Vielen Dank, dass Sie sich für ein Canon Produkt entschieden haben.
Die EOS 450D ist eine leistungsstarke, digitale Spiegelreflexkamera mit
einem 12,20-Megapixel-Bildsensor. Die Kamera bietet zahlreiche
Funktionen, einschließlich Picture Styles zur Erweiterung der
fotografischen Ausdrucksformen, schnellem und hochpräzisem 9-FeldAutofokus für sich bewegende Objekte sowie verschiedenen
Aufnahmemodi für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Das integrierte Reinigungssystem (EOS Integrated Cleaning System) vermeidet
Staubflecken auf Bildern, und die selbstreinigende Sensoreinheit (Self Cleaning
Sensor Unit) entfernt automatisch auf dem Sensor haftenden Staub.
Testaufnahmen zum Kennenlernen der Kamera
Bei einer Digitalkamera können Sie das aufgenommene Bild sofort
ansehen. Machen Sie während der Lektüre dieser Bedienungsanleitung
einige Testaufnahmen, um die Ergebnisse zu überprüfen.
Dies ermöglicht Ihnen ein besseres Verständnis der Kamera.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise (S. 186, 187) und Maßnahmen zur
Vermeidung von Schäden (S. 12, 13), um misslungene Bilder oder
Unfälle zu vermeiden.
Testen der Kamera vor der erstmaligen Verwendung /
Haftungsausschluss
Zeigen Sie gemachte Aufnahmen sofort an, um zu überprüfen, ob sie einwandfrei
aufgezeichnet wurden. Wenn die Kamera bzw. die Speicherkarte fehlerhaft ist
und Bilder nicht aufgenommen oder auf den PC heruntergeladen werden können,
haftet Canon nicht für etwaige Verluste oder Unannehmlichkeiten.
Urheberrechte
Die Urheberrechtsbestimmungen mancher Länder schränken die
Verwendung von Aufnahmen von Personen oder bestimmten Objekten
ausschließlich auf private Zwecke ein. Achten Sie darüber hinaus darauf,
dass das Fotografieren bei manchen öffentlichen Veranstaltungen oder
Ausstellungen auch für private Zwecke nicht erlaubt sein kann.
Diese Kamera ist mit SD- und SDHC-Speicherkarten kompatibel. Diese
Karten werden im vorliegenden Handbuch global als „Karte“ bezeichnet.
* Die Kamera wird ohne Karte (zur Aufnahme von Bildern)
geliefert. Sie müssen diese separat erwerben.
2
Page 3
Komponentenprüfliste
Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera
enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehlen.
Akku LP-E5
Kamera
(mit Augenmuschel und
Gehäuseschutzkappe)
Breiter Trageriemen
EW-100DB III
EOS DIGITAL
Solution Disk
*
Akku-Ladegerät LC-E5 oder LC-E5E verfügbar. (Die LC-E5E wird mit Netzkabel geliefert.)
Stellen Sie beim Kauf der Objektivgarnitur sicher, dass das Objektiv enthalten ist.
Anleitung für die mitgelieferte Software
(EOS DIGITAL Solution Disk) und EOS DIGITAL
Software Instruction Manuals Disk (CD).
Akku-Ladegerät
LC-E5/LC-E5E*
Videokabel
VC-100
Je nach Typ der Objektivgarnitur kann außerdem eine
Bedienungsanleitung für das Objektiv enthalten sein.
Achten Sie darauf, dass Sie keine der oben beschriebenen
Komponenten verlieren.
3
Page 4
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
<6>: Symbolisiert das Haupt-Wahlrad
<V> <U> : Symbolisieren die Kreuztasten <S>
<0>: Symbolisiert die Einstelltaste
0, 9, 8 : Symbolisieren, dass die entsprechenden Funktionen
für jeweils 4 Sekunden, 6 Sekunden oder
16 Sekunden aktiviert bleiben, nachdem die Taste
losgelassen wird
* Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole und Abkürzungen für
Tasten, Einstellräder und Einstellungen sind mit den tatsächlichen Symbolen
und Abkürzungen auf der Kamera und dem LCD-Monitor identisch.
3 : Symbolisiert eine Funktion, die nach Drücken der Taste
<M> geändert werden kann
M: Symbolisiert, wenn rechts oben auf der Seite angezeigt,
dass die betreffende Funktion nur in den Kreativ-Programmen
verfügbar ist (S. 20)
(S. **): Verweis auf Seitennummer für weitere Informationen
: Tipp oder Hinweis für bessere Aufnahmen
: Hinweis zur Problembehebung
: Warnhinweis zur Vermeidung möglicher Aufnahmeprobleme
: Zusätzliche Informationen
Grundsätzliches
Bei allen in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgängen
wird vorausgesetzt, dass der POWER-Schalter auf <1> gestellt ist.
Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Menüeinstellungen und
Individualfunktionen in der Grundeinstellung befinden.
In den Beispielabbildungen wird die Kamera mit dem EF-S 18-55 mm
1:3,5-5,6 IS Objektiv gezeigt.
4
Page 5
Kapitel
1
1
Kapitel 1 und 2 dienen für Einsteiger. Darin werden grundlegende
Vorgänge und Aufnahmeverfahren erläutert.
Index ..............................................................................................................189
Inhalt
9
Page 10
Der Inhalt im Überblick
Aufnahme
Automatische AufnahmenÎ S. 43 – 52(Motivbereich-Modi)
ReihenaufnahmenÎ S. 47, 50, 63(i Reihenaufnahme)
Verwenden des Selbstauslösers
Momentaufnahmen
Unscharfe Bewegungsaufnahmen
Unscharfer Hintergrund
Fokussierthalten des Hintergrunds
Einstellen der Bildhelligkeit (Belichtung)
Aufnahmen bei schwachem Licht
Aufnahmen ohne BlitzÎ S. 52(7 Blitz Aus)
Feuerwerksaufnahmen bei Nacht
Aufnahmen über den LCD-Monitor
Bildqualität
Wählen der Fotooberfläche entsprechend des Objekts
Erstellen eines großen Ausdrucks des Bilds
Î S. 53 (j Selbstauslöser)
Î S. 70 (s Blendenautomatik)
Î S. 72 (f Verschlusszeitautomatik)
Î S. 78 (Belichtungskorrektur)
Î S. 44, 58(Blitzlichtaufnahmen)
Î S. 75 (Langzeitbelichtung)
Î S. 96 (Live View-Aufnahmen)
Î S. 67 (
Î S. 64 (73, 83, 1)
Wählen eines Picture Style
)
ReihenaufnahmenÎ S. 64(76, 86)
10
Page 11
Fokussierung
Ändern der FokussierungÎ S. 61 (S AF-Messfeldwahl)
Aufnehmen eines Objekts in Bewegung
Î S. 50, 60 (AI Servo AF)
Wiedergabe
Anzeigen der Bilder auf der Kamera
Î S. 54 (x Wiedergabe)
Schnellsuche von BildernÎ S. 124(H
Übersichtsanzeige)
Schützen wichtiger Bilder
vor versehentlichem Löschen
Î S. 129 (K Bildschutz)
Löschen nicht benötigter BilderÎ S. 130(L Löschen)
Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät
Î S. 128 (Videoausgang)
Einstellen der LCD-HelligkeitÎ S. 109(LCD-Helligkeit)
Drucken
Einfaches Drucken von BildernÎ S. 133(Direktes Drucken)
11
Page 12
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
Kamerapflege
Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, und setzen
Sie sie keinen physischen Belastungen aus.
Die Kamera ist nicht wasserdicht und kann deshalb nicht unter Wasser
eingesetzt werden. Wenn die Kamera ins Wasser gefallen ist, bringen Sie sie
umgehend zum Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Wischen Sie Wassertropfen
mit einem trockenen Tuch ab. Wenn die Kamera salzhaltiger Meeresluft
ausgesetzt war, wischen Sie sie mit einem feuchten, ausgewrungenen Tuch ab.
Bewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten auf, die ein starkes
magnetisches Feld erzeugen, wie Magneten oder Elektromotoren. Bewahren
Sie die Kamera auch nicht in der Nähe von Geräten auf, die starke
Funkwellen ausstrahlen, wie einer großen Antenne. Starke magnetische
Felder können zu Fehlfunktionen führen oder Bilddaten zerstören.
Lassen Sie die Kamera nicht an stark aufgeheizten Orten, wie in einem direkt in der Sonne
geparkten Fahrzeug, liegen. Hohe Temperaturen können zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
Die Kamera enthält hochpräzise elektronische Schaltungen. Versuchen Sie
auf keinen Fall, die Kamera selbst zu zerlegen.
Staub auf den Glasflächen des Objektivs, dem Sucherokular, dem Schwingspiegel,
der Mattscheibe usw. kann mit einem Blasepinsel entfernt werden. Wischen Sie
das Kameragehäuse oder das Objektiv nicht mit Reinigungsmitteln ab, die
organische Lösungsmittel enthalten. Bringen Sie die Kamera zur Entfernung
hartnäckiger Verunreinigungen zu einem Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
Berühren Sie die elektrischen Kontakte der Kamera nicht mit den Händen.
Dadurch werden Korrosionserscheinungen der Kontakte vermieden.
Korrodierte Kontakte können zu Betriebsstörungen der Kamera führen.
Wenn die Kamera plötzlich von einer kalten Umgebung in einen warmen Raum wechselt, kann
es auf und in der Kamera zur Kondensationsbildung kommen. Um eine Kondensationsbildung
zu vermeiden, legen Sie die Kamera zunächst für einige Zeit in einen verschlossenen
Plastikbeutel, um eine allmähliche Anpassung an die wärmere Temperatur zu ermöglichen.
Wenn sich Kondensation auf der Kamera bildet, verwenden Sie die Kamera
nicht. Dadurch wird Schäden an der Kamera vorgebeugt. Nehmen Sie bei
Kondensationsbildung das Objektiv ab, entfernen Sie die Karte und den Akku
aus der Kamera, und warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den Akku heraus, und
bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf. Drücken Sie
auch während der Zeit, in der die Kamera nicht verwendet wird, in regelmäßigen Abständen
wiederholt auf den Auslöser, um die ordnungsgemäße Funktion der Kamera zu überprüfen.
Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen korrodierende Chemikalien
verwendet werden, zum Beispiel in einer Dunkelkammer oder einem Labor.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben, prüfen Sie zuerst die einzelnen
Funktionen, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen. Wenn Sie die Kamera längere Zeit
nicht verwendet haben oder wenn ein wichtiger Termin bevorsteht, bei dem Sie die Kamera
verwenden möchten, lassen Sie die Kamera von Ihrem Canon Händler überprüfen oder
überprüfen Sie sie selbst, um sicherzustellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
12
Page 13
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
LCD-Monitor
Obwohl der LCD-Monitor mit höchster Präzisionstechnologie ausgestattet
ist und mindestens 99,99 % effektive Pixel besitzt, können sich unter den
verbleibenden 0,01 % Pixeln (oder weniger) einige wenige inaktive Pixel
befinden. Es handelt sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion, wenn inaktive
Pixel (schwarz, rot usw.) angezeigt werden. Sie beeinträchtigen auch nicht
die Qualität der aufgenommenen Bilder.
Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum eingeschaltet bleibt,
kann es zu einem „Einbrennen“ des Bilds kommen, d. h., es bleiben
Schatten des zuletzt angezeigten Bilds sichtbar. Dieser Effekt ist jedoch nur
vorübergehend, und die Schatten verschwinden wieder, wenn die Kamera
einige Tage lang nicht verwendet wird.
Karten
Karten sind Präzisionsgeräte. Lassen Sie die Karte nicht fallen, und setzen
Sie sie keinen Erschütterungen oder Stößen aus. Andernfalls können
gespeicherte Bilder beschädigt werden.
Lagern oder verwenden Sie Karten nicht in der Nähe von Geräten, die starke
Magnetfelder erzeugen, wie z. B. Fernsehgeräte, Lautsprecher oder Magnete.
Vermeiden Sie auch Orte, an denen eine hohe Elektrostatik besteht.
Andernfalls können die auf der Karte gespeicherte Bilder verloren gehen.
Setzen Sie Karten keiner direkten Sonneneinstrahlung oder sonstigen Wärmequellen
aus. Andernfalls kann sich die Karte verformen und unbrauchbar werden.
Schützen Sie die Karte vor dem Kontakt mit Flüssigkeiten.
Bewahren Sie Karten zum Schutz der gespeicherten Daten stets in einer Hülle auf.
Verbiegen Sie die Speicherkarte nicht, und setzen Sie sie keinen starken
physischen Belastungen oder Stößen aus.
Bewahren Sie die Karte nicht in heißen, feuchten oder staubigen Umgebungen auf.
Elektrische Kontakte der Objektive
Wenn Sie ein Objektiv von der Kamera entfernen, bringen Sie
immer den Objektivdeckel an, oder legen Sie die Kamera mit
der Vorderseite nach unten ab, um eine Beschädigung der
Glasfläche oder der elektrischen Kontakte zu verhindern.
Kontakte
Hinweise bei Verwendung über einen längeren Zeitraum
Wenn Sie über eine längere Zeit hinweg kontinuierlich Aufnahmen tätigen oder
länger Live View-Aufnahmen machen, kann es zu einem Aufheizen der Kamera
kommen. Obwohl es sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion handelt, kann das
Halten der Kamera über eine längere Zeit zu leichten Hautverbrennungen führen.
13
Page 14
Kurzanleitung
EF-S-Objektiv
EF-Objektiv
1
Legen Sie den Akku ein. (S. 26)
Informationen zum Aufladen des
Akkus erhalten Sie auf Seite 24.
2
3
4
5
14
Bringen Sie das Objektiv an.
Wenn Sie ein EF-S-Objektiv
aufsetzen, richten Sie es an der
weißen Markierung auf der Kamera
aus. Andere Objektive werden an der
roten Markierung ausgerichtet.
Stellen Sie den Modus-Schalter
des Objektivs auf <AF>.
Öffnen Sie die Abdeckung
des Steckplatzes, und legen
Sie eine Karte ein.
Legen Sie die Karte so in den
Steckplatz ein, dass das Etikett
zu Ihnen zeigt.
Stellen Sie den POWERSchalter auf <1>.
Wenn auf dem LCD-Monitor der
Bildschirm für die Datums-/
Uhrzeiteinstellung angezeigt wird,
lesen Sie auf Seite 29 weiter.
(S. 33)
(S. 33)
(S. 31)
(S. 27)
Page 15
6
7
8
9
Kurzanleitung
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
auf <1> (Vollautomatik).
Alle erforderlichen
Kameraeinstellungen werden
automatisch eingestellt.
Stellen Sie scharf. (S. 37)
Schauen Sie durch den Sucher, und
richten Sie die Mitte des Suchers auf
das Objekt. Drücken Sie den Auslöser
zur Fokussierung halb durch.
Lösen Sie aus. (S. 37)
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
Überprüfen Sie das Bild. (S. 108)
Das aufgenommene Bild wird etwa
2 Sekunden lang auf dem LCDMonitor angezeigt. Drücken Sie die
Taste <x>, um das Bild erneut
anzuzeigen. (S. 54)
(S. 44)
Die auf dem LCD-Monitor angezeigten Aufnahmeeinstellungen
werden ausgeblendet, wenn Sie sich dem Sucherokular mit dem
Auge nähern.
Informationen zum Löschen von Bildern erhalten Sie im Abschnitt
„Löschen von Bildern“ (S. 130).
15
Page 16
Teilebezeichnungen
Die in fett angezeigten Namen kennzeichnen die Teile, die bis zum
Abschnitt „Einfache Aufnahmen und Bildwiedergabe“ erläutert werden.
