Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie bei
Bedarf jederzeit darauf zurückgreifen können:
Modell: MFC-J625DW
1
Seriennummer:
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des
Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und
den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den
Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder
Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
InstallationsanleitungFolgen Sie den Anweisungen zur
Benutzerhandbuch Grundfunktionen
Benutzerhandbuch Erweiterte Funktionen
Software-HandbuchFolgen Sie diesen Anweisungen zum Drucken,
Lesen Sie zuerst diese Anleitung. Lesen Sie bitte
die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen. Hier finden Sie Hinweise zu
Warenzeichen und gesetzlichen Vorschriften.
Inbetriebnahme des Gerätes und zur Installation
der Treiber und Software entsprechend dem
Betriebssystem und der Verbindungsart, die Sie
verwenden.
Lernen Sie die Grundfunktionen zum Faxen,
Kopieren, Scannen und zur Verwendung der
Speichermedium-Funktionen kennen und
erfahren Sie, wie die Verbrauchsmaterialien
ersetzt werden. Beachten Sie die Hinweise zur
Problemlösung.
Lernen Sie die erweiterten Funktionen kennen:
Faxen, Kopieren, Sicherheitsfunktionen, das
Ausdrucken von Berichten und die Durchführung
von regelmäßigen Wartungsarbeiten.
Scannen, Scannen im Netzwerk, zur
Verwendung der Speichermedium-Funktionen,
des Remote Setup, der PC-Fax-, Webdienste(Scan)-Funktionen und des Dienstprogramms
Brother ControlCenter.
Informationen zu den Einstellungen für WirelessNetzwerke sowie zu den
Sicherheitseinstellungen bei Verwendung des
Brother-Gerätes. Daneben finden Sie hier
Angaben zu den unterstützten Protokollen für Ihr
Gerät und ausführliche Tipps zur Beseitigung
von Störungen.
Im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen werden die folgenden Funktionen erläutert.
Sie können das Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen auf der CD-ROM ansehen.
Telefonieren
Weitere Wählfunktionen
Weitere Möglichkeiten, Rufnummern
zu speichern
vi
9Fotos von einer Kamera
drucken (nur MFC-J625DW
und DCP-J725DW)
Fotodirektdruck von einer PictBridgeKamera
Fotodirektdruck von einer
Digitalkamera (ohne PictBridge)
ARegelmäßige Wartung
Gerät reinigen und überprüfen
Verpacken des Gerätes für einen
Transport
BFachbegriffe
CStichwortverzeichnis
Allgemeine Informationen1
1
Zur Verwendung
dieses Handbuches
Danke, dass Sie ein Brother-Gerät gekauft
haben. Das Lesen dieses Handbuches hilft
Ihnen, die Funktionen dieses Gerätes optimal
zu nutzen.
1
WARNUNG
1
WARNUNG weist auf eine potentiell
gefährliche Situation hin, die bei
Nichtvermeidung zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen kann.
VORSICHT
In diesem Handbuch
verwendete Formatierungen
und Symbole1
Die folgenden Formate und Symbole werden
in diesem Handbuch verwendet:
FettFettdruck kennzeichnet
Namen von Tasten des
Gerätes oder von Optionen
und Schaltflächen auf dem
Computer-Bildschirm.
KursivKursive Schrift hebt wichtige
Punkte hervor oder verweist
auf verwandte Themen.
Courier
New
Text in Courier-New-Schrift
kennzeichnet Anzeigen, die im
Display des Gerätes
erscheinen.
VORSICHT weist auf eine potentiell
gefährliche Situation hin, die bei
Nichtvermeidung zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
WICHTIG
WICHTIG weist auf eine potentiell
gefährliche Situation hin, die bei
Nichtvermeidung zu Sachschäden oder zu
Funktionsausfall des Gerätes führen kann.
Hinweise informieren Sie, wie auf
eine bestimmte Situation reagiert
werden sollte, oder geben Ihnen
hilfreiche Tipps zur beschriebenen
Funktion.
Die Warnzeichen für gefährliche
elektrische Spannung warnen vor
Stromschlaggefahr.
1
Kapitel 1
Hinweis
Benutzerhandbuch Erweiterte Funktionen,
Software-Handbuch,
Netzwerkhandbuch
und Netzwerkbegriffe
aufrufen
Dieses Benutzerhandbuch - Grundfunktionen
beschreibt nicht alle Funktionen Ihres
Gerätes, wie zum Beispiel die Verwendung
der erweiterten Fax-, Kopier-,
Speichermedium-, Drucker-, Scanner-,
PC-Fax- und Netzwerkfunktionen. Wenn Sie
ausführliche Informationen über diese
Funktionen erhalten möchten, können Sie
das Benutzerhandbuch - Erweiterte
Funktionen, Software-Handbuch,
Netzwerkhandbuch und Netzwerkbegriffe
lesen, die sich auf der CD-ROM befinden.
Handbücher ansehen1
Handbücher ansehen
(Windows
®
)
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, klicken Sie auf den
Modellnamen Ihres Gerätes.
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, wählen Sie Ihre
Sprache. Das Hauptmenü der CD-ROM
erscheint.
1
d Klicken Sie auf Dokumentation.
e Klicken Sie auf PDF-Dokumente. Wenn
der Länderbildschirm erscheint, wählen
Sie Ihr Land. Wenn die Liste der
Benutzerhandbücher erscheint, klicken
Sie auf das Handbuch, das Sie lesen
möchten.
1
Um die Handbücher über das Menü Start
aufzurufen, wählen Sie in der Programmliste
Brother, MFC-XXXX (XXXX steht für den
Namen Ihres Modells) und wählen Sie dann
Benutzerhandbücher.
Wenn Sie die Software nicht installiert haben,
können Sie die Dokumentationen auf der
CD-ROM wie folgt aufrufen:
a Schalten Sie den PC ein. Legen Sie die
Brother-CD-ROM in das CD-ROMLaufwerk ein.
Wenn der Brother-Bildschirm nicht
automatisch erscheint, doppelklicken Sie
unter Arbeitsplatz (Computer) auf das
CD-ROM-Symbol und doppelklicken Sie
dann auf start.exe.
2
Allgemeine Informationen
Hinweis
Handbücher ansehen
(Macintosh)
a Schalten Sie Ihren Macintosh ein.
Legen Sie die Brother-CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein. Das folgende
Fenster erscheint.
b Doppelklicken Sie auf das Symbol
Dokumentation.
c Doppelklicken Sie auf den Ordner für
Ihre Sprache.
Kurzanleitungen von ScanSoft™
1
PaperPort™12SE mit OCR
(Windows
Die vollständigen Kurzanleitungen von
ScanSoft™ PaperPort™12SE mit OCR
können über die Hilfe von ScanSoft™
PaperPort™12SE aufgerufen werden.
Der Presto! PageManager muss vor der
Verwendung heruntergeladen und
installiert werden. Weitere Informationen
finden Sie unter Zugang zum Brother-Support (Macintosh)uu Seite 5.
Das vollständige Presto! PageManager-
Benutzerhandbuch kann über die Hilfe der
Presto! PageManager-Anwendung
angesehen werden.
