De dietrich DME555ZE1, DME555XD1, DME555ZD1, DME555XE1, DME555XA1 User and installation Manual [de]

DE INSTALLATIONS- UND BENUTZUNGSANLEITUNG NL INSTALLATIE- EN GEBRUIKSGIDS
Mikrowellengerät Magnetronoven
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben soeben einen DE DIETRICH Mikrowellenherd erworben, und wir danken Ihnen dafür.
Unsere Forschungsteams haben für Sie diese neue Generation von Geräten entwickelt, die durch Qualität, Ästhetik, ihre Funktionen und technische Fortentwicklung Ausnahmeprodukte sind, die unser Know-how zeigen.
Ihr neuer DE DIETRICH Mikrowellenherd fügt sich harmonisch in Ihre Küche ein und verbindet perfekte Koch- und Backleistungen mit ein­facher Benutzung. Wir wollten Ihnen ein exzellentes Produkt anbie­ten.
In der DE DIETRICH Produktpalette finden Sie auch eine breite Auswahl an einbaufähigen Backöfen, Kochfeldern, Dunstab-zugs­hauben, Geschirrspülern und Kühlschränken, die Sie mit Ihrem neuen DE DIETRICH Mikrowellenherd abstimmen können.
Mit der ständigen Bemühung um bestmögliche Erfüllung Ihrer Forderungen an unsere Produkte steht Ihnen natürlich unser Verbraucherservice zur Verfügung, der auf alle Ihre Fragen und Vorschläge eingeht (Adresse am Schluß dieses Büchleins).
Sie können uns auch im Internet unter www.dedietrich-electromena- ger.com besuchen, wo Sie unsere jüngsten Innovationen sowie nütz­liche und ergänzende Informationen finden.
DE DIETRICH
Die neuen Wertobjekte
Da wir unsere Produkte ständig verbessern möchten, behalten wir uns das Recht vor, ihre technischen, funktionellen und ästhetischen Merkmale zu ver­ändern, damit sie mit der technischen Weiterentwicklung Schritt halten.
Wichtig: Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Einbau- und Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, damit Sie sich
sehr rasch mit seinem Betrieb vertraut machen können.
DE
02
NL
35
3
DE
INHALT
1/FÜR DEN BENUTZER
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Funktionsweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2/INSTALLATION DES GERÄTS
Vor dem Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Stromanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3/GERÄTEBESCHREIBUNG
Das Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Programmierleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Einstellung und Änderung der Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Verwendung der verschiedenen Leistungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Die Mikrowellenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Erhitzen auf 2 Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Automatische Garfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Garen mit den automatischen Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Funktion SPEED DEFROST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Leitfaden zum Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Grillfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Garen mit der Grillfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Turbogrillfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Garen mit der Turbo-Grill-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Grillfunktion + Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kombigaren mit der Funktion Grill + Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Umluftfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Garen mit der Umluftfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Umluftfunktion + Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kombigaren mit der Funktion Umluft + Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Späterer Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Warmhaltefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Speichertasten M1/M2/M3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5/PFLEGE UND REINIGUNG DES GERÄTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6/VERHALTEN BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7/ FUNKTIONSTESTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
DE 1/FÜR DEN BENUTZER
4
Wichtig:
Diese Betriebsanleitung mit dem Gerät
aufbewahren. Sollte das Gerät an eine andere
Person verkauft oder abgegeben werden, dann stellen Sie sicher, dass diese auch die Betriebsanleitung bekommt. Vor der Installation und Benutzung des Geräts soll­ten folgende Ratschläge zur Kenntnis genommen werden. Sie sind für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen verfasst worden.
Ihr Gerät ist ausschließlich für den Haus­gebrauch zum Garen, Erwärmen oder Auftauen von Nahrungsmitteln bestimmt. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch lehnt der Hersteller jede Haftung ab.
Bitte stellen Sie sicher, dass die verwendeten Gefäße für eine Nutzung im Mikrowellengerät geeignet sind.
Das Gerät nie leer oder ohne den Drehteller verwenden. Sie könnten es beschädigen.
Führen Sie keine Wartungsarbeiten an den Öffnungen des Schlosses an der Frontseite des Geräts durch. Sie könnten hierbei Ihr Gerät so beschädigen, dass der Einsatz eines Wartungstechnikers notwendig wird.
Türrahmen und -dichtung müssen regelmäßig überprüft werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht beschädigt sind. Sind diese Stellen beschädigt, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen und müssen es von einem speziali­sierten Wartungstechniker überprüfen lassen.
Das Gerät beim Erhitzen von Nahrungsmitteln in Behältnissen aus Kunststoff oder Papier im Auge behalten, da möglicherweise Feuer­gefahr besteht.
Bei den Funktionen Mikrowelle und Mikrowelle + Umluft, wird davon abgeraten, metallische Gefäße, Gabeln, Löffel, Messer und Gefrierbeutel mit Metallverschlüssen zu verwenden.
Der Inhalt von Säuglingsflaschen und von Gläsern mit Säuglingsnahrung muss umgerührt oder durchgeschüttelt und die Temperatur vor Gebrauch überprüft werden, um jegliche Verbrennungsgefahr auszusch­ließen. Säuglingsflaschen nie mit dem Sauger erwär­men (Explosionsgefahr).
Lassen Sie Kinder das Gerät nicht unbeauf­sichtigt verwenden, es sei denn, sie wurden hiermit in geeigneter Weise vertraut gemacht und auf die Gefahren einer unsachgemäßen Verwendung hingewiesen.
Beim Herausnehmen der Gargefäße stets Schutzhandschuhe tragen. Bestimmte Gefäße absorbieren die Hitze der Lebens-mit­tel und werden somit sehr heiß.
Flüssigkeiten und andere Nahrungsmittel dür­fen nicht in hermetisch verschlossenen Gefäßen erhitzt werden; Explosionsgefahr.
Es wird davon abgeraten Eier in der Schale oder ganze harte Eier in der Mikrowelle zu erhitzen. Selbst nach Beendigung des Garvorgangs besteht Explosionsgefahr.
Beim Erhitzen von Getränken in Ihrem Mikrowellengerät kann es zu einem plötzli­chen oder zeitlich verzögerten Übersprudeln der siedenden Flüssigkeit kommen. Bei der Handhabung der Gefäße wird deshalb zur Vorsicht geraten.
Beim Erhitzen von Nahrungsmitteln in kleinen Mengen (eine Wurst, ein Croissant, usw.), soll­te ein Glas Wasser neben das zu erhitzende Nahrungsmittel gestellt werden.
Bei zu langer Erhitzung besteht die Gefahr, dass Nahrungsmittel austrocknen oder ver­kohlen. Um solche Vorfälle zu vermeiden, nie die für einen traditionellen Backofen empfoh­lenen Garzeiten anwenden
Bei Rauchentwicklung das Gerät abschalten oder ausstecken und die Tür geschlossen hal­ten, um eventuelle Flammen zu ersticken.
SICHERHEITSHINWEISE
DE
5
1/FÜR DEN BENUTZER
Bei den für das Garen verwendeten Mikrowellen handelt es sich um elektroma­gnetische Wellen. Solche Wellen kommen in unserer Umwelt ebenso wie radioelektrische Wellen, Lichtwellen oder auch Infrarotstrahlen häufig vor. Ihre Frequenz liegt bei einer Bandbreite von 2450 MHz.
Ihr Verhalten:
• Sie werden von Metallen reflektiert.
Sie durchdringen alle anderen Materialien.
• Sie werden von Wasser-, Fett- und Zuckermolekülen absorbiert.
Wird ein Nahrungsmittel Mikrowellen ausge­setzt kommt es zu einer starken Beschleunigung seiner Moleküle, was zu einer Erhitzung führt.
Die Wellen durchdringen das Nahrungsmittel bis zu einer Tiefe von etwa 2,5 cm; dickere Nahrungsmittel garen wie bei einem traditio­nellen Garvorgang durch Weiterleitung. Es ist wichtig zu wissen, dass Mikrowellen im Inneren des Nahrungsmittels ausschließlich thermisch wirken und somit nicht gesund­heitsschädlich sind.
Die Verpackungsmaterialien dieses Geräts sind recyclebar. Entsorgen Sie sie in den von den Gemeinden eigens zur Verfügung gestell­ten Containern und tragen Sie auf diese Weise zu ihrem Recycling und zum Umweltschutz bei.
Ihr Gerät enthält zahlreiche recyc­lingfähige Materialien. Es wurde deshalb mit diesem Zeichen verse­hen, um Sie darauf hinzuweisen, dass diese Geräte nach ihrem
Gebrauch nicht mit dem übrigen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Das von Ihrem Hersteller in die Wege geleitete Recycling kann somit in Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte unter opti­malen Bedingungen erfolgen. Ihre Gemeinde­behörden oder Ihr Händler informieren Sie gerne über die zu Ihrem Wohnort am näch­sten liegenden Sammelstellen. Wir danken Ihnen für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Abb. 01
FUNKTIONSWEISE UMWELTSCHUTZ
DE 2/INSTALLATION DES GERÄTS
6
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät beim Transport keinerlei Schaden genommen hat (verformte Tür oder Dichtung, usw.). Sollten Sie eine Beschädigung feststellen, vor jedem Gebrauch unbedingt mit dem Händler Kontakt aufnehmen. Für das spätere leichte Auffinden der Produktreferenzen des Geräts empfehlen wir, diese auf der Seite „Kundendienst und Verbraucherberatung" zu notieren.
