VORSICHT: UM DAS RISIKO EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMINDERN,
ENTFERNEN SIE NICHT DIE RÜCKWAND. IM INNEREN BEFINDEN
SICH KEINE TEILE, DIE DER BENUTZER WARTEN KANN.
ÜBERLASSEN SIE DEN SERVICE QUALIFIZIERTEM PERSONAL.
Der Blitz in einem Dreieck soll den Anwender vor dem Vorhandensein einer nicht
isolierten, gefährlichen Spannung innerhalb des Gehäuses des Produkts warnen; sie
kann so groß sein, dass das Risiko eines Elektroschocks besteht.
Das Ausrufezeichen in einem Dreieck weist den Benutzer auf das Vorhandensein
wichtiger Betriebs- und Serviceanleitungen in der Dokumentation zum Gerät hin.
WARNUNG: ZUR VERRINGERUNG DES RISIKOS EINES BRANDES ODER DER GEFAHR ELEKTRISCHER
SCHLÄGE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
VORSICHT: UM ELEKTRISCHE SCHLÄGE ZU VERMEIDEN, DEN STECKER SO EINSTECKEN, DASS
DER BREITE STIFT DES STECKERS VOLLSTÄNDIG IN DER BREITEN AUFNAHME AN DER
STECKDOSE SITZT.
Deutsch
- 1 -
Wichtige
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise für Ihr Fernsehgerät durch und bewahren Sie diese zum
späteren Nachschlagen auf.
Befolgen Sie stets alle am Fernsehgerät angegebenen Warnungen und Anleitungen.
1. Lesen Sie die nachstehenden Anleitungen vollständig durch
Lesen Sie alle Sicherheits- und Bedienungshinweise für das Fernsehgerät durch. Bewahren Sie diese zum
späteren Nachschlagen auf. Befolgen Sie alle Bedienungshinweise und Anleitungen entsprechend.
2. Beachten von Warnungen
Befolgen Sie alle Warnungen am Gerät selbst und in der Bedienungsanleitung.
3. Reinigung
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Stecker des Fernsehgeräts aus der Steckdose.
Verwenden Sie keine flüssigen, scheuernden oder Sprühreiniger. Diese Reiniger können
Gehäuse und Bildschirm dauerhaft schädigen. Verwenden Sie für die Reinigung ein leicht
Deutsch
angefeuchtetes Tuch.
4. Zusatz- und andere Geräte
Schließen Sie niemals Zusatz- oder andere Geräte an, die nicht vom Hersteller freigegeben sind. Dadurch
kann die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen und/oder Verletzungen entstehen.
5. Wasser und Feuchtigkeit
Das Gerät darf keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Gegenstände wie beispielsweise Blumenvasen auf das Gerät stellen.
6. Aufstellung
Das Fernsehgerät nicht auf instabile Servierwagen, Regale oder Tische stellen. Wird das
Fernsehgerät auf einen instabilen Untersatz gestellt, kann das Gerät herunterfallen, was zu
schweren Verletzungen und/oder zur Beschädigung des Geräts führen kann. Nur solche
Untersätze, Regale, Halterungen oder Tische verwenden, die Ihnen vom Hersteller oder
Verkäufer ausdrücklich empfohlen wurden.
7. Belüftung
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung, stellen den zuverlässigen Betrieb des
Fernsehgeräts sicher und schützen das Gerät vor Überhitzung. Die Belüftungsöffnungen im Gerät deshalb
nicht abdecken oder das Gerät an Orten aufstellen, wie beispielsweise in einem Einbauschrank, wenn nicht
für ausreichende Belüftung gesorgt ist. Um das Gerät herum muss ein Zwischenraum von wenigstens 10 cm
frei bleiben.
8. Stromanschluss
Dieses Fernsehgerät darf nur an einem Stromanschluss betrieben werden, der den Vorgaben auf dem
Typenschild entspricht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Daten Ihr Stromanschluss zuhause hat,
fragen Sie den Lieferanten des Gerätes oder bei Ihrem örtlichen Stromversorgungsunternehmen.
9. Erdung oder Polung
Dieses Fernsehgerät ist mit einem gepolten Wechselstrom-Netzstecker ausgerüstet (ein Stecker, bei dem
ein Stift breiter ist als der andere). Dieser Stecker lässt sich nur in einer Richtung in die Steckdose stecken.
