Delonghi DMA 6, NFMN 6, NFMA 6, NFMB 6, PMA 6 User Manual [de]

Gebrauchsanweisung Installationsanleitung
AN EINEM SICHEREN ORT AUFBEWAHREN
Vor dem Gebrauch des Ofens,
lesen sie bitte aufmerksam die Anweisungen
MEHRFUNKTIONS-
BACKOFENS
2
Sehr geehrte Kunden,
Dieses Gerät darf nur für den Zweck verwendet werden, für den es ausdrücklich hergestellt wurde, d.h. für das Kochen von Speisen. Jeder andere Verwendungszweck ist unangemessen und daher auch gefährlich. Für eventuelle Schäden, die durch unangemessenen, fehlerhaften oder unüberlegten Gebrauch des Gerätes entstehen, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
– Diese Herdplatte ist ausschließlich zum Kochen gedacht. Jeder andere Einsatz (z.B.
das Heizen eines Raums) ist unsachgemäß und gefährlich. Diese Herdplatte wurde nach folgenden Vorschriften entwickelt, konstruiert und
verkauft:
- Sicherheitsbestimmungen der EWG-Richtlinie “Niederspannung” 73/23;
- Sicherheitsbestimmungen der EWG-Richtlinie “EMC” 89/336;
- EWG-Richtlinie 93/68.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EGRICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vor­schriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusam­mensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
3
WICHTIGE HINWEISE
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken, ob das Gerät unbeschädigt ist. Sollten Sie Zweifel haben, schalten Sie das Gerät nicht ein sondern wenden Sie sich an den Lieferanten oder an einen Elektrofachmann. Die Verpackungsteile (Plastikbeutel, Styropor, Nägel, Metallbänder etc.) müssen für Kinder unzu­gänglich gemacht werden, weil sie eine potentielle Gefahrenquelle darstellen.
– Versuchen Sie nicht, die technischen Eigenachaften des Gerätes zu verändern, das kann
gefährlich sein. – Machen Sie das Gerät stromlos, bevor Sie es putzen oder warten. – Falls Sie dieses Gerät nicht mehr benutzen sollten (oder falls Sie ein altes Modell durch ein
neues ersetzen), empfehlen wir Ihnen, das Gerät vor dem Wegwerfen funktionsuntüchtig zu
machen, wie das in den gültigen Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt vor-
gesehen ist, indem Sie die Teile unschädlich machen, die gerade für spielende Kinder eine
Gefahrenquelle darstellen könnendarstellen können. – Vorsicht beim Zubereiten von speisen mit Fetten und ölen, da sich diese entzünden können. – Vorsicht bei der Benutzung von Elektrogeräten in Herduähe, damit keine Anschlußleitungen an
heiße Herdplatten gelangen, oder in die Backofentür eingeklemmt werden.
WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH VON ELEKTROGERÄTEN
Beim Gebrauch von Elektrogeräten müssen grundsätzlich einige wichtige Regeln beachtet werden. Im besonderen gilt:
– das Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen berühren; – das Gerät nie mit nackten Füßen benutzen; – Kinder und unzurechnungsfähige Personen das Gerät nur unter Aufsicht verwenden lassen; Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden für Schäden, die durch unangemessenen, feh-
lerhaften oder unüberlegten Gebrauch des Gerätes entstehen.
INBETRIEBNAHME DES BACKOFENS
Vor Benutzung des Backofens sollten Sie: – Im Backofeninneren die seitlichen Rahmen wie auf Seite 21 beschrieben einbauen
(EIN- UND AUSBAU DER SEITENHALTERUNG). – Backroste und -Bleche einschieben. – Den leeren Backofen auf die höchste Stufe einschalten, um so eventuelle. Fettspuren
von den Heizelementen zu entfernen, wie in den entsprechenden Kapiteln zu den
Backöfen der verschiedenen Modelle beschrieben. – Das Backofeninnere mit einem feuchten Lappen und einen neutralen Reinigungsmittel
putzen und gut trocknen.
4
Bedienungsfeld
11
THERMOSTATENTYP
Je nach Modell kann es sich um einen Thermostaten Typ A (Temperaturrange 50-225°C) oder Typ B (Temperaturrange 50-250°C) handeln.