Überprüfen ob:
- die Installationsleistung ausreicht.
- die Versorgungsleitungen in gutem Zustand
sind
- der Drähtequerschnitt mit den Installations
-
vorschriften übereinstimmt.
- Ihre Anlage mit einem Wärmeschutz von
16 A ausgestattet ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektroinstallateur.
Der Stromanschluss wird hergestellt, bevor das Gerät in das Möbel eingeschoben wird.
Die Sicherheit des Elektroanschlusses muss durch einen korrekten Einbau gewährleistet werden. Beim Einbau und bei Wartungs­arbeiten muss das Gerät vom Stromnetz abgetrennt werden, die Sicherungen müssen abgeschaltet oder herausgenommen werden.
Das Gerät muss mit einem (genormten) Versorgungskabel mit 3 Leitern von 1,5 mm² (1 Ph + 1N + Erdung) über eine Steckdose mit 1 Ph + 1 N + Erdung nach Norm IEC 60083 oder in Übereinstimmung mit den Installationsvorschriften an das Stromnetz mit 220-240 V ~einphasig angeschlossen werden. Der Schutzleiter (grün-gelb) wird an die Klemme des Geräts angeschlossen und muss mit der Erdung der Anlage verbunden werden.
Im Falle eines Anschlusses mit Hilfe einer Steckdose, muss diese nach der Installation des Geräts zugänglich bleiben.
Der Neutralleiter des Geräts (blaues Kabel) muss an den Neutralleiter des Stromnetzes angeschlossen werden.
Sehen Sie in Ihrer Installation eine für den Benutzer zugängliche Abtrennungsvorrich­tung vom Stromkreis mit einer Kontaktöff­nung von mindestens 3 mm auf der Ebene aller Pole vor.
Ist das Stromversorgungskabel beschädigt, muss es vom Hersteller, dessen Kunden­dienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgewechselt werden, um jegliche Gefahr auszuschalten.
Achtung:
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle, die auf eine nicht vorhandene, feh­lerhafte oder nicht ordnungsgemäße Erdung zurückzuführen sind.
Bei Störungen jeglicher Art das Gerät abschalten oder die dem Anschluss des Geräts entsprechende Sicherung heraus­nehmen.
VOR DEM ANSCHLUSS
STROMANSCHLUSS
DE
2/INSTALLATION DES GERÄTS
7
Abb. 02
Das Gerät kann nach Belieben unter einer Arbeitsplatte oder in einem (geschlossenen oder geöffneten) Möbel mit den geeigneten Abmessungen installiert werden (Abb. 02).
Verwenden Sie Ihr Gerät nicht sofort (warten Sie rund 1 bis 2 Stunden), nachdem Sie es vom Kalten ins Warme transportiert haben, denn das bei dieser Gelegenheit entstehende Kondens­wasser kann Funktionsstörungen hervorrufen.
EINBAU
450 inn..
450 inn.
600 auß..
550 inn.
550 int.
600 ext.
456
23
450 int.
547
592
450 int.
DE
8
3/GERÄTEBESCHREIBUNG
DAS GERÄT
Programmierleiste
Garraum
Drehteller
Türgriff
A
B
C
D
Abb. 03
A
B
C
D
DE
3/GERÄTEBESCHREIBUNG
9
Der Drehteller:
ermöglicht ein gleich­mäßiges Garen der Nahrungsmittel ohne Eingriffe von außen. Er ist gleichermaßen in beide Richtungen drehbar. Dreht er sich nicht, überprüfen Sie bitte, ob alle Elemente in der richtigen Stellung sind. Versuchen Sie nicht, ihn von Hand zu drehen; Gefahr einer Beschädigung des Antriebs­systems. Der Drehteller kann als Kochgefäß verwendet werden. Zum Herausnehmen die hierfür im Garraum vorgesehenen Bereiche benutzen.
Antriebssystem:
dient dem Antrieb des
gläsernen Drehtellers
(Abb. 04)
.
Drehhalterung:
Darauf achten, dass die
Rollen immer in die richtige Richtung zeigen
(Abb. 04)
. Vergewissern Sie sich bei Drehproblemen, dass sich keine Fremdkörper unter den Rollen befinden.
Der Grillrost (Abb. 05):
dient zum Toasten, Bräunen oder Grillen. Bei Verwendung der Funktionen Mikrowelle, Grill + Mikrowelle oder Umluft + Mikrowelle darf der Rost nicht mit anderen metallischen Gefäßen kombiniert verwendet werden Sie können jedoch ein Nahrungsmittel in einem Alubehälter erwärmen, wenn Sie einen Teller zwischen Rost und Behälter stellen.
Gläserne Fettpfanne (Abb. 06):
Kann in der Funktion ‘Umluft’ bei Garvorgängen im Wasserbad halb mit Wasser gefüllt werden. Kann als Gargefäß verwendet werden.
Hinweis:
Fettpfanne stets in mittig einschieben,
um die Luftzirkulation nicht zu behindern.
Rost + gläserne Fettpfanne:
Zum Braten und Auffangen des Bratensafts, Rost oberhalb der Fettpfanne anbringen
(Abb. 07)
.
Abb. 04
Abb. 05
Abb. 06
Abb. 07
ZUBEHÖR
DE 3/GERÄTEBESCHREIBUNG
10
Seitliche Einschubroste (Abb. 08):
Dank der beiden einhängbaren Einschübe können die Zubehörteile auf 3 Ebenen ver­wendet werden. Je nach gewählter Garart und Nahrungs­mittelkategorie stehen 3 Einschubebenen zur Verfügung
(Abb. 09)
.
Bei den Funktionen
Grill oder Grill + Mikro-
welle
verwenden Sie das Zubehör (Rost oder Fettpfanne) auf Einschubebene 1 für dicke Nahrungsmittel wie Braten und auf Einschu­bebene 3 für dünnere Nahrungsmittel wie Koteletten oder Würste.
Bei den Funktionen
Umluft oder Mikrowelle +
Umluft
, Rost oder Fettpfanne je nach Art der zuzubereitenden Lebensmittel auf Ebene 1 oder 2 einschieben.
Abb. 08
Abb. 09
DE
3/GERÄTEBESCHREIBUNG
11
Abb. 10
A
B C D
Die Displays erleichtern Ihnen durch Anzeige der folgenden Informationen die
Programmierung: Funktionen, eingegebene Zeit oder eingegebenes Gewicht, Uhrzeit und Nahrungsmittelkategorien.
Mit der STOP-Taste kann ein laufendes Programm gelöscht oder rückgängig gemacht
werden.
Mit der MODE-Taste kann die Gartemperatur oder die Leistung der Mikrowelle geän-
dert werden.
Mit der UHRZEIT-Taste kann die Uhrzeit eingestellt werden.
Durch Drehen und Drücken des TURN & PRESS-Wahlschalters (beliebig in
beide Richtungen drehbar) können Zeit, Gewicht, Funktion oder Nahrungsmittelkategorie eingestellt werden.
Jede Betätigung des Wahlschalters wird durch einen Piepton (Bestätigung) bestätigt.
A
B
C
D
E
PROGRAMMIERLEISTE
E
DE
12
3/GERÄTEBESCHREIBUNG
Die Displays leisten Hilfestellung bei der Auswahl der Nahrungsmittel, der Funktionen, der Leistung, des Gewichts und der programmierten Garzeit.
Abb. 11
A
B C D E
F G
H I J K
O P
RQ TS V
L M N
MIKROWELLENGAREN
SPEED DEFROST
GRILL STARK
GRILL SCHWACH
TURBO-GRILL
UMLUFT
MIKROWELLE + GRILL STARK
MIKROWELLE + GRILL SCHWACH
MIKROWELLE + UMLUFT
WARMHALTEN
AUTOMATIKPROGRAMM
SPEICHER 1
SPEICHER 2
SPEICHER 3
SPÄTERER START
UHRZEIT / PROGRAMMIERTE DAUER
KINDERSICHERUNG
DREHTELLER
TEMPERATURANZEIGE
MIKROWELLENLEISTUNG / GEWICHT DER NAHRUNGSMITTEL
UMLUFT-TEMPERATUR / TURBO-GRILL
GARANZEIGE
A
B
C
O
D
E
F
G
H
I
L
J
K
M
N
P
Q
R
S
T
U
V
U
DISPLAYS
13
DE
3/GERÄTEBESCHREIBUNG
Abb. 12
A B
C D
E
JI
HGF
SCHWEIN, KALB, PUTE
RIND
FISCH
GEFLÜGEL
GEMÜSE
KARTOFFELGRATIN
TIEFKÜHLGERICHT
TIEFKÜHLPIZZA
FRISCHE QUICHE
FRISCHER KUCHEN
A
B
C
D
E
J
H
F
G
I
DE
14
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Nach dem Anschließen des Geräts oder einem längeren Stromausfall zeigt die Uhr
1122::0000
an und
die Anzeige blinkt.