®
-Benutzer)
1
d Doppelklicken Sie auf top.pdf. Wenn
der Länderbildschirm erscheint, wählen
Sie Ihr Land.
e Wenn die Liste der
Benutzerhandbücher erscheint, klicken
Sie auf das Handbuch, das Sie lesen
möchten.
Beschreibung der ScannerFunktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
Vorlagen zu scannen. Hier können Sie
Informationen finden:
Software-Handbuch
Scannen
ControlCenter
Scannen im Netzwerk
1
3
Kapitel 1
Beschreibung der
Netzwerkeinrichtung
Das Gerät kann an ein Wireless-Netzwerk
(WLAN) angeschlossen werden.
Setup-Anweisungen
uuInstallationsanleitung
Falls Ihr Wireless Access Point oder Router
Wi-Fi Protected Setup oder AOSS™
unterstützt uuInstallationsanleitung
Netzwerkeinrichtung uuNetzwerkhandbuch
1
Support (Windows
Auf der CD-ROM finden Sie alle
Kontaktdaten, die Sie benötigen, wie WebSupport (Brother Solutions Center).
Klicken Sie auf Brother-Support im
Hauptmenü. Der folgende Bildschirm
wird angezeigt:
®
)1
Zugang zum Brother-
Um unsere Website aufzurufen
(http://www.brother.com/
Brother-Homepage.
Um die neuesten Produkt- und
Supportinformationen aufzurufen
(http://solutions.brother.com/
auf Brother Solutions Center.
Um unsere Website zum Original-Brother-
Verbrauchsmaterial zu besuchen
(http://www.brother.com/original/
klicken Sie auf Information zum Gerät.
Um zum Brother CreativeCenter zu
gelangen
(http://www.brother.com/creativecenter/
wo Sie KOSTENLOSE Fotoprojekte und
druckbare Downloads finden, klicken Sie
auf Brother CreativeCenter.
Um zum Hauptmenü zurückzugelangen,
klicken Sie auf Zurück oder zum
Verlassen auf Beenden.
), klicken Sie auf
), klicken Sie
),
),
4
Zugang zum Brother-
Allgemeine Informationen
Support (Macintosh)
Auf der CD-ROM finden Sie alle
Kontaktdaten, die Sie benötigen, wie WebSupport (Brother Solutions Center).
Doppelklicken Sie auf das
Brother-Support-Symbol. Der folgende
Bildschirm wird angezeigt:
1
1
Klicken Sie auf Presto! PageManager,
um den Presto! PageManager
herunterzuladen und zu installieren.
Um Ihr Gerät auf der Brother-Seite zur
Produktregistrierung
(http://www.brother.com/registration/
registrieren, klicken Sie auf
Online-Registrierung.
Um die neuesten Produkt- und
Supportinformationen aufzurufen
(http://solutions.brother.com/
auf Brother Solutions Center.
Um unsere Website zum Original-Brother-
Verbrauchsmaterial zu besuchen
(http://www.brother.com/original/
Sie auf Information zum Gerät.
), klicken Sie
) zu
), klicken
5
Kapitel 1
76
1
Funktionstastenfeld-Übersicht1
1Betriebsarten-Tasten:
FAX
Zur Verwendung der Faxfunktionen.
SCANNER
Zur Verwendung der Scannerfunktionen.
KOPIERER
Zur Verwendung der Kopierfunktionen.
PHOTO
Zur Verwendung der SpeichermediumFunktionen.
Zur Rückkehr in den Bereitschaftsmodus.
2Telefon-Tasten:
Wahl-W/Pause
Wählt die 30 zuletzt gewählten Nummern
noch einmal an. Fügt auch beim Anwählen
von Rufnummern eine Pause ein.
Telefon
Wenn das F/T-Klingeln (schnelles
Doppelklingeln) zu hören ist, können Sie
den Hörer eines externen Telefons
abnehmen und diese Taste drücken, um
das Gespräch zu führen.
Innerhalb einer Nebenstellenanlage kann
durch Drücken dieser Taste die
Amtsholung erfolgen.
3Start-Tasten:
Start S/W
Zum Senden eines Schwarzweiß-Faxes
oder zum Anfertigen einer SchwarzweißKopie. Diese Taste dient auch zum Starten
eines Scanvorganges (farbig oder
schwarzweiß entsprechend der im
ControlCenter gewählten Einstellung).
Start Farbe
Zum Senden eines Farbfaxes oder zum
Anfertigen einer Farbkopie. Diese Taste
dient auch zum Starten eines
Scanvorganges (farbig oder schwarzweiß
entsprechend der im ControlCenter
gewählten Einstellung).
6
Allgemeine Informationen
54
23
1
4 Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion oder zum
Verlassen des Menüs.
5Zifferntasten
Verwenden Sie diese Taste zum Wählen von
Rufnummern und zur Eingabe von
Informationen.
6Display (LCD - Flüssigkristallanzeige)
Dies ist ein Touchscreen-Display. Sie können
die Menüs und Optionen durch Drücken der
Schaltflächen auf dem Bildschirm aufrufen.
Sie können auch den Aufstellwinkel des
Bildschirms ändern, indem Sie ihn anheben.
7
Sie können das Gerät ein- und ausschalten.
Drücken Sie , um das Gerät
einzuschalten.
Halten Sie gedrückt, um das Gerät
auszuschalten. Im Display erscheint Beenden.
Das Display schaltet sich nach einigen
Sekunden aus.
Ein externes Telefon oder ein externer
Anrufbeantworter kann immer verwendet
werden.
Wenn Sie das Gerät mit der Taste
ausschalten, wird der Druckkopf in
regelmäßigen Abständen gereinigt, um die
Druckqualität zu erhalten. Um die
Lebensdauer des Druckkopfes zu verlängern,
die Tintenpatronen bestmöglich zu nutzen und
die Druckqualität zu erhalten, sollte der
Netzstecker des Gerätes immer
angeschlossen sein.
7
Kapitel 1
Displayanzeigen1
Wenn das Gerät nicht mit einer anderen
Funktion beschäftigt ist, zeigt das Display
den Gerätestatus an.
7
810
1234
1Menü
Zum Aufrufen des Hauptmenüs.
2Tinte
Zeigt den Tintenvorrat der einzelnen Patronen
an.
Dient auch zum Aufrufen des Tinte-Menüs.
3s oder t
Drücken Sie diese Schaltflächen, um die
vorherige oder nächste Seite anzuzeigen. Die
nach oben und unten zeigenden
Pfeilschaltflächen leuchten nicht auf, wenn nur
eine Seite vorhanden ist.
4
Wenn die Informationsschaltfläche
aufleuchtet, können Sie sie drücken, um
Informationen über Gerätefunktionen oder
Fehlermeldungen aufzurufen.
5
Drücken Sie diese Schaltflächen zum Abrufen
aktueller Favoriteneinstellungen. Diese
Schaltflächen leuchten immer, selbst wenn Sie
keine Favoriteneinstellungen registriert haben.
Drücken Sie eine Favoritenschaltfläche, um
die Anweisungen zum Speichern von
Favoriten anzuzeigen.
69
5
8Kurzwahl
Zum Einrichten von Kurzwahl- und
Gruppennummern.
Auch zum Suchen der Nummer, die gewählt
werden soll.
9Aktuell eingestellter Empfangsmodus
Zeigt den eingestellten Empfangsmodus an.
