Die EOS 400D DIGITAL ist eine digitale HochleistungsSpiegelreflexkamera mit einem 10,10-Megapixel-Bildsensor. Diese
Kamera ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, beispielsweise
Bildstilen für ausdrucksstarke Fotos, einem schnellen Autofokus für
Objekte in Bewegung, Aufnahmemodi für Anfänger und erfahrene
Benutzer sowie einer Direktdruckfunktion.
Zudem besitzt die Kamera eine selbstreinigende Sensoreinheit, durch
die am Sensor anhaftender Staub entfernt wird.
Kennenlernen der Kamera
In dieser Bedienungsanleitung wird das Aufnehmen verschiedener
Objekte und Motive für Anfänger und fortgeschrittene Benutzer erklärt.
Bei einer Digitalkamera können Sie das aufgenommene Bild sofort
ansehen. Machen Sie daher beim Lesen dieser Bedienungsanleitung
die jeweils beschrieben Aufnahmen, und überprüfen Sie die
Ergebnisse. So lernen Sie ganz unkompliziert den Umgang mit dieser
Kamera und werden viel Freude beim Fotografieren haben.
Lesen Sie sich die Sicherheitshinweise (S. 10, 11) und Maßnahmen zur
Vermeidung von Schäden (S. 12, 13) durch, um sowohl misslungene
Bilder als auch Unfälle zu vermeiden.
Testen der Kamera vor der erstmaligen Verwendung
Zeigen Sie gemachte Aufnahmen sofort an, um zu überprüfen, ob sie einwandfrei
aufgezeichnet wurden.
Canon übernimmt keinerlei Haftung für Fälle, in denen Bilder aufgrund eines
Defekts oder Fehlers der Kamera bzw. Speicherkarte nicht auf der Karte
gespeichert oder nicht mit einem PC gelesen werden können.
Urheberrechte
Die Urheberrechtsregelungen mancher Länder verbieten u. U. die Verwendung
Ihrer Aufnahmen von Personen oder bestimmten Objekten für andere als private
Zwecke. Achten Sie darüber hinaus darauf, dass das Fotografieren bei manchen
öffentlichen Aufführungen oder Ausstellungen auch für private Zwecke u. U.
ebenfalls verboten ist.
Website mit Erklärungen und Tipps zum Fotografieren
http://web.canon.jp/Imaging/enjoydslr/index.html
2
Komponentenprüfliste
Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang
Ihrer Kamera enthalten sind. Andernfalls setzen Sie sich mit Ihrem
Händler in Verbindung. Das enthaltene Zubehör kann auch anhand der
Systemübersicht (S. 164) überprüft werden.
Kamera: EOS 400D DIGITAL
(einschließlich Augenmuschel, Gehäuseschutzkappe und eingesetzter Batterie für
Datum/Uhrzeit)
Objektiv: EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 II
(einschließlich Objektivdeckel und Staubkappe) *Nur Objektivgarnitur.
EOS DIGITAL Solution Disk
EOS DIGITAL Software Instruction Manuals Disk
Kurzanleitung
Kurzanleitung für das Fotografieren
EOS 400D DIGITAL Bedienungsanleitung
(dieses Dokument)
Software-Anleitung
Bietet einen Überblick über die beiliegende Software und erklärt den
Installationsvorgang der Software.
Garantiekarte für die Kamera
Garantiekarte für das Objektiv
* Gehen Sie sorgsam mit den oben aufgeführten Komponenten um, und verlieren
Sie sie nicht.
* Eine CF-Karte (zur Aufnahme von Bildern) ist nicht im Lieferumfang
enthalten. Sie müssen diese separat erwerben.
(mit Okularabdeckung)
(Softwarepaket)
*Nur Objektivgarnitur.
3
In dieser Bedienungsanleitung
verwendete Piktogramme
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Das Symbol <6> steht für das Haupt-Wahlrad.Die Symbole <V> und <U> zeigen die Pfeiltasten an.Das Symbol <0> steht für die SET-Taste.Die Symbole 0, 9 und 8 zeigen an, dass die beschriebene
Funktion 4, 6 bzw. 16 Sekunden nach Loslassen der Taste aufrecht
erhalten wird.
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole und
Abkürzungen für Tasten, Einstellräder und Einstellungen sind
identisch mit den tatsächlichen Symbolen und Abkürzungen auf der
Kamera und dem LCD-Monitor.
Mit dem Symbol 3 sind Funktionen gekennzeichnet, die nach
Drücken der Taste <M> im Menü geändert werden können.
Das Symbol M oben rechts auf einer Seite zeigt an, dass die betreffende
Funktion nur in den Kreativ-Programmen verfügbar ist (S. 20).
Erklärung zu (S. **)
Verweist auf eine Seite mit weiteren Informationen.
Erklärung zu den Symbolen
: Tipp oder Hinweis für bessere Aufnahmen.
: Hinweis zur Problembehebung.
: Warnhinweis zur Vermeidung möglicher Aufnahmeprobleme.
: Zusätzliche Informationen.
Grundsätzliches
* Bei allen in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgängen
wird vorausgesetzt, dass der POWER-Schalter auf <1> gestellt ist.
* Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Menüeinstellungen und
Individualfunktionen in der Grundeinstellung befinden.