Zum Einstellen der Uhr Anzeige
Auf die Uhrzeiteinstelltaste drücken.
Wahlschalter TURN & PRESS drehen, bis gewünschte Uhrzeit aufscheint.
Durch Betätigen der Uhrzeiteinstelltaste oder des Wahlschalters
TURN & PRESS bestätigen.
Ihre Uhr zeigt die richtige Uhrzeit an.
Bei einer Uhrzeitänderung Anzeige
Auf die Uhrzeiteinstelltaste drücken. Die Uhrzeitanzeige blinkt. Die neue Uhrzeit durch Drehen des TURN & PRESS Wahlschalters einstellen. Durch Betätigen des TURN & PRESS Wahlschalters bestätigen.
Ihre Uhr zeigt die richtige Uhrzeit an.
Hinweise:
Erfolgt keine Betätigung der Uhrzeiteinstelltaste, wird die eingestellte Uhrzeit nach 30 Sekunden automatisch abgespeichert.
Ihr Gerät besitzt eine Autonomiefunktion, dank derer die Uhrzeit Ihres Geräts auch bei einer län­geren Stromunterbrechung immer noch richtig eingestellt bleibt.
Sie können eine „KINDERSICHERUNG” programmieren, um ein unbefugtes Einschalten des Mikrowellengeräts zu verhindern.
Einstellung:
5 Sekunden lang bei geschlossener Tür die STOP-Taste drücken. Das Symbol scheint auf. Ein Piepton dient der Bestätigung.
Zum Löschen :
Ebenso vorgehen: 5 Sekunden lang bei geschlossener Tür die STOP-Taste drücken. Das Symbol verschwindet. Ein Piepton dient der Bestätigung.
EINSTELLUNG UND ÄNDERUNG DER UHRZEIT
KINDERSICHERUNG
15
DE
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Leistung Verwendung
1000 W / 900 W
Schnelles Erwärmen von Getränken, Wasser und Gerichten, die viel Wasser enthalten. Garen von stark wasserhaltigen Nahrungsmitteln (Gemüsesuppe, Tomatensoße, usw.).
800 W / 700 W
Garen von frischem oder tiefgefrorenem Gemüse.
600 W
Schmelzen von Schokolade.
500 W
Garen von Fisch und Meeresfrüchten. Erhitzen auf 2 Ebenen. Schmoren von Hülsenfrüchten. Erhitzen oder Garen empfindli­cher Nahrungsmittel auf Eierbasis.
400 W / 300 W
Schmoren von Milchspeisen, Marmeladen.
200 W
Manuelles Auftauen. Weich machen von Butter, Eis.
100 W
Auftauen von Teigwaren mit Sahne.
WIEDER HERGESTELLTE MIKROWELLENLEISTUNG: 1000 W
Ihr Gerät ist jetzt angeschlossen und die richtige Uhrzeit ist eingestellt. Die Tür mit Hilfe des Griffs öffnen. Nahrungsmittel in das Gerät stellen und Türe schließen. Das Gerät funktioniert nur bei ordnungsgemäß geschlossener Tür. Wird die Tür bei laufendem Gerät geöffnet, wird hierdurch das laufende Programm nicht gelöscht, sondern einfach unterbrochen. Um das Gerät nach dem Schließen der Tür neu zu star
ten, genügt ein einfaches Betätigen des TURN & PRESS-Wahlschalters.
Wird drei Minuten lang keine Befehl erteilt, wird das eingestellte Programm automatisch gelöscht und das Gerät zeigt wieder die Uhrzeit an. Stoppt das Gerät, wird wieder die Uhrzeit angezeigt und ein dreifacher Signalton meldet das Ende des Programms. Dieser Signalton wird fünf Minuten lang jede Minute wiederholt, bis die Tür geöffnet wird. Der Piepton kann durch Betätigen der STOP-Taste oder des TURN & PRESS- Wahlschalters abgestellt werden. Wenn Sie glauben, die Größe des Gargefäßes verhindere ein Drehen des Drehtellers, dann benutzen Sie die Funktion ANHALTEN DES DREHTELLERS vor oder während des Programms. Um diese Funktion auszulösen, zu einem beliebigen Zeitpunkt gleichzeitig auf die Taste °C/W und auf die Taste UHRZEIT drücken. Ein Signalton bestätigt die Eingabe. Das Symbol scheint auf und der Drehteller stoppt. Um diese Funktion rückgängig zu machen, gleichermaßen vorgehen. Die Funktion ANHALTEN DES DREHTELLERS kann während eines SPEED DEFROST- Programms nicht verwendet werden. Bei angehaltenem Drehteller muss nach Ablauf der halben Zeit das Gargefäß gedreht oder sein Inhalt umgerührt werden. Bei Programmierfehler die Stopp-Raste drücken. Die Program
-
mierung wird dann rückgängig gemacht.
PROGRAMMIERUNG
VERWENDUNG DER VERSCHIEDENEN LEISTUNGSSTUFEN
DE
16
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
In der Funktion Mikrowelle, Position 500 W, haben Sie die Möglichkeit, zwei Teller gleichzeitig zu erwärmen. In diesem Fall einen Teller auf den Drehteller und den anderen auf den Rost in Einschubebene 3 schieben.
Tipps:
Die Teller mit Mikrowellenfolie, einer Tellerhaube oder einem anderen, umgekehrten Teller
abdecken:
- Für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung.
- Um das Austrocknen der Nahrungsmittel zu vermeiden.
- Um die für das Erhitzen notwendige Zeit zu verringern.
- Um ein Verspritzen von Nahrungsmitteln im Garraum zu vermeiden. Dank des Dampfeffekts bewahren die Nahrungsmittel ihr volles Aroma.
Nahrungsmittelkategorien Menge Zeit
Nahrungsmittel von einheitlicher Beschaffenheit wie Püree, Erbsen, Sellerie, usw.
2 Teller mit 200 g 4 bis 6 Min.
Nahrungsmittel von unterschiedlicher Beschaffenheit wie beispielsweise Ragout, Gulasch, Ravioli, usw.
2 Teller mit 300 g 6 bis 8 Min.
Programmierung nach Leistung Anzeige
Auf den TURN & PRESS-Wahlschalter drücken, die Garart MIKROWELLE wird ausgewählt, das Mikrowellensymbol blinkt.
Die Funktion durch Betätigen des TURN & PRESS­Wahlschalters bestätigen. Das Mikrowellensymbol bleibt einge­schaltet, 1000W blinkt.
Den TURN & PRESS-Wahlschalter drehen, um die gewünschte Mikrowellenleistung einzustellen. Durch Betätigen des TURN &
PRESS-Wahlschalters bestätigen, die Zeitziffern blinken.
TURN & PRESS-Wahlschalter drehen, um die erforderliche
Garzeit einzustellen.
Durch Betätigen des TURN & PRESS-Wahlschalters bestäti­gen, die Lampe schaltet sich ein und das Gerät startet.
Hinweise:
Wenn Sie die Tür während des Garvorgangs öffnen, stoppt das Gerät und die verblei-
bende Garzeit blinkt in der Anzeige. Um den Garvorgang abzuschließen, einfach die Türe schließen und auf den TURN & PRESS-Wahlschalter drücken.
Die Garzeit kann durch Drehen des TURN & PRESS-Wahlschalters jederzeit geändert werden. Sie können die Leistung durch Druck auf die C°/W-Taste und anschließendes Drehen des TURN & PRESS-Wahlschalters bis zum Erreichen der gewünschten Leistung ändern.
DIE MIKROWELLENFUNKTION
ERHITZEN AUF 2 EBENEN
DE
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
17
Mit der automatischen Garfunktion werden die Gardauer und die Garfunktion je nach Art des zu garenden Nahrungsmittels und seines Gewichts automatisch berechnet.
Programmierung in der automatischen Garfunktion Anzeige nach Gewicht
TURN & PRESS-Wahlschalter drücken und so lange drehen,
bis das Symbol der AUTOMATISCHEN Garfunktion blinkt.
Durch Betätigen des TURN & PRESS Wahlschalters bestäti­gen. Das erste Nahrungsmittelsymbol blinkt.
Den TURN & PRESS-Wahlschalter drehen, um die gewünschte Nahrungsmittelkategorie auszuwählen. Durch Betätigen des TURN & PRESS Wahlschalters bestätigen. Das Mindestgewicht scheint auf und blinkt.
Den TURN & PRESS-Wahlschalter drehen, um gegebenen­falls das Gewicht des Nahrungsmittels einzustellen.
TURN & PRESS-Wahlschalter betätigen; das Symbol der ver­wendeten Garart und die automatisch errechnete Zeit wer­den angezeigt. Das Gerät setzt sich in Gang.
Hinweise:
Für das Garen von Gemüse haben Sie die Wahl zwischen den zwei Automatikprogrammen,
LL 11
und
LL 22
(siehe Kapitel AUTOMATISCHE GARFUNKTIONEN).
