Delonghi F989B, F989, F988B, F988, F986 Instructions Manual [de]

...
20
• Wie bei allen Elektrogeräten sollen mit der Gebrauchsanweisung möglichst viele der eventuell eintretenden Situationen gedeckt werden; dennoch ist bei Gebrauch der Fritteuse immer Vorsicht und ein gesunder Menschenverstand geboten, insbesondere wenn Kinder in der Nähe sind.
• Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes, ob die Netzspannung mit der auf dem Typen-/Leistungsschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10 A. (Falls der Netzstecker des Geräts nicht in die Steckdose passen sollte, muss die Steckdose von einem qualifizierten Elektriker ausgewechselt werden).
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
•Tauchen Sie die Fritteuse niemals ins Wasser. Durch eindringendes Wasser könnte ein elektrischer Schlag verursacht werden.
•Während des Betriebs wird das Gerät heiß. STELLEN SIE ES IMMER AUSSER REICHWEITE VON KINDERN AUF.
• Heißes Öl kann ernsthafte Verbrennungen verursachen. Verändern Sie den Standort der Fritteuse nicht solange das Öl heiß ist.
• Berühren Sie während des Frittierens nie das Sichtfenster, denn es wird sehr heiß.
Tragen Sie das Gerät immer an den dafür
vorgesehenen Tragegriffen “J”. (Das Gerät darf auf keinen Fall an dem Griff des Frittierkorbs angehoben werden).
Die Fritteuse darf erst eingeschaltet werden, nachdem sie mit Öl oder Fett gefüllt wurde. Wenn sie leer erhitzt wird, wird ein Wärmeschutzschalter ausgelöst, der den Betrieb blockiert. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Kundendienst, um den Schalter zu ersetzen.
• Falls Öl ausläuft, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst oder an vom Hersteller autorisiertes Personal.
• Bevor die Fritteuse zum ersten Mal benutzt wird, müssen folgende Teile mit warmem
Wasser und flüssigem Spülmittel gewaschen werden:
Frittierbecken, Frittierkorb, Deckel (Filter vorher herausnehmen). Außerdem warmes Wasser und flüssiges Spülmittel durch den Ölabflussschlauch fließen lassen, dann sorgfältig abtrocknen.
• Die mit den Lebensmitteln in Berührung kommenden Materialien und Teile sind EG-richtlinienkonform.
•Während des Betriebs muss der Ölabflussschlauch immer geschlossen und im dafür vorgesehenen Fach verstaut werden.
• Bei erstmaligem Gebrauch kann unter Umständen Rauch aus dem Gerät kommen. Das ist normal, der Rauch verschwindet nach wenigen Minuten. Lüften Sie den Raum.
• Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder unerfahrenen Personen bedient werden.
• Lassen Sie keine Kinder mit dem Gerät spielen.
• Achten Sie also darauf, dass das Kabel nicht vom Bord der Arbeitsfläche, wo die Fritteuse steht, herabhängt, weil es so Kindern zugänglich wäre oder sich der Benutzer selbst darin verfangen könnte. Benutzen Sie keine Verlängerungskabel.
• Falls das Netzkabel ersetzt werden muss, darf nur ein Kabel vom Typ H05VVF aus drei Leitern mit Querschnitt 1 mm
2
benutzt werden. Das Ersatzkabel muss den geltenden gesetzlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen und denselben Durchmesser wie das Originalkabel haben.
WICHTIG
D
D 17-02-2003 14:50 Pagina 20
21
A. Öffnung für die Filterkontrolle B. Griff des Frittierkorbs C. Schieber am Korbgriff D. Deckel E. Sichtfenster (nicht bei allen Modellen) F Filterabdeckung G. Frittierkorb H. Haken der Filterabdeckung I. Kabelstaufach J. Tragegriff K. Stöpsel des Abflussschlauches L. Stellfuß
M. Display der Signaluhr (nicht bei allen
Modellen)
N. Drucktaste der Signaluhr (nicht bei allen
Modellen) O. Ölabflussschlauch P. Kontrolllampe Q. Temperaturregler und ON/OFF-Schalter
(ein/aus) R. Drucktaste zum Öffnen des Deckels S. Klappe des Staufaches für den
Abflussschlauch
GEBRAUCHSANWEISUNG
•Vor dem Gebrauch muss sichergestellt werden, dass die Netzspannung den am Gerät angegebenen Werten entspricht.
•Vor dem Gebrauch muss das Frittierbecken, der Deckel (Filter herausnehmen) und der Frittierkorb mit warmem Wasser gespült werden. Das Frittierbecken anschließend sorgfältig abtrocknen.
• Schalten Sie die Fritteuse niemals ein, ohne sie vorher mit Öl oder Fett gefüllt zu haben. Wenn sie ohne Öl oder Fett benutzt wird, wird der Betrieb von einem Wärmeschutzschalter blockiert. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an eines unserer Kundendienstzentren bevor Sie das Gerät wieder benutzen.
FÜLLEN MIT ÖL BZW. FETT
• Heben Sie den Frittierkorb ganz an, indem Sie den Griff “B” nach oben ziehen (Abb. 1).