Es handelt sich hierbei um eine Sicherheitsvorrichtung. Wenn sich der Stecker nicht ganz in die Steckdose
stecken lässt, drehen Sie den Stecker um und versuchen Sie es erneut. Wenn sich der Stecker immer noch
nicht einstecken lässt, lassen Sie die ungeeignete Steckdose von einem Elektriker austauschen. Umgehen
Sie nicht die Sicherheitseigenschaft des gepolten Steckers. Warnung: Ein Gerät der Schutzklasse I darf nur
an eine Netzsteckdose mit Schutzleiteranschluss angeschlossen werden.
10. Schutz des Netzkabels
Netzkabel müssen stets so verlegt werden, dass niemand darauf tritt oder die Kabel durch darauf gestellte
oder angelehnte Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders am Stecker, an der Steckdose und dort,
wo das Kabel aus dem Fernsehgerät kommt, ist auf mögliche Beschädigungen zu achten. Wenn der
Netzstecker zum Trennen des Geräts verwendet wird, ist darauf zu achten, dass der Netzstecker immer
funktionsfähig ist.
11. Gewitter
Damit Ihr Fernsehgerät während eines Gewitters oder wenn es über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt
bleibt bzw. nicht genutzt wird, stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Antennenkabel
bzw. den Anschluss zum Kabelfernsehen ausstecken. Dadurch wird verhindert, dass das Fernsehgerät bei
Gewittern oder durch Überspannungen im Stromnetz beschädigt wird.
- 2 -
Wichtige
Sicherheitshinweise
12. Stromleitungen
Eine Außenantennenanlage darf sich nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zu Freileitungen oder anderen
Leitungen für Beleuchtung und/oder Stromversorgung befinden. Auch ist darauf zu achten, dass eine
herunterfallende Antenne niemals auf derartige Leitungen fallen kann. Beim Installieren einer Außenantenne
ist besonders darauf zu achten, niemals derartige Stromleitungen zu berühren oder in deren unmittelbare
Nähe zu kommen. Andernfalls kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen kommen.
13. Überlastung
Keine Wandsteckdosen und/oder Verlängerungskabel überlasten. Dies kann zu Brandgefahr
und/oder elektrischen Schlägen führen.
14. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten
Niemals irgendwelche Gegenstände durch die Öffnungen in das Fernsehgerät schieben. Durch den Kontakt
mit Strom führenden Teilen oder Kurzschlüssen kann es zu Bränden und/oder elektrischen Schlägen
kommen. Niemals irgendwelche Flüssigkeiten auf oder in das Fernsehgerät verschütten.
15. Erdung von Außenantennen
Wenn eine Außenantenne oder das Kabel des Kabelfernsehens
an das Fernsehgerät angeschlossen wird, sicherstellen, dass
die Antenne oder das Kabel des Kabelfernsehens geerdet
ist. So besteht ein gewisser Schutz vor Überspannungen und
statische Aufladungen. Abschnitt 810 des National Electric
Code, ANSI/NFPA Nr. 70-1984, enthält Informationen über
das ordnungsgemäße Erden von Antennenmasten und
Haltestrukturen, das Erden der Antennenzuleitung mit einem
Überspannungsableiter, den Anschluss an Erdankern sowie die
Anforderungen an einen Erdanker.
16. Wartung
Versuchen Sie nicht, selbst Wartungsarbeiten an diesem Fernsehgerät vorzunehmen. Durch das Öffnen
oder Entfernen von Abdeckungen können gefährliche Spannungen freigelegt werden und andere Gefahren
entstehen. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Fachpersonal.
17. Schäden, die eine Wartung erfordern
Stecken Sie das Fernsehgerät aus und überlassen Sie die Wartungsarbeiten qualifiziertem Fachpersonal,
wenn:
(a) Das Netzkabel oder der Netzstecker defekt sind.
(b) Wenn Flüssigkeit über das Fernsehgerät verschüttet wurde oder Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
(c) Wenn das Fernsehgerät Regen oder Wasser ausgesetzt wurde.
(d) Wenn sich das Fernsehgerät nicht mehr wie in der Bedienungsanleitung angegeben bedienen lässt.
Verändern Sie nur Einstellungen anhand der in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Einstellvorgänge. Das Verändern anderer Einstellungen kann zu Schäden führen und es sind in
den meisten Fällen aufwändige Arbeiten durch einen qualifizierten Techniker erforderlich, um das
Fernsehgerät wieder in den Ursprungszustand zu versetzen.
(e) Wenn das Fernsehgerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde.
(f) Wenn das Fernsehgerät eine deutliche Leistungsverschlechterung zeigt, die ein Hinweis auf eine fällige
Wartung ist.