Die automatische Programmierung von frischen salzigen oder süßen Kuchen bzw. Quiches erfolgt nicht nach Gewicht sondern nach Durchmesser der Form (zwischen 27 und 30 cm).
AUTOMATISCHE GARFUNKTIONEN
DE
18
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Pute,
Schwein,
Kalb
Diese Funktion dient dem Garen und Bräunen von Puten-, Schweine oder Kalbsbraten mit einem Gewicht zwischen 500 g und 2000 g. Das Garen erfolgt in der Kombifunktion Mikrowelle + Umluft. Ein für die Mikrowelle geeignetes und temperaturbeständiges Gargefäß, im Idealfall aus Keramik, verwenden (spritzt weniger als ein Glasgefäß). Wählen Sie bevorzugt Braten ohne Fettrand, um Fettspritzer und Rauchentwicklung möglichst gering zu halten. Nehmen Sie das Fleisch aus dem Kühlschrank und lassen Sie es vor dem Garen eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen. Gargefäß auf den Rost auf Einschubebene 2 stellen. Den Braten nach dem Garen 10 Minuten lang in Alufolie gewickelt ruhen las­sen. Während dieser Ruhezeit entspannen sich die Fasern und der Braten bleibt schön weich und saftig. Nach dem Garen würzen.
Rind
Diese Funktion dient dem Garen und Bräunen von Rinderbraten mit einem Gewicht zwischen 500 g und 2000 g. Das Garen erfolgt in der Kombifunktion Mikrowelle + Umluft. Ein für die Mikrowelle geeignetes und temperaturbeständiges Gargefäß, im Idealfall aus Keramik, verwenden (spritzt weniger als ein Glasgefäß). Wählen Sie bevorzugt Braten ohne Fettrand, um Fettspritzer und Rauchentwicklung möglichst gering zu halten. Bei weniger dicken Fleisch­stücken erhalten Sie besonders hervorragende Ergebnisse. Nehmen Sie das Fleisch aus dem Kühlschrank und lassen Sie es vor dem Garen eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen. Gargefäß auf den Rost auf Einschubebene 2 stellen. Den Braten nach dem Garen 10 Minuten lang in Alufolie gewickelt ruhen las­sen. Während dieser Ruhezeit entspannen sich die Fasern und der Braten bleibt schön weich und saftig. Den im Gefäß angesammelten Bratensaft aufgießen, um eine Soße zu erhalten. Nach dem Garen würzen.
Gemüse
Mit dieser Funktion können Sie Gemüse in Mengen zwischen 100 g und 1000 g garen. Das Garen erfolgt mit der Mikrowellen-Funktion. Wählen Sie besonders frisches Gemüse und garen Sie es mit:
- 2 Löffeln Wasser (für Mengen von bis zu 200 g)
- 1/2 dl Wasser (für Mengen von bis zu 500 g)
- 1 dl Wasser (für Mengen von bis zu 1000 g) Das Gargefäß an das Volumen des Lebensmittels anpassen. Grundsätzlich abdecken, es sei denn es handelt sich um Pilze. Das Gargefäß auf den gläsernen Drehteller legen. Ein Piepton nach halber Garzeit zeigt an, dass die Nahrungsmittel umgerührt werden müssen. Auf Wunsch Fett hinzufügen und würzen. Nach Ende der Garzeit das Gemüse vor dem Verzehr einige Minuten ruhen lassen. Funktion
LL11
dient dem Garen härterer und faseriger Gemüsesorten: Rosenkohl, gehobelter Weißkohl, Blumenkohl oder in kleine Sträußchen geschnittener Broccoli, in Scheiben geschnittene Karotten, Selleriewürfel, usw. Funktion
LL22
dient dem Garen von zartem Gemüse mit höherem Wassergehalt: Zucchini-Scheiben oder –Würfel, in feine Scheiben geschnittener Lauch, ganze Kartoffeln gleicher Größe oder in regelmäßige Stücke geschnittene Kartoffeln, geviertelte Tomaten, mit Zitrone beträufelte Chicoreeviertel, Spinatblätter, gehackte Pilze, usw.
GAREN MIT DEN AUTOMATISCHEN GARFUNKTIONEN
DE
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
19
Fisch
Diese Funktion dient dem Garen von Fisch in Mengen zwischen 100 g und 1000 g. Sämtliche Fischarten sind für das Garen in der Mikrowelle geeignet. Achten Sie darauf, dass der gewählte Fisch wirklich frisch ist. Das Garen erfolgt mit der Mikrowellen-Funktion. Sie können Fisch ganz (in diesem Fall den dicksten Teil einschneiden), in Scheiben geschnitten oder filettiert garen. Den Fisch in ein rundes oder ovales, für die Mikrowelle geeignetes Glasgefäß geben, 2 bis 3 Löffel Wasser, Zitronensaft oder Weißwein hinzu­geben und mit einem Deckel oder Mikrowellenfolie abgedeckt garen. Nach dem Garen würzen. Das Gargefäß auf den gläsernen Drehteller legen.
Geflügel
Mit dieser Funktion kann ein ganzes oder in Stücke geschnittenes (Schlegel) Hähnchen mit einem Gewicht zwischen 500 g und 2000 g gegart werden. Das Garen erfolgt mit der Kombifunktion Mikrowelle + Umluft und / oder Grill. Ein für die Mikrowelle geeignetes und temperaturbeständiges Gargefäß, im Idealfall aus Keramik, verwenden (spritzt weniger als ein Glasgefäß). Hähnchenschlegel können direkt in die gläserne Fettpfanne gelegt werden. Vor dem Garen, die Haut einstechen, um Spritzer zu vermeiden. Geflügel einölen, salzen und Pfeffern und mit Gewürzen Ihrer Wahl bestreuen. Das ganze Hähnchen: Gargefäß auf den Rost auf Einschubebene 1 stellen. Hähnchenschlegel: Bis zu 900 g, Fettpfanne auf Einschubebene 2 ein­schieben. Nach Ende der Garzeit, das Geflügel vor dem Verzehr 5 Min. im Ofen ruhen lassen.
Kartoffelgratin
Mit dieser Funktion kann ein Kartoffelgratin mit einem Gewicht zwischen 500 g und 2000 g gegart werden. Das Garen erfolgt in der Kombifunktion Mikrowelle + Grill. Eine für die Mikrowelle geeignete und temperaturbeständige Auflaufform verwenden. Vorbereitung: Die Auflaufform mit Butter bestreichen, die Hälfte der geschälten und in feine Scheiben geschnittenen Kartoffeln in die Form geben. Mit der Hälfte des Greyerzer Käse bestreuen. Die restlichen Kartoffeln hinzufügen und mit dem restlichen Greyerzer bestreuen Sahne, Milch und Ei mischen und würzen. Über die Kartoffeln gießen. Das Gargefäß auf den gläsernen Drehteller legen. Nach dem Garen 5 bis 10 Minuten ruhen lassen.
0,5 Kg 0,75 Kg 1 Kg 1,5 Kg 2 Kg
Kartoffeln 300 g 450 g 600 g 900 g 1200 g
Crème fraîche 50 g 75 g 100 g 150 g 200 g
Milch 50 g 75 g 150g 250 g 300 g
Eier 111 22
Greyerzer 50 g 75 g 100 g 100 g 150 g
Salz, Pfeffer,
ja ja ja ja ja
Muskatnuss
DE
20
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Tiefkühlpizza
Mit dieser Funktion kann tiefgefrorene Pizza mit einem Gewicht zwischen 100 g und 750 g erhitzt oder gegart und gebräunt werden. Das Aufwärmen oder Garen erfolgt mit der Umluftfunktion. Die Pizza aus ihrer Originalverpackung nehmen und auf den Rost in Einschubebene 2 legen.
Tiefgefrorener
Auflauf
Mit dieser Funktion können tiefgefrorene Fertiggerichte aufgewärmt und überbacken werden (Lasagne- Bolognese, Kartoffel-Gratin, Hachis Parmentier, Fischauflauf, usw.). zwischen 250 g und 1000 g. Das Erhitzen oder Garen erfolgt mit der Kombifunktion Mikrowelle + Grill. Das Produkt aus der Originalverpackung nehmen und in ein für die Mikrowelle geeignetes und temperaturbeständiges Gargefäß geben. Bevorzugt ein auf die Größe des Gerichts abgestimmtes Gefäß wählen. Nicht abdecken. Das Gargefäß auf den gläsernen Drehteller legen.
Frische Quiche
Diese Funktion dient dem Garen und Bräunen von frischen Quiches mit einem Durchmesser von 27 bis 30 cm. Das Garen erfolgt in der Kombifunktion Mikrowelle + Umluft. Verwenden Sie eine für die Mikrowelle geeignete und temperaturbestän­dige Tarteform (feuerfestes Glas, Porzellan, usw.). Bei der Verwendung von Fertigteig, das mitgelieferte Backpapier mitver­wenden. Überstehendes Papier abschneiden Tarteform auf den Rost in Einschubebene 2 stellen. Tipps: Keine metallischen Formen verwenden. Sobald die Masse auf den Teig gegossen ist, die Quiche sofort in den Ofen schieben. Den Teig nie aufweichen lassen, sonst wird er nicht rich­tig gegart.