Fax (Nur Fax)
F/T (Fax/Tel)
TAD (Externer Anrufbeantworter)
Man (Manuell)
10 Wireless-Status
Bei Verwendung des Gerätes in einem
Wireless-Netzwerk zeigt ein vierstufiger
Indikator die Stärke des WLAN-Signals an.
0Max.
Das Warn-Symbol erscheint, um auf eine
Fehler- oder Wartungsmeldung hinzuweisen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
Fehler- und Wartungsmeldungenuu Seite 66.
Status-LED1
Wenn Sie das Gerät einschalten, leuchtet die
Status-LED auf.
Die Status-LED blinkt, wenn auf
Speicherkarten oder USB-Sticks gespeichert
oder von diesen gelesen wird.
Die Status-LED leuchtet nicht, wenn sich das
Gerät im Energiesparmodus befindet.
6
Drücken Sie diese Schaltfläche, um zur
vorherigen Menüebene zurückzugelangen.
7Verlauf
Zur Anzeige einer Liste der gewählten
Nummern und der Anruferliste.
Auch zum Senden eines Faxes an die in
diesen Listen gewählte Nummer.
8
Allgemeine Informationen
Hinweis
Menüfunktionen1
Zur Verwendung des Touchscreens drücken
Sie mit dem Finger auf die Menü- oder
Funktionsschaltfläche direkt auf dem
Touchscreen. Scrollen Sie mit s oder t
durch die Displaymenüs und Einstellungen
einer Funktion, um alle Optionen zu sehen
und verwenden zu können.
Die folgenden Schritte zeigen, wie
Funktionseinstellungen geändert werden
können. Im Beispiel wird die
Empfangsmodus-Einstellung von Nur Fax
auf Fax/Tel gewechselt.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Inbetriebnahme anzuzeigen.
g Drücken Sie Fax/Tel.
Drücken Sie , um zur vorherigen
Ebene zurückzugelangen.
h Drücken Sie Stopp.
1
c Drücken Sie Inbetriebnahme.
d Drücken Sie s oder t, um
Empfangsmodus anzuzeigen.
e Drücken Sie Empfangsmodus.
f Drücken Sie s oder t, um Fax/Tel
anzuzeigen.
9
Kapitel 1
Hinweis
Favoriteneinstellungen1
Sie können die am häufigsten verwendeten
Fax-, Kopier- und Scaneinstellungen als
Favoriteneinstellungen speichern. Später
können Sie diese Einstellungen schnell und
einfach abrufen und anwenden. Sie können
drei Favoriten speichern.
Ein Fax-, Kopier- oder Scan-Favorit kann die
folgenden Einstellungen enthalten:
Kopie
Qualität
Druckmedium
Papierformat
Vergr./Verkl.
Dichte
Normal/Sortiert
Seitenlayout
Duplex-Kopie
Fax
Favoriteneinstellungen
registrieren1
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Favoriteneinstell. anzuzeigen.
Drücken Sie Favoriteneinstell.
c Drücken Sie auf einen als
„-Leere Seite-“ angezeigten
Favoriten.
Neben jeder Favoritenschaltfläche wird
vor der Registrierung das Wort
„-Leere Seite-“ angezeigt.
d Drücken Sie Weiter, um die Modi
Kopie, Fax und Scannen anzuzeigen.
e Wählen Sie mit Kopie, Fax oder
Scannen den Modus aus, den Sie
registrieren möchten.
Adresse
Faxauflösung
Kontrast
Stapelübertrag
Direktversand
Übersee-Modus
Vorlglas Scangr.
Scannen (Scannen: Medium)
Qualität
Dateityp
Dateiname
f Drücken Sie s oder t, um die
verfügbaren Einstellungen für den
Modus anzuzeigen, der in Schritt e
gewählt wurde, und drücken Sie dann
auf die Einstellung, die Sie speichern
möchten.
g Drücken Sie s oder t, um die Optionen
anzuzeigen, die für diese Einstellung
verfügbar sind, und drücken Sie dann
auf die gewünschte Option.
Wiederholen Sie die Schritte f und g,
bis Sie alle Einstellungen für diesen
Favoriten vorgenommen haben.
h Drücken Sie zum Abschluss OK.
i Drücken Sie die Schaltflächen auf dem
Touchscreen, um einen Namen für den
Favoriten einzugeben. (Zur Eingabe von
Buchstaben, siehe Texteingabe uu Seite 117.)
Drücken Sie OK.
10
Allgemeine Informationen
j Um den Vorgang abzuschließen und die
Einstellungen für diesen Favoriten zu
speichern, drücken Sie Ja.
k Drücken Sie zur Bestätigung OK.
l Drücken Sie Stopp.
Favoriteneinstellungen
ändern1
Sie können die für einen Favoriten
registrierten Einstellungen ändern.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Favoriteneinstell. anzuzeigen.
Drücken Sie Favoriteneinstell.
c Drücken Sie auf den Favoriten (1, 2
oder 3), dessen Einstellungen Sie
ändern möchten.
d Drücken Sie Ändern und dann Ja zur
Bestätigung.
e Drücken Sie s oder t, um die
verfügbaren Einstellungen anzuzeigen,
und drücken Sie dann auf die
Einstellung, die Sie ändern möchten.
h Um den Namen zu bearbeiten, halten
Sie gedrückt, um den aktuellen
Namen zu löschen, und geben Sie über
die Schaltflächen auf dem Touchscreen
einen neuen Namen ein. (Zur Eingabe
von Buchstaben, siehe Texteingabe uu Seite 117.)
Drücken Sie OK.
i Um den Vorgang abzuschließen und die
Einstellungen für diesen Favoriten zu
speichern, drücken Sie Ja.
j Drücken Sie zur Bestätigung OK.
k Drücken Sie Stopp.
Favoriteneinstellungen
löschen1
Sie können einen Favoriten löschen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Favoriteneinstell. anzuzeigen.
Drücken Sie Favoriteneinstell.
c Drücken Sie auf den Favoriten (1, 2
oder 3), den Sie löschen möchten.
1
f Drücken Sie s oder t, um die
verfügbaren Optionen anzuzeigen, und
wählen Sie dann eine neue Option.
Wiederholen Sie die Schritte e und f,
um gegebenenfalls weitere
Einstellungen zu ändern.
g Drücken Sie OK, wenn Sie alle
gewünschten Einstellungen geändert
haben.
d Drücken Sie Löschen, um den in
Schritt c ausgewählten Favoriten zu
löschen.
Drücken Sie zur Bestätigung Ja.
e Drücken Sie Stopp.
Favoriteneinstellungen
abrufen1
Die Schaltflächen für alle Favoriten werden
immer im Display angezeigt. Um eine
Favoriteneinstellung abzurufen, drücken Sie
einfach auf die entsprechende Schaltfläche.
11
Kapitel 1
LautstärkeEinstellungen
Klingellautstärke1
Sie können als Klingellautstärke eine
Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
Die neue Standardeinstellung bleibt erhalten,
bis sie erneut geändert wird.
Klingellautstärke im Menü ändern1
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Geräteeinstell anzuzeigen.
c Drücken Sie Geräteeinstell.
d Drücken Sie s oder t, um
Lautstärke anzuzeigen.