18. Ersatzteile
Wenn Ersatzteile benötigt werden, vergewissern Sie sich, dass der Wartungstechniker Ersatzteile verwendet
hat, die vom Hersteller vorgeschrieben werden, oder dieselben Eigenschaften aufweisen wie das Originalteil.
Die Verwendung nicht zulässiger Ersatzteile kann Feuer, elektrische Schläge oder andere Gefahren
verursachen.
19. Sicherheitsprüfung
Nach jeder Wartung oder Reparatur des Fernsehgeräts den Wartungstechniker bitten, Sicherheitsprüfungen
durchzuführen und sich zu versichern, dass das Gerät bedenkenlos betrieben werden kann.
20. Hitze
Das Gerät sollte von Hitzequellen, wie beispielsweise Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen oder
anderen Geräten, die Hitze abgeben (einschließlich Verstärkern), ferngehalten werden.
BEISPIEL FÜR DIE ERDUNG EINER ANTENNE
ERDUNGSKLEMME
AUSRÜSTUNG DES
STROMVERSORGUNGSUNTERNEHMENS
NEC - NATIONAL ELECTRICAL CODE
ANTENNENZULEITUNG
ÜBERSPANNUNGSABLEITER
(NEC, ABSCHNITT 810-20)
ERDLEITER
(NEC, ABSCHNITT 810-21)
ERDUNGSKLEMMEN
ERDANKERSYSTEM DES
STROMVERSORGUNGSUNTERNEHMENS
(NEC, ARTIKEL 250, TEIL H)
Deutsch
- 3 -
Warnung
Diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durchlesen und die aufgeführten
Ratschläge befolgen.
Das Handbuch enthält wichtige Anweisungen zur Sicherheit des Benutzers und für den ordnungsgemäßen
Betrieb des Geräts.
Werden die in diesem Abschnitt aufgeführten Ratschläge und Hinweise
Warnung
Falls es zu einem Unfall kommt, sofort den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose ziehen.
nicht beachtet, und das Gerät nicht ordnungsgemäß betrieben, kann es zu
schweren Verletzungen mit Todesfolge kommen.
Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen
weder Abdeckungen noch die Rückwand
Deutsch
entfernen. Im Inneren befinden sich keine Teile,
die der Benutzer warten kann. Reparaturen
nur von qualifiziertem Fachkräften durchführen
lassen.
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu Wasser
oder Feuchtigkeit aufstellen oder betreiben, wie
beispielsweise Badezimmer, Waschschüsseln
usw. Dadurch kann ein Brand oder ein gefährlicher
elektrischer Schlag verursacht werden.
Beim Ausstecken des Geräts immer am
Stecker fassen und diesen aus der Steckdose
ziehen. Ein beschädigtes Netzkabel kann
Brände oder elektrische Schläge verursachen.
Keine Gegenstände, die Wasser enthalten
(beispielsweise Blumenvasen) in die Nähe des
Geräts stellen. Wasser könnte in das Gerät
gelangen und einen Brand oder gefährlichen
elektrischen Schlag verursachen.
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der
Belüftung und stellen den zuverlässigen Betrieb
des Fernsehgeräts sicher. Niemals Gegenstände
wie Münzen, Papier, Streichhölzer usw. in diese
Öffnungen stecken. Durch den Kontakt mit Strom
führenden Teilen kann es zu Bränden und/oder
elektrischen Schlägen kommen.
Das Gerät nicht schief aufstellen oder auf
einer unsicheren Unterlage. Das Gerät
kann beim Herunterfallen Verletzungen
verursachen und beschädigt werden.
Um Brände und Schäden am Gerät zu
verhindern, das Gerät während eines
Gewitters, oder wenn es längere Zeit
unbeaufsichtigt bleibt bzw. nicht genutzt wird,
immer ausstecken.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen oder daran
hantieren lassen. Dadurch können schwere
Verletzungen verursacht werden.
Keine leicht flüchtigen Substanzen wie z.
B. Benzol, Petroleum etc. in die Nähe des
Geräts verwenden, dadurch kann es zu
Verfärbungen am Gerät kommen.
Kein Wasser über die Fernbedienung
verschütten und diese nicht fallen lassen.
Die Fernbedienung kann dadurch beschädigt
werden.
Das Fernsehbild nicht aus zu geringer
Entfernung betrachten, dadurch können
Augenschäden entstehen.
(Abstand)
- 4 -
Überlassen Sie Wartungsarbeiten
qualifiziertem Wartungspersonal, und lassen
Sie das Gerät wenigstens einmal jährlich von
Staub im Inneren befreien, der Brände oder
eine Fehlfunktion des Geräts verursachen
könnte.
