UM DAS RISIKO VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN AUSZUSCHLIESSEN,
ÖFFNEN SIE DAS CAMCORDER-GEHÄUSE NICHT. INNERHALB DES
GERÄTS GIBT ES KEINE VOM BENUTZER ZU REPARIERENDE TEILE.
DAFÜR IST AUSSCHLIESSLICH DER QUALIFIZIERTE KUNDENDIENST
ZUSTÄNDIG.
WARNUNG:
DAS GERÄT DARF AUS SICHERHEITSGRÜNDEN WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
ZUR VERMEIDUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN VERWENDEN SIE
BITTE AUSSCHLIESSLICH DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR.
VORSICHT:
ZIEHEN SIE NACH GEBRAUCH STETS DEN NETZSTECKER.
Das Geräteschild befindet sich an der Unterseite des CA-PS700.
• Die technischen Anforderungen der EMV-Richtlinie werden nur bei Gebrauch des DVKabels CV-150F/CV-250F erfüllt.
Hinweise für Deutschland
Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll!
Im Interesse des Umweltschutzes sind Sie als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet
(Batterieverordnung), alte und gebrauchte Batterien und Akkumulatoren zurückzugeben.
Sie können die gebrauchten Batterien an den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der
betreffenden Art verkauft werden. Die Batterien werden unentgeltlich für den Verbraucher
zurückgenommen.
Page 3
3
D
Einführung
Referenzanleitung
Die folgenden Anleitungen werden mit dem Camcorder geliefert:
3Bedienungsanleitung für Digital-Video-Camcorder MV6i MC
Diese Anleitung erläutert die Bedienungsverfahren des Camcorders von der
grundlegenden Videoaufnahme bis zur Verwendung der vollen Funktionspalette.
3DIGITAL VIDEO SOLUTION DISK Software-Bedienungsanleitung
Diese Anleitung erläutert, wie Sie Bilder von der Speicherkarte über das
mitgelieferte USB-Kabel zu einem Computer herunterladen. Sie können
Musterbilder für "Karten-Mischen" von der mitgelieferten DIGITAL VIDEO
SOLUTION DISK hinzufügen.
3Nur Benutzer von Windows XP
DV NETWORK SOLUTION DISK Software-Bedienungsanleitung
Diese Anleitung erläutert, wie Sie Bilder über ein DV-Kabel (IEEE1394) von
bzw. zu der Speicherkarte herunterladen/hochladen. Mit Hilfe der mitgelieferten
Software können Sie auch Videokonferenzen und Dateitransfers über das
Internet durchführen. Die verfügbaren Funktionen hängen vom
Camcordermodell Ihres Kontakts und der Netzwerkumgebung ab.
Warenzeichenangaben
• Canon ist ein eingetragenes Warenzeichen von Canon Inc.
•
D ist ein Warenzeichen.
• Das Logo ist ein Warenzeichen.
• Windows®ist ein eingetragenes Warenzeichen bzw. eine Handelsmarke der
Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
• Die übrigen Namen und Produkte, die oben nicht erwähnt werden, können
eingetragene Warenzeichen oder Handelsmarken ihrer jeweiligen Firmen sein.
: Seitennummer
: Funktionen, die vom Camcordergehäuse aus gesteuert werden.
: Funktionen, die von der Fernbedienung aus gesteuert werden.
: Ergänzende Hinweise zur Bedienung des Camcorders
` : Signaltöne zur Bestätigung der Bedienung (22)
• Beachten Sie bitte, dass Tasten- und Menübezeichnungen im Text groß
geschrieben sind. Beispiel: Drücken Sie die MENU-Taste.
5
Page 6
Schalterstellungen bei den Betriebsarten
BetriebsartPOWER-SchalterTAPE/CARD-Schalter
CAMERA
)
PLAY(VCR
D
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
* Die verfügbaren Funktionen richten sich nach der jeweiligen Betriebsart und
sind wie folgt gekennzeichnet:
CAMERA
CAMERA
Einführung
: Funktion in dieser Betriebsart verfügbar.
: Funktion in dieser Betriebsart nicht verfügbar.
CAMERATAPE
PLAY (VCR)TAPE
CAMERACARD
PLAY (VCR)CARD
6
Page 7
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in den Namen Canon!
Ihr Camcorder wird mit den folgenden
Zubehörteilen geliefert:
Zunächst möchten wir uns bei Ihnen für
den Kauf dieses Canon-Camcorders
bedanken. Seine moderne technische
Konzeption sorgt für problemlosen
Einsatz, so dass Sie im Handumdrehen
hochwertige Heimvideos machen
können, an denen Sie dann in den
kommenden Jahren noch viel Spaß
haben werden.
Wir empfehlen Ihnen, diese
Bedienungsanleitung aufmerksam
durchzulesen, um sich mit der
Handhabung Ihres neuen Camcorders
vertraut zu machen — das Gerät bietet
eine Reihe fortschrittlicher Funktionen,
die das Filmen erleichtern und
interessante Effekte ermöglichen.
Erste Schritte
Damit Sie für Ihre ersten
Aufnahmeschritte gerüstet sind, sollten
Sie zunächst die grundlegenden
Bedienvorgänge in den Griff
bekommen, bevor Sie sich an die
besonderen Funktionen wagen.
• Beim Anschließen des Camcorders
an Ihren PC verwenden Sie das als
Sonderbehör erhältliche DV-Kabel
CV-150F bzw. CV-250F.
Verwenden Sie das mitgelieferte
USB-Kabel IFC-300PCU, um den
Camcorder an die USB-Buchse Ihres
PCs anzuschließen.
DIGITAL VIDEO
SOLUTION DISK,
DV NETWORK
SOLUTION DISK
USB-Kabel
IFC-300PCU
Akkuladegerät
CB-2LTE
(einschließlich Netzkabel)
S-Videokabel S-150
D
Einführung
7
Page 8
Hauptmerkmale des MV6i MC
10fach optisches Zoom und
400fach Digitalzoom
Dieser Zoombereich reicht für alle
Aufnahmeanforderungen, von
Weitwinkel- bis zu Nahaufnahmen bei
vollem Teleobjektiv (optisches 7,5fach-
D
und digitales 30fach Zoom mit
Speicherkarte).
Bildstabilisierung
Stabilisiert Ihre Aufnahmen selbst bei
langen Teleaufnahmen (im CAMERAModus).
Nacht-Modus
Ermöglicht Aufnahmen selbst an
dunklen Orten. Der Nacht-Modus stellt
automatisch die optimale
Verschlusszeit ein (im CAMERA-
Einführung
Modus).
Super-Nacht-Modus und
Schwachlicht-Plus-Modus
Mit dem Super-Nacht-Modus (im
CAMERA-Modus) und dem
Schwachlicht-Plus-Modus (im CARD
CAMERA-Modus) können Sie
aufnehmen, ohne die Beleuchtung
einzuschalten. Die Hilfsleuchte (weiße
LED) leuchtet zur Beleuchtung des
Motivs auf.
Standbilder
Durch einfaches Drücken der Fototaste
können Sie Standbilder wie
gewöhnliche Fotos aufnehmen.
Aufnahme über den
Analogeingang/AV-InsertSchnitt/Nachvertonung
8
Digitaleffekte
Lassen Sie Ihrer Kreativität mit den
Spezialeffekten und Überblendungen
freien Lauf. Mit der Mehrbildanzeige
können Sie Bewegungen in Sequenzen
von 4, 9 oder 16 Standbildern auflösen.
Speicherkarte
Sie können Bilder auf einer SDSpeicherkarte oder MultiMediaCard
aufzeichnen. Im Stitch-AssistentModus aufgenommene Bilder können
mit Hilfe der mitgelieferten Software
zu einem großen Panoramabild
zusammengefügt werden.
Direktdruck
Sie können Standbilder ausdrucken,
indem Sie den Camcorder an einen
Canon Drucker mit
Direktdruckfunktion anschließen.
Eine Liste von Druckern, die mit Ihrem
Camcorder verwendet werden können,
finden Sie auf S. 128.
USB-Anschluss
Ermöglicht die Übertragung von
Speicherkartendaten zu einem
Computer mit eingebautem USBAnschluss. Mit der mitgelieferten
Software können Sie die Bilder dann
auf Ihrem Computer archivieren und
bearbeiten.
IEEE1394 DV-Anschluss
Der DV-Anschluss ermöglicht
hochwertige Bildübertragung praktisch
ohne jeden Qualitätsverlust. Sie können
Bilder bearbeiten, indem Sie den
Camcorder an einen PC mit IEEE
1394-Schnittstelle anschließen.
Benutzer von Windows XP können die
mitgelieferte Software verwenden, um
Videokonferenzen und Dateitransfers
über das Internet durchzuführen
* Windows Messenger 4.5 oder später
erforderlich.
*.
Page 9
Camcorderteile
LCD-Monitor (S. 25)
LCD-MonitorOPEN-Taste
(S. 25)
Kartenzugriffslampe
(S. 102)
Abdeckung für
Speicherkartenfach
(S. 102)
D
Lautsprecher (S. 31)
D.EFFECTS
ON/OFF-Taste
(S. 65)
D.EFFECTS
SELECT-Taste
(S. 65)
Aufnahmeprüfung (S. 38)/
REC SEARCH
(Rückspulen)-Taste (S. 28)/
CARD
–
-Taste (S. 118)
–
-Taste (S. 38)/
BATT (Akku)
RELEASE-Taste
(S. 15)
StromquellenAnschlussfach
(S. 15)
(Stopp)-Taste (S. 28)/
INDEX SCREEN-Taste (S. 119)
(Wiedergabe/Pause)-Taste (S. 28)/
CARD MIX-Taste (S. 137)
REC SEARCH
(Vorspulen)-Taste (S. 28)/
CARD
+ -Taste (S. 38)/
+ -Taste (S. 118)
Grundlagen zur Bedienung
9
Page 10
D
Grundlagen zur Bedienung
Sucher-Scharfeinstellhebel (S. 145)
Sucher (S. 145)
POWER-Schalter
(S. 18)
CAMERA
•
OFF
•
PLAY(VCR)
•
Start/Stopp-Taste (S. 19)
EXP-Taste (S. 73)/
SLIDE SHOW -Taste (S. 119)
FOCUS-Taste (S. 76)/
DATA CODE-Taste (S. 80)
}
Aufnahme-Programme
P
Leichte Aufnahme
Programm-Wahlschalter (S. 57)
OPEN/EJECT-Schalter (S.16)
PHOTO-Taste (S. 54, 107)
Zoomhebel (S. 23)
Wählrad (S. 31, 40)
TAPE/CARD Schalter
(S. 18
Betriebsanzeige
(S. 18)
SET-Taste (S. 40)
MENU-Taste (S. 40)
Griffriemen (S. 145)
Speicherbatterie-Abdeckung
(S. 148)
)
10
Kassettenfach (S. 16)
Kassettenfachdeckel (S. 16)
Page 11
S-Video IN/OUT-Buchse (S. 34, 89)
Stereomikrofon (S. 96)
Hilfsleuchte (weiße LED)
(S. 60)
Fernbedienungssensor
(S. 48)
Kontrollleuchte (S. 50)
DV IN/OUT-Buchse
86, 101)
(S.
AV IN/OUT-Buchse (S. 32, 89)/
Kopfhörerbuchse (S. 31)
PHOTO-Taste (S. 54, 107)
START/STOP-Taste (S. 19)
MENU-Taste (S. 40)
SELF TIMER-Taste (S. 71)
TV SCREEN-Taste (S. 160)
DATA CODE-Taste (S. 80)
D. EFFECTS-Taste
(digitale Effekte) (S. 65)
AUDIO MONITOR-Taste (S. 99)
REC PAUSE-Taste (S. 87, 90)
ZERO SET MEMORY-Taste (S. 84)
CARD / -Tasten (S. 118)
AUDIO DUB.-Taste (S. 98)
AV INSERT-Taste (S. 95)
REMOTE SET-Taste (S. 49)
Geräteunterseite
START
ZOOM
/STOP
PHOTO
WT
SELF
MENU
TIMER
TV
SCREEN
DATA
CODE
MIX
AUDIO
BALANCE
ST-1
MONITOR
REC
SLIDESHOW
–
CARD
+
PAUSE
ZERO SET
SEARCH
MEMORY
SELECT
AUDIO
DUB.
REW
PLAY
AV
INSERT
–/
STOP
PAUSE
SLOW
REMOTE SET
SET
WIRELESS CONTROLLER WL-D77
Kontaktabdeckung
Kontaktabdeckung
Stativgewinde (S. 36)
SET
ON/OFFD.EFFECTS
ST-2
FF
+/
×
2
u (LANC)-Buchse (S. 85)
USB-Buchse (S. 141)
DC IN-Buchse (S. 12)
MIC-Mikrofronbuchse (S. 69, 96)
Sender
Zoom-Tasten (S. 23)
Regeltasten (S. 40)
SET-Taste (S. 40)
ON/OFF-Taste für digitale Effekte
(S. 65)
MIX BALANCE-Tasten (S. 99)
SLIDE SHOW-Taste (S. 119)
Suchlauftasten (S. 83)
SEARCH SELECT-Taste (S. 83)
FF -Taste (S. 28)
PLAY -Taste (S. 28)
-Taste (S. 29)
2-Taste (S. 30)
STOP -Taste (S. 28)
SLOW -Taste (S.29)
REW -Taste (S. 28)
-Taste (S. 29)
PAUSE -Taste (S. 29)
D
Grundlagen zur Bedienung
11
Page 12
Stromversorgung
Über das Netzadapter kann der Camcorder für Netzbetrieb mit einer
Netzsteckdose verbunden werden. Vor dem Anschließen oder Abtrennen vom
Netzadapter stets den Camcorder ausschalten.
1. Den POWER-Schalter auf OFF stellen.
2. Das Netz-/Ladegerät an die DC IN-Buchse des Camcorders
anschließen.
3. Das Netzkabel an das Netz-/Ladegerät anschließen.
4. Das Netzkabel in eine Steckdose einstecken.
5. Nach Gebrauch den Netzadapter vom Camcorder trennen.
Anschließend das Netzkabel zunächst aus der Steckdose und dann
aus dem Netzadapter ziehen.
Für den ersten Camcordereinsatz benötigen Sie das Kompakt-Netz-/Ladegerät, um ...
Den Camcorder über das Stromnetz zu betreiben
oder
einen Akku aufzuladen
Hinweise:
• Das Kompakt-Netz-/Ladegerät wandelt die Netzspannung (100-240 V
D
Wechselspannung, 50/60 Hz) in die Betriebsspannung (Gleichspannung) des
Camcorders um.
• In der Nähe eines Fernsehgeräts kann das Netz-/Ladegerät Störstreifen im Bild
verursachen. Halten Sie in einem solchen Fall einen größeren Abstand zum
Fernsehgerät oder dessen Antennenzuleitung ein.
• Keinesfalls ein nicht ausdrücklich empfohlenes Gerät an die DC-Buchse des
Camcorders anschließen. Dies gilt auch für den Anschluss des Akkuladegeräts
an ein solches Gerät.
Anschluss des Camcorders an eine Netzsteckdose
1
3
2
4
Grundlagen zur Bedienung
12
Page 13
Kompakt-Netz-/Ladegerät CA-PS700
Technische Daten
Netzanschluss100 bis 240 V, 50/60 Hz, 0,32 A
Nennleistung7,4 V, 2,0 A Gleichspannung
Betriebstemperaturbereich0 °C bis 40 °C
Abmessungen112 × 29 × 45 mm
Gewicht186 g (ohne Netzkabel)
Gewichts- und Maßangaben sind ungefähre Werte.
Fehler und Auslassungen vorbehalten.
Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten.
D
Grundlagen zur Bedienung
13
Page 14
Aufladen des Akkus
1
D
Ladekontrolleuchte
Der Akku wurde werkseitig in bestimmtem Umfang aufgeladen. Seine Kapazität
sollte daher für eine Funktionsprüfung des Camcorders ausreichen. Wenn Sie den
Camcorder sofort zum Aufnehmen nutzen möchten, müssen den Akku mit dem
Akkuladegerät CB-2LTE voll aufladen.
Vor dem Einlegen/Herausnehmen des Akkus stets den Camcorder zuvor
ausschalten.
2
3
1. Das Netzkabel mit dem Akkuladegerät verbinden.
2. Den Akku in das Akkuladegerät einlegen
• Das vordere Ende des Akkus mit den Führungen im Akkuladegerät fluchten
und dann den Akku bis zum Anschlag hineinschieben.
3. Das Netzkabel in eine Steckdose einstecken.
• Die Ladekontrollleuchte zeigt durch Aufleuchten in Rot den Start des
Ladevorgangs an.
• Sobald der Akku voll aufgeladen ist, wechselt die Ladekontrollleuchte auf
Grün.
Grundlagen zur Bedienung
4. Das Akkuladegerät von der Netzsteckdose trennen.
5. Den Akku aus dem Akkuladegerät entnehmen.
6. Das Netzkabel aus dem Akkuladegerät herausziehen.
Hinweis:
• Näheres zur Handhabung des Akkus findet sich unter “Anmerkungen zum
Gebrauch des Akkus” (146). Dort werden u.a. Lade- und Aufnahmezeiten
sowie das Einsetzen der Sicherungsbatterie behandelt.
14
Page 15
Anbringen des Akkus
2, 3
1
1
1. Den POWER-Schalter auf OFF stellen.
2. Das vordere Ende des Akkus mit der Markierungslinie am
Camcorder fluchten, leicht andrücken und den Akku aufschieben,
bis er hörbar einrastet.
3. Den Akku nach Gebrauch abnehmen.
• Auf die BATT. RELEASE-Taste drücken und den Akku abnehmen.
Akkuladegerät CB-2LTE
Technische Daten
Netzanschluss100 bis 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
0,17A (100V) – 0,10A (240V)
Nennausgangswerte8,4 V Gleichspannung, 0,5 A
Betriebstemperaturbereich0 bis 40 °C
Abmessungen91 × 29,5 × 56 mm
Gewicht82 g (ohne Netzkabel)
Die Gewichts- und Maßangaben sind ungefähre Werte.
Fehler und Auslassungen vorbehalten.
Änderungen vorbehalten.
D
Grundlagen zur Bedienung
15
Page 16
Videokassetten
PUSH
D
Verwenden Sie ausschließlich Videokassetten mit dem Zeichen D.
Einlegen bzw. Entnehmen einer Videokassette
1. Vergewissern Sie sich, dass eine Stromquelle angeschlossen ist.
2.
Schieben Sie den OPEN/EJECT5-Schalter, um den
Kassettenfachdeckel zu öffnen.
• Den Deckel (bei gehaltenem Schalter) ganz öffnen - das Kassettenfach fährt
dann nach ein paar Sekunden automatisch aus.
• Der Bestätigungston erklingt, sobald sich der Kassettenfachdeckel
vollständig geöffnet hat.
3. Die Kassette einlegen bzw. herausnehmen.
• Die Kassette mit dem Klarsichtfenster nach außen und dem REC/SAVESchieber in unterer Stellung behutsam hineindrücken.
• Zum Entnehmen die Kassette gerade aus dem Fach ziehen.
4.
Auf den mit
Grundlagen zur Bedienung
Klicken zu hören ist, und dann warten, bis das Fach eingefahren ist.
5. Den Deckel zum Schließen des Kassettenfachs wieder andrücken.
P
beschrifteten Teil des Kassettenfachs drücken, bis ein
Hinweise:
• Während das Kassettenfach automatisch aus- oder einfährt, dürfen Sie es nicht
mit der Hand festhalten und auch nicht versuchen, den Deckel zu schließen,
bevor das Kassettenfach vollständig eingefahren ist.
• Nach dem Einlegen einer Kassette können Sie den Aufnahme-Startpunkt per
Aufnahme-Suchlauf anfahren (38).