Fig. 1.1
A
Fig. 1.2
Fig. 1.3
Fig. 1.4
B
4
3
P
A U T O
51(A - B)
4
2 3
A U T O
6-71(A - B)
4
2 3
8-9-101(A - B)
4
2 3
0
10
20
120
110
30
40
100
90
50
80
60
70
11-121(A - B)
2
BEDIENUNGSFELD
1. Thermostatendrehknopf (Typ A oder B)
2. Funktionsschalter
3. Leuchte für Stromversorgung
4. Temperaturleuchte
5. Elektronischer Programmierer
6. Programmierer für Garende
5
7. Digitaluhr mit Minutenzähler
8. Uhr für Garende
9. Uhr mit Minutenzähler
10. Uhr
11. Drehknopf Zeitgeber (120’)
12. Drehknopf Minutenzähler 60’
Fig. 1.5
Fig. 1.6
Fig. 1.7
Fig. 1.8
3
4
P
A U T
O
5 1(A - B)
A U T
O
6-7 1(A - B)
8-9-10
0
55
5
50
45
40
35
25
30
11-12
10
15
20
1(A - B)
1(A - B)
2 3
4
2 3
4
2 3
4
2
6
TECHNISCHE DATEN DES MEHRFUNKTIONS-BACKOFENS
Die hier aufgeführten Elektroherde besit­zen einen Multifunktions-Backofen. Wie die Definition schon sagt, handelt es sich um einen Backofen, der in funktioneller Hinsicht besondere Eigenscharten auf­weist. Er besitzt 4 verschiedene Funktionen und erfüllt somit alle möglichen back-, Brat­und Grillwünsche.
Die 4 Funktionen mit thermostatischer Steuerung ergeben sich durch 3 Heizelemente; diese sind:
– Unterhitze 1300 W – Oberhitze 1000 W – Grill 2000 W
NOTA:
Wenn der Ofen erstmals in Betrieb gesetzt wird, empfehlen wir den Ofen auf maxima­le Leistung zu stellen (Thermostatendrehknopf auf maximale Position) und zwar 60 Minuten auf Position
und 15 Minuten auf Position , um eventuelle Spuren von Fett an den elek­trischen Widerständen zu beseitigen. Den Vorgang noch 15 Minuten lang mit dem Grill wiederholen; siehe hierzu Anweisungen der Kapitel GEBRAUCH DES GRILLS und GRILLEN UND GRATI­NIEREN.
Vorsicht: Die Backofentür wird während des Betriebs sehr heiß.
Während des Gebrauches wird das Gerät heiß. Aufpassen die heißen Elemente inner­halb des Ofens nicht zu betreffen.
Gebrauch des Ofens
22
FETTFILTER
(nur für einige Modelle zutreffend)
Der Fettfilter dient zum Schutz des Heißluftventilators gegen Verschmutzungen im Verlauf von Brat­Grillvorgängen etc...
– Es empfiehlt sich, den Fettfilter nur bei
tatsächlichem Bedarf zu verwenden, d.h. Abnahme bei Gebrauch des Ofens für Backgerichte, Montage bei Verwendung für Brat-und Grillspeisen.
FUNKTIONSWEISEN
Das Erhitzen und Garen im Mehrfunktions-Backofen wird auf die wie folgt beschriebenen Weisen erreicht:
a. Durch natürliche Wärmestömung
Die Hitze wird von den oberen und unteren Heizelementen erzeugt.
b. Durch halbgelenkte Wärme-strö-
mung (Umluft). Die von den oberen und unteren Heiz-elementen erzeugte Hitze wird vom Ventilator im Backofen gleichmäßig verteilt.
c. Durch Infrarotstrahlung
Die Hitze wird durch die Infrarot­strahlung der Grill-Resistenz erzeugt.
d. Durch Infrarotstrahlung mit Umluft
Die durch die Infrarotbestrahlung der Grill-Resistenz erzeugte Hitze wird von einem Ventilator gleichmäßig im Backofen verteilt.
e. Durch Ventilation
Zum Auftauen wird der Ventilator ohne Heizung verwendet.
7
THERMOSTAT - KNOPF
(Abb.
2.1A - 2.1B)
Dient lediglich zur Einstellung der Gartemperatur, schaltet jedoch den Ofen nicht ein; wird immer in Verbindung mit dem Funktionswählschalter bedient.