Modus-Wahlrad (S. 20)
POWER-Schalter (S. 27)
<Z>
Taste für
ISO-Empfindlichkeit (S. 57)
<6> Haupt-Wahlrad
(S. 4)
Auslöser (S. 37)
Lampe zur
Verringerung
roter Augen/
SelbstauslöserLampe (S. 59/53)
Fernbedienungssensor
(S. 94, 164)
Griff
Spiegel (S. 94, 121)
Kontakte (S .13)
Kamerabajonett
EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 IS Objektiv
Blendenhalterung
EW-60C
(separat erhältlich)
58 mm Filtergewinde
(Vorderseite
des Objektivs)
Fokussierschalter
(S. 33)
Schalter für Image
Stabilizer
(Bildstabilisator) (S. 35)
Objektivansetz-Markierung (S. 33)
Entfernungsring
(S. 62)
16
Integriertes Blitzgerät/AF-Hilfslicht
(S. 58/116)
EF-Objektivansetz-Markierung (S. 33)
EF-S-Objektivansetz-Markierung (S. 33)
Blitzsynchronisationskontakte
Videoausgang
Zoom-Ring (S. 34)
Kontakte(S. 13)
(S. 128)
Fernbedienungsbuchse
(S. 164)
Digital-Anschluss
(S. 134, 147)
Zubehörschuh (S. 166)
<V> Markierung
der Bildebene (S. 49)
Riemenhalterung
(S. 22)
<D> Blitztaste
(S. 58)
Kontaktabdeckung
Objektiventriegelungstaste (S. 34)
Taste für die
Schärfentiefenprüfung
Stift der Objektivverriegelung
(S. 74)
Page 17
Teilebezeichnungen
Augenmuschel (S. 165)
Sucherokular
LCD-aus-Sensor (S. 115)
<B> Anzeige der
Aufnahmeeinstellungen/
Taste für
Zuschneideausrichtung
(S. 42, 113/141)
<M>
Menütaste
(S. 38)
<l/B>
Taste für Drucken/
Übertragen/
Weißabgleich
(S. 139, 148/90)
LCD-Monitor(S. 38,109)
Stativbuchse
<x> Wiedergabetaste (S. 54)
<0> Einstelltaste (S. 38)
<S> Kreuztasten (S. 38)
<Wq> Messmethode/Bildwechseltaste (S. 77/125)
<XA> Auswahltaste für Picture Style (S. 67)
<Yi/Q> Auswahltaste für Betriebsart (S. 53, 63)
<ZE> Auswahltaste für AF-Modus (S. 60)
Knopf zur Dioptrieneinstellung(S. 36)
<O> Taste für
Verschlusszeitautomatik/
Belichtungskorrektur (S. 75/78)
<A/I> Ta ste für AESpeicherung/FEBlitzbelichtungsspeicherung/
Übersicht/Verkleinerung
(S. 88/89/124/126, 141)
<S/u> T aste für
AF-Messfeldwahl/
Vergrößerung
(S. 61/126, 141)
Abdeckung des
Kartensteckplatzes
(S. 31)
DC-Kabelöffnung
(S. 163)
Zugriffsleuchte (S. 32)
Akkufachentriegelung
(S. 26)
Akkufachabdeckung
(S. 26)
<L> Löschtaste (S. 130)
Kartensteckplatz(S. 31)
17
Page 18
Teilebezeichnungen
Anzeige der Aufnahmeeinstellungen
Verschlusszeit
Belichtungsstufenanzeige
Belichtungskorrekturwert
(S. 78)
AEB-Bereich (S. 80)
Belichtungskorrekturwert
(S. 79)
Aufnahmemodus
Betriebsart
(S. 53, 63)
u Einzelaufnahme
i Reihenaufnahmen
Q Selbstauslöser:
10 Sek./Fernbedienung
l Selbstauslöser: 2 Sek.
q Reihenaufnahmen
nach Selbstauslöser
Akkuprüfung (S. 28)
zxcn
Picture Style (S. 67)
Bildaufnahmequalität (S. 64)
73 Groß/Fein83 Groß/Normal
74 Mittel/Fein
84 Mittel/Normal
76 Klein/Fein
86 Klein/Normal
1 RAW
1+73 RAW+Groß/Fein
Haupt-Wahlrad (S. 69)
Blende
ISO-Empfindlichkeit (S. 57)
Weißabgleich (S. 90)
Q Automatisch
W Tageslicht
E Schatten
R Bewölkt
Y Kunstlicht
U Leuchtstoff
I Blitz
O Manuell
2
Weißabgleichkorrektur
(S. 92)
B Weißabgleich-
Bracketing (S. 93)
Noch verbleibende Aufnahmen
Noch verbleibende Aufnahmen
während WB-Bracketing
Ablauf des Selbstauslösers
Belichtungszeit
AF-Modus (S. 60)
X One-Shot AF
9 AI Focus AF
Z AI Servo AF
g
Messmethode (S. 77)
q Mehrfeldmessung
w Selektivmessung
r Spotmessung
e Mittenbetonte Integralmessung
Manuelle Scharfeinstellung
Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
18
Page 19
Sucheranzeige
Spotmesskreis
Teilebezeichnungen
Indikator für AF-Messfeldanzeige < >
Mattscheibe
AE-Speicherung/
<A>
AEB aktiv
<D>
Blitzbereitschaftsanzeige
FE-Speicherungswarnung
<e>
Kurzzeitsynchronisation
(FP-Blitz)
<d>
FE-Blitzbelichtungsspeicherung/
FEB aktiv
<y>
Blitzbelichtungskorrektur
Verschlusszeit
FE-Blitzbelichtungsspeicherung (FEL)
Daten werden bearbeitet (buSY)
Integriertes Blitzgerät wird aufgeladen
(D buSY)
AF-Felder
<o>
Maximale Anzahl von
Reihenaufnahmen
Weißabgleichkorrektur
ISO-Empfindlichkeit
<0> Schwarzweiß-Aufnahme
Belichtungsstufenanzeige
Belichtungskorrekturwert
AEB-Bereich
Statusanzeige für Lampe zur
Verringerung roter Augen
Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
19
Page 20
Teilebezeichnungen
Modus-Wahlrad
Mit dem Modus-Wahlrad können die Motivbereich-Modi und KreativProgramme eingestellt werden.
Kreativ-Programm
In diesen Modi haben Sie mehr
Kontrolle über das Aufnahmeergebnis.
d: Programmautomatik (S. 56)
s: Blendenautomatik (S. 70)
f : Verschlusszeitautomatik (S. 72)
Manuelle Belichtungseinstellung (S. 75)
a:
8 : Schärfentiefenautomatik
(S. 76)
Vollautomatik
Motivbereich
Sie müssen nur den Auslöser drücken.
Für vollautomatische Aufnahmen in
bestimmten Situationen.
1: Vollautomatik (S. 44)
20
Normal-Programm
2 : Portrait (S. 47)
3: Landschaft (S. 48)
4 : Nahaufnahme (S. 49)
5: Sport (S. 50)
6 : Nachtporträt (S. 51)
7: Blitz aus (S. 52)
Page 21
Akku-Ladegerät LC-E5
Akku-Ladegerät LC-E5E
Akkufach
Ladeanzeige
Teilebezeichnungen
Netzstecker
Ladeanzeige
Akkufach
Netzkabel
Netzkabelanschluss
21
Page 22
Teilebezeichnungen
Anbringen des Trageriemens
Führen Sie das Riemenende von unten
durch die Öse der Riemenhalterung hindurch
und dann in die Riemenschnalle hinein.
Anschließend ziehen Sie den Riemen, wie in
der Abbildung gezeigt, durch die Riemenöse.
Ziehen Sie den Riemen straff, damit er sich
nicht aus der Öse löst.
Die Okularabdeckung befindet sich
ebenfalls am Riemen. (S. 165)
Okularabdeckung
22
Page 23
1
Erste Schritte
In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte und
Grundfunktionen der Kamera erklärt.
23
Page 24
Aufladen des Akkus
1
2
LC-E5
LC-E5E
24
3
Nehmen Sie die
Schutzabdeckung ab.
Legen Sie den Akku ein.
Legen Sie den Akku wie in der
Abbildung dargestellt ein, und achten
Sie dabei auf einen sicheren Sitz.
Zum Entnehmen des Akkus führen
Sie diese Schritte in umgekehrter
Reihenfolge aus.
Laden Sie den Akku auf.
Für LC-E5
Klappen Sie die Stifte des Akku-
Ladegeräts in Pfeilrichtung heraus,
und stecken Sie die Stifte in eine
Steckdose.
Für LC-E5E
Schließen Sie das Netzkabel an das
Ladegerät an, und stecken Sie den
Stecker in die Steckdose.
X Der Aufladevorgang beginnt
automatisch, und die Ladelampe
leuchtet orange.
X Wenn der Akku vollständig geladen
ist, leuchtet die Ladelampe grün.
Das vollständige Aufladen eines
komplett leeren Akkus dauert ca.
2 Stunden.
Die Ladedauer des Akkus hängt
von der Umgebungstemperatur und
dem Ladezustand des Akkus ab.
Page 25
Aufladen des Akkus
Tipps zur Verwendung von Akku und Ladegerät
Laden Sie den Akku am Tag oder Vortag der Verwendung auf.
Akkus entladen sich auch bei Nichtverwendung oder Aufbewahrung
im Lauf der Zeit.
Nehmen Sie den Akku nach dem Aufladen heraus, und trennen
Sie das Ladegerät von der Steckdose.
Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera nicht
verwenden.
Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum hinweg in der Kamera
eingelegt ist, wird ein schwacher elektrischer Strom abgegeben.
Dadurch lässt die Akkuleistung nach, und die Lebensdauer des
Akkus wird beeinträchtigt. Bringen Sie vor der Aufbewahrung des
Akkus die Schutzabdeckung an. Wenn Sie den Akku voll aufgeladen
lagern, kann dies die Akkuleistung beeinträchtigen.
Das Akku-Ladegerät ist auch im Ausland verwendbar.
Das Akku-Ladegerät kann an Spannungsquellen mit 100 bis 240 V
Wechselstrom und 50/60 Hz angeschlossen werden. Schließen
Sie ggf. einen handelsüblichen Steckdosenadapter für das
entsprechende Land an. Schließen Sie keine tragbaren
Spannungswandler an das Akku-Ladegerät an. Dadurch könnte
das Akku-Ladegerät beschädigt werden.
Wenn die Spannung auch nach dem vollständigen Aufladen
rasch nachlässt, ist der Akku verschlissen.
Erwerben Sie einen neuen Akku.
Laden Sie nur Akkus vom Typ LP-E5.Der Akku LP-E5 wurde ausschließlich für Canon Produkte entwickelt.
Die Verwendung mit einem inkompatiblen Akku-Ladegerät oder Produkt
kann zu einer Fehlfunktion oder Unfällen führen. In solchen Fällen
übernimmt Canon keinerlei Haftung.
25
Page 26
Einlegen und Entnehmen des Akkus
Einlegen des Akkus
Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku LP-E5 in die Kamera ein.
Öffnen der Abdeckung des
1
Akkufachs.
Schieben Sie den Hebel in die
angegebene Pfeilrichtung, und öffnen
Sie die Abdeckung.
Legen Sie den Akku ein.
2
Legen Sie den Akku mit den
Kontakten voran ein.
Schieben Sie den Akku hinein, bis er
einrastet.
Schließen Sie die Abdeckung.
3
Schließen Sie die Abdeckung, bis sie
einrastet.
Entnehmen des Akkus
Öffnen Sie die Abdeckung,
und entfernen Sie den Akku.
Drücken Sie die
Akkufachverriegelung in
Pfeilrichtung, und entnehmen Sie den
Akku.
Bringen Sie die Schutzabdeckung an,
um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Öffnen Sie die bereits geöffnete Abdeckung des Akkufachs nicht mit Gewalt
weiter. Dadurch kann das Scharnier beschädigt werden.
26
Page 27
Einschalten der Kamera
Wenn Sie die Kamera einschalten und der Bildschirm für die Datums-/
Uhrzeiteinstellung angezeigt wird, lesen Sie auf Seite 29, wie Sie das
Datum und die Uhrzeit einstellen.
<1> : Die Kamera wird
<2> : Die Kamera ist ausgeschaltet
Informationen zur automatischen Selbstreinigung des Sensors
Jedes Mal, wenn Sie den POWER-Schalter auf <1> oder <2>
stellen, wird automatisch die Sensorreinigung durchgeführt.
Während der Sensorreinigung wird auf dem LCD-Monitor <f>
angezeigt. Sie können auch während der Sensorreinigung
Aufnahmen machen, indem Sie den Auslöser halb durchdrücken
(S. 37). Auf diese Weise wird die Sensorreinigung angehalten und
die Aufnahme durchgeführt.
Wenn Sie den POWER-Schalter <1>/<2> kurz hintereinander
aus und einschalten, wird das Symbol <f> u. U. nicht angezeigt.
Dies ist normal und stellt keinen Fehler dar.
Informationen zur automatischen Abschaltung
Um den Akku zu schonen, schaltet sich die Kamera automatisch
aus, wenn sie 30 Sekunden lang nicht bedient wurde. Tippen Sie
einfach den Auslöser an, um die Kamera wieder einzuschalten.
Sie können die Zeitdauer der automatischen Abschaltung mit der
Menüeinstellung [5 Auto.Absch.aus] ändern. (S. 109)
eingeschaltet.
und kann nicht verwendet
werden. Stellen Sie diese
Position ein, wenn Sie die
Kamera nicht verwenden.
Wenn Sie während eines Speichervorgangs auf der Karte den POWERSchalter auf <2> stellen, wird die Meldung [Aufzeichnung...] angezeigt.
Die Kamera wird in diesem Fall erst ausgeschaltet, wenn der
Speichervorgang abgeschlossen ist.
27
Page 28
Einschalten der Kamera
Prüfen des Aufladezustands
Wenn der POWER-Schalter auf <1> gestellt ist, wird der
Aufladezustand des Akkus in vier Stufen angezeigt:
z : Der Akku ist voll aufgeladen.
x : Der Akku ist teilweise entladen,
verfügt jedoch über
ausreichend Strom.
c : Der Akku ist bald leer.
n : Der Akku muss neu aufgeladen
werden.
Lebensdauer des Akkus
Temperatur
Bei 23 °C600500
Bei 0 °C500400
Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung eines vollständig
aufgeladenen Akkus des Typs LP-E5 ohne Live View-Aufnahmen bzw. auf den
Teststandards der CIPA (Camera & Imaging Products Association).
Die tatsächliche Anzahl an Aufnahmen ist je nach
Aufnahmebedingungen unter Umständen geringer als oben aufgeführt.
Wenn Sie den Auslöser über längere Zeit halb gedrückt halten bzw.
lediglich die Autofokus-Funktion verwenden, kann die Anzahl der
möglichen Aufnahmen ebenfalls herabgesetzt werden.
Die Anzahl möglicher Aufnahmen nimmt mit zunehmender Verwendung
des LCD-Monitors ab.
Das Objektiv wird durch den Akku mit Strom versorgt. Die Verwendung
bestimmter Objektive kann eine geringere Anzahl möglicher Aufnahmen
zur Folge haben.
Die Anzahl möglicher Aufnahmen nimmt bei Verwendung des Image
Stabilizer (Bildstabilisators) des Objektivs ab, da sich die
Akkulebensdauer verkürzt.
Die Akkulebensdauer bei Live View-Aufnahmen finden Sie auf Seite 100.
Aufnahmebedingungen
Kein Blitz50 % Blitz
[Anzahl Aufnahmen ca.]
28
Page 29
3 Einstellen von Datum und Uhrzeit
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn Datum und Uhrzeit zurückgesetzt
wurden, wird der Bildschirm für die Datums-/Uhrzeiteinstellung angezeigt. Führen Sie die
Schritte 3 und 4 aus, um das Datum und die Uhrzeit einzustellen.
Bildern zugewiesene Uhrzeit und das Datum basieren auf dieser Datums-/
Uhrzeiteinstellung. Achten Sie auf die richtige Einstellung von Datum und Uhrzeit.
Zeigen Sie das Menü an.
1
Drücken Sie zur Menüanzeige die
Taste <M>.
Wählen Sie auf der Registerkarte
2
[6] die Option [Datum/Uhrzeit].
Drücken Sie die Taste <U>, um die
Registerkarte [6] zu wählen.
Drücken Sie die Taste <V>, um [
Uhrzeit
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
3
Drücken Sie die Taste <U>, um das
Datum oder die Uhrzeit zu wählen.
Drücken Sie <0>, um anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste <V>, um die
Zahl festzulegen, und drücken Sie dann
<
0
>. (Sie kehren zurück zu .)
Beenden Sie das Menü.
4
Drücken Sie die Taste <U>, um [OK]
zu wählen, und drücken Sie dann <
X
Das Datum und die Uhrzeit werden eingestellt.
Drücken Sie die Taste <
der Aufnahmeeinstellungen zurückzukehren.
Wenn Sie in Schritt 4 die Taste <0> drücken, wird die Einstellung von
Datum und Uhrzeit gestartet.
Wenn Sie die Kamera ohne Akku aufbewahren oder der Akku leer ist, können Datum und
Uhrzeit zurückgesetzt werden. Stellen Sie in diesem Fall das Datum und die Uhrzeit erneut ein.
Die aufgenommenen
] zu wählen, und drücken Sie dann <0>.
M
Datum/
0
>.
>, um zur Anzeige
29
Page 30
3
Wählen der Sprache für die Benutzeroberfläche
Zeigen Sie das Menü an.
1
Drücken Sie zur Menüanzeige die
Taste <M>.
Wählen Sie auf der Registerkarte
2
[6] die Option [Sprache].
Drücken Sie die Taste <U>, um die
Registerkarte [6] zu wählen.
Drücken Sie die Taste <V>, um
[Sprache] zu wählen (das dritte
Element von oben), und drücken Sie
dann <0>.
Wählen Sie die gewünschte
3
Sprache.
Drücken Sie die Taste <S>, um die
gewünschte Sprache zu wählen,
und drücken Sie dann <0>.
X Die Menüsprache wird geändert.
Drücken Sie die Taste <M>,
um zur Anzeige der
Aufnahmeeinstellungen
zurückzukehren.
30
Page 31
Einlegen und Entnehmen der Karte
Die gemachten Aufnahmen werden auf der Karte (separat erhältlich)
gespeichert.
Stellen Sie sicher, dass sich der Schreibschutz-Schalter der
Karte in der oberen Position befindet, um das Schreiben/
Löschen von Daten zu ermöglichen.
Einlegen der Karte
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
Schieben Sie die Abdeckung in die
angegebene Pfeilrichtung, und öffnen
Sie sie.
Legen Sie die Karte ein.
2
Halten Sie die Karte wie auf der
Abbildung dargestellt so, dass das
Etikett zu Ihnen zeigt, und schieben
Sie sie bis zum Einrasten in den
Steckplatz.
Schließen Sie die Abdeckung.
3
Schließen Sie die Abdeckung,
und drücken Sie sie in Pfeilrichtung,
bis sie einrastet.
Wenn Sie den POWER-Schalter auf
<1> stellen, wird die Anzahl der
verbleibenden Aufnahmen auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
Noch verbleibende
Aufnahmen
Die Anzahl der noch verbleibenden Aufnahmen hängt von der Restkapazität
der Karte, der Bildaufnahmequalität, der ISO-Empfindlichkeit usw. ab.
Indem Sie die Menüoption [1 Auslö.m/o Card] auf [Aus] einstellen,
wird verhindert, dass Sie die Kamera versehentlich ohne Karte
verwenden. (S. 108)
31
Page 32
Einlegen und Entnehmen der Karte
Herausnehmen der Karte
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
Stellen Sie den POWER-Schalter
auf <2>.
Achten Sie darauf, dass auf dem
LCD-Monitor nicht „Aufzeichnung...“
Zugriffsleuchte
angezeigt wird.
Stellen Sie sicher, dass die
Zugriffsleuchte nicht leuchtet,
und öffnen Sie die Abdeckung.
Entnehmen Sie die Karte.
2
Drücken Sie kurz leicht auf die Karte.
Die Karte wird ausgeworfen.
Ziehen Sie die Karte gerade heraus,
und schließen Sie dann die Abdeckung.
