Bitte vor Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanweisung beachten.
Sie erzielen dadurch optimale Ergebnisse und höchste
Betriebssicherheit.
Vorwort
Dieses Apparat ist ein “Entfeuchter” der dem Raum, wo das Gerät aufgestellt wird, Feuchtigkeit
entzieht. Das Gerät in kompakter Bauweise ist mit Rollen und Griffen ausgerüstet, um einen
leichten Transport zu gewährleisten.
Der Einsatz des Gerätes wird für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Küchen, Badezimmer,
Waschküchen, Tavernen, Keller usw., empfohlen.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben erwiesen, daß bei einer relativen Feuchtigkeit von 45
bis 65 % optimale Umgebungsbedingungen für unseren Körper und für die Konservierung der
Gegenstände vorliegen.
In den Räumlichkeiten sollten demnach genannte Bedingungen eingehalten werden.
Technische Merkmale
Für die technischen Eigenschaften des Gerätes siehe das Schild: Eigenschaften.
Abmessungen B x H x T570x550x300 mm
23
Page 2
Beschreibung
4
Luftausgang
1
5
6
Lufteingang
2
3
87
1. Bedienungsblende
2. Blendendeckel
24
3. Auslaßgitter
4. Hebegriff
5. Ansauggitter
6. Luftfilter
7. Tankabdeckplatte
8. Tank
Page 3
Zubehör
BeschreibungAnzahl
Ablaßleitung nach außen1 (2 m)
Gummistöpsel1
25
Page 4
Anweisungen zur Aufstellung
Das Gerät im Raum, der entfeuchtet werden soll, aufstellen.
Um einen einwandfreien Betrieb, d.h. unbehinderte Luftzirkulation, zu gewährleisten, müssen
mindesten 50 cm freier Raum an allen Seiten des Gerätes sein.
Der Kondenswasserabfluß kann auf zwei Arten erfolgen:
A) Abfluß in den Tank
Das Kondenswasser kann direkt im, im Innern des Gerätes angebrachten Tank, gesammelt werden (Abb. 1).
Der Tank ist zum Entleeren leicht herausnehmbar, hat eine ergonomische Form und ist mit einem
Handgriff ausgerüstet, wodurch der Transport und das Entleeren außerordentlich vereinfacht werden.
Abb. 1
B) Dauerabfluß nach Außen
Muß Ihr Gerät über einen langen Zeitraum betrieben werden, ohne daß Sie die Möglichkeit
haben, den Tank wiederholt zu entleeren, können Sie den Dauerabfluß verwenden.
Der Tank kann auf einfachste Weise für den Dauerabfluß vorbereitet werden:
1. Entfernen Sie den Gummistöpsel vom Anschlußstutzen.
2.
Durchbohren Sie den Tank mit einer dünnen Bohrerspitze im Inneren des Anschlußstutzens,
siehe Abb. 2.
3. Befestigen Sie den Schlauch am Anschlußstutzen.
4. An der Gerätetür befindet sich eine Öffnung zum Durchführen des Schlauches (Abb. 3).
Bevor Sie den Schlauch durch diese Öffnung führen, müssen Sie deren Zentralteil
entfernen. Achten Sie darauf, daß der Schlauch eben ausgelegt wird, da das Wasser
ansonsten nicht aus dem Tank abfließen kann.
Hinweis: Bewahren Sie den Gummistöpsel auf: Er kann sowohl zum Abdichten des Schlauches
als auch zum Verschließen des Anschlußstutzens verwendet werden, falls Sie wieder
in den Tank ablassen möchten (siehe Punkt A).
Abb.. 2
Tank control system (Tank-Kontrollsystem)
Dieser Entfeuchter ist mit einer intelligenten Spezialvorrichtung ausgerüstet, die den korrekten
Gerätebetrieb kontrolliert.
Eine Kontrollampe an der Bedienerblende schaltet ein, um dem Anwender folgende Situationen
zu signalisieren:
1. Der Tank ist voll➛ den Tank entleeren
2. Der Tank fehlt ➛ Tank wieder einsetzen
3. Der Tank ist nicht richtig eingesetzt ➛ richtig einsetzen
4. Sie entleeren im Dauerabflußbetrieb: der Schlauch ist verstopft oder ist nicht eben ausgelegt
➛ die Verstopfung beseitigen.
Nach Behebung der Störungsursache erlischt die Kontrollampe, und das Gerät beginnt wieder zu
arbeiten.
