Denon AVC-A11XV OPERATING INSTRUCTIONS [de]

AV SURROUND AMPLIFIER
AVC-A11XV
OPERATING INSTRUCTIONS BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO INSTRUCCIONES DE OPERACION GEBRUIKSAANWIJZING BRUKSANVISNING
CAUTION
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT
REMOVE COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
WARNING: TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO
NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product, to which this declaration relates, is in conformity with the following standards: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 and EN61000-3-3. Following the provisions of 73/23/EEC, 89/336/EEC and 93/68/EEC Directive.
ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Wir erklären unter unserer Verantwortung, daß dieses Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, den folgenden Standards entspricht: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 und EN61000-3-3. Entspricht den Verordnungen der Direktive 73/23/EEC, 89/336/EEC und 93/68/EEC.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre seule responsabilité que l’appareil, auquel se réfère cette déclaration, est conforme aux standards suivants: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 et EN61000-3-3. D’après les dispositions de la Directive 73/23/EEC, 89/336/EEC et 93/68/EEC.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Dichiariamo con piena responsabilità che questo prodotto, al quale la nostra dichiarazione si riferisce, è conforme alle seguenti normative: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 e EN61000-3-3. In conformità con le condizioni delle direttive 73/23/EEC, 89/336/EEC e 93/68/EEC.
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este producto al que hace referencia esta declaración, está conforme con los siguientes estándares: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 y EN61000-3-3. Siguiendo las provisiones de las Directivas 73/23/EEC, 89/336/EEC y 93/68/EEC.
EENVORMIGHEIDSVERKLARING
Wij verklaren uitsluitend op onze verantwoordelijkheid dat dit produkt, waarop deze verklaring betrekking heeft, in overeenstemming is met de volgende normen: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 en EN61000-3-3. Volgens de bepalingen van de Richtlijnen 73/23/EEC, 89/336/EEC en 93/68/EEC.
ÖVERENSSTÄMMELSESINTYG
Härmed intygas helt på eget ansvar att denna produkt, vilken detta intyg avser, uppfyller följande standarder: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 och EN61000-3-3. Enligt stadgarna i direktiv 73/23/EEC, 89/336/EEC och 93/68/EEC.
NOTE ON USE / HINWEISE ZUM GEBRAUCH / OBSERVATIONS RELATIVES A L’UTILISATION / NOTE SULL’USO NOTAS SOBRE EL USO / ALVORENS TE GEBRUIKEN / OBSERVERA
•Avoid high temperatures. Allow for sufficient heat dispersion when installed on a rack.
•Vermeiden Sie hohe Temperaturen. Beachten Sie, daß eine ausreichend Luftzirkulation gewährleistet wird, wenn das Gerät auf ein Regal gestellt wird.
• Eviter des températures élevées Tenir compte d’une dispersion de chaleur suffisante lors de l’installation sur une étagère.
• Evitate di esporre l’unità a temperature alte. Assicuratevi che ci sia un’adeguata dispersione del calore quando installate l’unità in un mobile per componenti audio.
• Evite altas temperaturas Permite la suficiente dispersión del calor cuando está instalado en la consola.
•Vermijd hoge temperaturen. Zorg voor een degelijk hitteafvoer indien het apparaat op een rek wordt geplaatst.
• Undvik höga temperaturer. Se till att det finns möjlighet till god värmeavledning vid montering i ett rack.
• Keep the set free from moisture, water, and dust.
• Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit, Wasser und Staub fern.
•Protéger l’appareil contre l’humidité, l’eau et lapoussière.
•Tenete l’unità lontana dall’umidità, dall’acqua e dalla polvere.
• Mantenga el equipo libre de humedad, agua y polvo.
• Laat geen vochtigheid, water of stof in het apparaat binnendringen.
• Utsätt inte apparaten för fukt, vatten och damm.
• Do not let foreign objects in the set.
• Keine fremden Gegenstände in das Gerät kommen lassen.
• Ne pas laisser des objets étrangers dans l’appareil.
• E’ importante che nessun oggetto è inserito all’interno dell’unità.
• No deje objetos extraños dentro del equipo.
• Laat geen vreemde voorwerpen in dit apparaat vallen.
• Se till att främmande föremål inte tränger in i apparaten.
•Handle the power cord carefully. Hold the plug when unplugging the cord.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Netzkabel um. Halten Sie das Kabel am Stecker, wenn Sie den Stecker herausziehen.
•Manipuler le cordon d’alimentation avec précaution. Tenir la prise lors du débranchement du cordon.
• Manneggiate il filo di alimentazione con cura. Agite per la spina quando scollegate il cavo dalla presa.
•Maneje el cordón de energía con cuidado. Sostenga el enchufe cuando desconecte el cordón de energía.
• Hanteer het netsnoer voorzichtig. Houd het snoer bij de stekker vast wanneer deze moet worden aan- of losgekoppeld.
• Hantera nätkabeln varsamt. Håll i kabeln när den kopplas från el-uttaget.
• Unplug the power cord when not using the set for long periods of time.
•Wenn das Gerät eine längere Zeit nicht verwendet werden soll, trennen Sie das Netzkabel vom Netzstecker.
• Débrancher le cordon d’alimentation lorsque l’appareil n’est pas utilisé pendant de longues périodes.
• Disinnestate il filo di alimentazione quando avete l’intenzione di non usare il filo di alimentazione per un lungo periodo di tempo.
• Desconecte el cordón de energía cuando no utilice el equipo por mucho tiempo.
• Neem altijd het netsnoer uit het stopkontakt wanneer het apparaat gedurende een lange periode niet wordt gebruikt.
• Koppla ur nätkabeln om apparaten inte kommer att användas i lång tid.
• Do not let insecticides, benzene, and thinner come in contact with the set.
• Lassen Sie das Gerät nicht mit Insektiziden, Benzin oder Verdünnungsmitteln in Berührung kommen.
• Ne pas mettre en contact des insecticides, du benzène et un diluant avec l’appareil.
• Assicuratevvi che l’unità non venga in contatto con insetticidi, benzolo o solventi.
• No permita el contacto de insecticidas, gasolina y diluyentes con el equipo.
• Laat geen insektenverdelgende middelen, benzine of verfverdunner met dit apparaat in kontakt komen.
• Se till att inte insektsmedel på spraybruk, bensen och thinner kommer i kontakt med apparatens hölje.
• Never disassemble or modify the set in any way.
•Versuchen Sie niemals das Gerät auseinander zu nehmen oder auf jegliche Art zu verändern.
• Ne jamais démonter ou modifier l’appareil d’une manière ou d’une autre.
• Non smontate mai, nè modificate l’unità in nessun modo.
• Nunca desarme o modifique el equipo de ninguna manera.
• Nooit dit apparaat demonteren of op andere wijze modifiëren.
•Ta inte isär apparaten och försök inte bygga om den.
• Do not obstruct the ventilation holes.
• Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
• Ne pas obstruer les trous d’aération.
• Non coprite i fori di ventilazione.
• No obstruya los orificios de ventilación.
• De ventilatieopeningen mogen niet worden beblokkeerd.
• Täpp inte till ventilationsöppningarna.
* (For sets with ventilation holes)
CAUTION
• The ventilation should not be impeded by covering the ventilation openings with items, such as newspapers, table-cloths, curtains, etc.
• No naked flame sources, such as lighted candles, should be placed on the apparatus.
• Please be care the environmental aspects of battery disposal.
• The apparatus shall not be exposed to dripping or splashing for use.
• No objects filled with liquids, such as vases, shall be placed on the apparatus.
ENGLISHDEUTSCHFRANCAISITALIANOESPAÑOLNEDERLANDSSVENSKA
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
2 System setup menu / Systemsetup-Menü/ Menu de configuration système / Menu di configurazione del sistema / Menú System Setup / System Setup-menu / Systeminställningsmeny
CH SEL ENTER
CH SEL ENTER
CH SEL ENTER
CH SEL ENTER
CH SEL ENTER
CH SEL ENTER
CH SEL ENTER
page 53
page 53, 54
page 54
page 54, 55
page 55, 56
page 56
page 56, 57
page 42
page 42
page 43
page 43
page 43, 44
page 44
page 44, 45
page 45
page 45
page 46
page 46
page 47
page 47
page 47
page 48
page 49
page 49, 50
page 50
page 51
page 51
page 52
page 52
page 8 ~11
page 57
page 58
page 58
page 58
page 46
DEUTSCH FRANCAIS ITALIANO ESPAÑOL NEDERLANDS SVENSKAENGLISH1DEUTSCH
DEUTSCH
Erste Schritte
Erste Schritte
Inhalt
Erste Schritte
Zubehör···································································2 Vor Inbetriebnahme···············································2 Vorsichtsmassnahmen zur Installation················2 Vorsichtsmassnahmen zur Handhabung·············2 Vorbereiten der Fernbedienung····························2 Einlegen der Batterien···········································3 Betriebsbereich der Fernbedienung·····················3 Bezeichnung der teile und deren Funktionen
Vorderseite ····························································3 Display···································································4 Fernbedienungsgerät ············································4
Einfacher Setup und einfache Bedienung Einfacher Setup-Fluss ············································5
Lautsprechersystem-Anordnung··························5 Lautsprecher-Anschlüsse ······································6 Anschluss eines DVD-Players und eines Fernsehbildschirms ······························7 Auto Setup / Room EQ··········································8
Anschluss eines Mikrofons···································8 Einschalten der Stromversorgung·························9 Start des automatischen Setups···························9 Extra-Setup····························································9 Vorbereitende Messungen······························9, 10 Lautsprecher-Systemmessung····························10 Prüfung der Messergebnisse······························11 Fehlermeldung ····················································11
Wiedergabe einer DVD mit Surroundsound ·····11
Anschluss anderer Quellen Kabelkennungen···················································12
Die Videokonvertierungsfunktion ······················12 Bildschirmanzeige für die Komponenten­Videoausgänge und den HDMI-Ausgang···········13 Anschluss von Geräten mit HDMI (High­Definition Multimedia Interface)-Anschlüssen [Zum Konvertieren von analogen Videosignalen in HDMI-Signale]
··················································13
Anschluss eines TV-Tuners ·································13 Anschluss eines DBS-Tuners·······························13 Anschließen der externen Eingangsanschlüssen (EXT.IN) ·································································14 Anschluss einer Videokamera-Komponente oder einer Videospiel-Komponente ···················14 Anschluss eines DVD-Recorders·························14 Anschluss eines Videorecorders·························15 Anschluss eines CD-Players ································15 Anschluß eines Plattenspielers···························15 Anschluss eines CD-Recorders oder MD-Recorders··············································15
Anschließen eines Cassettendeck······················16 DENON LINK-Anschlüsse ····································16 Anschluss von Geräten mit HDMI (High-Definition Multimedia Interface)­Anschlüssen··························································16 Anschluss von Geräten mit DVI (Digital Visual Interface)-Anschlüssen ···············17 Anschluss von IEEE1394-Geräten·······················17 Anschluss des CONTROL-Anschlüssen··············18 Anschluss der TRIGGER OUT-Anschlüsse·········18 Anschluss der MULTI ZONE-Anschlüssen
ZONE2 (oder ZONE3)-Vorausgangsanschlüsse···18 ZONE2/ZONE3­Lautsprecher-Ausgangsanschlüsse·····················19
Anschließen der Vorverstärker­Ausgangsanschlüsse············································19 Anschluss des Netzkabels···································19
Grundlegender Betrieb Wiedergabe
Bedienung der Fernbedienung····························20 Wiedergabe der Eingangsquelle ·························20 Wiedergabe mit Hilfe der externen Eingangsanschlüsse (EXT. IN)·····························21 Zeitweilige Unterbrechung des Tonausgangs (MUTING) ····························································21 Kombinieren des aktuellen Wiedergabetons mit einem beliebigen Bild (VIDEO SELECT)··············21 Umschalten der Surround-Lautsprecher ·············21 Überprüfen der gegenwärtig wiedergegebenen Programmquelle usw. ·········································21 Eingangsmodus·············································21, 22 Room EQ-Funktion··············································22
Surround
Wiedergeben von Modi für verschiedene Tonquellen···························································23 Wiedergabe von Audioquellen (CDs und DVDs) 2-Kanal-Wiedergabemodi ····································24 THX Surround EX / Home THX Cinema-Modus
• Wiedergabe von mit Dolby Surround aufgenommenen Quellen im THX Cinema­Surroundmodus·············································24
• Wiedergabe im THX Surround EX/Home THX Cinema Surround-Modus für in Dolby Digital oder DTS aufgenommene Tonquellen···········25
Dolby Digital-Modus und DTS-Surround ·············26 Dolby Pro Logic
IIx
(Dolby Pro Logic
II)-Modus ·································27
DTS NEO-Modus·················································28 Dolby Headphone················································28 Speicher- und Abruffunktionen (USER MODE-Funktion) ······································29
DENON’S Original-Surround Modi
Surround-Modi und deren Merkmale··················29 DSP-Surround-Simulation····································30 Einstellung der Klangsteuerung
• Einstellung des Tons ·····································31
•Ton-Einstellungsmodus ·································31 Kanalpegel···························································31 Fader-Funktion·····················································32
Erweiterter Betrieb
Fernbedienungsgerät
Betrieb der DENON-Audiokomponenten ······32, 33 Vorwahlspeicher ············································33, 34 Betrieb einer im Vorwahlspeicher gespeicherten Komponente··················································34, 35 Lernfunktion ························································35 Systemabruf··················································35, 36 Punch Through ····················································36 Einstellung der Hintergrund-Beleuchtungszeit····36 Einstellung der Helligkeit·····································36 Rückstellung·················································36, 37
Mehrfachzonen-Entertainment-System ··········37
Mehrfachzonen-Wiedergabe unter Verwendung der ZONE2- und ZONE3 PREOUT-Anschlüsse···37 Mehrfachzonen-Wiedergabe unter Verwendung der SPEAKER-Anschlüsse···································38 Ausgabe einer Programmquelle zu einem Verstärker o. Ä. in einen ZONE2-Raum (ZONE2 SELECT-Modus)·····································38 Ausgabe einer Programmquelle zu einem Verstärker o. Ä. in einem ZONE3-Raum (ZONE3 SELECT-Modus)·····································38 Fernbedienungsbetriebe während der Multiquellen-Wiedergabe······························39
Sonstige Funktionen
Wiedergabe von Super Audio-CDs mithilfe eines IEEE1394-Kabel···················································39 Multiquellen-Aufnahme/-Wiedergabe
• Wiedergabe einer Quelle während der
Aufnahme einer anderen Quelle (REC OUT-Modus)·········································40
• Aufnahme von Dolby Digital- und DTS-
Multikanal-Tonquellen····································40
• Aufnahme mit Dolby Headphone··················40 Letztfunktionsspeicher········································40 Initialisierung Des Mikroprozessors ····················40
Erweiterter Setup – Teil 1 Navigation durch das Systemsetup-Menü········41
Bildschirmanzeige und Bedienfeldanzeige········41 Audio-Eingangssetups
Einstellung der Digital-Eingangszuweisung·········42 Einstellung des DENON LINK ·····························42 Einstellung des EXT. IN-Setups···························42 Einstellung des Eingangsfunktionspegels···········43 Einstellung der Funktionsumbenennung·············43 Einstellung der IEEE1394-Zuweisung ···········43, 44 Einstellung der automatischen IEEE1394-Funktion··············································44
Erweiterter Setup – Teil 2 Lautsprecher-Setup
Einstellung der Lautsprechertypen ·····················53 Einstellung der Niederfrequenz-Verte ···········53, 54 Einstellung der Verzögerungszeit························54 Einstellung des Kanalpegels ·························54, 55 Einstellung der Crossover-Frequenz ·············55, 56 Einzelne Einstellung der Crossover-Frequenz für die verschiedenen Kanäle ···································56 Auswahl der Surround-Lautsprecher für die verschiedenen Surround-Modi ····························56 Einstellungen für die Verwendung eines THX Ultra2-kompatiblen Subwoofers····················56, 57 Hintere Surround-Lautsprecher­Positionseinstellung ············································57
Sonstiger Setup
Einstellung der Raum-Equalizer-Einrichtung········57 Einstellung des Direkt-Modus·····························58 Einstellung der Mikrofon-Eingangswahl··············58 Überprüfung der Parameter ································58
Systemsetup-Punkte und Standardwerte ·····································59 ~ 61
Fehlersuche
···························································62
Wissenswerte Zusatzinformationen
··········63 ~ 75
Technische daten
··················································76
Video-Setups
Einstellung der HDMI-/DVI­Eingangszuweisung ······································44, 45 Einstellung der Anordnung des Komponenten­Eingangs······························································45 Einstellung des Video-Konvertierungsmodus ·····45 Einstellung des HDMI-Ausgabe-Setups··············46 Einstellung der Audio-Verzögerung·····················46 Einstellung der Bildschirmanzeige (OSD)············46
Erweiterte Wiedergabe
Einstellung des 2-Kanal-Direkt-/Stereo-Modus····47 Einstellung der Dolby Digital-Einrichtung ············47 Einstellung des Autom. Surround-Modus·····47, 48 Einstellung der manuellen Equalizer-Einrichtung·····48 Verfahren zum Kopieren der “Flat”-Korrekturkurve·48
Option-Setup
Einstellung des Kanal-Setups······························49 Einstellung der Leistungsverstärker-Zuweisung ····················49, 50 Einstellung der Lautstärkeregelung·····················50 Einstellung des Trigger-Ausgangs ·······················51 ZONE2- und ZONE3-Tonsteuerungs­und Kanalpegeleinstellung ··································51 Einstellung der Digital-Ausgangszuweisung ·······52 Benutzerspeicher ················································52 Setup-Sperrfunktion ············································52
2
DEUTSCH
DEUTSCH
Erste Schritte Erste Schritte
Zubehör
• Stellen Sie sicher, daß die nachfolgend aufgeführten Zubehörteile dem Hauptgerät beiliegen:
q Betriebsanleitung..............................................1
w Kundendienstverzeichnis..................................1
e Netzkabel..........................................................1
r Fernbedienungsgerät (RC-995).........................1
e
r
ty
t R03/AAA Alkaline-Batterien ..............................4
y Vielfachrichtungsmikrofon ................................1
u Liste von voreingestellten.................................1
Vor Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die nachfolgend aufgeführten Hinweise:
•Transport des Gerätes
Um sowohl Kurzschlüsse als auch eine Beschädigung der Drähte in den Anschlußkabeln zu vermeiden, müssen vor einem Transport des Gerätes sowohl das Netzkabel als auch alle Anschlußkabel zwischen den einzelnen Audio­Komponenten abgetrennt sein.
•Vor dem Einschalten des Netzschalters
Vergewissern Sie sich noch einmal, daß alle Anschlüsse richtig ausgeführt worden sind und es keinerlei Probleme mit den Anschlußkabeln gibt. Stellen Sie den Netzschalter vor dem Anschließen bzw. Abtrennen von Anschlußkabeln stets auf die Standby-Position.
• Bewahren Sie diese Betriebsanleitung an einem sicheren Ort auf.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung nach dem Durchlesen zusammen mit der Garantiekarte an einem sicheren Ort auf.
• Beachten Sie bitte, daß die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung für Erklärungszwecke vom aktuellen Gerätemodell abweichen können.
Vorsichtsmassnahmen zur Installation
Ton- und Bildstörungen können auftreten, wenn dieses Gerät oder ein anderes Mikroprozessor anwendendes Elektrogerät in der Nähe eines Tuners oder Fernsehgerätes betrieben wird. Verfahren Sie in einem derartigen Fall wie nachfolgend aufgeführt:
• Installieren Sie das Gerät in größtmöglicher Entfernung zum Tuner oder Fernsehgerät.
•Verlegen Sie die Antennendrähte vom Tuner oder Fernsehgerät in ausreichender Entfernung sowohl zum Netzkabel als auch zu den Eingangs­/Ausgangsanschlußkabeln dieses Gerätes.
•Ton- und Bildstörungen treten insbesondere bei Benutzung einer Innenantenne oder beim Anschluß von 300 /Ohm Zuleitungen auf. Wir empfehlen die
Ver wendung von Außenantennen und 75 /Ohm Koaxialkabeln.
Hinweis: Um einen Wärmestau zu vermeiden, installieren Sie dieses Gerät bitte nicht an Orten mit begrenzter Luftzufuhr, wie zum Beispiel in Regalen o.ä.
Wand
Hinweis
Vorsichtsmassnahmen zur Handhabung
• Umschalten der Eingangsfunktion, wenn keine Eingangsanschlüsse angeschlossen sind.
Wenn die Eingangsfunktion umgeschaltet wird, wenn nichts an die Eingangsanschlüsse angeschlossen wurde, ist möglicherweise ein Klicken zu hören. Drehen Sie in einem derartigen Fall entweder den MASTER VOLUME-Regler herunter oder schließen Sie Komponenten an die Eingangsanschlüsse an.
• Stummschalten der PRE OUT-Anschlüsse und SPEAKER-Anschlüsse.
Die PRE OUT-Anschlüsse und SPEAKER­Anschlußklemmen beinhalten eine Stummschaltung. Aufgrund dieser Schaltung werden die Ausgangssignale nach Einschalten des Netzschalters
oder Umschalten der Eingangsfunktion bzw. des Surround-Modus oder bei Änderung einer anderen Einrichtungsfunktion einige Sekunden lang stark reduziert. Wenn die Lautstärke während dieser Zeit erhöht wird, ist der Ausgang nach Ausschalten der Stummschaltung extrem hoch. Sie sollten die Lautstärke daher erst dann einstellen, wenn die Stummschaltung nicht mehr aktiv ist.
• Auch wenn sich der Netzschalter im STANDBY­Status befindet, ist das Gerät noch immer an die Wechselstrom-Leistungsspannung angeschlossen. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie den Netzschalter ausschalten oder das Netzkabel abtrennen, wenn Sie Ihr Heim beispielsweise für einen Urlaub verlassen.
Vorbereiten der Fernbedienung
Mit dem mitgelieferten Fernbedienungsgerät (RC-995) kann nicht nur der AVC-A11XV sondern es können auch andere zur Fernbedienung ausgelegte DENON-Komponenten gesteuert werden. Zusätzlich beinhaltet der Speicher die Steuersignale für andere Fernbedienungsgeräte, so dass damit auch fernbedienbare Geräte betrieben werden können, die nicht von DENON hergestellt wurden.
Wir danken Ihnen für die Wahl dieses DENON AVC-A11XV Digital-Surround A/V-Verstärkers. Diese bemerkenswerte Komponente liefert fantastische Surround-Klangwiedergaben von Heimkino wie z.B. DVD’s. Darüber hinaus wird Ihre Lieblingsmusik mit einer hervorragenden Wiedergabequalität reproduziert. Da dieses Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet ist, sollten Sie vor der Aufstellung und Inbetriebnahme unbedingt einen Blick auf das Inhaltsverzeichnis dieser Betriebsanleitung werfen.
HINWEIS ZUM RECYCLING:
Das Verpackungsmaterial dieses Produktes ist für zum Recyceln geeignet und kann wieder verwendet werden. Bitte entsorgen Sie alle Materialien entsprechend der örtlichen Recycling­Vorschriften. Beachten Sie bei der Entsorgung des Gerätes die örtlichen Vorschriften und Bestimmungen. Die Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen oder verbrannt werden; bitte geben Sie die Batterien gemäß örtlichen Bestimmungen an den Sammelstellen oder Sondermüllplätzen ab. Dieses Produkt zusammen mit den Zubehörteilen ist das geltende Produkt der WEEE­Direktive, davon ausgenommen sind die Batterien.
3
DEUTSCH
DEUTSCH
Erste Schritte Erste Schritte
Betriebsbereich der Fernbedienung
30°
30°
Ca. 7 m
• Richten Sie das Fernbedienungsgerät - wie im Diagramm gezeigt - auf den Fernbedienungssensor am Hauptgerät.
• Die Reichweite des Fernbedienungsgerätes beträgt aus gerader Entfernung vom Hauptgerät ca. 7 Meter. Diese Entfernung verkürzt sich jedoch, wenn Gegenstände im Weg liegen oder das Fernbedienungsgerät nicht direkt auf den Fernbedienungssensor gerichtet wird.
• Das Fernbedienungsgerät kann in einem horizontalen Winkel von bis zu 30 Grad zum Fernbedienungssensor betrieben werden.
HINWEIS:
• Der Betrieb des Fernbedienungsgerätes ist möglicherweise schwierig, wenn der Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht oder starkem künstlichem Licht ausgesetzt ist.
• Drücken Sie keine Tasten am Hauptgerät und auf dem Fernbedienungsgerät gleichzeitig, da dies in einer Fehlfunktion resultieren würde.
• Neonschilder oder andere sich in der Nähe befindliche impulsartige Störungen ausstrahlende Geräte können Fehlfunktionen verursachen. Halten Sie die Anlage soweit wie möglich von derartigen Einrichtungen fern.
Bezeichnung der teile und deren Funktionen
Vorderseite
Einzelheiten zu den Funktionen der einzelnen Bauteile finden Sie auf den in Klammern ( ) angegebenen Seiten.
!5 !4 !3 !2 !0
@4 @5 @6 @7 @8 @9#0#1@3@2@1@0!9
!1
q w e r
t
u i o
#6#5#4#3#2
y
!6
!7
!8
q
ON/STANDBY-Netzschalter ............................(9)
w
Netzanzeige......................................................(9)
e
Netzschalter ...............................................(9, 40)
r
Kopfhörerbuchse (PHONES) .........................(21)
t
V.AUX INPUT-Anschlüsse .............................(14)
y
SETUP MIC-Buchse..........................................(8)
u
USER MODE 1-Taste......................................(29)
i
USER MODE 2-Taste......................................(29)
o
USER MODE 3-Taste......................................(29)
!0
MASTER VOLUME-Bedienungsknopf..........(20)
!1
MultEQ XT-Anzeige .......................................(22)
!2
Hauptlautstärke-Anzeige ..............................(20)
!3
Display ..............................................................(4)
!4
Fernbedienungssensor....................................(3)
!5
FUNCTION-Knopf...............................(20, 38, 40)
!6
SOURCE-Taste................................................(20)
!7
ZONE2 SELECT-Taste.....................................(38)
!8
ZONE3/REC SELECT-Taste ......................(38, 40)
!9
PURE DIRECT-Taste........................................(24)
@0
DIRECT/STEREO-Taste..................................(24)
@1
STANDARD-Taste ..................................(26 ~ 28)
@2
HOME THX CINEMA-Taste......................(24, 25)
@3
7CH STEREO-Taste ........................................(30)
@4
DSP SIMULATION-Taste................................(30)
@5
CH SELECT/ENTER-Taste....................(9, 31, 32)
@6
SURROUND BACK-Taste...............................(25)
@7
SURROUND PARAMETER-Taste...................(24)
@8
TONE DEFEAT-Taste ......................................(31)
@9
DIMMER-Taste................................................(21)
#0
STATUS-Taste.................................................(21)
#1
ROOM EQ-Taste.............................................(22)
#2
CURSOR-Taste..................................................(9)
#3
SYSTEM SETUP-Taste.....................................(9)
#4
EXT. IN-Taste ..................................................(21)
#5
ANALOG-Taste...............................................(22)
#6
INPUT MODE-Taste..................................(21, 22)
Einlegen der Batterien
q Entfernen Sie die rückwärtige Abdeckung des
Fernbedienungsgerätes.
w Legen Sie die vier R03/AAA-Batterien in der
angegebenen Richtung in das Batteriefach ein.
e Setzen Sie die rückwärtige Abdeckung wieder auf.
Hinweise zu Batterien:
•Tauschen Sie die Batterien durch neue aus, falls das Gerät selbst beim Verwenden der Fernbedienung in der unmittelbaren Nähe des Gerätes nicht mehr bedient werden kann. (Die mitgelieferte Batterie ist ausschließlich für Testzwecke vorgesehen.)
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien unbedingt auf die richtige Ausrichtung der Polaritäten. Folgen Sie den “
<
” und “>”-
Zeichen im Batteriefach.
• Um Beschädigungen oder ein Auslaufen von Batterieflüssigkeit zu vermeiden:
•Verwenden Sie keine neuen und alten
Batterien zusammen.
•Verwenden Sie keine verschiedenen
Batterietypen gleichzeitig.
• Schließen Sie Batterien nicht kurz, zerlegen
und erhitzen Sie sie nicht und werfen Sie Batterien niemals in offenes Feuer.
• Sollte einmal Batterieflüssigkeit ausgelaufen sein, so wischen Sie das Batteriefach sorgfältig aus und legen Sie neue Batterien ein.
• Beim Austauschen der Batterien sollten Sie sofort neue Batterien zur Hand haben und diese so schnell wie möglich einlegen.
2 Bewegungssensor
Die Fernbedienung RC-995 ist mit einem Bewegungssensor ausgestattet, der die Hintergrundbeleuchtungsfunktion aktiviert, wenn sie in die Hand genommen und/oder benutzt wird. Gelegentlich könnten Sie ein schwaches “Klicken” von innen kommend wahrnehmen, dies ist der Bewegungssensor und ist ein ganz normaler Zustand.
4
DEUTSCH
DEUTSCH
Erste Schritte Erste Schritte
Display
q
Eingangssignal-Anzeige
Die dem Eingangssignal entsprechende Anzeige leuchtet.
w
Eingangssignalkanal-Anzeige
Die in der Eingangsquelle enthaltenen Kanäle leuchten. Diese Anzeige leuchtet, wenn ein Digitalsignal eingegeben wird.
e
Informationsdisplay
Hier werden der Surround-Modus, die Funktionsbezeichnung oder der Einstellwert usw. angezeigt.
r
Ausgangssignalkanal-Anzeige
Die Audiokanäle, die auch Licht ausgeben.
t
Lautsprecher-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet entsprechend den Einstellungen der Surround-Lautsprecher der verschiedenen Surround-Modi.
y
Dekoder-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet während des Betriebes der einzelnen Decoder.
u
Hauptlautstärke-Anzeige
Hier wird der Lautstärkepegel angezeigt. Die Einrichtungspositions-Nr. wird im System Setup angezeigt.
i
IEEE1394-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet während der Wiedergabe in einer IEEE1394 -Verbindung.
o
Mehrfach(bereich)-Anzeige
Der ZONE3-Modus wird in ZONE3/REC SELECT ausgewählt.
!0
Aufnahmeausgangsquellen-Anzeige
Der REC OUT-Modus wird in ZONE3/REC SELECT ausgewählt.
!1
DENON LINK-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet während der Wiedergabe in einer DENON LINK-Verbindung.
!2
AL24-Anzeige
Die AL24-Anzeige leuchtet, wenn der PURE DIRECT-, DIRECT-, STEREO-, MULTI CH PURE DIRECT- , MULTI CH DIRECT-, MULTI CH IN­Modus im PCM-Eingangssignal ausgewählt wurde.
!3
Eingangsmodus-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet entsprechend der Einstellung des INPUT-Modus.
Fernbedienungsgerät
Einzelheiten zu den Funktionen der einzelnen Bauteile finden Sie auf den in Klammern ( ) angegebenen Seiten.
RC-995
Modus-Wahltasten
.................................(20, 32)
Eingangsquellentaste
.................................(20, 32)
Surround-Modus-Taste
.................................(20, 32)
Systemtasten ......(32 ~ 35)
Systemtasten...............(39)
Netztasten......................(9)
Tuner-Systemtasten
.......................................(33)
ROOM EQ-Taste...........(22)
SETUP-Taste...................(9)
Systemtasten ......(32 ~ 35)
Tuner-Systemtasten
.......................................(32)
VIDEO SELECT-Taste
.......................................(21)
Eingangsmodus-
Auswahltasten........(21, 22)
Fernbedienungssignal-
Sender .............................(3)
Nummer-/System-
Aufruftaste..............(20, 32)
Cursortasten ..................(9)
ON SCREEN-Taste
.................................(21, 25)
CH SELECT/ENTER-Taste
............................(9, 31, 32)
Hauptlautstärkeregler-
Tas ten......................(20, 39)
Stummschalttaste
.................................(21, 39)
SURROUND PARAMETER-
Taste..............................(24)
TEST TONE-Taste........(55)
SPEAKER-Taste.............(21)
HINWEIS:
• Beim AVC-A11XV können die Tasten “Z4”, “VCR4”, “AUX”, “RDS”,“M.SEL” und “SCALE” nicht verwendet werden.
• Der 7CH STEREO-Surround-Modus des AVC-A11XV kann unter Verwendung der “9CH”-Taste aufgerufen werden.
• Anweisungen hinsichtlich der Einstellung der Beleuchtungszeit der Fernbedienungs­Hintergrundbeleuchtung ( Seite 36).
w
q
u yo!0!1!2!3 i
e
r t
5
DEUTSCH
DEUTSCH
Einfacher Setup und einfache Bedienung
• Dieser Abschnitt enthält grundlegende Schritte, die erforderlich sind, um den AVC-A11XV Ihrer Hörraumumgebung und der von Ihnen verwendeten Quellgeräte und Lautsprecher entsprechend zu konfigurieren.
• Für eine optimale Leistung empfehlen wir die Verwendung der automatischen Setup-Funktion.
• Sie können die verschiedenen Einstellungen auch manuell vornehmen, ohne Verwendung der automatischen Setup-Funktion ( Seite 53 ~ 57).
Aufstellung der
Lautsprecher
Anschluss der Lautsprecher
Anschluss eines Monitors
und eines DVD-Players
Start des automatischen
Setups
Wiedergabe einer DVD mit
Surroundsound
Anschluss eines Mikrofons
Vorbereitende Messungen
Messung der Lautsprecher in der Haupt-Hörposition
Messung der Lautsprecher in der 2. bis 8. Hörposition
Prüfung der Messergebnisse
1) Messung der Hintergrundgeräusche (Geräusche im Raum)
2) Ermittlung, ob die Lautsprecher angeschlossen sind oder nicht
3) Überprüfung der Polarität der Lautsprecher
1) Lautsprecher-Konfiguration
2) Verzögerungszeit
3) Kanalpegel
4) Überschneidungsfrequenz
5) Room EQ
Einfacher Setup-Fluss
Automatischer Setup-Fluss
Legen Sie die Messergebnisse im Speicher ab
Lautsprechersystem-Anordnung
2 Grundlegende Systemgestaltung (für ein THX Ultra2-System)
Bei dem Nachfolgenden handelt es sich um ein Beispiel der Grundanordnung eines aus acht Lautsprechersystemen und einem Fernsehschirm bestehenden Systems:
Subwoofer Mittellautsprechersystem
Surround-Lautsprechersysteme
Surround-Rücklautsprechersysteme
Frontlautsprechersysteme
Stellen Sie diese Lautsprecher so neben das Fernsehgerät oder den Bildschirm, dass ihre Vorderseiten mit der Vorderseite des Bildschirmes eine Flucht bilden.
Für die Verwendung des THX Ultra2 Cinema-Modus, des THX Music-Modus und des THX Games-Modus sind zwei hintere Surround-Lautsprecher erforderlich. Stellen Sie die hinteren Surround-Lautsprecher so ein, dass der Abstand zur Hörposition des linken Lautsprechers dem des rechten Lautsprechers entspricht. Zudem empfehlen wir Ihnen, darauf zu achten, dass die Abweichungen hinsichtlich des Abstands von der Hörposition zu den L- und R-Kanal-Lautsprechern (vorne links (FL) und vorne rechts (FR), linker Surround (SL) und rechter Surround (SR), hinterer linker Surround (SBL) und hinterer rechter Surround (SBR)) unter 60 cm (2 ft) liegt.
Beim AVC-A11XV ist es auch möglich, mit der Surround-Lautsprecher-Wahlfunktion die bestmögliche Anordnung für eine Reihe von Tonquellen und Surround-Modi auszuwählen.
2 Surround-Lautsprecher-Wahlfunktion
Diese Funktion ermöglicht durch Umschalten zwischen zwei Surround-Lautsprechersystemen (A und B) das Erzielen eines optimalen Klangfeldes für verschiedene Tonquellen. Die Einstellungen der verschiedenen Lautsprecher (nur A, nur B oder A+B) werden für die verschiedenen Surround-Modi im Speicher abgelegt, damit sie bei der Auswahl des Surround-Modus automatisch eingestellt werden.
AA
BB
AA
BB
SB SB SB SB
Ausschließliche Verwendung von A
(Mehrfach-Surround-
Lautsprechersystem)
Ausschließliche Verwendung von B
(Einfach-Surround-
Lautsprechersystem)
(SB: Surround-Rücklautsprecher)
Einfacher Setup und einfache Bedienung
6
DEUTSCH
DEUTSCH
Einfacher Setup und einfache Bedienung Einfacher Setup und einfache Bedienung
Lautsprecher-Anschlüsse
• Schließen Sie die Lautsprecher an die Lautsprecher­Anschlußklemmen an. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Ausrichtung der Polaritäten (
<
mit
<, >
mit >). Eine Mißachtung der Polaritäten resultiert in schwachem Mittelklang, einer unklaren Orientierung der verschiedenen Instrumente und darüber hinaus zu einer Verschlechterung des Stereorichtungsgefühls.
• Achten Sie bei der Durchführung der Anschlüsse darauf, daß keine einzelnen Leiter der Lautsprecherkabel mit freien Anschlußklemmen, anderen Lautsprecherkabel-Leitern oder der Geräterückseite in Berührung kommen.
HINWEIS: Berühren Sie die Lautsprecher-Anschlußklemmen NIEMALS bei eingeschaltetem Gerät, da dies einen elektrischen Schlag zur Folge haben könnte.
2 Lautsprecher-Impedanz
• Lautsprecher mit einer Impedanz von 6 bis 16 /Ohm
können als Front-, Center-, Surround- und Surround­Back-Lautsprecher angeschlossen werden.
• Lassen Sie bei der gleichzeitigen Verwendung von zwei Paaren Surround-Lautsprecher (A + B) besondere Vorsicht walten, da der Anschluss von Lautsprechern mit einer Impedanz von weniger als 8 /Ohm Beschädigungen verursachen würde.
• Möglicherweise wird die Schutzschaltung aktiviert, wenn die Anlage über einen langen Zeitraum hinweg mit hoher Lautstärke betrieben wird und Lautsprecher mit einer niedrigeren als der angegebenen Impedanz angeschlossen sind.
Anschließen der Lautsprecherkabel
1. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn lösen.
2. Das Kabel einsetzen.
3. Durch Drehen im
Uhrzeigersinn festziehen.
Drehen Sie die Kabeladern fest zusammen oder kürzen Sie sie.
Schutzschaltung
Dieses Gerät ist mit einer Hochgeschwindigkeits­Schutzschaltung ausgestattet. Zweck dieser Schutzschaltung ist es, die Lautsprecher unter bestimmten Umständen zu schützen; z.B. wenn der Ausgang des Leistungsverstärkers versehentlich kurzgeschlossen wurde und aufgrund dessen Starkstrom fließt, wenn die Umgebungstemperatur des Gerätes unnatürlich hoch ist oder wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg mit hoher Lautstärke betrieben wird, was einen extremen Temperaturanstieg zur Folge hat. Wenn der Schutzschaltkreis aktiviert wird, wird die Lautsprecherausgabe ausgeschaltet und die Stromversorgungsanzeige blinkt. Verfahren Sie in einem derartigen Fall wie folgt: Schalten Sie das Gerät aus, überprüfen Sie, ob irgendwelche Fehler mit der Verdrahtung der Lautsprecherkabel oder Eingangskabel vorliegen und lassen Sie das Gerät im Falle einer starken Erhitzung abkühlen. Verbessern Sie die Belüftungsbedingungen und schalten Sie das Gerät wieder ein. Wird die Schutzschaltung erneut aktiviert, obwohl weder die Verdrahtung noch Belüftung Grund zur Beanstandung gibt, schalten Sie das Gerät aus und kontaktieren Sie einen DENON-Kundendienst.
Hinweis zur Lautsprecher-Impedanz
Die Schutzschaltung wird möglicherweise aktiviert, wenn das Gerät über einen langen Zeitraum hinweg mit hoher Lautstärke betrieben wird und Lautsprecher mit einer niedrigeren als der angegebenen Impedanz angeschlossen sind (z.B. Lautsprecher mit einer niedrigeren Impedanz als 4 /Ohm). Bei aktivierter Schutzschaltung ist der Lautsprecher-Ausgang ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät aus, lassen Sie die Anlage abkühlen, verbessern Sie die Belüftungsbedingungen und schalten Sie das Gerät wieder ein.
2 Anschlüsse
• Der AVC-A11XV kann für zehn Lautsprecherwiedergabeoptionen unter Verwendung von zwei Surround­Lautsprecherpaaren (A+B) und einem Surround-Back-Lautsprecherpaar wie unten gezeigt konfiguriert werden.
• Der Ausgang der einzelnen Leistungsverstärker kann einem beliebigen Kanal zugewiesen werden, der für die Anwendung am besten geeignet ist. Einzelheiten finden Sie unter “Einstellung des Kanal-Setups” und “Einstellung der Leistungsverstärker­Zuweisung”. ( seite 49, 50).
• Beziehen Sie sich zur Durchführung der Anschlüsse auch auf die Betriebsanleitungen der anderen Komponenten.
Anschlussklemme für Subwoofer mit integriertem Verstärker (Subwoofer), usw.
Linker
Surround-
Lautsprecher
(A)
Subwoofer
Rechter
Frontlautsprecher
•Vorsichtsmaßnahmen beim Anschluß der Lautsprecher
Wenn ein Lautsprecher in der Nähe eines Fernsehgerätes oder Video-Monitors aufgestellt wird, können durch den Lautsprechermagnetismus Farbstörungen auf dem Bildschirm auftreten. Stellen Sie den Lautsprecher in einem derartigen Fall in größerer Entfernung auf, damit dieser Effekt nicht mehr auftritt.
Linker Surround­Lautsprecher (B)
Linker Surround-
Back-Lautsprecher
HINWEIS:
•Wenn Sie nur einen Surround-Rücklautsprecher verwenden, schließen Sie ihn am linken Kanal an.
Linker
Frontlautsprecher
Center-
Lautsprecher
Rechter Surround­Back-Lautsprecher
Rechter Surround-
Lautsprecher (B)
Rechter
Surround-
Lautsprecher
(A)
(L)
(L)
<>
(R)
><
(R)
>< <>
(R) (R) (L) (L)
>< >< <><>
><
IN
7
DEUTSCH
DEUTSCH
Einfacher Setup und einfache Bedienung Einfacher Setup und einfache Bedienung
Anschluss eines DVD-Players und eines Fernsehbildschirms
DVD player
S VIDEO
OUT
COAXIAL
OUT
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
COMPONENT VIDEO OUT
Y
P
B
PR
OPTICAL
OUT
HDMI
OUT
R
L
R
L
H
J
I
A
C
D
L
Monitor TV
S VIDEO
IN
VIDEO
IN
COMPONENT VIDEO IN
Y
P
B
PR
HDMI
IN
H
J
I
L
• Sie müssen nur einen einzigen Anschlusstyp auswählen, um den Videoausgang des DVD-Players an den AVC­A11XV anzuschließen. Komponenten-Videoanschluss ermöglicht beste Qualität (und ist für die progressive DVD-Wiedergabe erforderlich), wie auch S-Video, während Verbundvideo die niedrigste Bildqualität der drei Anschlusstypen liefert. Für weitere Informationen über die Video-Hochkonvertierungsfunktion ( Seite 12).
• Der AVC-A11XV ist mit HDMI-Anschlüssen ausgestattet, so dass er über ein HDMI-Kabel an einen DVD-Player oder einen Fernsehbildschirm angeschlossen werden kann. Für den Anschluss eines DVD-Players über ein DVI­D-Kabel ( Seite 17).
• Sie können einen koaxialen oder optischen Anschluss auswählen, um den digitalen Audioausgang des DVD­Players anzuschließen. Wenn Sie den optischen Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Digital-Eingangszuweisung ( Seite 42).
• Der AVC-A11XV ist für einen Nicht-DVD-Video-Disc-Player (wie Laser-Disc-, VCD/SVCD- oder zukünftigen High­Definition-Disc-Player) mit einem weiteren Eingangsanschlusspaar ausgestattet. Die oben stehenden Anschlussrichtlinien für DVD gelten ebenfalls für den VDP-Eingang.
• Wählen Sie den Komponenten-Videoanschluss an Ihrem Fernsehbildschirm aus, um die beste Bildqualität zu erhalten (insbesondere bei progressiven DVD- und anderen High-Definition-Quellen). Der S-Video- und Verbundvideo-Ausgang sind ebenfalls vorhanden, sofern Ihr Fernsehgerät über keine Komponenten­Videoeingänge verfügt.
Der Audiosignal-Fluss ist mit weißen Pfeilen dargestellt, der Videosignal-Fluss ist mit grauen Pfeilen dargestellt.
DVD-Player
Fernsehbildschirm
HINWEIS:
•Die Komponentenvideo-Eingangs- und/oder Ausgangsbuchsen sind bei einigen Fernsehgeräten,
Bildschirmen oder Video-Komponenten u. U. anders bezeichnet (Y, P
B, PR; Y, CB, CR; Y, B-Y, R-Y). Lesen Sie
das Benutzerhandbuch der anderen Komponenten hinsichtlich weiterer Informationen.
• Die COMPONENT MONITOR OUT-1-Anschluss und die COMPONENT MONITOR OUT-2-Anschluss
können gleichzeitig verwendet werden.
• Audiosignale werden nur vom HDMI-Monitor-Ausgangsanschluss ausgegeben, wenn Audiosignale am
HDMI-Eingangsanschluss eingehen.
• Beim Anschluss des AVC-A11XV an einen DVD-Player mithilfe eines HDMI-Kabels, schließen Sie den AVC-
A11XV ebenfalls mit einem HDMI-Kabel an einen Fernsehbildschirm an ( Seite 16).
8
DEUTSCH
DEUTSCH
Einfacher Setup und einfache Bedienung Einfacher Setup und einfache Bedienung
Die automatische Setup- und die Room EQ-Funktion dieses Gerätes führt eine Analyse des Lautsprechersystems durch und misst die Akustik­Eigenschaften Ihres Raumes, um dadurch die geeignete automatische Einstellung zu ermöglichen. Die Audyssey MultEQ XT-Funktion des AVC-A11XV weist ein Merkmal auf, das innerhalb eines Heimkinos, bei dem häufig mehrere Zuhörer im Raum sitzen und sich ein Programm gemeinsam ansehen, für jede Hörposition die optimale Hörumgebung bietet. Damit Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie zunächst ein Mikrofon verwenden, um die von den verschiedenen Lautsprechern erzeugten Prüftöne an den verschiedenen Hörpositionen zu messen. Die gesamten Messdaten werden schließlich mithilfe eines einzigartigen Verfahrens analysiert, damit die Akustik-Eigenschaften im Hörbereich umfassend verbessert werden können. Damit ein ideales Ergebnis erzielt werden kann, sollten Sie die Messungen an mindestens sechs Punkten durchführen. Bewegen Sie das Mikrofon wie in der unten aufgeführten Abbildung dargestellt innerhalb des durch die Lautsprecher umgebenen Hörbereichs, um die Prüftöne zu messen. Wenn Sie sich zusammen mit Ihrer gesamten Familie Musik anhören oder einen Spielfilm ansehen, bewegen Sie das Mikrofon bitte nacheinander zu den verschiedenen Positionen, an denen die einzelnen Familienmitglieder sitzen (das “ ” in der Abbildung weit auf den Punkt der Installation hin) und führen Sie die Messungen wiederholt durch (Beispiel q). Selbst wenn es sich bei der Anzahl der Leute, die das Heimkino verwenden, um eine relativ geringe handeln sollte, macht eine mehrfache Messung auf oder neben den jeweiligen Hörpositionen eine Korrektur des Klangs wesentlich effektiver (Beispiel w). Die Room EQ-Funktion des AVC-A11XV bietet Ihnen drei Korrekturkurven: “Audyssey”, “Front” und “Flat”. Diese drei Möglichkeiten können nach der Durchführung des automatischen Setup-Verfahrens ausgewählt werden. Einzelheiten über die verschiedenen Korrekturkurven finden Sie unten.
Audyssey:
Hierdurch wird der Frequenzgang aller Lautsprecher eingestellt, damit die Auswirkungen der Raumakustik korrigiert werden.
Front:
Hierdurch werden die Eigenschaften der einzelnen Lautsprecher auf die Eigenschaften der vorderen Lautsprecher eingestellt.
Flat:
Hierdurch wird der Frequenzgang aller Lautsprecher flach eingestellt. Diese Option eignet sich für Mehrfachkanal­Musikwiedergabe von getrennten Musikquellen wie beispielsweise Dolby Digital 5.1, DTS, DVD-Audio und Super-Audio-CD.
Beispiel:
w
*
M
Beispiel: q
*
M
Auto Setup/Room EQ
2 Wissenswertes über die Haupt-
Hörposition (*M)
Die Haupt-Hörposition ist der Punkt, an dem sich ein Zuhörer am Häufigsten aufhält, oder hierbei handelt es sich um die Hörposition, an der sich eine Person aufhält, wenn nur eine Person zuhört. Messungen des AVC-A11XV beginnen an diesem Punkt. Korrekturen hinsichtlich des Lautsprecher-Abstands (“Delay Time”) werden aufgrund dieses Punktes eingestellt.