Wenn die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, werden Daten auf die
Karte geschrieben oder von dieser gelesen bzw. gelöscht, oder es
findet eine Datenübertragung statt. Während die Zugriffsleuchte
leuchtet oder blinkt, sollten Sie folgende Aktionen unter allen
Umständen vermeiden, da dadurch Bilddaten beschädigt werden
können. Die Karte oder Kamera können ebenfalls Schaden nehmen.
•
Öffnen der Abdeckung des Kartensteckplatzes
•
Öffnen der Abdeckung des Akkufachs
•
Schütteln oder Stoßen der Kamera
Wenn auf der Karte bereits Bilder gespeichert sind, beginnt die
Bildnummerierung ggf. nicht bei 0001. (S. 110)
Berühren Sie die Kontakte der Karte nicht mit den Fingern oder
Metallgegenständen.
Wenn auf dem LCD-Monitor eine Fehlermeldung in Zusammenhang mit der
Karte angezeigt wird, nehmen Sie die Karte aus der Kamera, und setzen Sie
sie wieder ein. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, verwenden Sie eine
andere Karte. Sofern möglich können Sie auch alle auf der Karte
gespeicherten Bilder auf einen PC übertragen und die Karte anschließend
formatieren (S. 40). Möglicherweise ist die Karte dann wieder funktionsfähig.
32
Page 33
Installieren und Entfernen eines Objektivs
Installieren eines Objektivs
Nehmen Sie die Objektiv- und die
1
Gehäuseschutzkappe ab.
Nehmen Sie den hinteren
Objektivdeckel und die
Gehäuseschutzkappe der Kamera ab,
indem Sie beide, wie in der Abbildung
gezeigt, in Pfeilrichtung drehen.
EF-S-Objektivansetz-Markierung
EF-Objektivansetz-Markierung
Bringen Sie das Objektiv an.
2
Richten Sie das EF-S-Objektiv an der
weißen EF-S-ObjektivansetzMarkierung aus, und drehen Sie das
Objektiv wie durch den Pfeil
angezeigt, bis es einrastet.
Wenn Sie ein sonstiges Objektiv
anbringen, richten Sie das Objektiv an der
roten EF-Objektivansetz-Markierung aus.
Stellen Sie den Fokussierschalter
3
des Objektivs auf <AF> (Autofokus).
Wenn <MF> (manueller Fokus)
eingestellt ist, ist keine automatische
Fokussierung möglich.
Nehmen Sie den vorderen
4
Objektivdeckel ab.
Sehen Sie durch ein Objektiv nicht direkt in die Sonne. Dies kann zu
Schäden an den Augen führen.
Wenn sich der Entfernungsring (der vordere Teil) des Objektivs während
der automatischen Fokussierung dreht, berühren Sie ihn nicht.
33
Page 34
Installieren und Entfernen eines Objektivs
Informationen zum Zoomen
Zum Zoomen drehen Sie den ZoomRing mit der Hand.
Nehmen Sie Zoom-Einstellungen vor,
bevor Sie auf ein Motiv scharf stellen.
Wenn Sie nach dem Scharfstellen den
Zoom-Ring drehen, kann sich die
Bildschärfe leicht verringern.
Entfernen eines Objektivs
Drücken Sie die Taste zur
Objektiventriegelung, und drehen
Sie gleichzeitig das Objektiv in
die angegebene Pfeilrichtung.
Drehen Sie das Objektiv bis zum
Anschlag, und entfernen Sie es.
Minimieren von Staub
Wechseln Sie Objektive in einer staubfreien Umgebung.Wenn Sie die Kamera ohne Objektiv aufbewahren, befestigen Sie die
Gehäuseschutzkappe an der Kamera.
Entfernen Sie Staub von der Gehäuseschutzkappe, bevor Sie sie
anbringen.
Bildkonvertierungsfaktor
Da der Bildbereich kleiner als
das 35-mm-Filmformat ist, wird
die äquivalente ObjektivBrennweite um das 1,6-fache
erhöht.
34
Bildgröße
(22,2 x 14,8 mm)
35 mm Bildgröße
(36 x 24 mm)
Page 35
Informationen zu Image Stabilizer- (Bildstabilisator-) Objektiven
Das Verfahren wird anhand eines EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 IS
Objektivs erklärt.
* IS steht für Image Stabilizer (Bildstabilisator).
Stellen Sie den IS-Schalter auf
1
<1>.
Stellen Sie den POWER-Schalter der
Kamera auf <1>.
Drücken Sie den Auslöser halb
2
durch.
X Der Image Stabilizer (Bildstabilisator)
wird aktiviert.
Lösen Sie aus.
3
Wenn das Bild im Sucher stabil
aussieht, machen Sie die Aufnahme,
indem Sie den Auslöser ganz
durchdrücken.
Der Image Stabilizer (Bildstabilisator) ist bei sich bewegenden Objekten
nicht wirksam.
Bei starken Schwankungen, wie zum Beispiel auf einem schaukelnden Boot,
kann der Image Stabilizer (Bildstabilisator) das Bild u. U. nicht stabilisieren.
Der Image Stabilizer (Bildstabilisator) funktioniert in den
Fokussierschalter-Stellungen <f> und <g>.
Bei Verwendung eines Stativs können Sie den Akku schonen, indem Sie
den IS-Schalter auf <2> stellen.
Der Image Stabilizer (Bildstabilisator) funktioniert selbst auf einem
Einbeinstativ.
Bei einigen IS-Objektiven können Sie den IS-Modus manuell
entsprechend den Aufnahmebedingungen aktivieren.
Beim EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 IS Objektiv wird der IS-Modus jedoch
automatisch eingeschaltet.
35
Page 36
Grundsätzliches
Anpassen der Schärfe der Sucheranzeige
Drehen Sie den Knopf zur
Dioptrieneinstellung.
Drehen Sie den Knopf nach links oder
rechts, bis die neun AF-Messfelder im
Sucher scharf angezeigt werden.
Wenn die Sucheranzeige trotz Dioptrieneinstellung der Kamera nicht
scharf dargestellt wird, wird die Verwendung von Augenkorrekturlinsen E
(10 Stärken, separat erhältlich) zur Dioptrieneinstellung empfohlen.
Kamerahaltung
Scharfe Aufnahmen sind nur möglich, wenn die Kamera beim Auslösen
ruhig gehalten wird.
Fotografieren im Querformat
1. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest.
2. Stützen Sie das Objektiv von unten mit der linken Hand.
Tippen Sie mit dem Zeigefinger der rechten Hand ganz leicht auf den Auslöser.
3.
4.
Drücken Sie Ihre Arme und Ellenbogen leicht vorne gegen Ihren Oberkörper.
5.
Führen Sie die Kamera vor Ihren Kopf, und blicken Sie durch den Sucher.
6.
Setzen Sie einen Fuß ein wenig vor, um einen sicheren Stand zu haben.
Informationen zur Aufnahme über den LCD-Monitor finden Sie auf Seite 95.
Fotografieren im Hochformat
36
Page 37
Grundsätzliches
Auslöser
Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen: Sie können den Auslöser halb
durchdrücken, und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken.
Halbes Durchdrücken des
Auslösers
Dadurch werden die automatische
Fokussierung und die automatische
Belichtungsmessung aktiviert, durch die
die Verschlusszeit und der Blendenwert
festgelegt werden.
Die Belichtungseinstellung
(Verschlusszeit und Blendenwert)
werden im Sucher angezeigt. (0)
Vollständiges Durchdrücken des
Auslösers
Der Auslöser wird betätigt, und das Bild
wird aufgenommen.
Vermeiden von Verwacklung
Kamerabewegungen während des Belichtungsmoments werden als
Verwacklung bezeichnet. Verwacklungen können zu unscharfen Bildern
führen. Beachten Sie Folgendes, um Verwacklungen zu vermeiden:
•
Halten Sie die Kamera, wie auf der vorhergehenden Seite gezeigt, ruhig.
•
Drücken Sie den Auslöser zunächst für die automatische
Fokussierung halb und anschließend ganz durch.
Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, ohne ihn zunächst halb
durchzudrücken, oder wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken und
dann unmittelbar danach ganz durchdrücken, nimmt die Kamera das Bild
erst nach einer kurzen Verzögerung auf.
Auch bei Anzeige des Menüs, Bildanzeige und Bildaufnahme können
Sie sofort zur Aufnahmebereitschaft zurückkehren, indem Sie den
Auslöser halb durchdrücken.
37
Page 38
Menüfunktionen und Einstellungen
Durch das Festlegen verschiedener optionaler Einstellungen mithilfe der Menüs können Sie die Bildqualität,
das Datum und die Uhrzeit usw. festlegen. Beobachten Sie den LCD-Monitor, und verwenden Sie dabei die
Tas t e <
M
>, die Kreuztasten <S> und die Taste <0> auf der Rückseite der Kamera.
Taste <M>
Taste <0>
LCD-Monitor
Menübildschirm für Motivbereich-Modi
*
Die Registerkarten [2/7/9] werden im Vollautomatik- und Motivbereich-Modus nicht angezeigt
Wenn ein Motivbereich-Modus eingestellt ist, werden bestimmte Menüelemente nicht angezeigt.
Menübildschirm für Kreativ-Programme
3 Wiedergabe
1 Aufnahme
Register-
karte
Kreuztasten <S>
5 Einstellung
9 My Menu
.
38
Menüoptionen
Menüeinstellungen
Page 39
Wählen von Menüeinstellungen
Zeigen Sie das Menü an.
1
Drücken Sie zur Menüanzeige die
Taste <M>.
Wählen Sie eine Registerkarte aus.
2
Drücken Sie die Taste <U>,
um eine Registerkarte zu wählen.
Sie können zur Auswahl einer Registerkarte
auch das Wahlrad <
Wählen Sie eine Menüoption aus.
3
Drücken Sie die Taste <V>,
um das Menüelement zu wählen,
und drücken Sie dann <0>.
Wählen Sie die Einstellung.
4
Drücken Sie die Taste <V> oder
<
U
Auswahl einiger Einstellungen müssen Sie
die Taste <
Bei einigen Menüs ist die aktuelle
Einstellung blau gekennzeichnet.
Stellen Sie die gewünschte Einstellung ein.
5
Drücken Sie die Taste <0>, um die
Einstellung festzulegen.
Beenden Sie das Menü.
6
Drücken Sie die Taste <
der Aufnahmeeinstellungen zurückzukehren.
Menüfunktionen und Einstellungen
6
> drehen.
>, um die Einstellung zu wählen. (Zur
V
> oder <U> drücken.)
M
>, um zur Anzeige
Bei den folgenden Erläuterungen zu den Menüfunktionen wird davon ausgegangen,
dass Sie die Menüanzeige durch Drücken der Taste <
Eine Liste mit Menüfunktionen finden Sie auf Seite 168.
M
> anzeigen.
39
Page 40
3 Formatieren der Karte
Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder
einem PC formatiert wurde, formatieren Sie die Karte mit der Kamera.
Beim Formatieren der Karte werden sämtliche Daten auf der
Karte gelöscht. Auch geschützte Bilder werden gelöscht.
Vergewissern Sie sich deswegen vor dem Formatieren,
dass sich keine Bilder auf der Karte befinden, die Sie noch
benötigen. Übertragen Sie die Bilder vor dem Formatieren der
Karte gegebenenfalls auf einen PC.
Wählen Sie [Formatieren].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[5] die Option [Formatieren],
und drücken Sie die Taste <0>.
Formatieren Sie die Karte.
2
Wählen Sie [OK], und drücken Sie
die Taste <0>.
X Die Karte wird formatiert.
X Nach dem Formatierungsvorgang
wird das Menü erneut angezeigt.
Für eine Formatierung auf niedriger
Stufe drücken Sie die Taste <L>,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen
[Format niedriger Stufe] mit <X>,
und wählen Sie dann [OK].
40
Page 41
3 Formatieren der Karte
Informationen zur Formatierung auf niedriger Stufe
Die Formatierung auf niedriger Stufe wird empfohlen, wenn die Aufnahme-
oder Lesegeschwindigkeit der Karte langsam erscheint.
Da bei der Formatierung auf niedriger Stufe alle aufnahmefähigen
Sektoren der Karte gelöscht werden, dauert die Formatierung etwas länger
als eine herkömmliche Formatierung.
Durch Auswahl von [Abbrechen] können Sie die Formatierung auf
niedriger Stufe anhalten. Die herkömmliche Formatierung wurde dennoch
abgeschlossen, und Sie können die Karte wie gewohnt verwenden.
Wenn die Karte formatiert wird, werden nur die Daten zur Dateiverwaltung
geändert. Die eigentlichen Daten werden nicht vollständig gelöscht.
Vergessen Sie dies nicht, wenn Sie die Karte verkaufen oder entsorgen.
Wenn Sie die Karte entsorgen möchten, zerstören Sie sie physisch, um eine
unberechtigte Nutzung der persönlichen Daten durch Dritte zu verhindern.
Die auf dem Formatierbildschirm angezeigte Kapazität der Karte kann
geringer sein als auf der Karte angegeben.
41
Page 42
Umschalten der Bildschirmanzeige des LCD-Monitors
Sie können auf dem LCD-Monitor den Bildschirm für
Aufnahmeeinstellungen, den Menübildschirm, Bilder usw. anzeigen.
Aufnahmeeinstellungen
Werden beim Einschalten der Kamera angezeigt.
Wenn Sie sich dem Sucherokular mit dem
Auge nähern, schaltet der LCD-aus-Sensor
automatisch den LCD-Monitor aus. Auf diese
Weise wird die Sicht nicht durch den hellen
LCD-Monitor gestört. Der LCD-Monitor wird
erneut eingeschaltet, sobald Sie sich mit
dem Auge vom Sucherokular entfernen.
Während der Menübildschirm oder das Bild wie unten dargestellt angezeigt
wird, können Sie sofort zum Bildschirm mit den Aufnahmeeinstellungen
zurückkehren (links dargestellt), indem Sie den Auslöser halb durchdrücken.
Durch Drücken der Taste <B> wird die Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet.
Wenn Sie beim Blick durch den Sucher eine Sonnenbrille tragen,
wird der LCD-Monitor u. U nicht automatisch ausgeschaltet. Drücken Sie
in diesem Fall die Taste <B>, um den Monitor auszuschalten.
Wenn Sie sich in der Nähe einer Leuchtstoffröhre befinden, kann sich der LCD-Monitor
ausschalten. Entfernen Sie die Kamera in diesem Fall von der Leuchtstoffröhre.
MenüsAufnahme
Wird angezeigt, wenn Sie die
Tas t e < M> drücken.
Drücken Sie die Taste erneut,
um die Aufnahmeeinstellungen
anzuzeigen.
42
Wird angezeigt, wenn Sie die
Taste <x> drücken.
Drücken Sie die Taste erneut,
um die Aufnahmeeinstellungen
anzuzeigen.
Page 43
Einfache Aufnahmen
V
und Bildwiedergabe
In diesem Kapitel wird die Verwendung der
Motivbereich-Modi für beste Ergebnisse sowie das
Wiedergeben von Bildern erläutert.
In den Motivbereich-Modi müssen Sie lediglich das Motiv erfassen und den
Auslöser drücken – alle Einstellungen nimmt die Kamera automatisch vor. Um zu
vermeiden, dass es durch Bedienungsfehler zu misslungenen Aufnahmen kommt,
können in den Motivbereich-Modi keine Aufnahmeeinstellungen geändert werden.
Die vom Benutzer unveränderlichen Einstellungen (automatisch eingestellte
Funktionen) sind ausgegraut.
ollautomatik
M
o
t
i
Informationen zur automatischen Belichtungsoptimierung
In den Motivbereich-Modi werden Helligkeit und Kontrast mithilfe der
automatischen Belichtungsoptimierung eingestellt. In den KreativProgrammen ist diese Funktion ebenfalls standardmäßig aktiviert (S. 156).
2
v
b
e
r
e
i
c
h
43
Page 44
1 Vollautomatische Aufnahmen
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <1>.
1
44
AF-Messfeld
Schärfenindikator
Richten Sie ein beliebiges AF-
2
Messfeld auf das Motiv.
Sämtliche AF-Messfelder sind funktionsbereit.
Für die Fokussierung wird im Allgemeinen das
AF-Messfeld verwendet, in dem sich das
nächstgelegene Objekt befindet.
Wenn Sie das mittlere AF-Messfeld auf
den Aufnahmegegenstand richten,
erleichtert Ihnen das die Fokussierung.
Stellen Sie scharf.
3
Drücken Sie den Auslöser halb durch,
um das Bild scharf zu stellen.
X Der Punkt im AF-Messfeld für die
Fokussierung blinkt kurz rot.
Gleichzeitig ertönt ein Signalton, und
der Schärfenindikator <o> leuchtet
im Sucher.
X Das eingebaute Blitzlicht wird ggf.
automatisch ausgeklappt.
Lösen Sie aus.
4
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
X Das aufgenommene Bild wird etwa
2 Sekunden lang auf dem LCD-
Monitor angezeigt.
Wenn das integrierte Blitzgerät für die
Aufnahme ausgeklappt wurde, können
Sie es jetzt wieder einklappen.
Page 45
1 Vollautomatische Aufnahmen
Häufig gestellte Fragen
Der Schärfenindikator <o> blinkt, und das Bild wird nicht scharf
gestellt (keine Fokussierung).
Richten Sie das AF-Messfeld auf einen Bildbereich mit gutem Hell-DunkelKontrast, und drücken Sie den Auslöser halb durch. (S. 162) Wenn Sie sich zu
nahe am Objekt befinden, entfernen Sie sich etwas, und versuchen Sie es erneut.
Unter Umständen leuchten in mehreren AF-Messfeldern gleichzeitig die Punkte auf.
Hierdurch wird angezeigt, dass mit allen AF-Messfeldern eine
Scharfeinstellung erreicht wurde. Sie können die Aufnahme machen, solange
das AF-Messfeld, in dem sich das gewünschte Objekt befindet, blinkt.
