························(22)
!3
HDMI-Anschlüsse·······································(19)
!4
SIGNAL GND-Anschlüss ···························(18)
!5
REMOTE CONTROL-Buchsen ···················(23)
!4e!5 q w e r
!3
tyui!0!2 !1 o
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungs­Signalsender·····················(3)
Netztasten·······················(11)
Hauptlautstärkeregler­Tasten ······························(25)
CH SELECT/ENTER­Taste ··························(11, 36)
NIGHT/AUDIO­Taste ··························(40, 65)
MUTING-Taste ················(26)
STATUS/RETURN­Taste ··························(26, 65)
Tuner-System/System­Tasten ························(37, 66)
VIDEO SELECT/SETUP­Taste ··························(40, 65)
Funktionstasten··············(25)
Anzeige····························(64)
Cursortasten (DD, HH, FF, GG) ····················(11)
ON SCREEN/DISPLAY­Taste ··························(26, 65)
DIMMER/MENU­Taste ··························(26, 65)
Betriebswahl­Tasten ························(11, 64)
Systemtasten·········(65 ~ 67)
[ Vorderseite ]
USER MODE-Tasten ·······(40)
HINWEIS:
• Falls die Tasten auf der Vorder- oder Rückseite stark gedrückt werden, werden auch die Tasten auf der gegenüberliegenden Seite aktiviert.
DEUTSCH
DEUTSCH
Erste Schritte Erste Schritte
6
MAIN-Tasten ···················(43)
Funktions/Zifferntasten
···································(25, 65)
SURROUND PARAMETER/ AUDIO-Taste ·············(25, 65)
ENTER-Taste ···················(11)
Cursortasten (DD, HH, FF, GG) ····················(11)
INPUT MODE/RETURN­Taste ··························(25, 65)
SURROUND MODE­Tasten ······························(27)
TEST TONE/DISPLAY­Taste ··························(61, 65)
Tuner-System/System­Tasten ························(37, 65)
SYSTEM SETUP/SETUP­Taste ··························(11, 65)
[ Rückseite ]
HINWEIS:
• Falls die Tasten auf der Vorder- oder Rückseite stark gedrückt werden, werden auch die Tasten auf der gegenüberliegenden Seite aktiviert.
ZONE2-Tasten·················(43)
DEUTSCH
DEUTSCH
Erstinstallation und Grundfunktionen
7
• Dieser Abschnitt enthält grundlegende Schritte, die erforderlich sind, um den AVR-2307 an Ihren Hörraum und die von Ihnen verwendeten Quellgeräte und Lautsprecher anzupassen.
• Manuelle Einstellung des Klangfeldes ( Seite 59 ~ 62).
Installation
Erstinstallation und Grundfunktionen
Automatisches Setup
1) Lautsprecher-Konfiguration
2) Entfernung
3) Kanalpegel
4) Raum-Equalizer
Anschluss eines Mikrofons ( Seite 10).
Die Messung der Lautsprecher in der Haupt-
Hörposition.
Prüfung der Messergebnisse.
Aufstellung der
Lautsprecher.
Anschluss der
Lautsprecher.
Schließen Sie den DVD­Player am AVR-2307 an.
Schließen Sie den Monitor-
Ausgangsanschluss des
AVR-2307 am Video-
Eingangsanschluss des
Fernsehgerätes an
( Seite 9).
Legen Sie die Messergebnisse im Speicher ab.
Wiedergabe einer DVD.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle anderen Anschlüsse ausgeführt haben.
Lautsprecher-Anordnung [Grundlegende Gestaltung]
Beispiel einer Grundanordnung mit acht Lautsprechern und einem Monitor.
Subwoofer Mittellautsprecher
Surround-Lautsprecher
Surround-Rück-lautsprecher
Front-Lautsprecher
Stellen Sie diese Lautsprecher so neben das Fernsehgerät oder den Bildschirm, dass ihre Vorderseiten mit der Vorderseite des Bildschirmes eine Flucht bilden.
DEUTSCH
DEUTSCH
Erstinstallation und Grundfunktionen Erstinstallation und Grundfunktionen
8
ImpedanzLautsprecher
Anschließen der Lautsprecherkabel
Lautsprecher-Anschlüsse
Schließen Sie die Lautsprecher an die Lautsprecher­Anschlußklemmen an. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Ausrichtung der Polaritäten (<mit
<, >
mit >).
¢ Lautsprecher-Impedanz
Hinweis zur Lautsprecher-
Impedanz
Wenn Sie Lautsprecher verwenden, deren Impedanz unter dem vorgesehenen Wert liegt (z.B. 4 /Ohm), und dabei über einen längeren Zeitraum mit hohem Volumen spielen, kann dies zu einem Anstieg der Temperatur und damit zu einem Aktivieren des Schutzstromkreises führen. Beim Aktivieren des Schutzstromkreises wird der Signalausgang zu den Lautsprechern unterbrochen, und das Netzstromlämpchen blinkt. Ziehen Sie in diesem Fall den Netzkabel, lassen Sie das Gerät abkühlen und sorgen Sie für eine bessere Lüftung des Geräts. Überprüfen Sie gleichfalls die Anschlüsse der Eingangs- und Lautsprecherkabel. Schließen Sie danach den Netzkabel wieder an und schalten Sie das Gerät ein. Wird die Schutzschaltung erneut aktiviert, obwohl weder die Verdrahtung noch Belüftung Grund zur Beanstandung gibt, schalten Sie das Gerät aus und kontaktieren Sie einen DENON­Kundendienst.
HINWEIS: Achten Sie beim Anschluss der Lautsprecher darauf, dass keine einzelnen Leiter des Lautsprecherkabels mit freien Anschlussklemmen, anderen blanken Lautsprecherkabelstücken oder mit der Geräterückseite und Schrauben in Berührung kommen. Berühren Sie die Lautsprecher­Anschlußklemmen NIEMALS bei eingeschaltetem Gerät, da dies einen elektrischen Schlag zur Folge haben könnte.
1. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn lösen.
Drehen Sie die Kabeladern fest zusammen oder kürzen Sie sie.
2. Das Kabel einsetzen.
3. Durch Drehen im Uhrzeigersinn festziehen.
6 ~ 16 Ω/Ohm
Mittel
Surround
Surround-Rück / ZONE2
6 ~ 16 Ω/OhmFront A, B
12 ~ 16 Ω/OhmFront A+B
¢ Anschlüsse
• Sie können bis zu Zehn Lautsprecher an den AVR-2307 anschließen und damit eine optimale Surround­Wiedergabe erzielen.
• Bitte beachten Sie bei der Verkabelung Ihrer Komponenten auch die Hinweise in den Bedienungsanleitungen dieser Geräte.
Wenn Sie nur einen Surround-Rück­Lautsprecher verwenden, schließen Sie ihn am linken Kanal an.
Anschlussklemme für Subwoofer mit integriertem Verstärker.
Front-
Lautsprecher (A)
Surround-
Lautsprecher
Front-
Lautsprecher (B)
Subwoofer
Surround-Rück-
Lautsprecher
Mittel-
Lautsprecher
><
IN
(L) (R) (L) (R)
><<>><<>
(L) (R)
><><
(L) (R)
><><
DEUTSCH
DEUTSCH
Erstinstallation und GrundfunktionenErstinstallation und Grundfunktionen
9
DVD player
S VIDEO
OUT
COAXIAL
OUT
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
COMPONENT VIDEO OUT
Y
P
B
PR
OPTICAL
OUT
HDMI
OUT
R
L
R
L
F
H
G
A
C
D
I
Anschluss eines DVD-Players und eines Fernsehbildschirms
• Sie müssen nur einen einzigen Anschlusstyp auswählen, um den Videoausgang des DVD-Players an den AVR-2307 anzuschließen. Für weitere Informationen über die Video-Hochkonvertierungsfunktion ( Seite 15).
• Sie können einen koaxialen oder optischen Anschluss auswählen, um den digitalen Audioausgang des DVD-Players anzuschließen. Wenn die den koaxialen Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Digital-Eingangszuweisung ( Seite 49).
Der Audiosignal-Fluss ist mit weißen Pfeilen dargestellt, der Videosignal-Fluss ist mit grauen Pfeilen dargestellt.
• Schließen Sie den Nicht-DVD-Video-Disc-Player (wie Laser-Disc-, VCD/SVCD- oder zukünftige High­Definition-Disc-Player) auf die gleiche Weise an die DVD/VDP-Anschlüsse an.
DVD-Player
S VIDEO
IN
VIDEO
IN
HDMI
IN
Monitor
COMPONENT VIDEO IN
Y
P
B
PR
F
H
G
I
• Wählen Sie den Komponenten-Videoanschluss oder HDMI-Anschlüssen an Ihrem Fernsehbildschirm aus, um die beste Bildqualität zu erhalten (insbesondere bei progressiven DVD- und anderen High­Definition-Quellen). Der S-Video- und Composite-Video-Ausgang sind ebenfalls vorhanden, sofern Ihr Fernsehgerät über keine Komponenten-Videoeingänge verfügt.
•Der AVR-2307 ist mit HDMI-Anschlüssen ausgestattet, so dass er über ein HDMI-Kabel an einen DVD­Player oder einen Fernsehbildschirm angeschlossen werden kann.
•Die Komponentenvideo-Eingangs- und/oder Ausgangsbuchsen sind bei einigen Fernsehgeräten, Bildschirmen oder Video-Komponenten u. U. anders bezeichnet. Lesen Sie das Benutzerhandbuch der anderen Komponenten hinsichtlich weiterer Informationen.
• Audiosignale werden nur vom HDMI-Monitor-Ausgang ausgegeben, wenn Audiosignale am HDMI­Eingang eingehen.
• Beim Anschluss des AVR-2307 an einen DVD-Player mithilfe eines HDMI-Kabels, schließen Sie den AVR­2307 ebenfalls mit einem HDMI-Kabel an einen Fernsehbildschirm ( Seite 19).
Fernsehbildschirm
Erstinstallation und Grundfunktionen Erstinstallation und Grundfunktionen
DEUTSCH
DEUTSCH
10
Auto Setup / Room EQ
• Die Funktionen Automatisches Setup und Raum-Equalizer des AVR­2307 verwenden das eingebaute Mikrophon zur Messung der akustischen Eigenschaften des Raums und nehmen automatisch die optimalen Einstellungen vor.
Beim Ausführen des automatischen Setup können Sie für den Raum­Equalizer einen der drei folgenden Korrekturkurven auswählen.
Normal:
Stellen Sie den Frequenzgang aller Lautsprecher für ein allgemeines Surround-System geeignet ein.
Front:
Hierdurch werden die Eigenschaften der einzelnen Lautsprecher auf die Eigenschaften der vorderen Lautsprecher eingestellt.
Flat:
Hierdurch wird der Frequenzgang aller Lautsprecher flach eingestellt. Dieser Modus eignet sich am besten für die Wiedergabe von Mehrkanalsignal-Musik.
• Manuelle Durchführung der Klangfeld-Einstellungen ( Seite 59 ~
62).
[ON/SOURCE]
ENTER
D H F G
[MODE SELECTOR 1]
SYSTEM SETUP
D H F G
ENTER
<POWER> SYSTEM SETUP
<ON/STANDBY>
<SETUP MIC>
F G
, ENTER
D H
Info zur Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
<>
: Tasten am Hauptgerät
[]: Tasten auf der Fernbedienung
Nur Bezeichnung der Taste :
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
q Anschluss des Mikrofons
Schließen Sie das mitgelieferte Setup-Mikrophon an den
<
SETUP MIC
>
an.
Bringen Sie das Setup-Mikrofon z.B. auf einem Kamerastativ an und stellen Sie es so auf, dass der Empfänger zur Decke zeigt.
Mikrofon
Stellen Sie das Mikrophon an der Hörposition in Ohrenhöhe auf. Falls sich Hindernisse zwischen den Lautsprechern und dem Mikrofon befinden, ist eine ordnungsgemäße Messung nicht möglich. Stellen Sie sicher, dass keinerlei Hindernisse vorhanden sind.
1
2
HINWEIS:
• Nachdem die Einstellungen abgeschlossen sind, ziehen Sie den Stecker des Setup-Mikrophons.
Soundempfänger
DEUTSCH
DEUTSCH
Erstinstallation und Grundfunktionen Erstinstallation und Grundfunktionen
11
r Zuordnen von Endverstärkern
Wählen Sie “Power Amp Assign” mit Hilfe der
DD HH
aus,
und nehmen Sie die Einstellung mit den
FF GG
vor.
Der Surround-Back-Ausgang kann den Ausgängen “Front” oder “ZONE2” zugewiesen werden.
Front A, Front B:
Zuweisen zur Verwendung des “Front A” oder “Front B”­Lautsprecher mit Bi-Amp-Anschlüssen.
Surround Back:
Zuweisen zur Verwendung als Surround-Back-Lautsprecher.
Bei Zuweisung zu “Front” oder “ZONE2”, überspringen Sie die Messung des Surround-Back-Kanals. Während des automatischen Setup-Verfahrens werden keine Testtöne an “ZONE2” ausgegeben.
ZONE2:
Zuweisen zur Verwendung als Lautsprecher von “ZONE2”.
t Den vorderen Lautsprecher umschalten
Drücken Sie
DD HH
, um “Front SP” auszuwählen, drücken
Sie anschließend
FF GG
, um den Lautsprecher
auszuwählen.
Front A
Front A+B
Front B
Drücken Sie
<
ON/STANDBY
>
oder [ON/SOURCE].
• Das Netzstromlämpchen blinkt grün, und die Stromversorgung wird eingeschaltet.
Drücken Sie
<
POWER
>
.
£ OFF:
Das Gerät schaltet sich aus und die Anzeige erlischt.
¢ ON:
Das Netzstromlämpchen leuchtet rot.
Schalten Sie Ihren Subwoofer ein.
Stellen Sie die Lautstärke auf den Mittelwert und die Crossover­Frequenz auf die höchste Frequenz ein oder schalten Sie den Tiefpassfilter aus, falls Ihr Subwoofer in der Lage ist, die ausgegebene Lautstärke und die Crossover-Frequenz einzustellen. Einige Subwoofer verfügen über einen Standby-Modus. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Funktion vor der Durchführung des automatischen Setup-Verfahrens ausschalten.
Schalten Sie Ihren Monitor (Fernsehgerät) ein.
w Vor der Durchführung des Automatischen
Setup-Verfahrens
1
2 3
4
Stellen Sie [MODE SELECTOR 1] auf die Position “AUDIO”.
5
e Durchführung des Auto Setup
Drücken Sie
DD HH
, um “Auto Setup / Room EQ”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie die SYSTEM SETUP.
Drücken Sie
DD HH
, um “Auto Setup” auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
Falls kein Mikrofon angeschlossen ist, wird die Meldung “Connect Microphone” angezeigt. Sollte dies der Fall sein, schließen Sie bitte das automatische Setup-Mikrofon an.
1 2
3
•“System Setup Menu” wird nicht angezeigt, wenn Sie einen Kopfhörer verwenden.
1
2
3
DEUTSCH
DEUTSCH
Erstinstallation und Grundfunktionen Erstinstallation und Grundfunktionen
12
1
2
hh
(Drücken Sie ENTER.)
ee
Beispiel: Überprüfung der Lautsprecher-Konfiguration
y Start des Automatischen Setups
Drücken Sie
DD HH
, um “Start” auszuwählen, drücken Sie
anschließend FF.
• Beginn der Messungen.
Die Messung der einzelnen Kanäle wird wie folgt durchgeführt:
FL FR C SW SL SR
SBL SBR
1 2
1: Der Subwoofer-Lautsprecher wird zweimal gemessen. 2: Wird nicht angezeigt, wenn unter “Zuweisung der
Leistungsverstärker” ( Seite 57, 58) “ZONE2” und “Front” eingestellt wurde.
• Nach der Messung jedes einzelnen Kanals erscheint “Calculating”.
• Die Anzeige wechselt automatisch zum Lautsprecher­Überprüfungsdisplay.
HINWEIS:
• Nehmen Sie nach durchgeführter Messung keine Änderungen an den Lautsprecheranschlüssen oder an der Subwoofer-Lautstärke vor.
• Schalten Sie auf keinen Fall die Stromversorgung aus, während die Daten gespeichert werden.
Vorsichtsmaßnahmen während der Messung:
• Während der Messung werden laute Testtöne verwendet. Beachten Sie dies, wenn kleine Kinder in der Nähe sind.
• Eine ordnungsgemäße Messung ist nicht möglich, wenn sich Gegenstände zwischen dem Lautsprecher und dem Setup­Mikrophon befinden.
• Halten Sie sich während der Messung nicht in der Nähe von oder zwischen Lautsprechern und Setup-Mikrophon auf.
• Schalten Sie zur Vermeidung von Einflüssen während der Messung Klimaanlagen und andere Geräte aus, die eine Geräuschentwicklung im Raum verursachen könnten. Während der Messung sollte es im Raum so still wie möglich sein.
• Die Messung wird abgebrochen, wenn VOLUME während der automatischen Setup betätigt wird.
¢ Automatische Wiederholung der Messung
Die erneute Messung beginnt automatisch, um ein richtiges Messergebnis zu erzielen. Eine Nachmessung wird bis zu 2 Mal ausgeführt. Während dieser Zeit wird “Retry1” oder “Retry2” auf dem Display angezeigt.
u Prüfen und Speichern der Messergebnisse
•Wenn die Signale eines Lautsprechers mit eingebautem Subwoofer u.ä. mit Hilfe des Setup-Mikrophon gemessen werden, kann der eingestellte Wert unter Umständen vom tatsächlichen Abstand abweichen.
Drücken Sie
DD HH
, um die Punkte auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
Die Messergebnisse der einzelnen Punkte können hier überprüft werden.
1
Drücken Sie nach dem Prüfen ENTER, und nehmen Sie die Einstellungen mit Hilfe
DD HH
vor.
2
Wenn “Store” ausgewählt wird: Drücken Sie FF.
3
Retry:
Führen Sie die Messung noch einmal durch. Die Messung wird wiederholt.
Store:
Alle Einstellungen werden gespeichert.
Cancel:
Deaktivieren Sie die automatischen Setup-Einstellungen.
DEUTSCH
DEUTSCH
Erstinstallation und Grundfunktionen Erstinstallation und Grundfunktionen
13
Fehlermeldungen
• Diese Fehler-Bildschirme werden angezeigt, wenn die Messungen von Auto Setup aufgrund der Lautsprecher-Anordnung, der Messumgebung oder aufgrund anderer Faktoren nicht beendet werden können. Bitte überprüfen Sie die nachfolgenden Punkte, beheben ggf. den Fehler und führen Sie die Messung noch einmal durch.
•Wenn es im Raum zu laut ist, können die Lautsprecher möglicherweise nicht richtig erkannt werden. Führen Sie die Messung in einem solchen Fall noch einmal aus, wenn der Geräuschpegel im Raum niedriger ist, oder schalten Sie das Gerät, das die Geräusche produziert, für die Dauer der Messung aus.
Drücken Sie
DD HH
, um die Punkte auszuwählen, drücken Sie anschließend FF.
AbhilfemaßnahmenUrsacheBildschirm-Beispiel
q Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn die erforderlichen
Lautsprecher nicht erkannt werden konnten.
• Stellen Sie sicher, dass die jeweiligen Lautsprecher richtig angeschlossen worden sind.
w Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn die Lautsprecher-
Polarität beim Anschluss vertauscht wurde.
• Überprüfen Sie die Polarität des jeweiligen Lautsprechers. Bei einigen Lautsprechern wird selbst dann der unten dargestellte Bildschirm angezeigt, wenn sie ordnungsgemäß angeschlossen sind. Wählen Sie in einem solchen Fall “Skip
0
”.
e Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn genaue
Messungen aufgrund eines zu hohen Mikrofon­Eingangspegels nicht möglich sind.
•Stellen Sie die Lautsprecher weiter entfernt von der Hörposition auf.
• Senken Sie die Lautstärke des Subwoofers.
r Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn das
Messmikrofon nicht angeschlossen ist.
• Schließen Sie das Messmikrofon an den Mikrofon­Anschluss an.
14
DEUTSCH
DEUTSCH
Video-Kabel
Audio- und Video-Kabel
Signalrichtung
Audiokabel
Kabelkennungen
Die Anschluss-Beispiele auf den folgenden Seiten setzen die nachfolgenden Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) voraus.
HINWEIS:
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle anderen Anschlüsse ausgeführt haben.
• Lesen Sie sich vor der Verkabelung auch die Bedienungsanleitungen der anderen Komponenten durch.
• Achten Sie auf den richtigen Anschluß der linken und rechten Kanäle (links an links und rechts an rechts).
• Bündeln Sie Netzkabel nicht zusammen mit Lautsprecherkabeln. Anderenfalls könnten Summ- und andere Störgeräusche auftreten.
Analog-Anschlusse (Stereo)
A
R
L
R
L
(Orange)
Cinch-Kabel
Analog-Anschlusse (Mono, für Subwoofer)
B
Cinch-Kabel
Digital-Anschlusse (Koaxial)
C
Koaxialkabel (75 /Ohm Cinch-Kabel)
(Gelb)
Digital-Anschlusse (Optisch)
D
Optisches-Kabel
Lautsprecher-Anschlusse
E
Lautsprecher-Kabel
Video-Anschlusse
F
Video-Kabel (75 /Ohm Video-Cinch-Kabel)
S-Video-Anschlusse
G
S-Video-Kabel
Audiosignal
Videosignal
(Weiß)
(Rot)
Komponenten-Video-Anschlusse
H
Komponenten-Video-Kabel
(Y) (P
B/C
B)
(P
R/CR)
(Grün)
(Blau)
(Rot)
IN OUT OUT IN
IN OUT OUT IN
Anschluss anderer Quellen
HDMI-Anschlusse
I
19-pol. HDMI-Kabel
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
15
DEUTSCH
DEUTSCH
VIDEOS-VIDEOCOMPONENTHDMI
MONITOR OUT
VIDEOS-VIDEOCOMPONENTHDMI
Eingangssignale
Video-
Konvertierung
• Auch wenn die Videosignal-Formate der verschiedenen Video-Player verschieden sind, können die verschiedenen Formate konvertiert und die Signale von einem einzigen Video-Ausgangsanschluss an den Bildschirm gesendet werden. Wir empfehlen die Signalausgabe in dem Format, welches die bestmögliche Signalqualität bietet.
• Bei analogen Videosignal-Anschlüssen entspricht die Qualität im Allgemeinen der nachstehend angeführten Rangfolge (höchste Qualität an erster Stelle).
Fluss der Videosignale.
Eingangsanschlüsse
des AVR-2307
Ausgangsanschlüsse
des AVR-2307
: nur 480i/576i
(Komponenten-
Video-Anschlüsse)
(Komponenten-
Video-Anschlüsse)
(S-Video-Anschluss)
(Video-Anschluss)
Die Videokonvertierungsfunktion
(HDMI-Anschluss)
(HDMI-
Anschluss)
(S-Video-Anschluss)
(Video-Anschluss)
ON
EE
3
S-VIDEO S-VIDEO
S-VIDEO S-VIDEO
EE
VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
COMPONENT COMPONENT
COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳1
S-VIDEO
COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳2
S-VIDEO
COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳2
EE EE EE EE
CC
(1080p)
CC
(480i/576i)
EE EE EE CC CC EE CC CC EE EE
CC
(480p ~ 720p)
EE EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE
EE
VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
COMPONENT
COMPONENT
EE EE
VIDEO VIDEO S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
EE EE
COMPONENT
EE EE
COMPONENT COMPONENT
EE
EE
CC
(1080p)
CC
(480p ~ 720p)
CC
(480i/576i)
CC
(480p ~ 720p)
EE CC EE CC EE CC
CC
(1080p)
CC EE CC EE
EE EE EE EE EE
COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳1
COMPONENT ✳2
VIDEO VIDEO
VIDEO
COMPONENT VIDEO
COMPONENT ✳2
S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
VIDEO
CC
(480i/576i)
CC
(1080p)
CC
(480p ~ 720p)
EE
CC EE CC CC CC CC
CC
(480i/576i)
CC CC EE EE
EE
EE EE
CC
EECC
COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳2
EE
S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
COMPONENT ✳2
S-VIDEO
EE EE
HDMI
EE EE
CC
(480i/576i)
EE CC CC EE CC CC
CC
(Anders als bei 480i/576i)
EE EE EE EE
CC CC CC CC CC
VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
COMPONENT
VIDEO VIDEO S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
COMPONENT
EE EE
COMPONENT COMPONENT
HDMI ✳1 HDMI ✳2 HDMI ✳2 HDMI HDMI
CC
(480p ~ 720p)
CC
(480i/576i)
CC
(Anders als bei 480i/576i)
CC
(Anders als bei 480i/576i)
EE
EE
CC EE CC CC EE
CC
(480i/576i)
CC EE CC CC
CC CC CC CC CC
COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳2
COMPONENT ✳2
EE
3
VIDEO
COMPONENT VIDEO
VIDEO
S-VIDEO S-VIDEO
COMPONENT ✳2
S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
HDMI ✳1
HDMI ✳1
HDMI ✳1 HDMI ✳2 HDMI ✳2 HDMI ✳2
CC
(480i/576i)
CC
COMPONENT ✳2
S-VIDEO
VIDEO
S-VIDEO
HDMI ✳2
CC
CC
CC
Beziehung zwischen Video-Eingangssignal und Monitor-Ausgang entsprechend den Video­Konvertierungseinstellungen
CC
(1080p)
EE
: Kein Ausgang
1:Bildschirm-Anzeige überlagert Videosignal und
ausgang.
2:Bildschirm-Anzeige überlagert S-Videosignal und
ausgang.
3:Videosignale werden ausgegeben, wenn die “Analog to
HDMI convert” auf “OFF” gestellt ist.
COMPONENT : Bildschirm-Anzeige ausschließlich für die SYSTEM
SETUP-, SURROUND PARAMETER- und ON SCREEN-Tasten.
HDMI : Die Bildschirmanzeige wird angezeigt, wenn die
“Analog to HDMI convert” auf “ON” gestellt ist.
:Videosignale werden nicht ausgegeben, wenn die
“Analog to HDMI convert” auf “OFF” gestellt ist.
CC
: Signaleingang
EE
: Kein Signal
480p ~ 720p : 480p/576p/1080i/720p
• Die Video-Konvertierungsfunktion ist mit den folgenden Formaten kompatibel: NTSC, PAL, SECAM, NTSC4.43, PAL-N, PAL-M und PAL-60.
•Wenn SECAM-Signale des Videoeingangs hochkonvertiert werden, werden die Signale vom S-Video-Anschluss im PAL-Format ausgegeben.
• Signale, die in HDMI-Signale konvertiert wurden, werden zum HDMI-Monitor mit der selben Auflösung ausgegeben, in der sie eingegangen sind. Bitte beachten Sie, dass Auflösungen von 1080p nicht berücksichtigt werden.
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
16
DEUTSCH
DEUTSCH
VIDEOS-VIDEOHDMI COMPONENT
MONITOR OUT
VIDEOS-VIDEOCOMPONENTHDMI
Eingangssignale
S-VIDEO
MONITOR OUT
Video-
Konvertierung
¢ Bildschirmanzeige für die Komponenten-
Videoausgänge und den HDMI-Ausgang
•Wenn Sie sich Komponenten-Videosignale oder HDMI-Signale über den AVR-2307 ansehen, erscheint die Bildschirmanzeige, wenn die Funktionen “System Setup” ausgeführt werden, und wenn die ON SCREEN-Taste auf der Fernbedienung betätigt wird.
•Wenn nur Videokomponentensignale am AVR-2307 eingehen, werden die Zeichen des On-Screen-Displays nicht über dem Bild angezeigt.
