Citizen U10 User Manual [de]

302 303

INHALT

Sicherheitsmaßregeln: Immer beachten!
.....
306
– Allgemeine Vorsichtsmaßregeln zum ................
Tauchen –
308
– Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung dieser .......
Uhr –
..............................................................
309
Einleitung
.......................................................
313
Die Uhr vor der Benutzung im Licht ............
aufladen
..........................................................
314
Merkmale
........................................................
315
Bezeichnungen der Teile
...........................
318
[Digitaldisplay]
.................................................
319
Ladezustandsanzeige und Dauerbetriebszeiten
....................................
320
1. Ablesen der Ladezustandsanzeige
............
321
2. Generelle Orientierungsgrößen zu den Ladezeiten
....................................................
322
3. Dauerbetriebszeit
........................................
322
Spezielle Funktionen von solargespeisten Uhren
...............................................................
324
[Warnfunktion für unzureichende Ladung]
...
326
[Überladungsschutzfunktion]
....................
326
[Stromsparfunktion 1]
.................................
327
[Stromsparfunktion 2]
.................................
328
Anzeigemodi der Uhr (Funktionen)
........
329
[Standardmodus]
.............................................
329
1. Uhrzeit/Datum-Modus
.............................
329
2. Oberflächenmodus
..................................
329
3. Reisezeitmodus
.......................................
329
4. Alarmmodi 1, 2 und 3
..............................
329
5. Tauchalarm-Einstellmodus
....................
329
6. Tauchprotokoll-Abrufmodus
..................
329
7. Grundstellung-Prüfmodus
......................
329
English English English Deutsch English English English
[Tauchmodus]
..................................................
330
1. Status Tauchbereit 1
...............................
330
2. Status Tauchbereit 2
...............................
330
3. Wassertiefe-Messstatus
.........................
331
4. Bei Rückkehr in flacheres Wasser unter ......
1 m Tiefe nach dem Tauchen
.................
331
Umschalten des Modus
.............................
332
Verwendung des Standardmodus
..........
334
1. Verwendung des Uhrzeit/Datum-Modus
....
334
A. Uhrzeit und Datum einstellen
................
334
2. Verwendung des Oberflächenmodus
........
337
3. Verwendung des Reisezeitmodus
.............
339
A. Reisezeit einstellen
.................................
339
B. Umschalten zwischen Reisezeit- und
Uhrzeit/Datum-Modus
.............................
341
4. Verwendung des Alarmmodus
...................
343
A. Einstellen des Alarms
............................
344
Angezeigte Städte
........................................
346
Vorsichtsmaßregeln zum Tauchen
.........
348
Benutzen der Uhr beim Tauchen
....................
348
Benutzungsverbote für Tauchen
....................
350
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Tauchen
......
351
Vorsichtsmaßnahmen während des Tauchens
....
352
Vorsichtsmaßnahmen nach dem Tauchen
...
353
Tauchbegriffe
................................................
354
1. Tauchen
........................................................
354
2. Messung der Wassertiefe
...........................
355
3. Tauchzeitmessung
......................................
356
4. Wassertemperaturmessung
.......................
357
5. Speicherung von Protokolldaten
...............
357
6. Beenden des Tauchmodus
.........................
357
Tauchalarmfunktionen
...............................
358
1.
Haupttypen der Tauchalarme und Situationen, ........
in denen Haupttauchalarme aktiviert werden
...
359
304 305
Verwendung des Tauchprotokoll­Aufrufmodus
.................................................
375
A. Protokolldaten-Anzeigebereich
.............
376
B. Abrufen von Protokolldaten
..................
377
C. Protokollnummer
....................................
378
D. Löschen von Protokolldaten
.................
378
E. Über die Protokolldaten
.........................
379
Grundstellung-Prüfmodus
........................
380
A. Prüfen der Grundstellung
......................
380
Störungsbeseitigung
..................................
382
Bedeutungen häufig erscheinender Symbole/Kennungen und Digitalanzeigen
...
386
[Modussymbole]
..............................................
386
[Digitalanzeigen]
..............................................
387
Gesamtrückstellung
....................................
390
[Vorgehen]
........................................................
390
Verwendung der EL-Leuchte
....................
392
Modelle mit Verlängerungsband
.............
392
Vorsichtsmaßregeln für die Handhabung (der Armbanduhr)
........................................
393
Wasserdichtheit
...............................................
393
Handhabung der Energiespeicherzelle
.........
394 Verwenden Sie nur die spezifizierte Energiespeicherzelle
.......................................
395 Reparatur
..........................................................
395 Halten Sie Ihre Armbanduhr sauber
..............
395 <Reinigen der Armbanduhr>
..........................
396 Vorsichtsmaßregeln für das Tragen der Armbanduhr
.....................................................
396
Handhabung des Bandes (Vorsichtsmaßregeln .............
beim Anlegen und Abnehmen der Armbanduhr)
...
396
<Temperaturen>
..........................................
396
<Statische Elektrizität>
...............................
397
<Stöße>
........................................................
397
<Chemikalien, Gase und Quecksilber>
.....
397
<Aufbewahrung>
.........................................
397
Technische Daten
........................................
398
2. Erläuterung der Tauchalarmfunktionen
....
360
<Digitaldisplay-Fehler>
...............................
360
Wenn ein Digitaldisplay-Fehler während .........
des Tauchens auftritt:
.................................
361 <Wassersensor-Fehler>
..............................
362 <Drucksensor-Fehler>
................................
362 Wenn ein Drucksensor-Fehler während des Tauchens auftritt:
........................................
362 <Messfehler (0-m-Detektion)>
....................
363 [Löschen des anormalen Messwerts]
.......
363 <Tauchprotokoll-Speicherfehler>
..............
364 <Ladealarm>
................................................
365
Wenn der Alarm für niedrige Ladung ...............
während des Tauchens angezeigt wird:
...
365 Wenn der Alarm für unzureichende Ladung während des Tauchens angezeigt wird:
...
366 <Tiefenmessfehler>
.....................................
367 <Alarm bei nicht im Bereich liegender Tiefe>
....
367 [Löschen des Alarms für nicht im Bereich liegende Tiefe]
.............................................
367 <Auftauchrate-Alarm>
.................................
368 [Löschen des Auftauchrate-Alarms]
.........
368 <Tiefenalarm>
..............................................
368 [Annullieren des Tiefenalarms]
..................
368 <Tauchzeitalarm>
........................................
368
Verwendung des Tauchmodus
................
369
1. Benutzen des Tauchalarm-Einstellmodus
...
369
A. Normalanzeige im Tauchalarm-.....................
Einstellmodus
.........................................
369 B. Einstellen von Tauchalarmen
................
370
2. Umschaltung auf den Tauchmodus
...........
372
[Wenn die Uhr auf den Tauchmodus ................
geschaltet ist]
..............................................
372
[Je nach Tauchstatus wechselt die ..................
Anzeige in folgender Weise]
......................
373
306 307
GEFAHR
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Handhabung, den Anzeigen und den Begrenzungen dieser Armbanduhr vollständig vertraut, um ordnungsgemäße Benutzung sicherzustellen. Bei unsachgemäßer Benutzung oder Missachtung der angezeigten Warnungen, Vorsichtsmaßregeln und Anleitungen kann es zu folgenschweren oder sogar tödlichen Unfällen kommen.
VORSICHT
Tauchen ist ein potenziell gefährlicher Sport. Wenn Sie diese Uhr für das Tauchen verwenden, müssen Sie sich unbedingt eingehend mit der in dieser Anleitung beschriebenen Handhabung vertraut machen und die beschriebenen Bedienungsvorgänge einhalten. Wenn Sie die Uhr in einer anderen als der in
dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Weise handhaben, ist einwandfreie Funktion der Uhr nicht gewährleistet.

Sicherheitsmaßregeln: Immer beachten!

Nachfolgend sind die Sicherheitsmaßregeln erläutert, die Sie immer beachten müssen, um Verletzungen des Trägers oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden.
Die bei Ignorierung der nachfolgenden Sicherheitsmaßregeln auftretenden Verletzungs­und Beschädigungsrisiken sind unter Verwendung der folgenden Markierungen klassifiziert und erläutert.
GEFAHR
Diese Markierung weist auf Punkte hin, bei deren Nichtbeachtung hohe Todes- oder Verletzungsgefahr besteht.
WARNUNG
Diese Markierung weist auf Punkte hin, bei deren Nichtbeachtung Todes- oder Verletzungsgefahr besteht.
VORSICHT
Dieses Symbol kennzeichnet Gegenstände, bei denen die Gefahr leichter Verletzungen oder Sachschäden besteht.
Die Arten der zu beachtenden Punkte sind unter Verwendung der folgenden Markierungen klassifiziert und erläutert (nachfolgend sind zwei Symbolbeispiele aufgeführt).
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Vorsicht oder Aufmerksamkeit geboten ist.
Dieses Symbol weist auf Verbote hin.
Aufforderung an den Kunden
Alle an dieser Armbanduhr erforderlichen Reparaturen, ausgenommen Reparaturen an dem Band, sind von CITIZEN auszuführen. Falls Sie Ihre Armbanduhr reparieren oder kontrollieren lassen möchten, wenden Sie sich bitte an einen CITIZEN Kundendienst oder direkt an Ihren Fachhändler, bei welchem Sie Ihre Armbanduhr gekauft haben.
308 309

- Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung dieser Uhr -

GEFAHR
• Diese Uhr ist nicht mit einer Funktion ausgestattet, die Dekompressionstauchen anzeigt.
Führen Sie bei Benutzung der Uhr kein Dekompressionstauchen durch.
• Für Nitrox-Tauchen ist diese Uhr nicht geeignet.
Benutzen Sie diese Uhr auf keinen Fall für Nitrox­Tauchen.
GEFAHR
Leihen Sie diese Uhr niemals einer anderen Person und benutzen Sie diese auch niemals gemeinsam mit einer anderen Person, wenn Sie an der Oberfläche rasten (während die Uhr im Oberflächenmodus läuft). Verwenden Sie auch niemals die von der Uhr
angezeigten Daten für jemand anders als sich selbst. Diese Uhr auf die persönliche Verwendung ausgelegt. Da die im letzten Tauchgang gesammelten Daten auch im Oberflächenmodus weiterhin verwendet werden, kann die Benutzung der Uhr durch eine andere Person dazu führen, dass die Berechnungen nicht mit den für den Anwender geeigneten Daten ausgeführt werden, was zur Gefahr eines schweren oder sogar tödlichen Unfalls führen kann.
GEFAHR
Vermeiden Sie Flüge bei aktivem Oberflächenmodus.
Falls Sie ein Flugzeug besteigen, ohne nach dem Tauchen eine ausreichende Rastperiode einzulegen, kann es zum Risiko einer Dekompressionserkrankung kommen. Wir empfehlen daher, Flüge für mindestens 24 Stunden nach dem letzten Tauchgang möglichst zu vermeiden. Es gibt keine generell wirksamen Methoden zur vollständigen Vermeidung von Dekompressionserkrankungen bei Flügen nach dem Tauchen.

– Allgemeine Vorsichtsmaßregeln zum Tauchen –

WARNUNG
• Falls Sie diese Armbanduhr für das Tauchen verwenden, unterziehen Sie sich vorher unbedingt einer Schulung im Gerätetauchen durch einen hierfür zugelassenen Tauchlehrer, damit Sie die erforderliche Erfahrung und das erforderliche Können für sicheres Tauchen erwerben.
• Sie müssen sicherstellen, dass Sie die Handhabung und Bedienung dieser Uhr vollständig gemeistert haben. Auch wenn Sie das Tauchen nur als
Freizeitsport betreiben, ist dieses mit potenziellen Gefahren verbunden. Falls Sie das Tauchen mit fehlerhaftem oder unzureichendem Training versuchen, kann dies zu einem ernsten oder sogar tödlichen Unfall führen.
WARNUNG
Jeder Taucher trägt die Verantwortung dafür, einen den eigenen Fähigkeiten angemessenen Tauchplan zu erstellen und einzuhalten, um sicheres Tauchen zu gewährleisten.
Diese Uhr ist nicht mit einer Funktion ausgestattet, die Dekompressionserkrankungen verhindert. Sie ist auch ungeeignet für die Überwachung der Unterschiede in den physiologischen Funktionen von individuellen Tauchern oder der Unterschiede in der körperlichen Verfassung an einem gegebenen Tag. Da der körperliche Zustand eine beachtliche Auswirkung auf das Auftreten der Dekompressionserkrankung hat, variiert das Risiko einer möglichen Dekompressionserkrankung in Abhängigkeit vom körperlichen Zustand des Tauchers am jeweiligen Tag. Es wird daher empfohlen, dass Sie das Tauchen unterlassen sollten, wenn Ihre physische Verfassung schlecht ist, wie zum Beispiel bei Erkrankung, Ermüdung, Schlaflosigkeit oder Kater.
310 311
WARNUNG
Überprüfen Sie unbedingt vor jedem Tauchgang alle Funktionen der Uhr, um Fehlbetrieb und Unfälle durch ungeeignete Einstellungen zu vermeiden. Achten Sie bei der Überprüfung speziell darauf, dass die Uhr vollständig aufgeladen ist und keine Warnungen angezeigt werden.
WARNUNG
Die Benutzung dieser Uhr beim Tauchen ist auf Freizeittauchen (Tauchen ohne erforderliche Dekompression) bei Wassertemperaturen von 0°C bis +40°C begrenzt.
Benutzen Sie diese Uhr nicht für die folgenden Arten des Tauchens:
• Tauchen außerhalb des obigen Temperaturbereichs
• Dekompressionstauchen
• Sättigungstauchen mit Verwendung von Heliumgas
• Tauchen in Höhenlagen von 3.000 m oder höher über dem Meeresspiegel
• Tauchen in anderem Wasser als Salzwasser (Wasser spezifischer Dichte 1,025)
WARNUNG
Halten Sie beim Tauchen immer ausreichende Sicherheitsreserven gegenüber der Nulltauchzeit (Tauchzeit ohne erforderliche Dekompressionsintervalle) ein.
WARNUNG
Falls Sie diese Uhr beim Tauchen benutzen, verwenden Sie stets auch ein anderes Tauchinstrument (z.B. Auftauchtabelle, Tauchuhr, Restdruckmesser oder Wassertiefenmesser).
Plötzliche atmosphärische Fluktuationen und Änderungen der Wassertemperatur können sich auf die Anzeige und das Leistungsvermögen der Uhr auswirken. Stellen Sie immer sicher, dass Sie diese Armbanduhr nur in Kombination mit anderen Tauchinstrumenten verwenden, um auf den Fall eines Versagens der Uhr vorbereitet zu sein.
312 313

Einleitung

Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit dafür bedanken, dass Sie sich für diese Citizen AQUALAND Eco-Drive entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um sicherzustellen, dass die Uhr richtig verwendet wird. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf, um auch später noch darin nachschlagen zu können.
1. Diese Uhr ist eine kombinierte Taucheruhr mit eingebautem Tiefenmesser. (1) Diese Uhr ist mit einem Wassersensor ausgestattet,
der die Uhr bei Erfassung von Wasser automatisch in den Tauchmodus schaltet.
(2) Während des Tauchens werden die folgenden
Parameter angezeigt:
• Digitaldisplay zeigt die aktuelle Tiefe, aktuelle Uhrzeit, aktuelle Wassertemperatur, Tauchzeit und größte Tiefe an.
• Der Minutenzeiger zeigt die verstrichene Tauchzeit an.
• Der Funktionszeiger zeigt die größte Tiefe an.
(3) Nach dem Tauchen ist Folgendes möglich:
• Aufrufen der beim Tauchen aufgezeichneten Protokolldaten (einschließlich Protokollnummer, Tauchdatum, größte Tiefe, niedrigste Wassertemperatur und Tauchzeit).
2. Diese Uhr ist solarbetrieben und besitzt eine Funktion für fotoelektrische Stromerzeugung (Eco-Drive).
WARNUNG
Falls es zu einem Dekompressionstauchen kommt, beginnen Sie sofort mit dem Auftauchen anhand einer Tauchtabelle, wobei Sie eine Auftauchrate von nicht mehr als 9 m/Minute einhalten müssen.
WARNUNG
Führen Sie kein Schwimmtauchen (Schnorcheln) nach dem Gerätetauchen durch, da dieses ernsthafte Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben kann. Die Uhr besitzt keine Funktion zur
Unterscheidung zwischen Gerätetauchen und Schwimmtauchen.
VORSICHT
Speichern von Protokolldaten
Fertigen Sie immer getrennte Aufzeichnungen von wichtigen Protokolldaten an.
Verschiedene von dieser Uhr gespeicherte Daten können in folgenden Fällen verloren gehen:
(1) bei unsachgemäßer Benutzung der Uhr (2) bei ungeeigneten Umgebungsbedingungen (z.B.
starke statische Elektrizität oder elektrische Einstreuung)
(3) bei Defekten und Reparaturen