26
Abb.. 3
Page 5
Elektrischer Anschluß
Vor dem elektrischen Anschluß des Gerätes sollte überprüft werden ob:
• Die Netzspannung mit der auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Die Steckdose und das Versorgungsnetz der Strombelastung des Gerätes standhalten.
• Der Gerätestecker für die Steckdose geeignet ist; gegebenenfalls durch Fachpersonal mit
einem geeigneten auswechseln lassen.
• Die Steckdose mit einwandfreier Erdung ausgerüstet ist.
Bei Nichteinhaltung dieser Unfallverhütungsvorschriften kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden.
Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie EN 55014 für Funkentstörung.
Beschreibung der Bedienungselemente
Kontrollampe
"Gerät unter
Spannung"
Kontrolleuchte
"Entfeuchtung"
Geschwindigkeitsanwahl
Kontrolleuchte
"PauseEntfeuchtung"
Kontrollampe "Tank
voll"/"kein Tank"
Feuchtigkeitsregler
Drehknopf
Anleitung zum Entfeuchten
1) Gerätestecker in die Steckdose stecken. Durch Aufleuchten der Kontrollampe wird angezeigt,
daß das Gerät unter Spannung steht.
2) Überprüfen, ob die Kontrollampe “Tank voll” / “kein Tank” erloschen ist.
3) Feuchtigkeitsregler auf Stellung “CONTINUOUS” stellen (Dauerbetrieb).
4) Die maximale oder minimale Gebläsegeschwindigkeit anwählen.
5) Um das Gerät abzuschalten, drehen Sie den Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
Anmerkung:
Wenn Sie Ihren Entfeuchter zum ersten Mal verwenden, drehen Sie den Drehknopf des
Feuchtigkeitsreglers im Uhrzeigersinn auf Position CONTINUOUS. Lassen Sie das Gerät eine
Weile in dieser Betriebsart arbeiten. Sobald Sie das angenehme Gefühl des Wohlbefindens
spüren und der unangenehme Geruch der Feuchtigkeit verflogen ist, stellen Sie den
Feuchtigkeitsregler je nach persönlichem Bedarf auf eine der Positionen zwischen 5 und
Endanschlag ein. Zu Beginn nimmt der Entfeuchter große Feuchtigkeitslmengen auf und fährt
so lange damit fort, bis sich die relative Feuchte verringert hat. Danach nimmt das Gerät
weniger Feuchtigkeit auf: Dies bedeutet jedoch nicht, daß der Entfeuchter nicht korrekt
arbeitet, sondern nur, daß die Feuchtigkeit in der Luft geringer geworden ist. Das Gerät hält
weiterhin wirkungsvoll den gewünschten Feuchtigkeitsgrad aufrecht.
.
Auf dem Instrumentenbrett des Gerätes sind einige Gebrauchsbeispiele angegeben:
Im Keller müssen einerseits ziemlich hohe Niveaus relativer Feuchte
aufrechtgehalten werden, (um z. B. Ihre Lebensmittel aufzubewahren)
andererseits ist die größte Ventilationsgeschwindigkeit erforderlich, damit im
Raum schnell der gewünschte Feuchtigkeitsgrad erreicht wird.
Da sich in den Wohnräumen Personen aufhalten, müssen hier optimale
Niveaus relativer Feuchte und Geräuscharmut gewährleistet sein.
In Waschräumen und in allen Räumen, wo niedrigste Feuchtigkeitsniveaus
erzielt werden sollen, müssen zur Entfeuchtung maximale Leistungsfähigkeit
und Geschwindigkeit zur Verfügung stehen.
27
Page 6
Wartung
;;;;;;
;;
;;;;;;;;
;;;;;;;;;
;;;;
;;;;;;;;;
;;;;;
;
;
;;;;;;;;
;
;;
;
;;;;;;;
;;;
;
;;;
;;;
Vor Wartungseingriffen oder Reinigung des Gerätes, immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Aus Sicherheitsgründen, nie das Gerät mit einem direktem Wasserstrahl reinigen.
Reinigung des Gerätegehäuses
• Mit einem leicht feuchten Tuch reinigen und mit einem trockenen Tuch abwischen.
• Zur Reinigung nie Benzin, Alkohol oder Lösemittel verwenden.
• Keine Insektizide oder ähnliches auf das Gerät sprühen. Der Lack könnte abplatzen und die
Plastikteile deformiert werden.