• Die Video-Hochkonvertierungsfunktion des AVR-2307 ermöglicht Ihnen die Ausgabe von analogen Video-Eingangssignalen (Komponenten – 480i/576i, 480p/576p, 1080i oder 720p; S-Video und Verbundvideo – 480i/576i) am HDMI-Monitor­Ausgangsanschluss mit der Originalauflösung.
• Das Bildschirmmenü wird vom HDMI-Monitor-Ausgang mit einer Auflösung von 480i/576i ausgegeben. Aus diesem Grund können, falls der mit einem HDMI-Anschluss ausgestattete Monitor mit der 480i/576i-Auflösung kompatibel ist, alle Signale, die der AVR-2307 bearbeitet, über ein einzelnes HDMI-Kabel an den Monitor ausgegeben werden.
• Falls Ihr Bildschirm mit einer Auflösung von 480i kompatibel ist, kann das Gerät mit der Option “Analog to HDMI Convert” unter “Einstellung der HDMI-Ausgabe” ( Seite 54) auf “ON” eingestellt verwendet werden.
• Die Auflösungen, mit denen der Monitor kompatibel ist, können mithilfe der STATUS-Taste oder mithilfe der ON SCREEN-Taste auf der Fernbedienung abgefragt werden.
• Ein Herunterkonvertieren von HDMI-Eingangssignalen auf die Komponenten-, S-Video- oder Composite­Monitorausgangsanschlüsse ist nicht möglich.
•Wenn der mit einem HDMI-Anschluss ausgestattete Monitor mit der 480i/576i-Auflösung nicht kompatibel ist, schließen Sie den Player und den AVR-2307 mithilfe eines Komponentenkabels an und wählen Sie am Quellgerät eine Auflösung, die der Monitor verarbeiten kann.
• Die Video-Herunterkonvertierung zum Monitorausgang ist nur dann möglich, wenn die Auflösung des Komponentenvideo-Eingangs bei 480i (Interlace-Standardauflösungsvideo – NTSC-Format, für Nordamerika) oder bei 576i (Interlace-Standardauflösungsvideo – PAL-Format, für Europa und andere Länder) liegt.
• Für die Einstellung der Video-Konvertierungsfunktion auf “OFF” ( Seite 54)
Die Analog-Video-zu-HDMI­Konvertierungsfunktion
OFF
– –
EE EE
EE EE EE
EE
EE EE
HDMI HDMI HDMI HDMI HDMI HDMI
EE EE EE EE EE
CC
EE EE EE CC CC EE CC CC CC CC
CC EE EE
EE CC
EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE
COMPONENT ✳1
EE EE EE
VIDEO
S-VIDEO
EE
S-VIDEO
VIDEO ✳2
VIDEO
COMPONENT
EE EE EE
VIDEO
EE
EE
CC CC CC
EE
CC EE CC CC CC
CC
EE EE EE
EE CC
EE EE EE CC CC
COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳1
EE
S-VIDEO
EE
S-VIDEO
VIDEO ✳2
VIDEO
EE EE EE
EE
VIDEO
EE EE EE
CC EE CC CC CC CC
CC EE EE
CC CC CC CC
EE EE EE
S-VIDEO
EE
S-VIDEO
VIDEO ✳2
VIDEO
COMPONENT
EE EE
Verwendet
Nicht verwendet
– – –
Verwendet
Nicht verwendet
– –
Verwendet
Nicht verwendet
HDMI
HDMI HDMI
CC
CC
EE CC CC EE CC CC
CC CC CC
CC CC CC CC
COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳2
EE
VIDEO
S-VIDEO
EE
S-VIDEO
VIDEO ✳2
COMPONENT ✳1
VIDEO
– –
Verwendet
Nicht verwendet
CC
HDMI
EE
: Kein Ausgang
1:Bildschirm-Anzeige überlagert Videosignal und
ausgang.
2:Bildschirm-Anzeige überlagert S-Videosignal und
ausgang.
COMPONENT : Bildschirm-Anzeige ausschließlich für die SYSTEM
SETUP-, SURROUND PARAMETER- und ON SCREEN­Tasten.
HDMI : Die Bildschirmanzeige wird angezeigt, wenn die
“Analog to HDMI convert” auf “ON” gestellt ist.
CC
: Signaleingang
EE
: Kein Signal
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
DEUTSCH
DEUTSCH
17
Anschluss von Geräten mit HDMI-Anschlüssen [Zum Konvertieren von analogen Videosignalen in HDMI-Signale]
Monitor
HDMI
IN
DVD player
S-VIDEO
OUT
COAXIAL
OUT
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
COMPONENT VIDEO OUT
Y
P
B
PR
OPTICAL
OUT
I
R
L
R
L
F
H
G
A
C
D
•Der AVR-2307 verfügt über eine Funktion, die analoge Videosignale in HDMI-Signale konvertiert. Dies erreichen Sie entweder mit einem Komponenten-, einem Video- oder einem S-Video-Anschluss.
• Audiosignale werden nicht vom Ausgangsanschluss des HDMI-Monitors ausgegeben, Sie müssen ebenfalls einen analogen oder digitalen Audioanschluss vornehmen. Um Sound über digitale Audioanschlüsse wiederzugeben, stellen Sie den digitalen Anschluss (koaxial oder optisch) unter “Zuweisung der Digitaleingänge” ein ( Seite 49).
•Verwenden Sie einen HDMI-Monitor, der mit einer HDMI-Eingangsauflösung von 480i oder 576i kompatibel ist.
• Falls Ihr Monitor über keinen HDMI-Anschluss verfügt, schließen Sie den AVR-2307 über die Komponentenvideo-, S-Video- oder Composite-Anschlüsse an den Monitor an.
Anschluss eines TV-/DBS-Tuners
• Wählen Sie den Komponentenvideo-Eingang an Ihrem TV- oder DBS-Tuner aus, um die beste Bildqualität zu erhalten. S-Video- und Composite-Ausgänge sind ebenfalls vorhanden.
• Sie können einen koaxialen oder optischen Anschluss auswählen, um den digitalen Audioausgang des TV- oder DBS-Tuners anzuschließen. Wenn Sie sich für die Verwendung einer Koaxialverbindung entscheiden, müssen diese zugewiesen werden ( Seite 49).
Anschluss einer Videokamera oder eines Videospiels
TV- / DBS-Tuner
Videokamera /
Videospiel
Fernsehbildschirm
DVD-Player
TV/DBS tuner
H
A
L
R
G
F
D
COMPONENT VIDEO OUT
Y
P
B
PR
AUDIO OUT
L
L
R
R
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT
OPTICAL
OUT
Video camera /
Video game
A
L
R
D
F
G
AUDIO OUT
L
R
L
R
OPTICAL
OUT
VIDEO
OUT
S VIDEO
OUT
DEUTSCH
DEUTSCH
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
18
HINWEIS:
•Wenn ein Brummen oder ein anderes Geräusch erzeugt wird, wenn der Erdungsdraht am SIGNAL GND-Anschluss angeschlossen ist, trennen Sie den Erdungsdraht ab.
Anschluss eines Plattenspielers
• Der Phono-Eingang akzeptiert Signale von MM- und High Output MC-Systemen. Falls Ihr Plattenspieler mit einem MC-Tonabnehmer ausgestattet ist, müssen Sie einen separaten MC-Vorverstärker oder einen MC-Step Up-Trafo verwenden.
Anschluss eines CD-Players
Sie können einen koaxialen oder optischen Anschluss auswählen, um den digitalen Audioausgang des CD-Players anzuschließen. Wenn Sie den optischen Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Digital-Eingangszuweisung ( Seite 49).
CD-Player
DVD Audio-Video /
Super Audio CD player /
External decoder
R
FRONT
L
7.1ch AUDIO OUT
CENTER
R
SURROUND
L
R
SURROUND
BACK
L
SUB-
WOOFER
L
R
L
R
B
A
B
R
L
R
L
A
R
L
R
L
A
Anschluss von analogen Mehrkanaltonquellen (EXT. IN)
• Diese Anschlüssen sind für Mehrfachkanal-Audiosignale von einem externen Decoder oder von einem Gerät mit einer anderen Art von Mehrfachkanal-Decoder, wie beispielsweise von einem DVD­Audioplayer oder von einem Mehrfachkanal-Super-Audio-CD-Player oder von einem anderen künftigen Mehrfachkanalton-Formatdecoder, vorgesehen.
• Der Videosignal-Anschluss ist der selbe wie für einen DVD-Player ( Seite 9).
• Anweisungen zur Wiedergabe mit Hilfe des analogen Mehrkanaleingangs (EXT. IN) entnehmen ( Seite 25).
• Bei Discs mit speziellen Kopierschutzvarianten können die digitalen Signale möglicherweise nicht vom DVD-Player ausgegeben werden. Schließen Sie für die Wiedergabe in diesem Fall den analogen Mehrkanalausgang des DVD-Players an den EXT. IN-Mehrkanaleingang des AVR-2307 an. Konsultieren hierfür auch die Bedienungsanleitung Ihres DVD-Players.
DVD-Audio-Video- /
Super-Audio-CD-Player /
Externer Decoder
Plattenspieler
(MM-Tonabnehmer)
CD player
A
L
R
C
AUDIO OUT
L
R
L
R
COAXIAL
OUT
Turntable
(MM cartridge)
A
L
R
AUDIO OUT
GND
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
19
DEUTSCH
DEUTSCH
¢ Anschlüsse mithilfe eines HDMI/DVI-D-Konvertierungskabels (Adapters)
• Die HDMI-Videostream-Signale (Videosignal) sind mit DVI-D theoretisch kompatibel. Bei einem Anschluss an einen Monitor, usw., der über DVI-D-Anschlüsse verfügt, ist es möglich, den Anschluss über ein HDMI/DVI-D-Konvertierungskabel auszuführen, aber je nach Zusammensetzung der verwendeten Geräte wird das Bild möglicherweise nicht ausgegeben.
•Wenn Sie einen HDMI/DVI-D-Konvertierungsadapter verwenden, kann es aufgrund von schlechtem Kontakt mit dem angeschlossenen Kabel, usw. zu einer schlechten Bildqualität kommen.
HINWEIS:
• Die Audiosignale im Multikanal-/Stereobereich auf Super Audio CDs werden nicht ausgegeben. Falls
die Super Audio CD eine Hybrid-CD ist, werden ausschließlich die Audiosignale in dem CD-Bereich ausgegeben.
•Verwenden Sie einen kompatiblen Player, um DVD-Audio abzuspielen, die durch CPPM
kopiergeschützt sind.
• Unter den Geräten, die HDMI unterstützen, gibt es einige Geräte, die andere Geräte über den HDMI-
Anschluss steuern können; allerdings kann der AVR-2307 nicht über den HDMI-Anschluss durch ein anderes Gerät gesteuert werden.
• Die Audiosignale vom HDMI-Anschluss (einschließlich der Abtastfrequenz und der Bit-Länge) wird
u. U. durch das angeschlossene Gerät eingeschränkt.
• Die Videosignale werden nicht einwandfrei ausgegeben, wenn das verwendete Gerät nicht mit
HDCP kompatibel ist.
•Verwenden Sie einen HDMI-Monitor, der mit einer HDMI-Eingangsauflösung von 480i oder 576i
kompatibel ist.
• Die Videosignale, die von den HDMI-Eingangsanschlüssen eingehen, werden am HDMI-Monitor mit
der Originalauflösung ausgegeben, aus diesem Grund wird das Bild nicht ausgegeben, wenn die Auflösung des Eingangssignals und die des Monitors nicht übereinstimmen. In diesem Fall müssen Sie die Auflösungs-Einstellung am Quellgerät (Player) auf eine Einstellung ändern, die der Monitor verarbeiten kann.
•Verwenden Sie für den Anschluss des HDMI-Anschlusses ein Kabel mit dem HDMI-Logo (HDMI-
zertifiziertes Produkt). Eine normale Wiedergabe ist u. U. nicht möglich, falls ein Kabel verwendet wird, das nicht mit dem HDMI-Logo versehen ist (nicht HDMI-zertifiziertes Produkt).
Eingangssignale
CC
DVD-Video
LINEAR PCM
DTS
Dolby Digital
DVD-Audio
CC
LINEAR PCM
PACKED PCM
(mit CPPM /
ohne CPPM)
CC
CC
CC
CD LINEAR PCM
EE
Super Audio CD
Mehrfachbereich
CD-Bereich
Stereobereich
EE CC
¢ System zum Schutz des
Urheberrechts
Für die Wiedergabe digitaler Video- und Audiosignale von DVD-Video und DVD-Audio über einen HDMI/DVI-D-Anschluss müssen sowohl der angeschlossene Player als auch der Bildschirm ein als HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection System) bezeichnetes Kopierschutz­System unterstützen. Bei HDCP handelt es sich um eine Kopierschutz-Technologie, die eine Datenverschlüsselung und -authentifizierung des Partnergerätes umfasst. Der AVR-2307 unterstützt HDCP. Lesen Sie hinsichtlich weiterer Informationen darüber bitte das Benutzerhandbuch Ihres Video-Anzeigegerätes.
Der AVR-2307 ist kompatibel mit HDMI Ver. 1,1.
• Falls Ihr Fernsehbildschirm oder DVD-Player nur DVI-D unterstützt, verwenden Sie bitte ein HDMI-DVI­Konvertierungskabel oder Adapter, das/den Sie bei Ihrem Händler erhalten.
Anschluss von Geräten mit HDMI-Anschlüssen
• Ein einfacher 1-Kabel-Anschluss (unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Kabels) an ein Gerät, das über einen HDMI-Anschluss (hochauflösende Multimedia-Schnittstelle (“High-Definition Multimedia Interface”) ) verfügt, ermöglicht die digitale Übertragung Bilder von DVD-Video und anderen Quellen und dem Mehrfachkanal-Klang von DVD-Audio und DVD-Video.
• Wählen Sie beim “HDMI In Assign” “AMP” aus, um eine Audioausgabe vom Audio-Ausgangsanschluss des AVR-2307 zu erzielen. Wählen Sie beim “HDMI In Assign” “TV” aus, um eine Audioausgabe vom Fernsehanschluss zu erzielen ( Seite 53).
DVD player
HDMI
OUT
Monitor
HDMI
IN
I
I
DVD-Player
Fernsehbildschirm
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
20
DEUTSCH
DEUTSCH
Anschluss eines Videorecorders
• Es gibt zwei (VCR)-Anschlüsse für Videolaufwerke, so dass zwei Videolaufwerke für gleichzeitiges Aufnehmen und Kopieren von Videos angeschlossen werden können.
•Wenn Sie sich für die Verwendung eines Komponenten-Videoanschlusses entscheiden, muss dieser zugewiesen werden. Für weitere Informationen über die Komponenten-Eingangszuweisung ( Seite
53).
Video deck
S VIDEO
OUT
S VIDEO
IN
R
L
AUDIO IN
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
VIDEO
IN
R
L
R
L
F
F
G
G
A
R
L
R
L
A
COMPONENT VIDEO OUT
Y
P
B
PR
H
Anschluss eines DVD-Recorders
• Wählen Sie den Komponentenvideo-Anschluss an Ihrem DVD-Recorder aus, um die beste Bildqualität zu erhalten. S-Video- und Composite-Ausgänge sind ebenfalls vorhanden. Wenn Sie den optischen Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Digital­Eingangszuweisung ( Seite 49).
Wenn Sie eine analoge Kopie von einer Digitalquelle, wie zum Beispiel einem DVD-Recorder zu einem analogem Recorder, wie zum Beispiel einem Kassettendeck durchführen möchten, müssen Sie zusätzlich zu den digitalen Audioanschlüssen die analogen Eingänge und Ausgänge wie nachfolgend gezeigt anschließen.
HINWEIS:
• Schließen Sie den Ausgang der Komponente, die an der sich auf der Rückseite des AVR-2307 befindlichen OPTICAL 3 OUT-Anschluss angeschlossen ist, an eine beliebige andere Anschluss außer die OPTICAL 3 IN-Anschluss an.
•Wenn Sie mit einem DVD-Recorder aufnehmen möchten, muss der durch die Wiedergabequelle verwendete Kabeltyp der gleiche Typ sein, wie der des AVR-2307 VCR-1 (bis 2) OUT-Anschlusses.
Beispiel: TV IN → S-Video-Kabel : VCR-1 OUT S-Video-Kabel
TV IN → Video-Kabel : VCR-1 OUT → Video-Kabel
• Die für MAIN ZONE ausgewählte Quelle wird über den digitalen Ausgangsanschluss (OPT-3) ausgegeben. Die im REC SELECT-Modus ausgewählte Quelle wird nicht mit dem Ausgang über den digitalen Ausgangsanschluss (OPT-3) verbunden.
•Wenn Sie auf eine VCR aufnehmen möchten, muss der durch die Wiedergabequelle verwendete Kabeltyp der gleiche Typ sein, wie der des AVR-2307 VCR-1 (bis 2) OUT-Anschlusses.
Beispiel: VCR-1 IN S-Video-Kabel : VCR-2 OUT S-Video-Kabel
VCR-2 IN → Video-Kabel : VCR-1 OUT → Video-Kabel
Videorecorder
DVD-Recorder
DVD recorder
H
A
L
R
A
L
R
G
G
F
F
D
D
COMPONENT VIDEO OUT
L
R
L
R
AUDIO OUT
AUDIO IN
Y
P
B
PR
L
R
L
R
S VIDEO
OUT
S VIDEO
VIDEO
VIDEO
OUT
OPTICAL
OUT
OPTICAL
IN
IN
IN
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
21
DEUTSCH
DEUTSCH
R
L
AUDIO IN
R
L
AUDIO OUT
Tape deck /
CD recorder /
MD recorder
OPTICAL
OUT
OPTICAL
IN
R
L
R
L
A
R
L
R
L
A
D
D
Anschluss eines Tapedeck, CD-Recorder oder MD-Recorder
• Falls Sie eine analoge Kopie von einer digitalen Quelle, wie von einem CD- oder MD-Recorder, zu einem analogen Recorder, wie einem Tapedeck, ausführen möchten, müssen Sie neben den digitalen Audioanschlüssen die analogen Eingänge und Ausgänge wie unten gezeigt anschließen.
•Wenn Sie den koaxialen Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Digital-Eingangszuweisung ( Seite 49).
HINWEIS:
Schließen Sie den Ausgang der Komponente, die an der sich auf der Rückseite des AVR-2307 befindlichen OPTICAL 3 OUT-Anschluss angeschlossen ist, an eine beliebige andere Anschluss außer die OPTICAL 3 IN-Anschluss an.
• Die für MAIN ZONE ausgewählte Quelle wird über den digitalen Ausgangsanschluss (OPT-3) ausgegeben. Die im REC SELECT-Modus ausgewählte Quelle wird nicht mit dem Ausgang über den digitalen Ausgangsanschluss (OPT-3) verbunden.
Tapedeck /
CD-Recorder /
MD-Recorder
Anschluss des iPod
®
Bei der Verwendung eines iPods müssen Sie den Steuerungsdock für den iPod (ASD-1R, separat verkauft) an die DOCK CONTROL-Buchse auf dem AVR-2307 mit einer Mini-Buchse anschließen und den iPod einem AUDIO und/oder S-VIDEO-Anschluss/Anschlüssen zuweisen. In der unten aufgeführten Abbildung ist ein Anschlussbeispiel für die Zuweisung des iPods zum VCR-2­Anschluss dargestellt.
Hinsichtlich des Verfahrens zur Zuweisung des iPods zu einem bestimmten Anschluss lesen Sie bitte den Abschnitt “Einstellung des iPod-Auflademodus” ( Seite 50).
Hinsichtlich der Wiedergabe über den iPod lesen Sie bitte den Abschnitt “Wiedergabe über einen iPod” ( Seite 40).
• Das optional erhältliche Steuerungsdock für den iPod-Standard DENON ASD-1R wird separat verkauft.
iPod
ASD-1R
A
R
L
R
L
AUDIO OUT
G
S-VIDEO OUT
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
22
DEUTSCH
DEUTSCH
Ein handelsüblicher Antennenstecker kann direkt an das Gerät angeschlossen werden.
Anschluss der Antennen
Ausrichtung auf den Sender
75 /Ohm-Koaxial-Kabel
UKW-Antenne
UKW-Zimmerantenne
(Lieferumfang)
MW-Rahmenantenne
(Lieferumfang)
MW-Außenantenne
Erdanschluss
1
4
2
3
¢ MW-Rahmenantennenbaugruppe
Schließen Sie dies an die MW-Antennen an.
Entfernen Sie den Plastikbinder und ziehen Sie die Verbindungsleitung auseinander.
Biegen Sie in Gegenrichtung.
a. Mit der Antenne nach
oben auf eine ebene Fläche stellen.
b. Montage der Antenne
an der Wand.
Befestigen
Mithilfe der Installationsbohrungen an der Wand, usw. befestigen.
Anschluss der MW-Antennen
1. Drücken Sie den Hebel.
2. Führen Sie die Antennenleitung ein.
3. Lassen Sie den Hebel wieder los.
HINWEIS:
• Schließen Sie nicht zwei UKW-Antennen gleichzeitig an.
• Selbst wenn eine externe MW-Antenne angeschlossen ist, entfernen Sie nicht die MW-Rahmenantenne.
• Stellen Sie sicher, dass keine blanken Antennenanschlussdrähte die Metallteile des Anschlussfeldes berühren.
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
23
DEUTSCH
DEUTSCH
Für Bedienungsanweisungen zur Anwendung der MULTI ZONE-Funktionen ( Seite 42, 43).
Anschluss der MULTI ZONE-Anschlüssen
•Wenn der Leistungsverstärker unter “Power Amp Assignment” im “System Setup Menu” dem ZONE2­Ausgangskanal zugewiesen wurde, können die SURROUND BACK PRE OUT-Anschlüsse als ZONE2 PRE OUT-Anschlüsse verwendet werden ( Seite 57, 58).
• Falls ein anderer Leistungsverstärker oder Vorverstärker (integriert) angeschlossen ist, können die ZONE2-Ausgangsanschlüsse (variabler Pegel) dazu verwendet werden, gleichzeitig eine andere Programmquelle im Nebenraum ZONE2 wiederzugeben ( Seite 42).
ZONE2-Vorverstärkerausgänge
Premain amplifier or
Power amplifier
(ZONE2)
R
L
IN
(Variable)
R
L
R
L
A
HINWEIS:
•Lesen Sie hinsichtlich der Installations- und Bedienungsanleitungen auf das Handbuch des
entsprechenden Gerätes.
+
+
Output
Input
AUX OUT
Infrared retransmitter
Infrared sensor
Erweiterungsanschluss für spätere Verwendung.
><<>><<>
><
><><
><><
IN
(L) (R)
(L) (R)
(L) (R) (L) (R)
•Wenn der Leistungsverstärker unter “Power Amp Assignment” im “System Setup Menu” dem ZONE2­Ausgangskanal zugewiesen wurde, können die hinteren Anschlüsse der Surround-Lautsprecher als ZONE2-Lautsprecher-Ausgangsanschlüsse verwendet werden ( Seite 57, 58).
• Das Schaltbild unten dient als Beispiel, wenn der Surround Back-Lautsprecher dem ZONE2-Stereo-2­Kanal zugewiesen wurde. In diesem Fall kann der OUT-Anschluss des Surround Back-Lautsprechers nicht für MAIN ZONE verwendet werden.
ZONE2-Lautsprecherausgänge
ZONE2
Anschlussklemme für Subwoofer mit integriertem Verstärker.
Front-
Lautsprecher (A)
Surround-
Lautsprecher
Front-
Lautsprecher (B)
Subwoofer
ZONE2 Front-
Lautsprecher
Center-
Lautsprecher
Für die Verwendung dieses Lautsprechers für ZONE2 müssen diese Einstellungen geändert werden ( Seite 57, 58).
Vorheriger
Hauptverstärker
oder
Leistungsverstärker
(ZONE2)
Eingang
Ausgang
Infrarot-Zwischensender
Infrarot-Sensor
(Variabler)
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
24
DEUTSCH
DEUTSCH
Anschluss des RS-232C-Anschluss
Dieser Anschuss wird für ein externes Steuergerät verwendet.
Führen Sie das folgende Verfahren durch, bevor Sie ein an den RS-232C-Anschluss angeschlossenes externes Steuergerät verwenden:
1. Drücken Sie die ON/STANDBY-Taste auf dem Hauptgerät und schalten Sie das Gerät in den Betriebs-Modus.
2. Führen Sie das Verfahren durch, um die Stromzufuhr von der externen Steuerung auszuschalten.
3. Stellen Sie sicher, dass das Gerät in den Standby-Modus geschaltet worden ist.
Überprüfen Sie nach dem Sicherstellen des oben Angeführten die Anschlüsse der externen Steuerung. Der Betrieb ist möglich.
Power amplifier
R
SURROUND
BACK
L
R
SURROUND
L
R
FRONT
L
CENTER
SUB-
WOOFER
R
L
R
L
B
A
B
A
R
L
R
L
R
L
R
L
A
• Benutzen Sie diese Anschlüsse, wenn Sie die Leistung der Front-, Center-, Surround- und/oder Surround Back-Kanäle durch Anschluss eines/mehrerer Leistungsverstärker(s) steigern möchten. An diese Anschlüsse können auch aktive Lautsprecher angeschlossen werden.
• Schließen Sie, wenn Sie nur einen Surround Back-Lautsprecher verwenden, diesen an den linken Kanal an.
Anschluss der PRE OUT-Anschlüsse
Leistungsverstärker
Anschluss des Netzkabels
230 V Wechselstrom, 50 Hz
Wechselstrom-
Netzsteckdosen
(Wand)
HINWEIS:
• Setzen Sie die Stecker fest ein. Lose Anschlüsse können Störungen verursachen.
• Schließen Sie nur Audiogeräte an die AC OUTLET an. Verwenden Sie die AC OUTLET nicht zum Anschluss von Haartrocknern, Fernsehgeräten oder anderen elektronischen Geräten.
AC OUTLET
• SWITCHED (Gesamt-Leistungsaufnahme – 100 W (0,43 A)) Die Spannung zu die Ausgang wird in Verbindung mit dem POWER-Schalter am Hauptgerät ein- und ausgeschaltet und wenn der Strom vom Fernbedienungsgerät aus zwischen EIN und STANDBY geschaltet wird. Wenn die Spannung dieses Gerätes auf STANDBY gestellt ist, werden die AC OUTLET nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie niemals Geräte an, deren Gesamt-Leistungsaufnahme 100 W (0,43 A) überschreitet.
25
DEUTSCH
DEUTSCH
[MUTING]
[STATUS]
[DIMMER]
FUNCTION
[ON SCREEN]
VOLUME
INPUT MODE
FUNCTION
SURROUND PARAMETER
FUNCTION <ANALOG> VOLUME
<EXT. IN>INPUT MODE
<MAIN> SURROUND PARAMETER<SPEAKER>
<PHONES>
Info zur Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
<>
: Tasten am Hauptgerät
[]: Tasten auf der Fernbedienung
Nur Bezeichnung der Taste :
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
Grundlegender Betrieb
Wiedergabe der Eingangsquelle
Verwenden Sie FUNCTION, um die gewünschte Eingangsquelle auszuwählen.
Wenn ZONE2/REC SELECT ausgewählt worden ist, drücken Sie für die Auswahl der Eingangsquelle <MAIN>und betätigen Sie danach <FUNCTION>.
Starten Sie die Wiedergabe von der ausgewählten Komponente.
Lesen Sie hinsichtlich der Bedienungsanleitungen das Handbuch der Komponente.
1
3
Drücken Sie INPUT MODE.
• Nun leuchtet die Eingangsmodus-Anzeige.
