Brother PJ-563 User Guide [de]

Benutzerhandbuch
PJ-522/523/562/563 Portabler Drucker
Lesen Sie bitte dieses Benutzerhandbuch, bevor Sie den
Drucker verwenden.
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zum zukünftigen Nach­ schlagen griffbereit auf.
Druckertreibername Kurzname Modellname
Brother PocketJet 3 PJ3 PJ-522
Brother PocketJet 3B PJ3 mit BT PJ-562
Brother PocketJet 3Plus PJ3Plus PJ-523
Brother PocketJet 3PlusB PJ3Plus mit BT PJ-563
Microsoft
®
, Windows® und Windows Vista® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Der Bluetooth®-Schriftzug und die Logos sind Eigentum der Bluetooth® SIG, Inc. Die Verwendung dieses Schriftzugs oder der Logos durch Brother Industries, Ltd. erfolgt unter Lizenz. Alle anderen erwähnten Software- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 – Inbetriebnahme des Druckers .................................................................. 1
Anschluss an eine Wechselstromquelle (Option) .................................................. 1
Anschluss an eine Gleichstromquelle (Option) ..................................................... 2
Verwendung des Bedienungsfelds ......................................................................... 3
Funktionen des Hauptschalters ......................................................................... 3
Anzeigelichter .................................................................................................. 4
Kapitel 2 – Der Drucker im Einsatz ........................................................................... 5
Drucklösungen ....................................................................................................... 5
Treiberinstallation .................................................................................................. 6
Installation von CD .......................................................................................... 6
Manuelle Installation ........................................................................................ 7
Zugriff auf erweiterte Softwarefunktionen ............................................................ 7
Dichtemodi ....................................................................................................... 8
Zweilagiger Modus .......................................................................................... 8
Seitenvorschubmodi ......................................................................................... 8
Auswahl von Druckmedien ................................................................................... 9
Bogenpapier ..................................................................................................... 9
Nicht perforiertes Rollenpapier ........................................................................ 9
Perforiertes Rollenpapier ................................................................................ 10
Erweiterte Windows-Funktionen - Verwendung des PocketJet 3-Programms
(Konfi gurationsprogramm) ................................................................................... 10
Windows-spezifi sche Betriebssystemfunktionen ................................................. 11
Verbindung mit dem Computer ............................................................................ 12
Über USB-Kabel ............................................................................................ 12
Über Infrarot (IrDA) ....................................................................................... 13
Über Bluetooth (nur für Bluetooth-Modelle) ................................................. 13
Drucken ............................................................................................................... 14
Ausschalten des Druckers AUS ...................................................................... 15
Aufhellen oder Verdunkeln von Ausdrucken ................................................. 15
PocketJet-Programm (Konfi gurationsprogramm) ............................................... 16
Einstellbare Druckerfunktionen ..................................................................... 16
Installation des PocketJet 3-Programms ........................................................ 16
Verwendung des PocketJet 3-Programms ...................................................... 17
Menüleiste ...................................................................................................... 18
Konfi gurationsoptionen (Auswahl über Aktionsmenüs) ................................ 20
Druckerbefehle (Funktionsschaltfl ächen) ...................................................... 31
Installation des Akkus (Option) ........................................................................... 34
Entfernen des Akkus ............................................................................................ 36
Aufl aden des Akkus ............................................................................................. 37
Unterbrechen des Ladevorgangs .................................................................... 37
Tipps zur Verwendung des Akkus ....................................................................... 38
Seite i
Kapitel 3 – Tipps zur Handhabung von Papier ........................................................ 39
Einführen des Papiers .......................................................................................... 39
Verwendung von Brother-Originalthermopapier ................................................. 40
Nutzungs- und Handhabungshinweise ................................................................ 40
Beseitigen eines Papierstaus ................................................................................ 41
Methode 1 ....................................................................................................... 41
Methode 2 ....................................................................................................... 41
Kapitel 4 – Wartung des Druckers ........................................................................... 43
Reinigung des Druckkopfes ................................................................................. 43
Reinigung der Andruckwalze .............................................................................. 45
Reinigung des Druckergehäuses .......................................................................... 47
Kapitel 5 – Referenz ................................................................................................ 49
Anzeigelichter ...................................................................................................... 49
Übersicht über die Anzeigelichter .................................................................. 49
Warnungen über Anzeigelichter .......................................................................... 50
Selbsttestfunktion ................................................................................................ 52
Kapitel 6 – Fehlerbehebung ..................................................................................... 53
Übersicht .............................................................................................................. 53
Papierprobleme .................................................................................................... 54
Druckbildprobleme .............................................................................................. 54
Seiten werden nicht gedruckt .............................................................................. 57
Seiten werden teilweise gedruckt ........................................................................ 57
Kapitel 7 – Technische Daten .................................................................................. 58
Spezifi kationen .................................................................................................... 58
Anhang I – Zeichensatztabellen .............................................................................. 62
Seite ii
Kapitel 1 - Inbetriebnahme des Druckers
Anschluss an eine Wechselstromquelle (Option)
Schließen Sie den Drucker für den Betrieb über Wechselstrom oder zum Aufl aden des Akkus an eine Wechselstromquelle an (siehe "Aufl aden des Akkus" auf Seite 37).
1. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Drucker, wie in Abbildung 2 gezeigt.
2. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Netzteil.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Stromkabels in eine Steckdose (100~240 V, 50-60 Hz).
Abbildung 2. Anschluss des Druckers an eine Wechselstromquelle
HINWEIS: Beim Stromkabel und Netzteil handelt es sich um optionales Zubehör
Bitte erwerben Sie ein geeignetes Netzteil.
Seite 1
Anschluss an eine Gleichstromquelle (Option)
Der PocketJet kann auch über den internen Ni-MH-Akku oder über einen Autoadapter betrieben werden. Den Ablauf zur Installation des Akkus fi nden Sie auf Seite 34. Mit den unten beschriebenen Schritten können Sie Ihren PocketJet an eine 12 V­ Autobatterie anschließen, um zu drucken oder den Akku aufzuladen.
1. Schließen Sie einen PA-AD-500CG / WR (entweder mit Stecker für den Zigarettenanzünder oder fest verdrahtet) an die 12-V-Autobatterie an, wie in Abbildung 3 gezeigt. (Diese Gegenstände sind als Zubehör erhältlich.)
2. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem PocketJet.
3. Schalten Sie die Autobatterie und dann den PocketJet ein.
Abbildung 3. Anschluss des Druckers an Gleichstrom
Seite 2
Verwendung des Bedienungsfelds
Das Bedienungsfeld besteht aus dem Hauptschalter und drei Anzeigelichtern.
Siehe Abbildung 4.
Abbildung 4. Bedienungsfeld
Funktionen des Hauptschalters
Stromversorgung EIN: Drücken Sie bei ausgeschaltetem Drucker den Hauptschalter einmal.
Stromversorgung AUS: Drücken Sie den Hauptschalter zweimal schnell.
Manueller Seitenvorschub: Bei eingeschaltetem Gerät und eingelegtem
Papier drücken und halten Sie den Hauptschalter, um das Papier vorzuschieben (oder auszuwerfen). Um sicherzustellen, dass der Druck vor dem Seitenvorschub abgeschlossen ist, können manuelle Seitenvorschübe für einen Zeitraum von fünf Sekunden nach Empfang von Daten durch den Drucker nicht durchgeführt werden. Halten Sie den Hauptschalter für 1-1/2 Sekunden, um den Seitenvorschub zu starten.
Au aden des Akkus: Bei ausgeschaltetem Drucker drücken und halten Sie den Hauptschalter zwei Sekunden oder länger, bis die POWER-Anzeige blinkt. Die POWER-Anzeige blinkt, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Ausschalten im Au ademodus: Drücken Sie den Hauptschalter zweimal schnell (wie im normalen Betriebsmodus).
Service- Modus: Drücken und halten Sie den Hauptschalter nach Einschalten des Geräts für zwei Sekunden, bis die DATA- LED rot aufl euchtet. In diesem Modus können Sie den Druck einer Testseite (siehe Kapitel 5) oder die Reinigung des Druckkopfes (siehe Kapitel 4) starten.
Seite 3
HINWEIS: Zusätzliche Funktionen wie automatisches Einschalten (Auto On),
automatisches Ausschalten (Auto Off) und Voreinzug (Pre-Feed) sind für Ihren Drucker über das PocketJet 3-Programm oder PocketJet 3Plus-Programm verfügbar. Einzelheiten fi nden Sie auf den Seiten 16 bis 33.
Anzeigelichter
Die drei Anzeigelichter – POWER, DATA und ERROR – weisen sowohl auf normale Betriebs- als auch Fehlersituationen hin. Jede Anzeige kann grün, rot oder orange leuchten oder blinken. Die Bedeutung der zahlreichen möglichen Anzeigen ist in Kapitel 5 ausführlicher erläutert.
Einige der häufi g vorkommenden Anzeigenkombinationen sind wie folgt:
• POWER-Anzeige leuchtet grün: Der Drucker wird über eine externe Stromversorgung betrieben.
• POWER-Anzeige leuchtet rot oder orange: Der Drucker wird über die Akkuspannung betrieben. Farbe und Blinken/Leuchten weisen auf die verbleibende Akkuladung hin.
• POWER-Anzeige blinkt abwechselnd grün/gelb: Der Akku wird vor dem Ladevorgang entladen.
POWER-Anzeige blinkt grün: Der Akku wird aufgeladen.
• DATA-Anzeige leuchtet grün: Der Druckerpuffer enthält ungedruckte Daten oder es wurde ein Befehl vom Computer empfangen.
• DATA-Anzeige blinkt grün: Der Drucker empfängt Daten.
• ERROR-Anzeige leuchtet oder blinkt in beliebiger Farbe (es sei denn, es werden gerade Schriften oder ein neuer Firmware-Code gesendet): Ein Fehler ist aufgetreten.
Bitte sehen Sie im Kapitel 5 in der Tabelle nach, die alle Kombinationen möglicher Anzeigen und deren Bedeutung enthält.
Seite 4
Kapitel 2 - Der Drucker im Einsatz
Drucklösungen
Brother bietet Drucklösungen für verschiedene Betriebssysteme und Gerätetypen.
Folgende Gerätetypen werden unterstützt:
Windows-Systeme
Für die meisten Druckeranwendungen benötigt Ihr Drucker Treibersoftware, damit er mit Ihrem Computer kommunizieren kann. Im Lieferumfang Ihres PocketJet befi ndet sich eine CD mit Treibern und Installationshinweisen. Auf der mitgelieferten CD und der Brother Solution Center-Website sehen Sie die jeweils aktuelle Treiberversionsnummer. Sollte die Website-Version neuer sein (mit höherer Versionsnummer), empfehlen wir Ihnen, diese zu installieren. Navigieren Sie zur Brother Solution Center-Website.
Bei den Treibern, die automatisch installiert werden können, nachdem Sie im Haupt-
Setupprogramm der Installations- CD ausgewählt wurden, handelt es sich um folgende Treiber:
Windows 2000 Professional / XP / Vista
Seite 5
Treiberinstallation
HINWEIS: Bitte verbinden Sie Ihren PocketJet-Drucker NICHT über das USB-Kabel
mit Ihrem Computer, solange Sie KEINE Treiber installiert haben. Falls
Sie das versehentlich getan haben, brechen Sie den "Assistenten für neue
Hardware"ab, ziehen Sie das USB-Kabel heraus und starten Sie dann die
unten beschriebene Treiberinstallation.
Verwendung einer Bluetooth-Schnittstelle: Stellen Sie sicher, dass auf dem Host-Computer ein Bluetooth-Treiber installiert wird, bevor Sie den PocketJet-Treiber und das PocketJet-Programm installieren, wenn Sie die Bluetooth-Schnittstelle verwenden möchten.
