Dieses Netzwerkhandbuch enthält nützliche Informationen
zum Konfigurieren von Wireless-Netzwerk- und Wireless
Direct-Einstellungen über den Brother-Drucker. Außerdem
finden Sie hier Informationen zu den unterstützten Protokollen
und ausführliche Tipps zur Fehlersuche und -beseitigung.
Wenn Sie die aktuelle Version des Handbuchs herunterladen
möchten, besuchen Sie das Brother Solutions Center unter
http://solutions.brother.com/
aktuellsten Treiber und Dienstprogramme für Ihren Drucker
herunterladen, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie
Lösungen zu technischen Problemen finden und mehr über
spezielle Druckerlösungen vom Brother Solutions Center erfahren.
. Von dort können Sie auch die
Version 0
GER
Page 2
Zu den Hinweisen
In diesem Handbuch werden folgende Signalwörter verwendet:
WICHTIG
HINWEIS
Dieses Signalwort weist auf Informationen oder Anweisungen hin, die befolgt
werden sollten. Die Nichtbeachtung kann zu Schäden und Fehlfunktionen führen.
Dieses Signalwort kennzeichnet Hinweise, die Informationen oder Anweisungen
geben, die zum besseren Verständnis und einer effektiveren Nutzung des Produkts
beitragen können.
Warenzeichen
Android ist ein Warenzeichen der Google Inc.
Google Play ist ein Warenzeichen von Google Inc.
BROTHER ist entweder ein Warenzeichen oder ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Apple, Macintosh, Mac OS, iPhone, iPod touch, iPad und Safari sind Warenzeichen von Apple Inc.,
eingetragen in den USA und anderen Ländern.
Wi-Fi und Wi-Fi Alliance sind eingetragene Warenzeichen der Wi-Fi Alliance.
Wi-Fi Direct, Wi-Fi Protected Setup, WPA und WPA2 sind Warenzeichen der Wi-Fi Alliance.
Alle Firmen, deren Software-Namen in diesem Handbuch erwähnt sind, haben spezielle
Lizenzvereinbarungen für die zu ihrem Eigentum gehörenden Programme.
Alle Handels- und Produktnamen von Unternehmen, die auf den Produkten, im Zusammenhang
stehenden Dokumenten und anderen Materialien von Brother aufgeführt werden, sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen ihrer entsprechenden Rechteinhaber.
i
Page 3
WICHTIGER HINWEIS
Bitte besuchen Sie das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/ und klicken Sie auf der
Seite für Ihr Modell auf [Handbücher], um die anderen Handbücher herunterzuladen.
Dieses Produkt ist ausschließlich für die Benutzung in dem Land zugelassen, in dem es gekauft wurde.
Benutzen Sie es nicht in einem anderen Land, da unter Umständen die dort geltenden Vorschriften für
drahtlose Telekommunikation und Stromversorgung verletzt werden.
Windows Vista
Windows
Windows
Windows
Windows Server
Windows Server
Windows Server
Windows Server
Nicht alle Modelle sind in allen Ländern erhältlich.
(für fortgeschrittene Anwender und Administratoren)...........................................................................51
IP-Adresse mit DHCP konfigurieren ..................................................................................................51
IP-Adresse mit RARP konfigurieren ..................................................................................................51
IP-Adresse mit BOOTP konfigurieren................................................................................................52
IP-Adresse mit APIPA konfigurieren..................................................................................................52
IP-Adresse mit ARP konfigurieren.....................................................................................................53
iv
Page 6
Abschnitt I
Wireless DirectI
Einführung2
Konfiguration eines Wireless Direct-Netzwerks4
Page 7
1
HINWEIS
Einführung1
Übersicht1
Mithilfe von Wireless Direct können Sie ein gesichertes drahtloses Netzwerk zwischen Ihrem Brother-Drucker
und einem Mobilgerät wie etwa einem Android™-Gerät, iPhone, iPod touch oder iPad herstellen. Ein
Zugangspunkt ist hierzu nicht erforderlich.
1
1
1 Mobilgerät
2 Ihr Brother-Drucker
• Das von Wi-Fi Direct unterstützte Gerät dient als Zugangspunkt.
• Mit Wireless Direct unterstützt Ihr Brother-Drucker die direkte drahtlose Kommunikation mit einem Mobilgerät.
• Der Infrastrukturmodus und Wireless Direct können nicht gleichzeitig verwendet werden. Deaktivieren Sie
die eine Funktion, um die andere zu aktivieren.
2
2
Page 8
Einführung
Systemvoraussetzungen1
Unterstützte Betriebssysteme1
Betriebssysteme
Android™iOS
2.3 oder höher6.0 oder höher
Apps für Mobilgeräte herunterladen und installieren1
Brother bietet verschiedene Anwendungen (Apps) für die Zusammenarbeit mit Ihrem Brother-Drucker an, mit
denen Sie zum Beispiel direkt von Ihrem Apple iPhone, iPad, iPod touch oder von Ihrem Android™-Smartphone
aus drucken können, sowie Apps, mit denen Sie Daten wie etwa Vorlagen, Symbole und Datenbanken, die mit
einem Computer erstellt wurden, drahtlos an Ihren Brother-Drucker senden können.
Die folgenden Brother-Apps können kostenlos aus dem App Store oder von Google Play™ heruntergeladen
werden:
1
iPrint&Label
Mobile Cable Label Tool
Mobile Transfer Express
3
Page 9
HINWEIS
Konfiguration eines Wireless
2
Mithilfe von Wireless Direct können Sie Mobilgeräte, Computer und andere Geräte, die Wi-Fi-Verbindungen
unterstützen, über eine drahtlose Netzwerkverbindung ohne einen Wireless-Router oder Zugangspunkt direkt
mit Ihrem Brother-Drucker verbinden.
Im Folgenden wird die Konfiguration mithilfe der Funktionen des Brother-Druckers beschrieben. Informationen zur
Konfiguration mit dem Druckereinstellungen-Dienstprogramm finden Sie unter Kommunikationseinstellungen
(nur Windows
Direct-Netzwerks
®
) auf Seite 21.
Netzwerk mit Wireless Direct konfigurieren2
Die Wireless Direct-Netzwerkeinstellungen werden über das LC-Display des Brother-Druckers konfiguriert.
Wenn Sie ein Android™-Gerät verwenden, achten Sie darauf, dass es für Wi-Fi-Verbindungen konfiguriert ist.
1 Drücken Sie Menü.
2 Wählen Sie „WLAN“ mit a oder b und drücken Sie dann OK oder Eingabe.
3 Wählen Sie „Netzwerkeinstellung“ mit a oder b und drücken Sie dann OK oder Eingabe.
2
2
4 Wählen Sie „Direktmodus“ mit a oder b und drücken Sie dann OK oder Eingabe.
• Wenn „Aus“ auf dem Bildschirm „Netzwerkmodus“ ausgewählt ist, wird „Wi-Fi wird eingeschaltet“
angezeigt. Drücken Sie OK oder Eingabe.
• Im Batteriebetrieb des Brother-Druckers lässt die Leistung der Batterien/Akkus bei Verwendung der
Wireless-Funktion rasch nach. Deshalb wird beim Drücken der WiFi-Taste eine Bestätigungsmeldung
angezeigt.
• Wenn Sie die Wireless-Funktion verwenden möchten, drücken Sie OK oder Eingabe. Wenn Sie den
Netzadapter anschließen, während die Meldung angezeigt wird, wird auf die Stromversorgung über den
Netzadapter umgeschaltet.
5 Die aktuelle SSID (Netzwerkname) wird auf dem Bildschirm angezeigt. Geben Sie, falls erforderlich, die
neue SSID ein und drücken Sie anschließend OK oder Eingabe.
6 Das aktuelle Kennwort wird auf dem Bildschirm angezeigt. Geben Sie, falls erforderlich, das neue
Kennwort ein und drücken Sie anschließend OK oder Eingabe.
7 Der Bildschirm zur Bestätigung der SSID und des Kennworts, die Sie eingegeben haben, wird angezeigt.
Drücken Sie zum Fortfahren eine beliebige Taste außer der Ein-/Aus-Taste. Rufen Sie auf Ihrem Mobilgerät
die Seite für Wireless-Netzwerkeinstellungen auf und geben Sie die SSID und das Kennwort ein.
8 Bei erfolgreicher Verbindung mit dem Mobilgerät erscheint auf dem Brother-Drucker das Symbol .
Die Einrichtung des Wireless Direct-Netzwerks ist damit abgeschlossen. Über die Brother
iPrint&Label-App können Sie von einem Apple iPhone, iPad oder iPod touch oder von einem
Android™-Smartphone aus direkt mit dem Brother-Drucker drucken. Die Brother iPrint&Label-App kann
kostenlos aus dem App Store oder von Google Play heruntergeladen werden. Suchen Sie dazu einfach
im App Store oder in Google Play nach „Brother iPrint&Label“.
Wenn die Verbindung nicht zustande kommt, lesen Sie Problemlösung auf Seite 35.
4
Page 10
Abschnitt II
Wireless-NetzwerkII
Einführung6
Netzwerkeinstellungen des Druckers ändern7
Drucker für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren11
Web-based Management18
Page 11
3
Einführung3
Netzwerkfunktionen3
Ihr Brother-Drucker kann über den internen Netzwerk-PrintServer in einem drahtlosen IEEE 802.11b/g/nNetzwerk genutzt werden. Der PrintServer unterstützt je nach Betriebssystem, das in dem TCP/IP-Netzwerk
eingesetzt wird, verschiedene Funktionen und Anschlussverfahren. Die folgende Tabelle zeigt, welche
Netzwerkfunktionen und -verbindungen von den einzelnen Betriebssystemen unterstützt werden.
3
BetriebssystemeWindows
Windows Vista
Windows® 7
Windows
Windows
BRAdmin Lightrr r
BRAdmin Professional
Web-based Managementrr r
Status Monitorrr r
Driver Deployment Wizardrr
Druckereinstellungen-Dienstprogrammrr
1
BRAdmin Professional kann von http://solutions.brother.com/ heruntergeladen werden.
1
®
®
®
8
®
8.1
rr
Windows Server®
2008/2008 R2
Windows Server
2012/2012 R2
Macintosh
OS X v10.7.5
OS X v10.8.x
®
OS X v10.9.x
6
Page 12
4
HINWEIS
Netzwerkeinstellungen des Druckers ändern4
Netzwerkeinstellungen des Druckers ändern (IP-Adresse,
Subnetzmaske und Gateway)4
Mit BRAdmin Light4
BRAdmin Light wurde für die Ersteinrichtung von netzwerkfähigen Brother-Druckern entwickelt. In einer
TCP/IP-Umgebung können Sie damit auch nach Brother-Druckern suchen, deren Status anzeigen und
grundlegende Netzwerkeinstellungen, wie die IP-Adresse, vornehmen.
BRAdmin Light installieren4
Windows
®
1 Vergewissern Sie sich, dass der Brother-Drucker eingeschaltet ist.
2 Schalten Sie den Computer ein. Schließen Sie alle noch laufenden Anwendungen, bevor Sie mit der
Installation beginnen.
3 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Der Startbildschirm wird
automatisch angezeigt. Wenn der Bildschirm zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell.
Wenn der Bildschirm zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache.