AUTO (All Auto-Modus):
Die Art des Eingangssignals wird erkannt, und der Surround­Modus des AVR-2307 wird automatisch eingeschaltet. Kann für Signalquellen ausgewählt werden, für welche die “Digital In Assignment” ( Seite 49) vorgenommen wurde. Der Modus wechselt automatisch zu DTS/ Dolby Digital/ PCM. Wenn kein digitaler Signaleingang erfolgt, wechselt der Eingang zu den analogen Eingangsanschlüssen.
ANALOG (exklusiver Analog-Audiosignal-Wiedergabemodus) und EXT. IN (Auswahlmodus Eingangsanschluss für externen Dekoder):
Die an die verschiedenen Eingangsanschlüsse eingegeben Signale werden wiedergegeben.
PCM (exklusiver PCM-Signal-Wiedergabemodus) und DTS (exklusiver DTS-Signal-Wiedergabemodus):
Wiedergabe bei Eingabe verschiedener Signale. Wenn ein vom Eingangssignal abweichender Modus eingestellt ist, kann dies zu Störgeräuschen führen.
AUTO
EXT. IN ANALOG
PCM DTS
2
Verwenden Sie VOLUME, um die Lautstärke einzustellen.
• Der Lautstärkepegel wird auf dem Hauptlautstärkepegel­Display angezeigt.
Die Lautstärke kann im Bereich –80 ~ 0 ~ 18 dB eingestellt werden. In Abhängigkeit von den Kanallevel-Einstellungen, den Einstellungen des Surround-Modus sowie im Down-Mix-Modus kann die Lautstärke unter Umständen nicht bis auf 18 dB geregelt werden.
4
HINWEIS:
•Wenn der Eingangsmodus auf den Mehrkanal-Eingang (EXT. IN) eingestellt ist, kann der Surround-Modus nicht gewählt werden.
• In anderen Wiedergabemodi als dem externen Eingangsmodus können die an diese Anschlüsse angeschlossenen Signale nicht wiedergegeben werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Wiedergaben von DTS-Quellen:
• Bei DTS-Quellen müssen Sie das Gerät an den Digitaleingang anschließen und “AUTO” oder “DTS” als Eingangsquelle einstellen. Eine Wiedergabe im “ANALOG”- oder “PCM”-Modus würde zu Störgeräuschen führen.
•Wenn Sie DTS-Signale im “AUTO”-Modus wiedergeben, kann es beim Starten der Wiedergabe und während der Suche zu Störgeräuschen kommen. Wählen Sie in einem solchen Fall den “DTS”-Modus für die Wiedergabe.
• Deaktivieren des EXT. IN-Modus: Drücken Sie INPUT MODE oder <ANALOG>, um in den gewünschten EXT. IN-Modus zu wechseln.
•Wenn Sie den EXT. IN-Modus für ein Bild verwenden möchten, müssen Sie zuerst die Eingabequelle, an die das Videosignal angeschlossen ist, auswählen. Stellen Sie dann den Eingabemodus ein.
• Die “DIGITAL”-Anzeige leuchtet, wenn digitale Signale ordnungsgemäß eingehen. Wenn die “DIGITAL”-Anzeige nicht leuchtet, überprüfen Sie, ob “Digital In Assignment” ( Seite 49) und die Anschlüsse korrekt sind und die Komponente eingeschaltet ist.
Drücken Sie <ANALOG>zur Auswahl von “ANALOG” und <EXT.
IN>zur Auswahl von “EXT. IN”.
Um den Subwoofer-Kanalpegel im EXT. IN-Modus zu reduzieren, drücken Sie SURROUND PARAMETER und wählen Sie “SW. ATT”. Bei einigen Wiedergabegeräten erscheint die Wiedergabestufe des SW-Kanals u. U. zu stark. Ist dies der Fall, setzen Sie die Einstellung auf “ON”.
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
26
DEUTSCH
DEUTSCH
Vorübergehende Stummschaltung (MUTING)
Drücken Sie [MUTING].
Sie können den Stummschaltpegel einstellen ( Seite 58).
• Deaktivieren des MUTING-Modus: Zum Abbrechen des Stummschaltmodus drücken Sie [MUTING] oder regeln Sie die Lautstärke.
Schließen Sie die Kopfhörer an die
<
PHONES
>
an.
• Aus den Autolautsprechern kommt kein Ton.
HINWEIS:
• Zur Vermeidung von Gehörschäden sollte die Lautstärke nicht
übermäßig hoch eingestellt werden.
Kopfhörerbetrieb
Wählen Sie die Frontlautsprecher an
Drücken Sie zum Einschalten der Lautsprecher
<
SPEAKER
>
.
Einstellen der Display-Helligkeit
Drücken Sie [DIMMER].
Es gibt drei Helligkeitsstufen für das Display. Das Display kann auch abgeschaltet werden.
Überprüfen der gegenwärtig wiedergegebenen Programmquelle usw.
Drücken Sie [STATUS].
• Die aktuelle Programmquelle und verschiedene Einstellungen erscheinen auf der Anzeige.
Drücken Sie [ON SCREEN].
• Die aktuelle Programmquelle und verschiedene Einstellungen werden auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
¢ On Screen-Display
¢ Display an der Gerätevorderseite
Verwenden der Surround-Modi
Die verschiedenen Surround-Modi und ihre Funktionen
Der AVR-2307 ist mit vielen Surround-Modi ausgestattet. Wir empfehlen Ihnen die Anwendung der Surround-Modi wie nachfolgend beschrieben, um für die jeweilige Signalquelle den maximalen Effekt zu erzielen.
ist ein 6.1-Kanal/7.1-Kanal-Surround-Modus.
In Dolby Digital EX aufgenommene Tonquellen
DOLBY DIGITAL EX / +PLIIx
*
( Seite 28)
• Dieser Modus wird für die Wiedergabe von in Dolby Digital EX aufgenommenen Quellen optimiert.
In DTS-ES aufgenommene Tonquellen
DTS-ES DSCRT 6.1 / MTRX 6.1, +PLIIx*( Seite 28)
• Dies ist der optimale Modus für die Wiedergabe von in DTS-ES aufgenommenen Tonquellen.
Dolby Digital oder DTS Surround (5.1-Kanal-Tonquellen) In Dolby Surround aufgenommene 2-Kanal-Tonquellen
DOLBY DIGITAL / DOLBY DIGITAL+PLII x*/ DTS SURROUND / DTS 96/24 / DTS+PLII x*/ DTS+NEO:6 ( Seite 28)
• Dieser Modus optimiert die Wiedergabe von 5.1-Kanal­oder 7.1-Kanal-Musik.
• Bei Dolby-Surround-Aufnahmequellen, wird die Dolby Pro Logic II -Wiedergabe durchgeführt.
DEUTSCH
DEUTSCH
27
In Stereoton aufgenommene Tonquellen In Einkanalton aufgenommene Tonquellen
DIRECT / STEREO
•Effektiv zum Erzielen einer reinen Wiedergabe.
•Wenn weder eine Klangregelung noch eine Verteilung der Niederfrequenzen in Funktion der Lautsprecher-Konfiguration erforderlich ist, wählen Sie zum Erzielen bester Klangquelität den DIRECT-Modus an.
DENON-Original-Surround-Modi ( Seite 34, 35)
• Wählen Sie diese Modi für die 7.1-Kanal-Wiedergabe von in Stereo- oder Einkanalton aufgenommenen Tonquellen.
•Die Effekte sind für jeden einzelnen Surround-Modus unterschiedlich. Wählen Sie den für die verwendete Tonquelle am geeignetesten Modus.
DTS NEO:6 ( Seite 30)
• Dies ist der Surround-Modus für die von Digital Theater Systems entwickelte Wiedergabe von 6.1 oder 7.1-Kanal­Stereotonquellen.
•Einer von zwei Wiedergabemodi – MUSIC (für Musikquellen) oder CINEMA (für Filmquellen) kann entsprechend Ihres persönlichen Geschmacks ausgewählt werden.
DOLBY PRO LOGIC II x
*
( Seite 29)
• Dieser von den Dolby Laboratories entwickelte Surround­Modus liefert mit herkömmlichen Stereo (2-Kanal)-Quellen einen 7.1-Kanal-Surroundsound.
• Wählen Sie bei Spielfilm-Soundtracks den CINEMA­Modus, bei Musikquellen den MUSIC-Modus und bei 2­Kanal-Spielebox-Audioquellen den GAME-Modus.
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
•Die mit einem Sternchen (*) markierten Surround-Modi können nicht verwendet werden, wenn der Surround-Rück-Lautsprecherauf “NONE” eingestellt ist.
•Wenn nur ein hinterer Surround-Lautsprecher verwendet wird, kann der “+PLII x Cinema”-Modus nicht ausgewählt werden.
Auswählen des Wiedergabemodus (PURE DIRECT/DIRECT/STEREO)
Der AVR-2307 ist mit drei ausschließlich für Musik bestimmten 2­Kanal-Wiedergabemodi ausgestattet. Wählen Sie den Ihrem Geschmack entsprechenden Modus aus.
PURE DIRECT
•Verwenden Sie diesen Modus zur Wiedergabe analoger Musikquellen in bestmöglicher Qualität.
¢ PURE DIRECT-Modus
Dieser Modus gibt den Ton mit extrem hoher Qualität wieder. Die Audiosignale gehen nicht durch die Klang-Stromkreise usw., und der Anzeigestromkreis sowie umgebende Stromkreise, welche die Audiosignale beeinflussen könnten, sind ausgeschaltet “OFF”.
Drücken Sie [PURE DIRECT].
• Die Systemsetup-Funktion kann bei Einstellung des PURE DIRECT­Modus nicht verwendet werden. Brechen Sie den PURE DIRECT­Modus ab, um die Systemsetup-Funktion zu verwenden.
•Wenn der HDMI-Eingangsanschluss ausgewählt ist, sind die Video­Ausgänge im PURE DIRECT-Modus ausgegeben.
• Die Kanalpegel und Surround-Parameter im PURE DIRECT-Modus sind mit denen des DIRECT-Modus identisch.
[STATUS]
ENTER
D H F G
INPUT MODE
[STANDARD]
SURROUND PARAMETER
[DIRECT/STEREO]
[PURE DIRECT]
D H F G
ENTER
INPUT MODE
SURROUND PARAMETER D H
F G, ENTER
Info zur Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
<>
: Tasten am Hauptgerät
[]: Tasten auf der Fernbedienung
Nur Bezeichnung der Taste :
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
¢ DIRECT-Modus
Diese Modus ist für Tonwiedergabe in bestmöglicher Qualität vorgesehen. Die Audiosignale werden hierbei direkt übertragen, ohne Klang-Stromkreise usw. zu durchlaufen.
Drücken Sie [DIRECT/STEREO], um “DIRECT” auszuwählen.
STEREODIRECT
¢ STEREO-Modus
Wenden Sie diesen Modus an, um den Ton einzustellen und den gewünschten Klang zu erhalten.
Drücken Sie [DIRECT/STEREO], um “STEREO” auszuwählen.
Wenn drücken Sie SURROUND PARAMETER: Der Subwoofer-Ausgang kann direkt gesteuert werden.
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
28
DEUTSCH
DEUTSCH
SB CH OUT:
Wählen Sie den Wiedergabemodus oder das Surround-Rück­Channel-Wiedergabeverfahren aus.
• Die Anzeige “ ” oder “ ” leuchtet.
(1) Für Mehrkanal-Quellen
SB OFF (OFF):
Keine Wiedergabe.
NON MTRX:
Wiedergabe des Surround-Kanal-Signals.
MTRX ON:
Wiedergabe des Surround-Kanal-Signals mit Digital Matrix­Verarbeitung.
ES MTRX:
Wiedergabe des DTS-Signals mit Digital Matrix-Verarbeitung.
ES DSCRT:
Wiedergabe des in DTS-ES Discrete 6.1-Kanal-Quellen enthaltenen Signals.
PL
II x CINEMA:
Dekodierung im Dolby Pro Logic II x Cinema-Modus, Wiedergabe des Surround-Rück-Signals.
Stellen Sie die Surround-Back-Lautsprecher unter “Speaker Configuration” ( Seite 59) auf “2spkrs” ein.
PLII x MUSIC:
Dekodierung im Dolby Pro Logic II x Music-Modus, Wiedergabe des Surround-Rück-Signals.
Stellen Sie die Surround-Back-Lautsprecher unter “Speaker Configuration” ( Seite 59) auf “1spkr” oder “2spkrs” ein.
(2) Für 2-Kanal-Quellen
OFF: Keine Wiedergabe.
ON: Wiedergabe des Surround-Kanal-Signals.
Drücken Sie ENTER oder SURROUND PARAMETER.
7
5
Beispiel: Dolby Digital Beispiel: DTS
TONE:
Einstellung der Klangsteuerung.
Einstellung in Surround-Modi außer in Direct-Surround möglich. Separate Einstellung für die verschiedenen Surround-Modi möglich. (Gemeinsame Einstellung für die Modi Dolby/DTS SURROUND.)
Room EQ:
Hierdurch wird der Equalizer einzeln für die jeweiligen Surround­Modi eingestellt.
Normal, Front, Flat:
Siehe Seite 62.
Manual:
Siehe Seite 57.
Auswählen des Dolby Digital und DTS Surround-Modus (nur mit Digital-Eingang)
Spielen Sie eine Programmquelle mit der ,
Markierung ab.
• Je nach Quelle leuchtet“ ” oder “ ”.
Drücken Sie SURROUND PARAMETER.
Mit
DD HH
können Sie die Option auswählen, die Sie dann
mit
FF GG
einrichten können.
Drücken Sie [STANDARD], um “STANDARD (Dolby/DTS Surround)” auszuwählen.
3
6
5
4
Wählen Sie eine Eingangsquelle aus, für die digital (COAXIAL, OPTICAL usw.) eingestellt ist ( Seite
49).
1
Drücken Sie INPUT MODE, um “AUTO” auszuwählen.
2
D.COMP.:
Der Dynamik-Bereich wird komprimiert. Wählen Sie einen der folgenden vier Modi aus: “OFF” (Aus), “LOW” (niedrig), “MID” (mittel) oder “HIGH” (hoch).
Effektiver Quell-Modus Dolby Digital / DTS (Bei DTS-Quellen erfolgt die Anzeige nur für kompatible Software.)
LFE:
Zur ordnungsgemäßen Wiedergabe der verschiedenen Software­Typen empfehlen wir die unten angeführten Einstellungen.
• Zur Wiedergabe von Dolby Digital-Software: “0 dB”
• Zur Wiedergabe von DTS-Filmsoftware: “0 dB”
• Zur Wiedergabe von DTS-Musiksoftware: “–10 dB”
CINEMA EQ.:
Wenn Filmdialoge zu hart klingen, können Sie damit die Höhen zurücknehmen.
Effektiver Quell-Modus Dolby Pro Logic II x / Dolby Pro Logic / Dolby Digital / DTS Surround / DTS NEO:6
• Wählen Sie zum Zurücksetzen aller Einstellungen “Default Yes” und drücken Sie FF.
¢ Dialognormalisierungs-Funktion
Diese arbeitet automatisch bei der Wiedergabe von Dolby Digital­Quellen. Diese Funktion dient der automatischen Korrektur des Standard­Signallevels verschiedener Programmquellen. Der Korrekturwert kann durch Drücken Sie [STATUS] geprüft werden.
Die Zahlen geben den Korrekturunterschied zur Standardeinstellung an.
D i a l . N o r m
O f f s e t - 4 d
B
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
29
DEUTSCH
DEUTSCH
3
4
(Wenn “OPTIONS” ausgewählt wird)
5
(Wenn “MUSIC” ausgewählt wird)
hh
ENTER
D H F G
[ON SCREEN]
[STANDARD]
SURROUND PARAMETER
D H F G
ENTER
SURROUND PARAMETER D H
F G, ENTER
Info zur Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
<>
: Tasten am Hauptgerät
[]: Tasten auf der Fernbedienung
Nur Bezeichnung der Taste :
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
Auswählen des Dolby Pro Logic IIx (Pro Logic II)­Modus
Drücken Sie [STANDARD], um “DOLBY PLII x” auszuwählen.
Lassen Sie sich eine Programmquelle wiedergeben.
DOLBY PLIIx
DTS NEO:6
Drücken Sie SURROUND PARAMETER.
Analoge und digitale Eingangssignale (2 Kanäle) können im Surround­Modus wiedergegeben werden. Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Programmquellen, die in Dolby Surround aufgenommen wurden, ideal geeignet.
Drücken Sie
FF GG
, um den Wiedergabe-Modus
auszuwählen.
1
2 3 4
CINEMA:
Dieser Modus ist für Filme geeignet, die in Dolby Surround aufgezeichnet wurden, sowie für allgemeine in Stereo aufgezeichnete Quellen.
MUSIC:
Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Stereomusiksignalen im Surround-Modus geeignet. Bei Musiksignalen, hängt die Klangfelderweiterung von der Art der Musik, den Aufnahmebedingungen (Live/Studio) und anderen Faktoren ab. Aus diesem Grunde bietet der MUSIC-Modus zahlreiche Möglichkeiten, mit denen die Parameter des Klangfelds eingestellt werden können.
GAME:
Dieser Modus ist optimal für Spiele. Der GAME--Modus kann nur für 2-Kanal-Audioquellen verwendet werden.
PL:
Dieser Modus ist kompatibel mit konventionellen Dolby Pro Logic­Signalquellen.
Optionale Parameter können nur im MUSIC-Modus eingestellt werden. Wählen Sie “OPTIONS”, und drücken Sie FF. Drücken Sie ENTER, um sich wieder den vorherigen Bildschirm anzeigen zu lassen.
Mit
DD HH
können Sie die Option auswählen, die Sie
dann mit
FF GG
einrichten können.
Wenn der “MUSIC”-Modus ausgewählt wurde:
PANORAMA:
Dies ist effektiv, wenn der Surround-Effekt schwach erscheint.
DIMENSION:
Hierdurch wird das Zentrum des Klangbildes zur Front- oder Surround-Seite verschoben. Wenn das Klangbild unausgewogen erscheint, kann damit eine Kompensation erzielt werden. (0 bis 6, Standard-Einstellung : 3)
CENTER WIDTH:
Eine natürliche Erweiterung zur Frontseite kann dadurch erzielt werden, dass die Ausgangsbalance des Mittelsignals zwischen den Mittel- und Frontkanälen eingestellt wird. (0 bis 7, Standard­Einstellung : 3)
Drücken Sie ENTER oder SURROUND PARAMETER.
5
6
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
30
DEUTSCH
DEUTSCH
3
5
(Wenn “MUSIC” ausgewählt wird)
OFFSET:
Zeigt den Abweichungswert für die Dialogvereinheitlichung an.
FLAG:
Falls das Eingangssignal einer Matrix-Verarbeitung unterzogen wurde, wird “MATRIX” angezeigt; falls das Eingangssignal einer Trennungsverarbeitung unterzogen wurde, wird “DISCRETE” angezeigt.
SIGNAL:
Zeigt den Eingangssignals an.
fs:
Zeigt die Abtastfrequenz des Eingangssignals an.
Prüfung des Eingangssignale
Drücken Sie [ON SCREEN].
1
Drücken Sie erneut [ON SCREEN].
OSD-1 : Eingangssignal OSD-2 : HDMI-Monitorinformationen OSD-3 : Eingang/Ausgang-Einstellungen OSD-4 : Automatischer Surround-Modus OSD-5 ~ 7 : USER MODE 1 ~ 3 OSD-8 ~ 14 : Gespeicherte Radiosender
2
1
Beispiel: Dolby Digital Beispiel: DTS
FORMAT:
Zeigt die Kanalanzahl des Eingangssignals an (vorderen / Surround / LFE ein/aus). “SURROUND” wird bei mit Dolby Surround aufgenommenen 2­Kanal-Signalquellen angezeigt.
Room EQ:
Hier wird der gegenwärtig eingestellte Equalizer-Typ angezeigt.
Auswählen des DTS NEO:6-Modus
Analoge und digitale Eingangssignale (2 Kanäle) können im Surround­Modus wiedergegeben werden.
Drücken Sie SURROUND PARAMETER.
Lassen Sie sich eine Programmquelle wiedergeben.
Drücken Sie
FF GG
, um den Wiedergabe-Modus
auszuwählen.
Mit
DD HH
können Sie die Option auswählen, die Sie
dann mit
FF GG
einrichten können.
Wenn der “MUSIC”-Modus ausgewählt wurde:
Drücken Sie ENTER oder SURROUND PARAMETER.
CNTR. IMAGE:
Die Erweiterung des Mittelkanals ist einstellbar. (0,0 bis 1,0, Standard-Einstellung : 0,3)
2 3 4
5
6
Drücken Sie [STANDARD], um “DTS NEO:6” auszuwählen.
DOLBY PLIIx
DTS NEO:6
1
CINEMA:
Dieser Modus eignet sich optimal für die Filmtonwiedergabe. Er erzielt 2-Kanal-Quellen dieselbe Atmosphäre wie mit 6.1-Kanal­Quellen zu erzielen.
MUSIC:
Dieser Modus eignet sich in erster Linie für die Musikwiedergabe.
• “OSD-1”-“FLAG” wird nicht angezeigt, wenn im Eingangssignal kein FLAG-Identifikationssignal vorhanden ist.
• OSD-2: Die Auflösung des Monitors wird angezeigt, wenn ein HDMI­Monitor an den AVR-2307 angeschlossen ist.
• OSD-4: Wird angezeigt, wenn der autom. Surround-Modus auf “ON” ( Seite 56) und der Eingangsmodus auf “AUTO” gestellt ist. Wird nicht angezeigt, wenn der Eingangsmodus auf “ANALOG” oder “EXT. IN” gestellt ist.
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
31
DEUTSCH
DEUTSCH
Surround-Modus
Surround-Modi und Parameter
EE EE EE EE EE
CC
(CINEMA)
CC
(CINEMA)
CC
(CINEMA)
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE
CC
(HINWEIS 2)
CC
(HINWEIS 3)
CC
(HINWEIS 2)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
EE EE EE EE EE EE EE
EE EE
CC
(0 dB)
EE
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(
HINWEIS 1
)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
EE
CC
EE
EE CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC
EE
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
EE
CC
(0 dB)
EE EE EE
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(OFF)
EE
CC
(OFF)
EE EE
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB
EE BB EE BB BB BB EE BB BB BB BB BB BB BB BB BB EE
EE BB EE BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC
SURROUND
L/R
Ausgegebene Kanäle Parameter (voreingestellte Werte stehen in Klammern)
SUB-
WOOFER
D. COMP
*1
NIGHT
mode
LFE
*2
SB CH
OUT
TONE
CONTROL
CINEMA EQ. MODE
ROOM
SIZE
EE
BB
EE BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB
EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(Medium)
CC
(Medium)
CC
(Medium)
CC
(Medium)
EE EE
Dolby
Digital
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(10)
CC
(10)
CC
(10)
CC
(10)
EE EE
FRONT
L/R
CENTER
SURROUND
BACK
L/R
CC
(OFF)
EE
CC
(OFF)
EE EE
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
EE
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
EE EE EE CC EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE
CC
(0,3)
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE
CC
(3)
CC
(3)
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE
CC
(3)
CC
(3)
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(30 msec)
EE
DELAY TIME
PANORAMA DIMENSION
CENTER
WIDTH
CENTER
IMAGE
SW ATT
EE EE EE EE EE
CC
(OFF)
CC
(OFF)
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
Nur PRO LOGIC
II /IIx MUSIC MODE
Nur NEO:6
MUSIC
MODE
Nur
EXT. IN
EFFECT
LEVEL
CC
: Möglich
EE
:Nicht möglich HINWEIS 1 : BASS +6 dB, TREBLE +4 dB HINWEIS 2 : Dieser Parameter ist verfügbar, wenn “MODE” auf “CINEMA” eingestellt ist. HINWEIS 3 :
Dieser Parameter ist verfügbar, wenn “MODE” auf “CINEMA” oder “PL” eingestellt ist.
*1:
Bei der Wiedergabe von Dolby Digital- und DTS-Signalen.
*2:
Bei der Wiedergabe von Dolby Digital-, DTS-, DVD-Audio und Super Audio CD.
CC
: Signal
EE
: Kein Signal
CC
: Einstellbar
EE
: Nicht einstellbar
CC
: Signal
EE
: Kein Signal
BB
:Wird durch die Lautsprecher-
Konfigurationseinstellung ein- oder ausgeschaltet
PURE DIRECT, DIRECT MULTI CH DIRECT STEREO EXT. IN MULTI CH IN DOLBY PRO LOGIC
II x
DOLBY PRO LOGIC
II
DTS NEO:6 DOLBY DIGITAL DTS SURROUND 5CH/7CH STEREO ROCK ARENA JAZZ CLUB MONO MOVIE VIDEO GAME MATRIX VIRTUAL
Signale und Einstellbarkeit der verschiedenen Modi
SUBWOOFER
ON/OFF
CC EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
EE
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
Room EQ
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
32
DEUTSCH
DEUTSCH
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
4
CC CC
EE EE EE EE EE EE EE CC CC
EE EE EE EE CC CC CC CC CC CC CC
EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE CC CC
EE EE EE EE
4
CC CC CC CC CC CC
EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
4
CC CC EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
4
CC CC EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC CC
4
CC EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
4
CC CC EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE EE EE
4
CC CC CC EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE EE
4
EE CC CC CC EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE
4
CC EE CC CC CC EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
4
EE CC EE CC CC EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE CC CC
EE EE EE EE CC CC CC CC CC CC CC
EE EE EE
EE EE EE EE EE EE
EE CC CC
EE EE EE EE CC CC CC CC CC CC CC
EE EE EE
*1 *1
*2 *1 *1
*1
*2 *1
*2 *1
Surround-Modus
Tas te
Hinweis
DTS ES DSCRT
Eingangssignale
DTS DOLBY DIGITAL
STANDARD
DTS SURROUND
DTS ES DSCRT6.1 DTS ES MTRX6.1 DTS SURROUND DTS 96/24 DTS + PL
II x CINEMA
DTS + PL
II x MUSIC
DTS + NEO:6 DTS NEO:6 CINEMA DTS NEO:6 MUSIC
DOLBY SURROUND
DOLBY DIGITAL EX DOLBY DIGITAL DOLBY DIGITAL+PL
II x CINEMA
DOLBY DIGITAL+PL
II x MUSIC
DOLBY PRO LOGIC
II x CINEMA
DOLBY PRO LOGIC
II x MUSIC
DOLBY PRO LOGIC
II x GAME
DOLBY PRO LOGIC
II CINEMA
DOLBY PRO LOGIC
II MUSIC
DOLBY PRO LOGIC
II GAME
DOLBY PRO LOGIC
ANALOG LINEAR PCM
DTS ES MTRX
DTS
(5.1ch)
DTS
96/24
DOLBY DIGITAL EX DOLBY DIGITAL EX
DOLBY
DIGITAL
(5.1ch)
DOLBY
DIGITAL
(3, 4, 5ch)
DOLBY
DIGITAL
(2ch)
DVD-AUDIO
DVD-Audio
(multi ch)
DVD-Audio
(2ch)
176,4/
192kHz
4 : Im Anfangsstatus wählbarer Modus
CC
: Wählbarer Modus
EE
: Nicht wählbarer Modus
HINWEIS:
*1: Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn der Setup für den Surround-Rück-Lautsprecher auf “None” eingestellt ist. *2: Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn der Setup für den Surround-Rück-Lautsprecher auf “1spkr” oder “None” eingestellt ist.
