Delonghi PAC 35 User Manual [de]

Page 1
Klimagerät
PAC 35
Gebrauchsanweisung
39
Page 2
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Aufstellung und Verwendung des Gerätes aufmersam durch. Nur dadurch können optimale Ergebnisse und höchste Betriebssicherheit gewährleistet werden. Im besonderen sollen die Sicherheitshinweise auf Seite 48 beachtet werden.
EINFÜHRUNG
Das neue Klimagerät PAC 35 ist ein Gerät, das aus zwei Einheiten, dem Klimagerät (zur Raumaufstellung) und dem Kühlaggregat (zur Außenaufstellung) besteht. Beide Einheiten werden mit bereits angeschlossenen, durch Ummantelung geschützten, Freonleitungen, Stromkabel und Kondenswasserabflußschlauch geliefert.
OPTIMALE BETRIEBSBEDINGUNGEN
Raumtemperatur 21 ÷ 32°C Außentemperatur 21 ÷ 43°C
TECHNISCHE DATEN
Für die technischen Eigenschaften des Gerätes siehe das Schild: Eigenschaften. Länge Anschlußleitung 3500 mm Schlauchquerschnitt 20 x 44 mm Abmessungen Klimagerät:
• Breite 560 mm
• Höhe 735 mm
• Tiefe 355 mm
• Gewicht 44 kg Abmessungen Kühlaggregat:
• Breite 450 mm
• Höhe 470 mm
• Tiefe 210 mm
• Gewicht 14 kg
STANDARD BETRIEBSBEDINGUNGEN:
Raumtemperatur 27°C
47% Luftfeuchtigkeit
Außentemperatur 35°C
41% Luftfeuchtigkeit
40
Page 3
BESCHREIBUNG
KÜHLAGGREGAT
KLIMAGERÄT
Ummantelte Anschlußleitung Kühlaggregat/Klimagerät
Luftaustrittsblende
Bedienungsblende
Bedienblende
(zur Einstellung des Timers den Plastikdeckel nach rechts schieben)
KLIMAGERÄT
Tragegriff
Filter, herausnehmbar
Luftansauggitter
Abdeckplatte an der Geräterückseite
Netzkabelmulde
Netzkabel Kondenswasser -
Abflußschlauch
Rollen
41
Page 4
STANDARD - ZUBEHÖR
ABBILDUNG ANZAHL
BESCHREIBUNG
Mauerbefestigungsbügel
Mauerdübel + 6 mm ø Schrauben
Schrauben und Muttern M5
Gurt + Haken
Führung Anschlußleitung
Rollen - Sicherung
2
4
4
2
1
2
Kondenswasserabfluß-Anschlußstück
Rollen und Scheibe
Das Gerät ist zur Senkung des Energieverbrauchs mit einem High Efficiency System (HE-System) ausgerüstet; d. h. daß die Kaltlufterzeugung erst 4 Minuten nach der Inbetriebsetzung erfolgt.
42
1
4
Page 5
AUFSTELLUNG DES GERÄTES
GERÄTE OHNE SCHNELLANSCHLUSS
Die ummantelte Anschlußleitung, die das Kühlaggregat mit dem Klimagerät verbindet kann folgendermaßen verlegt werden:
a) Durch einen Fenster- bzw. Balkontürschlitz.
b) Durch eine kleine, unten an der Balkontür
bzw. am Fensterrahmen, herausgearbeitete Öffnung (5,5cm x 2,5 cm) und Montage der mitgelieferten Anschlußleitungsführung.
Führung
Anschlußleitung
In diesem Fall müssen die Anschlüsse am Klimagerät folgendermaßen abgetrennt werden:
1) Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2) Abdeckplatte durch Lösen der 4 Schlagschrauben entfernen.
3) Befestigungsbügelbolzen der Geräte­leitungen entfernen (n° 3).
4) Mit einem Maulschlüssel, Maulweite 24, den Schraubstutzen des Anschlußstückes lösen und gleichzeitig das Schlauchende mit einem Maulschlüssel, Maulweite 19, festhalten (den zweiten Schraubstutzen auf gleicher Weise lösen).
GERÄTE MIT SCHNELLANSCHLUSS
Außer den oben beschriebenen Aufstellungsarten kann die ummantelte Anschlußleitung, die das Kühlaggregat mit dem Klimagerät verbindet, auch in einer Maueröffnung, 6 cm Ø, verlegt werden.
5) Kondenswasserabflußschlauch vom Schlauchhalter abziehen.
6) Elektrische Anschlußleiste durch Drücken auf beide Befestigungsrippen abtrennen.
Zu starke Krümmungen der ummantelten Anschlußleitung sollten vermieden werden.