4 Anschließend wird das Hauptmenü der CD-ROM angezeigt. Klicken Sie auf [Erweiterte Anwendungen].
5 Klicken Sie auf [Netzwerk-Utilities].
6 Klicken Sie auf [BRAdmin Light] und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Macintosh
Zum Herunterladen von Brother BRAdmin Light besuchen Sie das Brother Solutions Center unter
http://solutions.brother.com/
4
• Die neueste Version von Brother BRAdmin Light können Sie von http://solutions.brother.com/ herunterladen.
• Falls Sie ein erweitertes Druckerverwaltungsprogramm benötigen, laden Sie die neueste verfügbare
Version von Brother BRAdmin Professional von http://solutions.brother.com/
ist nur für Windows
• Wenn Sie eine Firewall, eine Anti-Spyware- oder Antiviren-Software verwenden, müssen Sie diese
vorübergehend deaktivieren. Starten Sie diese Software erneut, sobald Sie sicher sind, dass Sie drucken
können.
• Der Knotenname wird im aktuellen BRAdmin Light-Fenster angezeigt. Der Standardknotenname des
PrintServers im Drucker ist „BRWxxxxxxxxxxxx“. („xxxxxxxxxxxx“ basiert auf der MAC-/Ethernet-Adresse
Ihres Brother-Druckers.)
• Das Standardkennwort für Brother-PrintServer ist „access“.
®
verfügbar.
herunter. Dieses Programm
7
Page 13
Netzwerkeinstellungen des Druckers ändern
HINWEIS
IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway mit BRAdmin Light einrichten4
1 Starten Sie BRAdmin Light.
Windows
(Windows Vista® / Windows® 7)
Klicken Sie auf [Start] - [Alle Programme] - [Brother] - [BRAdmin Light] - [BRAdmin Light].
(Windows
Klicken Sie auf dem Bildschirm [Apps] auf das Symbol [BRAdmin Light].
®
®
8 / Windows® 8.1)
Macintosh
Starten Sie das Dienstprogramm, indem Sie auf eine der folgenden Dateien doppelklicken.
[BRAdmin Light.jar] im Installationsverzeichnis auf dem Macintosh-Rechner
2 BRAdmin Light sucht nun automatisch nach neuen Geräten.
3 Doppelklicken Sie auf das nicht konfigurierte Gerät.
Windows
®
Macintosh
4
Wenn Sie keinen DHCP/BOOTP/RARP-Server verwenden, erscheint das Gerät im BRAdmin Light-Bildschirm
als [Nicht konfiguriert].
8
Page 14
Netzwerkeinstellungen des Druckers ändern
4 Wählen Sie als [Boot Method] (Boot-Methode) [STATIC] (Statisch). Geben Sie die
[IP Address] (IP-Adresse), die [Subnet Mask] (Subnetzmaske) und, falls erforderlich, das [Gateway]
Ihres PrintServers ein.
Windows
®
Macintosh
5 Klicken Sie auf [OK].
6 Ist die IP-Adresse korrekt, erscheint der Brother-PrintServer in der Geräteliste.
4
9
Page 15
Netzwerkeinstellungen des Druckers ändern
HINWEIS
Weitere Verwaltungsprogramme4
Ihr Brother-Drucker kann außer mit BRAdmin Light auch mit den folgenden Verwaltungsprogrammen
verwendet werden. Sie können auch mit diesen Programmen Ihre Netzwerkeinstellungen ändern.
Web-based Management (Webbrowser) verwenden4
Sie können die Einstellungen Ihres PrintServers mit einem normalen Webbrowser und dem HTTP
(Hyper Text Transfer Protocol) ändern. (Siehe Druckereinstellungen mit Web-based Management (Webbrowser) konfigurieren auf Seite 18.)
BRAdmin Professional verwenden (Windows®)4
BRAdmin Professional ist ein Dienstprogramm für die erweiterte Verwaltung von netzwerkfähigen
Brother-Druckern. Dieses Dienstprogramm kann nach Brother-Produkten in Ihrem Netzwerk suchen und
den Status der gefundenen Geräte in einem Fenster anzeigen, dessen Farbe je nach Status des jeweiligen
Gerätes wechselt. Sie können von einem Windows
(LAN-Verbindung) die Netzwerk- und Geräteeinstellungen ändern und auch die Geräte-Firmware
aktualisieren. Darüber hinaus kann BRAdmin Professional auch Aktivitäten der Brother-Drucker in Ihrem
Netzwerk protokollieren und die Protokolldaten in ein HTML-, CSV-, TXT- oder SQL-Format exportieren.
®
-Computer aus über Ihre lokale Netzwerkverbindung
4
Weitere Informationen sowie Downloads finden Sie unter http://solutions.brother.com/
• Bitte verwenden Sie die neueste Version von BRAdmin Professional. Sie können diese von
http://solutions.brother.com/
• Wenn Sie eine Firewall, eine Anti-Spyware- oder Antiviren-Software verwenden, müssen Sie diese
vorübergehend deaktivieren. Starten Sie diese Software erneut, sobald Sie sicher sind, dass Sie drucken
können.
• Der Knotenname wird im aktuellen BRAdmin Professional-Fenster angezeigt. Der Standardknotenname
ist „BRWxxxxxxxxxxxx“. („xxxxxxxxxxxx“ basiert auf der MAC-/Ethernet-Adresse Ihres Brother-Druckers.)
herunterladen. Dieses Programm ist nur für Windows® verfügbar.
10
Page 16
HINWEIS
Drucker für ein Wireless-Netzwerk
5
konfigurieren
Übersicht5
Zunächst müssen Sie die Wireless-Netzwerkeinstellungen des Brother-Druckers konfigurieren, damit es mit
dem Netzwerk kommunizieren kann.
Folgende Methoden stehen zum Konfigurieren des Brother-Druckers zur Verfügung:
Konfiguration über das Installationsprogramm auf der CD-ROM und ein USB-Kabel
Siehe unten. Dies ist die empfohlene Methode. Hiermit können Sie rasch eine Verbindung mit dem
Netzwerk herstellen.
Konfiguration über die eigenen Funktionen des Brother-Druckers
Siehe Konfiguration über die eigenen Funktionen des Brother-Druckers auf Seite 14.
Konfiguration über die Kommunikationseinstellungen des Druckereinstellungen-Dienstprogramms
Siehe Kommunikationseinstellungen (nur Windows
®
) auf Seite 21.
Über das Installationsprogramm auf der CD-ROM5
5
5
• Für optimale Ergebnisse im alltäglichen Druckbetrieb sollten Sie den Brother-Drucker möglichst nahe am
WLAN-Zugangspunkt/-Router aufstellen und darauf achten, dass möglichst keine Hindernisse dazwischen
stehen. Große Gegenstände und Wände zwischen den beiden Geräten sowie Funkstörungen durch
andere elektronische Einrichtungen können die Geschwindigkeit der Datenübertragung beeinträchtigen.
Daher ist eine drahtlose Verbindung möglicherweise nicht die beste Verbindungsmethode zur
Übertragung aller Arten von Dokumenten und Anwendungen. Für eine besonders schnelle Übertragung
können Sie ein USB-Kabel verwenden.
• Damit Sie die Wireless-Einstellungen konfigurieren können, müssen Sie Ihre SSID und den
Netzwerkschlüssel kennen.
11
Page 17
Drucker für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
HINWEIS
Netzwerkumgebung überprüfen5
Verbindung mit einem Computer mit WLAN-Zugangspunkt/-Router im Netzwerk
(Infrastruktur-Modus)5
5
1
4
3
2
1 WLAN-Zugangspunkt/-Router
2 Wireless-Netzwerkdrucker (Ihr Brother-Drucker)
3 Mit dem WLAN-Zugangspunkt/-Router verbundener, wireless-fähiger Computer
4 Über Ethernet-Kabel an den WLAN-Zugangspunkt/-Router angeschlossener (nicht wireless-fähiger)
Computer
5 Mobilgerät
Installationsmethode
Die folgenden Anleitungen beschreiben detailliert die jeweils beste Art und Weise, Ihr Brother-Drucker in
eine Wireless-Netzwerkumgebung einzubinden. Wählen Sie die für Ihre Umgebung bevorzugte Methode.
• Wireless-Konfiguration mit vorübergehendem Anschluss per USB-Kabel (empfohlen für Windows
®
- und
Macintosh-Benutzer)
• Wireless-Konfiguration auf Knopfdruck mit WPS
5
12
Page 18
Drucker für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Wireless-Konfiguration mit vorübergehendem Anschluss per USB-Kabel
(empfohlen für Windows®- und Macintosh-Benutzer)5
Es wird empfohlen, für dieses Verfahren einen PC zu verwenden, der über eine Wireless-Verbindung an Ihr
Netzwerk angeschlossen ist.
1
Mithilfe eines USB-Kabels können Sie den Drucker von dem vernetzten Computer aus konfigurieren (A)
A
.
5
1
Sie können die Wireless-Einstellungen des Druckers konfigurieren, indem Sie ihn vorübergehend per USB-Kabel an einen verkabelten oder einen
Wireless-Computer anschließen.
Siehe hierzu die Installationsprozedur in der Installationsanleitung.
Konfiguration auf Knopfdruck mit Wi-Fi Protected Setup™5
Mit WPS konfigurieren Sie Ihre Wireless-Netzwerkeinstellungen ganz einfach, wenn Ihr
Push Button Configuration (Konfiguration per Tastendruck)
Siehe hierzu die Installationsprozedur in der Installationsanleitung.
) unterstützt.
A
13
Page 19
Drucker für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
HINWEIS
Konfiguration über die eigenen Funktionen des Brother-Druckers5
Mit der Taste Menü können Sie den Netzwerktyp auswählen, die Netzwerkeinstellungen konfigurieren oder
anzeigen usw.
Netzwerktyp wählen5
1 Drücken Sie die Taste Menü, wählen Sie „WLAN“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
2 Wählen Sie „Netzwerkmodus“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend OK oder Eingabe.
3 Wählen Sie den gewünschten Netzwerktyp mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
„Aus“: Wireless-Netzwerk ausgeschaltet
„Direktmodus“: Über Wireless Direct verbinden
„Infrastrukturmodus“: Über WLAN verbinden
Anschließend erscheint wieder die Texteingabe-Ansicht.
5
4 Wenn Meldungen angezeigt werden, drücken Sie jeweils OK oder Eingabe.
Netzwerkeinstellungen anzeigen5
1 Drücken Sie die Taste Menü, wählen Sie „WLAN“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
2 Wählen Sie „Netzwerkstatus“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
3 Wählen Sie „Infrastrukturmodus“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
Die aktuellen Einstellungen für den Infrastruktur-Modus werden angezeigt.
Bei Verwendung des Direktmodus wählen Sie „Direktmodus“.
4 Wenn Sie OK oder Eingabe drücken, erscheint wieder der Texteingabebildschirm.
14
Page 20
Drucker für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
HINWEIS
HINWEIS
Einstellungen des Infrastruktur-Modus konfigurieren5
Nachstehend wird die Methode zum Konfigurieren des Infrastruktur-Modus erläutert.
Konfiguration über WPS5
1 Überzeugen Sie sich zuerst, dass Ihr WLAN-Zugangspunkt/-Router mit dem WPS-Symbol
gekennzeichnet ist.