Der Deckel muss IMMER geschlossen bleiben, wenn der Frittierkorb angehoben oder eingesenkt wird.
•Öffnen Sie den Deckel “D” durch Drücken der Taste “R” (Abb. 2).
• Ziehen Sie den Korb nach oben und nehmen Sie ihn heraus (Abb. 3).
• Geben Sie 2,2 Liter Öl in das Frittierbecken (bzw. 2 kg Fett).
WICHTIGER HINWEIS
Der Ölstand muss immer innerhalb der Höchst- und Mindestanzeige liegen. Verwenden Sie die Fritteuse nie, wenn der Ölstand unter dem Mindestmenge “min” liegt: der Wärmeschutzschalter könnte ausgelöst werden; dieser kann nur in einem unserer Kundendienstzentren ersetzt werden.
Die besten Resultate erzielen Sie, wenn Sie hochwertiges Öl verwenden. Mischen Sie keine unterschiedlichen Ölsorten. Wenn Frittierfett in Tafeln verwendet wird, muss dieses in Stücke geschnitten werden, damit die Fritteuse sich in den ersten Minuten nicht erhitzt, ohne dass das Fett gleichmäßig verteilt ist. Die Temperatur muss bis zur vollständigen Verflüssigung des Fetts auf 150°C eingestellt werden. Erst danach die gewünschte Temperatur einstellen.
GERÄTEBESCHREIBUNG
D 17-02-2003 14:50 Pagina 21
22
FRITTIEREN
1. Geben Sie das Frittiergut in den Korb, ohne diesen zu überfüllen (maximal 1,25 kg rohe Kartoffeln). Bei Tiefkühlkost muss sichergestellt werden, dass sich wenig Eis auf der Oberfläche befindet (siehe: Frittieren von Tiefkühlkost).
2. Bringen Sie den Frittierkorb in angehobene Stellung (Abb. 3) und schließen Sie den Deckel mit einem leichten Druck nach unten, bis er hörbar einrastet. Schließen Sie den Deckel immer, bevor Sie den Korb einsenken, damit kein heißes Öl austreten kann.
3. Stellen Sie den Temperaturregler “Q” auf die gewünschte Temperatur ein (Abb. 4). Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt die Kontrolllampe “P”.
4. Berühren Sie während des Frittierens nie das Sichtfenster, denn es wird sehr heiß.
5. Nach dem Erlöschen der Kontrolllampe den Frittierkorb in das Öl einsenken. Dazu den Schieber (C) nach hinten schieben und den Griff langsam senken.
• Es ist vollkommen normal, wenn gleich danach eine große Menge an Dampf austritt.
• Bei Beginn des Frittierens, also gleich nachdem das Frittiergut in das Öl gegeben wurde, bedeckt sich die Innenseite des Sichtfensters “F” (sofern vorgesehen) mit Dampf, der dann nach und nach wieder verschwindet.
• Es ist normal, dass sich um den Griff des Korbs Kondenswassertropfen bilden, solange das Gerät in Betrieb ist.
MODELLE MIT ELEKTRONISCHER SIGNALUHR
Stellen Sie die Frittierzeit durch Drücken der Taste “N” ein; am Display “M” werden die eingestellten Minuten angezeigt. Die Zahlen beginnen gleich darauf, zu blinken, was bedeutet, dass die Frittierzeit begonnen hat. Die letzte Minute wird in Sekunden angezeigt. Wenn versehentlich eine falsche Zeit eingestellt wurde, kann die neue Frittierzeit eingestellt werden, indem die Taste länger als zwei Sekunden gedrückt wird. Das Display wird auf Null gestellt. Nun den Vorgang wiederholen. Die Signaluhr zeigt das Ende des Frittiervorgangs mit zwei Folgen von Signaltönen an. Um den Signalton abzuschalten, genügt es, die Taste der Signaluhr "N" zu drücken. Die Signaluhr kann mit dem Clip an der Kleidung befestigt werden.
WICHTIGER HINWEIS: Die Signaluhr schaltet das Gerät nicht aus
Ersatz der Batterie der Signaluhr
• Die Signaluhr herausnehmen (Abb. 5).
• Den hinteren Deckel mit einem Schraubenzieher abnehmen (Abb. 6).
• Die Abdeckung der Batterie (Abb. 7) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sie sich löst.
• Die Batterie durch eine andere desselben Typs ersetzen.
• Die Signaluhr wieder zusammenbauen.
Wenn das Gerät ersetzt oder weggeworfen wird, muss die Batterie vorher herausgenommen und gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden, da sie einen umweltgefährdenden Abfallstoff darstellt.
NACH DEM FRITTIEREN
Nach Ablauf der Frittierzeit, den Frittierkorb „M“ hochheben und überprüfen, ob das Frittiergut den gewünschten Bräunungsgrad erreicht hat. Bei den Modellen mit Sichtfenster ist die Kontrolle
D 17-02-2003 14:50 Pagina 22
Loading...
+ 4 hidden pages