• Ausführen der Lautsprechersystem-Einstellungen ohne Verwendung der automatischen Setup­Funktion ( Seite 53 ~ 57).
Wenn der automatische Setup ausgeführt wird, ist für den Setup ein optionales Mikrofon erforderlich.
Anschluss eines Mikrofons
1
Schließen Sie das optionale Mikrofon für den automatischen Setup an die
SETUP MIC-Buchse am Bedienfeld des
Gerätes an.
2
Befestigen Sie das Mikrofon für das automatische Setup auf einem Kamera­Stativ o. Ä. und platzieren Sie es in Ohrhöhe in der Haupt-Hörposition im Hörraum, wobei der Klangempfänger zur Decke weisen muss.
Mikrofon
AMP
ON
SETUP
ENTER
CURSOR
ON/STANDBY
POWER
CURSOR
SETUP
ENTER SETUP MIC
HINWEIS:
•Trennen Sie das Mikrofon auf keinen Fall ab, bevor die Einstellungen abgeschlossen sind.
•Verändern Sie nicht den Anschluss der Lautsprecher oder die Lautstärke des Subwoofers, nachdem diese Messungen vorgenommen worden sind.
Klangempfänger zur Decke weisen muss. Stellen Sie beim Aufstellen des Mikrofons die Höhe ein, damit sich der Klangempfänger des Mikrofons in Ohrhöhe der Zuhörers befindet. Stellen Sie am Anfang sicher, dass die Messung mit an der Haupt-Hörposition angebrachtem Mikrofon begonnen wird. Falls sich Hindernisse zwischen den Lautsprechern und dem Mikrofon befinden, ist eine ordnungsgemäße Messung nicht möglich. Stellen Sie sicher, dass keinerlei Hindernisse vorhanden sind. Bitte stellen Sie sich während der Messungen nicht zwischen oder neben die Lautsprecher und das Mikrofon.
NOTIZ
9
DEUTSCH
DEUTSCH
Einfacher Setup und einfache Bedienung Einfacher Setup und einfache Bedienung
Start des automatischen Setups
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Auto Setup / Room EQ” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Auto Setup / Room EQ”-Menübildschirm anzeigen.
3
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Auto Setup” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Auto Setup”­Bildschirm anzeigen.
1
Drücken Sie die SETUP-Taste.
• Lassen Sie sich das “System Setup Menu”.
Falls kein Mikrofon angeschlossen ist, wird die Meldung “Connect Microphone” angezeigt. Sollte dies der Fall sein, schließen Sie bitte das automatische Setup-Mikrofon an.
1
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Extra Setup” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
-Taste.
• Schalten Sie zum “Extra Setup”-Bildschirm um.
Extra-Setup
Der AVC-A11XV verfügt über sieben Verstärkerkanäle, von denen einige je nach Lautsprechersystem­Bestückung im Hauptraum für die Versorgung der Lautsprecher in ZONE2 und ZONE3 zugewiesen werden können. Falls diese Funktionalität nicht erforderlich ist, überspringen Sie dieses “Extra­Setup”-Verfahren und fahren Sie mit den “Vorbereitende Messungen” fort ( Seite 9, 10).
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Einstellung auszuwählen, die Sie ändern möchten, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Schalten Sie zum Einstellungsbildschirm um.
Lesen Sie hinsichtlich der Durchführung der
“Kanal-Setups”-Einstellungen ( Seite 49).
Lesen Sie hinsichtlich der Durchführung der
“Einstellung der Leistungsverstärker­Zuweisung”-Einstellungen ( Seite 49, 50).
Die mithilfe dieses automatischen Setup-
Verfahrens gemessenen Lautsprecher werden aufgrund der Einstellungen dieser “Channel Setup”- und “Power Amp Assign”-Funktionen eingestellt.
4
Drücken Sie die ON/STANDBY-Taste am Hauptgerät oder die
ON-Taste auf
der Fernbedienung.
•Wenn sie gedrückt wird, schaltet sich das Gerät ein und das Display leuchtet.
•Wenn sie noch einmal gedrückt wird, schaltet sich das Gerät aus, der Standby-Modus wird aktiviert und das Display erlischt.
5
Drücken Sie die AMP-Taste, um “AMP” auszuwählen. (nur beim Fernbedienungsbetrieb).
3
Drücken Sie den POWER-Schalter.
£ OFF:
Das Gerät schaltet sich aus und die Anzeige erlischt. In dieser Position kann das Gerät nicht vom Fernbedienungsgerät aus ein- und ausgeschaltet werden.
¢ ON:
Das Gerät schaltet sich ein und die Netzanzeige leuchtet. Stellen Sie den POWER-Schalter auf diese Position, um das Gerät vom im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienungsgerät aus ein- und auszuschalten.
1
Schalten Sie Ihren Subwoofer ein.
2
Schalten Sie Ihren Monitor (Fernsehgerät) ein.
Einschalten der Stromversorgung
Stellen Sie die Lautstärke auf den Mittelwert und die Crossover-Frequenz auf die höchste Frequenz ein oder schalten Sie den Tiefpassfilter aus, falls Ihr Subwoofer in der Lage ist, die ausgegebene Lautstärke und die Crossover­Frequenz einzustellen. Einige Subwoofer verfügen über einen Standby­Modus. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Funktion vor der Durchführung des automatischen Setup-Verfahrens ausschalten.
Der Ton wird für einige Sekunden ausgeblendet, danach arbeitet das Gerät wieder normal. Wenn sich die ON/STANDBY-Taste im Standby­Status befindet, ist das Gerät immer noch an der Wechselstromversorgung angeschlossen. Schalten Sie unbedingt den POWER-Schalter aus, oder trennen Sie das Netzkabel ab, wenn Sie Ihre Wohnung beispielsweise für einen Urlaub verlassen.
3 4
Sobald die Einstellungen abgeschlossen sind, drücken Sie bitte die
ENTER-Taste
bei jedem einzelnen Einstellbildschirm.
• Das “Extra Setup”-Menü wird wieder angezeigt.
Drücken Sie die CURSORDDoderHH­Taste für Wählen Sie den “Exit” und drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Kehren Sie zum “Auto Setup”-Bildschirm zurück.
Der unten dargestellte Bildschirm wird eingeblendet, sobald die vorbereitenden Messungen abgeschlossen sind.
Vorbereitende Messungen
•Dieses Verfahren wird verwendet, um die Hintergrundgeräusche automatisch zu bestimmen, um festzulegen, ob Lautsprecher angeschlossen sind oder nicht und um die Polarität der angeschlossenen Lautsprecher zu bestimmen.
• Schalten Sie das Klimagerät oder andere Geräte aus, die ein Geräusch erzeugen, um eine Beeinflussung der Messungen zu verhindern, und führen Sie die Messungen durch, während der betreffende Raum so ruhig wie nur irgend möglich ist.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Start” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
-Taste
• Beginnen Sie mit den vorbereitenden Messungen.
2
Drücken Sie die ENTER-Taste.
• Schalten Sie zum “Speaker Detect Check”­Bildschirm um.
[Erster Bildschirm]
10
DEUTSCH
DEUTSCH
Einfacher Setup und einfache Bedienung Einfacher Setup und einfache Bedienung
4
Drücken Sie nach dem Beenden der Prüfung noch einmal die
ENTER-Taste.
3
Überprüfen Sie die Ergebnisse der Lautsprecher-Erkennung und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Schalten Sie zum zweiten Bildschirm um.
[Zweiter Bildschirm]
HINWEIS:
• Falls irgendwelche Messergebnisse nicht wie erwartet ausgefallen sein sollten oder falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, wählen Sie bitte “Retry” und führen Sie die Messungen erneut durch. (Für Einzelheiten hinsichtlich Fehlermeldungen ( Seite 11).) Falls die Ergebnisse der erneuten Messung noch immer nicht wie erwartet ausfallen sollten oder falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, schalten Sie bitte den Netzschalter aus und überprüfen Sie die Lautsprecher-Anschlüsse. Führen Sie die Messungen anschließend erneut von Anfang an durch.
• Die Messung wird abgebrochen, wenn der MASTER VOLUME-Regler während der automatischen Einrichtung (Auto Setup) betätigt wird.
Lautsprecher-Systemmessung
Mithilfe dieser Messungen werden die Optionen “Speaker Configuration”, “Delay Time”, “Channel Level”, “Crossover Frequency” und “Room EQ” automatisch analysiert. Die Haupt-Hörposition wird zuerst gemessen, belassen Sie also das Mikrofon an Ort und Stelle.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “OK Start” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
-Taste.
• Beginnen Sie mit den Messungen für den ersten Punkt.
Der unten dargestellte Bildschirm wird eingeblendet, sobald die Messungen für die Haupt-Hörposition abgeschlossen sind.
2
Führen Sie als Nächstes die Messungen für den zweiten Punkt durch.
3
Drücken Sie die CURSORFF-Taste.
• Beginnen Sie mit den Messungen für den zweiten Punkt.
Stellen Sie das Mikrofon an der zweiten Hörposition auf. Lesen Sie hinsichtlich der Anweisungen für die Position, in der das Mikrofon aufgestellt werden muss ( Seite 8).
4
Führen Sie Schritt 2, 3 wiederholt durch.
5
Nachdem Sie die Messungen an der Ihrer Hörumgebung entsprechenden Anzahl von Punkten durchgeführt haben, drücken Sie die
CURSOR
DD
oder
HH
-Taste für Wählen Sie den “Calculate” und drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
-Taste.
• Das Lautsprecher-System wird nun
analysiert.
Die für die Analyse erforderliche Zeit hängt von
der Anzahl der Lautsprecher und Messpunkte ab. Je größer die Anzahl der Lautsprecher und Messpunkte ist, desto mehr Zeit ist erforderlich. Die Berechnungen für zehn Lautsprechersysteme und 6 Messpunkte erfordern beispielsweise etwa 6 Minuten.
Die Messungen können beendet werden, wenn
5 oder weniger Messpunkte vorhanden sind; für beste Ergebnisse ist es aber ratsam, Messungen an 6 oder mehr Punkten vorzunehmen.
Sobald die Berechnungen abgeschlossen sind,
wird ein Bildschirm zur Bestätigung der Messergebnisse angezeigt.
Je mehr Messpunkte vorhanden sind, desto
besser ist die resultierende Raumkorrektur­Wirkung. Wir empfehlen mindestens 6 Messpunkte zu berücksichtigen – bei 8 Messpunkten wird eine optimale Raumkorrektur­Wirkung erzielt.
11
DEUTSCH
DEUTSCH
Einfacher Setup und einfache Bedienung Einfacher Setup und einfache Bedienung
Abhilfemaßnahmen
Ursache
Bildschirm-Beispiel
Prüfung der Messergebnisse
Die Messergebnisse der einzelnen Punkte können überprüft werden.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die einzelnen Messpunkte auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Schalten Sie zum Kontrollbildschirm um.
2
Drücken Sie die ENTER-Taste.
• Schalten Sie zum zweiten Bildschirm um.
[Erster Bildschirm]
[Zweiter Bildschirm]
3
Drücken Sie nach dem Beenden der Prüfung noch einmal die
ENTER-Taste.
• Aufgrund der elektrischen Komplexität von Subwoofern und der Interaktion mit dem Raum, empfiehlt THX, die Einstellung des Pegels und der Entfernung des Subwoofers manuell einzustellen.
• Aufgrund der Interaktion mit dem Raum, erhalten Sie manchmal falsche Ergebnisse, wenn der Pegel und/oder die Entfernung der Hauptlautsprecher eingestellt wird. Sollte dies der Fall sein, empfiehlt THX, die Einstellung manuell vorzunehmen.
• Beachten Sie dabei, dass alle THX­Hauptlautsprecher auf Small (80 Hz) eingestellt werden sollten. Wenn Sie Ihre Lautsprecher mithilfe des automatischen Setups einrichten, stellen Sie manuell sicher, dass alle THX-Lautsprecher auf Small mit 80 Hz Übergangsfrequenz eingestellt sind.
HINWEIS:
• Schalten Sie auf keinen Fall die Stromversorgung
aus, während die Daten gespeichert werden. Falls die Stromversorgung während des Speicherns der Daten ausgeschaltet wird, werden die im Speicher abgelegten Room EQ­Parameter gelöscht; zudem ist es nicht mehr möglich, die Equalizer-Einstellungen “Audyssey”, “Front” oder “Flat” auszuwählen.
5
Drücken Sie die CURSORFF-Taste.
• Nach dem Speichern der Daten wird automatisch der “Auto Setup / Room EQ”­Menübildschirm angezeigt.
Beispiel: Lautsprecher-Konfigurations-Prüfung
•Wenn mit Hilfe des Messmikrofons Messungen durchgeführt worden sind, werden Lautsprecher mit integriertem Filter wie z. B. Subwoofer aufgrund der internen elektronischen Verzögerung möglicherweise mit einem von der physischen Entfernung abweichenden Wert eingestellt.
Fehlermeldung
Diese Fehlermeldungen werden während der Durchführung der Messungen des automatischen Setups angezeigt. Die Fehlermeldungen werden auch dann angezeigt, wenn die automatischen Messungen aufgrund der Lautsprecher-Anordnung, der Messumgebung oder aufgrund anderer Faktoren nicht abgeschlossen werden können. Bitte überprüfen Sie die nachfolgenden Punkte, stellen Sie die jeweiligen Punkte ein und führen Sie die Messung noch einmal durch. Stellen Sie sicher, dass Sie die Stromversorgung des AVC-A11XV vor der Überprüfung der Lautsprecher­Anschlüsse ausschalten.
q Die für eine geeignete Wiedergabe erforderlichen
Lautsprecher wurden nicht erkannt.
Der linke (L) und rechte (R) Frontlautsprecher
konnten nicht richtig erkannt werden.
Es wurde nur ein Kanal von den Surround- (A) und
Surround- (B) Lautsprechern erkannt.
Der Ton wurde vom rechten (R) Kanal ausgegeben,
als nur ein Surround-Rücklautsprecher angeschlossen war.
Der Surround-Rücklautsprecher oder der Surround-
(B) Lautsprecher wurde erkannt, aber der Surround­(A) Lautsprecher konnte nicht erkannt werden. Falls mehrere Fehler auftreten, verwenden Sie bitte die CURSORFFoder GG-Taste, um die Fehlerinhalte zu überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass die jeweiligen
Lautsprecher richtig angeschlossen worden sind.
w Die Lautsprecher-Polarität ist umgekehrt
angeschlossen. Falls mehrere Fehler auftreten, verwenden Sie bitte die CURSORFFoder GG-Taste, um die Fehlerinhalte zu überprüfen.
Überprüfen Sie die Polarität der
jeweiligen Lautsprecher.
Bei einigen Lautsprechern wird u. U.
selbst dann der unten dargestellte Bildschirm angezeigt, wenn die Lautsprecher ordnungsgemäß angeschlossen sind. Sollte dies der Fall sein, wählen Sie bitte “Skip
0
”.
e Im Raum ist es zu laut und die Messungen können
nicht genau durchgeführt werden.
r Der Klangpegel, der von den Lautsprechern
und/oder dem Subwoofer ausgegeben wird, ist zu niedrig.
Schalten Sie entweder die
Stromversorgung des die Geräusche während der Messung verursachenden Gerätes aus oder stellen Sie das Gerät an einem anderen Ort auf.
Versuchen Sie es erneut zu einem
Zeitpunkt, zu dem es ruhiger ist.
Überprüfen Sie die Aufstellung und die
Ausrichtung der Lautsprecher.
Stellen Sie den Ausgabepegel des
Subwoofers ein.
t Das Messmikrofon ist nicht abgeschlossen, oder es
wurden nicht alle Lautsprecher erkannt.
Schließen Sie das Messmikrofon an den
Mikrofon-Anschluss an.
Überprüfen Sie die Lautsprecher-
Anschlüsse.Überprüfen Sie die Lautsprecher-Anschlüsse.
Wiedergabe einer DVD mit Surroundsound
1
Trennen Sie das Mikrofon vom Gerät ab.
2
Wählen Sie die abzuspielende Eingangsquelle aus.
3
Wählen Sie den Wiedergabemodus aus.
4 5
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Starten Sie die DVD-Wiedergabe.
Store:
Hier führen Sie die Einstellung mit dem überprüften Messwert durch. Alle Parameter werden gespeichert.
Cancel:
Deaktivieren Sie die automatischen Setup­Einstellungen.
4
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um auszuwählen, ob die überprüften Daten gespeichert werden sollen oder nicht.
Beispiel: Lautsprecher-Konfigurations-Prüfung
12
DEUTSCH
DEUTSCH
Anschluss anderer Quellen
Kabelkennungen
Signalrichtung
Audio- und Video-Kabel
Die Bauteileschaltpläne auf den nachfolgenden Seiten setzen Sie Verwendung der folgenden optionalen Anschlusskabel (kein Lieferumfang) voraus.
Video-KabelAudiokabel
HINWEIS:
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle anderen Anschlüsse ausgeführt haben.
• Lesen Sie bei der Durchführung der Anschlüsse auch die Bedienungsanleitungen der anderen Komponenten durch.
• Achten Sie auf den richtigen Anschluß der linken und rechten Kanäle (links an links und rechts an rechts).
• Beachten Sie, daß das Zusammenbinden von Stiftsteckerkabeln und Netzkabeln sowie das Verlegen von Kabeln in der Nähe eines Spannungstranformators sowohl ein Brummen als auch andere Störungen verursachen kann.
Analog-Anschluss (Stereo)
A
R
L
R
L
(Orange)
Stiftstecker-Kabel
Analog-Anschluss (Monaural, für Subwoofer)
B
Stiftstecker-Kabel
Digital-Anschluss (Koaxial)
C
Koaxialkabel (75 /Ohm Stiftstecker-Kabel)
Digital-Anschluss (Optisch)
D
Lichtleiterkabel (Lichtwellenleiter-Kabel)
DENON LINK-Anschluss
E
DENON LINK-Kabel
IEEE1394-Anschluss
F
4-pol., S400 IEEE1394-Kabel
Lautsprecher-Anschluss
G
Lautsprecher-Kabel
Video-Anschluss
H
Video-Kabel (75 /Ohms Video-Stiftstecker-Kabel)
S-Video-Anschluss
I
S-Video-Kabel
DVI-D -Anschluss
K
24-pol. DVI-D-Kabel
HDMI-Anschluss
L
HDMI-Kabel
(Gelb)
Audiosignal
Videosignal
(Weiß)
(Rot)
Komponenten-Video-Anschluss
J
Komponenten-Video-Kabel
(Y) (P
B/CB
)
(P
R/CR)
(Grün)
(Blau)
(Rot)
IN OUT OUT IN
IN OUT OUT IN
Der AVC-A11XV ist mit einer Funktion zur Hochkonvertierung von Videosignalen ausgestattet. Dadurch kann die Monitor-Ausgangsanschluss (MONITOR OUT) des AVC-A11XV mit einem Kabelsatz am Monitor (TV-Gerät) angeschlossen werden, wodurch unabhängig davon, wie der Player und die Video-Eingangsanschluss des AVC-A11XV angeschlossen sind, eine höhere Verbindungsqualität erzielt wird. Im Allgemeinen liefern analoge Video-Anschlüsse mithilfe der Komponenten-Video-Anschlüsse die höchste Wiedergabequalität, gefolgt von den Anschlüssen über die S-Video-Anschlüsse und dann die Anschlüsse über die normalen Video-Anschlüsse (gelb).
Fluss der Videosignale
Die Eingangsanschlüsse
des Gerätes
Die Ausgangsanschlüsse
dieses Gerätes
(Komponenten-
Video-Anschlüsse)
(S-Video-
Anschluss)
(Video-Anschluss)
Die Videokonvertierungsfunktion
2 Die Analog-Video-zu-HDMI-
Konvertierungsfunktion:
• Die Video-Hochkonvertierungsfunktion des AVC­A11XV ermöglicht Ihnen die Ausgabe von analogen Video-Eingangssignalen (Komponenten – 480i/576i, 480p/576p, 1080i oder 720p; S-Video und Verbundvideo – 480i/576i) am HDMI-Monitor­Ausgangsanschluss mit der Originalauflösung.
• Die Bildschirmanzeige-Signale werden vom HDMI­Monitor-Ausgangsanschluss mit einer Auflösung von 480i/576i ausgegeben. Aus diesem Grund können, falls der mit einem HDMI-Anschluss ausgestattete Monitor mit der 480i/576i-Auflösung kompatibel ist, alle Signale, die der AVC-A11XV bearbeitet, über ein einzelnes HDMI-Kabel am Monitor ausgegeben werden. Die Auflösungen, mit denen der Monitor kompatibel ist, können mithilfe der STATUS-Taste am Hauptgerät oder mithilfe der ON SCREEN-Taste auf der Fernbedienung abgefragt werden.
(HDMI / DVI-D
-Anschlüsse)
: nur MAIN ZONE 480i/576i
HINWEIS:
• Ein Herunterkonvertieren von HDMI- und DVI-D­Eingangssignalen auf Komponenten-, S-Video­oder Verbundvideo-Monitorausgangsanschlüsse ist nicht möglich.
• Die Video-Herunterkonvertierung zum MAIN ZONE-Monitorausgang ist nur dann möglich, wenn die Auflösung des Komponentenvideo-Eingangs bei 480i (Interlace-Standardauflösungsvideo – NTSC-Format, für Nordamerika) oder bei 576i (Interlace-Standardauflösungsvideo – PAL-Format, für Europa und andere Länder) liegt.
• Um die Einstellung des Video-Konvertierungsmodus für den MAIN ZONE zu ändern. ( Seite 45).
(HDMI-
Anschluss)
(Komponenten-
Video-Anschlüsse)
(S-Video-
Anschluss)
(Video-Anschluss)
Anschluss anderer Quellen
•Wenn der mit einem HDMI-Anschluss ausgestattete Monitor mit der 480i/576i-Auflösung nicht kompatibel ist, schließen Sie den Player und den AVC-A11XV mithilfe eines Komponentenkabels an und wählen Sie am Player eine Auflösung, die der Monitor bearbeiten kann.
•Wenn Sie die Funktion zum Konvertieren von analogen Videosignalen in HDMI-Signale nicht verwenden möchten, wählen Sie bei “Analog to HDMI Convert” unter “Einstellung des HDMI­Ausgabe-Setups” im Systemsetup “OFF” ( Seite 46).
In diesem Fall, wird die Funktion für die Video­Hochkonvertierung zum Komponenten-Video­Anschluss aktiviert.
HINWEIS:
• Anschluss eines LD (Laserdisc)-Players mit einem Dolby Digital RF-Ausgang
Der AVC-A11XV verfügt über keine DD RF-Demodulatorfunktion. Aus diesem Grunde müssen Sie einen im Handel erhältlichen externen DD RF-Demodulator verwenden und dessen digitalen Ausgang an einen der verfügbaren digitalen Eingänge des AVC-A11XV anschließen. Lesen Sie hinsichtlich weiterer Informationen bitte das Benutzerhandbuch des Demodulators.
13
DEUTSCH
DEUTSCH
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
Anschluss eines TV-Tuners
H
I
A
TV
S VIDEO
OUT
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
COMPONENT VIDEO OUT
Y
P
B
PR
OPTICAL
OUT
R
L
R
L
J
D
• Wählen Sie den Komponentenvideo-Anschluss an Ihrem Fernsehgerät aus, um die beste Bildqualität zu erhalten. Der S-Video- und Verbundvideo-Ausgang sind ebenfalls vorhanden, sofern Ihr Fernsehgerät über keine Komponenten-Videoeingänge verfügt.
• Sie können einen koaxialen oder optischen Anschluss auswählen, um den digitalen Audioausgang des Fernsehgerätes anzuschließen. Wenn Sie den koaxialen Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Digital-Eingangszuweisung ( Seite 42).
Anschluss eines DBS-Tuners
DBS / BS Tuner
S VIDEO
OUT
COAXIAL
OUT
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
OPTICAL
OUT
R
L
R
L
H
I
A
D
C
• Wählen Sie den Komponentenvideo-Anschluss an Ihrem DBS-Tuner aus, um die beste Bildqualität zu erhalten. S-Video- und Verbundvideo-Ausgänge sind ebenfalls vorhanden. Wenn Sie den Komponentenvideo-Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Komponenten­Eingangszuweisung ( Seite 45).
• Sie können einen koaxialen oder optischen Anschluss auswählen, um den digitalen Audioausgang des DBS­Tuners anzuschließen. Wenn Sie den koaxialen oder optischen Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Digital-Eingangszuweisung ( Seite 42).
Bildschirmanzeige für die Komponenten-Videoausgänge und den HDMI-Ausgang
•Wenn Sie sich Komponenten-Videosignale oder HDMI-Signale über den AVC-A11XV ansehen, erscheint die Bildschirmanzeige, wenn die Funktionen “System Setup” ausgeführt werden, und wenn die ON SCREEN-Taste auf der Fernbedienung betätigt wird.
• Um die Bildschirmanzeige mithilfe eines HDMI-Monitors ansehen zu können, stellen Sie “Analog to HDMI Convert” unter “HDMI Out Setup” auf “ON” (Standard).
•Wenn nur Komponenten-Videosignale am AVC-A11XV eingehen, oder wenn “Component” unter “Einstellung des Video-Konvertierungsmodus” ausgewählt ist, erscheinen die Zeichen der Bildschirmanzeige nicht über dem Bild.
Anschluss von Geräten mit HDMI (High-Definition Multimedia Interface)­Anschlüssen [Zum Konvertieren von analogen Videosignalen in HDMI-Signale]
Monitor TV
HDMI
IN
DVD player
S VIDEO
OUT
COAXIAL
OUT
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
COMPONENT VIDEO OUT
Y
P
B
PR
OPTICAL
OUT
L
R
L
R
L
H
J
I
A
C
D
• Der AVC-A11XV verfügt über eine Funktion, die analoge Videosignale in HDMI-Signale konvertiert. Dies erreichen Sie entweder mit einem Komponenten-, einem Video- oder einem S-Video-Anschluss.
• Audiosignale werden nicht vom Ausgangsanschluss des HDMI-Monitors ausgegeben, Sie müssen ebenfalls einen analogen oder digitalen Audioanschluss vornehmen. Wenn Sie eine Tonwiedergabe über digitale Audioanschlüsse möchten, weisen Sie den digitalen Anschluss (koaxial oder optisch) unter “Setting the Digital In Assign” zu ( Seite 42).
HINWEIS:
•Verwenden Sie einen HDMI-Monitor, der mit einer HDMI-Eingangsauflösung von 480i oder 576i kompatibel ist.
• Falls Ihr Monitor über keinen HDMI-Anschluss verfügt, schließen Sie den AVC-A11XV über die
Komponentenvideo-, S-Video- oder Verbundvideo-Anschlüsse an den Monitor an.
Fernsehbildschirm
DVD-Player
DBS- / BS-Tuner
14
DEUTSCH
DEUTSCH
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
Anschließen der externen Eingangsanschlüssen (EXT.IN)
DVD Audio-Video /
Super Audio CD Player /
External decoder
R
SURROUND
BACK
L
R
SURROUND
L
R
FRONT
L
7.1ch AUDIO OUT
CENTER
SUB-
WOOFER
R
L
R
L
R
L
R
L
B
A
B
A
R
L
R
L
A
• Diese Anschlüssen sind für die Eingabe der Mehrfachkanal-Audiosignale von einem Außenbord-Decoder oder von einem Gerät mit einer anderen Art von Mehrfachkanal-Decoder, wie beispielsweise von einem DVD­Audioplayer oder von einem Mehrfachkanal-Super-Audio-CD-Player oder von einem anderen künftigen Mehrfachkanalton-Formatdecoder, vorgesehen.
• Das Verfahren des Videosignal-Anschlusses ist das gleiche wie beim DVD-Player ( Seite 7).
• Anweisungen zur Wiedergabe mit Hilfe der externen Eingangsanschlüssen (EXT. IN) entnehmen ( Seite 21).
• Die Wiedergabe mithilfe des DENON LINK-Anschlusses Eine digitale Übertragung und Mehrfachkanal­Wiedergabe von DVD-Audio-Discs und andere Mehrfachkanal-Quellen ist möglich, wenn der AVC-A11XV an einen mit einem DENON LINK-Anschluss ausgerüsteten DENON DVD-Player angeschlossen wird, und zwar mit dem Anschlusskabel, das dem DVD-Player beiliegt.
• Bei Discs mit speziellen Kopierschutzvarianten können die digitalen Signale möglicherweise nicht vom DVD­Player ausgegeben werden. Schließen Sie für die Wiedergabe in diesem Fall den analogen Mehrkanalausgang des DVD-Players an den EXT.IN-Anschluss des AVC-A11XV an. Beziehen Sie sich ebenfalls auf die Bedienungsanleitung des DVD-Players.
Anschluss einer Videokamera-Komponente oder einer Videospiel-Komponente
Video camera /
Video game
S VIDEO
OUT
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
OPTICAL
OUT
R
L
R
L
H
I
A
D
Anschluss eines DVD-Recorders
DVD recorder
S VIDEO
OUT
S VIDEO
IN
R
L
AUDIO IN
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
VIDEO
IN
OPTICAL
IN
OPTICAL
OUT
R
L
R
L
H
H
I
I
A
R
L
R
L
A
D
D
COMPONENT VIDEO OUT
Y
P
B
PR
J
• Wählen Sie den Komponentenvideo-Anschluss an Ihrem DVD-Recorder aus, um die beste Bildqualität zu erhalten. S-Video- und Verbundvideo-Ausgänge sind ebenfalls vorhanden. Wenn Sie den Komponentenvideo­Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Komponenten­Eingangszuweisung ( Seite 45).
• Falls Sie eine analoge Kopie von digitalen Quellen, wie von einem DVD-Recorder, zu einem analogen Recorder, wie einem Tapedeck, ausführen möchten, müssen Sie neben den digitalen Audioanschlüssen die analogen Eingänge und Ausgänge wie unten gezeigt anschließen.
HINWEIS:
• Bei einer Aufnahme auf ein DVD-Recorder, muss der Kabeltyp, der für das Wiedergabe-Quellgerät
verwendet wird, der gleiche Typ sein, mit dem der AVC-A11XV VCR-1 (bis 3) OUTPUT-Anschluss angeschlossen wird.
(Beispiel) VCR-1 IN
S-Video-Kabel : VCR-1 OUT S-Video-Kabel
VCR-1 IN → Video-Kabel : VCR-1 OUT → Video-Kabel
• Schließen Sie den Ausgang der Komponente, die an der sich auf der Rückseite des AVC-A11XV befindlichen
OPTICAL 2 OUT-Anschluss angeschlossen ist, an eine beliebige andere Anschluss außer die OPTICAL 2 IN­Anschluss an.
DVD-Audio-Video-/
Super-Audio-CD-Player /
Externer Decoder
Videokamera /
Videospiel
DVD-Recorder
15
DEUTSCH
DEUTSCH
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
Anschluss eines Videorecorders
Video deck
S VIDEO
IN
R
L
AUDIO IN
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
IN
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT
R
L
R
L
H
I
H
I
A
R
L
R
L
A
•Drei Anschlusspaare für Videogeräte (VCR) sind vorhanden, es können also drei Videogeräte für simultanes Aufnehmen oder Kopieren angeschlossen werden.
HINWEIS:
• Bei einer Aufnahme auf ein Videorecorder, muss der Kabeltyp, der für das Wiedergabe-Quellgerät
verwendet wird, der gleiche Typ sein, mit dem der AVC-A11XV VCR-1 (bis 3) OUTPUT-Anschluss angeschlossen wird.
(Beispiel) VCR-2 IN S-Video-Kabel : VCR-2 OUT S-Video-Kabel
VCR-2 IN → Video-Kabel : VCR-2 OUT → Video-Kabel
• Schließen Sie den Ausgang der Komponente, die an der sich auf der Rückseite des AVC-A11XV befindlichen
OPTICAL 3 OUT-Anschluss angeschlossen ist, an eine beliebige andere Anschluss außer die OPTICAL 3 IN­Anschluss an.
Anschluss eines CD-Players
R
L
AUDIO OUT
CD player
COAXIAL
OUT
OPTICAL
OUT
R
L
R
L
A
C
D
• Sie können einen koaxialen oder optischen Anschluss auswählen, um den digitalen Audioausgang des CD­Players anzuschließen. Wenn Sie den optischen Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Digital-Eingangszuweisung ( Seite 42).
Anschluß eines Plattenspielers
AUDIO OUT
GND
Turntable
R
L
A
• Sie können den Plattenspieler (MM-Tonabnehmer) an die PHONO-Anschlüsse anschließen.
HINWEIS:
• Der Phono-Eingang kann Signale vom Drehmagneten (MM) und den Drehspulen (MC)-Phonotonabnehmer mit hohem Ausgang akzeptieren. Falls Ihr Plattenspieler mit einem MC-Tonabnehmer mit niedrigem Ausgang ausgestattet ist, müssen Sie einen separaten MC-Vorverstärker oder einen MC­Aufwärtstransformator verwenden.
•Wenn bei angeschlossenem Erdungsdraht ein Brummen oder andere Geräusche auftreten, sollten Sie den Erdungsdraht abtrennen.
Anschluss eines CD-Recorders oder MD-Recorders
R
L
AUDIO IN
R
L
AUDIO OUT
CD recorder /
MD recorder
OPTICAL
OUT
OPTICAL
IN
R
L
R
L
A
R
L
R
L
A
D
D
• Falls Sie eine analoge Kopie von einer digitalen Quelle, wie von einem CD- oder MD-Recorder, zu einem analogen Recorder, wie einem Tapedeck, ausführen möchten, müssen Sie neben den digitalen Audioanschlüssen die analogen Eingänge und Ausgänge wie unten gezeigt anschließen.
HINWEIS:
• Schließen Sie den Ausgang der Komponente, die an der sich auf der Rückseite des AVC-A11XV befindlichen
OPTICAL 4 OUT-Anschluss angeschlossen ist, an eine beliebige andere Anschluss außer die OPTICAL 4 IN­Anschluss an.
Plattenspieler
(MM-Tonabnehmer)
CD-Recorder /
MD-Recorder
Videodeck
CD-Player
16
DEUTSCH
DEUTSCH
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
Anschließen eines Cassettendeck
R
L
AUDIO IN
R
L
AUDIO OUT
Tape deck
R
L
R
L
A
R
L
R
L
A
DENON LINK-Anschlüsse
DVD player
DENON
LINK
E
• Durch den Anschluss eines als Zubehör erhältlichen DENON LINK-kompatiblen DVD-Players können Sie sich an hochqualitativem Digitalklang mit reduziertem Signalübertragungsverlust erfreuen.
• Die Digitalübertragung und Multikanal-Wiedergabe von DVD-Audiodiscs und anderen Multikanal-Quellen ist möglich, wenn Sie den AVC-A11XV mit Hilfe des im Lieferumfang des DVD-Players enthaltenen Anschlusskabels an einen mit einem DENON LINK-Anschluss ausgestatteten DENON DVD-Player anschließen.
•Wenn ein DENON DVD-Player und der DENON LINK angeschlossen wurden, wählen Sie im System Setup Menu “Digital In Assign” die Einstellung “DENON LINK” ( Seite 42).
Anschluss von Geräten mit HDMI (High-Definition Multimedia Interface)­Anschlüssen
DVD player
HDMI
OUT
Monitor TV
HDMI
IN
L
L
• Ein einfacher 1-Kabel-Anschluss (unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Kabels) an ein Gerät, das über einen HDMI-Anschluss (hochauflösende Multimedia-Schnittstelle (“High-Definition Multimedia Interface”) verfügt, ermöglicht die digitale Übertragung digitaler Bilder von DVD-Video und anderen Quellen und dem Mehrfachkanal-Klang von DVD-Audio und DVD-Video.
• Wählen Sie beim System-Setup “Amp” aus, um eine Audioausgabe vom Audio-Ausgangsanschluss des AVC­A11XV zu erzielen. Wählen Sie beim System-Setup “TV” aus, um eine Audioausgabe vom Fernsehanschluss zu erzielen. Lesen Sie hinsichtlich der Einzelheiten den Abschnitt “Einstellung der HDMI/DVI-Eingangszuweisung” ( Seite 44, 45).
CC
DVD-Video
Eingangssignale
LINEAR PCM
DTS
Dolby Digital
DVD-Audio
CC
LINEAR PCM
PACKED PCM
(mit CPPM / ohne CPPM)
CC
CC
CC
CD LINEAR PCM
EE
Super Audio-CD
Mehrfachbereich
CD-Bereich
Stereobereich
EE CC
2 System zum Schutz des
Urheberrechts
Für die Wiedergabe digitaler Video- und Audiosignale von DVD-Video und DVD-Audio über einen HDMI/DVI­D-Anschluss müssen sowohl der angeschlossene Player als auch der Bildschirm ein als HDCP (High­bandwidth Digital Content Protection System) bezeichnetes Kopierschutz-System unterstützen. Bei HDCP handelt es sich um eine Kopierschutz­Technologie, die eine Datenverschlüsselung und ­authentifizierung des Partnergerätes umfasst. Der AVC-A11XV unterstützt HDCP. Lesen Sie hinsichtlich weiterer Informationen darüber bitte das Benutzerhandbuch Ihres Video-Anzeigegerätes.
HINWEIS:
• Die Audiosignale im Mehrfach-/Stereobereich auf Super-Audio-CDs werden nicht ausgegeben. Falls die Super Audio-CD eine Hybrid-CD ist, werden ausschließlich die Audiosignale in dem CD-Bereich ausgegeben.
•Verwenden Sie einen kompatiblen Player, um Audio-DVDs abzuspielen, die durch CPPM kopiergeschützt sind.
• Unter den Geräten, die HDMI unterstützen, gibt es einige Geräte, die anderer Geräte über den HDMI­Anschluss steuern können; allerdings kann der AVC-A11XV nicht über den HDMI-Anschluss durch ein anderes Gerät gesteuert werden.
• Die Audiosignale vom HDMI-Anschluss (einschließlich der Abtastfrequenz und der Bit-Länge) wird u. U. durch das angeschlossene Gerät eingeschränkt.
• Die Videosignale werden nicht einwandfrei ausgegeben, wenn das verwendete Gerät nicht mit HDCP kompatibel ist.
•Verwenden Sie einen HDMI-Monitor, der mit einer HDMI-Eingangsauflösung von 480i oder 576i kompatibel ist.
• Die Videosignale, die von den HDMI- oder DVI-D-Eingangsanschlüssen eingehen, werden am HDMI-Monitor mit der Originalauflösung ausgegeben, aus diesem Grund wird das Bild nicht ausgegeben, wenn die Auflösung des Eingangssignals und die des Monitors nicht übereinstimmen. In diesem Fall müssen Sie die Auflösungs-Einstellung am Quellgerät (Player) auf eine Einstellung ändern, die der Monitor verarbeiten kann.
• Für eine stabile Signalübertragung empfehlen wir die Verwendung von Kabeln mit maximal 5 Metern Länge.
Der AVC-A11XV ist kompatibel mit HDMI Ver. 1.1.
Tapedeck
DVD-Player
DVD-Player
Fernsehbildschirm
• Bei Discs mit speziellen Kopierschutzvarianten können die digitalen Signale möglicherweise nicht vom DVD­Players ausgegeben werden. Schließen Sie für die Wiedergabe in diesem Fall den analogen Mehrkanalausgang des DVD-Players an den EXT.IN-Anschluss des AVC-A11XV an. Beziehen Sie sich ebenfalls auf die Bedienungsanleitung des DVD-Players.
17
DEUTSCH
DEUTSCH
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
Anschluss von Geräten mit DVI (Digital Visual Interface)-Anschlüssen
DVD player
Monitor TV
HDMI
IN
DVI-D
OUT
COAXIAL
OUT
OPTICAL
OUT
K
L
D
C
R
L
AUDIO OUT
R
L
R
L
A
• Der Anschluss an ein Gerät, das über einen DVI (Digital Visual Interface)-D-Anschluss verfügt, ermöglicht die Übertragung digitaler Bilder. Führen Sie zudem einen Audio-.Anschluss durch.
HINWEIS:
• Im Handel sind DVI-Kabel der Typen 24-pol. und 29-pol. erhältlich. Der AVC-A11XV unterstützt den 24-pol. DVI-D-Kabeltypen.
• Der AVC-A11XV unterstützt HDCP. Verwenden Sie einen mit HDCP kompatiblen HDMI-Monitor.
• Bei einem Anschluss über ein DVI-D-Kabel wird kein Digital-Audio vom Ausgangsanschluss des HDMI-Monitors ausgegeben.
• Falls Ihr Fernsehbildschirm nur DVI-D unterstützt, verwenden Sie bitte ein HDMI-DVI-Konvertierungskabel oder Adapter, das/den Sie bei Ihrem Händler erhalten.
2 Anschlüsse mithilfe eines HDMI/DVI-D-Konvertierungskabels (Adapters)
• Die HDMI-Videostream-Signale (Videosignal) sind mit DVI-D theoretisch kompatibel. Bei einem Anschluss an einen Monitor, usw., der über DVI-D-Anschlüsse verfügt, ist es möglich, den Anschluss über ein HDMI/DVI-D­Konvertierungskabel auszuführen, aber je nach Zusammensetzung der verwendeten Geräte wird das Bild möglicherweise nicht ausgegeben.
•Wenn Sie einen HDMI/DVI-D-Konvertierungsadapter verwenden, kann es aufgrund von schlechtem Kontakt mit dem angeschlossenen Kabel, usw. zu einer schlechten Bildqualität kommen.
• Für eine stabile Signalübertragung empfehlen wir die Verwendung von Kabeln mit maximal 5 Metern Länge.
Anschluss von IEEE1394-Geräten
DVD player
IEEE1394
F
•Verwenden Sie bei der digitalen Signalübertragung von Super Audio-CDs und DVD-Audio-Discs ein IEEE1394­Kabel. Anweisungen für die Wiedergabe von Super Audio-CDs ( Seite 39).
•Weisen Sie den IEEE1394-Eingang der Eingangsquelle zu. Lesen Sie hinsichtlich der Einzelheiten den Abschnitt “Einstellung der IEEE1394-Zuweisung” ( Seite 43, 44).
• IEEE1394-Netzwerk
q Unter Verwendung von Verkettungsanschlüssen (Daisy chain) können bis zu 17 Geräte angeschlossen
werden.
w Unter Verwendung von Baumanschlüssen können bis zu 63 Geräte angeschlossen werden.
Legen Sie die Anschlüsse nicht in Schleife.
e Wenn eine Eingangsquelle mit einer zugewiesenen IEEE1394-Schnittstelle ausgewählt wurde und eine
Überprüfung der Verbindung zum IEEE1394-Gerät erfolgt, wird “LINK CHECK” angezeigt.
r Falls der Anschluss in Schleife gelegt wurde, wird “LOOP CONNECT” angezeigt. Überprüfen Sie die
Anschlüsse und beseitigen Sie die Schleife.
HINWEIS:
• Der AVC-A11XV kann nicht in Betrieb genommen werden, wenn er an ein Gerät angeschlossen wird, das nicht mit den “IEEE1394 AUDIO (A&M-Protokoll)”-Standards übereinstimmt, oder wenn er an Computer­Umgebungen angeschlossen wird. Beachten Sie darüber hinaus, dass der Betrieb auch bei einem Anschluss an ein IEEE1394-kompatibles Gerät nicht garantiert werden kann. Ob Daten und Steuersignale zwischen den zusammengeschalteten IEEE1394-kompatiblen Geräten gesendet und empfangen werden können oder nicht, hängt von den Funktionen der verschiedenen Geräten ab. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des anzuschließenden Gerätes.
•Verwenden Sie für den Anschluss ein S400-kompatibles 4-pol. IEEE1394-Kabel.
•Videosignale werden nicht über die IEEE1394-Schnittstelle des AVC-A11XV übertragen; schließen Sie also beim Anschluss eines Videogerätes die Videosignale ebenfalls an.
Fernsehbildschirm
DVD-Player
DVD-Player
18
DEUTSCH
DEUTSCH
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
Anschluss der MULTI ZONE-Anschlüssen
Power amplifier
(ZONE2 or ZONE3)
R
L
IN
Monitor TV
(ZONE2 or ZONE3)
S VIDEO
IN
VIDEO
IN
++
AUX OUT
R
L
R
L
H
I
A
Für Bedienungsanweisungen zur Anwendung der MULTIZONEN-Funktionen ( Seite 37 ~ 39).
ZONE2 (oder ZONE3)-Vorausgangsanschlüsse
• Falls ein anderer Leistungsverstärker oder Vorverstärker (integriert) angeschlossen ist, können die ZONE2 (oder ZONE3)-Vorausgangsanschlüsse (variabler/fester Pegel) dazu verwendet werden, gleichzeitig eine andere Programmquelle in ZONE2 wiederzugeben ( Seite 38).
• Der ZONE2 (oder ZONE3)-Videoausgang ist ausschließlich für die ZONE2 (oder ZONE3) vorgesehen.
Anschluss des CONTROL-Anschlüssen
Diese Anschlüsse werden für ein externes Steuergerät verwendet. Führen Sie das folgende Verfahren durch, bevor Sie ein an den RS-232C-Anschluss angeschlossenes externes Steuergerät verwenden:
1. Drücken Sie die ON/STANDBY-Taste auf dem Hauptgerät und schalten Sie das Gerät in den Betriebs-Modus.
2. Führen Sie das Verfahren durch, um die Stromzufuhr von der externen Steuerung auszuschalten.
3. Stellen Sie sicher, dass das Gerät in den Standby-Modus geschaltet worden ist.
Überprüfen Sie nach dem Sicherstellen des oben Angeführten die Anschlüsse der externen Steuerung. Der Betrieb ist möglich.
Anschluss der TRIGGER OUT-Anschlüsse
Schalten Sie die Gleichstrom-12 V­Spannung für die einzelnen Funktionen und Surround-Modi ein und aus. Lesen Sie hinsichtlich der Einzelheiten den Abschnitt “Einstellung des Trigger­Ausgangs” ( Seite 51).
Fernsehbildschirm
ZONE2 oder ZONE3
INFRAROT RÜCKSENDER
Eingang
Erweiterungsanschluss
für spätere Verwendung.
INFRAROT-SENSOR
Ausgang
Leistungsverstärker ZONE2 oder ZONE3
HINWEIS:
•Verwenden Sie für den AUDIO-Ausgang hochqualitative Stiftstecker-Kabel und verdrahten Sie diese so, dass weder ein Brummen noch Nebengeräusche auftreten.
• Lesen Sie hinsichtlich der Installations- und Bedienungsanleitungen auf das Handbuch des entsprechenden Gerätes.
19
DEUTSCH
DEUTSCH
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
ZONE2/ZONE3-Lautsprecher-Ausgangsanschlüsse
•Wenn der Leistungsverstärker bei der “Power Amp Assign” im “System Setup Menu” dem ZONE2- oder ZONE3-Ausgangskanal zugewiesen wird, können die MAIN ZONE-Lautsprecher-Anschlüsse als ZONE2- oder ZONE3-Lautsprecher-Ausgangsanschlüsse verwendet werden. ( Seite 49, 50).
• Das Schaltbild unten dient als Beispiel, wenn der Surround-Back-Lautsprecher dem ZONE2-Stereo-2-Kanal zugewiesen wurde. In diesem Fall kann der OUT-Anschluss des Surround-Back-Lautsprechers nicht für MAIN ZONE verwendet werden.
>< <>
><
><
>< >< <><>
<>
IN
(L)
(R)
(R) (R) (L) (L)
(L)
(R)
Anschlussklemme für Subwoofer mit integriertem Verstärker (Subwoofer), usw.
Linker
Surround-
Lautsprecher
(A)
Subwoofer
Rechter
Frontlautsprecher
Linker Surround­Lautsprecher (B)
ZONE2 Linker
Frontlautsprecher
Linker
Frontlautsprecher
Center-
Lautsprecher
ZONE2 Rechter
Frontlautsprecher
Rechter Surround-
Lautsprecher (B)
Rechter
Surround-
Lautsprecher
(A)
Anschließen der Vorverstärker-Ausgangsanschlüsse
Power amplifier
R
SURROUND
BACK
L
R
SURROUND
L
R
FRONT
L
CENTER
SUB-
WOOFER
R
L
R
L
B
A
B
A
R
L
R
L
R
L
R
L
A
• Benutzen Sie diese Anschlüsse, wenn Sie die Leistung der vorderen, mittleren, der Surround- und Surround­Hintergrundsound-Kanäle durch Anschluss eines/mehrerer Leistungsverstärker(s) steigern möchten. An diese Anschlüsse können auch elektrisch betriebene Lautsprecher angeschlossen werden.
• Schließen Sie, wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, diesen an den linken Kanal an.