2 Drücken Sie die Taste Menü, wählen Sie „WLAN“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
3 Wählen Sie „Netzwerkeinstellung“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
4 Wählen Sie „Infrastrukturmodus“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
5 Platzieren Sie den Brother-Drucker in Reichweite des WPS-Zugangspunkts/-Routers. Die Reichweite
kann je nach Umgebung unterschiedlich sein. Sehen Sie in der Dokumentation zu Ihrem
Zugangspunkt/Router nach.
6 Wählen Sie „Tastendruck“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend OK oder Eingabe.
7 Vor der Meldung „WPS am Wireless Access Point starten“ erscheinen eine oder zwei andere
Meldungen. Drücken Sie bei jeder Meldung OK oder Eingabe.
Die Meldung „WPS am Wireless Access Point starten“ wird angezeigt.
8 Drücken Sie die WPS-Taste an Ihrem WLAN-Zugangspunkt/-Router und die Taste OK oder Eingabe an
Ihrem Brother-Drucker.
Drücken Sie Esc um zum vorherigen Schritt zurückzukehren.
5
9 Vorübergehend wird „Verbinden...“ angezeigt, anschließend wird „Verbunden!“ angezeigt.
0 Drücken Sie OK oder Eingabe.
Es erscheint nun wieder die Texteingabe-Ansicht.
Je nach Stärke des Wireless-Signals erscheint in der Wireless-Verbindungsanzeige eines der folgenden
Symbole:
• Ihr Brother-Drucker versucht zwei Minuten lang, eine Verbindung über WPS herzustellen Wenn während
dieser Zeit die WiFi-Taste gedrückt wird, versucht der Drucker ab diesem Zeitpunkt weitere zwei Minuten
lang, eine Verbindung herzustellen.
• Sollte der Brother-Drucker keine Verbindung zum Netzwerk herstellen können, wird eine entsprechende
Fehlermeldung angezeigt.
15
Page 21
Drucker für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Konfiguration durch Eingabe des PIN-Codes5
1 Drücken Sie die Taste Menü, wählen Sie „WLAN“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
2 Wählen Sie „Netzwerkeinstellung“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
3 Wählen Sie „Infrastrukturmodus“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
4 Wählen Sie „PIN-Code“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend OK oder Eingabe.
5 Wenn Meldungen angezeigt werden, drücken Sie jeweils OK oder Eingabe.
6 Geben Sie den auf dem Bildschirm angezeigten PIN-Code an Ihrem Zugangspunkt/Router ein und
drücken Sie anschließend OK oder Eingabe.
7 Vorübergehend wird „Verbinden...“ angezeigt, anschließend wird „Verbunden!“ angezeigt.
8 Drücken Sie OK oder Eingabe.
Es erscheint nun wieder die Texteingabe-Ansicht.
Je nach Stärke des Wireless-Signals erscheint in der Wireless-Verbindungsanzeige eines der folgenden
Symbole:
Konfiguration über den Setup-Assistenten5
1 Drücken Sie die Taste Menü, wählen Sie „WLAN“ mit der Taste a oder b und drücken Sie
anschließend OK oder Eingabe.
2 Wählen Sie „Netzwerkeinstellung“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
5
3 Wählen Sie „Infrastrukturmodus“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
4 Wählen Sie „Setup-Assistent“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend
OK oder Eingabe.
5 Wenn Meldungen angezeigt werden, drücken Sie jeweils OK oder Eingabe.
Die SSIDs der verfügbaren Netzwerke werden angezeigt.
16
Page 22
Drucker für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
HINWEIS
6 Wählen Sie die SSID mithilfe der Taste a oder b, wählen Sie „Andere...“, geben Sie die SSID
(1 bis 32 Zeichen) ein und drücken Sie anschließend die Taste OK oder Eingabe.
Das Menü „Kennwort“ wird angezeigt.
7 Geben Sie das Kennwort (8 bis 63 Zeichen) ein und drücken Sie anschließend die Taste
OK oder Eingabe.
8 Daraufhin wird wieder der Texteingabe-Bildschirm angezeigt und blinkt, während die Verbindung
hergestellt wird.
Nach 90 Sekunden wird angezeigt, doch der Brother-Drucker versucht weiterhin, eine Verbindung
zum Netzwerk herzustellen.
9 Wenn eine Verbindung besteht, erscheint in der Wireless-Verbindungsanzeige je nach Stärke des
Wireless-Signals eines der folgenden Symbole:
Wireless-Funktion ein- oder ausschalten5
Zum Ein- oder Ausschalten der Wireless-Funktion drücken Sie die WiFi-Taste.
Die Standardeinstellung ist „Aus“.
1 Drücken Sie die WiFi-Taste.
2 Drücken Sie erneut die WiFi-Taste, um die Wireless-Funktion auszuschalten.
• Wenn „Aus“ auf dem Bildschirm „Netzwerkmodus“ gewählt wird, bleibt die Wireless-Funktion
ausgeschaltet, auch wenn die WiFi-Taste gedrückt wird.
• Im Batteriebetrieb des Brother-Druckers lässt die Leistung der Batterien/Akkus bei Verwendung der
Wireless-Funktion rasch nach. Deshalb wird beim Drücken der WiFi-Taste eine Bestätigungsmeldung
angezeigt. Wenn Sie die Wireless-Funktion verwenden möchten, drücken Sie OK oder Eingabe. Wenn
Sie den Netzadapter anschließen, während die Meldung angezeigt wird, wird auf die Stromversorgung
über den Netzadapter umgeschaltet.
5
17
Page 23
6
HINWEIS
HINWEIS
Web-based Management6
Übersicht6
Sie können einen standardmäßigen Webbrowser verwenden, um den Drucker über HTTP im Netzwerk zu
verwalten. Über Web-based Management können Sie:
Statusinformationen zu Ihrem Brother-Drucker anzeigen
Netzwerkeinstellungen, wie z. B. TCP/IP-Informationen, ändern
Die Softwareversion des Brother-Druckers und des PrintServers anzeigen
Netzwerk- und Druckerkonfigurationsdaten ändern
Wir empfehlen Microsoft® Internet Explorer® ab Version 7.0 oder Firefox® ab Version 25.0.1 für
Windows
Vergewissern Sie sich, dass JavaScript und Cookies in dem von Ihnen benutzten Browser stets
aktiviert sind.
Damit Sie Web-based Management nutzen können, muss Ihr Netzwerk das TCP/IP verwenden. Außerdem
müssen der Brother-Drucker und der Computer gültige IP-Adressen haben.
®
, Safari® ab Version 5.0.6 oder Firefox® ab Version 26.0 für Macintosh.
Druckereinstellungen mit Web-based Management
(Webbrowser) konfigurieren
Sie können die Einstellungen Ihres PrintServers mit einem normalen Webbrowser und dem HTTP
(Hyper Text Transfer Protocol) ändern.
1 Geben Sie http://drucker_ip_adresse/ in Ihren Browser ein. (Hierbei steht
drucker_ip_adresse für die IP-Adresse oder den Namen des PrintServers.)
Beispiel (wenn die IP-Adresse des Druckers 192.168.1.2 lautet):
http://192.168.1.2/
6
6
Falls Sie die Datei „hosts“ auf Ihrem Computer bearbeitet haben oder ein Domain Name System (DNS)
verwenden, können Sie auch den DNS-Namen des PrintServers eingeben. Da der PrintServer sowohl
TCP/IP als auch NetBIOS unterstützt, können Sie auch seinen NetBIOS-Namen eingeben. Den
NetBIOS-Namen können Sie der Druckereinstellungsseite entnehmen. Der zugewiesene NetBIOS-Name
besteht aus den ersten 15 Zeichen des Knotennamens und wird standardmäßig als „BRWxxxxxxxxxxxx“
angezeigt, wobei „xxxxxxxxxxxx“ für die Ethernet-Adresse steht.
2 Klicken Sie auf [Netzwerkkonfiguration].
3 Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort ein. Der Benutzername ist „admin“ und das
Standardkennwort „access“.
18
Page 24
Web-based Management
HINWEIS
4 Klicken Sie auf [OK].
5 Jetzt können Sie die Einstellungen des PrintServers ändern.
Kennwort festlegen
Um unbefugten Zugriff auf Web-based Management zu verhindern, wird empfohlen, ein
Anmeldekennwort festzulegen.
1 Klicken Sie auf [Administrator].
2 Geben Sie das gewünschte Kennwort ein (bis zu 32 Zeichen).
3 Geben Sie das Kennwort erneut in das Feld [Neues Kennwort bestätigen] ein.
4 Klicken Sie auf [Senden].
Wenn Sie das nächste Mal auf Web-based Management zugreifen, geben Sie ein Kennwort in das
Feld [Anmelden] ein und klicken Sie auf .
Nach der Konfiguration der Einstellungen melden Sie sich durch Klicken auf ab.
Wenn Sie kein Anmeldekennwort festlegen, können Sie auch auf der Website des Druckers ein Kennwort
anlegen, indem Sie auf [Bitte konfigurieren Sie das Kennwort] klicken.
6
19
Page 25
Abschnitt III
Kommunikationseinstellungen
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)21
III
Page 26
HINWEIS
WICHTIG
Kommunikationseinstellungen
7
Mit den [Kommunikationseinstellungen] im Druckereinstellungen-Dienstprogramm können die
Kommunikationsinformationen des Druckers festgelegt oder geändert werden, wenn der Brother-Drucker
und der Computer über ein USB-Kabel miteinander verbunden werden. Sie können nicht nur die
Kommunikationseinstellungen für einen Drucker ändern, sondern auch bequem dieselben Einstellungen
auf mehrere Drucker anwenden.
Das [Druckereinstellungen-Dienstprogramm] wird zusammen mit dem Druckertreiber und anderer
Software installiert. Weitere Informationen zum Installationsverfahren finden Sie in der
Installationsanleitung.
• Das „Druckereinstellungen-Dienstprogramm“ ist nur mit Ihrem Brother-Drucker kompatibel.
(nur Windows
®
)7
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzadapter an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Druckertreiber installiert ist und ordnungsgemäß funktioniert.
• Verbinden Sie den Brother-Drucker über ein USB-Kabel mit einem Computer.
Mit diesem Dienstprogramm können keine Einstellungen über ein WLAN vorgenommen werden.
Kommunikationseinstellungen verwenden7
1 Schließen Sie den zu konfigurierenden Brother-Drucker an den Computer an.
2 Für Windows Vista
[Label & Mobile Printer] - [Druckereinstellungen-Dienstprogramm].
Windows
[Druckereinstellungen-Dienstprogramm].
Das Hauptfenster wird angezeigt.
®
8 / Windows® 8.1: Klicken Sie auf dem Bildschirm [Apps] auf
3 Wählen Sie den zu konfigurierenden Brother-Drucker aus der Dropdown-Liste [Drucker] aus und klicken
Sie anschließend auf [Kommunikationseinstellungen]. Das Fenster [Kommunikationseinstellungen] wird
angezeigt.
4 Wählen bzw. ändern Sie die Einstellungen. (Die folgenden Bildschirme stammen aus Windows
®
/ Windows® 7: Klicken Sie im Startmenü auf [Alle Programme] - [Brother] -
®
.)