• Seien Sie vorsichtig, damit Sie ihre Finger nicht im Kassettenfachdeckel einklemmen.
v blinkt beim Einschalten des Camcorders (im CAMERA- und PLAY (VCR)-
•
Modus), wenn keine Kassette eingelegt ist.
• Bei manchen Arten von Bändern wird die Restzeit unter Umständen nicht
präzise angezeigt (161).
16
Page 17
Löschsperre
REC
SAVE
REC
SAVE
Um Ihre Aufnahmen vor versehentlichem Löschen zu schützen, schieben Sie den
Schieber an der Kassette nach links. (Diese Schieberposition ist gewöhnlich durch
SAVE oder ERASE OFF gekennzeichnet.)
Wenn Sie eine geschützte Kassette im CAMERA-Modus einlegen, erscheint die
Meldung “THE TAPE IS SET FOR ERASURE PREVENTION” (Löschsperre
aktiviert) etwa 4 Sekunden lang, und v beginnt zu blinken. Wenn Sie die
Kassette wieder bespielen möchten, schieben Sie den Schieber nach rechts zurück.
D
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung von Kassetten
• Verwenden Sie keinesfalls Bandmaterial, das sich zuvor einmal im Laufwerk
verfangen hat, da sonst u.U. eine Verschmutzung der Videoköpfe droht.
• Spulen Sie Bänder nach dem Gebrauch zurück. Falls das Band schlaff und
beschädigt wird, kann es Bild- und Tonstörungen verursachen.
• Bewahren Sie Kassetten in ihren Schachteln senkrecht stehend auf.
• Lassen Sie die Kassette nach dem Gebrauch nicht im Camcorder.
• Verwenden Sie keine Kassetten mit geklebten Bändern oder nicht genormte
Kassetten, weil diese den Camcorder beschädigen können.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die kleinen Öffnungen der Kassette, und
überkleben Sie sie auch nicht mit Klebeband.
• Gehen Sie vorsichtig mit Kassetten um. Lassen Sie Kassetten nicht fallen, und
setzen Sie sie auch keinen starken Erschütterungen aus, weil sie dadurch
beschädigt werden können.
• Spulen Sie Bänder vor längerer Lagerung vollständig zurück.
• Bei Kassetten mit Memory-Funktion können die galvanisierten Kontakte im
Laufe der Zeit verschmutzen. Reinigen Sie die Kontakte nach etwa 10 Einlege/Entnahme-vorgängen mit einem Wattestäbchen. Die Memory-Funktion der
Kassette wird nicht vom Camcorder unterstützt.
Grundlagen zur Bedienung
17
Page 18
Filmaufnahmen auf Band
4
1
2
D
5, 6
Vor Aufnahmebeginn:
Haben Sie die folgenden Vorbereitungen getroffen?
• Stromversorgung angeschlossen (12).
• Objektivdeckel abgenommen (145).
• Griffriemen eingestellt (145).
• Anzeigedisplay gewählt: Sucher (145) oder LCD-Bildschirm (25).
Hinweis:
• Bei Verwendung des Suchers den LCD-Monitor vollständig schließen oder ihn
so drehen, dass er in die gleiche Richtung wie das Objektiv weist (25).
Sie sollten auch die Speicherschutzbatterie eingesetzt haben (148), um danach
das Datum und die Uhrzeit einzustellen (51).
Aufnahme
Grundlagen zur Bedienung
1. Die kleine Taste am POWER-Schalter gedrückt halten und
gleichzeitig diesen Schalter auf CAMERA drehen.
Vergewissern Sie sich, dass der TAPE/CARD-Schalter auf TAPE stehen.
2.
• Der Camcorder schaltet automatisch auf Aufnahmepause. PAUSE wird zur
Bestätigung auf dem Bildschirm angezeigt.
• Wenn Sie Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt haben, erscheint die
Anzeige SET THE TIME ZONE, DATE AND TIME im Display. Zur
Einstellung der Zeitzone siehe 51. Zur Einstellung von Datum und
Uhrzeit siehe 53.
• Die Betriebsanzeige des Camcorders leuchtet auf.
• Ein Bestätigungston erklingt.
• Wenn die Aufnahmepause länger als 5 Minuten andauert, schaltet der
Camcorder automatisch ab. Zum erneuten Aktivieren des
Aufnahmepausezustands stellen Sie das POWER-Schalter auf OFF und
dann wieder auf CAMERA.
• Aufzeichnung von Standbildern auf einer Speicherkarte (107) bzw.
Filmaufnahmen auf eine Speicherkarte (112).
18
Page 19
3. Eine Kassette einlegen (16).
4. Den Programm-Wahlschalter auf [ einstellen.
• Der Camcorder arbeitet nun mit dem Programm “Leichte Aufnahme” — Sie
wählen einfach den gewünschten Bildausschnitt und können ohne weitere
Einstellungen sofort filmen (58).
5. Die Start/Stopp-Taste einmal drücken und loslassen, um die
Aufnahme zu starten.
• Für Standbildaufzeichnung auf Band siehe S. 54.
6. Zum Zurückschalten auf Aufnahmepause wieder die Start/StoppTaste drücken und loslassen.
• Der Camcorder schaltet erneut auf Aufnahmepause, und PAUSE erscheint
zur Bestätigung auf dem Bildschirm.
• Die Aufnahme kann beim Filmen mit der Start/Stopp-Taste beliebig oft
gestoppt und wieder gestartet werden.
Hinweis:
• Nach dem Einlegen einer Kassette erst die Aufnahme starten, wenn der
Bandzähler gestoppt hat.
Nach Gebrauch:
• Objektivdeckel wieder anbringen.
• Den LCD-Monitor wieder bündig gegen das Camcordergehäuse legen.
• Die Kassette entnehmen.
• Den POWER-Schalter auf OFF stellen.
• Die Stromquelle abklemmen.
Hinweise:
• Überzeugen Sie sich anhand einer Testaufnahme davon, dass der Camcorder
einwandfrei funktioniert, bevor Sie mit dem Filmen beginnen.
• Vor einer wichtigen Aufnahme empfiehlt es sich, die Videoköpfe mit der Canon
Digital-Video Kopfreinigungskassette DVM-CL oder einer anderen
handelsüblichen Reinigungskassette für Digital-Camcorder zu reinigen.
Der Ton kann beim Filmen über den eingebauten Lautsprecher nicht mitgehört werden.
•
• Über das eingebaute Mikrofon: Bei der Aufnahme in der Nähe lauter
Schallquellen (z.B. Feuerwerk, Trommeln oder Konzerte), besteht die Gefahr,
dass der Ton verzerrt oder nicht mit dem tatsächlichen Schallpegel
aufgezeichnet wird.
• Tipps für bessere Videoaufnahmen finden Sie auf Seite 36.
• Zur Verlängerung der Aufnahmezeit können Sie für REC MODE die Einstellung
LP wählen (20).
D
Grundlagen zur Bedienung
19
Page 20
Umschalten der Aufnahmebetriebsart
Sie können zwischen SP (Standard Play = normale Spielzeit) und LP (Long Play
= lange Spielzeit) wählen. Bei LP verlängert sich die Bandaufnahmezeit auf das
1,5-fache.
Zum Umschalten auf LP-Modus das Menü öffnen, zunächst VCR
SET UP und REC MODE wählen und dann auf LP einstellen.
Hinweise:
• Je nach Art und Gebrauchsbedingungen des Bands sind bei
Aufnahme/Wiedergabe im LP-Modus Bild- bzw. Tonverzerrungen möglich.
Daher empfiehlt sich für wichtige Aufnahmen stets der SP-Modus.
• Wir empfehlen, im SP-Modus aufzunehmen, wenn Sie beabsichtigen, die Bilder
auf einen Computer zu übertragen.
• Wird ein Band in beiden Betriebsarten bespielt, kann es bei der Wiedergabe zu
Bildverzerrungen und zu einer inkorrekten Anzeige des Zeitcodes kommen.
• Beim Abspielen einer mit diesem Camcorder bespielten Kassette auf einer
anderen Digitalkomponente oder umgekehrt sind verzerrte Bild- und
Tonwiederhabe möglich.
Bei im LP-Modus bespielten Bändern kann nachträglich weder Ton
(Nachvertonung) noch Bildmaterial hinzugefügt werden.
(39)
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
D
VCR SET UP
REC MODE••••SP
Grundlagen zur Bedienung
20
Page 21
16:9 (Breitbild-Aufnahme)
Zum Filmen mit 16:9-Bildausschnitt für
die Wiedergabe auf einem
Breitbildfernseher.
D
CAMERA
(39)
PLAY(VCR
CAM.SET UP
)
CARD CAMERA
16:9••••••••OFF
CARD PLAY (VCR
Zum Ein- oder Ausschalten von 16:9 öffnen Sie das Menü und wählen
CAM.SET UP. Dann wählen Sie 16:9, stellen auf ON, und schließen
das Menü.
Hinweise:
• Der 16:9-Modus ist ein elektronisch bearbeiteter digitaler Effekt. Die
Bildqualität ist etwas reduziert.
• Bei aktiviertem 16:9-Modus wird zur Bestätigung “16:9” auf dem Bildschirm
angezeigt.
• Der digitale 16:9-Effekt kann nicht in Verbindung mit dem Programm “Leichte
Aufnahme” verwendet werden.
• Sie können die Mehrbildfunktion nicht verwenden, wenn der 16:9-Bildmodus
aktiviert ist.
• Wenn Sie eine 16:9-Aufnahme auf einen normalen Fernseher wiedergeben, wird
das Bild vertikal “zusammengedrückt” (komprimiert).
)
Grundlagen zur Bedienung
21
Page 22
Bestätigungs-/Warntöne
Wenn Sie sich die Hauptfunktionen des Camcorder zunächst einmal vorführen
lassen möchten, bevor Sie eine Cassette einlegen, rufen Sie im Kameramenü den
Punkt DEMO MODE auf.
• Aktivieren Sie DEMO MODE im Menü CAMERA oder CARD CAMERA,
ohne dass eine Kassette oder Speicherkarte eingesetzt ist, und schließen Sie das
Menü.
• Lassen Sie den Camcorder nach dem Einschalten fünf Minuten lang unbenutzt,
ohne dass eine Kassette oder Speicherkarte eingesetzt ist.
Demonstrationsbetriebsart
(39)
Um den Demonstrationsmodus auszuschalten, öffnen Sie das Menü,
und wählen Sie DISP. SET UP. Wählen Sie dann DEMO MODE,
setzen Sie die Einstellung auf OFF, und schließen Sie das Menü.
Hinweise:
• Zum Abbrechen der laufenden Demonstrationsvorführung: Dazu können Sie
eine beliebige Taste drücken, den Camcorder ausschalten, eine Kassette
einlegen, oder eine Speicherkarte einsetzen.
• Das Startbild erscheint nicht, wenn der Demonstrationsmodus ausgeschaltet
wird (das Camcorderbild erscheint früher).
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
Die kurzen Bestätigungstöne des Camcorders sind in den Abbildungen durch `
gekennzeichnet. Beim Einschalten des Camcorders, bei Selbstauslöserzählung,
vor der automatischen Abschaltung und bei einem ungewöhnlichen
Betriebszustand des Camcorders erklingen Bestätigungstöne. Die Töne werden
nicht auf dem Band aufgezeichnet.
D
SYSTEM
(39)
BEEP••••••••ON
Zum Ausschalten des Bestätigungstons öffnen Sie das Menü und
wählen SYSTEM. Dann wählen Sie BEEP, stellen OFF ein und
schließen das Menü.
Grundlagen zur Bedienung
DISP.SET UP
DEMO MODE••••ON
22
Page 23
Zoomen
Heranzoomen
Wegzoomen
Optisches 10fach-Zoom (Karte 7,5fach)
Mit dem Zoomobjektiv des Camcorders können Sie den zum jeweiligen Motiv
passenden Bildausschnitt wählen.
• Zum Wegzoomen auf Weitwinkel bewegen Sie den Zoomhebel in Richtung W.
• Zum Heranzoomen auf Tele bewegen Sie ihn in Richtung T.
Sie können darüber hinaus mit verschiedenen Geschwindigkeiten zoomen:
• Bewegen Sie den Zoomhebel leicht, um langsam zu zoomen.
• Bewegen Sie den Zoomhebel stärker, um schneller zu zoomen. (Je stärker der
Zoomhebel bewegt wird, desto schneller ist die Zoomgeschwindigkeit.)
Sie können auch mit den Tasten T und W an der Fernbedienung zoomen (jedoch
nur mit einer Geschwindigkeit).
Digitales 40/400fach-Zoom (Karte 30fach)
Vergrößert im Modus CAMERA den Zoombereich des Camcorders um das
40fache.
Der Zoomhebel arbeitet weiterhin wie gewohnt. Sie können beliebig zwischen 1
facher und 400facher Vergrößerung hin und her zoomen — der Camcorder
schaltet automatisch zwischen optischem Zoomen (bis zu 10fach) und digitalem
Zoomen (10fach bis 40fach bzw. 10fach bis 400fach) um.
D
Grundlagen zur Bedienung
CAMERA
(39)
PLAY(VCR
CAM.SET UP
)
CARD CAMERA
D.ZOOM••••••
CARD PLAY (VCR
40×
Zum Aus- bzw. Umschalten des Digitalzooms öffnen Sie das Menü
und wählen CAM.SET UP. Dann wählen Sie D.ZOOM, stellen auf
OFF bzw. auf 400× und schließen das Menü.
)
23
Page 24
Hinweise:
• Beim Zoomen halten Sie als Regel mindestens 1 m Abstand zum Motiv. Bei
Einstellung auf Weitwinkel kann aber auch auf ein Motiv von bis zu 1 cm
Abstand scharfgestellt werden.
• Bei mehr als 10facher Vergrößerung ist die Bildauflösung etwas geringer.
• Der Digitalzoom kann nicht im Nacht- und Super-Nacht-Aufnahmeprogramm
D
verwendet werden.
• Digitalzoom kann bei Mehrbildanzeige nicht verwendet werden. Die Anzeige
wird “– – –”.
• Die Zoomanzeige erscheint für 4 Sekunden. Wenn das digitale Zoom auf 40fach
eingestellt wird, verlängert sich die Zoomanzeige entsprechend (hellblauer
Bereich). Wenn das digitale Zoom auf 400fach eingestellt wird, verlängert sich
die Zoomanzeige erneut (dunkelblauer Bereich).
• Da die Bildstabilisierung nicht im Modus CARD CAMERA verwendet werden
kann, empfehlen wir, den Camcorder bei großen Vergrößerungen auf ein Stativ
zu montieren.
Grundlagen zur Bedienung
24
Page 25
Gebrauch des LCD-Monitors
Öffnen und Schließen des LCD-Monitors
Öffnen Sie den LCD-Monitor durch
Verschieben der OPEN-Taste und
klappen Sie den Monitor aus dem
Camcorder heraus. Dabei wird
automatisch auch der Bildschirm einund der Sucher ausgeschaltet. Zum
Schließen drücken Sie den LCD-Monitor
fest an den Camcorder, bis es hörbar
einrastet. Beim Einklappen des LCDMonitors wird automatisch der
Bildschirm aus- und der Sucher
eingeschaltet.
Winkelverstellung des LCD-Monitors
Sie können den aufgeklappten LCDMonitor durch Drehen auf den optimalen
Blickwinkel einstellen, bei Bedarf sogar
umkehren, so dass er nach vorne weist
(27).
180°
D
Grundlagen zur Bedienung
90°
90°
Sie können den Monitor auch flach
gegen den Camcorder drücken, bis er
seitlich anliegt, wobei der Bildschirm
nach außen weist.
Hinweise:
• Vermeiden Sie beim Verstellen des LCD-Monitor ein Berühren des LCDBildschirms.
• Halten Sie den Camcorder nicht am LCD-Monitor oder Sucher.
• Der LCD-Monitor muss vor dem Drehen nach vorne oder hinten bis zum
rechten Winkel (90°) aufgeklappt werden.
25
Page 26
• Stellen Sie den LCD-Monitor senkrecht, bevor Sie ihn schließen oder flach an
die Seite des Camcorders anlegen.
• Achten Sie beim Schließen des LCD-Monitors darauf, dass er hörbar einrastet.
• Achten Sie beim Filmen im Freien oder beim Ablegen des Camcorders auf
einem Fensterbrett o. dgl. darauf, dass der LCD-Bildschirm, der Sucher und das
Objektiv keinem direkt einfallenden Sonnenlicht ausgesetzt werden. Dies
D
könnte den Camcorder beschädigen.
• Helles Umlicht verursacht Spiegelungen auf dem LCD-Bildschirm, die ein
Betrachten des Bilds unmöglich machen können. In diesem Fall müssen Sie
unter Umständen den Sucher-Bildschirm verwenden. Sie haben außerdem die
Möglichkeit, die Helligkeit des LCD-Bildschirms einzustellen (siehe folgenden
Abschnitt, “Einstellen des LCD-Bildschirms”).
Einstellen des LCD-Bildschirms
Bei Bedarf können Sie die Helligkeit des LCD-Bildschirms passend einstellen.
(39)
CAMERA
PLAY(VCR)CARD CAMERA
DISP.SET UP
BRIGHTNESS••
–+
CARD PLAY (VCR
Öffnen Sie das Menü und wählen Sie DISP.SET UP vom Menü. Dann
wählen Sie BRIGHTNESS, stellen den Pegel mit dem Wählrad ein,
und schließen das Menü.
Ein Balken zeigt auf dem Bildschirm die aktuelle Helligkeitseinstellung an.
• Zum Anheben der Bildschirmhelligkeit drehen Sie das Wählrad nach oben.
Grundlagen zur Bedienung
• Zum Vermindern der Bildschirmhelligkeit drehen Sie das Wählrad nach unten.
Hinweise:
• Die aktuelle Helligkeitseinstellung bleibt beim Ausschalten des Camcorders
gespeichert.
• Die Helligkeitseinstellung des LCD-Bildschirms hat keinen Einfluss auf die
Helligkeit des aufgenommenen Bildes oder des Bildes im Sucher.
Über den LCD-Bildschirm
LCDs (Flüssigkristallanzeigen) werden mit höchster Präzision gefertigt. Es gibt
jedoch immer einige fehlerhafte Bildelemente, die in Form kleiner schwarzer oder
heller Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. Dies ist jedoch kein Defekt des
LCD-Bildschirms und beeinflusst die Aufnahme in keiner Weise. (Effektive
Bildpunkte: 99,99%)
26
)
Page 27
Wenn die aufgenommenen Personen das Bild mitverfolgen möchten
Keine Karte
Aufzeichnung auf
Speicherkarte
Modus CARD CAMERA
Modus CAMERA
REC
REC PAUSE
EJECT
Modus CARD CAMERA
Aufzeichnung auf
Speicherkarte
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
Wenn Sie den LCD-Monitor umkehren,
so dass er in die gleiche Richtung wie
das Objektiv weist, können Sie sich mit
ins Bild bringen und die Aufnahme
dabei auf dem Bildschirm überwachen
oder den aufgenommenen Personen
Gelegenheit geben, das Aufnahmebild
mitzuverfolgen. In dieser LCD-Position
ist zusätzlich der Sucherbildschirm
aktiviert. (Den Sucher einstellen,
145)
• Sie können wählen, ob das Bild seitenverkehrt (MIRROR ON) oder nicht
seitenverkehrt (MIRROR OFF) gezeigt werden soll. Die Aufnahme selber wird
von der Einstellung nicht beeinflusst.
(39)
DISP.SET UP
LCD MIRROR••ON
Zum Ausschalten des Seitenverkehrt-Modus das Menü öffnen und
DISP.SET UP wählen. Danach MIRROR wählen, auf OFF stellen und
das Menü schließen.
Die Anzeigen, die bei eingeschaltetem Seitenverkehrt-Modus auf dem
LCD-Bildschirm erscheinen:
D
Grundlagen zur Bedienung
27
Page 28
Wiedergabe von Kassetten
4
2
D
Sie können gemachte Aufnahmen vor Ort sofort wiedergeben und auf dem LCDBildschirm betrachten. Der Camcorder gibt auch den aufgenommenen Ton über
den eingebauten Lautsprecher wieder (31).