Anschluss des Netzkabels
230 V Wechselstrom, 50 Hz
Wechselstrom-
Netzsteckdosen
(Wand)
Netzkabel (Lieferumfang)
HINWEIS:
• Schließen Sie nur Audiogeräte an die AC OUTLET an. Verwenden Sie die AC OUTLET nicht zum Anschluß von Haartrocknern, Fernsehgeräten oder anderen elektronischen Geräten.
• Setzen Sie die Stecker fest ein. Lose Anschlüsse können Störungen verursachen.
AC OUTLET
• SWITCHED (symmetrisch) (Gesamtkapazität–100 W) Die Spannung zu die Ausgang wird in Verbindung mit dem POWER-Schalter am Hauptgerät ein- und ausgeschaltet und wenn der Strom vom Fernbedienungsgerät aus zwischen EIN und STANDBY geschaltet wird. Wenn die Spannung dieses Gerätes auf STANDBY gestellt ist, werden die AC OUTLET nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie niemals Geräte an, deren Gesamtkapazität 100 W übersteigt.
Leistungsverstärker
ZONE2
20
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb
Bedienung der Fernbedienung
Die Fernbedienung RC-995 verfügt über einen von hinten ausgeleuchteten LCD-Bildschirm, dessen Inhalt sich je nach ausgewähltem Modus oder ausgewählter Funktion verändert, und zwar durch die entsprechenden Fernbedienungsbefehle für diesen Modus oder für diese Funktion.
2 SURROUND MENU
Für die Auswahl bestimmter Surround-Modi.
Drücken Sie die NUMBER /
SYSTEM CALL
-Taste, um den unten angezeigten Bildschirm aufzurufen.
• Diese Funktion liefert die Möglichkeit, eine Reihe von individuellen Fernbedienungscodes in einen Macro zu programmieren, die unter einer der Ziffernoptionen der Tastenfelder gespeichert ist. ( Seite 32 ~ 35).
SOURCE HOME THX
CINEMA
ROOM EQ
FUNCTION VOLUME
FUNCTION
SOURCE
ROOM EQ
VOLUME
HOME THX
CINEMA
SURROUND
Wiedergabe der Eingangsquelle
1
Wählen Sie die Eingangsquelle für die Wiedergabe aus.
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
Wenn ZONE2 SELECT oder ZONE3/REC SELECT ausgewählt worden ist, drücken Sie für die Auswahl der Eingangsquelle die SOURCE- Taste am Hauptgerät und betätigen Sie danach den Eingangsfunktionswähler.
2
Starten Sie die Wiedergabe von der ausgewählten Komponente.
3
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Die Lautstärke ist innerhalb eines Bereiches von –80 bis +18 dB in Schritten von 0,5 dB einstellbar. Wenn der Kanalpegel eingestellt wird ( Seite 31 oder 54, 55), und die Lautstärke für einen beliebigen Kanal auf +0,5 dB oder größer eingestellt ist, kann die Lautstärke nicht bis zu 18 dB eingestellt werden. (In einem solchen Fall beträgt der maximale Lautstärke­Einstellungsbereich “18 dB — (Maximaler Wert des Kanalpegels)”.)
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
M.VOL. -80.0dB
Der Lautstärkepegel wird auf dem Hauptlautstärkepegel-Display angezeigt.
2 Für die Auswahl des Surroundsound-
Modus
Beispiel: THX Surround EX
Drücken Sie die SURROUND-Taste, drücken Sie anschließend die
HOME THX CINEMA-
Taste.
Für weitere Informationen über die Surround­Modi ( Seite 24, 25).
2 Für die Auswahl der Room EQ-
Funktion
Drücken Sie die ROOM EQ-Taste.
Für weitere Informationen über die Room EQ­Funktion ( Seite 22).
Lesen Sie hinsichtlich der Bedienungsanleitungen das Handbuch der Komponente.
Beispiel: CD
2 Nehmen Sie dieses Gerät in Betrieb
Drücken Sie die SOURCE-Taste, um den unten dargestellten Bildschirm anzeigen zu lassen, so dass Sie eine Eingangsquelle auswählen können.
Die
AMP-Taste ist der Hauptmodus für die
Steuerung des AVC-A11XV im Hauptraum (MAIN ZONE).
2 SOURCE MENU
Für die Steuerung der Quellkomponenten des
Systems.
Drücken Sie die SURROUND­Taste, um den unten dargestellten Bildschirm anzeigen zu lassen und einen bestimmten Surround-Modus auszuwählen.
2 NUMBER / SYSTEM CALL MENU
Aktivieren Sie die “Number / System call”-Menüfunktion.
Grundlegender Betrieb
Bei jedem Drücken einer der MODE SELECTOR-Taste schaltet die Funktion wie nachfolgend gezeigt um.
AMP/Z2 : AMP, ZONE2 Z3/Z4 : ZONE3, ZONE4*
(* : Dieser Modus kann beim AVC-A11XV nicht verwendet werden.)
Wiedergabe
21
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
Wiedergabe mit Hilfe der externen Eingangsanschlüsse (EXT. IN)
Drücken Sie die EXT. IN-Taste, um zum externen Eingang umzuschalten.
HINWEIS:
•Wenn der Eingangsmodus auf den externen Eingang (EXT. IN) eingestellt ist, kann der Surround-Modus (DIRECT, STEREO, HOME THX CINEMA, STANDARD, 7CH STEREO, WIDE SCREEN oder DSP SIMULATION) nicht eingestellt werden.
• In anderen Wiedergabemodi als dem externen Eingangsmodus können die an diese Anschlüsse angeschlossenen Signale nicht wiedergegeben werden. Darüber hinaus können Signale nicht von Kanälen ausgegeben werden, die nicht an die Eingangsanschlüss angeschlossen sind.
Drücken Sie die MUTING-Taste.
• Sie können den Stummschaltpegel einstellen ( Seite 50).
Zeitweilige Unterbrechung des Tonausgangs (MUTING)
Mit dieser Funktion können Sie den Tonausgang zeitweilig unterbrechen.
Schließen Sie die Kopfhörer an die PHONES­Buchse an.
• Der Vorverstärker-Ausgang (einschließlich Lautsprecher-Ausgang) wird automatisch ausgeschaltet, wenn Kopfhörer angeschlossen sind.
HINWEIS:
• Zur Vermeidung von Gehörschäden sollte die Lautstärke nicht übermäßig hoch eingestellt werden.
Kopfhörer-Betrieb
• Deaktivieren des externen Eingangsmodus: Drücken Sie die INPUT MODE- oder ANALOG-Taste, um in den gewünschten Eingangsmodus zu wechseln ( Seite 21, 22).
• Der externe Eingangsmodus kann für jede beliebige Eingangsquelle eingestellt werden. Um sich beim Musikhören ein Video anzusehen, müssen Sie die Eingangsquelle auswählen, an die das Videosignal angeschlossen ist. Stellen Sie dann diesen Modus ein.
•Wenn der Subwoofer-Ausgabepegel zu hoch zu sein scheint, stellen Sie den “SW ATT”-Surround­Parameter auf “ON”.
Drücken Sie die ON SCREEN-Taste.
Bei jedem Betrieb wird eine Beschreibung der entsprechenden Funktion auf dem an der VIDEO MONITOR OUT-Anschluss am AVC-A11XV angeschlossenen Display angezeigt. Darüber hinaus kann während der Wiedergabe auch der Betriebszustand des Gerätes überprüft werden. Informationen wie z. B. die Position des Eingangswählers und die Surround-Einstellungen werden nacheinander angezeigt.
Überprüfen der gegenwärtig wiedergegebenen Programmquelle usw.
2 On-Screen-Display
Eingangsmodus
Der AVC-A11XV verfügt über einen AUTO­Signalerfassungsmodus, der den Typ der ankommenden Audiosignale automatisch identifiziert, darüber hinaus ist er mit einem manuellen Modus ausgestattet, der je nach Eingangsaudiosignal-Typ umgeschaltet werden kann.
Drücken Sie die INPUT MODE-Taste.
Bei jedem Drücken der INPUT MODE-Taste ändert sich der Modus wie nachfolgend aufgeführt.
2 Auswahl der AUTO-, PCM- und DTS-
Modi
AUTO PCM DTS
AUTO: (All Auto-Modus)
In diesem Modus werden die zu den digitalen und analogen Eingangsanschlüssen eingegebenen Signale für die angewählte Eingangsquelle erkannt und das Programm im Surround-Dekoder des AVC­A11XV’s wird bis zur Wiedergabe automatisch angewählt. Dieser Modus kann für alle Eingangsquellen mit Ausnahme von PHONO. Die Präsenz bzw. Nicht-Präsenz von digitalen Signalen wird erkannt, die zu den digitalen Eingangsanschlüssen eingegebenen Signale werden identifiziert und entschlüsselt und die Wiedergabe wird automatisch im DTS-, Dolby Digital- oder PCM-Format (2 Stereokanäle) ausgeführt. Wenn keine digitalen Signale eingegeben werden, erfolgt die Anwahl der analogen Eingangsanschlüsse. Wenden Sie diesen Modus für die Wiedergabe von Dolby Digital-Signalen an.
Drücken Sie die VIDEO SELECT-Taste, bis das gewünschte Bild angezeigt wird.
Kombinieren des aktuellen Wiedergabetons mit einem beliebigen Bild (VIDEO SELECT)
Die mithilfe der Video-Auswahlfunktion ausgewählte Videoquelle wird für die verschiedenen Eingangsquellen im Speicher abgelegt.
VIDEO SOURCE
DVD
Umschalten der Surround­Lautsprecher
Drücken Sie die SPEAKER-Taste.
Bei jedem Drücken der SPEAKER-Taste werden die Surround-Lautsprecher wie nachfolgend aufgeführt umgeschaltet.
SURROUND A
SURROUND A+B
SURROUND B
Dieser Betrieb ist möglich, wenn die Einstellung für die Verwendung beider Surround­Lautsprecher A und B unter “Einstellung der Lautsprechertypen” durchgeführt wurde. ( Seite 53).
Drücken Sie die DIMMER-Taste.
Die Display-Helligkeit ändert sich in vier Stufen (hell, mittel, gedimmt und aus).
2 Anwendung der Dimmer-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit des Displays verändern.
Drücken Sie die STATUS-Taste.
Beschreibungen der Gerätefunktionen werden auch auf dem sich an der Vorderseite des Gerätes befindlichen Display angezeigt. Darüber hinaus kann das Display umgeschaltet werden, um während der Wiedergabe einer Tonquelle den Betriebsstatus des Gerätes abzurufen.
2 Display an der Gerätevorderseite
• Deaktivieren der Simultanwiedergabe: Wählen Sie mit der VIDEO SELECT-Taste “SOURCE”.
• Es ist nicht möglich HDMI und DVI-D­Eingangssignale auszuwählen.
• Deaktivieren des MUTING-Modus: Drücken Sie noch einmal die MUTING-Taste, oder drücken Sie die VOLUME-Taste auf der Fernbedienung, oder stellen Sie die Lautstärke mithilfe des VOLUME-Knopfes auf dem Bedienfeld höher oder niedriger.
VOLUMEDIMMER
PHONES
INPUT MODE
EXT. IN ANALOG
STATUS
VOLUME
ON SCREEN MUTING
VIDEO SELECT
INPUT MODE
SPEAKER EXT. IN
ANALOG
22
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
DTS (exklusiver DTS-Signal-Wiedergabemodus):
Die Entschlüsselung und Wiedergabe wird nur ausgeführt, wenn DTS-Signale eingegeben werden.
Drücken Sie die ANALOG-Taste, um zum Analog-Eingang umzuschalten.
2 Auswahl des Analog-Modus
PCM (exklusiver PCM-Signal-Wiedergabemodus):
Die Entschlüsselung und Wiedergabe wird nur ausgeführt, wenn PCM-Signale eingegeben werden. Beachten Sie bitte, dass Störungen auftreten können, wenn Sie diesen Modus für die Wiedergabe von anderen als PCM-Signalen anwählen.
ANALOG:
(exklusiver Analog-Audiosignal-Wiedergabemodus)
Die zu den analogen Eingangsanschlüssen eingegebenen Signale werden entschlüsselt und wiedergegeben.
HINWEIS:
• Eingangsmodus bei der Wiedergabe von DTS­Quellen: Bei der Wiedergabe von DTS-kompatiblen CDs oder LDs im “ANALOG”- oder “PCM”-Modus, werden Geräusche ausgegeben. Bei der Wiedergabe von DTS-kompatiblen Quellen muss die Quellen-Komponente an die digitalen Eingangsanschlüsse (OPTICAL/ COAXIAL) angeschlossen und der Eingangsmodus auf “DTS” gestellt werden.
2 Eingangsmodus-Display
• Im AUTO-Modus
• Im DIGITAL PCM-Modus
• Im DIGITAL DTS-Modus
• Im ANALOG-Modus
Abhängig vom Eingangssignal.
• Im EXT.IN-Modus
Flat:
Hierdurch wird der Frequenzgang aller Lautsprecher flach eingestellt. Diese Option eignet sich für Mehrfachkanal­Musikwiedergabe von getrennten Musikquellen wie beispielsweise Dolby Digital 5.1, DTS, DVD-Audio und Super-Audio-CD.
Room EQ-Funktion
Drücken Sie die ROOM EQ-Taste.
•Wenn “Audyssey” eingestellt ist, leuchtet die MultEQ XT-Anzeige grün.
•Wenn “Front” oder “Flat” eingestellt ist, leuchtet die MultEQ XT-Anzeige rot.
Bei jedem Drücken der ROOM EQ-Taste schaltet sich der Room EQ wie folgt um.
OFF Audyssey Front Flat Manual
Die MultEQ XT-Anzeige leuchtet ebenfalls rot, wenn “Speaker Configuration”, “Delay Time”, “Channel Level” oder “Crossover Frequency” manuell nach dem automatischen Einstellverfahren gewählt wurde.
Die Auto Setup/Room EQ-Funktion des AVC-A11XV bietet Ihnen drei Korrekturkurven: “Audyssey”, “Front”, “Flat”. Die Klangfarbe der Lautsprecher kann unter Verwendung eines Grafik-Equalizers manuell eingestellt werden. Einzelheiten über die verschiedenen Korrekturkurven finden Sie unten.
Audyssey:
Hierdurch wird der Frequenzgang aller Lautsprecher eingestellt, damit die Auswirkungen der Raumakustik korrigiert werden.
Front:
Hierdurch werden die Eigenschaften der einzelnen Lautsprecher auf die Eigenschaften der vorderen Lautsprecher eingestellt.
Manual:
Hierdurch wird der Einstellwert ausgewählt, der im manuellen EQ-Setup eingestellt wurde. Lesen Sie hinsichtlich der Einzelheiten über das “
Einstellung der manuellen Equalizer-Einrichtung
( Seite 48).
2 Eingangssignal-Display
• DOLBY DIGITAL
• DTS
• PCM
Abhängig vom Eingangssignal.
• Die “HDCD”-Anzeige leuchtet, wenn digitale Signale bei einem Player eingehen, der die HDCD­Wiedergabe unterstützt.
Abhängig vom Eingangssignal.
• Die “DSD”-Anzeige leuchtet, wenn DENON LINK oder IEEE1394 angeschlossen worden ist und die DSD-Signals eingegeben wurden (Seite 16, 17).
Diese “DIG.”-Anzeige leuchtet, wenn die digitalen Signale richtig eingegeben werden. Wenn die “DIG.”-Anzeige nicht leuchtet, überprüfen Sie bitte, ob die digitale Eingangskomponente richtig eingerichtet ( Seite 42), angeschlossen und eingeschaltet ist. Die AL24-Verarbeitung wird aktiviert, wenn PCM­Signale wiedergegeben werden, während der Surround-Modus auf PURE DIRECT, DIRECT, STEREO, MULTI CH PURE DIRECT, MULTI CH DIRECT oder MULTI CH IN eingestellt ist.
HINWEIS:
• Die “DIG.”-Anzeige leuchtet, wenn CD-ROMs wiedergegeben werden, die andere Daten als Audiosignale enthalten. Es wird jedoch kein Ton ausgegeben.
• Die “Audyssey”-, “Front”- und “Flat”-Room EQ­Kurven können nach Vollendung des automatischen Setup-Verfahrens ausgewählt werden.
ROOM EQ
ROOM EQ
23
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
Surround
Wiedergeben von Modi für verschiedene Tonquellen
Der AVC-A11XV ist mit vielen Surround-Modi ausgestattet. Wir empfehlen Ihnen die Anwendung der Surround-Modi wie nachfolgend beschrieben, um für die jeweilige Signalquelle den maximalen Effekt zu erzielen.
ist ein 6,1-Kanal/7,1-Kanal-Surround-Modus.
In Dolby Digital Surround EX aufgenommene Tonquellen
THX SURROUND EX ( Seite 25)
• Maximale Leistung für die Wiedergabe von Filmen auf dem AVC-A11XV.
DOLBY DIGITAL EX / +PLIIx
*
2
( Seite 26)
•Dieser Modus wird für die Wiedergabe von in Dolby Digital Surround EX aufgenommenen Quellen optimiert.
In DTS-ES aufgenommene Tonquellen
DTS-ES DSCRT 6.1 / MTRX 6.1, +PLIIx
*
2
( Seite 26)
• Dies ist der optimale Modus für die Wiedergabe von in DTS-ES aufgenommenen Tonquellen.
ES DSCRT 6.1+THX / ES MTRX 6.1+THX ( Seite 25)
•Wenn Sie diesen Modus bei der Wiedergabe von Filmen einstellen, ist der Klang natürlicher. Wählen Sie den Modus nach Belieben aus.
Dolby Digital oder DTS Surround (5,1-Kanal-Tonquellen) In Dolby Surround aufgenommene 2-Kanal-Tonquellen
THX Ultra2 CINEMA
*
1
/
THX MUSIC MODE
*
1
/
THX Games Mode
*
1
/
PL
IIx C+THX ( Seite 25)
• Diese Modi sind für die Wiedergabe von 5,1-Kanal-Quellen in 7,1-Kanälen bestimmt. Wählen Sie den gewünschten Surround-Modus für Film- und Musikquellen aus.
WIDE SCREEN ( Seite 29, 30)
•Effektiv für in Dolby Surround aufgenommene 2-Kanal-Tonquellen oder für die 7,1-Kanal-Wiedergabe mit 5,1­Kanal-Tonquellen.
HOME THX CINEMA (THX 5.1)
( Seite 24)
• Dieser Modus eignet sich optimal für die Wiedergabe von 5,1-Kanal-Filmen.
• Für in Dolby Surround aufgenommene Tonquellen ist dieser Modus genauso kraftvoll wie für 5,1-Kanal-Tonquellen.
DOLBY DIGITAL / DOLBY DIGITAL+PL
IIx
*
2
/ DTS SURROUND / DTS 96/24 / DTS+PL
IIx
*
2
/ DTS+NEO:6 ( Seite 26)
• Dieser Modus optimiert die Wiedergabe
von 5.1-Kanal- oder 7.1-Kanal-Musik.
• Bei Dolby-Surround-Aufnahmequellen,
wird die Dolby Pro-Logic
II-Wiedergabe
durchgeführt.
In Stereoton aufgenommene Tonquellen In Einkanalton aufgenommene Tonquellen
PURE DIRECT ( Seite 24)
• Indem alle nicht benötigten Schaltkreise und Vorgänge temporär unterbrochen werden, kann die Musikwiedergabe eines analogen Eingangs mit optimaler Qualität ausgeführt werden.
DIRECT / STEREO ( Seite 24)
•Effektiv zum Erzielen einer reinen Wiedergabe.
•Wenn weder eine Klangregelung noch eine Verteilung der Niederfrequenzen in Funktion der Lautsprecher-Konfiguration erforderlich ist, wählen Sie zum Erzielen bester Klangquelität den DIRECT-Modus an.
DENON’s Original-Surround-Modi
( Seite 29, 30)
• Wählen Sie diese Modi für die 7,1-Kanal­Wiedergabe von in Stereo- oder Einkanalton aufgenommenen Tonquellen.
• Die Effekte sind für jeden einzelnen Surround-Modus unterschiedlich. Wählen Sie den für die verwendete Tonquelle am geeignetesten Modus.
DTS NEO:6 ( Seite 28)
• Dies ist der Surround-Modus für die von Digital Theater Systems entwickelte Wiedergabe von 6,1 oder 7,1-Kanal­Stereotonquellen.
• Einer von zwei Wiedergabemodi – MUSIC (für Musikquellen) oder CINEMA (für Filmquellen) kann entsprechend Ihres persönlichen Geschmacks ausgewählt werden.
DOLBY PRO LOGIC IIx
*
2
( Seite 27)
• Dieser von den Dolby Laboratories entwickelte Surround-Modus liefert mit herkömmlichen Stereo (2-Kanal)-Quellen einen 7.1-Kanal-Surroundsound.
• Wählen Sie bei Spielfilm-Soundtracks den CINEMA-Modus, bei Musikquellen den MUSIC-Modus und bei 2-Kanal-Spielebox­Audioquellen den GAME-Modus.
HINWEIS:
• Die mit einem Sternchen (*1) gekennzeichneten Surround-Betriebsarten erfordern den Einsatz von zwei Surround-Back-Lautsprechern.
• Die mit einem Sternchen (*2) markierten Surround-Modi können nicht verwendet werden, wenn der Surround-Back-Lautsprecher auf “NONE” eingestellt ist.
•Wenn nur ein hinterer Surround-Lautsprecher verwendet wird, kann der “+PL
IIx Cinema”-
Modus nicht ausgewählt werden.
• Obwohl wir die Auswahl des Surround-Modus, wie oben beschrieben, empfehlen, können auch andere Surround-Modi ausgewählt werden.
24
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
HOME THX
CINEMA
SURROUND
PARAMETER
DIRECT/STEREO
ENTER
PURE DIRECT
CURSOR
HOME THX CINEMA
PURE DIRECT
SURROUND
STEREO
DIRECT
SURROUND
PARAMETER
ENTER
CURSOR
Drücken Sie die DIRECT/STEREO-Taste, um den STEREO-Modus auszuwählen.
2 STEREO-Modus
Wenden Sie diesen Modus an, um den Ton einzustellen und den gewünschten Klang zu erhalten.
Wiedergabe von Audioquellen (CDs und DVDs) 2-Kanal-Wiedergabemodi
Drücken Sie die PURE DIRECT-Taste, um den PURE DIRECT-Modus auszuwählen.
• Der AVC-A11XV ist mit drei ausschließlich für Musik bestimmten 2-Kanal-Wiedergabemodi ausgestattet.
• Wählen Sie den Ihrem Geschmack entsprechenden Modus aus.
2 PURE DIRECT-Modus
Dieser Modus gibt den Ton mit extrem hoher Qualität wieder. Wenn dieser Modus eingestellt ist, werden alle Schaltkreise und Vorgänge, die für die ausgewählte Eingangsquelle (FL-Röhre, Video-Schaltkreis und Tonsteuerung sowie die Digitalschaltung und andere nicht verwendete Schaltkreise für analoge Audioeingänge) nicht erforderlich sind, automatisch ausgeschaltet, so dass die Musiksignale mit hoher Tonqualität wiedergegeben werden können.
Drücken Sie die DIRECT/STEREO-Taste, um den DIRECT-Modus auszuwählen.
Der Modus schaltet sich bei jedem Drücken der DIRECT/STEREO-Taste am Hauptgerät wie unten dargestellt um.
2 DIRECT-Modus
Wenden Sie diesen Modus an, um während der Bildbetrachtung einen Stereoklang mit guter Qualität zu erzielen. In diesem Modus umgehen die Audiosignale solche Schaltungen wie z. B. die Klangschaltung, und werden direkt übertragen. Dies sorgt für eine gute Klangqualität.
STEREODIRECT
THX Surround EX / Home THX Cinema-Modus
Wenn die HOME THX CINEMA-Taste gedrückt ist, wird der Surround-Modus entsprechend des wiedergegebenen Signals wie folgt eingestellt:
q THX Surround EX (THX Ultra2-Kino) w Home THX CINEMA (PL
IIx C + THX)
e THX 5.1 r ES DSCRT 6.1 +THX, ES MTRX 6.1 + THX
Wenn bei der Wiedergabe einer DVD der HOME THX CINEMA-Modus eingestellt ist, müssen Sie die digitale Ausgangseinstellung des DVD-Players überprüfen und eine Einstellung wählen, für die Dolby Digital- und DTS-Bitströme ausgegeben werden können (z.B. “bitstream”).
• Die Systemsetup-Funktion kann bei Einstellung des PURE DIRECT-Modus nicht verwendet werden. Brechen Sie den PURE DIRECT-Modus ab, um die Systemsetup-Funktion zu verwenden.
• Bei der Auswahl des HDMI-Eingangsanschlusses werden die Video-Ausgänge im PURE DIRECT­Modus ausgegeben.
• Die Kanalpegel und Surround-Parameter im PURE DIRECT-Modus sind mit denen des DIRECT-Modus identisch.
1
Drücken Sie die HOME THX CINEMA­Taste, um den “Home THX Cinema”­Modus auszuwählen.
2
Spielen Sie eine Programmquelle mit der -Markierung ab.
3
Drücken Sie die SURROUND
PARAMETER
-Taste.
• Lassen Sie sich das Surround-Parameter­Menü anzeigen.
4
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Parameter auszuwählen.
5
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um die Einstellung auszuwählen.
6
Drücken Sie zur Fertigstellung der Einstellung die
ENTER- oder
SURROUND PARAMETER-Taste.
2 Wiedergabe von mit Dolby Surround
aufgenommenen Quellen im THX Cinema-Surroundmodus
2 Surround-Parameters q
MODE/SB CH OUT:
Wählen Sie das Wiedergabeverfahren oder den Wiedergabemodus für den Surround-Back-Kanal.
ON:
Dies ist der empfohlene Wiedergabemodus für die Verwendung des Surround-Back-Kanals, wenn DTS NEO:6 eingestellt ist.
OFF:
Dies ist der empfohlene Wiedergabemodus, wenn Dolby Pro Logic
II eingestellt ist. Der Surround-
Back-Kanal wird nicht wiedergegeben.
DECODER:
Wählen Sie den für die Wiedergabe von 2-Kanal­Quellen im THX Cinema-Modus zu verwendenden Decoder aus.
PL
IIx C:
Die Signale werden vor Ausführung von THX­Processing im Dolby Pro Logic
IIx Cinema-Modus
decodiert.
PL
II C:
Die Signale werden vor Ausführung von THX­Processing im Dolby Pro Logic
II Cinema-Modus
decodiert.
PL:
Die Signale werden vor Ausführung von THX­Processing im Dolby Pro Logic-Modus decodiert.
NEO:6 C:
Die Signale werden vor Ausführung von THX­Processing im NEO:6 Cinema-Modus decodiert.
Lesen Sie hinsichtlich der
Bedienungsanleitungen die Handbücher der entsprechenden Komponenten.
25
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
• Ferner wird bei Drücken der ON SCREEN-Taste die Bildschirminformation in der folgenden Reihenfolge angezeigt:
OSD-1 Audio-Eingangssignal OSD-2 Monitor-Informationen OSD-3 Eingang/Ausgang OSD-4 Automatischer Surround-Modus OSD-5 USER MODE 1 OSD-6 USER MODE 2 OSD-7 USER MODE 3
HINWEIS:
• OSD-2:
Die Auflösung des Monitors wird angezeigt, wenn ein HDMI-Monitor an den AVC-A11XV angeschlossen ist.
• OSD-4:
Wird angezeigt, wenn der autom. Surround­Modus auf “ON” ( Seite 47) und der Eingangsmodus auf “AUTO” gestellt ist. Wird nicht angezeigt, wenn der Eingangsmodus auf “ANALOG” oder “EXT. IN” gestellt ist.
Drücken Sie die HOME THX CINEMA­Taste, um den “Home THX Cinema”­Modus auszuwählen.
Spielen Sie eine Programmquelle mit der , Markierung ab.
• Bei der Wiedergabe von Dolby Digital­Quellen leuchtet die Dolby Digital-Anzeige.
Blinkt
Blinkt
2 Wiedergabe im THX Surround
EX/Home THX Cinema Surround­Modus für in Dolby Digital oder DTS aufgenommene Tonquellen
2 Surround-Parameters w
MODE/SB CH OUT:
Wählen Sie das Wiedergabeverfahren oder den Wiedergabemodus für den Surround-Back-Kanal.
(1) Mehrfachkanal-Quelle
THX Surround EX:
Dolby Digital-Signale werden im THX Surround EX­Modus wiedergeben.
Ultra2 Cinema:
Die Signale werden im THX Ultra2 Cinema-Modus wiedergegeben.
Music Mode:
Die Signale werden im THX Music-Modus wiedergegeben.
Games Mode:
Die Signale werden im THX Games-Modus wiedergegeben.
NON MTRX:
Die gleichen Signale wie die der Surround-Kanäle werden von den Surround-Back-Kanälen ausgegeben.
MTRX ON:
Die Surround-Kanalsignale unterziehen sich der Digital-Matrix-Processing-Funktion und werden von den Surround-Back-Kanälen ausgegeben.
SB OFF (OFF):
Es wird kein Signal von den Surround-Back­Kanälen ausgegeben.
ES MTRX:
Bei Wiedergabe von DTS-Signalen unterziehen sich die Surround-Back-Signale für die Wiedergabe der Digital-Matrix-Processing-Funktion.
ES DSCRT:
Wenn sich in den DTS-Signalen ein Signal befindet, das die Quelle als Discrete 6-Kanal-Quelle identifiziert, werden die in der Quelle vorhandenen Surround-Back-Signale wiedergegeben.
PL
IIx Cinema:
Die Bearbeitung wird im Cinema-Modus des PL
IIx-
Decoders ausgeführt und der hintere Surround­Kanal wird reproduziert.
PL
IIx Music:
Die Bearbeitung wird im Music-Modus des PL
IIx-
Decoders ausgeführt und der hintere Surround­Kanal wird reproduziert.
1 2
Lesen Sie hinsichtlich der
Bedienungsanleitungen die Handbücher der entsprechenden Komponenten.
Die Kanalstatus-Informationen während der
Wiedergabe von Dolby Digital- und DTS­Tonquellen können mit Hilfe der sich am Hauptgerät befindlichen STATUS-Taste überprüft werden.
Drücken Sie die SURROUND
BACK-Taste.
Leuchtet, wenn der hintere
Surround-Kanal aktiviert ist.
2 Prüfung des Eingangssignals
Das Eingangssignal kann durch Drücken der ON SCREEN-Taste auf der Fernbedienung geprüft werden.
( Seite 21).
SIGNAL:
Zeigt den Signaltyp an (DTS, DOLBY DIGITAL, PCM, usw.).
fs:
Zeigt die Abtastfrequenz des Eingangssignals an.
FORMAT:
Zeigt die Kanalanzahl des Eingangssignals an. “Anzahl der vorderen Kanäle / Anzahl der Surround­Kanäle /LFE ein/aus” “SURROUND” wird bei mit Dolby Surround aufgenommenen 2-Kanal-Signalquellen angezeigt.
OFFSET:
Zeigt den Abweichungswert für die Dialogvereinheitlichung an ( Seite 26).
FLAG:
Zeigt das im Eingangssignal aufgezeichnete spezielle Identifikationssignal an. ( Seite 26). “MATRIX” wird angezeigt, wenn Matrix-Processing beim Surround-Back-Kanal durchgeführt wird; “DISCRETE” wird angezeigt, wenn Discrete­Processing durchgeführt wird. Wird nicht angezeigt, wenn kein Identifikationssignal aufgezeichnet wurde.
• Bei der Wiedergabe von DTS-Quellen leuchet die DTS-Anzeige.
SURROUND BACK
STATUS
HOME THX CINEMA
HOME THX
CINEMA
ON SCREEN
SURROUND
SURROUND
BACK
(2) 2-Kanal-Quelle
OFF:
Die Wiedergabe wird ohne Hilfe des Surround­Rücklautsprechers weitergeleitet.
ON:
Die Wiedergabe wird mit Hilfe des Surround­Rücklautsprechers weitergeleitet. Dieser Betrieb kann direkt unter Verwendung der SURROUND BACK-Taste.
Blinkt
Blinkt
26
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
Dolby Digital-Modus und DTS­Surround (nur mit Digital-Eingang)
1
Drücken Sie die STANDARD-Taste, um den “STANDARD (Dolby/DTS Surround)”-Modus auszuwählen.
3
Drücken Sie die SURROUND
PARAMETER
-Taste.
• Lassen Sie sich das Surround-Parameter­Menü anzeigen.
5
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um die Einstellung auszuwählen.
6
Drücken Sie zur Fertigstellung der Einstellung die
ENTER- oder
SURROUND PARAMETER-Taste.
4
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Parameter auszuwählen.
2 Surround-Parameters e
CINEMA EQ. (Cinema-Equalizer):
Die Cinema EQ-Funktion senkt auf sanfte Art den Pegel der extrem hohen Frequenzen, um den überlagernden hellen Klang in Film-Soundtracks zu kompensieren. Wählen Sie diese Funktion, wenn der Ton von den Frontlautsprechern zu hell ist. Diese Funktion arbeitet nur in den Modi Dolby Pro Logic
IIx, Dolby Pro Logic, Dolby Digital, DTS
Surround, DTS NEO:6 und WIDE SCREEN.
D.COMP. (Unterdrückung des Dynamik-Bereiches):
Soundtracks von bewegten Bildern haben einen gewaltigen Dynamik-Bereich (der Kontrast zwischen sehr sanften und sehr lauten Tönen). Zum Anhören in der Nacht oder wann immer der maximale Tonpegel niedriger ist als normal, können Sie dank der Unterdrückung des Dynamik-Bereiches alle Töne in dem Soundtrack hören (allerdings mit reduziertem Dynamik-Bereich). (Dies ist nur bei der Wiedergabe von in Dolby Digital oder DTS ausgenommenen Programmquellen möglich.) Wählen Sie einen der vier Parameter an (“OFF”, “LOW”, “MID” (mittel) oder “HI” (hoch). Stellen Sie diesen Parameter zum Anhören der Soundtracks unter normalen Bedingungen auf OFF. Dieser Parameter wird nur bei der Wiedergabe von kompatiblen Tonquellen im DTS-Modus angezeigt.
LFE (Niederfrequenz-Effekt):
Dies stellt den Pegel des LFE (Niederfrequenz­Effekt) Klanges ein, wenn in Dolby Digital oder DTS aufgenommene Tonquellen wiedergegeben werden. Programmquelle und Einstellbereich:
1. Dolby Digital: –10 dB bis 0 dB
2. DTS Surround: –10 dB bis 0 dB
Bei der Wiedergabe von DTS verschlüsselter Film
software sollte der LFE LEVEL für eine ordnungsgemäße DTS-Wiedergabe auf 0 dB eingestellt werden. Bei der Wiedergabe von DTS verschlüsselter Musik
software sollte der LFE LEVEL für eine ordnungsgemäße DTS-Wiedergabe auf –10 dB eingestellt werden.
TONE:
Dies stellt die Klangsteuerung ein ( Seite 31). Diese Option kann einzeln für die getrennten Surround-Modi außer für die Modi PURE DIRECT, DIRECT und Home THX Cinema eingestellt werden.
2 Dialog-Normalisierung
Dialog-Normalisierung (Dial Norm) ist ein Ausstattungsmerkmal von Dolby Digital, mit Hilfe dessen für alle Programme ein identischer, durchschnittlicher Lauttärkepegel beibehalten wird, so dass die Stellung des Lautstärkereglers bei allen Dolby Digital-Programmen gleich bleiben kann und nicht vom Benutzer verändert werden muss. Bei der Wiedergabe von in Dolby Digital verschlüsselter Software, erscheint manchmal unter Umständen im Display an der Gerätevorderseite die kurze Meldung “Dial Norm X dB” (X ist ein Zahlenwert). Das Display zeigt, in welcher Verbindung der Programmpegel zum THX­Eichpegel steht. Wenn Sie das Programm bei geeichten, bühnenmäßigen Pegeln wiedergeben möchten, haben Sie möglicherweise den Wunsch, die Lautstärke einzustellen. Wenn Sie z.B. die nachfolgende Meldung: “Dial Norm +4 dB” im Display an der Gerätevorderseite sehen, müssen Sie lediglich den Lautstärkeregler um 4 dB herunterdrehen, um den Gesamtausgangspegel auf der THX-geeichten Loudness zu belassen. Anders jedoch als in einem Filmtheater, wo die Wiedergabe-Loudness voreingestellt ist, können Sie die von ihnen bevorzugte Lautstärke für höchsten Genuss selbst auswählen.
Display
Offset -4dB
Dial.Norm
SURROUND BACK
SURROUND
PARAMETER
STANDARD
ENTER
CURSOR
STANDARD
SURROUND
SURROUND
BACK
SURROUND
PARAMETER
ENTER
CURSOR
Spielen Sie eine Programmquelle mit der , Markierung ab.
• Bei der Wiedergabe von Dolby Digital-Quellen leuchtet die Dolby Digital-Anzeige.
• Bei der Wiedergabe von DTS­Quellen leuchet die DTS­Anzeige.
Blinkt
Blinkt
Blinkt
Blinkt
2
Drücken Sie die SURROUND BACK­Taste. Leuchtet, wenn der hintere Surround-Kanal aktiviert ist.
•Wenn “Default” ausgewählt und die CURSORFF­Taste gedrückt wird, werden “CINEMA EQ.” und “D.COMP.” automatisch ausgeschaltet, “LFE” wird zurückgesetzt und “TONE” wird auf den Standardwert gestellt.
w Wenn Sie die Wiedergabe im “Dolby Digital EX”-
Modus ausführen möchten, stellen Sie AFDM auf “OFF” und wählen Sie “MTRX ON” mit “SB CH OUT”.
Beispiel: Wenn Software ausgeführt wird, die über
ein Dolby Digital EX-Flag verfügt
q Wenn AFDM auf “ON” gestellt ist, wird der
Surround-Modus automatisch auf den “DOLBY DIGITAL + PL
IIx CINEMA ”-Modus gestellt. Der
Surround-Parameter-Bildschirm wird angezeigt.
AFDM (Auto Flag Detect Mode):
ON:
Die Funktion kann nur zusammen mit einer Software verwendet werden, auf der ein spezielles Identifikationssignal aufgenommen ist. Diese Software wird in der Zukunft im Handel erhältlich sein. Dies ist eine Funktion für die automatische 6.1­Kanal-Wiedergabe über die Surround-Back­Lautsprecher, falls die Software mit Dolby Digital EX oder DTS-ES aufgenommen wurde, oder für die
5.1-Kanal-Wiedergabe ohne Verwendung der Surround-Back-Lautsprecher, falls die Software nicht mit Dolby Digital EX oder DTS-ES aufgenommenen wurde. Wenn AFDM auf “ON” gestellt und das EX/ES­Flag automatisch erfasst wird, ist der Surround­Modus gemäß der Wiedergabeprogrammquelle vorgegeben. In diesem Fall kann der “MODE/SB CH OUT”­Parameter auf dem Surround-Parameter­Bildschirm nicht ausgewählt werden.
OFF:
Wenn das Identifizierungssignal automatisch erfasst wird und Sie den Surround-Modus frei wählen möchten, stellen Sie AFDM auf “OFF”. In diesem Fall kann der “MODE/SB CH OUT”­Parameter ungeachtet der Wiedergabeprogrammquelle auf dem Surround­Parameter-Bildschirm ausgewählt werden.
27
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
Dolby Pro Logic IIx (Pro Logic II)­Modus
• Stellen Sie für die Wiedergabe im PLIIx-Modus
“Sp.Back” in der “Speaker Configuration”­Einstellung auf “1spkr” oder ”2spkrs”.
• Wählen Sie für die Wiedergabe im PL
IIx-Modus in
der “Power Amp Assign”-Einstellung “Surround Back”.
1
Drücken Sie die STANDARD-Taste, um den “Dolby Pro Logic
II
x”-Modus
auszuwählen.
•Die Dolby Pro Logic-Anzeige leuchtet.
Blinkt
DTS NEO:6DOLBY PL IIx
3
Drücken Sie die SURROUND
PARAMETER
-Taste.
• Lassen Sie sich das Surround-Parameter­Menü anzeigen.
2
Spielen Sie eine Programmquelle mit der with the Markierung ab.
4
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um den Wiedergabe-Modus auszuwählen.
Display
MODE: PL x C
*Surr Parameter
MODE: PL x M
*Surr Parameter
MODE: PL x G
*Surr Parameter
(Pro Logic IIx Cinema-Modus)
(Pro Logic IIx Music-Modus)
(Pro Logic
IIx
Game-Modus)
Wenn der “SB CH OUT”-Parameter auf “OFF” eingestellt ist. (Stellen Sie “SP.Back” in der Systemeinrichtung auf “None”.)
Display
MODE: PL C
*Surr Parameter
MODE: PL M
*Surr Parameter
MODE: PL G
*Surr Parameter
*Surr Parameter MODE: DOLBY PL
(Pro Logic II Cinema­Modus)
(Pro Logic II Music­Modus)
(Pro Logic II Game­Modus)
(Dolby Pro Logic­Modus)
Bei jedem Drücken der STANDARD-Taste ändert sich der Modus wie unten dargestellt.
Lesen Sie hinsichtlich der Bedienungsanleitungen die Handbücher der entsprechenden Komponenten.
Wenn der “SB CH OUT”-Parameter auf “ON” eingestellt ist. (Stellen Sie “SP.Back” in der Systemeinrichtung auf “1spkr” oder “2spkrs”.)
Wenn die Einstellung während des MUSIC-
Modus unter Verwendung der Fernbedienung in der Bildschirmanzeige durchgeführt wird, stellen Sie die “ ”-Markierung unter Verwendung die
CURSORDDoder HH-Taste auf “OPTIONS
0” und
drücke Sie anschließend die CURSORFF-Taste. Drücken Sie die ENTER-Taste, um sich wieder den vorherigen Bildschirm anzeigen zu lassen.
6
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um die Parameter-Einstellung vorzunehmen.
7
Drücken Sie zur Fertigstellung der Einstellung die
ENTER- oder
SURROUND PARAMETER-Taste.
5
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die verschiedenen Surround­Parameter auszuwählen.
SURROUND
PARAMETER
STANDARD
ENTER
CURSOR
STANDARD
SURROUND
SURROUND
PARAMETER
ENTER
CURSOR
2 Surround-Parameters r
Pro Logic IIx and Pro Logic II Mode:
Wählen Sie einen der Modi (“Cinema”, “Music”, “Pro Logic”oder “Game”). Der Cinema-Modus ist für Stereo­Fernsehsendungen und alle in Dolby Surround kodierten Programme vorgesehen. Der Music-Modus eignet sich für Stereo-Musik- und Surround-verschlüsselte Stereo-Musikquellen. Der Pro Logic-Modus emuliert die originale Dolby Pro Logic-Surround-Decodierung der Dolby Laboratories und liefert u. U. bessere Ergebnisse mit älterem, warenrechtlich geschütztem Surround­verschlüsselten Programmmaterial. Der Game-Modus wurde für Computer- und/oder ausgewiesene Spielebox-Konsolen konzipiert, die mit analogen oder digitalen Stereo-Ausgängen ausgestattet sind. Der Modus kann nur für 2-Kanal­Stereoquellen verwendet werden.
PANORAMA:
Dieser Modus dehnt das vordere Stereobild aus, um die Surround-Lautsprecher für einen aufregenden “zyklische Adreßfolge”-Effekt mit Seitenwand­Vorstellung einzubeziehen. Wählen Sie “OFF” oder “ON”.
DIMENSION:
Mit dieser Steuerung wird das Klangfeld langsam entweder weiter nach vorn oder hinten verschoben. Der Regler kann in 7 Schritten von 0 bis 6 eingestellt werden.
CENTER WIDTH:
Diese Steuerung stellt das Mittelbild so ein, dass es möglicherweise nur vom Mittellautsprecher, von den linken/rechten Lautsprechern als Phantombild oder von allen drei Frontlautsprechern zu hören ist, um die Grade zu variieren. Der Regler kann in 8 Schritten von 0 bis 7 eingestellt werden.
Beispiel:
DOLBY PL
IIx Music-Modusbildschirm
Drücken Sie die CURSORFF-Taste, um “Default Yes
00
”, auszuwählen, danach werden die Parameter auf die Grundeinstellungen gestellt.
• Es stehen vier Dolby Surround Pro Logic-Modi (NORMAL, PHANTOM, WIDE und 3 STEREO) zur Verfügung. Der AVC-A11XV stellt den Modus automatisch entsprechend der Lautsprechertypen ein, die während der Systemeinrichtung eingestellt worden sind ( Seite 53).
DEFAULT-Einstellung:
28
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
DTS NEO-Modus
Die Surround-Wiedergabe kann für den Analog­Eingang und für die digitalen 2-Kanal-Signale erfolgen.
1
Drücken Sie die STANDARD-Taste, um den “DTS NEO:6”-Modus auszuwählen.
• Die DTS NEO:6-Anzeige leuchtet.
Blinkt
DTS NEO:6DOLBY PL IIx
Lassen Sie sich eine Programmquelle wiedergeben.
3
Drücken Sie die SURROUND
PARAMETER
-Taste.
• Lassen Sie sich das Surround-Parameter­Menü anzeigen.
5
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die verschiedenen Surround­Parameter auszuwählen.
7
Drücken Sie zur Fertigstellung der Einstellung die
ENTER- oder
SURROUND PARAMETER-Taste.
6
Drücken Sie die CURSORFFoderGG­Taste für Wählen Sie die verschiedenen Parameter.
4
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um den Wiedergabe-Modus auszuwählen.
DTS NEO:6-Modus:
Cinema:
Dieser Modus eignet sich optimal für die Filmwiedergabe. Die Verschlüsselung wird durch Verstärkung der Trennleistung ausgeführt, um mit 2­Kanal-Quellen dieselbe Atmosphäre wie mit 6.1­Kanal-Quellen zu erzielen. Dieser Modus ist auch für die Wiedergabe von in herkömmlichen Surround-Formaten aufgenommenen Tonquellen wirksam, da die Eingangsphasen-Komponente hauptsächlich am Mittelkanal (C) und die umgekehrte Phasen­Komponente am Surround-Kanal (SL-, SR- und SB­Kanäle) angeordnet ist.
Music:
Dieser Modus eignet sich in erster Linie für die Musikwiedergabe. Die Signale des vorderen Kanals (FL und FR) umgehen den Decoder und werden direkt wiedergegeben. Dadurch entsteht kein Klangqualitätsverlust, und der von den Mittel- (C) und Surround-Kanälen (SL, SR und SB) ausgegebene Effekt reichert das Klangfeld mit einem natürlichen Weitegefühl an.
CENTER IMAGE (0,0 bis 1,0: Standard-Einstellung 0,3):
Der Mittelbild-Parameter zur Einstellung der Weite des Mittelkanals im DTS NEO:6 MUSIC-Modus wurde neu hinzugefügt.
SURROUND
PARAMETER
ENTER
STANDARD
CURSORPHONES
SURROUND
SURROUND
PARAMETER
ENTER
STANDARD
CURSOR
Dolby Headphone
Der Dolby Headphone-Modus wird aktiviert, wenn im aktivierten DOLBY/DTS SURROUND-Modus Kopfhörer an die PHONES-Buchse angeschlossen werden.
1
Drücken Sie die SURROUND
PARAMETER
-Taste
• Lassen Sie sich das Surround-Parameter­Menü anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Parameter auszuwählen.
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um die Einstellung auszuwählen.
4
Drücken Sie zur Fertigstellung der Einstellung die
ENTER- oder
SURROUND PARAMETER-Taste.
2 Parameters
MODE:
DH1:
Referenz-Raum (kleiner Raum mit schwachem Nachhall).
DH2:
Live-Raum (Raum mit stärkerem Nachhall als DH1).
DH3:
Großer Raum (größerer Raum als DH1, bietet ein Hauch von Distanz und Schallstreueffekte).
BYPASS:
Stereo-Klänge.
DECODER:
Wählen Sie dies, wenn Sie Signale aus Analog-, PCM oder anderen 2-Kanal-Quellen wiedergeben. Die Signale werden mit den unten angegebenen Decodern in Mehrkanal-Signale konvertiert und im Dolby Headphone-Modus abgespielt.
PL
II C:
Dolby Pro Logic
II Cinema-Modus.
PL
II M:
Dolby Pro Logic
II Music-Modus.
NEO:6 C:
DTS NEO:6 Cinema-Modus.
NEO:6 M:
DTS NEO:6 Music-Modus.
OFF:
Die Signale werden im Dolby Headphone-Modus als solche ausgegeben (2 Kanäle).
– Aufnahme –
Wenn der RECOUT-Modus auf “SOURCE” eingestellt ist, können diese Dolby Headphone­codierten Verstärkersignale von den Aufnahme­Ausgangsanschlüssen ausgegeben und mit einem anderen Recorder aufgenommen werden ( Seite 42, 43).
Bei jedem Drücken der STANDARD-Taste ändert sich der Modus wie unten dargestellt.