Installation von CD
1. Legen Sie die CD in das CD-Laufwerk Ihres PC.
2. Wählen Sie das Modell.
3. Wählen Sie das Installationselement, welches Sie installieren möchten.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu installieren. Ihr Windows-Betriebssystem wird automatisch ausgewählt. Die Schritte werden nacheinander ausgeführt, bis alles installiert ist.
5. Klicken Sie auf "Fertig stellen", um die CD zu schließen, oder navigieren Sie durch die CD, um sich über weitere Lösungen für Ihren PocketJet-Drucker zu informieren.
HINWEIS: Wenn die automatische Installation von der CD nicht wie oben erläutert verläuft, greifen Sie auf die unten beschriebene manuelle Prozedur zurück.
Seite 6
Manuelle Installation
Möglicherweise möchten Sie eine Windows-Version manuell installieren. Schauen Sie sich die "Readme.txt"-Datei auf der CD für weitere Informationen an. Beachten Sie, dass bei Bedarf jeder Treiber manuell installiert werden kann.
1. Legen Sie die installations-CD in das CD-Laufwerk des Hosts ein.
2. Durchsuchen Sie die CD nach dem Verzeichnis für Ihr Druckermodell.
3. Durchsuchen Sie die CD nach dem erforderlichen Betriebssystemordner (für Windows entweder "<CD-Laufwerk>:\<Drucker>\Win2000-XP" oder "<CD­Laufwerk>:\<Drucker>\Vista".
4. Nur für Vista: Suchen Sie nach dem "x86"-Verzeichnis, wenn Sie über die 32-Bit­Vista-Version verfügen, oder nach dem "amd64"-Verzeichnis, wenn Sie die 64-Bit­Vista-Version verwenden.
5. Doppelklicken Sie auf die entsprechende Datei. Für Windows: "PJ3-Install-2KXP.exe", "PJ3-Install-Vista32.exe" oder "PJ3-Install-VistaXP64.exe" (je nach Ihrem Drucker).
6. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wählen Sie während der Installation die geeignete Kommunikationsschnittstelle, weil Sie dadurch hilfreiche Hinweise erhalten.
Zugriff auf erweiterte Softwarefunktionen
Textmodus:
Die Drucker (PJ-522 / PJ-523 / PJ-562 / PJ-563) können entweder im Rastergrafi k-
oder im Textmodus drucken. Die Auswahl wird anhand des Datenstroms, der vom Hostgerät an den Drucker übermittelt wird, automatisch bestimmt.
Rastergrafi ken werden am häufi gsten für den PocketJet verwendet. Der Drucker druckt
dabei Bitmap-Grafi ken statt Text. Der Drucker druckt im so genannten WYSIWYG- Modus (What You See Is What You Get), was bedeutet, dass das gedruckt wird, was Sie auf Ihrem Computerbildschirm sehen.
Im Textmodus drucken die Drucker nur die Zeichen, die im vorhandenen Zeichensatz
enthalten sind. Bei Druckern handelt es sich bei diesem Zeichensatz um die Epson® ESC/P-Emulation mit nativen Serifen- und serifenlosen Schriftarten in 10-, 12- und 15-Punkt sowie proportionalen Größen.
Seite 7
Die folgenden drei Funktionen (Modi) stehen über die unten erläuterten Softwaredialogfelder und Methoden zur Verfügung.
Unter Windows Vista ändern Sie die erweiterten Funktionen dauerhaft über "Start: Systemsteuerung: Drucker: Brother PJ-522: Druckeinstellungen: Erweitert" oder vorübergehend über die Menüoption "Drucken" in Ihrer Anwendung.
Unter Windows XP / 2000 Professional ändern Sie die erweiterten Funktionen
dauerhaft über "Start: Einstellungen: Drucker: Brother PJ-522: Druckeinstellungen: Erweitert" oder vorübergehend über die Menüoption "Drucken" in Ihrer Anwendung.
In den oberen Abläufen wird "Brother PJ-522" durch Ihr aktuelles Druckermodell ("Brother PJ-523", "Brother PJ-562" oder "Brother PJ-563") ersetzt.
Dichtemodi
Sie können die Druckhelligkeit auf den gewünschten Wert zwischen Null und 10 einstellen. 0 ist die hellste, 7 ist die mittlere (Standardwert) und 10 die dunkelste Einstellung.
Zweilagiger Modus
Wenn Sie für spezielle Anwendungen 2-lagiges Papier benötigen, erzeugt diese Einstellung Ausdrucke, die dunkler sind (und langsamer gedruckt werden) als die oben genannte Dichtemoduseinstellung 10.
Seitenvorschubmodi
Mit den folgenden Optionen legen Sie fest, wie der Drucker Papier vorschiebt.
Fixed Page Mode (Festseitenmodus) - das Papier wird am Ende eines
Druckauftrags vorgeschoben, um die vorgegebene vertikale Seitengröße zu vervollständigen (z. B. Letter, Legal, A4 oder eine benutzerdefi nierte Größe). Verwenden Sie diese Option mit Bogenpapier.
End of Page Mode (Seitenendemodus) - der Drucker schiebt das Papier so
weit vor, bis kein Papier mehr vorhanden ist oder um maximal 356 mm (14"). Verwenden Sie diese Option mit perforiertem Papier.
No Feed Mode (Kein Vorschubmodus) - am Ende eines Druckauftrags wird
das Papier nicht vorgeschoben. Diese Einstellung wird normalerweise mit nicht perforiertem Rollenpapier verwendet, um Papier zu sparen.
- No Feed Mode Extra Feed (Kein Vorschubmodus - Zusatzvorschub) -
diese Option wird gemeinsam mit dem "No Feed Mode" (Kein Vorschubmodus) verwendet. Das Papier wird am Ende eines Dokuments durch Einstellung der Anzahl der vorzuschiebenden Zeilen ausgeworfen (bei 200 dpi für PJ-522 oder PJ­562 bzw. 300 dpi für PJ-523 oder PJ-563).
HINWEIS: Der "Extra Feed Mode" (Zusatzvorschubmodus) wirkt sich nur auf die letzte Seite eines Dokuments aus. Der von der Anwendung
gewählte untere Rand hat keine Bedeutung. Es ist der obere Rand, der den gesamten oberen und unteren Rand zwischen den Seiten eines mehrseitigen Druckauftrags defi niert.
Seite 8
Auswahl von Druckmedien
Bogenpapier
1. Wählen Sie "Fixed Page Mode" (Festseitenmodus).
2. Wählen Sie das passende Papierformat (Letter, A4 oder Legal).
3. Unter Windows Vista / XP / 2000 Professional setzen Sie den Papiertyp auf "Cutsheet" (Bogenpapier).
Nicht perforiertes Rollenpapier
Um Rollenpapier zu verwenden, müssen Sie unter Verwendung des "Fixed Page Mode" (Festseitenmodus) eine feste Seitenlänge wählen, oder eine variable Seitenlänge mit dem "No Feed Mode" (Kein Vorschubmodus) benutzen und eine Seitenvorschublänge über die Option "No Feed Mode Extra Feed" (Kein Vorschubmodus - Zusatzvorschub) festlegen.
Stellen Sie sicher, dass Sie unter Windows Vista / XP / 2000 Professional für jeden der unten aufgeführten Fälle den Papiertyp auf "Roll" (Rolle) setzen.
A. Formular mit variablen Längen (spart Papier)
1. Wählen Sie "No Feed Mode" (Kein Vorschubmodus).
2. Setzen Sie den Wert von "No Feed Mode Extra Feed" (Kein Vorschubmodus
- Zusatzvorschub) auf die Größe des Rands, den Sie zwischen der letzten gedruckten Zeile und dem Ende des Dokuments haben möchten. Beispiel: 200 Zeilen entsprechen 2,54 cm (1 Zoll). Auf dem PocketJet 3 ermöglicht das ein Vorschieben des Papiers vom Druckkopfbereich in eine Position außerhalb des Druckers. Und das ermöglicht eine "Abreißposition" von einer Endlosrolle, die das gesamte Druckbild enthält.
3. Das ausgewählte Papierformat wirkt sich nicht auf diesen Modus aus, mit Ausnahme der Tatsache, dass sie eine maximale Anzahl von Zeilen pro Seite festlegt.
B. Formulare mit unbegrenzter Länge (wie geologische Aufzeichnungen oder Ausgaben aus einem Lügendetektor) – (Nur verfügbar in Treibern für Windows Vista / XP / 2000 Professional)
1. Wählen Sie “No Feed Mode” (Kein Vorschubmodus).
2. Wählen Sie "Infi nite Paper Size" (Unbegrenztes Papierformat).
3. Setzen Sie den Wert von "No Feed Mode Extra Feed" (Kein Vorschubmodus
- Zusatzvorschub) auf die gewünschte Länge.
4. Stellen Sie sicher, dass der obere und untere Rand in Ihrer
Anwendungssoftware auf Null (0) gesetzt sind.
C. Feste Seitenlänge
1.Wählen Sie "Fixed Page Mode" (Festseitenmodus).
2. Wenn die Länge einem der voreingestellten Papierformate (Letter, Legal oder A4) entspricht, wählen Sie das gewünschte Papierformat mittels der Systemsteuerungsmethode über die Erweiterte Funktionseinrichtung statt über die Druckeinrichtung der Anwendungssoftware, um die Einstellung dauerhaft zu übernehmen.
Seite 9
3. Wenn die gewünschte feste Länge nicht einem dieser Formate entspricht, verwenden Sie die Erweiterte Funktionseinrichtung, wie in Punkt 2 oben erläutert, um das benutzerdefi nierte Papierformat festzulegen. Richten Sie die gewünschte Breite und Länge ein.
D. Mehrseitige Dokumente mit “Abreißfunktion” für JEDE Seite
HINWEIS: Diese Funktion wurde neulich dem Windows Vista/XP/2000 Professional Treiber hinzugefügt.
Wählen Sie unter Windows Vista / XP / 2000 Professional im Dialogfeld Druckereigenschaften auf der Registerkarte "Papier" als Papierquelle die Option "Roll Paper Pause" (Rollenpapier-Pause). Diese Einstellung führt dazu, dass vor JEDER gedruckten Seite, einschließlich der ersten, ein Dialogfeld angezeigt wird.
Perforiertes Rollenpapier
1. Wählen Sie "End of Page Mode" (Seitenendemodus).
2. Wählen Sie das Papierformat "Perf Letter" oder "Perf A4". Dies ist sehr wichtig, weil der druckbare Bereich bei perforiertem Papier im Vergleich zu Bogenpapier kleiner ist.
Hinweis für Windows Vista / XP / 2000 Professional: Setzen Sie "Paper
Type" (Papiertyp) auf "Perforated Roll" (Perforierte Rolle). Dadurch wird der druckbare Bereich für alle Papierformate, einschließlich der benutzerdefi nierteren Formate, geändert. Sie sind dann nicht auf die Formate "Perf Letter" und "Perf A4" beschränkt.
Erweiterte Windows-Funktionen ­Verwendung des PocketJet 3-Programms (Konfi gurationsprogramm)
Auto-On (Auto-Ein)Auto-Off (Auto-Aus)Pre-feed (Voreinzug)
Diese Funktionen stehen über Windows im PocketJet 3-Programm (Konfi gurationsprogramm) zur Verfügung. Bitte sehen Sie sich die speziellen Defi nitionen von Auto-On (Auto-Ein), Auto-Off (Auto-Aus) und Pre-Feed (Voreinzug) auf den Seiten 22 und 23 an.
Seite 10
Windows-spezifi sche Betriebssystemfunktionen
Hinweise für Windows Vista:
1) Die Funktion "Roll Paper Pause" (Rollenpapier-Pause) steht unter Vista nicht zur Verfügung.
2) Dieses System unterstützt sowohl die 32-Bit- als auch die 64-Bit-Version von Vista.