¢ Surround-Modusbezeichnungsunterschiede bedingt durch die Eingangssignale
MULTI CH IN
MULTI CH IN MULTI IN + PLIIx CINEMA MULTI IN + PL
II x MUSIC
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
33
DEUTSCH
DEUTSCH
Surround-Modus
Tas te
Hinweis
DTS ES DSCRT
Eingangssignale
DTS DOLBY DIGITAL
ANALOG LINEAR PCM
DTS ES MTRX
DTS
(5.1ch)
DTS
96/24
DOLBY DIGITAL EX DOLBY DIGITAL EX
DOLBY
DIGITAL
(5.1ch)
DOLBY
DIGITAL
(3, 4, 5ch)
DOLBY
DIGITAL
(2ch)
DVD-AUDIO
DVD-Audio
(multi ch)
DVD-Audio
(2ch)
176,4/
192kHz
CC EE EE EE
CC EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE
4
EE CC CC CC
EE CC CC CC
CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE
CC EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE
4
CC
EE EE EE
CC
EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE
CC EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE
CC EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE
CC EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE
CC EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE
CC EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE
CC EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE
CC EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE
CC EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC
4
CC EE EE EE
CC EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC
4
*2 *1
*2 *1
*3
DIRECT
DIRECT MULTI CH DIRECT M DIRECT + PL
II
x CINEMA
M DIRECT + PL
II
x MUSIC
CC EE EE EE
CC EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC
CC
4 : Im Anfangsstatus wählbarer Modus
CC
: Wählbarer Modus
EE
: Nicht wählbarer Modus
HINWEIS:
*1: Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn der Setup für den Surround Back-Lautsprecher auf “None” eingestellt ist. *2: Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn der Setup für den Surround Back-Lautsprecher auf “1spkr” oder “None” eingestellt ist. *3: Wenn der Setup für den Surround-Rück-Lautsprecher auf “None” eingestellt ist, wird “5CH STEREO” angezeigt.
PURE DIRECT
PURE DIRECT MULTI CH PURE DIRECT M PURE D + PL
II x CINEMA
M PURE D + PL
II x MUSIC
DSP SIMULATION
5CH/7CH STEREO ROCK ARENA JAZZ CLUB MONO MOVIE VIDEO GAME MATRIX VIRTUAL
STEREO
STEREO
5CH/7CH STEREO (HINWEIS 1)
VIRTUAL
MATRIX
VIDEO GAME
MONO MOVIE (HINWEIS 2)
JAZZ CLUB
ROCK ARENA
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
34
DEUTSCH
DEUTSCH
Verwenden der originalen DENON-Surround-Modi
Der Receiver AVR-2307 ist mit einem digitalen Hochleistungs-Signalprozessor (DSP) ausgestattet, der mit Hilfe digitaler Signalverarbeitung künstliche Klangfelder schafft. Entsprechend der Programmquelle kann einer von sieben Surround-Modi ausgewählt werden; des weiteren können mehrere Parameter eingestellt werden, um möglichst realistische Klangfelder zu erzielen.
Die verschiedenen Surround-Modi und ihre Funktionen
Dieser Modus erzeugt die Atmosphäre eines Live-Konzerts in einer großen Konzerthalle.
Mit diesem Modus wird die Atmosphäre eines Live-Konzertes in einem Klub mit hohen Decken und festen Wänden mit dem Künstler direkt vor Ihnen geschaffen.
Wählen Sie diesen Modus für Ton von Spielekonsolen.
Wählen Sie diesen Modus, um sich in Mono ausgestrahlte Filme mit größtem Raumgefühl anzusehen.
Wählen Sie diesen Modus, um das Raumgefühl für in Stereoton aufgenommene Programmquellen zu verstärken.
Mit diesem Modus können Sie Surround-Sound genießen, auch wenn Sie lediglich die Frontlautsprecher oder Kopfhörer verwenden.
HINWEIS 1: “5CH STEREO” wird angezeigt, wenn “SB CH OUT” auf “OFF” gesetzt ist. HINWEIS 2: Bei der Wiedergabe von in Einkanalton aufgenommenen Quellen ist der Ton einseitig, wenn nur zu einem Kanal (links oder rechts)
Signale eingegeben werden. Daher sollten Sie zu beiden Kanälen Signale eingeben. Wenn Sie eine Quellen-Komponente mit nur einem Audio-Eingang haben (einstimmiger Camcorder o. Ä.) sollten Sie den Mono-Ausgang mit Hilfe eines “Y”-Adapterkabels in zwei Ausgänge unterteilen und die L- und R-Eingänge anschließen.
• Abhängig von der wiederzugebenden Programmquelle ist der Effekt möglicherweise nicht stark wahrnehmbar. Probieren Sie in einem solchen Fall andere Surround-Modi aus, ohne sich dabei um deren Bezeichnungen zu kümmern, um ein Klangfeld zu schaffen, das Ihrem Geschmack entspricht.
Mit diesem Modus können Sie Stereo-Sound mit sieben Lautsprechern genießen. Die Frontkanal-Signale L (R) werden von den Surround- und Surround-Rück-Kanälen L (R) wiedergegeben; lediglich die Eingangsphasen­Komponente der L- und R-Kanäle wird auf dem Mittelkanal wiedergegeben.
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
35
DEUTSCH
DEUTSCH
[CH SELECT],
ENTER
D H F G
D H F G
[DSP SIMULATION]
ENTER
SURROUND PARAMETER
<SURROUND MODE>, SURROUND PARAMETER
D H
F G, <SELECT/ENTER>
2
Info zur Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
<>
: Tasten am Hauptgerät
[]: Tasten auf der Fernbedienung
Nur Bezeichnung der Taste :
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
Mit
DD HH
können Sie die Option auswählen, die Sie
dann mit
FF GG
einrichten können.
Drücken Sie ENTER oder SURROUND PARAMETER.
Einstellung der DSP-Surround-Simulation
Drücken Sie SURROUND PARAMETER.
Drücken Sie [DSP SIMULATION].
5CH/7CH STEREO JAZZ CLUB
MONO MOVIE
MATRIX
VIDEO GAME
ROCK ARENA
VIRTUAL
1
2 3
4
ROOM SIZE:
Stellen Sie die imaginäre Größe des erzeugten Klangfelds ein. (Diese entspricht nicht der Größe des Raums, in dem die Wiedergabe erfolgt.) Fünf Parameter stehen zur Verfügung: “small”, “med.s”, “medium”, “med.l” und “large”.
SB CH OUT
ON:
Wiedergabe des Surround-Rück--Kanals.
OFF:
Keine Wiedergabe des Surround-Rück--Kanals.
EFFECT LEVEL:
Stellen Sie die Stärke des Surround-Effekts ein.
DELAY TIME: (Nur MATRIX-Modus)
Stellen Sie die Verzögerung zwischen “0 ms” und “110 ms” ein.
¢ Zum Betrieb der Surround-Modi und Surround-
Parameter mithilfe der Fernbedienung
• Wählen Sie zum Zurücksetzen aller Einstellungen “Default Yes” und drücken Sie FF.
¢ Zum Betrieb der Surround-Modi und Surround-
Parameter vom Hauptgerät
Verwenden Sie
<
SELECT/ENTER
>
, um den Surround-
Modus auszuwählen.
DIRECT STEREO
DTS NEO:6
5CH/7CH STEREO
MATRIXVIRTUAL SURROUND
DOLBY PRO LOGIC IIx
VIDEO GAME
MONO MOVIE
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
1
Drücken Sie zur Auswahl des Surround-Modus während der Einstellung der Surround-Parameters, der Ton-Stummschaltung oder der Klangsteuerung <SURROUND MODE>und bedienen Sie anschließend der Wahlschalter.
Führen Sie die Schritte 2 bis 4 unter “Einstellung der DSP-Surround-Simulation” aus.
2
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
36
DEUTSCH
DEUTSCH
2
3
Drücken Sie ENTER oder SURROUND PARAMETER.
Drücken Sie GG, um “OFF” auszuwählen.
Drücken Sie
DD HH
, um “Bass” oder “Treble”
auszuwählen, drücken Sie anschließend
FF GG
um den
Pegel einzustellen.
Einstellung im Bereich –6 dB bis +6 dB möglich.
3 4
5
Einstellung des Klang regeln
Stellen Sie die Bässe und Höhen nach Ihrem Geschmack ein.
Drücken Sie SURROUND PARAMETER.
Drücken Sie
DD HH
, um “TONE” auszuwählen,
drücken Sie anschließend FF.
Im Direkt-Modus kann die Einstellung “TONE” nicht ausgewählt werden.
1 2
¢ Einstellen des Klangs
Setzen Sie in Schritt 3 unter “Einstellen des Klangs” die Einstellung “Tone Defeat” auf “ON”.
Regeln des Lautsprechervolumens
Drücken Sie [CH SELECT].
Drücken Sie
DD HH
oder [CH SELECT], um den
Lautsprecher auszuwählen.
Der einstellbare Lautsprecher wechselt bei jeder Betätigung dieser Taste.
Drücken Sie [
FF GG
], um die Lautstärke einzustellen.
SW-Kanalpegel kann durch Verringern um eine Stufe von –12,0 dB ausgeschaltet werden.
OFF ´ –12,0 dB ´ +12,0 dB
1 2
3
¢ Wenn Sie den Klang nicht einstellen möchten
1
• “SB”, wenn der Surround-Back-Lautsprecher auf “1spkr” gesetzt ist. Keine Anzeige, wenn “None” eingestellt ist.
Verwenden der Fader-Funktion
Bei dieser Funktion kann die Lautstärke aller Frontlautsprecher oder aller Rücklautsprecher gleichzeitig geregelt (gedämpft) werden.
Drücken Sie [CH SELECT].
Drücken Sie
DD HH
oder [CH SELECT], um “Fader”
auszuwählen.
Drücken Sie [
FF
], um die Lautstärke der
Frontlautsprecher zu dämpfen und [
GG
], um die
Lautstärke der Rücklautsprecher zu dämpfen.
Die Fader-Funktion hat keinen Einfluss auf den Subwoofer. Die Einstellung kann so vorgenommen werden, dass die Lautstärke des Lautsprechers mit dem geringsten Klangvolumen –12,0 dB beträgt.
1 2
3
1
2
3
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
37
DEUTSCH
DEUTSCH
CHANNEL
SHIFT
[ON SCREEN]
[TUNER]
TUNING
[MODE]
BAND
[MEMORY]
<FUNCTION>
BAND
TUNING
<RT>
CHANNEL
SHIFT
<RDS>
<PTY>
Info zur Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
<>
: Tasten am Hauptgerät
[]: Tasten auf der Fernbedienung
Nur Bezeichnung der Taste :
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
Verwenden Sie
<
FUNCTION
>
, um “TUNER”
auszuwählen oder drücken Sie [TUNER].
Automatische Senderabstimmung
Manuelle Senderabstimmung
Stellen Sie den Modus für die automatische Senderabstimmung durch drücken Sie [MODE] ein.
• Die Anzeige “AUTO” leuchtet.
Drücken Sie TUNING.
• Die automatische Sendersuche beginnt.
•Wenn die Senderabstimmung nicht beim gewünschten Sender stoppt, muss die “Manuelle Senderabstimmung” durchgeführt werden.
Verwenden Sie
<
FUNCTION
>
, um “TUNER”
auszuwählen oder drücken Sie [TUNER].
Stellen Sie den Modus für die manuelle Senderabstimmung durch drücken Sie [MODE] ein.
Stellen Sie sicher, dass die “AUTO”-Anzeige des Displays ausgeschaltet ist.
Drücken Sie BAND, um “AM” oder “FM” auszuwählen.
Drücken Sie BAND, um “AM” oder “FM” auszuwählen.
Drücken Sie TUNING.
Die Frequenz ändert sich kontinuierlich, solange die Taste gedrückt bleibt.
1
2
3
4
1
2
3
4
•Wenn der Modus für die manuelle Senderabstimmung eingestellt ist, werden UKW-Stereoprogramme in Einkanalton empfangen, und die “STEREO”-Anzeige erlischt.
Radiobetrieb
Prüfen Sie, ob das Fernbedienungsgerät auf “AUDIO” eingestellt ist.
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
38
DEUTSCH
DEUTSCH
Stellen Sie den Sender, den Sie im Speicher ablegen möchten, entweder mit Hilfe der Funktion “Automatische Senderabstimmung” oder “Manuelle Senderabstimmung” ein.
Drücken Sie [MEMORY].
Drücken Sie CHANNEL, um zum gewünschten, voreingestellten Kanal zu gelangen (1 bis 8).
Senderspeicher
Drücken Sie SHIFT um zum wählen Sie den gewünschten Speicherblock (A bis G) aus.
Drücken Sie noch einmal [MEMORY].
• Legen Sie den Sender im Voreinstellungsspeicher ab.
1
2 3
4
5
•Wiederholen Sie zum Speichern weiterer Kanäle die Schritte 2 bis 5. Es können insgesamt 56 Sender gespeichert werden — 8 Sender (Kanäle 1 bis 8) in jedem der Blöcke A bis G.
• Der Speicherblock kann auch durch Drücken Sie SHIFT ausgewählt werden.
Drücken Sie mehrmals [ON SCREEN] , bis “Tuner Preset Stations”-Bildschirm auf dem On-Screen-Display angezeigt wird.
Überprüfung der gespeicherten Sender
RDS (Radiodatensystem)
RDS (funktioniert nur im UKW-Band) ist ein Service der Radiosender, die die Übertragung zusätzlicher Informationen mit dem regulären Sendesignal ermöglichen. Folgende drei RDS-Informationstypen können von diesem Gerät empfangen werden:
¢ Programmtyp (PTY)
PTY identifiziert den Typ eines RDS-Programmes. Die Programmtypen und ihre Anzeigen sind:
Nachrichten Affären Information Sport Ausbildung Drama Kultur Technik
NEWS AFFAIRS INFO SPORT EDUCATE DRAMA CULTURE SCIENCE
Verschiedenes Popmusik Rock-Musik
Easy-Listening­Musik
VARIED POP M ROCK M
EASY M
Leichte Klassik Ernste Klassik Andere Musik
LIGHT M CLASSICS OTHER M
Wetter
WEATHER
Finanzen Kinderprogramme Soziales Religion Höreranrufe Reisen
FINANCE CHILDREN SOCIAL RELIGION
PHONE IN TRAVEL
Freizeit Jazz-Musik
LEISURE JAZZ
Country-Musik Volksmusik Oldies
COUNTRY NATION M OLDIES
Folk-Musik Dokumentationen
FOLK M DOCUMENT
Abruf gespeicherter Sender
Drücken Sie SHIFT, um den Speicherblock auszuwählen.
Drücken Sie CHANNEL, um zum gewünschten, voreingestellten Kanal zu gelangen.
1
2
¢ Verkehrsfunk (TP)
TP identifiziert Programme, die Verkehrsnachrichten übertragen. Dies erlaubt Ihnen auf einfache Art, die aktuelle Verkehrslage abzuhören, bevor Sie Ihr Haus verlassen.
¢ Radiotext (RT)
RT ermöglicht den RDS-Sender Textnachrichten zu übertragen, die dann auf dem Display erscheinen.
HINWEIS:
• Die nachfolgend mit <RDS>, <PTY>und <RT>ausgeführten Funktionen können nicht in Regionen aktiviert werden, in denen es keine RDS-Sender gibt.
RDS-Suche
Verwenden Sie diese Funktion, um automatisch UKW-Sender zu empfangen, die den RDS-Service aufweisen.
Verwenden Sie
<
FUNCTION
>
, um “TUNER”
auszuwählen oder drücken Sie [TUNER].
Drücken Sie CHANNEL.
• Der RDS-Suchbetrieb beginnt automatisch.
Wenn mit der oben beschriebenen Funktion keine RDS-Sender gefunden worden sind, werden alle Empfangsbänder abgesucht. Wenn ein Sender gefunden wurde, erscheint der Name dieses Senders auf dem Display.
Drücken Sie
<
RDS
>
bis “RDS SEARCH” auf dem
Display erscheint.
Wiederholen Sie Schritt 3, um die Suche fortzusetzen.
Wenn kein weiterer RDS-Sender gefunden wurde, nachdem alle Frequenzen abgesucht wurden, wird “NO RDS” angezeigt.
1
2
3
4
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
39
DEUTSCH
DEUTSCH
CHANNEL USER MODE
[NIGHT]
[VIDEO SELECT]
FUNCTION
[TUNER]
FUNCTION
FUNCTION
CHANNEL <PTY>
<RT>
USER MODE <RDS>
Info zur Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
<>
: Tasten am Hauptgerät
[]: Tasten auf der Fernbedienung
Nur Bezeichnung der Taste :
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
Verkehrsfunk-Suche (TP)
Verwenden Sie diese Funktion, um RDS-Sender zu finden, die Verkehrsnachrichten senden.
Verwenden Sie
<
FUNCTION
>
, um “TUNER”
auszuwählen oder drücken Sie [TUNER].
Drücken Sie CHANNEL.
• Der Verkehrsfunk-Suchbetrieb beginnt automatisch.
Wenn mit der oben beschriebenen Funktion keine TP-Sender gefunden worden sind, werden alle Empfangsbänder abgesucht. Wenn ein Sender gefunden wurde, erscheint der Name dieses Senders auf dem Display.
Drücken Sie
<
RDS
>
bis “TP SEARCH” auf dem
Display erscheint.
Wiederholen Sie Schritt 3, um die Suche fortzusetzen.
Wenn kein weiterer Verkehrsfunk-Sender gefunden wurde, nachdem alle Frequenzen abgesucht wurden, wird ”NO PROGRAMME” angezeigt.
1
2
3
4
RT (Radiotext)
Auf dem Display erscheint “RT”, wenn Textnachrichten empfangen werden.
Verwenden Sie
<
FUNCTION
>
, um “TUNER”
auszuwählen oder drücken Sie [TUNER].
Drücken Sie
<RT>
.
Wenn ein RDS-Sender empfangen wird, werden die vom Sender ausgestrahlten Textdaten angezeigt. Drücken Sie <RT>noch einmal, um die Anzeige auszublenden. Wenn keine Textdaten empfangen werden, erscheint die Anzeige “NO TEXT DATA”.
1
2
Programmtyp-Suche (PTY)
Verwenden Sie diese Funktion, um RDS-Sender zu finden, die den gewünschten Programmtyp (PTY) senden. Für die Beschreibung der Programmtypen lesen Sie das Kapitel “Programmtyp (PTY)”.
Verwenden Sie
<
FUNCTION
>
, um “TUNER”
auszuwählen oder drücken Sie [TUNER].
Drücken Sie CHANNEL.
• Automatischen Suche nach PTY-Stationen.
Wenn kein Sender gefunden worden ist, der den gewünschten Programmtyp sendet, werden alle Empfangsbänder abgesucht. Wenn ein Sender gefunden wurde, erscheint der Name dieses Senders auf dem Display.
Drücken Sie
<
RDS
>
bis “PTY SEARCH” auf dem
Display erscheint.
Wiederholen Sie Schritt 4, um die Suche fortzusetzen.
Wenn kein weiterer Sender gefunden wurde, die den gewünschten Programmtyp sendet, nachdem alle Frequenzen abgesucht wurden, wird “NO PROGRAMME” angezeigt.
1
2
4
5
Sehen Sie auf das Display und wählen Sie mit
<
PTY
>
den gewünschten Programmtyp aus.
3
40
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Betrieb
Der Nacht-Modus kann bei der Wiedergabe von Dolby Digital-Quellen eingestellt werden. Dialoge sind dann bei der Wiedergabe mit geringer Lautstärke (z.B. nachts) besser zu verstehen.
Drücken Sie [NIGHT].
Nachtmodus
•Abbrechen des Nachtmodus: Drücken Sie [NIGHT] erneut gedrückt.
•Wenn der Nachtmodus auf “ON” gestellt wurde, kann der “D. COMP”-Surroundparameter nicht ausgewählt werden.
Benutzermodus-Funktion
Der AVR-2307 ist mit einer Funktion zum Ablegen der ausgewählten Eingangsquelle, des automatischen Surround-Modus und des Eingangsmodus im Speicher ausgestattet; Sie können diese Einstellungen auswählen, wenn Sie sie verwenden möchten.
Die folgenden Punkte werden im Speicher abgelegt:
qq
Gegenwärtig eingestellter Eingangsquelle
ww
Gegenwärtig eingestellter Surround-Modus
ee
Gegenwärtig eingestellter Eingangsmodus
Drücken Sie USER MODE bis “Memory” angezeigt wird.
1
2
Ablegen von Einstellungen im Speicher
Drücken Sie USER MODE gedrückt, unter der Sie die Einstellungen abrufen möchten.
Abrufen der Einstellungen
Drücken Sie [VIDEO SELECT], bis das gewünschte Bild auf dem Monitor angezeigt wird.
Kombinieren des aktuellen Wiedergabetons mit einem beliebigen Bild (VIDEO SELECT-Funktion)
• Drücken Sie zum Abbrechen [VIDEO SELECT], zum wählen Sie “SOURCE”.
• Die mithilfe der Video-Auswahlfunktion ausgewählte Videoquelle wird für die verschiedenen Eingangsquellen im Speicher abgelegt.
• Es ist nicht möglich HDMI-Eingangssignale auszuwählen.
• Bei der Wiedergabe von HDMI-Video-Eingangssignalen kann das analoge Videosignal einer anderen Funktion für den HDMI-Video­Ausgang nicht ausgewählt werden.
Der zuletzt ausgewählte Surround-Modus und die Eingangsmodus­Einstellungen werden individuell für die verschiedenen Eingangsquellen gespeichert.
Die Surround-Parameter, Klangsteuerungseinstellungen und die Wiedergabepegel-Balance für die unterschiedlichen Ausgangskanäle werden für jeden einzelnen Surround-Modus gespeichert.
Personal memory plus-funktion
Wenn die obigen Bildschirme nicht angezeigt werden, kann der iPod nicht ordnungsgemäß angeschlossen werden. Überprüfen Sie die Anschlüsse und Einstellungen.
HINWEIS:
• DENON übernimmt keine Haftung für einen Verlust oder eine Beschädigung der Daten auf einem iPod, der/die auftritt, wenn die verwendeten iPods am AVR-2307 angeschlossen werden.
• Einige der Funktionen arbeiten möglicherweise nicht, dies hängt vom iPod-Typ und der Software-Version ab.
Schließen Sie den AVR-2307 und den iPod mit Hilfe des Steuerungsdocks für den iPod (ASD-1R) an ( Seite 21).
1
Verwenden Sie FUNCTION, um die unter Schritt 2 zugewiesene Funktion auszuwählen.
3
Weisen Sie den Eingangsanschluss unter “Einstellung des iPod-Auflademodus” ( Seite 50).
2
• Das optional erhältliche Steuerungsdock für den iPod-Standard DENON ASD-1R wird separat verkauft.
Wiedergabe über einen iPod
®
iPod ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc., registriert in den USA und in anderen Ländern.
Nicht urheberrechtlich geschützte Inhalte des iPods und Inhalte, die legal kopiert oder wiedergegeben werden dürfen, dürfen von Individuen für den persönlichen Gebrauch kopiert und wiedergegeben werden. Das Urheberrecht zu brechen ist gesetzlich verboten.
Die auf einem iPod aufgenommene Musik kann mit Hilfe des Steuerungsdock für den iPod (ASD-1R, separat verkauft) wiedergegeben werden. Der iPod kann mit den Tasten auf der Haupteinheit und der Fernbedienung gesteuert werden.
(iPod-Bildschirm)
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
41
DEUTSCH
DEUTSCH
[VOLUME]
[ENTER]
[D H F G]
[STATUS]
[OFF]
[MODE]
ZONE2
[MEMORY]
[D H F G]
[ENTER]
ZONE2
<ON/STANDBY>
Info zur Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
<>
: Tasten am Hauptgerät
[]: Tasten auf der Fernbedienung
Nur Bezeichnung der Taste :
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
Abspielen von Musik
Drücken Sie [
DD HH
], um die Musikdatei auszuwählen,
und drücken Sie anschließend [ENTER] oder [
GG
].
Drücken Sie [FF], um zum Musik-Menübildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie [ENTER] oder [
GG
].
• Die Wiedergabe startet.
Manuelle Suche:
Drücken Sie während der Wiedergabe [
DD HH
] und halten Sie gedrückt.
•DD: Schnellrücklauf
•HH: Schnellvorlauf
Titel-Suche:
Drücken Sie während der Wiedergabe [
DD HH
].
•DD: Zum Anfang des vorigen Titels
•HH: Zum Anfang des nächsten Titels
Wiedergabewiederholung:
Drücken Sie [MODE]. Der Modus wird bei jeder Betätigung [MODE] wie folgt umgeschaltet.
RPT One: Ein-Titel-Wiederholung
RPT All: Alle-Titel-Wiederholung
Pause:
Drücken Sie während der Wiedergabe [ENTER]. Drücken Sie die noch einmal, um fortzufahren.
Stopp:
Drücken Sie während der Wiedergabe [ENTER] mindestens 2 Sekunden lang.
1
2
Shuffle-Wiedergabe:
Drücken Sie [MEMORY]. Der Modus wird bei jeder Betätigung [MEMORY] wie folgt umgeschaltet.
SFL Songs: Ein-Titel-Shuffle
SFL Albums: Album-Shuffle
Der Modus schaltet sich zwischen dem Browse-Modus und dem Remote-Modus um, wenn [MODE] für mindestens 2 Sekunden gedrückt gehalten wird. Im Remote-Modus können nur [
DD HH FF GG
] und [ENTER] verwendet
werden.
Standbilder und Videos ansehen (nur bei iPods, die mit der Diashow- / Video-Funktion ausgestattet sind)
Drücken Sie [MODE] mindestens 2 Sekunden lang, um vom Browse-Modus in den Remote-Modus zu wechseln.
“Remote iPod” wird auf dem Display des AVR-2307’s angezeigt.
Drücken Sie, während Sie den Bildschirm des iPod betrachten, [
DD HH
], um die Option “Photos” oder
“Video” auszuwählen, und drücken Sie anschließend
[ENTER] oder [GG].
Die Foto- und Videodaten des iPod werden auf dem Monitor angezeigt.
Führen Sie Folgendes durch, um Foto- und Videodaten, die auf dem iPod gespeichert sind, auf einem Bildschirm anzusehen.
1
2
• Um Foto- und Videodaten, die auf dem iPod gespeichert sind, auf den Monitor zu spielen, muss die “TV Out”-Einstellung des iPods (unter “Video Settings”) auf “ON” gestellt werden. Für Details lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des iPods.
Wenn [STATUS] während der Wiedergabe gedrückt wird, wechselt die Bedienfeldanzeige zwischen Titelname, Künstlername und Albumname.
Je nach der Software-Version des iPod ist es vielleicht nicht möglich, den iPod über den AVR-2307 zu bedienen.Verwenden Sie die neueste Version der Software. Informationen über die neueste Software-Version erhalten Sie auf der Webseite von Apple Computer.
Wenn Sie das On-Screen-Display während der Wiedergabe des iPod nicht anzeigen lassen möchten, stellen Sie “Function/Mode Status” unter “Einstellung der Bildschirmanzeige” auf “OFF” ( Seite 55).
Mit dem AVR-2307 können Sie Ordnernamen und Dateinamen als Titel auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Der AVR-2307 kann bis zu 64 Zeichen, bestehend aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben, anzeigen. Eine “?”­Markierung wird anstelle von nicht kompatiblen Zeichen angezeigt.
Abtrennen des iPod
Drücken Sie
<
ON/STANDBY
>
oder [OFF] und stellen Sie die
Stromversorgung des AVR-2307 in den Standby-Modus.
Nach der Umschaltung zu einer anderen Funktion als zu der, der der iPod-Eingang zugewiesen wurde, kann der iPod abgetrennt werden.
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
DEUTSCH
DEUTSCH
42
Multizonen-Musikunterhaltungssystem
•Wenn die Ausgänge der ZONE2 OUT-Anschlüsse verkabelt und an integrierte – in anderen Räumen installierte – Verstärker angeschlossen sind, können in diesen Räumen andere Quellen als in der MAIN ZONE, in der dieses Gerät und die Wiedergabegräte installiert sind, wiedergegeben werden. (Sehen Sie sich dazu den Abschnitt ZONE2 in der unten aufgeführten Abbildung an.)