Merkmale

Die Uhr ist mit einer Reihe praktischer Funktionen für das Tauchen ausgestattet.
1. Die Messung beginnt automatisch und im Digitaldisplay erscheinen Parameter wie aktuelle Tiefe, Wassertemperatur und größte Tiefe, wenn Sie die Uhr anlegen und damit in das Wasser tauchen.
2. Im Interesse sicheren Tauchens ist die Uhr mit verschiedenen Warnfunktionen ausgestattet. (1) Ein Tiefenalarm ertönt und die LED blinkt, wenn
Sie die eingestellte Tauchtiefe überschreiten, und ein Tauchalarm ertönt mit blinkender LED, wenn Sie die eingestellte Tauchzeit überschreiten.
(2) Bei schnellem Aufsteigen erscheint die
Auftauchwarnung „SLOW“ im Digitaldisplay.
3. Die Uhr speichert automatisch bis zu 20 Tauchprotokoll-Datensätze im Memory.
Diese Uhr ist mit einer praktischen Eco-Drive­Funktion ausgestattet.
1. Die Uhr ist solarbetrieben und enthält im Zifferblatt eine Solarzelle, die Licht in elektrische Energie für den Betrieb der Uhr umwandelt.
2. Eine vollständige Aufladung ermöglicht die Fortsetzung des Betriebs über etwa sechs Monate.
• Die tatsächlich erreichte Dauerbetriebszeit hängt
davon ab, wie häufig der Alarm, die EL-Leuchte und die Tauchfunktionen benutzt werden.
3. Zur Spannungsversorgung der Uhr dient eine umweltfreundliche Akkuzelle, die keinerlei Quecksilber oder andere schädliche Substanzen enthält.
4. Diese Uhr ist darüber hinaus mit den nachstehend beschriebenen Funktionen ausgestattet. Ladezustandsanzeige funktion: Als generelle Orientierungshilfe zeigt der Funktionszeiger sechsstufig den Ladezustand des Akkus an.
314 315

Die Uhr vor der Benutzung im Licht aufladen

Laden Sie die Uhr vor der Benutzung ausreichend auf, indem Sie sie der Sonne oder einem anderen Licht aussetzen, bis der Funktionszeiger Zustand 5 anzeigt.
• Laden Sie die Uhr, indem Sie die Solarzelle (Zifferblatt) dem Licht aussetzen. Näheres zur Ladezustandsanzeige und den jeweils möglichen Dauerbetriebszeiten finden Sie unter „2. Generelle Orientierungsgrößen zu den Ladezeiten“.
• Beim Aufladen unter einer Leuchtstofflampe oder Glühlampe ist auf einen ausreichenden Abstand zur Lichtquelle zu achten, damit die Uhr nicht heiß wird. Wenn die Uhr hohen Temperaturen von 60°C oder mehr ausgesetzt ist, wird das Digitaldisplay weiß und zeigt nicht mehr an. Die Anzeige normalisiert sich wieder, wenn die Uhr wieder auf Normaltemperatur zurückkehrt.
Funktionszeiger
Ladezustand – „Stufe 5“
316 317
Weitere praktische Funktionen
1. Reisezeitfunktion: Auf Auslands- und
Geschäftsreisen kann mühelos die jeweilige Ortszeit abgerufen werden. Alle abrufbaren Städte sind getrennt auf Sommerzeit einstellbar.
2. Alarm: Die Uhr besitzt drei Alarmmodi.
Sie unterscheiden sich durch die Alarmtöne.
3. EL-Leuchte-Funktion: Durch Aktivieren der EL-
Leuchte kann das Display auch im Dunkeln problemlos abgelesen werden.
4. Breites Digitaldisplay: Die Uhr besitzt ein
ablesefreundliches Punktmatrix-Display mit breitem Ablesewinkel.
Warnfunktion für unzureichende Ladung: Der Sekundenzeiger beginnt sich in 2-Sekunden-Intevallen zu bewegen und im Digitaldisplay erscheint [ ] (Symbol für zureichende Ladung), um anzuzeigen dass die Uhr nicht ausreichend geladen ist. Stromsparfunktion 1: Der Sekundenzeiger stoppt in der 12-Uhr-Position, um Akkustrom zu sparen. Stromsparfunktion 2: Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger stoppen in der 12-Uhr-Position, um zusätzlich Akkustrom zu sparen. Überlastungsschutzfunktion: Wenn der Akku eine volle Ladung erreicht hat, spricht die Überlastungsschutzfunktion an und sichert den Akku gegen weiteres Aufladen.
318 319

[Digitaldisplay]

• Das Digitaldisplay besteht aus einem Punktmatrix-Display mit nematischem Flüssigkristall.
• Dieser nematische Flüssigkristall rollt die digitale Anzeige beim Anzeigen eines Modus und Vornehmen von Änderungen automatisch von oben nach unten durch. Dieses Durchrollen kann als Flimmern wahrnehmbar sein, was aber keine Störung darstellt. Der Zeitpunkt des Durchrollens ist je nach Modus und Stand der Korrektur unterschiedlich.
• Das Display wird nicht mehr angezeigt, wenn die Temperatur der Uhr 60°C übersteigt. Wenn die Uhr sich wieder auf Normaltemperatur abgekühlt hat, erfolgt die Anzeige wieder normal.

Bezeichnungen der Teile

Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen können etwas von der aktuellen Armbanduhr abweichen, die Sie gekauft haben.
Stundenzeiger
Knopf (C)
Tiefenanzeige
Drucksensor
Ladezustandsanzeige
Knopf (D)
Funktionszeiger
Sekundenzeiger
Knopf (A)
Wassersensor
Knopf (B)
Minutenzeiger
LED
Digitaldisplay
Wochentag
Monat/ Kalendertag
Sommerzeit
Stadtname
320 321

1. Ablesen der Ladezustandsanzeige

Der Ladezustand der Akkubatterie richtet sich nach den Benutzungsbedingungen, der abgelaufenen Zeit und dem Vorgehen, nach dem der Akku aufgeladen wird.
• Der Ladezustand der Akkubatterie (Orientierungswerte) und die Änderungen der Ladezustandsanzeige sind in den Illustrationen schematisch dargestellt. Die tatsächliche Gestaltung kann sich je nach Modell etwas davon unterscheiden.
• Wenn die Uhr nicht ausreichend aufgeladen ist, spricht der Wassersensor nicht an und die Uhr kann nicht zum Tauchen benutzt werden.
• Die Uhr ist nicht im Standardmodus verwendbar.
• Im Digitaldisplay erscheint das Symbol für unzureichende Ladung, wenn der Ladezustand während der Tiefenmessung auf Stufe 1 absinkt.
• Die EL-Leuchte leuchtet nicht.
• Niedrige Restladung der Akkubatterie.
• Die Uhr ist für ca. 1 Stunde Tauchen verwendbar.
• EL-Leuchte leuchtet nicht auf.
• Alle Funktionen verwendbar.
Beschreibung der Uhrfunktionen auf der angezeigten Ladestufe
• Die Uhr ist unzureichend geladen und für Tauchen nicht
verwendbar. Bitte umgehend aufladen.
• „Charge“ wird angezeigt und der Sekundenzeiger bewegt sich in 2-
Sekunden-Intervallen.
• Die Messung der Wassertiefe bricht ab, wenn die
Ladezustandsanzeige auf Stufe 0 absinkt (Protokolldaten nicht gespeichert).
• Kein Umschalten auf einen anderen Modus wie den Reisezeit- oder
einen Alarmmodus möglich.
• Die EL-Leuchte leuchtet nicht.

Ladezustandsanzeige und Dauerbetriebszeiten

Über die Ladezustandsanzeige (Orientierungswerte) kann anhand des Funktionszeigers kontrolliert werden, wie der aktuelle Zustand der Akkubatterie ist. Die Anzeige ist sechsstufig aufgefächert. Der Funktionszeiger zeigt den aktuellen Zustand der Akkuladung.
Bitte halten Sie die Uhr möglichst stets bis Stufe 5 aufgeladen.
Ladezustandsanzeige
Ladezustände der Akkubatterie
Stufe
Stufe 0
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 5
Circa 2 Tage
Circa 4 Tage
Circa 7 Tage
Circa 2 Monate
Circa 4 Monate
Circa 6 Monate
Dauerbetriebszeit
(Orientierungswerte)
322 323
Ladezeit
Ladezeit für volles Aufladen aus dem Stoppzustand
Ladezeit bis zum Anlaufen des Stundenzeigers
Erforderliche ungef. Ladezeit für 1 Tag Betrieb
Ca. 3,5 Std.
Ca. 2 Std.
Ca. 35 Min.
Ca. 10 Min.
Ca. 2 Min.
Ca. 30 Std.
Ca. 15 Std.
Ca. 6 Std.
Ca. 2 Std.
Ca. 45 Min.
----
----
Ca. 150 Std.
Ca. 45 Std.
Ca. 9,5 Std.

2. Generelle Orientierungsgrößen zu den Ladezeiten

Die zum Aufladen erforderliche Zeit ist je nach Modell (Farbe des Zifferblatts usw.) unterschiedlich. Die nachstehenden Angaben sind nur als generelle Orientierungshilfe zu verstehen.
• Laden Sie die Uhr möglichst schon auf, bevor die Ladung auf
einen unzureichenden Stand absinkt. Die Gefahr einer Überladung des Akkus besteht nicht (Überladungsschutzfunktion). Es wird empfohlen, die Uhr möglichst jeden Tag aufzuladen.

3. Dauerbetriebszeit

Wenn voll aufgeladen, setzt die Uhr den Betrieb rund sechs Monate fort.
[HINWEIS]
• Je häufiger Sie den Tauchmodus, einen Tauchalarm oder
die EL-Leuchte verwenden, desto stärker verkürzt sich die mögliche Dauerbetriebszeit.
• Der Wassersensor spricht auch dann an, wenn die Uhr
bei anderen Aktivitäten als Tauchen nass wird, was die Dauerbetriebszeit ebenfalls verkürzt.
Beleuchtung
(Lx)
Umgebung
In einem normalen Büro
60 – 70 cm Abstand von einer Leuchtstoffröhre (30 W)
20 cm Abstand von einer Leuchtstoffröhre (30 W)
Im Freien, bei bewölktem Himmel
Im Freien, in direkter Sonne im Sommer
500
1.000
3.000
10.000
100.000
324 325
Bei Weiterbenutzung ohne Laden
Der Sekundenzeiger stoppt in der 0-Sekunden­Position.
2 Sekunden
2 Sekunden
Sekundenzeiger bewegt sich in 2-Sekunden­Intervallen
[Warnanzeige für
unzureichende Ladung]
[Stoppzustand]

Spezielle Funktionen von solargespeisten Uhren

Bei nicht mehr ausreichender Akkuladung wechselt die Uhr von der normalen Zeigeranzeige auf Warnanzeige für unzureichende Ladung (Sekundenzeiger bewegt sich in 2­Sekunden-Intervallen und „Charge“ erscheint im Digitaldisplay). Laden Sie die Uhr daraufhin unter Bezugnahme auf „2. Generelle Orientierungsgrößen zu den Ladezeiten“ in hellem Licht auf, bis der Funktionszeiger Stufe 5 anzeigt.
[Normale Zeigeranzeige]
Bei nicht mehr ausreichender Ladung wegen ungenügendem Lichteinfall
Nach Aufladung durch einfallendes Licht
Die Uhr zum Aufladen dem Licht aussetzen, bis der Funktionszeiger Stufe 5 anzeigt. Vor der Benutzung Uhrzeit und Datum neu einstellen.
326 327

[Stromsparfunktion 1] ··· Bei Aktivierung von

Stromsparfunktion 1 stoppt der Sekundenzeiger in Stellung 0.
Wenn über zwei Stunden kein Strom generiert wird, weil kein Licht auf die Solarzelle fällt, und die Uhr sich im Standardmodus befindet, stoppt der Sekundenzeiger in Stellung 0 und die Uhr wechselt automatisch in den Stromsparmodus zur Senkung des Stromverbrauchs.
<Zeiger und Digitaldisplay verhalten sich wie folgt>
• Sekundenzeiger: Stoppt in Stellung 0.
• Stunden- und Minutenzeiger: Zeigen weiter die laufende Uhrzeit an.
• Funktionszeiger: Zeigt den Ladezustand an.
• Digitaldisplay: Zeigt den Stadtnamen und das Datum an.
• Der Alarm wird bei Erreichen der eingestellten Alarmzeit ausgegeben.
Deaktivieren von Stromsparfunktion 1:
• Stromsparfunktion 1 wird deaktiviert, wenn Licht in die Solarzelle fällt und diese wieder Strom generiert, oder wenn die Uhr durch Drücken eines Knopfes eingeschaltet wird.
• Stromsparfunktion 1 wird auch deaktiviert, wenn der Wassersensor anspricht und die Uhr auf den Tauchmodus schaltet.
Wenn Stromsparfunktion 1 deaktiviert wird, läuft der Sekundenzeiger schnell bis zur aktuellen Zeit (Sekunden) vor und bewegt sich wieder in Schritten von 1 Sekunde.
<Sekundenzeiger stoppt in Stellung 0.>

[Warnfunktion für unzureichende Ladung]

Wenn die Ladung der Uhr nicht mehr ausreichend ist, bewegt sich der Sekundenzeiger nicht mehr sekundenweise, sondern wechselt auf 2-Sekunden­Intervalle. Zusätzlich erscheinen im Digitaldisplay ein Batteriesymbol und die Warnung „Charge“.
Falls die Uhr bei unzureichender Ladung weiter benutzt wird, bleibt sie nach circa 2 Tagen stehen. Setzen Sie die Uhr in diesem Falle bitte umgehend dem Licht aus und laden Sie sie auf Stufe 5 auf.
<Bei unzureichender Ladung ist die Funktion der Uhr folgendermaßen eingeschränkt>
• Der Wassersensor spricht nicht mehr an und die Uhr ist für Tauchen nicht mehr verwendbar.
• Der Modus kann nicht mehr umgeschaltet werden und es sind keine Änderungen oder Einstellungen mehr möglich, auch wenn die entsprechenden Knöpfe gedrückt werden.
• Der Alarm ertönt nicht mehr.
• Die EL-Leuchte leuchtet nicht mehr.

[Überladungsschutzfunktion]

Die Überladungsschutzfunktion spricht automatisch an und unterbindet eine weitere Aufladung, wenn das Zifferblatt (Solarzelle) noch dem Licht ausgesetzt ist, während die Akkubatterie bereits voll geladen ist.
Akkubatterie, Ganggenauigkeit, Funktionen und Leistungsvermögen der Uhr werden nicht negativ beeinflusst, auch wenn die Uhr beliebig lange aufgeladen wird.
<bei unzureichender Ladung>
2 Sekunden
2 Sekunden
328 329

Anzeigemodi der Uhr (Funktionen)

[Standardmodus]

Normalerweise wird die Uhr in diesem Modus verwendet. Der Standardmodus umfasst die folgenden sieben Modi.

1. Uhrzeit/Datum-Modus

• Die Zeiger zeigen die Uhrzeit an, während das Digitaldisplay den Stadtnamen und das Datum zeigt.

2. Oberflächenmodus

• Die Uhr zeigt die abgelaufene Zeit seit Beendigung des letzten Tauchgangs an (bis 24 Stunden).
• Nach 24 Stunden Messung wird der Oberflächenmodus nicht mehr angezeigt.

3. Reisezeitmodus

• Hier werden Uhrzeit und Datum für eine vom Uhrzeit/Datum-Modus abweichende Stadt angezeigt.