Warnung
Diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durchlesen und die aufgeführten
Ratschläge befolgen.
Das Handbuch enthält wichtige Anweisungen zur Sicherheit des Benutzers und für den ordnungsgemäßen
Betrieb des Geräts.
Werden die in diesem Abschnitt aufgeführten Ratschläge und Hinweise
Warnung
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Nachschlagezwecke gut auf.
nicht beachtet, und das Gerät nicht ordnungsgemäß betrieben, kann es zu
schweren Verletzungen mit Todesfolge kommen.
Deutsch
Die Oberseite des Fernsehgeräts nicht
abdecken. Dadurch wird die Belüftung
verhindert und es kann durch interne
Überhitzung zu einem Brand kommen.
Beim Anbringen der Antenne auf elektrische
Freileitungen und andere Kabel achten.
Die Antenne fest und in sicherer Entfernung
von den Kabeln montieren, sodass keine
Gefahr durch elektrische Schläge oder
Brände besteht, wenn die Antenne herunter
fällt.
Das Gerät nicht an staubigen oder feuchten
Orten aufstellen und/oder betreiben.
Hierdurch können Fehlfunktionen verursacht
werden.
Das Gerät sollte von Hitzequellen, wie
beispielsweise Heizkörpern, Heizgeräten,
Öfen oder anderen Geräten, die Hitze
abgeben (einschließlich Verstärkern), entfernt
aufgestellt werden.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
und alle angeschlossenen Verbindungen vom
Fernsehgerät trennen, damit nicht die Gefahr
elektrischer Schläge besteht. Zum Tragen
des Fernsehgeräts sind mindestens zwei
Personen erforderlich. So wird verhindert,
dass das Gerät herunter fällt und dadurch
Verletzungen und/oder Schäden verursacht.
Keine schweren Gegenstände auf das
Netzkabel stellen, dadurch kann das Kabel
beschädigt und Brände oder gefährliche
elektrische Schläge verursacht werden.
Das Netzkabel und den Stecker niemals mit
feuchten oder nassen Händen berühren,
wenn das Gerät ein- oder ausgesteckt wird.
Es kann sonst zu elektrischen Schlägen
kommen.
Anschließen des Fernsehgeräts ............................................................................................................................ 8
Anschließen einer Außenantenne oder des Kabelfernsehens ....................................................................... 9
Ansicht der Fernbedienung ................................................................................................................................. 11
Gebrauch der Fernbedienung ..................................................................................................................... 11
Ein- und Ausschalten ................................................................................................................................... 12
Einstellen der Sprache für die Bildschirmmenüs ......................................................................................... 12
Verwenden von OSD (On Screen Display = Bildschirmmenüs) .................................................................. 13
Einsetzen der Batterien ...............................................................................................................................13
Auswählen der Eingangsquelle ...................................................................................................................14
Auswählen der Kanäle ................................................................................................................................. 14
Bedienung der Grundfunktionen des Fernsehgeräts .......................................................................................... 15
Einstellen der KANÄLE ................................................................................................................................15
Einstellen des BILDES ................................................................................................................................ 17
Einstellen von Helligkeit/Kontrast/Farbe/Schärfe ................................................................................... 17
Auswahl der Farbtemperatur ................................................................................................................. 17
Einstellen des TONS .................................................................................................................................. 19
Einstellen der Balance ........................................................................................................................... 19
Einstellen des Equalizers ....................................................................................................................... 19
Einstellen der FUNKTION ........................................................................................................................... 19
Einstellen der Sprache für die Bildschirmmenüs (OSD) .......................................................................19
Einstellen des BILDSCHIRMS ..................................................................................................................... 20
Einstellen der Bildposition ...................................................................................................................... 20
Einstellen der Bildgröße horizontal/vertikal ............................................................................................ 20
Automatische Einstellung von Bildlage und -größe ............................................................................... 21
Einstellen des PCs ...................................................................................................................................... 21
Einrichten Ihrer PC-Software (basierend auf Windows XP) .................................................................. 21
Einstellen von Phase/Takt des Eingangssignals .................................................................................... 21
Automatische Einstellung von Bildposition und -größe .......................................................................... 21
Seite auswählen .................................................................................................................................... 22
Anbau des Gerätefußes ............................................................................................................................... 25
Symptome und Lösungen ............................................................................................................................ 27
Im PC-Modus ...............................................................................................................................................28