7
21
Page 27
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)
Dialogfeld „Einstellungen“7
3
4
5
1
6
2
10
7
8
9
1 Einstellungen deaktivieren
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird in der Registerkarte angezeigt und die Einstellungen
können nicht mehr festgelegt oder geändert werden.
Die Einstellungen in einer Registerkarte, auf der angezeigt wird, werden auch beim Klicken auf
[Anwenden] nicht auf den Drucker angewendet. Zudem werden die Einstellungen in der Registerkarte
nicht gespeichert oder exportiert, wenn der Befehl [In Befehlsdatei speichern] oder [Exportieren]
ausgeführt wird.
Um die Einstellungen auf den Drucker anzuwenden oder zu exportieren, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
2 Funktion
Wenn [Aktueller Status] ausgewählt ist, werden die aktuellen Einstellungen im Bereich zum
Anzeigen/Ändern der Einstellungen angezeigt.
Wählen Sie das Element für die Einstellungen aus, das Sie ändern möchten.
3 Menüleiste
Wählen Sie einen Befehl aus jedem Menü in der Liste aus.
Näheres zur Menüleiste siehe Menüleiste auf Seite 23.
4 Drucker
Dient zum Auswählen des Druckers, dessen Einstellungen geändert werden sollen.
Wenn nur ein Drucker angeschlossen ist, muss keine Auswahl getroffen werden, da nur dieser Drucker
angezeigt wird.
5 Knotenname
Zeigt den Knotennamen an. Der Knotenname kann ebenfalls geändert werden (siehe Menü „Werkzeuge“
auf Seite 25).
7
22
Page 28
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)
WICHTIG
WICHTIG
WICHTIG
6 Einstellungsregisterkarten
Klicken Sie auf die Registerkarte mit den Einstellungen, die festgelegt oder geändert werden sollen.
Wenn in der Registerkarte angezeigt wird, werden die Einstellungen dieser Registerkarte nicht auf
den Drucker angewendet.
7 Bereich zum Anzeigen/Ändern der Einstellungen
Zeigt die aktuellen Einstellungen für das ausgewählte Element an. Ändern Sie die Einstellungen nach
Bedarf über die Dropdown-Menüs, durch direkte Eingabe oder auf andere Weise.
8 Aktualisieren
Klicken Sie hierauf, um die angezeigten Einstellungen zu aktualisieren.
9 Beenden
Beendet die [Kommunikationseinstellungen] und bringt Sie zum Hauptfenster des
[Druckereinstellungen-Dienstprogramms] zurück.
Die vorgenommenen Änderungen an den Einstellungen werden nicht auf die Drucker übernommen, wenn
Sie auf [Beenden] klicken, ohne zuvor auf die Schaltfläche [Anwenden] geklickt zu haben.
10 Anwenden
Klicken Sie auf [Anwenden], um die Einstellungen auf den Drucker anzuwenden.
Um die angegebenen Einstellungen in einer Befehlsdatei zu speichern, wählen Sie in der Dropdownliste
die Option [In Befehlsdatei speichern].
7
Durch Klicken auf [Anwenden] werden die Einstellungen aller Registerkarten auf den Drucker
angewendet.
Wenn das Kontrollkästchen [Einstellungen deaktivieren] aktiviert ist, werden die Einstellungen der
Registerkarte nicht angewendet.
Menüleiste7
Menü „Datei“7
Einstellungen auf den Drucker übertragen
Wendet die Einstellungen auf den Drucker an.
Wenn das Kontrollkästchen [Einstellungen deaktivieren] aktiviert ist, werden die Einstellungen der
Registerkarte nicht gespeichert.
Einstellungen in Befehlsdatei speichern
Speichert die festgelegten Einstellungen in einer Befehlsdatei.
Die Dateinamenerweiterung lautet „.bin“.
23
Page 29
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)
WICHTIG
HINWEIS
HINWEIS
• Wenn das Kontrollkästchen [Einstellungen deaktivieren] aktiviert ist, werden die Einstellungen der
Registerkarte nicht gespeichert.
• Die folgenden Informationen werden nicht zusammen mit den Einstellungsbefehlen gespeichert:
• Knotenname.
• IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway (wenn die IP-Adresse auf [STATIC] eingestellt ist).
• Die gespeicherten Kommunikationseinstellungsbefehle sind nur zum Anwenden von Einstellungen auf
einen Drucker vorgesehen. Die Einstellungen können nicht durch Importieren dieser Befehlsdatei
angewendet werden.
• Gespeicherte Befehlsdateien enthalten Authentifizierungsschlüssel und Kennwörter.
Treffen Sie die notwendigen Vorkehrungen, um gespeicherte Befehlsdateien zu schützen, z. B. indem Sie
sie an einem Ort speichern, der für andere Benutzer nicht zugänglich ist.
• Senden Sie die Befehlsdatei nicht an andere Drucker als beim Export der Datei angegeben.
Importieren
• Aktuelle Wireless-Einstellungen des Computers importieren.
Importiert die Einstellungen vom Computer.
• Nur die Einstellungen für die persönliche Sicherheitsauthentifizierung (offenes System, Authentifizierung
mit öffentlichem Schlüssel und WPA/WPA2-PSK) können importiert werden. Einstellungen für die
Sicherheitsauthentifizierung des Unternehmens (etwa LEAP oder EAP-FAST) und für WPA2-PSK (TKIP)
und WPA-PSK (AES) können nicht importiert werden.
• Wenn mehrere WLANs für den verwendeten Computer aktiviert sind, werden die jeweils ersten erkannten
Wireless-Einstellungen (nur persönliche Einstellungen) für den Import berücksichtigt.
• Nur Einstellungen (Kommunikationsmodus, SSID, Authentifizierungsmethode, Verschlüsselungsmodus und
Authentifizierungsschlüssel) von der Registerkarte [Wireless-LAN] - Fensterbereich [Wireless-Einstellungen]
können importiert werden.
• Profil zum Importieren auswählen.
Importiert die exportierte Datei und wendet die Einstellungen auf einen Drucker an.
Klicken Sie auf [Durchsuchen], um ein Dialogfeld zum Suchen der Datei anzuzeigen. Wählen Sie die
zu importierende Datei aus. Die Einstellungen in der ausgewählten Datei werden im Bereich zum
Anzeigen/Ändern der Einstellungen angezeigt.
7
• Alle Einstellungen, wie z. B. Wireless- oder TCP/IP-Einstellungen, können importiert werden.
Knotennamen können jedoch nicht importiert werden.
• Nur Profile, die mit dem gewählten Drucker kompatibel sind, können importiert werden.
• Wenn in einem importierten Profil die IP-Adresse auf [STATIC] eingestellt ist, ändern Sie die IP-Adresse
im importierten Profil erforderlichenfalls so, dass sie nicht identisch mit der IP-Adresse eines anderen
Druckers im Netzwerk ist, dessen Konfiguration bereits abgeschlossen ist.
24
Page 30
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)
WICHTIG
HINWEIS
HINWEIS
Exportieren
Speichert die aktuellen Einstellungen in einer Datei.
• Wenn das Kontrollkästchen [Einstellungen deaktivieren] aktiviert ist, werden die Einstellungen der
Registerkarte nicht gespeichert.
• Exportierte Dateien werden nicht verschlüsselt.
Menü „Werkzeuge“7
Optionseinstellungen
• Drucker nach der Verwendung automatisch neu starten
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der Drucker nach dem Anwenden der
Kommunikationseinstellungen automatisch neu gestartet.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, müssen die Drucker manuell neu gestartet werden.
Wenn Sie mehrere Drucker konfigurieren, können Sie die für das Ändern der Einstellungen benötigte Zeit
verkürzen, indem Sie das Kontrollkästchen deaktivieren. In diesem Fall empfiehlt es sich, das
Kontrollkästchen beim Konfigurieren des ersten Druckers zu aktivieren, damit Sie sich überzeugen
können, dass die einzelnen Einstellungen die gewünschte Wirkung haben.
7
• Angeschlossenen Drucker automatisch erkennen und aktuelle Einstellungen abrufen.
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der Drucker automatisch erkannt, sobald er mit dem
Computer verbunden wird. Die aktuellen Einstellungen des Druckers werden auf der Seite [Aktueller Status]
angezeigt.
Wird ein anderes Druckermodell angeschlossen als in der Dropdown-Liste [Drucker] angegeben, ändern
sich die Einstellungen aller Registerkarten entsprechend dem angeschlossenen Drucker.
Knotennamen ändern
Bietet die Möglichkeit, jeden einzelnen Knotennamen zu ändern.
Auf Standard-Kommunikationseinstellungen zurücksetzen
Setzt die Kommunikationseinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
Menü „Hilfe“7
Hilfe anzeigen
Zeigt die Hilfedatei an.
Versionsinformationen
Zeigt Versionsinformationen an.
25
Page 31
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)
Registerkarte „Allgemein“7
Kommunikationseinstellungen7
1
7
1 Ausgewählte Schnittstelle
Wählen Sie [AUS], [Wireless-LAN] oder [Wireless Direct].
26
Page 32
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)
IPv67
1
2
7
1 IPv6-Nutzung
Wählen Sie [Aktivieren] oder [Deaktivieren].
2 IPv6-Adresse vorziehen
Aktivieren Sie diese Option, um IPv6-Adressen Vorrang einzuräumen.
27
Page 33
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)
Registerkarte „Wireless-LAN“7
TCP/IP (Wireless)7
1
2
3
4
7
1 Boot-Methode
Wählen Sie [STATIC], [AUTO], [BOOTP], [DHCP] oder [RARP].
2 IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway
Geben Sie die verschiedenen Werte an.
Sie können hier nur Werte eingeben, wenn die IP-Adresseinstellung [STATIC] ist.
3 Methode für DNS-Server
Wählen Sie entweder [STATIC] oder [AUTO].
4 Primäre IP-Adresse des DNS Servers/Sekundäre IP-Adresse des DNS-Servers
Sie können hier nur Werte eingeben, wenn die DNS-Servereinstellung [STATIC] ist.
28
Page 34
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)
IPv67
1
2
3
4
7
1 Statische IPv6-Adresse
Geben Sie den Wert an.
2 Diese Adresse aktivieren
Aktivieren Sie diese Option, damit die angegebene statische IPv6-Adresse wirksam wird.
3 IPv6-Adresse des primären DNS-Servers/IPv6-Adresse des sekundären DNS-Servers
Geben Sie die Werte an.
4 IPv6-Adressliste
Zeigt eine Liste der IPv6-Adressen an.
29
Page 35
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)
Wireless-Einstellungen7
1
2
3
4
5
6
7
8
7
1 Kommunikationsmodus
Wählen Sie [Ad-hoc] oder [Infrastruktur].
2 SSID (Netzwerkname)
Klicken Sie auf [Suchen], um die zur Auswahl stehenden SSIDs in einem separaten Dialogfeld anzuzeigen.
3 Kanal
Wählen Sie eine der angezeigten Optionen.
4 Authentifizierungsmethode/Verschlüsselungsmodus
Die unterstützten Verschlüsselungsmodi für die verschiedenen Authentifizierungsmethoden werden unter
Kommunikationsmodus und Authentifizierungsmethode/Verschlüsselungsmodus auf Seite 31 aufgeführt.
5 WEP-Schlüssel
Einstellungen können nur festgelegt werden, wenn WEP als Verschlüsselungsmethode ausgewählt wurde.