Ein leiser Signalton ertönt fortlaufend. (Der Schärfenindikator <o> leuchtet nicht.)
Dies zeigt an, dass die Kamera kontinuierlich ein sich bewegendes
Objekt fokussiert. (Der Schärfenindikator <o> leuchtet nicht.)
Solange der Signalton ertönt, können Sie den Auslöser ganz
durchdrücken, um das sich bewegende Objekt aufzunehmen.
Wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird, wird das Motiv nicht scharf gestellt.
Der Autofokus der Kamera funktioniert nicht, wenn der Modus-Schalter des Objektivs auf
MF
> (manuelle Fokussierung) gestellt ist. Stellen Sie den Modus-Schalter auf <AF>.
<
Trotz Tageslicht wurde das Blitzgerät automatisch herausgeklappt.
Bei Objekten im Gegenlicht wird das Blitzgerät u. U. herausgeklappt,
um zu starke Schatten auf dem Objekt zu vermindern.
Bei schwachem Licht hat das integrierte Blitzgerät mehrmals hintereinander geblitzt.
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, zündet das integrierte Blitzgerät ggf. eine
kurze Serie von Blitzen, um die automatische Scharfeinstellung zu erleichtern. Diese
Funktion wird als AF-Hilfslicht bezeichnet. Die Reichweite beträgt bis zu 4 Meter.
Trotz Blitzlicht ist das Bild zu dunkel.
Das Objekt war zu weit entfernt. Es sollte nicht mehr als 5 Meter von
der Kamera entfernt sein.
Bei Verwendung des Blitzlichts war der untere Bildteil unnatürlich dunkel.
Das Objekt befand sich zu nahe an der Kamera, und das Objektiv hat
einen Schatten geworfen. Der Aufnahmegegenstand muss mindestens
einen Meter von der Kamera entfernt sein. Wenn eine Gegenlichtblende
am Objektiv befestigt ist, entfernen Sie diese vor Blitzlichtaufnahmen.
45
Page 46
1
Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus
Verändern des Bildausschnitts
Je nach Situation können Sie den Aufnahmegegenstand weiter rechts
oder links im Bild positionieren, um eine schöne und ausgewogene
Bildkomposition zu erreichen.
Wenn Sie im Modus <1> (Vollautomatik) den Auslöser halb
durchdrücken, wird die eingestellte Bildschärfe gespeichert. So können
Sie den Bildausschnitt noch einmal verändern, bevor Sie den Auslöser
ganz durchdrücken. Diese Funktion wird als „Schärfenspeicherung“
bezeichnet. Die Schärfenspeicherung ist auch bei Verwendung anderer
Motivbereich-Modi verfügbar (mit Ausnahme von <5> Sport).
Aufnehmen eines Objekts in Bewegung
Wenn der Modus <1> (Vollautomatik) eingeschaltet ist und sich das
Objekt während oder nach dem Fokussieren bewegt (Entfernung zur
Kamera ändert sich), wird die Funktion „AI Servo AF“ aktiviert, so dass
das Objekt fortwährend fokussiert wird. Die Fokussierung findet so
lange statt, wie Sie das AF-Messfeld auf das Objekt gerichtet und den
Auslöser halb durchgedrückt halten. Wenn Sie das Bild dann
aufnehmen möchten, drücken Sie den Auslöser ganz durch.
46
Page 47
2 Porträtaufnahmen
Im Modus <2> (Porträt) wird der Hintergrund unscharf abgebildet, damit
sich Personen besser davor abheben. Außerdem erscheinen die Farben
von Haaren und Haut weicher als im Modus <1> (Vollautomatik).
Aufnahmetipps
Je größer der Abstand zwischen Motiv und Hintergrund,
desto besser.
Je weiter der Hintergrund vom Motiv entfernt ist, desto unschärfer
wird er. Außerdem hebt sich das Motiv besser vor einem einfachen,
dunklen Hintergrund ab.
Verwenden Sie ein Teleobjektiv.
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die
Teleeinstellung, und nehmen Sie den Oberkörper Ihres Motivs
formatfüllend auf. Gehen Sie dazu ggf. näher an die Person heran.
Stellen Sie auf das Gesicht scharf.
Vergewissern Sie sich, dass das AF-Messfeld, in dem sich das
Gesicht befindet, rot blinkt.
Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, können Sie Reihenaufnahmen
mit verschiedenen Posen und Gesichtsausdrücken machen.
(max. ca. 3,5 Aufnahmen/Sek.)
Das eingebaute Blitzlicht wird ggf. automatisch ausgeklappt.
47
Page 48
3 Landschaftsaufnahmen
Verwenden Sie den Modus <3> (Landschaft) für Landschaften,
Nachtaufnahmen oder wenn sowohl der Vorder- als auch der
Hintergrund scharf sein sollen. In diesem Modus sind auch die
Grün- und Blautöne leuchtender und klarer als im Modus <1>
(Vollautomatik).
Aufnahmetipps
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die
Weitwinkeleinstellung.
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die
Weitwinkeleinstellung. So sind die Objekte im Vorder- und
Hintergrund schärfer als bei Verwendung der Teleeinstellung.
Außerdem wirkt dadurch die Landschaft weitläufiger.
Verwenden Sie diesen Modus für Nachtaufnahmen.
Da in diesem Modus das integrierte
Blitzgerät deaktiviert ist, ist er auch gut für
Nachtaufnahmen geeignet. Setzen Sie ein
Stativ ein, um eine Verwacklung der Kamera
zu verhindern. Wenn Sie eine Person in einer
nächtlichen Szene aufnehmen möchten,
wählen Sie den Modus <6> (Nachtporträt),
und verwenden Sie ein Stativ. (S. 51)
48
Page 49
4 Nahaufnahmen
Wenn Sie Blumen oder kleine Gegenstände aus der Nähe fotografieren
möchten, verwenden Sie den Modus <4> (Nahaufnahme). Verwenden
Sie ggf. ein Makroobjektiv (separat erhältlich), um kleine Gegenstände
größer erscheinen zu lassen.
Aufnahmetipps
Wählen Sie einen einfachen Hintergrund,
vor dem sich der Aufnahmegegenstand, z. B. eine Blume, besser abhebt.
Gehen Sie so nah wie möglich an das Motiv heran.
Überprüfen Sie, welcher Mindestabstand für das verwendete
Objektiv gilt. Auf einigen Objektiven ist dies angegeben,
beispielsweise <40,25 m>. Der Mindestabstand des Objektivs
wird von der Markierung <V> (Brennebene) auf der Kamera bis
zum Objekt gemessen. Wenn Sie sich zu nahe am Objekt befinden,
blinkt der Schärfenindikator <o>.
Bei schwachem Licht wird das integrierte Blitzgerät ausgelöst.
Wenn Sie sich zu nahe am Objekt befinden und der untere Teil
des Bilds dunkel ist, vergrößern Sie den Abstand zum Motiv.
Nutzen Sie bei Verwendung eines Zoomobjektivs die
Teleeinstellung.
Dadurch erscheint das Motiv größer.
49
Page 50
5
Aufnahmen von Objekten in Bewegung
Verwenden Sie zum Aufnehmen von bewegten Motiven, beispielsweise
einem laufenden Kind oder einem fahrenden Auto, den Modus <5>
(Sport).
Aufnahmetipps
Verwenden Sie ein Teleobjektiv.
Die Verwendung eines Teleobjektivs ist empfehlenswert, damit Sie
Aufnahmen aus größerer Entfernung machen können.
Verwenden Sie zum Scharfstellen das mittlere AF-Messfeld.
Richten Sie das mittlere AF-Messfeld auf den
Aufnahmegegenstand, und drücken Sie den Auslöser halb durch,
um automatisch scharf zu stellen. Während der Fokussierung ertönt
ein leises Signal. Wenn eine Scharfeinstellung nicht möglich ist,
blinkt der Schärfenindikator <o>.
Wenn Sie das Bild dann aufnehmen möchten, drücken Sie den
Auslöser ganz durch. Solange Sie den Auslöser gedrückt halten,
werden mehrere Aufnahmen hintereinander (max. ca.
3,5 Aufnahmen/Sekunde) mit automatischer Fokussierung gemacht.
Bei schwachem Licht, wenn die Gefahr einer Verwacklungsunschärfe
besonders hoch ist, blinkt links unten im Sucher die Verschlusszeitanzeige.
Halten Sie die Kamera ruhig, und drücken Sie den Auslöser.
50
Page 51
6 Porträtaufnahmen bei Nacht
Um bei Nacht Porträtaufnahmen mit natürlich wirkender Hintergrundbelichtung
zu machen, verwenden Sie den Modus <6> (Nachtporträt).
Aufnahmetipps
Verwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv und ein Stativ.
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die
Weitwinkeleinstellung, um szenische Nachtaufnahmen zu erreichen.
Setzen Sie ein Stativ ein, um eine Verwacklung der Kamera zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass die Person nicht mehr als 5 Meter von
der Kamera entfernt ist.
Bei schwachem Licht wird das integrierte Blitzgerät automatisch
ausgelöst, um eine gute Belichtung der Person zu erreichen.
Die Reichweite des integrierten Blitzgeräts beträgt von der
Kamera aus ca. 5 Meter.
Verwenden Sie auch den Modus <1> (Vollautomatik).
Da es bei Nachtaufnahmen leicht zu einer Verwacklungsunschärfe
kommt, ist auch die Verwendung des Modus <1> (Vollautomatik)
empfehlenswert.
Wenn zusätzlich der Selbstauslöser verwendet wird, blinkt die
Selbstauslöserlampe, nachdem das Bild aufgenommen wurde.
51
Page 52
7 Deaktivieren des Blitzgeräts
Verwenden Sie an Orten, an denen die Verwendung von Blitzlicht
untersagt ist, den Modus <7> (Blitz Aus). Dieser Modus ist auch
für Aufnahmen bei Kerzenlicht geeignet, wenn Sie den typischen
Kerzeneffekt erzielen möchten.
Aufnahmetipps
Wenn die Ziffernanzeige im Sucher blinkt, achten Sie
besonders darauf, eine Verwacklung zu vermeiden.
Bei schwachem Licht, wenn die Gefahr einer
Verwacklungsunschärfe besonders hoch ist, blinkt die
Verschlusszeitanzeige im Sucher. Halten Sie die Kamera äußerst
ruhig, oder verwenden Sie ein Stativ. Wählen Sie bei Verwendung
eines Zoomobjektivs die Weitwinkeleinstellung, um eine
Verwacklungsunschärfe zu vermeiden.
Porträtaufnahmen ohne Blitzlicht.
Achten Sie bei schwachem Licht darauf, dass sich die fotografierte
Person nicht bewegt, bis die Belichtung abgeschlossen ist.
Andernfalls wird das Bild möglicherweise unscharf.
52
Page 53
j Verwenden des Selbstauslösers
Drücken Sie die Taste <YiQ>.
1
Wählen Sie den Selbstauslöser.
2
Drücken Sie die Taste <U>, um
den gewünschten Selbstauslöser zu
wählen, und drücken Sie dann <0>.
Q: 10 Sek. Selbstauslöser
Sie können auch die Fernbedienung
verwenden. (S. 164)
l:2 Sek. SelbstauslöserN
q:
10 Sek. Selbstauslöser plus Reihenaufnahmen
Drücken Sie die Taste <V>, um die Anzahl
der Reihenaufnahmen (2 bis 10) bei
Verwendung des Selbstauslösers einzustellen.
Lösen Sie aus.
3
Stellen Sie scharf, und drücken Sie
den Auslöser ganz durch.
Sie können den Selbstauslöserbetrieb auf
X
dem LCD-Monitor anhand der SelbstauslöserLampe, des Signaltons und des Timers
(Anzeige in Sekunden) überprüfen.
X
Zwei Sekunden vor der Aufnahme leuchtet
die Selbstauslöserlampe dauerhaft, und
der Signalton wird schneller.
Mit <q> kann das Intervall zwischen Reihenaufnahmen je nach
Bildaufnahmequalität und Blitz verlängert werden.
(S. 94)
Überprüfen Sie nach der Aufnahme mit dem Selbstauslöser die Schärfe und Belichtung der Bilder.
Wenn Sie beim Drücken des Auslösers nicht durch den Sucher sehen, bringen
Sie die Okularabdeckung an (S. 165). Wenn beim Drücken des Auslösers
Streulicht in den Sucher einfällt, kann dies die Belichtung beeinflussen.
Wenn Sie mit dem Selbstauslöser nur sich selbst aufnehmen möchten, verwenden Sie für die
Schärfenspeicherung (S. 46) ein Objekt, das sich etwa im selben Abstand zur Kamera befindet.
Zum Ausschalten des aktivierten Selbstauslösers drücken Sie die Taste <
YiQ
>.
53
Page 54
x Bildwiedergabe
Nachfolgend wird in einfachen Schritten die Bildwiedergabe erläutert.
Weitere Einzelheiten zu Bildwiedergabemethoden finden Sie auf Seite 123.
Zeigen Sie ein Bild an.
1
Wenn Sie die Taste <x> drücken,
wird das zuletzt aufgenommene Bild
angezeigt.
Wählen Sie das Bild.
2
Um die Anzeige mit dem letzten Bild zu
beginnen, drücken Sie die Taste <
Um die Anzeige mit dem ersten (ältesten) Bild
zu beginnen, drücken Sie die Taste <
Drücken Sie die Taste <B>,
um das Anzeigeformat zu ändern.
Y
>.
Z
>.
54
Einzelbildanzeige
Histogrammanzeige
Einzelbildanzeige + Bildaufnahmequalität
Anzeige der Aufnahmeinformationen
Beenden Sie die Bildwiedergabe.
3
Drücken Sie die Taste <x>, um die
Bildwiedergabe zu beenden und zur Anzeige
der Aufnahmeeigenschaften zurückzukehren.
Page 55
3
Erweiterte
Aufnahmetechniken
In den Motivbereich-Modi werden die meisten
Funktionen zur Vermeidung misslungener Aufnahmen
automatisch eingestellt und können nicht geändert
werden. Im Programmautomatik-Modus <d> können
Sie verschiedene Funktionen einstellen und haben
mehr kreativen Spielraum.
Im Programmautomatik-Modus <d> stellt die Kamera
die Verschlusszeit und den Blendenwert automatisch ein,
um die Standardbelichtung zu erzielen.
Der Unterschied zwischen den Motivbereich-Modi und
<d> wird auf Seite 170 erläutert.
* <d> steht für „Programm“.
* AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik).
55
Page 56
d: Programmautomatik
Die Kamera stellt die Belichtung (Verschlusszeit und Blendenwert)
automatisch ein, um das Objekt optimal zu belichten. Dieser Modus
wird als Programmautomatik bezeichnet.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
2
Aufnahmetipps
Ändern der ISO-Empfindlichkeit und Verwenden des integrierten Blitzgeräts.
Sie können die ISO-Empfindlichkeit (S. 57) ändern oder das
integrierte Blitzgerät (S. 58) verwenden, um das Objekt an das
Umgebungslicht anzupassen. Im Modus <d> wird das integrierte
Blitzgerät nicht automatisch ausgelöst. Drücken Sie bei schwachem
Licht die Blitztaste <I>, um den Blitz auszuklappen.
Das Programm kann verschoben werden. (Programmverschiebung)
Drücken Sie den Auslöser halb durch, und ändern Sie mit dem Wahlrad
6
> die Kombination aus Verschlusszeit und Blendenwert (Programm).
<
Die Programmverschiebung wird nach der Aufnahme zurückgesetzt. Bei
Verwendung des Blitzgeräts ist keine Programmverschiebung möglich.
d>.
auf <
Lösen Sie aus.
Drücken Sie den Auslöser zur
Fokussierung halb durch.
X Die automatisch festgelegte
Belichtungseinstellung
(Verschlusszeit und Blendenwert)
werden im Sucher angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch.
56
Bei extrem schwachem oder hellem Licht blinken die
Verschlusszeit- und Blendenanzeige wie in der Abbildung
dargestellt, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. Erhöhen
Sie bei schwachem Licht (
(S. 57), oder verwenden Sie den Blitz (S. 58). Reduzieren Sie
bei hellem Licht (
30" 3,5
4000 22
) die ISO-Empfindlichkeit.
) die ISO-Empfindlichkeit
Page 57
Z: Ändern der ISO-EmpfindlichkeitN
Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit des
Bildsensors) entsprechend dem Umgebungslicht aus. In den
Motivbereich-Modi wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch eingestellt.
Drücken Sie die Taste <Z>. (9)
1
X Der Bildschirm [ISO-
Empfindlichkeit] wird angezeigt.
Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit aus.
2
Drehen Sie zur Auswahl der ISO-
Empfindlichkeit das Wahlrad <6>,
oder drücken Sie die Taste <V>.
Die ISO-Empfindlichkeit wird auch im
Sucher angezeigt, während Sie das
Wahlrad <6> drehen.
Richtlinien für ISO-Empfindlichkeit
ISO-Empfindlichkeit
100/200Außenaufnahmen bei Sonne
400/800Bedeckter Himmel, abends
1600
Informationen zur ISO-Einstellung „Auto“
In diesem Modus wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch entsprechend dem
Aufnahmemodus und Umgebungslicht zwischen ISO 100 und 800 eingestellt.
Bei Verwendung des Blitzgeräts und manueller Belichtung <
eingestellt. Wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird, wird die automatisch
eingestellte ISO-Empfindlichkeit im Sucher und auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Normal (kein Blitz)Blitzreichweite
Je höher die ISO-Empfindlichkeit,
desto größer die Blitzreichweite.
Nacht oder dunkle Innenaufnahmen
(S. 58)
a
> wird ISO 400
Eine hohe ISO-Empfindlichkeit sowie Aufnahmen bei sehr hohen
Temperaturen können zu stärker körnigen Bildern führen. Langzeitbelichtungen
können ebenfalls zu unregelmäßiger Farbverteilung führen.