• Bei der Auswahl von “ZONE2” unter “Power Amp Assignment” im “System Setup”-Menü kann der ZONE2-Lautsprecher-Ausgang und -Vorausgang verwendet werden. In einem solchen Fall kann der Lautsprecher-Ausgang des hinteren Surround-Kanals (out) nicht für den MAIN ZONE verwendet werden.
•Verwenden Sie für die AUDIO-Ausgänge hochqualitative Stiftsteckerkabel und verkabeln Sie diese so, dass weder ein Brummen noch Nebengeräusche auftreten.
• Lesen Sie hinsichtlich der Installations- und Bedienungsanleitungen auf das Handbuch des entsprechenden Gerätes.
•Wenn das Hauptgerät auf den Aufnahme-Ausgangsmodus eingestellt wird, kann die ZONE2­Fernbedienungstaste nicht bedient werden.
[System-Konfiguration und Anschlussbeispiel 2]
Verwendung des externen Verstärkers.
AVR-2307
Premain amplifier or Power amplifier
ZONE2 Audio out
(Variable out)
DVD player
Input
FL FR
C
SW
B
System remote control unit (RC-1044)
SL
SR
MAIN ZONE 5.1-channel systems
ZONE2
Monitor
B
: Signalkabel für mehrere Audioquellen
¢ Bei Verwendung des SURR.BACK/ZONE2-Verstärkers als ZONE2
• Die Anschlüsse SPEAKER OUT und PRE OUT können unter ZONE2 gleichzeitig verwendet werden.
• Schalten Sie ZONE2 ein, um ZONE2 zu verwenden.
• Der Ausgang der ZONE2 SPEAKER OUT-Anschlüsse kann mit [VOLUME] (ZONE2) eingestellt werden.
[System-Konfiguration und Anschlussbeispiel 1]
Verwendung des eingebauten Verstärkers dieses Gerätes als ZONE2.
AVR-2307
DVD player
Input
Monitor
MAIN ZONE 5.1-channel systems
ZONE2 speaker out
System remote control unit (RC-1044)
C
FL FR
SL
SW
SR
B
ZONE2
: Lautsprecher-Kabel
Lesen Sie dazu den Abschnitt “Anschlüsse” ( Seite 23).
MAIN ZONE-5.1-Kanalsysteme
Bildschirm
ZONE2-Lautsprecher-Ausgang
DVD-Player
System-Fernbedienung (RC-1044)
Eingang
ZONE2-Audio-Ausgang
(variabler Ausgang)
MAIN ZONE-5.1-Kanalsysteme
Bildschirm
DVD-Player
System-Fernbedienung (RC-1044)
Vorheriger Hauptverstärker oder Leistungsverstärker
Eingang
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
43
DEUTSCH
DEUTSCH
Ve rwenden Sie
<
FUNCTION
>
, um die auszugebende Quelle auszuwählen, die dann auf dem Bildschirm angezeigt wird.
•Nun leuchtet die “ -2”-Anzeige und die Anzeige der
ausgewählten Quelle.
Ausgabe einer Programmquelle an einem Verstärker, usw., im ZONE2-Raum (ZONE2 SELECT-Modus)
• Die Signale der im ZONE2-Modus ausgewählten Quelle werden auch von den VCR-1-, VCR-2-, und CD-R/TAPE-Aufnahme­Ausgangsanschlüssen ausgegeben.
• Digitale Signale werden nicht von den ZONE2-Audio­Ausgangsanschlüssen ausgegeben.
•Wissenswertes über MULTI ZONE-Anschlüsse ( Seite 42).
Drücken Sie
<
ZONE2/REC SELECT
>
, um “ZONE2
SOURCE” auf dem Display anzeigen zu lassen.
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle, die Sie ausgeben möchten.
Lesen Sie hinsichtlich der Bedienungsanleitungen die Handbücher der entsprechenden Komponenten.
RECOUT
ZONE2
1
2
3
Verwenden Sie [FUNCTION], um die auszugebende Eingangsquelle auszuwählen.
• Nun leuchtet die “ -2”-Anzeige und die Anzeige der ausgewählten Quelle.
Die ZONE2-Quelle wird direkt umgeschaltet. Bei Einstellung der ZONE2 SOURCE-Funktion auf “TUNER” kann der voreingestellte Kanal durch Drücken der [CHANNEL] ausgewählt werden.
Der Ausgangspegel der ZONE2 SPEAKER OUT­Anschlüsse kann durch Drücken der [VOLUME] eingestellt werden.
Standardeinstellung (ZONE2-Lautstärkepegel): – – – dB (Minimum)
4
5
Stellen Sie [MODE SELECTOR 1] auf die Position “AUDIO”.
Drücken Sie [ZONE2 ON], um die Stromversorgung für den betreffenden Bereich einzuschalten.
• Die Anzeige “ ” leuchtet.
Abbruch des ZONE2-Modus: Drücken Sie [ZONE2 OFF].
1
3
Fernbedienungsbetrieb während der Multiquellen-Wiedergabe
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn sich das Hauptgerät im ZONE2-Modus befindet ( Seite 57).
Stellen Sie [MODE SELECTOR 2] auf die Position “ZONE2”.
2
•Wenn ZONE2 verwendet wird, kann der Strom für die MAIN ZONE durch bloßes Drücken von [MAIN ON/OFF] ein- und ausgeschaltet werden.
Info zur Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
<>
: Tasten am Hauptgerät
[]: Tasten auf der Fernbedienung
Nur Bezeichnung der Taste :
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
<FUNCTION> <ZONE2/REC SELECT>
<POWER>
[FUNCTION]
[MODE SELECTOR 1]
[ZONE2 OFF ]
[ZONE2 ON ]
<SPEAKER>
[CHANNEL]
[VOLUME]
[MODE SELECTOR 2]
[MAIN ON/OFF]
[FUNCTION]
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
44
DEUTSCH
DEUTSCH
Aufnahme (Audio und/oder Video)
Drücken Sie
<
ZONE2/REC SELECT
>
, bis “RECOUT
SOURCE” auf dem Display erscheint.
Verwenden Sie
<
FUNCTION
>
, um die
Aufnahmequelle (Audio und/oder Video) aus.
• Nun leuchtet die “ ”-Anzeige und die Anzeige der ausgewählten Quelle.
Zeichnen Sie die Audio- oder Video-Signale auf.
Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung des Gerätes, von dem Sie (Audio- oder Video-Signale) aufnehmen.
•Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie <ZONE2/REC SELECT>und stellen Sie die “ZONE2”-Funktion ein.
• Die für MAIN ZONE ausgewählte Quelle wird über den digitalen Ausgangsanschluss (OPT-3) ausgegeben. Die im REC SELECT-Modus ausgewählte Quelle wird nicht mit dem Ausgang über den digitalen Ausgangsanschluss (OPT-3) verbunden.
1
2
3
HINWEIS:
• Bei der Auswahl des REC OUT-Modus kann die [ZONE2] und
[FUNCTION] (ZONE2) edient werden.
•Von den analogen REC OUT Buchsen werden Digitalsignale nicht
ausgegeben.
RECOUT
ZONE2
¢ Letztfunktionsspeicher
Wenn der AVR-2307 in den Standby-Modus geschaltet wird, werden die aktuellen Einstellungen gespeichert. Beim Wiedereinschalten werden die Einstellungen, so wie sie beim Wechseln in den Standby­Modus vorhanden waren, wiederhergestellt.
Infos zu den Speicherfunktionen
¢ Sicherungsspeicher
Die Einstellungen werden etwa 1 Woche lang im Sicherungsspeicher gespeichert, auch wenn die Stromversorgung ausgeschaltet oder der Netzkabel gezogen wird.
Initialisierung des Mikroprozessors
Wenn die Anzeigen auf dem Display abnormal erscheinen oder der Betrieb des Gerätes nicht die gewünschten Resultate erzielt, ist die Initialisierung des Mikroprozessors entsprechend des nachfolgend beschriebenen Verfahrens erforderlich.
Schalten Sie das Gerät mit Hilfe des sich am Hauptgerät befindlichen
<
POWER
>
aus.
1
Stellen Sie sicher, dass das gesamte Display in Intervallen von ungefähr 1 Sekunde blinkt, und lassen Sie die gedrückten 2 Tasten los.
• Der Mikroprozessor wird initialisiert.
3
Halten Sie
<
SPEAKER
>
(A und B) gedrückt und
schalten Sie
<
POWER
>
ein.
2
• Sollte Schritt 3 nicht funktionieren, beginnen Sie bitte noch einmal bei Schritt 1.
• Nach der Rückstellung des Mikroprozessors sind alle Tasten­Einstellungen auf die jeweiligen Standardwerte zurückgesetzt (auf die werkseitig vorgenommenen Werte).
DEUTSCH
DEUTSCH
SeiteStandard-EinstellungenPunkt
SeiteStandard-EinstellungenPunkt
45
Erweiterte Konfiguration – Teil 1
Systemsetup-Punkte und Standardwerte
1. Automatische Einrichtung/ Raum-Equalizer
1 Auto Setup
10 ~ 13
2. Lautsprecher-Konfiguration
1
3
Speaker Configuration
Channel Level
Front Sp.
Large
Center Sp. Surround Sp.Subwoofer
Small SmallYes
Surround
L & R
Center
Front L & R
Subwoofer
3,0 m (10 ft)3,6 m (12 ft)3,6 m (12 ft) 3,6 m (12 ft)
FrontLFront
R
Center Surround R Subwoofer
0 dB 0 dB 0 dB 0 dB 0 dB
Surround Back
Sp.
Small / 2spkrs
4
Distance
Surround L
0 dB
Crossover Frequency
5
80 Hz
59
2
Subwoofer Setup
LFE
60
60
61
62
Surround
Back
3,0 m (10 ft)
Surround
Back R
0 dB
Surround
Back L
0 dB
Der AVR-2307 führt eine Analyse des Lautsprechersystems durch und misst die Akustik-Eigenschaften Ihres Raumes, um dadurch die geeignete automatische Einstellung zu ermöglichen.
Automatische Einrichtung der Ausgangskomponenten und -eigenschaften für die verschiedenen Kanäle anhand der Kombination von Lautsprechern, die tatsächlich für die Surround-Wiedergabe verwendet werden sollen.
Mit diesem Parameter wird das der Hörposition entsprechende optimale Timing eingestellt, mit dem die Audiosignale von den Lautsprechern und dem Subwoofer produziert werden.
Stellen Sie die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher so ein, dass die Ausgabe der Lautsprecher und des Subwoofers gleich laut sind.
Wählen Sie aus, wie der Subwoofer die tiefen Basssignale wiedergeben soll.
Stellen Sie die Frequenz (Hz) ein, unterhalb derer der Bass der verschiedenen Lautsprecher vom Subwoofer ausgegeben werden soll.
2 Room EQ Setup
All, Room EQ = OFF
62
Stellen Sie die Raum-Equalizer-Einstellung für die einzelnen Surround­Modi mit “All” oder “Assign” ein.
3
Direct Mode Setup
Wählen Sie hier die ON-/OFF-Einstellung des Raum-Equalizers, wenn als Surround-Modus “DIRECT” oder “PURE DIRECT” eingestellt wurde.
OFF
63
DEUTSCH
DEUTSCH
SeiteStandard-EinstellungenPunkt
SeiteStandard-EinstellungenPunkt
46
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
4. Video-Setup
2
Component In Assignment
53
3Video Convert
ON
54
Audio Delay5
0 ms
55
On Screen Display
6
Function/Mode = ON Master Volume = ON
Mode = Mode 1
55
3. Einstellung des Audio-Eingangssetups
49
Digital In Assignment
Digital-
Eingänge
Eingangsquelle
CD DVD / VDP TV / DBS VCR-1
1
CDR / TAPE
2
EXT. IN Subwoofer Level
SW Level = +15 dB
50
Input Function Level
PHONO CDTUNER
CDR /
TAPE
DVD /
VDP
0 dB 0 dB0 dB 0 dB 0 dB
4
TV / DBS
0 dB
5
Function Rename
51
6Tuner Presets
A1 ~ A8 B1 ~ B8 C1 ~ C8 D1 ~ D8
E1 ~ E8
87,5/89,1/98,1/108,0/90,1/90,1/90,1/90,1 MHz 522/603/999/1404/1611 kHz, 90,1/90,1/90,1 MHz 90,1 MHz 90,1 MHz 90,1 MHz
Auto Preset
Memory
F1 ~ F8
G1 ~ G8
90,1 MHz 90,1 MHz
Preset Skip
Preset
Name
51
All preset channels = ON
52
52
50
iPod Assignment
Die Audio- und/oder Videosignale des Steuerungsdocks für den iPod (ASD-1R, separat verkauft) können an jeden Eingangsanschluss des AVR­2307 zugewiesen und wiedergegeben werden.
iPod Function = OFF
50
3
Hierdurch werden die digitalen Eingangsanschlüsse den verschiedenen Eingangsquellen zugewiesen.
Einstellung des Wiedergabepegels des analogen Signals, das an den EXT. IN-Anschluss des Subwoofers eingegangen ist.
Es können bis zu 56 UKW-Stationen automatisch voreingestellt werden.
Der Wiedergabepegel wird für die einzelnen Eingangsquellen individuell korrigiert.
Der Name der angezeigten Eingangsfunktion kann geändert werden.
Voreingestellte Kanäle, die nicht oft verwendet werden, können übergangen werden.
Sie können den voreingestellten Kanälen einen beliebigen Namen zuweisen.
Weist die Komponenten-Videoeingangsanschlüsse für die verschiedenen Eingangsquellen zu.
Diese Einstellung legt fest, ob die Funktion zur Videokonvertierung verwendet werden soll.
Passen Sie die Zeitverzögerung zwischen Video- und Audiosignalen an.
Stellen Sie ein, ob auf dem Bildschirm andere Hinweise als die Menübildschirme angezeigt werden sollen.
V. AUX
VCR-1 VCR-2 V. AUX
0 dB 0 dB 0 dB
PHONO CDTUNER
CDR /
TAPE
DVD /
VDP
TV / DBS
VCR-1 VCR-2 V. AUX
53
HDMI In Assignment
1
Die HDMI-Eingangsanschluss werden den verschiedenen Eingangsquellen zugewiesen. Wählen Sie das HDMI-Audiosignal-Wiedergabeverfahren aus.
HDMI Out Setup
4
OFF
54
Stellen Sie ein, ob analoge Videosignale auf HDMI hochkonvertiert werden sollen oder nicht. Bei Verwendung dieser Funktion kann das Format des Signalausgangs vom HDMI-Anschluss eingestellt werden.
DVD / VDP TV / DBS VCR-1 VCR-2 V. AUX
1-RCA 2-RCA 3-RCA NONE NONE
DVD / VDP TV / DBS VCR-1 VCR-2 V. AUX
NONE NONE NONE NONE NONE
VCR-2
COAX 1 OPT 1 OPT 2 COAX 2 OPT 3 OPT 4OFF
SeiteStandard-EinstellungenPunkt
SeiteStandard-EinstellungenPunkt
Stellen Sie ein, ob der Surround-Modus, der zuletzt für das Eingangssignal verwendet wurde, gespeichert werden soll.
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
47
DEUTSCH
DEUTSCH
5. Erweiterte Wiedergabe
1
2ch Direct/Stereo
Auto Surround Mode
3
Basic
Auto Surround Mode = ON
55, 56
56
6. Option-Setup
1
Power Amp Assignment
57, 58
S. Back
58
2Volume Control
Setup Lock
58
Vol.Limit = OFF P. On Lev. = LAST Mute Lev. = FULL
Setup Lock = OFF
Main
3
Legen Sie die Einstellungen für den 2-Kanal-Direktmodus und den Stereo­Modus der Lautsprecher fest.
Wenn Sie es bevorzugen, kann ein Leistungsverstärker für den hinteren Surroundkanal dem Frontkanal (“Front A” oder “Front B”) für bi-amp­Wiedergabe, ZONE2 zugewiesen werden.
Dies stellt den Lautstärke-Pegel des Ausgangs ein.
Hier wird eingestellt, ob die Systemsetup-Einstellungen gesperrt werden sollen, damit sie nicht geändert werden können.
2
Dolby Digital Setup
OFF
56
Schalten Sie die Audio-Komprimierung beim Heruntermischen der Dolby Digital-Signale ein oder aus.
4
Manual EQ Setup
All Channels and Frequency = 0 dB
57
Passen Sie die Klangfarbe der verschiedenen Lautsprecher während der Signalwiedergabe an.
DEUTSCH
DEUTSCH
48
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
Navigation durch das Systemsetup-Menü
Sie können eine Reihe von Systemsetup-Optionen kundenspezifisch einstellen, so dass die Einstellungen auf Ihre Hörumgebung angepasst werden. Inhalt des Systemsetup-Menüs und der Anfangseinstellung dieses Gerätes ( Seite 45 ~ 47).
ENTER
D H F G
SYSTEM SETUP
D H F G
ENTER
SYSTEM SETUP D H
F G, ENTER
Drücken Sie SYSTEM SETUP.
• Der “System Setup Menu” erscheint.
Drücken Sie
DD HH
noch einmal, um eine
einzurichtende Option auszuwählen, und drücken Sie
ENTER.
Drücken Sie
DD HH
, um eine einzurichtende Option
auszuwählen, und drücken Sie ENTER.
Drücken Sie ENTER und gehen Sie zum nächsten Objekt.
Mit SYSTEM SETUP kehren Sie zum “System Setup Menu” oder zum Hauptmenü zurück.
So ändern Sie eine Einstellung: Wählen Sie mit
DD HH
die Option aus, das Sie ändern
möchten, und drücken Sie
FF GG
, um die Einstellung
zu ändern.
Wählen Sie “Default Yes” und drücken sie dann die FF, um die Standardeinstellung wiederherzustellen.
1
2
3
4
5
6
* S y s t e m S e t u p A
u d i o I n S e t u p
[ Bildschirmanzeige ] [ Display ]
* A u d i o I n S e t u p D
i g i t a l I n
*Digital In CD : COAX1
* S y s t e m S e t u p E
x i t
2
3
4
6
Info zur Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
<>
: Tasten am Hauptgerät
[]: Tasten auf der Fernbedienung
Nur Bezeichnung der Taste :
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
49
DEUTSCH
DEUTSCH
Der AVR-2307 ist mit intuitiven und leicht verständlichen Bildschirmmenü ausgestattet, und verfügt darüber hinaus über ein Schönschrift­Display für das Prüfen und Anpassen der Einstellungen. Wir empfehlen, dass Sie bei Systemeinstellungen die Bildschirmanzeige verwenden. Einige repräsentative Anzeigen auf dem Bildschirm und dem Display sind unten dargestellt.
Wissenswertes über die Bildschirmanzeige und das vordere Display
[ Bildschirmanzeige ]
Oberstes Menü
Hauptmenü
[ Display-Anzeige ]
Auto Set/RoomEQ
Oberstes Menü
Bildschirmtitel
Nr.
Untermenütitel
Drücken Sie DDoder HH, um ein Menü auszuwählen.
Hauptmenü
Bildschirmtitel
Nr.
Untermenütitel
Drücken Sie für die Ausführung FF.
Gegenwärtig ausgewählte Zeile
Aktuelle Einstellung
Gegenwärtig ausgewählte Zeile
Audio-Eingangssetup
Zuweisung der Digitaleingänge
Hierdurch werden die digitalen Eingangsanschlüsse den verschiedenen Eingangsquellen zugewiesen.
Drücken Sie
DD HH
, um “Audio Input Setup”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie
DD HH
, um “Digital In Assign”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie ENTER.
Mit
DD HH
können Sie die Eingangsquelle auswählen,
die Sie dann mit
FF GG
einrichten können.
• Die Option “PHONO” und “TUNER” kann im “Digital In Assign”­Bildschirm nicht ausgewählt werden.
• Es ist nicht möglich, die “Digital In Assignment”-Einstellungen für die unter “iPod Assignment” zugewiesene Funktion vorzunehmen.
3
2
1
COAX1, COAX2, OPT1, OPT2, OPT3, OPT4:
Führen Sie eine Zuweisung der unterschiedlichen Anschlüsse entsprechend den an den Eingangsanschlüssen des AVR-2307 angeschlossenen Geräten durch.
4
1
2
3
Der HDMI-Eingangsanschluss wird angezeigt, wenn er unter “HDMI In Assignment” der Eingangsquelle zugewiesen wurde ( Seite 53).
p e a k e r S e t u p
S
i g i t a l I n
D
* A u t o S e t u p S
t a r t
*Digital In CD : COAX1
DEUTSCH
DEUTSCH
50
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
Drücken Sie
FF GG
einrichten können.
Einstellung des EXT. IN Subwoofer-pegels
Drücken Sie
DD HH
, um “EXT. IN Subwoofer Level”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie
FF GG
einrichten können.
Drücken Sie ENTER.
1
2 3
Einstellung des Wiedergabepegels des analogen Signals, das an den EXT. IN-Anschluss des Subwoofers eingegangen ist.
Einstellung des iPod-Auflademodus
Die Audio- und/oder Videosignale des Steuerungsdocks für den iPod (ASD-1R, separat verkauft) können an jeden Eingangsanschluss des AVR-2307 zugewiesen und wiedergegeben werden.
1
Drücken Sie
DD HH
um “iPod Assign”, auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
OFF:
Hierbei handelt es sich um die Werkseinstellung.
CD, CDR/TAPE:
Bei der Verwendung eines Steuerungsdocks für den iPod, kann dieser mit dem Audioeingangsanschluss der zugewiesenen Funktion angeschlossen werden.
DVD/VDP, TV/DBS, VCR-1, VCR-2, V. AUX:
Bei Verwendung eines Steuerungsdocks für iPod, kann dieser mit den Audio- und Video-Eingangsanschlüssen der zugewiesenen Funktion angeschlossen werden.
2
Drücken Sie ENTER.
3
1
2
1
2
(Wenn “VCR-2” ausgewählt wird)
hh
Anpassung des Eingangspegels
Drücken Sie
DD HH
, um “Input Function Lev.”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
• Überprüfen Sie nach Abschluss der Einstellungen, ob die Wiedergabepegel der verschiedenen Quellen gleich sind.
1
Mit
DD HH
können Sie die Eingangsquelle auswählen,
die Sie dann mit
FF GG
einrichten können.
Die Lautstärke kann im Bereich von –12 dB bis +12 dB eingestellt werden.
2
Drücken Sie ENTER.
3
Der Wiedergabepegel wird für die einzelnen Eingangsquellen individuell korrigiert.
1
2
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
51
DEUTSCH
DEUTSCH
Umbenennung der Quellen
Drücken Sie
DD HH
, um “Function Rename”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie
DD HH
, um die Eingangsfunktion
auszuwählen, die Sie dann mit
FF GG
einrichten
können.
Mit
FF GG
können Sie die Positionsanzeige (
22
) in die
gewünschte Position bringen. Wählen Sie dann mit
DD
HH
den gewünschten Buchstaben.
Es können bis zu 8 Zeichen eingegeben werden. Folgende Buchstaben können eingegeben werden.
AB C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ! ” # % & ’ ( ) *+ , – . / : ; < = > ? @ [ \ ] (Leerzeichen)
Wiederholen Sie Schritt 3, um den Eingangsquellen­Namen einzugeben.
So setzen Sie den Namen der Eingangsfunktion auf den Ursprungswert zurück: q Markieren Sie die Namen der Eingangsfunktion mit
FF GG
und
drücken Sie
DD HH
.
w Wählen Sie mit
DD HH
die Einstellung “Default Yes” und
drücken Sie FF.
Drücken Sie, wenn Sie sämtliche Zeichen eingegeben haben, ENTER.
1
2
3
4
5
Der Name der angezeigten Eingangsfunktion kann geändert werden.
Einstellen der Tuner-Voreinstellungen
¢ Automatischer Voreinstellungsspeicher
Es können bis zu 56 FM-Stationen automatisch voreingestellt werden.
Drücken Sie
DD HH
, um “Tuner Presets” auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie
DD HH
, um “Auto Preset Memory”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie FF, um “Yes” auszuwählen.
• Auf dem Bildschirm blinkt “Search”, und die Suche beginnt.
• Nach Beendigung der Suche erscheint auf dem Bildschirm “Completed”.
• Falls ein UKW-Sender aufgrund eines schlechten Empfangs nicht automatisch eingestellt werden kann, stellen Sie den Sender mit Hilfe der “Manuelle Senderabstimmung”-Funktion ( Seite 37) ein und speichern Sie ihn anschließend manuell mit Hilfe der “Senderspeicher”-Funktion ( Seite 38).
1
2
3
3
4
1
2
3
1
2
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
52
DEUTSCH
DEUTSCH
¢ Voreingestellter Name
Sie können den voreingestellten Kanälen einen beliebigen Namen zuweisen.
Drücken Sie
DD HH
, um “Preset Name” auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
DD HH
können Sie einen voreingestellten Kanal
auswählen, den Sie dann mit
FF GG
einstellen können.
AB C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ! ” # % & ’ ( ) *+ , – . / : ; < = > ? @ [ \ ] (Leerzeichen)
Drücken Sie, wenn Sie sämtliche Zeichen eingegeben haben, ENTER
.
1
2
5
Mit
FF GG
können Sie die Positionsanzeige (
22
) in die
gewünschte Position bringen. Wählen Sie dann mit
DD
HH
den gewünschten Buchstaben.
Es können bis zu 8 Zeichen eingegeben werden. Folgende Buchstaben können eingegeben werden.
3
Wiederholen Sie Schritt 3, um den Namen des voreingestellten Kanals einzugeben.
So setzen Sie den Kanalnamen auf den Ursprungswert zurück: q Markieren Sie den voreingestellten Kanal mit
FF GG
und
drücken Sie
DD HH
.
w Wählen Sie mit
DD HH
die Einstellung “Default Yes” und
drücken Sie FF.
4
Drücken Sie ENTER.
6
1
2
3
4
¢ Voreinstellung überspringen
Voreingestellte Kanäle, die nicht oft verwendet werden, können übergangen werden.
Drücken Sie
DD HH
, um “Preset Skip” auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
FF GG
können Sie die voreingestellten
Speicherblöcke auswählen.
Mit
DD HH
können Sie einen voreingestellten Kanal
auswählen, den Sie dann mit
FF GG
einstellen können.
Drücken Sie ENTER.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
1
2
3
ON, OFF:
Mit “OFF” können Sie den voreingestellten Kanal überspringen, mit “ON” überspringen Sie ihn nicht.
Wenn
HH
am unteren Ende des Bildschirms gedrückt ist,
erscheint der nächste voreingestellte Speicherblock.
5
4
1
2
3
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
53
DEUTSCH
DEUTSCH
Video-Setup Zuweisung der Komponenten-Eingänge
Weist die Komponenten-Videoeingangsanschlüsse für die verschiedenen Eingangsquellen zu.
Drücken Sie
DD HH
, um “Component In Assign”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
1
Drücken Sie ENTER.
• Es ist nicht möglich, die “Component In Assignment”-Einstellungen für die unter “iPod Assignment” zugewiesene Funktion vorzunehmen.
3
Mit
DD HH
können Sie die Eingangsquelle auswählen,
die Sie dann mit
FF GG
einrichten können.
2
1-RCA, 2-RCA, 3-RCA:
Weisen Sie der Eingangsfunktion bitte den Eingangsanschluss “1­RCA”, “2-RCA” oder “3-RCA” zu.
1
2
Zuweisung der HDMI-Eingänge
Die HDMI-Eingangsanschluss werden den verschiedenen Eingangsquellen zugewiesen. Wählen Sie das HDMI-Audiosignal-Wiedergabeverfahren aus.