Im Uhrzeigersinn auf die Position der gewünschten Temperatur drehen.
Die Temperaturkontrolllampe meldet, ob die Heizelemente ein- oder abgeschaltet sind.
Abb. 2.2
Vorsicht: Die Backofentür wird während des Betriebs sehr heiß. Halten Sie Kinder fern.
Abb. 2.1B
Abb. 2.1A
FUNKTIONSWÄHLSCHALTER (Abb. 2.2)
Zur Wahl der folgenden Funktionen drehen Sie den Schalter im Uhrzeigersinn:
BACKOFENBELEUCHTUNG
In dieser Stellung schaltet sich nur die Backofenbeleuchtung ein (15 W), die während aller Back-und Bratvorgänge immer an bleibt.
HERKÖMMLICHES BACKEN UND BRATEN MIT OBER-UND UNTER-HITZE
In dieser Stellung werden die unteren und oberen Heizelemente eingeschalten. Der Ofen wird durch die Wärmeübertragung erhitzt und die Temperatur sollte auf einen Wert zwischen 50°C und der maximalen Temperatur mit dem Thermostatendrehknopf eingestellt wer­den. Der Backofen muß vorgeheizt werden.
Empfehlung:
Diese Einstellung wird empfohlen für Speisen, die innen und außen in gleicher Weise garen sollen. Zum Beispiel: Braten, Schweinerippchen, Meringen, etc.
8
AUFTAUEN VON GEFRORENEM
In dieser Stellung schalten Sie nur den Backofen-Ventilator ein. Dazu muß der Thermostat auf “” gestellt werden, auch weil andere Einstellungen keine Wirkung hätten.
Empfehlung:
Diese Einstellung ermöglicht das schnelle Auftauen von Gefrorenem; für 1 kg Ware wird ungefähr eine Stunde benötigt. Die benötigte Zeit ist abhängig von der Menge und der Art der aufzutauenden Lebensmittel.
Der Ofen muss etwa 5 Minuten lang vor­geheizt werden.
Empfehlungen zur Anwendung sind dem Kapitel “GRILLEN UND GRATINIEREN” zu entnehmen.
Den Grill nicht länger als 30 Minuten verwenden.
Achtung: Die Backofentür ist während des Betriebs heiss. Kinder müssen ferngehalten werden!
Empfehlung:
Diese Einstellung empfiehlt sich zum Grillen, wenn ein schnelles Rösten außen gewünscht wird, um den Fleischsaft im Innen zu halten, z.B. Kalbschnitzel, Koteletts, Hackbraten, etc.
UMLUFT-INFRAROT-GRILL
In dieser Stellung schalten Sie den Infrarot-Grill und den Ventilator ein. Die Hitze breitet sich hauptsächlich durch die Strahlung aus, und der Ventilator verteilt sie dann gleichmäßig im ganzen Backofen.
Den Ofen bei geschlossener Ofentür gebrauchen und die Temperatur mit
dem Thermostatendrehknopf auf einen Wert zwischen 50°C und 200°C max einstellen.
BRATEN UND BACKEN MIT UMLUFT
In dieser Stellung schalten Sie Ober­und Unterhitze und den Ventilator ein . Ober-und Unterhitze werden durch den Ventilator noch besser verteilt. Die Temperatur kann auf einen Wert zwi­schen 50°C und der maximalen Temperatur mit dem Thermostatendrehknopf eingestellt werden.
Empfehlung:
Diese Einstellung eignet sich besonders für große Stücke oder große Mengen, die innen und außen gleichermaßen gar sein sollen, z.B. Rollbraten, Truthahn, Keulen, Haxen, Kuchen, etc.
NORMAL GRILL
Der Infrarotwiderstand schaltet ein. Die Wärme wird durch Strahlung abgegeben.
Den Thermostatendrehknopf auf einen Wert zwischen 50°C und
200°C max
ein-
stellen und bei geschlossener
Ofentür verwenden. Das Kapitel “GRILLEN” informiert genauer über den richtigen Gebrauch.
Empfehlung:
Diese Einstellung wird für intensives Rösten empfohlen, z.B. zum Anbraten, Überbacken, Gratinieren, Toasten, etc.
Den Grill nicht länger als 30 Minuten verwenden.