4. Alarmmodi 1, 2 und 3

• Für jeden Alarm wird die dafür eingestellte Uhrzeit und Stadt angezeigt.

5. Tauchalarm-Einstellmodus

• Dient zum Einstellen von Tiefe und Tauchzeit.

6. Tauchprotokoll-Abrufmodus

• Wird zum Einsehen der im Tauchmodus automatisch gespeicherten Protokolldaten verwendet.

7. Grundstellung-Prüfmodus

• Zeigt die Grundstellungen der Uhrzeiger an.

[Stromsparfunktion 2] ··· Bei Aktivierung von

Stromsparfunktion 2 stoppen die Stunden- und Minutenzeiger in der 12-Uhr-Position.
Nach Ablauf von 7 Tagen in Stromsparfunktion 1 wechselt die Uhr zur weiteren Senkung des Stromverbrauchs auf Stromsparfunktion 2.
<Zeiger und Digitaldisplay verhalten sich wie folgt>
• Sekundenzeiger: Stoppt in Stellung 0.
• Stunden- und Minutenzeiger: Stoppen auf 12:00 Uhr.
• Funktionszeiger: Zeigt an, bei welchem Ladezustand die Uhr auf Stromsparfunktion 2 gewechselt ist.
• Digitaldisplay: Erlischt vollständig.
Deaktivieren von Stromsparfunktion 2:
• Stromsparfunktion 2 wird deaktiviert, wenn Licht in die Solarzelle fällt und diese wieder Strom generiert. Aufheben durch Drücken von einem der Knöpfe ist nicht möglich. Sie wird auch nicht deaktiviert, wenn der Wassersensor in Kontakt mit Wasser kommt.
Wenn Stromsparfunktion 2 deaktiviert wird, laufen die Zeiger schnell bis zur aktuellen Zeit (Sekunden) vor und zeigen wieder die Uhrzeit an. Im Digitaldisplay erscheinen wieder Stadtname und Datum.
<Stunden- und Minutenzeiger stoppen zusammen mit dem Sekundenzeiger auf 12:00 Uhr.>
330 331

3. Wassertiefe-Messstatus

• Das Digitaldisplay zeigt die aktuelle Uhrzeit, Tiefe, Wassertemperatur und Tauchzeit an.
• Stundenzeiger: Stoppt auf 6:00, um anzuzeigen, dass die Wassertiefenmessung läuft.
• Minutenzeiger: Zeigt die abgelaufene Tauchzeit an (Minuten). (Auch nach 60 Minuten Messung wird weiter die abgelaufene Zeit angezeigt.)
• Sekundenzeiger: Zeit die aktuelle Zeit an (Sekunden).
• Funktionszeiger: Zeigt die jüngste Tiefe an.
Die Stelle, an der die „aktuelle Tiefe“ oder „größte Tiefe“ angezeigt wird, ändert sich automatisch, wenn der Minutenzeiger zwischen 15 und 30 Minuten steht.
4. Bei Rückkehr in flacheres Wasser unter 1 m
Tiefe nach dem Tauchen
• Die Uhr bleibt im Wassertiefe-Messstatus (angezeigte Tiefe: 0 m).
• Die Uhr schaltet auf den Oberflächenmodus, wenn 10 Minuten oder länger 0 m angezeigt war oder bei Anzeige von 0 m Knopf (D) gedrückt wird.

[Tauchmodus]

Wenn der Wassersensor Wasser erfasst, schaltet die Uhr automatisch auf die „READY“-Anzeige von Tauchbereit. Dieser Modus ändert sich je nach Tauchstatus wie nachstehend beschrieben. Die Uhr schaltet allerdings nicht auf den Tauchmodus, wenn sie nicht ausreichend aufgeladen ist.

1. Status Tauchbereit 1

• Das Digitaldisplay zeigt abwechselnd „READY“ und „ready“ an.
• Alle Zeiger zeigen weiterhin im gleichen Modus wie vor dem Eintritt in Status Tauchbereit 1 an. Beispiel: Bei Anzeige von Uhrzeit und Datum wird die
laufende Uhrzeit angezeigt. Wenn der Wassersensor abgeschaltet und Tauchbereit 1 gelöscht wird, wechselt die Uhr wieder in den Modus, der vor Eintritt in Tauchbereit 1 aktiv war.

2. Status Tauchbereit 2

• Die Uhr wechselt in Status Tauchbereit 2, wenn die Wassertiefe in Status Tauchbereit 1 anhaltend über 50 cm beträgt.
• Digitaldisplay: Zeigt abwechselnd die aktuelle Uhrzeit und „READY“ an.
• Stunden- und Minutenzeiger: Stellen sich auf 12:00 Uhr und stoppen.
• Sekundenzeiger: Zeigt die laufende Zeit an (Sekunden).
• Funktionszeiger: Bewegt sich zur Position 0 der Tiefenskala und stoppt.
Aktuelle Tiefe
<Nach Rückkehr in flaches
Wasser unter 1 m>
Aktuelle Tiefe
<Wenn der Minutenzeiger eine
andere Zeit als zwischen 15
und 30 Minuten anzeigt>
<Wenn der Minutenzeiger
zwischen 15 und 30 Minuten
anzeigt>
Aktuelle Tiefe
332 333
[HINWEIS]
• Nach 24 Stunden Messung wird der Oberflächenmodus nicht mehr angezeigt.
• Wenn in einem anderen Modus als dem Uhrzeit/Datum­Modus länger als etwa 1 Minute keiner der Knöpfe betätigt wird, wechselt die Uhr automatisch in den Uhrzeit/Datum­Modus zurück.
• Wenn im Grundstellung-Prüfmodus länger als etwa 10 Minuten keiner der Knöpfe betätigt wird, wechselt die Uhr automatisch in den Uhrzeit/Datum-Modus zurück.
• Die Uhr wechselt nicht in den Tauchmodus, auch wenn der Wassersensor Wasser erfasst, falls „ : Unzureichende Ladung“ oder „ : Fehlersymbol“ leuchtet und eine Warnfunktion aktiviert worden ist.
Bitte achten Sie darauf, beim Umschalten des Modus nicht den Wassersensor zu berühren. Der Modus
wechselt nicht, wenn die Uhr in den Tauchmodus eingetreten ist, weil vor dem Umschalten des Modus der Wassersensor berührt und aktiviert wurde. Falls die Uhr in den Tauchmodus wechselt, warten Sie, bis sie wieder in den Datum/Uhrzeit-Modus wechselt.
<Nach Rückkehr auf
Wassertiefe 0 m nach
dem Tauchen>
<Oberfläche>
Länger als 10 Min. 0 m angezeigt oder bei Anzeige von 0 m Knopf (D) gedrückt
<Alarm 1> <Alarm 2> <Alarm 3>
<Tauchalarm-
Einstellung>
<Tauchprotokoll
-Abruf>
<Grundstellungs-
Prüfung>
(D) (D) (D)
(D) (D)
(D)

Umschalten des Modus

• Wiederholtes Drücken des Knopfes (D) schaltet den Uhrmodus in der Reihenfolge Uhrzeit/Datum, Oberfläche, Reisezeit, Alarm 1, Alarm 2, Alarm 3, Tauchalarm-Einstellung, Tauchprotokoll-Abruf und Grundstellung-Prüfung weiter.
• Wenn der Wassersensor Wasser erfasst, wechselt die Uhr automatisch in den Tauchmodus-Status „Tauchbereit 1“.
[Knopfbedienung]
• Der Modus kann nicht durch Knopfdruck geändert werden, während der Modus wechselt oder während sich bei einer Änderung die Zeiger bewegen. Warten Sie mit dem Drücken des Knopfes, bis die Zeiger in ihrer vorgesehenen Position gestoppt haben.
[Standardmodus]
<Uhrzeit/Datum>
(D)
Wassersensor
<Oberfläche>
<Tauchbereit 1> <Tauchbereit 2>
Wassersensor hat Wasser erfasst
Wassersensor abgeschaltet
Wassertiefe über 1 m
Wassertiefe über 50 cm
<Wassertiefen
messung>
<Reisezeit>
(D) (D)
(D)
[Tauchmodus]
334 335
(2) Das Blinken im Display kann wie unten gezeigt mit
Knopf (C) weitergeschaltet werden.
(3) Korrigieren Sie den Wert der blinkenden Stelle durch
Drücken von Knopf (B) oder Knopf (A).
• Drücken von Knopf (B) ändert die Anzeige in Vorwärtsrichtung.
• Drücken von Knopf (A) ändert die Anzeige in Rückwärtsrichtung
• Bei anhaltendem Drücken des entsprechenden Knopfes erfolgt schneller Durchlauf.
(4) Die Uhr schaltet direkt auf normale Anzeige zurück,
wenn im Änderungsstatus Knopf (D) gedrückt wird.
<Sommerzeit­Umschaltung>
<Stunden> <Minuten>
<Jahr> <Tag> <Monat>
(C)
(C) (C) (C)
(C) (C) (C)
(( C)) : Knopf (C) circa 2 Sekunden drücken. (C) : Knopf (C) einmal drücken.

Verwendung des Standardmodus

1. Verwendung des Uhrzeit/Datum­Modus
In diesem Modus zeigen die Zeiger die Uhrzeit an, während das Display das Datum anzeigt. Der Funktionszeiger gibt den Ladezustand der Akkubatterie an.

A. Uhrzeit und Datum einstellen

• Die Analogzeit ist nicht getrennt einstellbar. Durch
Korrigieren der Digitalzeit wird automatisch auch die Analogzeit entsprechend korrigiert.
(1) Wenn im Uhrzeit/Datum-Modus ca. 2 Sekunden lang
Knopf (C) gedrückt wird, tritt die Uhr in den Änderungsstatus ein.
• Digitaldisplay: Wechselt auf „Sekunden“ und blinkt.
• Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger: Stellen sich auf 12:00 Uhr und stoppen.
• Falls der Sekundenzeiger nicht auf 12:00 Uhr stoppt, stellen Sie ihn mit Knopf (B) auf 12:00 Uhr. Wiederholtes Drücken von Knopf (B) bewegt den Sekundenzeiger um jeweils 1 Sekunde weiter. Bei anhaltendem Drücken von Knopf (B) läuft der Sekundenzeiger kontinuierlich vor.
<Normale Anzeige>
<Sekunden> <Stadtname>
<12/24-Std.-
Format>
(( C)) (C)
(C)
(C) (B)
(D) (A)
336 337

2. Verwendung des Oberflächenmodus

Der Oberflächenmodus zeigt die seit Ende des letzten Tauchgangs abgelaufene Zeit an (Oberflächen-Rastzeit). Dieser Modus misst die abgelaufene Zeit für maximal 24 Stunden und wird nicht mehr angezeigt, wenn diese Messung beendet ist.
WARNUNG
• Vermeiden Sie die Benutzung von Flugzeugen, solange noch der Oberflächenmodus aktiv ist.
Wenn Sie einen Flug antreten, ohne nach dem Tauchen eine ausreichende Rastperiode eingelegt zu haben, besteht das Risiko einer Dekompressionserkrankung. Es gibt keine generell wirksame Methode zur vollständigen Vermeidung einer Dekompressionserkrankung bei Flügen nach dem Tauchen.
[Oberflächenmodus]
• Digitaldisplay: Anzeige 1: Zeigt die Oberflächenzeit
und größte Tiefe an. Anzeige 2: Zeigt die Oberflächenzeit und die Tauchzeit an.
• Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger: Zeigen die
Zeit im Uhrzeit/Datum-Modus an.
• Funktionszeiger: Zeigt den Ladezustand an.
<Anzeige 1>
Größte Tiefe
<Anzeige 2>
Oberflächenzeit
Tauchzeit
Oberflächemodus
• Die Anzeige im Display kann mit Knopf (C) umgeschaltet werden.
(C)
(C)
• Wenn beim Korrigieren der „digitalen Sekunden" Knopf (A) gedrückt wird, wechselt das Display auf „0 Sekunden“ zurück. Der Sekundenzeiger bewegt sich, wenn Knopf (B) gedrückt wird. Bitte korrigieren Sie stets die „digitalen Sekunden“ mit Knopf (A).
• Näheres zu den Städtenamen finden Sie unter „Angezeigte Städte“.
• Die Anzeige von Sommerzeit und 12/24-Stunden­Format wechselt mit jedem Drücken von Knopf (A) oder (B).
• Wenn auf Sommerzeit geschaltet wird, läuft die Uhr gegenüber der aktuellen Zeit um 1 Stunde vor und im Display erscheint „S“.
• UTC (koordinierte Weltzeit) kann nicht auf Sommerzeit geschaltet werden.
• Beim Korrigieren wird der Monat in drei Buchstaben (JAN, FEB, … DEC) und nach Rückkehr zur normalen Anzeige wieder in Ziffern (1, 2, … 12) angezeigt.
• Das Jahr kann von 2000 bis 2099 angezeigt und in diesem Bereich eingestellt werden.
• Durch Korrigieren von Jahr, Monat und Kalendertag wird automatisch auch der Tag korrigiert.
• Achten Sie bei Verwendung des 12-Stunden­Uhrzeitformats auch auf richtige Einstellung von (a) (1. Tageshälfte) und (p) (2. Tageshälfte).
• Die Uhr kehrt automatisch zur normalen Anzeige zurück, wenn im Änderungsstatus (blinkendes Display) ca. 1 Minute vergeht, ohne dass einer der Knöpfe betätigt wurde.
(C)
338 339

3. Verwendung des Reisezeitmodus

In diesem Modus zeigt die Uhr Uhrzeit und Datum einer Stadt an, die Einstellen eines Stadtnamens gewählt wird. Dazu kann zwischen UTC und den 42 Stadtnamen gewählt werden, die bei dieser Uhr registriert sind.
• Digitaldisplay: Zeigt den Namen sowie Uhrzeit und Datum der gewählten Stadt an.
• Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger: Zeigen die Zeit im Uhrzeit/Datum-Modus an.
• Funktionszeiger: Zeigt den Ladezustand an.