Drücken Sie
DD HH
, um “HDMI In Assign”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
2
Drücken Sie
DD HH
, um “Audio” auszuwählen, und
drücken Sie anschließend
FF GG
, um auszuwählen, wo
die Audiosignale ausgegeben werden sollen.
4
Mit
DD HH
können Sie die Eingangsquelle auswählen,
die Sie dann mit
FF GG
einrichten können.
3
HDMI1, HDMI2:
Weisen Sie der Eingangsfunktion bitte den Eingangsanschluss “HDMI1” oder “HDMI2” zu.
Drücken Sie
DD HH
, um “Video Setup” auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
1
AMP:
Ausgang der am AVR-2307 angeschlossenen Lautsprecher.
TV:
Ausgang der am AVR-2307 angeschlossenen Fernseher.
Drücken Sie ENTER.
6
Falls das Eingangssignal kein Audiosignal umfasst: Mit
DD HH
können Sie die Eingangsquelle auswählen,
die Sie dann mit
FF GG
einrichten können.
5
EXT. IN, ANALOG:
Falls kein HDMI-Audiosignal anliegt, schaltet sich das Signal automatisch zum Eingang des eingestellten Anschlusses um.
• Falls ein Monitor unter Verwendung eines HDMI-Kabels angeschlossen wurde, aber nicht mit der HDMI­Audiosignalwiedergabe kompatibel ist, werden vom AVR-2307 nur Videosignale ausgegeben.
• Audiosignale, die von den analogen und digitalen Anschlüssen eingehen, werden nicht am Fernsehgerät ausgegeben.
• Mit HDMI werden Video- und Audiosignale gleichzeitig übertragen. Wenn HDMI einer Eingangsquelle zugewiesen wurde, schaltet die digitale Audioeingangszuweisung auf HDMI einschließlich des Videoeingangs. Wenn eine Einstellung für Eingangsquellen vorgenommen wird, denen bereits vorher ein digitaler Audioeingang (COAXIAL oder OPTICAL) zugewiesen wurde, wird die digitale Audiozuweisung auf HDMI gestellt. Nehmen Sie in diesem Fall eine neue Zuweisung des Digitaleingangs vor, indem Sie der unter “Digital In Assignment” ( Seite 49) beschriebenen Vorgehensweise folgen.
• Es ist nicht möglich, die “HDMI In Assignment”-Einstellungen für die unter “iPod Assignment” zugewiesene Funktion vorzunehmen.
1
2
3
4
5
Kompatibel mit HDMI1 und HDMI2.
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
54
DEUTSCH
DEUTSCH
•Wenn die Auflösung des Video-Signals der Eingabekomponente nicht 480i/576i ist, ist eine Abwärts-Konvertierung des Videosignals der Komponente auf S-Video oder Video-Signale nicht möglich. Wenn Sie den Videokomponentenausgang nicht verwenden möchten, schließen Sie den Videorecorder an den S-Video oder Video-Eingang an ( Seite 15, 16).
•Wenn ein nicht standardmäßiges Videosignal von einer Spielekonsole oder einer anderen Quelle eingeht, funktioniert die Video-Konvertierungsfunktion u. U. nicht. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie bitte den Konvertierungsmodus auf “OFF”.
•Wenn die Video-Konvertierungsfunktion verwendet wurde, werden u. U. Informationen wie beispielsweise dem Videosignal hinzugefügte Textsendungen nicht ausgegeben. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie bitte den Konvertierungsmodus auf “OFF”.
Einstellung der Video-Konvertierung
Drücken Sie
DD HH
, um “Video Convert” auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
DD HH
können Sie die Eingangsquelle auswählen,
die Sie dann mit
FF GG
einrichten können.
ON, OFF:
Wählen Sie “ON”, wenn Sie die Videokonvertierungsfunktion verwenden möchten, wählen Sie “OFF”, wenn Sie sie nicht verwenden möchten.
Drücken Sie ENTER.
Diese Einstellung legt fest, ob die Funktion zur Videokonvertierung verwendet werden soll.
1
2
3
1
2
Einstellung der HDMI-Ausgabe
Stellen Sie ein, ob analoge Videosignale auf HDMI hochkonvertiert werden sollen oder nicht. Bei Verwendung dieser Funktion kann das Format des Signalausgangs vom HDMI-Anschluss eingestellt werden.
Drücken Sie
DD HH
, um “HDMI Out Setup”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie FF, um “ON” auszuwählen.
1
2
Analog to HDMI Convert:
OFF:
Hierbei handelt es sich um die Werkseinstellung. Einstellung für die Nicht-Konvertierung der analogen Videosignale in HDMI-Signale.
ON:
Einstellung für die Konvertierung der analogen Videosignale in HDMI-Signale. Zur Verwendung dieser Funktion ist ein Bildschirm mit einer Auflösung von 480i erforderlich. Die Bildschirm-Anzeigesignale des AVR-2307 werden mit einer Auflösung von 480i ausgegeben. Analoge Videosignale werden mit derselben Auflösung, mit der sie eingegeben wurden, in digitale Videosignale umgewandelt und anschließend über den HDMI-Anschluss ausgegeben. Beispiel: Analogsignale, die mit einer Auflösung von 480i
eingegeben werden, werden über den HDMI-Anschluss mit einer Auflösung von 480i ausgegeben.
Color Space:
Y Cb Cr:
Videosignale im Y Cb Cr-Format werden über den HDMI­Ausgangsanschluss ausgegeben.
RGB:
Videosignale im RGB-Format werden über den HDMI­Ausgangsanschluss ausgegeben.
RGB Mode Setup:
Normal:
Signale werden über den HDMI-Ausgangsanschluss mit einem digitalen RGB-Videobereich (Datenbereich) zwischen 16 (schwarz) und 235 (weiß) ausgegeben.
Enhanced:
Signale werden über den HDMI-Ausgangsanschluss mit einem digitalen RGB-Videobereich (Datenbereich) zwischen 0 (schwarz) und 255 (weiß) ausgegeben. Wenn der HDMI-Anschlüsse angeschlossen ist, scheint Schwarz je nach Fernsehgerät oder Monitor hervorzutreten. Stellen Sie diese Option in einem solchen Fall bitte auf “Enhanced”.
Mit
DD HH
können Sie die Option auswählen, die Sie
dann mit
FF GG
einrichten können.
3
•Wenn “Y Cb Cr” unter “Color Space” ausgewählt wird, ist “RGB Mode Setup” nicht wirksam.
• “Color Space” und “RGB Mode Setup” werden nur angezeigt, wenn “Analog to HDMI Convert” auf “ON” gestellt ist.
• Bei einem Anschluss mithilfe eines HDMI/DVI-D­Konvertierungskabels an einen mit HDCP kompatiblen Monitor, der darüber hinaus mit einem DVI-D-Anschluss ausgestattet ist, werden die Signale ungeachtet der “Color Space”-Einstellung im RGB­Format ausgegeben.
• Um die Bildschirmanzeige mithilfe eines HDMI-Monitors ansehen zu können, stellen Sie “Analog to HDMI Convert” unter “HDMI Out Setup” auf “ON” (Standard).
(Wenn “ON” ausgewählt wird)
1
2
Drücken Sie ENTER.
4
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
55
DEUTSCH
DEUTSCH
Einstellung des Audio Delay
Passen Sie die Zeitverzögerung zwischen Video- und Audiosignalen an.
Drücken Sie
DD HH
, um “Audio Delay” auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
FF GG
einrichten können.
Drücken Sie ENTER.
1
2
3
0 ms ~ 200 ms:
Passen Sie die Zeitverzögerung um die ausgewählte Zeit an.
Nehmen Sie z. B. bei einer Filmquelle die Einstellung so vor, dass die Lippenbewegungen des Schauspielers mit dem Ton synchron sind.
• Standardmäßig wird dieses Menü nur dann angezeigt, wenn Digitalsignale eingehen.
•Wenn Sie diese Einstellung für das Komponenten-Video-Signal vornehmen möchten, wählen Sie die Verzögerungszeit aus und schalten Sie die Bildschirmanzeige aus. Überprüfen Sie dann, ob Video- und Audio-Signal der Komponente zeitlich übereinstimmen.
• Die Audio Delay-Einstellung hat keine Auswirkung, wenn die Wiedergabe im EXT. IN-Modus oder im analogen Direkteingangsmodus oder im Stereo-Modus erfolgt (Frontlautsprecher-Einstellung “Large”, TONE DEFEAT “ON” und Room EQ “OFF”).
1
2
Einstellung der Bildschirmanzeige (OSD)
Stellen Sie ein, ob auf dem Bildschirm andere Hinweise als die Menübildschirme angezeigt werden sollen.
Drücken Sie
DD HH
, um “On Screen Display”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
DD HH
können Sie die Option auswählen, die Sie
dann mit
FF GG
einrichten können.
Function/Mode Status:
ON, OFF:
Wählen Sie “ON”, wenn die Bildschirmanzeige bei der Auswahl der Eingangsquelle angezeigt werden soll, mit “OFF” wird sie nicht angezeigt.
Master Volume Status:
ON, OFF:
Wählen Sie “ON”, wenn die Bildschirmanzeige bei der Einstellung der Hauptlautstärke angezeigt werden soll, mit “OFF” wird sie nicht angezeigt.
Display Mode:
Mode1:
Das Flimmern wird nicht unterdrückt.
Mode2:
Verhindert das Flimmern der Bildschirmanzeige, wenn kein Videosignal anliegt. Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Bildschirmanzeige nicht im “Mode1” angezeigt wird.
Drücken Sie ENTER.
1
2
3
1
2
Erweiterte Wiedergabe
Einstellung des 2-Kanal-Direkt / Stereo-Modus
Legen Sie die Einstellungen für den 2-Kanal-Direktmodus und den Stereo-Modus der Lautsprecher fest.
Drücken Sie
DD HH
, um “Advanced Playback”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie
DD HH
, um “2ch Direct / Stereo”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
• Die gegenwärtigen Einstellungen werden angezeigt.
1
2
3
Mit
DD HH
können Sie die Option auswählen, die Sie
dann mit
FF GG
einrichten können.
Siehe für eine Beschreibung der Einstellungen für die unterschiedlichen Punkte die Seiten 59 ~ 62.
Basic:
Die “Lautsprecher-Setup”-Einstellungen werden angezeigt.
Custom:
Die Lautsprechereinstellungen für den 2-Kanal-Direkt- und Stereo­Modus können geändert werden.
4
Drücken Sie ENTER.
5
Drücken Sie
FF GG
, um “Basic” oder “Custom”
auszuwählen.
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
56
DEUTSCH
DEUTSCH
Einstellen der Dolby-Digital-Downmix-Option
Schalten Sie die Audio-Komprimierung beim Heruntermischen der Dolby Digital-Signale ein oder aus.
Drücken Sie
DD HH
, um “Dolby Digital Setup”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
FF GG
einrichten können.
ON:
Der Dynamikbereich wird automatisch entsprechend der Kombination der verwendeten Lautsprecher komprimiert. Sollte der Ton verzerrt sein, weil der zulässige Eingangspegel für die Frontlautsprecher überschritten wird, stellen Sie “Compression” auf “ON”.
OFF:
Der Dynamikbereich wird nicht komprimiert. Normale Verwendung in diesem Modus.
Drücken Sie ENTER.
1
2
3
•Wenn weder ein Center-Lautsprecher noch Surround-Lautsprecher angeschlossen sind, werden die Töne in diesen Kanälen zum vorderen Lautsprecher weitergeleitet.
1
2
1
2
3
4
Einstellung des Autom. Surround-Modus
Stellen Sie ein, ob der Surround-Modus, der zuletzt für das Eingangssignal verwendet wurde, gespeichert werden soll. Der zuletzt verwendete Surround-Modus für die unten aufgeführten vier Eingangssignal-Typen wird gespeichert, und beim nächsten Signaleingang wird das Signal mit diesem Surround-Modus wiedergegeben.
q Analoge und PCM 2-Kanal-Signale (STEREO) w 2-Kanal-Signale im Dolby Digital-, DTS- oder einem anderen
Mehrfachkanal-Format (DOLBY PLIIx Cinema)
e Mehrfachkanal-Signale im Dolby Digital-, DTS- oder einem
anderen Mehrfachkanal-Format (DOLBY/DTS SURROUND)
r PCM-Mehrfachkanal-Signale außer Dolby Digital und DTS
(MULTI CH IN) Die standardmäßigen Einstellungen sind in ( ) angegeben. Während der Wiedergabe im PURE DIRECT-Modus ändert sich der Surround-Modus selbst bei Änderung des Eingangssignals nicht.
Drücken Sie
DD HH
, um “Auto Surround Mode”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
FF GG
einrichten können.
Drücken Sie ENTER.
1
2 3
1
2
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
57
DEUTSCH
DEUTSCH
Einstellung der manuellen Equalizer-Einrichtung
Passen Sie die Klangfarbe der verschiedenen Lautsprecher während der Signalwiedergabe an.
Drücken Sie
DD HH
, um “Manual EQ Setup”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Stellen Sie die Optionen mit
FF GG
ein und drücken Sie
ENTER.
All CH:
Alle Kanäle können gleichzeitig eingestellt werden.
L/R CH:
Die linken und rechten Kanäle des Lautsprecherpaars können gleichzeitig eingestellt werden.
Each CH:
Die Kanäle können getrennt voneinander eingestellt werden.
Drücken Sie
FF GG
, um den Lautsprecher
auszuwählen.
Das Display schaltet sich wie folgt um.
e Wählen Sie “All CH”
In diesem Fall wird die Lautsprecherauswahl nicht durchgeführt.
q Wählen Sie “L/R CH”
w Wählen Sie “Each CH”
FL/FR
SBL/SBRCSL/SR
FL
SBR
FR
C
SBL
SR SL
SB
Mit
DD HH
können Sie die Frequenz auswählen, die Sie
dann mit
FF GG
anpassen können.
Die Frequenzen können zwischen –6,0 dB und +6,0 dB liegen.
1
2
3
4
Drücken Sie ENTER.
5
(2 Lautsprecher)
(1 Lautsprecher)
Zuweisung der Leistungsverstärker
Wenn Sie es bevorzugen, kann ein Leistungsverstärker für den hinteren Surroundkanal dem Frontkanal (“Front A” oder “Front B”) für bi-amp-Wiedergabe, ZONE2 zugewiesen werden.
Drücken Sie
DD HH
, um “Option Setup” auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
Option-Setup
Drücken Sie
DD HH
, um “Power Amp Assign”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
FF GG
einrichten können.
Surround Back:
Die Surround Back-Lautsprecher werden in der MAIN ZONE verwendet.
Front A, Front B:
Bietet einen Bi-Amp-Modus für 2 Haupt-Frontlautsprecher, die die vorderen A oder vorderen B Verstärkerkanal-Ausgänge replizieren.
ZONE2:
Dieser Modus weist die hinteren Surround-Verstärkerkanäle an, ZONE2-Lautsprecher-Pegelausgänge von den hinteren Surround­Lautsprecheranschlüssen zur Verfügung zu stellen.
Drücken Sie ENTER.
1
2
3
4
MAIN ZONE Surround-Rück 7.1ch-System ZONE2
5.1ch-System
Bi-Amp 5.1ch-System
Leistungsverstärker-
Zuweisung
ZONE2
2ch-System
PRE-OUT
S.BACK/ZONE2
Surround-Rück
ZONE2
SPEAKER OUT
1
2
3
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterte Konfiguration – Teil 1 Erweiterte Konfiguration – Teil 1
58
Einstellung der Lautstärkeregelung
Dies stellt den Lautstärke-Pegel des Ausgangs ein.
Drücken Sie
DD HH
, um “Volume Control”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
DD HH
können Sie die Option auswählen, die Sie
dann mit
FF GG
einrichten können.
Volume Limit:
Stellen Sie die Obergrenze der Lautstärke ein.
OFF:
Wählen Sie “OFF”, wenn Sie keinerlei Lautstärke-Begrenzung einstellen möchten. In diesem Fall kann die Lautstärke auf den höchsten (Ausgangs) Lautstärkepegel des AVR-2307 von +18 dB eingestellt werden, was extrem laut ist.
–20 dB, –10 dB, 0 dB:
Die Lautstärke kann nicht über die ausgewählten Pegel hinaus erhöht werden.
1
2
Mute Lev.:
Stellen Sie den Pegel der Lautstärke-Dämpfung in den Stumm-Modus.
FULL:
Die Lautstärke wird vollständig stummgeschaltet.
–20 dB, –40 dB:
Die Lautstärke wird um 20 dB oder 40 dB vom gegenwärtige Pegel aus abgesenkt.
Power On Lev.:
Stellen Sie den Lautstärke-Pegel bei eingeschalteter Stromversorgung ein. Die können den MAIN ZONE-Lautstärkepegel in einem Bereich von –80 bis +18 dB und den ZONE2-Lautstärkepegel in einem Bereich von –70 bis +18 dB einstellen.
LAST:
Die Lautstärke, die bei der letzten Verwendung des AVR-2307 eingestellt wurde, wird im Speicher abgelegt und beim Einschalten der Stromversorgung eingestellt.
• – – – (Stummschaltung):
Die Lautstärke wird beim Einschalten der Stromversorgung immer stummgeschaltet.
Drücken Sie ENTER.
3
1
2
Bi-Amping-Betrieb der Front-Lautsprecher
Durch den Anschluss Bi-Amp-kompatibler Lautsprecher an AVR-2307 erreichen Sie einen dynamischen Klang mit einer breiteren Frequenzbereich als Vollbereichssysteme. Bitte lesen Sie vor der Verkabelung auch die Hinweise im Benutzerhandbuch Ihres Bi-Amping-fähigen Lautsprechers.
HINWEIS:
• Stellen bei Benutzung der Bi-Amping-Funktion sicher, dass Sie die Kurzschluss-Brücken an den Lautsprechern entfernen.
Lautsprecher
[R]
AVR-2307
Lautsprecher
[L]
Einstellen der Sperr-Einrichtung
Hier wird eingestellt, ob die Systemsetup-Einstellungen gesperrt werden sollen, damit sie nicht geändert werden können.
Drücken Sie
DD HH
, um “Setup Lock” auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie FF, um “ON” auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
•Wenn die Setup-Sperrfunktion aktiviert ist, können die nachfolgend aufgelisteten Einstellungen nicht geändert werden, und beim Drücken der jeweiligen Tasten wird “SETUP LOCKED!” angezeigt.
• System Setup-Einstellungen
• Surround-Parameter-Einstellungen
• Klangregler-Einstellungen
• Kanalpegel-Einstellungen (einschließlich Prüftöne)
• Raum-Equalizer-Einstellungen
• Drücken Sie zur Freigabe erneut die SYSTEM SETUP und lassen Sie sich den “Setup Lock”-Bildschirm anzeigen. Wählen Sie anschließend “OFF” und drücken Sie ENTER.
1
2
1
2
1
2
3
DEUTSCH
DEUTSCH
59
Erweiterte Konfiguration – Teil 2
• Falls das “Automatischen Setup”-Verfahren bereits durchgeführt wurde, muss diese Einstellung nicht mehr durchgeführt werden.
• Führen Sie diese Einstellung durch, wenn Sie die Einstellungen für Ihr Lautsprecher-System manuell durchführen möchten.
Lautsprecher-Setup
Einstellung der Lautsprecher-Konfiguration
Automatische Einrichtung der Ausgangskomponenten und ­eigenschaften für die verschiedenen Kanäle anhand der Kombination von Lautsprechern, die tatsächlich für die Surround-Wiedergabe verwendet werden sollen.
ENTER
D H F G
[TEST TONE]
D H F G
ENTER
D H
F G, ENTER
Drücken Sie
DD HH
, um “Speaker Setup” auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie
DD HH
, um “Speaker Config.”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
DD HH
können Sie den Lautsprecher auswählen,
die Sie dann mit
FF GG
einrichten können.
Large:
Verwenden Sie diese Option, wenn große Lautsprecher mit umfangreichen Basswiedergabemöglichkeiten verwendet werden.
Small:
Verwenden Sie diese Option, wenn kleine Lautsprecher ohne umfangreiche Basswiedergabemöglichkeiten verwendet werden.
Yes / No:
Wählen Sie “Yes”, wenn ein Subwoofer angeschlossen ist, “No”, wenn kein Subwoofer angeschlossen ist.
None:
Wählen Sie diese Option, wenn kein Lautsprecher angeschlossen ist.
2spkrs / 1spkr:
Geben Sie die Anzahl der Surround-Back-Lautsprecher an.
1
2
3
Drücken Sie ENTER.
Ein Subwoofer mit einer hinreichenden Niedrigfrequenz­Wiedergabefähigkeit ist besser als die meisten Haupt- und Surround-Lautsprecher in der Lage, Tiefenklänge zu handhaben; zudem wird die Gesamtleistung des Systems extrem verbessert, wenn die (vorderen) Hauptlautsprecher und die Surround­Lautsprecher auf “Small” eingestellt werden. Bei der Einstellung von “Front” auf “Small” wird der “Subwoofer” automatisch auf “Yes” eingestellt; bei der Einstellung des “Subwoofer” auf “No” wird “Front” automatisch auf “Large” eingestellt.
4
• Wählen Sie “Large” oder “Small” nicht entsprechend der tatsächlichen Lautsprechergröße, sondern entsprechend der Lautsprecherkapazität zur Wiedergabe von Niederfrequenz-Signalen aus (Bass-Reproduktion unterhalb der Frequenz, die für die Übernahmefrequenz eingestellt ist). Wenn Sie über keine Kenntnisse hinsichtlich der Kapazität verfügen, vergleichen Sie einfach den Klang bei beiden Einstellungen (stellen Sie dabei die Lautstärke so niedrig ein, dass die Lautsprecher nicht beschädigt werden), um die richtige Einstellung bestimmen zu können.
1
2
3
Center-Lautsprecher
Frontlautsprecher
Subwoofer
Surround-Lautsprecher
Surround Back-Lautsprecher
hh
Info zur Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
<>
: Tasten am Hauptgerät
[]: Tasten auf der Fernbedienung
Nur Bezeichnung der Taste :
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
DEUTSCH
DEUTSCH
60
Erweiterte Konfiguration – Teil 2 Erweiterte Konfiguration – Teil 2
Einstellen des Subwoofer-Setups
Wählen Sie aus, wie der Subwoofer die tiefen Basssignale wiedergeben soll.
Drücken Sie
DD HH
, um “Subwoofer Setup”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
FF GG
einrichten können.
LFE:
Bei allen Kanälen, die auf “Large” eingestellt wurden, werden die niedrigen Frequenzen in der dem jeweiligen Kanal zugehörigen Quelle nur zu diesem Lautsprecher weitergeleitet. Auf dem Subwoofer werden nur LFE-Signale und niedrige Frequenzen von Kanälen, die auf “Small” gesetzt wurden, wiedergegeben.
LFE+Main:
Die niedrigen Frequenzen der auf “Large” eingestellten Lautsprecher-Kanäle werden sowohl von diesen Lautsprechern als auch von dem bzw. den Subwoofer(n) wiedergegeben.
• Die Einstellung des Subwoofer-Modus ist nur gültig, wenn für den Subwoofer unter den “Einstellung der Lautsprecher-Konfiguration” “Yes” eingestellt wurde.
•Verwenden Sie den Wiedergabemodus “LFE+Main”, wenn Bässe immer über den Subwoofer-Kanal wiedergegeben werden sollen.
•Verwenden Sie den Wiedergabemodus, um voluminöse Basstöne zu erzielen, wenn Musik oder Filme wiedergegeben werden.
Drücken Sie ENTER.
1
2
3
Einstellung der Entfernung
Mit diesem Parameter wird das der Hörposition entsprechende optimale Timing eingestellt, mit dem die Audiosignale von den Lautsprechern und dem Subwoofer produziert werden.
Vorbereitungen:
Messen Sie den Abstand zwischen der Hörposition und den Lautsprechern (L1 bis L8 unten im Schaubild).
Drücken Sie
DD HH
, um “Distance” auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
L1
L2
L3
L4
L5
L6
L7
L8
C FRFL
SW
Hörposition
SL SR
SBL SBR
1
1
2
Drücken Sie
FF GG
, um “Meters” oder “Feet”
auszuwählen.
2
Mit
DD HH
können Sie den Lautsprecher auswählen,
die Sie dann mit
FF GG
einrichten können.
3
Drücken Sie ENTER.
4
• Drücken Sie DDund wählen Sie “Step”. Ändern sie dann mit
FF GG
die
gewünschte Variation.
• Die Entfernung ändert sich bei jeder Tastenbetätigung in Einheiten von 0,1 Metern (1 ft) oder 0,01 Metern (0,1 ft). Wählen Sie den Wert, der der gemessenen Entfernung am nächsten liegt.
Der Unterschied hinsichtlich des für die verschiedenen
Lautsprecher eingestellten Abstands darf höchstens bei 6,0 m (20 ft) liegen. Falls ein nicht geeigneter Abstand eingestellt wurde, wird “RELOCATE BLINKING SP!” angezeigt. Stellen Sie den betroffenen Lautsprecher in einem solchen Fall in einer dem angezeigten Wert entsprechenden Position auf.
1
2
3
..... L1
..... L2
..... L3
..... L4
..... L5
..... L6
..... L7
..... L8
DEUTSCH
DEUTSCH
61
Erweiterte Konfiguration – Teil 2 Erweiterte Konfiguration – Teil 2
Stellen Sie die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher so ein, dass die Ausgabe der Lautsprecher und des Subwoofers gleich laut sind.
Drücken Sie
DD HH
, um “Channel Level” auszuwählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie
DD HH
, um “Test Tone Start”
auszuwählen, drücken Sie FF, um “Yes” auszuwählen.
Mit
FF GG
einrichten können.
Der “Auto”-Modus ist eingestellt: Drücken Sie
FF GG
, um die Lautstärke einzustellen.
• Die Testtöne werden automatisch in der unten gezeigten Reihenfolge ausgegeben.
Auto:
Stellen Sie den Pegel ein, während Sie sich den von den einzelnen Lautsprechern automatisch ausgegebenen Prüfton anhören. Von den einzelnen Lautsprechern werden automatisch Prüftöne ausgegeben.
Manual:
Bei der Anpassung der testtonausgebenden Lautsprecher wird per Hand umgeschaltet.
FL
SW
C
FR
SR
SBL
SL
SB
SBR
Einstellung des Kanalpegels
Die Lautstärke kann im Bereich von –12,0 dB bis +12,0 dB eingestellt werden.
Der “Manual”-Modus ist eingestellt: Mit
DD HH
können Sie den Lautsprecher auswählen;
dann können Sie die Lautstärke mit
FF GG
anpassen.
Drücken Sie ENTER.
1
2
3
4
-1
4
-2
5
(2 Lautsprecher)
(1 Lautsprecher)
• Um die Einstellung abzubrechen, drücken Sie HHund wählen Sie “Level Clear”; drücken Sie FFund wählen Sie “Yes”.
• Ändern Sie die Kanalebene einzeln für die verschiedenen Wiedergabe-Modi nach der Einstellung der Kanalebene, indem Sie die Schritte auf Seite 36 ausführen.
1
2
3
4
-1
¢ Einstellung des Prüftons unter Verwendung der
Fernbedienung
Die Testtöne können mit der Fernbedienung nur im Modus “Auto” geändert werden. Diese Änderung gilt nur für die Modus STANDARD (Dolby / DTS Surround). Die geänderten Lautstärken werden automatisch für die verschiedenen Surround-Modi gespeichert.
Drücken Sie [TEST TONE].
•Von den verschiedenen Lautsprechern werden Prüftöne ausgegeben.
Drücken Sie [TEST TONE].