43
Page 6
Zur Wiedermontage der ummantelten, vorher vom Klimagerät abgetrennten, Anschlußleitung gemäß der Punkte 1, 2, 3, 4, 5 und 6 in entgegengesetzter Reihenfolge unter Berücksichtigung folgender Vorsichtsmaßnahmen vorgehen:
• Bevor die Anschlußleitung durch die Maueröffnung geführt wird, die Gewinde der Schnellanschlüsse mit Isolierband o.ä. umwickeln.
• Die beiden oberen und unteren Kühlmittelleitungen mit Hand verschrauben, Anschluß überprüfen und dann mit gleichem Maulschlüssel wie bei der Abmontage festschrauben.
• Nach Verschrauben der beiden Kühlmittelleitungen die Bügelbolzen befestigen.
• Dichtheit der Kühlmittelleitungen mit Seifenwasser an den Verbindungen überprüfen; es dürfen keine Seifenblasen entstehen.
Achtung
Die Abmontage und Wiedermontage der Schnellanschlüsse sollte durch Fachpersonal vorgenommen werden.
KLIMAGERÄT
Das Klimagerät im zu klimatisierenden Raum aufstellen. Das Gerät sollte möglichst unter einem Fenster bzw. an einer Außenwand aufgestellt werden. Darauf achtgeben, das das Klimagerät auf einem vollkommen ebenen Boden aufgestellt wird; eventuell die beiden mitgelieferten Rollensicherungen anbringen. Außerdem soll darauf geachtet werden, daß der Lufteingang (Ansauggitter) und Luftausgang (Ausströmungsgitter) des Klimagerätes frei bleiben.
KÜHLAGGREGAT
Das Kühlaggregat kann auf einem Balkon bzw. einer Terasse frei aufgestellt werden. In diesem Fall werden keine Befestigungsbügel benötigt.
Außerdem kann das Kühlaggregat auch zur zeitweiligen Aufstellung mittels der mitgelieferten Gurte befestigt werden (siehe Abbildung).
Das Kühlaggregat sollte auf gleicher Ebene oder max. 1,5m höher als das Klimagerät aufgestellt werden. Lufteingangs- und Luftausgangsgitter des Kühlaggregates müssen frei bleiben. Zwischen Kühlaggregat und Mauer muß ein Mindestabstand von 6cm gewährleistet werden. Das sich beim Kühlbetrieb (Betrieb während der warmen Jahreszeit) bildende Kondenswasser wird durch das Kühlaggregat evaporiert. In besonderen Fällen, z.B. bei hoher Luftfeuchtigkeit, sollte das mitgelieferte Kondenswasserabfluß-Anschlußstück nach Entfernen des Gummistöpsels am Untergestell des Kühlaggregats (siehe Abbildung), montiert werden.
Sollte zu entsorgendes Kondenswasser vorhanden und das Gerät an der Versorgungsleitung angeschlossen sein, besteht auch bei ausgeschaltetem Gerät die Möglichkeit, daß sich die Ablaßpumpe in Betrieb setzt, um die überschüssige Feuchtigkeit auszustoßen. Das Kühlaggregat sollte unbedingt vor Niederschlag, vom Dach heruntertropfendem Wasser und Sonne geschützt werden.
Das Kühlaggregat kann mittels Befestigungsbügeln an einer Außen-Mauer befestigt werden.
44
Gummistöpsel
Ring
Anschlußstück
Scheibe
Rolle
Page 7
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Bevor der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird, folgendes überprüfen:
• Ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild übereinstimmt;
• ob die Strombelastung der Steckdose und des Stromnetzes der des Gerätes entspricht;
• ob der Geräte-Netzstecker für die Steckdose geeignet ist, sollte dies nicht der Fall sein, muß er durch Fachpersonal ausgewechselt werden;
• ob die Steckdose einwandfrei geerdet ist.
Für durch unsachgemäße Erdung her­vorgerufene Schäden kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden. Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien EN 55014 für Funkentstörung.
• Zur Minderung des Energieverbrauchs sollte der Raum vor direkter Sonnenbestrahlung durch Zuziehen der Vorhänge bzw. teilweisem Schließen der Fensterläden geschützt werden.
• Keine Gegenstände auf das Gerät legen.
• Den Lufteingang und Luftausgang am Gerät frei lassen.
• Darauf achtgeben, daß sich keine Wärmequellen im Raum befinden.
EIN LETZTER BLICK IN DEN RAUM
Um optimale Leistung des Klimagerätes zu erzielen, hier noch einige Hinweise:
• Sämtliche Türen und Fenster des zu kühlenden Raumes schließen. Nur im Falle, daß die Anschlußleitung durch einen Fensterschlitz geführt wird, das Fester leicht geöffnet halten.