Signalton-Lautstärke1
1
Wenn der Signalton eingeschaltet wurde, ist
er zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein
Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw.
empfangen wurde.
Sie können als Signalton-Lautstärke eine
Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Geräteeinstell anzuzeigen.
c Drücken Sie Geräteeinstell.
d Drücken Sie s oder t, um
Lautstärke anzuzeigen.
e Drücken Sie Lautstärke.
f Drücken Sie s oder t, um Signalton
anzuzeigen.
e Drücken Sie Lautstärke.
f Drücken Sie s oder t, um Klingeln
anzuzeigen.
g Drücken Sie Klingeln.
h Drücken Sie Leise, Normal, Laut
oder Aus.
i Drücken Sie Stopp.
g Drücken Sie Signalton.
h Drücken Sie Leise, Normal, Laut
oder Aus.
i Drücken Sie Stopp.
12
Allgemeine Informationen
Lautsprecher-Lautstärke1
Sie können als Lautsprecher-Lautstärke eine
Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Geräteeinstell anzuzeigen.
c Drücken Sie Geräteeinstell.
d Drücken Sie s oder t, um
Lautstärke anzuzeigen.
e Drücken Sie Lautstärke.
f Drücken Sie s oder t, um
Lautsprech anzuzeigen.
g Drücken Sie Lautsprech.
h Drücken Sie Leise, Normal, Laut
oder Aus.
i Drücken Sie Stopp.
Display1
1
Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung
einstellen1
Wenn Sie die Anzeigen im Display nicht gut
lesen können, sollten Sie es mit einer
anderen Helligkeitseinstellung versuchen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Geräteeinstell anzuzeigen.
c Drücken Sie Geräteeinstell.
d Drücken Sie s oder t, um
LCD-Einstell. anzuzeigen.
e Drücken Sie LCD-Einstell.
f Drücken Sie s oder t, um
Beleuchtung anzuzeigen.
g Drücken Sie Beleuchtung.
h Drücken Sie Hell, Normal oder
Dunkel.
i Drücken Sie Stopp.
13
2
Hinweis
Hinweis
Papier einlegen2
Papier und andere
Druckmedien einlegen
Zum Drucken auf die Papierformate
Photo 1 (10 15 cm) oder Photo L
(89 127 mm) muss die FotopapierZufuhr verwendet werden. (Siehe
Fotopapier einlegenuu Seite 18.)
Legen Sie immer nur Papier desselben
Formats und derselben Sorte gleichzeitig in
die Papierkassette ein.
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
b Öffnen Sie die Abdeckung der
Papierkassette (1).
2
1
c Halten Sie den Hebel der Papierführung
jeweils gedrückt und verschieben Sie
mit beiden Händen vorsichtig die
seitlichen Papierführungen (1) und dann
die Papierlängen-Führung (2)
entsprechend dem Papierformat.
Vergewissern Sie sich, dass die
dreieckigen Markierungen (3) der
seitlichen Papierführungen (1) und der
Papierlängen-Führung (2) mit den
Markierungen für das verwendete
Papierformat ausgerichtet sind.
Wenn die Papierstütze (1) ausgeklappt
ist, klappen Sie die Stütze ein und
schließen Sie dann die Papierablage (2).
14
1
3
2
1
2
3
d Fächern Sie den Papierstapel gut auf,
Hinweis
WICHTIG
Hinweis
um Papierstaus und Fehler beim Einzug
zu vermeiden.
Papier einlegen
Wenn die Papierkassette nur noch wenige
Blatt Papier enthält, kann ein Papierstau
auftreten. Legen Sie mindestens 10 Blatt
Papier in die Papierkassette ein.
f Schieben Sie vorsichtig mit beiden
Händen die seitlichen Papierführungen
(1) bis an die Papierkanten.
Vergewissern Sie sich, dass die
Papierführungen die Papierkanten leicht
berühren.
2
Vergewissern Sie sich, dass das Papier
nicht gewellt oder zerknittert ist.
e Legen Sie das Papier vorsichtig mit der
Oberkante zuerst und mit der zu
bedruckenden Seite nach unten in die
Papierkassette ein.
Achten Sie darauf, dass das Papier
flach in der Kassette liegt.
1
g Schließen Sie die Abdeckung der
Papierkassette.
Schieben Sie das Papier nicht zu weit vor,
weil es sich sonst am hinteren Ende der
Zufuhr anhebt und dadurch Probleme
beim Papiereinzug entstehen können.
15
Kapitel 2
WICHTIG
h Schieben Sie die Papierkassette
langsam vollständig in das Gerät.
i Halten Sie die Papierkassette fest und
ziehen Sie die Papierablage (1) heraus,
bis sie hörbar einrastet. Klappen Sie
dann die Papierstütze (2) aus.
Umschläge und Postkarten
einlegen2
Hinweise zu den Umschlägen2
Verwenden Sie Umschläge mit einem
Gewicht von 80 bis 95 g/m
Zum Bedrucken einiger Umschläge
müssen die Seitenränder im
Anwendungsprogramm eingestellt
werden. Fertigen Sie zunächst einen
Probedruck an, bevor Sie eine größere
Anzahl Umschläge bedrucken.
Verwenden Sie NICHT die folgenden
Arten von Umschlägen, da sie Probleme
beim Einzug verursachen:
• Ausgebeulte Umschläge
2
.
• Fensterumschläge
2
• Umschläge mit geprägtem Druck (wie
Initialen, Embleme)
1
• Umschläge mit Klammern
• Innen bedruckte Umschläge
SelbstklebendDoppelte Laschen
Gelegentlich können aufgrund von
Papierstärke, Größe und Laschenart der
verwendeten Umschläge Probleme beim
Papiereinzug auftreten.
16
Papier einlegen
WICHTIG
Umschläge und Postkarten einlegen 2
a Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken
und Kanten der Umschläge oder
Postkarten möglichst flach
zusammendrücken.
Falls zwei Umschläge oder Postkarten auf
einmal eingezogen werden, sollten Sie
Umschlag für Umschlag bzw. Postkarte
für Postkarte einzeln einlegen.
b Legen Sie Umschläge bzw. Postkarten
mit der zu bedruckenden Seite nach
unten und der führenden Kante
(Vorderkante der Umschläge) zuerst in
die Papierkassette ein (siehe
Abbildung). Halten Sie den Hebel der
Papierführung jeweils gedrückt und
verschieben Sie mit beiden Händen
vorsichtig die seitlichen
Papierführungen (1) und die
Papierlängen-Führung (2)
entsprechend der Größe der
Umschläge bzw. Postkarten.
1
2
2
17
Kapitel 2
Falls Probleme beim Bedrucken von
Umschlägen auftreten sollten, deren
Lasche sich an der kurzen Seite befindet,
versuchen Sie Folgendes:
a Klappen Sie die Umschlaglasche auf.
b Legen Sie den Umschlag mit der zu
bedruckenden Seite nach unten und der
Lasche wie in der Abbildung gezeigt in
die Papierkassette ein.