6 Schlüsselsatz (Passphrase)
Einstellungen können nur festgelegt werden, wenn WPA2-PSK oder WPA/WPA2-PSK als
Authentifizierungsmethode ausgewählt wurde.
7 Benutzername/Kennwort
Einstellungen können nur festgelegt werden, wenn LEAP, EAP-FAST, EAP-TTLS oder EAP-TLS als
Authentifizierungsmethode ausgewählt wurde. Zudem muss bei EAP-TLS kein Kennwort, sondern ein
Client-Zertifikat registriert werden. Zum Registrieren eines Zertifikats stellen Sie über einen Webbrowser
eine Verbindung zum Drucker her und geben Sie dann das Zertifikat an. Näheres zur Verwendung eines
Webbrowsers finden Sie unter Web-based Management auf Seite 18.
8 Schlüssel und Kennwort auf dem Bildschirm anzeigen
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Schlüssel und Kennwörter als Klartext
(unverschlüsselter Text) angezeigt.
30
Page 36
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)
WICHTIG
Kommunikationsmodus und Authentifizierungsmethode/Verschlüsselungsmodus7
Wenn [Kommunikationsmodus] auf [Ad-hoc] eingestellt ist
AuthentifzierungsmethodeVerschlüsselungsmodus
Offenes SystemKeiner/WEP
Wenn [Kommunikationsmodus] auf [Infrastruktur] eingestellt ist
AuthentifzierungsmethodeVerschlüsselungsmodus
Offenes SystemKeiner/WEP
Freigegebener SchlüsselWEP
WPA2-PSKAES
WPA/WPA2-PSKTKIP+AES/AES
LEAPCKIP
EAP-FAST/KEINETKIP/AES
EAP-FAST/MS-CHAPv2TKIP/AES
EAP-FAST/GTCTKIP/AES
PEAP/MS-CHAPv2TKIP/AES
PEAP/GTCTKIP/AES
EAP-TTLS/CHAPTKIP/AES
EAP-TTLS/MS-CHAPTKIP/AES
EAP-TTLS/MS-CHAPv2TKIP/AES
EAP-TTLS/PAPTKIP/AES
EAP-TLSTKIP/AES
7
Sicherheitsparameter einer höheren Ebene ausführen:
Bei Zertifikat-Überprüfungen mit den Authentifizierungsmethoden EAP-FAST, PEAP, EAP-TTLS oder
EAP-TLS kann das Zertifikat nicht über das [Druckereinstellungen-Dienstprogramm] festgelegt werden.
Nachdem der Drucker so eingestellt wurde, dass er eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen kann,
geben Sie das Zertifikat an, indem Sie über einen Webbrowser auf den Drucker zugreifen.
Näheres zur Verwendung eines Webbrowsers finden Sie unter Web-based Management auf Seite 18.
31
Page 37
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)
HINWEIS
Registerkarte „Wireless Direct“7
Wireless Direct-Einstellungen7
1
7
1 SSID (Netzwerkname)/Netzwerkschlüssel
Geben Sie die SSID (maximal 25 ASCII-Zeichen) und den Netzwerkschlüssel (maximal 63 Zeichen) ein,
die im Wireless Direct-Modus verwendet werden sollen.
Sie können nur dann eine Einstellung festlegen, wenn unter [Generieren der SSID/des Netzwerkschlüssels]
die Option [STATIC] gewählt wurde.
Geänderte Einstellungen auf mehrere Drucker anwenden7
1 Nachdem Sie Einstellungen auf den ersten Drucker angewendet haben, trennen Sie den Drucker vom
Computer und schließen Sie anschließend den zweiten Drucker an den Computer an.
2 Wählen Sie in der Dropdown-Liste [Drucker] den neu angeschlossenen Drucker aus.
Nachdem das Kontrollkästchen [Angeschlossenen Drucker automatisch erkennen und aktuelle
Einstellungen abrufen.] im Dialogfeld [Optionseinstellungen] aktiviert wurde, wird automatisch der über
das USB-Kabel angeschlossene Drucker ausgewählt.
Näheres hierzu finden Sie unter Menü „Datei“ auf Seite 23.
32
Page 38
Kommunikationseinstellungen (nur Windows®)
HINWEIS
WICHTIG
HINWEIS
3 Klicken Sie auf [Anwenden].
Damit werden dieselben Einstellungen, die auf den ersten Drucker angewendet wurden, jetzt auch auf
den zweiten Drucker übertragen.
Wenn das Kontrollkästchen [Drucker nach der Verwendung automatisch neu starten] deaktiviert ist,
werden die Drucker nach einer Änderung der Einstellungen nicht neu gestartet, wodurch sich die zum
Konfigurieren der Drucker benötigte Zeit verkürzt. Es empfiehlt sich jedoch, beim Konfigurieren des ersten
Druckers das Kontrollkästchen [Drucker nach der Verwendung automatisch neu starten] zu aktivieren,
damit Sie sich überzeugen können, dass mit diesen Einstellungen eine Verbindung zum Zugangspunkt
hergestellt werden kann. Näheres hierzu finden Sie unter Menü „Datei“ auf Seite 23.
4 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für alle Drucker, deren Einstellungen Sie ändern möchten.
Wenn die IP-Adresse auf [STATIC] eingestellt ist, wird auch die IP-Adresse des Druckers auf dieselbe
IP-Adresse geändert wie bei dem ersten Drucker.
Ändern Sie erforderlichenfalls die IP-Adresse.
7
Wenn Sie die vorgenommenen Einstellungen in einer Datei speichern wollen, klicken Sie auf [Datei] [Exportieren].
Dieselben Einstellungen können Sie auch auf einen weiteren Drucker anwenden, indem Sie auf [Datei] [Importieren] klicken und dann die exportierte Einstellungsdatei auswählen. (Siehe Menü „Datei“ auf Seite 23.)
33
Page 39
Abschnitt IV
AnhangIV
Problemlösung35
Protokolle40
Glossar41
Page 40
8
Problemlösung8
Übersicht8
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Netzwerkprobleme lösen können, die bei der Verwendung des
Brother-Druckers möglicherweise auftreten. Wenn Sie in diesem Abschnitt keine Lösung finden, besuchen
Sie das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/
Näheres finden Sie im Brother Solutions Center (http://solutions.brother.com/
für Ihr Modell auf [Handbücher], um die anderen Handbücher herunterzuladen.
). Klicken Sie dort auf der Seite
Problem identifizieren8
Vergewissern Sie sich, dass Sie zuerst Folgendes überprüft haben:
Das Netzkabel ist korrekt angeschlossen und der Brother-Drucker ist eingeschaltet.
Alle Transportschutzteile wurden vom Drucker entfernt.
Der Zugangspunkt (für Wireless), Router oder Hub ist eingeschaltet und die Verbindungsanzeige blinkt.
Die hintere Abdeckung ist vollständig geschlossen.
Das Band ist korrekt in das Bandfach eingelegt.
Lesen Sie die für Sie relevante Lösung auf einer der unten genannten Seiten8
ProblemSiehe Seite
Beim Konfigurieren von Wi-Fi-Einstellungen über den Brother-Drucker werden Fehlermeldungen
angezeigt
Die Konfiguration der Wi-Fi-Netzwerkeinstellungen lässt sich nicht abschließen36
Ich möchte sichergehen, dass meine Netzwerkgeräte korrekt funktionieren38
35
8
Beim Konfigurieren von Wi-Fi-Einstellungen über den Brother-Drucker werden Fehlermeldungen
angezeigt.
FehlermeldungUrsache/Abhilfe
Verbindung nicht
erfolgreich! Bitte
wiederholen
Nicht erfolgr.! 2 oder
mehr Geräte gefunden
Anderes Gerät ist
bereits verbunden!
Dateien für andere
Produkte nicht abrufbar!
Mindestens 8 Zeichen
erforderlich!
Es wurde kein verfügbarer WPS-Zugangspunkt gefunden.
Beim Versuch, eine Verbindung über WPS herzustellen, wurden falsche
Paketdaten empfangen.
Beim Versuch, eine Verbindung über WPS herzustellen, wurden mindestens zwei
WPS-Zugangspunkte gefunden.
Die Wireless-Verbindung kann nicht im Direktmodus hergestellt werden, weil
bereits ein anderes Gerät mit dem Brother-Drucker verbunden ist.
Es können keine Dateien (Vorlagen, Datenbanken oder Bilder) übertragen werden,
die für andere Produkte vorgesehen sind.
Beim Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen über Direktmodus wurde OK oder
Eingabe gedrückt, obwohl das eingegebene Kennwort aus weniger als acht
Zeichen bestand.
35
Page 41
Problemlösung
Beim Konfigurieren von Wi-Fi-Einstellungen über den Brother-Drucker werden Fehlermeldungen
angezeigt. (Fortsetzung)
FehlermeldungUrsache/Abhilfe
Mindestens 1 Zeichen
erforderlich!
Falscher Pin-Code!Beim Konfigurieren des PIN-Codes wurde OK oder Eingabe gedrückt, obwohl der
Falsches Kennwort!Beim Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen über den Infrastrukturmodus wurde
Beim Konfigurieren der Wi-Fi-Einstellungen wurde OK oder Eingabe gedrückt,
obwohl die eingegebene SSID aus null Zeichen bestand.
eingegebene PIN-Code aus mehr oder weniger als acht Zeichen bestand.
OK oder Eingabe gedrückt, obwohl das eingegebene Kennwort aus weniger als
acht Zeichen bestand.
Die Konfiguration der Wi-Fi-Netzwerkeinstellungen lässt sich nicht abschließen.
FrageLösung
Verwenden Sie
Sicherheitssoftware?
Sind die
Sicherheitseinstellungen
(SSID/Netzwerkschlüssel)
korrekt?
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen im Dialogfeld des Installationsprogramms.
Wenn während der Installation des Druckers die Warnmeldung der
Sicherheitssoftware angezeigt wird, erlauben Sie den Zugriff.
Wählen Sie die korrekten Sicherheitseinstellungen.
• Als Standard-Sicherheitseinstellungen können der Herstellername oder die
Modellnummer des WLAN-Zugangspunkts/-Routers verwendet werden.
• Lesen Sie die mit dem WLAN-Zugangspunkt/-Router gelieferte Anleitung,
um die Sicherheitseinstellungen herauszufinden.
8
Ist der Brother-Drucker zu weit
vom Mobilgerät entfernt?
Befinden sich Hindernisse
(zum Beispiel Wände oder
Möbel) zwischen dem Drucker
und dem Mobilgerät?
Befindet sich neben dem
Brother-Drucker ein
Wireless-Computer, ein
Mikrowellengerät oder ein
schnurloses digitales Telefon?
Ich habe alle oben genannten
Punkte überprüft und ausgeführt,
kann jedoch die Konfiguration
des Wireless-Netzwerkes noch
immer nicht abschließen. Was
kann ich sonst noch tun?
Verwenden Sie
MAC-Adressfilterung?
• Wenden Sie sich an den Hersteller Ihres WLAN-Zugangspunkts/-Routers,
Ihren Internet-Provider oder Ihren Netzwerkadministrator.
Näheres zur SSID siehe SSID auf Seite 50.
Der Brother-Drucker darf beim Konfigurieren der Wi-Fi-Netzwerkeinstellungen
höchstens 1 Meter weit vom Mobilgerät entfernt sein.