2
•Wenn “Default” ausgewählt wurde und die CURSOR
FF
-Taste gedrückt wird, werden “MODE” und “TONE” automatisch auf die Standardwerte zurückgesetzt und “CINEMA EQ.” wird auf “OFF” eingestellt.
•Wenn in den DOLBY PRO LOGIC
II-, DOLBY PRO
LOGIC
IIx-, DTS NEO:6-Modi PCM-Digitalsignale
wiedergegeben werden und wenn sich das Eingangssignal zu einem in Dolby Digital codiertem Digitalsignal umschaltet, ändert sich der Dolby Surround-Modus automatisch. Wenn sich das Eingangssignal zu einem DTS-Signal umschaltet, wird automatisch der DTS-Surround-Modus eingestellt.
2 Surround-Parameters t
29
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
7CH STEREO
WIDE SCREEN
Speicher- und Abruffunktionen (USER MODE-Funktion)
• Der AVC-A11XV ist mit einer Funktion zum Ablegen der ausgewählten Eingangsquelle, des automatischen Surround-Modus und des Eingangsmodus im Speicher ausgestattet; Sie können diese Einstellungen auswählen, wenn Sie sie verwenden möchten.
• Im Speicher können unter Verwendung die USER MODE-Tasten drei Einstellungsmuster abgelegt werden.
1
Die folgenden Punkte werden im Speicher abgelegt:
qq
Gegenwärtig eingestellte Eingangsquelle
ww
Gegenwärtig eingestellter automatischer Surround-Modus
ee
Gegenwärtig eingestellter Eingangsmodus
2 Ablegen von Einstellungen im
Speicher
2
Halten Sie die USER MODE-Taste gedrückt, unter der Sie die Einstellungen speichern möchten.
Halten Sie die USER MODE-Taste gedrückt, unter der Sie die Einstellungen abrufen möchten.
• Die Anzeige der ausgewählten USER MODE-Taste leuchtet.
Die Anzeige wird ausgeschaltet, wenn Sie eine beliebige Bedienung ausführen, die die unter den USER MODE-Tasten gespeicherten Einstellungen verändert.
2 Abrufen der Einstellungen
DENON’S Original-Surround Modi
Der AVC-A11XV ist mit einem Hochleistungs-DSP (Digitaler Signalprozessor) ausgestattet, der mit Hilfe digitaler Signalbearbeitung ein synthetisches Klangfeld erzeugt. Entsprechend der Programmquelle können Sie zwischen neun voreingestellten Surround-Modi wählen und die Parameter können entsprechend den im Hörraum herrschenden Bedingungen eingestellt werden, um einen realistischeren, kraftvolleren Klang zu erzeugen.
Surround-Modi und deren Merkmale
2 Persönlicher Speicher Plus
Diese Anlage ist mit einer persönlichen Speicherfunktion ausgestattet. Mit Hilfe dieser Funktion werden die für den Eingang der verschiedenen Quellen ausgewählten Surround- und Eingangs-Modi automatisch gespeichert. Beim Umschalten der Eingangsquelle werden automatisch wieder die zuletzt verwendeten Modi abgerufen.
Die Surround-Parameter, Klangsteuerungseinstellungen und die Wiedergabepegel-Balance für die unterschiedlichen Ausgangskanäle werden für jeden einzelnen Surround-Modus gespeichert.
SUPER STADIUM
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
CLASSIC CONCERT
MONO MOVIE (HINWEIS)
VIDEO GAME
MATRIX
Abhängig von der wiederzugebenden Programmquelle ist der Effekt möglicherweise nicht stark wahrnehmbar. Probieren Sie in einem solchen Fall andere Surround-Modi aus, ohne sich dabei um deren Bezeichnungen zu kümmern, um ein Klangfeld zu schaffen, das Ihrem Geschmack entspricht.
HINWEIS: Bei der Wiedergabe von in Einkanalton aufgenommenen Quellen ist der Ton einseitig, wenn nur zu
einem Kanal (links oder rechts) Signale eingegeben werden. Daher sollten Sie zu beiden Kanälen Signale eingeben. Wenn Sie eine Quellen-Komponente mit nur einem Audio-Eingang haben (einstimmiger Camcorder o. Ä.) sollten Sie den Mono-Ausgang mit Hilfe eines “Y”-Adapterkabels in zwei Ausgänge unterteilen und die L- und R-Eingänge anschließen.
Halten Sie in diesem Fall die Taste gedrückt, bis die Anzeige der ausgewählten USER MODE-Taste leuchtet.
Wählen Sie diese Einstellung, um eine Atmosphäre wie in einem Kino mit großer Leinwand zu schaffen. In diesem Modus werden die Signalquellen im 7.1-Kanal­Modus wiedergegeben – einschließlich Dolby Surround- und Dolby Digital- 5.1­Kanalquellen. Den Surround-Kanälen werden Effekte hinzugefügt, die die Multi­Surround-Lautsprecher eines Kinos simulieren.
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie sich Baseball- oder Fußballspiele ansehen, um einen Klang zu erreichen, der Ihnen das Gefühl vermittelt, sich direkt im Stadion zu befinden. Dieser Modus liefert die längsten Widerhall-Signale.
Wählen Sie diesen Modus, um das Gefühl eines in einer Arena stattfindenden Live­Konzertes mit reflektiertem Klang aus allen Richtungen zu erleben.
Dieser Modus simuliert das Klangfeld eines Live-Clubs mit niedriger Decke und harten Wänden. Dieser Modus verleiht Jazz eine äußerst lebendige Realität.
Wählen Sie diesen Modus für den Klang eines Konzertsaales mit reichhaltigem Widerhall.
Wählen Sie diesen Modus, um sich in Einkanalton ausgestrahlte Filme mit größerem Raumgefühl anzusehen.
Wählen Sie diesen Modus für Videospiel-Quellen.
Wählen Sie diesen Modus, um das Raumgefühl für in Stereoton aufgenommene Programmquellen zu verstärken. Vom Surround-Kanal werden Signale ausgegeben, die aus den verschiedenen Komponenten der Eingangssignale (die Komponente, die das Raumgefühl verleiht) bestehen und für die Verzögerung bearbeitet werden.
Die Signale des vorderen linken Kanals werden zum linken und hinteren linken Surround-Kanal, und die Kanäle des vorderen rechten Kanals werden zum rechten und hinteren rechten Surround-Kanal ausgegeben. Dieselbe Komponente (Eingangsphase) des linken und rechten Kanals wird zum Mittelkanal ausgegeben. Wählen Sie diesen Modus für den Genuss von Stereoklang.
9
8
7
6
5
4
3
2
1
USER MODE
SURROUND
USER MODE
30
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
DISPLAY
Surround-Back-
Lautsprecher
DSP-Surround-Simulation
1
Wählen Sie den Surround-Modus für die einzelnen Eingangskanäle aus.
Bei jedem Drücken der DSP SIMULATION-Taste ändert sich der Surround-Modus in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge:
(Fernbedienungsgerät) (Fernbedienungsgerät)
(Fernbedienungsgerät) (Fernbedienungsgerät)
WIDE SCREEN
JAZZ CLUB
SUPER STADIUM
ROCK ARENA
MATRIX
VIDEO GAME
CLASSIC CONCERT
MONO MOVIE
2
Drücken Sie die SURROUND
PARAMETER
-Taste.
• Lassen Sie sich das Surround-Parameter­Menü anzeigen.
3
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die verschiedenen Surround­Parameter auszuwählen.
5
Drücken Sie zur Fertigstellung der Einstellung die
ENTER- oder
SURROUND PARAMETER-Taste.
4
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um die Parameter-Einstellung vorzunehmen.
ON
OFF
7CH STEREO
5CH STEREO
Der Bildschirm für den ausgewählten Surround­Modus erscheint.
•Wenn “Default” ausgewählt wurde und die CURSOR
FF
-Taste gedrückt wird, werden “CINEMA EQ.” und “D.COMP.” automatisch ausgeschaltet, “ROOM SIZE” wird auf “medium”, “EFFECT LEVEL” auf “10”, “DELAY TIME” auf “30 ms” und “LFE” auf “0 dB” eingestellt.
• “ROOM SIZE” drückt den Ausdehnungseffekt für die verschiedenen Surround-Modi in Bezug auf die Größe des Klangfeldes und nicht in Bezug auf die tatsächliche Größe des Hörraumes aus.
DELAY TIME:
Ausschließlich im Matrix-Modus kann die Verzögerungszeit innerhalb eines Bereiches von 0 bis 300 ms eingestellt werden.
SW ATT:
Dies ist der Parameter zur Reduzierung des Subwoofer-Kanalpegels bei der Wiedergabe im EXT. IN-Eingangsmodus. Je nach dem von Ihnen verwendeten Player kann der Subwoofer­Kanalwiedergabepegel zu hoch erscheinen. Sollte dies der Falls sein, stellen Sie die Option “SW ATT” bitte auf “ON”. DENON-Player können mit den Standardeinstellungen verwendet werden (“OFF”).
Subwoofer ON/OFF:
Der Subwoofer-Ausgang kann direkt gesteuert werden.
ROOM SIZE:
Dies stellt die Größe des Klangfeldes ein. Sie können zwischen fünf Einstellungen wählen: “small”, “med.s” (mittelklein), “medium”, “med.l” (mittelgroß) und “large”. “small” erzeugt ein kleines Klangfeld und “large” erzeugt ein großes Klangfeld.
EFFECT LEVEL:
Dies stellt die Stärke des Klangeffektes ein. Der Pegel kann in 15 Schritten von 1 bis 15 eingestellt werden. Senken Sie den Pegel, wenn der Ton verzerrt erscheint.
2 Surround-Parameters y
EFFECT:
Dieser Parameter schaltet die Effektsignale im WIDE SCREEN-Modus mit Multi-Surround­Lautsprechereffekten ein und aus. Wenn dieser Parameter ausgeschaltet ist, entsprechen die SBL­und SBR-Kanalsignale den SL- bzw. SR-Kanälen.
LEVEL:
Dieser Parameter stellt die Stärke der Effektsignale im WIDE SCREEN-Modus ein. Die Einstellung kann in 15 Stufen von “1” bis “15” erfolgen. Stellen Sie auf einen niedrigen Wert, wenn die Ausrichtung oder Phase des Surround-Signalsklanges unnatürlich erscheint.
SB CH OUT:
ON:
Die Wiedergabe erfolgt über die Surround-Back­Lautsprecher.
OFF:
Die Wiedergabe erfolgt nicht über die Surround­Back-Lautsprecher.
HINWEIS:
Dieser Betrieb kann direkt durch die Verwendung der SURROUND BACK-Taste auf der Bedienleiste des Hauptgerätes durchgeführt werden.
Beispiel: DSP-Surround-Simulationsmodus
Beispiel: 7CH STEREO-Modus
• Die “7CH STEREO”-Anzeige schaltet sich entsprechend der Einstellung des hinteren Surround­Lautsprechers und entsprechend der Surround­Lautsprechereinstellung wie unten dargestellt um.
SURROUND
7CH STEREO
DSP SIMULATION
ENTER
PARAMETER
CURSOR
SURROUND
DSP SIMULATION
ENTER
9CH (7CH STEREO)
CURSOR
SURROUND
PARAMETER
31
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
5
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Bass” oder “Treble” auszuwählen.
6
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um den Pegel einzustellen.
8
Drücken Sie zur Fertigstellung der Einstellung die
ENTER- oder
SURROUND PARAMETER-Taste.
7
Drücken Sie die ENTER-Taste.
• Der Surround-Parameter-Menübildschirm wird wieder eingeblendet.
2 Ton-Einstellungsmodus
Wenn Sie die Tiefen und Höhen nicht einstellen möchten, schalten Sie bitte den Tonausblendmodus ein.
Drücken Sie die TONE DEFEAT-Taste, um den “Tone Defeat”-Modus zu aktivieren.
Die Signale durchlaufen nicht die Schaltungen
zur Einstellung der Tiefen und Höhen, die für eine höhere Klangqualität sorgen.
Einstellung der Klangsteuerung
• Stellen Sie mit Hilfe der Klangsteuerung die Tiefen und Höhen Ihrem persönlichen Geschmack entsprechend ein.
• Die Klangsteuerungsfunktion arbeitet im PURE DIRECT-, DIRECT-Modus oder Home THX Cinema­Modus nicht.
2 Einstellung des Tons
1
Drücken Sie die SURROUND
PARAMETER
-Taste.
• Lassen Sie sich das Surround-Parameter­Menü anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “TONE” auszuwählen.
Der Bildschirm für den ausgewählten Surround­Modus erscheint.
3
Drücken Sie die CURSORFF-Taste.
• Schalten Sie zum “Tone Control”-Bildschirm um.
4
Drücken Sie die CURSORGG-Taste, um “Tone Defeat OFF” auszuwählen.
Sie können den Kanalpegel wie unten beschrieben entweder den Wiedergabequellen oder Ihren Wünschen entsprechend einstellen.
1
Drücken Sie die ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Channel Vol.”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD-, HH- oder
ENTER-Taste, um den Lautsprecher
auszuwählen.
Nicht verwendete Kanäle werden nicht angezeigt.
FADER
SR
SBL
SL
SBR
FL
C
FR
SW
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um den Pegel einzustellen.
Kanalpegel
Erhöhen der Tiefen oder Höhen: Der Tiefen- oder Höhenklang kann in Schritten von 1 dB auf bis zu +6 dB erhöht werden. Senken der Tiefen oder Höhen: Der Tiefen- oder Höhenklang kann in Schritten von 1 dB auf –6 dB gesenkt werden.
Die Kanäle werden bei jeder Betätigung der ENTER-Taste wie unten dargestellt umgeschaltet.
Der Einstellungsbereich für die verschiedenen Kanäle liegt zwischen +12 dB und –12 dB in Schritten von 0,5 dB. Der vom Subwoofer kommende Ton kann vollständig ausgeschaltet werden, indem die SW (Subwoofer)-Einstellung zusätzlich von –12 dB (Einstellung auf “OFF”) aus erhöht wird.
•Wenn für die Surround-Rücklautsprecher “1spkr” für “Einstellung der Lautsprechertypen” ( Seite 53) eingestellt ist, ist dies auf “SB” eingestellt.
SURROUND
PARAMETER
TONE DEFEAT
ENTER
CURSOR
SURROUND
PARAMETER
ENTER
CURSOR
32
DEUTSCH
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb
Fader-Funktion
Diese Funktion ermöglicht das gleichzeitige Senken der Lautstärke der vorderen Kanäle (FL, C und FR) oder der hinteren Kanäle (SL, SR, SBL und SBR). Wenden Sie diese Funktion z. B. an, um während der Wiedergabe von Multikanal-Musikquellen die Balance des Tons von den einzelnen Positionen aus einzustellen.
1
Drücken Sie die ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Channel Vol.”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD-, HH- oder
ENTER-Taste, um “Fader” auszuwählen.
FADER
SR
SBL
SL
SBR
FL
C
FR
SW
Der Kanal wird bei jeder Betätigung der ENTER- Taste in der unten dargestellten Reihenfolge umgeschaltet.
3
Drücken Sie die CURSORFF-Taste, um die Lautstärke der vorderen Kanäle zu reduzieren, und drücken Sie die
CURSOR
GG
-Taste, um die Lautstärke
der hinteren Kanäle zu reduzieren.
Beispiel: Wenn “FRONT” ausgewählt wurde
Die Fader-Funktion hat keinen Einfluss auf den Subwoofer-Kanal.
• Der Kanal, dessen Kanalpegel am niedrigsten eingestellt wurde, kann mit Hilfe der Fader-Funktion auf –12 dB gesenkt werden.
•Wenn Sie die Kanalpegel nach Einstellung des Faders einzeln einstellen, werden die eingestellten Fader-Werte gelöscht, so dass der Fader noch einmal eingestellt werden muss.
Fernbedienungsgerät
Betrieb der DENON­Audiokomponenten
1
Drücken Sie die MODE SELECTOR­Tasten, um die Komponenten auszuwählen, die Sie bedienen möchten.
3
2 SOURCE MENU
Aktivieren Sie die Quelle.
2 SURROUND MENU
Aktivieren Sie den “Surround”-Modus.
2 NUMBER /
SYSTEM CALL MENU
Aktivieren Sie die “Number"- oder "System call”-Modus.
MODE SELECTOR
2
Betreiben Sie die Audiokomponente.
Bei jedem Drücken einer der MODE SELECTOR­Tasten schaltet die Funktion wie nachfolgend gezeigt um.
AMP/Z2 : AMP, ZONE2 Z3/Z4 : ZONE3, ZONE4 TUN/D-TU : TUNER, D-TUNER* CD/CDR : CD, CDR TV/DBS :TV, DBS VCR1/VCR2 : VCR1,VCR2 VDP : VDP DVD/DVDR : DVD,DVDR
(* : Dieser Modus ist für künftige
Verwendungen vorgesehen.)
Beispiel:
Wählen Sie den “AMP”-Modus.
Lesen Sie hinsichtlich der Einzelheiten das Handbuch der entsprechenden Komponente. Einige Gerätemodelle können möglicherweise nicht betrieben werden.
Erweiterter Betrieb
Wählen Sie den “ZONE2”-Modus.
33
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
2. MD-Recorder (MD)-, CD-Recorder (CDR)-, Tapedeck (TAPE)-Systemtasten
RC-995
6, 7 : Manueller Suchlauf
(vorwärts und rückwärts)
2 : Stopp
1 : Wiedergabe
8, 9 : Automatischer Suchlauf
(an den Spuranfang)
3 : Pause
0 ~ 9, +10 : Nummer
1. CD-Player-Systemtasten (CD)
RC-995
6, 7 : Manueller Suchlauf
(vorwärts und rückwärts)
2 : Stopp
1 : Wiedergabe
8, 9 : Automatischer Suchlauf
(zum Spuranfang)
3 : Pause
0 ~ 9, +10 : Nummer
OFF
ON
MODE SELECTOR
NUMBER
ENTER
Vorwahlspeicher
Das im Lieferumfang enthaltene Fernbedienungsgerät kann durch Registrierung der Vorwahlnummer der betreffenden Marke Ihres Gerätes zur Bedienung unterschiedlicher Geräte verwendet werden. Bei einigen Gerätemodellen funktioniert das Fernbedienungsgerät oder das Gerät nicht einwandfrei. In einem solchen Fall können Sie die Fernbedienungssignale Ihres Gerätes mit Hilfe der Lernfunktion ( Seite 35) in dem beiliegenden Fernbedienungsgerät speichern. Lesen Sie für Anweisungen hinsichtlich der Rücksetzung des Vorwahlspeichers ( Seite 36).
1
Drücken Sie gleichzeitig die ON und die
OFF-Taste.
2
Drücken Sie die 1-Taste, um den Vorwahlspeicher auszuwählen.
3
Drücken Sie die MODE SELECTOR­Taste für die Komponente, die Sie voreinstellen möchten, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
3. Tuner-Systemtasten
RC-995
•, ª : Senderabstimmung auf/ab
BAND : Umschaltung zwischen den MW-
und UKW-Frequenzbereichen
MODE : Umschaltung zwischen AUTO
und MANUAL
MEM : Senderspeicher
SFT : Umschaltung zwischen
gespeicherten Kanalbereichen
CH +, – : Gespeicherter Kanal auf/ab
A ~ G : Gespeicherter Kanalbereich
1 ~ 8 : Gespeicherter Kanal
2 Setup-Liste
1:Vorwahlspeicher 2:Einrichtung der Lernfunktion 3:Systemabruf 4:Punch-Through 5:Einrichtung der Beleuchtung 6:Rückstellung
Eine Voreinstellung ist bei den Modi AMP, ZONE2, ZONE3, ZONE4, TUNER und D-TUNER nicht möglich.
Die Voreinstellungscodes eines MD- oder Kassettenspielers können im CDR-Modus aufgenommen werden, damit der MD- oder Kassettenspieler betrieben werden kann ( Seite 33, 34). Der Voreinstellungsspeicher kann nur für einen Player eingestellt werden (CDR, MD oder TAPE).
34
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
Betrieb einer im Vorwahlspeicher gespeicherten Komponente
1
Drücken Sie die MODE SELECTOR­Taste bei der Komponente, die Sie bedienen möchten.
2
Betreiben Sie die Komponente.
4
Drücken Sie unter Bezugnahme auf die beiliegende Liste der Vorwahlcodes auf
NUMBER, um den Vorwahlcode (eine 4-
stellige Zahl) für den Hersteller der Komponente einzugeben, dessen Signale Sie im Speicher ablegen möchten.
• Nach der Registrierung der Signale wird “OK” angezeigt und der Modus wird beendet.
5
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5, um die Codes anderer Komponenten im Speicher abzulegen.
HINWEIS:
• Je nach Gerätemodell und Herstellungsjahr kann diese Funktion bei einigen Modellen selbst dann nicht verwendet werden, wenn das Gerät in der beiliegenden Speichercode-Liste aufgeführt ist.
• Einige Hersteller verwenden mehrere Fernbedienungscode-Arten. Ändern Sie die Nummer entsprechend der beiliegenden Speichercode-Liste und prüfen Sie die Funktion.
2 Bei Auslieferung des Gerätes ab
Werk und nach der Rückstellung lauten die Speichercodes wie folgt:
•TV, VCR1 ...............................................HITACHI
• CD, CDR, VDP, DVD, DVDR..................DENON
• VCR2, DBS............................................SONY
DVD-Voreinstellungscodes
0000 (Standard) 0517
Wenn die Signale nicht registriert wurden, wird “FAIL” angezeigt. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
DENON Model No.
DVD-550 DVD-700 DVD-900 DVD-1000 DVD-1400 DVD-1500 DVD-1710 DVD-1910 DVD-2200
DVD-800 DVD-1600 DVD-2000 DVD-2500 DVD-3000 DVD-3300
DVD-2800 DVD-2800
II
DVD-2900 DVD-2910 DVD-3800 DVD-3910 DVD-A11 DVD-A1 DVD-A1XV
Lesen Sie hinsichtlich der Einzelheiten das Handbuch der Komponente. Einige Gerätemodelle können nicht mit diesem Fernbedienungsgerät betrieben werden.
• Bei den DVD-Player-Fernbedienungstasten können die Funktionsbezeichnungen – je nach Hersteller – abweichen. Vergleichen Sie sie mit dem Fernbedienungsbetrieb der verschiedenen Komponenten.
2. Videodisc-Player-Systemtasten (VDP)
RC-995
SRC ON : Netztaste ein/Standby
6, 7 : Manueller Suchlauf
(vorwärts und rückwärts)
2 :Stopp
1 : Wiedergabe
8, 9 : Automatischer Suchlauf (Cue)
3 : Pause
0 ~ 9, +10 :Nummer
1. DVD-Player (DVD)-, DVD-Recorder (DVD R)-Systemtasten
RC-995
SRC ON :Stromversorgung ein
OFF : Netztaste aus
(nur DENON DVD)
6, 7 : Manueller Suchlauf
(vorwärts und rückwärts)
2 : Stopp
1 : Wiedergabe
8, 9 : Automatischer Suchlauf
(an den Spuranfang)
3 : Pause
SETUP : Einrichtung
TOP : Hauptmenü
MENU : Menü
RTN : Zurück
c, d, b, a : Cursor auf, ab, links und rechts
ENTER : Eingabe
AUD : Umschaltung der Audiosprache DISP : Display
SUB : Umschaltung des Untertitels AGL :Umschaltung des Winkels
0 ~ 9, +10 :Nummer
35
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
4. Systemtasten für Monitor TV (TV), digitalen Sendesatelliten­Tuner (DBS) und Kabel (CABLE)
RC-995
SRC ON : Netztaste ein/Standby
SETUP : Einrichtung
TOP : Hauptmenü
MENU : Menü
RTN : Zurück
c, d, b, a : Cursor auf, ab, links und rechts
ENTER : Eingabe
DISP : Umschaltung des Displays
CH +, – : Umschaltung der Kanäle +, –
0 ~ 9, +10 : Nummer
TV/VCR : Umschaltung zwischen
Fernsehgerät und Videoplayer
•, ª : Lautstärke auf/ab
3. Videodeck-Systemtasten (VCR-1/VCR-2)
RC-995
SRC ON : Netztaste ein/Standby
6, 7 : Manueller Suchlauf
(vorwärts und rückwärts)
2 : Stopp
1 : Wiedergabe
3 : Pause
0 ~ 9, +10 : Nummer
5
Richten Sie die Fernbedienungsgeräte direkt aufeinander und halten Sie die Taste auf dem Fernbedienungsgerät, das “lernen” soll, gedrückt.
• Auf dem Display des Fernbedienungsgerätes wird “OK” angezeigt und der Lernprozess ist abgeschlossen.
Anderes
Fernbedienungsgerät
Weitere Tasten können durch Wiederholen der Schritte 5 “erlernt” werden. “FAIL” erscheint auf dem Display des Fernbedienungsgerätes. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5. Dieser Modus kann durch Drücken einer MODE SELECTOR-Taste umgeschaltet werden. Die Display-Lern-Tasten werden wieder angezeigt und der Lern-Standby-Modus wird eingestellt.
Lernfunktion
Falls es sich bei einer AV-Komponente um kein Gerät von DENON handelt, oder falls die AV-Komponente nicht über die im internen Voreinstellungsspeicher der Fernbedienung des AVC-A11XV abgespeicherten Codes betrieben werden kann, oder falls die Codes der AV-Komponente nicht erfolgreich durch die Fernbedienung des AVC-A11XV “gelernt” werden können, sollten Sie die im Lieferumfang der AV­Komponente enthaltene Fernbedienung verwenden, um die Komponenten zu bedienen.
1
Drücken Sie gleichzeitig die ON und die
OFF-Taste.
2
Drücken Sie die 2, um den Lernfunktions-Setup auszuwählen.
3
Drücken Sie die MODE SELECTOR­Taste für die Komponente, die “erlernt” werden soll, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Die Tasten, die “erlernt” werden können, leuchten.
4
Drücken Sie die Taste, die erlernt werden soll.
• Das Display schaltet sich aus und das Gerät schaltet sich in den Lernfunktion-Standby­Modus.
Die Voreinstellungscodes eines Kabelbox­Decoders kann im DBS-Modus aufgenommen werden, damit das Kabelgerät betrieben werden kann ( Seite 33, 34). Der Voreinstellungsspeicher kann nur für entweder das DBS- oder das Kabelgerät eingestellt werden.
Die Lernfunktion kann nicht für die AMP-, ZONE2-, ZONE3 und ZONE4-Modi verwendet werden.
Drücken Sie zum Beenden gleichzeitig die ON oder die OFF-Taste.
• Drücken Sie zum Beenden des Lernmodus gleichzeitig die ON und die OFF-Taste.
Systemabruf
Das im Lieferumfang enthaltene Fernbedienungsgerät ist mit einer “Systemabruf”-Funktion ausgestattet, die die Übertragung einer Reihe von Fernbedienungssignalen durch Betätigung einer einzelnen Taste ermöglicht. Diese Funktion kann beispielsweise dazu verwendet werden, um die Stromversorgung des Verstärkers auszuschalten, um die Eingangsquelle auszuwählen, um die Stromversorgung des Monitor-Fernsehgerätes einzuschalten, um die Stromversorgung der Quellenkomponente einzuschalten und um die Quelle in den Wiedergabemodus zu schalten – dies alles durch Drücken einer einzigen Taste.
2 Systemabruf-Tasten
• Für jede der SYSTEM CALL 1 ~ 6-Tasten können bis zu 12 Signale gespeichert werden.
• Die Systemabruf-Funktion kann in den AMP, ZONE2, ZONE3 und ZONE4-Modi verwendet werden.
OFF
CHANNEL
( )
ON
MODE SELECTOR
SYSTEM CALL NUMBER
ENTER
36
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
2 Speichern von Systemabruf-Signalen
1
Drücken Sie gleichzeitig die ON und die
OFF-Taste.
2
Drücken Sie die 3-Taste, um die Systemabruf-Einstellung auszuwählen.
3
Drücken Sie die MODE SELECTOR­Taste für die Komponente, die Sie für die
SYSTEM CALL-Taste registrieren
möchten, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
4
Drücken Sie die Taste, die Sie registrieren möchten.
5
Wiederholen Sie zum Registrieren der gewünschten Tasten die Schritte 4.
6
Drücken Sie nach Beendigung der Registrierung die
ENTER-Taste.
• Es erfolgt eine Umschaltung zum System Call Registration-Bildschirm.
7
Drücken Sie zum Registrieren des Systemabrufs die Tasten von
SYSTEM
CALL 1
bis 6.
• “OK” wird angezeigt und das Gerät schaltet sich wieder in den normalen Betriebsmodus zurück.
2 Verwendung der Systemabruf-
Funktion
HINWEIS:
• Die Fernbedienungssignale der Tasten, die während der Registrierung der Systemabruf­Signale gedrückt wurden, werden gesendet. Vermeiden Sie also unbedingt eine versehentliche Bedienung der Komponenten (decken Sie z. B. die Fernbedienungssensoren ab).
Drücken Sie die Taste, für die die Systemabruf-Signale gespeichert wurden.
• Die gespeicherten Signale werden nacheinander gesendet.
Punch Through
Tasten, die im CD-, CDR-, DVD-, DVDR-, VDP-, VCR1­und VCR2-Modus verwendet werden, können Tasten zugeordnet werden, die normalerweise nicht im AMP-, ZONE2-, ZONE3-, ZONE4-, TV- und DBS-Modus verwendet werden. Wenn beispielsweise der CD-Modus als Punch­Through-Modus im AMP-Modus eingestellt ist, werden die Tastensignale der CD-Modis PLAY, STOP, MANUAL SEARCH, AUTO SEARCH und PAUSE­Tasten im AMP-Modus gesendet. ( )
1
Drücken Sie gleichzeitig die ON und die
OFF-Taste.
2
Drücken Sie die 4-Taste, um die Punch­Through-Einstellung auszuwählen.
3
Drücken Sie die MODE SELECTOR­Taste für die Komponente, für die Sie die Punch-Through-Einstellung durchführen möchten, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
4
Drücken Sie die MODE SELECTOR­Taste für die Komponente, für die der Punch-Through erfolgen soll, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Der Punch-Through wurde eingestellt und das Gerät schaltet wieder in den normalen Betriebsmodus zurück.
Einstellung der Hintergrund­Beleuchtungszeit
1
Drücken Sie gleichzeitig die ON und die
OFF-Taste.
2
Drücken Sie die 5-Taste, um den Beleuchtungs-Setup auszuwählen.
3
Drücken Sie die Taste, für die Sie die Beleuchtungszeit einstellen möchten (5 Sek. ~ 20 Sek.).
Einstellung der Helligkeit
Halten Sie die ENTER-Taste gedrückt, und drücken Sie die
CHANNEL +-Taste.
Die Helligkeit des Displays kann in 3 Stufen eingestellt werden.
2 Für die Zunahme der Helligkeit um
einen Schritt
2 Für die Abnahme der Helligkeit um
einen Schritt
Halten Sie die ENTER-Taste gedrückt, und drücken Sie die
CHANNEL –-Taste.
Rückstellung
2 Rückstellung des Vorwahlspeichers
1
Drücken Sie gleichzeitig die ON und die
OFF-Taste.
2
Drücken Sie die 6-Taste, um die Rückstellung auszuwählen.
3
Drücken Sie die 1-Taste, um den Vorwahlspeicher zurückzustellen.
4
Drücken Sie die MODE SELECTOR­Taste, die Sie zurückstellen möchten, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
•Das Gerät schaltet sich wieder in den normalen Betriebsmodus zurück.
2 Rückstellung der “erlernten” Tasten
1
Drücken Sie gleichzeitig die ON und die
OFF-Taste.
2
Drücken Sie die 6-Taste, um die Rückstellung auszuwählen.
3
Drücken Sie die 2-Taste, um die “erlernten” Tasten zurückzustellen.
• Alle MODE SELECTOR-Tasten leuchten.
4
Drücken Sie die MODE SELECTOR­Taste, die Sie zurückstellen möchten, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
•Das Gerät schaltet sich wieder in den normalen Betriebsmodus zurück.
Der Modus kann durch Drücken einer MODE SELECTOR-Taste umgeschaltet werden.
Es können bis zu 12 Signale in jeder Tasten der SYSTEM CALL 1 ~ 6 gespeichert werden.
• Bei einer Überschreitung der Anzahl der Signale, die registriert werden können wird zum System Call Registration-Bildschirm umgeschaltet.
2 Beleuchtungszeit
1:5 sec 2:10 sec (Werkseinstellung) 3:15 sec 4:20 sec
2 Rückstellungsliste
1:Rückstellung des Vorwahlspeichers 2:Rückstellung der “erlernten” Tasten 3:Rückstellung des Systemabrufs 4:Rückstellung der Punch-Through-
Einstellung
+10 : Gesamtrückstellungsfunktion
(Werkseinstellung)
• Alle im Vorwahlspeicher eingestellten MODE SELECTOR-Tasten leuchten.
37
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
2 Rückstellung der Systemabruf-Tasten
1
Drücken Sie gleichzeitig die ON und die
OFF-Taste.
2
Drücken Sie die 6-Taste, um die Rückstellung auszuwählen.
3
Drücken Sie die 3, um die Systemabruf­Tasten zurückzustellen.
• Alle Tasten des Systemabrufs leuchten.
4
Drücken Sie die MODE SELECTOR­Taste, die Sie zurückstellen möchten, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Das Gerät schaltet sich in den normalen Betriebsmodus zurück.
2 Rückstellung der Punch-Through-
Einstellung
1
Drücken Sie gleichzeitig die ON und die
OFF-Taste.
2
Drücken Sie die 6-Taste, um die Rückstellung auszuwählen.
3
Drücken Sie die 4-Taste, um die Punch­Through-Einstellung zurückzustellen.
• Alle Punch-Through-Modus-Tasten leuchten.
4
Drücken Sie die MODE SELECTOR­Taste, die Sie zurückstellen möchten, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Das Gerät schaltet sich in den normalen Betriebsmodus zurück.
2 Gesamtrückstellungsfunktion
1
Drücken Sie gleichzeitig die ON und die
OFF-Taste.
2
Drücken Sie die 6-Taste, um die Rückstellung auszuwählen.
3
Drücken Sie die +10-Taste.
• Löschen des gesamten Systems bedeutet, dass die Fernbedienung auf die werkseitigen Standard-Voreinstellungen zurückgestellt wird. Dieser Betrieb dauert etwa 20 Sekunden.
Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Sie alle benutzerspezifischen Einstellungen und Speicherinhalte löschen und die Fernbedienung auf die werkseitigen Standard-Voreinstellungen zurückstellen möchten.
Mehrfachzonen-Entertainment-System
•Wenn die Ausgänge der “ZONE2 (ZONE3, ZONE4)” OUT-Anschlüsse verdrahtet und an Leistungsverstärker in anderen Räumen angeschlossen sind, können in diesen Räumen andere Quellen als in der MAIN ZONE, in der dieses Gerät und die Wiedergabegeräte installiert sind, wiedergegeben werden. (Sehen Sie sic dazu ZONE2 (ZONE3) im Schaubild unten an.)
• Unter “Power Amp Assign” im “System Setup Menu” können Einstellungen durchgeführt werden, damit die gleiche Quelle wie bei den ZONE2 (ZONE3)-Vorausgangsanschlüssen von den an die ZONE2 (ZONE3)­Lautsprecheranschlüsse angeschlossenen Lautsprechern wiedergegeben werden kann ( Seite 49, 50).
Verwenden Sie zur Steuerung von anderen als den oben genannten Wiedergabegeräten die Fernbedienung des jeweiligen Gerätes oder programmieren Sie ein als Zubehör erhältliches, programmierbares Fernbedienungsgerät.
2 Wenn der Leistungsverstärker als MAIN ZONE-Ausgang verwendet wird
• Der AVC-A11XV ist mit Vorverstärker-Ausgängen ausgestattet, für die die Lautstärke einstellbar ist; darüber hinaus verfügt das Gerät über Video-Ausgangsanschlüsse (Verbund und S-Video) als ZONE2/ZONE3­Ausgangsanschlüsse.
•Wenn nur ein einziger Lautsprecher in ZONE2 (ZONE3) verwendet wird, wählen Sie “Mono” unter “Channel Setup” im “System Setup Menu” aus ( Seite 49). Der Ton in ZONE2 (ZONE3) wird monaural ausgegeben. In diesem Fall erfolgt die ZONE2 (ZONE3)-Mono-Ausgabe über die linken und rechten Kanäle der ZONE2 (ZONE3) PREOUT-Anschlüsse, schließen Sie aus diesem Grund beide an.
AVC-A11XV
DVD player
Input
Monitor
MAIN ZONE 7.1-channel system
SYSTEM REMOTE
CONTROL UNIT
RC-995
ZONE3 AUDIO OUT (VARIABLE OUT)
ZONE2 VIDEO OUT
ZONE3 VIDEO OUT
ZONE2 AUDIO OUT (VARIABLE OUT)
C
FL FR
SL
SW
SR
B
B
SB
R
SB
L
Power Amplifer
Power Amplifer
ZONE 2
Monitor
ZONE 3
Monitor
: MULTI SOURCE AUDIO-Signalkabel
: ZONE2 VIDEO-Signalkabel
Mehrfachzonen-Wiedergabe unter Verwendung der ZONE2- und ZONE3 PREOUT-Anschlüsse
Lesen Sie das Kapitel “ANSCHLÜSSE” ( Seite 18).
• Lesen Sie hinsichtlich der Installations- und Bedienungsanleitungen auf das Handbuch des entsprechenden Gerätes.
[System-Konfiguration und Anschlussbeispiel]
Verwendung eines externen Verstärkers.
OFF
ON
MODE SELECTOR
NUMBER
ENTER
MAIN ZONE 7.1-Kanalsysteme
DVD-Player
Eingang
Monitor
System-Fernbedienung
RC-995
Leistungsverstärker
Monitor
Leistungsverstärker
Monitor
38
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
2 Wenn der Leistungsverstärker als ZONE2/ZONE3-Ausgang verwendet wird
Wenn der Leistungsverstärker bei “Power Amp Assign” im “System Setup Menu” dem ZONE2- oder ZONE3­Ausgangskanal zugewiesen wird, können die MAIN ZONE-Lautsprecher-Anschlüsse als ZONE2- oder ZONE3­Lautsprecher-Ausgangsanschlüsse verwendet werden ( Seite 49, 50).
[System-Konfiguration und Anschlussbeispiel]
Einen externen Verstärker als ZONE2 und diesen internen Verstärker AVC-A11XV als ZONE3 verwenden.
[System-Konfiguration und Anschlussbeispiel]
Diesen internen Verstärker AVC-A11XV als ZONE2 und den externen Verstärker als ZONE3 verwenden.
AVC-A11XV AVC-A11XV
DVD player
Input
Monitor
Monitor Monitor Monitor
MAIN ZONE 5.1-channel systems
ZONE 2 ZONE 3
ZONE2 AUDIO OUT (VARIABLE OUT)
MULTI ZONE SPEAKER OUT
ZONE2 VIDEO OUT
Power Amplifier
SYSTEM REMOTE CONTROL UNIT RC-995
DVD player
Input
Monitor
Monitor
MAIN ZONE 5.1-channel systems
ZONE 2 ZONE 3
ZONE3 AUDIO OUT (VARIABLE OUT)
MULTI ZONE SPEAKER OUT
ZONE2 VIDEO OUT
Power Amplifier
SYSTEM REMOTE CONTROL UNIT RC-995
ZONE3 VIDEO OUT
ZONE3 VIDEO OUT
C
FL FR
SL
SW
SR
B
B
C
FL FR
SL
SW
SR
B
B
: MULTI SOURCE AUDIO-Signalkabel
: MULTI SOURCE VIDEO-Signalkabel
: SPEAKER-Kabel
Mehrfachzonen-Wiedergabe unter Verwendung der SPEAKER-Anschlüsse
Lesen Sie das Kapitel “ANSCHLÜSSE” ( Seite 19).
1
Drücken Sie die ZONE2 SELECT-Taste, um “ZONE2 SOURCE” auf dem Display anzeigen zu lassen.
2
Drehen Sie den FUNCTION-Knopf, bis die Quelle, die Sie ausgeben möchten, auf dem Display angezeigt wird.
3
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle, die Sie ausgeben möchten.
1
Drücken Sie die ZONE3/REC SELECT­Taste, um “ZONE3 SOURCE” auf dem Display anzeigen zu lassen.
• Die MULTI-Anzeige leuchtet.
2
Drehen Sie den FUNCTION-Knopf, bis die Quelle, die Sie ausgeben möchten, auf dem Display angezeigt wird.
RECOUTZONE3
3
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle, die Sie ausgeben möchten.
Ausgabe einer Programmquelle zu einem Verstärker o. Ä. in einen ZONE2-Raum (ZONE2 SELECT-Modus)
Ausgabe einer Programmquelle zu einem Verstärker o. Ä. in einem ZONE3-Raum (ZONE3 SELECT-Modus)
Lesen Sie hinsichtlich der
Bedienungsanleitungen die Handbücher der entsprechenden Komponenten.
Bei jedem Drücken dieser Taste ändert sich das Display wie nachfolgend gezeigt.
Lesen Sie hinsichtlich der Bedienungsanleitungen die Handbücher der entsprechenden Komponenten.
• Die Signale der im ZONE3-Modus ausgewählten Quelle werden auch von den VCR-1-, VCR-2-, und VCR-3- CDR/TAPE-Aufnahme-Ausgangsanschlüssen ausgegeben.
• Digitale Signale werden nicht von den ZONE2 und ZONE3-Audioausgangsanschlüssen ausgegeben.
•Wissenswertes über MULTI ZONE-Anschlüsse ( Seite 37, 38).
• Die digitalen Ausgänge von OPTICAL2, 3 und 4 OUT werden normalerweise in Verbindung mit dem ZONE3/REC SELECT-Modus umgeschaltet, wenn aber “ZONE2 SELECT” unter “Digital Out Assign” eingestellt wird, wird die Quelle beim OPTICAL2 OUT-Digital-Ausgangsanschluss in Verbindung mit dem “ZONE2 SELECT”-Modus umgeschaltet. ( Seite 52).
MAIN ZONE 5.1-Kanalsysteme
Monitor Monitor
MAIN ZONE 5.1-Kanalsysteme
DVD-Player
Eingang
System-Fernbedienung RC-995
Leistungsverstärker
Monitor Monitor
Monitor
Monitor
Leistungsverstärker
System-Fernbedienung RC-995
Eingang
DVD-Player
FUNCTION ZONE3/REC SELECT
ZONE2 SELECT
39
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
4
Die Lautstärke der Ausgänge der verschiedenen Bereiche kann unter Verwendung der
VOLUME-Taste auf
der Fernbedienung eingestellt werden.
Fernbedienungsbetriebe während der Multiquellen-Wiedergabe
1
Wählen Sie mithilfe der MODE
SELECTOR
-Taste die Zone aus, die Sie
bedienen möchten.
2
Drücken Sie die SOURCE ON-Taste, um die Stromversorgung für den betreffenden Bereich einzuschalten.
(Fernbedienungsgerät)
3
Wählen Sie die auszugebende Eingangsquelle aus.
Wiedergabe von Super Audio-CDs mithilfe eines IEEE1394-Kabel
1
Wählen Sie die Eingangsquelle aus, zu der IEEE1394 unter “IEEE1394 Assign” ( Seite 43, 44) im Systemsetup zugewiesen wurde.
• Die IEEE1394-Anzeige leuchtet.
Blinkt
2
Wählen Sie den Surround-Modus aus.
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
3
Starten Sie die Wiedergabe von der ausgewählten Komponente.
• Die DSD-Anzeige leuchtet.
Blinkt
Beispiel: ZONE2
Drücken Sie die SOURCE OFF-Taste, um die Stromversorgung für den betreffenden Bereich auszuschalten.
Der Ausgangspegel kann nur gesteuert werden, wenn der Bereichs-Lautstärkepegel unter “Volume Control” im “System Setup Menu” auf “Variable” eingestellt wurde. ( Seite 50). STANDARDMÄSSIGE LAUSTÄRKEEINSTELLUNG
ZONE2 : –40 dB
ZONE3 : –40 dB Die Bereichslautstärke kann innerhalb eines Bereiches von –80 bis 18 dB in Schritten von 1 dB eingestellt werden.
• Drücken Sie die MUTING-Taste, um den Ton vorübergehend auszublenden. Der Stummschaltpegel ist der gleiche wie bei “Volume Control”.
• Deaktivieren des MUTING-Modus: Drücken Sie die MUTING-Taste erneut, oder drücken Sie die VOLUME-Taste auf der Fernbedienung.
Bei der Wiedergabe von DSD-Signalen im DIRECT­oder PURE DIRECT-Modus, werden die DSD-Signale in analoge Signale konvertiert. Wenn die Wiedergabe in einem anderen Surround-Modus erfolgt, werden die DSD-Signale zunächst mit einer Abtastfrequenz von 88,2 kHz in PCM-Signale konvertiert. Wenn jedoch DSD 2-Kanal-Signale im STEREO-Modus abgespielt werden, werden sie mit einer Abtastfrequenz von 176,4 kHz in PCM-Signale konvertiert. Das Eingangssignal und der Wiedergabestatus können durch Drücken der ON SCREEN-Taste auf der Fernbedienung überprüft werden.
Beispiel:
Wenn DSD-Mehrfachkanal-Signale im DIRECT­Modus abgespielt werden
Beispiel:
Wenn DSD-Mehrfachkanal-Signale im ROCK ARENA-Modus abgespielt werden
Beispiel: CD
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
Beispiel: DIRECT
Sonstige Funktionen
SOURCE OFF
MODE SELECTOR
SOURCE ON
FUNCTION
MUTING
VOLUME
FUNCTION
SURROUND MODE
SOURCE
FUNCTION
ON SCREEN
SURROUND
SURROUND
MODE
Lesen Sie hinsichtlich der Bedienungsanleitungen das Handbuch der Komponente. “DSD DIRECT” wird auf dem Display angezeigt, wenn DSD 2-Kanal-Signale im DIRECT-Modus abgespielt werden. “DSD MULTI DIRECT” wird angezeigt, wenn DSD-Mehrfachsignale im DIRECT-Modus (SB CH OUT “OFF”) abgespielt werden.
40
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
2 Aufnahme von Dolby Digital- und
DTS-Multikanal-Tonquellen
• Mit dieser Anlage können Dolby Digital und DTS­Multikanal-Signale in 2-kanalige Analog-Signale umgewandelt werden.
• Die Aufnahmesignale werden zu den TAPE- und VCR-Ausgangsanschlüssen ausgegeben.
• Heruntergemischte Analogsignale werden jetzt von den OPTICAL 2-, 3- und 4-Digitalausgangsanschlüssen als konvertierte Digitalsignale ausgegeben.
1
Drücken Sie die ZONE3/REC SELECT­Taste, bis “RECOUT SOURCE” auf dem Display erscheint.
2
Drücken Sie die INPUT MODE-Taste, um den Eingangsmodus entsprechend der Tonquelle einzustellen, die wiedergegeben werden soll.
3
Drücken Sie die DIRECT/STEREO-Taste, um den Surround-Modus einzustellen.
• Die Multikanal-Digitalsignale werden heruntergemischt und zu den TAPE- und VCR-Ausgangsanschlüssen ausgegeben.
4
Stellen Sie den Aufnahmemodus ein.
Initialisierung Des Mikroprozessors
In sehr seltenen Fällen verriegelt sich der in den AVC­A11XV eingebaute Mikroprozessor oder verursacht Fehlfunktionen. Dies kann durch eine Wechselstrom­Leitungsüberspannung, durch Impulsstörungen oder durch statische Elektrizitätsentladungen am oder in der Nähe des Gerätes oder an den angeschlossenen Geräten verursacht werden. Falls dieser Zustand durch das Ausschalten des Gerätes einschließlich des Abtrennens des Wechselstromkabels für eine Dauer von zehn Minuten und durch den anschließenden Wiederanschluss nicht behoben werden kann, muss das Gerät u. U. neu initialisiert werden. Eine Neuinitialisierung führt zu einer Rückstellung des Mikroprozessors auf seine werkseitigen Standardeinstellungen, wobei sämtliche kundenspezifische Speicher und Einstellungen gelöscht werden. Verwenden Sie dieses Verfahren nur, wenn Sie sicher sind, dass der Mikroprozessor eine Neuinitialisierung erforderlich macht.
1
Schalten Sie das Gerät mit Hilfe des sich am Hauptgerät befindlichen
POWER-
Schalter.
2
Halten Sie die PURE DIRECT-Taste und die
DIRECT/STEREO-Taste gedrückt,
und schalten Sie den
POWER-
Netzschalter am Hauptgerät ein.
3
Überprüfen Sie, dass das gesamte Display in einem Intervall von etwa 1 Sekunde blinkt, und lassen Sie die 2 Tasten wieder los.
• Der Mikroprozessor wird initialisiert.
1
DerWiedergabemodus Dolby Headphone wird aktiviert, wenn während der Wiedergabe im DOLBY/DTS­Surroundmodus Kopfhörer an die
PHONES-Buchse angeschlossen werden.