Hinweise für XP / 2000 Professional:
1) Paper Type Control (Papiertypauswahl) – Wählen Sie "Cut Sheet" (Bogenpapier), "Roll" (Rolle) oder "Perforated Roll" (Perforierte Rolle). Dadurch wird der bedruckbare Bereich aller Papierformate (Letter, Legal, A4 und Benutzerdefi niert) geändert.
2) Verwendung der benutzerdefi nierten Formate
a. Wählen Sie Start: Einstellungen: Drucker: Wählen Sie
Servereigenschaften.
b. Erstellen Sie auf der Formularseite (Forms Page) ein Formular zur
Verwendung mit benutzerdefi nierten Papierformaten.
c. Zulässige Formate:
Mindestbreite = 102 mm (4")
Maximale Breite = 216 mm (8,5")
Mindesthöhe = 51 mm (2")
Maximale Höhe = 8,23 m (PJ-522 / PJ-562), 5,49 m (PJ-
523 / PJ-563), 65.535 Druckzeilen. d. Alle innerhalb dieser Spezifi kationen erstellten Formulare werden als Papierformatoptionen angezeigt.
Seite 11
Verbindung mit dem Computer
Es gibt zwei Methoden zur Verbindung Ihres PocketJets mit Ihrem Computer: Über ein
USB- Kabel und über Infrarot ( IrDA). Die Modelle PJ-562 und PJ-563 können Sie über Bluetooth-Wireless verbinden.
Über USB-Kabel
VORSICHT: Installieren Sie die Treibersoftware, bevor Sie den Drucker über das
USB- Kabel am Computer anschließen.
1. Installieren Sie den Druckertreiber. Siehe Seite 6.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgeschaltet ist, bevor Sie das Schnittstellenkabel anschließen.
3. Stecken Sie das Druckerende des Kabels in die Schnittstellenbuchse an der Druckerseite ein. Siehe Beispiel in Abbildung 7.
Abbildung 7. Verbinden des PocketJet mit Ihrem Computer
4. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem USB- Anschluss
Ihres Computers.
Seite 12
Über Infrarot ( IrDA)
Wenn beim Einschalten des Druckers kein USB- Kabel mit dem PocketJet verbunden
ist, wird automatisch die Infrarot-Verbindung aktiviert. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer korrekt für die Übermittlung von Daten über den Infrarot-Port eingerichtet ist, und überprüfen Sie, ob die beiden Infrarot-Ports aufeinander ausgerichtet sind. Fahren Sie dann mit dem Druckvorgang fort.
Über Bluetooth (nur für Bluetooth-Modelle)
1. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers Ihres mit Bluetooth ausgestatteten Host-Computers oder Adapters, um die erforderliche Hardware und Software zu installieren.
2. Wenn eine “Paarbildung” über einen PIN-Code erforderlich ist, verwenden Sie das im Lieferumfang des PocketJet3 Bluetooth-Druckers enthaltene PocketJet-Programm, um den PIN-Code für den Drucker einzurichten. Informationen zum Einrichten des PIN-Codes im "Menü Bluetooth" fi nden Sie auf Seite 18.
HINWEIS: Der standardmäßige PIN-Code lautet "default".
3. Verbinden Sie den Drucker nach den mit Ihrem Bluetooth-Host oder -Adapter bereitgestellten Anweisungen.
Seite 13
Drucken
1. Stellen Sie sicher, dass Sie einen aufgeladenen Akku eingelegt, den Drucker an einer Wechselstromquelle angeschlossen oder den Gleichstromadapter eingesteckt haben.
2. Schalten Sie den Drucker ein, indem Sie einmal kurz den Hauptschalter drücken. Die POWER-Anzeige leuchtet auf. Siehe Abbildung 8.
Abbildung 8. Einschalten des Druckers EIN
3. Legen Sie einen Bogen Brother-Originalpapier (PA-C-410) in den Papierschacht ein. Halten Sie dabei die Druckseite des Papiers nach hinten, so dass sie zur hinteren Seite des Druckers zeigt. Siehe Abbildung 9.
HINWEIS: Sie können nur eine Seite des Papiers bedrucken. Das ist die glatte, beschichtete Seite. Siehe Kapitel 3, “Tipps zur Handhabung von Papier”.
Abbildung 9. Einlegen eines Papierbogens
Seite 14
4. Drucken Sie eine oder mehrere Seiten aus einer beliebigen Softwareanwendung.
Die grüne DATA- Anzeige blinkt, was bedeutet, dass der Drucker Daten vom
Computer empfängt.
HINWEIS: Wenn Sie Papier in den Papierschacht eingelegt haben und die grüne DATA-Anzeige weiter leuchtet (ohne zu blinken), hat der Drucker nicht
genügend Daten erhalten, um eine ganze Seite zu drucken. Drücken und halten Sie den grünen Hauptschalter, um die Seite auszuwerfen.
Ausschalten des Druckers AUS
Drücken Sie den Hauptschalter zweimal kurz hintereinander,
um den Drucker auszuschalten.
HINWEIS: Wenn der Drucker über den Akku betrieben wird und die Funktion Zeitschaltung für Auto-Off (Auto-Aus) aktiviert ist, schaltet er sich nach
einer festgelegten Zeit der Inaktivität automatisch aus.
Aufhellen oder Verdunkeln von Ausdrucken
Sie können Ausdrucke über die Einstellung "Print Density" (Druckdichte) im Druckertreiberdialogfeld aufhellen oder abdunkeln. Siehe "Zugriff auf erweiterte Softwarefunktionen" auf Seite 7. Wenn Sie keinen Treiber verwenden, können Sie eine hellere oder dunklere Einstellung über das PocketJet 3-Programm speichern.
Eine Veränderung der Dichteeinstellung kann zu einer leichten Änderung der Druckgeschwindigkeit und der Anzahl der druckbaren Seiten führen.
Seite 15
PocketJet-Programm (Konfi gurationsprogramm)
Die mit den Druckern (PJ-522, PJ-523, PJ-562 und PJ-563) mitgelieferte CD enthält
ein PocketJet-Programm (ein Setupprogramm für Drucker), mit dem der Benutzer speicherbare Konfi gurationsoptionen für den Drucker ändern kann. Änderungen an den Standardkonfi gurationsoptionen sind in den meisten Fällen nur dann relevant, wenn der Host-Computer einfache Textdaten übermitteln wird und keinen von Brother bereitgestellten Treiber hat.
Das Programm bietet über ein Windows-basiertes Programm Zugriff auf
Druckerfunktionen.
Einstellbare Druckerfunktionen:
Für Windows-Systeme (Systeme, die ein Treiber auf der CD bereitgestellt wird):
Auto-On (Auto-Ein)Auto-Off (Auto-Aus)Pre-Feed (Voreinzug)
Für Bluetooth-Drucker:
Einstellung des PIN-Codes
Installation des PocketJet 3-Programms:
Wenn das Installationsprogramm auf der CD zur Installation von Treibern unter
Windows Vista, XP oder 2000 Professional verwendet wird, sollten Sie die Schaltfl äche “Install Confi gration Utility” (Konfi gurationsprogramm installieren) wählen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen (siehe "Treiberinstallation" auf Seite 6).
Für eine unabhängige Installation des PocketJet 3-Programms auf einem Windows-
Host durchsuchen Sie die CD nach <CD-Laufwerk>:\<PJ3, PJ3BT, PJ3PLUS oder PJ3PLUSBT>\Confi g-Ordner, doppelklicken auf PJ3CONFIGSETUP.EXE (oder PJ3PLUSCONFIGSETUP.EXE) und befolgen dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Seite 16
Verwendung des PocketJet 3-Programms:
Schließen Sie eine externe Stromquelle an oder stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig geladen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Druckertreiber installiert ist und funktioniert.
Verbinden Sie den Drucker über das mitgelieferte USB- Kabel mit dem Host-
Computer oder richten Sie die Infrarot-Anschlüsse von Drucker und Computer aus.
Wählen Sie aus dem Start-Menü die Option Programme, "Brother" und "Brother PocketJet 3" oder "PocketJet 3Plus" und dann "PocketJet 3-Programm (oder PocketJet 3Plus-Programm)".
Die Anwendung wird geladen und das aktive Fenster wie folgt angezeigt:
Abbildung 5. Konfi gurationsprogramm
Wählen Sie anschließend über das Menü "File" (Datei) oder die Aktionsliste "Printer"
(Drucker) Ihren PocketJet-Drucker aus.
Das obere Display zeigt die standardmäßigen Druckerparameter an. Diese Parameter
können sich in anderen Ländern unterscheiden oder sind möglicherweise für bestimmte Kunden speziell vorkonfi guriert.
Mit einem Klick auf die Schaltfl äche "Test Page" (Testseite) wird eine Testseite mit der
aktuellen Druckerkonfi guration und einer Grafi k zur Überprüfung der Bildqualität ausgedruckt.
Seite 17
Menüleiste
Menü File (Datei):
Import (Importieren) – Laden einer Konfi gurationsdatei, die zuvor mit Hilfe der Exportfunktion gespeichert wurde.
HINWEIS: Sie müssen dann diese Konfi guration speichern, um den Drucker auf diese
Konfi guration einzustellen.
Export (Exportieren) – Eine Kon guration in einer Datei speichern.
HINWEIS: Die Bluetooth-Informationen sind nicht mehr in dieser Datei gespeichert.
Wenn eine alte Datei geladen wird, werden Bluetooth-Informationen in der
Standard-Konfi gurationsdatei gespeichert.
Select Printer (Drucker wählen) - Zeigt die aktuell verfügbaren Druckwarteschlangen zusammen mit dem Port-Namen für Ihren Drucker an, damit Sie den gewünschten Drucker leichter wählen können, falls Ihnen mehr als eine Druckwarteschlange zur Verfügung steht. Das ändert auch den im Hauptdialogfeld ausgewählten Drucker.
Menü Bluetooth:
Wenn Ihr Drucker Bluetooth-fähig ist, können Sie über dieses Menü den Drucker benennen und Ihren eigenen PIN-Code für den Drucker festlegen. Einige Hosts erfordern PIN-Codes und bei anderen ist diese Funktion optional.
Seite 18
Bei Auswahl von "Bluetooth Settings" (Bluetooth-Einstellungen) wird das folgende Dialogfeld angezeigt, in dem Sie zwei Parameter - PIN-Code und lokaler Name ­eingeben können.
Durch die Eingabe eines neuen PIN-Codes wird der Zugriff auf Ihren Drucker auf nur einen Host beschränkt, der über den korrekten PIN-Code verfügt.
Durch Eingabe eines neuen lokalen Namens wird die Identifi zierung dieses Druckers in Umgebungen möglich, in denen mehrere Drucker vorhanden sind und erkannt werden können.
Sowohl für den PIN-Code als auch für den lokalen Namen dürfen nur alphanumerische Zeichen (A-Z, a-z, 0-9) verwendet werden. Der lokale Name kann Leerzeichen enthalten, aber nicht der PIN-Code. Wenn Sie ein nicht zulässiges Zeichen eingeben, erscheint der folgende Bildschirm:
Seite 19
Konfi gurationsoptionen (Auswahl über Aktionsmenüs)
HINWEIS: Diese Kon gurationsoptionen sind in den meisten Fällen nur relevant,
wenn der Host-Computer einfache Textdaten an den Drucker sendet und nicht über einen von Brother gelieferten Treiber verfügt. Zu den für alle Betriebssysteme gemeinsamen Optionen gehören Auto-On, Auto-O und Pre-Feed.
Printer (Drucker):
Diese Auswahl listet Druckwarteschlangen für den Drucker auf. In den meisten Fällen
wird nur eine Druckwarteschlange angezeigt. Wenn in der Warteschlange mehr als ein Drucker aufgelistet ist, wählen Sie den, der Ihrem angeschlossenen Drucker entspricht.