Fotopapier einlegen2
Verwenden Sie zum Drucken auf die
2
Papierformate Photo 1 (10 15 cm) und
Photo L (89 127 mm) die FotopapierZufuhr, die sich auf der Abdeckung der
Papierkassette befindet. Zur Verwendung der
Fotopapier-Zufuhr muss das Papier nicht aus
der darunterliegenden Kassette genommen
werden. (Die maximale Anzahl von
Fotokarten, die eingelegt werden können,
finden Sie unter Papiergewicht, -stärke und Kapazität der Papierzufuhruu Seite 26.)
a Drücken Sie mit dem rechten
Zeigefinger und Daumen die blaue
Taste zum Lösen der Fotopapier-Zufuhr
(1) und schieben Sie die FotopapierZufuhr nach vorne, bis sie in der
Fotodruckposition (2) hörbar einrastet.
c Wählen Sie Umkehrdruck im
Druckertreiber-Dialogfenster und stellen
Sie dann die Größe und den Rand in der
Anwendung ein.
uuSoftware-Handbuch: Drucken
(Windows
uuSoftware-Handbuch: Drucken und
Faxen (Macintosh)
®
)
1
2
18
b Halten Sie den jeweiligen Hebel
Hinweis
gedrückt und verschieben Sie die
seitlichen Papierführungen (1) und die
Papierlängen-Führung (2)
entsprechend der Papiergröße.
2
1
Papier einlegen
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier
nicht gewellt oder zerknittert ist.
• Die Fotopapier-Zufuhr ist in der
Fotodruckposition, wenn die Markierung
auf Photo steht. Die Fotopapier-Zufuhr ist
in der normalen Druckposition, wenn die
Markierung auf A4/LTR steht.
2
c Legen Sie das Fotopapier in die
Fotopapier-Zufuhr und schieben Sie die
seitlichen Papierführungen vorsichtig
bis an die Papierkanten.
Vergewissern Sie sich, dass die
Papierführungen die Papierkanten leicht
berühren.
Achten Sie darauf, dass das Papier
flach in der Zufuhr liegt.
19
Kapitel 2
WICHTIG
d Wenn der Fotodruck abgeschlossen ist,
stellen Sie die Fotopapier-Zufuhr wieder
in die normale Druckposition zurück.
Wenn Sie das versäumen, erhalten Sie
bei der Verwendung von A4Papierformat den Fehler
Papier prüfen.
Drücken Sie mit dem rechten
Zeigefinger und Daumen die blaue
Taste zum Lösen der Fotopapier-Zufuhr
(1) und schieben Sie die FotopapierZufuhr zurück, bis sie hörbar einrastet
(2).
Wenn Sie nach dem Drucken von Fotos
die Fotopapier-Zufuhr nicht wieder in die
normale Druckposition zurückstellen, wird
bei der Verwendung von Einzelblättern
die Fehlermeldung Papier prüfen
angezeigt.
1
Fotopapier-Zufuhr in normaler
Druckposition
2
Fotopapier-Zufuhr in
Fotodruckposition
20
Papier einlegen
Hinweis
3
4
1
2
3
4
1
2
Bedruckbarer Bereich2
Der bedruckbare Bereich ist von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwendung
abhängig. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern
und Umschlägen. Das Gerät kann die schattierten Bereiche von Einzelblättern bedrucken, wenn
die Funktion „Randlos drucken“ zur Verfügung steht und eingeschaltet ist.
uuSoftware-Handbuch: Drucken (Windows
uuSoftware-Handbuch: Drucken und Faxen (Macintosh)
EinzelblattUmschläge
®
)
2
Oben (1)Unten (2)Links (3)Rechts (4)
Einzelblatt3 mm3 mm3 mm3 mm
Umschläge22 mm22 mm3 mm3 mm
Die Funktion „Randlos drucken“ steht für Umschläge und Duplexdrucke nicht zur Verfügung.
21
Kapitel 2
Hinweis
Papiereinstellungen2
Druckmedium2
Damit Sie die beste Druckqualität erhalten,
sollte das Gerät auf das verwendete
Druckmedium eingestellt werden.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Geräteeinstell anzuzeigen.
c Drücken Sie Geräteeinstell.
d Drücken Sie s oder t, um
Druckmedium anzuzeigen.
e Drücken Sie Druckmedium.
f Drücken Sie s oder t, um Normal,
oder Folie anzuzeigen, und drücken
Sie dann auf die Option, die Sie
einstellen möchten.
g Drücken Sie Stopp.
Papierformat2
Zum Kopieren können vier verschiedene
Papierformate verwendet werden: A4, A5,
Letter und 10 15 cm. Zum Ausdrucken von
Faxen können zwei Papierformate benutzt
werden: A4 und Letter. Wenn das
Papierformat gewechselt wird, sollten Sie
auch die Papierformat-Einstellung ändern,
damit das Gerät die Größe eines
empfangenen Faxes so anpassen kann, dass
es auf das Papier passt.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Geräteeinstell anzuzeigen.
c Drücken Sie Geräteeinstell.
d Drücken Sie s oder t, um
Papierformat anzuzeigen.
e Drücken Sie Papierformat.
f Drücken Sie s oder t, um A4, A5,
10x15cm oder Letter anzuzeigen,
und drücken Sie dann auf die Option,
die Sie einstellen möchten.
Das Papier wird mit der bedruckten Seite
nach oben auf der Papierablage an der
Vorderseite des Gerätes abgelegt.
Glanzpapier und Folien sollten sofort von
der Papierablage genommen werden, um
einen Papierstau oder das Verschmieren
der Schrift zu vermeiden.
g Drücken Sie Stopp.
22
Papier einlegen
Verwendbare
Papiersorten und
andere Druckmedien
Die Druckqualität wird durch das verwendete
Druckmedium beeinflusst.
Stellen Sie das Gerät stets auf das
verwendete Druckmedium ein, um die
bestmögliche Druckqualität für die von Ihnen
gewählten Einstellungen zu erhalten.
Sie können Normalpapier, Inkjet-Papier
(beschichtetes Papier), Glanzpapier, Folien
und Umschläge verwenden.
Es wird empfohlen, verschiedene
Druckmedien zu testen, bevor Sie größere
Mengen kaufen.
Damit Sie die besten Resultate erhalten,
sollten Sie Brother-Papier verwenden.
Wenn Sie auf Inkjet-Papier (beschichtetes
Papier), Folien oder Glanzpapier drucken,
denken Sie daran, das entsprechende
Druckmedium in der Registerkarte
„Grundeinstellungen“ des
Druckertreibers bzw. im Menü des
Gerätes zu wählen. (Siehe Druckmedium uu Seite 22.)
Empfohlene Druckmedien2
Um die beste Druckqualität zu erhalten,
2
empfehlen wir, Brother-Papier zu verwenden.
(Siehe Tabelle unten.)
Falls in Ihrem Land kein Brother-Papier
erhältlich ist, sollten Sie verschiedene
Papiersorten testen, bevor Sie größere
Mengen einkaufen.
Für den Druck auf Folien werden „3M-Folien“
empfohlen.
Papier legen Sie ein zusätzliches Blatt des
gleichen Photo-Papiers in die
Papierkassette. In der Packung ist dazu
ein Blatt mehr als angegeben enthalten.
Legen Sie zum Drucken auf Folien ein
Blatt zusätzlich in die Papierkassette ein.
Fotopapier und Folien sollten sofort von
der Papierablage genommen werden, um
einen Papierstau oder das Verschmieren
der Schrift zu vermeiden.