•Wenn dies ausgeführt ist, werden die Dolby Headphone-codierten Signale von den Aufnahme-Ausgangsanschlüssen (analog und digital) automatisch ausgegeben und können aufgenommen werden.
2
Wählen Sie die Parameter aus und stellen Sie den gewünschten Modus ein.
• Starten Sie die Aufnahme.
HINWEIS:
•Trennen Sie die Kopfhörer nicht während der Aufnahme ab.
2 Aufnahme mit Dolby Headphone
Wenn der REC OUT-Modus auf “SOURCE” eingestellt ist, können die im Dolby Headphone-Modus codierten Ausgangssignale mit dem AVC-A11XV von den Aufnahme-Ausgangsanschlüssen ausgegeben und auf einem separaten Rekorder aufgenommen werden.
Letztfunktionsspeicher
• Dieses Gerät ist mit einem Letztfunktionsspeicher ausgestattet, der die Eingangs- und Ausgangseinstellungen speichert, die vor dem letzten Ausschalten des Gerätes eingestellt waren. Diese Funktion macht komplizierte Neueinstellungen beim erneuten Einschalten des Gerätes überflüssig.
• Darüber hinaus ist das Gerät mit einem Reserve­Speicher ausgestattet. Diese Funktion speichert den Speicherinhalt ungefähr 1 Woche lang, wenn der Netzschalter des Hauptgerätes ausgeschaltet und das Netzkabel abgetrennt wird.
•Drehen Sie zum Abbrechen am FUNCTION-Knopf und wählen Sie die Option “SOURCE”.
• Aufnahmequellen außer den im REC OUT-Modus ausgewählten Digitaleingängen werden auch an den ZONE3-Audio/Video-Ausgangsanschlüssen ausgegeben.
• Bei der Auswahl des REC OUT-Modus kann die ZONE3-Taste auf der Fernbedienung nicht bedient werden.
•Wenn “ZONE2 SELECT” unter “Digital Out Assign” ausgewählt wird, wird die Quelle beim OPTICAL2 OUT-Anschluss in Verbindung mit dem “ZONE2 SELECT”-Modus umgeschaltet ( Seite 52).
Beziehen Sie sich auf “Dolby Headphone” (
Seite 28).
• Sollte Schritt 3 nicht funktionieren, beginnen Sie bitte noch einmal bei Schritt 1.
• Nach der Rückstellung des Mikroprozessors sind alle Einstellungen auf die jeweiligen Standardwerte (Werkseinstellungen) zurückgestellt.
Multiquellen-Aufnahme/-Wiedergabe
1
Drücken Sie die ZONE3/REC SELECT­Taste, bis “RECOUT SOURCE” auf dem Display erscheint.
• Die “REC”-Anzeige leuchtet.
2
Drehen Sie den FUNCTION-Knopf, um die Quelle auszuwählen, die Sie aufnehmen möchten.
3
Einstellung des Aufnahmemodus.
RECOUT SOURCE
DVD
2 Wiedergabe einer Quelle während
der Aufnahme einer anderen Quelle (REC OUT-Modus)
Lesen Sie hinsichtlich der Bedienungsanleitungen das Handbuch der Komponente.
FUNCTION
DIRECT/STEREO
ZONE3/REC SELECT
PHONES INPUT MODE
POWER
PURE DIRECT
SOURCE
FUNCTION
INPUT MODE
SURROUND
STEREO DIRECT
41
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 1
Sie können eine Reihe von Systemsetup-Optionen kundenspezifisch einstellen, so dass die Einstellungen auf Ihre Hörumgebung angepasst werden. Inhalt des Systemsetup-Menüs und der Anfangseinstellung dieses Gerätes ( Seite 59 ~ 61).
Sie können die Einstellung mit den Tasten auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung ändern.
[ Bildschirmanzeige ]
[ Display ]
2
3
4
6
Digital In
*Audio In Setup CD : COAX1
*Digital In Exit
*System Setup
1
Drücken Sie die AMP-Taste (auf der Fernbedienung).
2
Drücken Sie die SETUP-Taste, um das “System Setup Menu” anzeigen zu lassen. Drücken Sie die
CURSOR
DD
- oderHH­Taste, um das Menü auszuwählen und drücken Sie dann die
ENTER
-Taste.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um das ausgewählte Menü aufzurufen.
4
Wählen Sie für eine Einstellungsänderung zunächst das Menü mithilfe der
CURSOR
DD
- oder
HH
-T aste aus, und nehmen Sie danach die Einstellungsänderung durch Drücken der
CURSOR
FF
- oderGG-
Taste vor.
5
Drücken Sie die ENTER-Taste, um neue Einstellungen vorzunehmen.
6
Drücken Sie die SETUP-Taste, um zum “System Setup Menu” zurückzukehren, und drücken Sie sie noch einmal, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
CURSOR
F
AMP
SETUP
ENTER
CURSOR
G
CURSOR
H
CURSOR
D
ENTER
CURSOR
F
CURSOR
H
SETUP
CURSOR
G
CURSOR
D
Navigation durch das Systemsetup-Menü
Der AVC-A11XV ist mit einer intuitiven und leicht verständlichen Bildschirmanzeige ausgestattet, und verfügt darüber hinaus über eine alphanumerische Bedienfeldanzeigeröhre, die auch für das Prüfen und Anpassen von Einstellungen verwendet werden kann. Wir empfehlen, dass Sie bei Systemeinstellungen die Bildschirmanzeige verwenden. Einige repräsentative Bedienfeld- und Bildschirmanzeige-Beispiele sind unten dargestellt.
Bildschirmanzeige und Bedienfeldanzeige
Erweiterter Setup – Teil 1
[ Bildschirmanzeige ]
Oberstes Menü
Hauptmenü
[ Bedienfeldanzeige ]
Auto Set/RoomEQ
*System Setup
Oberstes Menü
Nr.
Bildschirmtitel
Untermenütitel
Drücken Sie die CURSORDD­oder HH-Taste, um ein Menü auszuwählen.
Hauptmenü
Nr.
Bildschirmtitel
Untermenütitel
Drücken Sie für die Ausführung die CURSORFF­Taste.
Gegenwärtig ausgewählte
Zeile
Aktuelle Einstellung
Die Einstellungen werden mit der CURSORFF- oder GG-Taste geändert.
Gegenwärtig ausgewählte
Zeile
Wählen Sie eine durch Drücken der CURSORFF- oder
GG
-Taste aus.
Drücken Sie die CURSORHH­Taste, um “Default” auszuwählen.
*System Setup Speaker Setup
*Audio In Setup Digital In
*System Setup Audio In Setup
*Auto Setup Start
*Digital In CD : COAX1
*Delay Time Meters : Feet
Rename TUNER Rename Clear
42
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 1 Erweiterter Setup – Teil 1
Einstellung der Digital-Eingangszuweisung
Diese Einstellung ordnet die digitalen Eingangsanschlüsse des AVC-A11XV den verschiedenen Eingangsquellen zu.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Audio Input Setup” im “System Setup Menu” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Audio Input Setup”-
Menübildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Digital In Assign” im “Audio Input Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER -
Taste.
• Lassen Sie sich den “Digital In Assign”-
Bildschirm anzeigen.
3
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Eingangsquelle auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den
digitalen Eingangsanschluss auszuwählen.
Audio-Eingangssetups
Führen Sie die audio-bezogenen Einstellungen durch.
4
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Audio Input Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
Wählen Sie aus COAX 1 bis 3, OPT 1 bis 5 aus. Falls dieselbe digitale Eingangsanschluss ausgewählt wird, schaltet sich die Einstellung für die zuvor zugewiesene Eingangsquelle auf “OFF” um. Der HDMI-Eingangsanschluss wird angezeigt, wenn er unter “HDMI/DVI In Assign” der Eingangsquelle zugewiesen wurde ( Seite 44, 45). Falls eine Eingangsquelle einem Gerät zugewiesen wird, dass mit einem IEEE1394­Kabel bei “IEEE1394 Assign” angeschlossen ist, wechselt die Zuweisungseinstellung des digitalen Eingangsanschlusses zu “OFF”. Wenn “Yes” für “Default” ausgewählt wurde, werden die Einstellungen automatisch auf die Standardwerte zurückgesetzt.
•Die Anschlüsse OPTICAL 2, 3 und 4 auf der Rückseite des AVC-A11XV sind mit einer optischen Digital-Ausgangsanschluss für die Aufnahme digitaler Audiosignale auf einen CD-Recorder, MD­Recorder oder auf ein anderes digitales Audioaufnahme-Deck ausgestattet. Verwenden Sie diese Anschlüsse für die digitale Aufnahme zwischen einer digitalen Tonquelle (Stereo – 2 Kanäle) und einem digitalen Audiorecorder.
• Die Option “PHONO” kann im “Digital In Assign”­Bildschirm nicht ausgewählt werden.
Einstellung des DENON LINK
•Wenn ein DENON DVD-Player und der DENON LINK miteinander verbunden wurden, stellen Sie unbedingt “DENON LINK” mit der Digital-Eingangs­Zuweisung des Systemsetups ein.
•Wenn es sich beim Eingangsmodus um AUTO handelt und die Signale nicht über DENON LINK übertragen werden können, ändert das Gerät den Eingang automatisch auf die ausgewählten Signale. (ANALOG, EXT. IN oder IEEE1394).
• Lesen Sie den Abschnitt “DENON LINK­Anschlüsse” ( Seite 16).
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Eingangsquelle auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um
“DLINK” auszuwählen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die “DLINK”-Einstellung auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um das Eingangssignal (ANALOG, EXT. IN oder IEEE1394) auszuwählen.
Wählen Sie den Eingang für die Wiedergabe der
Signale, die nicht von DENON LINK übertragen werden können.
Einstellung des EXT. IN-Setups
• Stellen Sie das Wiedergabeverfahren für das am EXT. IN (8CH)-Anschluss eingehenden analogen Eingangssignals ein.
• Beziehen Sie sich auf “Anschluss der externen Eingangsanschlüsse (EXT. IN)” ( Seite 14).
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “EXT. IN Setup” im “Audio Input Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “EXT. IN Setup”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den einzustellenden Punkt auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den
Parameter auszuwählen.
SW Level:
Einstellung des Wiedergabepegels des analogen Signals, das an den EXT. IN-Anschluss des Subwoofers eingegangen ist. reffen Sie Ihre Auswahl entsprechend den technischen Daten des verwendeten Players. Lesen Sie sich auch das Handbuch des Players. +15 dB (Standard) empfohlen (0, +5, +10 und +15 kann ausgewählt werden.)
Surr. Sp:
Voreinstellung der Surround-Lautsprecher, die im EXT. IN-Modus verwendet werden. Treffen Sie Ihre Auswahl entsprechend den technischen Daten des verwendeten Players. Lesen Sie sich auch das Handbuch des Players.
• Surr. A:
Wählen Sie diese Option bei der Verwendung von Surround-Lautsprechern A.
• Surr. B:
Wählen Sie diese Option bei der Verwendung von Surround-Lautsprechern B.
• Surr. A+B:
Wählen Sie diese Option bei der Verwendung von Surround-Lautsprechern A und B.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
•Das "Audio Input Setup"-Menü wird wieder eingeblendet.
43
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 1 Erweiterter Setup – Teil 1
Einstellung des Eingangsfunktionspegels
•Korrigieren Sie den Wiedergabepegel der verschiedenen Eingangsquellen.
• Stellen Sie die Wiedergabepegel der an die verschiedenen Eingangsquellen angeschlossenen Geräte auf den gleichen Pegel ein, um die Notwendigkeit einer Einstellung der Hauptlautstärke bei jedem Umschalten der Eingangsquelle zu beseitigen.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Input Function Lev.” im “Audio Input Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Input Function Lev.”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Eingangsquelle auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den
Pegel einzustellen.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Audio Input Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Function Rename” im “Audio Input Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Function Rename”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Eingangsquelle auszuwählen, deren Namen Sie ändern möchten, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste.
• Der Bildschirm schaltet sich zum Zeicheneingabe-Bildschirm um.
Einstellung der Funktionsumbenennung
Die auf dem Bedienfeld und auf der Bildschirmanzeige angezeigten Namen der Eingangsquellen können geändert werden. Die Namen der Markenzeichen der an die Eingangsquellen angeschlossenen Geräte können eingegeben werden.
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um den Cursor (
22
) zu dem Zeichen, der Nummer, dem Symbol oder dem Satzzeichen zu bewegen, das Sie eingeben möchten, und drücken Sie anschließend die
CURSOR
DD
- oderHH-
Taste, um das Zeichen auszuwählen.
AB C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ! ” # % & ’ ( ) *+ , – . / : ; < = > ? @ [ \ ] (Leerzeichen)
Es können bis zu 8 Zeichen eingegeben werden.
Falls Sie die Eingangsquelle wieder so einstellen
möchten, wie sie ursprünglich war, drücken Sie bitte bei hervorgehobener Eingangsquelle die
CURSORHH-Taste.
Falls die Option “Yes” als “Default” ausgewählt
wurde, wird die Einstellung automatisch auf den standardmäßigen Namen zurückgestellt.
5
Drücken Sie, wenn Sie sämtliche Zeichen eingegeben haben, die
ENTER-
Taste.
• Das “Function Rename”-Bildschirm wird erneut angezeigt.
6
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Audio Input Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
Einstellung der IEEE1394-Zuweisung
Weisen Sie das über das IEEE1394-Kabel angeschlossene Gerät einer Eingangsquelle zu. Die Stromversorgung des zuzuweisenden Gerätes muss zuvor eingeschaltet worden sein.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “IEEE1394 Assign” im “Audio Input Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “IEEE1394 Assign”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um das Gerät auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um die Eingangsquelle
auszuwählen.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Audio Input Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
Der Pegel kann zwischen –12 dB und +12 dB in Einheiten von 1 dB eingestellt werden. Wenn “Yes” für “Default” ausgewählt wurde, werden die Einstellungen automatisch auf die Standardwerte zurückgesetzt.
• Stellen Sie nach der Durchführung dieser Einstellung sicher, dass die Wiedergabepegel der verschiedenen Quellen gleich sind.
Beispiel:
Wenn “DVD” ausgewählt und die CURSORFF­oder GG-Taste gedrückt wird
4
Wiederholen Sie Schritt 3, um den Eingangsquellen-Namen einzugeben.
Verwenden Sie dasselbe Verfahren, um auch
andere Eingangsquellen-Namen zu ändern.
• Bei der Auswahl der Eingangsquelle wird das unten dargestellte Display angezeigt.
Beispiel:
Bei der Änderung des Namens auf “DVD-A1XV”
44
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 1 Erweiterter Setup – Teil 1
Einstellung der automatischen IEEE1394-Funktion
Stellen Sie ein, ob die Wiedergabe über das IEEE1394­Gerät bei seiner Auswahl über den FUNCTION-Knopf automatisch gestartet werden soll oder nicht.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “IEEE1394 Auto Func.” im “Audio Input Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “IEEE1394 Auto Func.”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um “ON” oder “OFF” auszuwählen.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Audio Input Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
OFF:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie keine automatische Wiedergabe des Gerätes wünschen.
ON:
Wählen Sie diese Option, um eine automatische Wiedergabe des Gerätes durchführen zu lassen.
In einigen Fällen müssen Sie auch Einstellungen an Ihrem Player durchführen. Lesen Sie sich auch das Handbuch des Players.
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Das “System Setup Menu” wird wieder eingeblendet.
4
Video-Setups
Führen Sie die video-bezogenen Einstellungen durch.
• Falls Sie das über das IEEE1394-Kabel angeschlossene Gerät keiner Eingangsquelle zuweisen möchten, kann der IEEE1394-Eingang durch Drehen des FUNCTION-Knopf ausgewählt werden. In einem solchen Fall werden die Anschlussinformationen gelöscht, wenn die Stromversorgung des angeschlossenen Gerätes oder des AVC-A11XV ausgeschaltet wird; dann muss das Auswahlverfahren erneut durchgeführt werden.
• Standardmäßig wird, wenn in der Vergangenheit kein Gerät unter Verwendung eines IEEE1394­Kabels angeschlossen wurde, die Option “No Connection” angezeigt.
• “Connection Change” wird angezeigt, falls während der Anzeige dieses Bildschirms eine Änderung hinsichtlich des IEEE1394-Anschlussstatus erfolgt.
• Falls der Modellname des angeschlossenen IEEE1394-Gerätes nicht erkannt werden kann, wird “UNKNOWN” angezeigt.
• Falls ein IEEE1394-Gerät für etwas Anderes als für die IEEE1394-Audiowiedergabe angeschlossen wurde, wird “Not Play” angezeigt, und die Eingangsquelle kann nicht zugewiesen werden.
Einstellung der HDMI-/DVI­Eingangszuweisung
• Diese Einstellung ordnet die HDMI-Eingangsanschlüsse und den DVI-Eingangsanschluss den verschiedenen Eingangsquellen zu.
• Stellen Sie das Verfahren für die Wiedergabe der im HDMI-Eingangssignal enthaltenen Audiosignale ein.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “HDMI / DVI In Assign” im “Video Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “HDMI / DVI In Assign”­Bildschirm anzeigen.
3
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Eingangsquelle auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den
Eingangsanschluss auszuwählen.
4
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um das Verfahren für die Wiedergabe der im HDMI­Eingangssignal enthaltenen Audiosignale auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um “TV”
oder “AMP” auszuwählen.
AMP:
Lassen Sie sich die Audiosignale von Lautsprechern, die an einen AVC-A11XV Angeschlossen sind, wiedergeben.
TV:
Lassen Sie sich die Audiosignale auf einem Fernsehgerät, das an einen AVC-A11XV angeschlossen ist, wiedergeben.
5
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Eingang für die Wiedergabe von Signalen auszuwählen, wenn die Audiosignale von HDMI nicht wiedergegeben werden können, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oder
GG
-Taste, um das Eingangssignal (ANALOG oder EXT. IN) auszuwählen.
Wenn das Audiosignal von HDMI entsperrt wurde, wechselt das Gerät automatisch zum eingestellten Anschluss (ANALOG oder EXT. IN). 1~3 entspricht den einzelnen HDMI 1~3­Eingangsanschlüssen.
Treffen Sie Ihre Auswahl aus HDMI1 bis 3 und
DVI-D. Falls derselbe “HDMI”- oder “DVI”­Eingangsanschluss ausgewählt wird, schaltet sich die Einstellung für die zuvor zugewiesene Eingangsquelle auf “NONE” um.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Video Setup” im “System Setup Menu” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Video Setup”­Menübildschirm anzeigen.
45
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 1 Erweiterter Setup – Teil 1
OFF:
Die Konvertierungsfunktion arbeitet nicht. Der Videosignal-Eingang von der Video­Eingangsanschluss wird nur an der Videomonitor­Ausgangsanschluss ausgegeben. Der S-Videosignal-Eingang von der S-Video­Eingangsanschluss wird nur an der S­Videomonitor-Ausgangsanschluss ausgegeben. Der Komponenteneingangssignal-Eingang von den Komponenten-Eingangsanschlüssen wird nur an den Komponentenmonitor-Ausgangsanschlüssen ausgegeben.
Video:
Es wird immer das am Komposit-Videoanschluss angeschlossene Signal wiedergegeben. Das Komposit-Video-Eingangssignal wird hochkonvertiert und vom S-Video- und Komponenten­Monitorausgangsanschluss ausgegeben.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Video Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
• Eine Herunterkonvertierung von Komponenten­Videosignalen und Verbund-Videosignalen ist nur dann möglich, wenn die Auflösung eines Komponenten-Videosignals bei 480i / 576i liegt.
•Wenn ein nicht standardmäßiges Videosignal von einer Spielekonsole oder einer anderen Quelle eingeht, funktioniert die Video-Konvertierungsfunktion u. U. nicht. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie bitte den Konvertierungsmodus auf OFF.
•Wenn die Video-Konvertierungsfunktion verwendet wurde, werden u. U. Informationen wie beispielsweise dem Videosignal hinzugefügte Textsendungen nicht ausgegeben. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie bitte den Konvertierungsmodus auf OFF.
Einstellung der Anordnung des Komponenten-Eingangs
Diese Einstellung ordnet den Komponentenvideo­Eingangsanschluss des AVC-A11XV den verschiedenen Eingangsquellen zu.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Component In Assign” im “Video Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Component In Assign”-Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Eingangsquelle auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den Eingangsanschluss für Komponenten­Video auszuwählen.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Video Setup”-Menü wird wieder
eingeblendet.
Wählen Sie aus 1-RCA bis 3-RCA. Falls dieselbe Komponentenvideo­Eingangsanschluss ausgewählt wird, schaltet sich die Einstellung für die zuvor zugewiesene Eingangsquelle auf “NONE” um. Wenn Sie “Yes” für “Default” ausgewählt haben, werden die Einstellungen automatisch auf die Standardwerte zurückgestellt.
• Falls ein Monitor unter Verwendung eines HDMI­Kabels angeschlossen wurde, aber nicht mit der HDMI-Audiosignalwiedergabe kompatibel ist, werden vom AVC-A11XV (DVI-Modus) nur Videosignale ausgegeben. Verwenden Sie die STATUS-Taste um zu überprüfen, welcher Modus für die Ausgabe von HDMI-Signalen vom AVC-A11XV (HDMI- und DVI-Modi) eingestellt wurde.
• Eingangssignale, die von den analogen und digitalen Anschlüssen eingehen, werden nicht am Fernsehgerät ausgegeben.
• Mit HDMI werden Video- und Audiosignale gleichzeitig übertragen. Wenn HDMI einer Eingangsquelle zugewiesen wurde, schaltet die digitale Audioeingangszuweisung auf HDMI einschließlich des Videoeingangs. Wenn eine Einstellung für Eingangsquellen vorgenommen wird, denen bereits vorher ein digitaler Audioeingang (DENON LINK, IEEE1394 etc.) zugewiesen wurde, wird die digitale Audiozuweisung auf HDMI gestellt. Nehmen Sie in diesem Fall eine neue Zuweisung des Digitaleingangs vor, indem Sie der unter “Digital In Assign” ( Seite 42) und “IEEE1394 Assign” ( Seite 43, 44) beschriebenen Vorgehensweise folgen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Eingangsquelle auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den Modus wie unten beschrieben auszuwählen.
AUTO
Component
S-video Video OFF
AUTO:
Wenn mehrere Eingangssignale vorhanden sind, dann werden die Eingangssignale erfasst, und das vom Video-Monitor-Ausgangsanschluss auszugebende Eingangssignal wird automatisch in der nachfolgenden Reihenfolge ausgewählt: Komponenten-Video, S-Video, Verbund-Video.
Component:
Es wird immer das an den Komponenten-Video­Anschluss angeschlossene Signal wiedergegeben. Das Komponenten-Eingangssignal wird abwärtskonvertiert und vom Verbundvideo- und S­Video-Monitorausgangsanschluss ausgegeben. Falls kein Eingangssignal am Komponenten­Eingangsanschluss anliegt, wird kein Bild vom Monitor-Ausgangsanschluss ausgegeben.
S-Video:
Es wird immer das am S-Video-Anschluss angeschlossene Signal wiedergegeben. Das S-Video-Eingangssignal wird konvertiert und vom Verbund- und Komponentenmonitor­Ausgangsanschluss ausgegeben.
Einstellung des Video­Konvertierungsmodus
Wählen Sie unter Verwendung der Video­Konvertierungsfunktion das an den Verbund-, S-Video­und Komponentenmonitor-Ausgangsanschlüssen auszugebende Eingangssignal aus.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Video Convert Mode” im “Video Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Video Convert Mode”­Bildschirm anzeigen.
Die Modi beinhalten die nachfolgenden
Einzelheiten.
6
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Video Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
46
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 1 Erweiterter Setup – Teil 1
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Einstellung auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den Parameter
auszuwählen.
Analog to HDMI Convert:
ON:
Einstellung für die Konvertierung der analogen Videosignale in HDMI-Signale.
OFF:
Einstellung für die Nicht-Konvertierung der analogen Videosignale in HDMI-Signale.
Color Space:
Y Cb Cr:
Videosignale im Y Cb Cr-Format werden über den HDMI-Ausgangsanschluss ausgegeben.
RGB:
Videosignale im RGB-Format werden über den HDMI-Ausgangsanschluss ausgegeben.
RGB Mode Setup:
Normal:
Signale werden über den HDMI­Ausgangsanschluss mit einem digitalen RGB­Videobereich (Datenbereich) zwischen 16 (schwarz) und 235 (weiß) ausgegeben.
Enhanced:
Signale werden über den HDMI­Ausgangsanschluss mit einem digitalen RGB­Videobereich (Datenbereich) zwischen 0 (schwarz) und 255 (weiß) ausgegeben.
Einstellung des HDMI-Ausgabe-Setups
• Stellen Sie ein, ob die Analog-Videosignal-zu-HDMI­Konvertierungsfunktion verwendet werden soll.
•Wenn diese Konvertierungsfunktion verwendet wird, stellen Sie das Farbformat und den Videobereich ein, die vom HDMI-Anschluss ausgegeben werden.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “HDMI Out Setup” im “Video Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “HDMI Out Setup”­Bildschirm anzeigen.
Wenn der HDMI- und der DVI-D-Anschluss angeschlossen ist, scheint Schwarz je nach Fernsehgerät oder Monitor hervorzutreten. Stellen Sie diese Option in einem solchen Fall bitte auf “Enhanced”. Wenn “Y Cb Cr” unter “Color Space” ausgewählt wird, ist “RGB Mode Setup” nicht wirksam.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Video Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
• “Color Space” und “RGB Mode Setup” werden nur angezeigt, wenn “Analog to HDMI Convert” auf “ON” gestellt ist.
• Bei einem Anschluss mithilfe eines HDMI/DVI-D­Konvertierungskabels an einen mit HDCP kompatiblen Monitor, der darüber hinaus mit einem DVI-D-Anschluss ausgestattet ist, werden die Signale ungeachtet der “Color Space”-Einstellung im RGB-Format ausgegeben.
• Um die Bildschirmanzeige mithilfe eines HDMI­Monitors ansehen zu können, stellen Sie “Analog to HDMI Convert” unter “HDMI Out Setup” auf “ON” (Standard).
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um die Verzögerungszeit einzustellen (0 ms ~ 200 ms).
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Video Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
Nehmen Sie z. B. bei einer Filmquelle die Einstellung so vor, dass die Lippenbewegungen des Schauspielers mit dem Ton synchron sind.
• Die Audio-Verzögerungseinstellung hat keine Auswirkung, wenn die Wiedergabe im EXT. IN­Modus oder im analogen Direkteingangsmodus oder im Stereo-Modus erfolgt (dies gilt nur, wenn die Crossover-Frequenz auf “FIXED–THX–” (TONE DEFEAT “ON”, Room EQ “OFF”) eingestellt wurde.
• Standardmäßig wird dieses Menü nur dann angezeigt, wenn Digitalsignale eingehen.
Einstellung der Audio-Verzögerung
• Bei der Wiedergabe einer DVD- oder einer anderen Video-Quelle kann das Bild auf dem Monitor im Verhältnis zum Ton verzögert erscheinen. Stellen Sie in einem solchen Fall die Audio-Verzögerung so ein, dass Ton und Bild synchron sind.
• Die Audio-Verzögerungseinstellung wird für jede einzelne Eingangsquelle separat gespeichert.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Audio Delay” im “Video Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Audio Delay”­Bildschirm anzeigen.
Display Mode:
Mode 1:
Verhindert das Flimmern der Bildschirmanzeige, wenn kein Videosignal anliegt.
Mode 2:
Das Flimmern wird nicht unterdrückt. Wenden Sie diesen Modus an, wenn die Bildschirmanzeige im Mode 1 nicht angezeigt wird. Dies kann – je nach verwendetem Fernsehgerät – der Fall sein.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den einzustellenden Punkt auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den
Parameter auszuwählen.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Video Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
Function/Mode Status:
Stellen Sie hier ein, ob die Bildschirmanzeige des Eingangsquellennamens und des Eingangsmodus bei Auswahl einer Eingangsquelle angezeigt werden soll oder nicht.
Master Volume Status:
Stellen Sie hier ein, ob die Bildschirmanzeige des Hauptlautstärkepegels bei der Verwendung der Hauptlautstärke angezeigt werden soll oder nicht.
4
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Das “System Setup Menu” wird wieder eingeblendet.
Einstellung der Bildschirmanzeige (OSD)
• Mit Hilfe dieser Funktion wird die Bildschirmanzeige (andere Meldungen als die Menü-Bildschirme) ein­und ausgeschaltet.
• Stellt den Anzeigemodus der Bildschirmanzeige ein.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “On Screen Display” im “Video Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “On Screen Display”­Bildschirm anzeigen.
47
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 1 Erweiterter Setup – Teil 1
Einstellung des 2-Kanal-Direkt- / Stereo-Modus
• Stellen Sie diese Option ein, wenn Sie die Lautsprechereinstellungen bei der Einstellung des Surround-Modus auf den “2-channel Direct”-Modus oder “Stereo”-Modus ändern möchten.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Advanced Playback” im “System Setup Menu”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Advanced Playback”­Menübildschirm anzeigen.
Beispiel:
Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn die Einstellungen unter “Speaker Configuration”, “Subwoofer Setup”, “Delay Time” und “Crossover Frequency” durchgeführt wurden.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “2ch Direct / Stereo” im “Advanced Playback”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “2ch Direct / Stereo”­Bildschirm anzeigen.
Erweiterte Wiedergabe
Zur Durchführung detaillierterer Audio-Wiedergabeeinstellungen.
2 Einstellung der vorderen B-
Lautsprecher bei auf 2-Kanal-Direkt oder Stereo eingestelltem Surround­Modus
Wenn unter “Power Amp Assign” die “Front B” und unter dieser Einstellung “Custom” ausgewählt wurde, wird die “Front B”-Einstellung angezeigt.
Stellen Sie “Used” ein, um im 2-Kanal-Direkt- oder Stereo-Modus Signale vom vorderen B­Lautsprecher wiedergeben zu lassen.
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um “Custom” auszuwählen.
4
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Einstellung auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den Parameter
auszuwählen.
5
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Advanced Playback”-Menü wird wieder eingeblendet.
Einstellung der Dolby Digital­Einrichtung
Zur Einstellung des Verfahrens zum Heruntermischen, wenn kein Mittellautsprecher oder keine Surround­Lautsprecher verwendet werden.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Dolby Digital Setup” im “Advanced Playback”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Dolby Digital Setup”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um “ON” auszuwählen, wenn Sie die Komprimierung verwenden möchten; wenn nicht, wählen Sie “OFF”.
OFF:
Der Dynamikbereich wird nicht komprimiert.
ON:
Der Dynamikbereich wird automatisch entsprechend der Kombination der verwendeten Lautsprecher komprimiert.
Sollte der Ton verzerrt sein, weil der zulässige
Eingangspegel für die Frontlautsprecher überschritten wird, stellen Sie “Compression” auf “ON”.
Wenn weder ein Center-Lautsprecher noch
Surround-Lautsprecher angeschlossen sind, werden die Töne in diesen Kanälen zum vorderen Lautsprecher weitergeleitet.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Advanced Playback”-Menü wird wieder eingeblendet.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Auto Surround Mode” im “Advanced Playback”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Auto Surround Mode”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um “ON” auszuwählen, wenn Sie den automatischen Surround-Modus anwenden möchten, wählen Sie “OFF”, wenn Sie von dieser Funktion keinen Gebrauch machen wollen.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Advanced Playback”-Menü wird wieder eingeblendet.
Einstellung des Autom. Surround­Modus
Der zuletzt verwendete Surround-Modus für die unten aufgeführten vier Eingangssignal-Typen wird gespeichert, und beim nächsten Signaleingang wird das Signal mit diesem Surround-Modus wiedergegeben. Beachten Sie, dass die Einstellung des Surround­Modus für die verschiedenen Eingangsquellen ebenfalls getrennt gespeichert wird.
q Analoge und PCM 2-Kanal-Signale (STEREO) w 2-Kanal-Signale im Dolby Digital-, DTS- oder
einem anderen Mehrfachkanal-Format (DOLBY PL
IIx cinema)
e Mehrfachkanal-Signale im Dolby Digital-, DTS-
oder einem anderen Mehrfachkanal-Format (DOLBY/DTS SURROUND)
r PCM- und DSD-Mehrfachkanal-Signale außer
Dolby Digital und DTS (MULTI CH IN) Die standardmäßigen Einstellungen sind in ( ) angegeben. Während der Wiedergabe im PURE DIRECT­Modus ändert sich der Surround-Modus selbst bei Änderung des Eingangssignals nicht.
48
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 1 Erweiterter Setup – Teil 1
Einstellung der manuellen Equalizer­Einrichtung
Diese Option ermöglicht Ihnen die tonale Qualität der verschiedenen Lautsprecher (außer dem Subwoofer) einzustellen, während Sie sich ein Musikquelle anhören.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Manual EQ Setup” im “Advanced Playback”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Manual EQ”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um den Einstellmodus auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
All CH:
Alle Kanäle können gleichzeitig eingestellt werden.
L/R CH:
Die linken und rechten Kanäle des Lautsprecherpaars können gleichzeitig eingestellt werden.
Each CH:
Die Kanäle können getrennt voneinander eingestellt werden.
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um den Lautsprecher auszuwählen, den Sie einstellen möchten.
Das Display schaltet sich wie folgt um.
FL/FR SBL/SBR
C SLA/SRA
SLB/SRBSL/SR A+B
w Wählen Sie “Each CH”
FL
SBR
1spkr
FR
C
SLA
SRA SLB
SRBSBL SR A+B SL A+B
SB
q Wählen Sie “L/R CH”
Wenn Sie für den Surround-Rücklautsprecher die Einstellung “1spkr” in “Speaker Configuration” ausgewählt haben, wird dies auf “SB” gestellt.
e Wählen Sie “All CH”
In diesem Fall wird die Lautsprecherauswahl nicht durchgeführt. Falls der Wert für den FL-Kanal bereits eingestellt wurde, werden die für den FL­Kanal gespeicherten Daten angezeigt.
4
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Frequenz auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste noch einmal, um den
Verstärkungspegel einzustellen.
5
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Der “Manual EQ”-Bildschirm wird wieder eingeblendet.
6
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Das “Advanced Playback”-Menü wird wieder eingeblendet.
Beispiel:
Bei der Auswahl von “L/R CH”.
Jede einzelne Frequenz kann im Bereich von –20 dB bis +6 dB in 0,5 dB-Schritten eingestellt werden.
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Das “System Setup Menu” wird wieder eingeblendet.
7
Ver fahren zum Kopieren der “Flat”­Korrekturkurve
1
Drücken Sie die CURSORDD-Taste, um “Base Curve Copy” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
-Taste.
2
Drücken Sie die CURSORFF-Taste, um “Yes” auszuwählen.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Der “Manual EQ”-Bildschirm wird wieder eingeblendet.
Die Art der kopierten Korrekturkurve wird oben rechts in diesem Bildschirm angezeigt.
• “Base Curve Copy” wird angezeigt, nachdem der automatische Setup ausgeführt worden ist.
• Wählen Sie “Default Yes “Default Yes
0
” und drücken Sie die CURSORFF-Taste, um die Einstellungen auf ihren Standardwert zurückzustellen.
• Falls das “Auto Setup”-Verfahren nicht durchgeführt wurde, wird dieser Punkt nicht angezeigt.
• Die im automatischen Surround-Modus geltenden verschiedenen Einstellungen können auf der Bildschirmanzeige überprüft werden. Drücken Sie einfach die ON SCREEN-Taste.
49
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 1 Erweiterter Setup – Teil 1
Option-Setup
Führen Sie hier weitere Experteneinstellungen durch.
Einstellung des Kanal-Setups
Mit dieser Einstellung ist es möglich. die in den verschiedenen Zonen wiederzugebend Anzahl von Kanälen je nach Verwendungszweck umzuschalten. Dies konfiguriert den AVC-A11XV Ihrer Wahl entsprechend, ob Surround “B”-Lautsprecher angeschlossen sind und ob Sie Surround-Back­Lautsprecher (SB) angeschlossen haben oder nicht. Die Anzahl der auszugebenden Kanäle von den Vorausgangsanschlüssen ausschließlich für ZONE2 und 3 kann je nach Wiedergabeverfahren in den verschiedenen Mehrfachbereichen auf “Mono” oder “Stereo” eingestellt werden.
Die in diesem Abschnitt vorgenommenen Einstellungen haben Auswirkungen auf die verschiedenen “
Einstellung der Leistungsverstärker-
Zuweisung
”-Einstellungsoptionen ( Seite 49,
50).
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Option Setup” im “System Setup Menu” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Option Setup”­Menübildschirm anzeigen.
3
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Bereich auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oder
GG
-Taste, um die
Kanaleinstellung auszuwählen.
4
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Option Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Channel Setup” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Channel Setup”­Bildschirm anzeigen.
Main Zone:
Surr. B: Not Used:
Wählen Sie aus, ob Sie keine Lautsprecher am Surround “B” angeschlossen haben.
Used:
Wählen Sie aus, ob Sie Lautsprecher am Surround “B” angeschlossen haben.
S. Back:
2sp:
Wählen Sie aus, ob Sie ein Surround-Back­Lautsprecherpaar angeschlossen haben (SBL & SBR).
1sp:
Wählen Sie aus, ob Sie einen Surround-Back­Lautsprecher an SBL angeschlossen haben.
Not Used:
Wählen Sie aus, ob Sie keine(n) Surround-Back­Lautsprecher angeschlossen haben.
Einstellung der Leistungsverstärker­Zuweisung
Die AVC-A11XV Leistungsverstärker für sieben Kanäle (außer Frontkanal) können allen Kanälen in MAIN ZONE, ZONE2 oder ZONE3 zugewiesen und an den Lautsprechern ausgegeben werden. Auf diese Weise können Leistungsverstärker, die nicht im Hauptbereich verwendet werden, dem Mehrfachbereich zugewiesen werden, die Frontlautsprecher können mit einem “Bi­Amp”, etc., verbunden werden, so dass Sie Ihr gewünschtes Lautsprechersystem erzeugen können.
Die verfügbaren Leistungsverstärkerkanäle, die neu zugewiesen werden können, können je nach zuvor vorgenommenen Einstellungen im “Channel Setup”-Menü unterschiedlich sein ( Seite 49).
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Power Amp Assign” im “Option Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Power Amp Assign”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Leistungsverstärker auszuwählen, der zugewiesen werden soll, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den Kanal auszuwählen, der dem Verstärker zugewiesen werden soll.
Center:
Falls kein Center-Lautsprecher im Hauptraum angeschlossen sein sollte, kann der Leistungsverstärkerkanal des Center­Lautsprechers ZONE2 oder ZONE3 zugewiesen werden, sofern “Mono” unter “Channel Setup” eingestellt wurde.
ZONE2:
Der Mono-Ausgang des zweiten Bereichs wird vom Leistungsverstärker des Center­Lautsprechers zur Verfügung gestellt.
ZONE3:
Der Mono-Ausgang des dritten Bereichs wird vom Leistungsverstärker des Center­Lautsprechers zur Verfügung gestellt.
• – – –:
Es werden keine Signale vom Leistungsverstärkerkanal des Center­Lautsprechers ausgegeben.
Surr. B:
Die Surround B-Verstärkerkanäle könne neu zugewiesen werden, wenn sie im Hauptraum nicht verwendet werden sollten, und die Surround A­Verstärkerkanäle werden entweder den Surround­Kanälen oder den Frontkanälen zugewiesen.
Front B:
Dieser Modus stellt die Surround B­Verstärkerkanäle so ein, dass ein zweiter Stereoausgangssatz aktiviert wird, der mit den linken und rechten Frontlautsprechern übereinstimmt, was eine Lautsprecher B-Option für Stereoton an einem anderen Standort möglich macht ( Seite 47).
• – – –:
Es werden keine Signale von den Surround-Back­Lautsprecher-Anschlüssen ausgegeben.
Surr. A:
Die Leistungsverstärkerkanäle von Surround A können zugewiesen werden, wenn Surround B im Hauptraum (MAIN ZONE) aktiviert ist.
Front:
Bietet einen Bi-Amp-Modus für zwei Haupt­Frontlautsprecher, die die vorderen linken und vorderen rechten Verstärkerkanal-Ausgänge replizieren.
Front B:
Die Leistungsverstärkerkanäle von Surround A können einen zweiten Stereoausgangssatz zur Verfügung stellen, der mit den linken und rechten Frontlautsprechern übereinstimmt, was eine Lautsprecher B-Option für Stereoton an einem anderen Standort möglich macht ( Seite 47).
ZONE2:
Dieser Modus weist die Surround A-Verstärkerkanäle zu, um ZONE2-Lautsprecherpegelausgänge von den Surround A-Lautsprecher-Anschlüssen zu ermöglichen, und je nach “Channel Setup”­Einstellung mit der Option eines Mono- oder Stereobetriebs.
ZONE3:
Dieser Modus weist die Surround A-Verstärkerkanäle zu, um ZONE3-Lautsprecherpegelausgänge von den Surround A-Lautsprecher-Anschlüssen zu ermöglichen, und je nach “Channel Setup”­Einstellung mit der Option eines Mono- oder Stereobetriebs.
• – – –:
Es werden keine Signale von den Surround A­Lautsprecher-Anschlüssen ausgegeben.
Wenn “Mono” für ZONE2 oder ZONE3 ausgewählt wird, wird monauraler Ton (einfacher Kanal) von den linken und rechten Kanälen von ZONE2 oder ZONE3 über die Vorverstärker­Ausgangsanschlüsse ausgegeben.
Zone2:
Stereo:
Wählen Sie dies für die Stereo-Wiedergabe in ZONE2 (zwei Kanäle).
Mono:
Wählen Sie dies für die Mono-Wiedergabe in ZONE2 (ein Kanal).
Zone3:
Stereo:
Wählen Sie dies für die Stereo-Wiedergabe in ZONE3 (zwei Kanäle).
Mono:
Wählen Sie dies für die Mono-Wiedergabe in ZONE3 (ein Kanal).
50
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 1 Erweiterter Setup – Teil 1
S. Back:
Wenn keine Surround-Back-Lautsprecher im Hauptraum verwendet werden, können deren Verstärkerkanäle für andere Zwecke verwendet werden, oder einer der Kanäle kann einen Surround-Back-Lautsprecher im Hauptraum betreiben, während der andere Kanal einen Mono­Lautsprecher in einem anderen Bereich betreibt.
Front:
Bietet einen Bi-Amp-Modus für zwei Haupt­Frontlautsprecher, die die vorderen linken und vorderen rechten Verstärkerkanal-Ausgänge replizieren.
Front B:
Beide Surround-Back-Leistungsverstärkerkanäle können einen zweiten Stereoausgangssatz zur Verfügung stellen, der mit den linken und rechten Frontlautsprechern übereinstimmt, was eine Lautsprecher B-Option für Stereoton an einem anderen Standort möglich macht ( Seite 47).
ZONE2:
Dieser Modus weist die Surround-Back­Verstärkerkanäle zu, um ZONE2­Lautsprecherpegelausgänge von den Surround­Back-Lautsprecher-Anschlüssen zu ermöglichen, und je nach “Channel Setup”-Einstellung mit der Option eines Mono- oder Stereobetriebs.
ZONE3:
Dieser Modus weist die Surround-Back­Verstärkerkanäle zu, um ZONE3­Lautsprecherpegelausgänge von den Surround­Back-Lautsprecher-Anschlüssen zu ermöglichen, und je nach “Channel Setup”-Einstellung mit der Option eines Mono- oder Stereobetriebs.
SB/Z2:
Wenn nur ein einziger Surround-Back­Lautsprecher im Hauptraum verwendet wird (angeschlossen an die SBL-Lautsprecher­Anschlüsse), kann der rechte Surround-Back­Verstärkerkanal für die Mono-Ausgabe zum Lautsprecher verwendet werden, der sich in ZONE2 befindet.
SB/Z3:
Wenn nur ein einziger Surround-Back­Lautsprecher im Hauptraum verwendet wird (angeschlossen an die SBL-Lautsprecher­Anschlüsse), kann der rechte Surround-Back­Verstärkerkanal für die Mono-Ausgabe zum Lautsprecher verwendet werden, der sich in ZONE3 befindet.
Z2/Z3:
Wenn im Hauptraum keine Surround-Back­Lautsprecher verwendet werden, sorgt dieser Modus dafür, dass am Lautsprecher in ZONE2, der an den SBL-Anschlüssen angeschlossen ist, der Ton monaural ausgegeben wird, und monauraler Ton wird an einem Lautsprecher in ZONE3 ausgegeben, der an den SBR­Anschlüssen angeschlossen ist.
SB/– – –
Nur die linken Surround-Back-Lautsprecher­Anschlüsse sind aktiv.
• – – –
Beide Surround-Back-Lautsprecher-Anschlüsse sind inaktiv.
Front-Bi-Amping-Anschlüsse
Bestimmte Lautsprecher sind mit zwei Eingangsanschluss-Sätzen für Bi-Amping ausgestattet. Der AVC-A11XV Verstärkerzuweisungs-Modus erlaubt Ihnen, Bi-Amping-fähige Lautsprecher mit zwei Verstärkerkanälen zu versorgen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich vor der Durchführung hinsichtlich weiterer Informationen das Benutzerhandbuch Ihres Bi-Amping-fähigen Lautsprechers durchlesen.
AVC-A11XV
LAUTSPRECHER
HINWEIS:
• Stellen Sie bei der Durchführung der Bi-Amp­Anschlüsse sicher, dass Sie die Kurzschluss­Leiste an den Lautsprechern entfernen.
• Die Modi “SB/Z2”, “SB/Z3” und “SB/---” können nur dann ausgewählt werden, wenn die Surround-Back­Lautsprecher-Konfiguration auf “1spkr” eingestellt ist.
• Der “Z2/Z3”-Modus kann nur dann ausgewählt werden, wenn die Wiedergabekanäle im Kanalsetup­Menü als monaural (“Mono”) konfiguriert ist.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Option Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
Volume Limit:
Stellen Sie die Obergrenze für die Lautstärke in den verschiedenen Bereichen ein.
–20 dB, –10 dB, 0 dB:
Die Lautstärke kann nicht über die ausgewählten
Pegel hinaus erhöht werden.
OFF:
Wählen Sie “OFF”, wenn Sie keinerlei
Lautstärke-Begrenzung einstellen möchten.
In diesem Fall kann die Lautstärke auf den
höchsten (Ausgangs-) Lautstärkepegel des AVC­A11XV von +18 dB eingestellt werden, was extrem laut ist.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die gewünschte Einstellung auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den
Parameter auszuwählen.
Einstellung der Lautstärkeregelung
• Stellen Sie die Obergrenze für die Lautstärke, den Lautstärkepegel für das Einschalten der Stromversorgung und den Lautstärkepegel für die Einstellung des Stummschaltungsmodus für die verschiedenen Bereiche ein.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Volume Control” im “Option Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Volume Control”­Bildschirm anzeigen.
Power On Level:
Stellen Sie die Lautstärke ein, die beim Einschalten der Stromversorgung für die verschiedenen Bereich gelten soll. Sie können den Lautstärkepegel innerhalb eines Bereiches von –80 bis +18 dB in Schritten von 1,0 dB einstellen.
– – – (Mute):
Die Lautstärke wird beim Einschalten der Stromversorgung immer stummgeschaltet.
LAST:
Die Lautstärke, die bei der letzten Verwendung des AVC-A11XV eingestellt wurde, wird im Speicher abgelegt und beim Einschalten der Stromversorgung eingestellt.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Option Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
Mute Level:
Stellen Sie den Lautstärke-Dämpfungspegel ein, wenn der Stummschaltungsmodus für die verschiedenen Bereiche eingestellt wird.
FULL:
Die Lautstärke wird vollständig stummgeschaltet.
–40 dB:
Die Lautstärke wird um 40 dB vom gegenwärtige Pegel aus abgesenkt.
–20 dB:
Die Lautstärke wird um 20 dB vom gegenwärtige Pegel aus abgesenkt.
Volume Level:
Stellen Sie ein, ob der Ausgangspegel für die verschiedenen Bereiche fest eingestellt oder variabel gehalten werden soll.
Variable:
Der Pegel ist frei mit den Tasten auf der Fernbedienung einstellbar.
–40 dB, 0 dB:
Der Ausgangspegel ist fest eingestellt und die Lautstärke ist nicht länger regulierbar.
• Bei der Auswahl von “Variable” für “Volume Limit” können “Power On Level” und “Mute Level” für ZONE2 und ZONE3, the “Volume Limit” and “Power On Level” can be set when “Variable” is selected for “Volume Level”.
•Wenn der Leistungsverstärker einem der ZONE2­und ZONE3-Kanäle unter “Leistungsverstärker­Zuweisung” zugewiesen wurde, wird “–VAR–” (nur variabel) angezeigt, und der fest eingestellte Pegel kann nicht eingestellt werden.