Wenn der Textmodus verwendet wird, sollten folgende Optionen vom Anwender
eingerichtet werden. In einem anderen Modus als Textmodus werden diese automatisch von einem Windows-Treiber eingerichtet.
Paper Size (Papierformat):
Seite 20
Bei Standard- Papierformaten bestimmt diese Einstellung die Standardränder und die
erwartete Länge für jede gedruckte Seite. Für das "Custom" (benutzerdefi nierte) Papierformat können Ränder und Seitenlänge über die Befehle "Form Length" (Seitenlänge), "Bottom Margin" (Unterer Rand), "Left Margin" (Linker Rand) und "Right Margin" (Rechter Rand) eingerichtet werden.
Das Format "Letter" geht von einem Gesamtseitenformat von 21,59 x 27,94 cm (8-1/2
x 11") aus und richtet eine bedruckbare Gesamthöhe von 27,10 cm (10,67") ein, mit einem oberen Rand von etwa 6,8 mm (0,27") und einen unteren Rand von etwa 1,7 mm (0,06"). Die druckbare Breite ist auf 20,73 cm (8,16") mit Rändern von jeweils 0,43 cm (0,17") auf beiden Seiten eingerichtet.
Das Format "Legal" setzt eine Seitengröße von 21,59 x 35,56 cm (8-1/2 x 14") voraus
und richtet eine bedruckbare Gesamthöhe von 34,72 cm (13,67") sowie einen oberen bzw. unteren Rand von etwa 6,8 mm (0,27") bzw. 1,7 mm (0,06") ein. Die druckbare Breite ist auf 20,73 cm (8,16") mit Rändern von jeweils 0,43 cm (0,17") auf beiden Seiten eingerichtet.
Das Format "A4" setzt eine Seitengröße von 210 x 297 mm (8,27 x 11,7") voraus und
richtet eine bedruckbare Gesamthöhe von 288,5 mm (11,36") sowie einen oberen bzw. unteren Rand von etwa 6,9 mm (0,27") bzw. 1,5 mm (0,06") ein. Die druckbare Breite ist auf 203,2 mm (8,0") mit Rändern von jeweils 3,3 mm (0,13") auf beiden Seiten eingerichtet.
Über die Option "Custom" (Benutzerdefi niert) werden Seitenlänge sowie unterer, linker
und rechter Rand mit den entsprechenden Befehlen eingerichtet.
Ein Hinweis zum Textmodus:
Die Drucker können entweder im Rastergrafi k- oder im Textmodus drucken.
Die Auswahl wird anhand des Datenstroms, der vom Hostgerät an den Drucker übermittelt wird, automatisch bestimmt.
Rastergrafi ken werden am häufi gsten für den PocketJet verwendet. Der Drucker druckt
dabei Bitmap-Grafi ken statt Text. Der Drucker druckt im so genannten WYSIWYG- Modus (What You See Is What You Get), was bedeutet, dass das gedruckt wird, was Sie auf Ihrem Computerbildschirm sehen.
Im Textmodus drucken die Drucker nur die Zeichen, die im vorhandenen Zeichensatz
enthalten sind. Beim PocketJet 3 und PocketJet 3 Plus handelt es sich bei diesem Zeichensatz um die Epson
®
ESC/P-Emulation mit nativen Serifen- und serifenlosen
Schriftarten in 10-, 12- und 15-Punkt sowie proportionalen Größen.
Print Density (Druckdichte):
Hier wird die Standarddruckdichte (Helligkeit) des Drucks eingerichtet. Dunklere
Drucke benötigen mehr Akkuleistung, sind aber möglicherweise einfacher zu lesen, wenn für Schrift oder andere gedruckte Informationen sehr enge Linien verwendet werden. Falls ein möglichst sparsamer Akkuverbrauch wichtig ist, können Sie diesen mit der Einstellung für den hellsten Druck erreichen. "Low" = hellerer und "High" = dunklerer Druck.
Seite 21
Form Feed Mode (Seitenvorschubmodus):
Diese Einstellung wirkt sich darauf aus, wie der Drucker auf einen Seitenvorschubbefehl
aus einer beliebigen Quelle reagiert. Je nach Typ des verwendeten Papiers sind verschiedene Optionen geeignet.
Der "Fixed Page Mode" (Festseitenmodus) ist normalerweise der geeignete
Modus. Dieser Modus geht von einer bekannten Seitenlänge aus (basierend auf den Einstellungen für "Form Length" (Seitenlänge) und/oder "Paper Size" (Papierformat)). Er schiebt einen neuen Bogen bis zur Druckposition vor und versucht, diesen nach einem auf Basis der Seitenlänge festgelegten Abstand auszuwerfen.
Der "End of Page Mode" (Seitenendemodus) setzt keine bestimmte Seitenlänge voraus
und schiebt das Papier auf eine maximale Seitenlänge von 35,56 cm (14") vor oder bis der Papiersensor erkennt, dass kein Papier im Papierschacht ist. Beachten Sie, dass entweder das Ende eines Bogens oder die schwarze Markierung auf der Rückseite bestimmter Rollen und perforierter Papiere als Seitenende erkannt werden.
Der "No Feed Mode" (Kein Vorschubmodus) ignoriert alle Seitenvorschubbefehle
und führt keinen Papiervorschub nach dem Druckvorgang aus. Das kann besonders nützlich für Anwender von Rollenpapier sein, die nur Teilseiten drucken und am Ende eines Dokuments kein Papier vergeuden möchten. Die Seite kann dann über den Hauptschalter manuell vorgeschoben werden.
Auto- On (Auto-Ein):
Wenn der Drucker über eine externe Stromquelle betrieben wird, kann er drei mögliche
Aktionen durchführen.
Ist Auto-On (Auto-Ein) auf "Disabled" (Deaktiviert) gesetzt, versetzt sich der Drucker
in einen "Ruhezustand", in dem nur wenig Strom verbraucht wird. Sie müssen den Hauptschalter drücken, um den Drucker aus dem Ruhezustand aufzuwecken.
Ist Auto-On (Auto-Ein) auf "Enabled" (Aktiviert) gesetzt, fährt der Drucker hoch,
Seite 22
sobald eine externe Stromquelle angeschlossen wird. Das ist bei bestimmten mobilen Installationen nützlich, bei denen der Hauptschalter schwer oder gar nicht zugänglich ist.
Ist Auto-On (Auto-Ein) auf "Enabled-No Main Switch" (Aktiviert - ohne
Hauptschalter) gesetzt, fährt der Drucker hoch, sobald eine externe Stromquelle angeschlossen wird, und kann nicht über den Hauptschalter ausgeschaltet werden. Das ist bei mobilen Installationen nützlich, bei denen der Hauptschalter versehentlich gedrückt werden könnte. Zum Ausschalten des Druckers muss der Stromstecker entfernt werden.
Auto- Off (Auto-Aus):
Bei Akkubetrieb ist es sinnvoll, dass sich der Drucker automatisch ausschaltet, um
Akkuleistung zu sparen. Sie können diese Funktion deaktivieren, indem Sie "None" (Keine) wählen oder Sie können eine 10-minütige oder 30-minütige Zeitbeschränkung festlegen. Werden innerhalb des festgelegten Zeitraums keine Daten empfangen, schaltet sich der Drucker automatisch aus.
Pre-Feed (Voreinzug):
Wenn sich Papier beim Einschalten des Druckers im Papierschacht befi ndet,
schiebt der Drucker normalerweise das Papier ein kurzes Stück vor. Dies ist der standardmäßige Druckerbetrieb bei Auswahl von "Enabled" (Aktiviert). Bei Verwendung von Rollenpapier, das beim Ein-/Ausschalten des Druckers im Gerät gelassen wird, ist dies möglicherweise nicht sinnvoll, weil sich dann der obere Rand von vorgedruckten und perforierten Rollen verschiebt. In diesen Fällen sollte diese Funktion auf "Disable" (Deaktiviert) gesetzt werden.
CR-LF Mode (CR-LF Modus):
Seite 23
®
Dieser Befehl legt fest, wie die ESC/P
-Emulation auf die ASCII-Zeichen 10 und 13 reagiert. Es handelt sich hierbei um die Zeichen "Seitenvorschub" (LF) und "Zeilenschaltung" (CR). Das "LF"-Zeichen veranlasst den Drucker, zur nächsten Druckzeile vorzugehen und das "CR"-Zeichen lässt den Drucker zurück an den linken Rand springen. In den meisten Fällen werden diese Zeichen am Zeilenende gesendet, um den Drucker für die nächste Textzeile zu positionieren.
Einige Host-Computer senden das eine oder das andere Zeichen, andere senden beide,
jeweils in der Erwartung, an den linken Rand und in die nächste Zeile zu springen. Sie können die Reaktionen bei Übermittlung dieser Zeichen festlegen. Wenn Ihr Host am Zeilenende jeweils nur ein CR- oder LF-Zeichen sendet, sollten Sie diese Option auf LF=CR+LF CR=CR+LF setzen, so dass sowohl ein Zeilensprung (Zurückkehren an den linken Rand) als auch ein Zeilenvorschub durchgeführt werden, selbst wenn nur einer der Steuercodes an den Drucker übermittelt wird.
Seite 24
Form Length (Seitenlänge):
Mit diesem Befehl richten Sie die Seitenlänge für ein "Custom" (benutzerdefi niertes)
Seitenformat ein. Sie können den vertikalen Druckbereich in den über die Einstellung für "Text Line Spacing" (Textzeilenabstand) defi nierten Textzeilen oder in mm (Zoll) festlegen.
Wenn Sie die Methode "Lines" (Zeilen) für die Einstellung der "Custom"
(benutzerdefi nierten) Seitenlänge verwenden, wird die physikalische Höhe der Seite durch den vertikalen Abstand der Zeilen bestimmt, der über den Befehl "Text Line Spacing" (Textzeilenabstand) defi niert ist. Der zugelassene Mindestwert ist die Anzahl von Zeilen, die mindestens 2,54 cm (1 Zoll) Druckbereich entsprechen, denn das ist die minimale Papierlänge, die vom Drucker korrekt vorgeschoben werden kann. Wenn Ihr aktueller "Text Line Spacing" (Textzeilenabstand)-Wert beispielsweise auf 6 Zeilen pro 2,54 cm (1 Zoll) gesetzt ist, müssen Sie eine Seitenlänge von mindestens "6" Zeilen angeben. Die maximale Einstellung ist 127 Zeilen. Bei 6 Zeilen pro 2,54 cm (1 Zoll) erhalten Sie eine Seite, die etwas mehr als 53,43 cm (21 Zoll) lang ist.
Wenn Sie die Seitenlänge über die Methode "Inches" (Zoll) einrichten, wird die
physikalische Höhe der Seite bei Bedarf abgerundet, um eine runde Zahl von Druckzeilen zu erhalten, wie sie vom Befehl "Text Line Spacing" (Textzeilenabstand) vorgegeben ist. Beispiel: Wenn Sie "Text Line Spacing" (Textzeilenabstand) auf 6 Zeilen pro 2,54 cm (1 Zoll) gesetzt haben und 24,38 cm (9,6 Zoll) angeben, legt die Anwendung fest, dass in diesem Bereich 57 Zeilen gedruckt werden können, ändert Ihren Wert auf (1/6 x 57) und zeigt eine Seitenlänge von 24,13 cm (entspricht 9,5 Zoll) an.
Wenn Sie den Modus von "Lines" (Zeilen) auf "Inches" (Zoll) ändern, wird die
Seitenlänge in Zoll neu berechnet und entsprechend angezeigt. Wenn Sie von "Inches" (Zoll) auf "Lines" (Zeilen) wechseln, wird die Seitenlänge ebenfalls neu berechnet und als die Anzahl von Textzeilen angezeigt, die gedruckt werden, wie im Beispiel unten gezeigt.
Seite 25
Bottom Margin (Unterer Rand):
Diese Einstellung ändert den unteren Rand, wenn die Option "Page Size" (Seitengröße)
auf "Custom" (Benutzerdefi niert) gesetzt ist.