Wenn im Menü [7 Individualfunktionen(C.Fn)] die Option [Ton we rt
Priorität] (S. 156) auf [1: Möglich] eingestellt ist, kann der ISO-
Empfindlichkeitsbereich auf ISO 200 bis 1600 eingestellt werden.
57
Page 58
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
Klappen Sie bei Innenaufnahmen, schwachem Licht oder Gegenlicht
einfach das Blitzgerät aus, und drücken Sie den Auslöser,
um Blitzlichtaufnahmen zu erstellen. Im Modus <d>, wird die
Verschlusszeit (1/60 Sek. bis 1/200 Sek.) automatisch eingestellt,
um Kameraverwackelungen zu vermeiden.
Drücken Sie die Taste <D>.
1
In den Kreativ-Programmen können
Sie jederzeit die Taste <D> drücken,
um Blitzlichtaufnahmen zu erstellen.
Während sich das Blitzgerät erneut
auflädt, wird im Sucher „DbuSY“ und
links oben auf dem LCD-Monitor
[BUSYD] angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser halb
2
durch.
Prüfen Sie links unten im Sucher,
ob das Symbol <D> leuchtet.
Lösen Sie aus.
3
Sobald die Fokussierung erfolgt ist
und Sie den Auslöser ganz
durchdrücken, wird der Blitz für die
Aufnahme ausgelöst.
Effektive Blitzreichweite[in Metern ca.]
ISO-Empfindlichkeit
1001 - 3,71 - 2,3
2001 - 5,31 - 3,3
400/Auto1 - 7,41 - 4,6
8001 - 10,51 - 6,6
16001 - 14,91 - 9,3
EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 IS Objektiv
Weitwinkel: 18 mmTeleobjektiv: 55 mm
58
Page 59
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
Aufnahmetipps
Erhöhen Sie bei weiter entfernten Objekten die ISO-Empfindlichkeit.
Damit erhöht sich auch die Blitzreichweite.
Verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit bei hellem Licht.
Wenn die Belichtungseinstellung im Sucher blinkt, reduzieren Sie die ISO-Empfindlichkeit.
Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, und halten Sie
mindestens 1 Meter Abstand zum Aufnahmegegenstand.
Bei angebrachter Gegenlichtblende oder wenn Sie sich zu nah am
Objekt befinden, kann der untere Teil der Aufnahme dunkel sein.
Prüfen Sie bei wichtigen Aufnahmen die Qualität der Blitzbelichtung
auf dem LCD-Monitor (ausreichende Belichtung des unteren Teils).
3
Verwenden der Funktion zur Verringerung roter Augen
Mit der Lampe zur Verringerung roter Augen kann der Rote-Augen-Effekt bei Aufnahmen
mit Blitzlicht vermindert werden. Die Funktion zur Verringerung roter Augen kann in allen
Aufnahmemodi mit Ausnahme der Modi <3> <7> <5> verwendet werden.
Wählen Sie auf der Registerkarte [1]
die Option [
drücken Sie dann <
Ein
[
R.Aug. Ein/Aus
0
], und
>. Wählen Sie
], und drücken Sie die Taste <0>.
Wenn Sie bei Blitzlichtaufnahmen
den Auslöser halb durchdrücken, wird
die Lampe zur Verringerung roter
Augen eingeschaltet. Wenn Sie dann
den Auslöser ganz durchdrücken,
wird das Bild aufgenommen.
Die Funktion zur Verringerung des Rote-Augen-Effekts wirkt am Besten, wenn die
fotografierte Person direkt in die Lampe zur Verringerung roter Augen blickt, der Raum gut
beleuchtet ist und Sie sich nicht zu weit von der fotografierten Person entfernt befinden.
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird die Sucheranzeige
unten langsam ausgeblendet. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen,
machen Sie die Aufnahme erst, wenn diese Anzeige ausgeschaltet ist.
Die Wirksamkeit der Funktion ist von Person zu Person unterschiedlich.
59
Page 60
E: Ändern des AF-ModusN
Sie können den AF-Modus je nach Objekt ändern, z. B. Gruppenfotos,
Tiere oder Sport.
Drücken Sie die Taste <ZE>.
1
X Der Bildschirm [AF-Modus] wird
angezeigt.
Wählen Sie den AF-Modus aus.
2
Drücken Sie die Taste <U>,
um den AF-Modus zu wählen,
und drücken Sie dann <0>.
Stellen Sie scharf.
3
Richten Sie das AF-Messfeld auf das
Motiv, und drücken Sie den Auslöser
halb durch. Die Kamera stellt sich
daraufhin automatisch im
ausgewählten AF-Modus scharf.
Wählen des optimalen AF-Modus
One-Shot AF
Geeignet für alle stationären Objekte. Wenn Sie den Auslöser halb
durchdrücken, fokussiert die Kamera nur einmal. Sie können die
Aufnahme bei Bedarf auch verändern.
AI Focus AF
Geeignet, wenn Sie sich bei der Wahl zwischen „One-Shot AF“ und
„AI Servo AF“ unsicher sind. Je nach Bewegung des Objekts wechselt
die Kamera automatisch zu „One-Shot AF“ oder „AI Servo AF“.
* Wenn im AI Servo AF-Modus die Fokussierung erreicht ist, ertönt ein leiser
Signalton. Der Schärfenindikator <o> im Sucher leuchtet nicht.
* AI steht für Artificial Intelligence (künstliche Intelligenz).
AI Servo AF
Geeignet für sich bewegende Objekte. Halten Sie den Auslöser halb
durchgedrückt, damit die Fokussierung und Belichtung kontinuierlich
angepasst werden.
* Selbst wenn die Fokussierung erfolgt ist, ertönt kein Signalton.
Der Schärfenindikator <o> im Sucher leuchtet nicht.
60
Page 61
S Wählen des AF-MessfeldsN
In den Motivbereich-Modi sind alle AF-Messfelder aktiviert. Generell
wird für die Fokussierung das AF-Messfeld ausgewählt, das das
nahegelegenste Objekt abdeckt. Aus diesem Grund wird nicht immer
das gewünschte Objekt fokussiert. In den Modi <d>
(Programmautomatik), <s>, <f> und <a> können Sie ein
AF-Messfeld wählen, anhand dessen das gewünschte Objekt
fokussiert wird.
Drücken Sie die Taste <S>. (9)
1
X Das ausgewählte AF-Messfeld wird
auf dem LCD-Monitor und im Sucher
angezeigt.
Wenn alle AF-Messfelder
aufleuchten, wird die AFMessfeldwahl automatisch
vorgenommen.
Wählen Sie das AF-Messfeld aus.
2
Drücken Sie die Taste <S>, um das
AF-Messfeld zu wählen.
Während Sie durch den Sucher
blicken, können Sie mit der Wahltaste
<6> das gewünschte AF-Messfeld
wählen (der jeweils ausgewählte
Punkt blinkt rot).
Durch Drücken von <0> wird bei
der Auswahl des AF-Messfelds
zwischen dem mittleren AF-Messfeld
und dem automatischen AF-Messfeld
umgeschaltet.
Stellen Sie scharf.
3
Richten Sie das ausgewählte AF-
Messfeld auf das Motiv, und drücken
Sie den Auslöser halb durch, um die
Fokussierung vorzunehmen.
61
Page 62
S Wählen des AF-MessfeldsN
Aufnahmetipps
Verwenden Sie für die Nahaufnahme eines Portraits „One-
Shot AF“, und fokussieren Sie die Augen.
Wenn Sie zunächst die Augen fokussieren, können Sie den
Bildausschnitt anschließend neu wählen, und das Gesicht bleibt
scharf.
Falls die Fokussierung schwierig ist, verwenden Sie das
mittlere AF-Messfeld.
Das mittlere der neun AF-Messfelder ermöglicht die beste
Fokussierung. Mit einem schnellen Objektiv zwischen 1:1,0 und
1:2,8 erfolgt durch das mittlere AF-Messfeld eine hochpräzise
Fokussierung.
Zur leichteren Fokussierung eines sich bewegenden Objekts
stellen Sie die Kamera auf automatische AF-Messfeldwahl und
„AI Servo AF“ ein.
Verwenden Sie für die Fokussierung zuerst das mittlere AFMessfeld. Wenn sich das Objekt vom mittleren AF-Messfeld weg
bewegt, wird es automatisch von den anderen AF-Messfeldern
verfolgt.
Manuelle Scharfeinstellung
Stellen Sie den Modus-Schalter
1
des Objektivs auf <MF>.
Stellen Sie scharf.
2
Fokussieren Sie durch Drehen des
Entfernungsring
Entfernungsrings, bis das Motiv im
Sucher scharf angezeigt wird.
Wenn Sie den Auslöser während der manuellen Fokussierung halb
durchdrücken, leuchten das aktive AF-Messfeld und der
Schärfenindikator <o> im Sucher.
<AF> steht für Autofokus. <MF> steht für manuellen Fokus.
62
Page 63
i ReihenaufnahmeN
Es sind bis zu ca. 3,5 Aufnahmen pro Sekunde möglich. Damit lassen sich
z. B. wirkungsvoll die verschiedenen Gesichtsausdrücken eines kleinen
Kindes aufnehmen, während es auf Sie zuläuft.
Drücken Sie die Taste <YiQ>.
1
Wählen Sie <i> aus.
2
Drücken Sie die Taste <U>, um [i]
zu wählen, und drücken Sie dann <
Lösen Sie aus.
3
Während Sie den Auslöser voll
durchgedrückt halten, macht die
Kamera kontinuierlich Aufnahmen.
Aufnahmetipps
Achten Sie auf den passenden AF-Modus für das Objekt.
Für sich bewegende Objekte:
Mit „AI Servo AF“ bleibt der Fokus bei Reihenaufnahmen auf das Objekt gerichtet.
Für stationäre Objekte:
Mit „One-Shot AF“ wird der Fokus der Kamera bei
Reihenaufnahmen nur einmal eingestellt.
Die Verwendung des Blitzgeräts ist ebenfalls möglich.
Da der Blitz zwischen Aufnahmen aufgeladen werden muss,
verlangsamt sich die Aufnahmegeschwindigkeit.
Wenn im Sucher „buSY“ angezeigt wird, warten Sie ein paar
Sekunden, bevor Sie fortfahren.
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken und „buSY“ nicht
angezeigt wird, können Sie mit den Aufnahmen fortfahren.
0
>.
Im AI Servo AF-Modus kann sich die Aufnahmegeschwindigkeit je nach
Objekt und Objektiv verlangsamen.
63
Page 64
3 Einstellen der Bildaufnahmequalität
Sie können die Pixelanzahl (ca. 12,2, 6,3 oder 3,4 Megapixel) und die Bildqualität einstellen.
* Diese Angaben basieren auf den Canon Teststandards mit 2-GB-
Karte, ISO 100 und Picture Style „Standard“.
*
Die Dateigröße, die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen
sind je nach Motiv, Kartentyp, ISO-Empfindlichkeit, Individualfunktionen usw. unterschiedlich.
64
], und drücken Sie die Taste <0>.
Qualität
] wird angezeigt.
***M
), die Bildgröße in Pixel
****x****
) und die Anzahl möglicher
[***]
für die entsprechende Qualität
0
(ca. MB)
4,346053
2,5770770
1,611 90119 0
15,31206
Mögliche
Aufnahmen
>.
Maximale Anzahl von
Reihenaufnahmen
Page 65
3 Einstellen der Bildaufnahmequalität
Häufig gestellte Fragen
Ich möchte die Qualität entsprechend der Druck-Papiergröße wählen.
Papiergröße
A3 (42 x 29,7 cm)
A4 (29,7 x 21 cm)
76
86
17,8 x 12,7 cm
14,8 x 10 cm
74
84
1
Was ist der Unterschied zwischen
Die Bildqualität ist aufgrund verschiedener Komprimierungswerte
unterschiedlich. Selbst bei gleicher Pixelanzahl ist die Bildqualität
bei 7 höher. Bei Auswahl von 8 ist die Bildqualität etwas geringer,
es können jedoch mehr Bilder auf der Karte gespeichert werden.
Ich habe mehr Aufnahmen gemacht, als laut Anzeige maximal
möglich sind.
Je nach Aufnahmebedingungen sind mehr Aufnahmen als angezeigt
möglich. Die Anzahl von Aufnahmen kann sich jedoch auch
verringern. Die Angabe der möglichen Aufnahmen ist ein Schätzwert.
Zeigt die Kamera die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen an?
Die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen wird rechts im Sucher
angezeigt. Da es sich um eine einstellige Anzeige von 0 bis 9 handelt,
wird bei einer höheren Anzahl als neun lediglich „
wird auch angezeigt, wenn keine Karte in die Kamera eingelegt ist. Achten
Sie bei Aufnahmen darauf, dass sich eine Karte in der Kamera befindet.
Wann verwende ich den Modus 1?
Bei 1-Bildern ist die Verarbeitung auf dem PC erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie nachfolgend unter „Informationen
zu 1“ und „Informationen zu 1+73“.
In anderen Modi als 1 werden die Bilder in dem für
Digitalkameras gängigen JPEG-Format erstellt.
Entnehmen Sie die Bildaufnahmequalität
dem links dargestellten Diagramm. Zum
Zuschneiden des Bilds wird eine höhere
73
Qualität (mehr Pixel) empfohlen, z. B.
83
1
73, 83, 1 oder 1+73.
+73
7 und 8?
9
“ angezeigt. Diese Zahl
65
Page 66
3 Einstellen der Bildaufnahmequalität
Informationen zu 1
1
bezeichnet die Rohdaten vor der Umwandlung in 73 oder andere
1
Bilder. Für
-Bilder ist zwar Software wie Digital Photo Professional (im
Lieferumfang enthalten) für die Anzeige auf dem Computer erforderlich, sie
bieten jedoch auch eine Flexibilität bei der Bildanpassung, wie sie nur mit
1
möglich ist. 1 eignet sich speziell, wenn Sie einen ganz bestimmten
Effekt erzeugen oder ein wichtiges Objekt aufnehmen möchten.
Mit der mitgelieferten Software können Sie z. B. verschiedene
Versionen desselben 1-Bilds mit unterschiedlichem Picture Style
erstellen. Falls Sie bei der Aufnahme den Weißabgleich falsch
eingestellt haben (siehe Kapitel 4), können Sie auch diesen unter
Beibehaltung der Bildqualität ändern.
1-Bilder können nicht direkt gedruckt oder für Druckaufträge (DPOF)
verwendet werden.
Informationen zu 1+73
Mit 1+73 werden in einer Aufnahme gleichzeitig ein 1-Bild und
ein 73-Bild erstellt. Beide Bilder werden auf der Karte gespeichert.
Da das 73-Bild als verarbeitetes Bild aufgenommen wird, können Sie
es im vorliegenden Zustand am PC mit der beiliegenden Software
anzeigen oder drucken. Mit 1+73 werden beide Bilder mit
derselben Dateinummer im selben Ordner gespeichert. Sie lassen sich
durch den Bildtyp bzw. die Dateierweiterung unterscheiden. Das 1-
Bild hat die Erweiterung „CR2“ und das 73-Bild die Erweiterung „JPG“.
1 Bild
73 Bild
Die automatische Belichtungsoptimierung (S. 156) funktioniert bei 1-
Bildern und 1+73-Bildern nicht.
0001.CR2
0001.JPG
66
Page 67
A
Wählen eines Picture Style
Mithilfe eines Picture Style können Sie die Bildeffekte je nach Motiv und
künstlerischen Vorstellungen festlegen.
Drücken Sie die Taste <XA>.
1
X Der Bildschirm [Bildstil] wird
angezeigt.
Wählen Sie einen Picture Style.
2
Drücken Sie die Taste <V>, um
den Picture Style zu wählen, und
drücken Sie dann <0>.
Lösen Sie aus.
3
Stellen Sie scharf, und drücken Sie den
Auslöser ganz durch. Das Bild wird im
gewählten Picture Style aufgenommen.
Picture Style - Effekte
PStandard
Das Bild wirkt lebhaft, scharf und frisch. Dieser universelle Picture
Style eignet sich für die meisten Aufnahmesituationen.
Q Porträt
Für schöne Hauttöne. Das Bild wirkt leicht scharf und frisch.
Geeignet für Nahaufnahmen von Frauen oder Kindern. Dieser
Picture Style wird auch automatisch gewählt, wenn das ModusWahlrad auf <2> gestellt ist.
Indem Sie den [Farbton] ändern (S. 83), können Sie den Hautton
anpassen.
R Landschaft
Für lebendige Blau- und Grüntöne in sehr scharfen und frischen
Bildern. Geeignet für eindrucksvolle Landschaftsaufnahmen. Dieser
Picture Style wird auch automatisch gewählt, wenn das ModusWahlrad auf <3> gestellt ist.
N
67
Page 68
A Wählen eines Picture StyleN
S Neutral
Für Benutzer geeignet, die Bilder auf dem PC verarbeiten möchten.
Für natürliche und gedämpfte Farben.
U Natürlich
Für Benutzer geeignet, die Bilder auf dem PC verarbeiten möchten.
Wenn das Motiv bei einer Farbtemperatur von unter 5200 Kelvin
fotografiert wird, werden die Farben farbmetrisch an die Farben des
Aufnahmegegenstandes angepasst. Das Bild ist matt und gedämpft.
V Monochrom
Für Schwarzweißbilder.
Schwarzweißbilder können nur im Modus 1 in Farbbilder konvertiert
werden. Wenn Sie später Farbbilder aufnehmen möchten, stellen Sie
sicher, dass die Einstellung [Monochrom] deaktiviert ist. Bei Auswahl
von [Monochrom] wird im Sucher <0> angezeigt.
W Anw. Def. 1-3
Für [Porträt], [Landschaft] usw. können eigene Picture Style-
Einstellungen gespeichert werden (S. 85). Alle nicht speziell
eingestellten benutzerdefinierten Picture Styles haben dieselben
Einstellungen wie der Picture Style „Standard“.