* In den Beispielabbildungen wird die Kamera mit dem Objektiv EF-S
Index ..............................................................................................................176
Inhalt
1
2
3
4
5
6
7
8
7
Der Inhalt im Überblick
Aufnahmen
Automatische Aufnahmen Î S. 39 - 48(Motivbereiche)
ReihenaufnahmenÎ S. 43, 46, 59(i Reihenaufnahmen)
Aufnahmen von sich selbst ÎS. 49(j Selbstauslöser)
Scharfe Momentaufnahmen von schnellen Bewegungen
Aufnahmen mit Bewegungsunschärfe
Aufnahmen mit unscharfem HintergrundAufnahmen mit scharfem Hintergrund
Verändern der Bildhelligkeit (Belichtung)
Aufnahmen bei schwachem Licht
Aufnahmen ohne BlitzlichtÎ S. 48 (7 Blitz aus)
Nachtaufnahmen von einem FeuerwerkÎS. 71
Bildqualität
Ändern der BildeffekteÎ
Großformatige Ausdrucke von Aufnahmen
Große Anzahl von AufnahmenÎ S. 60 (76, 86)
Aufnahmen in schwarzweiß und sepiaÎS. 64(Monochrom)
Î S. 66(s Blendenautomatik)
Î S. 68(f Zeitautomatik)
Î S. 74(Belichtungskorrektur)
Î S. 40, 54
Î
(Blitzlichtaufnahmen)
(Langzeitbelichtung)
S. 63
(Auswählen eines Bildstils)
S. 60
(73, 83, 1)
8
Fokussierung
Auswählen des Punktes mit der größten Schärfe
Schnelles Auswählen des AF-Messfeldes
Aufnahmen von Objekten in Bewegung
Î S. 57(S AF-Messfeldwahl)
Î S. 103(C.Fn 1-4)
Î S. 46, 56(AI Servo AF)
Wiedergabe
Anzeigen von Bildern mit der KameraÎS. 50(x Wiedergabe)
Schnelles Suchen von BildernÎS. 116(H Übersichtsanzeige)
Schützen wichtiger Bilder vor versehentlichem Löschen
Löschen von BildernÎS. 123(L Löschen)
Anzeigen von Bilder auf einem Fernsehgerät
Einstellen der LCD-HelligkeitÎS. 95(LCD-Helligkeit)
Î S. 122(K Bildschutz)
Î S. 121(Video OUT)
Drucken
Einfaches Drucken von BildernÎS. 127(Direktdruck)
9
Sicherheitshinweise
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, und verwenden Sie die Ausrüstung
sachgemäß, um Verletzungen (auch tödliche) oder Materialschäden zu verhindern.
Verhindern von schweren Verletzungen oder Todesfällen
• Beachten Sie die unten aufgeführten Sicherheitshinweise, um Brände, übermäßige
Hitze, Auslaufen von Chemikalien und Explosionen zu verhindern:
- Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Zubehörteile, die in diesem Handbuch
angegeben sind. Verwenden Sie keine privat hergestellten bzw. veränderten Akkus.
- Schließen Sie Akkus bzw. Speicherbatterien nicht kurz, und nehmen Sie diese nicht
auseinander oder verändern sie in anderer Hinsicht. Setzen Sie den Akku bzw. die
Speicherbatterie keiner Hitze aus, und versuchen Sie nicht, diese zu verlöten. Lassen
Sie kein Feuer oder Wasser auf den Akku bzw. die Speicherbatterie einwirken. Setzen
Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie keinen harten Stößen aus.
- Legen Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie nicht in umgekehrter Polarität (+ –) ein.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und alte bzw. unterschiedliche Batterietypen.
- Laden Sie den Akku nur innerhalb des zulässigen Umgebungstemperaturbereichs
von 0 °C bis 40 °C auf. Überschreiten Sie darüber hinaus nicht die Aufladungszeit.
- Führen Sie keine metallenen Fremdkörper in die elektrischen Kontakte der Kamera,
Zubehörteile, Verbindungskabel usw. ein.
• Bewahren Sie die Speicherbatterie außer Reichweite von Kindern auf. Wenden Sie
sich sofort an einen Arzt, wenn ein Kind die Batterie verschluckt. (Die
Batteriechemikalien können den Magen und die Eingeweide verletzen.)
• Bevor Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie entsorgen, kleben Sie diese mit einem
Klebestreifen oder anderen Isolierstoffen ab, um direkten Kontakt mit anderen Metallobjekten
zu vermeiden. Auf diese Weise wird einem Brand oder einer Explosion vorgebeugt.
• Wenn beim Aufladen des Akkus extreme Hitze, Qualm oder Rauch auftritt, ziehen Sie
sofort den Stecker des Akkuladegeräts aus der Steckdose, um den Ladevorgang
abzubrechen und ein Feuer zu verhindern.
• Wenn der Akku bzw. die Speicherbatterie ausläuft, sich die Farbe ändert, verformt
oder Rauch bzw. Qualm aus der Batterie austritt, nehmen Sie diese sofort heraus.
Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich dabei nicht verbrennen.
• Vermeiden Sie die Berührung der ausgelaufenen Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut
und Kleidung. Der Kontakt kann zu Blindheit oder Hautproblemen führen. Wenn die
ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut oder Kleidung in Berührung kommt,
spülen Sie den betroffenen Bereich sofort gründlich mit Wasser aus, ohne jedoch
dabei zu reiben. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
• Bewahren Sie die Ausrüstung beim Aufladen außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Das Kabel kann dem Kind unter Umständen die Luft abschnüren oder ihm einen
Stromschlag versetzen.