Mit "Lines" (Zeilen) können Sie einen unteren Rand in der Höhe einer bestimmten
Anzahl von Textzeilen einrichten. Der tatsächliche Rand hängt von der aktuellen Einstellung der Option "Text Line Spacing" (Textzeilenabstand) ab. Beispiel: Wenn "Text Line Spacing" (Textzeilenabstand) auf 0,42 cm (1/6") und "Bottom Margin" (Unterer Rand) auf "4" Zeilen eingerichtet ist, werden am unteren Rand jeder Seite 1,69 cm (2/3") frei gelassen.
Der minimale bzw. der "standardmäßige" Abstand zwischen den Seiten hängt von
der Einstellung für "Text Line Spacing" (Textzeilenabstand) ab, beträgt aber mindestens 1,27 cm (1/2"). Bei 6 Zeilen pro 2,54 cm (1 Zoll) beträgt das Minimum 3 Zeilen, bei 8 Zeilen pro 2,54 cm (1 Zoll) 4 Zeilen und bei 8 Zeilen pro 2,54 cm (1 Zoll) 5 Zeilen mit einem Abstand von 0,30 cm (0,12"). Beachten Sie, dass bei einem auf "No Feed" (Kein Vorschub) gesetzten Seitenvorschubmodus der untere Rand auf "0" Zeilen gesetzt ist, um anzuzeigen, dass kein Rand eingerichtet oder erzeugt werden kann.
Die maximale Einstellung ist die "Form Length" (Seitenlänge) in Zeilen – 1.
Seite 26
Left Margin (Linker Rand):
Diese Einstellung kann den linken Rand verändern, wenn die Option "Custom"
(benutzerdefi niert) für "Page Size" (Seitengröße) gewählt ist. Sie können Änderungen vermeiden, indem Sie "Use Paper Size" (Papierformat verwenden) auswählen, was voraussetzt, dass Sie die gesamte verfügbare Druckbreite von 21,59 cm (8") verwenden wollen. Sie können außerdem eine Anzahl von Spalten als unbedruckten linken Rand festlegen. Der tatsächlich erzeugte Rand hängt vom aktuellen Zeichenabstand ab, der unter "Default Pitch" (Standardabstand) eingerichtet ist. Ist der Standardabstand beispielsweise auf 12 Zeichen pro 2,54 cm (1 Zoll) festgelegt und Sie setzen den rechten Rand auf "9", wird ein rechter Rand von 1,9 cm (3/4"; 9 x 1/12") festgelegt. Wenn "Default Pitch" (Standardabstand) auf "Proportional" gesetzt ist, wird für diese Berechnung ein Abstand von 10 Zeichen pro 2,54 cm (1 Zoll) verwendet. Werte, die einen linken Rand von bis zu 11,43 cm (4,5") erzeugen, sind zulässig.
Seite 27
Right Margin (Rechter Rand):
Diese Einstellung kann den rechten Rand verändern, wenn die Option "Custom"
(benutzerdefi niert) für "Page Size" (Seitengröße) gewählt ist. Sie können Änderungen vermeiden, indem Sie "Use Paper Size" (Papierformat verwenden) auswählen, was voraussetzt, dass Sie die gesamte verfügbare Druckbreite von 21,59 cm (8") verwenden wollen. Sie können außerdem eine Anzahl von Spalten als unbedruckten rechten Rand festlegen. Der tatsächlich erzeugte Rand hängt vom aktuellen Zeichenabstand ab, der unter "Default Pitch" (Standardabstand) eingerichtet ist. Ist der Standardabstand beispielsweise auf 12 Zeichen pro 2,54 cm (1 Zoll) festgelegt und Sie setzen den linken Rand auf "9", wird ein linker Rand von 1,9 cm (3/4"; 9 x 1/12") festgelegt. Wenn "Default Pitch" (Standardabstand) auf "Proportional" gesetzt ist, wird für diese Berechnung ein Abstand von 10 Zeichen pro 2,54 cm (1 Zoll) verwendet. Es sind alle Werte zulässig, die eine druckbare Seitenbreite (der verbleibende Bereich auf der Seite, der den Unterschied zwischen linkem und rechtem Rand ausmacht) von mindestens 0,51 cm (1/5”) erzeugen.
Text Line Spacing (Textzeilenabstand):
Mit dieser Einstellung ändern Sie den vertikalen Bereich, der für jede Textzeile
verwendet wird. Wenn Sie "6 Lines/Inch" (6 Zeilen/Zoll) wählen, werden Textzeilen alle 0,32 cm (1/6") erzeugt. Wenn Sie "8 Lines/Inch" (8 Zeilen/Zoll) wählen, werden Textzeilen alle 0,32 cm (1/8") erzeugt. Da die für die Erstellung von Rahmen und Linien verwendeten "IBM Grafi kzeichen" 0,3 cm (0,12") hoch sind, sollten Sie beim Drucken von Dokumenten, die diese Zeichen enthalten, "8 Lines/Inch (0,12")" wählen, um sicherzustellen, dass sich die Grafi kzeichen oben und unten berühren.
Seite 28
Default Font (Standardschrift):
Dieser Befehl bestimmt, welche der zwei internen Schriften beim Drucken von ASCII-
Text als Standardschrift verwendet wird. Ab Werk wird eine Serifenschrift (ähnlich wie Courier) und eine serifenlose Schrift (ähnlich wie Letter Gothic) bereitgestellt.
Default Pitch (Standardabstand):
Dieser Befehl legt die standardmäßige Zeichenbreite beim Drucken von ASCII-Text
fest. Mit kleineren Zeichen (15 pro 2,54" (1 Zoll)) können Sie mehr Zeichen in einer Zeile drucken als mit größeren Zeichen (10 pro 2,54" (1 Zoll)). Bei den Optionen "10 char/inch" (10 Zeichen/Zoll), "12 char/inch" (12 Zeichen/Zoll) und "15 char/ inch" (15 Zeichen/Zoll) basiert jedes Zeichen auf der gleichen Druckbreite. Wenn Sie "Proportional" auswählen, entspricht die Druckbreite der wesentlichen Breite des Zeichens. Der Buchstabe "i" belegt beispielsweise weniger horizontale Druckbreite als der Buchstabe "w". Der hier angegebene Wert wirkt sich wie oben bemerkt auf die Breite der Randeinstellungen aus.
Extended Characters (Erweiterte Zeichen):
Dieser Befehl bestimmt, wie die ESC/P®-Emulation des Druckers auf den Empfang von
ASCII-Zeichen mit Werten zwischen 128 und 255 reagiert. Entweder werden die grafi schen Zeichen oder die Kursivversionen der Zeichen mit geringerem Wert (32 bis 127) gedruckt. Siehe Überblick in Anhang I.
Seite 29
Character Set Map (Zeichensatz):
In diesem Menü können Sie die für eine bestimmte Sprache passenden
Sonderzeichen auswählen. Eine Übersicht über die verfügbaren Sonderzeichen nden Sie in Anhang I.
Seite 30
Druckerbefehle (Funktionsschaltfl ächen)
Siehe Schaltfl ächen am unteren Fensterrand.
Test Page (Testseite):
Sie können eine Testseite über das Konfi gurationsprogramm oder den Hauptschalter
drucken (siehe "Selbsttestfunktion" auf Seite 52).
Mit einem Klick auf "Test Page" (Testseite) wird eine Seite mit der aktuellen
Druckerkonfi guration und einer Grafi k zur Überprüfung der Bildqualität ausgedruckt. Siehe untere Abbildung.
Seite 31
Seite 32
Clean (Reinigen):
Wenn Sie auf diese Schaltfl äche klicken, versetzen Sie den Drucker in den
"Reinigungsmodus". Weitere Informationen zu diesem Wartungsvorgang fi nden Sie im entsprechenden Abschnitt dieses Handbuchs.
Factory Reset (Werksrückstellung):
Wenn Sie auf diese Schaltfl äche klicken, wird der Drucker auf die werksseitigen
Voreinstellungen für Schriftarten und Konfi gurationsdaten zurückgesetzt. Die Konfi gurationsdaten aus der Datei "PJ3Factory.cfg" oder "PJ3PlusFactory.cfg", die sich im selben Verzeichnis wie die "exe"-Datei befi ndet,
werden geladen und angezeigt. Da diese Datei der internen Werkskonfi guration
für Ihren Drucker entsprechen soll, sind die Eigenschaften der Datei auf "Schreibgeschützt" gesetzt und sollten nicht geändert werden.
Save Con g (Kon g. sichern):
Wenn Sie auf diese Schaltfl äche klicken, wird die Konfi guration so wie sie ist in der
Datei "PJ3Default.cfg" oder "PJ3PlusDefault.cfg" gespeichert, die sich im gleichen Verzeichnis wie die "exe"-Datei befi ndet,
und dann als Konfi gurationsinformation an den Drucker gesendet. Stellen Sie sicher,
dass alle Einstellungen wie gewünscht angepasst sind. Nach der Übermittlung an den Drucker werden diese Einstellungen zu den Standardeinstellungen beim Einschalten.
Close (Schließen):
Schließt die Anwendung, ohne Daten an den Drucker zu senden oder die aktuellen
Einstellungen zu speichern.
Seite 33
Installation des Akkus (Option)
1. Öffnen Sie die Akkuabdeckung des Druckers, indem Sie auf den Abdeckungsriegel drücken. Ziehen Sie die Abdeckung vom Netzteil weg. Siehe Abbildung 10.
Abbildung 10. Öffnen der Akkuabdeckung
2. Klappen Sie die Abdeckung ganz auf und nehmen Sie sie heraus.
3. Schließen Sie den Akkustecker an der Buchse im Inneren des Akkufachs an. Siehe Abbildung 11.
Abbildung 11. Anschließen des Akkusteckers an der Buchse
Seite 34
4. Halten Sie das Auswurfband fest, das im Inneren des Akkufachs angebracht ist. Siehe Abbildung 12.
HINWEIS: Wenn Sie vergessen, das Band hoch zu halten, legen Sie den
Akku möglicherweise auf das Band drauf. Sie können dann den Akku
nicht mehr mit Hilfe des Auswurfbands entfernen.
Abbildung 12. Einlegen des Akkus in das
Akkufach
5. Während Sie das Auswurfband festhalten, neigen Sie den Akku und legen ihn dann in das Akkufach. Nachdem Sie den Akku über die äußeren Kanten des Akkufachs gebracht haben, drücken Sie ihn fest in seine Position.
Stellen Sie sicher, dass die Akkuseite mit der Kennzeichnung Ni-NH zur äußeren
Seite des Akkufachs zeigt. Andernfalls lässt sich das Akkufach nicht ordnungsgemäß schließen.
HINWEIS: Die dem Warnetikett gegenüber liegende Akkuseite hat einen Wärmesensor, der bei Überhitzung die Stromzufuhr unterbricht.
6. Bringen Sie die Akkuabdeckung an der dem Netzteil gegenüber liegenden Seite des Akkufachs an. Schließen und verriegeln Sie die Akkuabdeckung. Drücken Sie den Abdeckungsriegel bei Bedarf langsam in Richtung Netzteil, bis er verriegelt.
Seite 35
Entfernen des Akkus
1. Öffnen Sie die Akkuabdeckung des Druckers, indem Sie auf den Abdeckungsriegel drücken. Klappen Sie die Abdeckung ganz auf und nehmen Sie sie heraus.
2. Ziehen Sie das Auswurfband wie in Abbildung 13 gezeigt, bis der Akku sich aus dem Fach zu lösen beginnt.
HINWEIS: Wenn sich das Auswurfband unter dem Akku befi ndet, führen
Sie einen dünnen Metallgegenstand wie z. B. einen fl achen Schraubendreher zwischen den Akku und das Fach am Ende ein, das dem Netzteil gegenüber liegt, und schwenken Sie dann den Akku aus dem Fach heraus.