Mit
FF GG
können Sie die Lautstärke.
1
2 3
DEUTSCH
DEUTSCH
62
Erweiterte Konfiguration – Teil 2Erweiterte Konfiguration – Teil 2
• Der Crossover-Frequenz-Modus ist nur dann gültig, wenn der Subwoofer auf “Yes” eingestellt wurde und wenn wie im Abschnitt “Einstellung der Lautsprecher-Konfiguration” beschrieben ein oder mehr Lautsprecher auf “Small” bzw. sind ( Seite 59).
Falls unter “Subwoofer Setup” die “LFE+Main” eingestellt wurde, wird “SW:LFE+Main” ( Seite 60) oben rechts im Bildschirm angezeigt.
• Setzen Sie diesen Wert auf “80 Hz”, wenn Sie normale Lautsprecher verwenden. Wenn Sie kleine Lautsprecher verwenden, wird eine höhere Frequenz empfohlen.
Sonstiger Setup
Einstellen des Raum-Equalizer-Setups
Stellen Sie die Raum-Equalizer-Einstellung für die einzelnen Surround­Modi mit “All” oder “Assign” ein.
Stellen Sie die Optionen mit
FF GG
ein und drücken Sie
ENTER.
All:
Hierdurch wird der Equalizer für alle Surround-Modi eingestellt.
Assign:
Hierdurch wird der Equalizer einzeln für die jeweiligen Surround­Modi eingestellt ( Seite 28).
Wenn “All” ausgewählt wurde: Mit
FF GG
einrichten können.
OFF:
Der equalizer wird nicht verwendet.
Normal:
Stellen Sie den Frequenzgang aller Lautsprecher für ein allgemeines Surround-System geeignet ein.
Front:
Hierdurch wird der Frequenzgang der Surround-Lautsprecher eingestellt, damit er den Eigenschaften der vorderen Kanal­Lautsprecher entspricht.
Flat:
Hierdurch wird der Frequenzgang aller Lautsprecher so flach wie möglich eingestellt. Dieser Modus eignet sich für Mehrfachkanal­Musik-Surroundsoundquellen.
Manual:
Hierdurch wird der Einstellwert ausgewählt, der im “Einstellung der manuellen Equalizer-Einrichtung” eingestellt wurde ( Seite
57).
Drücken Sie
DD HH
, um “Room EQ Setup”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
1
2
3
Drücken Sie ENTER.
4
Einstellung der Übernahmefrequenz
Stellen Sie die Frequenz (Hz) ein, unterhalb derer der Bass der verschiedenen Lautsprecher vom Subwoofer ausgegeben werden soll. Für Lautsprecher, die auf “Small” gesetzt wurden, werden Frequenzen unterhalb der Überschneidungsfrequenz vor Signalausgabe abgeschnitten und über den Subwoofer oder auf “Large” gesetzte Lautsprecher ausgegeben.
Drücken Sie
DD HH
, um “Crossover Frequency”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
1
Mit
FF GG
einrichten können.
40, 60, 80, 90, 100, 110, 120, 150, 200, 250 Hz:
Stellen Sie diese Punkt je nach Wunsch entsprechend der Bass­Wiedergabefähigkeit Ihres Lautsprechers ein.
2
Drücken Sie ENTER.
3
1
2
• Die Equalizer-Einstellung “Normal”, “Front” und “Flat” kann nach der Durchführung der automatischen Einrichtung (Auto Setup) ausgeführt werden.
•Wenn der in der automatischen Einrichtung (Auto Setup) auf “None” eingestellte Lautsprecher manuell eingeschaltet wird, kann der Equalizer von “Normal”, “Front” und “Flat” nicht verwendet werden.
•Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, kann Raum-Equalizer nicht verwendet werden.
1
2
3
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterte Konfiguration – Teil 2 Erweiterte Konfiguration – Teil 2
63
Einstellung des Direkt-Modus
Wählen Sie hier die ON-/OFF-Einstellung des Raum-Equalizers, wenn als Surround-Modus “DIRECT” oder “PURE DIRECT” eingestellt wurde.
Drücken Sie
DD HH
, um “Direct Mode Setup”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
FF GG
einrichten können.
1
2
ON, OFF:
Wählen Sie “ON”, wenn Sie den Raum-Equalizer verwenden wollen, wählen Sie “OFF”, wenn Sie ihn nicht verwenden möchten.
Drücken Sie ENTER.
3
1
2
Überprüfung der Parameter
1
Drücken Sie
DD HH
, um “Parameter Check”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Mit
DD HH
können Sie den Equalizer-Typ auswählen,
drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie
DD HH
, um die einzelnen Messpunkte
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Lesen Sie für Anweisungen hinsichtlich der Ergebnisüberprüfung der einzelnen Punkte ( Seite 12).
Drücken Sie
DD HH
, um “EQ Parameter Check”
auszuwählen, drücken Sie anschließend ENTER.
Drücken Sie
FF GG
, um den Lautsprecher
auszuwählen.
2
3
4
5
• So setzen Sie die Einstellungen zurück: Drücken Sie
DD HH
, um “Restore” im “Parameter Check”-Bildschirm
auszuwählen, drücken Sie anschließend FF.
1
2
3
4
5
Die Messergebnisse der einzelnen Punkte können überprüft werden. Der Punkt wird automatisch angezeigt, nachdem das Messergebnis
von “Auto Setup” feststeht.
DEUTSCH
DEUTSCH
64
Steuerung per Fernbedienung
[MODE SELECTOR 2]
[MODE SELECTOR 1]
[MAIN ON]
[ZONE2 OFF]
[NUMBER]
Betrieb von DENON-Audiokomponenten
Stellen Sie [MODE SELECTOR 1] auf “AUDIO”.
1
Betreiben Sie die Audio-Komponente.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der entsprechenden Komponente. Obwohl diese Fernbedienung mit einer Vielzahl von infrarot­gesteuerten Komponenten kompatibel ist, gibt es dennoch einige Gerätemodelle, die nicht mit dieser Fernbedienung gesteuert werden können.
3
Stellen Sie [MODE SELECTOR 2] auf die Position der Komponente, die Sie betreiben möchten (CD, CD­R/MD oder TAPE).
2
Drücken Sie gleichzeitig [ZONE2 OFF] und [MAIN
ON]
.
• Die Anzeige blinkt.
3
Drücken Sie für die integrierte Liste der Voreinstellungscodes [NUMBER], um den Vo reinstellungscode (eine 3-stellige Zahl) für den Hersteller der Komponente einzugeben, deren Signale Sie im Speicher ablegen möchten.
4
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um die Codes anderer Komponenten im Speicher abzulegen.
5
• Die Signale für die gedrückten Tasten werden während der Einstellung des Vorwahlspeichers gesendet. Zur Vermeidung eines versehentlichen Betriebes sollten Sie das Sendefenster des Fernbedienunges während der Einstellung des Vorwahlspeichers abdecken.
• Abhängig vom Modell und Herstellungsjahr kann diese Funktion unter Umständen für einige Modelle auch dann nicht angewendet werden, wenn deren Hersteller auf der beiliegenden Speichercode­Liste aufgeführt ist.
• Einige Hersteller verwenden mehrere Arten von Fernbedienungscodes. Lesen Sie zum Ändern der Nummer die beiliegende Speichercode-Liste und überprüfen Sie.
• Der voreingestellte Speicher kann nur für eine der folgenden Komponenten eingestellt werden: CD-R/MD, DVD/VDP und DBS/CABLE.
Einstellung der Voreinstellungsspeicher-Funktion
• Sowohl Komponenten von DENON als auch von anderen Herstellern können betrieben werden, indem der Vorwahlspeicher auf den verwendeten Hersteller eingestellt wird.
• Mit diesem Fernbedienung können Komponenten von anderen Herstellern ohne Anwendung der Lernfunktion gesteuert werden. Der Hersteller der Komponente wird einfach wie in der nachfolgenden “Liste von voreingestellten Codes” ( Ende dieses Buches) aufgeführt, gespeichert.
• Für manche Modelle sind die Bedienungscodes nicht vorhanden.
Stellen Sie [MODE SELECTOR 2] auf die zu registrierende Komponente.
2
Stellen Sie [MODE SELECTOR 1] auf “AUDIO” oder “VIDEO”.
Stellen Sie die AUDIO-Seite für die Position CD, TAPE oder CD­R/MD und die VIDEO-Seite für die Position DVD/VDP, DBS/CABLE, VCR oder TV ein.
1
DEUTSCH
DEUTSCH
Steuerung per Fernbedienung Steuerung per Fernbedienung
65
[MODE SELECTOR 2]
[MODE SELECTOR 1]
[
1
], [2], [3], [A/B]
,
[0], [DISC SKIP +]
,
[
6 7
],
[
8 9
]
,
[VCR CH + –]
[SETUP], [D H F G], [AUDIO]
,
[ENTER]
,
[DISPLAY], [RETURN]
,
[MENU]
[ON/SOURCE]
[OFF]
[SHIFT] [CHANNEL + –]
[NUMBER] (0~9, +10)
[TV/VCR]
[TUNING + – ]
,
[TV VOL. + – ]
,
[
MODE/MENU],
[
BAND/PICTURE ADJUST],
[MEMORY/SUBTITLE]
[SETUP]
, [D H F G], [
AUDIO], [ENTER], [DISPLAY]
,
[
RETURN
]
Betrieb einer im Vorwahlspeicher gespeicherten Komponente
Nehmen Sie die Komponente in Betrieb.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der entsprechenden Komponente. Einige Modelle können nicht mit diesem Fernbedienung betrieben werden.
Stellen Sie [MODE SELECTOR 1] auf “AUDIO” oder “VIDEO”.
Stellen Sie die AUDIO-Seite für die Position CD, TAPE oder CD­R/MD und die VIDEO-Seite für die Position DVD/VDP, DBS/CABLE, VCR oder TV ein.
1
3
Stellen Sie [MODE SELECTOR 2] auf die Komponente, die Sie bedienen möchten.
2
DEUTSCH
DEUTSCH
66
Steuerung per Fernbedienung Steuerung per Fernbedienung
RETURN
DISPLAY
ENTER
AUDIO
DD HH FF GG
SETUP
9, VCR CH +
8, VCR CH –
7
6
0, DISC SKIP +
3, A/B
2
1
CHANNEL +
CHANNEL –
SHIFT
ON / SOURCE
OFF
MODE SELECTOR 2
TV
(Fernsehgeräte)
KabelfernsehenSatelliten-TunerVideodeckVideodisc-SpielerDVD-PlayerTapedeckCD-Recorder
Gerät
¢ Tastenfunktionen für verschiedene Geräte
Wiedergabe
Vorwärtswiedergabe
Wiedergabe WiedergabeWiedergabe
Punch-Through
Pause
Überspringen (rückwärts)
Suche (rückwärts)
CD-R / MD
Auswahl voreingestellter
Kanäle
Überspringen (vorwärts)
Umschalten A/B
Rücklauf
TAPE
Auswahl voreingestellter
Kanäle
Rückwärtswiedergabe
Pause
Überspringen (rückwärts)
Suche (rückwärts)
Stromversorgung
ein/Betriebsbereit
Überspringen (vorwärts)
Pause
Kanäle –
Suche (rückwärts)
VCR
Stromversorgung
ein/Betriebsbereit
Kanäle +
Stromversorgung
ein/Betriebsbereit
Pause
Überspringen (rückwärts)
Suche (rückwärts)
DVD / VDP
Stromversorgung
ausgeschaltet
Audio
Stromversorgung ein
Überspringen (vorwärts)
Disc-Sprung
DBS / CABLE
Stromversorgung
ein/Betriebsbereit
Auswahl voreingestellter
Kanäle
Auswahl voreingestellter
Kanäle
Auswahl voreingestellter
Kanäle
Auswahl voreingestellter
Kanäle
Kanäle –
Kanäle +
Kanäle –
Kanäle +
Kanäle –
Kanäle +
Zurück
Eingabe
Display-Auswahl
Kanäle –
Kanäle +
Zurück
Eingabe
Display-Auswahl
Kanäle –
Kanäle +
Zurück
Eingabe
Display-Auswahl
VIDEO
Stopp Stopp Stopp StoppStopp
–––––
Einrichtung
Suche (vorwärts) Schnellvorlauf Suche (vorwärts) Suche (vorwärts)Suche (vorwärts)
–––
Bedienung der
Positionsanzeige
Bedienung der
Positionsanzeige
Bedienung der
Positionsanzeige
TV
Stromversorgung
ein/Betriebsbereit
Kanäle –
Kanäle +
Zurück
Eingabe
Display-Auswahl
Bedienung der
Positionsanzeige
MD-Recorder
Wiedergabe
Pause
Überspringen (rückwärts)
Suche (rückwärts)
Auswahl voreingestellter
Kanäle
Überspringen (vorwärts)
Auswahl voreingestellter
Kanäle
Auswahl voreingestellter
Kanäle
Stopp
Suche (vorwärts)
CD-Player
Wiedergabe
Pause
Überspringen (rückwärts)
Suche (rückwärts)
CD
Auswahl voreingestellter
Kanäle
Überspringen (vorwärts)
Disc-Sprung +
AUDIO
Auswahl voreingestellter
Kanäle
Auswahl voreingestellter
Kanäle
Stopp
Suche (vorwärts)
MENU
–––– MenüMenü Menü Menü
[Vorderseite]
Punch-Through Punch-Through
MODE SELECTOR 1
DEUTSCH
DEUTSCH
Steuerung per Fernbedienung Steuerung per Fernbedienung
67
Ursprüngliche
Einstellung
(Voreinstellungs-Code)
RETURN
DISPLAY
MEMORY / SUBTITLE
ENTER
BAND /
PICTURE ADJUST
AUDIO
DD HH FF GG
SETUP
MODE / MENU
TUNING – / TV VOL –
TUNING + / TV VOL +
TV/ VCR
NUMBER (0 ~ 9, +10)
MODE SELECTOR 2
MODE SELECTOR 1
TV
(Fernsehgeräte)
KabelfernsehenSatelliten-TunerVideodeckVideodisc-SpielerDVD-PlayerTapedeckCD-Recorder
Gerät
–––Einrichtung
CD-R / MD
Abgleich
Umschalten MW/UKW
TAPE
Abgleich
Umschalten MW/UKW
Lautstärke-Kontrolle +
Nummerneingabe /
Titelauswahl
Auswahl des
Eingabemodus
VCR
Lautstärke-Kontrolle +
Auswahl des
Eingabemodus
Lautstärke-Kontrolle +
Kanäle
Auswahl des
Eingabemodus
Audio
Display-Auswahl
Eingabe
DVD / VDP
Lautstärke-Kontrolle +
Nummerneingabe /
Titelauswahl Auswahl des
Eingabemodus
Zurück
Bild einstellen
DBS / CABLE
Lautstärke-Kontrolle +
Kanäle
Auswahl des
Eingabemodus
Abgleich
Umschalten Auto/Manuell
Abgleich
Umschalten Auto/Manuell
Lautstärke-Kontrolle ––Lautstärke-Kontrolle –
Lautstärke-Kontrolle –
Menü
Lautstärke-Kontrolle –
Menü
Lautstärke-Kontrolle –
Menü
VIDEO
–––
Bedienung der
Positionsanzeige
DENON
(111)
DENON
(111)
HITACHI
(108)
ABC
(007)
DENON
(111)
Senderspeicher Senderspeicher
Untertitel
TV
Lautstärke-Kontrolle +
Kanäle
Auswahl des
Eingabemodus
Lautstärke-Kontrolle –
Menü
HITACHI
(134)
MD-Recorder
Abgleich
Umschalten MW/UKW
Abgleich
Umschalten Auto/Manuell
Senderspeicher
CD-Player
CD
Abgleich
Umschalten MW/UKW
AUDIO
Abgleich
Umschalten Auto/Manuell
DENON
(111)
Senderspeicher
[Rückseite]
––
Eingabe
Bedienung der
Positionsanzeige
Bedienung der
Positionsanzeige
Bedienung der
Positionsanzeige
Eingabe Eingabe
Display-Auswahl
Zurück
Display-Auswahl
Zurück
Display-Auswahl
Zurück
Anmerkungen:
q Der Voreinstellungsspeicher kann nur für ein Gerät pro Modus eingestellt werden. Bei Voreinstellung eines neuen Codes wird der vorherige Code automatisch gelöscht. w Bitte beachten Sie, dass die Funktionsbezeichnungen der DVD-Tasten auf der Fernbedienung sich bei bestimmten Marken unterscheiden können. Überprüfen Sie dies vorher. e Die Tasten CD, CD-R/MD, TAPE, VCR und DVD/VDP können einem Fernseh- oder Satelliten-Tuner (oder Kabelfernsehen) zugewiesen werden ( Seite 68).
Anmerkungen
qq qq, wq, eq, eq
DEUTSCH
DEUTSCH
68
Steuerung per Fernbedienung Steuerung per Fernbedienung
[MEMORY]
[INPUT MODE]
[MODE SELECTOR 2]
[MODE SELECTOR 1]
Einstellung der Punch-Through-Funktion
Stellen Sie [MODE SELECTOR 1] auf “VIDEO”.
1
Drücken Sie gleichzeitig [MEMORY] und [INPUT
MODE]
.
• Die Anzeige blinkt.
3
Stellen Sie [MODE SELECTOR 2] auf die zu registrierende Komponente (DBS/CABLE oder TV).
2
“Punch-Through” ist eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, 1, 2,
6, 7, 8 und 9 auf den CD-, TAPE-, CD-R/MD-, DVD/VDP-
oder VCR-Komponenten zu bedienen, wenn der DBS/CABLE- oder TV-Modus eingeschaltet ist. Als Standardvorgabe ist nichts eingestellt.
Geben Sie die Anzahl der Komponenten ein, die Sie einstellen möchten.
4
Nr. CD 1 TAPE 2 CD-R/MD 3 DVD/VDP 4 VCR 5 Keine Einstellung 0
DEUTSCH
DEUTSCH
69
Wissenswerte Zusatzinformationen
Lautsprecher
Surround-Rück-Lautsprecher
Eine direkt nach hinten gerichtete Klangposition kann leicht erreicht werden, indem man zu einem 5.1-Kanal-System einen Surround-Rück­Lautsprecher hinzufügt. Darüber hinaus hat sich das akustische Bild, das sich zwischen den Seiten und dem hinteren Raum ausgedehnt hat , angenähert. Das führt zu einer deutlichen Verbesserung des Ausdruckes der Surround­Signale für Töne, die sich von den Seiten nach hinten bewegen und von vorn an die Stelle direkt hinter der Zuhörposition.
FL C
SW
FR
SR chSL ch
Ändern der Positionierung und des akustischen Bildes
bei 5.1-Kanal-Systemen
Verschieben eines akustischen Bildes von SR zu SL
FL C
SW
FR
SL ch SR ch
SB ch
Ändern der Positionierung und des akustischen Bildes
bei 6.1-Kanal-Systemen
Verschieben des akustischen Bildes von SR zu SB zu SL
Neben Quellen, die in 6.1-Kanal aufgenommen wurden, kann auch der Surround-Effekt für konventionelle 2- bis 5.1-Kanalquellen verbessert werden.
Beispiele für den Lautsprecheraufbau
Unten finden Sie Beispiele für den Lautsprecheraufbau. Orientieren Sie sich daran, um Ihre Lautsprecher je nach Art und Verwendungszwecke entsprechend aufzustellen.
[1] Verwendung von Surround-Rück-Lautsprecher(n)
q Es werden hauptsächlich Filme wiedergegeben
Empfehlenswert, wenn Ihre Surround-Lautsprecher Ein oder 2­wegelautsprecher sind.
Subwoofer
Surround-Rück-Lautsprecher
Frontlautsprecher
60°
60°
Monitor
Mittellautsprecher
[ Draufsicht ]
Surround­Lautsprecher
Surround­Lautsprecher
Frontlautsprecher
60 bis 90 cm
[ Seitenansicht ]
Surround-Rück­Lautsprecher
Leicht nach unten neigen
¢ Anzahl der Surround-Rück-Lautsprecher
Wir empfehlen die Verwendung von zwei Lautsprechern. Verwenden Sie insbesondere zwei Lautsprecher, wenn Sie dipolare Lautsprecher verwenden.
¢ Plazierung der linken und rechten Surround-Kanäle
bei Verwendung der Surround-Rück-Lautsprecher
Es ist zu empfehlen, die Lautsprecher für die Surround-Kanäle “L” und “R” etwas vorgelagert anzubringen.
w Es werden Filme und Musik wiedergegeben
Surround-Rück-
[ Draufsicht ]
Surround-
Lautsprecher
Frontlautsprecher
60 bis 90 cm
[ Seitenansicht ]
Surround-Rück­Lautsprecher
Leicht nach unten neigen
45° ~ 60°
Surround­Lautsprecher
Subwoofer
Frontlautsprecher
Monitor
Mittellautsprecher
Surround-Lautsprecher
[ Draufsicht ]
[ Seitenansicht ]
Frontlautsprecher
60 bis 90 cm
Surround-Lautsprecher
60°
[2]
Wenn keine Surround-Rück-Lautsprecher verwendet werden
Subwoofer
Monitor
Frontlautsprecher
Mittellautsprecher
Lautsprecher
120°
DEUTSCH
DEUTSCH
70
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
HDMI ist ein digitaler Schnittstellenstandard für moderne Fernseher, der auf DVI (Digital Visual Interface)-Standards basiert und für die Verwendung in privaten Geräten optimiert wurde. Nicht komprimierte digitale Video- und Mehrkanal-Audio-Signale werden über eine einzige Verbindung übertragen. HDMI ist darüber hinaus mit HDCP (High-bandwidth Digital Contents Protection) kompatibel, einer Technologie zum Kopierschutz, die digitale Videosignale auf die gleiche Art und Weise wie bei DVI verschlüsselt.
• “HDMI”, “ ” und “High-Definition Multimedia Interface” sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
¢ In Dolby Surround aufgenommene Quellen
Quellen, die in Dolby Surround aufgenommen wurden, sind mit folgenden Logos gekennzeichnet. Markierung für Dolby Surround-Unterstützung:
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
Der AVR-2307 ist mit einer digitalen Signalbearbeitungsschaltung ausgestattet, die die Wiedergabe von Programmquellen im Surround­Modus ermöglicht, um Ihnen das Gefühl zu verleihen, sich inmitten eines Filmtheaters zu befinden.
Surround
Dolby Surround
[1] Dolby Digital
Bei Dolby Digital handelt es sich um ein von Dolby Laboratories entwickeltes mehrkanaliges Digitalsignal-Format. Insgesamt werden 5.1-Kanäle wiedergegeben: Drei Frontkanäle (“FL”, “FR” und “C”), Zwei Surround-Kanäle (“SL” und “SR”) und der “LFE”-Kanäle für niedrige Frequenzen. Dadurch werden Übersprechstörungen vermieden, und es wird ein realistisches Klangfeld erzeugt, das sich “dreidimensional” anfühlt (Entfernungen, Bewegungen und Ort). Auch in AV-Räumen wird beider Wiedergabe von Filmen ein reales, überwältigendes Gefühl der Präsenz erzeugt.
[2] Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II ist eine Matrix-Entschlüsselungstechnologie, die von Dolby Laboratories entwickelt wurde. Normale Musik auf CDs wird in fünf Kanäle codiert, um einen hervorragenden Surround-Effekt zu erreichen. Die Signale der Surround-Kanäle werden in Stereo- und Vollbereichssignale (mit einer Frequenzantwort von 20 Hz bis 20 kHz oder höher) umgewandelt, um ein “dreidimensionales” Klangbild zu erzeugen, in dem alle Stereo-Quellen herausragen.
[3] Dolby Pro Logic II x
Dolby Pro Logic II x ist eine weiterentwickelte, verbesserte Version der Matrix-Entschlüsselungstechnologie Dolby Pro Logic II . Audiosignale, die für 2-Kanäle aufgenommen wurden, werden entschlüsselt, um einen natürlichen Klang mit bis zu 7.1-Kanälen zu erreichen. Es gibt Drei Modi: “Music” ist für die Wiedergabe von Musik geeignet, “Cinema” ist für die Wiedergabe von Filmen bestimmt und “Game” ist optimal für Spiele geeignet.
HERGESTELLT UNTER DER LIZENZ VON THEATER SYSTEMS, INC. Pat.-Nr. in den USA: 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,226,616; 6,487,535 WEITERE PATENTE WURDEN IN DEN USA UND WELTWEIT AUSGESTELLT UND ANGEMELDET. “DTS”, “DTS–ES”, “Neo:6”, UND “DTS 96/24” SIND WARENZEICHEN DER DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. © 1996, 2003 DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
DTS Digital Surround
DTS Digital Surround ist ein digitales Surround-Format, das von der US-amerikanischen Firma Digital Theater Systems entwickelt wurde. Die Anzahl der Wiedergabekanäle und der Wiedergabebereich stimmt mit denen von Dolby Digital überein (5.1 Kanäle). Die Kompressionsrate der Audiodaten zum Zeitpunkt der Aufnahme auf das Medium ist geringer als bei Dolby Digital, daher stehen nach der Entschlüsselung der Daten mehr Informationen zur Verfügung, wodurch ein fülligerer, klarerer Klang entsteht.
DTS-ES™
DTS-ES ist ein neues Surround-Format, dass von Digital Theater Systems entwickelt wurde. Das Klangbild und der Raumklang kann durch das Hinzufügen eines zusätzlichen Surround-Rück-Kanals (“SB”) zu einem konventionellen
5.1-Kanal erreicht werden.
DTS-ES™ Discrete 6.1:
Dies ist das neueste Format, in dem alle 6.1-Kanäle, einschließlich des “SB”-Kanals, unabhängig voneinander aufgenommen werden. Da die einzelnen Kanäle voneinander unabhängig sind, kann der Klang absolut frei gestaltet werden.
DTS-ES™ Matrix 6.1:
Bei diesem Format wird der “SB”-Kanal matrix-verschlüsselt und in die “SL”- und “SR”-Kanäle eingefügt und dann bei der Wiedergabe für die Kanäle “SL”, “SR” und “SB” entschlüsselt. Dadurch wird ein Surround-Sound erreicht, der den Klangentwürfen des Künstlers noch mehr entspricht als bei konventionellen 5.1- oder 6.1-Kanal­Systemen.
DTS NEO:6 surround
Hierbei handelt es sich um eine Matrix-Entschlüsselungstechnologie für die 6.1-Kanal-Surround-Wiedergabe von Zweikanal-Quellen. Die optimale Entschlüsselung für die entsprechende wiederzugebende Signalquelle kann ausgewählt werden. Es gibt Zwei Modi.
DTS NEO:6 CINEMA:
Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Filmen geeignet. Hiermit kann selbst mit 2-Kanälen ein ähnlicher Klang wie in einem Kino erreicht werden.
DTS NEO:6 MUSIC:
Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Musik geeignet. Das Klangfeld wird mit einem natürlichen Gefühl von Expansion versehen.
DTS 96/24
DTS 96/24 ist ein neues digitales Signalformat mit mehreren Kanälen, das von Digital Theater Systems entwickelt wurde. Die Abtastfrequenz wird erhöht, um 5.1-Kanal-Wiedergabe mit qualitativ hochwertigem Klang zu erreichen (Abtastfrequenz: 96 kHz, Quantisierung: 24 Bit).
Fehlersuche
71
DEUTSCH
DEUTSCH
Ursache SeiteAbhilfemaßnahmeSymptom
24
Fehlersuche
Überprüfen Sie bei Auftreten einer Störung zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte.