Frische Tarte
Mit dieser Funktion lassen sich frische Tartes mit einem Durchmesser zwischen 27 und 30 cm garen oder bräunen. Das Garen erfolgt in der Kombifunktion Mikrowelle + Umluft. Verwenden Sie eine für die Mikrowelle geeignete und temperaturbestän­dige Tarteform (feuerfestes Glas, Porzellan, usw.). Bei der Verwendung von Fertigteig, das mitgelieferte Backpapier mitver­wenden. Überstehendes Papier abschneiden Tarteform auf den Rost in Einschubebene 2 stellen. Tipps: Keine metallischen Formen verwenden.
21
DE
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Das Auftauen von Nahrungsmitteln in der Mikrowelle stellt eine beträchtliche Zeitersparnis dar. Zum Auftauen Ihrer Lebensmittel stehen Ihnen die Funktionen SPEED DEFROST oder die Funktion MIKROWELLE Leistung 200W zur Verfügung.
Was man wissen muss:
Kleinere Fleisch- oder Fischstückchen können sofort nach dem Auftauen gegart werden . Es ist unvermeidlich, dass große Stücke wie Braten oder ganzer Fisch noch leicht gefroren sind. Wir raten deshalb eine mindestens der Auftauzeit entsprechende Ruhezeit vorzusehen, um eine gleichmäßige Temperatur zu erhalten.
Ein mit Eiskristallen bedecktes Lebensmittel taut langsamer auf. In diesem Fall muss die Auftaudauer entsprechend erhöht werden.
Einige Tipps:
Die Auftaudauer ist vom Gerät abhängig. Sie hängt außerdem von der Form, der Größe, der Ausgangstemperatur, der Qualität des Nahrungsmittels ab.
Vergessen Sie nicht, metallische Verschlüsse zu entfernen.
Die meisten Nahrungsmittel sollten aus ihrer Verpackung genommen werden.
Es ist notwendig, die Nahrungsmittel nach der halben Zeit umzudrehen, umzurühren oder gege­benenfalls zusammengefrorene Stücke voneinander zu trennen.
Beim Auftauen von Fleisch oder Fisch in einer Größe, die das Drehen des Drehtellers verhindert, die Funktion Drehteller anhalten aktivieren. In diesem Fall das Nahrungsmittel regelmäßig wenden.
Fleisch und Fisch auf einer umgekehrten, in einen anderen Teller gelegten Untertasse auftauen, damit der Saft abläuft. Würde dieser mit dem Nahrungsmittel in Kontakt kommen, würde dies einen Garvorgang einleiten.
Ein aufgetautes Nahrungsmittel nie erneut einfrieren ohne es vorher zu garen.
Die Zeiten:
Die Zeiten werden für bei -18°C gefrorene Lebensmittel berechnet. Die Zeitangaben haben nur Hinweischarakter; Sie können je nach Dicke, Form, Größe und Verpackung des Lebensmittels schwanken.
AUFTAUEN
DE
22
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Auftauen mit SPEED DEFROST Anzeige
Den TURN & PRESS-Wahlschalter betätigen, um die Auftaufunktion SPEED DEFROST auszuwählen; das entspre­chende Symbol blinkt.
Die Wahl der Funktion durch Betätigen des TURN & PRESS- Wahlschalters bestätigen. Das Symbol SPEED DEFROST wird weiterhin angezeigt, Sd1 blinkt.
Je nach der aufzutauenden Nahrungsmittelkategorie auf den Wahlschalter drücken, um Sd1 zu bestätigen oder den Wahlschalter TURN & PRESS drehen, um Sd2 auszuwählen. Durch Betätigen des gleichen Wahlschalters bestätigen. 100 g blinkt.
Den Wahlschalter TURN & PRESS drehen, um das Gewicht des Nahrungsmittels einzuprogrammieren. Durch Betätigen des TURN & PRESS-Wahlschalters bestätigen; das Symbol SPEED DEFROST und die automatisch errechnete Zeit scheinen auf. Das Gerät setzt sich in Gang.
Hinweise:
Die Auftauzeit wird automatisch in Abhängigkeit vom Gewicht des Nahrungsmittels errechnet. Diese Zeit kann je nach Ausgangstemperatur des Nahrungsmittels unterschiedlich sein (die angegebenen Zeiten gelten für bei -18°C gefrorene Produkte).
Bei der Funktion SPEED DEFROST erinnert ein Piepton nach Ablauf der halben Zeit daran, dass das Nahrungsmittel gewendet werden muss, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Schließen Sie erneut die Tür und drücken Sie auf den Wahlschalter, um das Gerät erneut zu starten.
Die Auftauzeit kann in der Funktion SPEED DEFROST nicht abgeändert werden.
Die Funktion DREHTELLER ANHALTEN, kann mit der Funktion SPEED DEFROST nicht kombi­niert werden.
Für Nahrungsmittel, die nicht in die Kategorien Sd1 und Sd2 fallen und für sämtliche Nahrungsmittel, deren Gewicht bei über 500 g liegt, verwenden Sie die Funktion MIKROWELLE 200 W. Siehe LEITFADEN ZUM AUFTAUEN.
Die SPEED DEFROST-Taste ermöglicht ein schnelles Auftauen von Nahrungsmitteln mit einem Höchstgewicht von 500 g. Hierdurch wird ein gutes Ergebnis gewährleistet. Je nach Nahrungsmittelkategorie stehen zwei Auftaustufen zur Verfügung:
Sd1 - Schwein, Kalb, Pute, Geflügel, Fisch, Gemüse Sd2 - Gebäck, Brot
FUNKTION SPEED DEFROST
23
DE
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Auftauen von Teig
Nahrungsmittel Menge Zeit Empfehlungen
Mürb- oder Blätterteig 400 g 1 - 3 Min.
Auf Küchenpapier legen und nach
Ablauf der halben Auftauzeit wenden
Auftauen von Krustentieren
Auftauen von Fisch, Fleisch und Gemüse
Nahrungsmittel Menge Zeit Empfehlungen
Jakobsmuscheln (Muschelfleisch)
500 g 5 - 7 Min.
Auf einen Teller legen und nach Ablauf
der halben Zeit mischen.
Geschälte Krabben 100 g 1 - 2 Min.
Ganze Garnelen 200 g 2 - 4 Min.
Scampi / Gambas (10) 500 g
6 - 8 Min.
Nahrungsmittel Menge Zeit
Ganzer Fisch / Fischkoteletten / Filets / Filetstücke
100 g 200 g 400 g 500 g 750 g
1000 g
1 - 2 Min. 3 - 5 Min. 5 - 7 Min.
7 - 9 Min. 12 - 14 Min. 17 - 19 Min.
Pute / Schwein / Kalb / Rind / Geflügel Als Braten / in Scheiben / Stücken / usw.
100 g 200 g 400 g 500 g
750 g 1000 g 1250 g 1500 g 1750 g 2000 g
1 - 2 Min. 3 - 5 Min. 5 - 7 Min.
7 - 9 Min. 12 - 14 Min. 17 - 19 Min. 23 - 25 Min. 28 - 30 Min. 34 - 36 Min. 39 - 41 Min.
Blumenkohl / Broccoli / Karotten / Pilze / Mischgemüse / usw.
500 g 750 g
1000 g
7 - 9 Min. 12 - 14 Min. 17 - 19 Min.
Auftauen von Früchten
Nahrungsmittel Menge Zeit
Erdbeeren Himbeeren / Sauerkirschen Rote Johannisbeeren / Heidelbeeren / Schwarze Johannisbeeren
250 g 250 g 250 g
7 - 9 Min. 6 - 8 Min. 5 - 7 Min.
•LEITFADEN ZUM AUFTAUEN
(Siehe Ratschläge auf Seite 21)
DE
24
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Mit dieser Funktion können Nahrungsmittel wie Aufläufe und Fleisch gegart und überbacken werden. Sie kann je nach Rezept vor oder nach dem Garen aktiviert werden.
Achtung:
Die zugänglichen Gerätebereiche können bei der Benutzung der Grillfunktion heiß wer­den. In diesem Fall sind Kinder fernzuhalten. Bei der Kombifunktion wird aufgrund der hierbei entstehenden hohen Temperaturen empfoh­len, Kindern die Benutzung des Gerätes nur unter Aufsicht von Erwachsenen zu gestatten. Bei Verwendung des Grills ist es notwendig, beim Herausnehmen der Gargefäße die Hände zu schützen und temperaturbeständige Gargefäße wie Pyrex- oder Keramikgefäße zu verwenden.