• Beim Abspielen einer Kassette können Sie den LCD-Monitor auch mit nach
außen weisendem Bildschirm an den Camcorder legen.
• Wenn Sie das Wiedergabebild im Sucher betrachten möchten, schließen Sie den
LCD-Monitor.
Näheres zur Wiedergabe Ihrer Aufnahmen über ein Fernsehgerät finden Sie auf
S. 32.
Der Gebrauch der Fernbedienung wird auf S. 48 erklärt.
Hinweis:
• Um ein versehentliches Löschen einer gemachten Aufnahme zu verhüten,
verstellen Sie den Schieber an der hinteren Schmalseite der Kassette so, dass die
Öffnung darunter freigelegt wird (diese Position ist normalerweise durch SAVE
oder ERASE OFF gekennzeichnet).
Grundlagen zur Bedienung
1. Eine Stromquelle anschließen und den POWER-Schalter auf PLAY
(VCR) stellen.
• Die Betriebsleuchte des Camcorders leuchtet auf.
2. Dabei muss der TAPE/CARD-Schalter auf TAPE stehen.
3. Die Kassette einlegen.
4. Die e (Wiedergabe)-Taste drücken, um die Wiedergabe zu starten.
• Zum Beenden der Wiedergabe drücken Sie die 3 (Stopp)-Taste.
• Zum Vorspulen des Bands stoppen Sie die Wiedergabe und drücken dann die
1 (Vorspulen)-Taste.
• Zum Zurückspulen des Bands stoppen Sie die Wiedergabe und drücken dann
die ` (Rückspulen)-Taste.
• Wenn das Wiedergabebild nicht sauber ist (mosaikartiges Bildrauschen),
reinigen Sie die Videoköpfe mit der Canon Digital-Video
Kopfreinigungskassette DVM-CL oder einer anderen handelsüblichen
Reinigungskassette für Digital-Camcorder.
28
1
Page 29
Wiedergabepause
Drücken Sie die a (Pause)-Taste. Zum Fortsetzen der normalen Wiedergabe
drücken Sie die Taste ein weiteres Mal, oder drücken Sie die e (Wiedergabe)Taste. Nach fünf Minuten Wiedergabepause schaltet der Camcorder automatisch
auf Stopp.
Schnelle Vorwärtswiedergabe
Für Vorwärtswiedergabe mit etwa 11,5facher Normalgeschwindigkeit halten Sie
bei normaler Wiedergabe oder beim normalen Vorspulen die 1 (Vorspulen)Taste gedrückt.
Schnelle Rückwärtswiedergabe
Für Rückwärtswiedergabe mit etwa 11,5facher Normalgeschwindigkeit halten Sie
bei normaler Wiedergabe oder beim normalen Zurückspulen die `
(Rückspulen)-Taste gedrückt.
Andere Wiedergabefunktionen
D
Spezielle Wiedergabefunktionen
Einzelbild-Weiterschaltung in
Vorwärtsrichtung
Zum Vorgehen in Einzelbildschritten drücken
Sie bei Wiedergabepause wiederholt auf die
+/ae-Taste.
Zum übergangslosen Weiterschalten können
Sie die Taste auch gedrückt halten.
Einzelbild-Weiterschaltung in
Rückwärtsrichtung
Zum Zurückgehen in Einzelbildschritten drücken Sie bei Wiedergabepause
wiederholt auf die –/4a-Taste.
Zum übergangslosen Weiterschalten können Sie die Taste auch gedrückt halten.
Zeitlupen-Wiedergabe in Vorwärtsrichtung
Für Vorwärtswiedergabe mit etwa 1/3 Normalgeschwindigkeit drücken Sie
während der normalen Wiedergabe zunächst die SLOW M-Taste.
Mit der PLAY e-Taste können Sie danach wieder auf normale Wiedergabe
zurückschalten.
Zeitlupen-Wiedergabe in Rückwärtsrichtung
Für Rückwärtswiedergabe mit etwa 1/3 Normalgeschwindigkeit drücken Sie während
der normalen Wiedergabe zunächst die –/4a-Taste und dann die SLOW M-Taste.
Mit der PLAY e-Taste können Sie wieder auf normale Wiedergabe
zurückschalten.
REW
– /
PAUSE
PLAY
STOP
SLOW
FF
+ /
×2
Grundlagen zur Bedienung
29
Page 30
Rückwärts-Wiedergabe
Für Rückwärts-Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit drücken Sie während der
normalen Wiedergabe die –/4a-Taste.
Mit der PLAY e-Taste können Sie danach wieder auf normale VorwärtsWiedergabe zurückschalten.
Vorwärts-Wiedergabe mit doppelter Normalgeschwindigkeit
D
Drücken Sie während der normalen Wiedergabe die ×2-Taste.
Mit der PLAY e-Taste können Sie danach wieder auf normale Wiedergabe
zurückschalten.
Rückwärts-Wiedergabe mit doppelter Normalgeschwindigkeit
Drücken Sie während der normalen Wiedergabe die –/4a-Taste und dann die ×2Taste.
Mit der PLAY e-Taste können Sie danach wieder auf normale Wiedergabe
zurückschalten.
Hinweise:
• Mosaikartiges Rauschen erscheint auf dem Bildschirm in einigen der speziellen
Wiedergabe-Betriebsarten.
• Bei Gebrauch einer der speziellen Wiedergabefunktionen wird der Ton
stummgeschaltet.
Grundlagen zur Bedienung
30
Page 31
Eingebauter Lautsprecher
Gebrauch der Kopfhörer
Der Camcorder hat einen eingebauten Lautsprecher, so dass bei Nutzung des
LCD-Bildschirms gleichzeitig Bild- und Tonwiedergabe möglich ist. Die
Tonwiedergabe über den eingebauten Lautsprecher erfolgt in Mono.
D
CAMERA
Die Lautstärke des Lautsprechers wird mit dem Wählrad eingestellt.
• Zum Erhöhen der Lautstärke drehen Sie das Wählrad nach oben, zum
verringern nach unten.
• Ein Balken auf dem Bildschirm zeigt die aktuelle Lautstärkeeinstellung an. Der
Balken wird nach 4 Sekunden wieder ausgeblendet.
• Sie können den Ton auch ganz abschalten, indem Sie das Wählrad drehen, bis
OFF angezeigt wird.
Hinweise:
• Bei extrem hoher Lautstärkeeinstellung kann der Ton verzerrt werden. In
solchen Fällen stellen Sie die Lautstärke etwas niedriger ein.
• Bei Anzeige von PHONES ist der Lautsprecher ausgeschaltet. Stellen Sie
AV/Kopfhörer auf AV (32).
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
• Sie können zur Kontrolle des aufgenommenen Tons auch Kopfhörer
verwenden. Schalten Sie hierzu über das Menü die AV/Kopfhörer-Buchse auf
Kopfhörer um (32).
• Die Wiedergabelautstärke über Kopfhörer lässt sich unabhängig von der über
den eingebauten Lautsprecher einstellen.
• Die Lautstärkeeinstellungen für Lautsprecher und Kopfhörer werden separat
gespeichert. Der Camcorder hält diese Einstellungen auch beim Aus- und
Wiedereinschalten gespeichert.
• Bei Gebrauch der Kopfhörer wird der Lautsprecher ausgeschaltet.
)
Grundlagen zur Bedienung
31
Page 32
Anschluss zur Wiedergabe auf einem Fernsehbildschirm
Die AV/Kopfhörer-Buchse des Camcorders kann über das Menü zwischen den
Funktionen AV und Kopfhörer umgeschaltet werden.
Öffnen Sie das Menü und wählen Sie VCR SET UP. Wählen Sie dann
AV/PHONES, setzen Sie die Einstellung auf AV oder PHONES, und
schließen Sie das Menü.
• Ist die Buchse auf PHONES geschaltet, erscheint PHONES auf dem Bildschirm.
Gebrauch der Kopfhörer
• Stellen Sie vor Verwendung der Kopfhörer sicher, dass die AV/KopfhörerBuchse auf PHONES gestellt ist. Wenn Sie Kopfhörer verwenden, ohne dass
die AV/Kopfhörer-Buchse auf PHONES gestellt ist, ist auf den Kopfhörern nur
ein Rauschen zu hören.
AV/PHONES•••AV
VCR SET UP
(39)
Umschalten der AV/Kopfhörer-Buchse
Sie können den Camcorder zum Betrachten der gemachten Videofilme an einen
Fernseher oder Videorecorder anschließen. Hierbei muss natürlich auch eine
Stromquelle am Camcorder angeschlossen sein (12).
Alle Geräte vor dem Herstellen der Verbindungen ausschalten.
Weiteres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Fernsehers/
Videorecorders.
D
CAMERA
Grundlagen zur Bedienung
PLAY(VCR)CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
32
)
Page 33
Fernsehgerät (oder Videorecorder) mit SCART-Buchse (ohne S (S1)-
SCART-Adapter
PC-A10
AUDIO
(R)
(L/MONO)
AUDIO
VIDEO
Stereo-Videokabel STV-250N
• Den SCART-Adapter PC-A10 an die SCART-Buchse des Fernsehers oder
Videorecorders anschließen.
• Den Camcorder an den Adapter anschließen.
Verwenden Sie für den Anschluss des Camcorders das Stereo-Videokabel
STV-250N. Schließen Sie den weißen Stecker an die weiße Audiobuchse L
(links) an. Schließen Sie den roten Stecker an die rote Audiobuchse R (rechts)
an. Schließen Sie den gelben Stecker an die gelbe Videobuchse VIDEO an.
• Beim Anschließen des Camcorders an ein Fernsehgerät den TV/VIDEOWahlschalter am Fernsehgerät auf “VIDEO” stellen.
• Bei Anschluss an einen Videorecorder dessen Eingangswahlschalter auf “LINE”
stellen.
Hinweis:
• Der SCART-Adapter PC-A10 ist nur für Ausgabe vorgesehen. Um Aufnahmen
über den analogen Eingang oder Analog/Digital-Umwandlung durchzuführen,
verwenden Sie bitte einen SCART-Adapter mit Eingangsfunktion (im Handel
erhältlich).
D
Grundlagen zur Bedienung
33
Page 34
Fernsehgerät (oder Videorecorder) mit S (S1)-Videobuchse
Für höhere Bildqualität empfehlen wir Wiedergabe von Aufnahmen auf einem
Fernseher mit einer S (S1)-Videobuchse.
D
INPUT
S-Videokabel S-150
Stereo-Videokabel STV-250N
• Verbinden Sie die S-Video-Buchsen über ein S-Videokabel. Stellen Sie die
Verbindung der AUDIO-Buchsen mit dem Stereo-Videokabel STV-250N her.
Dabei gehört der weiße Stecker in die weiße AUDIO-Buchse L (links) und der
rote Stecker in die rote AUDIO-Buchse R (rechts). Der gelbe Stecker wird nicht
gebraucht.
• Beim anschließen des Camcorders an ein Fernsehgerät den TV/VIDEOWahlschalter am Fernsehgerät auf “VIDEO” stellen.
• Bei Anschluss an einen Videorecorder stellen Sie dessen Eingangswahlschalter
auf “LINE”.
Grundlagen zur Bedienung
S(S1)-VIDEO
VIDEO
AUDIO
L
R
34
Page 35
Fernsehgerät (oder Videorecorder) mit Audio/Video-
• Verwenden Sie für den Anschluss des Camcorders das Stereo-Videokabel
STV-250N. Schließen Sie den weißen Stecker an die weiße Audiobuchse L
(links) an. Schließen Sie den roten Stecker an die rote Audiobuchse R (rechts)
an. Schließen Sie den gelben Stecker an die gelbe Videobuchse VIDEO an.
• Beim anschließen des Camcorders an ein Fernsehgerät den TV/VIDEOWahlschalter am Fernsehgerät auf “VIDEO” stellen.
• Bei Anschluss an einen Videorecorder stellen Sie dessen Eingangswahlschalter
auf “LINE”.
Hinweis:
• Wenn der Fernseher beim Filmen als Monitor verwendet werden soll, müssen
Sie, sofern die Audiobuchsen verbunden sind, den Fernseher auf niedrigste
Lautstärke einstellen. Wenn der Ton des Fernsehers vom Mikrofon
aufgenommen wird, kann Rückkopplung auftreten, die sich als unangenehmer,
lauter Heulton bemerkbar macht.
Stereo-Videokabel STV-250N
Eingangsbuchsen
INPUT
VIDEO
AUDIO
L
R
D
Grundlagen zur Bedienung
35
Page 36
Tipps für bessere Videoaufnahmen
Wahl des Bildausschnitts
Halten des Camcorders
Zur optimalen Stabilisierung des Camcorders halten Sie ihn
mit der rechten Hand und drücken den rechten Ellbogen
dabei gegen den Oberkörper. Falls erforderlich, können Sie
den Camcorder zusätzlich mit der linken Hand abstützen.
Mit ein wenig Übung finden Sie die benötigte Tasten auch,
D
während Sie durch den Sucher blicken.
Verwendung eines Stativs
Für absolut wackelfreie Aufnahmen können Sie den
Camcorder auf ein Stativ aufsetzen (oder auf eine ebene
Fläche in geeigneter Höhe stellen) und per Fernbedienung
steuern.
• Bei Verwendung eines Stativs müssen Sie, darauf achten,
dass der Sucher keinesfalls direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist, damit er nicht schmilzt. (Denn das Licht
wird durch die Okularlinse gebündelt.)
• Achten Sie darauf, dass die Befestigungsschraube nicht
länger als 5,5 mm ist, da sonst u.U. Beschädigungsgefahr
droht.
Der Mittelpunkt einer Szene muss nicht unbedingt in der
Grundlagen zur Bedienung
Mitte des Bildes liegen. Ein wenig zu einer Seite versetzte
Aufnahmegegenstände wirken in den meisten Fällen
interessanter. Beim Filmen von Personen sollte man auch
etwas Platz auf der Seite des Rahmens lassen, der sie
zugewandt sind oder in deren Richtung sie sich bewegen.
Achten Sie beim Filmen von Gesichtern darauf, dass der
gesamte Kopf ins Bild kommt und nicht in Stirn- oder
Kinnhöhe abgeschnitten wird. Auch Bildausschnitte, die
genau am Hals, der Hüfte oder den Knien enden, sollte man
vermeiden (wählen Sie lieber einen etwas größeren oder
kleineren Bildausschnitt).
Achten Sie auch auf eventuelle Objekte im Hintergrund, die
den Betrachter später vom eigentlichen Motiv ablenken
können.
36
Page 37
Bildwinkel
Anstatt während der Aufnahme zu zoomen,
planen Sie lieber voraus, und wählen
geeignete Bildwinkel und Standorte für
mehrere Aufnahmen eines Motivs. Eine gute
Lösung zum attraktiven Gestalten eines
Videos ist beispielsweise eine einleitende
Fernaufnahme, die dem Betrachter einen
Überblick verschafft. Danach kann man dann
näher heran gehen, um schließlich noch
Details ganz aus der Nähe einzufangen.
Vergessen Sie dabei nicht, für jede Aufnahme
einen anderen Standort zu wählen.
Denken Sie daran, dass jede
Kamerabewegung einem klaren Zweck
dienen soll. Vermeiden Sie unnötige oder nur
halbherzig ausgeführte Kamerabewegungen.
Landschaften und bewegte Objekte lassen
sich in einer Schwenkbewegung am
wirkungsvollsten einfangen. Wählen Sie
zunächst die Motivfläche, über die der
Camcorder geschwenkt werden soll, und
nehmen Sie dann am Ende des
Schwenkwinkels eine normale
Aufnahmehaltung ein. Drehen Sie nun den
Oberkörper zurück, bis Sie den Startpunkt im
Sucher haben. Lassen Sie die Aufnahme in
dieser Position einige Sekunden lang
anlaufen, um den Oberkörper dann langsam
zurückzudrehen. Nach dem Schwenken
lassen Sie die Aufnahme einige Sekunden
lang auslaufen.
Durch Neigen des Camcorders nach oben
wird bei hoch aufragenden Objekten der
Eindruck einer größeren Höhe erzielt. Eine
Neigung nach unten, beispielsweise beim
Filmen von einem hohen Gebäude, kann als
wirkungsvolle Einleitung beim Aufnehmen
von Personen auf dem Boden dienen.
Fernaufnahme
Mittlere Entfernung
Nahaufnahme
Schwenken
Neigen
Camcorderbewegungen
D
Grundlagen zur Bedienung
37
Page 38
Aufnahme-Suchlauf und Aufnahmeprüfung
Aufnahme-Suchlauf
Per Aufnahme-Suchlauf können Sie im
Aufnahmepause-Betriebszustand die
Bandstelle, an der die Aufnahme
gestartet bzw. fortgesetzt werden soll,
im Handumdrehen ausfindig machen.
D
Die Funktion ist besonders dann
hilfreich, wenn Sie eine bereits
teilweise bespielte Kassette für weitere
Aufnahmen wiederverwenden möchten.
Präzises Anfahren des AufnahmeStartpunkts garantiert darüber hinaus
auch saubere und rauschfreie
Szenenübergänge.
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
1. Die REC SEARCH-Taste + bzw. – am Camcorder gedrückt halten
und das Bild auf dem Bildschirm mitverfolgen.
• Für Suchlauf vorwärts Taste + und für Suchlauf rückwärts Taste – drücken.
2. Die Taste am gewünschten Aufnahme-Startpunkt wieder loslassen.
• Der Suchlauf stoppt dabei, und der Camcorder schaltet wieder auf
Aufnahmepause.
Besondere
Aufnahmeprüfung
Funktionen
Ist der Camcorder auf Aufnahmepause geschaltet, so können Sie mit dieser
Funktion die letzten paar Sekunden einer Aufnahme abspielen lassen und dann
automatisch wieder auf Aufnahmepause schalten. Auf diese Weise lässt sich stets
sofort überprüfen, ob eine aufgenommene Szene einwandfrei ist, und dann ohne
die Gefahr von Bildrauschen zur nächsten Szene übergehen.
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
1. Die c-Taste (Aufnahmeprüfung) kurz antippen und das Bild auf
dem Bildschirm betrachten.
• Der Camcorder lässt das Band kurz zurücklaufen, gibt die letzten Sekunden
der Szene wieder und schaltet dann wieder auf Aufnahmepause.
Hinweis:
• Bei Wiedergabe rückwärts kann Bildrauschen auftreten.
38
)
)
Page 39
Verwendung der Menüs
Viele der fortschrittlichen Camcorderfunktionen werden auf dem Bildschirm über
Menüs eingestellt. Die Verfügbarkeit von Menüpunkten hängt von der Betriebsart
des Camcorders ab. Nicht verfügbare Punkte erscheinen in Lila.
Es gibt 4 Hauptmenüs:
CAM.MENUKamera-Menü (41)
VCR MENUVCR-Menü(42)
C. CAM. MENUCard camera-Menü(44)
C. PLAY MENUCard play-Menü(45)
CAMERA
2 CAM. MENU
CAM.MENU SEL.SETSET
MENUCLOSE
CARD MIX
CAM.SET UP
VCR SET UP
DISP.SET UP
SYSTEM
RETURN
)
PLAY(VCR
2VCR MENU
VCR MENU SEL.SETSET
MENUCLOSE
VCR SET UP
CARD SET UP
CARD OPER.
DISP.SET UP
SYSTEM
RETURN
CARD CAMERA
2C. CAM. MENU
C.CAM MENU SEL.SETSET
MENUCLOSE
STITCH AST
CAM.SET UP
CARD SET UP
VCR SET UP
DISP.SET UP
SYSTEM
RETURN
D
Besondere
Funktionen
CARD PLAY (VCR
2C. PLAY MENU
C.PLAY MENU SEL.SETSET
MENUCLOSE
CARD OPER.