Achtung: Die Backofentür ist während des Betriebs heiss. Kinder müssen ferngehalten werden!
9
RATSCHLÄGE FÜR ANDERE KOCH-, BRAT-UND BACKVORGÄNGE
EINKOCHEN
Lebensmittel verschiedenster Art können in vollen und dicht verschlossenen Gläsern in der nachfolgend beschrie­benen Weise eingekocht werden: a. Stellen Sie den Funktionswählachalter
auf die Position
b. Stellen Sie den Thermostat auf 175°C
ein und heizen Sie den Backofen vor.
c. Füllen Sie die Fettpfanne mit heißem
Wasser.
d. Stellen Sie die Gläser so in die
Fettpfanne, daß sie sich nicht gegenseitig berühren, gießen Sie etwas Wasser auf die Deckel der Einkochgläser, schließen Sie den Backofen und stellen Sie den
Thermostat auf 130°C zurück. Wenn kleine Luftbläschen in den Gläsern sichtbar werden, hat der Einkochvorgang begonnen, und Sie können den Backofen ausschalten und abkühlen lassen.
AUFWÄRMEN VON BRÖTCHEN
Stellen Sie den Funktionswählschalter auf die Position und den Thermostat auf 150°C.
Die Brötchen werden wieder wohlschmeckend, wenn Sie sie mit einigen Tropfen Wasser befeuchten und zirka 10 Minuten bei Höchsttemperatur im Backofen lassen.
BRATEN
Um den traditionellen, überall gleichmäßig gegarten Braten zu erhalten, denken Sie bitte daran:
– daß Sie eine Temperatur zwischen
180° und 200°C beibehalten sollten, und daß die Bratdauer von der Menge und Qualität des Fleisches abhängt.
GRILLEN UND GRATINIEREN
Mit der Position auf dem Funktions-
wählschalter können Sie bestens ohne Spieß grillen, weil die Heißluft die Speise vollkommen umgibt. Den Thermostaten auf einen Wert zwi­schen 50°C und
200°C max
einstellen und die Speisen einfach auf das Rost stel­len.
Ofentür schließen und den Ofen mit dem Thermostaten in der gewünschten Position in Betrieb lassen, bis die Speisen gegrillt sind.
Grillvorgangs ein paar Butterflocken über die Speisen verteilen, erhalten diese ein goldgelbes Aussehen wie beim Gratinieren.
Bei geschlossener Ofentür grillen Den Grill nicht länger als 30 Minuten verwenden.
Achtung: Die Backofentür ist während des Betriebs heiss. Kinder müssen ferngehalten werden!
10
GEBRAUCH DES GRILLS
Den Drehknopf des Umschalters auf die Position drehen und den Drehknopf des Thermostaten auf einen Wert zwi- schen 50°C und 200°C max einstellen. Den Ofen bei geschlossener Tür
5
Minuten lang vorheizen. Kochgut auflegen und den Rost so nahe
wie möglich am Grill einschieben. Fettpfanne unter den Rost schieben, um den Bratensaft aufzufangen.
Mit geschlossener
Backofentür grillen.
Den Grill nicht länger als 30 Minuten verwenden.
Achtung: Die Backofentür ist während des Betriebs heiss. Kinder müssen fern­gehalten werden!
GLEICHZEITIGES BACKEN UND BRATEN VERSCHIEDENER SPEISEN
Wenn Sie den 4Funktions-Backofen in die Positionen stellen, können Sie gleichzeitig die unterschiedlichsten Speisen backen und braten.
So kann man z.B. gleichzeitig Fisch oder Fleisch braten und einen Kuchen backen, ohne daß sich Aroma und Geschmack vermischen. Dazu brauchen Sie nur einige wenige Hinweise zu beachten:
– Die Temperaturen, die für das
Zubereiten der einzelnen Speisen nötig sind, sollten so nahe wie möglich beieinander liegen und einen Temperaturunterschied von 20° bis 25°C nicht überschreiten.
– Beachten Sie beim Einschieben der
Gerichte in den Backofen, daß sie ver­schieden lange Garzeiten haben kön­nen. Es versteht sich von selbst, daß durch diese Backmöglichkeit Zeit und Energie gespart werden kann.
Loading...
+ 22 hidden pages