• Bewahren Sie Kabel nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf. Dadurch kann das
Kabel verformt werden oder die Isolierung schmelzen, was zu einem Brand bzw.
Stromschlag führen kann.
• Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen von Personen beim Autofahren. Sie können
dadurch einen Unfall verursachen.
• Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen, wenn Sie sich in der Nähe der Augen einer
Person befinden. Dadurch kann das Sehvermögen der Person beeinträchtigt werden.
Halten Sie bei Blitzlichtaufnahmen von Kindern einen Abstand von mindestens einem
Meter ein.
• Bevor Sie die Kamera oder Zubehörteile bei Nichtverwendung an einem sicheren Ort
aufbewahren, nehmen Sie den Akku heraus und trennen Sie das Stromkabel. Dadurch
werden Stromschläge, Wärmeerzeugung und Brände vermieden.
• Verwenden Sie die Ausrüstung nicht in der Nähe von entflammbarem Gas. Auf diese
Weise wird Bränden und Explosionen vorgebeugt.
10
• Berühren Sie beim Fallenlassen der Ausrüstung oder Aufbrechen des Gehäuses nicht die
offen liegenden Innenteile, da potentiell Gefahr besteht, einen Stromschlag zu erleiden.
• Nehmen Sie die Ausrüstung nicht auseinander, und nehmen Sie keine Änderungen daran vor.
Die Hochspannungsteile im Inneren der Ausrüstung können einen Stromschlag verursachen.
• Sehen Sie nicht durch die Kamera bzw. das Objektiv zur Sonne oder zu extrem hellen
Lichtquellen. Dadurch kann Ihr Sehvermögen beeinträchtigt werden.
• Bewahren Sie die Kamera außerhalb der Reichweite von Kindern und Kleinkindern
auf. Der Schulterriemen kann bei Kindern zur Erstickung führen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in feuchten oder staubigen Umgebungen auf. Dadurch
werden Stromschläge und Brände vermieden.
• Überprüfen Sie vor der Verwendung der Kamera in Flugzeugen oder Krankenhäusern,
ob dies erlaubt ist. Elektromagnetische Wellen, die von der Kamera ausgestrahlt
werden, können unter Umständen störend auf Flugzeuginstrumente oder die
medizinische Ausrüstung des Krankenhauses einwirken.
• Beachten Sie die folgenden Sicherheitsbestimmungen, um Brände und Stromschläge
zu vermeiden:
- Stecken Sie den Stecker fest in die Buchse.
- Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
- Halten Sie das Kabel am Steckverbinder (und nicht am Kabel) beim Trennen des Anschlusses fest.
- Das Stromkabel darf nicht angeschnitten, beschädigt, extrem gebogen oder mit
schweren Gegenständen belastet werden. Überdrehen und verknoten Sie keine Kabel.
- Schließen Sie nicht zu viele Steckverbindungen an dieselbe Netzsteckdose an.
- Verwenden Sie keine Kabel mit beschädigter Isolation.
• Ziehen Sie gelegentlich den Netzstecker aus der Netzsteckdose, und stauben Sie den
Bereich um die Netzsteckdose ab. Wenn der Bereich um die Netzsteckdose staubig,
feucht oder ölig ist, kann der Staub auf der Netzsteckdose feucht werden, so dass
durch einen Kurzschluss ein Brand verursacht werden kann.
Verhindern von Verletzungen und Beschädigungen an der Ausrüstung
• Lassen Sie die Ausrüstung nicht in einem Kraftfahrzeug in der heißen Sonne bzw. in
der Nähe einer Wärmequelle liegen. Die Ausrüstung wird dadurch heiß und kann
Hautverbrennungen verursachen.
• Tragen Sie die Kamera nicht, solange ein Stativ an ihr befestigt ist. Dies kann zu
Verletzungen führen. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass das Stativ stabil genug
ist, um die Kamera und das Objektiv zu tragen.
• Lassen Sie Objektive oder eine Kamer a mit Objektiv nicht ohne Objektivdeckel in der Sonne stehen.
Dadurch kann das Objektiv die Sonnenstrahlen konzentrieren und einen Brand verursachen.
• Bedecken Sie das Ladegerät nicht mit einem Tuch oder wickeln es darin ein. Dadurch kann
die Hitze gestaut werden, die das Kameragehäuse verformt oder einen Brand verursacht.
• Wenn Sie die Kamera ins Wasser fallen lassen oder wenn Wasser bzw. Metallteile in
das Innere der Kamera gelangen, nehmen Sie sofort den Akku bzw. die
Speicherbatterie heraus. Dadurch werden Stromschläge und Brände vermieden.
• Verwenden oder verwahren Sie Akkus bzw. Speicherbatterien nicht in einer
aufgeheizten Umgebung. Dies kann zu einem Auslaufen des Akkus oder einer
verkürzten Lebensdauer des Akkus führen. Akkus bzw. Speicherbatterien können sich
auch erhitzen und zu Hautverbrennungen führen.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine Substanzen, die Verdünnungsmittel,
Benzol oder andere organische Lösungsmittel enthalten. Dadurch kann ein Brand
oder ein gesundheitliches Risiko entstehen.
Wenn die Kamera nicht richtig funktioniert oder eine Reparatur
erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den
Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
11
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
Kamerapflege
Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, und setzen
Sie sie keinen Stößen aus.