VCR SET UP
DISP.SET UP
SYSTEM
RETURN
)
39
Page 40
Auswahl von den Menüs
1. Stellen Sie den POWER-Schalter und den TAPE/CARD-Schalter
auf die gewünschten Stellungen.
2. Die MENU-Taste drücken, um das Menü aufzurufen.
3. Drehen Sie das Wählrad und bewegen Sie den Pfeil zum
gewünschten Untermenü.
4. Durch Drücken der SET-Taste das Untermenü aufrufen.
• Das Untermenü erscheint.
5. Drehen Sie das Wählrad und bewegen Sie den Pfeil zur
gewünschten Funktion.
6. Durch Drücken der SET-Taste die Funktion aufrufen.
• Nur die Funktion und ihre Einstellungen erscheinen.
7. Drehen Sie das Wählrad und bewegen Sie den Pfeil zur
gewünschten Einstellung.
• Wenn Sie eine andere Funktion als Weißabgleich oder Verschlusszeit
einstellen, wird die Funktion eingestellt, sobald Sie mit Schritt 11 fortfahren.
8. Durch Drücken der SET-Taste die Einstellung aufrufen.
• Die Funktion ist eingestellt, und Sie kehren zum Untermenü zurück.
9. Drehen Sie das Wählrad zum Wählen ein, und bewegen Sie den
Pfeil zu b RETURN.
10.Durch Drücken der SET-Taste die Funktion auslösen.
• Sie kehren zum Hauptmenü zurück.
11.Drücken Sie die MENU-Taste.
• Das Hauptmenü verschwindet.
Hinweise:
• Durch Drücken der MENU-Taste kann das Menü jederzeit geschlossen werden.
• Durch Wählen von b RETURN wird im Menü um eine Ebene zurück
gegangen oder das Hauptmenü geschlossen.
• Einstellungen, die aufgrund der Band- oder Kartensituation nicht verfügbar
sind, erscheinen violett.
3-10
TV
SCREEN
D
2, 11
Besondere
Funktionen
MENU
SET
40
Page 41
• Menüeinstellungen können in vielen Fällen bequemer mit der Fernbedienung
ausgeführt werden. Zum Öffnen/Schließen des Menüs drücken Sie die MENUTaste, zum Bewegen des Pfeils die Pfeiltasten (anstelle des Wählrads). Zum
Einstellen drücken Sie die SET-Taste.
• Durch Drücken der Start/Stopp-Taste oder PHOTO-Taste wird das Menü
geschlossen und die Aufnahme gestartet.
• Die Anzeige der Menüs auf dem Bildschirm eines angeschlossenen
Fernsehgeräts ist möglich, indem Sie diese Funktion über TV SCREEN
(160) im Menü aufrufen oder die Taste TV SCREEN an der Fernbedienung
drücken. Näheres über den Anschluss an das Fernsehgerät finden Sie auf Seite
32.
Liste der Menüs
Mehr zu den einzelnen Funktionen finden Sie auf den zur Bezugnahme
angegebenen Seiten.
D
CAM. MENU
CAMERA
q Zum Untermenü Karten-Mischen
w Zum Untermenü Camcorder-
Einrichtung
e Zum Untermenü VCR-Einrichtung
r Zum Untermenü Display-Einrichtung
t Zum Untermenü System
y Hauptmenü schließen
q Zum Untermenü VCR-Einrichtung
w Zum Untermenü Karteneinrichtung
e Zum Untermenü Kartenbetrieb
r Zum Untermenü Display-Einrichtung
t Zum Untermenü System
y Hauptmenü schließen
PLAY(VCR
VCR SET UP SEL.SETSET
MENUCLOSE
!0
REC MODE•••• SP
WIND SCREEN•OFF
AUDIO MODE••12bit
!2
AV/PHONES•••AV
RETURN
!4
DISP.SET UP SEL.SETSET
MENUCLOSE
BRIGHTNESS••
!5
LCD MIRROR••ON
TV SCREEN•••ON
!7
D/T DISPLAY•OFF
CARD ACCESS•ON
!9
DEMO MODE•••ON
RETURN
@1
SYSTEM SEL.SETSET
MENUCLOSE
@2
WL.REMOTE••• 1
TALLY LAMP••ON
BEEP••••••••ON
@4
T.ZONE/DST••–––
D/TIME SET••––.–––.––––
@6
––:–– ––
RETURN
)
PLAY MENU SEL.SETSET
MENUCLOSE
1
VCR SET UP
CARD SET UP
3
CARD OPER.
DISP.SET UP
SYSTEM
5
RETURN
–+
!1
!3
!6
!8
@0
@3
@5
@7
2
4
6
42
Page 43
q Untermenü VCR-Einrichtung
q Aufnahmebetriebsart ..................20
w Ausgabekanal ...........................100
e Nachvertonung ...........................97
r Windschutzfunktion ...................70
t Tonaufzeichnungsmodus............69
y AV oder Kopfhörer.....................32
u Analog/Digital-Wandler .............92
i Zurück
w Untermenü Karteneinrichtung
o Standbildqualität.......................103
!0 Format der Filmaufnahmen......103
!1 Dateinummern ..........................105
!2 Zurück
e Untermenü Kartenbetrieb
!3 Überspielen von Band
auf Speicherkarte......................138
!4 Zurück
VCR SET UP SEL.SETSET
MENUCLOSE
q
REC MODE•••• SP
OUTPUT CH•••L/R
AUDIO DUB.••AUDIO IN
e
WIND SCREEN•–––
AUDIO MODE••12bit
t
AV/PHONES•••AV
AV DV OUT•••OFF
u
RETURN
CARD SET UP SEL.SETSET
MENUCLOSE
o
SI QUALITY••FINE
MOVIE SIZE••320
FILE NOS.•••CONTINUOUS
(Erscheint, wenn ein Drucker mit
Direktdruckfunktion angeschlossen
wird.)........................................128
C.PLAY MENU SEL.SETSET
MENUCLOSE
CARD OPER.
VCR SET UP
DISP.SET UP
SYSTEM
PRINT
5
RETURN
Besondere
Funktionen
47
Page 48
Gebrauch der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie die
wichtigsten Camcorderfunktionen aus
einem Abstand von bis zu 5 Metern
steuern. Die Fernbedienung muss beim
Betätigen einer ihrer Tasten auf den
Sensor am Camcorder gerichtet werden.
D
Aufblinken der Kontrolleuchte zeigt an,
daß der Camcorder das übermittelte
Fernbedienungssignal empfangen und
verarbeitet hat.
Es gibt einige Funktionen, die nur per
Fernbedienung ausgeführt werden können:
• Spezielle Wiedergabefunktionen
(29)
• Photo/Datum-Suchlauf (83)
• Nullpunkt-Suchlauf (84)
• Tonwiedergabemodus (99)
• Überspielen von einem digitalen
Videogerät (86)
• Analoger Eingang(89)
• AV-Insert-Schnitt (93)
• Nachvertonung (96)
Einlegen der Batterien
Besondere
Funktionen
Legen Sie die beiden R6-Batterien (AA)
den Polmarkierungen = und entsprechend ein. Die Batterien dürfen
nicht falsch herum eingelegt werden!
5m
Hinweise:
• Wenn die Fernbedienung an einem hell beleuchteten Ort oder im Freien
verwendet wird, verkürzt sich die Reichweite.
• Auch bei extrem kurzen Entfernungen kann der Camcorder Probleme mit der
Auswertung empfangener Signale haben.
• Schützen Sie die Fernbedienung vor direkt einfallendem Sonnenlicht, hoher
Wärme und Feuchtigkeit.
• Wenn die Batterien leer sind, wechseln Sie stets beide Batterien gleichzeitig aus.
• Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert, lesen Sie S. 50.
48
Page 49
Beim Betrieb von 2 Canon-DV-Camcordern (Fernsensor-Modus)
Zur Vermeidung von Störungen durch
andere Canon Fernbedienungen in der
Nähe können Sie zwischen 2
Fernbedienungssensormodi wählen oder
den Sensor ganz ausschalten. Eine
Fernbedienung ist nur dann möglich, wenn
der Camcorder und seine Fernbedienung
REMOTE SET
auf denselben Modus eingestellt sind.
Die Fernbedienung und der Camcorder
sind auf Modus 1 voreingestellt. Wenn Sie den Modus am Camcorder ändern,
müssen Sie auch die Fernbedienung auf denselben Modus einstellen.
ZOOM
WT
D
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
A 1: Modus 1
(39)
WL.REMOTE
••• 1
A 2: Modus 2
OFFB : Sensor
SYSTEM
AUS
Zum Ausschalten des Fernbedienungssensors:
Öffnen Sie das Menü und wählen Sie SYSTEM. Dann wählen Sie
WL.REMOTE, stellen auf OFF B und schließen das Menü.
• B wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Zum Ändern des Modus ...
... am Camcorder:
Öffnen Sie das Menü und wählen Sie SYSTEM. Dann wählen Sie
WL.REMOTE, stellen auf A 1 oder A 2 und schließen das Menü.
• Der gewählte Modus wird 4 Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt.
... an der Fernbedienung:
Halten Sie die REMOTE SET-Taste an der Fernbedienung gedrückt,
und betätigen Sie dabei die ZOOM W-Taste (Modus 1) oder die
ZOOM T-Taste (Modus 2). Die beiden Tasten müssen mindestens 2
Sekunden lang gleichzeitig gedrückt gehalten werden.
• Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung auf denselben Modus eingestellt
wird wie der Camcorder.
)
Funktionen
Besondere
49
Page 50
Sollte die Fernbedienung nicht arbeiten:
Sehen Sie zunächst nach, ob der Camcorder und die Fernbedienung auf denselben
Modus eingestellt sind. Die Einstellung des Camcorders kann durch einen Druck
auf eine beliebige Taste außer der REMOTE SET-Taste an der Fernbedienung
kontrolliert werden. Der aktuell am Camcorder eingestellte Fernbedienungsmodus
wird dabei etwa 4 Sekunden lang angezeigt. Stellen Sie dann die Fernbedienung
auf denselben Modus ein, indem Sie die zwei entsprechenden Tasten gedrückt
D
halten, wie zuvor beschrieben. Wenn die Fernbedienung auch nach dieser
Einstellung nicht funktioniert, ersetzen Sie die Batterien durch frische.
Hinweise:
• Der am Camcorder eingestellte Fernbedienungssensormodus wird auch beim
Einschalten 4 Sekunden lang angezeigt.
• Beim Auswechseln der Batterien schaltet die Fernbedienung auf Modus 1
zurück. Ändern Sie den Modus erforderlichenfalls erneut.
Ausschalten der Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte zeigt im Normalfall
an, dass der Camcorder aufnimmt,
Signale von der Fernbedienung
empfängt, oder für den Selbstauslöser
herunterzählt. Das Blinken der Leuchte
kann jedoch bei Nahaufnahmen sowie
beim Filmen durch eine Fensterscheibe
in das Objektiv reflektiert werden und
Besondere
Funktionen
die Aufnahme stören.
In einem solchen Fall können Sie die
Kontrollleuchte auschalten.
CAMERA
(39)
SYSTEM
PLAY(VCR)CARD CAMERA
TALLY LAMP••ON
CARD PLAY (VCR
Zum Ausschalten der Kontrollleuchte öffnen Sie das Menü und
wählen Sie SYSTEM. Dann wählen Sie TALLY LAMP, stellen auf
OFF und schließen das Menü.
• Die Kontrollleuchte blinkt nun nicht mehr während der Aufnahme, bestätigt den
Empfang von Fernbedienungssignalen beim Selbstauslöser-Herunterzählen
jedoch weiterhin durch kurzes Aufblinken.
50
)
Page 51
Einstellen des Datums und der Uhrzeit
Das Datum und die Uhrzeit werden als Teil der Data Code-Information
aufgezeichnet. Sie können die Datum/Uhrzeit-Anzeige bei der Wiedergabe
wahlweise ein- oder ausblenden (80).
Stellen Sie Datum und Uhrzeit bei der ersten Inbetriebnahme ein. Setzen Sie die
Speicherbatterie ein, bevor Sie beginnen (148).
• Bevor Sie die Uhr stellen, müssen Sie zunächst die örtliche Zeitzone im Menü
spezifizieren.
Zeitzonen/Sommerzeit-Einstellung
D
CAMERA
(39)
SYSTEM
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
T.ZONE/DST••PARIS
CARD PLAY (VCR
1. Das Menü öffnen, SYSTEM wählen und die SET-Taste drücken.
2. T.ZONE/DST wählen und die SET-Taste drücken.
• Die Zeitzonenanzeige ist nun auf dem Bildschirm zu sehen.
• Der Camcorder ist auf die PARIS-Zeitzone voreingestellt. Wenn Sie sich in
einer anderen Zeitzone befinden, wählen Sie diese, ggf. mit SommerzeitEinstellung (DST).
3. Mit dem Wählrad die Zeitzonenliste nach oben oder unten
durchgehen. Die für die aktuelle Zeitzone zutreffende Option
wählen und dann die SET-Taste drücken.
• Sollte gegenwärtig Sommerzeit gelten, wählen Sie die Zeitzonen-
LONDON
PARIS
CAIRO
MOSCOW
DUBAI
KARACHI
DACCA
BANGKOK
H. KONG (Hong Kong)
TOKYO
SYDNEY
SOLOMON
Nr.
Zeitzone
WELLGTN (Wellington)
SAMOA
HONOLU. (Honolulu)
ANCHOR. (Anchorage)
L.A. (Los Angeles)
DENVER
CHICAGO
N.Y. (New York)
CARACAS
RIO (Rio de Janeiro)
FERNAN. (Fernando de Noronha)
AZORES
Hinweise:
• Wenn Sie Ihre Zeitzone ausgewählt und das Datum sowie die Uhrzeit
eingestellt haben, brauchen Sie die Uhr bei Reisen in andere Zeitzonen nicht
neu zu stellen. Wählen Sie im Menü einfach die betreffende Zeitzone — der
Camcorder gibt dann automatisch die dortige Uhrzeit vor.
• Die Zahl an Tagen pro Monat und Schaltjahre werden bei der Zeitmessung
automatisch berücksichtigt.
52
Page 53
Stellen der Uhr
Datum/Uhrzeit-Anzeige
(39)
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
Wenn Sie das Datum und die Uhrzeit eingestellt haben, werden beim Einschalten
des Camcorders das Datum und die Uhrzeit Ihrer Zeitzone etwa vier Sekunden
lang angezeigt.
SYSTEM
D/TIME SET•• 1.JAN.2003
12:00 AM
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie SYSTEM.
2. D/TIME SET wählen und dann SET-Taste.
• Die Jahresstellen blinken nun.
3. Mit dem Wählrad die Jahreszahl einstellen. Durch Drücken der
SET-Taste zu einer weiteren Anzeigestelle auf dem Display springen.
• Sobald Sie das Jahr eingestellt haben und zum nächsten Einstellposten
rücken, blinken die entsprechenden Stellen auf der Anzeige.
4. Monat, Tag, Stunde und Minute auf dieselbe Weise einstellen.
5. Zum Beenden der Einstellung die MENU-Taste drücken, um die
Uhr zu starten.
Hinweise:
• Um Datum- und Uhrzeitanzeige teilweise zu ändern, in Schritt 3 mit der SET-
Taste zu dem Teil vorgehen, der geändert werden soll. Nun mit dem Wählrad die
gewünschte Änderung vornehmen und dann das Menü schließen.
•
Das Datum kann auf ein beliebiges Jahr zwischen 2003 und 2030 eingestellt werden.
• Wenn Sie während der Datum/Uhrzeit-Einstellung die MENU-Taste drücken,
startet die Uhr, und das Menü wird geschlossen.
• Wird die SET-Taste nach der Minuteneinstellung gedrückt, so lassen sich Datum
und Uhrzeit erneut von Anfang an einstellen.
Während der Aufnahme lässt sich die Datums- und Uhrzeitanzeige aktivieren oder
deaktivieren. Ist sie aktiviert, so erscheinen Datum und Uhrzeit in der linken
unteren Ecke des Displays, wobei jedoch die Zeitzone nach ca. 4 Sekunden
verschwindet. Die große 4-sekündige Anzeige verschwindet, sobald die
Stromversorgung eingeschaltet wird. Diese wird nicht automatisch in Ihre
Aufnahme eingeblendet.
D
Besondere
Funktionen
(39)
DISP.SET UP
D/T DISPLAY•OFF
Zum Einschalten öffnen Sie das Menü und wählen DISP.SET UP. Dann
wählen Sie D/T DISPLAY, stellen es auf ON und schließen das Menü.
53
Page 54
Bandaufzeichnung von Standbildern
Zum Aufnehmen von Standbildern mit Speicherkarte siehe Seite 107.
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
PHOTO
D
Sie können Standbilder wie gewöhnliche Fotos aufnehmen. Der Camcorder
zeichnet mehrere Sekunden lang die Bildinformation zusammen mit dem Ton auf.
Dabei wird die Belichtung automatisch eingestellt. Durch automatisches
Überspielen auf Speicherkarte (138) besteht die Möglichkeit zur Übertragung
auf PC für Bildbearbeitung und Ausdruck. Wenn Sie Ihre Aufnahme mit einem
Standbild einleiten, lassen sich die Szenen außerdem später per Foto-Suchlauf
(83) im Handumdrehen lokalisieren.
Sie können während der laufenden Aufnahme jederzeit ein Standbild einfügen
oder auch den Camcorder zunächst auf Aufnahmepause schalten und dann die
Standbildaufnahme machen.
Besondere
Im Aufnahmebetrieb
Funktionen
Bei Drücken der PHOTO-Taste bis zum Anschlag erfolgt die
Standbildaufnahme sofort.
• Daraufhin nimmt der Camcorder das Bild sofort auf und zeichnet das “Foto” ca. 6
Sekunden lang auf dem Band auf. Während dieser Zeit zeichnet der Camcorder
auch den Ton auf, und auf dem Display erscheint das Standbild.
• Außerdem erscheint auch eine Zählanzeige, die während der Bildaufzeichnung
vorwärtsgezählt wird.
• Der Camcorder schaltet auf Aufnahmepause zurück.
Im Aufnahmepause-Betrieb
1. Drücken Sie die PHOTO-Taste halb ein und halten Sie sie
gedrückt.
• “PHOTO” blinkt unten rechts auf dem Bildschirm.
• Die Belichtung wird gespeichert.
54
Page 55
• Während der Scharfeinstellung des Camcorders blinkt das Autofokus-
SymbolFin Weiß auf dem Display und wechselt auf Dauerleuchten in
Grün über, sobald der Camcorder aufnahmebereit ist.
• Wenn der Aufnahmegegenstand sich nicht für automatische
Scharfeinstellung eignet (154), kann es sein, dass der Camcorder nicht in
der Lage ist, scharfzustellen, und Fkann in Weiß in der Anzeige blinken.
Halten Sie die PHOTO-Taste halb eingedrückt und stellen Sie das Bild
manuell mit dem Wählrad scharf.
• Bei manueller Scharfeinstellung (76) leuchtet das F-Symbol konstant
grün. Stellen Sie mit dem Wählrad scharf.
2. Die PHOTO-Taste bis zum Anschlag drücken, um die
Standbildaufnahme zu machen.
• Der Camcorder macht die Aufnahme unverzüglich und zeichnet dann das
“Foto” ca. 6 Sekunden lang auf Band auf. Gleichzeitig erfolgt während
dieser Zeit auch die Tonaufnahme und die Anzeige des Standbilds auf dem
Display.
• Außerdem erscheint auch eine Zählanzeige, die während der
Standbildaufzeichnung vorwärtsgezählt wird. Das Symbol Fverschwindet
vom Display.
• Der Camcorder schaltet auf Aufnahmepause zurück.