Bringen Sie den Brother-Drucker an eine Stelle ohne Hindernisse.
Entfernen Sie andere Geräte aus der Nähe des Brother-Druckers.
Schalten Sie den Brother-Drucker aus und wieder ein. Versuchen Sie dann erneut,
die Wi-Fi-Einstellungen zu konfigurieren.
Vergewissern Sie sich, dass die MAC-Adresse des Brother-Druckers im Filter
zugelassen ist. Sie finden die MAC-Adresse in den
[Kommunikationseinstellungen] des Druckereinstellungen-Dienstprogramms.
Siehe Kommunikationseinstellungen (nur Windows
®
) auf Seite 21.
36
Page 42
Problemlösung
Die Konfiguration der Wi-Fi-Netzwerkeinstellungen lässt sich nicht abschließen. (Fortsetzung)
FrageLösung
Befindet sich der
WLAN-Zugangspunkt/-Router im
Stealth-Modus? (SSID wird nicht
gesendet)
Sie sollten die korrekte SSID bei der Installation oder bei Verwendung der
[Kommunikationseinstellungen] im Druckereinstellungen-Dienstprogramm
eingeben.
Schlagen Sie die SSID in der Bedienungsanleitung zu Ihrem WLAN-Zugangspunkt/-
Router nach und konfigurieren Sie die Einstellungen für das Wireless-Netzwerk neu.
Ist der Brother-Drucker korrekt
mit dem Netzwerk verbunden?
Überprüfen Sie die Anzeige der Wireless-Kommunikation auf dem LC-Display.
korrekte Netzwerkverbindung.
:
keine korrekte Netzwerkverbindung; erneute Konfiguration der
:
Wireless-Netzwerkeinstellungen erforderlich.
Netzwerkverbindung im Direktmodus vorhanden/nicht vorhanden.
:
Der Brother-Drucker kann nicht über das Netzwerk drucken.
Der Brother-Drucker wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden.
FrageLösung
Verwenden Sie
Sicherheitssoftware?
Wurde dem Brother-Drucker
eine verfügbare IP-Adresse
zugewiesen?
Ist der vorherige Druckauftrag
fehlgeschlagen?
Siehe Ich verwende eine Sicherheitssoftware. auf Seite 38.
Überprüfen Sie IP-Adresse und Subnetzmaske.
Vergewissern Sie sich, dass die IP-Adresse und die Subnetzmaske sowohl des
Computers als auch des Brother-Druckers korrekt zugeordnet sind und dass sie
sich im selben Netzwerk befinden.
Für nähere Informationen zum Überprüfen der IP-Adresse und der
Subnetzmaske wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator.
(Windows
®
) Überprüfen Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und sonstige
Netzwerkeinstellungen in den [Kommunikationseinstellungen] des
Druckereinstellungen-Dienstprogramms.
Siehe Kommunikationseinstellungen (nur Windows
®
) auf Seite 21.
Wenn der fehlgeschlagene Druckauftrag noch in der Druckwarteschlange Ihres
Computers enthalten ist, löschen Sie ihn.
Doppelklicken Sie im folgenden Ordner auf das Symbol für Ihren Drucker und
wählen Sie [Alle Druckaufträge abbrechen] im Menü [Drucker]:
(Windows Vista
®
/ Windows Server® 2008)
, [Systemsteuerung], [Hardware und Sound] und dann [Drucker].
8
(Windows
®
7 / Windows Server® 2008 R2)
, [Geräte und Drucker], dann den Drucker unter [Drucker und Faxgeräte]
Bildschirm [Apps], [Systemsteuerung], [Hardware und Sound],
[Geräte und Drucker], dann den Drucker unter [Drucker und Faxgeräte]
auswählen.
37
Page 43
Problemlösung
Der Brother-Drucker kann nicht über das Netzwerk drucken.
Der Brother-Drucker wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden. (Fortsetzung)
FrageLösung
Ist der Brother-Drucker korrekt
mit dem Netzwerk verbunden?
Ich habe alle vorstehenden
Punkte überprüft und ausprobiert,
aber der Brother-Drucker druckt
noch immer nicht. Was kann ich
sonst noch tun?
Überprüfen Sie die Anzeige der Wireless-Kommunikation auf dem LC-Display.
korrekte Netzwerkverbindung.
:
keine korrekte Netzwerkverbindung; erneute Konfiguration der
:
Wireless-Netzwerkeinstellungen erforderlich.
Netzwerkverbindung im Direktmodus vorhanden/nicht vorhanden.
:
Deinstallieren Sie den Druckertreiber und die Software und installieren Sie sie
anschließend erneut.
Ich verwende eine Sicherheitssoftware.
FrageLösung
Haben Sie bei der
Standardinstallation oder
Installation von BRAdmin Light
oder bei Nutzung der
Druckfunktionen die
Sicherheitswarnung akzeptiert?
Welche Portnummern sind für
die Brother-Netzwerkfunktionen
erforderlich?
Wenn Sie die Sicherheitswarnung im Dialogfeld nicht akzeptiert haben, verweigert
die Firewall-Funktion der Sicherheitssoftware möglicherweise den Zugriff. Einige
Sicherheitsprogramme blockieren ggf. den Zugriff, ohne ein Dialogfeld zur
Sicherheitswarnung anzuzeigen. Lesen Sie in der Anleitung der
Sicherheitssoftware nach, wie Sie den Zugriff erlauben können, oder fragen Sie
den Hersteller.
Die folgenden Portnummern werden von den Brother-Netzwerkfunktionen verwendet:
BRAdmin Light i Portnummer 161/Protokoll UDP
Für nähere Informationen zum Öffnen des Ports lesen Sie die Anleitung zu Ihrer
Sicherheitssoftware oder wenden Sie sich an den Hersteller.
8
Ich möchte sichergehen, dass meine Netzwerkgeräte korrekt funktionieren.
FrageLösung
Ist der Brother-Drucker, der
Zugangspunkt/Router oder der
Netzwerk-Hub eingeschaltet?
Wo kann ich die
Netzwerkeinstellungen meines
Brother-Druckers, z. B. die
IP-Adresse, finden?
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Punkte unter Vergewissern Sie sich, dass Sie zuerst Folgendes überprüft haben: auf Seite 35 überprüft haben.
Sehen Sie in den [Kommunikationseinstellungen] im
[Druckereinstellungen-Dienstprogramm] nach.
Siehe Kommunikationseinstellungen (nur Windows
®
) auf Seite 21.
38
Page 44
Problemlösung
Ich möchte sichergehen, dass meine Netzwerkgeräte korrekt funktionieren. (Fortsetzung)
FrageLösung
Können Sie von Ihrem Computer
aus eine Ping-Abfrage an den
Brother-Drucker senden?
Ist der Brother-Drucker korrekt
mit dem Netzwerk verbunden?
Senden Sie von Ihrem Computer eine Ping-Abfrage mit der IP-Adresse oder dem
Knotennamen an den Brother-Drucker.
Erfolgreich i Ihr Brother-Drucker funktioniert ordnungsgemäß und ist an
dasselbe Netzwerk angeschlossen wie Ihr Computer.
Fehlgeschlagen i Ihr Brother-Drucker ist nicht an dasselbe Netzwerk
angeschlossen wie Ihr Computer.
Fragen Sie den Netzwerkadministrator.
Netzwerkeinstellungen können über die [Kommunikationseinstellungen] im
Druckereinstellungen-Dienstprogramm geändert werden.
Siehe Kommunikationseinstellungen (nur Windows
Überprüfen Sie die Anzeige der Wireless-Kommunikation auf dem LC-Display.
korrekte Netzwerkverbindung.
:
keine korrekte Netzwerkverbindung; erneute Konfiguration der
:
Wireless-Netzwerkeinstellungen erforderlich.
Netzwerkverbindung im Direktmodus vorhanden/nicht vorhanden.
:
®
) auf Seite 21.
8
39
Page 45
9
Protokolle9
Unterstützte Protokolle und Sicherheitsfunktionen9
Welche Protokolle unterstützt werden, ist von Ihrem jeweiligen Druckermodell abhängig.
TCP/IP-Protokolle und ihre Funktionen10
Protokolle sind standardisierte Regeln zur Datenübertragung in einem Netzwerk. Durch Protokolle erhalten
Benutzer Zugang zu den Netzwerk-Ressourcen.
Der von diesem Brother-Drucker verwendete PrintServer unterstützt das TCP/IP (Transmission Control
Protocol/Internet Protocol).
TCP/IP ist das am häufigsten verwendete Protokoll für die Kommunikation, wie z. B. im Internet oder per
E-Mail. Dieses Protokoll kann unter nahezu allen Betriebssystemen wie Windows
®
Mac OS X und Linux
• Die Protokolleinstellungen können über die HTTP-Schnittstelle (Webbrowser) konfiguriert werden. (Siehe
Druckereinstellungen mit Web-based Management (Webbrowser) konfigurieren auf Seite 18.)
verwendet werden.
®
, Windows Server®,
• Welche Protokolle Ihr Brother-Drucker unterstützt, lesen Sie unter Unterstützte Protokolle und Sicherheitsfunktionen auf Seite 40.
Folgende TCP/IP-Protokolle stehen auf dem Brother-Drucker zur Verfügung:
DHCP/BOOTP/RARP
Über die Boot-Protokolle DHCP/BOOTP/RARP kann die IP-Adresse automatisch konfiguriert werden.
Um die Protokolle DHCP/BOOTP/RARP nutzen zu können, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
APIPA10
Falls Sie die IP-Adresse nicht manuell (mit BRAdmin) oder automatisch zuweisen (mit einem
DHCP/BOOTP/RARP-Server), vergibt das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) automatisch
eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse: 169.254.0.1 bis 169.254.254.254.
ARP
Das Address Resolution Protocol ordnet eine IP-Adresse einer MAC-Adresse in einem TCP/IP-Netzwerk zu.
DNS-Client
10
10
10
10
Der Brother-PrintServer unterstützt die DNS-Client-Funktion (DNS: Domain Name System). Dadurch kann
der PrintServer mit anderen Geräten Daten austauschen, indem er sie mit ihrem DNS-Namen anspricht.
41
Page 47
Glossar
NetBIOS-Namensauflösung10
Dank der Network Basic Input/Output System Namensauflösung können Sie während der Herstellung der
Netzwerkverbindung die IP-Adresse des anderen Geräts anhand seines NetBIOS-Namens herausfinden.
WINS
Windows® Internet Name Service ist ein Dienst, der Informationen zur Auflösung von NetBIOS-Namen
liefert, indem er eine IP-Adresse und einen NetBIOS-Namen im lokalen Netzwerk konsolidiert.
LPR/LPD
Häufig verwendete Druckprotokolle innerhalb eines TCP/IP-Netzwerks.
Custom Raw Port (standardmäßig Port 9100)
Ein weiteres häufig verwendetes Druckprotokoll innerhalb von TCP/IP-Netzwerken. Es ermöglicht die
interaktive Übertragung von Daten.
mDNS
Mit mDNS kann der Brother PrintServer sich selbst für den Betrieb in einem Mac OS X Simple Network
Configured System konfigurieren.
SNMP
Das Simple Network Management Protocol (SNMP) wird für die Verwaltung von Netzwerkgeräten wie
Computern, Routern und netzwerkfähigen Brother-Druckern verwendet. Der Brother PrintServer unterstützt
SNMPv1 und SNMPv2.