51
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 1 Erweiterter Setup – Teil 1
Einstellung des Trigger-Ausgangs
•Drei 12 V-Gleichstrom-Trigger-Ausgänge können verwendet werden, um andere Geräte mit kompatiblen Trigger-Eingängen wie beispielsweise motorbetriebene Bildschirme, motorbetriebene Bildschirm-Verkleidungen, motorbetriebene Vorhänge und andere motorbetriebene Geräte zu steuern.
•Stellen Sie den für die Trigger-Ausgangsanschlüsse vorgesehenen Gleichstrom-Ausgang für die verschiedenen Eingangsquellen auf “ON” oder “OFF”.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Trigger Out” im “Option Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Trigger Out”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Trigger­Ausgangsanschluss auszuwählen, den Sie einstellen möchten, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Schalten Sie zum Einstellungsbildschirm um.
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um den Bereich (MAIN ZONE, ZONE2 und ZONE3) auszuwählen.
4
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Eingangsquelle auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um
“ON” oder “OFF” auszuwählen.
ON:
Bei der Auswahl dieser Eingangsquelle schaltet sich die von der Trigger-Ausgangsanschluss anliegende Stromversorgung ein.
OFF:
Bei der Auswahl dieser Eingangsquelle schaltet sich die von der Trigger-Ausgangsanschluss anliegende Stromversorgung aus.
Falls bei Schritt 3 die Option “MAIN” ausgewählt wurde: Drücken Sie die
CURSOR
DD
- oderHH­Taste, um den Surround-Modus auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um
“ON” oder “OFF” auszuwählen.
5
ON:
Bei der Auswahl dieses Surround-Modus, wenn eine auf “ON” eingestellte Eingangsquelle ausgewählt wird, schaltet sich die an der Trigger­Ausgangsanschluss anliegende Stromversorgung ein.
OFF:
Bei der Auswahl dieses Surround-Modus, wenn eine auf “ON” eingestellte Eingangsquelle ausgewählt wird, schaltet sich die an der Trigger­Ausgangsanschluss anliegende Stromversorgung aus.
6
Drücken Sie die ENTER-Taste.
• Kehren Sie zum “Trigger Out””-Bildschirm
zurück.
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Das “Option Setup”-Menü wird wieder
eingeblendet.
7
Wenn “Yes” für “Default” ausgewählt wurde, werden die Einstellungen automatisch auf die Standardwerte zurückgestellt.
Beispiel:
Bei der Auswahl von “Trigger Out 1”
Die von der Trigger-Ausgangsanschluss anliegende Stromversorgung schaltet sich beim Ein- und Ausschalten der Stromversorgung für den eingestellten Bereich ein und aus.
Bedienen Sie sich desselben Verfahrens, um die Einstellungen für den Trigger Out 2, 3 durchzuführen.
ZONE2- und ZONE3-Tonsteuerungs­und Kanalpegeleinstellung
Stellen Sie den in ZONE2 und ZONE3 wiederzugebenden Ton ein.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Zone2/3 Tone/Ch Lev.” im “Option Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Zone2/3 Tone/Ch Lev.”-Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Bereich auszuwählen, dessen Ton Sie einstellen möchten (ZONE2, ZONE3), drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Schalten Sie zum Einstellungsbildschirm um.
3
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Punkt auszuwählen, der eingestellt werden soll, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-
Taste, um den Parameter einzustellen.
Bass:
Stellen Sie den Ton für den Bass ein.
Channel Level:
Stellen Sie diese Option so ein, dass der Wiedergabepegel für die linken und rechten Kanäle gleich ist. (Die Lautstärke kann zwischen –12 dB und +12 dB in Schritten von 1,0 dB eingestellt werden.)
Treble:
Stellen Sie den Ton für die Höhen ein. (Der Bass­oder Höhenklang kann in Schritten von 2,0 dB zwischen –12 dB und +12 dB eingestellt werden.)
HPF:
Stellen Sie diese Option auf “ON”, falls Ihre Lautsprecher über keine sehr große Kapazität für die Wiedergabe tiefer Bässe verfügen. Die Verwendung des Hochpassfilters ermöglicht eine Störungsreduktion hinsichtlich des Bassklanges.
Drücken Sie die ENTER-Taste.
• Kehren Sie zum “Zone2/3 Tone/Ch Lev.”­Bildschirm zurück.
4
Verwenden Sie dasselbe Verfahren für die Durchführung der Einstellungen für ZONE3.
Beispiel:
Wenn “Zone2” ausgewählt wurde
• Die “Channel Level”-Einstellung ist nur dann möglich, wenn ZONE2 oder ZONE3 im “Channel Setup”-Menü auf Stereo gestellt wird.
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Das “Option Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
5
52
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 1 Erweiterter Setup – Teil 1
Einstellung der Digital­Ausgangszuweisung
Die optischen Digital-Ausgangsanschlüsse auf der Rückseite des AVC-A11XV (OPTICAL2 bis 4 OUT) funktionieren normalerweise in Verbindung mit dem ZONE3/REC SELECT-Modus. Bei dieser Einstellung kann der OPTICAL 2 OUT-Anschluss in Verbindung mit dem ZONE2 SELECT-Modus verwendet werden.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Digital Out Assign” im “Option Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Digital Out Assign”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um auszuwählen, ob der OPTICAL2 OUT-Anschluss mit dem “ZONE3/REC SELECT”- oder “ZONE2 SELECT”-Modus verknüpft werden soll.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Option Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
Benutzerspeicher
Die gegenwärtigen Einstellungen (Systemsetup, Surround-Parameter usw.) können im Speicher abgelegt werden. Die gespeicherten Einstellungen können bei Bedarf aufgerufen werden.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Setup Memory / Lock” im “Option Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Setup Memory / Lock”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “User Memory” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Schalten Sie zum “User Memory”­Bildschirm um.
3
Drücken Sie die CURSORFF-Taste für Wählen Sie den “Yes”.
• Es dauert etwa 30 Sekunden, bis die Einstellungen im Speicher abgelegt worden sind.
Sobald die Einstellungen im Speicher abgelegt wurde, wird “Load” angezeigt und die Einstellungen können geladen werden.
4
Drücken Sie die CURSORDDoderHH­Taste für Wählen Sie den “Exit” und drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Kehren Sie zum “Setup Memory / Lock”­Bildschirm zurück.
Die Systemsetup-Einstellungen können gesperrt werden, damit sie nicht einfach geändert werden können.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Setup Lock” im “Setup Memory / Lock”-Bildschirm auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Schalten Sie zum “Setup Lock”-Bildschirm um.
2
Drücken Sie die CURSORFF-Taste, um “ON” auszuwählen, um die System Setup-Einstellungen zu sperren, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Kehren Sie zum “Setup Memory / Lock”­Bildschirm zurück.
3
Drücken Sie die CURSORDDoderHH­Taste für Wählen Sie den “Exit” und drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Das “Option Setup”-Menü wird wieder angezeigt.
4
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Stellen Sie die Einstellung fertig und verlassen Sie das “Option Setup”-Menü.
Setup-Sperrfunktion
•Wenn die Setup-Sperrfunktion aktiviert ist, können die nachfolgend aufgelisteten Einstellungen nicht geändert werden, und beim Drücken der jeweiligen Tasten wird “Setup Locked” angezeigt.
• System Setup-Einstellungen
• Surround-Parameter-Einstellungen
• Klangregler-Einstellungen
• Kanalpegel-Einstellungen (einschließlich Prüftöne)
• RoomEQ
• Drücken Sie zur Freigabe erneut die SETUP-Taste und lassen Sie sich den “Setup Lock”-Bildschirm anzeigen. Wählen Sie anschließend “OFF” und drücken Sie die ENTER-Taste.
53
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 2
Einstellung der Lautsprechertypen
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Speaker Setup” im “System Setup Menu” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Speaker Setup”­Menübildschirm anzeigen.
Die Zusammensetzung der zu den einzelnen Kanälen ausgegebenen Signale und der Frequenzgang werden automatisch entsprechend der Kombination der derzeit verwendeten Lautsprecher eingestellt.
4
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Speaker Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
3
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Lautsprecher auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den
Parameter auszuwählen.
Center-Lautsprecher
Frontlautsprecher
Subwoofer
Surround-Lautsprecher A
Surround-Back-Lautsprecher
Surround-Lautsprecher B
Dieser Abschnitt des Lautsprecher-Setups beschreibt die Verfahren der manuellen Lautsprechereinstellung (ohne Verwendung der automatischen Setup-Funktion) und Änderung von Einstellungen, die bereits mithilfe der automatischen Setup-Funktion vorgenommen wurden.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Speaker Config.” im “Speaker Setup” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Speaker Config.”­Bildschirm anzeigen.
Lautsprecher-Setup
• Falls das “Auto Setup”-Verfahren bereits durchgeführt wurde, muss diese Einstellung nicht mehr durchgeführt werden.
• Führen Sie diese Einstellung durch, wenn Sie die Einstellungen für Ihr Lautsprecher-System manuell durchführen möchten.
SETUP
ENTER
CURSOR
CURSORSETUP
ENTER
Erweiterter Setup – Teil 2
2 Parameter
Large:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie Lautsprecher verwenden, die auch noch unter 80 Hz in der Lage sind, den Tiefenklang vollständig wiederzugeben.
Yes / No:
Wählen Sie “Yes”, wenn ein Subwoofer angeschlossen wurde, und “No”, wenn kein Subwoofer angeschlossen wurde.
Small:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie Lautsprecher verwenden, die unter 80 Hz nicht mehr in der Lage sind, den Tiefenklang vollständig wiederzugeben. Die meisten Heimkino-Haupt- und Surround­Lautsprecher funktionieren am Besten bei der Konfigurierung auf SMALL. Tiefenklang-Inhalte beliebiger Kanäle werden bei der Lautsprecher­Konfigurierung auf SMALL zu dem bzw. den Subwoofer(n) weitergeleitet.
None:
Wählen Sie diese Option, wenn keine Lautsprecher angeschlossen sind.
2spkrs / 1spkr:
Wählen Sie hier die für den hinteren Surround-Kanal zu verwendende Anzahl von Lautsprechern aus.
Ein Subwoofer mit einer hinreichenden Niedrigfrequenz-Wiedergabefähigkeit ist besser als die meisten Haupt- und Surround-Lautsprecher in der Lage, Tiefenklänge zu handhaben; zudem wird die Gesamtleistung des Systems extrem verbessert, wenn die (vorderen) Hauptlautsprecher und die Surround-Lautsprecher auf SMALL eingestellt werden. Stellen Sie die Größen-Parameter der vorderen, Center- und Surround-Lautsprecher auf “Small” und den Subwoofer auf “Yes”, um in den vollen Genuss der Leistung Home THX-zertifizierter Lautsprecher-Systeme zu kommen. Bei den meisten Lautsprecher-Systemkonfigurationen wird durch die Verwendung der SMALL-Einstellung für alle Haupt- und Surround-Lautsprecher sowie die Einstellung des bzw. der angeschlossenen Subwoofer(s) auf ON das beste Ergebnis erzielt. Bei der Einstellung von “Front” auf “Small” wird der “Subwoofer” automatisch auf “Yes” eingestellt; bei der Einstellung des “Subwoofer” auf “No” wird “Front” automatisch auf “Large” eingestellt.
Einstellung der Niederfrequenz-Verte
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Subwoofer Setup” im “Speaker Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Subwoofer Setup”­Bildschirm anzeigen.
• Stellen Sie den Subwoofer-Modus entsprechend dem verwendeten Lautsprechersystem ein.
• Wählen Sie den Wiedergabemodus aus, der eine Bass-Wiedergabe mit Körper liefert.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Speaker Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um die Einstellung auszuwählen.
LFE–THX–:
Bei allen Kanälen, die auf LARGE eingestellt wurden, werden die niedrigen Frequenzen in der dem jeweiligen Kanal zugehörigen Quelle nur zu diesem Lautsprecher weitergeleitet. Die zu dem bzw. zu den Subwoofer(n) geleiteten niedrigen Frequenzen stammen vom Programmquellen-LFE­Kanal und von anderen Kanälen, für die die Lautsprecher auf SMALL eingestellt wurden. THX empfiehlt diesen Modus, so dass die voraussichtlich im Raum auftretende Tiefeninterferenz gering ist.
LFE+Main:
Die niedrigen Frequenzen der auf LARGE eingestellten Lautsprecher-Kanäle werden sowohl von diesen Lautsprechern als auch von dem bzw. den Subwoofer(n) wiedergegeben. Je nach den Eigenschaften der LARGE-Hauptlautsprecher liefert dieser Modus einen durch den gesamten Hörraum gleicheren Niedrigfrequenzgang.
• Wählen Sie “Large” oder “Small” nicht entsprechend der tatsächlichen Lautsprechergröße, sondern entsprechend der Lautsprecherkapazität zur Wiedergabe von Niederfrequenz-Signalen aus (Tiefenklang unterhalb der Frequenz, die für die Überschneidungsfrequenz eingestellt ist). Wenn Sie über keine Kenntnisse hinsichtlich der Kapazität verfügen, vergleichen Sie einfach den Klang bei beiden Einstellungen (stellen Sie dabei die Lautstärke so niedrig ein, dass die Lautsprecher nicht beschädigt werden), um die richtige Einstellung bestimmen zu können.
54
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 2 Erweiterter Setup – Teil 2
Einstellung der Verzögerungszeit
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Delay Time” im “Speaker Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Delay Time”­Bildschirm anzeigen.
• Geben Sie den Abstand zwischen der Hörposition und den verschiedenen Lautsprechern ein, um die Verzögerungszeit für den Surround-Modus einzustellen.
• Für die Verwendung des THX Ultra2 Cinema-Modus, des THX Music-Modus und des THX Games-Modus sind zwei hintere Surround-Lautsprecher erforderlich. Stellen Sie die hinteren Surround-Lautsprecher so ein, dass der Abstand zur Hörposition des linken Lautsprechers dem des rechten Lautsprechers entspricht. Zudem empfehlen wir Ihnen, darauf zu achten, dass die Abweichungen hinsichtlich des Abstands von der Hörposition zu den L- und R-Kanal-Lautsprechern (vorne links (FL) und vorne rechts (FR), linker Surround (SL) und rechter Surround (SR), hinterer linker Surround (SBL) und hinterer rechter Surround (SBR)) unter 60 cm (2 ft) liegt.
Vorbereitungen:
Messen Sie den Abstand zwischen der Hörposition und den Lautsprechern (L1 bis L11 unten im Schaubild).
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um die gewünschte Maßeinheit auszuwählen, “Meters” oder “Feet”.
• Der “Delay Time”-Bildschirm erscheint automatisch.
3
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Lautsprecher auszuwählen, den Sie einstellen möchten.
..... L1
..... L2
..... L3
..... L4
L1 L2
L3
L4
L5
L6
L7 L8
L9 L10
L11
C FRFL
SW
Hörposition
SLA SRA
SLB SRB
SBL SBR
2 Anordnung des Niederfrequenz-
Signalbereiches
• Die einzigen Signale, die vom Subwoofer-Kanal produziert werden, sind LFE-Signale (während der Wiedergabe von Dolby Digital- oder DTS-Signalen) und der Niederfrequenz-Signalbereich der im Setup­Menü auf “Small” eingestellten Kanäle. Der Niederfrequenz-Signalbereich der auf “Large” eingestellten Kanäle wird von diesen Kanälen reproduziert.
2 Subwoofer-Setup
• Die Einstellung des Subwoofer-Modus ist nur gültig, wenn für den Subwoofer unter den “Speaker Configuration”-Einstellungen ( Seite 53) “Yes” eingestellt wurde.
•Wenn es sich beim Eingangssignal um ein analoges oder PCM-Signal ohne LFE-Signale handelt, falls die Option “LFE–THX–” ausgewählt wurde, wird die Niedrigfrequenz-Komponente nicht vom Subwoofer ausgegeben. Wählen Sie für eine Ausgabe vom Subwoofer-Kanal “LFE+Main”.
Beispiel: Wenn “Meters” ausgewählt wurde
..... L5
..... L6
..... L7
..... L8
..... L9
..... L10
4
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um die Entfernung zwischen dem Center-Lautsprecher und der Hörposition einzustellen.
Die Entfernung ändert sich bei jeder
Tastenbetätigung in Einheiten von 0,03 Metern oder 0,3 Metern. Wählen Sie den Wert, der der gemessenen Entfernung am nächsten liegt.
Wenn “Yes” für “Default” ausgewählt wurde,
werden die Einstellungen automatisch auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Wenn “Step” ausgewählt wird, können Sie die
“0.1 m (1 ft)” oder “0.01 m (0.1 ft)”-Einheit wählen.
Beachten Sie bitte, dass die Entfernung für
jeden Lautsprecher höchstens 6,0 m betragen sollte. Wenn Sie eine ungültige Entfernung eingeben, erscheint ein Warnhinweis (CAUTION). Ändern Sie in einem derartigen Fall den Aufstellungsort des (der) blinkenden Lautsprecher(s), so dass die Entfernung nicht über dem in der hervorgehobenen Zeile angezeigten Wert liegt.
5
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Speaker Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
Einstellung des Kanalpegels
• Führen Sie diese Einstellung so durch, dass der Wiedergabepegel zwischen den verschiedenen Kanälen identisch ist.
• Hören Sie sich von der Hörposition aus den von den Lautsprechern ausgegebenen Prüfton an und stellen Sie den Pegel entsprechend ein.
• Der Pegel jedes einzelnen Kanals sollte auf 75 dB (C­bewertet, Langsam-Messmodus) auf dem Klangpegel­Messer an der Hörposition eingestellt werden. Wenn Sie keinen Klangpegelmesser zur Verfügung haben, stellen Sie die Kanäle nach Gehör auf dieselben Werte ein. Da die Einstellung des Subwoofer-Pegel-Prüftons rein nach Gehör schwierig ist, sollten Sie mit Hilfe eines Ihnen gut bekannten Musiktitels eine natürliche Balance einstellen.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Channel Level” im “Speaker Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Channel Level”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um “Auto” oder “Manual” auszuwählen.
Auto:
Stellen Sie den Pegel ein, während Sie sich den von den einzelnen Lautsprechern automatisch ausgegebenen Prüfton anhören. Von den einzelnen Lautsprechern werden automatisch Prüftöne ausgegeben.
Beispiel:
Wenn der “Auto”-Modus ausgewählt wurde
Manual:
Wählen Sie den Lautsprecher, von dem der Prüfton zur Einstellung des Pegels ausgegeben werden soll.
Beispiel:
Wenn die Entfernung des Mittellautsprechers auf 3,6 m eingestellt ist
Der AVC-A11XV stellt automatisch die optimale
Surround-Verzögerungszeit für den jeweiligen Hörraum ein.
55
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 2 Erweiterter Setup – Teil 2
3
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Surr. Sp.” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-T aste, um den(die) Surround­Lautsprecher auszuwählen, der den Prüfton ausgeben soll (A, B oderA+B).
Surr. Sp. : A
Stellt bei der Verwendung des Surround­Lautsprechers A die Balance des Wiedergabepegels zwischen den Kanälen ein.
Surr. Sp. : B
Stellt bei der Verwendung des Surround­Lautsprechers B die Balance des Wiedergabepegels zwischen den Kanälen ein.
Surr. Sp. : A + B
Stellt bei gleichzeitiger Verwendung der Surround­Lautsprecher A + B die Balance des Wiedergabepegels zwischen den Kanälen ein.
“Surr. Sp.” kann nur ausgewählt werden, wenn beide Surround-Lautsprecher A und B im System Setup-Menü ausgewählt worden sind (wenn sowohl A als auch B auf “Large” oder “Small” eingestellt wurden).
4
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Test Tone Start” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
-Taste, um “Yes”
auszuwählen.
5
-1
Der “Auto”-Modus ist eingestellt: Drücken Sie die
CURSOR
FF
- oderGG­Taste, um alle Lautsprecher auf die gleiche Lautstärke einzustellen.
• Die Prüftöne werden in nachfolgend
aufgeführter Reihenfolge von den verschiedenen Lautsprechern ausgegeben: das erste und zweite Mal in 4-Sekunden­Intervallen und das dritte Mal in 2-Sekunden­Intervallen usw.
Die Lautstärke kann zwischen –12 dB und +12 dB in Einheiten von 0,5 dB eingestellt werden.
5
-2
Beispiel: Der “Manual”-Modus wurde
ausgewählt.
6
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Channel Level”-Bildschirm wird wieder angezeigt.
FL
SW
1spkr
2spkrs
C
FR
SR
SBL
SL
SB
SBR
Wenn die Einstellung des hinteren Surround­Lautsprechers unter “Speaker Configuration” auf “1spkr” lautet, ist diese Option auf “SB” eingestellt.
Beispiel:
Wenn die Lautstärke auf –11,5 dB eingestellt wurde, während der Prüfton vom linken Frontlautsprecher (Front L-ch) ausgegeben wird.
Der “Manual”-Modus ist eingestellt: Drücken Sie die
CURSOR
DD
- oderHH­Taste, um den Lautsprecher auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um alle Lautsprecher auf die gleiche Lautstärke einzustellen.
• Bei der Einstellung des Pegels eines aktiven Subwoofer-Systems ist möglicherweise die Einstellung des Subwoofer-eigenen Lautstärkereglers erforderlich.
•Wenn Sie die Kanalpegel bei aktiviertem SYSTEM SETUP CHANNEL LEVEL-Modus einstellen, beeinflussen die vorgenommenen Kanalpegel­Einstellungen alle Surround-Modi. Betrachten Sie diesen Modus als Hauptkanalpegel­Einstellungsmodus.
• Nach der Beendigung der SYSTEM SETUP CHANNEL LEVEL-Einstellungen können Sie die einzelnen Surround-Modi aktivieren und die Kanalpegel einstellen, die dann für jeden einzelnen dieser Modi festgehalten werden. Wann immer Sie dann einen bestimmten Surround-Modus aktivieren, werden die von Ihnen bevorzugten Kanalpegel­Einstellungen für den jeweils entsprechenden Modus abgerufen. Überprüfen Sie die Anweisungen zur Einstellung der Kanalpegel innerhalb der einzelnen Surround-Modi ( Seite 31, 32).
• Sie können die Kanalpegel für jeden einzelnen der nachfolgend aufgeführten Surround-Modi einstellen: PURE DIRECT/DIRECT, STEREO, DOLBY/DTS SURROUND, HOME THX CINEMA, 7CH STEREO, WIDE SCREEN, SUPER STADIUM, ROCK ARENA, JAZZ CLUB, CLASSIC CONCERT, MONO MOVIE, VIDEO GAME und MATRIX.
• Bei der Verwendung eines Surround-Lautsprechers A oder B oder bei gleichzeitiger Verwendung beider Surround-Lautsprecher A und B muss die Balance der Wiedergabepegel zwischen jedem einzelnen Kanal für die verschiedenen Einstellungen von “A”, “B” und “A+B” eingestellt werden.
Einstellung der Crossover-Frequenz
• Stellen Sie die Crossover-Frequenz entsprechend den Niedrigfrequenzgang-Eigenschaften der verschiedenen Lautsprecher-Systeme (vordere, Center, Surround und hintere Surround­Lautsprecher) ein.
• Falls ein angeschlossener Haupt- oder Surround­Lautsprecher einen spezifizierten frequenzabhängigen Pegelabfall für den –3 dB­Niedrigfrequenzgang aufweist, stellen Sie bitte die Crossover-Frequenz für den betreffenden Lautsprecher so ein, dass sie der spezifizierten Niedrigfrequenzgang-Begrenzung – d.h. 80 Hz – entspricht.
• Bei der Einstellung eines Lautsprechers auf SMALL werden die unter der Crossover-Frequenz liegenden niedrigen Frequenzen in diesem Kanal zu dem bzw. zu den Subwoofer(n) des Systems oder zu den auf LARGE gestellten Lautsprechern – falls das System keine angeschlossenen Subwoofer umfasst – weitergeleitet.
1
Drücken Sie die TEST TONE-Taste.
•Von den verschiedenen Lautsprechern werden Prüftöne ausgegeben.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um den Kanalpegel so einzustellen, dass die Lautstärke der Prüftöne für alle Lautsprecher gleich ist.
3
Drücken Sie nach Beendigung der Einstellung noch einmal die
TEST
TONE
-Taste.
2 Einstellung des Prüftons unter
Ver wendung der Fernbedienung
•Wie unten beschrieben, kann diese Einstellung mithilfe der Fernbedienung durchgeführt werden.
• Die Einstellung anhand der Prüftöne mit dem Fernbedienungsgerät ist jedoch nur im “Auto”­Modus möglich und nur in den STANDARD (DOLBY/DTS SURROUND) und HOME THX CINEMA-Modi wirksam. Die für die verschiedenen Modi eingestellten Pegel werden automatisch im Speicher abgelegt.
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die
CURSORHH-Taste für die Auswahl von “Level Clear”
und “Yes” im “Channel Level”-Bildschirm, und führen Sie die Einstellungen anschließend erneut durch.
1
Drücken Sie die CURSORDDoderHH­Taste für Wählen Sie den “Crossover Frequency” im “Speaker Setup”-Menü und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Crossover Frequency”
-Bildschirm anzeigen.
56
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 2 Erweiterter Setup – Teil 2
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um die Frequenz auszuwählen.
FIXED –THX–:
Stellen Sie diese Punkt auf die THX-bestimmte 80 Hz-Crossover-Frequenz ein.
VARIABLE 40, 60, 80, 90, 100, 110, 120, 150, 200, 250 Hz:
Stellen Sie diese Punkt je nach Wunsch entsprechend der Bass-Wiedergabefähigkeit Ihres Lautsprechers ein.
Advanced:
Die Crossover-Frequenz kann für die verschiedenen Lautsprecher einzeln eingestellt werden ( Seite 56).
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Speaker Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
• Stellen Sie bitte alle von THX zertifizierten Lautsprecher auf Klein und die Crossover-Frequenz auf 80 Hz.
•Wir empfehlen Ihnen die Verwendung mit einer auf “FIXED–THX–” eingestellten Crossover-Frequenz; aber je nach Lautsprecher kann die Einstellung auf eine andere Frequenz zu einer Verbesserung des Frequenzgangs in der Nähe der Crossover-Frequenz beitragen.
• Der Crossover-Frequenz-Modus ist nur dann gültig, wenn der Subwoofer auf ON eingestellt wurde und wenn wie im Abschnitt “Speaker Configuration” beschrieben ein oder mehr Lautsprecher auf SMALL eingestellt ist bzw. sind ( Seite 53).
1
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um “Advanced” im “Crossover Frequency”-Bildschirm auszuwählen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Lautsprecher auszuwählen, den Sie einstellen möchten.
Einzelne Einstellung der Crossover­Frequenz für die verschiedenen Kanäle
• Falls unter “Subwoofer Setup” die “LFE+Main” eingestellt wurde, wird “SW:LFE+Main” ( Seite 53, 54) oben rechts im Bildschirm angezeigt.
• Falls unter “Subwoofer Setup”die “LFE+Main” ausgewählt wurde, können die Frequenzen unabhängig von der Einstellung der Lautsprechergröße eingestellt werden.
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um die Frequenz auszuwählen.
• Falls unter “Subwoofer Setup” die “LFE–THX–” ausgewählt wurde, können die Frequenzen nur bei den unter “Speaker Configuration” auf “Small” eingestellten Lautsprechern ausgewählt werden.
Auswahl der Surround-Lautsprecher für die verschiedenen Surround-Modi
• Dieses Menü wird angezeigt, wenn beide Surround­Lautsprecher A und B verwendet werden.
• Stellen Sie in diesem Bildschirm die Surround­Lautsprecher ein, die Sie in den verschiedenen Surround-Modi verwenden möchten.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Surround Sp Setup” im “Speaker Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Surround Sp Setup”­Bildschirm anzeigen.
2 Wissenswertes über die
Lautsprecher-Typ-Einstellung, wenn beide Surround-Lautsprecher, A und B, verwendet werden
Falls “Small” für den Surround-Lautsprecher A oder B eingestellt wird, ist der Ausgang gleich, wie wenn “Small” für beide Lautsprecher, A und B, eingestellt wäre.
Einstellungen für die Verwendung eines THX Ultra2-kompatiblen Subwoofers
Führen Sie diese Einstellungen durch, wenn unter “Speaker Configuration” die Option “Yes” für den Subwoofer ausgewählt wurde. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn “No” auswählt worden ist ( Seite 53).
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “THX Audio Setup” im “Speaker Setup”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “THX Audio Setup”­Bildschirm anzeigen.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um den Surround-Modus auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den
Surround-Lautsprecher auszuwählen.
A:
Bei Verwendung des Surround-Lautsprechers A.
B:
Bei Verwendung des Surround-Lautsprechers B.
A + B:
Bei Verwendung beider Surround-Lautsprecher A und B.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Speaker Setup”-Menü wird wieder eingeblendet.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Boundary Gain Compensation” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, wenn ein mit THX Ultra2 kompatibler Subwoofer oder ein Subwoofer verwendet wird, dessen Frequenzgang 20 Hz überschreitet, wählen Sie dann “Yes”. Wählen Sie anderenfalls “No”.
• Bei den “WIDE SCREEN”- und “7CH STEREO” DSP-Simulationsmodi können die Surround­Lautsprecher getrennt eingestellt werden.
57
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 2 Erweiterter Setup – Teil 2
Bei der Auswahl “Yes”:
Kann “Boundary Gain Compensation” ausgewählt und die Kompensation auf “OFF” gestellt werden.
Falls der Tiefenklang zu stark sein sollte:
Stellen Sie “Boundary Gain Compensation” bitte auf “ON”. Dadurch wird ein Filter aktiviert, der sehr tiefe Bässe unter 55 Hz sanft reduziert, um den flachestmöglichen Gesamttiefenklang­Frequenzgang zu gewährleisten. Wählen Sie je nach dem, wie stark Sie den Tiefenklang­Frequenzgang wünschen, “ON” oder “OFF” aus.
4
Drücken Sie die ENTER-Taste.
• Kehren Sie zum “THX Audio Setup”­Bildschirm zurück.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um die Einstellungen entsprechend den Abständen zwischen den beiden hinteren Surround­Lautsprechern auszuwählen ( Seite 54 : ), drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Kehren Sie zum “THX Audio Setup”­Bildschirm zurück.
L11
3
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Kehren Sie zum “Speaker Setup”­Menübildschirm zurück.
4
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Das “System Setup Menu” wird wieder eingeblendet.
•Wenn unter “Speaker Configuration” ( Seite
53) szwei hintere Surround-Lautsprecher ausgewählt wurden, stellen Sie bitte den Abstand der Lautsprecher ein. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn “1spkr” ausgewählt worden ist.
• Diese Einstellung ist erforderlich, um eine optimale Wirkung in den Modi THX Surround EX, THX Ultra2 Cinema, THX Music und THX Games zu erzielen. Wir empfehlen Ihnen, die SBL/SBR-Lautsprecher so nahe wie möglich zusammen aufzustellen.
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Surround Back Speaker Position” im “THX Audio Setup”­Bildschirm auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
Hintere Surround-Lautsprecher­Positionseinstellung
Einstellung der Raum-Equalizer­Einrichtung
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Room EQ Setup” im “Auto Setup / Room EQ”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Room EQ Setup”­Bildschirm anzeigen.
Wählen Sie die Einstellung eines Equalizers, der mit Hilfe der Auto Setup- oder Manual EQ-Funktion eingestellt wurde.
All:
Hierdurch wird der Equalizer für alle Surround-Modi eingestellt.
Assign:
Hierdurch wird der Equalizer einzeln für die jeweiligen Surround-Modi eingestellt.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um “All” oder “Assign” auszuwählen.
3
-1
Wenn “All” ausgewählt wurde: q Drücken Sie die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Select the EQ­Bildschirm anzeigen.
3
-2
Wenn “Assign” ausgewählt wurde: Wählen Sie nach Abschluss des Systemsetups die gewünschte Equalizer-Einstellung durch Drücken der
ROOM EQ-Taste aus.
• Die Equalizer-Einstellungen für die einzelnen Surround-Modi können im Speicher abgelegt werden.
Flat:
Hierdurch wird der Frequenzgang aller Lautsprecher so flach wie möglich eingestellt. Dieser Modus eignet sich für Mehrfachkanal­Musik-Surroundsoundquellen.
Manual:
Hierdurch wird der Einstellwert ausgewählt, der im manuellen EQ-Setup eingestellt wurde. Einzelheiten hinsichtlich “Einstellung der manuellen Equalizer-Einrichtung” ( Seite 48).
OFF Audyssey
FlatManual
Front
Front:
Hierdurch wird der Frequenzgang der Surround­Lautsprecher eingestellt, damit er den Eigenschaften der vorderen Kanal-Lautsprecher entspricht.
4
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Auto Setup / Room EQ”-Menü wird wieder eingeblendet.
w Drücken Sie die CURSORFF- oder
GG
-Taste, um die Equalizer-
Einstellung auszuwählen.
OFF:
Der Equalizer wird nicht verwendet.
Audyssey:
Hierdurch wird der Frequenzgang aller Lautsprecher eingestellt, damit die Auswirkungen der Raumakustik korrigiert werden.
Sonstiger Setup
Bei jeder Betätigung der ROOM EQ-Taste, wechselt das Display wie unten gezeigt.
• Die Equalizer-Einstellung “Audyssey”, “Front” und “Flat” kann nach der Durchführung der automatischen Einrichtung (Auto Setup) ausgeführt werden.
•Wenn der in der automatischen Einrichtung (Auto Setup) auf “None” eingestellte Lautsprecher manuell eingeschaltet wird, kann der Equalizer von “Audyssey”, “Front” und “Flat” nicht verwendet werden.
• Die Equalizer-Einstellung kann direkt mit der ROOM EQ-Taste.
•Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, kann Room EQ nicht verwendet werden.
58
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 2 Erweiterter Setup – Teil 2
Einstellung des Direkt-Modus
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Direct Mode Setup” im “Auto Setup / Room EQ”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “Direct Mode Setup”­Bildschirm anzeigen.
Schalten Sie den Room EQ ON oder OFF, wenn der Surround-Modus auf “DIRECT” oder “PURE DIRECT” eingestellt wurde.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um “ON” oder “OFF” auszuwählen.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Auto Setup / Room EQ”-Menü wird wieder eingeblendet.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um “Mic” oder “V.AUX L” auszuwählen.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
• Das “Auto Setup / Room EQ”-Menü wird wieder eingeblendet.
7
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Der “Parameter Check”-Bildschirm wird wieder eingeblendet.
Einstellung der Mikrofon­Eingangswahl
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Mic Input Select” im “Auto Setup / Room EQ”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Mic Input Select”­Bildschirm anzeigen.
Hierdurch wird eingestellt, ob das Setup-Mikrofon an den PIN JACK (V.AUX L-Kanal)-Anschluss oder an den MINI JACK (SETUP MIC)-Anschluss angeschlossen ist.
Überprüfung der Parameter
1
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Parameter Check” im “Auto Setup / Room EQ”-Menü auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-
Taste.
• Lassen Sie sich den “Parameter Check”­Bildschirm anzeigen.
• Die Messergebnisse der einzelnen Punkte können überprüft werden.
• Die im Auto Setup eingestellten EQ-Parameter können überprüft werden.
• Der Punkt wird automatisch angezeigt, nachdem das Messergebnis von “Auto Setup / Room EQ” feststeht.
2
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die einzelnen Messpunkte auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den Kontrollbildschirm anzeigen.
Lesen Sie für Anweisungen hinsichtlich der Ergebnisüberprüfung der einzelnen Punkte ( Seite 11).
4
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um die Equalizer-Kurve auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “EQ Check”-Bildschirm anzeigen.
Die Anzeige vermittelt nur einen ungefähren
Eindruck des Frequenzgangs und der Tatsache, dass die Korrektur bei allen Frequenzen durchgeführt wird.
5
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG­Taste, um den Lautsprecher-Kanal auszuwählen.
6
Wenn die Prüfung abgeschlossen ist, drücken Sie die
CURSOR
DD
- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Das “EQ Parameter Check”-Bildschirm wird
wieder angezeigt.
9
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Das “Auto Setup / Room EQ”-Menü wird wieder eingeblendet.
10
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “Exit” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Das “System Setup Menu” wird wieder eingeblendet.
Die Ergebnisse des “Auto Setup”­Verfahrens können zurückgestellt werden, wenn die Einstellungen nach der Durchführung des “Auto Setup”­Verfahrens geändert wurden: Drücken Sie die
CURSOR
DD
- oderHH-
Taste, um “Restore Yes
00
” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
CURSOR
FF
-Taste.
8
3
Drücken Sie die CURSORDD- oderHH­Taste, um “EQ Parameter Check” auszuwählen, drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
• Lassen Sie sich den “EQ Parameter Check”­Bildschirm anzeigen.
59
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 2 Erweiterter Setup – Teil 2
SeiteStandard-EinstellungenLautsprecher-Setup
SeiteStandard-EinstellungenAuto-Setup/Room EQ
1. Auto-Setup/Room EQ
1 Auto Setup
Room EQ Setup
2
Direct Mode Setup
4
Wählen Sie hier die ON-/OFF-Einstellung des Raum-Equalizers, wenn als Surround-Modus “Direct” oder “Pure Direct” eingestellt wurde.
3
Mic Input Select
Wählen Sie diese Einstellung, um die Mikrofon-Eingangsbuchse auf die “Mic”- oder “V.AUX L”-Kanal-Eingangsanschluss umzuschalten.
Dieses Gerätes führt eine Analyse des Lautsprechersystems durch und misst die Akustik-Eigenschaften Ihres Raumes, um dadurch die geeignete automatische Einstellung zu ermöglichen.
Stellen Sie die Room EQ-Einstellung für die einzelnen Surround-Modi mit “All” oder “Assign” ein.
All, Room EQ = OFF
OFF
Mic
8 ~ 11
57
58
58
Systemsetup-Punkte und Standardwerte (ab Werk eingestellt)
2. Lautsprecher-Setup
1
3
Speaker Configuration
Channel Level
Geben Sie die in Ihrem System verwendete Lautsprecher-Kombination und die Größen der entsprechenden Lautsprecher (SMALL für herkömmliche Lautsprecher, LARGE für große, Gesamtbereich­Lautsprecher) ein, um die Zusammensetzung der von den Lautsprechern ausgegebenen Signale und den Frequenzgang automatisch einzustellen.
Hiermit wird die Lautstärke der von den Lautsprechern und dem Subwoofer für die verschiedenen Kanäle ausgegebenen Signale eingestellt, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Front Sp.
Small
Center Sp.
Surround Sp.
A / B
Subwoofer
Small SmallYes
Front
L & R
Center
Surround L & R (A)
Subwoofer
3.6 m (12 ft) 3.6 m (12 ft) 3.0 m (10 ft)3.6 m (12 ft)
FrontLFront
R
Center Surround R Subwoofer
0 dB 0 dB 0 dB 0 dB 0 dB
Surround Back
Sp.
Small / 2spkrs
4
Delay Time
Mit diesem Parameter wird das der Hörposition entsprechende optimale Timing eingestellt, mit dem die Audiosignale von den Lautsprechern und dem Subwoofer produziert werden.
Surround L & R (B)
3.0 m (10 ft)
Surround L
0 dB
Crossover Frequency
Stellen Sie die Frequenz (Hz) ein, unterhalb derer der Tiefenklang der verschiedenen Lautsprecher vom Subwoofer ausgegeben werden soll.
5
FIXED —THX—
53
2
Subwoofer Setup
Mit dieser Einstellung wird der Subwoofer für die Wiedergabe von tiefen Basssignalen ausgewählt.
LFE —THX—
53, 54
54
54, 55
55, 56
Surround Speaker Setup
Wenden Sie diese Funktion bei der Verwendung von mehreren Surround-Lautsprecher-Kombinationen an, um einen perfekteren Surround-Klang zu erzielen. Wenn die Kombinationen der Surround-Lautsprecher, die für die verschiedenen Surround-Modi verwendet werden sollen, einmal gespeichert worden sind, werden die Surround-Lautsprecher automatisch entsprechend dem jeweiligen Surround-Modus ausgewählt.
Surround-
Modus
Surround-
Lautsprecher
THX/DOLBY/
DTS CINEMA
THX/DOLBY/
DTS MUSIC
WIDE
SCREEN
7 CH
STEREO
DSP
SIMULATION
MULTI CH
MODE
AA AAAAA
6
THX/
DOLBY GAME
56
7
THX Audio Setup
Stellen Sie, wenn Sie einen THX Ultra2-kompatiblen Subwoofer verwenden, den Frequenzgang des Subwoofers ein.
THX Ultra2 Subwoofer = NO
Boundary Gain compensation
Surround Back Speaker Position
Stellen Sie, wenn Sie zwei hintere Surround­Lautsprecher verwenden, den Abstand zwischen den beiden Lautsprechern ein.
The Distance Between SBL/SBR = 0 m to 0.3 m (0 ft to 1 ft)
56, 57
Surround
Back
3.0 m (10 ft)
Surround
Back R
0 dB
Surround
Back L
0 dB
57
60
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 2 Erweiterter Setup – Teil 2
SeiteStandard-EinstellungenErweiterte Wiedergabe
SeiteStandard-EinstellungenVideo-Setups
SeiteStandard-EinstellungenAudio-Eingangssetups
42
Digital In Assign
Mit dieser Einstellung werden die digitalen Eingangsanschlüsse den verschiedenen Eingangsquellen zugeordnet.
Eingangsquelle
Digital-
Eingänge
CD DVD VDP TV DBS VCR-1 VCR-2
COAX 1 COAX 2 COAX 3 OPT 1 OFF OPT 2 OPT 3
1
CDR /
TAPE
OPT 4
VCR-3
OFF
V.AUX
OPT 5
2 EXT.IN Setup Stellen Sie das Wiedergabeverfahren des EXT. IN-Anschlusses ein.
Surr.Sp = Surr.A, SW Level = +15dB
43
Input Function Lev.
Der Wiedergabepegel wird für die einzelnen Eingangsquellen individuell korrigiert.
TUNER PHONO CD
CDR /
TAPE
DVD VDP TV
0 dB 0 dB 0 dB 0 dB 0 dB 0 dB 0 dB
3
VCR-2
0 dB
DBS VCR-1
0 dB 0 dB
VCR-3
0 dB
V.AUX
0 dB
4
Function Rename
Der Name der verschiedenen Eingangsquellen kann je nach Wunsch geändert und auf dem Display angezeigt werden lassen.
43
5
IEEE1394 Assign
Das angeschlossene IEEE1394-Gerät kann automatisch für die Zuweisung der Eingangsquelle identifiziert werden.Das angeschlossene IEEE1394-Gerät kann automatisch für die Zuweisung der Eingangsquelle identifiziert werden.
43, 44
6
IEEE1394 Auto Func.
Schalten Sie die Funktion zur Zuweisung der Wiedergabe des angeschlossenen IEEE1394-Gerätes ein oder aus.
Auto Function = OFF
44
42
TUNER PHONO CD
CDR /
TAPE
DVD VDP TV VCR-2DBS VCR-1 VCR-3 V.AUX
4. Video-Setups
2
Component In Assign
HDMI/DVI In Assign
Weist die Komponenten-Videoeingangsanschlüsse für die verschiedenen Eingangsquellen zu.
Die HDMI- oder DVI-Eingangsanschlüsse werden den verschiedenen Eingangsquellen zugewiesen. Wählen Sie das HDMI-Audiosignal-Wiedergabeverfahren aus.
DVD VDP TV
1
45
3
Video Convert Mode
Stellen Sie das Eingangssignal ein, das vom Monitor-Ausgangsanschluss ausgegeben werden soll.
AUTO
45
44, 45
DBS VCR-1 VCR-2 VCR-3 V.AUX
1-RCA 2-RCA 3-RCA NONE NONE NONE NONE NONE
Audio Delay
Stellen Sie die Audio-Verzögerungszeit zur Synchronisierung von Ton und Bild ein.
5
0 ms
46
On Screen Display
Hier wird eingestellt, ob die Bildschirmanzeige beim Drücken der Tasten auf der Fernbedienung oder am Hauptgerät auf dem Monitor erscheinen soll.
6
Function/Mode = ON, Master Volume = ON, Mode = Mode 1
46
DVD VDP TV DBS VCR-1 VCR-2 VCR-3 V.AUX
NONE NONE NONE NONE NONE NONE NONE NONE
4
HDMI Out Assign
Stellt ein, ob die Funktion zum Konvertieren von analogen Videosignalen (Verbundvideo-, S-Video- oder Komponenten-Video) in HDMI-Signale verwendet werden soll oder nicht. Wenn diese Konvertierungsfunktion verwendet wird, stellen Sie das Farbformat und den Videobereich ein, die vom HDMI-Anschluss ausgegeben werden.
Convert = ON, Color Space = Y Cb Cr, RGB Mode = Normal
46
3. Audio-Eingangssetups
5. Erweiterte Wiedergabe
1
2
2ch Direct/Stereo
Auto Surround Mode
Schalten Sie die Audio-Komprimierung beim Heruntermischen der Dolby Digital-Signale ein oder aus.
3
Dolby Digital Setup
Die Lautsprechereinstellungen können speziell für die Wiedergabe im 2­Kanal-Direkt- oder Stereomodus geändert werden.
Stellen Sie die automatische Surround-Modusfunktion ein.
Basic
OFF
Auto Surround Mode = ON
47
47
47, 48
4
Mit diesem Parameter können Sie den Raum-Equalizer optimieren, mit dem die Audiosignale von den Lautsprechern produziert werden.
Manual EQ Setup
All Channels and Frequency = 0 dB
48
TUNER
OFF
61
DEUTSCH
DEUTSCH
Erweiterter Setup – Teil 2 Erweiterter Setup – Teil 2
SeiteStandard-EinstellungenOption-Setup
52
6. Option-Setup
1
Channel Setup
Die Anzahl der Kanäle, die Sie in den jeweiligen Zonen wiedergeben lassen möchten, werden jeder Zone entsprechend zugewiesen.
Main Zone
Surr.B = Used, S.Back = 2sp
Zone2 Zone3 Stereo Stereo
49
2
Power Amp Assign
Je nach Wunsch, kann ein anderer Leistungsverstärker als Front dem Wiedergabekanal zugewiesen werden, und die Frontkanal-Bi-Amp­Wiedergabe oder der ZONE2- oder ZONE3-Wiedergabekanal kann von den Lautsprechern des AVC-A11XV ausgegeben werden.
49, 50
Front
Center Surr. A Surr. B S. Back
Zone2/3 Tone/Ch Lev.
Stellen Sie den Ton und den Kanalpegel des von ZONE2 und ZONE3 ausgegebenen Klangs ein.
Bass = 0 dB, Treble = 0 dB, HPF = OFF, L/R = 0 dB
51
Zone2 Zone3
Bass = 0 dB, Treble = 0 dB, HPF = OFF, L/R = 0 dB
3
Trigger Out Setup
Hier wird der Trigger-Ausgang für die verschiedenen Eingangsquellen eingestellt. Falls “ZONE = MAIN” ausgewählt wird, können die Einstellungen für die einzelnen Surround-Modi durchgeführt werden.
4
Volume Control
5
51
6
Setup Memory/Lock
52
Front Center Surr. A Surr. B S. Back
Hier wird der Lautstärkepegel der einzelnen Bereichsausgaben eingestellt.
Volume Limit:
Hier wird die obere Begrenzung für die Hauptlautstärke eingestellt.
Power On Level:
Hier wird der Lautstärkepegel für das Einschalten der Stromversorgung der einzelnen Bereich eingestellt.
Mute Level:
Hier wird der Stummschaltungsumfang des Audioausgangs beim Stummschalten eines Bereichs eingestellt.
Volume Level:
Hier wird eingestellt, ob der Ausgabepegel der ZONE2 bis 3 fest eingestellt werden oder variabel bleiben soll.
50
Vol.Limit = OFF, P. On Lev. = LAST, Mute Lev. = FULL
Vol.Lev. = VAR, Vol.Limit = OFF, P. On Lev. = LAST, Mute Lev. = FULL
Vol.Lev. = VAR, Vol.Limit = OFF, P. On Lev. = LAST, Mute Lev. = FULL
Trigger
Out 1
ZONE = MAIN, All Surround Modes = ON
Hier werden die gegenwärtigen Benutzereinstellungen im Speicher abgelegt.
User Memory
Hier wird eingestellt, ob die Systemsetup­Einstellungen gesperrt werden sollen, damit sie nicht geändert werden können.
Setup Lock
Setup Lock = OFF
Main
Zone2
Zone3
Digital Out Assign
Stellt den OPTICAL2-Ausgang für die digitale Audioaufnahme “ZONE3/REC SELECT” oder “ZONE2 SELECT” ein.
7
52
ZONE3/REC SELECT
TUNER PHONO CD
CDR /
TAPE
DVD VDP TV
VCR-2DBS VCR-1 VCR-3 V.AUX
OFF OFF OFF OFF ON ON ON ONON ON ON ON
Trigger
Out 2
ZONE = 2
TUNER PHONO CD
CDR /
TAPE
DVD VDP TV VCR-2DBS VCR-1 VCR-3 V.AUX
ON ON ON ON ON ON ON ONON ON ON ON
Trigger
Out 3
ZONE = 3
TUNER PHONO CD
CDR /
TAPE
DVD VDP TV VCR-2DBS VCR-1 VCR-3 V.AUX
ON ON ON ON ON ON ON ONON ON ON ON
62
DEUTSCH
DEUTSCH
Fehlersuche
SeiteAbhilfemaßnahmeUrsacheSymptom
SeiteAbhilfemaßnahmeUrsacheSymptom
Fehlersuche
Überprüfen Sie bei Auftreten einer Störung zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte.