Hinweise:
• Der Camcorder schaltet automatisch auf Aufnahmepause zurück, nachdem ein
Standbild etwa 6 Sekunden lang aufgezeichnet wurde. Wenn der POWERSchalter während dieser Zeit auf OFF gestellt wird, reagiert der Camcorder erst,
nachdem die Aufzeichnung beendet ist.
• Die PHOTO-Taste an der Fernbedienung hat keine Zwischenposition. Das
“Photo” wird beim Betätigen dieser Taste sofort gemacht.
• Nehmen Sie Standbilder bei ausreichenden Beleuchtungsverhältnissen auf (so
dass Sie das Motiv auf dem Bildschirm erkennen können).
D
Besondere
Funktionen
55
Page 56
Ausschalten der Bildstabilisierung
D
Bei den meisten Camcordern haben im Telebereich selbst die kleinsten
ungewollten Handbewegungen heftiges Zittern des Wiedergabebilds zur Folge.
Die Bildstabilisierung des MV6i MC reduziert Verwacklungen selbst bei hoher
Vergrößerung.
• Im CARD CAMERA-Modus ist keine Bildstabilisierung möglich.
CAMERA
(39)
PLAY(VCR
CAM.SET UP
)
CARD CAMERA
IMAGE S. ••ON
CARD PLAY (VCR
Zum Ausschalten der Bildstabilisierung öffnen Sie das Menü und
wählen CAM.SET UP. Dann wählen Sie IMAGE S.i, stellen auf
OFF und schließen das Menü.
• Das Symbol i wird bei ausgeschalteter Bildstabilisierung nicht auf dem
Besondere
Bildschirm angezeigt.
Funktionen
• Wenn der Programm-Wahlschalter auf [ (Leichte Aufnahme) gestellt ist, kann
die Bildstabilisierung nicht ausgeschaltet werden.
Hinweise:
• Wenn der Camcorder auf einem Stativ steht, wird die Bildstabilisierung nicht
gebraucht und sollte ausgeschaltet werden.
• Die Bildstabilisierung kompensiert normales Verwackeln des Camcorders.
• Im Schwachlicht-, Nacht- und Super-Nacht-Modus ist die Bildstabilisierung
eventuell nicht so wirksam wie gewöhnlich.
56
)
Page 57
Filmen mit den verschiedenen Aufnahmeprogrammen
Der Camcorder verfügt über das Programm “Einfache Aufnahme” und mehrere
Programmautomatikmodi. Die Verfügbarkeit der Funktionen hängt vom gewählten
Modus ab.
• Für unkompliziertes Filmen wählen Sie das Programm “Leichte Aufnahme”.
Hierzu stellen Sie den Programm-Wahlschalter auf [.
• Bei normalen Aufnahmebedingungen stellen Sie den Programm-Wahlschalter
auf Q (Programm). Öffnen Sie das Programm-Menü und wählen Sie “AUTO”
(58).
• Für verschiedene andere Aufnahmebedingungen verfügt der Camcorder über
zusätzliche spezialisierte AE-Programme (Belichtungsautomatik).
D
Verfügbarkeit von Funktionen in jedem Aufnahmeprogramm
Aufnahmeprogramm
Stellung des ProgrammWahlschalters
Position des
TAPE/CARD-Schalters
Digitalzoom
Verschlusszeit
Scharfeinstellung
Weißabgleich
Belichtungskorrektur
Bildstabilisator*
Digitaleffekte
1
16:9*
Karten-Mischen
: Verfügbar
h
*1Kann nur verwendet werden, wenn der TAPE/CARD-Schalter auf b gestellt wird.
2
*
Schwarz/Weiss ist nur im CARD CAMERA-Modus verfügbar.
1
2
*
*
[
(Leichte
Aufnahme)
[Q
hh i
A
ON
i
1
: Nicht verfügbarA : Nur Automatikfunktion
i
Sport
Auto
Portrait
Schlaglicht
Sand u.
Schnee
Schwachlicht
b/
h
A
h
h
hihi
h
h
h
h
Nacht
Super-Nacht
b
Die Mehrbildanzeige kann nicht im Nacht- und Super-Nacht-Aufnahmeprogramm
verwendet werden.
Schwachlicht
Plus
h
h
i
i
i
Besondere
Funktionen
57
Page 58
Einstellen des Belichtungsautomatik-Aufnahmeprogramms
Programm “Einfache Aufnahme”
Der Camcorder stellt Schärfe, Belichtung und andere
Einstellungen automatisch ein, so dass Sie sorglos
filmen können.
[
Programmautomatikmodi
Der Camcorder stellt Schärfe, Belichtung und andere
Einstellungen automatisch ein. Sie haben jedoch auch
die Option, die Einstellungen manuell vorzunehmen.
AUTO
Automatik
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
1. Den Programm-Wahlschalter auf Q (Programm) stellen.
2. Mit der SET-Taste das Programm-Menü aufrufen.
D
3. Das Wählrad nach oben bzw. unten drehen, bis der Pfeil am
gewünschten Programm steht.
4. Mit der SET-Taste das gewünschte Programm wählen.
• Das Programm erscheint auf dem Bildschirm.
Hinweise:
• Der Name des gewählten Aufnahmeprogramms erscheint ständig links in der
Anzeige, mit Ausnahme der Anzeige des Programms Auto, die einmal erscheint
und nach 4 Sekunden wieder ausgeblendet wird.
• Vermeiden Sie ein Verstellen des Programm-Wahlschalters während der
Aufnahme, da sich die Bildhelligkeit dabei sprungartig ändern kann.
• Wenn Sie den Camcorder von [Programm auf QProgramm umschalten,
kehrt er auf Auto-Betriebsart zurück.
• Beim Filmen in dunkler Umgebung kann ein heller,
vertikaler Streifen (eine sogenannte Fahne) im Bild
erscheinen. Dies kommt bei allen Camcordern vor und sollte
nicht als Defekt ausgelegt werden.
Besondere
Funktionen
CARD PLAY (VCR
)
58
Page 59
Sport
Verwenden Sie diesen Modus, um Sportszenen (z.B. Tennis
oder Golf), sich bewegende Objekte (z.B. eine Achterbahn)
oder aus einem fahrenden Auto heraus aufzunehmen.
• Da dieser Modus eine kurze Verschlusszeit wählt, sollte
er bei ausreichenden Beleuchtungsverhältnissen
verwendet werden.
• Dieser Modus ist hauptsächlich für Einzelbild- oder
Zeitlupenwiedergabe vorgesehen. Bei
Normalgeschwindigkeit kann die Bildwiedergabe
abgehackt wirken.
Porträt
Verwenden Sie diesen Modus, um Ihr Motiv durch
Unschärfe des Hinter- oder Vordergrunds hervorzuheben.
• Die Unschärfe nimmt zu, je weiter Sie in den Telebereich
einzoomen.
• Dieser Modus wählt eine kürzere Verschlusszeit. Die
Bildwiedergabe kann abgehackt wirken.
Schlaglicht
Verwenden Sie diesen Modus, um mit Scheinwerfern
beleuchtete Szenen, wie z.B. Bühnenstücke, Konzerte oder
Feuerwerk, aufzunehmen.
Sand & Schnee
Verwenden Sie diesen Modus an hellen Orten, wie z.B. an
einem sonnigen Strand oder auf einer Skipiste. Er reduziert
eine Unterbelichtung des Motivs.
• Bei dunkler Umgebung kann das Motiv überbelichtet
werden. Überprüfen Sie das Bild auf dem Bildschirm.
• Dieser Modus wählt eine kürzere Verschlusszeit. Die
Bildwiedergabe kann abgehackt wirken.
SPORTS
PORTRAIT
SPOTLIGHT
SAND&SNOW
D
Besondere
Funktionen
Schwachlicht
Verwenden Sie diesen Modus, um an schwach beleuchteten
Orten aufzunehmen. Für die Aufnahme wird eine lange
Verschlusszeit festgelegt.
• Bewegte Objekte können einen Nachzieheffekt
hinterlassen.
• Die Bildqualität ist möglicherweise nicht so gut wie in
anderen Modi.
• Der Camcorder kann Schwierigkeiten mit der
automatischen Scharfeinstellung haben.
LOWLIGHT
59
Page 60
Nacht (CAMERA-Modus)
Verwenden Sie diesen Modus im CAMERA-Modus, um an
dunklen Orten aufzunehmen. Die Verschlusszeit wird
automatisch eingestellt. Dieser Modus eignet sich für
Aufnahmen an Orten mit wechselnden
Beleuchtungsverhältnissen (z.B. in Vergnügungsparks).
D
• Bewegte Objekte können einen Nachzieheffekt
hinterlassen.
• Die Bildqualität ist möglicherweise nicht so gut wie in
anderen Modi.
• Weiße Punkte können auf dem Bildschirm erscheinen.
• Der Autofokus funktioniert möglicherweise nicht so gut
wie in anderen Modi. Nehmen Sie in einem solchen Fall
eine manuelle Scharfeinstellung vor.
Super-Nacht (CAMERA-Modus)
Verwenden Sie diesen Modus im CAMERA-Modus, um an
sehr dunklen Orten aufzunehmen. Die Verschlusszeit wird
automatisch eingestellt. Die weiße LED leuchtet je nach
der Umgebungshelligkeit automatisch auf, um das Motiv in
Bildmitte im Nahbereich zu beleuchten.
Schwachlicht Plus (CARD CAMERA-Modus)
Besondere
Funktionen
Verwenden Sie diesen Modus im CARD CAMERAModus, um an dunklen Orten aufzunehmen. Für die
Aufnahme wird eine lange Verschlusszeit festgelegt. Die
Hilfsleuchte (weiße LED) beleuchtet das Motiv in
Bildmitte im Nahbereich.
NIGHT
S.NIGHT
LOWLIGHT+
Zum Super
-Nacht- und Schwachlicht Plus-Aufnahmeprogramm:
• Die Reichweite der Hilfsleuchte (weiße LED) ist begrenzt. Überprüfen Sie das
Bild auf dem Bildschirm während der Aufnahme.
• Verwenden Sie diesen Modus für Nahaufnahmen (bis zu 2 m).
• Bewegte Objekte können einen Nachzieheffekt hinterlassen.
• Die Bildqualität ist möglicherweise nicht so gut wie in anderen Modi.
• Weiße Punkte können auf dem Bildschirm erscheinen.
• Der Autofokus funktioniert möglicherweise nicht so gut wie in anderen Modi.
Nehmen Sie in einem solchen Fall eine manuelle Scharfeinstellung vor.
60
Page 61
CARD CAMERA
Verwendung der digitalen Effekte
Verwenden Sie die digitalen Effekte des Camcorders für interessantere
Videoproduktionen.
Fader:Beginnen oder beenden Sie Szenen auf Band mit Einblenden
Effekte:Gestalten Sie Ihre Aufnahmen nach persönlichem
Mehrbild-Anzeige: Unterteilt den Bildschirm in 4, 9 oder 16 Standbilder. Hat
Verfügbarkeit von Digitaleffekten
Fader
Effekte
Mehrbildanzeige
h : Verfügbar i: Nicht verfügbar
*1 : Nur Schwarzweiß (Black and White)
*2 : Kann nicht im Nacht- und Super-Nachtaufnahmeprogramm verwendet werden.
Hinweise:
• Wenn Sie keine Digitaleffekte verwenden wollen, drücken Sie die Taste
D.EFFECTS SELECT, und wählen Sie D.EFFECT | aus dem Menü Digital
Effects. Die Taste D.EFFECTS SELECT drücken, um das Menü zu schließen.
• Der Camcorder speichert den gewählten Digitaleffekt, bis Sie ihn ändern.
• Digitaleffekte können auf einem reinen blauen Bildschirm (erscheint im PLAY
(VCR) Betrieb) gewählt aber nicht verwendet werden.
• Digitaleffekte, die im PLAY (VCR) Betrieb eingesetzt werden, werden nicht auf
das Originalband aufgezeichnet.
• Digitaleffekte können bei der Überspielung dem anderen Band hinzugefügt
werden, wenn mit der AV-Ausgangbuchse überspielt wird (PLAY (VCR)
Betrieb), aber nicht beim DV-Ausgang.
• Sie können Digitaleffekte nicht bei Foto/Datum-Suche einsetzen.
•
Wenn Sie den Programmwähler auf [ (Leichte Aufnahme) stellen, während die
Digitaleffekt-Anzeige blinkt, verschwindet die blinkende Anzeige aus dem
Display und erscheint wieder, wenn Sie zu Q (Programmautomatik) zurückkehren.
• Die Digitaleffekt-Anzeige blinkt 2 Sekunden nach der Einstellung, auch wenn
DISPLAYS im Menü auf OFF gestellt ist.
• Die Bildqualität bei Digitaleffekten kann etwas geringer sein.
oder Ausblenden nach Schwarz (62).
Fade-Auslöser, Wischblende, Ecken-Wischblende, SprungBlende, Flip-Blende, Puzzle-Blende, Zickzack-Blende,
Strahl-Blende, Wasserschwall-Blende
vier Übergangsgeschwindigkeiten: schnell, mittel, langsam
und manuell (67).
CAMERA
h
hh
h *
PHOTO
ii
2
h *
2
PLAY(VCR
h
h
h
)
i
h *
i
1
CARD PLAY (VCR
i
i
)
Funktionen
61
D
Besondere
Page 62
Fade-Auslöser (FADE-T)
Wischblende (WIPE)
Ecken-Wischblende (CORNER)
Das Bild beginnt als dünne
senkrechte Linie in der
Mitte des
Bildschirms und
dehnt sich dann
bis zu seinen
beiden Rändern aus.
Das Bild wird von beiden
Rändern des Bildschirms her
“ausgewischt”.
Das Bild wird allmählich
eingeblendet.
Das Bild wird allmählich
ausgeblendet.
Fader
Das Bild erscheint
allmählich von den
Ecken aus, bis der
ganze Bildschirm
ausgefüllt ist.
Das Bild wird von den Ecken her
“ausgewischt”.
Das Bild schrumpft zusammen, springt
von der Mitte des Bildschirms an
seinen linken Rand und verschwindet.
Das Bild wird aus dem
Bildschirm “zurückgeschnippt”.
Sprung-Blende (JUMP)
Ein kleines Bild erscheint vom linken
Bildschirmrand aus,
springt in die Mitte
des Bildschirms und
wird allmählich
größer, bis dieser
ganz ausgefüllt ist.
Flip-Blende (FLIP)
Das Bild wird auf den Bildschirm
“hochgeschnippt”.
D
Besondere
Funktionen
62
Page 63
Fader
Puzzle-Blende (PUZZLE)
Das Bild erscheint in 16 PuzzleTeilen. Die Teile kreisen,
bis das Puzzle
vollständig ist.
Zickzack-Blende (ZIGZAG)
Das Bild erscheint im Zickzack
vom oberen
Bildschirmrand aus.
Strahl-Blende (BEAM)
Der Bildschirm wird Gelb, bildet
einen Strahl aus
und das gesamte
Bild erscheint.
Wasserschwall-Blende (TIDE)
Das Bild erscheint von beiden
Seiten des
Bildschirms
aus wie ein
Wasserschwall.
Das Bild wird in 16 Teile
aufgeteilt, die auf dem
Bildschirm kreisen und
ausgeblendet werden.
Weiße Streifen erscheinen im
Zickzack vom unteren
Bildschirmrand aus, bis das
gesamte Bild abgedeckt ist.
Ein gelber Strahl erscheint in der
Mitte des Bildschirms und dehnt
sich aus, bis der gesamte Schirm
ausgefüllt ist.
Das Bild verschwindet von
beiden Seiten des Bildschirms
wie ein verebbender
Wasserschwall.
D
Besondere
Funktionen
63
Page 64
Effekte
Kunst (ART)
Verleiht dem Bild einen gemäldeähnlichen Ausdruck (Solarisation).
Schwarzweiß (BLK & WHT)
Das Bild wird schwarzweiß.
Sepia (SEPIA)
Das Bild wird monochrom und nimmt eine bräunliche Tönung an.
Mosaik (MOSAIC)
Das Bild wird unscharf durch Vergrößerung einiger Pixel.
Kugel (BALL)
Das Bild nimmt eine Kugelform an.
Würfel (CUBE)
Das Bild wird würfelförmig und dreht sich.
Welle (WAVE)
Beide Seiten des Bilds schwanken wellenförmig.
Farbmaskierung (COLOR M.)
Das Bild nimmt Rautenform an und wird von einem
Maskierungsrahmen umgeben, der die Farben wechselt.
Spiegel (MIRROR)
Erzeugt ein symmetrisches Bild, als ob sich ein Spiegel in der
Mitte des Bildschirms befindet.
Hinweis:
• Im CARD CAMERA-Modus kann nur Schwarzweiß verwendet werden.
D
Besondere
Funktionen
64
Page 65
MENU
Ton und Bild werden gleichzeitig ausgeblendet. Beim Einstellen der Fader im
Modus CAMERA stellen Sie sicher, dass der Programm-Wahlschalter auf
Q
gestellt ist.
1. Drücken Sie zum Öffnen des Menüs mit den digitalen Effekten die
D.EFFECTS SELECT-Taste.
• D.EFFECT |, FADER, EFFECT und MULTI-S erscheinen.
2. Wählen Sie FADER.
• Die Einstellungen erscheinen. Die Wahl der Einstellung erfolgt mit dem
Wahlrad.
3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
• Sie kehren zum Menü mit den digitalen Effekten zurück.
4. Drücken Sie zum Schließen des Menüs die D.EFFECTS SELECTTaste.
• Der Name des gewählten Faders blinkt im Display.
5. Die D.EFFECTS ON/OFF-Taste drücken.
• Der Name des gewählten Fader hört auf zu blinken.
• Bei jedem Drücken der D.EFFECTS ON/OFF-Taste wird der gewählte
Normale Aufnahme/Wiedergabe des Tons.
Beim Einstellen von Effekten im Modus CAMERA oder CARD CAMERA
stellen Sie sicher, dass der Programm-Wahlschalter auf Q gestellt ist.
1. Drücken Sie zum Öffnen des Menüs mit den digitalen Effekten die
D.EFFECTS SELECT-Taste.
• D.EFFECT |, FADER, EFFECT und MULTI-S erscheinen.
2. Wählen Sie EFFECT.
• Die Einstellungen erscheinen. Die Wahl der Einstellung erfolgt mit dem
Wahlrad.
3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
• Sie kehren zum Menü mit den digitalen Effekten zurück.
4. Drücken Sie zum Schließen des Menüs die D.EFFECTS SELECTTaste.
• Das Menü verschwindet, und der Name der gewählten Einstellung blinkt in
der Anzeige.
5. Im Modus PLAY (VCR) drücken Sie die e (Wiedergabe)-Taste.
6. Die D.EFFECTS ON/OFF-Taste drücken.
• Der Name des gewählten Effekts hört auf zu blinken und wird im Display
gezeigt.
• Bei jedem Drücken der D.EFFECTS ON/OFF-Taste wird der gewählte
Effekt aktiviert oder deaktiviert.
1. Die D.EFFECTS SELECT-Taste drücken.
• Die Anzeige BLK&WHT blinkt auf dem Display.
2. Die D.EFFECTS ON/OFF-Taste drücken.
• Daraufhin wird der Effekt aktiviert, und das Bild erscheint in Schwarzweiß.
Effekt ein/aus
Effekt wählen
6. Im CAMERA-Modus:
Zum Einblenden die Start/Stopp-Taste drücken.
Zum Ausblenden die Start/Stopp-Taste drücken.
Im PLAY (VCR)Modus:
Zum Einblenden die
e -Taste (Wiedergabe) drücken
Zum Ausblenden die
a -Taste (Pause) drücken.
Hinweis:
• Fader können nicht gewählt werden, wenn Karten-Mischen aktiviert wird.
CAMERAPLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
D
Einstellen von Effekten
Besondere
Funktionen
66
Page 67
Mehrbildanzeige
Gebrauch der Mehrbildanzeige-Funktion
*
Teilt den Bildschirm in 4, 9 oder 16 kleinere Bilder auf, die von der CaptureFunktion des Camcorders geliefert werden. Diese Funktion tastet Bilder der
gegenwärtig vom Camcorder aufgenommenen bzw. wiedergegebenen Szene ab
und hält sie gespeichert. Wählen Sie die Übergangsgeschwindigkeit — manuell,
schnell (alle 4 Bilder), mittelschnell (alle 6 Bilder*) oder langsam (alle 8 Bilder*)
— bei der ein bewegendes Motiv festgehalten werden soll, wie etwa ein Tennisoder Golfspieler. Der Ton wird normal aufgezeichnet.
* Im Schwachlichtmodus: mittelschnell (alle 8 Bilder), langsam (alle 12 Bilder)
4 Bilder9 Bilder16 Bilder
Im PLAY (VCR) Modus können Sie die Mehrbildanzeige in den folgenden
Wiedergabemodi sehen:
Einstellung von M.S.SPEED auf MANUAL: Standbildwiedergabe,
Zeitlupenwiedergabe vorwärts/rückwärts
Einstellung von M.S.SPEED auf FAST, MODERATE oder SLOW:
Standbildwiedergabe
D
Besondere
Funktionen
CAMERAPLAY(VCR
* Vergewissern Sie sich, dass der Programm-Wahlschalter auf Q und ein anderes
Programm als das Nacht- und das Super-Nacht-Aufnahmeprogramm eingestellt
ist.
Wahl der Mehrbildanzeige
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
1. Drücken Sie zum Öffnen des Menüs mit den digitalen Effekten die
D.EFFECTS SELECT-Taste.
• D.EFFECT |, FADER, EFFECT und MULTI-S erscheinen.
2. Wählen Sie MULTI-S.
• Die Einstellungen M.S.SPEED und M.S.SPLIT erscheinen.
3. Wählen Sie M.S.SPEED.
• Die Einstellungen MANUAL, FAST, MODERATE und SLOW erscheinen.
4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
• Sie kehren zum Menü mit den digitalen Effekten zurück.
5. Wählen Sie erneut MULTI-S.
• Die Einstellungen M.S.SPEED und M.S.SPLIT erscheinen.
)
67
Page 68
6. Wählen Sie M.S.SPLIT.
• Die Einstellungen 4, 9 und 16 erscheinen.
7. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
• Sie kehren zum Menü mit den digitalen Effekten zurück.
8. Drücken Sie zum Schließen des Menüs die D.EFFECTS SELECT-
D
Taste.
• Das Menü mit den digitalen Effekten verschwindet.
• “MULTI-S” wird blinkend auf dem Bildschirm angezeigt.
Mehrbildanzeige ein/aus
9. Die D.EFFECTS ON/OFF-Taste drücken.
• MULTI-S hört auf zu blinken.
• Manuell: Beim wiederholten Drücken der D.EFFECTS ON/OFF-Taste
werden die Szenen nacheinander entsprechend häufig aufgezeichnet. Wird
die D.EFFECTS ON/OFF-Taste über eine Sekunde lang gedrückt gehalten,
so wird das letzte aufgezeichnete Bild gelöscht.
• Das aktuelle Aufnahmebild erscheint mit blauem Rand, der nach der
Aufzeichnung des letzten Bildes verschwindet.
• Automatisch: Der Camcorder tastet die spezifizierte Zahl an Bildern mit der
angezeigten Geschwindigkeit ab.
10.Drücken Sie die Start/Stop-Taste, um die Aufnahme zu starten.
• Die Mehrbildanzeige wird auf das Band aufgezeichnet.
Hinweise:
• Die Mehrbildanzeige kann im Aufnahme- oder Aufnahmepausebetrieb
verwendet werden.
Besondere
Funktionen
• Wenn alle Bilder aufgenommen sind, drücken Sie die D.EFFECTS ON/OFF-
Taste zum Aufheben der Mehrbildanzeige.
• Wenn Sie die Mehrbildanzeige im PLAY (VCR) Betrieb verwenden und das
Band stoppen oder auf Pause schalten oder eine andere Wiedergabetaste
drücken, wird die Mehrbildanzeige aufgehoben.
• Digitalzoom kann bei Mehrbildanzeige und im 16:9-Modus nicht verwendet
werden. Die Anzeige wird “– – –”.
• Die Mehrbildanzeige kann nicht gewählt werden, wenn Karten-Mischen
aktiviert wird.
68
Page 69
Tonaufnahmefunktionen
Externes Mikrofon
Für kreativere Tongestaltung können Sie ein externes Mikrofon an den Camcorder
über die MIC-Mikrofonbuchse oder den Zubehörschuh anschließen. Bei
Verwendung der MIC-Buchse verwenden Sie ein Mikrofon mit eingebauter
Stromversorgung (Kondensatormikrofon). Es ist möglich, fast jedes
Stereomikrofon mit einem Steckerdurchmesser von 3,5 mm anzuschließen, aber
der Tonpegel ist dabei anders als beim eingebauten Mikrofon.
Bringen Sie das Mikrofon an der optionalen Adapterhalterung SA-1 an.
CAMERAPLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
Auswählen des Tonaufzeichnungsmodus
Der Camcorder bietet zwei Betriebsarten bei der Tonaufzeichnung – 16- und 12-BitModus. Der 16-Bit-Modus zeichnet sich durch höhere Klangqualität aus
(geringfügig besser als CD-Klang), während beim 12-Bit-Modus die Aufzeichnung
auf 2 Kanälen (Stereo 1) erfolgt, so dass 2 weitere Kanäle (Stereo 2) für eine
Nachvertonung zur Verfügung stehen.
D
(39)
VCR SET UP
AUDIO MODE••12bit
Zum Umschalten zum 16 Bit-Modus öffnen Sie das Menü und wählen
VCR SET UP. Dann wählen Sie AUDIO MODE, schalten auf 16 Bit und
schließen das Menü.
• “16 bit” wird zur Bestätigung etwa 4 Sekunden lang angezeigt.
Hinweise:
• Wie Sie Aufnahmen nachträglich vertonen, erfahren Sie auf Seite 96.
• Wie Sie die Stereo 2-Kanäle einer nachvertonten Kassette wiedergeben,
erfahren Sie auf Seite 99.
• Bei Aufnahmen von einem Camcorder mit DV-Ausgangsbuchsen auf den MV6i
MC wird der Tonaufzeichnungsmodus automatisch auf 12-Bit gestellt.
• Im Modus PLAY (VCR) gilt der gewählte Tonaufzeichnungsmodus für
Aufnahmen über die analoge LINE-IN-Buchse sowie für den AV-Insert-Schnitt.
Bei einer Aufnahme über den DV-Eingang (DV IN) passt sich der Camcorder
automatisch an die Einstellung des angeschlossenen Digitalgeräts an.
Besondere
Funktionen
69
Page 70
Hinweis:
• Bei Verwendung eines externen Mikrofons sollte das Mikrofonkabel keinesfalls
länger als 3 Meter sein zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen.
Windschutzfunktion
D
Der Camcorder arbeitet mit einer automatischen Windschutzfunktion, die störende
Windgeräusche bei der Aufnahme unterdrückt. Wenn Sie die Empfindlichkeit des
Mikrofons voll nutzen möchten, müssen Sie die Windschutzfunktion ausschalten.
Verwenden Sie die Windschutzfunktion beim Filmen an windigen Orten wie
beispielsweise am Strand oder in der Nähe von Gebäuden.
CAMERAPLAY(VCR
(39)
VCR SET UP
)
CARD CAMERA
WIND SCREEN••OFF
CARD PLAY (VCR
Zum Einschalten öffnen Sie das Menü und wählen VCR SET UP.
Dann wählen Sie WIND SCREEN, schalten auf ON und schließen das
Menü.
• WS O erscheint im Display, wenn Sie die Windschutzfunktion einschalten.
Hinweise:
• Leise Geräusche können zusammen mit dem Windgeräusch reduziert werden.
Wir empfehlen, die Windschutzfunktion für normale Aufnahmen auszuschalten.
• Die Windschutzfunktion kann nicht während der Aufnahme ein- oder
Besondere
Funktionen
ausgeschaltet werden.
• Die Windschutz-Funktion kann bei Nachvertonung mit dem eingebauten
Mikrofon im Modus PLAY (VCR) sowie zur Aufnahme verwendet werden
(wenn im Untermenü VCR SET UP die Option AUDIO DUB. auf MIC. IN
gestellt ist).
• Die Windschutzfunktion funktioniert nicht, wenn Sie ein externes Mikrofon an
die MIC-Buchse anschließen.
)
70
Page 71
Gebrauch der Selbstauslöserfunktion
Der Selbstauslöser ist hilfreich, wenn Sie beim Filmen oder der Aufnahme von
Standbildern auf Band oder Speicherkarte selbst auf dem Bild erscheinen
möchten.
Standbilder
Filmen
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
SELF-TIMER••OFF
CAM. SET UP
(39)
2, 3
2
START
/STOP
PHOTO
SELF
MENU
TIMER
1
1. Das Menü öffnen, VCR SET UP wählen und SELF-TIMER auf
ON stellen.
oder
die SELF TIMER-Taste an der Fernbedienung drücken.
• “SELF-T” wird auf dem Bildschirm angezeigt.
• Wenn die aufgenommene Person das Bild mitverfolgen möchte, drehen Sie
den LCD-Monitor um 180° (27).
Filmen
2. Die Start/Stopp-Taste drücken.
• Der Camcorder startet die Aufnahme nach einem 10 Sekunden langen
Countdown (bei Verwendung der Fernbedienung nach 2 Sekunden). Die bis
zum Aufnahmestart verbleibende Zeit wird auf dem Bildschirm angezeigt
(z.B. “5 SEC”).
•
Beim Anlaufen der Aufnahme verschwindet “SELF-T” vom Bildschirm.
• Die Kontrollleuchte beginnt zu blinken.
3. Zum Stoppen der Aufnahme die Start/Stopp-Taste ein weiteres Mal
drücken.
D
Besondere
Funktionen
71
Page 72
Standbilder
2. Drücken Sie die PHOTO-Taste am Camcorder oder an der
Fernbedienung.
• Der Camcorder stellt das Objektiv 2 Sekunden vor dem Ende des
Countdowns automatisch scharf ein. Nach beendeter Scharf- und
D
Besondere
Belichtungseinstellung wird das anfänglich weiß blinkende Symbol F grün
angezeigt. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, blinkt das F-Symbol
sofort nach dem Drücken der PHOTO-Taste.
• Der Camcorder zeichnet Standbilder ca. 6 Sekunden lang auf.
• Im CAMERA-Modus schaltet der Camcorder nach der Bandaufzeichnung
auf Aufnahmepause zurück. Im CARD CAMERA-Modus zeigt er das
Standbild nach Abschluss der Aufnahme an.
Hinweise:
• Zum Ausschalten der Selbstauslöser-Funktion über das Menü SELF-TIMER auf
OFF stellen oder die SELF-TIMER-Taste an der Fernbedienung drücken.
• Um den Countdown des Selbstauslösers abzubrechen, drücken Sie die
Start/Stopp-Taste (bei Filmaufnahme) bzw. die PHOTO-Taste (bei
Standbildaufnahme).
Funktionen
72
Page 73
Einstellung der Belichtungsautomatik
Mit dieser Funktion können Sie die von der Belichtungsautomatik (AE)
ermittelten Werte geringfügig versetzen, um das Bild leicht aufzuhellen oder
abzudunkeln. Sie haben damit die Möglichkeit, Gegenlicht oder Überbelichtung
auszugleichen.
1,3
2
CAMERA
Vergewissern Sie sich, dass der Programm-Wahlschalter auf Q steht.
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
1. Drücken Sie die SET-Taste, und wählen Sie ein anderes
Aufnahmeprogramm als Schlaglicht, Sand & Schnee, Nacht oder
Super-Nacht im Programmmenü.
2. Drücken Sie die EXP-Taste.
• eAE ±0 leuchtet hellblau.
3. Stellen Sie den gewünschten Wert mit dem Wählrad ein.
• Der Einstellbereich geht von –2 bis +2, in Schritten zu 0,25 (mit Ausnahme
der Werte –1,75 und +1,75).
• Je höher der Einstellwert, um so heller wird das Bild.
Hinweise:
• Sie können die Belichtung nur einstellen, wenn auf dem Bildschirm vor “AE”
das e-Zeichen zu sehen ist. Drücken Sie die EXP-Taste, so dass e vor “AE”
angezeigt wird. Sie können dann die Belichtung manuell einstellen.
• Die Belichtungskorrektur kann nicht eingestellt werden, wenn der Camcorder
auf eines der Aufnahmeprogramme [ (Einfache Aufnahme), Schlaglicht, Sand
& Schnee, Nacht oder Super-Nacht eingestellt ist.
• Um die Einstellung rückgängig zu machen, auf ±0 einstellen und die EXP-Taste
drücken.
)
Funktionen
D
Besondere
73
Page 74
Verschlusszeiteinstellung
Wenn sich schnell bewegende Objekte scharf aufgenommen werden sollen,
können Sie die Verschlusszeit manuell einstellen.
CAMERA
(39)
D
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
SHUTTER•••••AUTOCAM.SET UP
CARD PLAY (VCR
1. Den Camcorder zunächst auf Betriebsart Q (Programm) schalten.
2. Die SET-Taste drücken und AUTO aus dem Programm-Menü
wählen.
3. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CAM.SET UP.
4. Wählen Sie SHUTTER.
5. Mit der SET-Taste die gewünschte Verschlusszeit wählen.
Besondere
Funktionen
• Bei Verwendung der Speicherkarte sind nur Verschlusszeiten bis 1/250
TAPE
AUTO
1/50
1/120
1/250
1/500
1/1000
1/2000
verfügbar.
langsamer
schneller
CARD
AUTO
1/50
1/120
1/250
MV5i MC
6. Das Menü schließen.
)
74
Page 75
Richtlinien zum Filmen mit kürzeren Verschlusszeiten
• Beim Filmen mit 1/1000 oder einer kürzeren Verschlusszeit dürfen Sie nicht
direkt in die Sonne filmen.
Empfohlene Verschlusszeiten:
• Sportszenen im Freien (z. B. Golf
1/2000
oder Tennis)
• Fahrende Autos oder Züge und
1/1000, 1/500 oder 1/250
andere schnelle Fahrzeuge wie
Achterbahnen usw.
• Hallensport wie Basketball
1/120
Hinweise:
• Sie können die Verschlusszeit nicht einstellen, wenn ein anderes
Aufnahmeprogramm als AUTO eingestellt ist.
• Das Bild erscheint möglicherweise nicht ruhig, wenn eine schnelle
Verschlusszeit verwendet wird.
• Der Camcorder schaltet auf automatische Verschlusszeit-Einstellung zurück,
wenn Sie den Programm-Wahlschalter auf [ (Leichte Aufnahme) schieben
oder das Aufnahmeprogramm ändern.
• Wenn Sie die Verschlusszeit im CAMERA-Betrieb auf einen Wert ab 1/500
stellen und den Camcorder anschließend in den CARD CAMERA-Betrieb
schalten, wechselt die Verschlusszeit automatisch auf 1/250.
D
Besondere
Funktionen
75
Page 76
Manuelle Scharfeinstellung
Der Camcorder nimmt die Scharfeinstellung automatisch vor. Sie brauchen nur
den Bildausschnitt zu wählen, woraufhin gewöhnlich das Motiv im Sucherzentrum
scharf abgebildet wird. Unter Umständen eignet sich das Motiv nicht für die
Autofokus-Funktion. Daher ist in solchen Fällen auf die manuelle
Scharfeinstellung zurückzugreifen.
D
1. Mit der FOCUS-Taste das Autofokus-System ausschalten.
• Der Fokus wird dabei an der mit Autofokus ermittelten Position arretiert.
2. Nun mit dem Wählrad die Schärfe einstellen.
• Durch Drehen des Wählrads nach unten wird der Fokus weiter
wegverschoben.
• Durch Drehen des Wählrads nach oben wird der Fokus näher herangeholt.
• Wenn Sie nach dem Ausschalten des Autofokus-Systems an den
Aufnahmegegenstand heranzoomen, wird das Bild u.U. unscharf. Es
empfiehlt sich daher zunächst den gewünschten Bildausschnitt mit dem
Zoom zu wählen und erst danach die Scharfeinstellung vorzunehmen.
Hinweise:
• Die manuelle Scharfeinstellung ist nur dann möglich, wenn das Symbol e vor
AE zu sehen ist. Drücken Sie die Fokus-Taste erneut, damit das Symbol e vor
MF erscheint.
• Bei Wahl des Programms [ (Leichte Aufnahme) schaltet der Camcorder auf
Autofokus zurück.
• Bei Programm [ (Leichte Aufnahme) lässt sich das Autofokus-System nicht
ausschalten.
• Eine Auflistung von Motiven, die sich u.U. nicht für automatische
Besondere
Funktionen
Scharfeinstellung eignen, finden Sie im Abschnitt “Probleme und Fehlersuche”
auf Seite 154.
Einstellung auf unendlich
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Motive in großer Entfernung (wie etwa
Berge oder Feuerwerk) fokussieren.
Für Aufnahme mit Einstellung auf unendlich drücken Sie zunächst in
Schritt 2 die FOCUS-Taste über 3 Sekunden lang.
• Daraufhin erscheint das Symbol MF∞ auf dem Display.
• ∞ wird ausgeblendet, sobald das Zoomobjektiv oder das Wählrad betätigt wird,
und der Camcorder schaltet auf manuelle Scharfeinstellung um.
76
Page 77
Manueller Weißabgleich
Die kontinuierlich arbeitende
Weißabgleich-Automatik des
Camcorders liefert unter den
verschiedensten Lichtbedingungen
zufriedenstellende Ergebnisse. Obwohl
geringfügige Variationen unvermeidbar
sind, werden die Farben in praktisch
allen Aufnahmesituationen naturgetreu
eingefangen und aufgezeichnet.
In gewissen Aufnahmesituationen
werden bessere Ergebnisse erzielt, wenn
man den Weißabgleich manuell
vornimmt oder auf eine von zwei Weisen vorgibt:
T Innen-Modus
• Bei Halogen- oder Studio-/Videobeleuchtung
• Das Motiv hat eine dominante Farbe
• Nahaufnahmen
U Außen-Modus
• Bei Tageslicht, insbesondere bei Nahaufnahmen und wenn das Motiv eine
dominante Farbe hat.
D
CAMERA
(39)
PLAY(VCR
CAM.SET UP
)
CARD CAMERA
WHITE BAL.••AUTO
CARD PLAY (VCR
1. Den Camcorder zunächst auf die Betriebsart Q (Programm) schalten.
2. Das Menü aufrufen und CAM.SET UP wählen.
3. Wählen Sie WHITE BAL.
4. a) Wählen Sie die Innen-, Außen- und Auto-Einstellungen mit der
SET-Taste.
• T / U erscheint im Display, wenn Sie den Weißabgleich auf
Innen/Außen-Modus stellen.
b) Zur manuellen Einstellung des Weißabgleichs richten Sie den
Camcorder auf einen weissen Gegenstand (z.B. ein Blatt Papier)
und zoomen so lange heran, bis das Display ausgefüllt ist.
Danach drücken Sie die SET-Taste zur Wahl von SET W .
• Stellen Sie sicher, dass der Camcorder auf das weiße Motiv gerichtet ist,
bis der Weißabgleich beendet ist.
•“W” blinkt zunächst im Sucher und wird dann kontinuierlich angezeigt.
• Bei einigen Lichtquellen blinkt die Anzeige weiterhin. Das
Aufnahmeresultat ist jedoch besser als im automatischen Einstellbetrieb,
so dass Sie mit der Aufnahme fortfahren können.