3. Heben Sie den Akku aus dem Fach.
4. Ziehen Sie den Akkustecker aus der Buchse im Inneren des Druckers heraus.
Abbildung 13. Anweisungen zum Entfernen des Akkus
Seite 36
Aufl aden des Akkus
HINWEIS: Akkus werden ab Lager unaufgeladen geliefert. Brother empfi ehlt die
Durchführung eines vollständigen Aufl adezyklus (entsprechend der
Schritte 1 bis 3 unten), bevor Sie den Akku zum ersten Mal benutzen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker über das Netzteil und Stromkabel mit einer Wechselstromquelle oder über ein Gleichstromkabel mit einer Gleichstromquelle verbunden ist.
2. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
3. Drücken Sie den Hauptschalter und halten Sie ihn für einige Sekunden, bis die POWER-Anzeige zu blinken beginnt. Das setzt den Drucker in den Aufl ademodus und beginnt den Ladevorgang für den Akku.
Die POWER-Anzeige blinkt, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Die maximale Dauer des Ladevorgangs, bis der Akku auf 100% seiner Kapazität
aufgeladen ist, beträgt ca. 120 Minuten. Ein neuer auf 100% seiner Kapazität aufgeladener Akku reicht für ca. 70 Druckseiten aus.
Wenn der Drucker den Ladevorgang beendet hat, schaltet er sich automatisch aus und
die POWER-Anzeige erlischt.
Beachten Sie, dass der Drucker bei Anschluss an einer externen Stromquelle konstant
rund 20 mA zieht, um die Ladung des Akkus zu erhalten.
Unterbrechen des Ladevorgangs
Wenn Sie den Drucker im Aufl ademodus anhalten möchten, drücken Sie den Hauptschalter zweimal schnell hintereinander.
Seite 37
Tipps zur Verwendung des Akkus
Dunklere Ausdrucke entladen den Akku schneller als helle Ausdrucke. Verwenden Sie die Dichteeinstellung im Treiberdialogfeld auf Ihrem Computer oder das Konfi gurationsprogramm, um die Helligkeit anzupassen. Siehe "Zugriff auf erweiterte Softwarefunktionen" auf Seite 7.
Seite 38
Kapitel 3 - Tipps zur Handhabung von Papier
Einführen des Papiers
1. Halten Sie den Papierbogen mit beiden Händen, so dass er beim Einführen in den
Papierschacht gerade ausgerichtet ist. Stellen Sie sicher, dass die Unterkante des Papiers parallel zur Zufuhrwalze verläuft.
2. Schieben Sie das Papier vorsichtig in den Papierschacht des Druckers, bis die Walze es
in die Startposition zieht, und lassen Sie es dann los. Siehe Abbildung 14.
Abbildung 14. Einführen des Papiers
Wenn das Papier schief ist, nachdem der Drucker es in die Startposition gezogen hat, können Sie die Situation wie folgt korrigieren:
• Wenn der Drucker nicht sofort zu drucken beginnt, öffnen Sie die Ausgabeabdeckung
so weit wie möglich. Siehe Abbildungen 15 und 16, Seiten 41 und 42. Ziehen Sie das Papier heraus, schließen Sie die Abdeckung und führen Sie das Papier erneut ein.
• Wenn der Drucker den Druckvorgang startet, warten Sie, bis die Seite gedruckt ist,
und drucken Sie die Seite dann bei Bedarf erneut aus.
HINWEIS: Wenn Sie das Papier in den Drucker einführen, bevor Sie einen
Druckauftrag starten, haben Sie Zeit, das Papier zu korrigieren, falls es in die Startposition schief eingezogen wird.
Seite 39
Siehe "Seitenvorschubmodi" auf Seite 8 und "Nicht perforiertes Rollenpapier" auf Seite 9 und "Perforiertes Rollenpapier" auf Seite 10.
Verwendung von Brother-Originalthermopapier
Brother garantiert optimale Kompatibilität mit Ihrem PocketJet-Drucker, wenn Sie Brother-Originalthermopapier verwenden. Dieses Papier ist ein Thermopapier, das die Verwendung von Toner, Farbbändern oder Druckfarben überfl üssig macht. Das Papier wurde speziell zur optimalen Unterstützung der PocketJet-Druckerfamilie entwickelt und getestet.
Nutzungs- und Handhabungshinweise
• Wenn Sie Papier einlegen, stellen Sie sicher, dass die glatte, beschichtete Seite zur Rückseite des Druckers gerichtet ist.
• Um Falten oder Risse zu vermeiden, bewahren Sie das Papier in seinem Lieferkarton oder in der Hülle auf, bis Sie es benutzen.
• Falten, knicken oder knittern Sie das Papier nicht, bevor Sie es in den Drucker einlegen.
• Vermeiden Sie beim Lagern des Papiers hohe Temperaturen und Feuchtigkeit.
• Vermeiden Sie es, das Papier über längere Zeit ultraviolettem Licht auszusetzen.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Diazo- (Blaupausen-), Durchschreib- oder gussgestrichenem Papier.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Vinyl oder Acetat, die beispielsweise für Notizbuch- oder Berichteinbände verwendet werden.
• Vermeiden Sie Kontakt mit organischen Lösungsmitteln, Ölen und Ammoniak.
• Wenn Sie einen farbigen Marker benutzen, achten Sie darauf, dass dieser wasserbasierte Farbe verwendet. Ein lösungsmittelbasierter Marker kann das Papier verdunkeln.
Seite 40
Beseitigen eines Papierstaus
Methode 1
Drücken und halten Sie den grünen Hauptschalter. Der Antriebsmotor startet und bewegt sich einige Sekunden langsam, dann schneller, solange Sie den Schalter halten. Das kann bei Bedarf beliebig oft wiederholt werden. Wenn das gestaute Papier dadurch nicht aus dem Drucker ausgegeben wird, verwenden Sie die unten beschriebene Methode 2.
Methode 2
1. Öffnen Sie vorsichtig die Ausgabeabdeckung bis zum Anschlag. Siehe Abbildung 15.
Abbildung 15. Öffnen der Ausgabeabdeckung
Seite 41
2. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem Drucker heraus. Sie können in beide Richtungen ziehen. Siehe Abbildung 16.
Abbildung 16. Herausziehen von gestautem Papier aus dem Drucker
3. Schließen Sie die Ausgabeabdeckung.
4. Führen Sie einen neuen Bogen Papier in den Drucker ein und starten Sie den Druckauftrag neu.
Seite 42
Kapitel 4 - Wartung des Druckers
Reinigung des Druckkopfes
Um eine hohe Druckqualität zu wahren, reinigen Sie den Druckkopf nach 500 Drucken oder wenn Sie unterbrochene oder helle Zeichen auf der Seite entdecken.
HINWEIS: Beschädigtes oder gefaltetes Papier kann ebenfalls zu unterbrochenen
oder hellen Zeichen führen. Wenn das Problem nach Reinigen des Druckkopfes nicht behoben ist, probieren Sie einen anderen Bogen Papier oder eine höhere Dichteeinstellung aus.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker an einer Stromquelle angeschlossen und kein Papier eingelegt ist.
HINWEIS: Wenn Papier eingelegt ist und vom Drucker erkannt wird, wird beim Versuch, den Reinigungsmodus zu initiieren, ein Seitenvorschub ausgeführt.
2. Drücken Sie den Hauptschalter für etwa zwei Sekunden. Die LED "Data" leuchtet auf.
3. Drücken Sie den Hauptschalter noch einmal für weniger als zwei Sekunden. Der Vorschubmotor beginnt sich zu drehen.
4. Führen Sie das mit dem Drucker gelieferte schwarze Reinigungstuch in den Papierschacht des Druckers ein und achten Sie dabei darauf, dass die raue schwarze Seite mit dem Reinigungsmittel zur Rückseite des Druckers zeigt. Siehe Abbildung 17. Der Drucker zieht das Reinigungstuch durch.
5. Die Walzenbewegung wird nach etwa 60 Sekunden gestoppt und der Drucker kehrt in den Ruhezustand zurück. Wenn Sie vor Ablauf von 60 Sekunden den Hauptschalter drücken, wird der Vorschubmotor ein- und ausgeschaltet. Wenn Sie den Hauptschalter zweimal schnell hintereinander drücken, wird der Drucker ausgeschaltet.
Seite 43
Abbildung 17. Einführen des Reinigungstuchs
HINWEIS: Versuchen Sie niemals, den Druckkopf mit einem anderen Material als
dem Reinigungstuch zu reinigen.
Das Reinigungstuch ist nur für die Druckkopf- und
Walzenreinigung geeignet.
Verwenden Sie es nicht, um andere Teile des Druckers zu reinigen.
Werfen Sie das Reinigungstuch nach der Reinigung des Druckkopfes
nicht weg. Es kann während der gesamten Lebensdauer des Druckers verwendet werden. Bewahren Sie das Reinigungstuch mit den Verbrauchsmaterialien für Ihren Drucker auf und verwenden Sie es, wann immer Sie den Druckkopf reinigen müssen.
Seite 44
Reinigung der Andruckwalze
Schmutz und Staub auf der Andruckwalze können dazu führen, dass das Papier von der Walze schief in den Drucker eingezogen wird, die Qualität des Druckbilds leidet oder beides.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker an einer Stromquelle angeschlossen und kein Papier eingelegt ist.
HINWEIS: Wenn Papier eingelegt ist und vom Drucker erkannt wird, wird beim Versuch, den Reinigungsmodus zu initiieren, ein Seitenvorschub ausgeführt.
2. Drücken Sie den Hauptschalter für etwa zwei Sekunden. Die LED "Data" leuchtet auf.
3. Drücken Sie den Hauptschalter noch einmal für weniger als zwei Sekunden. Der Vorschubmotor beginnt sich zu drehen.
4. Führen Sie das mit dem Drucker gelieferte schwarze Reinigungstuch in den Papierschacht des Druckers ein und achten Sie dabei darauf, dass die raue schwarze Seite mit dem Reinigungsmittel zur Vorderseite des Druckers zeigt. Siehe Abbildung 18. Der Drucker zieht das Reinigungstuch durch.
5. Die Walzenbewegung wird nach etwa 60 Sekunden gestoppt und der Drucker kehrt in den Ruhezustand zurück. Wenn Sie vor Ablauf von 60 Sekunden den Hauptschalter drücken, wird der Vorschubmotor ein- und ausgeschaltet. Wenn Sie den Hauptschalter zweimal schnell hintereinander drücken, wird der Drucker ausgeschaltet.
Seite 45
Abbildung 18. Reinigung der Andruckwalze.
HINWEIS: Versuchen Sie niemals, die Andruckwalze mit einem anderen Material als dem Reinigungstuch zu reinigen.
Das Reinigungstuch ist nur für die Druckkopf- und Andruckwalzenreinigung geeignet. Verwenden Sie es nicht, um andere Teile des Druckers zu reinigen.
Werfen Sie das Reinigungstuch nach der Reinigung der Andruckwalze nicht weg. Es kann während der gesamten Lebensdauer des Druckers verwendet werden. Bewahren Sie das Reinigungstuch mit den Verbrauchsmaterialien für Ihren Drucker auf und verwenden Sie es, wann immer Sie die Andruckwalze reinigen müssen.
Seite 46
Reinigung des Druckergehäuses
Sollte das Gehäuse des Druckers schmutzig werden, reinigen Sie es mit einem trockenen Tuch.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht nass ist. Lassen Sie niemals Wasser in den Drucker gelangen.
Verwenden Sie niemals Benzol, Alkohol, Farbverdünner oder andere Reinigungsmittel, die scharf, alkalisch oder säurehaltig sind. Derartige Reinigungsmittel können das Druckergehäuse beschädigen.