68
Page 69
4
Noch mehr erweiterte
Aufnahmetechniken
Dieses Kapitel baut auf dem vorhergehenden Kapitel auf. Es werden
darin weitere Möglichkeiten für kreative Aufnahmen vorgestellt.
In der ersten Hälfte dieses Kapitels wird die Verwendung der Modi
s
> <f> <a> und <
<
Mit Ausnahme von <
mit den in Kapitel 3 vorgestellten Funktionen verwendet werden.
In der zweiten Hälfte dieses Kapitels, ab „Ändern der Messmethode“
wird auf die Methoden zum Anpassen der Belichtung und der Picture
Styles eingegangen. Alle in diesem Kapitel vorgestellten Funktionen
können auch im Programmautomatik-Modus <
werden, der in Kapitel 3 behandelt wurde.
Informationen zum Haupt-Wahlrad
8
8
Das zusammen mit der Verschlusszeit,
der Blendeneinstellung oder der
Belichtungskorrektur angezeigte
Zeigersymbol <> gibt an, dass Sie die
jeweilige Einstellung mit dem HauptWahlrad anpassen können.
> auf dem Modus-Wahlrad erläutert.
> können alle Aufnahmemodi in Verbindung
d
> verwendet
69
Page 70
s: Bewegungsaufnahmen
Im Blendenautomatik-Modus <s> können Sie scharfe
Momentaufnahmen oder unscharfe Aufnahmen von Bewegungen
erzeugen.
* <s> steht für „Time Value“ (Zeitwert).
Scharfe MomentaufnahmeUnscharfe Bewegungsaufnahme
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <s>.
Legen Sie die gewünschte
2
Verschlusszeit fest.
Informationen zum Einstellen der
Verschlusszeit finden Sie unter
„Aufnahmetipps“.
Durch Drehen des Wahlrads <6>
nach rechts wird die Verschlusszeit
verkürzt, durch Drehen nach links
verlängert.
Lösen Sie aus.
3
Wenn Sie die Schärfe eingestellt haben
und den Auslöser ganz durchdrücken,
wird das Bild mit der gewählten
Verschlusszeit aufgenommen.
Informationen zur Verschlusszeitanzeige
Auf dem LCD-Monitor wird die Verschlusszeit als Bruchzahl angezeigt.
Im Sucher ist jedoch nur der Nenner angezeigt. „0"5“ steht für 0,5 Sek.
und „15"“ steht für 15 Sek.
70
Page 71
s: Bewegungsaufnahmen
Aufnahmetipps
Erstellen Sie Momentaufnahmen von Bewegungsabläufen.
Verwenden Sie eine kurze Verschlusszeit zwischen 1/500 und 1/4000 Sekunden.
Erzeugen Sie durch unscharfe Aufnahmen laufender Kinder
oder Tiere den Eindruck schneller Bewegungen.
Verwenden Sie eine mittlere Verschlusszeit zwischen 1/30 und 1/250 Sekunden.
Folgen Sie dem sich bewegenden Objekt durch den Sucher, und drücken Sie
den Auslöser, um das Bild aufzunehmen. Bei Verwendung eines Teleobjektivs
halten Sie dieses ruhig, um eine Verwacklung der Kamera zu verhindern.
Erstellen Sie unscharfe Aufnahmen von fließenden Gewässern oder Springbrunnen.
Verwenden Sie eine langsame Verschlusszeit von 1/15 Sekunden oder länger.
Setzen Sie ein Stativ ein, um eine Verwacklung der Kamera zu verhindern.
Stellen Sie die Verschlusszeit so ein, dass der Blendenwert im Sucher nicht blinkt.
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken und die
Verschlusszeit bei angezeigtem Blendenwert ändern,
ändert sich auch der angezeigte Blendenwert, um den
Belichtungswert (die auf den Bildsensor fallende
Lichtmenge) beizubehalten. Bei Überschreitung des
einstellbaren Blendenwertbereichs blinkt der
Blendenwert, um anzuzeigen, dass keine Standardbelichtung möglich ist.
Falls die Belichtung zu gering ist, blinkt der niedrigste Blendenwert. Drehen
Sie in diesem Fall die Wahltaste <
Verschlusszeit einzustellen, oder erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit.
Falls die Belichtung zu hoch ist, blinkt der höchste Blendenwert. Drehen
Sie in diesem Fall die Wahltaste <
Verschlusszeit einzustellen, oder verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit.
6
> nach links, um eine längere
6
> nach rechts, um eine kürzere
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
Für eine optimalen Blitzbelichtung wird die Blitzleistung an den
automatisch eingestellten Blendenwert angepasst
(Automatikblitzbelichtung). Die Blitzsynchronisationszeit kann
zwischen 30 und 1/200 Sekunden eingestellt werden.
71
Page 72
f: Ändern der Schärfentiefe
Für einen unscharfen Hintergrund oder um nahe und ferne Objekte scharf
aufzunehmen, stellen Sie die Wahltaste auf <
um die Schärfentiefe (annehmbarer Fokusbereich) anzupassen.
*<f> steht für den Blendenwert, d. h. die Größe der Blendenöffnung im Objektiv.
f
> (Verschlusszeitautomatik),
Verschwommener Hintergrund
1
2
3
Informationen zur Blendenwertanzeige
Je höher die Blendenzahl, desto kleiner die Blendenöffnung.
Die angezeigten Blendenwerte variieren je nach verwendetem Objektiv.
Wenn kein Objektiv installiert ist, wird für den Blendenwert „00“ angezeigt.
Scharfer Vorder- und Hintergrund
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
auf <f>.
Legen Sie den gewünschten
Blendenwert fest.
Je höher der Blendenwert ist, desto
schärfer wird das Bild aufgrund einer
höheren Schärfentiefe.
Durch Drehen der Wahltaste <6>
nach rechts erhöht sich der
Blendenwert, durch Drehen nach
links verringert er sich.
Lösen Sie aus.
Stellen Sie scharf, und drücken Sie
den Auslöser ganz durch. Das Bild
wird mit dem gewählten Blendenwert
aufgenommen.
72
Page 73
f: Ändern der Schärfentiefe
Aufnahmetipps
Bei Verwendung eines hohen Blendenwerts können bei
schwachem Licht Verwacklungen auftreten.
Je höher der Blendenwert, desto länger die Verschlusszeit.
Bei schwachem Licht kann die Verschlusszeit bis zu 30 Sekunden
betragen. Erhöhen Sie in diesem Fall die ISO-Empfindlichkeit,
und halten Sie die Kamera ruhig, oder verwenden Sie ein Stativ.
Die Schärfentiefe hängt nicht nur vom Blendenwert, sondern
auch vom Objektiv und der Entfernung zum Objekt ab.
Da Weitwinkelobjektive eine hohe Schärfentiefe haben, reicht für
einen scharfen Vorder- und Hintergrund ein niedriger Blendenwert
aus. Teleobjektive besitzen im Gegensatz dazu eine geringe
Schärfentiefe.
Je näher das Objekt, desto geringer die Schärfentiefe. Bei einem
weiter entfernten Objekt erhöht sich die Schärfentiefe.
Stellen Sie den Blendenwert so ein, dass die Verschlusszeit im
Sucher nicht blinkt.
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken und
den Blendenwert bei angezeigter Verschlusszeit
ändern, ändert sich auch die angezeigte
Verschlusszeit, um den Belichtungswert (die auf
den Bildsensor fallende Lichtmenge)
beizubehalten. Bei Überschreitung des
einstellbaren Verschlusszeitbereichs blinkt die
Verschlusszeit, um anzuzeigen, dass keine Standardbelichtung
möglich ist.
Falls das Bild zu dunkel ist, blinkt die angezeigte Verschlusszeit 30"
(30 Sekunden). Drehen Sie in diesem Fall die Wahltaste <6>
nach links, um einen niedrigeren Blendenwert einzustellen, oder
erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit.
Falls das Bild zu hell ist, blinkt die angezeigte Verschlusszeit 4000
(1/4000 Sekunden). Drehen Sie in diesem Fall die Wahltaste <6>
nach rechts, um einen höheren Blendenwert einzustellen, oder
verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit.
73
Page 74
f: Ändern der Schärfentiefe
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
Für eine optimale Blitzbelichtung wird die Blitzleistung an den
eingestellten Blendenwert angepasst (Automatikblitzbelichtung).
Die Verschlusszeit wird je nach Umgebungshelligkeit automatisch auf
einen Wert zwischen 30 und 1/200 Sekunden eingestellt.
Bei schwachem Licht wird das Hauptmotiv durch den automatischen
Blitz beleuchtet, während der Hintergrund durch eine automatisch
eingestellte lange Verschlusszeit belichtet wird. Sowohl der
Aufnahmegegenstand im Vordergrund als auch der Hintergrund werden
richtig belichtet (automatische Langzeitsynchronisation). Wenn Sie die
Kamera in der Hand halten, halten Sie sie ruhig, um eine Verwacklung
zu verhindern. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
Um eine Langzeitsynchronisation zu vermeiden, wählen Sie im Menü
[7Individualfunktionen(C.Fn)] die Option [Blitzsynchronzeit
bei Av] (S. 154), und stellen Sie sie auf [1: 1/200Sek. (fest)] ein.
SchärfentiefenprüfungN
Drücken Sie die
Schärfentiefenprüfungstaste, um mit
der aktuellen Blendeneinstellung
abzublenden. Sie können die
Schärfentiefe (annehmbarer
Fokusbereich) durch den Sucher
überprüfen.
Falls die Schärfentiefe schwer zu ermitteln ist, stellen Sie zunächst den
unteren Blendenwert ein. Halten Sie anschließend die
Schärfentiefenprüfungstaste gedrückt, und sehen Sie durch den Sucher,
während Sie das Wahlrad <6> nach rechts drehen. Sie können
beobachten, wie die Schärfentiefe mit der Verkleinerung der
Blendenöffnung zunimmt.
74
Page 75
a: Manuelle Belichtung
Sie können die gewünschte Verschlusszeit und den gewünschten Blendenwert
einstellen. Mit Blitz wird die Blitzbelichtung automatisch an den eingestellten
Blendenwert angepasst. Die Blitzsynchronisationszeit kann auf
Langzeitbelichtung oder zwischen 30 und 1/200 Sekunden eingestellt werden.
* <a> steht für „Manuell“.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <a>.
Stellen Sie Verschlusszeit und Blende ein.
2
Wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad
<
6><O> + <6>
Standardbelichtungsindex
Belichtungswertmarkierung
Aufnahmen mit Langzeitbelichtung
Drehen Sie in Schritt 2 die Wahltaste <6> nach links, um <
Bei einer Langzeitbelichtung bleibt die Blende so lange geöffnet, wie Sie den
Auslöser gedrückt halten. Sie können damit Feuerwerke und Ähnliches
fotografieren. Die verstrichene Belichtungszeit wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Langzeitbelichtungen wirken aufgrund von Bildrauschen unter Umständen grobkörnig. Reduzieren Sie das
Bildrauschen, indem Sie im Menü [
[
Rauschred. bei Langzeitbel.
Die automatische Belichtungsoptimierung (S. 156) ist deaktiviert.
<6> die Verschlusszeit.
Halten Sie zum Einstellen des
Blendenwerts die Taste <
und drehen Sie das Wahlrad <
Stellen Sie die Belichtung ein,
3
und machen Sie die Aufnahme.
Die Belichtungswertanzeige im Sucher
gibt den Belichtungswert bis zu ±2 Stufen
ab dem in der Mitte befindlichen
Standardbelichtungsindex an. Während
der Änderung der Verschlusszeit und des
Belichtungswerts verschiebt sich die
Belichtungswertmarkierung. Sie können
den Belichtungswert frei wählen.
7 Individualfunktionen(C.Fn)
] (S. 155) auf [
1:Automatisch
O
BULB
] die Option
] oder [
> gedrückt,
6
>.
> einzustellen.
2:Ein
] einstellen.
75
Page 76
8: Schärfentiefenautomatik
Mit diesem Modus werden Objekte im Vorder- und Hintergrund
automatisch scharf gestellt. Alle AF-Messfelder werden zur Bestimmung
des Aufnahmegegenstandes eingesetzt, und die zum Erreichen der
erforderlichen Schärfentiefe benötigte Blende wird automatisch eingestellt.
*<8> steht für „Auto-Depth of Field“ (Schärfentiefenautomatik). In diesem
Modus wird die Schärfentiefe automatisch eingestellt.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <8>.
Stellen Sie scharf.
2
Richten Sie die AF-Messfelder auf
das Motiv, und drücken Sie den
Auslöser halb durch (0)
Alle von den rot aufleuchtenden AF-Messfeldern
abgedeckten Motive werden fokussiert.
Lösen Sie aus.
3
Häufig gestellte Fragen
Die Verschlusszeitanzeige im Sucher blinkt.
Wenn die Verschlusszeit „
Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit. Wenn die Verschlusszeit „
bedeutet dies, dass das Motiv zu hell ist. Verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit.
Die Blendenwertanzeige im Sucher blinkt.
Der Belichtungswert ist richtig eingestellt, aber die gewünschte
Schärfentiefe kann nicht erreicht werden. Verwenden Sie in diesem Fall
ein Weitwinkelobjektiv, oder fotografieren Sie aus größerer Entfernung.
Es wurde eine lange Verschlusszeit eingestellt.
Verwenden Sie ein Stativ.
Ich möchte das Blitzgerät verwenden.
Das Blitzgerät kann verwendet werden, wobei Sie damit jedoch
das gleiche Ergebnis wie mit dem Modus <d> mit Blitz erzielen.
Die gewünschte Schärfentiefe kann nicht erreicht werden.
76
30"
“ blinkt, bedeutet dies, dass das Motiv zu dunkel ist.
4000
“ blinkt,
Page 77
q Ändern der MessmethodeN
Mit der Messmethode wird die Helligkeit des Objekts gemessen. In der
Regel wird eine Mehrfeldmessung empfohlen.
Drücken Sie die Taste <WQ>.
1
X Der Bildschirm [Messmethode] wird
angezeigt.
Wählen Sie die Messmethode.
2
Drücken Sie die Taste <V>,
um die Messmethode zu wählen,
und drücken Sie dann <0>.
q Mehrfeldmessung
Diese Allround-Messmethode ist für Porträts und sogar Aufnahmen
bei Gegenlicht geeignet. Die Kamera wählt die Belichtung
automatisch entsprechend der Aufnahmesituation. Diese
Messmethode wird in den Motivbereich-Modi automatisch eingestellt.
w Selektivmessung
Diese ist nützlich, wenn der Hintergrund aufgrund von
Gegenlicht o. Ä. sehr viel heller ist als das Motiv. Der graue
Bereich in der linken Abbildung stellt den Messschwerpunkt
dar, anhand dessen die Standardbelichtung ermittelt wird.
r Spot-Messung
Diese eignet sich hervorragend zum Messen eines
bestimmten Motivdetails. Der graue Bereich in der linken
Abbildung stellt den Messschwerpunkt dar, anhand
dessen die Standardbelichtung ermittelt wird. Diese
Messmethode eignet sich für fortgeschrittene Benutzer.
e Mittenbetonte Integralmessung
Hier liegt der Messschwerpunkt in einem größeren,
zentralen Bereich, während der Rest des Bildfelds
integral gemessen wird. Diese Messmethode
eignet sich für fortgeschrittene Benutzer.
77
Page 78
Einstellen der BelichtungskorrekturN
Mithilfe der Belichtungskorrektur kann die von der Kamera festgelegte
standardmäßige Belichtung geändert werden. Sie können das Bild aufhellen
(Überbelichtung) oder abdunkeln (Unterbelichtung). Diese Funktion eignet
sich für die Kreativ-Programme (außer <
Belichtungskorrektur bleibt beim Ausschalten der Kamera erhalten.
Setzen Sie die Belichtungskorrektur nach der Aufnahme auf Null zurück.
Einstellen der Belichtungskorrektur
Stellen Sie die Belichtungskorrektur ein, wenn die Belichtung (ohne
Blitz) nicht das gewünschte Ergebnis liefert.
Aufhellen
Abdunkeln
a
>). Die Einstellung der
Aufhellen
Halten Sie die Taste <O> gedrückt,
und drehen Sie die Wahltaste <6>
nach rechts.
Abdunkeln
Halten Sie die Taste <O> gedrückt,
und drehen Sie die Wahltaste <6>
nach links.
X Wie in der Abbildung dargestellt wird
der Belichtungswert auf dem LCDMonitor und im Sucher angezeigt.
Halten Sie nach der Aufnahme die
Taste <O> gedrückt, und drehen
Sie die Wahltaste <6>, um die
Belichtungskorrektur auf Null
zurückzusetzen.
78
Dunkle BelichtungAufhellung durch Belichtungskorrektur
Page 79
Einstellen der BelichtungskorrekturN
y BlitzbelichtungskorrekturN
Stellen Sie die Blitzbelichtungskorrektur ein, wenn die Blitzbelichtung des
Objekts nicht das gewünschte Ergebnis liefert. Diese Funktion kann auch
mit externen Speedlite-Blitzgeräten der EX-Serie verwendet werden.
Wählen Sie [Blitzbe. Korr.].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte [2] die Option
Blitzbe. Korr.
[
Stellen Sie den gewünschten
2
Belichtungskorrekturwert ein.
Für eine hellere Blitzbelichtung drücken Sie
die Taste <
Blitzbelichtung drücken Sie die Taste <
Drücken Sie nach dem Einstellen der
Blitzbelichtungskorrektur die Taste <
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken,
werden auf dem LCD-Monitor das Symbol
<
y
> und der Blitzbelichtungskorrekturwert
und im Sucher das Symbol <
Führen Sie nach der Aufnahme Schritt 2
aus, um den Blitzbelichtungskorrekturwert
auf Null zurückzusetzen.
], und drücken Sie dann <0>.
Z
>. Für eine dunklere
y
Y
0
> angezeigt.
>.
>.