Fenster schließen
Türen schließen
Fensterläden schließen
Gardinen bzw. Vorhänge zuziehen
Nicht zudecken
DAS KLIMAGERÄT IST NUN BETRIEBSBEREIT; auf der folgenden Seite finden Sie ausführliche Informationen zur Bedienung des Gerätes.
45
Page 8
BEDIENELEMENTE
Taste ON/OFF
A
BC
Kontrollampe
ON/OFF
Kontrollampe "Betriebs­störung
Kontrollampe Timer ON/OFF
Zahnrad
Timer
Thermostatknop
UHRZEIT PROGRAMMIERUNG
Die Schaltuhr/Timer ist wie alle anderen Uhren auf die genaue Zeit einzustellen. Nehmen wir das Beispiel 16:00 Uhr - die Scheibe im Uhrzeigersinn (in Pfeilrichtung) verdrehen, bis die Zahl 16 mit der Spitzmarke zusammenfällt (Der Pfeil zeigt ca.16 Uhr).
20
19
21
16
Bezugszeiger
Merke: Die Scheibe niemals in Gegenrichtung verdrehen! Wie die elektrischen Uhren, arbeitet der Timer nur bei
angeschlossenem Stecker. Bei Ziehen des Steckers oder Stromausfall bleibt die Schaltuhr stehen (die Uhr geht “zurück”) und die Programmierung wird verloren.
Es sind die Betriebsarten “programmiert” und “nicht programmiert” vorgesehen.
Taste
TIMER ON/OFF
Taste Min - Max Ventilation
BETRIEBSART PROGRAMMIERT
1) TIMER Taste B ausrasten
2) Die Einschaltzeiten durch Herauskippen der Lamellen anwählen (eine Lamelle entspricht 15 Minuten).
3) Die richtige Einstellung des Timers überprüfen (siehe Uhrzeit Programmierung).
Betrieb
Funzionamento
20
19
21
1
6
4) Das Gerät nach Übersicht auf der folgenden Seite einschalten. Das vorprogrammierte Gerät wird diese Betriebsart Tag für Tag bis zu einer Neueingabe wiederholen.
Anmerkung: Im Falle, daß der “programmierte”
Betrieb nicht gewünscht wird, Taste B TIMER eindrücken .
BETRIEBSART NICHT PROGRAMMIERT
1) Taste B eindrücken
2) Gewünschte Betriebsart nach Übersicht auf Seite 47 anwählen.
Merke: Aus technischen Gründen erfolgt die Temperaturanzeige nicht in Grad, sondern anhand von einer
Balken zunehmender Stärke. Es empfiehlt sich, den Thermostat zu Beginn auf max. zu stellen (Großbalken grün = stärkste Kühlung). Sobald der ausreichende Klimakomfort im Raum hergestellt ist, den Drehknopf langsam von der maximalen Stellung absteuern, bis das Klimagerät abschaltet. Auf diese Weise ist der gewünschte Kühlwert eingestellt, den der Thermostat bis zur nächsten Programmierung automatisch beibehält.
46
Page 9
INBETRIEBSNAHME DES KLIMAGERÄTES (s. Bedienblende umseitig)
Stecker an die Steckdose anschließen.
Betriebsart "Programmiert" bzw. "Nicht Programmiert" wählen
(s. Seite 58)
Die Ventilationsgescwindigkeit durch Taste C "Min.-Max.
Ventilation wählen.
KÜHLUNG
Taste A "ON/OFF" (Kühlung) ausrasten. Thermostatknopf zur Stellung max. Kühlung drehen. Taste A "ON/OFF ein­drücken. Kontrollampe ON/OFF (Kühlung) leuchtet auf.
Geräteeinschaltung
anderenfalls s. Seite 49
Gerät über Taste A "ON/OFF"
abschalten.
Anm.: Kontrollampe TIMER ON leuchtet nur mit programmiertem Betrieb auf.
Das Gerät ist mit einer Schutzvorrichtung ausgerüstet, die den Kompressorbetrieb erst nach Ablauf von drei Minuten, nach dem Wiedereinschalten des Gerätes, gestattet.
47
Page 10
WARTUNG
Vor Wartungseingriffen oder Reinigung des Gerätes immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Aus Sicherheitsgründen das Gerät nie mit Wasser reinigen.
REINIGUNG DES GERÄTEGEHÄUSES
Mit einem leicht feuchten Tuch reinigen und mit einem trockenen Tuch abwischen.
Vorsicht
Zur Reinigung nie Benzin, Alkohol oder Lösemittel verwenden. Keine Insektizide oder ähnliches auf das Gerät sprühen; der Lack könnte abplatzen und die Plastikteile deformiert werden.