Berühren Sie die bedruckte Seite des
Papiers nicht direkt nach dem Drucken.
Die Tinte ist eventuell noch nicht
vollständig trocken und könnte
verschmieren oder Flecken auf der Haut
verursachen.
23
Kapitel 2
WICHTIG
1
1
Aufbewahren und Benutzen
von Druckmedien2
Lagern Sie das Papier in der
verschlossenen Originalverpackung. Das
Papier muss gerade liegen und vor
Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung
und Hitze geschützt sein.
Berühren Sie die glänzende
(beschichtete) Seite des Fotopapiers
nicht. Legen Sie das Fotopapier mit der
glänzenden Seite nach unten ein.
Berühren Sie nicht die Vorder- oder
Rückseite von Folien, weil diese leicht
Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch die
Druckqualität beeinträchtigt werden
könnte. Die Verwendung von Folien für
Laserdrucker/-kopierer kann zur
Verschmutzung des nächsten
Dokumentes führen. Verwenden Sie nur
speziell für Tintenstrahlgeräte empfohlene
Folien.
Kapazität der Papierablage2
Bis zu 50 Blatt A4-Papier (80 g/m2).
Folien und Fotopapier müssen sofort
Seite für Seite von der Papierablage
genommen werden, damit die Schrift nicht
verschmiert.
Verwenden Sie NICHT die folgenden
Papierarten:
• Beschädigte, gewellte, zerknitterte
oder ungleichmäßig geformte Blätter
1Eine Wellung von 2 mm oder mehr
kann Papierstaus verursachen.
• Extrem glänzende oder stark
strukturierte Druckmedien
• Blätter, die nicht exakt
übereinandergelegt werden können
• Breitbahn-Papier (Faser längs zur
kurzen Kante)
24
Papier einlegen
Das richtige Druckmedium wählen2
Druckmedien und Verwendungsmöglichkeiten2
DruckmediumPapierformatVerwendung
FaxenKopieren
EinzelblattA4210 297 mmJaJaJaJa
Letter 215,9 279,4 mmJaJaJaJa
Executive184 267 mm–––Ja
JIS B5182 257 mm–––Benutzer-
Papiergewicht, -stärke und Kapazität der Papierzufuhr2
DruckmediumGewichtStärkeAnzahl
Blatt
EinzelblattNormalpapier
Inkjet-Papier
Glanzpapier
KartenFotokarte
Karteikarte (Photo 2)
Postkarte
Umschläge
64 bis 120 g/m
64 bis 200 g/m
Bis zu 220 g/m
Bis zu 220 g/m
Bis zu 120 g/m
Bis zu 200 g/m
75 bis 95 g/m
2
2
2
2
2
2
2
0,08 bis 0,15 mm
0,08 bis 0,25 mm20
Bis zu 0,25 mm
Bis zu 0,25 mm
Bis zu 0,15 mm30
Bis zu 0,25 mm30
Bis zu 0,52 mm10
Folien ––10
1
Bis zu 100 Blatt Papier (80 g/m2).
2
Verwenden Sie für das Papier Photo 1 (10 15 cm) und Photo L (89 127 mm) die Fotopapier-Zufuhr. (Siehe
Fotopapier einlegenuu Seite 18.)
3
BP71-Papier (260 g/m2) wurde speziell für Brother-Tintenstrahlgeräte entwickelt.
100
20
20
1
23
23
26
3
WICHTIG
Dokumente einlegen3
So legen Sie
Dokumente ein
Sie können zum Faxen, Kopieren und
Scannen von Dokumenten den
automatischen Vorlageneinzug (ADF) oder
das Vorlagenglas verwenden.
Automatischen
Vorlageneinzug (ADF)
verwenden3
Es können bis zu 15 Seiten1 in den
Vorlageneinzug eingelegt werden, die
nacheinander automatisch eingezogen
werden. Verwenden Sie 90 g/m
fächern Sie die Kanten des Papierstapels
stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug
einlegen.
1
Sie können bis zu 20 Seiten in den Vorlageneinzug
einlegen, wenn die Seiten leicht versetzt und die
folgenden Bedingungen eingehalten werden:
Temperatur: 20 - 26 C
Feuchtigkeit: 40 - 50 % ohne Kondensation
Papier: XEROX4200 75 g/m
2
-Papier und
2
So legen Sie Dokumente ein3
3
• Ziehen Sie NICHT am Dokument,
während es eingezogen wird.
• Verwenden Sie KEIN gewelltes,
zerknittertes, gefaltetes, geklebtes,
eingerissenes oder geheftetes Papier.
• Legen Sie KEINE Kartonbögen,
Zeitungen oder Stoffe in den
Vorlageneinzug.
Achten Sie darauf, dass mit Tinte
geschriebene Texte und
Korrekturflüssigkeiten vollkommen
getrocknet sind.
3
a Klappen Sie die Dokumentenablage (1)
und den Vorlagenstopper (2) aus.
2
1
Vorlagenformate und -gewichte3
Länge:148 bis 355,6 mm
Breite:148 bis 215,9 mm
Gewicht:64 bis 90 g/m
2
b Fächern Sie die Seiten gut auf.
27
Kapitel 3
WICHTIG
c Richten Sie die Papierführungen (1)
entsprechend der Vorlagenbreite aus.
Versetzen Sie die Seiten der Vorlage
und legen Sie sie mit der Schriftseite
nach unten und mit der Oberkante
zuerst in den Vorlageneinzug unter die
Führungen ein, bis sie die
Papierzufuhrrollen berühren.
Im Bildschirm wird ADF bereit
angezeigt.
1
d Klappen Sie nach Verwendung des
Vorlageneinzugs den Vorlagenstopper
herunter und schließen Sie die
Dokumentenablage. Schließen Sie
dann die Dokumentenablage
vollständig, indem Sie sie oben links
nach unten drücken.
Lassen Sie dickere Dokumente NICHT
auf dem Vorlagenglas liegen. Dies könnte
zu Dokumentenstaus im Vorlageneinzug
führen.
Vorlagenglas verwenden3
Vom Vorlagenglas können Seiten eines
Buches oder einzelne Seiten gefaxt, kopiert
oder eingescannt werden.
Verwendbare Vorlagen3
Länge: Bis zu 297 mm
Breite:Bis zu 215,9 mm
Gewicht:Bis zu 2 kg
28
So legen Sie Dokumente ein3
Hinweis
WICHTIG
3
4
1
2
Zur Verwendung des Vorlagenglases
muss der Vorlageneinzug leer sein.
Dokumente einlegen
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig
und drücken Sie NICHT auf die
Abdeckung, wenn z. B. ein Buch oder ein
dickeres Manuskript auf dem Glas liegt.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
b Legen Sie die Vorlage mit Hilfe der
Markierungen links und oben mit der
bedruckten Seite nach unten in die
obere linke Ecke des Vorlagenglases.
3
Nicht scanbarer Bereich3
Der Scanbereich ist von den Einstellungen in
der von Ihnen benutzten Anwendung
abhängig. Unten sind die Bereiche des
Papiers angegeben, die nicht eingelesen
werden können.