Die Kamera ist nicht wasserdicht und kann deshalb nicht unter Wasser
eingesetzt werden. Wenn die Kamera ins Wasser gefallen ist, bringen Sie sie
zum Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Wischen Sie Wassertropfen mit einem
trockenen Tuch ab. Eine salzhaltiger Meeresluft ausgesetzte Kamera sollte mit
einem gut ausgewrungenen, leicht feuchten Tuch abgewischt werden.
Positionieren Sie die Kamera nie in der Nähe von Geräten, die ein starkes
magnetisches Feld erzeugen, wie z. B. ein Magnet oder Elektromotoren.
Bewahren Sie die Kamera auch nicht in der Nähe von Geräten auf, die
Funkwellen ausstrahlen, z. B. eine hohe Antenne. Starke magnetische
Felder können zu Fehlfunktionen führen oder Aufnahmedaten zerstören.
Lassen Sie die Kamera nicht an stark aufgeheizten Orten wie in einem direkt
in der Sonne geparkten Kraftfahrzeug liegen. Übermäßige Hitze kann zur
Beschädigung der Kamera führen.
Die Kamera enthält hochpräzise elektronische Schaltkreise. Unterlassen Sie
auf jeden Fall jeden eigenen Eingriff in die Kamera!
Staub auf den Glasflächen des Objektivs, dem Sucherokular, dem
Schwingspiegel, der Einstellscheibe usw. kann mit einem Blasepinsel
entfernt werden. Verwenden Sie zur Reinigung des Kameragehäuses und
Objektivs keine Substanzen, die organische Lösungsmittel enthalten.
Bringen Sie die Kamera zur Entfernung hartnäckiger Verunreinigungen zu
einem Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
Berühren Sie die elektronischen Kontakte der Kamera nicht mit den Händen.
Dadurch wird die Korrosion der Kontakte vermieden. Korrodierte Kontakte
können zu Betriebsstörungen der Kamera führen.
Wenn die Kamera plötzlich von einer kalten Umgebung in einen warmen Raum
gebracht wird, kann sich Kondensation auf der Kamera und den inneren Teilen
bilden. Um Kondensationsbildung zu vermeiden, legen Sie die Kamera zunächst
in einen versiegelbaren Plastikbeutel. Nehmen Sie die Kamera erst aus dem
Beutel, wenn sie sich an die wärmere Temperatur angepasst hat.
Wenn sich Kondensation auf der Kamera bildet, verwenden Sie sie nicht
mehr. Dadurch wird Schäden an der Kamera vorgebeugt. Nehmen Sie im
Fall von Kondensation das Objektiv ab und die CF-Karte sowie den Akku
aus der Kamera, und warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den Akku
heraus, und bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen, gut
belüfteten Ort auf. Lösen Sie während der Lagerzeit regelmäßig den
Verschluss aus, um die ordnungsgemäße Funktion zu prüfen.
Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen korrodierende
Chemikalien verwendet werden, zum Beispiel in einer Dunkelkammer oder
einem Labor.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben, prüfen Sie zuerst
die einzelnen Funktionen, bevor Sie sie wieder verwenden. Wenn Sie die
Kamera längere Zeit nicht verwendet haben oder ein wichtiger
Aufnahmetermin bevorsteht, lassen Sie die Kamera von Ihrem Canon
Händler überprüfen oder prüfen Sie sie selbst. Dadurch stellen Sie sicher,
dass die Kamera sachgemäß funktioniert.
12
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
LCD-Monitor
Obwohl der LCD-Monitor mit höchster Präzisionstechnologie ausgestattet ist
und 99,99 % effektive Pixel besitzt, können sich unter den verbleibenden
0,01 % Pixeln (oder weniger) einige wenige inaktive Pixel befinden. Es
handelt sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion, wenn inaktive Pixel
(schwarz, rot usw.) angezeigt werden. Sie beeinträchtigen auch nicht die
aufgezeichneten Bilder.
Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum eingeschaltet bleibt,
kann es zu einem „Einbrennen“ des Bildes kommen, d. h., es bleiben
Schatten des zuletzt angezeigten Bildes sichtbar. Dieser Effekt ist jedoch nur
vorübergehend, und die Schatten verschwinden wieder, wenn die Kamera
einige Tage lang nicht verwendet wird.
CF-Karte
Die CF-Karte ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie die CF-Karte nicht fallen,
und setzen Sie sie keinen Erschütterungen oder Stößen aus. Andernfalls
können gespeicherte Bilder beschädigt werden.
Lagern oder verwenden Sie CF-Karten nicht in der Nähe von Geräten, die
starke Magnetfelder erzeugen, wie z. B. Fernsehgeräten, Lautsprechern
oder Magneten. Vermeiden Sie auch Orte mit elektrostatischer Aufladung.
Andernfalls können auf der CF-Karte gespeicherte Bilder verloren gehen.
Setzen Sie CF-Karten keiner direkten Sonneneinstrahlung oder sonstigen
Wärmequellen aus. Andernfalls kann sich die CF-Karte verformen und
unbrauchbar werden.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf die CF-Karte.Bewahren Sie CF-Karten zum Schutz der gespeicherten Daten stets in einer
Tasche oder einem Schrank auf.
Verbiegen Sie die Speicherkarte nicht, wenden Sie keine gewaltsame Kraft
an, und setzen Sie sie keinen Stößen aus.
Bewahren Sie die CF-Karte nicht in heißen, feuchten oder staubigen
Umgebungen auf.
Signalkontakte der Objektive
Setzen Sie nach dem Abnehmen des Objektivs vom
Kameragehäuse stets dessen Deckel auf, um eine
Beschädigung der Glasflächen bzw. Kontakte zu
verhindern. Setzen Sie Objektive grundsätzlich nur mit der
Frontlinse nach unten ab.