REINIGUNG DES LUFTFILTERS
• Bei verschmutztem Luftfilter wird die Luftzirkulation eingeschränkt und die Effizienz des Klimagerätes gemindert. Aus diesem Grunde wird empfohlen den Luftfilter wenigstens einmal pro Woche zu reinigen.
• Zum Herausnehmen des Luftfilters das Ansauggitter öffnen und den Filter herausnehmen.
Filter
• Um den auf dem Filter abgesetzten Staub zu entfernen, einen Staubsauger verwenden. Sollte der Filter stark verschmutzt sein, in lauwarmem Wasser reinigen und danach gründlich spülen. Die Wassertemperatur sollte 40°C nicht überschreiten. Den gereinigten Filter vor dem Einsetzen vollkommen trocknen lassen.
KONTROLLE VOR WIEDERINBETRIEBNAHME
Überprüfen ob das Netzkabel, der Netzstecker und die Erdung in einwandfreiem Zustand sind. Darauf achtgeben, das die Aufstellungs­vorschriften eingehalten werden.
AUFBEWAHREN DES GERÄTES
Das Gerät mit der Taste EIN/AUS ausschalten. Kondenswasserbehälter durch den Abfluß­schlauch entleeren, Stöpsel entfernen. Filter reinigen, gut trocknen und wieder einsetzen. Gerät, um es vor Staub zu schützen, mit einem Plastikschutz abdecken.
SICHERHEITSHINWEISE
•Dieses Gerät wurde ausschließlich als Haushaltsgerät zum Kühlen von Wohnräumen entwickelt und darf nicht zweckentfremdet verwendet werden.
• Eingriffe oder Änderungen, die die Betriebseigenschaften des Gerätes ändern, stellen eine Gefahrenquelle dar.
• Eventuelle Reparaturen am Gerät dürfen nur und ausschließlich durch vom Hersteller autorisierte Kundendienststellen ausgeführt werden. Reparaturen, die durch Nichtfachleute ausgeführt werden, können gefährlich sein.
• Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose angschlossen werden. Lassen Sie im Zweifelsfall Ihre Hausstromver­sorgungsanlage von einem Elektriker überprüfen.
• Verlängerungskabel sollten möglichst vermieden werden.
• Vor Wartungseingriffen oder Reinigung des Gerätes immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Zum Verstellen des Gerätes nicht direkt am Netzkabel ziehen.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen, wo die Luft Gas, Schwefel oder Öl enthalten könnte, aufstellen.
• Keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät stellen.
• Luftfilter wenigstens einmal pro Woche reinigen.
• Das Gerät nur in vertikaler Stellung bzw. auf eine Seite gelegt transportieren. Vor dem Transport den Kondenswasserbehälter entleeren. Vor erneuter Inbetriebsetzung, nach dem Transport, mindestens eine Stunde abwarten.
48
Page 11
IM FALLE EVENTUELLER BETRIEBSSTÖRUNGEN
Bei eventuellen Betriebsstörungen des Gerätes handelt es sich oft um geringfügige Störungen, die auch vom Verwender beseitigt werden können. Bevor Sie sich an den vom Hersteller autorisierten Kundendienst wenden, sollten Sie die hier folgend aufgeführten Kontrollen vornehmen.
STÖRUNG UHRSACHE ABHILFE
Gerät funktioniert nicht
Gerät funktioniert nur für kurze Zeit, der Betrieb wurde durch die Sicherheitsvorrichtung unterbrochen. Kontrollampe erlicht
Hauptschalter des Zählers schaltet häufig ein
Das Gerät funktioniert, aber kühlt den Raum nicht ausreichend
• keine Stromzufuhr
•Stecker nicht angeschlossen
•nach dem letzten Ausschalten sind keine 3 Minuten vergangen
•Taste Timer steht auf STOP
•Eingriff des Sicherheitsschwimmers, Kondenswasserbehälter zu voll.
•Fenster offen
•Wärmequellen (z. B. Heizkörper, Lampen usw.) oder zu viele Personen im Raum
•Temperaturwähler zu hoch eingestellt
•Luftfilter verstopft
•Raumabmessungen und -konditionen entsprechen nicht der Geräteleistung
•Abwarten
•Stecker in die Steckdose stecken
•Drei Minuten warten
•Taste Timer ausrasten
•Kondenswasser durch Entfernen des Stöpsels am Abflußschlauch ausleeren. Wird diese Störung nicht beseitigt, Kundendienst benachrichtigen.
•Gerät ausschalten und Kundendienst benachrichtigen
•Fenster schließen
•Wärmequellen beseitigen
•Temperaturwähler niedriger stellen
•Filter reinigen
49
Loading...