10
10
10
10
10
10
LLMNR
Das Link-Local Multicast Name Resolution (LLMNR) Protokoll löst die Namen benachbarter Computer auf,
wenn im Netzwerk kein Domain Name System (DNS) Server vorhanden ist. Die LLMNR Responder-Funktion
arbeitet sowohl in der IPv4- als auch der IPv6-Umgebung, wenn ein Betriebssystem eingesetzt wird, das über
die LLMNR Sender-Funktion verfügt, z. B. bei Windows
®
7, Windows® 8 und Windows® 8.1.
10
42
Page 48
Glossar
HINWEIS
Brother-Drucker für ein Netzwerk konfigurieren10
IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateways10
Damit Sie den Drucker in einer TCP/IP-Netzwerkumgebung einsetzen können, müssen Sie seine IP-Adresse
und Subnetzmaske konfigurieren. Die dem PrintServer zugewiesene IP-Adresse muss zum selben logischen
Netzwerk gehören wie Ihre Hostcomputer. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie Subnetzmaske und
Gateway-Adresse entsprechend konfigurieren.
IP-Adresse10
Eine IP-Adresse ist eine Reihe von Ziffern, die jedes an ein Netzwerk angeschlossenes Gerät identifiziert.
Eine IP-Adresse besteht aus vier Zahlen, die durch Punkte voneinander getrennt sind. Jede Zahl liegt im
Bereich von 0 bis 254.
Beispiel: In einem kleinen Netzwerk ändern Sie in der Regel nur die letzte Zahl.
• 192.168.1.1
• 192.168.1.2
• 192.168.1.3
IP-Adresse des PrintServers zuweisen10
Wenn ein DHCP/BOOTP/RARP-Server in Ihrem Netzwerk vorhanden ist, erhält der PrintServer seine
IP-Adresse automatisch von diesem Server.
In kleineren Netzwerken kann der DHCP-Server auch der Router sein.
Nähere Informationen zu DHCP, BOOTP und RARP finden Sie unter:
IP-Adresse mit DHCP konfigurieren auf Seite 51.
IP-Adresse mit BOOTP konfigurieren auf Seite 52.
IP-Adresse mit RARP konfigurieren auf Seite 51.
Falls Sie keinen DHCP/BOOTP/RARP-Server verwenden, weist das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP
Addressing) automatisch eine IP-Adresse im Bereich von 169.254.0.1 bis 169.254.254.254 zu. Weitere
Informationen zu APIPA finden Sie unter IP-Adresse mit APIPA konfigurieren auf Seite 52.
10
43
Page 49
Glossar
Subnetzmaske10
Eine Subnetzmaske schränkt die Netzwerkkommunikation ein.
Beispiel: Computer 1 kann Daten mit Computer 2 austauschen.
Die „0“ in der Subnetzmaske gibt an, dass in diesem Teil der Adresse keinerlei Einschränkung der
Netzwerkkommunikation besteht. Im oben genannten Beispiel bedeutet dies, dass die Kommunikation mit jedem
Gerät möglich ist, dessen IP-Adresse mit 192.168.1.x. beginnt (wobei x eine Zahl zwischen 0 und 254 ist).
Gateway (und Router)10
Ein Gateway ist eine Einrichtung im Netzwerk, die als Zugang zu einem anderen Netzwerk dient und die über
das Netzwerk übertragene Daten an einen bestimmten Ort übermittelt. Der Router weiß, wohin die Daten,
die am Gateway ankommen, geleitet werden müssen. Wenn ein Ziel in einem externen Netzwerk liegt,
überträgt der Router Daten an das externe Netzwerk. Falls Ihr Netzwerk mit anderen Netzwerken verbunden
ist, müssen Sie eventuell die Gateway-IP-Adresse konfigurieren. Falls Sie die Gateway-IP-Adresse nicht
kennen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
10
44
Page 50
Glossar
Wireless-Netzwerke – Begriffe und Konzepte10
Ihr Netzwerk spezifizieren10
SSID (Service Set Identifier) und Kanäle10
Sie müssen die SSID und einen Kanal konfigurieren, um das Netzwerk zu spezifizieren, mit dem Sie eine
Verbindung herstellen wollen.
SSID
Jedes Wireless-Netzwerk hat einen eindeutigen Netzwerknamen – der Fachbegriff dafür lautet SSID (Service
Set Identifier). Die SSID ist ein Wert von bis zu 32 Byte, der dem Zugangspunkt zugewiesen wird. Die
Wireless-Netzwerkgeräte, die Sie in das Wireless-Netzwerk einbinden wollen, müssen zu dem Zugangspunkt
passen. Zugangspunkt und Wireless-Netzwerkgeräte senden regelmäßig Wireless-Datenpakete (sog.
„Beacons“), die die SSID-Information enthalten. Wenn Ihr Wireless-Netzwerkgerät nun ein solches Beacon
empfängt, können Sie Wireless-Netzwerke identifizieren, die nahe genug für eine Verbindung sind.
Kanäle
Wireless-Netzwerke arbeiten mit Kanälen. Jeder Wireless-Kanal liegt auf einer anderen Frequenz. In
einem Wireless-Netzwerk können bis zu 14 verschiedene Kanäle genutzt werden. In vielen Ländern ist
jedoch die Zahl der nutzbaren Kanäle begrenzt.
Sicherheitsbegriffe10
Authentifizierung und Verschlüsselung10
In den meisten Wireless-Netzwerken werden gewisse Sicherheitseinstellungen verwendet. Diese
Sicherheitseinstellungen definieren die Authentifizierung (wie sich das Gerät gegenüber dem Netzwerk
identifiziert) und die Verschlüsselung (wie die Daten verschlüsselt werden, ehe sie über das Netzwerk
verschickt werden). Wenn Sie diese Einstellungen bei der Konfiguration Ihres wireless-fähigen
Brother-Druckers nicht korrekt eingeben, kann es keine Verbindung zu dem Wireless-Netzwerk
herstellen. Entsprechend sorgfältig sollten diese Einstellungen konfiguriert werden.
10
45
Page 51
Glossar
Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren für ein Personal Wireless Network10
Ein Personal Wireless Network (persönliches Wireless-Netzwerk) ist ein kleines Netzwerk ohne IEEE 802.1x
Unterstützung, beispielsweise wenn Sie Ihren Drucker in einem drahtlosen Heimnetzwerk verwenden.
Wenn Sie Ihren Drucker in einem Wireless-Netzwerk mit IEEE 802.1x-Unterstützung verwenden möchten,
lesen Sie die Informationen unter Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren für ein Enterprise Wireless Network auf Seite 48.
Authentifizierungsverfahren
Offenes System
Wireless-Geräte können ohne jede Authentifizierung auf das Netzwerk zugreifen.
Freigegebener Schlüssel
Ein geheimer, vorab festgelegter Schlüssel wird von allen Geräten genutzt, die auf das Wireless-Netzwerk
zugreifen.
Bei dem wireless-fähigen Brother-Drucker ist dieser vorab festgelegte Schlüssel ein WEP-Schlüssel.
WPA-PSK
Aktiviert einen Wi-Fi Protected Access Pre-shared Key (WPA-PSK), mit dem sich der wireless-fähige
Brother-Drucker mittels TKIP für WPA-PSK für WPA-PSK bei Zugangspunkten anmelden kann.
WPA2-PSK
Aktiviert einen Wi-Fi Protected Access Pre-shared Key (WPA2-PSK), mit dem sich der wireless-fähige
Brother-Drucker mittels AES für WPA2-PSK (WPA-Personal) bei Zugangspunkten anmelden kann.
WPA-PSK/WPA2-PSK
Aktiviert einen Wireless Protected Access Pre-shared Key (WPA-PSK/WPA2-PSK), mit dem sich der
wireless-fähige Brother-Drucker mittels TKIP für WPA-PSK oder AES für WPA-PSK und WPA2-PSK
(WPA-Personal) bei Zugangspunkten anmelden kann.
10
10
Verschlüsselungsverfahren
Keine
Es wird keine Verschlüsselung verwendet.
WEP
Wenn WEP (Wired Equivalent Privacy) verwendet wird, werden die Daten mit einem sicheren Schlüssel
gesendet und empfangen.
TKIP
TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) bietet Schlüsselmischung für jedes einzelne Paket, Prüfung der
Nachrichtenintegrität und einen Umschlüsselungsmechanismus.
AES
AES (Advanced Encryption Standard) bietet größere Datensicherheit durch eine Verschlüsselung mit
einem symmetrischen Schlüssel.
10
46
Page 52
Glossar
Netzwerkschlüssel10
Offenes System/freigegebener Schlüssel mit WEP
Dieser Schlüssel ist ein 64- oder 128-Bit-Wert, der im ASCII- oder Hexadezimalformat eingegeben werden
muss.
• 64 (40) Bit ASCII:
Verwendet 5 Buchstaben, z. B. „WSLAN“ (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
• 64 (40) Bit hexadezimal:
Verwendet eine 10-stellige Hexadezimalzahl, z. B. „71f2234aba“.
• 128 (104) Bit ASCII:
Verwendet 13 Buchstaben, z. B. „Wirelesscomms“ (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
• 128 (104) Bit hexadezimal:
Verwendet eine 26-stellige Hexadezimalzahl, z. B. „71f2234ab56cd709e5412aa2ba“.
WPA-PSK/WPA2-PSK und TKIP oder AES, WPA2 mit AES
Verwendet einen Pre-Shared Key (PSK) von 8 bis maximal 63 Zeichen Länge.
10
47
Page 53
Glossar
Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren für ein Enterprise Wireless Network10
Ein Enterprise Wireless Network (drahtloses Unternehmensnetzwerk) ist ein umfangreiches Netzwerk,
beispielsweise ein drahtloses Firmennetzwerk mit IEEE 802.1x-Unterstützung, in dem Sie Ihren Drucker
verwenden. Wenn Sie Ihren Drucker in einem Wireless-Netzwerk mit IEEE 802.1x-Unterstützung
konfigurieren, können Sie die folgenden Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren verwenden:
Authentifizierungsverfahren
LEAP (für Wireless-Netzwerke)
Cisco LEAP (Light Extensible Authentication Protocol) wurde von Cisco Systems, Inc. entwickelt und
verwendet zur Authentifizierung einen Benutzernamen und ein Kennwort.
EAP-FAST
EAP-FAST (Extensible Authentication Protocol-Flexible Authentication via Secured Tunnel) wurde
ebenfalls von Cisco Systems, Inc. entwickelt. Benutzername und Kennwort werden zur Authentifizierung
verwendet und symmetrische Schlüsselalgorithmen sorgen für einen getunnelten
Authentifizierungsprozess.
Der Brother-Drucker unterstützt die folgenden internen Authentifizierungsverfahren:
• EAP-FAST/KEINE
• EAP-FAST/MS-CHAPv2
• EAP-FAST/GTC
PEAP
PEAP (Protected Extensible Authentication Protocol) wurde von Microsoft, Cisco Systems und RSA
Security entwickelt. PEAP bildet zwischen einem Client und einem Authentifizierungsserver einen
verschlüsselten SSL/TLS-Tunnel (Secure Sockets Layer/Transport Layer Security) zum Versenden von
Benutzernamen und Kennwort. PEAP ermöglicht die gegenseitige Authentifizierung von Server und
Client.