Verwendung Dokumentengröße
FaxenA43 mm
Letter4 mm
Legal
KopierenAlle
Scannen
1
Bei Verwendung des Vorlageneinzugs beträgt der
nicht scanbare Bereich 1 mm.
c Schließen Sie die Vorlagenglas-
Papierformate
Oben (1)
Unten (2)
Links (3)
Rechts (4)
1
3 mm
3 mm
Abdeckung.
29
4
Hinweis
Faxversand4
So senden Sie ein Fax 4
Die folgenden Schritte zeigen, wie ein Fax
gesendet werden kann.
a Wenn Sie ein Fax senden oder die
Einstellungen zum Faxsenden oder empfangen ändern möchten, drücken
Sie (FAX).
Das Display zeigt:
b Sie haben die folgenden Möglichkeiten,
ein Dokument einzulegen:
Legen Sie das Dokument mit der
einzulesenden Seite nach unten in
den Vorlageneinzug ein. (Siehe
Automatischen Vorlageneinzug
(ADF) verwenden uu Seite 27.)
Legen Sie das Dokument mit der
einzulesenden Seite nach unten auf
das Vorlagenglas. (Siehe
Vorlagenglas verwendenuu Seite 28.)
• Um mehrseitige Farbfaxe zu senden,
verwenden Sie den Vorlageneinzug.
• Wenn Sie ein Schwarzweiß-Fax vom
Vorlageneinzug senden und der Speicher
voll ist, wird das Dokument nicht
gespeichert, sondern direkt gesendet.
• Sie können das Vorlagenglas verwenden,
um einzelne Seiten eines Buches zu
faxen. Es können Vorlagen bis zum
Format A4 bzw. Letter eingelegt werden.
• Da bei Verwendung des Vorlagenglases
nur Seite für Seite einzeln eingelegt
werden kann, lassen sich mehrseitige
Dokumente leichter über den
automatischen Vorlageneinzug
versenden.
30
Faxversand
c Sie können die folgenden Einstellungen
für das Versenden von Faxen ändern.
Drücken Sie FAX und dann Optionen.
Drücken Sie s oder t, um durch die
Faxeinstellungen zu blättern. Drücken
Sie auf die gewünschte Einstellung,
wenn diese angezeigt wird, und wählen
Sie eine Option.
(Benutzerhandbuch - Grundfunktionen)
Weitere Hinweise zum Ändern der
folgenden Faxeinstellungen finden Sie
auf den Seiten 32 bis 33.
Vorl.glas Scangröße
Farbfax senden
Sendebericht (Einstellung)
(Benutzerhandbuch - Erweiterte
Funktionen)
Weitere erweiterte Funktionen und
Einstellungen zum Faxsenden
uu
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen
Versenden eines Faxes
(nur MFC-Modelle)
d Geben Sie die Faxnummer ein.
Zifferntasten verwenden
Kurzwahl verwenden
Kurzwahl
Verlauf verwenden
Gewählt
Eingehend
e Drücken Sie S/W Start oder
Farbe Start.
Faxen vom Vorlageneinzug4
Das Gerät startet mit dem Scannen
des Dokuments, das gesendet
werden soll.
Faxen vom Vorlagenglas4
Wenn Sie S/W Start gedrückt
:
haben, beginnt das Gerät, die erste
Seite einzulesen. Weiter mit
Schritt f.
4
Kontrast
Faxauflösung
Neue Standardeinstellungen
speichern
Auf werkseitige Einstellungen
zurücksetzen
Faxen nach Telefongespräch
Rundsenden
Direktversand
haben, erscheint im Display die
Frage, ob Sie ein Farbfax senden
möchten. Drücken Sie zur
Bestätigung Ja (Farbfax). Das
Gerät beginnt nun mit dem Einlesen
und Senden des Dokuments.
f Wenn im Display die Frage
Nächste Seite? erscheint, haben
Sie die folgenden Möglichkeiten:
Wenn nur eine Seite gesendet
werden soll, drücken Sie
Nein (Senden) (oder drücken Sie
erneut Start S/W).
Das Gerät beginnt, das Dokument zu
senden.
Falls weitere Seiten gefaxt werden
sollen, drücken Sie Ja und lesen Sie
dann bei Schritt g weiter.
31
Kapitel 4
Hinweis
g Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas.
Drücken Sie OK.
Das Gerät liest die Seite ein.
(Wiederholen Sie die Schritte f und g
für jede weitere Seite.)
Faxversand abbrechen4
Um den Faxversand abzubrechen, drücken
Sie Stopp.
Vorlagenglas-Scangröße zum
Faxen einstellen4
Wenn Sie ein Dokument im Letter-Format
versenden möchten, müssen Sie die
Scangröße auf das Letter-Format einstellen.
Andernfalls werden die seitlichen Ränder des
Dokumentes nicht mit übertragen.
Farbfax senden4
Sie können ein Farbfax an Geräte senden,
die diese Funktion unterstützen.
Farbfaxe können nicht gespeichert werden.
Wenn Sie ein Farbfax senden, wird es vom
Gerät automatisch mit Direktversand
versendet (auch wenn der Direktversand
auf Aus gestellt ist).
Abbrechen einer
Faxübertragung4
Während das Gerät ein Dokument einliest,
die Faxnummer wählt oder das Dokument
sendet, können Sie den Auftrag mit Stopp
abbrechen.
a Drücken Sie (FAX).
b Drücken Sie Optionen.
c Drücken Sie s oder t, um
Vorlglas Scangr. anzuzeigen.
d Drücken Sie Vorlglas Scangr.
e Drücken Sie A4 oder Letter.
• Sie können die Einstellung, die Sie
meistens verwenden, als
Standardeinstellung speichern.
(uu
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen
Änderungen als neue
Standardeinstellungen speichern)
• Diese Einstellung kann nur für Faxe
verwendet werden, die vom Vorlagenglas
gesendet werden.
:
32
Sendebericht4
Hinweis
Faxversand
Der Sendebericht kann als Beleg, dass ein
Fax gesendet wurde, verwendet werden. Im
Sendebericht werden der Name des Senders
oder die Faxnummer, Datum, Uhrzeit und
Dauer der Übertragung, die Anzahl der
gesendeten Seiten und das Resultat der
Übertragung festgehalten.
Es stehen verschiedene Einstellungen für
den Sendebericht zur Verfügung:
Ein: Druckt einen Bericht nach jedem
Fax, das Sie senden.
Ein+Dok: Druckt einen Bericht nach
jedem Fax, das Sie senden. Ein Teil der
ersten Seite des Dokumentes wird im
Bericht mit ausgedruckt.
Aus: Druckt einen Bericht, wenn Ihr Fax
aufgrund eines Übertragungsfehlers nicht
erfolgreich gesendet wurde. Aus ist die
Standardeinstellung.
• Wenn Sie Ein+Dok oder Aus+Dok
wählen, wird nur dann ein Teil des
Dokumentes im Sendebericht
ausgedruckt, wenn der Direktversand
ausgeschaltet ist.
(uu
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen
Direktversand)
• Wenn die Übertragung erfolgreich war,
wird „OK“ im Sendebericht neben
„ÜBERTR“ ausgegeben. Wenn die
Übertragung nicht erfolgreich war, wird
„FEHLER“ neben „ÜBERTR“ ausgegeben.