1. Sind alle Anschlüsse richtig?
2. Haben Sie den Receiver entsprechend der Betriebsanleitung bedient?
3. Funktionieren die Lautsprecher und die übrigen angeschlossenen Komponenten ordnungsgemäß?
Sollte die Funktion dieses Gerätes nicht einwandfrei sein, überprüfen Sie bitte die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Punkte. Wenn sich die Störung nicht beseitigen läßt, liegt vermutlich eine Fehlfunktion vor. Trennen Sie das Gerät sofort vom Netz ab und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Das Display leuchtet nicht und es wird kein Ton ausgegeben, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird.
• Das Netzkabel ist nicht fest eingesteckt.
• Überprüfen Sie den Einsatz des Netzkabelsteckers.
19
Das Display leuchtet, aber es wird kein Ton ausgegeben.
• Die Lautsprecher-Kabeln sind nicht fest angeschlossen worden.
•Die Stellung des FUNCTION­Knopfes ist nicht ordnungsgemäß.
• Der Lautstärkeregler ist auf die niedrigste Position gestellt worden.
• MUTING ist aktiviert.
• Es werden keine digitalen Signale eingegeben.
• Fest einstecken.
•Schalten Sie auf die richtige Position um.
•Erhöhen Sie die Lautstärke auf einen geeigneten Pegel.
• Entaktivieren Sie MUTING.
• Wählen Sie eine digitale Signal­Eingangsquelle richtig an.
6
20
20
21 42
Keine Anzeige auf dem Monitor.
•Die Video-Ausgangsanschlüsse des AVC-A11XV’s und die Eingangsanschlüsse des Monitors sind nicht richtig miteinander verbunden.
• Die TV-Eingangseinstellung des Monitors ist falsch.
• Der PURE DIRECT-Modus wurde eingestellt.
• Überprüfen Sie die Richtigkeit der Anschlüsse.
•Stellen Sie den TV-Eingangswähler auf die Anschlüsse, an denen Videosignale angeschlossen sind.
• Stellen Sie einen anderen Surround-Modus als den PURE DIRECT-Modus ein.
7,
12 ~ 17
24
Es wird kein DTS-Klang produziert.
• Der Audio-Ausgang des DVD Players wurde nicht auf Bitstrom eingestellt.
• Der DVD-Player ist nicht DTS­kompatibel.
• Der Eingang des AVC-A11XVs wurde auf analog eingestellt.
• Führen Sie die Anfangseinstellungen für den DVD aus.
• Benutzen Sie einen DTS­kompatiblen Player.
• Stellen Sie auf AUTO oder DTS.
21, 22
Die Modi Ultra2 Cinema / THX Music / THX Games können nicht eingestellt werden.
• Der auf 1 eingestellte Surround­Back-Lautsprecher.
• Schließen Sie zwei Surround-Back­Lautsprecher an.
6, 53,
57
Das Überspielen vom DVD auf den VCR ist nicht möglich.
• Das Kopieren zwischen Quellen wie beispielsweise zwischen einem DVD-Player und einem Videorecorder ist für gewöhnlich nicht möglich, da DVDs häufig mit Kopierschutz-Signalen verschlüsselt sind, um eine Aufnahme auf einem Videorecorder zu verhindern.
• Das Überspielen ist nich möglich.
Es wird kein Ton vom Subwoofer produziert.
• Der Subwoofer ist nicht eingeschaltet.
• Die Anfangseinstellung des Subwoofers ist auf “NO” gestellt worden.
• Der Subwoofer-Ausgang ist nicht angeschlossen worden.
• Der Subwoofer-Kanals-Lautstärkepegel ist auf “OFF” gestellt.
• Schalten Sie den Subwoofer ein.
• Stellen Sie auf “YES”.
• Führen Sie den Anschluss richtig aus.
•Erhöhen Sie den Lautstärkepegel des Subwoofer-Kanals.
53
6, 19
31
Es werden keine Testtöne produziert.
• Der Surround-Modus wurde auf einen anderen Modus als Dolby Surround eingestellt.
• Stellen Sie auf Dolby Surround.
Von den Surround­Lautsprechern wird kein Ton ausgegeben.
• Der Surround-Modus wurde auf “STEREO” eingestellt.
•Stellen Sie auf einen anderen Modus als “STEREO”.
Es wird kein HDMI­Audio ausgegeben.
• Der AVC-A11XV gibt keine HDMI­Audiosignale wieder.
• Die HDMI-Audiosignale werden vom angeschlossenen Monitor­Gerät nicht wiedergegeben.
• Stellen Sie die HDMI-Audio­Wiedergabeeinstellung bei der “HDMI/DVI In Assign”-Einstellung auf “AMP”.
• Stellen Sie die HDMI-Audio­Wiedergabeeinstellung bei der “HDMI/DVI In Assign”-Einstellung auf “TV”.
44, 45
44, 45
Ein Bild wird über einen HDMI/DVI-D­Anschluss nicht projiziert.
• Die HDMI-Ausgangsanschlüsse des AVC-A11XV und die Monitor­Eingangsanschlüsse sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
• Es wird kein HDMI/DVI-D-Signal eingegeben.
• Das angeschlossene Monitor­Gerät oder andere Geräte unterstützen HDCP nicht.
• Das Ausgangsformat des angeschlossenen Players (HDMI/DVI-D FORMAT) entspricht nicht dem unterstützten Eingangsformat des angeschlossenen Monitor-Gerätes.
• Überprüfen Sie den HDMI­Anschluss.
• Wählen Sie die HDMI- oder DVI-D­Signal-Eingangsquelle ordnungsgemäß aus.
•Wenn nicht die anderen Geräte HDCP unterstützen, gibt der AVC­A11XV kein Videosignal aus.
• Überprüfen Sie, ob das Ausgangsformat des angeschlossenen Players (HDMI/DVI-D FORMAT) dem unterstützten Eingangsformat des angeschlossenen Monitor-Gerätes entspricht.
16, 17
44, 45
16, 17
16, 17
Die Stromversorgung wurde ausgeschaltet und die Netzanzeige blinkt rot.
• Die Innentemperatur des Gerätes ist gestiegen und der Schutzschaltkreis wurde aktiviert.
• Die Kerndrähte der Lautsprecherkabel berühren sich oder die Rückseite des AVC-A11XV, wodurch der Schutzschaltkreis aktiviert worden ist.
• Fehlfunktion beim AVC-A11XV.
• Stellen Sie den AVC-A11XV in einem gut belüfteten Raum auf.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus, warten Sie dann, bis das Gerät vollkommen abgekühlt ist, bevor Sie die Stromversorgung wieder einschalten.
•Überprüfen Sie die Anschlüsse aller Lautsprecherkabel.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus und wenden Sie sich an eine DENON-Kundendienststelle.
6
Ton wird nur vom Center-Lautsprecher ausgegeben.
• Sie spielen eine monaurale Quelle (Fernsehgerät, MW­Radioübertragung, usw.) im DOLBY/DTS SURROUND- oder HOME THX CINEMA-Modus ab.
•Wenn Sie monaurale Quellen abspielen, wählen Sie einen anderen Surround-Modus als DOLBY/DTS SURROUND oder HOME THX CINEMA aus.
29, 30
Der Betrieb des Gerätes ist bei Benutzung des Fernbedienungsgerätes nicht einwandfrei.
• Die Batterien sind leer.
• Sie betreiben das Fernbedienungsgerät aus zu großer Entfernung zum Hauptgerät.
• Zwischen diesem Gerät und dem Fernbedienungsgerät befindet sich ein Hindernis.
• Es wurde eine falsche Taste gedrückt.
• Die <und >Polaritäten der Batterien wurden vertauscht.
• Legen Sie neue Batterien ein.
• Gehen Sie dichter an das Hauptgerät heran.
• Beseitigen Sie das Hindernis.
• Drücken Sie die richtige Taste.
• Legen Sie die Batterien richtig herum ein.
3 3
3
3
63
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen
• Andere Audio-Arten:
Diese Signale werden für die Wiederherstellung eines 360° Klangfeldes bei Benutzung von drei bis fünf Lautsprechern konstruiert.
In diesem Fall sollten die Lautsprecher den Zuhörer von allen Seiten umgeben, um ein gleichmäßiges Klangfeld von 360° zu produzieren. Idealerweise sollten die Lautsprecher auf gleiche Weise wie die Frontlautsprecher als “Punkt”-Tonquellen funktionieren.
Diese beiden Tonquellenarten haben verschiedene Eigenschaften und zum Erzielen eines optimalen Klangfeldes sind - insbesondere für die Surround­Lautsprecher - verschiedene Lautsprecher-Einstellungen erforderlich.
FL C
SW
FR
SL SR
Die Surround-Lautsprecher-Wahlfunktion des AVC­A11XV’s ermöglicht die Änderung der Einstellungen entsprechend der verwendeten Surround-Lautsprecher-Kombination und den Umgebungsbedingungen, um für alle Tonquellen einen idealen Surround-Klang zu erzielen. Das bedeutet, daß Sie ein Paar bipolare oder dipolare Surround-Lautsprecher (aufgestellt an jeder Seite der bevorzugten Zuhörposition) sowie ein separates Paar von direkt-strahlenden (monopolaren) Lautsprechern, die in der hinteren Ecke des Raumes aufgestellt werden sollten, anschließen können.
Optimaler Surround-Klang für verschiedene Tonquellen
Derzeit gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Multi­Kanal-Signalen (Signale oder Formate mit mehr als zwei Kanälen).
2 Multi-Kanal-Signalarten
Dolby Digital (einschließlich Surround EX), DTS (einschließlich Surround ES), DVD-Audio und Super­Audio-CD. Hinweis zum oben Aufgeführten: MUSE 3.1 und MPEG­Mehrfachkanal-Audio sind für nordamerikanische Kunden nicht verfügbar – dasselbe gilt für Dolby AAC.
In diesem Fall bezieht sich “Quelle” nicht auf die Signalart (Format), sondern auf den aufgenommenen Inhalt. Quellen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen.
2
Quellenarten
• Film-Audio:
Signale, die für die Wiedergabe in Filmtheatern kreiert werden. In der Regel wird der Ton für die Wiedergabe in Filmtheatern mit mehreren Surround­Lautsprechern aufgenommen; unabhängig vom Format (Dolby Digital, DTS, usw.)
FL CSWFR
FL CSWFR
SL SR
SB
SL SR
SB
Mehrere Surround-Lautsprecher
Filmtheater-Klangfeld
Zuhörraum-Klangfeld
In diesem Fall ist es wichtig, dasselbe Weitegefühl wie in einem Filmtheater mit den Surround-Kanälen zu erzielen. Um dies zu erreichen, wird in einigen Fällen die Anzahl der Surround-Lautsprecher erhöht (auf vier oder acht) oder es kommen Lautsprecher mit bipolaren oder dipolaren Eigenschaften zum Einsatz.
SL : Linker Surround-Kanal SR : Rechter Surround-Kanal SB : Surround-Kanal B (hinten)
   
Wissenswerte Zusatzinformationen
Surround-Rücklautsprecher
Das THX Surround EX-Format ergänzt das herkömmliche 5.1-Kanal-System mit neuen “Surround Back” -Kanälen (SB). Dies erleichtert das Erreichen eines Klanges direkt hinter dem Zuhörer ­etwas, das sonst immer bei für herkömmliche Multi­Surround-Lautsprecher erstellten Tonquellen schwierig war. Darüber hinaus hat sich das akustische Bild, das sich zwischen den Seiten und dem hinteren Raum ausgedehnt hat , angenähert. Das führt zu einer deutlichen Verbesserung des Ausdruckes der Surround-Signale für Töne, die sich von den Seiten nach hinten bewegen und von vorn an die Stelle direkt hinter der Zuhörposition.
FL C
SW
FR
SR chSL ch
Ändern der Positionierung und des akustischen Bildes
bei 5.1-Kanal-Systemen
Verschieben eines akustischen Bildes von SR zu SL
FL CSWFR
SL ch SR ch
SB ch
Ändern der Positionierung und des akustischen Bildes
beim THX Surround EX-System
Verschieben des akustischen Bildes von SR zu SL
Zum Erzielen eines THX Surround EX-Systems mit dem AVC-A11XV sind Lautsprecher für einen oder zwei Kanäle erforderlich. Dies ermöglicht Ihnen das Erzielen eines stärkeren Surround-Effektes - nicht nur bei in THX Surround EX aufgenommenen Tonquellen, sondern auch bei herkömmlichen 2- bis 5.1-Kanal­Tonquellen. Mit dem WIDE SCREEN-Modus können Sie bei Benutzung von Surround-Rücklautsprechern einen Surround-Klang mit bis zu 7.1-Kanälen erreichen. Bei in herkömmlichen Dolby Surround und Dolby Digital 5.1-Kanal sowie DTS Surround aufgenommenen Tonquellen ist das Erreichen eines Surround-Klanges mit bis zu 5.1-Kanälen möglich. Darüber hinaus sind alle Original-Surround-Modi von DENON ( Seite 29) mit der 7.1-Kanalwiedergabe kompatibel, so dass Sie bei jeder beliebigen Signalquelle in den Genuss von 7.1.-Kanalklang kommen.
2 Anzahl und Typen der Surround-
Rücklautsprecher
Mit THX Surround EX, besteht der hintere Surround­Kanal aus einem Kanal von Wiedergabesignalen. Dennoch empfehlen wir die Verwendung zweier Lautsprecher. Die Modi, die die neue ASA­Technologie von THX verwenden ( Seite 140) sind am effektivsten, wenn zwei Monopol-Surround­Rücklautsprecher nah beieinander aufgestellt sind. Die Benutzung von zwei Lautsprechern führt zu einer sanfteren Mischung mit dem Klang der Surround­Kanäle sowie zu einer besseren Klangpositionierung des hinteren Surround-Kanals, wenn sich die Zuhörposition nicht direkt in der Mitte befindet.
2 Plazierung der linken und rechten
Surround-Kanäle bei Verwendung der Surround-Rücklautsprecher
Die Verwendung von Surround-Rücklautsprechern verbessert die Positionierung des Klanges hinter der Zuhörposition deutlich. Aus diesem Grunde spielen die linken und rechten Surround-Kanäle beim Erreichen eines sanften Überganges des akustischen Bildes von vorn nach hinten eine wichtige Rolle. Wie im oben aufgeführten Diagramm dargestellt, werden die Surround-Signale in einem Filmtheater ebenfalls diagonal vor dem Zuhörer produziert. Dies schafft ein akustisches Bild, das den Eindruck erweckt, der Ton würde im Raum schweben. Um diese Effekte zu erzielen, empfehlen wir, die linken und rechten Kanäle etwas weiter nach vorn als bei herkömmlichen Surround-Systemen üblich aufzustellen. Dies erhöht manchmal bei der Wiedergabe von herkömmlichen 5.1-Kanal-Tonquellen im THX Surround EX-Modus den Effekt. Überprüfen Sie vor dem Auswählen eines Surround-Modus die Surround-Effekte der verschiedenen Modi.
64
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
Lautsprecher-Aufstellungsbeispiele
Hier werden verschiedene Lautsprecher­Aufstellungen für verschiedene Verwendungszwecke beschrieben. Betrachten Sie diese Beispiele als Hilfe bei der Aufstellung und Einrichtung Ihres Systems entsprechend der Art der verwendeten Lautsprecher und des hauptsächlichen Verwendungszweckes.
[1] Für THX Surround EX-Ssysteme
(Verwendung von Surround­Rücklautsprechern)
q Grundaufstellung zum primären
Ansehen von Filmen
Dies wird empfohlen, wenn hauptsächlich Filme wiedergegeben werden und wenn Sie normale 2-Wege­Lautsprecher als Surround-Lautsprecher verwenden.
Subwoofer
Surround-Rücklautsprecher
Frontlautsprecher
45°
Monitor
Mittellautsprecher
[ Draufsicht ]
Surround-
Lautsprecher
• Stellen Sie die Frontlautsprecher so auf, daß ihre Vorderseite mit dem Fernsehgerät oder Monitorschirm möglichst eine Flucht bilden. Stellen Sie den Mittellautsprecher zwischem den vorderen linken und dem vorderen rechten Lautsprecher auf. Dabei dürfen die Lautsprecher nicht weiter von der Zuhörposition entfernt sein als die Frontplautsprecher.
• Hinweise zur Aufstellung des Subwoofers im Zuhörraum entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Subwoofers.
•Wenn es sich bei den Surround-Lautsprechern um direkt-strahlende (monopolare) Lautsprecher handelt, stellen Sie diese leicht hinter und winklig zur Zuhörposition und parallel zu den Wänden auf. Wählen Sie eine Position zwischen 60 und 90 cm (2 bis 3 Fuß) über der Ohrhöhe der bevorzugten Zuhörposition.
Surround-Rücklautsprecher
[ Draufsicht ]
Surround­Lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
Frontlautsprecher
60 bis 90 cm
[ Seitenansicht ]
Surround­Rücklautsprecher
Leicht nach unten neigen
Weg des Surround-Klanges von den
Lautsprechern zur Zuhörpositon
•Wenn zwei Surround-Back-Lautsprecher verwendet werden, stellen Sie sie hinter der Sitzposition mit der Vorderseite nach vorne weisend und mit dem gleichen Abstand zur Sitzposition auf. Wenn ein Lautsprecher für Surround-Back verwendet wird, stellen Sie ihn hinten mittig mit der Vorderseite nach vorne weisend auf eine etwas höhere Position (0 bis 20 cm) als die Surround-Lautsprecher auf.
•Wir empfehlen, den/die Surround-Rücklautsprecher ein wenig nach unten geneigt zu installieren. Dies verhindert effektiv eine Reflexion der Signale des Surround-Rückkanals vom Monitor oder Bildschirm vorn in der Mitte. Eine Reflexion könnte Interferenzen verursachen und das Gefühl der Bewegung von vorn nach hinten abschwächen.
• Schließen Sie die Surround-Lautsprecher an die Surround-Lautsprecheranschlüsse A am AVC­A11XV an und stellen Sie Einstellungen im System­Einrichtungsmenü auf “A”. (Das ist die werkseitige Standard-Einstellung ( Seite 59).)
w Aufstellung zum primären Ansehen
von Filmen bei Anwendung von Diffusions-Lautsprechern als Surround-Lautsprecher
Für das stärkste Gefühl von Surround-Klang­Umhüllung liefern diffuse Strahlungslautsprecher wie z.B. bipolare oder dipolare (TX) Modelle eine breitere Dispersion als direkt-strahlende Lautsprecher (monopolar). Stellen Sie diese Lautsprecher an jeder Seite der bevorzugten Zuhörposition auf. Installieren Sie die Lautsprecher über der Ohrhöhe.
Surround-
Lautsprecher
Frontlautsprecher
60 bis 90 cm
[ Seitenansicht ]
Surround­Rücklautsprecher
Leicht nach unten neigen
• Stellen Sie die Frontlautsprecher, den Mittellautsprecher und Subwoofer auf die gleichen Position wie in Beispiel (1).
• Am besten ist es, die Surround-Lautsprecher direkt seitlich oder leicht vor der Betrachtungsposition und 60 bis 90 cm über Ohrhöhe zu plazieren.
• Identisch mit dem Installationsverfahren (1) der Surround-Rücklautsprecher.
• Schließen Sie die Surround-Lautsprecher an die Surround-Lautsprecheranschlüsse A am AVC-A11XV an und stellen Sie Einstellungen im System­Einrichtungsmenü auf “A”. (Das ist die werkseitige Standard-Einstellung ( Seite 59).)
• Die Signale von den Surround-Kanälen reflektieren ­wie im Diagramm auf der linken Seite gezeigt - von den Wänden. Dadurch entsteht eine umhüllende und realistische Surround-Klang-Präsentation. Bei Multi-Kanal-Musikquellen ist die Verwendung von bipolaren oder dipolaren Lautsprechern, die seitlich des Zuhörraumes aufgestellt sind, möglicherweise für die Erzeugung eines kohärenten 360 Grad Surround­Klangfeldes nicht zufriedenstellend. Schließen Sie ­wie im Beispiel (3) erläutert - ein weiteres Paar direkt­strahlende Lautsprecher an und stellen Sie diese in der hinteren Raumecke gegenüber der bevorzugten Zuhörposition auf.
e Anwendung von verschiedenen
Surround-Lautsprechern für Filme und Musik
Um sowohl Filme als auch Musik mit einem effektiveren Surround-Klang wiedergeben zu können, sollten Sie für die beiden Tonquellenarten verschiedene Surround-Lautsprechersets und verschiedene Surround-Modi anwenden.
Subwoofer
Surround-Rücklautsprecher
Frontlautsprecher
45 ~ 60°
Monitor
Mittellautsprecher
[ Draufsicht ]
Surround­Lautsprecher A
Surround-
Lautsprecher A
Frontlautsprecher
60 bis 90 cm
[ Seitenansicht ]
Surround­Rücklautsprecher
Leicht nach unten neigen
140°
Surround-Lautsprecher B
Surround-Lautsprecher B
• Stellen Sie die Frontlautsprecher nur etwas weiter auseinander als zum Ansehen von Filmen und richten Sie sie auf die Zuhörposition, um eine klare Positionierung des Klanges sicherzustellen.
• Stellen Sie den Mittellautsprecher in gleicher Position wie in Beispiel (1) auf.
• Stellen Sie die Surround-Lautsprecher A zum Ansehen von Filmen - abhängig von der Art der verwendeten Lautsprecher - entsprechend dem Beispiel (1) oder (2) auf.
• Stellen Sie die Surround-Lautsprecher B für die Wiedergabe von Multi-Kanal-Musik in gleicher Höhe wie die Frontlautsprecher und in leichtem Winkel zum hinteren Teil der Zuhörposition auf und richten Sie sie auf die Zuhörposition.
• Schließen Sie die Surround-Lautspecher zum Ansehen von Filmen an die sich am AVC-A11XV befindlichen Surround-Lautsprecheranschlüsse A und die Surround-Lautsprecher für die Wiedergabe von Multi-Kanal-Musik an die Surround­Lautsprecheranschlüsse B an. Stellen Sie die Surround-Lautsprecherwahl im System­Einrichtungsmenü ein ( Seite 56).
•Wir empfehlen, die Aktivierung der für Filme und Musik geeigneten Lautsprecher im Rahmen der System-Einrichtung durchzuführen. Wählen Sie Dolby Digital/DTS mit THX und Surround­Lautsprechern A (die seitlich der Zuhörposition installierten bipolaren oder dipolaren Lautsprecher). Wählen Sie Dolby Digital/DTS ohne THX und Surround-Lautsprecher B (die in den hinteren Ecken des Zuhörraums installierten direkt-strahlenden Lautspecher). Durch Aktivieren der THX-Funktion (während der Filmwiedergabe) werden die Surround-Lautsprecher A automatisch aktiviert. Zum. Anhören von Multi-Kanal-Musik (Dolby Digital­oder DTS-Musikprogramme) müssen Sie die THX­Steigerungen durch Betätigung der sich auf dem Fernbedienungsgerät befindlichen THX-Taste ausschalten. Die Surround-Lautsprecher B werden dann automatisch aktiviert.
Beispiel:
Filmquellen (Dolby, DTS-Surround usw.)
“THX” oder “THX 5.1” Modus...Lautsprecher A
Musikquellen (DVD-Video, DTS CD usw.)
“Dolby/DTS surround”................Lautsprecher B
Die Lautsprecher können durch Betätigung einer Taste durch Einschalten von HOME THX CINEMA bei der Wiedergabe von Filmen und durch Ausschalten bei der Wiedergabe von Multi-Kanal­Musik gewechselt werden.
65
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
[2] Wenn keine Surround-
Rücklautsprecher verwendet werden
Subwoofer
Surround-Lautsprecher
Frontlautsprecher
45°
Monitor
Mittellautsprecher
[ Draufsicht ]
Frontlautsprecher
60 bis 90 cm
[ Seitenansicht ]
Surround-Lautsprecher
• Stellen Sie die Frontlautsprecher so weit wie möglich mit ihren Vorderseiten in einer Flucht mit dem Fernseh- oder Monitorschirm auf. Plazieren Sie den Mittellautsprecher zwischen den vorderen linken und rechten Lautsprechern und nicht weiter von der Zuhörposition entfernt als die Frontlautsprecher.
• Einzelheiten zur Aufstellung des Subwoofers im Zuhörraum entnehmen Sie bitte dem Bedienungshandbuch für Ihren Subwoofer.
•Wenn die Surround-Lautsprecher trichterlos sind (monopolar), plazieren Sie diese bitte leicht hinter und in einem Winkel zur Zuhörposition sowie parallel zu den Wänden in einem Abstand von 60 bis 90 Zentimetern zum Hörpegel von der vorrangigen Zuhörposition aus gesehen.
• Schließen Sie die Surround-Lautsprecher an die Surround-Lautsprecheranschlüsse A am AVC-A1SR an und stellen Sie Einstellungen im Einrichtungsmenü auf “A”. (Hierbei handelt es sich um die Standard-Einstellung. ( Seite 59).)
•Die Surround-Lautsprecher können während der Wiedergabe mit der Surround-Parameter­Einstellung beliebig umgeschaltet werden. ( Seite 21).
120°
Surround
Der AVC-A11XV ist mit einer digitalen Signalbearbeitungsschaltung ausgestattet, die die Wiedergabe von Programmquellen im Surround­Modus ermöglicht, um Ihnen das Gefühl zu verleihen, sich inmitten eines Filmtheaters zu befinden.
[1] Dolby Surround q Dolby Digital
Bei Dolby Digital handelt es sich um ein von Dolby Laboratories entwickeltes mehrkanaliges Digitalsignal-Format. Dolby Digital besteht aus bis zu “5.1”- Kanälen ­vorn links, vorn rechts, Mitte, Surround links, Surround rechts und einem zusätzlichen Kanal, der ausschließlich für zusätzliche Tiefenbaß­Klangeffekte reserviert ist (der Niederfrequenz­Effektkanal - LFE -, der auch als “.1”-Kanal bezeichnet wird und Baßfrequenzen von bis zu 120 Hz beinhaltet). Im Gegensatz zum analogen Dolby Pro Logic­Format können alle Hauptkanäle von Dolby Digital Klanginformationen für den Gesamtbereich enthalten - vom niedrigsten Baß bis hin zu den höchsten Frequenzen – 22 kHz. Die Signale innerhalb jedes einzelnen Kanals lassen sich von den anderen unterscheiden und ermöglichen ein sehr genaues Klangbild. Dolby Digital bietet einen fantastischen Dynamikbereich von den lautesten Klangeffekten bis zu den leisesten, sanften Tönen. Und all dies ohne störende Nebengeräusche und Verzerrungen.
Dolby Pro Logic
Dolby Digital
Vergleich von
Heim-Surround-
Systemen
Anzahl aufgenommener Kanäle (Elemente)
Anzahl Wiedergabekanäle
Wiedergabekanäle (max.)
Audio-Bearbeitung
High frequenBegrenzung der Hochfrequenz­Wiedergabe des Surround-Kanals
5.1 Kanäle
5.1 Kanäle
L, R, C,
SL, SR, SW
Digitale
getrennte
Bearbeitung -
Dolby Digital
Kodierung/
Entschlüsselung
20 kHz
2 Kanäle
4 Kanäle
L, R, C, S (SW– empfohlen)
Analoge Matrix-
Bearbeitung
Dolby Surround
7 kHz
2 Dolby Digital und Dolby Pro Logic
Wiedergabever
fahren
(Referenzseite)
Dolby Digita-
Ausgangsanschlüsse
Medium
2 Dolby Digital kompatible Medien
und Wiedergabeverfahren
Zeichen für die Dolby Digital-Kompatibilität: . Beziehen Sie sich auch auf die Betriebsanleitung des
entsprechenden Spielers.
DVD
1
Andere
(Satellitensend
er, CATV usw.)
Optischer oder
koaxialer Digital-
Ausgang
(wie für PCM)
1
Optischer oder
koaxialer Digital-
Ausgang
(wie für PCM)
Stellen Sie den
Eingangsmodus
auf “AUTO”
( Seite 21).
Stellen Sie den
Eingangsmodus
auf “AUTO”
( Seite 21).
1 Einige DVD-Digital-Ausgänge haben die
Funktion, das Dolby Digital­Signalausgangsverfahren zwischen “bitstream” und “(umgewandelt in) PCM” zu schalten. Stellen Sie den Ausgangsmodus des DVD­Spielers bei der Wiedergabe vom AVC-A11XV in Dolby Digital Surround auf “bitstream”. In einigen Fällen sind Spieler sowohl mit “bitstream + PCM” als auch mit “Nur PCM” Digital­Ausgängen ausgestattet. Schließen Sie in diesem Fall die “bitstream + PCM” Anschlüsse an den AVC-A11XV an.
e Dolby Pro Logic IIx
• Dolby Pro Logic IIx ist eine Erweiterung der Matrix-
Entschlüsselungstechnologie von Dolby Pro Logic
II
zum Entschlüsseln von Stereotonquellen in 7.1 Kanäle - einschließlich dem hinteren Surround-Kanal. Mit Hilfe von Dolby Pro Logic
IIx ist auch die
Reproduktion von 5.1-Kanalquellen in bis zu 7.1 Kanäle möglich. Der Modus kann entsprechend der Tonquelle ausgewählt werden. Der Music-Modus eignet sich am besten für die Musikwiedergabe, der Cinema­Modus für die Filmwiedergabe und der Game­Modus für Videospiele. Der Game-Modus kann nur für Stereotonquellen verwendet werden.
In Dolby Surround aufgenommene Quellen
• Dies sind Quellen, in denen drei oder mehr Surroundkanäle als zwei Signalkanäle mittels der Dolby Surround-Codiertechnologie aufgenommen wurden.
• Dolby Surround wird für auf DVDs, LDs und Videokassetten aufgenommene Film-Soundtracks verwendet, die von Stereo-Videorecordern wiedergegeben werden, sowie für Stereo­Übertragungssignale von UKW Radio-, TV-, Satellitenübertragungen und Kabel-TV.
•Wenn diese Signale mit Dolby Pro Logic decodiert werden, erfolgt die Wiedergabe in Mehrkanal­Surround. Diese Signale können auch auf normalen Stereoanlagen abgespielt werden, wobei normaler Stereo-Ton ausgegeben wird.
• Es gibt zwei Arten von DVD Dolby Surround­Aufnahmesignalen.
q 2-Kanal-PCM-Stereo-Signale w 2-Kanal-Dolby-Digital-Signale
2 In Dolby Surround aufgenommene
Quellen werden mit dem unten angegebenen Logo angezeigt
Markierung für Dolby Surround-Unterstützung:
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro Logic”, “Surround EX” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
w Dolby Pro Logic II
• Dolby Pro Logic II st ein neues von Dolby
Laboratories entwickeltes Multikanal­Wiedergabeformat, das die Feedback Logic Steering-Technologie anwendet und gegenüber den herkömmlichen Dolby Pro Logic-Schaltungen verbessert wurde.
• Dolby Pro Logic
II kann nicht nur zum Entschlüsseln
von in Dolby Surround ( ) aufgenommenen Quellen, sondern auch zur Entschlüsselung von herkömmlichen Stereotonquellen, in fünf Kanäle (vorne links, vorne rechts, Surround links und Surround rechts) angewendet werden, um in den Genuss von Surround-Klang zu gelangen.
•Wo mit herkömmlichem Dolby Pro Logic der Surround-Wiedergabe-Frequenzbereich begrenzt worden ist, bietet Dolby Pro Logic
II einen breiteren
Frequenzbereich (20 Hz bis 20 kHz oder mehr). Darüber hinaus waren die Surround-Kanäle beim vorherigen Dolby Pro Logic einkanalig (die Surround­Kanäle links und rechts waren identisch); bei Dolby Pro Logic
II hingegen werden die Kanäle als
Stereosignale wiedergegeben.
•Verschiedene Parameter können entsprechend dem Quellentyp und entsprechend dem Inhalt eingestellt werden, so dass eine optimale Entschlüsselung möglich ist ( Seite 27).
66
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
Wiedergabeverfahr
en (Referenzseite)
Dolby Digital
Ausgangsanschlüsse
Medium
r Dolby Headphone
• Dies ist eine von den Dolby Laboratories und Lake Technology Ltd. of Australia gemeinsam entwickelte dreidimensionale Sound-Technologie, mit der Surround-Sound mit Hilfe von handelsüblichen Kopfhörern erzeugt wird.
• Früher, als bei Verwendung von Kopfhörern der Ton im Kopf widerhallte, war das Hören mit Kopfhörern über einen langen Zeitraum hinweg unangenehm. Das Dolby Headphone-Verfahren simuliert die Lautsprecher-Wiedergabe in einem Raum und platziert den Schall vorne oder an den Seiten, außerhalb des Kopfs, um einen kräftigen Film- oder Heimkino-Ton zu erhalten. Diese Technologie wird hauptsächlich für Mehrkanal-Audio/Video 20 Anlagen mit Dolby Digital- oder Dolby Pro Logic Surround-Decodierfunktionen verwendet und arbeitet mit einem Hochleistungs­Digitalsignalverarbeitungs-Chip (DSP).
• Dolby Headphone kann nicht nur bei Mehrkanal­Quellen effektiv eingesetzt werden, sondern auch bei Stereo-Programmen.
• Beim AVC-A11XV können die Dolby Headphone­codierten Signale vom Aufnahme­Ausgangsanschluss ausgegeben und mit einem separaten Recorder aufgenommen werden.
[2] DTS-Digital Surround
DTS Digital Surround (also called simply DTS) is a multi-channel digital signal format developed by Digital DTS Digital Surround (auch einfach DTS genannt) ist ein von Digital Theater Systems entwickeltes Multi-Kanal Digital-Signalformat. DTS bietet die gleichen “5.1” Wiedergabe-Kanäle wie Dolby Digital (vorn links, vorn rechts und Mitte, Surround links und Surround rechts) sowie den Stereo 2-Kanal-Modus. Die Signale für die verschiedenen Kanäle sind völlig unabhängig voneinander, wodurch die Gefahr eliminiert wird, daß aufgrund von Interferenzen zwischen den Signalen bzw. aufgrund von Überlagerungen Klangqualitätsverluste auftreten. Im Vergleich zu Dolby Digital ist DTS mit einer relativ hohen Bitzahl ausgestattet (1234 kbps für CDs und LDs, 1536 kbps für DVDs), so daß es mit einer relativ geringen Kompressionsrate arbeitet. Aufgrund dessen ist die Datenmenge groß und bei der DTS­Wiedergabe in Filmtheatern wird eine separate mit dem Film synchronisierte CD-ROM abgespielt. Bei LDs und DVDs wird natürlich keine Extra-Disc benötigt; die Bilder und der Ton können gleichzeitg auf dieselbe Disc aufgenommen werden. Die Discs können also genauso behandelt werden wie Discs mit anderen Formaten.
2 DTS-kompatible Medien
und Wiedergabeverfahren
Zeichen der DTS-Kompatibilität: und . Nachfolgend finden Sie eine Reihe von allgemeinen
Beispielen. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die Betriebsanleitung des entsprechenden Spielers.
CD
DVD
Optischer oder
koaxialer Digital-
Ausgang
(wie für PCM)
2
Optischer oder
koaxialer Digital-
Ausgang
(wie für PCM)
3
Stellen Sie den
Eingangsmodus auf
“AUTO” oder
“DTS”
( Seite 21).
Stellen Sie den
Modus niemals auf
“ANALOG” oder
“PCM”.
1
Stellen Sie den
Eingangsmodus auf
“AUTO” oder
“DTS”
( Seite 21).
[3] DTS-ES Extended Surround™
DTS-ES Extended Surround ist ein neues, von Digital Theater Systems Inc. entwickeltes Multikanal­Digitalsignal-Format. Während es hohe Kompatibilität mit herkömmlichen DTS-Digital-Surround-Formaten liefert, verbessert DTS-ES Extended Surround deutlich die 360-Grad Surround-Impression und den Raumaudruck dank noch weiter ausgedehnter Surround-Signale. Diese Format wird seit 1999 in professionellen Filmtheatern angewandt. Zusätzlich zu den 5.1-Surround-Kanälen (FL, FR, C, SL, SR und LFE), bietet DTS-ES Extended Surround auch den SB-Kanal (Gegen-Surround, manchmal auch als “surround center” bezeichnet) für die Surround­Wiedergabe mit insgesamt 6.1 Kanälen an. DTS-ES Extended Surround beinhaltet – wie nachfolgend beschrieben - zwei Signalformate mit unterschiedlichen Surround-Signal-Aufnahmeverfahren.
2 DTS-ES™ Discrete 6.1
DTS-ES Discrete 6.1 ist das neueste Aufnahmeformat, mit dem alle 6.1 Kanäle (einschließlich des SB-Kanals) mit Hilfe eines digitalen Diskret-Systems unabhängig voneinander aufgenommen werden. Das Hauptmerkmal dieses Formates ist, dass der Ton aufgrund der absoluten Unabhängigkeit der SL-, SR­und SB-Kanäle völlig frei konstruiert werden kann und dass das Gefühl erzielt wird, dass sich die akustischen Bilder frei zwischen den Hintergrundklängen um den Zuhörer herum aus 360 Grad bewegen. Dadurch, dass bei der Wiedergabe von mit diesem System mit Hilfe eines DTS-ES-Dekoders aufgenommenen Soundtracks eine maximale Leistung erzeugt wird, werden die SB-Kanalsignale bei der Wiedergabe mit einem herkömmlichen DTS­Decoder automatisch auf die SL- und SR-Kanäle heruntergemischt, so dass keine der Signalkomponenten verlorengeht.
2 DTS-ES™ Matrix 6.1
Bei diesem Format werden die zusätzlichen SB­Kanalsignale einer Matrix-Verschlüsselung unterzogen und zuvor in die SL- und SR-Kanäle eingegeben. Vor der Wiedergabe werden sie in SL-, SR- und SB-Kanäle entschlüsselt. Die Leistung des zum Zeitpunkt der Aufnahme vewendeten Kodierers kann vollständig mit Hilfe eines von DTS entwickelten hochpräzisen digitalen Matrix-Dekoders angepasst werden. Dadurch wird ein dem Hersteller-Surround getreuerer Surround-Klang erzielt als mit herkömmlichen 5.1­oder 6.1 Kanal-Systemen. Zusätzlich dazu ist das Bitstrom-Format 100% kompatibel mit herkömmlichen DTS-Signalen, so dass der Effekt des Matrix 6.1-Formats sogar mit 5.1 Kanal­Signalquellen erreicht werden kann. Natürlich kann mit einem DTS 5.1-Kanal-Decoder auch eine mit DTS­ES Matrix 6.1 verschlüsselte Quelle wiedergegeben werden.
1 DTS-Signale werden auf gleiche Weise wie
PCM-Signale auf CDs und LDs aufgenommen. Daher werden die unentschlüsselten DTS­Signale als zufälliges “Bandlauf”-Rauschen von den analogen Ausgängen des CD- oder LD­Spielers ausgegeben. Wenn das Rauschen bei am Verstärker hoch eingestellter Lautstärke wiedergegeben wird, könnten die Lautsprecher beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, müssen Sie den Eingangsmodus vor der Wiedergabe von in DTS aufgenommenen CDs oder LDs unbedingt auf “AUTO” oder “DTS” stellen. Stellen Sie den Eingangsmodus während der Wiedergabe also niemals auf “ANALOG” oder “PCM”. Das gleiche gilt für die Wiedergabe von CDs oder LDs auf einem DVD-Spieler oder einem LD/DVD-kompatiblen Spieler. Bei DVDs werden die DTS-Signale auf bestimmte Weise aufgenommen, so daß das eben beschriebene Problem nicht auftritt.
HERGESTELLT UNTER DER LIZENZ VON THEATER SYSTEMS, INC. Pat.-Nr. in den USA: 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,226,616; 6,487,535 WEITERE PATENTE WURDEN IN DEN USA UND WELTWEIT AUSGESTELLT UND ANGEMELDET. “DTS”, “DTS–ES”, “Neo:6”, UND “DTS 96/24” SIND WARENZEICHEN DER DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. © 1996, 2003 DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
Es gibt auch in DTS aufgenommene Musik-CDs. Diese CDs beinhalten 5.1-Kanal Surround-Signale (im Vergleich zu zwei Kanälen auf derzeitigen CDs). Sie beinhalten keine Bilddaten, ermöglichen jedoch bei Benutzung von mit digitalen Ausgängen (PCM-artige Digital-Ausgänge sind erforderlich) ausgestatteten CD­Spielern die Surround-Wiedergabe. Die DTS Surround-Titelwiedergabe bringt Ihnen denselben kniffeligen, grandiosen Sound eines Filmtheaters in Ihre eigenen vier Wände.
2 Die an den digitalen Ausgängen eines CD- oder
LD-Spielers anliegenden Signale werden möglicherweise einer Arten von interner Signalbearbeitung (Ausgangspegel-Einstellung, Sampling-Frequenz-Konvertierung usw.) unterzogen. In einem derartigen Fall werden DTS-verschlüsselte Signale irrtümlicherweise bearbeitet und können dann nicht vom AVC­A11XV entschlüsselt werden oder produzieren nur Nebengeräusche. Stellen Sie die Hauptlautstärke vor der ersten Wiedergabe von DTS-Signalen auf einen niedrigen Wert ein, starten Sie die Wiedergabe der DTS-Disc und überprüfen Sie dann vor dem Erhöhen der Lautstärke, ob die DTS-Anzeige am AVC-A11XV (Seite 26) leuchtet.
3 Für die Wiedergabe von DTS DVDs benötigen
Sie einen DVD-Spieler mit DTS-kompatiblen Digital-Ausgängen. An der Vorderseite von kompatiblen DVD-Spielern ist ein entsprechendes DTS-Digital-Ausgangslogo angebracht. Die gängigsten DENON DVD­Spieler-Modelle verfügen über DTS-kompatible Digital-Ausgänge - beziehen Sie sich für Einzelheiten zur Konfiguration des Digital­Ausgangs für die DTS-Wiedergabe von DTS­verschlüsselten DVDs auf die Betriebsanleitung des Spielers.
67
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
Wenn DTS-ES Discrete 6.1 oder Matrix 6.1 verschlüsselte Tonquellen mit einem DTS-ES-Decoder entschlüsselt werden, wird das Format vor der Entschlüsselung automatisch erkannt und der optimale Wiedergabemodus wird angewählt. Dennoch werden möglicherweise einige Matrix 6.1­Tonquellen fälschlicherweise als 5.1-Kanalformat erkannt, so dass der DTS-ES Matrix 6.1-Modus für die Wiedergabe der Tonquellen manuell eingestellt werden muss. (Lesen Sie für Anweisungen hinsichtlich der Auswahl des Surround-Modus ( Seite 25, 26).) Der DTS-ES-Decoder beinhaltet eine weitere Funktion; den DTS Neo:6-Surround-Modus für die 6.­1-Kanal-Wiedergabe von digitalen PCM- und analogen Signalquellen.
2 DTS Neo:6™ surround
Diese Modus liefert herkömmliche 2-Kanal-Signale zum für DTS-ES Matrix 6.1 verwendeten hochpräzisen Digital-Matrix-Decoder, um eine 6.1­Kanal-Surround-Wiedergabe zu erzielen. Eine hochpräzise Eingangssignal-Erkennung und Matrix­Bearbeitung ermöglicht für alle 6.1-Kanäle eine Reproduktion des gesamten Frequenzbereiches (Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz oder mehr) und eine verbesserte Trennung zwischen den verschiedenen Kanälen auf denselben Pegel wie den des digitalen Diskret-Systems. DTS Neo:6-Surround beinhaltet zwei Modi zum Anwählen der optimalen Entschlüsselung der entsprechenden Signalquelle.
• DTS Neo:6 Cinema
Dieser Modus eignet sich optimal für die Filmwiedergabe. Die Entschlüsselung wird durch Verstärkung der Trennleistung ausgeführt, um mit 2­Kanal-Tonquellen dieselbe Atmosphäre wie mit 6.1­Kanal-Tonquellen zu erzielen. Dieser Modus ist auch für die Wiedergabe von in herkömmlichen Surround-Modi aufgenommenen Tonquellen effektiv, da die Eingangsphasen­Komponente hauptsächlich am Mittelkanal (C) und die umgekehrte Phasenkomponente am Surround­Kanal (SL-, SR- und SB-Kanäle) angeordnet ist.
• DTS Neo:6 Music
Dieser Modus eignet sich in erster Linie für die Musikwiedergabe. Die Frontkanal-Signale (FL und FR) umlaufen den Decoder und werden direkt wiedergegeben. Dadurch entsteht kein Klangqualitätsverlust und der von den Mittel- (C) und Surround-Kanälen (SL, SR und SB) ausgegebene Effekt reichert das Klangfeld mit einem natürlichen
[4] DTS 96/24
Die für die Aufnahme von Musik verwendete Abtastfrequenz, Bit-Anzahl und Anzahl der Kanäle, usw. wurde im Studio in den letzten Jahren erhöht, und es gibt eine ansteigende Anzahl von hochqualitativen Signalquellen, einschließlich 96 kHz/24 Bit 5.1-Kanal-Quellen. Z. B. gibt es DVD-Videoquellen mit hoher Bild­/Tonqualität mit 96 kHz/24 Bit Stereo-PCM-Audiospuren. Da jedoch die Datenrate für diese Audiospuren extrem hoch ist, wird deren Aufnahme auf zwei Kanäle begrenzt und da die Qualität dieser Bilder eingeschränkt sein muss, sind normalerweise nur Standbilder inbegriffen. Außerdem ist 96 kHz/24 Bit 5.1-Kanal-Surround bei DVD­Audio-Quellen möglich, dennoch müssen die DVD­Audio-Player diese mit hoher Qualität wiedergeben. DTS 96/24 ist ein von Digital Theater Systems Inc. entwickeltes Mehrkanal-Digitalsignalformat, mit dem diese Situation bewältigt werden kann. Konventionelle Surround-Formate verwenden Abtastfrequenzen von 48 oder 44,1 kHz, folglich war 20 kHz die maximale Wiedergabe-Signalfrequenz.Mit DTS 96/24 wird die Abtastfrequenz auf 96 oder 88,2 kHz erhöht, um einen breiten Frequenzbereich von über 40 kHz zu erzielen. Außerdem hat DTS 96/24 eine Auflösung von 24 Bits, wodurch das gleiche Frequenzband und der gleiche Dynamikbereich wie bei 96 kHz/24 Bit PCM erreicht wird. Wie beim konventionellen DTS Surround ist DTS 96/24 mit maximal 5.1 Kanälen kompatibel, sodass mit DTS 96/24 aufgenommene Quellen mit hoher Abtastfrequenz wiedergegeben werden können, Mehrkanal-Audio mit solch normaler Media wie DVD­Videos und CDs. Folglich kann mit DTS 96/24 der gleiche 96 kHz/24 Bit­Mehrkanal-Surroundsound wie bei DVD-Audio erzielt werden, während DVD-Videobilder auf einem konventionellem DVD-Videoplayer ( 1) wiedergegeben werden. Ferner kann mit DTS 96/24 kompatiblen CDs in normalen CD-/LD-Playern ( 1) 88,2 kHz/24 Bit-Mehrkanal-Surround erzielt werden. Auch bei den hochqualitativen Mehrkanal-Signalen ist die Aufnahmezeit die gleiche wie bei konventionellen DTS-Surroundquellen. Des Weiteren ist DTS 96/24 mit konventionellem DTS-Surroundformat vollkommen kompatibel, deshalb können DTS 96/24-Signalquellen mit einer Abtastfrequenz von 48 kHz oder 44,1 kHz auf konventionellen DTS- oder DTS-ES-Surround­Decodern ( 2) abgespielt werden.
1 Ein DVD-Player mit DTS-
Digitalausgangsfähigkeiten (für CD/LD-Player, ein Player mit digitalen Ausgängen für konventionelle DTS CDs/LDs) und eine in DTS 96/24 aufgenommene Disc sind erforderlich.
2 Die Auflösung ist, je nach Decoder, 24 oder 20
Bits.
2 Adaptive Decorrelation™
In einem Kino stellen eine Reihe von Surround­Lautsprechern ein umfassendes Surround-Erlebnis her, während in einem Heimkino normalerweise nur zwei Lautsprecher verwendet werden. Dies kann dazu führen, daß der Klang der Surround-Lautsprecher sich wie Klang aus einem Kopfhörer anhört, dem es am Umfang und Hülle fehlt. Die Surround-Klänge kollabieren im nächsten Lautsprecher, sobald Sie sich von der mittleren Sitzposition entfernen. Adaptive Decorrelation ändert leicht die Zeitdauer eines Surround-Kanals und das Phasenverhältnis hinsichtlich des anderen Surround-Kanals. Dies erweitert die Hörposition und erzeugt — mit nur zwei Lautsprechern — das gleiche umfangreiche Surround­Erlebnis wie in einem Kino.