Reinigung des Luftfilters
• Der Filter sollte wenigsten einmal pro Woche gereinigt werden.
• Zum Herausnehmen des Filters, die Tankabdeckplatte öffnen, Tank
herausnehmen und den Filter nach unten herausziehen (Abb. 4).
• Um den auf dem Filter abgesetzten Staub zu entfernen, einen
Staubsauger verwenden.
Sollte der Filter stark verschmutzt sein, in lauwarmem Wasser
reinigen und gründlich spülen.
Das Wasser sollte 40°C nicht überschreiten.
Den gereinigten Filter vor dem Einsetzen vollkommen trocknen lassen.
Aufbewahrung des Gerätes
• Netzstecker aus der Steckdose ziehen und den Wassertank
vollkommen entleeren.
• Filter reinigen und wieder einsetzen.
• Gerät, um es vor Staub zu schützen, mit einem Plastikschutz
abdecken.
Abb. 4
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät wurde ausschließlich als Haushaltsgerät zum Entfeuchten von Räumen im
Wohnbereich entwickelt, es darf nicht zweckentfremdet verwendet werden.
• Eingriffe oder Änderungen, die die Betriebseigenschaften des Gerätes ändern, stellen eine
Gefahrenquelle dar.
• Das Netzkabel darf nicht vom Verwender ausgewechselt werden; sollte es beschädigt sein
bzw. ausgewechselt werden müssen, wenden Sie sich ausschließlich an den vom Hersteller
autorisierten Kundendienst.
• Eventuelle Reparaturen am Gerät dürfen nur und ausschließlich durch vom Hersteller autorisierte
Kundendienst-Filialen ausgeführt werden. Es müssen immer Original-Ersatzteile montiert
werden. Reparaturen, die durch einen Nichtfachmann ausgeführt werden, können gefährlich
sein und führen zur Außerkrafttretung der Garantie.
• Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen bedient werden, Kinder dürfen auf keinen Fall mit dem
Gerät spielen.
• Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose angeschlossen werden. Lassen
Sie im Zweifelsfall Ihre Haus-Stromversorgungsanlage von einem Elektriker überprüfen.
• Vor Wartungseingriffen oder Reinigung des Gerätes immer den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
• Zum Verstellen des Gerätes nicht direkt am Stromkabel ziehen.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen, wo die Luft, Gas, Öl oder
Schwefel enthalten könnte, aufstellen.
• Das Gerät benötigt mindestens 4 Minuten, um mit dem Entfeuchten beginnen zu können.
• Keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät stellen.
• Luftfilter wenigsten einmal pro Woche reinigen.
• Das Gerät nur in vertikaler Stellung bzw. auf eine Seite gelegt, transportieren.
Vor dem Transport immer das Kondenswasser aus dem Tank entleeren.
Vor erneuter Inbetriebsetzung des Gerätes, nach dem Transport, mindestens eine Stunde
abwarten.
28
Page 7
Im Falle eventueller Betriebsstörungen
Bei einer Betriebsstörung des Gerätes, bevor Sie sich an die Kundendienst-Filiale in Ihrem Raum
wenden, wird empfohlen folgende Kontrollen vorzunehmen.
StörungUrsache
Gerät funktioniert nicht
Kontrollampe
auf
Gerät entfeuchtet nicht
Kontrollampe
auf
Gerät funktioniert, der
Feuchtigkeitsgrad wird
nicht reduziert
leuchtet
leuchtet
• Netzstecker ist nicht
eingesteckt (Kontrollampe
"Gerät unter Spannung"
ausgeschaltet)
• Feuchtigkeitsregler auf
Minimum eingestellt
• Tank voll
• Tank nicht richtig
positioniert
• Filter verstopft
• Raumtemperatur bzw.
Feuchtigkeitsgrad zu
niedrig
• Zuviel
Feuchtigkeitsquellen im
Raum (kochende Töpfe)
Abhilfe
• Netzstecker in die
Steckdose stecken
• Feuchtigkeitsregler auf
die gewünschte Stellung
drehen
• Tank ausleeren
• Tank richtig positionieren
• Filter reinigen
• In diesem Fall setzt eine
Sicherheitsvorrichtung
ein, die den Betrieb des
Gerätes von Zeit zu Zeit
unterbricht. Es ist jedoch
normal, daß das Gerät
unter bestimmten
Bedingungen nicht
entfeuchtet.
29
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.