Seite 47
Notizen:
Seite 48
Kapitel 5 - Referenz
Anzeigelichter
Die Anzeigelichter geben Ihnen Hinweise über den aktuellen Status des Druckers.
Übersicht über die Anzeigelichter = Leuchtet =Blinkt
= Blinken abwechselnd
POWER DATA ERROR = Spielt keine Rolle
Externer Stromanschluss verwendet
Akku wird verwendet > 14,0 V
Akku wird verwendet > 13,1 V
Akku wird verwendet > 10,0 V
Akku wird verwendet > 6,6 V
Akku wird schwach
Akku wird aufgeladen
Drucker empfängt Daten
Nicht gedruckte Daten sind im Puffer
Drucker empfängt Firmware-Upgrade
Drucker ist im "Service-Modus"
Seite 49
POWER DATA ERROR
Falsche Prüfsumme für Firmware- Daten
Kein Akku beim Aufl aden gefunden
Zeitüberschreitung beim Aufl aden
Niedrige Thermokopf- Temperatur
Hohe Thermokopf- Temperatur
Fehler beim Datenempfang
Warnungen über Anzeigelichter
Die POWER-Anzeige leuchtet nicht
Der Drucker erhält keine Stromversorgung. Wenn Sie das Netzteil verwenden, stellen Sie sicher, dass es korrekt angeschlossen ist. Siehe Seite 1, "Anschluss an eine Wechselstromquelle (Option)". Stellen Sie sicher, dass die Steckdose funktioniert. Wenn Sie einen Gleichstromadapter verwenden, stellen Sie sicher, dass Strom angeschlossen ist und die Sicherung in Ordnung ist.
Kein Akku beim Aufl aden gefunden
Wenn es direkt nach dem Versuch, den Akku aufzuladen, zu dieser Anzeige kommt, hat der Drucker keinen Akku erkannt, als Sie den Akkuladevorgang gestartet haben. Stellen Sie sicher, dass der Akku korrekt eingelegt und angeschlossen ist, und dass am Akku oder Stecker keine defekten Kabel sind. Siehe Seite 34, "Installation des Akkus (Option)".
Seite 50
Zeitüberschreitung beim Aufl aden
Der Drucker glaubt, dass zu viel Zeit erforderlich war, um den Akku auf eine normale Ladespannung zu bringen. Für den Ladevorgang sind maximal 150 Minuten zulässig. Das ist ein Hinweis, dass der Akku ausgetauscht werden sollte.
Niedrige Thermokopf-Temperatur
Die Temperatur des Thermokopfes ist zu niedrig, um einen zuverlässigen Druck zu gewährleisten (weniger als 0°C (32°F)). Sie müssen den Drucker in einer wärmeren Umgebung verwenden.
Wenn es in einer relativ warmen Umgebung (beispielsweise bei Zimmertemperatur) zu diesem Zustand kommt, sollte der Drucker in den Service gegeben werden.
Hohe Thermokopf-Temperatur
Die Temperatur des Thermokopfes ist zu hoch. Bei weiterer Erhitzung würde der Thermokopf beginnen, das Papier in Bereichen zu bedrucken, die nicht bedruckt werden sollten. Der Drucker wird anhalten, während der Kopf abkühlt, und danach den Druck fortsetzen. Dieser Zustand ist normal, wenn Sie Dokumente mit vielen "schwarzen" Inhalten drucken.
Um diesen Zustand zu vermeiden oder hinauszuschieben, können Sie mit einer helleren Dichteeinstellung drucken, die Menge von "schwarzen Bereichen" verringern, indem Sie Hintergrundschattierungen und Farben entfernen (beispielsweise den Hintergrund bei Excel­Diagrammen oder PowerPoint-Dokumenten) und sicherstellen, dass der Drucker nicht eingeschlossen, sondern ausreichend belüftet ist.
HINWEIS: Dieser Zustand kann sich bei Aufstellung des Druckers in großen Höhen (über 3.000 m) aufgrund einer geringeren Luftdichte zum Abkühlen des Druckers noch verschlimmern.
Fehler beim Datenempfang
Daten werden empfangen, aber Fehler führen dazu, dass der Drucker eine erneute Übertragung der Daten verlangt. Das verringert die Druckgeschwindigkeit und wird fast immer durch geringe Qualität einer IrDA-Verbindung verursacht. Versuchen Sie, den IrDA-Anschluss am Drucker oder Host-Computer anders zu positionieren, bis der Fehler behoben ist.
Seite 51
Selbsttestfunktion
Die Selbsttestfunktion kann verwendet werden, um eine Testseite in Letter-Größe zu drucken, ohne dass der Drucker mit einem Host-Computer verbunden ist. Die Testseite (siehe Seite 32) enthält Informationen zu Firmware, Bildqualität und Konfi guration.
1. Zum Ausdrucken einer Testseite muss der Drucker eingeschaltet und im Leerlauf sein, und es darf sich kein Papier im Drucker befi nden.
2. Drücken Sie den Hauptschalter für zwei Sekunden und lassen Sie dann los, um den Drucker in den "Service-Modus" zu schalten. Die rote DATA­Anzeige leuchtet auf.
3. Führen Sie einen Bogen Brother-Originalthermopapier in den Drucker ein. Die Testseite wird automatisch gedruckt. Nach Abschluss des Druckes kehrt der Drucker in den Ruhestatus zurück.
4. Um mehrere Seiten zu drucken, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3.
HINWEIS: Testseiten können auch über das Windows-basierte Konfi gurationsprogramm gedruckt werden, das auf der CD bereitgestellt ist.
Seite 52
Kapitel 6 - Fehlerbehebung
Übersicht
Wenn Sie Schwierigkeiten mit der korrekten Funktionsweise Ihres Druckers haben, stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die folgenden Aufgaben richtig durchgeführt haben (siehe Kapitel 1 "Inbetriebnahme des Druckers").
• Installation des Akkus oder Anschluss des Druckers an eine Wechselstromquelle
• Verbindung des Druckers mit Ihrem Computer
Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Druckertreiber ausgewählt und installiert haben, wie in Kapitel 2 "Der Drucker im Einsatz" beschrieben.
Sehen Sie sich die Tipps zur Fehlerbehebung in diesem Kapitel an, um das Problem zu beseitigen.
Seite 53
Papierprobleme
Papier hat sich im Drucker gestaut
Siehe Seite 41, "Beseitigen eines Papierstaus".
Papier wird durch den Drucker transportiert, aber auf dem Papier ist nichts zu sehen
Stellen Sie sicher, dass Brother-Originalthermopapier verwendet wird und dass Papier korrekt mit der Druckseite von Ihnen weg eingelegt ist. Siehe Seite 39, "Zugriff auf erweiterte Softwarefunktionen". Prüfen Sie außerdem die Druckdichte-Einstellung über die "Erweiterten Softwarefunktionen", Kapitel 2.
Papier wird nicht durch den Drucker transportiert, obwohl sich der Motor dreht
Wenn die Ausgabeabdeckung geöffnet ist, schließen Sie diese vollständig.
Verwenden Sie nur Brother-Originalthermopapier. Schweres Papier lässt sich möglicherweise nicht durch den Drucker transportieren.
Wenn die Ausgabeabdeckung geschlossen ist und Sie Brother-Originalthermopapier verwenden, hat der Drucker möglicherweise ein defektes Antriebssystem. Wenden Sie sich an den technischen Support.
Druckbildprobleme
Das Druckbild ist falsch ausgerichtet
Stellen Sie sicher, dass Sie Brother-Originalthermopapier verwenden.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Papier korrekt einführen. Siehe Seite 39, "Einführen des Papiers".
Prüfen Sie, ob die Andruckwalze verschmutzt ist. Falls ja, reinigen Sie sie. Befolgen Sie die Anweisungen unter "Reinigung der Andruckwalze”, Seite 45.
Die Druckqualität ist schlecht und das Bild ist zu hell oder zu dunkel
Erhöhen oder verringern Sie die Dichteeinstellung über den Druckertreiber. Siehe Seite 15, "Aufhellen oder Verdunkeln von Ausdrucken".
Stellen Sie sicher, dass Sie empfohlenes Brother-Originalthermopapier verwenden.
Seite 54
Das Bild ist an mehreren Stellen komprimiert oder gedehnt
Stellen Sie sicher, dass die Ausgabeabdeckung während des Druckens nicht geöffnet war. Falls sie geöffnet ist, schließen Sie sie vollständig.
Stellen Sie sicher, dass das Papier im Drucker nicht rutscht. Wenn das der Fall ist, stellen Sie sicher, dass der Druckkopf und die Andruckwalze sauber sind. Siehe Kapitel 4 "Wartung des Druckers".
Stellen Sie sicher, dass das Papier keine Falten hat, bevor Sie es einführen. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass Sie Brother-Originalthermopapier verwenden.
Das Bild hat helle oder weiße vertikale Linien
Stellen Sie sicher, dass die Ausgabeabdeckung während des Druckens nicht geöffnet war. Falls sie geöffnet ist, schließen Sie sie vollständig.
Reinigen Sie den Druckkopf. Befolgen Sie die Anweisungen unter "Reinigung des Druckkopfes", Seite 43.
Falls die Reinigung des Druckkopfes das Problem nicht behebt, muss der Druckkopf möglicherweise gewartet werden. Wenden Sie sich an den technischen Support.
Alle Seiten haben eine weiße vertikale Linie
Reinigen Sie den Druckkopf. Befolgen Sie die Anweisungen unter "Reinigung des Druckkopfes", Seite 43. Wenn die Seiten nach wie vor weiße vertikale Linien enthalten, muss möglicherweise der Druckkopf gewartet werden. Wenden Sie sich an den technischen Support.
Alle Seiten haben eine schwarze vertikale Linie
Reinigen Sie den Druckkopf. Befolgen Sie die Anweisungen unter "Reinigung des Druckkopfes", Seite 43. Wenn die Seiten nach wie vor schwarze vertikale Linien enthalten, muss möglicherweise der Druckkopf gewartet werden. Wenden Sie sich an den technischen Support.
Helle Flecken sind auf dem Druckbild zu sehen
Der Drucker benötigt glattes Papier zur ordnungsgemäßen Funktion. Stellen Sie sicher, dass das Papier keine Dellen oder Falten hat. Es sollte fl ach liegen und die Oberfl ächenbeschichtung sollte weder beschädigt noch uneben sein. Verwenden Sie Brother-Originalthermopapier und stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Verformungen hat.
Prüfen Sie die Dichteeinstellungen im Druckertreiber. Wenn die Einstellung zu niedrig ist, erhöhen Sie diese. Siehe Seite 15, "Aufhellen oder Verdunkeln von Ausdrucken".
Reinigen Sie den Druckkopf. Befolgen Sie die Anweisungen unter "Reinigung des Druckkopfes", Seite 43.
Wenn Sie einen Gleichstromadapter verwenden, stellen Sie sicher, dass die Spannung vom Fahrzeug hoch genug ist. Starten Sie bei Bedarf den Motor.
Seite 55
Der obere Rand ist nicht korrekt
Stellen Sie sicher, dass Sie im Konfi gurationsprogramm und Ihrer Softwareanwendung die Ränder korrekt eingestellt haben. Falls nicht, richten Sie den oberen und unteren Rand für die Seite nach Bedarf ein.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Papier nicht mit zu viel Kraft in den Papierschacht einführen. Legen Sie das Papier immer vorsichtig ein.
Das Bild für eine Seite benötigt mehr oder weniger Bogen als erwartet
Stellen Sie sicher, dass die Softwareanwendung, der Drucker und der Druckertreiber auf das gleiche Papierformat eingestellt wurden, das Sie in den Drucker eingeführt haben. Wenn die Anwendung oder der Druckertreiber auf den Druck von Papier im Legal-Format eingestellt wurde und Sie Papier im Letter-Format einlegen, benötigt das Bild zwei Bogen. Passen Sie die Anwendungs- oder Treibereinstellungen nach Bedarf an oder verkleinern Sie das Druckbild in Ihrer Anwendung, so dass es auf eine Seite im Letter-Format passt.