Kontakte
13
Kurzanleitung
EF-S-Objektiv
EF-Objektiv
1
Legen Sie den Akku ein. (S. 26).
Informationen zum Aufladen des
Akkus finden Sie auf Seite 24.
2
3
4
5
Setzen Sie das Objektiv an.
Wenn Sie ein EF-S-Objektiv
aufsetzen, richten Sie es an der
weißen Markierung auf der Kamera
aus. Andere Objektive werden an der
roten Markierung ausgerichtet.
Stellen Sie den
Fokussierschalter des
Objektivs auf <AF>
Öffnen Sie die Abdeckung
des CF-Karten-Steckplatzes,
und legen Sie die CF-Karte
(S. 28).
ein.
Die Etikettseite der CF-Karte
sollte in Ihre Richtung weisen.
Setzen Sie nun die Karte mit
der Seite mit den kleinen
Löchern in die Kamera ein.
Stellen Sie den POWERSchalter auf <1>.
XAuf dem LCD-Monitor werden die
aktuellen Kameraeinstellungen
angezeigt.
(S. 30).
(S. 30).
(S. 31).
14
6
7
8
9
Kurzanleitung
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
auf <1> (Vollautomatik)
Alle notwendigen
Kameraeinstellungen werden
automatisch vorgenommen.
Stellen Sie scharf. (S. 33).
Schauen Sie durch den Sucher, und
richten Sie die Mitte des Suchers auf
das Objekt. Drücken Sie den Auslöser
zur Fokussierung halb durch.
Lösen Sie aus. (S. 33).
Drücken Sie dazu den Auslöser ganz
durch.
Überprüfen Sie die Aufnahme
auf dem LCD-Monitor.
Das Bild wird ca. 2 Sekunden lang auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
(S. 40).
(S. 94).
Die Anzeige der Kameraeinstellungen auf dem LCD-Monitor wird
automatisch ausgeschaltet, wenn Sie sich mit Ihrem Auge dem
Okular nähern.
Informationen zum Anzeigen der gemachten Aufnahmen finden Sie
im Abschnitt „Bildwiedergabe“ (S. 50).
Informationen zum Löschen von Bildern finden Sie im Abschnitt
„Löschen von Bildern“ (S. 123).
15
Teilebezeichnungen
Die fett geschriebenen Teile werden bis zum Abschnitt „Einfache
Aufnahmen und Bildwiedergabe“ verwendet.
Modus-Wahlrad (S. 20)
POWER-Schalter (S. 31)
POWER-Leuchte (S. 31)
<6> Haupt-Wahlrad
(S. 4)
Auslöser
(S. 33)
Lampe zur
Verringerung
roter Augen/
Selbstauslöser-Lampe
(S. 55/49)
Fernbedienungssensor
(S. 153)
Griff
Spiegel (S. 91,114)
Kontakte (S. 13)
KamerabajonettObjektivverriegelung
Integrierter Blitz/AF-Hilfslicht
(S. 54/104)
EF-Objektivansetz-Markierung (S. 30)
Zoomobjektiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 II
Entfernungsring (S. 58)
Blendenhalterung
EW-60C (optional)
58 mm
Filtergewinde
(vorn am Objektiv)
Fokussierschalter (S. 30)
Objektivansetz-Markierung (S. 30)
Zoom-Ring
Kontakte (S. 13)
EF-S-Objektivansetz-Markierung (S. 30)
Blitzsynchronisationskontakte
Zubehörschuh (S. 152)
Schlitzverschluss-
<V>
markierung (
Schärfentiefenprüfungstaste
(S. 70)
Videoausgang
(Video OUT) (S. 121)
Fernbedienungsbuchse
(S. 90)
Digital-Anschluss
(S. 107,130)
S. 45)
Riemenhalterung
(S. 22)
<D> Blitztaste
(S. 54)
Kontaktabdeckung
Objektiventriegelungstaste
(S. 30)
16
Teilebezeichnungen
/
Augenmuschel (S. 153)
Sucherokular
LCD-aus-Sensor
<l> Taste für
Drucken/Übertragen
(S. 108/143)
<B>
Kameraeinstellung an/aus/
Informationsanzeige/
Zuschneideausrichtung
(S. 34,99/50,124/142)
<M> Menü- taste (S. 35)
C>
<
taste
<x>
taste
<L>
(S. 123)
LCD-Monitor (S. 34)
<i/Q> Bildfrequenztaste
(S. 49,59)
Pfeiltasten (S. 35)
(S. 101)
Taste für
Bildwechsel-
(S. 117)
Wiedergabe-
(S. 50)
Löschtaste
Stativbuchse
Zugriffsleuchte (S. 29)
<WZ> Taste für ISO-Empfindlichkeit (S. 53)
<XB> Auswahltaste für Weißabgleich (S. 86)
<Yq> Taste zur Messmodusauswahl (S. 73)
<ZE> Auswahltaste für AF-Modus (S. 56)
CF-Karten-Steckplatz (S. 28)
Knopf zur Dioptrieneinstellung (S. 31)
<O> Taste für Blenden-/
Belichtungskorrektur (S. 71/74)
<A/I>
AE-Speicherung/
FE-Blitzbelichtungsspeicherung
Übersicht/Verkleinerung
(S. 84/85/116/118,142)
Akkufachabdeckung
(S. 26)
Einstelltaste/
<0>
<A> Auswahltaste für Bildstil (S. 35/63)
Taste für
<S/u>
AF-Messfeldwahl-/
Vergrößerungstaste
(S. 57/118,142)
q Mehrfeldmessung
w Selektivmessung
e Mittenbetonte
Integralmessung
Akkuprüfung
zxcn