5. Schließen Sie das Menü.
)
Funktionen
77
Besondere
Page 78
In den folgenden Fällen sollte man den Weißabgleich manuell
vornehmen:
Bei Motiven mit einer dominierenden Farbe, wie z B. Himmel,
Meer oder Wald
D
Bei Nahaufnahmen
In Situationen mit rasch wechselnden
Lichtverhältnissen
Bei Beleuchtung mit bestimmten Arten von Leuchtstoff- oder
Quecksilberdampflampen
Hinweise:
• Schalten Sie das digitale Zoom aus (falls erforderlich), um einen präziseren
Weißabgleich zu erzielen.
• Wenn sich die Lichtverhältnisse ändern, müssen Sie den Weißabgleich ggf.
wiederholt ausführen.
• Es empfiehlt sich, mit gleichförmiger Beleuchtung zu filmen. Wenn
unterschiedliche Lichtquellen gleichzeitig eingesetzt werden, ist ein korrekter
Weißabgleich nicht möglich.
Besondere
• Wenn der Programm-Wahlschalter auf [ (Leichte Aufnahme) gestellt ist,
Funktionen
können Sie den Weißabgleich nicht manuell vornehmen oder den Innen/AußenModus wählen.
• Der Weißabgleich kehrt zur AUTO-Einstellung zurück, wenn Sie den
Programm-Wahlschalter auf [ (Leichte Aufnahme) stellen.
• Beim Einschalten des Camcorders wird wieder die Weißabgleich-Einstellung
“AUTO” vorgegeben. Wenn Sie danach erneut “SET” wählen, ruft der
Camcorder die letzte manuelle Einstellung wieder auf.
• Bei normalen Außenaufnahmen liefert die Einstellung AUTO bessere
Aufnahmeergebnisse.
78
Page 79
Bildvergrößerung während der Wiedergabe
Sie können das Bild im Modus PLAY (VCR) und CARD PLAY (VCR) um das
Zweifache vergrößern. Außerdem ist auch eine Verschiebung des Bilds nach oben
und unten bzw. nach rechts und links möglich.
• Filmaufnahmen von einer Speicherkarte lassen sich nicht vergrößern.
CAMERA
Bei der Wiedergabe
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
1. Den Zoomhebel nach T hin verstellen.
• Dadurch wird die Bildgröße verdoppelt.
2. Verschieben Sie das Bild nach links und rechts.
• Durch Drehen des Wählrads nach oben und unten wird das Bild nach links
bzw. nach rechts verschoben.
3. Verschieben Sie das Bild nach oben und unten.
• Zunächst die SET-Taste drücken. Durch Drehen des Wählrads nach oben
und unten wird das Bild nach oben bzw. nach unten verschoben.
• Durch Drücken der SET-Taste lässt sich die Richtung zwischen rechts und
links sowie oben und unten umschalten.
)
Funktionen
D
Besondere
4. Zum Ausschalten der Funktion den Zoomhebel auf W hin
verstellen.
79
Page 80
Anzeige von Datum, Zeit und Kameradaten (Data Code)
Der Data Code, der das Datum und Uhrzeit sowie andere Aufnahmedaten
(Verschlusszeit und Belichtungseinstellungen) vermerkt, wird automatisch auf
einer speziellen Spur auf dem Band aufgezeichnet.
• Bei Verwendung einer Speicherkarte erscheinen nur Datum und Uhrzeit im
Datencode.
D
DATA
CODE
Bei PLAY (VCR) Betrieb können Sie die Data Code-Information im StoppBetriebszustand, bei Wiedergabe-, Zeitlupen- oder Standbildbetrieb ein- oder
ausblenden.
Beim Vor- und Zurückspulen sowie bei Vorwärts/Rückwärts-Wiedergabe und
Rückwärts-Wiedergabe mit doppelter Normalgeschwindigkeit werden
Kameradaten unter Umständen als “– – –” angezeigt.
Drücken Sie die DATA CODE-Taste. Bei Verwendung einer Kassette
Besondere
Funktionen
die Taste drücken, während der Camcorder im Wiedergabe-,
Zeitlupe- oder Standbildbetrieb ist.
• Drücken Sie die Taste einmal, um die Information einzublenden, ein weiteres
Mal, um sie wieder auszublenden.
Wählen von Datum/Zeit
Wählen Sie nun, ob das Datum, die Uhrzeit oder beides auf der Data CodeAnzeige erscheinen soll.
CAMERA
(39)
PLAY(VCR
DISP.SET UP
)
CARD CAMERA
D/TIME SEL.•DATE & TIME
CARD PLAY (VCR
Zum Ändern von Datum- und Uhrzeitkombination öffnen Sie das
Menü und wählen DISP.SET UP. Dann wählen Sie D/TIME SEL.,
stellen auf DATE, TIME oder DATE & TIME und schließen das
Menü.
80
)
Page 81
Einstellung des Datencodes
Die Camcorderdaten (Verschlusszeit und Belichtungseinstellungen) können auch
im Datencode angezeigt werden.
CAMERA
(39)
PLAY(VCR
DISP.SET UP
)
CARD CAMERA
DATA CODE•••DATE/TIME
CARD PLAY (VCR
Zum Ändern öffnen Sie das Menü und wählen DISP.SET UP. Dann
wählen Sie DATA CODE, stellen auf DATE/TIME, CAMERA DATA
oder CAM. & D/T und schließen das Menü.
Mögliche Datencode-Kombinationen für Kassetten:
DATA CODE
(nur Band)
D/TIME SEL.
Datum
Uhrzeit
Datum und
Uhrzeit
Datum/UhrzeitKameradaten
1.JAN.2003
12:00:00 PM
12:00 PM
1.JAN.2003
F1.8
1/250
F1.8
1/250
F1.8
1/250
Hinweise:
• In den folgenden Situationen wird anstelle von Data Code-Information
“– – –” angezeigt:
– Während der Wiedergabe an unbespielten Bandstellen.
– Bei Kassetten, die vor Eingeben des Datums und der Uhrzeit bespielt wurden.
– Bei Aufnahmen, die mit einem Camcorder ohne Data Code-Funktion gemacht
wurden.
– Wenn Rauschen oder ein Bandschaden ein korrektes Ablesen der Data Code-
Information unmöglich macht.
• Wenn Sie eine mit dem MV6i MC gemachte Aufnahme auf einem anderen DV-
Camcorder abspielen, wird die Data Code-Information unter Umständen nicht
korrekt angezeigt.
• Der Datencode erscheint im Display, auch wenn DISPLAYS (160) im Menü
auf OFF gestellt ist.
Datum/Uhrzeit und
Kamera
daten
F1.8
1/250
1.JAN.2003
F1.8
1/250
12:00:00 PM
F1.8
1/250
12:00 PM
1.JAN.2003
)
D
Besondere
Funktionen
81
Page 82
Automatische 6-Sekunden-Datumseinblendung
Beim Betrachten einer Aufnahme, die bis nach 24:00 Mitternacht angedauert
hatte, wird das Datum zum Anzeigen des Tageswechsels automatisch 6 Sekunden
lang eingeblendet. Die Anzeige erscheint auch dann, wenn Sie die Wiedergabe
mit ausgeschalteter Data Code-Funktion starten. Die automatische 6-SekundenDatumseinblendung berücksichtigt alle Zeitzonenwechsel, die Sie evtl. spezifiziert
D
haben.
CAMERA
(39)
PLAY(VCR
DISP.SET UP
)
CARD CAMERA
6SEC. DATE•••OFF
CARD PLAY (VCR
Zum Einschalten der 6-Sekunden-Datumseinblendung öffnen Sie das
Menü und wählen DISP.SET UP. Dann wählen Sie 6SEC. DATE,
stellen es auf ON und schließen das Menü.
Hinweis:
• Wenn 6SEC.DATE eingestellt ist, aber DISPLAYS (160) ausgeschaltet,
erscheint das 6-Sekunden-Automatikdatum trotzdem 6 Sekunden lang.
Besondere
Funktionen
)
82
Page 83
Bandsuchlauf (Photo-Suchlauf/Datum-Suchlauf)
ZERO SET
SEARCH
SELECT
MEMORY
AUDIO
DUB.
AV
INSERT
REMOTE SET
Mit dieser Funktion können Sie rasch die auf Band aufgezeichneten Standbilder
durchgehen (Photo-Suchlauf) oder das Band nach Datum bzw. Aufnahmegebiet
durchsuchen (Datum-Suchlauf).
REW
– /
PAUSE
PLAY
STOP
SLOW
FF
+ /
×2
D
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
1. Drücken Sie die SEARCH SELECT-Taste, um zwischen
Photo/Datum-Suchlauf zu wählen.
• “PHOTO SEARCH” oder “DATE SEARCH” wird vier Sekunden lang auf
dem Bildschirm angezeigt.
2. Mit den Tasten -und + die Standbilder in Rückwärts- oder
Vorwärtsrichtung oder nach ihrem Aufnahmedatum durchgehen.
• Bei jedem Tastendruck läuft das Band jeweils zum vorhergehenden/nächsten
Standbild oder Aufnahmetag.
• Durch entsprechend häufig Tastenbetätigung (max. zehnmal) wird das
entsprechenden Foto oder der Aufnahmetag angefahren. Beispiel: Durch
fünfmaliges Drücken der +-Taste läuft das Band um 5 Standbilder bzw.
Tage vor.
• Während des Suchlaufs wird “PHOTO SEARCH/DATE SEARCH”
zusammen mit - bzw. + sowie der Anzahl der Suchlauf-Sprünge in der
Mitte des Bildschirms angezeigt. Zum Wechseln der Suchlaufrichtung
drücken Sie einfach die Taste für die Gegenrichtung.
Hinweise:
• Zum Beenden des Suchlaufs drücken Sie die
• Wird der Photo-Suchlauf sehr nahe beim Aufnahmeanfang eines Standbilds
gestartet, so kann dieses u.U. leicht übergangen werden.
• Wenn Sie das Gebiet für die Weltuhr eingestellt haben, berücksichtigt der
Datum-Suchlauf auch zeitbedingte Datumsänderungen.
• Das Datum/Gebiet kann nicht lokalisiert werden, wenn die gesamte
Aufnahmezeit für dieses Datum/Gebiet weniger als eine Minute beträgt.
• Die Datum-Suchlauf-Wiedergabe kann kurz vor dem Anfang der aufgefundenen
Sektion beginnen.
• Wenn der Datum-Code nicht richtig angezeigt werden kann, arbeitet der
Datum-Suchlauf nicht.
3 (Stopp)-Taste.
)
Funktionen
83
Besondere
Page 84
Verwenden Sie die Fernbedienung, um zu einer bestimmten Stelle auf dem Band
nach der Wiedergabe zurückzukehren.
1. Drücken Sie die ZERO SET MEMORY-Taste an der
Fernbedienung bei der Wiedergabe an einer Stelle, zu der Sie
später zurückkehren wollen.
• Die Time Code-Anzeige wird durch eine auf Null gestellte
Bandzählwerkanzeige mit dem Symbol Âersetzt.
• Zum Aufheben der Nullstellung-Speicherfunktion drücken Sie die ZERO
SET MEMORY-Taste ein weiteres Mal.
2. Das Band nach beendeter Wiedergabe vor- oder zurückspulen. Der
Spulvorgang stoppt automatisch an der Nullablesung.
• RTN1 oder `RTN wird auf dem Bildschirm angezeigt.
• Die Bandzählwerkanzeige mit dem Symbol
Â
verschwindet und wird durch
die Time Code-Anzeige ersetzt.
Hinweise:
• Zeitcode und Bandzählwerkanzeige stimmen möglicherweise nicht genau
überein.
• Der Nullstellung-Speicher arbeitet möglicherweise nicht richtig, wenn sich
Pausen zwischen Aufnahmen auf dem Band befinden.
• Sie können auch den Nullstellung-Speicher zur Markierung einer Position auf
dem Band im Betrieb CAMERA verwenden. Wenn Sie das Band abspielen,
fahren Sie durch Drücken von Rückspulen zur markierten Position zurück.
• Wenn Sie das Band entnehmen, während ZERO SET MEMORY eingestellt ist,
wird die Änderung nicht gespeichert, und das Zählwerk wird auf die vorherige
Einstellung gesetzt.
• Der Camcorder hält diese Einstellung auch dann gespeichert, wenn er aus- und
wieder eingeschaltet oder der Programm-Wahlschalter verstellt wird.
Zurückkehren zu einer vorher markierten Position
CAMERAPLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
)
ZERO SET
SEARCH
MEMORY
SELECT
AUDIO
REW
DUB.
AV
INSERT
PAUSE
D
Besondere
Funktionen
REMOTE SET
PLAY
STOP
SLOW
FF
+ /– /
×2
84
Page 85
Überspielen auf einen Videorecorder
Überspielen
Durch Anschließen des Camcorders an einen Videorecorder, können Sie Ihre
Aufnahmen schneiden, um ungewünschte Szenen zu entfernen — oder um
verschiedene Aufnahmen zu kombinieren und so Ihre eigenen Videoproduktionen zu
erstellen.
Vorbereitungen
1. Den Camcorder an den Videorecorder anschließen.
• Siehe “Anschluss für Wiedergabe auf einem Fernsehbildschirm” auf Seite 32.
2. Fernsehgerät und Videorecorder vorbereiten.
• Das Fernsehgerät einschalten und den TV/VIDEO-Wahlschalter auf “VIDEO”
stellen.
•
Den Videorecorder einschalten und den Eingangswähler auf LINE stellen. Eine
Leerkassette einlegen und den Videorecorder auf Aufnahmepause schalten.
• Richten Sie sich hierbei bitte nach den Angaben in den Bedienungsanleitungen
von Fernsehgerät und Videorecorder.
3. Stellen Sie den POWER-Schalter des Camcorders auf PLAY (VCR)
und den TAPE/CARD-Schalter auf TAPE.
• Stellen Sie sicher, dass die AV/Kopfhörer-Buchse über das Menü (32) auf
AV gestellt ist. Wird im Display PHONES angezeigt, Buchse umschalten.
4. Bespielte Kassette einlegen.
1. Das Band der bespielten Kassette bis kurz vor den zu
überspielenden Bandabschnitt zurück laufen lassen.
2. Die Wiedergabe starten und das Bild am Fernsehgerät mitverfolgen.
3. Die Aufnahme am Videorecorder starten, sobald die ersten Bilder
des zu überspielenden Abschnitts auf dem Bildschirm erscheinen.
4. Den Videorecorder am Ende des Abschnitts auf Pause stellen und
danach am Camcorder die Wiedergabe stoppen.
5. Schritte 1 bis 4 wiederholen, um den Videoschnitt zu vervollständigen.
Hinweis:
• Die Qualität der beim Bandschnitt überspielten Szenen ist etwas geringer als die
der Originalaufnahmen.
m
(LANC)-Buchse
Die Buchse m erlaubt es, den Camcorder an
Bildschnittgeräte anzuschließen. Manche der Tasten
anderer Schnittgeräte haben unter Umständen eine
andere Funktion als die am Camcorder.
Hinweise:
•
m (LANC) ist ein Warenzeichen und steht für
“Local Application Control Bus System”.
• Wir können keine gute Ergebnisse garantieren,
wenn Anschlüsse an Geräte vorgenommen
werden, die nicht das LANC m Zeichen tragen.
D
Überspielen
85
Page 86
Überspielen von/auf Band mit DV-Komponenten
Digital-Videogeräte mit einer DV-Aufnahmebuchse erlauben ein digitales
Schneiden, Kopieren und Übertragen von Daten, so dass praktisch keine Bildund Tonqualitätsverluste auftreten. Die DV-Buchse dient dabei sowohl als
Eingang als auch als Ausgang, da die Datenübertragung über das DV-Kabel in
beiden Richtungen erfolgt.
• Wenn ein digitaler Camcorder/Videorecorder angeschlossen ist und ein
D
anomales Signal vom Videorecorder übermittelt wird, werden die Bilder unter
Umständen ebenfalls anomal aufgenommen (auch wenn dies im Fernsehbild
nicht sichtbar ist) oder gar nicht aufgezeichnet.
• Bänder, die mit einem Urheberrecht-Schutzsignal versehen sind, können nicht
kopiert werden.
: Signalfluss
REC
PAUSE
ZERO SET
MEMORY
AUDIO
DUB.
INSERT
SEARCH
SELECT
FF
REW
PLAY
– /
STOP
PAUSE
SLOW
+ /
×2
AV
In Pfeilrichtung schieben
DV-Kabel CV-150F (optional)
Vorbereitungen
Beispiel zum Überspielen zum Camcorder
Überspielen
1. Den Camcorder und das andere Digitalgerät einschalten.
• Das Canon CV-150F DV-Kabel (optional) mit den Seiten der Stecker, die
mit Pfeilen markiert sind, so ausgerichtet wie in der Abbildung oben gezeigt
anschließen.
2. Das andere Gerät vorbereiten.
• Einschalten und eine bespielte Kassette einlegen.
3 Stellen Sie den POWER-Schalter des Camcorders auf PLAY (VCR)
und den TAPE/CARD-Schalter auf TAPE.
• DV IN erscheint im Display.
4. Eine leere Kassette einlegen.
86
Page 87
Überspielen
1. Eine Stelle auf der bespielten Kassette kurz vor der zu
überspielenden Passage anfahren und auf Wiedergabepause
schalten.
2. Drücken Sie die Taste REC PAUSE an der Fernbedienung.
• Der Camcorder schaltet auf Aufnahmepausebetrieb.
3. Starten Sie die Wiedergabe am anderen Digitalgerät und
beobachten Sie die Bilder.
4. Die Pause-Taste drücken.
• Die Aufnahme beginnt.
5. Bei Erreichen der Stelle, an der die Überspielung stoppen soll,
drücken Sie die Stopp-Taste oder die Pause-Taste am Camcorder.
• Die Aufnahme stoppt.
6. Die Wiedergabe am anderen Gerät stoppen.
Hinweise:
• Leerstellen zwischen Aufnahmen des Originalbands werden in Form anomaler
Bilder auf dem Aufnahmeband aufgezeichnet.
• Wenn Sie mit einem digitalen Videogerät auf eine Kassette überspielen, setzen
Sie AV \ DV OUT im Menü auf OFF (92).
D
Überspielen
87
Page 88
Urheberrechte
Urheberrechtlich geschütztes Material
Gewisse vorbespielte Videobänder, Filme und andere Materialien sowie manche
Fernsehsendungen sind urheberrechtlich geschützt. Die unberechtigte
Aufzeichnung solcher Materialien kann Urheberrechte verletzen.
D
Urheberrecht-Signale
Wiedergabe:
Wenn Sie versuchen, ein Band abzuspielen, das Urheberrecht-Signale zum Schutz
der Software enthält, wird “COPYRIGHT PROTECTED PLAYBACK IS
RESTRICTED” einige Sekunden auf dem Display angezeigt, wonach der
Camcorder ein leeres blaues Bild anzeigt; der Inhalt des Bandes kann nicht
betrachtet werden.
Aufzeichnen:
Wenn Sie versuchen, von einer durch Urheberrecht-Signale geschützten SoftwareKassette aufzunehmen, wird “COPYRIGHT PROTECTED DUBBING
RESTRICTED” im Display angezeigt; der Inhalt dieser Software kann nicht
aufgezeichnet werden. Ein Aufzeichnen von Urheberrecht-Signalen ist mit diesem
Camcorder nicht möglich.
Überspielen
88
Page 89
1. Den Camcorder an den Videorecorder anschließen.
2.
Das Gerät vorbereiten.
• Den TV/Video-Wahlschalter am Fernsehgerät auf Video stellen. Weiteres
siehe “Anschluss zur Wiedergabe auf einem Fernsehbildschirm” auf Seite 32.
• Den Videorecorder einschalten. Die bespielte Kassette einlegen und den
Videorecorder auf Wiedergabepause stellen.
•
Einzelheiten siehe Bedienungsanleitungen von Fernsehgerät und Videorecorder.
3 Stellen Sie den POWER-Schalter des Camcorders auf PLAY (VCR)
und den TAPE/CARD-Schalter auf TAPE.