A. Reisezeit einstellen

(1) Eine Stadt blinkt, wenn Sie im Reisezeitmodus für
mindestens 2 Sekunden den Knopf (C) gedrückt halten.
• Die Stunden- und Minutenzeiger stellen sich auf 12:00 Uhr und stoppen.
(2) Zum Aufrufen eines anderen Stadtnamens den Knopf
(A) oder Knopf (B) drücken.
• Drücken von Knopf (B) ruft die Stadtnamen in zunehmender Richtung der Zeitdifferenz ab. Drücken von Knopf (A) ruft die Stadtnamen in abnehmender Richtung der Zeitdifferenz ab.
• Sie können die Städte kontinuierlich durchlaufen lassen, indem Sie den Knopf dabei gedrückt halten.
• Für Informationen über die angezeigten Städte siehe den Abschnitt „Angezeigte Städte“.
(3) Die Uhr wechselt in den Sommerzeit-Änderungsstatus,
wenn Knopf (C) gedrückt wird.
• Im Display blinkt das Symbol „S“ (Sommerzeit eingeschaltet) oder „“ (Sommerzeit ausgeschaltet).
(4) Sie können die Sommerzeit-Einstellung durch Drücken
von Knopf (A) oder (B) ändern.
• Mit jedem Drücken wechselt das Symbol zwischen „S“ und „“.
(5) Die Uhr schaltet direkt auf die normale
Reisezeitanzeige zurück, wenn im Änderungsstatus Knopf (D) gedrückt wird.
[Bei aktiviertem Oberflächenmodus wird im Uhrzeit/Datum-Modus das Oberflächensymbol angezeigt.]
[HINWEIS]
• Wenn die bei angezeigtem Oberflächenmodus gemessene Zeit 24 Std. 00 Min. erreicht, beendet dies den Oberflächenmodus und es wird wieder der Uhrzeit/Datum-Modus angezeigt. Der Oberflächemodus wird dann nicht mehr angezeigt.
<Uhrzeit/Datum-Anzeige>
Oberflächensymbol
340 341
B. Umschalten zwischen Reisezeit- und
Uhrzeit/Datum-Modus
Die im Reisezeitmodus angezeigten Stadtnamen und Uhrzeiten können mühelos mit im Uhrzeit/Datum-Modus angezeigten Stadtnamen und Uhrzeiten getauscht werden.
• Bei Anzeige von Uhrzeit und Datum einer häufig verwendeten Stadt im Reisezeitmodus kann diese direkt in den Uhrzeit/Datum-Modus übernommen werden, indem Sie die Stadt im Reisezeitmodus einstellen und dann unterwegs auf diese Stadt umstellen.
• Uhrzeit und Datum der im Uhrzeit/Datum-Modus angezeigten Stadt werden in den Reisezeitmodus übertragen.
• Das 12/24-Stunden-Anzeigeformat richtet sich nach der Einstellung im Uhrzeit/Datum-Modus.
• Wenn im Reisezeitmodus die Sommerzeit­Einstellung geändert wird, gilt die Änderung gleichzeitig auch für dieselbe Stadt im Uhrzeit/Datum- und Alarmmodus.
• UTC (koordinierte Weltzeit) kann nicht auf Sommerzeit geschaltet werden.
• Die Uhr wechselt automatisch auf die normale Reisezeitanzeige zurück, wenn
Sie im Änderungsstatus (Anzeige blinkt) für etwa 1 Minute keinen der Knöpfe betätigen.
• Die Uhr kehrt automatisch in den Uhrzeit/Datum­Modus zurück, wenn im Reisezeitmodus für etwa 1 Minute keiner der Knöpfe betätigt wird.
<Reisezeit> <Stadtnamen einstellen>
<Sommerzeit ein- und
ausschalten>
(( C))
(C)
(C)
(C) (B)
(A)(D)
342 343

4. Verwendung des Alarmmodus

Die Vorgehen zum Einstellen des Alarms und Bedienen von Alarm 1, Alarm 2 und Alarm 3 sind gleich. Diese unterscheiden sich nur durch den Alarmton.
• Digitaldisplay: Zeigt den eingestellten Stadtnamen und die eingestellte Alarmzeit.
• Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger: Zeigen die Uhrzeit des Uhrzeit/Datum-Modus an.
• Funktionszeiger: Zeigt den Ladezustand an.
<Alarm EIN> <Alarm AUS>
[Display vor dem Tausch]
[Display nach dem Tausch]
<Vorgehen>
(1) Drücken Sie im Reisezeitmodus etwa 2 Sekunden lang
gleichzeitig die Knöpfe (A) und (C).
• Die Uhrzeiten von Reisezeitmodus und Uhrzeit/Datum-Modus werden miteinander vertauscht.
Beispiel: Tokyo (TYO) für den Reisezeit- und New
York (NYC) für den Uhrzeit/Datum-Modus eingestellt. Die Anzeigen für diese beiden Städte können wie unten beschrieben gegeneinander ausgetauscht werden:
Drücken Sie etwa 2 Sekunden lang gleichzeitig die
Knöpfe (A) und (C).
• Die Stunden- und Minutenzeiger wechseln von der Uhrzeit in NYC auf die Uhrzeit von TYO.
• Die Reisezeitmodus-Anzeige wechselt von Uhrzeit und Datum in TYO auf Uhrzeit und Datum in NYC.
(2) Wenn Knopf (D) gedrückt und die Uhr auf den
Uhrzeit/Datum-Modus zurückgeschaltet wird:
• Die Stunden- und Minutenzeiger zeigen die Uhrzeit von TYO an.
• Das Digitaldisplay wechselt von NYC auf TYO.
(A)+(C)
(C)
(A)
<Uhrzeit/Datum-Modus><Reisezeitmodus>
344 345
(3) Die blinkende Stelle wird durch Drücken von (A) oder
(B) geändert.
• Jedes Drücken von Knopf (B) ändert den Wert um 1 in Vorwärtsrichtung.
• Jedes Drücken von Knopf (A) ändert den Wert um 1 in Rückwärtsrichtung
• Durch anhaltendes Drücken des jeweiligen Knopfes erfolgt schneller Durchlauf.
(4) Die Uhr schaltet direkt auf die normale Alarmanzeige
zurück, wenn im Änderungsstatus Knopf (D) gedrückt wird.
• Stunden- und Minutenzeiger stellen sich auf die Zeit im Uhrzeit/Datum-Modus zurück.
• Wenn der Alarm auf ON gestellt ist, gibt die Uhr täglich zur selben Zeit für ca. 15 Sekunden den Alarmton aus.
• Wenn der Alarm auf ON gestellt ist, während der Uhrzeit/Datum-Modus angezeigt wird, ertönt der Alarm bei Erreichen der eingestellten Zeit, wobei für die Dauer des Alarms der Stadtname und die eingestellte Zeit im Digitaldisplay erscheinen.
• Während des Alarms kann der Alarmton kann durch Drücken eines beliebigen Knopfes abgestellt werden.
• Der Alarmton kann durch Drücken von Knopf (A) während der normalen Alarmanzeige kontrolliert werden.
• Die Einstellung des 12/24-Stunden-Formats ist die Gleiche wie die Einstellung im Uhrzeit/Datum-Modus.
• Die Uhr kehrt automatisch zur normalen Alarmanzeige zurück, wenn im Änderungsstatus (blinkendes Display) ca. 1 Minute kein Knopf mehr betätigt wird.
• Das Ein- und Ausschalten der Sommerzeit im Uhrzeit/Datum- und Reisezeitmodus ist für die Sommerzeit-Einstellung aller Städte wirksam.
• Die Uhr kehrt automatisch in den Uhrzeit/Datum­Modus zurück, wenn während der normalen Alarmanzeige ca. 1 Minute kein Knopf mehr betätigt wird.
• Der Alarm ertönt nicht während des Tauchens, auch wenn der Alarm auf ON gestellt ist.

A. Einstellen des Alarms

(1) Wenn im normalen Alarmmodus für etwa 2 Sekunden
Knopf (C) gedrückt wird, beginnt ON und OFF im Digitaldisplay zu blinken und die Uhr wechselt in den Änderungsstatus.
• Stunden- und Minutenzeiger stellen sich auf 12:00 Uhr und stoppen.
(2) Die blinkende Stelle im Display kann mit Knopf (C) in
der nachstehenden Reihenfolge weitergeschaltet werden.
<Normaler Alarmmodus>
<Alarmton auf ON oder OFF
gestellt>
<Stadtname>
<Stunden>
<Minuten>
(C)
(( C))
(C)
(C)
(C)
(C)
(D)
(B)
(A)
346 347
+9 +9
+9.5
+10 +11 +12 +12
-11
-10
-9
-8
-8
-7
-6
-6
-5
-5
-4
-3
-2
-1
Uhr­Anzeige
Stadtname Zeitdifferenz
Tokyo Seoul Adelaide Sydney Noumea Auckland Suva Midway Honolulu Anchorage Los Angeles Vancouver Denver Chicago Mexiko-Stadt New York Montreal Caracas Rio de Janeiro Fernando de Noronha Azoren
TYO SEL ADL SYD NOU AKL SUV MDY HNL ANC LAX YVR DEN CHI MEX NYC YMQ CCS RIO FEN PDL

Angezeigte Städte

Bei dieser Uhr sind die nachstehend aufgeführten Stadtnamen registriert. Diese Stadtnamen werden in den Modi Uhrzeit/Datum, Reisezeit, Alarm 1, Alarm 2 und Alarm 3 des Standardmodus angezeigt.
• Beim Ändern des Stadtnamens in einem der Modi werden die Stadtnamen bei Drücken von Knopf (B) in zunehmender Richtung der Zeitdifferenz und bei Drücken von Knopf (A) in abnehmender Richtung der Zeitdifferenz angezeigt.
Coordinated Universal Time (koordinierte Weltzeit)
London Paris Rom Berlin Madrid Kairo Johannesburg Athen Moskau Riyadh Teheran Dubai Kabul Karachi Delhi Dacca Yangon Bangkok Singapur Hongkong Beijing
UTC
LON PAR ROM BER MAD CAI JNB ATH MOW RUH THR DXB KBL KHI DEL DAC RGN BKK SIN HKG BJS
±0
±0 +1 +1 +1 +1 +2 +2 +2 +3 +3
+3.5
+4
+4.5
+5
+5.5
+6
+6.5
+7 +8 +8 +8
Uhr­Anzeige
Stadtname Zeitdifferenz
Wenn Knopf (B) gedrückt wird
Wenn Knopf (A) gedrückt wird
348 349
Die Tauchfunktionen der Uhr sind nicht darauf ausgelegt, eine Dekompressionserkrankung zu verhindern. Die Uhr ist nur dazu ausgelegt, Informationen anzuzeigen, die zur Minimierung des Risikos einer Dekompressionserkrankung usw. nützlich sind, und kann die Sicherheit des Benutzers nicht gewährleisten.
4. Die Benutzung dieser Uhr beim Tauchen ist auf Freizeittauchen (ohne Dekompression) bei Wassertemperaturen von 0°C bis +40°C begrenzt.
Benutzen Sie diese Uhr nicht für die folgenden Arten des Tauchens:
• Tauchen außerhalb des obigen Temperaturbereichs
• Dekompressionstauchen
• Sättigungstauchen mit Verwendung von Heliumgas
5. Diese Uhr kann zwar Tiefen bis 100 m messen, beim Freizeittauchen darf die Grenztiefe von 40 m aber nicht überschritten werden. Es wird
empfohlen, beim Sporttauchen nicht tiefer als 18 m zu tauchen.
6. Halten Sie beim Tauchen immer ausreichende Sicherheitsreserven gegenüber der Nulltauchzeit (Tauchzeit ohne erforderliche Dekompressionsintervalle) ein.
7. Legen Sie ausreichende Sicherheits- und Dekompressionsstopps ein. Auch bei
dekompressionsfreiem Tauchen sollten möglichst ein Sicherheitsstopp bei 5 m Tiefe einzulegen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
8. Leihen Sie diese Uhr niemals einer anderen Person und benutzen Sie diese auch niemals gemeinsam mit jemand anders, wenn Sie an der Oberfläche rasten (während die Uhr im Oberflächenmodus läuft). Verwenden Sie auch niemals die von der Uhr angezeigten Daten für andere Taucher.
9. Halten Sie nach jedem Tauchgang eine ausreichende Rastperiode in Übereinstimmung mit den Sicherheitsregeln ein. Wenn Sie nach dem
Tauchen ohne vorausgehende ausreichende Rastperiode einen Flug absolvieren oder einen Ausflug in große Höhe vornehmen, besteht das Risiko einer Dekompressionserkrankung.

Vorsichtsmaßregeln zum Tauchen

WARNUNG

Benutzen der Uhr beim Tauchen

Die Wassertiefe-Messfunktion dieser Uhr ist nicht für Verwendung als offizielles Messinstrument zugelassen. Die von der Uhr angezeigten Wassertiefewerte sollten nur als Orientierungshilfe verwendet werden. Tauchen ist ein potenziell gefährlicher Sport. Falls Sie diese Armbanduhr beim Tauchen verwenden, unterziehen Sie sich vorher unbedingt einer geeigneten Unterweisung und Schulung durch einen hierfür zugelassenen Tauchlehrer, damit Sie die erforderliche Erfahrung und das erforderliche Können für sicheres Tauchen erwerben. Zusätzlich müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Handhabung und Bedienung dieser Uhr vollständig gemeistert haben.
Auch Freizeittauchen ist mit potenziellen Gefahren verbunden. Falls Sie das Tauchen mit fehlerhaftem oder unzureichendem Training versuchen, kann dies zu einem ernsten oder sogar tödlichen Unfall führen.
1. Wenn Sie diese Uhr für das Tauchen verwenden,
müssen Sie sich unbedingt eingehend mit der Handhabung und Bedienung der Uhr vertraut machen und die entsprechenden Verfahren einhalten. Wenn Sie die Uhr in einer anderen als der
in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Weise handhaben, ist einwandfreie Funktion der Uhr nicht gewährleistet.
2. Überprüfen Sie unbedingt vor jedem Tauchgang alle Funktionen der Uhr, um sicherzustellen dass diese beim Tauchen einwandfrei arbeitet.
3. Falls Sie diese Uhr beim Tauchen benutzen, verwenden Sie stets auch andere Tauchinstrumente (z.B. Auftauchtabelle, Restdruckmesser oder Wassertiefenmesser). Plötzliche atmosphärische
Fluktuationen und Änderungen der Wassertemperatur können sich auf die Anzeige und das Leistungsvermögen der Uhr auswirken.
350 351
WARNUNG

Vorsichtsmaßnahmen vor dem Tauchen

1. Vor dem Tauchen sind stets alle Funktionen der Uhr zu überprüfen.
• Zeigt der Funktionszeiger Stufe 5 oder höher an?
• Sind Fehlersymbole angezeigt?
2. Wenn ein erheblicher Unterschied zwischen der Temperatur der Uhr und der Temperatur des Wassers besteht, geben Sie der Uhr bitte zunächst Zeit, sich im Wasser an die Wassertemperatur anzupassen, damit die Funktion beim Tauchen einwandfrei ist.
3. Ist das Armband sicher am Gehäuse der Uhr befestigt?
4. Weisen Armband oder Deckglas Risse, Kratzer oder Abplatzungen auf?
5. Sind Uhrzeit und Datum richtig eingestellt?
6. Sind Alarmtiefe und Alarmzeit richtig eingestellt?
VERBOT

Benutzungsverbote für Tauchen

Benutzen Sie die Uhr in den folgenden Fällen nicht zum Tauchen.
1. Wenn im Display das Tauchverbot [ : Fehlersymbol] angezeigt ist. Die Uhr schaltet nicht
auf den Tauchmodus, wenn das Fehlersymbol angezeigt ist.
2. Wenn die Uhr nicht ausreichend geladen ist und das Display [ ] anzeigt. In diesem Falle ist die
Uhr nicht ausreichend geladen und wechselt nicht in den Tauchmodus, auch wenn Sie zu tauchen beginnen.
3. Wenn die Armbanduhr den Betrieb einstellt oder ein Fehler aufgetreten ist.
4. Wenn die Uhr außerhalb des garantierten Temperaturbereichs oder in Höhen über 3.000 m verwendet wird.
5. Benutzung bei gefährlichen Vorgängen oder in lebensgefährlichen Situationen
6. Wenn ein Helium/Sauerstoff-Gemisch verwendet wird (wie beim Sättigungstauchen).
352 353
WARNUNG

Vorsichtsmaßnahmen nach dem Tauchen

1. Vermeiden Sie Flüge bei aktivem Oberflächenmodus.
Stellen Sie sicher, dass Sie nach dem Tauchen eine
angemessene Zeit ausruhen.
• Wir empfehlen daher, Flüge für mindestens 24
Stunden nach dem letzten Tauchgang zu vermeiden.
2. Nachdem Sie an der Uhr anhaftenden Schlamm, Sand und anderes Fremdmaterial gründlich mit Süßwasser abgespült haben, wischen Sie alle Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch vollständig ab.
3. Entfernen Sie alle Fremdkörper und Verschmutzungen, die im Drucksensor verhaftet sind.
• Wenn Fremdkörper im Drucksensor verhaftet sind,
diese bitte mit sauberem Wasser ausspülen.
• Nicht die Sensorabdeckung entfernen oder den
Drucksensor mit spitzen Gegenständen berühren. Der Drucksensor darf auch nicht per Druckluftpistole mit Druckluft gereinigt werden.
• Falls sich Fremdkörper nicht entfernen lassen,
wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
4. Wichtige Protokolldaten stets auch separat von der Uhr sichern (notieren).
WARNUNG

Vorsichtsmaßnahmen während des Tauchens

1. Vermeiden Sie ein zu schnelles Auftauchen.
Ein zu schnelles Auftauchen kann zur
Dekompressionserkrankung oder anderen negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper führen. Halten Sie immer die sicheren Auftauchzeiten ein.
2. Bitte beachten Sie, dass der Ton des Tiefenalarms oder eines anderen Alarms je nach Umgebungsbedingungen unter Wasser eventuell schwer zu hören ist. Kontrollieren Sie daher auch die
LED, während Sie auf den Alarmton achten.
3. Falls die Armbanduhr unter Wasser nicht richtig funktionieren sollte
• Bitte beginnen Sie sofort mit dem Auftauchen, wobei
eine Auftauchrate von nicht mehr als 9 m pro Minute einzuhalten ist.
4. Halten Sie beim Tauchen vorsichtshalber immer ausreichende Sicherheitsreserven gegenüber der Nulltauchzeit (Tauchzeit ohne erforderliche Dekompressionsintervalle) ein.
5. Falls es zu einem Dekompressionstauchen kommt, beginnen Sie unverzüglich mit dem Auftauchen mit einer Auftauchrate von nicht mehr als 9 m pro Minute.
6. Halten Sie beim Auftauchen unbedingt die von einer Tauchtabelle vorgegebenen Dekompressionsstopps ein, um die Sicherheit zu gewährleisten.
354 355
<Tauchdatum>
Dies ist das Datum (Jahr, Monat, Tag), an dem Sie einen Tauchgang durchgeführt haben.
<Höhentauchen und Höheneinstellung>
Höhentauchen bezeichnet das Tauchen in Höhenlagen von 300 m oder mehr über dem Meeresspiegel (wie zum Beispiel in Seen, Teichen oder Flüssen). Auch beim Tauchen in Süßwasser wird die Wassertiefe für Salzwasser (Dichte: 1,025) angezeigt.
VORSICHT
1. Diese Uhr besitzt keine Funktion zur Anzeige von Dekompressionstauchen oder Nicht­Dekompressionstauchen.
2. Legen Sie die anhand einer Tauchtabelle die erforderlichen Dekompressions- und Sicherheitsstopps ein.