Es stehen 2 Grillstufen zur Auswahl: GRILL STARK und GRILL SCHWACH. Zum Grillen von Fisch und Fleisch ist im Allgemeinen die Stufe GRILL STARK zu verwenden; die Grillstufe GRILL SCHWACH kommt für die Funktion Mikrowelle + Grill zum Einsatz, um Nahrungsmittel zu überbacken oder besonders empfindliche Speisen zu bräunen. Je nach Höhe des Gargefäßes oder des Nahrungsmittels ist das Zubehör (Rost oder Fettpfanne) in die Einschubebenen 1, 2 oder 3 einzuführen.
Programmierung der GRILL-Funktion Anzeige
Auf den TURN & PRESS-Wahlschalter drücken, um die gewünschte Grillstufe auszuwählen; das Symbol GRILL blinkt.
Die Wahl der Funktion durch Betätigen des TURN & PRESS­Wahlschalters bestätigen. Das Symbol GRILL bleibt eingeschaltet; die Zeitziffern blinken.
TURN & PRESS-Wahlschalter drehen, um die erforderliche Garzeit ein­zustellen.
Durch Betätigen des TURN & PRESS-Wahlschalters bestätigen; die Lampe schaltet sich ein, das Gerät setzt sich in Betrieb.
Hinweis:
Die Garzeit kann zu jeder Zeit durch Drehen des TURN & PRESS-Wahlschalters geändert
werden.
Garen mit der Funktion
GRILL STARK
. Legen Sie das Nahrungsmittel auf den über die Fettpfanne geschobenen Rost, (um den Bratensaft aufzufangen), in Einschubebene 3 einführen. Das Nahrungsmittel nach Ablauf der halben Garzeit wenden.
Nahrungsmittel Menge Zeit
Kuttelwürste, dicke Würste, Grillwürstchen (mit einer Gabel einstechen)
4 bis 6 Stück 22 - 30 Min.
Schweinekoteletten 4 Stück 27 - 32 Min. Lammkoteletten 4 Stück 15 - 17 Min. Hochrippe 800 g 23 - 25 Min. Geräucherter Bauchspeck 4 bis 6 Scheiben 18 - 25 Min.
•GRILLFUNKTIONEN
•GAREN MIT DER GRILLFUNKTION
25
DE
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Diese Funktion ermöglicht eine Kombination der Grillfunktion mit der Umluftfunktion, wobei besonders bei dickeren Nahrungsmitteln ein gleichmäßiges Garergebnis gewährleistet wird. Die Gartemperatur ist von 50°C bis 200°C in 10°C-Schritten stufenweise einstellbar.
Programmierung der Turbogrillfunktion Anzeige
Auf den TURN & PRESS Wahlschalter drücken, um die Garfunktion TURBOGRILL auszuwählen. Das TURBOGRILL­Symbol blinkt.
Funktion durch Betätigen des TURN & PRESS-Wahlschalter bestätigen. Die Temperaturanzeige blinkt.
Die gewünschte Temperatur auswählen. Durch Betätigen des TURN & PRESS-Wahlschalters bestätigen. Die Zeitziffern blinken.
TURN & PRESS-Wahlschalter drehen, um die erforderliche Garzeit einzustellen.
Durch Betätigen des TURN & PRESS-Wahlschalters bestäti­gen; die Lampe schaltet sich ein, das Gerät setzt sich in Betrieb.
Hinweis:
Die Garzeit kann zu jeder Zeit durch Drehen des TURN & PRESS-Wahlschalters geändert
werden.
Das Nahrungsmittel in ein Kochgefäß auf den Rost in Einschubebene 1 legen. Das Nahrungsmittel nach Ablauf der halben Garzeit wenden.
Nahrungsmittel Menge Temperatur Zeit
Rinderbraten 1000 g 190°C 36 - 38 Min.
Ganzes Hähnchen 1200 g 180°C 75 - 80 Min.
Schweinebraten 1000 g 170°C 90 Min.
•TURBOGRILLFUNKTION
•GAREN MIT DER TURBO-GRILL-FUNKTION
DE
26
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Bei dieser Funktion können Grill und Mikrowelle kombiniert werden, was ein schnelles Garen ermöglicht. In der Kombifunktion Grill + Mikrowelle stehen zwei Garstufen zur Verfügung: Funktion Grill stark + Mikrowelle und Grill schwach + Mikrowelle. Für die Kombifunktion stehen die folgenden sieben Leistungsstufen der Mikrowelle zur Auswahl: 100 W/200 W/300 W/400 W/500 W/600 W/700 W
Programmierung einer Kombifunktion Grill + Mikrowelle Anzeige
Drücken Sie auf den TURN & PRESS-Wahlschalter, um die Garart GRILL + MIKROWELLE der gewünschten Garstufe auszuwählen;
das gewählte Symbol blinkt.
Bestätigen Sie die Funktion durch Betätigen des TURN & PRESS- Wahlschalters; das gewählte Symbol leuchtet weiter auf. Die Zeitziffern blinken. Die Leistung MIKROWELLE 500 W blinkt.
Drehen Sie den TURN & PRESS-Wahlschalter, um das gewählte Leistungsniveau zu erreichen. Durch Betätigen des TURN &
PRESS Wahlschalters bestätigen. Die Zeitziffern blinken.
TURN & PRESS-Wahlschalter drehen, um die erforderliche
Garzeit einzustellen.
Durch Betätigen des TURN & PRESS-Wahlschalters bestätigen; die Lampe schaltet sich ein, das Gerät setzt sich in Betrieb.
Hinweise:
Die Garzeit kann zu jeder Zeit durch Drehen des Wahlschalters TURN &PRESS geändert
werden. Sie können die Leistung durch Druck auf die C°/W-Taste und anschließendes Drehen des
TURN & PRESS-Wahlschalters bis zum Erreichen der gewünschten Leistung ändern.
Nahrungsmittel Menge Programmierung Zeit
Lammschulter (ohne Knochen und gebunden) 1300 g 200 W + Grill Stark 40 - 45 Min. Falsches Filet 800 g 200 W + Grill Stark 18 - 23 Min. Hühnchen, Perlhuhn 1200 g 500 W + Grill Stark 25 - 27 Min. Putenbraten 800 g 300 W + Grill Stark 27 - 32 Min. Schweinebraten 1000 g 300 W + Grill Stark 35 - 40 Min. Kalbsbraten 1200 g 300 W + Grill schwach 50 - 55 Min.
Ein für die Mikrowelle geeignetes und temperaturbeständiges Gargefäß, im Idealfall aus Keramik, verwenden (spritzt weniger als ein Glasgefäß). Das Nahrungsmittel in einem Gargefäß auf den Rost, Einschubebene 1, stellen; nach der Hälfte der Garzeit wenden. Wählen Sie bevorzugt Braten ohne Fettrand, um Fettspritzer und Rauchentwicklung möglichst gering zu halten. Nach Ende der Garzeit würzen, das Fleisch 10 Minuten in Alufolie gewickelt ruhen lassen; während dieser Ruhezeit entspannen sich die Fasern und das Fleisch bleibt schön weich und saftig.
•GRILLFUNKTION + MIKROWELLE
•KOMBIGAREN MIT DER FUNKTION GRILL + MIKROWELLE
27
DE
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Mit der Umluftfunktion können Lebensmittel wie in einem traditionellen Ofen gegart oder gebraten werden.
Tipps:
Die Gartemperatur ist von 50°C bis 250°C in 10°C-Schritten stufenweise einstellbar. Die Garzeit ist auf 0 bis 90 Minuten einstellbar. Es wird geraten, eine möglichst geringe Garzeit zu programmieren und diese gegebenenfalls zu verlängern; überprüfen Sie die Färbung der Lebensmittel. Stets das Zubehör des Geräts (Rost oder Fettpfanne) auf Einschubebene 1 oder 2 verwenden. Sie erhalten auf diese Weise eine bessere Wärmeverteilung und optimale Garergebnisse. Temperaturbeständige Gargefäße verwenden. Beim Herausnehmen des Gargefäßes die Hände schützen, da dieses eine hohe Temperatur erreichen kann. Soll nach der Verwendung einer Garfunktion mit Umluft ein weiteres Nahrungsmittel aufgetaut werden, raten wir eine Abkühlzeit von rund zehn Minuten einzuhalten, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Garen auf 2 Ebenen:
Um gleichzeitig zwei Apfelkuchen zu backen: 1 Stunde bei 200°C. Wir raten Ihnen den ersten Kuchen in der auf Ebene 1 eingeschobenen Fettpfanne zu backen und den zweiten in einer Kuchenform, die Sie auf den Rost in Einschubebene 3 stellen. Nach der halben Backzeit die bei­den Formen vertauschen.
UMLUFTFUNKTION
Programmierung der Umluftfunktion Anzeige
TURN & PRESS-Wahlschalter drücken und so lange drehen
bis das Symbol der Funktion UMLUFT aufscheint und blinkt.
Funktion durch Betätigen des TURN & PRESS-Wahlschalters bestätigen. Die Temperaturziffern blinken.
TURN & PRESS-Wahlschalter drehen, um die gewünschte Temperatur zu erhalten. Durch Betätigen des TURN & PRESS Wahlschalters bestätigen. Die Zeitziffern blinken.
TURN & PRESS-Wahlschalter drehen, um die erforderliche Garzeit einzustellen.