Noch verbleibende Aufnahmen
Anzahl der verbleibenden
Aufnahmen für die Weißabgleichreihe
Selbstauslöser-Timer
Monochromaufnahmen
AF-Modus
X One-Shot AF
9 AI Focus AF
Z AI Servo AF
g Manuelle Fokussierung
AF-Messfeldwahl
Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
18
Angaben im Sucher
n
r
Mattscheibe
Teilebezeichnungen
AF-Messfeldanzeige < >
AF-Messfelder
<A> AE-Speicherung
AEB aktiv
<D>
Blitzbereitschaftsanzeige
FE-Speicherwarnung
<e>
Kurzzeitsynchronisation
(FP-Blitz)
<d>
FE-Blitzbelichtungsspeicherung/
FEB aktiv
<y> Blitzbelichtungskorrektur
Verschlusszeit
FE-Blitzbelichtungsspeicherung (
Daten werden bearbeitet (
Integriertes Blitzgerät wird aufgeladen (
buSY
FEL
)
)
Blende
DbuSY
)
Belichtungsstufenanzeige
Belichtungskorrekturwert
AEB-Bereich
Lampe zur Verringerung roter Auge
Warnung: CF-Karte voll (FuLL CF)
Warnung: CF-Karten-Fehler (Err CF)
Warnung: Keine CF-Karte eingelegt (no CF)
Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
<o> Schärfen indikator
Max. Anzahl
der Aufnahmen
<2> Weißabgleichkorrektu
19
Teilebezeichnungen
Modus-Wahlrad
Mit dem Modus-Wahlrad können die Motivbereiche und KreativProgramme eingestellt werden.
Kreativ-Programme
In diesen Modi haben Sie mehr Kontrolle
über das Aufnahmeergebnis.
d: Programmautomatik (S. 52)
s: Blendenautomatik (S. 66)
f: Zeitautomatik (S. 68)
a:
Manuelle Belichtungssteuerung (S. 71)
8 : Schärfentiefenautomatik (S. 72)
Vollautomatik
Motivbereiche
Sie müssen nur den Auslöser drücken.
Für vollautomatische Aufnahmen in
bestimmten Situationen.
1: Vollautomatik (S. 40)
20
Normal-Programme
2 : Porträt (S. 43)
3 : Landschaft (S. 44)
4 : Nahaufnahme (S. 45)
5 : Sport (S. 46)
6 : Nachtporträt (S. 47)
7 : Blitz aus (S. 48)
Akkuladegerät CB-2LW
Teilebezeichnungen
Markierung im Akkufach
Akkuladegerät CB-2LWE
Akkufach
Ladelampe
Netzstecker
Ladelampe
Akkufach
Netzkabel
Netzkabelanschluss
21
Anbringen des Riemens
Führen Sie das Riemenende von unten
durch die Öse der Riemenhalterung hindurch
und dann in die Riemenschnalle hinein.
Ziehen Sie es dann, wie dargestellt, wieder
heraus. Ziehen Sie den Riemen straff, damit
er sich nicht aus der Schnalle löst.
Die Okularabdeckung ist am Riemen
angebracht (S. 153).
Okularabdeckung
Adobe ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated.CompactFlash ist eine Marke von SanDisk Corporation.Windows ist eine Marke bzw. eingetragene Marke von Microsoft Corporation in
den USA und anderen Ländern.
Macintosh ist eine eingetragene Marke von Apple Corporation in den USA und
anderen Ländern.
Alle anderen in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Körperschaftsnamen,
Produktnamen und Marken sind das Eigentum der jeweiligen Besitzer.
* Diese Digitalkamera unterstützt Design rule for Camera File System 2.0 sowie
Exif 2.21 (auch bekannt als „Exif Print“). Exif Print ist der Standard zur
Verbesserung der Kompatibilität zwischen Digitalkameras und Druckern. Durch
Anschluss an einen Exif Print-kompatiblen Drucker werden die Aufnahmeinformationen der Kamera verwendet und optimiert, und Sie erhalten Abzüge
von hoher Qualität.
22
1
Erste Schritte
In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte und
grundlegende Bedienungsvorgänge für die
Verwendung der Kamera erläutert.
23
Aufladen des Akkus
1
2
Markierung im Akkufach
CB-2LW
CB-2LWE
24
3
Nehmen Sie die Abdeckung ab.
Legen Sie den Akku ein.
Richten Sie die Vorderkante des
Akkus an der Markierung auf dem
Akkuladegerät aus. Schieben Sie den
Akku in Pfeilrichtung ein. Drücken Sie
ihn dabei nach unten.
Zum Entnehmen des Akkus führen
Sie diese Schritte in umgekehrter
Reihenfolge aus.
Akkuladegerät CB-2LW
Klappen Sie die Stifte heraus,
und laden Sie den Akku auf.
Klappen Sie wie durch den Pfeil in
der Abbildung angezeigt die Stifte des
Akkuladegeräts heraus.
Stecken Sie die Stifte in eine
Netzsteckdose.
Akkuladegerät CB-2LWE
Schließen Sie das Netzkabel an,
und laden Sie den Akku auf.