10
10
Der Brother-Drucker unterstützt die folgenden internen Authentifizierungsverfahren:
• PEAP/MS-CHAPv2
• PEAP/GTC
EAP-TTLS
EAP-TTLS (Extensible Authentication Protocol Tunnelled Transport Layer Security) wurde von Funk
Software und Certicom entwickelt. EAP-TTLS bildet ähnlich wie PEAP einen verschlüsselten SSL-Tunnel
zwischen Client und Authentifizierungsserver zum Versenden von Benutzername und Kennwort.
EAP-TTLS ermöglicht die gegenseitige Authentifizierung von Server und Client.
Der Brother-Drucker unterstützt die folgenden internen Authentifizierungsverfahren:
• EAP-TTLS/CHAP
• EAP-TTLS/MS-CHAP
• EAP-TTLS/MS-CHAPv2
• EAP-TTLS/PAP
48
Page 54
Glossar
EAP-TLS
EAP-TLS (Extensible Authentication Protocol Transport Layer Security) verlangt sowohl vom Client als
auch vom Authentifizierungsserver eine Authentifizierung mit digitalem Zertifikat.
Verschlüsselungsverfahren
TKIP
TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) bietet Schlüsselmischung für jedes einzelne Paket, Prüfung der
Nachrichtenintegrität und einen Umschlüsselungsmechanismus.
AES
AES (Advanced Encryption Standard) bietet größere Datensicherheit durch eine Verschlüsselung mit
einem symmetrischen Schlüssel.
CKIP
Das Original-Schüsselintegritätsprotokoll (Key Integrity Protocol) für LEAP von Cisco Systems, Inc.
Wenn [Kommunikationsmodus] auf [Infrastruktur] eingestellt ist
AuthentifzierungsmethodeVerschlüsselungsmodus
LEAPCKIP
EAP-FAST/KEINETKIP
AES
EAP-FAST/MS-CHAPv2TKIP
AES
EAP-FAST/GTCTKIP
AES
PEAP/MS-CHAPv2TKIP
AES
PEAP/GTCTKIP
AES
EAP-TTLS/CHAPTKIP
AES
EAP-TTLS/MS-CHAPTKIP
AES
EAP-TTLS/MS-CHAPv2TKIP
AES
EAP-TTLS/PAPTKIP
AES
EAP-TLSTKIP
AES
10
10
49
Page 55
Glossar
Benutzername und Kennwort10
Die folgenden Sicherheitsmethoden unterstützen Benutzernamen mit weniger als 64 Zeichen und
Kennwörter mit weniger als 32 Zeichen.
Sie können den Namen des Brother-Druckers in der Wireless Direct-Netzwerkumgebung überprüfen. Der
Gerätename wird als PT-xxxx angezeigt (wobei xxxx der Name Ihres Modells ist).
SSID
In diesem Feld wird die aktuelle SSID des Wireless Direct-Netzwerks angezeigt. Auf dem Display werden bis
zu 32 Zeichen der SSID angezeigt.
IP-Adresse
In diesem Feld wird die aktuelle IP-Adresse des Druckers angezeigt.
Statusinformationen10
Signal10
In diesem Feld wird die aktuelle Signalstärke des Wireless Direct-Netzwerks angezeigt.
Kanal
In diesem Feld wird der aktuelle Kanal des Wireless Direct-Netzwerks angezeigt.
Geschwindigkeit
In diesem Feld wird die aktuelle Geschwindigkeit des Wireless Direct-Netzwerks angezeigt.
10
10
10
10
10
50
Page 56
Glossar
HINWEIS
Weitere Verfahren zur Einrichtung der IP-Adresse
(für fortgeschrittene Anwender und Administratoren)10
IP-Adresse mit DHCP konfigurieren10
Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist eines von mehreren Protokollen zur automatischen
Zuweisung von IP-Adressen. Wenn ein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk vorhanden ist, erhält der PrintServer
seine IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server und sein Name wird bei allen mit RFC 1001 und 1002
kompatiblen dynamischen Namensdiensten registriert.
Wenn Sie Ihren PrintServer nicht über DHCP, BOOTP oder RARP konfigurieren möchten, stellen Sie als
Boot-Methode „Statisch“ ein. Der PrintServer erhält dann eine feste IP-Adresse und versucht nicht, seine
IP-Adresse von einem dieser Dienste zu erhalten. Sie können die Boot-Methode mit den
BRAdmin-Anwendungen oder über das Web-based Management mithilfe Ihres Webbrowsers einstellen.
IP-Adresse mit RARP konfigurieren10
Die IP-Adresse des Brother-PrintServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem
Hostcomputer konfiguriert werden. Öffnen Sie dazu die Datei in einem Editor (erstellen Sie diese Datei, falls
sie nicht existiert). Fügen Sie dann einen Eintrag wie den folgenden ein:
00:80:77:31:01:07 BRN008077310107 (oder BRW008077310107 für ein Wireless-Netzwerk)
Dabei ist der erste Eintrag die MAC-Adresse (Ethernet-Adresse) des PrintServers und der zweite Eintrag der
Name des PrintServers (dies muss derselbe Name sein, der auch in der Datei /etc/hosts angegeben wurde).
Starten Sie den RARP-Dämon, falls er nicht bereits läuft. (Der entsprechende Befehl dazu lautet je nach
System rarpd, rarpd -a, in.rarpd -a oder ähnlich. Geben Sie an der Eingabeaufforderung man rarpd
ein oder sehen Sie in Ihrer Systemdokumentation nach.)
Der Brother-PrintServer erhält die IP-Adresse vom RARP-Dämon, wenn der Drucker eingeschaltet wird.
10
51
Page 57
Glossar
HINWEIS
IP-Adresse mit BOOTP konfigurieren10
BOOTP ist eine Alternative zu RARP mit dem Vorteil, dass mit BOOTP auch die Konfiguration von
Subnetzmaske und Gateway möglich ist. Um die IP-Adresse mit BOOTP zu konfigurieren, müssen Sie sich
zunächst vergewissern, dass BOOTP auf Ihrem Hostcomputer installiert ist und ausgeführt wird. (Es sollte in
der Datei /etc/services auf Ihrem Host als echter Service erscheinen. Geben Sie man bootpd ein oder
lesen Sie Ihre Systemdokumentation, um weitere Informationen zu erhalten.) BOOTP wird normalerweise
über die Datei /etc/inetd.conf gestartet. Sie müssen es daher gegebenenfalls durch Entfernen des
Zeichens „#“ vor dem bootp-Eintrag in dieser Datei aktivieren. So sieht zum Beispiel ein typischer
bootp-Eintrag in der Datei /etc/inetd.conf aus:
#bootp dgram udp wait /usr/etc/bootpd bootpd -i
Bei manchen Systemen kann dieser Eintrag „bootps“ anstelle von „bootp“ lauten.
Um BOOTP zu aktivieren, löschen Sie einfach das Zeichen „#“ in einem Editor. (Ist das Zeichen „#“ nicht
vorhanden, dann ist BOOTP bereits aktiviert.) Öffnen Sie dann die BOOTP-Konfigurationsdatei
(normalerweise /etc/bootptab) in einem Editor und tragen Sie Name, Netzwerktyp (1 für Ethernet),
MAC- (Ethernet-) und IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway des PrintServers ein. Leider ist das
Format dieser Einträge nicht standardisiert. Sehen Sie deshalb in Ihrer Systemdokumentation nach, wie
diese Angaben einzutragen sind. Hier einige Beispiele für typische /etc/bootptab-Einträge:
„BRN“ wird bei einem Wireless-Netzwerk durch „BRW“ ersetzt.
Manche BOOTP-Hostsoftware-Implementierungen reagieren nicht auf BOOTP-Anfragen, wenn kein
Download-Dateiname in der Konfigurationsdatei angegeben ist. Erzeugen Sie in diesem Fall einfach eine
Nulldatei auf dem Host und geben Sie den Namen dieser Datei und ihren Pfad in der Konfigurationsdatei an.
Wie bei RARP lädt der PrintServer beim Einschalten des Druckers seine IP-Adresse vom BOOTP-Server.
IP-Adresse mit APIPA konfigurieren10
Der Brother-PrintServer unterstützt das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing). Damit können
DHCP-Clients ihre IP-Adresse und Subnetzmaske automatisch konfigurieren, wenn kein DHCP-Server
verfügbar ist. Das Gerät wählt seine IP-Adresse aus dem Adressbereich von 169.254.0.1 bis 169.254.254.254.
Die Subnetzmaske wird automatisch auf 255.255.0.0 und die Gateway-Adresse auf 0.0.0.0 eingestellt.
Standardmäßig ist das APIPA-Protokoll aktiviert. Sie können das APIPA-Protokoll mit BRAdmin Light oder
Web-based Management (Webbrowser) deaktivieren.
10
52
Page 58
Glossar
HINWEIS
IP-Adresse mit ARP konfigurieren10
Falls Sie die BRAdmin-Anwendung nicht verwenden können und in Ihrem Netzwerk kein DHCP-Server
vorhanden ist, können Sie stattdessen den ARP-Befehl verwenden. Der ARP-Befehl ist auf Windows
®
-Systemen
mit installiertem TCP/IP verfügbar. Um den ARP-Befehl auszuführen, geben Sie an der Eingabeaufforderung den
folgenden Befehl ein:
arp -s ipaddress ethernetaddress
ping ipaddress
Dabei ist ethernetaddress die MAC-Adresse (Ethernet-Adresse) des PrintServers und ipaddress die
IP-Adresse des PrintServers. Beispiel:
Windows
Auf Windows
®
-Systeme
®
-Systemen muss ein Bindestrich „-“ zwischen den einzelnen Zeichen der MAC-Adresse
(Ethernet-Adresse) eingegeben werden.
arp -s 192.168.1.2 00-80-77-31-01-07
ping 192.168.1.2
Um den Befehl arp -s verwenden zu können, müssen der PrintServer und der Computer in demselben
Ethernet-Segment sein (ohne Router zwischen PrintServer und Betriebssystem).
Ist ein Router vorhanden, können Sie BOOTP oder eine andere in diesem Kapitel beschriebene Methode
verwenden, um die IP-Adresse festzulegen. Wenn Ihr Netzwerk für die Vergabe von IP-Adressen über
BOOTP, DHCP oder RARP konfiguriert wurde, kann der Brother-PrintServer seine IP-Adresse von jedem
dieser Dienste beziehen. In diesem Fall benötigen Sie den ARP-Befehl nicht. Der ARP-Befehl kann nur
einmal verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen können Sie den ARP-Befehl nicht erneut verwenden,
um die IP-Adresse des Brother-PrintServers zu ändern, nachdem sie mit ARP erfolgreich konfiguriert
wurde. Der PrintServer ignoriert dann jeden Versuch, die IP-Adresse mit ARP zu verändern. Wenn Sie die
IP-Adresse ändern möchten, verwenden Sie dazu das Web-based Management über den Webbrowser
oder setzen Sie den PrintServer auf die werkseitigen Voreinstellungen zurück (danach können Sie den
ARP-Befehl wieder verwenden).
10
53
Page 59
Besuchen Sie uns im Internet
http://www.brother.com/
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.