1. Sind alle Anschlüsse richtig?
2. Haben Sie den Receiver entsprechend der Betriebsanleitung bedient?
3. Funktionieren die Lautsprecher und die übrigen angeschlossenen Komponenten ordnungsgemäß?
Sollte die Funktion dieses Gerätes nicht einwandfrei sein, überprüfen Sie bitte die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Punkte. Wenn sich die Störung nicht beseitigen läßt, liegt vermutlich eine Fehlfunktion vor. Trennen Sie das Gerät sofort vom Netz ab und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Das Display leuchtet nicht und es wird kein Ton ausgegeben, wenn der POWER-schalter eingeschaltet wird.
• Das Netzkabel ist nicht fest eingesteckt.
• Überprüfen Sie den Einsatz des Netzkabelsteckers.
Das Display leuchtet, aber es wird kein Ton ausgegeben.
• Die Lautsprecher-Kabeln sind nicht fest angeschlossen worden.
• Die Stellung des FUNCTION-Knopfes ist nicht ordnungsgemäß.
• Der Lautstärkeregler ist auf die niedrigste Position gestellt worden.
• MUTING ist aktiviert.
• Es werden keine digitalen Signale eingegeben.
• Fest einstecken.
• Schalten Sie auf die richtige Position um.
•Erhöhen Sie die Lautstärke auf einen geeigneten Pegel.
• Entaktivieren Sie MUTING.
• Wählen Sie eine digitale Signal­Eingangsquelle richtig an.
8
25
25
26 49
Keine Anzeige auf dem Monitor.
• Die Video-Ausgangsanschlüsse des AVR-2307’s und die Komponenten des Monitors sind nicht richtig miteinander verbunden.
• Die TV-Eingangseinstellung des Monitors ist falsch.
• Der PURE DIRECT-Modus wurde eingestellt.
• Der Player wurde an den Komponenten
-Anschluss angeschlossen, TV wurde an den Video-Anschluss (gelb) oder den S-Video-Anschluss angeschlossen.
• Überprüfen Sie die Richtigkeit der Anschlüsse.
• Stellen Sie den TV-Eingangswähler auf die Anschlüsse, an denen Videosignale angeschlossen sind.
•Stellen Sie einen anderen Surround­Modus als den PURE DIRECT-Modus ein.
•Progressive Videosignale können nicht abwärtskonvertiert werden. Nehmen Sie die Zeilensprungeinstellungen auf dem Player vor.
9,
14 ~ 24
27
Es wird kein DTS-Klang produziert.
• Der Audio-Ausgang des DVD-Players wurde nicht auf Bitstrom eingestellt.
• Der DVD-Player ist nicht DTS­kompatibel.
• Der Eingang des AVR-2307s wurde auf analog eingestellt.
• Führen Sie die Anfangseinstellungen für den DVD aus.
• Benutzen Sie einen DTS-kompatiblen Player.
•Stellen Sie auf “AUTO” oder “DTS”.
25
Das Überspielen vom DVD auf den VCR ist nicht möglich.
• Das Kopieren zwischen Quellen wie beispielsweise zwischen einem DVD­Player und einem Videorecorder ist für gewöhnlich nicht möglich, da DVDs häufig mit Kopierschutz­Signalen verschlüsselt sind, um eine Aufnahme auf einem Videorecorder zu verhindern.
• Das Überspielen ist nich möglich.
SeiteAbhilfemaßnahmeUrsacheSymptom
Der Betrieb des Gerätes ist bei Benutzung des Fernbedienungsgerätes nicht einwandfrei.
• Die Batterien sind leer.
Sie betreiben das Fernbedienungsgerät aus zu großer Entfernung zum Hauptgerät.
• Zwischen diesem Gerät und dem Fernbedienungsgerät befindet sich ein Hindernis.
Es wurde eine falsche Taste gedrückt.
• Die < und > Polaritäten der Batterien wurden vertauscht.
• Replace with new batteries.
• Move closer.
• Remove obstacle.
• Drücken Sie die richtige Taste.
• Insert batteries properly.
3 3
3
3
Es werden keine Testtöne produziert.
• Der Surround-Modus wurde auf einen anderen Modus als STANDARD (
Dolby/DTS Surround)
eingestellt.
• Stellen Sie auf
STANDARD
(Dolby/DTS Surround).
Von den Surround­Lautsprechern wird kein Ton ausgegeben.
• Der Surround-Modus wurde auf “STEREO” eingestellt.
• Stellen Sie auf einen anderen Modus als “STEREO”.
Es wird kein Ton vom Subwoofer produziert.
Der Subwoofer ist nicht eingeschaltet.
Die Anfangseinstellung des Subwoofers ist auf “NO” gestellt worden.
• Der Subwoofer-Ausgang ist nicht angeschlossen worden.
Der Subwoofer-Kanals­Lautstärkepegel ist auf “OFF” gestellt.
• Schalten Sie den Subwoofer ein.
• Stellen Sie auf “YES”.
• Führen Sie den Anschluss richtig aus.
•Erhöhen Sie den Lautstärkepegel des Subwoofer-Kanals.
— 59
8, 24
36
Ein Bild wird über einen HDMI-Anschluss nicht projiziert.
• Die HDMI-Ausgangsanschlüsse des AVR-2307 und die Monitor­Komponenten sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
• Es wird kein HDMI-Signal eingegeben.
• Das angeschlossene Monitor-Gerät oder andere Geräte unterstützen HDCP nicht.
• Das Ausgangsformat des angeschlossenen Players (HDMI FORMAT) entspricht nicht dem unterstützten Eingangsformat des angeschlossenen Monitor-Gerätes.
• Überprüfen Sie den HDMI-Anschluss.
• Wählen Sie die HDMI-Signal­Eingangsquelle ordnungsgemäß aus.
•Wenn nicht die anderen Geräte HDCP unterstützen, gibt der AVR­2307 kein Videosignal aus.
Überprüfen Sie, ob das Ausgangsformat des angeschlossenen Players (HDMI FORMAT) dem unterstützten Eingangsformat des angeschlossenen Monitor-Gerätes entspricht.
19
53
19
19
Es wird kein HDMI-Audio ausgegeben.
• Der AVR-2307 gibt keine HDMI­Audiosignale wieder.
• Die HDMI-Audiosignale werden vom angeschlossenen Monitor-Gerät nicht wiedergegeben.
Stellen Sie die HDMI-Audio­Wiedergabeeinstellung bei der “HDMI In Assignment”-Einstellung auf “AMP”.
• Stellen Sie die HDMI-Audio­Wiedergabeeinstellung bei der “HDMI In Assignment”-Einstellung auf “TV”.
53
53
Die Stromversorgung wurde ausgeschaltet und die Netzanzeige blinkt rot.
• Die Innentemperatur des Gerätes ist gestiegen und der Schutzschaltkreis wurde aktiviert.
Die Kerndrähte der Lautsprecherkabel berühren sich oder die Rückseite des AVR-2307, wodurch der Schutzschaltkreis aktiviert worden ist.
• Fehlfunktion beim AVR-2307.
• Stellen Sie den AVR-2307 in einem gut belüfteten Raum auf.
Schalten Sie die Stromversorgung aus, warten Sie dann, bis das Gerät vollkommen abgekühlt ist, bevor Sie die Stromversorgung wieder einschalten.
• Überprüfen Sie die Anschlüsse aller Lautsprecherkabel.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus und wenden Sie sich an eine DENON-Kundendienststelle.
8
8
8
8
DEUTSCH
DEUTSCH
Fehlersuche Fehlersuche
72
SeiteAbhilfemaßnahmeUrsacheSymptom
Ton wird nur vom Center-Lautsprecher ausgegeben.
• Sie geben eine einkanalige Quelle (TV, AM-Radiosendung, etc.) im STANDARD (Dolby/DTS Surround)­Modus wieder.
• Bei der Wiedergabe von einkanaligen Quellen, wählen Sie bitte einen anderen als den STANDARD (Dolby/DTS Surround)-Modus.
35
Technische Daten
¢ Audio-Teil
Leistungsverstärker Nennausgang: Front (A, B):
100 W + 100 W (8 /Ohm, 20 Hz ~ 20 kHz mit 0,08 % Klirrfaktor) 135 W + 135 W (6 /Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Mittel:
100 W (8 /Ohm, 20 Hz ~ 20 kHz mit 0,08 % Klirrfaktor) 135 W (6 /Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Surround:
100 W + 100 W (8 /Ohm, 20 Hz ~ 20 kHz mit 0,08 % Klirrfaktor) 135 W + 135 W (6 /Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Surround-Back:
100 W + 100 W (8 /Ohm, 20 Hz ~ 20 kHz mit 0,08 % Klirrfaktor) 135 W + 135 W (6 /Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Dynamik-Leistung: 120 W x 2 ch (8 /Ohm)
170 W x 2 ch (4 /Ohm)
Ausgangsanschlüsse: Front: A oder B 06 ~ 16 Ω/Ohm
A + B 12 ~ 16 Ω/Ohm
Mittel, Surround, Surround-Rück: 06 ~ 16 Ω/Ohm
Analog
Eingangsempfindlichkeit / Eingangsimpedanz: 200 mV / 47 k/kOhm Frequenzgang: 10 Hz ~ 100 kHz: +1, –3 dB (DIRECT-Modus) Rauschabstand: 100 dB (IHF-A bewertet) (DIRECT-Modus) Klirrfaktor: 0,008 % (20 Hz ~ 20 kHz) (DIRECT-Modus) Nennausgang: 1,2 V
Phono-Equalizer (PHONO-Eingang — REC OUT) Eingangsempfindlichkeit: 2,5 mV RIAA-Abweichung: ±1 dB (20 Hz bis 20 kHz) Rauschabstand: 74 dB (A-bewertet, mit 5 mV Eingang) Nennausgang / Max. Ausgang: 150 mV / 7 V Klirrfaktor: 0,03% (1 kHz, 3 V)
¢ Video-Teil
Standard-Video-Anschlüsse Eingangs- / Ausgangspegel und Impedanz: 1 Vp-p, 75 /Ohm Frequenzgang: 5 Hz ~ 10 MHz — +0, –3 dB
S-Video-Anschlüsse Eingangs- / Ausgangspegel und Impedanz: Y-Signal (Helligkeit) — 1 Vp-p, 75 /Ohm
C-Signal (Farbe) — 0,3 (PAL) / 0,286 (NTSC) Vp-p, 75 Ω/Ohm
Frequenzgang: 5 Hz ~ 10 MHz — +0, –3 dB
Farbkomponenten-Video-Anschluss
Eingangs- / Ausgangspegel und Impedanz: Y-Signal (Helligkeit) — 1 Vp-p, 75 /Ohm
P
B
/CB-Signal — 0,7 Vp-p, 75 /Ohm
P
R
/CR-Signal — 0,7 Vp-p, 75 /Ohm
Frequenzgang: 5 Hz ~ 100 MHz — +0, –3 dB
¢ Tuner-Teil
[UKW] [MW]
(Hinweis: µV an 75 /Ohm, 0 dBf = 1 x 10
–15
W)
Empfangsbereich: 87,5 MHz ~ 108,0 MHz 522 kHz ~ 1611 kHz Nutzbare Empfindlichkeit: 1,0 µV (11,2 dBf) 18 µV 50 dB Empfindlichkeitsschwelle: MONO 1,6 µV (15,3 dBf)
STEREO 23 µV (38,5 dBf)
Rauschabstand (IHF-A): MONO 77 dB (IHF-A bewertet)
STEREO 72 dB (IHF-A bewertet)
Klirrfaktor (an 1 kHz): MONO 0,15%
STEREO 0,3%
¢ Allgemeines
Netzteil: 230 V Wechselstrom, 50 Hz Leistungsaufnahme: 450 W
MAX. 1 W (Standby)
Max. äußere Abmessungen: 434 (B) x 171 (H) x 417 (T) mm Gewicht: 13 kg
¢ Fernbedienungsgerät (RC-1044)
Batterien: R6P/AA-Batterien (Zwei Batterien) Äußere Abmessungen: 52 (B) x 243 (H) x 21 (T) mm Gewicht: 175 g (inklusive Batterien)
* Änderungen der technischen Daten und des Designs zum Zwecke der Verbesserung ohne Ankündigung vorbehalten.
SeiteAbhilfemaßnahmeUrsacheSymptom
“DOLBY DIGITAL” wird nicht angezeigt.
• Die Einstellung des digitalen Audio­Ausgangs des DVD-Players ist nicht korrekt.
Überprüfen Sie die Audio­Ausgangseinstellung des DVD-Players. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des DVD-Players.
1
PRESET CODE
Go Video 047, 048
Goldstar 000, 006, 012, 062, 088
Gradiente 094
Grundig 042
Harley Davidson 094
Harman Kardon 040, 062
Hi-Q 091
Hitachi 009, 013, 023, 026, 058,
*[108], 109, 110, 111
JC Penny 004, 005, 007, 023, 028,
049, 062, 085, 087, 088
Jensen 013, 026
JVC 004, 005, 006, 026, 029,
043, 044, 045, 046, 085
Kenwood 004, 005, 006, 026, 029,
033, 045, 085, 090
Kodak 088
Lloyd 009, 094
LXI 088
Magnavox 015, 016, 042, 049, 063,
106
Magnin 087
Marantz 004, 005, 006, 015, 042,
049, 085, 090
Marta 088
MEI 049
Memorex 009, 033, 049, 053, 060,
081, 087, 088, 091, 094,
115
Metz 123, 124, 125, 126, 127,
128
MGA 001, 017, 027, 041, 097
MGN Technology 087
Midland 011
DVD
Denon 014, *[111]
Aiwa 009
Hitachi 010
JVC 006, 011
Konka 012, 013
Magnavox 005
Mitsubishi 004
Panasonic 014
Philips 005, 015, 016, 017
Pioneer 003, 008
Sanyo 018
Sony 002, 019, 020
Toshiba 001, 021, 022
Zenith 023
VDP
Denon 028, 029, 112
Magnavox 026
Mitsubishi 028
Panasonic 029, 030
Philips 026
Pioneer 028, 031
RCA 032
Sony 033, 034, 035, 036
VCR
Admiral 081
Aiko 095
Aiwa 009
Akai 026, 027, 070, 072, 082,
083, 084
Alba 055
Amstrad 009
ASA 042
Asha 087
Audio Dynamic 005, 085
Audiovox 088
Beaumark 087
Broksonic 086, 093
Calix 088
Candle 006, 087, 088, 089, 090
Canon 049, 057
Capehart 025, 055, 056, 071
Carver 015
CCE 095
Citizen 006, 007, 087, 088, 089,
090, 095
Craig 007, 087, 088, 091, 115
Curtis Mathes 006, 049, 073, 080, 087,
090, 092
Cybernex 087
Daewoo 025, 055, 059, 074, 089,
093, 095, 096
Daytron 025, 055
DBX 005, 085
Dumont 053
Dynatech 009
Electrohome 001, 088, 097
Electrophonic 088
Emerson 001, 009, 017, 027, 086,
088, 089, 092, 093, 097,
100, 101, 102, 103, 104,
117
Fisher 009, 028, 031, 053, 054,
091, 099, 115
GE 007, 011, 049, 050, 051,
052, 073, 080, 087
Minolta 013, 023
Mitsubishi 001, 003, 008, 013, 014,
017, 027, 029, 039, 040,
041, 045, 097
Motorola 081
Montgomery Ward
001, 002, 007, 009, 049,
063, 081, 115, 117
MTC 009, 087, 094
Multitech 007, 009, 011, 087, 090,
094
NAD 038
NEC 004, 005, 006, 018, 026,
029, 045, 061, 062, 085
Nikko 088
Noblex 087
Optimus 081, 088
Optonica 021
Panasonic 024, 049, 064, 066, 067,
068, 069, 107
Perdio 009
Pentax 009, 013, 023, 058, 090
Philco 015, 016, 049
Philips 015, 021, 042, 049, 105
Pilot 088
Pioneer 005, 013, 029, 036, 037,
038, 045, 085
Portland 025, 055, 090
Proscan 063, 080
Pulsar 060
Quartz 033
Quasar 034, 035, 049
Radio Shack 001, 002, 021, 081, 087,
088, 091, 094, 097, 098,
115
¢ List of preset codes / Liste von voreingestellten Codes / Liste de codes préréglés / Lista dei codici pre-regolati /
Lista de códigos pre-ajustados / Lijst van vooringestelde codes / Förteckning över förinställda koder
DEUTSCH FRANCAIS ITALIANO ESPAÑOL NEDERLANDS SVENSKAENGLISH
2
PRESET CODE
Radix 088
Randex 088
RCA 007, 013, 019, 023, 058,
063, 064, 065, 073, 080,
082, 087
Realistic 009, 021, 031, 033, 049,
053, 081, 087, 088, 091,
094, 097, 098
Ricoh 055
Salora 033, 041
Samsung 007, 011, 051, 059, 070,
083, 087, 089, 113
Sanky 081
Sansui 005, 026, 029, 045, 061,
085, 114
Sanyo 032, 033, 053, 087, 091,
115, 116
SBR 042
Scott 017, 020, 086, 089, 093,
117
Sears 013, 023, 028, 031, 033,
053, 054, 088, 091, 098,
099, 115
Sentra 055
Sharp 001, 002, 021, 097
Shogun 087
Sony 075, 076, 077, 078, 079,
121, 122
STS 023
Sylvania 009, 015, 016, 017, 041,
049, 094
Symphonic 009, 094
Tand y 009
Tashiko 009, 088
Tatung 004, 026, 030
Teac 004, 009, 026, 094
Technics 024, 049
Teknika 009, 010, 022, 049, 088,
094
TMK 087, 092
Toshiba 013, 017, 020, 041, 059,
089, 098, 099, 117
Totevision 007, 087, 088
Unirech 087
Vecrtor Research 005, 062, 085, 089, 090
Victor 005, 045, 046, 085
Video Concepts 005, 027, 085, 089, 090
Videosonic 007, 087
Wards 013, 021, 023, 087, 088,
089, 091, 094, 097, 118,
119, 120
XR-1000 094
Yamaha 004, 005, 006, 026, 062,
085
Zenith 060, 078, 079
TV
Admiral 045, 121
Adventura 122
Aiko 054
Akai 016, 027, 046
Alleron 062
A-Mark 007
Amtron 061
Anam 006, 007, 036
Anam National 061, 147
AOC 003, 007, 033, 038, 039,
047, 048, 049, 133
Archer 007
Audiovox 007, 061
Bauer 155
Belcor 047
Bell & Howell 045, 118
Bradford 061
Brockwood 003, 047
Candle 003, 030, 031, 032, 038,
047, 049, 050, 122
Capehart 003
Celebrity 046
Circuit City 003
Citizen 029, 030, 031, 032, 034,
038, 047, 049, 050, 054,
061, 095, 122, 123
Concerto 031, 047, 049
Colortyme 003, 047, 049, 135
Contec 013, 051, 052, 061
Cony 051, 052, 061
Craig 004, 061
Crown 029
Curtis Mathes 029, 034, 038, 044, 047,
049, 053, 095, 118
Daewoo 027, 029, 039, 048, 049,
054, 055, 106, 107, 137
Daytron 003, 049
Dimensia 044
Dixi 007, 015, 027
Electroband 046
Electrohome 029, 056, 057, 058, 147
Elta 027
Emerson 029, 051, 059, 060, 061,
062, 118, 123, 124, 139,
148
Envision 038
Etron 027
Fisher 014, 021, 063, 064, 065,
118
Formenti 155
Fortress 012
Fujitsu 004, 062
Funai 004, 062
Futuretech 004
GE 020, 036, 037, 040, 044,
058, 066, 088, 119, 120,
125, 147
Goldstar 000, 015, 029, 031, 039,
048, 051, 056, 057, 067,
068, 069, 116
Grundy 062
Hitachi 029, 031, 051, 052, 070,
111, 112, 113, 124,
*[134]
Hitachi Pay TV 151
Infinity 017, 071
Janeil 122
JBL 017, 071
JC Penny 020, 034, 039, 040, 041,
044, 048, 050, 058, 066,
069, 076, 088, 090, 095,
125, 136, 159
JCB 046
JVC 019, 051, 052, 072, 073,
091, 117, 126
Kawasho 018, 046
Kenwood 038, 056, 057
Kloss 010, 032
Kloss Novabeam 005, 122, 127, 131
KTV 074, 123
Loewe 071
Logik 144
Luxman 031
LXI 008, 014, 017, 024, 040,
044, 063, 071, 075, 076,
077, 118, 125
ENGLISHDEUTSCHFRANCAISITALIANOESPAÑOLNEDERLANDSSVENSKA
3
PRESET CODE
Magnavox 005, 010, 017, 030, 033,
038, 050, 056, 071, 078,
079, 085, 089, 108, 109,
110, 127, 131, 132, 145
Marantz 015, 017, 071, 080
Matsui 027
Memorex 014, 027, 045, 083, 118,
144
Metz 160, 161, 162, 163
MGA 001, 039, 048, 056, 057,
058, 065, 081, 083
Midland 125
Minutz 066
Mitsubishi 001, 016, 039, 048, 056,
057, 058, 065, 081, 082,
083, 105
Montgomery Ward
011, 020, 144, 145, 146
Motorola 121, 147
MTC 031, 034, 039, 048, 095
NAD 008, 075, 076, 128
National 002, 036, 061, 147
National Quenties
002
NEC 031, 038, 039, 048, 057,
084, 086, 135, 147
Nikko 054
NTC 054
Optimus 128
Optonica 011, 012, 093, 121
Orion 004, 139
Panasonic 002, 009, 017, 036, 037,
071, 141, 143, 147
Philco 005, 010, 030, 050, 051,
056, 079, 085, 127, 131,
132, 145, 147
Philips 005, 015, 017, 050, 051,
056, 078, 087, 088, 089,
131, 132, 147
Pioneer 124, 128, 142
Portland 054
Price Club 095
Proscan 040, 044, 125
Proton 035, 051, 092, 129
Pulsar 042
Quasar 036, 037, 074, 141
Radio Shack 011, 044, 063, 093, 118
RCA 040, 044, 125, 130, 137,
151, 152
Realistic 014, 063, 093, 118
Saisho 027
Samsung 003, 015, 034, 053, 055,
057, 094, 095, 136, 153
Sansui 139
Sanyo 013, 014, 021, 022, 063,
064, 081, 096
SBR 015
Schneider 015
Scott 062
Sears 008, 014, 021, 022, 023,
024, 025, 040, 052, 057,
062, 063, 064, 065, 073,
075, 076, 097, 098, 125,
159
Sharp 011, 012, 013, 026, 093,
099, 100, 104, 121
Siemens 013
Signature 045, 144
Simpson 050
Sony 043, 046, 138, 146, 150
Soundesign 030, 050, 062
Spectricon 007, 033
Squareview 004
Supre-Macy 032, 122
Supreme 046
Sylvania 005, 010, 017, 030, 078,
079, 085, 089, 101, 127,
131, 132, 145, 155
Symphonic 004, 148
Tandy 012, 121
Tatung 036, 124
Technics 037
Teknika 001, 030, 032, 034, 052,
054, 078, 083, 095, 144,
156, 157
Tera 035, 129
THOMSON 165, 166
Toshiba 008, 014, 034, 063, 075,
076, 095, 097, 136, 158,
159
Universal 020, 066, 088
Victor 019, 073, 126
Video Concepts 016
Viking 032, 122
Wards 005, 045, 066, 078, 085,
088, 089, 093, 102, 103,
131, 132, 148
Zenith 042, 114, 115, 140, 144,
149
Zonda 007
CABLE
ABC 006, *[007], 008, 009
Archer 010, 011
Century 011
Citizen 011
Colour Voice 012, 013
Comtronic 014
Eastern 015
Garrard 011
Gemini 030, 033, 034
General Instrument
030, 031, 032
Hytex 006
Jasco 011
Jerrold 009, 016, 017, 026, 032
Magnavox 018
Movie Time 019
NSC 019
Oak 000, 006, 020
Panasonic 001, 005
Philips 011, 012, 013, 018, 021
Pioneer 002, 003, 022
RCA 029
Regency 015
Samsung 014, 023
Scientific Atlanta 004, 024, 025
Signal 014
SL Marx 014
Starcom 009
Stargate 014
Teleview 014
Tocom 007, 016
TV86 019
Unika 011
United Artists 006
Universal 010, 011
Viewstar 018, 019
Zenith 027, 028
DBS (SATELLITE)
Alphastar 054
Chaparral 035, 036
Dishnet 053
Drake 037, 038
DEUTSCH FRANCAIS ITALIANO ESPAÑOL NEDERLANDS SVENSKAENGLISH
4
PRESET CODE
Echostar Dish 062, 066
GE 048, 055, 056
General Instruments
039, 040, 041
Grundig 070, 071, 072, 073
Hitachi 058, 059
Hughes Network 063, 064, 065, 069
JVC 057
Kathrein 074, 075, 076, 083
Magnavox 060
Nokia 070, 080, 084, 085, 086
Philips 060
Primestar 051
Proscan 048, 055, 056
RCA 048, 055, 056, 068
Realistic 042
Sierra I 036
Sierra II 036
Sierra III 036
Sony 049, 067
STS1 043
STS2 044
STS3 045
SRS4 046
Technisat 077, 078, 079, 081, 082
Toshiba 047, 050
Uniden 061
CD
Denon *[111], 044
Aiwa 001, 035, 043
Burmster 002
Carver 003, 035
Emerson 004, 005, 006, 007
Fisher 003, 008, 009, 010
JVC 018, 019
Kenwood 011, 012, 013, 014, 017
Magnavox 006, 015, 035
Marantz 016, 028, 035
MCS 016, 024
Onkyo 025, 027
Optimus 017, 020, 021, 022, 023
Philips 014, 032, 033, 035
Pioneer 006, 022, 030
Sears 006
Sony 023, 031
Teac 002, 009, 028
Technics 016, 029, 036
Wards 035, 037
Yamaha 038, 039, 040, 041
Zenith 042
CDR
Denon *[111], 112
Philips 112
MD
Denon 113
Kenwood 003, 004
Onkyo 007
Sharp 005
Sony 006
TAPE
Denon *[111]
Aiwa 001, 002
Carver 002
Harman/Kardon 002, 003
JVC 004, 005
Kenwood 006
Magnavox 002
Marantz 002
Onkyo 016, 018
Optimus 007, 008
Panasonic 012
Philips 002
Pioneer 007, 008, 009
Sony 013, 014, 015
Technics 012
Victor 004
Wards 007
Yamaha 010, 011
ENGLISHDEUTSCHFRANCAISITALIANOESPAÑOLNEDERLANDSSVENSKA
014111
DVD preset codes DVD-Voreinstellungscodes Codes préréglés DVD Codici di preselezione DVD Códigos de preajuste de DVD DVD-voorkeuzecodes Förinställda DVD-koder
B
Model No. Modellnr Modéle numéro Modello No Nº de modelo Modelnr Modellnr
DVD-550 DVD-700 DVD-900 DVD-1000 DVD-1400 DVD-1500 DVD-1710 DVD-1910 DVD-2200
DVD-800 DVD-1600 DVD-2000 DVD-2500 DVD-3000 DVD-3300
DVD-2800 DVD-2800II DVD-2900 DVD-2910 DVD-3800 DVD-3910 DVD-A11 DVD-A1 DVD-A1XV
*[ ] :Preset codes set upon shipment from the
factory.
*[ ] : Sie Voreinstellungscodes wurden vor der
Auslieferung werkseitig eingestellt.
*[ ] : Les codes préréglés diffèrent en fonctiom
des livraison de l’usine.
*[ ] :I codici di presettaggio sono impostati in
fabbrica prima della consegna.
*[ ] : Los códigos vienen preprogramados de
fábrica.
*[ ] :Vooringestelde codes bij hey verlaten van
de fabriek.
*[ ] : Förinställda koder har ställts in vid
transporten från fabriken.
Denon Brand Company, D&M Holdings Inc.
Printed in China 00D 511 4488 005
TOKYO, JAPAN
www.denon.com
Loading...