4. Eine Leerkassette einlegen.
Beispiel zur Aufzeichnung von einem Videorecorder
Vorbereitungen
S-Videokabel S-150
Stereo-Videokabel STV-250N
: Signalfluss
Aufnahme von Videorecorder, Fernsehgerät oder
analogem Camcorder (analoger Eingang)
Sie können auf ein Band im MV6i MC Videos, die von einem Videorecorder bzw.
einem analogen Camcorder (digitale Camcorder siehe Seite 86) abgespielt
werden, bzw. Fernsehsendungen aufzeichnen, vorausgesetzt, diese Geräte
verfügen über entsprechende Audio/Video-Ausgänge.
• Werden vom Fernsehgerät oder Videorecorder anormale Signale gesendet, dann
werden diese möglicherweise ebenfalls als anormale Bilder aufgezeichnet (selbst
wenn dies auf dem Fernsehbild nicht zu sehen ist), sie werden überhaupt nicht
aufgezeichnet, oder die Anzeige COPYRIGHT PROTECTED DUBBING
RESTRICTED erscheint im Display.
• Bänder, die mit einem Urheberrecht-Schutzsignal versehen sind, können nicht
kopiert werden.
• Für höhere Bildqualität bei der Aufzeichnung über den Analogeingang empfehlen
wir die Verwendung eines S-Videokabels S-150.
• Wenn Sie den Camcorder an ein Fernseh-/Videogerät mit SCART-Anschluss
anschließen, verwenden Sie einen SCART-Adapter mit Eingangsfunktion (im
Handel erhältlich). Der SCART-Adapter PC-A10 ist nur für Ausgabe vorgesehen.
Sie können während der Aufzeichnung über den analogen Eingang keine
Kopfhörer verwenden. Ist die AV/Kopfhörer-Buchse auf Kopfhörer geschaltet,
schaltet diese bei Aufzeichnung über analogen Eingang automatisch auf AV um.
Die Anzeige PHONES wird ausgeblendet.
REC
SEARCH
SELECT
PAUSE
ZERO SET
REW
PLAY
MEMORY
AUDIO
DUB.
INSERT
– /
STOP
AV
PAUSE
SLOW
OUTPUT
S(S1)-VIDEO
VIDEO
AUDIO
L
R
D
Überspielen
89
Page 90
Überspielen
1. Eine Stelle auf der bespielten Kassette kurz vor der zu
überspielenden Passage anfahren und auf Wiedergabepause
schalten.
2. Die REC PAUSE-Taste drücken.
D
• Die Buchsen S-Video und AV IN/OUT dienen als Eingangsbuchsen.
• Der Camcorder schaltet auf Aufnahmepausebetrieb.
3. Starten Sie die Wiedergabe am anderen Gerät bzw. schalten Sie das
Fernsehgerät ein, um zu sehen, was Sie aufnehmen.
4. Die Pause-Taste drücken.
• Die Aufnahme beginnt.
5. Bei Erreichen der Stelle, an der die Überspielung stoppen soll,
drücken Sie die Stopp-Taste oder die Pause-Taste am Camcorder.
• Die Aufnahme stoppt.
6. Stoppen Sie die Wiedergabe am anderen Gerät.
Hinweis:
• Sie können das Bild im Sucher oder auf dem LCD-Bildschirm betrachten.
Überspielen
90
Page 91
Digitale Ausgabe von analogen Video- und
Audiosignalen (Analog/Digital-Wandler)
Wenn Sie den Camcorder an einen Videorecorder oder eine 8-mm-Videokamera
anschließen, können Sie die analog aufgezeichneten Video- und Audiosignale
sofort in digitale Signale umwandeln. Die digitalen Signale können dann an ein
anderes digitales Videogerät mit DV-Buchse ausgegeben werden. Die DV-Buchse
des Camcorders kann nur als Ausgangsbuchse verwendet werden.
• Je nach der Signalausgabe von der angeschlossenen Komponente ist u.U. eine
einwandfreie A/D-Umsetzung nicht möglich. Beispiel: Signale, die das
Copyright-Schutzsignal enthalten, oder anomale Signale, wie solche, die z.B.
Phantombildsignale enthalten.
• Während der Digitalkonversion kann kein Kopfhörer verwendet werden. Selbst
wenn die AV/Kopfhörer-Buchse über das Menü auf “PHONES” eingestellt
wurde, wird sie automatisch auf “AV” eingestellt, und “PHONES”
verschwindet vom Display.
• Für diesen Zweck empfiehlt sich der Netzbetrieb über den Netzadapter.
• Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie die Anschlüsse durchführen.
• Betreiben Sie den Camcorder nicht mit eingesetzter Kassette.
• Nehmen Sie auch auf die Bedienungsanleitungen der anderen angeschlossenen
Geräte Bezug.
• Wenn Sie den Camcorder an ein Fernseh-/Videogerät mit SCART-Anschluss
anschließen, verwenden Sie einen SCART-Adapter mit Eingangsfunktion (im
Handel erhältlich). Der SCART-Adapter PC-A10 ist nur für Ausgabe
vorgesehen.
: Signalfluss
OUTPUT
S-Videokabel S-150
Stereo-Videokabel STV-250N
S(S1)-VIDEO
VIDEO
AUDIO
L
R
D
Überspielen
In Pfeilrichtung schieben
DV-Kabel CV-150F (optional)
Die obige Abbildung zeigt den Anschluss der Komponenten über S-Videokabel.
Außerdem kann statt dessen auch die VIDEO-Buchse (35) beschaltet werden.
91
Page 92
Einschalten des Analog/Digital-Wandlers
CAMERA
D
(39)
VCR.SET UP
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
AV DV OUT•••OFF
CARD PLAY (VCR
Um den Analog/Digital-Wandler einzuschalten, öffnen Sie das Menü,
und wählen Sie VCR SET UP. Wählen Sie dann AV \ DV OUT,
setzen Sie die Einstellung auf ON, und schließen Sie das Menü.
Vorsicht:
• Setzen Sie den Menüposten AV \ DV OUT für normalen Gebrauch auf OFF.
Wird er auf ON gesetzt, können keine digitalen Signale über die DV-Buchse
des Camcorders eingegeben werden.
• Wenn Sie den Camcorder an einen PC anschließen, der mit einer DV-Buchse
ausgestattet ist, können die umgewandelten Signale je nach der verwendeten
Software oder den Spezifikationen und Einstellungen des PCs eventuell nicht
zum PC übertragen werden.
Überspielen
)
92
Page 93
Wiedergabeband
Vor dem Insert-Schnitt
Nach dem Insert-Schnitt
Band im Camcorder
Band im Camcorder
Einfügen von neuem Material über vorhandene
Szenen (AV-Insert-Schnitt)
Sie können Bild- und Tonmaterial von anderen Videogeräten sowohl über die AVBuchse als auch den DV-Anschluss in das Band im Camcorder einfügen, um
vorhandenes Bild- und Tonmaterial zu ersetzen. Dabei werden die ursprünglichen
Audio- und Videoaufnahmen mit dem neuen Material überschrieben.
REW
PLAY
FF
REMOTE SET
SEARCH
SELECT
ZERO SET
MEMORY
AUDIO
DUB.
STOP
AV
INSERT
PAUSE
SLOW
+ /
– /
¥2
In Pfeilrichtung schieben
OUTPUT
VIDEO
S(S1)-VIDEO
AUDIO
L
R
S-Videokabel S-150
Stereo-VideoKabel
STV-250N
: Signalfluss
DV-Kabel CV-150F
(optional)
Einzufügende Szene
Insert-StartpunktInsert-Endpunkt
D
Überspielen
93
Page 94
Vorbereitungen
Das Band im MV6i MC:
Bei Gebrauch der AV-Insert-Schnittfunktion des MV6i MC sollten Sie
ausschließlich auf Bänder aufzeichnen, die mit SP-Bandgeschwindigkeit bespielt
wurden.
D
Bei Leerstellen oder im LP-Modus aufgezeichneten Passagen auf dem Band setzt
die Aufnahme aus.
Das Wiedergabeband:
Verwenden Sie ausschließlich Bänder, die keine unbespielten Abschnitte
enthalten.
Bänder mit unbespielten oder in unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten
bespielten Abschnitten lassen sich mit der AV-Insert-Schnittfunktion unter
Umständen nicht einwandfrei schneiden.
Ein AV-Insert-Schnitt ist in folgenden Fällen nicht möglich:
• Bei Wiedergabebändern mit schlechter Aufnahmequalität
AV-Insert-Schnitte aus Fernsehprogrammen mit anormalen synchronisierten
Signalen, z.B. bei zu schwachem Empfang, sind nicht möglich.
Beispiel zur Aufzeichnung von einem Videorecorder
1. Den Camcorder an den Videorecorder anschließen.
2. Den Videorecorder und das Fernsehgerät vorbereiten.
Überspielen
• Den TV/Video-Wahlschalter am Fernsehgerät auf Video stellen. Weiteres
siehe “Anschluss zur Wiedergabe auf einem Fernsehbildschirm” auf
Seite 32.
• Den Videorecorder einschalten und eine bespielte Kassette einlegen.
• Einzelheiten siehe Bedienungsanleitungen von Videorecorder und
Fernsehgerät.
3. Den POWER-Schalter am Camcorder auf PLAY (VCR) stellen
und eine bespielte Kassette einlegen.
• Sicherstellen, dass der REC/SAVE-Schieber an der Kassette auf REC
(geschlossene Stellung) geschoben ist.
4. Den TAPE/CARD-Schalter auf TAPE stellen.
94
Page 95
Überspielen
1. Am Videorecorder eine Stelle 3 Sekunden vor der einzufügenden
Szene aufsuchen. Den Videorecorder auf Wiedergabe-PauseBetrieb stellen.
2. Am Camcorder die Wiedergabe-Taste drücken und den
Aufnahmestartpunkt aufsuchen. Den Camcorder auf
Wiedergabepause-Betrieb stellen.
• Sie können die Wiedergabe-Tasten am Gehäuse des Camcorders oder die
speziellen Wiedergabefunktionen der Fernbedienung auf gleiche Weise wie
im Wiedergabebetrieb verwenden.
3. Die AV INSERT (Insertschnitt)-Taste drücken.
• AV INSERT und 2a erscheinen im Display.
4. Die Kassette im Videorecorder abspielen.
5. Zum Starten des Einfügens die Pause-Taste am Camcorder
drücken.
• 2a wechselt auf 2 um.
6. Zum Stoppen des Einfügens die Stopp-Taste am Camcorder
drücken.
• Der Insert-Schnitt wird beendet und “AV INSERT” verschwindet vom
Bildschirm. Der Camcorder schaltet in den Stopp-Betriebszustand zurück.
• Wenn Sie anstelle der STOP-Taste die PAUSE-Taste drücken, schaltet der
Camcorder wieder auf AV-Insertschnitt Aufnahmepause.
• Wenn Sie die Nullpunkt-Speicherfunktion an der Bandstelle setzen, an der
die Insert-Überspielung stoppen soll, beendet der Camcorder jedesmal,
wenn Sie zu diesem Punkt zurückgehen, den AV-Schnittvorgang und schaltet
in den Stopp-Betriebszustand.
7. Die Wiedergabe am Videorecorder stoppen.
D
Überspielen
95
Page 96
Sie können zu dem ursprünglichen Ton einer bespielten Kassette Tonmaterial
von Audio-Tonträgern (AUDIO IN) bzw. über das interne oder externe
Mikrofon (MIC. IN) hinzufügen. Dabei wird der ursprüngliche Ton nicht
gelöscht. Für optimale Ergebnisse sollten Sie die Nachvertonung auf Bändern
vornehmen, die mit diesem Camcorder in SP-Betriebsart mit 12-Bit-Ton
aufgenommen wurden. Wenn das Band unbespielte, mit einer anderen
Bandgeschwindigkeit als SP bespielte, oder mit 16- oder 12-Bit, 4-Kanal-Ton
bespielte Abschnitte aufweist, wird die Nachvertonung gestoppt. Wenn das
Band nicht in SP-Bandgeschwindigkeit mit 12-Bit-Ton aufgenommen wurde,
empfehlen wir, das Originalband zunächst über die MV6i MC-Funktion zur
Aufnahme über einen analogen Eingang auf ein leeres Band zu überspielen und
die Nachvertonung auf dem neuen Band vorzunehmen. Stellen Sie dabei
unbedingt sicher, dass der Tonaufzeichnungsmodus des neuen Bandes auf 12Bit und die Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf SP gestellt ist.
Bei Anschluss anderer Audiogeräte:
Hinweise:
• Verwenden Sie nicht die gelbe Videobuchse.
• Die AV-Buchse gibt kein Videosignal aus. Schließen Sie also die S-
Videobuchsen an und kontrollieren Sie während der Nachvertonung Ihre
Aufnahme über Fernseher, LCD-Bildschirm oder Sucher. Prüfen Sie
grundsätzlich das neue Tonmaterial über Lautsprecher.
Bei Anschluss eines externen Mikrofons:
OUTPUT
AUDIO
L
R
Stereo-Videokabel
STV-250N
Nachvertonung
: Signalfluss
Audio-Ausgang
(z.B. CD-Player)
D
Überspielen
96
Page 97
Hinweise:
• Wenn Sie mit dem eingebauten Mikrofon vertonen, stellen Sie sicher, dass
keine Kabel an der MIC-Mikrofonbuchse angeschlossen sind.
• Wenn Sie das Videobild am Fernsehgerät mitverfolgen möchten, verbinden Sie
die S-Videobuchse (34) oder die AV-Buchse (nur den Video-Stecker benutzen)
mit dem Fernsehgerät. Sie können den Ton nur bei Verwendung der S-VideoBuchse über Kopfhörer mithören (32).
Vorbereitungen
Stellen Sie den POWER-Schalter des Camcorders auf PLAY (VCR) und den
TAPE/CARD-Schalter auf TAPE. Legen Sie eine bespielte Kassette ein.
• Stellen Sie sicher, dass der REC/SAVE-Schieber der Kassette auf REC steht
(Schieber ist zugeschoben).
Überspielen
ZERO SET
SEARCH
MEMORY
SELECT
AUDIO
DUB.
AV
INSERT
REMOTE SET
REW
– /
PAUSE
PLAY
STOP
SLOW
FF
+ /
×2
D
Bitte während des Nachvertonens oder der Vorbereitung zum Nachvertonen keine
Kabel am Camcorder anschließen/vom Camcorder abtrennen.
CAMERA
(39)
PLAY(VCR
VCR SET UP
)
CARD CAMERA
AUDIO DUB.••AUDIO IN
CARD PLAY (VCR
)
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie VCR SET UP.
2. Wählen Sie AUDIO DUB.
3. AUDIO IN bzw. MIC. IN wählen und das Menü schließen.
4. Die Stelle aufsuchen, wo die Nachvertonung beginnen soll, und
dann die PAUSE-Taste drücken.
• Sie können die Wiedergabe-Tasten am Camcorder oder die speziellen
Wiedergabefunktionen an der Fernbedienung auf gleiche Weise wie im
Wiedergabebetrieb nutzen.
• Der Camcorder wird dadurch auf Wiedergabepause geschaltet.
Überspielen
97
Page 98
5. Die AUDIO DUB-Taste drücken. (Nachvertonung)
• AUDIO DUB. und erscheinen auf dem Display.
6. Die PAUSE-Taste drücken (und bei Wahl von AUDIO IN die
Wiedergabe am anderen Audiogerät starten).
• Die Tonüberspielung beginnt.
D
• Sprechen Sie in das Mikrofon.
• Anstelle von wird nun angezeigt.
7. Am gewünschten Nachvertonungs-Endpunkt die STOP-Taste
drücken (und bei Wahl von AUDIO IN die Wiedergabe am
anderen Audiogerät stoppen).
• Die Tonüberspielung wird beendet und AUDIO DUB. verschwindet vom
Display.
• Der Camcorder schaltet in den Stopp-Betriebszustand zurück.
• Sie können auch den Nullstellung-Speicher (84) an der Stelle setzen,
woraufhin jedesmal, wenn diese Stelle wieder erreicht wird, die
Tonüberspielung aussetzt.
• Wenn Sie anstelle der STOP-Taste die PAUSE-Taste drücken, schaltet der
Camcorder wieder auf Wiedergabepause.
Hinweise:
• Die DV-Buchse kann für Nachvertonungszwecke nicht verwendet werden.
• Bei Bändern, die nachträglich vertont wurden, können Sie die Tonsignale bei
der Wiedergabe wunschgemäß mischen (99).
• Bei der nachträglichen Vertonung einer Kassette, die mit einem anderen
Camcorder als dem MV6i MC bespielt wurde, können Tonqualitätsverluste
auftreten.
• Bei mehrmaliger Nachvertonung derselben Bandstelle können sich
Tonqualitätsverluste bemerkbar machen.
Überspielen
98
Page 99
Auswählen der Tonmischung
MIX
AUDIO
BALANCE
MONITOR
Beim Abspielen einer Kassette, die im 12-Bit-Modus bespielt wurde, können Sie
den wiederzugebenden Ton wählen: Stereo 1 (Originalton), Stereo 2
(nachträgliche Vertonung) oder ein Gemisch der beiden Tonsignale.
• Beim 16-Bit-Modus gibt es nur Stereo-1-Ton, so dass eine Tonmischung nicht
möglich/erforderlich ist. Dasselbe gilt für 12-Bit Stereo-1, es sei denn, die
Aufnahme wurde nachträglich vertont.
ST-2
ST-1
D
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
1. Wählen Sie den Ausgang.
• Drücken Sie die AUDIO MONITOR-Taste an der Fernbedienung.
• Beginnend mit der letzten gewählten Einstellung erscheinen vier
Einstellungen, wenn Sie die Taste drücken:
– STEREO1 nur für Stereo 1
– STEREO2 nur für Stereo 2
– MIX/FIXED für eine Mischung von Stereo 1 und Stereo 2 im gleichen
Verhältnis
– MIX/VARI. für eine Mischung von Stereo 1 und Stereo 2 mit
veränderbarem Verhältnis
• Wenn Sie einfach STEREO1, STEREO2 oder MIX/FIXED wählen, achten
Sie darauf, dass die gewählte Einstellung auf dem Bildschirm angezeigt
wird.
• Wenn Sie MIX/VARI. wählen, können Sie das Mischverhältnis einstellen.
• Mit den ST-1/ST-2-Tasten können Sie das Mischverhältnis einstellen. Ein
Balken zeigt dabei die aktuelle Mischung etwa 4 Sekunden lang auf dem
Bildschirm an.
Hinweis:
• Nach der Wahl des Tonsignals wird STEREO1, STEREO2, MIX/FIXED bzw.
MIX/VARI. einige Sekunden lang oben links auf dem Bildschirm eingeblendet.
Nach dem Ausschalten des Camcorders wird wieder STEREO1 vorgegeben.
)
Überspielen
99
Page 100
Auswählen des Tonkanals für Wiedergabe
OUTPUT CH-Einstellung
Mit Stereoton bespielte
Kassette
Tonwiedergabe
L- und R-KanalHaupt- und NebenkanalL/R
L/Lnur L-Kanalnur Hauptkanal
R/Rnur R-Kanalnur Nebenkanal
Mehrspurig bespielte
Kassette
Wenn Sie eine mit mehreren Kanälen bespielte Kassette abspielen, können Sie
den gewünschten Wiedergabeton wählen.
CAMERA
PLAY(VCR
)
CARD CAMERA
CARD PLAY (VCR
D
(39)
1. Eine mit mehreren Tonkanälen bespielte Kassette einlegen.
2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie VCR SET UP. Dann wählen
Sie OUTPUT CH, wählen die gewünschte Einstellung und schließen
das Menü.
• Richten Sie sich dabei nach der folgenden Übersicht.
Überspielen
OUTPUT CH•••L/RVCR SET UP
)
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.