Die DATA-Anzeige wird weiter grün leuchten, um anzuzeigen, dass Daten im Drucker verbleiben, nachdem der Druck der Seite abgeschlossen ist.
Die Seitenränder sind nicht korrekt
Überprüfen und stellen Sie sicher, dass Sie im Konfi gurationsprogramm und Ihrer Softwareanwendung die Ränder korrekt eingestellt haben. Passen Sie den linken Rand nach Bedarf an.
Stellen Sie sicher, dass die Softwareanwendung oder der Druckertreiber auf das gleiche Papierformat eingestellt wurden, die Sie in den Drucker eingeführt haben. Wenn die Anwendung oder der Druckertreiber auf den Druck von Papier in einer anderen Breite eingerichtet wurde, wird das Bild nicht in der korrekten horizontalen Position gedruckt. Passen Sie die Anwendung oder den Druckertreiber nach Bedarf an.
Der Druck enthält nicht die korrekten Zeichen
Stellen Sie sicher, dass Sie in der Softwarenwendung den korrekten Zeichensatz (Schriftart) defi niert haben. Falls er nicht korrekt ist, müssen Sie ihn ändern.
Wenn Sie eine andere Schrift ausprobieren, können Sie herausfi nden, ob die ursprüngliche Schrift falsch war.
Der Druck enthält zufällige Punkte
Überprüfen Sie den Druckertreiber, um sicherzustellen, dass er korrekt eingerichtet wurde. Prüfen Sie das Schnittstellenkabel, um sicherzustellen, dass es fest und korrekt verbunden ist. Falls möglich, ersetzen Sie das Schnittstellenkabel durch ein anderes und behalten Sie dieses, wenn das erste beschädigt war.
Seite 56
Seiten werden nicht gedruckt
Die grüne DATA- Anzeige leuchtet, blinkt aber nicht
Der Druckerpuffer enthält nicht gedruckte Daten aus der Softwareanwendung.
Wenn Sie bereits Papier in den Drucker eingelegt haben, nehmen Sie das Papier heraus und legen Sie es dann neu ein, um sicherzustellen, dass der Drucker weiß, dass Papier vorhanden ist. Falls das nicht funktioniert, müssen Sie den Drucker möglicherweise ausschalten, wieder einschalten und den Druckauftrag neu starten.
Falls das Papier noch nicht in den Drucker eingelegt war, legen Sie einen neuen Bogen Papier ein. Der Druckauftrag sollte dann fortgesetzt werden.
Eine ASCII-Textanwendung hat eine Textzeile nicht mit einem CR/LF oder Seitenvorschub beendet und der Drucker weiß nicht, dass die Zeile abgeschlossen ist. Das Drucken einer weiteren Seite oder der manuelle Seitenvorschub über den Hauptschalter kann die Seite korrekt fertig stellen.
Die Anwendung sollte Daten an den Drucker senden, aber die grüne DATA- Anzeige leuchtet nicht
Stellen Sie sicher, dass das Schnittstellenkabel korrekt mit dem Drucker und dem Host-Computer verbunden ist oder dass die Infrarot-Einheit korrekt verbunden und zur Infrarot-Einheit am Computer gerichtet ist. Siehe Seite 12, "Verbindung mit dem Computer".
Seiten werden teilweise gedruckt
Die grüne DATA- Anzeige erlischt, obwohl sich noch eine Seite im Drucker befi ndet
Möglicherweise hat die Softwareanwendung keine vollständige Datenseite übermittelt. Starten Sie den Druckauftrag neu.
Die Anwendung hat möglicherweise die falschen Informationen über das Seitenformat übermittelt oder Sie haben das falsche Papierformat eingelegt. Überprüfen Sie die Anwendung und den Druckertreiber auf das korrekte Seitenformat. Stellen Sie sicher, dass die Seite in der Anwendung und die, die Sie in den Drucker einlegen, gleich sind. Passen Sie die Anwendung oder das einzulegende Seitenformat bei Bedarf an.
Stellen Sie sicher, dass der Druckertreiber nicht versehentlich auf "No Feed Mode" (Kein Vorschubmodus) eingerichtet ist.
Sie können die Papierposition nach vorn bringen, indem Sie den Hauptschalter während des Einlegens des Papiers drücken und halten.
Der Drucker wirft eine teilweise bedruckte Seite aus und die grüne DATA- Anzeige leuchtet weiter oder blinkt
Stellen Sie im Dialogfeld der Anwendung sicher, dass die Auswahl des Papierformats korrekt ist.
Seite 57
Kapitel 7 - Technische Daten
Produktspezifi kationen
Druckerspezifi kationen
Modellname
Abmessungen 255 (B) x 55 (T) x 30 (H) mm / 10,04 x 2,17 x 1,18
Zoll
Gewicht Ca. 390 g; einschließlich Akku und Papier (0,80 lb.)
Drucken
Methode Direkter Thermodruck Druckgeschwindigkeit Durchschnitt: 24 s/Seite oder 12,4 mm/s
(unter unserer Standardumgebung *1) Aufl ösung 203 x 200 dpi 300 x 300 dpi Druckbereich Konfi gurieren Sie mit
dem Druckertreiber
(min. 105 mm x 25,4 mm
/ 4,13" x 1,00" ~max. 216
mm x 8,23 m / 8,5" x 27
Fuß) Papierformat A4 (210 x 297 mm / 8,27" x 11,69"),
Letter (216 x 279 mm / 8,5" x 11"),
Legal (216 x 356 mm / 8,5" x 14")
Stromversorgung (Option)
Akku Wiederaufl adbarer Ni-MH-Akku 14,4 V (Option)
(PJ-522 / PJ-523)
PJ-522 PJ-523
Konfi gurieren Sie mit dem Druckertreiber (min. 105 mm x 25,4 mm / 4,13" x 1,00" ~max. 216 mm x 5.49 m / 8,5" x 18 Fuß)
Adapter Netzteil (15 V)
KFZ-Adapter 2 Typen (Stecker für Zigarettenanzünder oder fest
verdrahtet) Akkuleistung Ca. 70 Seiten
(Drucken mit 5%-Flächendeckung, Druckdichte 5 und
einem voll aufgeladenen Akku)
Schnittstelle
USB USB Ver.2.0 (Full Speed)
(A - mini-B=Drucker, Peripherie) IrDA Ver.1.0 (IrCOMM und IrOBEX) Bluetooth Nein
Seite 58
Software
Drucker-Schriftzeichengröße 10-, 12- und 15-Punkt sowie proportionale Größen
Drucker-Zeichensatz Mit und ohne Serifen Barcode-Erzeugung Nein Betriebsumgebung Windows 2000 Professional / XP / Windows Vista
(USB, Bluetooth, IrDA)
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Umgebungstemperatur: 5 - 35°C / 41 - 95°F Luftfeuchtigkeit: 30 - 80% (ohne Kondensation) Lagerungstemperatur: -15 - 50°C / 5 - 122°F Luftfeuchtigkeit am Lagerort: 30 - 85% (ohne Kondensation)
Seite 59
Produktspezifi kationen
(PJ-562 / PJ-563)
Druckerspezifi kationen
Modellname
Abmessungen 255 (B) x 55 (T) x 30 (H) mm / 10,04 x 2,17 x 1,18
Zoll Gewicht Ca. 395 g; einschließlich Akku und Papier (0,86 lb.)
Drucken
Methode Direkter Thermodruck Druckgeschwindigkeit Durchschnitt: 24 s/Seite oder 12,4 mm/s
(unter unserer Standardumgebung *1) Aufl ösung 203 x 200 dpi 300 x 300 dpi Druckbereich Konfi gurieren Sie mit
dem Druckertreiber
(min. 105 mm x 25,4 mm
/ 4,13" x 1,00" ~max. 216
mm x 8,23 m / 8,5" x 27
Fuß) Papierformat A4 (210 x 297 mm / 8,27" x 11,69"),
Letter (216 x 279 mm / 8,5" x 11"),
Legal (216 x 356 mm / 8,5" x 14")
Stromversorgung (Option)
Akku Wiederaufl adbarer Ni-MH-Akku 14,4 V (Option)
PJ-562 PJ-563
Konfi gurieren Sie mit dem Druckertreiber (min. 105 mm x 25,4 mm / 4,13" x 1,00" ~max. 216 mm x 5.49 m / 8,5" x 18 Fuß)
Adapter Netzteil (15 V)
KFZ-Adapter 2 Typen (Stecker für Zigarettenanzünder oder fest
verdrahtet) Akkuleistung Ca. 70 Seiten
(Drucken mit 5%-Flächendeckung, Druckdichte 5 und
einem voll aufgeladenen Akku)
Schnittstelle
USB USB Ver.2.0 (Full Speed)
(A - mini-B=Drucker, Peripherie) IrDA Ver.1.0 (IrCOMM und IrOBEX) Bluetooth Ver. 2.0 Klasse 2, SPP (Serial Port Profi le) wird
unterstützt
Seite 60
Software
Drucker-Schriftzeichengröße 10-, 12- und 15-Punkt sowie proportionale Größen
Drucker-Zeichensatz Mit und ohne Serifen Barcode-Erzeugung Nein Betriebsumgebung Windows 2000 Professional / XP / Windows Vista
(USB, Bluetooth, IrDA)
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Umgebungstemperatur: 5 - 35°C / 41 - 95°F Luftfeuchtigkeit: 30 - 80 % (ohne Kondensation) Lagerungstemperatur: -15 - 50°C / 5 - 122°F Luftfeuchtigkeit am Lagerort: 30 - 85% (ohne Kondensation)
1) Diese Angaben hängen von der Geräteumgebung ab. Für "unsere Standardumgebung" gilt Folgendes: JEITA J1-Testmuster auf A4-Papierformat bei fortlaufendem Druck. USB-Schnittstelle und Stromversorgung über Netzteil.
Temperatur: 25°C
Seite 61
Anhang I - Zeichensatztabellen
Erweiterte Grafi kzeichentabelle
MSB> 0 1 2 3 4 5 6 789ABCDEF LSB 0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
Internationale Zeichensatztabelle
23 24 40 5B 5C 5D 5E 60 7B 7C 7D 7E
USA Frankreich Deutschland GB Dänemark I Schweden Italien Spanien II Pts Japan
Norwegen
Dänemark II Spanien II Latein-
amerika Korea Legal
#$@[\]^`{|}~ #$а°з§^`йщй¨ #$§ДЦЬ^`дцьЯ £$@[\]^`{|}~ #$@ЖШЕ^`жше~ # #$@°\й^щатим
#$@[¥]^`{|}~
#
#$ЙЖЦЕЬйжшеь #$б¡С¿й`нсуъ
#$б¡С¿йьнсуъ
#$@[W]^`{|}~ #$§°‘“¶`©®†™
0@P` pÇÉá ░└╨α≡ !1AQa qüæí ▒┴╤ß± “2BRb réÆó ▓┬╥Γ≥ #3CSc sâôú │├╙π≤ $4DTd täöñ ┤─╘∑⌠ %5EUe uàòÑ ╡┼╒σ⌡ &6FVf våûa ╢╞╓µ÷ ‘7GWg wçùo ╖╟╫τ≈ (8HXh xêÿ¿ ╕╚╪Φ˚ )9IYi yëÖ⌐╣╔┘Θ● *:JZj zèܬ ║╩┌Ω• +;K[k { ╗╦█δ√ ,<L\l | ╝╠▄∞ⁿ
-=M]m }쥡 ╜═▌ø² .>N^n ~Ä « ╛╬▐Є▪ /?O_o Ń» ┐╧▄∩
ЙДЦЕЬйдцеь
¤
$@¡Ñ¿^`¨ñ}~
ЙЖЦЕЬйжшеь
¤
Seite 62
Loading...