Schließen Sie das Netzkabel an das
Ladegerät an, und stecken Sie den
Stecker in die Netzsteckdose.
X Der Ladevorgang beginnt
automatisch, und die Ladelampe
leuchtet orange.
X Wenn der Akku vollständig geladen
ist, leuchtet die Ladelampe grün.
Das Aufladen eines vollständig
leeren Akkus dauert etwa
90 Minuten.
Aufladen des Akkus
Tipps zur Verwendung von Akku und Ladegerät
Laden Sie den Akku am Tag oder Vortag der Verwendung auf.
Auch ein aufgeladener Akku, der nicht verwendet wird, verliert nach und nach
Energie. Die Ladedauer des Akkus hängt von der Umgebungstemperatur und
dem Ladezustand des Akkus ab.
Laden Sie den Akku nicht länger als 24 Stunden auf (um ein
Nachlassen der Akkuleistung zu vermeiden).
Nehmen Sie den Akku nach dem Aufladen heraus, und trennen
Sie das Ladegerät von der Steckdose.
Sie können durch die Richtung der
aufgesetzten Schutzabdeckung anzeigen,
ob der Akku aufgeladen ist.
Setzen Sie die Schutzabdeckung des Akkus nach dem
Aufladen so auf, dass sich die batterieförmige Aussparung
<> über dem blauen Siegel des Akkus befindet. Setzen
Sie die Abdeckung in umgekehrter Richtung auf, wenn der Akku entladen ist.
Verwenden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen
zwischen 0 °C und 40 °C.
Der optimale Temperaturbereich für den Akku liegt zwischen 10 °C und 30 °C.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen, beispielsweise im Winter, können
sich Akkuleistung und Betriebsdauer verringern.
Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum hinweg in der Kamera eingelegt
ist, wird ein schwacher elektrischer Strom abgegeben. Dadurch lässt die
Akkuleistung nach und die Lebensdauer des Akkus wird beeinträchtigt.
Lagern Sie den Akku nur mit aufgesetzter Schutzabdeckung. Wenn Sie den
Akku voll aufgeladenen lagern, kann dies die Akkuleistung beeinträchtigen.
Das Akkuladegerät ist auch im Ausland verwendbar.
Das Ladegerät kann an Spannungsquellen mit 100 bis 240 V Wechselstrom und 50/
60 Hz angeschlossen werden. Gegebenenfalls ist zum Anschließen an die Steckdose
jedoch ein Adapter erforderlich. Schließen Sie keine Spannungswandler an das
Akkuladegerät an. Dadurch könnte das Ladegerät beschädigt werden.
Ersetzen Sie den Akku, wenn die Spannung auch nach dem
vollständigen Aufladen rasch nachlässt.
Tauschen Sie den Akku gegen einen neuen aus.
Laden Sie grundsätzlich nur Lithium-Ionen Akkus vom Typ NB-2LH auf.
Der Lithium-Ionen Akku NB-2LH ist nur für die Verwendung mit Canon-Geräten bestimmt. Die
Verwendung mit einem Ladegerät oder Produkt eines anderen Herstellers kann zu einer
Fehlfunktion oder Unfällen führen. In solchen Fällen übernimmt Canon keinerlei Haftung.
25
Einlegen und Herausnehmen des Akkus
Einlegen des Akkus
Öffnen Sie die Abdeckung des
1
Akkufachs.
Schieben Sie den Hebel in die
angegebene Pfeilrichtung, und öffnen
Sie die Abdeckung.
Legen Sie den Akku ein.
2
Setzen Sie den Akku so ein, dass die
Seite mit den Kontakten zum
Akkufach hin zeigt.
Schieben Sie den Akku hinein, bis er
einrastet.
Schließen Sie die Abdeckung.
3
Drücken Sie auf die Abdeckung, bis
sie einrastet.
Prüfen des Akkuladezustands
Wenn der POWER-Schalter auf <1> (S. 31) gestellt ist, wird der
Ladezustand des Akkus angezeigt:
z : Akku ist voll aufgeladen.
x : Akku ist nicht voll aufgeladen,
die verbleibende Spannung ist
aber ausreichend.
c : Akku ist fast leer.
n : Akku muss neu aufgeladen
werden.
26
Einlegen und Herausnehmen des Akkus
Akkulebensdauer[Ungefähre Anzahl der Aufnahmen ]
Temperatur
Bei 23 °C500360
Bei 0 °C370280
Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung eines
vollständig aufgeladenen Akkus des Typs NB-2LH bzw. den Testkriterien der
CIPA (Camera & Imaging Products Association).
Die tatsächliche Anzahl an Aufnahmen ist je nach Aufnahme-
bedingungen unter Umständen geringer als oben aufgeführt.
Wenn Sie den Auslöser über längere Zeit halb gedrückt halten bzw.
lediglich die Autofokus-Funktion verwenden, kann die Anzahl der
möglichen Aufnahmen herabgesetzt werden.
Das Objektiv wird über den Akku der Kamera betrieben. Durch die
Verwendung bestimmter Objektive kann die Anzahl der möglichen
Aufnahmen herabgesetzt werden.
Aufnahmebedingungen
Kein Blitz50 % Blitz
Herausnehmen des Akkus
Öffnen Sie die Abdeckung des
1
Akkufachs.
Schieben Sie den Hebel in die
angegebene Pfeilrichtung, und öffnen
Sie die Abdeckung.
Nehmen Sie den Akku heraus.