Helle Blitzbelichtung
Wenn im Menü [7 Individualfunktionen(C.Fn)] die Option [Autom. Belichtungsoptimierung] (S. 156) auf [0:Aktiv] eingestellt ist, sind die
Belichtungskorrektur und die Blitzbelichtungskorrektur möglicherweise nicht
wirksam. Stellen Sie die Option in diesem Fall auf [1:Inaktiv] ein.
Verdunkelung durch Blitzbelichtungskorrektur
79
Page 80
3 BelichtungsreihenautomatikN
Mit dieser erweiterten Funktion zur Belichtungskorrektur werden wie
unten dargestellt automatisch drei Aufnahmen mit unterschiedlicher
Belichtung gemacht. Sie können anschließend die beste Belichtung
wählen. Dies wird als AEB (Belichtungsreihenautomatik) bezeichnet.
StandardbelichtungDunklere Belichtung
AEB-Streuwert
(Unterbelichtung)
Wählen Sie [AEB].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[2] die Option [AEB], und drücken
Sie die Taste <0>.
Stellen Sie den AEB-Streuwert
2
ein.
Drücken Sie die Taste <U>,
um den AEB-Streuwert einzustellen,
und drücken Sie dann <0>.
Wenn Sie den Auslöser halb
durchdrücken, wird der AEBStreuwert auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
Lösen Sie aus.
3
Stellen Sie scharf, und drücken Sie
den Auslöser ganz durch. Die drei
Serienaufnahmen werden in
folgender Reihenfolge ausgeführt:
Standardbelichtung, verminderte
Belichtung, verstärkte Belichtung.
80
Hellere Belichtung
(Überbelichtung)
Page 81
3 BelichtungsreihenautomatikN
Deaktivieren der Belichtungsreihenautomatik
Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus,
um den AEB-Streuwert auf
<> einzustellen.
Die AEB-Einstellung wird
automatisch zurückgesetzt, wenn Sie
den POWER-Schalter auf <2>
stellen, Blitzbereitschaft erlangen
usw.
Aufnahmetipps
Verwenden von AEB für Reihenaufnahmen
Wenn <i> (S. 63) eingestellt wurde und Sie den Auslöser ganz
durchdrücken, werden die drei Serienaufnahmen in der folgenden
Reihenfolge aufgenommen. Standardbelichtung, verminderte
Belichtung, verstärkte Belichtung.
Verwenden von AEB mit Einzelaufnahme <u>
Drücken Sie den Auslöser für die drei Serienaufnahmen dreimal.
Die drei Serienaufnahmen werden in der folgenden Reihenfolge
belichtet: Standardbelichtung, verminderte Belichtung, verstärkte
Belichtung.
Verwenden von AEB mit Belichtungskorrektur
Die AEB wird mit dem Blitzbelichtungskorrekturwert als zentralem
Wert verwendet.
Verwenden von AEB mit Selbstauslöser oder Fernbedienung
Mit dem Selbstauslöser oder der Fernbedienung werden die drei
Serienaufnahmen nacheinander aufgenommen.
Im AEB-Modus können Sie weder mit Blitzlicht fotografieren noch
Aufnahmen mit Langzeitbelichtung erstellen.
Wenn im Menü [7 Individualfunktionen(C.Fn)] die Option [Autom.
Belichtungsoptimierung] (S. 156) auf [0:Aktiv] eingestellt ist, ist die
AEB möglicherweise nicht wirksam. Stellen Sie die Option in diesem Fall
auf [1:Inaktiv] ein.
81
Page 82
A Anpassen des Picture StyleN
Sie können den Picture Style anpassen, indem Sie einzelne Parameter wie [
Kontrast
und [
überprüfen. Informationen zum Anpassen von [
] ändern. Machen Sie Testaufnahmen, um die Ergebnisse zu
Monochrom
Wählen Sie [Bildstil].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[2] die Option [Bildstil], und
drücken Sie dann <0>.
X Der Bildschirm für die Picture Style-
Auswahl wird angezeigt.
Wählen Sie einen Picture Style.
2
Wählen Sie einen Picture Style, und
drücken Sie dann die Taste <B>.
X Der Bildschirm „Detaileinst.“ wird
angezeigt .
Wählen Sie einen Parameter.
3
Wählen Sie einen Parameter
wie [Schärfe], und drücken Sie
dann <0>.
Stellen Sie den Parameter ein.
4
Drücken Sie die Taste <U>, um den
Parameter nach Wunsch anzupassen,
und drücken Sie dann <
] finden Sie auf Seite 84.
0
>.
Schärfe
]
82
Drücken Sie die Taste <
den angepassten Parameter zu
speichern. Der Bildschirm für die Picture
Style-Auswahl wird erneut angezeigt.
X
Von der Standardeinstellung
abweichende Parametereinstellungen
werden in Blau angezeigt.
M
>, um
Page 83
A Anpassen des Picture StyleN
Parametereinstellungen und Effekte
Schärfe
Passt die Bildschärfe an.
Zur Verringerung der Bildschärfe stellen Sie diese in Richtung E ein. Je
näher die Einstellung bei
Zur Erhöhung der Bildschärfe stellen Sie diese in Richtung
näher die Einstellung bei
Kontrast
Passen Sie den Bildkontrast und das Leuchten der Farben ein.
Zur Verringerung des Kontrasts stellen Sie diesen in Richtung
des Minusbereichs ein. Je näher die Einstellung bei G liegt,
desto blasser wird das Bild dargestellt.
Zur Verstärkung des Kontrasts stellen Sie diesen in Richtung des Plusbereichs
ein. Je näher die Einstellung bei
Farbsättigung
Die Farbsättigung des Bilds kann angepasst werden.
Zum Verringern der Farbsättigung stellen Sie diese in Richtung des
Minusbereichs ein. Je näher die Einstellung bei G liegt, desto heller
wird das Bild dargestellt.
Zur Erhöhung der Farbsättigung stellen Sie diesen in Richtung des
Plusbereichs ein. Je näher die Einstellung bei H liegt, desto
gesättigter erscheinen die Farben.
Farbton
Hauttöne können angepasst werden.
Stellen Sie den Farbton in Richtung des Minusbereichs ein, wenn
der Hautton rötlicher wirken soll. Je näher die Einstellung bei G
liegt, desto rötlicher wirkt der Hautton.
Stellen Sie den Farbton in Richtung des Plusbereichs ein, wenn der
Hautton weniger rötlich wirken soll. Je näher die Einstellung bei H
liegt, desto gelblicher wirkt der Hautton.
E
liegt, desto weicher wird das Bild dargestellt.
F
liegt, desto schärfer wird das Bild dargestellt.
H
liegt, desto frischer wird das Bild dargestellt.
F
ein. Je
Wählen Sie in Schritt 3 [Stand.einst.], um den betreffenden Picture Style
wieder auf die Standardparametereinstellungen zurückzusetzen.
83
Page 84
A Anpassen des Picture StyleN
Schwarzweißeinstellung
Für Monochromaufnahmen können Sie zusätzlich zu [
Kontrast
[
[
Tonungseffekt
] (siehe vorherige Seite) auch einen [
] einstellen.
Schärfe
Filtereffekt
] und
] und einen
Filtereffekt
Durch die Anwendung eines Filtereffekts auf ein Monochrombild
können Sie beispielsweise weiße Wolken oder grüne Bäume klarer
hervortreten lassen.
FilterWirkung
N:Kein
Ye:Gelb
Or:Orange
R:Rot
G:Grün
Wenn für die Option [Kontrast] ein Wert auf der Plus-Seite eingestellt wird,
werden Filtereffekte deutlicher hervorgehoben.
Blauer Himmel wirkt etwas dunkler.
Sonnenuntergänge wirken leuchtender.
Blauer Himmel wirkt deutlich dunkler.
Herbstlaub wirkt frischer und leuchtender.
Hauttöne und Lippen wirken klarer.
Laub wirkt frischer und leuchtender.
Tonungseffekt
Durch die Anwendung eines Tonungseffekts können Sie ein
Monochrombild in der entsprechenden Farbe schaffen. Dadurch
können Bilder eindrucksvoller gestaltet werden.
Sie können zwischen den folgenden
Farbtönen wählen: [N:Kein] [S:Sepia]
[B:Blau] [P:Violett] [G:Grün].
84
Page 85
A Speichern des Picture StyleN
Sie können einen Picture Style als Basisstil wählen, beispielsweise [
Landschaft
[
Picture Style unter [
Es ist möglich, mehrere Picture Styles zu erstellen, deren Parametereinstellungen
für Schärfe und Kontrast usw. unterschiedlich sind. Sie können auch einen Picture
Style wählen, der auf der beiliegenden Software bereits eingestellt ist.
], dessen Parameter nach Wunsch anpassen und als benutzerdefinierten
Anw. Def. 1
], [
Anw. Def. 2
Wählen Sie [Bildstil].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[2] die Option [Bildstil], und
drücken Sie dann <0>.
X Der Bildschirm für die Picture Style-
Auswahl wird angezeigt.
Wählen Sie [Anw. Def.].
2
Wählen Sie [Anw. Def. *], und
drücken Sie die Taste <B>.
X Der Bildschirm „Detaileinst.“ wird
angezeigt .
Drücken Sie die Taste <0>.
3
Wählen Sie [Bildstil], und drücken
Sie die Taste <0>.
Wählen Sie den gewünschten
4
Basis-Picture Style.
Drücken Sie die Taste <V>, um
den Basis-Picture Style zu wählen,
und drücken Sie dann <0>.
Wenn Sie mit der im Lieferumfang enthaltenen
Software bereits einen Picture Style definiert
haben, wählen Sie diesen hier aus.
] oder [
Porträt
Anw. Def. 3
] oder
] speichern.
85
Page 86
A Speichern des Picture StyleN
Wählen Sie einen Parameter.
5
Wählen Sie einen Parameter
wie [Schärfe], und drücken Sie
dann <0>.
Stellen Sie den Parameter ein.
6
Drücken Sie die Taste <U>,
um den Parameter nach Wunsch
anzupassen, und drücken Sie
dann <0>.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Anpassen des Picture Style“
auf den Seiten 82 bis 84.
Drücken Sie die Taste <M>,
um den neuen Picture Style zu
speichern. Der Bildschirm für die
Picture Style-Auswahl wird erneut
angezeigt.
X Der Basis-Picture Style wird rechts
neben [Anw. Def. *] angezeigt.
X Der Name des Picture Style, dessen
Einstellungen von der Vorgabe
abweichen, wird bei der Speicherung
unter [Anw. Def. *] blau angezeigt.
Wenn bereits unter [Anw. Def. *] ein Picture Style gespeichert wurde und
Sie den dafür verwendete Basisstil wie in Schritt 4 beschrieben ändern,
werden die Parametereinstellungen des gespeicherten Picture Style
zurückgesetzt.
86
Page 87
3 Einstellen des FarbraumsN
Der Farbraum bezieht sich auf die Palette der reproduzierbaren Farben.
Sie können mit dieser Kamera den Farbraum für aufgenommene Bilder
auf „sRGB“ oder „Adobe RGB“ einstellen. Für normale Bilder wird die
Einstellung „sRGB“ empfohlen. In den Motivbereich-Modi wird
automatisch „sRGB“ eingestellt.
Wählen Sie die Option
1
[Farbraum].
Wählen Sie auf der Registerkarte
[2] die Option [Farbraum], und
drücken Sie die Taste <0>.
Legen Sie den gewünschten
2
Farbraum fest.
Wählen Sie die Option [sRGB] oder
[Adobe RGB], und drücken Sie die
Taste <0>.
Informationen zu Adobe RGB
Diese Einstellung wird hauptsächlich für den kommerziellen Druck und
andere industrielle Anwendungsbereiche verwendet. Sie wird nur
Benutzern empfohlen, die mit Bildbearbeitung, Adobe RGB und Design
rule for Camera File System 2.0 (Exif 2.21) vertraut sind.
Da das Bild bei sRGB-PCs und Druckern, die nicht mit Design rule for
Camera File System 2.0 (Exif 2.21) kompatibel sind, sehr gedämpft
aussieht, ist eine nachträgliche Bildbearbeitung mit einer geeigneten
Software erforderlich.
Wenn der Farbraum für die Aufnahme auf „Adobe RGB“ eingestellt ist,
beginnt der Dateiname mit „_MG_“ (das erste Zeichen ist ein
Unterstrich).
Das ICC-Profil wird nicht angehängt. Informationen zum ICC-Profil finden
Sie in der Software-Bedienungsanleitung auf der CD-ROM.
87
Page 88
A AE-SpeicherungN
Verwenden Sie die AE-Speicherung für Aufnahmen, bei denen der Fokussierbereich nicht mit
dem Belichtungsmessbereich identisch ist, oder zum Aufnehmen mehrerer Bilder mit
derselben Belichtungseinstellung. Drücken Sie zum Speichern der Belichtung die Taste <
verändern Sie dann den Bildausschnitt, und machen Sie die Aufnahme. Dieser Modus wird als
AE-Speicherung bezeichnet. Dieser Modus eignet sich am besten für Motive im Gegenlicht.
Stellen Sie scharf, und drücken
1
Sie die Taste <A>.
Drücken Sie den Auslöser halb durch.
X Die Belichtungseinstellung wird
angezeigt.
X Das Symbol <A> leuchtet im Sucher
auf, um anzuzeigen, dass die
Belichtungseinstellung (AESpeicherung) gespeichert wurde.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste <A>
drücken, wird die aktuelle
Belichtungseinstellung gespeichert.
Wählen Sie den Bildausschnitt
2
neu aus, und lösen Sie aus.
(0)
Verwendung der AE-Speicherung
A
>,
Messmethode
(S. 77)
q*
wre
* Wenn der Fokussierschalter des Objektivs auf <MF> gestellt ist, wird die AE-
Speicherung auf das zentrale AF-Messfeld angewendet.
Automatische AuswahlManuelle Auswahl
Die AE-Speicherung wird auf das
AF-Messfeld angewendet, für das
eine Scharfeinstellung erzielt wurde.
Die AE-Speicherung wird auf das zentrale AF-Messfeld angewendet.
Wahlmethode für AF-Messfeld
Die AE-Speicherung wird auf
das ausgewählte AF-Messfeld
angewendet.
88
Page 89
A FE-BlitzbelichtungsspeicherungN
Mit der FE-Blitzbelichtungsspeicherung wird die Blitzbelichtungseinstellung
für den gewünschten Bereich des Objekts gespeichert. Diese Funktion kann
auch mit externen Speedlite-Blitzgeräten der EX-Serie verwendet werden.
* FE steht für „Flash Exposure“ (Blitzbelichtung).
Drücken Sie die Taste <D>,
1
um das integrierte Blitzgerät
auszuklappen.
Drücken Sie den Auslöser halb durch,
und vergewissern Sie sich, dass das
Symbol <D> im Sucher leuchtet.
Stellen Sie scharf.
2
Drücken Sie die Taste <A>. (8)
3
Richten Sie die Mitte des Suchers auf
den Bereich des Motivs, für den die
Blitzbelichtung gespeichert werden soll,
und drücken Sie dann die Taste <
X
Das Blitzgerät ermittelt mit einem
Messblitz die erforderliche Blitzleistung.
X Im Sucher wird einen Moment lang
„FEL“ angezeigt, und <d> leuchtet.
Bei jedem Druck auf die Taste <A> wird ein
Messblitz gezündet sowie die erforderliche
Blitzleistung ermittelt und gespeichert.
Lösen Sie aus.
4
Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt, und drücken Sie den
Auslöser ganz durch.
X Der Blitz wird für die Aufnahme
ausgelöst.
Wenn das Motiv zu weit entfernt ist und sich außerhalb des Wirkungsbereichs des Blitzgeräts befindet,
blinkt das Symbol <
D
>. Treten Sie näher an das Motiv heran, und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
A
>.
89
Page 90
B: Einstellen des WeißabgleichsN
Der Weißabgleich dient dazu, weiße Bereiche auch weiß erscheinen zu
lassen. Normalerweise wird mit der Einstellung <Q> (Automatisch)
der korrekte Weißabgleich erzeugt. Wenn mit <Q> keine natürlichen
Farben erzielt werden können, können Sie den Weißabgleich manuell
an die jeweilige Lichtquelle anpassen. In den Motivbereich-Modi wird
<Q> automatisch eingestellt.
Drücken Sie die Taste <B>.
1
X Der Bildschirm [Weißabgleich] wird
angezeigt.
Wählen Sie den Weißabgleich.
2
Drücken Sie die Taste <U>, um
den gewünschten Weißabgleich zu
wählen, und drücken Sie dann <0>.
Der Wert „ca. ****K” (K = Kelvin) für
den gewählten Weißabgleich <W>
<E> <R> <Y> und <U> gibt
die jeweilige Farbtemperatur an.
O Manueller Weißabgleich
Mithilfe des manuellen Weißabgleichs können Sie den Weißabgleich
besser an bestimmte Lichtverhältnisse anpassen. Nehmen Sie die
Anpassung unter der tatsächlich zu verwendenden Lichtquelle vor.
Fotografieren Sie ein weißes
1
Objekt.
Das weiße Objekt sollte die Mitte des
Spot-Messkreises ausfüllen.
Stellen Sie manuell scharf, und
wählen Sie die Standardbelichtung
für das weiße Objekt.
Sie können den Weißabgleich
beliebig einstellen.
90
Page 91
B: Einstellen des WeißabgleichsN
Wählen Sie [Custom WB].
2
Wählen Sie auf der Registerkarte
[2] die Option [Custom WB],
und drücken Sie die Taste <0>.
X Der Bildschirm „SET“ wird angezeigt.
Importieren Sie die
3
Weißabgleichdaten.
Wählen Sie das in Schritt 1
aufgenommene Bild, und drücken Sie
dann <0>.
X Wählen Sie im angezeigten
Dialogfeld [OK]. Die Daten werden
importiert.
Wenn das Menü erneut angezeigt
wird, drücken Sie die Taste
<M>, um das Menü zu
schließen.