2. Messung der Wassertiefe

Die Wassertiefe wird jede Sekunde gemessen, wobei die aktuelle Wassertiefe beim Tauchen in 0,1-m-Inkrementen angezeigt wird.
• Messbereich: 1,0 bis 100 m
• In flachem Wasser mit weniger als 1,0 m Tiefe wird 0,0 m angezeigt. Bei einer Tiefe von mehr als 100 m wird „Over M“ angezeigt.
• Wenn der Messwert für die Wassertiefe fehlerhaft ist, wird das Fehlersymbol [ ] anstelle des Tauchersymbols angezeigt.
<Größte Tiefe>
Bezeichnet die größte Tiefe in einem einzelnen Tauchgang.

Tauchbegriffe

1. Tauchen

<Tauchen ohne Dekompression und Nullzeit (NDL)>
Tauchen ohne Dekompression bezieht sich auf das Tauchen, das dem Taucher ein Auftauchen zur Oberfläche ohne Einlegen von Dekompressionsstopps nach Beendigung eines Tauchganges gestattet. Die Aufenthaltszeit, für die das Tauchen ohne Dekompressionsstopps erlaubt ist, wird als Nullzeit (NDL = No-Decompression Limit) bezeichnet. Die Grenzzeit für das Tauchen ohne Dekompression variiert in Abhängigkeit von der Tauchtiefe und der Tauchzeit vorhergehender Tauchgänge.
<Dekompressionstauchen>
Damit wird das Tauchen über die Grenzzeit ohne Dekompression (Nullzeit) hinaus bezeichnet. Dekompressionstauchen ist extrem gefährlich, da es dabei zu einer Stickstoffsättigung im Körper über den zulässigen Pegel kommt. Tauchen Sie niemals auf diese Weise.
<Dekompressionsstopp>
Damit wird ein Stopp bezeichnet, der eingehalten werden muss, um die erforderliche Dekompression durchzuführen, wenn Sie einen Dekompressionstauchgang ausgeführt haben. Der Dekompressionsstopp muss an einer vorbestimmten Tiefe (angegebene Dekompressionsstopptiefe) für eine bestimmte Zeitdauer (angegebene Dekompressionsstoppzeit) während des Auftauchens eingehalten werden.
<Sicherheitsstopp>
Mit Sicherheitsstopp wird ein temporärer Halt bezeichnet, den Sie während des Auftauchens aus Sicherheitsgründen einlegen müssen, damit der Stickstoff aus dem Körper entweichen kann, und der auch einzuhalten ist, wenn die Nullzeit nicht überschritten wurde. Falls Sie in eine Tiefe von 18 m oder mehr abgetaucht sind, sollte aus Sicherheitsgründen immer ein Sicherheitsstopp in einer Tiefe von 5 m eingehalten werden.
356 357

4. Wassertemperaturmessung

Die Wassertemperatur kann nur im Wasser gemessen werden. Die Messung der Wassertemperatur beginnt, wenn die Wassertiefe 1,0 m überschreitet, wobei während beim Tauchen die zuletzt gemessene Wassertemperatur in Einheiten von 1°C angezeigt wird.
• Messbereich: -9,9°C bis +40,0°C * „--°C“ wird angezeigt, wenn der Messbereich
überschritten ist.
<Niedrigste Wassertemperatur>
Bezeichnet die niedrigste Wassertemperatur, die während eines Tauchgangs gemessen wurde.

5. Speicherung von Protokolldaten

Die Uhr kann bis zu 20 Protokoll-Datensätze speichern. Wenn die Zahl der gespeicherten Protokolle 20 überschreitet, wird mit jedem neuen Protokoll das jeweils älteste gelöscht.
<Tauchgang>
Ein Tauchgang beginnt mit dem Abtauchen auf eine Tiefe von 1 m nach Eintritt in den Tauchmodus-Bereit-Status (Start des Tauchganges) und endet mit dem Beenden des Tauchmodus.

6. Beenden des Tauchmodus

• Wenn nach dem Beenden des Tauchens 0,0 m angezeigt ist und Knopf (D) circa 2 Sekunden lang gedrückt wird, schaltet dies die Uhr auf den Oberflächenmodus zurück.
• Wenn nach Ende des Tauchens 0,0 m angezeigt ist, kehrt die Uhr nach ca. 10 Sekunden automatisch in den Oberflächenmodus zurück.

3. Tauchzeitmessung

Angezeigt wird die abgelaufene Zeit von Tauchgängen in einer Tiefe von mehr als 1,0 m.
<Tauchzeit>
Bezeichnet die Gesamtzeit, die während eines Tauchgangs in einer Tiefe von mehr als 1,0 m verbracht wurde.
• Die Messung der Tauchzeit beginnt automatisch, wenn die Tiefe das erste Mal 1,0 m übersteigt, und stoppt, sobald die Tiefe weniger als 1,0 m beträgt. Die Messung wird von der gestoppten Zeit her automatisch wieder fortgesetzt, wenn innerhalb von 10 Minuten nach dem Aussetzen der Tauchzeitmessung erneut eine Tiefe von mehr als 1,0 m erreicht wird.
• Die Tauchzeit wird für bis zu 99 Minuten und 59 Sekunden ab Messbeginn in Minuten und Sekunden angezeigt. Danach erfolgt die Anzeige in Minuten.
• Messbereich: 0 Min. 00 Sek. bis 999 Min. 59 Sek. Wenn die Tauchzeit 999 Min. 59 Sek. überschreitet, stoppt die Messung und <--'--"> wird angezeigt.
<Eintauchzeit>
Dies ist die Zeit, wenn während eines Tauchganges das erste Mal eine Tiefe von 1,0 m erreicht wird.
<Oberflächen-Rastzeit>
Damit wird die seit Beendigung eines Tauchgangs abgelaufene Zeitspanne bezeichnet. Diese Uhr misst die Oberflächen-Rastzeit im Oberflächenmodus bis zu maximal 24 Stunden.
358 359

1. Haupttypen der Tauchalarme und Situationen, in denen Haupttauchalarme aktiviert werden

Im Folgenden sind die hauptsächlichen Alarmfunktionen dieser Uhr zusammen mit den Anzeigen dargestellt, bei denen sie aktiviert werden.
Digitaldisplay-Fehler Wassersensor-Fehler Drucksensor-Fehler Messfehler (0-m-Detektion) Tauchprotokoll-Speicherfehler Alarm für unzureichende Ladung Bereichsüberschreitungsalarm
bei Tiefenmessung Auftauchratenalarm Tiefenalarm (vom Benutzer
eingestellt) Tauchzeitalarm (vom Benutzer
eingestellt)
Tauchalarmtyp
Zutreffende Situation
An Land
Beim Tauchen

Tauchalarmfunktionen

Die Uhr ist mit verschiedenen Tauchalarmfunktionen ausgestattet, um Gefahren und Probleme beim Tauchen so weit wie möglich zu vermeiden.
WARNUNG
Tauchen Sie niemals in einer Weise, bei der ein Tauchalarm ausgelöst wird. Der Risikograd ist je
nach Erfahrung, körperlicher Verfassung und den Tauchbedingungen unterschiedlich groß. Auch wenn kein Alarm ausgelöst wird, darf das Tauchen deshalb nicht für sicher gehalten werden.
VORSICHT
Falls beim Tauchen ein Tauchalarm ertönt ist, beginnen Sie das Auftauchen in eine geringere Tiefe mit einer Auftauchrate von nicht mehr als 9 m pro Minute. Da das Risiko umso höher ist, je tiefer Sie
tauchen, werden beim Tauchen eventuell mehrere Alarme ausgelöst und ertönen gleichzeitig.
360 361

Wenn ein Digitaldisplay-Fehler während des Tauchens auftritt:

(1) Durch diesen Fehler ist die Funktion folgendermaßen
eingeschränkt:
• Die Tiefe- und Wassertemperatur-Werte werden nicht aktualisiert und das Display ist nicht verwendbar.
(2) Bei diesem Fehler verhalten sich die Zeiger wie folgt:
• Sekundenzeiger: Bewegt sich in 4-Sekunden­Intervallen
• Stundenzeiger: Steht auf 3:00 Uhr
• Minutenzeiger: Zeigt die Tauchzeit an
• Funktionszeiger: Zeigt die Tiefe an
Benutzen Sie die Uhr nicht weiter und beginnen Sie mit einer Auftauchrate von nicht mehr als 9 m pro Minute in eine geringere Tiefe aufzutauchen. Führen Sie beim Auftauchen unbedingt die den Dekompressionsstoppinstruktionen entsprechenden Dekompressionsstopps durch. Lassen Sie die Uhr nach dem Auftauchen umgehend von unserem Kundendienst überprüfen und reparieren.
Wird nicht mehr aktualisiert
4 Sekunden
4 Sekunden
Sekundenzeiger bewegt sich in 4-Sekunden­Intervallen und Stundenzeiger steht auf 3:00 Uhr
<Digitaldisplay-Fehler beim Tauchen>

2. Erläuterung der Tauchalarmfunktionen

<Digitaldisplay-Fehler>

Das Display wird nicht aktualisiert, wenn durch einen starken Stoß die Leitung im Digitaldisplay unterbrochen ist. (1) Durch diesen Fehler ist die Funktion folgendermaßen
eingeschränkt:
• Die Uhrzeit kann nicht berichtigt und die Tauchalarme können nicht eingestellt werden.
(2) Bei diesem Fehler verhalten sich die Zeiger wie folgt:
• Sekundenzeiger: Bewegt sich in 4-Sekunden­Intervallen
• Stunden- und Minutenzeiger: Zeigen weiterhin die Uhrzeit an
• Funktionszeiger: Zeigt den Ladezustand an
Display wird nicht mehr aktualisiert
4 Sekunden
4 Sekunden
Sekundenzeiger bewegt sich in 4-Sekunden­Intervallen
<Digitaldisplay-Fehler>
362 363

<Messfehler (0-m-Detektion)>

Anfangsdetektion von 0 m: Ermittelt den Wert, der als Referenz-Wassertiefe verwendet wird. Wenn an Land, wird alle 5 Minuten der Luftdruck gemessen. Der jeweils gemessene Wert wird als Referenzwert für 0 m im Memory gespeichert.
• Der anfängliche 0-m-Wert wird zwar mit jeder Messung aktualisiert, ein Wert, der einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird aber als Fehler interpretiert und der Referenzwert wird nicht mehr aktualisiert.
• Wenn ein anormaler Wert erfasst wurde, wird ein Fehler des Wassersensors angenommen und das Fehlersymbol [] erscheint.
• Wenn ein Fehlersymbol angezeigt ist, tritt die Uhr nicht in den Tauchmodus ein und die Uhr kann nicht zum Tauchen verwendet werden, auch wenn der Wassersensor Wasser erfasst.

[Löschen des anormalen Messwerts]

• Der anormale Messwert wird gelöscht, wenn nach der Erfassung des anormalen Werts wieder ein korrekter Wert gemessen wird.
• Wenn der anormale Messwert gelöscht wurde, wird das Fehlersymbol nicht mehr angezeigt und der Wassersensor nimmt seine Funktion wieder auf.

<Wassersensor-Fehler>

Wenn der Wassersensor in Tauchbereit 1 oder Tauchbereit 2 länger als 60 Minuten eingeschaltet bleibt, resultiert ein Wassersensor-Fehler und das Alarmsymbol wird angezeigt.
• Bei Auftreten eines Wassersensor­Fehlers schaltet sich die Uhr aus Tauchbereit 1 oder Tauchbereit 2 auf den Uhrzeit/Datum-Modus zurück.

<Drucksensor-Fehler>

Wenn durch einen starken Stoß oder Eindringen von Schmutz, Fremdkörpern oder Feuchtigkeit unter die Sensorabdeckung eine Unterbrechung im Sensor auftritt, resultiert ein Drucksensor-Fehler und das Fehlersymbol [] erscheint im Digitaldisplay.
• Wenn ein Fehlersymbol angezeigt ist, schaltet die Uhr nicht auf den Tauchmodus.

Wenn ein Drucksensor-Fehler während des Tauchens auftritt:

Wassertiefe und Temperatur können nicht mehr gemessen werden. Auch werden die Daten nicht mehr aktualisiert. Weiterhin werden die einzelnen Tauchalarmtöne nicht mehr ausgegeben.
• Digitaldisplay: Das Fehlersymbol [] wird angezeigt. Wassertiefeanzeige: „--.- M“ Wassertemperaturanzeige: „--°C“
<Wassersensor-
Fehler>
Alarmsymbol
<Drucksensor-Fehler
beim Tauchen>
Alarmsymbol
364 365

<Ladealarm>

Bitte achten Sie darauf, die Uhr möglichst ständig auf Stufe 5 geladen zu halten.

Wenn der Alarm für niedrige Ladung während des Tauchens angezeigt wird:

Im Digitaldisplay erscheint das Symbol für niedrige Ladung. Die Funktion ist folgendermaßen eingeschränkt:
• Die EL-Leuchte leuchtet nicht mehr auf.
• Die Wassertiefe wird nicht mehr gemessen und die Uhr speichert keine Protokolldaten mehr, wenn das Tauchen fortgesetzt wird und der Ladezustand auf Stufe 0 absinkt.

<Tauchprotokoll-Speicherfehler>

• Wenn sich die Zahl der Protokolldaten an die vorgegebene Protokoll-Kapazität annähert, erscheint „LOG**.ERROR“. Wenn die Kapazität erschöpft ist, erscheint das Fehlersymbol [ ] und die Uhr schaltet nicht mehr auf den Tauchmodus.
• Wenn das Fehlersymbol [ ] angezeigt ist, schaltet die Uhr nicht mehr auf den Tauchmodus. Lassen Sie die Uhr dann bitte umgehend von einer Kundendienststelle reparieren.
<Anzeige für
niedrige Ladung
beim Tauchen>
Symbol für niedrige
Ladung

Wenn der Alarm für unzureichende Ladung während des Tauchens angezeigt wird:

Der Sekundenzeiger wechselt von Anzeige in Sekundenschritten auf 2­Sekunden-Intervalle. Im Digitaldisplay erscheinen das Batteriesymbol und „Charge“. Bei unzureichender Ladung ist die Funktion folgendermaßen eingeschränkt:
• Die Wassertiefe wird nicht mehr gemessen.
• Die Uhr speichert keine Protokolldaten mehr.
• Die Uhr gibt keine Tauchalarme mehr aus.
• Die LED blinkt und die EL-Leuchte leuchtet.
• Beginnen Sie unverzüglich mit einer sicheren Auftauchrate aufzutauchen, wenn während des Tauchens dieser Alarm auftritt.
366 367

<Tiefenmessfehler>

Die Tiefe wird als falsch interpretiert und das Fehlersymbol [ ] erscheint, wenn die Differenz zwischen der neu gemessenen Tiefe und der eine Sekunde zuvor gemessenen Tiefe ±4 m oder mehr beträgt.
• Nach Beendigung der Tiefenmessung wird das Tiefenmessungs-Fehlersymbol gelöscht.