2 THX Ultra2™
Bevor eine Heimkino-Komponente THX Ultra­zertifiziert werden kann, muß sie alle oben genannten Merkmale enthalten und eine genaue Serie von Qualitäts- und Leistungstests bestehen. Nur dann kann ein Produkt mit dem THX Ultra2-Logo versehen werden, was Ihre Garantie dafür ist, daß die von Ihnen gekauften Heimkino-Produkte über Jahre hinweg superbe Leistung bieten werden. THX Ultra2­Bedingungen umfassen jeden Produktaspekt, inklusive Endverstärker-Leistung, Vorverstärker­Leistung und Betrieb, sowie Hunderte von Parametern in der digitalen und analogen Domäne. Zudem wurden über die Verbesserungen des Leistungsverstärkers in Bezug auf vorherige THX Ultra-Standards hinaus drei Surround-Modi hinzugefügt: der THX Ultra2 Cinema-Modus, der THX Music-Modus und der THX Games-Modus.
2 THX Ultra2 Cinema
Der THX Ultra2 Cinema-Modus gibt 5.1-Filme über alle 8 Lautsprecher aus und bietet Bestes Kinoerlebnis. In diesem Modus kombiniert die neue THX-Processing-Funktion die seitlichen Surround­Lautsprecher mit den Surround-Back-Lautsprecher und bietet somit eine optimale Mischung von Umfeld­und Richtungssound. DTS-ES- (Matrix und 6.1 Discrete) und Dolby Digital Surround EX-codierte Soundtracks werden im Ultra2 Cinema-Modus automatisch erfasst, wenn die entsprechende Markierung codiert wurde. Einige Dolby Digital Surround EX-Soundtracks besitzen keine digitale Markierung, die eine automatische Umschaltung ermöglicht. Wenn Sie wissen, dass ein Film, den Sie sich anschauen, mit Surround EX codiert ist, können Sie den THX Surround EX-Wiedergabemodus manuell einstellen, ansonsten wird für eine optimale Wiedergabe der THX Ultra2 Cinema-Modus aktiviert.
[5] Home THX Cinema Surround
THX ist ein exklusives Standard- und Technologie-Set, eingeführt von der weltberühmten Produktionsfirma Lucasfilm Ltd. THX entsprang dem persönlichen Verlangen von George Lucas, damit Ihre Erlebnisse mit Film-Soundtracks in Kinos sowie in Ihrem Heimkino so nah wie möglich an die Absicht des Direktors heranreichen. Film-Soundtracks werden in speziellen Kinos, Dubbing-Bühnen genannt, gemischt und sind dafür bestimmt, in Kinos mit gleicher Ausrüstung und gleichen Bedingungen wiedergegeben zu werden. Der Soundtrack, der für Kinos erstellt wurde, wird direkt auf Laserdiscs, VHS-Bänder, DVD, usw. übertragen, und wird nicht für die Wiedergabe in kleinen Heimkinos verändert. THX-Techniker haben patentierte Technologien entwickelt, um den Sound einer Kino-Umgebung in Ihr Heim zu übertragen, wobei auftretende tonale und räumliche Fehler korrigiert werden. Beim AVC-A11XV wird die THX-Nachbearbeitung bei eingeschaltetem Home THX Cinema-Modus nach der Dolby Pro Logic­, Dolby Digital- oder DTS-Decodierung automatisch durchgeführt:
2 Re-Equalization™
Der Tonabgleich eines Film-Soundtracks ist bei Wiedergabe mit einer Audioanlage zuhause übermäßig hell und grell, da Film-Soundtracks dafür bestimmt sind, in großen Kinos mit verschiedenen professionellen Anlagen wiedergegeben zu werden. Die Re-Equalization stellt die tonale Balance für das Hören eines Spielfilm-Soundtracks in einer normalen Wohnbereichsumgebung wieder her.
2 Timbre Matching™
Das menschliche Ohr ändert unsere Klangwahrnehmung, je nachdem, aus welcher Richtung der Klang kommt. In Kinos sind eine Reihe von Lautsprechern installiert, so daß die Surround­Information sich um Sie herum befindet. In einem Heimkino werden nur zwei Lautsprecher verwendet, sie sind neben Ihrem Kopf plaziert. Das Timbre Matching-Merkmal filtert die zu den Surround­Lautsprechern transportierte Information, so daß sie mehr mit den Toncharakteristiken des Klangs von den Frontlautsprechern übereinstimmt. Dies stellt eine nahtlose Schwenkung zwischen den Front- und Surround-Lautsprechern sicher.
68
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
2 THX Music-Modus
Für die Wiedergabe von 5.1-Mehrkanal-Musikquellen sollte der THX Music-Modus eingestellt werden. In diesem Modus wird die neue THX-Processing­Funktion in den Surroundkanälen aller 5.1-codierten Musikquellen, wie DTS und Dolby Digital, eingesetzt, um eine stabilere Back-Klangstufe zu erhalten.
2 THX Games-Modus
Für die Wiedergabe von Stereo- und Mehrkanal­Game-Audio sollte der THX Games-Modus ausgewählt werden. In diesem Modus wird bei den Surround-Kanälen aller 5.1- und 2.0-codierten Spielquellen wie analog, PCM, DTS und Dolby Digital, die THX ASA-Bearbeitung angewandt. Sie platziert sämtliche Game-Audio-Surround-Informationen exakt und erzeugt eine volle 360 Grad­Wiedergabeumgebung. Der THX Games-Modus ist einzigartig und sorgt für einen sanften Ton-Übergang in allen Punkten des Surround-Feldes.
2 Advanced Speaker Array™ (ASA)
ASA ist eine urheberrechtlich geschützte THX­Technologie, die den Klang der 2 Seiten- und 2-Back­Surround-Lautsprecher verarbeitet, um ein optimales Surroundsound-Erlebnis zu erzeugen. Wenn Sie Ihr Heimkino-System mit allen acht Lautsprecherausgängen (Links, Center, Rechts, Surround rechts, Back-Surround rechts, Back­Surround links, Surround links und Subwoofer) einrichten, wobei die zwei Back-Surround­Lautsprecher nah bei einander und vorne in den Raum wie im Diagramm gezeigt gerichtet sind, wird der größte Sweet-Spot erreicht. Wenn Sie aus praktischen Gründen die Back-Surround-Lautsprecher weit voneinander entfernt aufstellen müssen, müssen Sie den THX Audio Setup-Bildschirm aufrufen und die Einstellung wählen, die der Lautsprecherentfernung entspricht, was das Surround-Klangfeld neu optimiert. ASA wird in drei neuen Modi verwendet; THX Ultra2 Cinema, THX MusicMode und THX Games-Modus.
2 Grenzverstärkungs-Kompensation
Falls Ihr ausgewähltes Hörraum-Layout (aus praktischen oder ästhetischen Gründen) die Zuhörer an der hinteren Wand erreicht, kann der resultierende Basspegel ausreichend von der Grenze verstärkt werden, sodass die gesamte Tonqualität “dröhnend” erscheint. THX Ultra2-Receiver und -Controller enthalten die BGC­Funktion (Grenzverstärkungs-Kompensation), die für eine bessere Bassbalance sorgt. BGC kann durch Einstellen von “THX Ultra2 Subwoofer–Yes” im “Boundary Gain Compensation”-Abschnitt des THX Audio-Setupmenüs aufgerufen werden.
THX und Re-EQ, THX Timbre Matching, THX Adaptive Decorrelation, und THX Advanced Speaker Array sind Warenzeichen von THX Ltd. THX kann in einigen Gerichtsbezirken eingetragen sein. Alle Rechte vorbehalten.
[6] THX Surround EX
1999 wurde - gleichzeitig mit der Uraufführung des Filmes “Star Wars Episode I” - ein neues Surround­System vorgestellt. “Dolby Digital Surround EX” ist ein neuer Film-Soundtrack, der das Gefühl räumlichen Ausdrucks und die Positionierung des Surround-Kanal­Klanges deutlich betont. Das Ergebnis ist eine 360 Grad-Bewegung und das Bewegen von Soundeffekten, so dass man den Eindruck hat, die Musik würde sich direkt über den Kopf des Zuhörers hinweg bewegen. Das System wurde in Gemeinschaftsproduktion von THX und Dolby Laboratories entwickelt. THX hatte die Idee, den räumlichen Ausdruck zu verbessern und mit Hilfe der Matrix-Verschlüsselungstechnologie von Dolby Laboratories eine einheitliche 360-Grad­Klangpositionierung zu schaffen. Besonderen Wert wurde auf die Kompatibilität mit dem existierenden System Dolby Digital 5.1-Kanal gelegt, das mit dem neuen “Surround back (SB) kanal” ergänzt wurde, um in den Punkten Positionierung des Klanges hinter dem Zuhörer, akustisches Bild der Klangbewegung von zwei Seiten sowie der Klangbewegung von vorn nach hinten mit den in Filmtheatern verwendeten Multi­Surround-Lautsprechersystemen Verbesserungen zu erreichen, die über das herkömmliche 5.1-Kanal­System hinausgehen. Darüber hinaus sollten viele verschiedene Surround-Klangarten entstehen. Bei dem Signal des hinteren Surround-Kanals handelt es sich um ein Matrix verschlüsseltes Signal, das sowohl in den Dolby Digital SL- (Surround links) als auch SR-Kanal (Surround rechts) eingefügt wird. Vor der Wiedergabe werden die Signale von einem hochpräzisen digitalen Matrix-Dekoder innerhalb des Dolby Digital-Dekoders in SL-, SR- und SB-Kanäle entschlüsselt und als 6.1-Kanäle von Signalen ausgegeben. Mit dem AVC-A11XV werden die Signale außerdem einer Home THX Cinema-Bearbeitung unterzogen, um ein THX Surround EX-System zu erreichen. Selbst ohne die geeignete Umgebung zur Wiedergabe des SB-Kanals, sind Dolby Digital Surround EX-Signale zu 100 % mit existierenden 5.1­Wiedergabesystemen kompatibel und können als solche wiedergegeben werden. In einem derartigen Fall wird das SB-Kanal-Signal von den SL- und SR­Kanälen als monaurales Signal produziert, so dass keine der Signalkomponenten fehlt. Dennoch sind die für THX Surround EX typischen Effekte (das Gefühl räumlicher Weite und die Positionierung des Klanges) identisch mit denen von herkömmlichen 5.1-Kanal­Surround-Systemen.
THX und Ultra2 sind Warenzeichen von THX Ltd. THX kann in einigen Gerichtsbezirken eingetragen sein. Alle Rechte vorbehalten. Surround EX ist ein Warenzeichen der Dolby Laboratories. Genehmigte Nutzung.
Die beiden unten aufgeführten Abbildungen stellen zwei Beispiele für die Aufstellung des Mikrofons bei zwei unterschiedlichen Sitzplatz-Arrangements dar. In jedem Fall gibt es sechs Messpunkte. Das Erhöhen der Anzahl der Messpunkte führt zu einer besseren Abtastung des Hörbereichs und damit zu besseren Ergebnissen. Die gepunktete Linie stellt den Bereich dar, in dem die durch Audyssey MultEQ XT erzielte Raum-Korrektur optimal ist. Das Mikrofon muss in Ohrhöhe an jedem einzelnen Punkt aufgestellt werden.
Audyssey MultEQ XT ist ein Warenzeichen der Audyssey Laboratories. Die Technologie wurde unter den US- und
nationalen Patent-Anwendungen 20030235318 und 10/700,220 lizenziert. Zusätzliche US- und fremde Patente stehen noch aus. MultEQ und das Audyssey MultEQ-Logo sind Warenzeichen der Audyssey Laboratories, Inc. Alle rechte vorbehalten.
Audyssey MultEQ XT
Es gibt verschiedene Faktoren, die selbst bei Verwendung bester Lautsprecher in einem Hörraum den Sound beeinträchtigen können. Einer der wichtigsten ist die Interaktion zwischen dem Ton von den Lautsprechern mit großen Oberflächen wie beispielsweise Wänden, dem Boden und der Decke des betreffenden Raumes. Selbst bei sorgfältiger Aufstellung der Lautsprecher und akustischen Vorkehrungen kann es aufgrund der Raumakustik zu ernsthaften Problemen kommen. Diese Probleme schließen Reflexionen von sich in der Nähe befindlichen Oberflächen und stehende Wellen mit ein, die zwischen großen parallelen Oberflächen innerhalb des Raumes erzeugt werden. In einem Heimkino wird die Lage noch dadurch verkompliziert, dass es verschiedene Hörpositionen gibt. Die Auswirkungen der Raumakustik auf den zum Ohr jedes einzelnen Zuhörers gelangenden Ton sind sehr unterschiedlich und das Ergebnis ist ein Hörerlebnis, das für jede im Raum befindliche Person auf andere Art und Weise beeinträchtigt wird. Es ist nicht selten, dass selbst bei zwei benachbarten Sitzplätzen Unterschiede von bis zu 10 dB vorhanden sind; dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Frequenzbereich unterhalb von 250 Hz liegt. Die Lösung dieses Problems besteht darin, nach einer präzisen Messung der Interaktion der einzelnen Lautsprecher mit dem Raum selbst eine Raumkorrektur durchzuführen. Da jeder Raum Änderungen hinsichtlich des Frequenzgangs der Lautsprecher erzeugt, die sich von Sitzplatz zu Sitzplatz enorm unterscheiden, ist es wichtig, jeden Lautsprecher an verschiedenen Stellen innerhalb des Hörraums zu messen. Dies sollte selbst bei nur einem Zuhörer durchgeführt werden. Die Messung an nur einer Stelle kann nicht für die akustischen Probleme innerhalb des Raumes repräsentativ sein und führt in den meisten Fällen zu einer Beeinträchtigung der Gesamtleistung. Bei Audyssey MultEQ XT handelt es sich um die einzige Technologie, die eine Raumkorrektur für mehrere Zuhörer in einem großen Hörbereich liefert. Dies wird dadurch erzielt, dass die an den verschiedenen Punkten des Raumes gesammelten Daten von den einzelnen Lautsprechern kombiniert und schließlich eine Korrektur durchgeführt wird, die die akustischen Auswirkungen des Raumes minimiert und der Frequenzauflösung der menschlichen Wahrnehmung (der so genannten Psychoakustik anpasst. Darüber hinaus wird die MultEQ XT-Korrektur sowohl auf die Frequenz- als auch auf die Zeitbereiche angewendet, so dass keinerlei Störungen (wie beispielsweise das Abschmieren des Tons oder modales Überschwingen) mehr vorhanden sind, die manchmal mit herkömmlichen Verfahren der Raum­Equalization in Zusammenhang gebracht werden. Zusätzlich zur Korrektur von Frequenzgang-Problemen in einem großen Hörbereich liefert Ihnen Audyssey MultEQ XT ein vollständig automatisiertes Soundssystem-Setup-Verfahren. Es erkennt, wie viele Lautsprecher an die Verstärker angeschlossen sind und ob es sich bei diesen Lautsprechern um Vollbereichslautsprecher, Satelliten oder Subwoofer
handelt. Falls wenigstens ein Subwoofer angeschlossen ist, bestimmt Audyssey MultEQ XT die optimale Crossover-Frequenz zwischen den einzelnen Satelliten und dem bzw. den Subwoofer(n). Die Polarität der einzelnen Lautsprecher wird überprüft und der Benutzer wird gewarnt, wenn irgendwelche Lautsprecher außerhalb der Phase der anderen Lautsprecher angeschlossen werden. Der Abstand zwischen jedem einzelnen Lautsprecher und der Haupt-Hörposition wird gemessen und die Verzögerungen werden so eingestellt, dass der Ton von den einzelnen Lautsprechern gleichzeitig mit den anderen Tönen an der Hörposition eintrifft. Schließlich bestimmt Audyssey MultEQ XT den Wiedergabepegel der einzelnen Lautsprecher und stellt die Lautstärke so ein, dass die Pegel überall gleich sind.
69
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
HDCD®(High Definition Compatible Digital®)
HDCD ist eine Verschlüsselungs­/Entschlüsselungstechnologie, die die Verzerrungen während der Digitalaufnahme erheblich reduziert und die Kompatibilität mit dem herkömmlichen CD-Format aufrechterhält. Dies hat eine Ausdehnung des Dynamikbereiches zur Folge und ermöglicht eine hohe Auflösung. Herkömmliche CDs sowie HDCD-kompatible CDs werden für die Wahl der optimalen Digitalbearbeitung automatisch identifiziert.
®
, HDCD®, High Definition Compatible Digital®und Microsoft®sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. Das HDCD-System wurde hergestellt unter der Lizenz von Microsoft Corporation, Inc. – Pat.-Nr. in den USA: 5,479,168, 5,638,074, 5,640,161, 5,808,574, 5,838,274, 5,854,600, 5,864,311, 5,872,531, und in Australien:
669114. Weitere Patente wurden angemeldet.
DENON LINK (DENON Digital Link)
LPCM 24-Bit-, 96-kHz-, 6-Kanal- oder 24-Bit-, 192-kHz­, 2-Kanal- Digitalsignale können in exzellenter Qualität eingegeben werden, wenn der AVC-A11XV über ein abgeschirmtes “Twisted Pair”-Kabel (STP) an einen DENON DVD-Player angeschlossen ist, der DENON Digital Link unterstützt. Dank der “Low Voltage Differential”-Übertragung (LVDS) beträgt die Übertragungsbandbreite mehr als 1,2 Gbps bei einer Differentialspannung von ungefähr 0,3 Vpp.
Wissenswertes über IEEE1394
IEEE1394 ist ein durch das Institute of Electrical und Electronics Engineers (IEEE) der Vereinigten Staaten von Amerika entwickelter internationaler Standard. Der AVC-A11XV kann unter Verwendung eines IEEE1394-Kabels an IEEE1394-kompatible Geräte angeschlossen werden, damit eine digitale Übertragung von Mehrfachkanal-Audioquellen (DVD­Audiodiscs, Super Audio-CDs o. Ä.) über ein einziges Kabel erfolgen kann.
• Das Übertragungsformat des AVC-A11XV ist mit dem A&M-Protokoll kompatibel. Zusätzlich zum A&M-Protokoll umfassen IEEE1394­Übertragungsformat auch MPEG-TS, DV usw.
• Der AVC-A11XV ist mit einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu S400 kompatibel. Die höchsten IEEE1394­Datenübertragungsgeschwindigkeiten sind als etwa 100, 200 oder 400 Mbps definiert, wofür S100, S200 und S400 steht. Wenn S100- oder S200­Geräte angeschlossen werden, liegt die eigentliche Übertragungsrate je nach den technischen Daten des Gerätes u. U. unter 400 Mbps. Schließen Sie bitte wenn möglich Geräte mit derselben maximalen Daten-Übertragungsrate an.
• Der AVC-A11XV ist mit dem DTCP (Digital Transmission Content Protection)-System kompatibel.
2 Kopierschutz-System
Damit der Ton von DVD-Audiodiscs, Super Audio-CDs oder DVDs (neben frei kopierbaren Discs) unter Verwendung von IEEE1394-Anschlüssen wiedergegeben werden kann, müssen sowohl der Player als auch der Receiver mit dem DTCP (Digital Transmission Content Protection)-System kompatibel sein. Bei DTCP handelt es sich um eine Kopierschutz­Technologie, die aus Datenverschlüsselung und Authentifizierung des anderen Gerätes besteht. Lesen Sie diesbezüglich auch das Handbuch Ihres Players durch.
Die IEEE1394-Geräteschnittstelle des AVC-A11XV wurde auf der Grundlage der unten aufgeführten Standards konzipiert.
1) IEEE Std. 1394a-2000, Standard für einen Hochleistungs-Serien-Bus
2) Audio- und Musikdaten­Übertragungsprotokoll 2.0
Zudem besteht Kompatibilität mit IEC60958­Bitstream, DVD-Audio und Super-Audio-CD innerhalb von AM824-Abfolgeadaptierungslagen innerhalb dieser Standards.
Wissenswertes über HDMI
“HDMI” ist die Abkürzung für “High Definition Multimedia Interface” (hochauflösende Multimedia­Schnittstelle). Hierbei handelt es sich um einen digitalen Schnittstellenstandard für Fernsehgeräte der nächsten Generation, die auf der Grundlage von DVI (Digital Visual Interface) für die Verwendung als Computer-Displays o. Ä. entwickelt und für die Verwendung in nicht professionellen Geräten optimiert wurden. Damit können nicht komprimierte Digital-Video- und Mehrfachkanal-Audiosignale über einen einzigen Anschluss übertragen werden, wodurch die Erfordernis der Verwendung getrennter Kabel für Bild und Ton beseitigt und Anschlüsse kleiner gestaltet werden. HDMI ist darüber hinaus mit HDCP (High-bandwidth Digital Contents Protection) kompatibel, einer Technologie zum Kopierschutz, die digitale Videosignale auf die gleiche Art und Weise wie bei DVI verschlüsselt.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
AL24 Plus (AL24-Verarbeitung Plus)
2 AL24-Verarbeitung bei allen Kanälen
AL24-Verarbeitung ist eine neue Evolutionsstufe von DENONs bekanntem AL24-Prozessor, einer Technologie zur Reproduktion von analogen Wellenformen zur Unterstützung der 192 kHz-Abtastrate von DVD-Audio. AL24-Verarbeitung Plus unterdrückt störende – bei der D/A-Konvertierung von LPCM-Signalen auftretende – Quantisierungsverzerrungen und gibt feinste musikalische Nuancen selbst in extrem leisen Musikpassagen wieder. Ausgestattet nicht nur für den vorderen linken und rechten Knal, sondern auch für den linken und rechten Surround-Kanal sowie den Center- und Subwoofer­Kanal.
70
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
Beziehung zwischen dem Video-Eingangssignal und dem Monitorausgang entsprechend den VIDEO CONVERT MODE-Einstellungen
EE
3
VIDEO CONVERT-Modus
VIDEO CONVERT-Modus
EE
VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
COMPONENT COMPONENT
COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳1
S-VIDEO
COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳2
S-VIDEO
COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳2
COMPONENT
EE EE EE EE
CC
(1080p)
CC
(480i/576i)
AUTO
Eingangssignale
S-VIDEO VIDEO
EE EE EE CC CC EE CC CC EE EE
CC
(480p ~ 720p)
EE EE EE EE
HDMI
EE EE EE EE EE EE EE
COMPONENT
EE
VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
COMPONENT
COMPONENT
MONITOR OUT
S-VIDEO VIDEO
EE EE
VIDEO VIDEO S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
EE EE
COMPONENT
EE EE
COMPONENT COMPONENT
HDMI
EE
EE
CC
(1080p)
CC
(480p ~ 720p)
CC
(480i/576i)
CC
(480p ~ 720p)
EE CC EE CC EE CC
CC
(1080p)
CC EE CC EE
EE EE EE EE EE
COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳1
COMPONENT ✳2
VIDEO
VIDEO VIDEO
COMPONENT VIDEO
COMPONENT
2
S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
VIDEO
CC
(480i/576i)
CC
(1080p)
CC
(480p ~ 720p)
EE
CC EE CC CC CC CC
CC
(480i/576i)
CC CC EE EE
EE
EE EE
CC
COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳2
EE
S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
COMPONENT
2
S-VIDEO
EE EE
HDMI
EE EE EE
CC
(480i/576i)
EE CC CC EE CC CC
CC
(Other than 480i/576i)
EE EE EE EE
CC CC CC CC CC
VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
COMPONENT
VIDEO VIDEO S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
COMPONENT
EE EE
COMPONENT COMPONENT
HDMI
1
HDMI ✳2 HDMI ✳2 HDMI HDMI
CC
(Other than 480i/576i)
CC
(480i/576i)
CC
(Other than 480i/576i)
CC
(Other than 480i/576i)
EE CC EE CC CC EE
CC
(480i/576i)
CC EE CC CC
CC CC CC CC CC
COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳2
COMPONENT ✳2
EE
3
VIDEO
COMPONENT VIDEO
S-VIDEO
EE
4
COMPONENT ✳2
S-VIDEO
COMPONENT
4
S-VIDEO
VIDEO
4
HDMI ✳1 HDMI ✳1 HDMI ✳2 HDMI ✳2 HDMI ✳2
CC
(480i/576i)
CC
COMPONENT ✳2
S-VIDEO
VIDEO
4HDMI ✳2
CC
480p ~ 720p : 480p/576p/1080i/720p
S-VIDEO S-VIDEO
S-VIDEO
EE
S-VIDEO S-VIDEO
EE
EE
5
EE
5
S-VIDEO
5
S-VIDEO
5
EE
5
EE
5
S-VIDEO ✳5 S-VIDEO ✳5
COMPONENT
EE EE EE EE CC
CC
Eingangssignale
S-VIDEO VIDEO
EE EE EE CC CC EE CC CC EE EE
CC EE CC
CC EE
HDMI
EE EE EE EE EE EE EE
COMPONENT
EE EE
S-VIDEO S-VIDEO
EE
S-VIDEO
MONITOR OUT
S-VIDEO VIDEO
EE EE EE EE
S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
EE EE
EE EE EE
S-VIDEO S-VIDEO
HDMI
EE
EE
CC EE EE
EE
CC CC EE EE EE CC
EE CC EE
CC CC
EE CC CC CC CC
S-VIDEO
EE
EE
S-VIDEO
S-VIDEO S-VIDEO
EE EE EE EE
S-VIDEO
S-VIDEO
S-VIDEO
S-VIDEO S-VIDEO
CC CC CC
EE EE EE CC CC EE
CC CC CC
CC CC CC CC
EE EE
S-VIDEO
EE EE EE EE
S-VIDEO S-VIDEO
S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
VIDEO
VIDEO CONVERT-Modus
EE
VIDEO
VIDEO
EE
VIDEO
VIDEO
EE
5
VIDEO ✳5
EE
5
VIDEO ✳5
EE
5
VIDEO ✳5
EE
5
VIDEO ✳5
COMPONENT
EE EE EE EE CC
CC
Eingangssignale
S-VIDEO VIDEO
EE EE EE CC CC EE CC CC EE EE
CC EE CC
CC EE
HDMI
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
COMPONENT
EE
VIDEO
EE
VIDEO
EE
EE
MONITOR OUT
S-VIDEO VIDEO
EE EE
VIDEO
VIDEO
EE EE
VIDEO VIDEO
EE EE
VIDEO VIDEO VIDEO
EE EE
HDMI
EE
EE
CC EE EE
EE
CC CC EE EE EE CC
EE CC EE
CC CC
EE CC CC CC CC
VIDEO
EE
VIDEO
VIDEO
VIDEO VIDEO
EE EE
VIDEO VIDEO
EE EE EE
VIDEO VIDEO
CC CC CC
EE EE EE CC CC EE
CC CC CC
CC CC CC CC
EE
VIDEO
EE
EE EE
VIDEO VIDEO
EE EE
VIDEO VIDEO VIDEO
CC
VIDEO ✳4
VIDEO ✳4
COMPONENT ✳4
EE
4
71
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
VIDEO CONVERT-
Modus
– –
VIDEO CONVERT-Modus
VIDEO
MONITOR OUT
COMPONENT ✳5
CC
(1080p)
EE EE EE
COMPONENT COMPONENT
COMPONENT COMPONENT
EE
COMPONENT COMPONENT
COMPONENT COMPONENT
COMPONENT
EE EE EE EE
CC
(1080p)
CC
(480i/576i)
Eingangssignale
S-VIDEO VIDEO
EE EE EE CC CC EE CC CC EE EE
CC
(480p ~ 720p)
EE EE EE EE
HDMI
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
COMPONENT
EE EE EE EE
COMPONENT
COMPONENT
S-VIDEO VIDEO
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
COMPONENT
EE EE
COMPONENT COMPONENT
HDMI
EE
EE
CC
(1080p)
CC
(480p ~ 720p)
CC
(480i/576i)
CC
(480p ~ 720p)
EE CC EE CC EE CC
CC
(1080p)
CC EE CC EE
EE
EE
EE
EE
EE
COMPONENT COMPONENT COMPONENT
COMPONENT
EE EE EE EE
COMPONENT COMPONENT
COMPONENT
EE EE EE EE
EE
CC
(480i/576i)
CC
(480p ~ 720p)
CC EE
CC CC
CC
(480i/576i)
CC CC
EE
EE
CC
(1080p)
CC CCEE EE EE
COMPONENT COMPONENT COMPONENT
COMPONENT COMPONENT
EE EE EE EE
COMPONENT COMPONENT COMPONENT
EE EE EECC EE EE EE
EE
5
EE EE EE
CC
(480p ~ 720p)
EE CC
CC EE
CC CC
CC
(1080p)
EE EE
EE EE
CC CC CC CC CC
EE EE EE
COMPONENT
EE EE EE EE EE EE
COMPONENT
EE EE EE EE
EE
5
EE
5
EE
5
EE
5
COMPONENT ✳5
CC
(480i/576i)
CC
(1080p)
CC
(480p ~ 720p)
EE EE
EE CC
EE CC
CC
(480i/576i)
EE CC
CC
EE
CC CC CC CC CC
COMPONENT COMPONENT COMPONENT
COMPONENT
COMPONENT COMPONENT
EE EE EE EE
COMPONENT COMPONENT COMPONENT
EE EE
COMPONENT ✳5
EE
5
COMPONENT ✳5 COMPONENT ✳5
EE
5
CC
(480p ~ 720p)
CCCC
COMPONENT
EE EEEE
CC
(480p ~ 720p)
CC
(480i/576i)
CC EE
CC
(1080p)
CC CC
CC CC
CC CC CC
COMPONENT
COMPONENT
COMPONENT COMPONENT
COMPONENT
EE EE EE EE
COMPONENT ✳5
EE
5
COMPONENT ✳5
CC
(480i/576i)
CCCC
COMPONENT COMPONENT COMPONENT
COMPONENT
5
CC
COMPONENT
OFF
EE EE
EE EE EE
EE
EE EE
HDMI HDMI HDMI HDMI HDMI HDMI
COMPONENT
EE EE EE EE EE
CC
Eingangssignale
S-VIDEO VIDEO
EE EE
EE CC
CC EE
CC CC
CC CC
CC EE EE
EE CC
HDMI
EE EE EE EE EE EE EE
COMPONENT
EE EE EE EE EE
COMPONENT ✳1
MONITOR OUT
S-VIDEO
EE EE EE
VIDEO
S-VIDEO
EE
S-VIDEO
VIDEO
2
VIDEO
COMPONENT
EE EE EE
VIDEO
HDMI
EE
EE
CC CC CC
EE
CC EE
CC CC
CC CC
EE EE EE
EE CC
EE EE EE
CC CC
COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳1
EE
S-VIDEO
EE
S-VIDEO
VIDEO
2
VIDEO
EE EE EE
EE
VIDEO
EE EE EE
CC EE
CC CC
CC CC
CC EE EE
CC CC CC CC
EE EE EE
S-VIDEO
EE
S-VIDEO
VIDEO
2
VIDEO
COMPONENT
EE EE
S-VIDEO
MONITOR OUT
Used
Not used
– – –
Used
Not used
– –
Used
Not used
HDMI
HDMI HDMI
CC
CC
EE CC
CC EE
CC CC
CC CC CC
CC CC CC CC
COMPONENT ✳1 COMPONENT ✳2 COMPONENT ✳2
EE
VIDEO
S-VIDEO
EE
S-VIDEO
VIDEO
2
COMPONENT ✳1
VIDEO
– –
Used
Not used
CC
HDMI
480p ~ 720p : 480p/576p/1080i/720p
EE
: Kein Ausgang
1:Bildschirm-Anzeige überlagert Videosignal und -ausgang2:Bildschirm-Anzeige überlagert S-Videosignal und -ausgang3:Videosignale werden ausgegeben, wenn die Funktion für die Konvertierung von analogen Videosignalen in
HDMI-Signale auf “OFF” gestellt ist.
4:S-Video-Signale werden ausgegeben, wenn die Funktion für die Konvertierung von analogen Videosignalen
in HDMI-Signale auf “OFF” gestellt ist.
5:HDMI-Signale werden ausgegeben, wenn die Funktion für die Konvertierung von analogen Videosignalen in
HDMI-Signale auf “OFF” gestellt ist. COMPONENT : Bildschirm-Anzeige ausschließlich für die Tasten SYSTEM SETUP, SURR. PARA und ON SCREEN HDMI : Die Bildschirmanzeige wird angezeigt, wenn die Funktion für die Konvertierung von analogen Videosignalen
in HDMI-Signale auf “ON” gestellt ist.
:Videosignale werden nicht ausgegeben, wenn die Funktion für die Konvertierung von analogen
Videosignalen in HDMI-Signale auf “OFF” gestellt ist.
CC
: Signaleingang
EE
: Kein Signal
• Die MAIN ZONE-Video-Konvertierungsfunktion ist mit den folgenden Formaten kompatibel: NTSC, PAL, SECAM, NTSC4.43, PAL-N, PAL-M und PAL-60.
•Wenn SECAM-Signale des Videoeingangs hochkonvertiert werden, werden die Signale vom S-Video­Anschluss im PAL-Format ausgegeben.
• Signale, die in HDMI-Signale konvertiert wurden, werden zum HDMI-Monitor mit der selben Auflösung ausgegeben, in der sie eingegangen sind. Bitte beachten Sie, dass Auflösungen von 1080p nicht berücksichtigt werden.
72
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
Surround-Modi und Parameter
CC
: Signal / Einstellbar
EE
: Kein Signal / Nicht einstellbar
BB
:Wird durch die Lautsprecher-Konfigurationseinstellung ein- oder ausgeschaltet
CC
: Möglich
EE
:Nicht möglich HINWEIS1 : BASS +6 dB, TREBLE 0 dB HINWEIS2 : BASS +6 dB, TREBLE +4 dB HINWEIS3 : Dieser Parameter ist verfügbar, wenn “MODE” auf “CINEMA” eingestellt ist. HINWEIS4 : Dieser Parameter ist verfügbar, wenn “MODE” auf “CINEMA” oder "PL" eingestellt ist.
EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(PL
IIxC)
EE
CC
(CINEMA)
CC
(CINEMA))
CC
(CINEMA)
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE
CC
(OFF)
EE EE
CC
(HINWEIS3)
CC
(HINWEIS4)
CC
(HINWEIS3)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE
CC
(0 dB)
EE
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
EE EE
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(HINWEIS1)
CC
(HINWEIS2)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
EE EE CC CC EE EE CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(ON)
EE EE EE
CC
(ON)
CC
(ON)
EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(0 dB)
EE EE EE
CC
(0 dB)
EE EE
CC
(0 dB)
EE
CC
(0 dB)
EE EE EE
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(0 dB)
CC
(OFF)
EE EE EE
CC
(OFF)
EE EE
CC
(OFF)
EE EE
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
CC
(OFF)
BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB
EE
EE BB BB
EE BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB
EE EE BB BB EE BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB
CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC
Surround-Modus
SURROUND
L/R
Signale und Einstellbarkeit der verschiedenen Modi
Kanalausgang Parameter (voreingestellte Werte stehen in Klammern)
SUB-
WOOFER
D. COMP LFE AFDM
SB CH OUT
(MODE)
TONE
CONTROL
CINEMA
EQ.
MODE
(DECODER)
ROOM
SIZE
EE EE BB BB EE BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(Medium)
CC
(Medium)
CC
(Medium)
CC
(Medium)
CC
(Medium)
CC
(Medium)
EE
Wenn Dolby Digital- und DTS-Signale abgespielt werden
EFFECT
LEVEL
EE EE EE EE EE EE EE
CC
(ON, 10)
EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(10)
CC
(10)
CC
(10)
CC
(10)
CC
(10)
CC
(10)
EE
PURE DIRECT, DIRECT DSD DIRECT DSD MULTI DIRECT MULTI CH DIRECT STEREO EXT.IN MULTI CH IN WIDE SCREEN HOME THX CINEMA (2ch) HOME THX CINEMA (5.1ch) DOLBY PRO LOGIC
IIx
DOLBY PRO LOGIC
II
DTS NEO:6 DOLBY DIGITAL DTS SURROUND 7CH STEREO SUPER STADIUM ROCK ARENA JAZZ CLUB CLASSIC CONCERT MONO MOVIE VIDEO GAME MATRIX
FRONT L/R CENTER
SURROUND
BACK L/R
73
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
CC
: Signal / Einstellbar
EE
: Kein Signal / Nicht einstellbar
BB
:Wird durch die Lautsprecher-Konfigurationseinstellung
ein- oder ausgeschaltet
CC
: Einstellbar
EE
: Nicht einstellbar
EE EE EE EE EE CC EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(0.3)
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(3)
CC
(3)
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(3)
CC
(3)
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC CC EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(30 msec)
Surround-Modus
DELAY TIME
PANORAMA
Signale und Einstellbarkeit der verschiedenen Modi
Parameter (voreingestellte Werte stehen in Klammern)
SUBWOOFER
ON/OFF
DIMENSION
CENTER
WIDTH
CENTER
IMAGE
SW ATT
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
(OFF)
CC
(OFF)
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
Nur PRO LOGIC
II/IIx MUSIC MODE
Nur NEO:6
MUSIC MODE
Nur EXT. IN
PURE DIRECT, DIRECT DSD DIRECT DSD MULTI DIRECT MULTI CH DIRECT STEREO EXT.IN MULTI CH IN WIDE SCREEN HOME THX CINEMA (2ch) HOME THX CINEMA (5.1ch) DOLBY PRO LOGIC
IIx
DOLBY PRO LOGIC
II
DTS NEO:6 DOLBY DIGITAL DTS SURROUND 7CH STEREO SUPER STADIUM ROCK ARENA JAZZ CLUB CLASSIC CONCERT MONO MOVIE VIDEO GAME MATRIX
74
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
2 Surround-Modusbezeichnungsunterschiede bedingt durch die Eingangssignale
EE EE CC CC CC CC CC CC EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
4
CC CC
EE EE EE EE EE CC EE CC CC CC CC
EE EE EE EE EE EE EE CC CC
EE EE EE EE CC CC CC CC CC CC CC
EE EE EE
EE EE CC CC CC CC CC CC EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
4
CC CC
EE EE EE EE EE CC EE CC CC CC CC
EE EE EE EE EE EE EE CC CC
EE EE EE EE CC CC CC CC CC CC CC
EE EE EE
EE EE EE EE EE CC EE CC CC CC CC
EE EE EE EE EE EE EE CC CC
EE EE EE EE
4
CC CC CC CC CC CC
EE EE EE
EE EE CC CC CC CC CC CC EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
4
CC CC EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE EE CC CC CC CC CC CC EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
4
CC CC EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE
EE BB CC CC CC CC CC
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
CC CC
4
BB
CC
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE EE CC CC CC CC CC CC EE EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE
CC
4
CC CC EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE CC EE CC CC CC CC CC EE EE EE
EE EE EE
4
CC CC CC EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE CC EE CC CC CC CC CC EE EE EE
EE EE
4
EE CC CC CC EE EE
EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE EE
EE EE EE
EE
BB
EE CC CC CC CC CC
EE
EE
EE
EE
4
BB
CC
EE CC CC CC
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
BB
EE
EE CC CC CC CC CC
EE
EE
EE
4
BB
EE CC
EE CC CC
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE
EE EE EE EE EE CC EE CC CC CC CC
EE EE EE EE EE EE EE CC CC
EE EE EE EE CC CC CC CC CC CC CC
EE EE EE
EE EE EE EE EE CC EE CC CC CC CC
EE EE EE EE EE EE EE CC CC
EE EE EE EE CC CC CC CC CC CC CC
EE EE EE
*1 *1 *1 *2 *2 *2
*4
*1 *1
*2 *1 *1
*1
*2 *1
*2 *1
Surround-Modus
Super-Audio-CD
Taste
Hinweis
DTS ES DSCRT
(Mit Flag)
Eingangssignale
DTS DOLBY DIGITAL
HOME THX CINEMA
STANDARD
DTS SURROUND
DTS ES DSCRT6.1 DTS ES MTRX6.1 DTS SURROUND DTS 96/24 DTS + PL
IIx CINEMA
DTS + PL
IIx MUSIC
DTS + NEO:6 DTS NEO:6 CINEMA DTS NEO:6 MUSIC
DOLBY SURROUND
DOLBY DIGITAL EX DOLBY DIGITAL DOLBY DIGITAL+PL
IIx CINEMA
DOLBY DIGITAL+PL
IIx MUSIC
DOLBY PRO LOGIC
IIx CINEMA
DOLBY PRO LOGIC
IIx MUSIC
DOLBY PRO LOGIC
IIx GAME
DOLBY PRO LOGIC
II CINEMA
DOLBY PRO LOGIC
II MUSIC
DOLBY PRO LOGIC
II GAME
DOLBY PRO LOGIC
MULTI CH IN
MULTI CH IN MULTI IN + PL
IIx CINEMA
MULTI IN + PL
IIx MUSIC
ANALOG
LINEAR
PCM
DTS ES MTRX
(Mit Flag)
DTS
(5.1ch)
DTS
96/24
DOLBY DIGITAL EX
(Mit Flag)
DOLBY DIGITAL
EX
(Ohne Flag)
DOLBY
DIGITAL
(5.1ch)
DOLBY
DIGITAL
(3, 4, 5ch)
DOLBY
DIGITAL
(2ch)
DVD-AUDIO
DVD-Audio
(multi ch)
DVD-
Audio
(2ch)
176.4/ 192kHz
DSD
(multi ch)
DSD (2ch)
EE EE EE EE EE CC EE CC CC CC CC
EE EE EE EE EE EE EE CC CC
EE EE EE EE CC CC CC CC CC CC CC
EE EE EE
ES DSCRT6.1 + THX ES MTRX6.1 + THX THX SURROUND EX THX Ultra2 Cinema THX Music mode THX Games mode THX 5.1 PL
IIx C + THX
PL
II C + THX
DOLBY PL + THX NEO:6 + THX
75
DEUTSCH
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
Surround-Modus
Super-Audio-CD
Taste
Hinweis
DTS ES DSCRT
(Mit Flag)
Eingangssignale
DTS DOLBY DIGITAL
ANALOG
LINEAR
PCM
DTS ES MTRX
(Mit Flag)
DTS
(5.1ch)
DTS
96/24
DOLBY DIGITAL EX
(Mit Flag)
DOLBY DIGITAL
EX
(Ohne Flag)
DOLBY
DIGITAL
(5.1ch)
DOLBY
DIGITAL
(3, 4, 5ch)
DOLBY
DIGITAL
(2ch)
DVD-AUDIO
DVD-Audio
(multi ch)
DVD-
Audio
(2ch)
176.4/ 192kHz
DSD
(multi ch)
DSD (2ch)
EE EE CC CC CC CC
EE EE CC CC CC CC
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE EE EE
CC EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
4
EE EE
EE CC CC CC
EE
EE
EE CC CC CC
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE EE EE
CC EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
4
CC EE EE EE EE EE
CC EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE EE EE
CC EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE EE EE
CC EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC
EE EE EE EE EE
CC
EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE EE EE
CC EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE EE EE
CC EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE EE EE
CC EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC
EE EE EE EE EE
CC
EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
CC
CC EE EE EE EE EE
CC EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
4
CC EE EE EE EE EE
CC EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
4
*2 *1
*2 *1
*3
DIRECT
DIRECT DSD DIRECT DSD MULTI DIRECT MULTI CH DIRECT M DIRECT + PL
IIx CINEMA
M DIRECT + PL
IIx MUSIC
PURE DIRECT
PURE DIRECT DSD PURE DIRECT DSD MULTI PURE MULTI CH PURE DIRECT M PURE D + PL
II
x CINEMA
M PURE D + PL
II
x MUSIC
DSP SIMULATION
WIDE SCREEN SUPER STADIUM ROCK ARENA JAZZ CLUB CLASSIC CONCERT MONO MOVIE VIDEO GAME MATRIX 7CH STEREO
STEREO
STEREO
CC
EE EE EE EE EE
CC
EE EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
CC
EE CC EE EE EE EE
EE CC EE EE EE EE
CC CC CC CC CC CC CC CC CC
4
4 : Im Anfangsstatus wählbarer Modus
BB
:Vorgegebener Modus, wenn AFDM auf ON gestellt ist
CC
: Wählbarer Modus
EE
: Nicht wählbarer Modus
HINWEIS:
*1: Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn der Setup für den Surround-Back-Lautsprecher auf “None” eingestellt ist. *2: Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn der Setup für den Surround-Back-Lautsprecher auf “1spkr” oder “None” eingestellt ist. *3: Wenn der Setup für den Surround-Back-Lautsprecher auf “None” eingestellt ist, wird “5CH STEREO” angezeigt. *4: Bei anderen Eingangssignalen als 2-Kanal-Signalen kann dieser Modus nicht ausgewählt werden, wenn der Surround-Back-Lautsprecher auf “1spkr” oder “None” eingestellt ist.
76
DEUTSCH
DEUTSCH
Technische daten
2 Audio-Teil
• Leistungsverstärker Nennausgang: Front:
140 W + 140 W (8 /ohms, 20 Hz ~ 20 kHz mit 0,05 % Klirrfaktor) 195 W + 195 W (6 /ohms, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Center:
140 W (8 /ohms, 20 Hz ~ 20 kHz mit 0,05 % Klirrfaktor) 195W (6 Ω/ohms, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Surround (A, B):
140 W + 140 W (8 /ohms, 20 Hz ~ 20 kHz mit 0,05 % Klirrfaktor) 195 W + 195 W (6 /ohms, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Surround-Back:
140 W + 140 W (8 /ohms, 20 Hz ~ 20 kHz mit 0,05 % Klirrfaktor) 195 W + 195 W (6 /ohms, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Dynamik-Leistung: 180 W x 2 ch (8 Ω/ohms)
280 W x 2 ch (4 Ω/ohms)
Ausgangsanschlüsse: Front, Center, Surr. Back 6 ~ 16 Ω/ohms
Surround: A oder B 6 ~ 16 Ω/ohms
A + B 8 ~ 16 Ω/ohms
• Analog Eingangsempfindlichkeit / Eingangsimpedeanz: 200 mV / 47 k/kohms Frequenzgang: 10 Hz ~ 100 kHz: +0, –3 dB (DIRECT-Modus) Rauschabstand: 102 dB (DIRECT-Modus) Klirrfaktor: 0,005% (20 Hz ~ 20 kHz) (DIRECT-Modus) Nennausgang: 1,2 V
• Digital D/A-Ausgang: Nennausgang — 2 V (bei 0 dB Wiedergabe)
Klirrverzerrung — 0,005 % (1 kHz, bei 0 dB) Rauschabstand — 110 dB Dynamikbereich — 108 dB
Digital-Eingang: Format — Digitale Audio-Schnittstelle
• Phono-Equalizer (PHONO-Eingang — REC OUT) Eingangsempfindlichkeit: 2,5 mV RIAA-Abweichung: ±1 dB (20 Hz bis 20 kHz) Frequenzgang: 74 dB (A-bewertet, mit 5 mV Eingang) Nennausgang/Max. Ausgang: 150 mV / 8 V Klirrfaktor: 0,03% (1 kHz, 3 V)
Technische daten
2 Video-Teil
Standard-Video-Anschlüsse Eingangs-/Ausgangspegel und Impedanz: 1 Vp-p, 75 /ohms Frequency response: 5 Hz ~ 10 MHz — +0, –3 dB
S-Video-Anschlüsse Eingangs-/Ausgangspegel und Impedanz: Y-Signal (Helligkeit) — 1 Vp-p, 75 /ohms
C-Signal (Farbe) — 0,286 Vp-p, 75 /ohms
Frequenzgang: 5 Hz ~ 10 MHz — +0, –3 dB
Farbkomponenten-Video-Anschluss
Eingangs-/Ausgangspegel und Impedanz: Y-Signal (Helligkeit) — 1 Vp-p, 75 /ohms
P
B/C
B-Signal — 0,7 Vp-p, 75 Ω/ohms
P
R/C
R -Signal — 0,7Vp-p, 75 Ω/ohms
Frequenzgang: 5 Hz ~ 100 MHz — +0, –3 dB
2 Allgemeines
Netzteil: 230 V Wechselstrom, 50 Hz Stromaufnahme: 610 W Max. äußere Abmessungen: 434 (B) x 178 (H) x 500 (T) mm Gewicht: 23,6 kg
2 Fernbedienungsgerät (RC-995)
Batterien: R03/AAA-Batterien (4 Stck.) Äußere Abmessungen: 72 (B) x 238 (H) x 25,5 (T) mm Gewicht: 225 g (inklusive Batterien)
* Änderungen der technischen Daten und des Designs zum Zwecke der Verbesserung ohne Ankündigung
vorbehalten.
Denon Brand Company, D&M Holdings Inc.
Printed in Japan 00D 511 4304 105
TOKYO, JAPAN
www.denon.com
Loading...