Wählen Sie den manuellen
4
Weißabgleich.
Drücken Sie die Taste <B>.
Drücken Sie die Taste <U>,
O> zu wählen, und drücken Sie
um <
dann <0>.
Falls das unter Schritt 1 aufgenommene Bild unter- oder überbelichtet
ist, ist unter Umständen ein korrekter Weißabgleich nicht möglich.
Wenn das Bild mit dem Picture Style [Monochrom] (S. 68)
aufgenommen wurde, kann dieses Bild in Schritt 3 nicht gewählt werden.
91
Page 92
3 WeißabgleichkorrekturN
Sie können den eingestellten Weißabgleich korrigieren. Durch diese Korrektur wird
derselbe Effekt erzielt wie mit einem handelsüblichen Farbtemperaturkonvertierungs- bzw.
Farbkorrekturfilter. Jede Farbe kann auf neun unterschiedliche Stufen eingestellt werden.
Diese Funktion eignet sich für fortgeschrittene Benutzer, die mit der Verwendung
von Farbtemperaturkonvertierungs- bzw. Farbkorrekturfiltern vertraut sind.
Weißabgleichkorrektur
Wählen Sie [WB-Korrektur].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[2] die Option [WB-Korrektur], und
drücken Sie die Taste <0>.
X Der Bildschirm für die
Weißabgleichkorrektur/WeißabgleichBracketing wird angezeigt.
Stellen Sie die Weißabgleichkorrektur ein.
2
Verschieben Sie die Markierung „ “
durch Drücken von <S> an die
gewünschte Position.
B steht für Blau, A für Gelb, M für
Beispiel-Einstellung: A2, G1
Während der Weißabgleichkorrektur wird im Sucher und auf dem LCD-Monitor <2> angezeigt.
Eine Stufe der Blau/Gelb-Korrektur entspricht 5 Mired eines
Farbtemperaturkonvertierungsfilters. (Mired: Eine Maßeinheit, mit der
die Dichte eines Farbtemperaturkonvertierungsfilters angegeben wird.)
92
Magentarot und G für Grün. Die Farbe wird
zur gewünschten Richtung hin korrigiert.
In der oberen rechten Ecke werden
unter „SHIFT“ die Richtung und der
Korrekturwert angezeigt.
Wenn Sie die Taste <B> drücken,
werden alle Einstellungen unter [WBKorrektur] aufgehoben.
Drücken Sie die Taste <0>, um die
Einstellung zu beenden und zum
Menü zurückzukehren.
Page 93
3 WeißabgleichkorrekturN
Automatisches Weißabgleich-Bracketing
Mit nur einer Aufnahme können drei Bilder mit unterschiedlichem Farbton gleichzeitig
aufgenommen werden. Das Bild wird auf Grundlage der Farbtemperatur des aktuellen
Weißabgleichs mit einer blau/gelben bzw. magentarot/grünen Verfärbung gestreut.
Dies wird als Weißabgleich-Bracketing (WB-BKT) bezeichnet. Eine Weißabgleichreihe
kann in einzelnen Schritten im Bereich von ±3 Stufen festgelegt werden.
Legen Sie den Wert für die Weißabgleichreihe fest.
Wenn Sie in Schritt 2 zur Weißabgleichkorrektur
das Wahlrad <
6
> drehen, wird anstelle der
Markierung „ “ auf dem Bildschirm die
Markierung „ “ (3 Punkte) angezeigt. Durch
6
Blau/Gelb-Verfärbung, ±3 Stufen
Drehen des Wahlrads <
rechts die blau/gelbe Streuung bzw. nach links
> können Sie nach
die magentarot/grüne Streuung festlegen.
X
Auf der rechten Seite des Bildschirms
werden unter „
BKT
“ die Streuungsrichtung
sowie der Streuwert angegeben.
Wenn Sie die Taste <B> drücken, werden alle
Einstellungen unter [
Drücken Sie die Taste <0>, um die Einstellung
WB-Korrektur
] aufgehoben.
zu beenden und zum Menü zurückzukehren.
Abgleichreihenfolge
Die Aufnahmen werden in folgender Reihenfolge belichtet: 1.
Standardweißabgleich, 2. blaue Verfärbung (B) und 3. gelbe Verfärbung (A) oder
Bei der Verwendung einer Weißabgleichreihe ist die maximale Anzahl von
Reihenaufnahmen geringer, und die Anzahl möglicher Aufnahmen nimmt ebenfalls
um ein Drittel im Vergleich zur normalen Anzahl ab. Wenn im Menü [
funktionen(C.Fn)
[
1:Ein
] eingestellt ist, ist kein Weißabgleich-Bracketing möglich.
Da für jedes Bild drei Aufnahmen gespeichert werden, dauert der
Speichervorgang der Aufnahmen auf der Karte länger.
„BKT“ steht für Bracketing (Weißabgleichreihe).
] die Option [
High ISO Rauschreduzierung
7Individual-
] (S. 155) auf
93
Page 94
Vermeiden von VerwacklungN
Die vom Spiegel verursachte Verwacklung der Kamera kann sich bei Verwendung
eines Superteleobjektivs oder eines Makroobjektivs für Nahaufnahmen auf die
Bildqualität auswirken. In diesen Fällen ist die Spiegelverriegelung hilfreich.
Wählen Sie zum Aktivieren der Spiegelverriegelung [
(C.Fn)
], und stellen Sie die [
Spiegelverriegelung
Drücken Sie den Auslöser ganz
durch, um den Spiegel zu verriegeln.
Drücken Sie den Auslöser anschließend
erneut ganz durch, um das Bild
aufzunehmen. Der Spiegel wird
anschließend wieder nach unten geklappt.
Aufnahmetipps
Verwenden des Selbstauslösers <l> mit Spiegelverriegelung.
Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, wird der Spiegel
verriegelt und 2 Sekunden später das Bild aufgenommen.
Aufnahmen mit Fernbedienung.
Da Sie bei Verwendung der Fernbedienung die Kamera während der Aufnahme
nicht berühren, kann dies in Verbindung mit der Spiegelverriegelung zu einer
weiteren Verringerung von Verwacklung führen. Bei Verwendung des
Auslöserkabels RC-5 wird der Spiegel durch Drücken der Übertragungstaste
verriegelt und 2 Sekunden später die Aufnahme gemacht. Stellen Sie beim RC-1
die Verzögerung auf 2 Sekunden ein, und machen Sie dann die Aufnahme.
Richten Sie die Kamera nicht gegen die Sonne. Hierdurch können die
Verschlussvorhänge beschädigt werden.
Wenn Sie bei Langzeitbelichtungen den Selbstauslöser zusammen mit der Spiegelverriegelung
verwenden, halten Sie den Auslöser vollständig gedrückt (Vorlaufzeit + Belichtungszeit). Wenn
Sie den Auslöser vor Ablauf des Selbstauslösers loslassen, ertönt ein Auslösegeräusch. Dies ist
jedoch nicht das tatsächliche Auslösen (es wird kein Bild aufgenommen).
7 Individualfunktionen
] (S. 157) auf [
1:Aktiv
] ein.
Selbst bei Einstellung von <i> (Reihenaufnahme) werden dennoch
Einzelaufnahmen durchgeführt.
Der Spiegel wird verriegelt, und nach 30 Sekunden wird der Spiegel
automatisch wieder nach unten geklappt. Indem Sie den Auslöser erneut
ganz durchdrücken, wird der Spiegel wieder verriegelt.
94
Page 95
5
Live View-Aufnahmen
Es ist möglich, Aufnahmen zu machen, während ein
Echtzeitbild am LCD-Monitor der Kamera oder auf
einem PC-Bildschirm angezeigt wird. Diese Methode
wird als Live View-Aufnahmen bezeichnet.
Praktisch bei Verwendung eines Stativ,
beispielsweise zur Aufnahme von Stillleben.
Wenn Sie die Kamera wie eine kompakte
Digitalkamera in der Hand halten und Aufnahmen
machen, während Sie den LCD-Monitor anschauen,
kann es zu Verwacklungen kommen.
Live View-Aufnahmen aus der Ferne
Wenn Sie die mitgelieferte Software auf Ihrem PC installieren,
können Sie die Kamera an Ihren PC anschließen und Aufnahmen
aus der Ferne machen, während Sie auf den Computerbildschirm
und nicht in den Sucher der Kamera schauen. Einzelheiten dazu
finden Sie in der Software-Bedienungsanleitung auf der CD-ROM.
95
Page 96
Vorbereitungen für Live View-Aufnahmen
Stellen Sie die Kamera für Live View-Aufnahmen ein.
Stellen Sie den Aufnahmemodus
1
ein.
Stellen Sie den Aufnahmemodus auf
ein Kreativ-Programm ein.
Live View-Aufnahmen
funktionieren nicht in den
Motivbereich-Modi.
Wählen Sie [Livebild
2
Funktionseinstellung].
Wählen Sie in der Registerkarte [6]
die Option [Livebild Funktionseinstellung], und drücken
Sie die Taste <0>.
Wählen Sie [Livebild-Aufnahme].
3
Wählen Sie [
drücken Sie dann <
Aktiv
[
Beenden Sie das Menü.
4
Drücken Sie zum Beenden die
Ta st e < M>.
Zeigen Sie die Live View an.
5
Drücken Sie die Taste <0>.
X Die Live View wird auf dem LCD-
Monitor angezeigt.
Die Live View spiegelt den
Helligkeitswert des tatsächlich
aufgenommenen Bilds wider.
Falls das Bild zu hell ist, drehen Sie
die Wahltaste <6> nach rechts.
Ist das Bild zu dunkel, drehen Sie die
Wahltaste <6> nach links.
Livebild-Aufnahme
0
], und drücken Sie die Taste <0>.
>. Wählen Sie
N
], und
96
Page 97
Vorbereitungen für Live View-AufnahmenN
Richten Sie die Kamera während der Live View-Aufnahme nicht gegen
die Sonne. Durch die Erwärmung können interne Kamerakomponenten
beschädigt werden.
Bei Live View-Aufnahmen werden ein paar
Individualfunktionseinstellungen deaktiviert. (S. 153)
Bei schwachem oder sehr hellem Licht kann es vorkommen, dass die
Live View nicht die Helligkeit des aufgenommenen Bilds widerspiegelt.
Wenn sich die Lichtquelle innerhalb des Bilds ändert, kann es am
Bildschirm zu Flackern kommen. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Live
View-Aufnahme, und aktivieren Sie sie erneut unter der tatsächlich zu
verwendenden Lichtquelle.
Wenn Sie während einer Live View-Aufnahmen die Kamera in eine
andere Richtung schwenken, kann dadurch die Helligkeit und somit
das resultierende Bild verfälscht werden. Warten Sie mit weiteren
Aufnahmen, bis sich die Bildhelligkeit stabilisiert hat.
Wenn sich eine sehr helle Lichtquelle, wie z. B. die Sonne, im Bild
befindet, könnte der helle Bereich auf dem LCD-Monitor schwarz
erscheinen. Das tatsächliche erfasste Bild zeigt jedoch den hellen
Bereich korrekt an.
Wenn Sie die Einstellung [6 LCD-Helligkeit] bei schwachem Licht auf
hell einstellen, kann in der Live View Farbrauschen auftreten.
Das Farbrauschen wird jedoch nicht in das aufgenommene Bild
übernommen.
Bei Vergrößerung des Bilds kann dieses schärfer dargestellt werden,
als es tatsächlich ist.
Wenn die Option [Autom. Belichtungsoptimierung] (S. 156) im Menü
[7Individualfunktionen(C.Fn)] auf [0:Aktiv] eingestellt ist, wird ein
(durch Belichtungskorrektur) dunkel belichtetes Bild möglicherweise
heller angezeigt.
Wenn die Kamera für längere Zeit nicht bedient wird, wird sie
automatisch ausgeschaltet, entsprechend der Einstellung
[5Auto.Absch. aus]. (S. 109) Wenn [5Auto.Absch.aus] auf [Aus]
eingestellt ist, wird die Live View-Aufnahmefunktion automatisch nach
30 Minuten deaktiviert. (Die Kamera bleibt eingeschaltet.)
Das Gesichtsfeld beträgt etwa 100 %.
Mit dem mitgelieferten Videokabel kann die Kamera an einen Fernseher
angeschlossen werden, um die Bilder am Fernsehbildschirm anzusehen. (S. 128)
97
Page 98
Manuelles FokussierenN
Die Autofokus-Funktion (S. 102, 104) steht zwar zur Verfügung, für eine präzise
Fokussierung wird jedoch empfohlen, das Bild manuell zu vergrößern und zu fokussieren.
Vergrößern von Bildern für die manuelle Fokussierung
Stellen Sie den Modus-Schalter
1
des Objektivs auf <MF>.
Drehen Sie den Entfernungsring des
Objektivs, um den Fokus grob
einzustellen.
Bringen Sie den
2
Fokussierungsrahmen in die Position,
die Sie scharfstellen möchten.
Drücken Sie die Taste <S>, um den
Fokussierungsrahmen zu verschieben.
Um zur Mitte des Fokussierungsrahmens
Vergrößerung: 10x
zu gehen, drücken Sie die Taste <
Vergrößern Sie das Bild.
3
Drücken Sie die Taste <u>.
X
Der Bereich innerhalb des
Fokussierungsrahmens wird vergrößert.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste <u>
drücken, wird das Anzeigeformat wie
folgt geändert:
5x 10x
Vollbildanzeige
L
>.
AE-Speicherung
Vergrößerter Bereich
Vergrößerung
98
Fokussieren Sie manuell.
4
Betrachten Sie das vergrößerte Bild,
und drehen Sie zum Fokussieren den
Entfernungsring des Objektivs.
Wenn Sie die Fokussierung erreicht
haben, drücken Sie die Taste <
zur Vollbildanzeige zurückzukehren.
u
>, um
Page 99
AufnehmenN
Überprüfen Sie die Belichtung.
1
Drücken Sie den Auslöser halb durch.
X Die Verschlusszeit und der
Blendenwert werden angezeigt.
Wenn Sie Belichtungskorrektur
einstellen, ändert sich die
Bildhelligkeit entsprechend.
Lösen Sie aus.
2
Drücken Sie den Auslöser ganz durch.
X Die Aufnahme wird ausgeführt, und
das erfasste Bild wird auf dem LCDMonitor angezeigt.
X Nachdem die Bildüberprüfung
abgeschlossen wurde, kehrt die
Kamera automatisch zur Live ViewAufnahme zurück.
Beenden Sie die Live View-
3
Aufnahme.
Drücken Sie bei angezeigter Live
View <0>.
Informationen zu den Aufnahmeeinstellungen
Mit <8> erzielen Sie dasselbe Ergebnis wie mit <d>.Während Live View-Aufnahmen können Sie die ISO-Empfindlichkeit,
den Weißabgleich und die Belichtungskorrektur einstellen.
Der Picture Style, die Betriebsart, der AF-Modus und das AF-Messfeld
können während Live View-Aufnahmen nicht geändert werden.
Während Live View-Aufnahmen wird die Messmethode ungeachtet der
aktuellen Messmethodeneinstellung auf Mehrfeldmessung eingestellt.
Durch Drücken der Schärfentiefenprüfungstaste können Sie die
Schärfentiefe prüfen.
Bei Reihenaufnahmen wird die Belichtungseinstellung der ersten
Aufnahme für alle weiteren Aufnahmen verwendet.
99
Page 100
AufnehmenN
Akkulebensdauer bei Live View-Aufnahmen
Temperatur
Bei 23 °C200190
Bei 0 °C190180
Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung eines
vollständig aufgeladenen Akkus vom Typ LP-E5 bzw. den Teststandards der
CIPA (Camera & Imaging Products Association).
Autofokus verringert die Anzahl möglicher Aufnahmen.
Wenn Sie die Live View-Aufnahmefunktion über einen längeren Zeitraum aktivieren,
kann sich die Kameratemperatur erhöhen und damit die Bildqualität verschlechtern.
Deaktivieren Sie die Live View-Aufnahmefunktion, wenn Sie keine Bilder aufnehmen.
Deaktivieren Sie vor Langzeitbelichtungen die Live View-Aufnahmefunktion
vorübergehend, und warten Sie vor der Aufnahme mehrere Minuten.
Hohe Temperaturen, hohe ISO-Empfindlichkeiten oder lange
Belichtungszeiten können zu Rauschen oder unregelmäßiger
Farbverteilung auf Live View-Aufnahmen führen.
Wenn Sie das Bild vergrößert aufnehmen, liefert die Belichtung
möglicherweise nicht das gewünschte Ergebnis. Kehren Sie vor der
Aufnahme zur Vollbildanzeige zurück. In der vergrößerten Ansicht
werden die Verschlusszeit und der Blendenwert rot angezeigt.
Die Aufnahme spiegelt auch dann das Vollbild wider, wenn sie in
vergrößerter Ansicht aufgenommen wurde.
Es ist nicht möglich, die Fokus-Presetfunktion für Superteleobjektive zu verwenden.
Verwenden Sie bei Live View-Aufnahmen keinen Zwischenring oder ein TS-EObjektiv. Dies kann zu unregelmäßiger oder unerwünschter Belichtung führen.
FE-Blitzbelichtungsspeicherung und Einstellblitz (mit externem
Speedlite) können nicht verwendet werden.
Blitzgeräte anderer Hersteller werden nicht ausgelöst.
Aufnahmebedingungen
Kein Blitz50 % Blitz
[Anzahl Aufnahmen ca.]
Sie können ein Netzgitter anzeigen. Stellen Sie unter [6 Livebild
Funktionseinstellung] die Option [Netzgitter] auf [Ein].
Sie können den Messtimer ändern. Stellen Sie unter [6 Livebild
Funktionseinstellung] die Option [Messtimer] ein.
Wenn Sie ein Bild mit Blitz aufnehmen, klingt dies, als ob zwei Bilder
aufgenommen würden. Tatsächlich wird jedoch nur ein Bild aufgenommen.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.