<Alarm bei nicht im Bereich liegender Tiefe>

Wenn die aktuelle Tiefe 100 m überschreitet, wird die Tiefe als außerhalb des Messbereichs liegend interpretiert und „Over M“ angezeigt.
• Der Funktionszeiger stellt sich auf „OVER“ und stoppt.

[Löschen des Alarms für nicht im Bereich liegende Tiefe]

• Der Alarm für nicht im Bereich liegende Tiefe wird gelöscht und das Display kehrt zur normalen Tiefenmessung zurück, sobald die aktuelle Tiefe wieder im Messbereich liegt.
• Der Funktionszeiger zeigt weiterhin „OVER“ an, auch wenn die Tiefe wieder im Messbereich liegt.
<Tiefenmessfehler>
Außer-Messbereich-Anzeige
Alarmsymbol für
unzureichende
Ladung
368 369

Verwendung des Tauchmodus

Dieser Modus dient für die Tiefenmessung beim Tauchen.
• „Alarmtiefe“ und „Alarmzeit“ sind im Tauchalarm-
Einstellmodus einstellbar. Bitte geben Sie die gemäß Tauchplan korrekten Werte ein.
• Die Uhr wechselt automatisch in den Tauchmodus, wenn der
Wassersensor Wasser erfasst.
1. Benutzen des Tauchalarm-
Einstellmodus
• Tiefenalarm: Der Alarm ertönt und die LED blinkt, wenn die
eingestellte Tiefe erreicht wird. Die Wassertiefe kann in 1-m­Schritten im Bereich von 5 m bis 99 m eingestellt werden.
• Tauchzeitalarm: Der Alarm ertönt und die LED blinkt,
wenn die eingestellte Tauchzeit erreicht wird. Die Tauchzeit ist in 1-Minute-Schritten im Bereich von 5 Minuten bis 99 Minuten einstellbar.
A. Normalanzeige im Tauchalarm-
Einstellmodus
Wenn die Uhr in den Tauchalarm-Einstellmodus wechselt, ändert sich die Anzeige wie nachstehend beschrieben.
• Digitaldisplay:
• Zeigt die bisherigen Einstellungen (für Alarmtiefe und Alarmzeit) an.
• „ -- “ wird angezeigt, wenn noch keine Tauchalarme eingestellt wurden.
• Zeiger:
• Stunden- und Minutenzeiger: Stellen sich auf 12:00 Uhr und stoppen.
• Sekundenzeiger: Bewegt sich weiter in Sekundenschritten.
• Funktionszeiger: Zeigt den Ladezustand an.
<Bereits Alarmtiefe
und Alarmzeit
eingestellt>
<Noch nicht
eingestellt>
Alarmtiefe
Alarmzeit

<Auftauchrate-Alarm>

Dieser Alarm wird aktiviert, wenn die Auftauchrate über 9 m/Min. beträgt. Wenn der Auftauchratenalarm aktiviert wird, ertönt ein Alarmton. Gleichzeitig blinkt die LED und im Digitaldisplay wird „SLOW“ angezeigt.

[Löschen des Auftauchrate-Alarms]

• Der Auftauchrate-Alarm wird gelöscht und die Ausgabe des Alarmtons stoppt, wenn die Auftauchrate wieder unter der Auslöseschwelle liegt.

<Tiefenalarm>

Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die eingestellte Tauchtiefe überschritten wird, wodurch 15 Sekunden lang bei gleichzeitig blinkender LED ein Alarmton ausgegeben wird. Wenn die eingestellte Tiefe weiter überschritten wird, ertönt der Tiefenalarm eine Minute später erneut und die LED blinkt.
• Der Alarmton des Tiefenalarms kann durch Drücken von einem der Knöpfe (A) bis (D) bei laufender Alarmausgabe abgeschaltet werden.

[Annullieren des Tiefenalarms]

• Der Alarm wird annulliert, wenn die Tiefe wieder geringer ist als die eingestellte Tiefe. Steigen Sie bitte so schnell wie möglich in eine geringere Tiefe auf, wobei eine sichere Auftauchrate einzuhalten ist.

<Tauchzeitalarm>

Wenn die eingestellte Tauchzeit überschritten wird, aktiviert dies den Tauchzeitalarm, wodurch 15 Sekunden lang bei gleichzeitig blinkender LED der Alarmton ausgegeben wird.
• Der Tauchzeitalarm wird nur einmal ausgegeben.
• Der Alarmton des Tauchzeitalarms kann während der Ausgabe durch Drücken von einem der Knöpfe (A) bis (D) abgeschaltet werden.
<Auftauchrate­Alarmanzeige>
Auftauchrate-Alarm
370 371
(4) Der Tiefenalarm und der Tauchzeitalarm werden durch
Drücken von Knopf (B) oder (A) korrigiert.
• Jedes Drücken von Knopf (B) stellt die Anzeige um 1 vor.
• Jedes Drücken von Knopf (A) stellt die Anzeige um 1 zurück.
• Durch Gedrückthalten des entsprechenden Knopfes ist auch kontinuierliches Verstellen möglich.
(5) Wenn in einem der beiden Änderungsstatus
(blinkendes Display) Knopf (D) gedrückt wird, wechselt die Uhr auf die Normalanzeige des Tauchalarm-Einstellmodus zurück.
• Die Uhr wechselt automatisch auf die Normalanzeige des Tauchalarm-Einstellmodus zurück, wenn im Änderungsstatus länger als etwa 1 Minute keiner der Knöpfe betätigt wird.
• Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeit/Datum­Modus zurück, wenn während der Normalanzeige des Tauchalarm-Einstellmodus länger als etwa 1 Minute keiner der Knöpfe betätigt wird.

B. Einstellen von Tauchalarmen

(1) Auf Drücken von Knopf (C) für ca. 2 Sekunden im
Tauchalarm-Einstellmodus beginnt „ON" oder „OFF“ im Digitaldisplay zu blinken und die Uhr wechselt in den Änderungsstatus.
(2) Die blinkende Stelle im Display kann mit Knopf (C)
wie unten gezeigt weitergeschaltet werden.
(3) Der Tiefenalarm und der Tauchzeitalarm werden durch
Drücken von Knopf (A) oder (B) ein- und ausgeschaltet.
<Normalanzeige des Tauchalarm-
Einstellmodus>
<Ein-/Ausschalten des Tiefenalarms>
<Tauchzeitkorrektur><Ein-/Ausschalten des
Tauchzeitalarms>
<Tiefenkorrektur>
(C)
(( C))
(C)
(C)
(C)(C)
(B)
(D) (A)
(( C)) : Ca. 2 Sekunden Knopf (C) drücken. (C) : Einmal Knopf (C) drücken.
372 373

2. Umschaltung auf den Tauchmodus

• Die Uhr wechselt automatisch in „Tauchbereit 1“ des Tauchmodus, wenn der Wassersensor Wasser erfasst.
Die Uhr ist nicht durch Drücken eines Knopfes auf den Tauchmodus umschaltbar.

[Wenn die Uhr auf den Tauchmodus geschaltet ist]

• Die Uhr tritt in „Tauchbereit 2“ ein, wenn sie in „Tauchbereit 1“ eine Tiefe von über 50 cm erreicht.
• Wenn die Uhr in „Tauchbereit 1“ oder „Tauchbereit 2“ eine Tiefe von über 1 m erreicht, beginnt sie automatisch mit der Tiefenmessung.
• Während der Tiefenmessung werden Informationen wie die aktuelle Tiefe, Tauchzeit und größte Tiefe angezeigt.
<Bedingungen für die Speicherung von Protokolldaten im Memory>
• Die Uhr speichert die Protokollnummer und Protokolldaten, wenn sich die Uhr 3 Minuten oder länger in einer Tiefe von mindestens 1 m oder 1 Minute oder länger in einer Tiefe von mindestens 8 m befindet.
<Gespeicherte Protokolldaten>
• Datum des Tauchgangbeginns
• Uhrzeit und Datum im Uhrzeit/Datum-Modus
• Tauchgang-Startzeit (d.h. bei Messung einer Tiefe von 1 m)
• Größte Tiefe
• Niedrigste Wassertemperatur
• Tauchzeit
<Angezeigte Daten> Bei Tiefenmessung kann die Anzeige mit Knopf (C) weitergeschaltet werden.
(C)
Tauchzeit
<Anzeige 2><Anzeige 1>
Tauchzeit
Aktuelle Wassertemperatur
Aktuelle Zeit
Aktuelle Tiefe
Größte Tiefe
(C)
(C)

[Je nach Tauchstatus wechselt die Anzeige in folgender Weise]

<Tauchbereit 1-Anzeige>
Wenn der Wassersensor Wasser erfasst
<Tauchbereit 2-Anzeige>
<Beginn der Tiefenmessung>
Bei über 50 cm Tiefe
<Anzeige während der Messung>
Minutenzeiger zwischen 15 und 30 Minuten
Tiefewert
Tauchersymbol
Bei einer Minutenzeiger-Anzeige zwischen 15 und 30 Minuten tauschen Tiefewert und Tauchersymbol die Plätze.
Nach Beendigung der Tiefenmessung wechselt die Uhr in den Oberflächenmodus
<Bei Rückkehr in Tiefe unter 1 m>
Bei über 1 m Tiefe
Abwechselnd
angezeigt
Abwechselnd
angezeigt
374 375

Verwendung des Tauchprotokoll-Aufrufmodus

• Die gespeicherten Protokolldaten werden im Tauchmodus automatisch angezeigt.
• Die Uhr kann bis zu 20 Protokoll-Datensätze speichern.
• Wenn die Zahl der gespeicherten Protokolle 20 überschreitet, wird mit der Anlegung eines neuen Protokolls das jeweils älteste automatisch gelöscht.
• Die Anzeige eines einzelnen Protokoll-Datensatz umfasst die Anzeigen 1 und 2. Dabei kann die Anzeige mit Knopf (C) umgeschaltet werden.
Protokollnummer
Tauchdatum
Zeitzone/Sommerzeit
Tauchgang­Startzeit
<Anzeige 1> <Anzeige 2>
Protokollnummer
Größte Tiefe
Niedrigste Wassertemperatur
Tauchzeit
(C)
(D) (A)
WARNUNG
• Vor dem Tauchen ist stets unbedingt zu kontrollieren, ob alle Funktionen der Uhr einwandfrei funktionieren.
• Vergewissern Sie sich, dass der Funktionszeiger Ladezustand-Stufe 5 anzeigt.
• Vergewissern Sie sich stets, dass keine Warnanzeigen im Display angezeigt sind.
• Die Uhr wechselt nicht in den Tauchmodus, wenn im Uhrzeit/Datum-Modus eine der Tauchalarmfunktionen wie z.B. „Charge: Unzureichende Ladung“ oder „ : Fehlersymbol“ aktiviert ist.
• Führen Sie auf keinen Fall Tauchgänge aus, die Dekompressionsstopps erfordern (Dekompressionstauchen). Falls es zu einem Dekompressionstauchen kommt, beginnen Sie sofort mit dem Auftauchen, wobei Sie eine Auftauchrate von nicht mehr als 9 m/Minute einhalten müssen. Führen Sie dabei unbedingt die von den Dekompressionsstopp­Instruktionen vorgeschriebenen Dekompressionsstopps aus. Diese Uhr besitzt keine Funktion, die den Benutzer auf Dekompressionstauchen hinweist. Kontrollieren Sie auf Dekompressionstauchen, indem Sie die Uhr in Kombination mit einer zusätzlichen Sicherheitsausrüstung verwenden.
• Wenn Sie einen Dekompressionsstopp ausführen, tauchen Sie niemals auf eine geringere als die von den Dekompressionsstopp-Instruktionen angewiesene Tiefe auf.
376 377

B. Abrufen von Protokolldaten

(1) Wenn die Uhr auf den Tauchprotokoll-Abrufmodus
geschaltet wird, erscheinen die Daten des jüngsten Protokolls.
(2) Drücken Sie Knopf (A), um andere Protokolle
aufzurufen. (Durch Gedrückthalten von (A) ist auch Schnelldurchgang möglich.)
• Wenn keine Protokolldaten gespeichert sind, wird „LOG--“ angezeigt.
• Nach dem ältesten Protokoll erscheint das Inspektionsprotokoll. Dieses Protokoll enthält wichtige Daten aus der strengen Endkontrolle, die im Werk vor der Auslieferung durchgeführt wird. Diese Daten können nicht gelöscht werden, auch wenn versucht wird, das Protokoll zu löschen.
(3) Die Uhr wechselt auf Protokolldaten-Anzeige, wenn
Knopf (C) gedrückt wird.
[Reihenfolge der Protokolle]
<Jüngstes
Protokoll>
<Ein Protokoll
vorher>
<Zwei Protokolle
vorher>
<Ältestes
Protokoll>
<Inspektionsproto
koll>
(A) (A)
(A)
(A)
(A)

A. Protokolldaten-Anzeigebereich

• Protokollnummer: 01 bis 99, 00, 01, 02 …
• Protokolldaten: Max. 20 Datensätze
• Größte Tiefe: Max. 100 m („Over M“ wird angezeigt,
wenn die maximale Tiefe überschritten wird.)
• Niedrigste Wassertemperatur: -9,9°C bis +40°C
„--°C“ wird angezeigt, wenn der Anzeigebereich überschritten wurde.
• Tauchzeit: In Minuten und Sekunden angezeigt.
Bis 99 Min. 59 Sek. in Minuten und Sekunden und danach dreistellig angezeigt. Nach Überschreiten von 999 Minuten als <--' --"> angezeigt.
• Zeitzone/Sommerzeit: Der im Uhrzeit/Datum-Modus
eingestellte Stadtname und Ein/Aus-Status der Sommerzeit werden angezeigt.
• Tauchgang-Startzeit: Uhrzeit aus Uhrzeit/Datum-
Modus
• Tauchdatum: Monat und Datum aus Uhrzeit/Datum-
Modus
• Funktionszeiger: Wechselt auf Anzeige der größten
Tiefe
• Das Protokoll kann nicht durch Drücken eines Knopfes umgeschaltet werden, solange sich die Zeiger bewegen.
• Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeit/Datum­Modus zurück, wenn während der Anzeige von Protokolldaten circa 1 Minute lang keiner der Knöpfe betätigt wird.
• Die Uhr wechselt automatisch in den Grundstellung­Korrekturmodus, wenn während der Anzeige von Protokolldaten der Knopf (D) gedrückt wird.
378 379

E. Über die Protokolldaten

VORSICHT
• Wenn bereits 20 Protokoll-Datensätze gespeichert sind, wird mit Beginn eines Tauchgangs automatisch das älteste Protokoll gelöscht. Wichtige Protokolldaten sind daher rechtzeitig in ein Logbuch einzutragen.
• Die Daten gehen verloren, wenn Sie die Uhr reparieren oder überprüfen lassen. In seltenen Fällen kann dies auch durch einen Funktionsfehler der Uhr auftreten. Es wird daher empfohlen, die Protokolldaten nach dem Tauchen in ein Logbuch einzutragen.
• Das Inspektionsprotokoll bleibt erhalten, auch wenn Sie Ihre Protokolldaten löschen. Dieses Protokoll enthält
wichtige Daten aus den Inspektionen vor der Auslieferung der Uhr. Es kann nicht durch Löschen der gespeicherten Protokolldaten gelöscht werden.
• Bitte beachten Sie, dass der Hersteller keine Gewähr für einen etwaigen Verlust von Protokolldaten durch Funktionsfehler der Uhr übernimmt.
<Vor dem Löschen> <Nach dem
Löschen>
(C)
(A)
(A), (C)

C. Protokollnummer

• Protokollnummern werden zweistellig angezeigt und der Reihe nach von „01“ bis „99“ gespeichert. Nach Protokollnummer „99“ beginnt die Aufzeichnung wieder unter „00“, „01“, „02“ usw.
• Wenn unter den Protokollnummern von „01“ bis „20“ bereits Daten gespeichert sind und ein weiterer Tauchgang erfolgt, werden die unter „01“ vorhandenen ältesten Protokolldaten automatisch gelöscht und die Daten des neuen Tauchgangs als Protokoll Nummer „21" gespeichert.