Durch Betätigen des TURN & PRESS-Wahlschalters bestäti­gen;
die Lampe schaltet sich ein, das Gerät setzt sich in Betrieb
.
Hinweise:
Die Garzeit kann zu jeder Zeit durch Drehen des TURN & PRESS-Wahlschalters geändert werden.
Sie können die Temperatur durch Druck auf die C°/W-Taste und anschließendes Drehen des
TURN & PRESS-Wahlschalters bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur ändern.
DE
28
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Nahrungsmittel Temperatur Einschubebene Zeit
Fleisch
Schweinebraten (1 Kg) Kalbsbraten (1 Kg) Rinderbraten (1 Kg) Lamm (Schlegel, Schulter 1,5 Kg) Geflügel (1,2 Kg) Großes Geflügelstück Kaninchen
160°C 180°C
220°C*
180°C 180°C 180°C 230°C
Auf dem Rost, Einschubebene 2 Auf dem Rost, Einschubebene 2 Auf dem Rost, Einschubebene 2
In der Fettpfanne, Einschubebene 2
Auf dem Rost, Einschubebene 1 Auf dem Rost, Einschubebene 1
In der Fettpfanne, Einschubebene 2
90 Min. 70 - 75 Min. 38 - 40 Min. 50 - 60 Min. 70 - 75 Min.
1
1
/
2
St.- 2 St.
40 - 45 Min.
Fisch (1,2 kg)
Zubereitet (Goldbrasse, Lachs, Seehecht)
180°C In der Fettpfanne, Einschubebene 2 35 - 45 Min.
Gemüse
Kartoffelgratin Lasagne Gefüllte Tomaten
180° C 180° C 180° C
Auf dem Rost, Einschubebene 2 Auf dem Rost, Einschubebene 2 Auf dem Rost, Einschubebene 2
50 - 55 Min. 40 - 45 Min. 45 - 55 Min.
Gebäck
Biskuittorte Biskuit Biskuitrolle Kastenkuchen Cookies Plätzchen Dessertcreme
Madeleines Rührkuchen Käsekuchen
Gugelhopf
Windbeutel
Mürbteigkuchen Blätterteigtorte
150° C 150° C 150° C 160° C 180° C 160° C 160° C
170° C 170° C 170° C
180° C
180° C
200° C
250° C*
Auf dem Rost, Einschubebene 2 Auf dem Rost, Einschubebene 1
In der Fettpfanne, Einschubebene 2
Auf dem Rost, Einschubebene 1 In der Fettpfanne, Einschubebene 2 In der Fettpfanne, Einschubebene 2
Auf dem Rost, Einschubebene 2
In der Fettpfanne, Einschubebene 2
Auf dem Rost, Einschubebene 2
Auf dem Rost, Einschubebene 1
Rundform mit abnehmbarem Rand,
26 cm
Auf dem Rost, Einschubebene 1
In einer Spezialform
In der Fettpfanne, Einschubebene 2
Auf dem Rost, Einschubebene 2
Auf dem Rost, Einschubebene 2
35 - 45 Min. 35 - 45 Min. 20 - 25 Min. 40 - 50 Min. 18 - 22 Min. 20 - 25 Min. 35 - 45 Min. Wasserbad 20 - 30 Min. 40 - 50 Min. 65 - 75 Min.
45 - 50 Min.
35 - 40 Min.
Je nach Größe
40 - 45 Min. 30 - 40 Min.
Sonstiges
Pastete (1 kg) Tourte
Geschlossener Bräter (Daube, Baeckeoffe) Brot (500 g Mehl)
190° C 170° C
160° C
220° C *
Auf dem Rost, Einschubebene 1
Auf dem Rost, Ebene 2
Form mit 20 cm
Auf dem Rost, Einschubebene 2 je
nach Speise
Auf dem Rost, Einschubebene 2
1
1
/
2
St.
55 - 65 Min.
1
1
/
2
St.- 3 St.
25 - 30 Min.
GAREN MIT DER UMLUFTFUNKTION
*
Das Gerät auf die angegebene Temperatur vorheizen.
DE
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
29
UMLUFTFUNKTION + MIKROWELLE
Programmierung der Funktion Umluft + Mikrowelle Anzeige
Auf den TURN & PRESS Wahlschalter drücken und drehen, um die Garfunktion UMLUFT + MIKROWELLE zu wählen; das betrof­fene Symbol blinkt.
Die Wahl der Funktion durch Betätigen des TURN & PRESS- Wahlschalters bestätigen. Die Temperaturanzeige der Umluftfunktion blinkt. Drehen Sie den Wahlschalter TURN & PRESS, um die gewünschte Temperatur zu erhalten. Durch Betätigen des TURN & PRESS Wahlschalters bestätigen.
Die Mikrowellenleistung blinkt. Wahlschalter TURN & PRESS dre­hen, um die gewünschte Leistung zu erhalten. Durch Betätigen des Wahlschalters bestätigen.
Die Zeitziffern blinken. Den Wahlschalter TURN &PRESS drehen, um die notwendige Garzeit einzustellen.
Auf den Wahlschalter TURN & PRESS drücken, die Lampe schal­tet sich ein und das Gerät setzt sich in Gang.
Hinweise:
Die Garzeit kann zu jeder Zeit durch Drehen des TURN & PRESS-Wahlschalters geändert
werden.
Sie können die Temperatur durch Druck auf die C°/W-Taste und anschließendes Drehen des TURN & PRESS-Wahlschalters bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur ändern. Das gleiche gilt für die Mikrowellenleistung.
Die Umluftfunktion + Mikrowelle ermöglicht es Ihnen, Mikrowelle und Umluft miteinander zu kombinieren, um einen wesentlichen Zeitgewinn zu erzielen. Die folgenden Mikrowellen
-
leistungen stehen zu Ihrer Verfügung: 100-200-300-400-500W.
Tipps:
Beim Garen mit der Funktion Umluft + Mikrowelle darf kein metallisches Gefäß verwendet werden.
Garen auf 2 Ebenen:
Um gleichzeitig einen Kalbsbraten von 1kg Gewicht und ein Kartoffelgratin aus 800 g Kartoffeln zubereiten, 55 Minuten bei 170°C, Mikrowellenleistung bei 300 W. Wir raten Ihnen, die Auflaufform auf den sich bewegenden Drehteller und den Kalbsbraten in die in die Einschubebene 3 einge­schobene Fettpfanne zu legen.
Achtung:
Das Gerät in der Funktion Mikrowelle + Umluft nie vorheizen; dies könnte Ihr Gerät
beschädigen.
DE
30
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
Achtung:
Vor Beginn der Programmierung überprüfen, ob die Uhrzeit korrekt eingestellt ist.
Programmierung mit späterem Start Anzeige
Stellen Sie die Garfunktion und die Gardauer wie für einen sofortigen Start ein.
Anstatt den Beginn der Garzeit zu bestätigen, auf die UHRZEIT-Taste drücken. Das Garzeit- ENDE blinkt.
Den TURN & PRESS-Wahlschalter drehen, um das gewünschte Garzeitende einzustellen.
Durch Betätigen des TURN & PRESS Wahlschalters bestätigen. Das Garzeitende, sowie die eingegebene Funktion blinken auf.
Das Programm startet so, dass Ihr Gericht zum programmierten Garzeitende fertig ist.
Hinweise:
Die Mindesteinstellzeit für einen SPÄTEREN START beträgt eine Minute.
Sie können für alle verfügbaren Garfunktionen außer der Auftaufunktion einen SPÄTEREN
START programmieren.
Nahrungsmittel Menge
Einstellung
MW + UL
Zeit
(Min.)
Tipps
Lammschulter mit Knochen
1300 g 200 W + 200°C 32 - 37 In der Fettpfanne, Einschubebene 2
Falsches Filet 800 g 200 W + 200°C 23 - 28
In einem Gargefäß auf dem Rost,
Einschubebene 2
Hühnchen / Perlhuhn
1200 g 200 W + 200°C 35 - 40
In einem Gargefäß auf dem Rost,
Einschubebene 1
Putenbraten 800 g 300 W + 180°C 32 - 37
In einem Gargefäß auf dem Rost,
Einschubebene 2
Schweinebraten 1200 g 300 W + 180°C 47 - 52
In einem Gargefäß auf dem Rost,
Einschubebene 2
Kalbsbraten 1000 g 300 W + 180°C 37 - 42
In einem Gargefäß auf dem Rost,
Einschubebene 2
Ein für die Mikrowelle geeignetes und temperaturbeständiges Gargefäß, im Idealfall aus Keramik, verwenden (spritzt weniger als ein Glasgefäß). Wählen Sie bevorzugt Braten ohne Fettrand, um Fettspritzer und Rauchentwicklung möglichst gering zu halten. Nach Ende der Garzeit würzen, das Fleisch 10 Minuten in Alufolie gewickelt ruhen lassen; während dieser Ruhezeit entspannen sich die Fasern und das Fleisch bleibt schön weich und saftig.