2
Schieben Sie die
Akkufachverriegelung in
Pfeilrichtung, und nehmen Sie den
Akku heraus.
Um einen Kurzschluss zu vermeiden,
setzen Sie die Schutzabdeckung auf
den Akku.
27
Einlegen und Herausnehmen der CF-Karte
Die gemachten Aufnahmen werden auf der CF-Karte (optional) gespeichert.
In die Kamera können trotz der unterschiedlichen Dicke beider
Kartentypen sowohl CF-Karten Typ I als auch Typ II eingelegt werden.
Die Kamera ist auch mit Microdrives und CF-Karten mit 2 GB und mehr
Speicherplatz kompatibel.
Einlegen der Karte
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
Schieben Sie die Abdeckung in die
angegebene Pfeilrichtung, und öffnen
Sie sie.
Etikettenseite
CF-Karte
Auswurftaste
Noch verbleibende Aufnahmen
Die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen hängt von der Restkapazität der
CF-Karte, der Bildaufnahmequalität, der ISO-Empfindlichkeit usw. ab.
Legen Sie die CF-Karte ein.
2
Die Etikettseite der CF-Karte sollte
wie links abgebildet in Ihre
Richtung weisen. Setzen Sie nun
die Karte mit der Seite mit den
kleinen Löchern in die Kamera ein.
Wenn die CF-Karte nicht richtig
eingesetzt wird, kann dies zu einer
Beschädigung der Kamera führen.
X Die CF-Karten-Auswurftaste springt
heraus.
Schließen Sie die Abdeckung.
3
Schließen Sie die Abdeckung, und
drücken Sie sie in Pfeilrichtung, bis
sie hörbar einrastet.
Wenn Sie den POWER-Schalter auf
<1> stellen, wird die Anzahl der
verbleibenden Aufnahmen auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
28
Einlegen und Herausnehmen der CF-Karte
Herausnehmen der Karte
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
Stellen Sie den POWER-Schalter
auf <2>.
Vergewissern Sie sich, dass auf dem
LCD-Monitor nicht „Aufzeichnung...“
angezeigt wird.
Zugriffsleuchte
Eine blinkende Zugriffsleuchte zeigt an, dass auf der CF-Karte Daten
übertragen, gelesen, geschrieben oder gelöscht werden. Während
die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, sollten Sie die folgenden
Vorgänge unter allen Umständen vermeiden, da dadurch Bilddaten
beschädigt werden können. Darüber hinaus sind auch
Beschädigungen der CF-Karte oder der Kamera selbst möglich.
· Öffnen der Abdeckung für den CF-Karten-Steckplatz.
· Herausnehmen des Akkus.
· Heftiges Schütteln oder Stöße.
Wenn auf der CF-Karte bereits Bilder gespeichert sind, beginnt die
Bildnummerierung ggf. nicht bei 0001 (S. 96).
Falls ein CF-Karten-Fehler angezeigt wird, siehe Seite 38.Im Gegensatz zu CF-Karten sind festplattenartige Speicherkarten
empfindlicher gegenüber Erschütterungen und Stößen. Achten Sie daher
bei Verwendung einer solchen Karte darauf, dass die Kamera während
des Aufnehmens und Anzeigens von Bildern keinen Erschütterungen
oder Stößen ausgesetzt wird.
Stellen Sie sicher, dass die
Zugriffsleuchte nicht leuchtet, und
öffnen Sie die Abdeckung.
Nehmen Sie die CF-Karte heraus.
2
Drücken Sie die CF-Karten-
Auswurftaste.
X Die CF-Karte wird ausgeworfen.
Schließen Sie die Abdeckung.
Wenn Sie im Menü unter [z Auslö. m/o Card] die Einstellung [Aus]
wählen, wird verhindert, dass Aufnahmen ohne eingesetzte CF-Karte
gemacht werden. (S. 94).
29
Ansetzen und Abnehmen des Objektivs
Ansetzen des Objektivs
Nehmen Sie die Objektivdeckel ab.
1
Nehmen Sie den hinteren
Objektivdeckel und den
Gehäusedeckel der Kamera ab,
indem Sie beide wie durch den Pfeil
in der Abbildung angezeigt drehen.
EF-S-Objektivansetz-Markierung
EF-Objektivansetz-Markierung
Abnehmen des Objektivs
Seien Sie beim Ansetzen und Abnehmen des Objektivs besonders vorsichtig,
um zu verhindern, dass Staub durch das Kamerabajonett in die Kamera gelangt.
30
Setzen Sie das Objektiv an.
2
Richten Sie das EF-S-Objektiv an der
weißen EF-S-ObjektivansetzMarkierung aus, und drehen Sie das
Objektiv wie durch den Pfeil
angezeigt, bis es einrastet.
Wenn Sie ein sonstiges Objektiv
anbringen, richten Sie das Objektiv an der
roten EF-Objektivansetz-Markierung aus.
Stellen Sie den Fokussierschalter
3
des Objektivs auf <AF> (Autofokus).
Wenn der Schalter auf <MF>
(manuelle Fokussierung) gestellt ist,
ist eine automatische
Scharfeinstellung nicht möglich.
Nehmen Sie den vorderen
4
Objektivdeckel ab.
Drücken Sie die
Objektiventriegelungs-Taste, und
drehen Sie gleichzeitig das
Objektiv in die angegebene
Pfeilrichtung.
Drehen Sie das Objektiv, so weit es
geht, und nehmen Sie es dann ab.
Loading...
+ 150 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.