D. Löschen von Protokolldaten

VORSICHT
• Bitte notieren Sie vor dem Löschen alle wichtigen
Protokolldaten in einem Logbuch. Durch das Löschen von Protokolldaten werden sämtliche Protokolldaten gleichzeitig gelöscht.
[Vorgehen zum Löschen]
(1) Schalten Sie die Uhr auf den Tauchprotokoll-Abrufmodus. (2) Drücken Sie mindestens etwa 2 Sekunden lang die beiden
Knöpfe (A) und (C) gleichzeitig.
• Alle Protokolldaten außer dem Inspektionsprotokoll werden gelöscht.
380 381
[Korrigieren der Zeiger-Grundstellungen]
(1) Schalten Sie die Uhr auf den Grundstellung-Prüfmodus. (2) Drücken Sie für etwa 2 Sekunden oder länger den
Knopf (C).
• Im Digitaldisplay blinkt „00“ von „DP-00“.
• Knopf (B) verstellt den Funktionszeiger. Drücken Sie Knopf (B) wiederholt, bis der Funktionszeiger auf „0“ der Tiefenskala steht.
(3) Drücken Sie Knopf (C).
• Wiederholtes Drücken von Knopf (C) schaltet die Korrekturposition in der unten gezeigten Reihenfolge weiter.
• Drücken Sie Knopf (B) zum Justieren des jeweiligen Zeigers auf 12:00.
(4) Wenn die Grundstellungen aller Zeiger justiert sind,
die Uhr mit Knopf (D) auf den vorher verwendeten Modus zurückschalten.
<DP-00 auf
Tiefenskala>
<„a12“ für Stunden>
<„00“ für Minuten> <„00“ für Sekunden>
(( C)) (C)
(C)
(C)(C)
(( C)) : Knopf (C) für etwa 2 Sekunden drücken. (C) : Knopf (C) einmal drücken.

Grundstellung-Prüfmodus

In diesem Modus kann kontrolliert werden, ob die Zeiger der Uhr, einschließlich des Funktionszeigers, richtig justiert sind, damit die Uhr einwandfrei funktionieren kann.
• Die Grundstellungen der Zeiger können sich verschieben, wenn die Uhr heftigen Stößen ausgesetzt war oder durch Magnetfelder oder andere Umgebungsfaktoren beeinflusst wurde. Wenn die Uhr bei verschobener Grundstellung der Zeiger benutzt wird, sind die Zeitanzeige, der Tauchmodus und andere Funktionen der Uhr nicht einwandfrei. In solchen Fällen bitte die Grundstellungsprüfung durchführen und die Grundstellungen der Zeiger entsprechend korrigieren.

A. Prüfen der Grundstellung

(1) Schalten Sie die Uhr auf den Grundstellung-Prüfmodus.
• Die Sekunden-, Minuten- und Stundenzeiger bewegen sich in ihre Grundstellungen (12:00:00).
• Der Funktionszeiger stellt sich auf die Position „0“ (READY) der Tiefenskala.
(2) Eine Korrektur ist nicht erforderlich, wenn sich die
Zeiger in der jeweils korrekten Stellung befinden. Drücken Sie Knopf (D) zum Zurückschalten auf den zuvor benutzen Modus.
• Falls die Grundstellungen der Zeiger verschoben sind, die Zeiger anhand der nachstehenden Anleitung justieren.
[Grundstellungen der Zeiger und des Digitaldisplays]
• Sekunden-, Minuten- und Stundenzeiger: 12:00:00
• Funktionszeiger: 0-Position der Tiefenskala
• Digitaldisplay: RESET
a 12:00
00
DP-00
(C)
(D)
(B)
382 383
Problem Protokoll-
daten geben Tauch­gang nicht kor­rekt wieder
• Uhr aus irgendwelchen Gründen beim Tauchen nicht im Tauchmodus gewesen.
• Die Spe­icherung von Protokolldaten bricht ab, wenn der Akku nicht mehr ausre­ichend geladen ist (Stufe 0).
• Ist der Wassersensor noch nass? Kontrollieren Sie den Drucksen­sor auf Ver­schmutzung und Fremdkörper.
• Die Uhr vor dem Tauchen stets auf Stufe 5 aufladen.
• Tauchalarm­funktionen
• Ladezus­tandsanzeige und Dauerbe­triebszeiten
• Fremdkörper usw. mit Süßwasser ausspülen und Drucksensor mit einem trockenen Tuch vollständig trocken wis­chen.
• Wassersensor­bereich mit Wasser abspülen und restliche Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch vollständig entfernen.
Symbol [] bleibt längere Zeit angezeigt.
Uhr verlässt den Tauch­modus nicht
• Drucksensor mit Sand, Fremdkörpern oder Schweiß verschmutzt, wodurch der Sensor weiter aktiv ist.
• Wassersensor noch aktiv und kann sich wegen restlichem Wasser oder Schweiß nicht ausschalten.
• Tauchalarm­funktionen
• Tauchalarm­funktionen
Mögliche Ursache
Abhilfe Referenz

Störungsbeseitigung

Problem Uhr
wechselt nicht in Tauch­modus
• Alarm für unzureichende Ladung aktiviert und Symbol [ ] für unzureichende Ladung angezeigt, da die Uhr nicht ausreichend geladen ist. (In diesem Falle wechselt die Uhr nicht in den Tauchmodus.)
• Ist ein Fehler­symbol wie z.B. Symbol [ ] für Wassersensor­Detektionsfehler angezeigt?
• Laden Sie die Uhr im Licht auf Stufe 5 auf.
• Ist der Wassersensor noch nass? Kontrollieren Sie den Drucksen­sor auf Ver­schmutzung und Fremdkörper.
• Ladezus­tandsanzeige und Dauerbe­triebszeit
• Tauchalarm­funktionen
• Tauchen Sie umgehend mit einer sicheren Auftauchrate auf und laden Sie die Uhr auf Stufe 5 auf.
• Die Uhr vom Kundendienst überprüfen lassen.
Beim Tauchen keine Protokoll­daten gespe­ichert
• Akkuladung während des Tauchens auf niedrige Stufe abgesunken. Symbol für niedrige Akku­ladung [ ] angezeigt?
• Hat die Zahl der Protokolldat­en die volle Pro­tokollkapazität erreicht?
• Tauchalarm­funktionen
Mögliche Ursache
Abhilfe Referenz
384 385
Problem Modus
wechselt nicht
• Schmutz oder Fremdkörper zwischen Gehäuse und Knopf einge­drungen?
• Falls Knopf (D) durch einge­drungenen Schmutz oder Fremdkörper klemmt, die Uhr vom Citizen Kundendienst überprüfen bzw. reparieren lassen.
• Verwendung des Standard­modus
• Vorsichts­maßregeln für die Hand­habung (der Armbanduhr): Reparatur
• Gesamtrückstel­lung vornehmen. Falls das Problem danach nicht behoben ist, wen­den Sie sich bitte an den Citizen Kundendienst.
• Das Display verhält sich wieder normal, wenn die Uhr wieder Normal­temperatur erre­icht.
Anzeige oder Betrieb nicht nor­mal (fehler­hafte Digita­lanzeige, fort­laufender Alarmton usw.)
Sehr langsam es Wech­seln der Buch­staben und Zif­fern im Display
• In seltenen Fällen kommt es vor, dass nach einem starken Stoß oder bei starker statisch­er Elektrizität die Anzeige oder der Betrieb nicht mehr normal ist.
• Bei niedriger Umgebungstem­peratur kann das Wechseln der Buchstaben und Ziffern ver­langsamt ablaufen.
• Gesamtrückstel­lung
• Vorsichts­maßregeln für die Hand­habung (der Armbanduhr): Reparatur
• Technische Daten: Zulässige Betriebstem­peratur der Uhr
Mögliche Ursache
Abhilfe Referenz
Problem Sekun-
den­zeiger bewegt sich in 2­Sekun­den­Inter­vallen
• Niedrige Akku­ladung; Alarm für unzure­ichende Ladung aktiviert (Symbol [ ] für unzureichende Ladung angezeigt), da die Uhr nicht ausreichend geladen ist.
• Die Uhr im Licht ausre­ichend auf Stufe 5 aufladen.
• Ladezus­tandsanzeige und Dauerbe­triebszeiten
• Die Uhr im Licht ausreichen auf Stufe 5 aufladen.
• Alarm ein­schalten (ON) und Zeit und Stadtnamen kontrollieren.
• Die Uhr im Licht ausre­ichend auf Stufe 5 aufladen.
Alarm ertönt nicht
EL­Leuchte leuchtet nicht
• Alarm für unzureichende Ladung aktiviert (Symbol [ ] für unzure­ichende Ladung angezeigt), da die Uhr nicht ausreichend geladen ist.
• Alarm aus­geschaltet (OFF)?
• Alarm für unzureichende Ladung aktiviert (Symbol [ ] für unzure­ichende Ladung angezeigt), da die Uhr nicht ausreichend geladen ist.
• Die EL­Leuchte leuchtet nicht bei Ladezustand Stufe 0, 1 oder
2.
• Ladezus­tandsanzeige und Dauerbe­triebszeiten
• Verwendung des Standard­modus: 4. Ver­wendung des Alarmmodus
• Ladezus­tandsanzeige und Dauerbe­triebszeiten
• Verwendung der EL­Leuchte
Mögliche Ursache
Abhilfe Referenz
386 387
Kennung für Alarmtiefe-Änderung:
Wird beim Ändern der Alarmtiefe im Tauchalarm­Einstellmodus angezeigt.
Kennung für Tauchzeit-Änderung:
Wird beim Ändern der Tauchzeit im Tauchalarm­Einstellmodus angezeigt.
Auftauchrate-Alarm:
Wird angezeigt, wenn die Auftauchrate bei laufender Tiefenmessung die für den Auftauchalarm vorgegebene Rate übersteigt.
Symbol für Stufe 0:
Wird angezeigt, wenn die Akkuladung auf Stufe 0 abgesunken ist.
Symbol für Stufe 1:
Erscheint anstelle des Tauchersymbols, wenn die Akkuladung bei laufender Tiefenmessung auf Stufe 1 abgesunken ist.

[Digitalanzeigen]

• Zeigt Stadtnamen, Sommerzeit-Einstellung, Monat, Kalendertag und Wochentag im Uhrzeit/Datum­Modus
• Zeigt Stadtnamen, Sommerzeit-Einstellung, Monat, Kalendertag und Wochentag im Uhrzeit/Datum­Modus bei laufender Messung der Oberflächenzeit.
• Zeigt das Auftreten eines Wassersensor­Detektionsfehlers im Uhrzeit/Datum-Modus an.
• Zeigt an, dass die Uhr in den Änderungsmodus des Uhrzeit/Datum-Modus eingetreten ist. Die Nummer neben SET und die Lage des Blinkens ändern sich, wenn die Eingabestelle gewechselt wird.
• Zeigt bei aktivem Oberflächenmodus die seit dem Tauchgang vergangene Zeit und die größte Tiefe, Tauchzeit und andere Tauchganginformationen an.

Bedeutungen häufig erscheinender Symbole/Kennungen und Digitalanzeigen

[Modussymbole]

Sommerzeit:
Erscheint, wenn eine im Uhrzeit/Datum-Modus oder Reisezeitmodus angezeigte Stadt auf Sommerzeit gestellt ist.
Oberfläche:
Wird angezeigt, wenn der Oberflächenmodus aktiviert ist (Messung der abgelaufenen Zeit nach einem Tauchgang).
Alarmmodus:
: Alarmmodus 1 angezeigt. : Alarmmodus 2 angezeigt. : Alarmmodus 3 angezeigt.
SET-Kennung:
Erscheint, wenn der Änderungsmodus des Uhrzeit/Datum-Modus aufgerufen wird.
Fehlersymbol:
Erscheint im Uhrzeit/Datum-Modus, wenn ein Wassersensorfehler, eine Drucksensor­Unterbrechung oder ein 0-m-Detektionsfehler aufgetreten ist.
ON/OFF-Kennung:
ON oder OFF wird angezeigt, wenn der Alarmmodus eingestellt oder Wassertiefe und Alarmzeit im Tauchalarm-Einstellmodus eingegeben werden.
Anzeigenummer:
Im Oberflächenmodus und bei der Tiefenmessung sind die Anzeigen 1 und 2 mit 1 bzw. 2 gekennzeichnet.
Tauchersymbol:
Wird bei der Tiefenmessung im Tauchmodus in Anzeige 1 angezeigt.
Tauchalarm-Einstellmodus:
Wird zusammen mit der eingestellten Alarmtiefe und Tauchzeit angezeigt, wenn die Uhr auf den Tauchalarm-Einstellmodus geschaltet ist.
388 389
• Ein Tauchalarm ertönt, die LED blinkt und im Digitaldisplay wird SLOW angezeigt, wenn bei laufender Tiefenmessung die für den Auftauchalarm vorgegebene Rate überschritten wurde.
• Das Symbol für anormale Tiefe erscheint, wenn der Tiefenwert als nicht korrekt interpretiert wird, weil die gemessene Tiefe von der eine Sekunde zuvor gemessenen Tiefe um mehr als ±4,0 m abweicht.
• Das Batteriesymbol und „Charge“ werden angezeigt, wenn die Akkuladung bis auf Stufe 0 abgesunken ist. Die gleiche Anzeige erfolgt, wenn Stufe 0 als Ladezustand bei laufender Tiefenmessung auftritt.
• Das Batteriesymbol und „Charge“ erscheinen bei laufender Tiefenmessung, wenn Stufe 1 als Ladezustand erfasst wird.
• ALL-RESET wird angezeigt, wenn durch gleichzeitiges Drücken aller vier Knöpfe das gesamte Display gelöscht wurde.
• Wenn die Uhr auf den Grundtellung-Prüfmodus geschaltet wird, zeigt das Display die Grundstellungen (Stunden, Minuten, Sekunden und Tiefe) an.
• Wenn sich die Zahl der Protokolldaten an die vorgegebene Protokoll-Kapazität annähert, erscheint „LOG**.ERROR“.
• Zeigt Stadtnamen, Sommerzeit-Einstellung, Monat, Kalendertag und Wochentag im Reisezeitmodus.
• Zeigt im Alarmmodus 1, 2 oder 3 den Stadtnamen, für den der Alarm eingestellt ist, die eingestellte Zeit und die Sommerzeit-Einstellung.
• Zeigt im Tauchalarm-Einstellmodus die eingestellte Alarmtiefe und Tauchzeit an.
• Zum Einstellen der Alarmtiefe im Tauchalarm­Einstellmodus.
• Zum Einstellen der Alarmzeit (Tauchzeit) im Tauchalarm-Einstellmodus.
• Zeigt im Tauchprotokoll-Abrufmodus die größte Tiefe, niedrigste Wassertemperatur und die Tauchzeit unter der gewählten Protokollnummer an.
• Im Protokoll-Abrufmodus nach Abrufen der Tauchprotokolle zuletzt angezeigtes Inspektionsprotokoll.
• Abwechselnde Anzeige von „READY“ und „ready“ nach dem automatischen Wechsel in den Tauchmodus (Tauchbereit 1), wenn der Wassersensor Wasser festgestellt hat.
• Anzeige von „READY“ und der aktuellen Zeit, wenn die Uhr von Tauchbereit 1 in Tauchbereit 2 wechselt.
• In Anzeige 1 wird die aktuelle Uhrzeit und Tiefe und in Anzeige 2 die Tauchzeit und größte Tiefe angezeigt, wenn die Uhr aus Tauchbereit 1 oder Tauchbereit 2 mit der Tiefenmessung beginnt.
390 391
(2) Justieren Sie alle Zeiger auf ihre Grundstellungen ein.
Drücken Sie ca. 2 Sekunden lang Knopf (C).
• Im Digitaldisplay blinkt „00“ von „DP-00“.
• Knopf (B) bewegt den Funktionszeiger. Drücken Sie Knopf (B) wiederholt, bis der Funktionszeiger auf „0“ (READY) der oder Tiefenskala steht.
Drücken Sie Knopf (C).
• „a12“ blinkt bei den Stunden im Digitaldisplay.
• Justieren Sie mit Knopf (B) den Stundenzeiger auf 12:00 ein.
• Anhaltendes Drücken von Knopf (B) bewegt den Stundenzeiger kontinuierlich weiter.
Drücken Sie Knopf (C).
• „00“ blinkt bei den Minuten im Digitaldisplay.
• Justieren Sie mit Knopf (B) den Minutenzeiger auf 12:00 ein.
• Anhaltendes Drücken von Knopf (B) bewegt den Minutenzeiger kontinuierlich weiter.
Drücken Sie Knopf (C).
• „00“ blinkt bei den Sekunden im Digitaldisplay.
• Justieren Sie mit Knopf (B) den Sekundenzeiger auf 12:00 ein.
• Anhaltendes Drücken von Knopf (B) bewegt den Sekundenzeiger kontinuierlich weiter.
Drücken Sie Knopf (C).
• Damit ist die Justage der Zeiger-Grundstellungen beendet.
Stellen Sie die einzelnen Modi, einschließlich Uhrzeit und Datum, vor der Benutzung der Uhr passend ein.