KOMBIGAREN MIT DER FUNKTION UMLUFT + MIKROWELLE
SPÄTERER START
DE
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
31
Bei dieser Funktion kann das Nahrungsmittel auf der bei Garzeitende erreichten Temperatur gehal­ten werden.
Programmierung in der Warmhaltefunktion Anzeige
Auf den TURN & PRESS-Wahlschalter drücken und so lange drehen bis das Symbol der WARMHALTEFUNKTION aufblinkt.
Die Wahl der Funktion durch Betätigen des TURN & PRESS­Wahlschalters bestätigen.
Den TURN & PRESS Wahlschalter drehen, um die für das Warmhalten der Nahrungsmittel notwendige Zeit einzustellen.
Auf den TURN & PRESS-Wahlschalter drücken, die Lampe schaltet sich ein, das Gerät startet.
Hinweise:
Die maximale Einstellzeit für die WARMHALTEFUNKTION beträgt 30 Minuten.
Sie können die Dauer des WARMHALTENS zu jeder Zeit ändern.
Die 3 Speicherfunktionen ermöglichen Ihnen das Speichern von 3 häufig verwendeten Programmen, die Sie anschließend mit Hilfe der Schnellwahlfunktion auswählen können.
Programmierung einer Speichertaste Anzeige
Stellen Sie die Garfunktion Ihrer Wahl ein.
Auf die Speicherfunktion durch
langes
Betätigen
(5 Sekunden)
des
TURN & PRESS-Wahlschalters Zugriff nehmen. Das Symbol M1 blinkt.
Den gewünschten Speicher durch Drehen des TURN & PRESS- Wahlschalters auswählen.
Ihre Wahl durch Betätigen des TURN & PRESS-Wahlschalters bestäti­gen. Der Speicher und das verbundene Programm leuchten auf.
Das Display zeigt wieder die Uhrzeit an
Verwendung eines gespeicherten Programms Anzeige
Auf den TURN & PRESS-Wahlschalter drücken und so lange dre- hen bis der gewünschte Speicher, M1, M2 oder M3, aufscheint. Das gewählte Speichersymbol blinkt.
Durch Betätigen des TURN & PRESS Wahlschalters bestätigen.
Das gespeicherte Programm wird angezeigt, das Gerät setzt sich in Gang.
Hinweise:
Jede Programmspeicherung auf einem der drei bereits programmierten Speicherplätze
ersetzt die auf diesem Speicherplatz im Vorfeld gespeicherte Funktion . Mit Ausnahme der Funktionen AUTOMATISCHES GAREN, SPEED DEFROST und WARMHAL- TEN, kann jede Funktion eingespeichert werden.
WARMHALTEFUNKTION
DIE SPEICHERTASTEN M1 / M2 / M3
DE 5/PFLEGE UND REINIGUNG DES GERÄTS
32
Es wird geraten, das Gerät regelmäßig zu rei­nigen und sämtliche Nahrungsmittelab­lagerungen innen und außen am Gerät zu ent­fernen. Einen feuchten Schwamm mit Seifenlauge verwenden. Wird das Gerät nicht sauber gehalten, könnte seine Oberfläche beschädigt werden. Dies könnte die Lebensdauer des Geräts verkürzen und Gefahren mit sich bringen. Sind Tür oder Dichtung beschädigt, darf das Gerät erst wie­der benutzt werden, wenn es von einer kom­petenten Person instand gesetzt wurde.
Das Gerät nicht mit einem Dampfreiniger rei­nigen.
Von der Verwendung von Scheuermitteln, Alkohol oder Lösungsmittel wird abgeraten; solche Produkte könnten das Gerät beschä­digen.
Im Fall von Geruchsentwicklung oder stark verschmutztem Garraum, mit Zitronensaft oder Essig versetztes Wasser 2 Minuten lang erhitzen und die Wände mit etwas Spülmittel reinigen.
Zur Reinigung der oberen Wand des Garraums den Grillwiderstand nach unten klappen
(Abb.13)
.
Grillwiderstand durch Druck auf den links
oben befindlichen Stift lösen
(Abb.14)
.
Der Drehteller kann zum Reinigen herausge-
nommen werden.
Hierzu an den hierfür vorgesehenen
Griffzonen ansetzen. Beim Entfernen des Antriebs darauf achten, dass kein Wasser in die Öffnung der Motorachse fließt.
Vergessen Sie nicht, den Antrieb, den
Rollenträger und den Drehteller wieder einzu­legen.
Zur Pflege des Geräts empfehlen wir die
Pflegeprodukte Clearit.
Erfahrung von Profis im Dienst von Privatpersonen.
Clearit bietet professionelle Produkte und
geeignete Lösungen für die tägliche Pflege von Haushaltsgeräten und Küchen an.
Sie erhalten sie bei Ihrem üblichen Händler.
Dieser bietet Ihnen außerdem eine Reihe wei­terer Zubehörteile und Verbrauchsmaterial an.
Abb. 13
Abb. 14
DE
6/VERHALTEN BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
33
Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr Gerät einwandfrei funktioniert, bedeutet das nicht unbedingt, dass eine Panne vorliegt. Überprüfen Sie in jedem Fall die folgenden Punkte:
Sie stellen Folgendes fest: Was tun?
Die Zeit läuft, aber das Gerät funktioniert nicht (der Drehteller dreht sich nicht, die Beleuchtung schaltet sich nicht ein und das Nahrungsmittel wird nicht erhitzt).
Ihr Gerät ist im VORFÜHRMODUS. 10 Sekunden lang die STOP-Taste drücken.
Das Gerät startet nicht.
Den Anschluss des Geräts überprüfen. Überprüfen, ob die Tür des Geräts gut verschlossen ist. Sicherstellen, dass die Kindersicherung nicht akti­viert ist.
Das Gerät gibt nach Ende der Garzeit weiterhin ein Geräusch von sich.
Ihr Gerät ist mit einer verzögerten Ventilatorfunktion ausgestattet, um überschüssigen Wasserdampf zu entfernen. Je nach gewählter Garart (Solo / Grill / Kombifunktion) kann der Ventilator nach Ende der Garzeit noch weiter laufen.
Das Gerät ist sehr laut. Der Drehteller dreht sich nicht richtig.
Die Rollen im Rollenbereich unter dem Drehteller rei­nigen. Überprüfen, ob die Rollen richtig positioniert sind.
Sie stellen Dampf auf der Scheibe fest.
Kondenswasser mit Hilfe eines Lappens abtrock­nen.
Das Nahrungsmittel wird in der Mikrowellenfunktion nicht erhitzt.
Überprüfen, ob die verwendeten Gargefäße für die Mikrowelle geeignet sind und ob die richtige Leistung gewählt wurde.
Bei Programmbeginn wird Rauchent­wicklung beobachtet.
Vor jeder Verwendung die Garreste auf dem Heizelement entfernen.
Das Gerät gibt Funken ab.
Das Gerät sorgfältig reinigen: Fett, Garpartikel ent­fernen ... Metallische Elemente von den Gerätewänden ent­fernt halten. Gemeinsam mit dem Rost nie metallische Elemente verwenden.
DE 7/FUNKTIONSTESTS
34
Funktionstests gemäß den Standards CEI/EN/NF EN 60705 ; Die internationale Elektrotechnikkommission, SC.59K hat eine Norm zum Leistungsvergleich unterschiedlicher Mikrowellengeräte festgelegt. Wir sprechen für dieses Gerät die folgenden Empfehlungen aus:
Test Füllmenge Ungef. Zeit
Leistungs-
wahlschalter
Gefäße / Tipps
Eiercreme
(12.3.1)
1000 g
750 g
16 - 18 Min.
13 - 15 Min.
500 W
Pyrex 227
Auf dem Drehteller
Pyrex 220
Auf dem Drehteller
Biscuittorte
(12.3.2)
475 g 6 - 7 Min. 700 W
Pyrex 827
Auf dem Drehteller
Hackbraten
(12.3.3)
900 g 14 Min. 700 W
Pyrex 838
Mit Plastikfolie abdecken.
Auf dem Drehteller
Auftauen von
Fleisch
(13.3)
500 g 11 - 12 Min. 200 W Auf dem Drehteller
Auftauen von
Himbeeren
(B.2.1)
250 g 6 - 7 Min. 200 W
Auf einem flachen Teller.
Auf dem Drehteller
Kartoffelgratin
(12.3.4)
1100 g 23 - 25 Min.
GRILL schwach
+ 700 W
Pyrex 827
Auf dem Drehteller
Hühnchen
(12.3.6)
1200 g
24 - 26 Min.
GRILL Stark
+ 500 W
Auf Rost mit unten eingescho-
bener Fettpfanne legen
In die erste Einschubebene von
unten einführen
Nach der Hälfte Zeit wenden
35 - 40 Min.
Umluft 200°C
+ 200 W
In einem glasierten
Keramikgefäß
Auf den in die erste
Einschubebene von unten ein-
geführten Rost legen
Kuchen
(12.3.5)
700 g 20 Min.
Umluft 220°C
+ 200 W
Pyrex 828
Auf den in die erste
Einschubebene geschobenen
Rost legen
Loading...