Gesamtrückstellung

Durch eine Gesamtrückstellung werden sämtliche Einstellungen der Uhr, einschließlich Uhrzeit und Datum, auf die Werksvorgaben zurückgestellt. Protokolldaten
sind hiervon nicht betroffen und bleiben im Speicher erhalten.
Nehmen Sie eine Gesamtrückstellung vor, wenn die Uhr keine Daten mehr anzeigt oder nicht einwandfrei funktioniert.

[Vorgehen]

(1) Alle vier Knöpfe (A), (B), (C)
und (D) gleichzeitig drücken und freigeben.
• Hieraufhin geschieht Folgendes:
Der Alarmton ertönt.Das Digitaldisplay wird
aufgefrischt und „ALL RESET“ erscheint.
Die Sekunden-, Minuten- und Stundenzeiger (in
dieser Reihenfolge) führen jeweils eine Umdrehung aus.
Der Funktionszeiger stellt sich auf die „0“-Position.Die EL-Leuchte leuchtet.Die LED leuchtet.Der Alarmton ertönt.Das Digitaldisplay wechselt auf die in der
Illustration gezeigte „RESET“-Anzeige.
(C)
(D) (A)
(B)
392 393

Vorsichtsmaßregeln für die Handhabung (der Armbanduhr)

WARNUNG

Wasserdichtheit

Diese Armbanduhr ist wasserdicht bis zu einer Wassertiefe von 200 Metern. Damit kann diese Armbanduhr für das Gerätetauchen mit Pressluftflaschen, nicht aber für das Tiefseetauchen unter Verwendung von Heliumgas verwendet werden.
Geringe Beaufschlagung durch Wasser (Gesichtwaschen, Regen usw.)
Mittlere Beaufschlagung durch Wasser (Waschen, Küchenarbeit, Schwimmer usw.)
Schwimmtauchen, Wassersport
Gerätetauchen mit Pressluftflaschen
Tiefseetauchen mit Heliumgas
Gehäuse (Rückwand)
Anzeige
Verwendungsbeispiele
AIR DIVER’S 200m
JA
JA
JA
JA
NEIN

Verwendung der EL-Leuchte

• Zum Einschalten der EL-Leuchte für circa 2 Sekunden Knopf (B) drücken.
<In folgenden Fällen spricht die EL-Leuchte nicht an>
• Bei niedrigem Ladezustand auf Stufe 0 bis 2.
Wenn Knopf (B) gedrückt wird, während der Ladezustand Stufe 2 beträgt, ertönt ein Alarmton, um anzuzeigen, dass die EL-Leuchte nicht anspricht.
• Während der Umstellung auf einen anderen Modus und während der Vornahme von Änderungen in einem Modus.
• Bei niedriger Temperatur der Uhr (generell 0°C oder niedriger).
• Die EL-Leuchte kann nach dem Erlöschen für 2 Sekunden
nicht mit Knopf (B) aktiviert werden.

Modelle mit Verlängerungsband

* Einige Modelle sind nicht mit einem Verlängerungsband
ausgestattet.
• Wenn die Länge des Standard-Armbands beim Tragen der Uhr über einem Taucheranzug usw. nicht ausreichend ist, können Sie das Verlängerungsband anbringen, um die Länge anzupassen.
[Anbringen des Verlängerungsbands]
(B)
<Verlängerungsband>
394 395
WARNUNG

Verwenden Sie nur die spezifizierte Energiespeicherzelle

• Versuchen Sie niemals die Verwendung einer anderen als der in diese Armbanduhr eingebaute Energiespeicherzelle. Obwohl die Struktur der Armbanduhr den Betrieb verhindert, wenn eine andere Batterie installiert wird, kann es zu einem Bersten der Batterie und damit zu Beschädigung der Armbanduhr bzw. zu physischen Verletzungen kommen, wenn eine Silberoxydbatterie oder eine andere Batterie unter Kraftanwendung in diese Armbanduhr eingebaut wird. Verwenden Sie daher nur die spezifizierte Energiespeicherzelle, falls diese ausgetauscht werden muss.

WARNUNG Reparatur

Alle Teile dieser Armbanduhr (mit Ausnahme des Bandes) dürfen nur von einem CITIZEN-Kundendienst repariert werden. Bitte lassen Sie alle Inspektionen und Reparaturen von einem CITIZEN-Kundendienst ausführen.
VORSICHT

Halten Sie Ihre Armbanduhr sauber

• Das Gehäuse und das Band dieser Armbanduhr kommen gleich wie die Bekleidung in Kontakt mit der Haut. Metallkorrosion, Schweiß, Schmutz und anderes Fremdmaterial können die Manschetten und andere Teile Ihrer Bekleidung verschmutzen. Versuchen Sie daher, immer die Armbanduhr sauber zu halten.
• Das Tragen dieser Armbanduhr kann bei Personen mit empfindlicher Haut bzw. in Abhängigkeit von den physischen Bedingungen des Trägers zu Hautreizung oder Juckreiz führen. Falls Sie feststellen, dass Ihre Haut von dieser Armbanduhr beeinflusst wird, nehmen Sie die Armbanduhr unverzüglich von Ihrem Handgelenk ab und wenden Sie sich an einen Arzt.
WARNUNG
• Die in dieser Armbanduhr verwendeten Dichtungen sind als Verbrauchsartikel zu betrachten, die sich mit langzeitiger Verwendung verschlechtern. Falls sich die Dichtungen verschlechtern, wird die Wasserdichtheitsfunktion der Armbanduhr beeinträchtigt, sodass Wasser in die Armbanduhr eindringen kann, wodurch die Funktionen der Armbanduhr beeinträchtigt oder unterbrochen werden können. Bitte lassen Sie Ihre Armbanduhr regelmäßig alle zwei bis drei Jahre von dem Hersteller inspizieren (für diese Inspektion) wird Ihnen eine Gebühr verrechnet) und die Dichtungen, das Glas und andere Verbrauchsartikel wie erforderlich austauschen.
• Falls Feuchtigkeit in die Armbanduhr eingetreten ist, oder falls das Glas an der Innenseite beschlagen ist und auch nach längerer Zeit nicht klar wird, belassen Sie die Armbanduhr niemals in diesem Zustand, sondern bringen Sie zur Inspektion und Reparatur zu einem CITIZEN-Kundendienst.
• Falls Salzwasser in die Armbanduhr gelangt, setzen Sie die Armbanduhr in ein Gehäuse oder einen Plastikbeutel ein und bringen sie unverzüglich zur Reparatur. Anderenfalls nimmt der Druck im Inneren der Armbanduhr zu, so dass sich Teile (wie das Glas oder die Tasten) ablösen können.
WARNUNG

Handhabung der Energiespeicherzelle

• Versuchen Sie niemals das Entfernen der Energiespeicherzelle aus der Armbanduhr. Falls die Energiespeicherzelle unbedingt aus der Armbanduhr entfernt werden muss, bewahren Sie diese außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf, um ein versehentliches Verschlucken zu verhindern.
• Falls die Energiespeicherzelle versehentlich verschluckt wurde, wenden Sie sich unverzüglich für die medizinische Betreuung an einen Arzt.
396 397

<Statische Elektrizität>

Da der in dieser Quarz-Armbanduhr verwendete integrierte Schaltkreis (IC) anfällig gegenüber statischer Elektrizität ist, kann die Anzeige fehlerhaft werden, wenn die Armbanduhr einer starken statischen Elektrizität ausgesetzt wird, wie sie zum Beispiel von einem Fernsehbildschirm generiert wird.

<Stöße>

Setzen Sie diese Armbanduhr niemals starken Stößen aus und lassen Sie diese nicht fallen, da es anderenfalls zu Fehlbetrieb kommen kann.

<Chemikalien, Gase und Quecksilber>

Vermeiden Sie die Verwendung dieser Armbanduhr in Umfeldern, die Chemikalien und Gase enthalten. Falls Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzol sowie solche Substanzen enthaltende Artikel (einschließlich Benzin, Nagellack, Cresol, Badezimmerreiniger und Klebemittel) mit der Armbanduhr in Berührung kommen, kann es zu Verfärbung, Alterung und Rissen kommen. Lassen Sie daher bei der Handhabung solcher Chemikalien besondere Vorsicht walten. Auch der Kontakt mit in Thermometern usw. verwendetem Quecksilber kann zu Verfärbung des Gehäuses und Bandes führen.

<Aufbewahrung>

• Falls Sie die Armbanduhr für längere Zeit nicht verwenden, wischen Sie Schweiß, Schmutz und Feuchtigkeit sorgfältig von der Armbanduhr ab und bewahren Sie diese danach an einem Ort auf, der frei von hohen und niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ist.
• Falls die Uhr längere Zeit nicht benutzt wird, sollte Sie an einem Ort ablegt sein, an dem sie möglichst viel der Sonne ausgesetzt ist.

<Reinigen der Armbanduhr>

• Verwenden Sie ein weiches Tuch, um Schmutz, Schweiß und Feuchtigkeit von dem Gehäuse und dem Kristallglas abzuwischen.
• Spülen Sie Schmutz mit Frischwasser von einem Metallband, Plastikband oder Gummiband ab. Verwenden Sie eine weiche Bürste, um zwischen den Gliedern eines Metallbandes anhaftenden Schmutz oder Fremdmaterial zu entfernen.
• Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln (wie Verdünner oder Benzol), da diese das Finish beschädigen können.
VORSICHT

Vorsichtsmaßregeln für das Tragen der Armbanduhr

• Lassen Sie äußerste Vorsicht walten und nehmen Sie die Armbanduhr ggf. von Ihrem Handgelenk ab, wenn Sie einen Säugling tragen, um Verletzungen oder andere Unfälle zu vermeiden.
• Seien Sie bei kräftigen Übungen oder Arbeitsvorgängen besonders vorsichtig, um Verletzungen und Unfälle zu verhindern.
• Tragen Sie die Armbanduhr niemals in einer Sauna oder an anderen Orten, an welchen die Armbanduhr hohe Temperaturen erreichen kann, da sonst Verbrennungsgefahr besteht.
VORSICHT

Handhabung des Bandes (Vorsichtsmaßregeln beim Anlegen und Abnehmen der Armbanduhr)

Abhängig von der Struktur der Bandschnalle, lassen Sie beim Anlegen oder Abnehmen der Armbanduhr Vorsicht walten, um Verletzungen Ihrer Fingernägel zu vermeiden.

<Temperaturen>

Die Armbanduhr funktioniert vielleicht nicht richtig oder stoppt, wenn sie einer Temperatur außerhalb des Bereichs von 0°C bis 55°C ausgesetzt wird. Die Flüssigkristallanzeige (LC­Display) kann außerhalb dieses Temperaturbereichs vielleicht nicht ablesbar werden, sollte aber wiederum normal anzeigen, sobald die Armbanduhr auf normale Temperaturen zurückgekehrt ist.
398 399
• Reisezeit:
Analog: Zeit im Uhrzeit/Datum-Modus Digital: Stadtname, Stunden, Minuten, Monat, Kalendertag, Sommerzeit
• Alarm 1:
Analog: Alarmzeit (Stunden, Minuten) Digital: Stadtname, Stunden, Minuten, Ein/Aus­Einstellung, Sommerzeit Alarm-Monitor
• Alarm 2:
Analog: Alarmzeit (Stunden, Minuten) Digital: Stadtname, Stunden, Minuten, Ein/Aus­Einstellung, Sommerzeit
Alarm-Monitor
• Alarm 3:
Analog: Alarmzeit (Stunden, Minuten) Digital: Stadtname, Stunden, Minuten, Ein/Aus­Einstellung, Sommerzeit Alarm-Monitor
• Tauchmodus:
• Tauchalarm-Einstellung:
• Tauchalarm (Tauchalarm ertönt, LED leuchtet) Einstellbereich: 5 m bis 99 m Einstell-Einheiten: 1 m Ein/Aus-schaltbar
• Tauchzeit-Alarm (Tauchalarm ertönt, LED leuchtet) Einstellbereich: 5 bis 99 Minuten Einstell-Einheiten: 1 Minute Ein/Aus-schaltbar
• Tauchprotokoll-Abruf:
• Anzahl abrufbarer Tauchprotokolle:
Letzte 20 Protokolle
• Protokoll-Inhalte: Protokollnummer (01 – 99, 00),
Tauchdatum, Zeitzone, Sommerzeit, Uhrzeit des Tauchbeginns, größte Tiefe, niedrigste Wassertemperatur, Tauchzeit

Technische Daten

Modell: U10
S
Quarzschwingfrequenz: 32.768 HzZulässige Betriebstemperatur der Uhr:
0°C bis +55°C
Ganggenauigkeit: Durchschnittlich ±15 Sek./Monat
(wenn bei normalen Temperaturen von +5°C bis +35°C getragen)
Tiefenmessergenauigkeit:
• 0 m bis 100 m: Innerhalb ±(1 % des angezeigten Wertes + 0,3 m) (wenn bei konstanter Temperatur verwendet)
• Temperaturbereich für garantierte Genauigkeit: 0°C bis +40°C (Wassertiefenbereich: 0 m bis 100 m)
* Die Genauigkeit der Wassertiefenmessung wird von
Änderungen der Umgebungstemperatur beeinflusst.
• Geeigneter Höhenbereich: 300 m bis 3.000 m (über Meeresspiegel)
Wassertiefen-Messbereich: 1,0 m bis 100,0 mWassertemperatur-Messgenauigkeit:
Angezeigter Wert ±2°C
Wassertemperatur-Messbereich: -9,9°C bis +40°CModi und Anzeigefunktionen:
Standardmodus
• Zeit:
Analog: Stundenzeiger, Minutenzeiger, Sekundenzeiger, Funktionszeiger (Ladezustand/Tiefenmessung) Digital: Stadtname, Monat, Kalendertag, Wochentag, Jahr (nur bei Änderung), Sommerzeit
Oberflächenzeit-Messung (Messung und Anzeige
der nach Beendigung eines gültigen Tauchgangs abgelaufenen Zeit an der Oberfläche):
Stunden, Minuten (bis 24 Stunden), vorherige Tauchzeit, vorherige größte Tiefe
400
Wassersensor
Drucksensor
Alarmfunktionen
Digitalanzeigefehler Wassersensor-Detektionsfehler Drucksensorfehler Messfehler (0-m-Detektion) Tauchprotokoll-Speicherfehler Alarm für anormale Tiefe Fehler für Tiefedaten außerhalb des Messbereichs Auftauchrate-Alarm Anzeige für anormale Tiefe Tauchzeit-Alarm
Zusätzliche Funktionen
• Ladezustandsanzeige
• Warnfunktion für unzureichende Ladung
• Stromsparfunktion 1
• Stromsparfunktion 2
• Überladungsschutzfunktion
• EL-Leuchte
Dauerbetriebszeiten:
• Von voller Ladung bis Stoppen ohne Aufladung: Circa 6 Monate (ohne aktivierte Stromsparfunktion)
Circa 2,5 Jahre (bei aktivierter Stromsparfunktion 2)
• Von Bewegung in 2-Sek.-Intervallen bis Stillstand: Circa 2 Tage
* Die Dauerbetriebszeit kann je nach
Benutzungshäufigkeit zum Tauchen, Alarmbetrieb und anderen Faktoren unterschiedlich sein.
Batterie: Akkubatterie, 1 Stck.
* Änderungen der technischen Daten ohne vorausgehende
Ankündigung vorbehalten.
Der Hersteller übernimmt keine Gewähr für irgendwelche Schäden, Verdienstausfälle oder Ansprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung dieser Bedienungsanleitung oder darin beschriebener Produkte zurückzuführen sind.
Loading...