:
4
Aus+Dok: Druckt einen Bericht, wenn Ihr
Fax aufgrund eines Übertragungsfehlers
nicht erfolgreich gesendet wurde. Ein Teil
der ersten Seite des Dokumentes wird im
Bericht mit ausgedruckt.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um Fax
anzuzeigen.
c Drücken Sie Fax.
d Drücken Sie s oder t, um Berichte
anzuzeigen.
e Drücken Sie Berichte.
f Drücken Sie Sendebericht.
g Drücken Sie s oder t, um Ein,
Ein+Dok, Aus oder Aus+Dok
anzuzeigen, und drücken Sie dann auf
die Option, die Sie einstellen möchten.
h Drücken Sie Stopp.
33
Fax empfangen5
Ja
Nur Fax
Nein
Ja
Nein
Nein
Manuell
Ja
Fax/Tel
TAD:Anrufbeantw.
Möchten Sie die Telefonfunktionen des Gerätes (falls vorhanden) oder ein
externes Telefon bzw. einen externen Anrufbeantworter verwenden?
Möchten Sie Nachrichten vom externen Anrufbeantworter
aufzeichnen lassen?
Soll das Gerät alle Anrufe
(Fax und Telefon) automatisch annehmen?
5
Empfangsmodi5
Wählen Sie den geeigneten Empfangsmodus je nachdem, welche externen Geräte und
Telefondienste Sie verwenden möchten.
Empfangsmodus wählen5
Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass es automatisch alle Faxe empfängt. Das Schaubild
unten hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Empfangsmodus.
Weitere Informationen zu den Empfangsmodi finden Sie unter Empfangsmodi verwenden uu Seite 35.
Zum Einstellen des Empfangsmodus gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um Inbetriebnahme anzuzeigen.
c Drücken Sie Inbetriebnahme.
d Drücken Sie s oder t, um Empfangsmodus anzuzeigen.
e Drücken Sie Empfangsmodus.
f Drücken Sie s oder t, um Nur Fax, Fax/Tel, TAD:Anrufbeantw. oder Manuell
anzuzeigen, und drücken Sie dann auf die Option, die Sie einstellen möchten.
g Drücken Sie Stopp.
Das Display zeigt den eingestellten Empfangsmodus an.
34
Fax empfangen
Empfangsmodi
verwenden
Wenn Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist,
werden Anrufe vom Gerät automatisch
angenommen. Für diese Modi können Sie die
Anzahl der Klingelzeichen, nach denen das
Gerät antwortet, einstellen.
(Siehe Klingelanzahl uu Seite 36.)
Nur Fax5
Im Nur-Fax-Modus werden alle Anrufe vom
Gerät automatisch als Faxanruf
angenommen.
Fax/Tel5
Im Fax/Tel-Modus beantwortet das Gerät
jeden Anruf automatisch und erkennt, ob es
sich um einen Fax- oder Telefonanruf
handelt. Es geht dann wie folgt vor:
TAD:Anrufbeantworter5
5
Wenn der TAD:Anrufbeantw.-Modus
eingestellt ist, verwaltet der externe
Anrufbeantworter alle Anrufe. Wenn ein Anruf
ankommt, geschieht Folgendes:
Faxe werden automatisch empfangen.
Bei einem Telefonanruf kann der Anrufer
eine Nachricht hinterlassen, die vom
externen Anrufbeantworter aufgezeichnet
wird.
(Für weitere Informationen siehe Externen Anrufbeantworter anschließenuu Seite 40.)
5
Faxe werden automatisch empfangen.
Bei einem Telefonanruf gibt das Gerät das
F/T-Klingeln aus, um Sie ans Telefon zu
rufen. Das F/T-Klingeln ist ein schnelles
Doppelklingeln, das von Ihrem Gerät
erzeugt wird.
(Siehe auch F/T-Rufzeit (nur Fax/Tel-Modus) uu Seite 36 und Klingelanzahl uu Seite 36.)
Manuell5
Im Manuell-Modus beantwortet das Gerät
keine Anrufe.
Um ein Fax im Manuell-Modus zu
empfangen, nehmen Sie den Hörer des
externen Telefons ab. Wenn Sie den Faxton
(kurze sich wiederholende Töne) hören,
drücken Sie Start S/W oder Start Farbe und
wählen Sie Empfangen. Sie können auch die
Fax-Erkennung verwenden, damit Faxe nach
Abheben des Hörers automatisch empfangen
werden.
(Siehe auch Fax-Erkennung uu Seite 37.)
35
Kapitel 5
Hinweis
EmpfangsmodusEinstellungen
Klingelanzahl5
Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie
vielen Klingelzeichen das Gerät einen Anruf
annimmt, wenn der Modus Nur Fax oder
Fax/Tel eingestellt ist. Wenn ein externes
Telefon an derselben Telefonleitung
angeschlossen ist wie das Gerät, sollten Sie
die maximal mögliche Klingelanzahl wählen.
(Siehe Externes Telefon verwenden
uu Seite 42 und Fax-Erkennung
uu Seite 37.)
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um Fax
anzuzeigen.
F/T-Rufzeit
5
(nur Fax/Tel-Modus)5
Bei einem Anruf hören der Anrufer und der
Angerufene das normale Klingelzeichen. Die
Anzahl der Klingelzeichen ist von der
eingestellten Klingelanzahl abhängig.
Wenn es sich um einen Faxanruf handelt,
wird das Fax automatisch empfangen. Falls
es sich um einen Telefonanruf handelt, gibt
das Gerät das F/T-Klingeln (schnelles
Doppelklingeln) so lange aus, wie mit der
F/T-Rufzeit eingestellt. Wenn Sie das F/TKlingeln hören, wartet ein Anrufer in der
Leitung.
Das F/T-Klingeln wird nur vom Gerät erzeugt.
Externe Telefone klingeln nicht, aber der
Anruf kann trotzdem mit Hilfe eines
Fernaktivierungscodes über ein externes
Telefon angenommen werden. (Für weitere
Informationen siehe Fernaktivierungs-Code verwendenuu Seite 43.)
c Drücken Sie Fax.
d Drücken Sie s oder t, um
Empfangseinst. anzuzeigen.
e Drücken Sie Empfangseinst.
f Drücken Sie s oder t, um
Klingelanzahl anzuzeigen.
g Drücken Sie Klingelanzahl.
h Drücken Sie s oder t, um die Optionen
anzuzeigen, und drücken Sie auf die
Anzahl der Klingenzeichen, nach der
das Gerät einen Anruf annehmen soll.
Wenn Sie 0 einstellen, nimmt das Gerät
den Anruf sofort und ohne
Klingelzeichen an.
i Drücken Sie Stopp.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um Fax
anzuzeigen.
c Drücken Sie Fax.
d Drücken Sie s oder t, um
Empfangseinst. anzuzeigen.
e Drücken Sie Empfangseinst.
f Drücken Sie s oder t, um
F/T Rufzeit anzuzeigen.
g Drücken Sie F/T Rufzeit.
h Drücken Sie s oder t, um die Optionen
anzuzeigen, und drücken Sie dann auf
die Zeitdauer, die das Gerät klingeln
soll, nachdem es einen Telefonanruf
angenommen hat (20, 30, 40 oder 70
Sekunden).
i Drücken Sie Stopp.
36
Auch wenn der Anrufer während des
schnellen Doppelklingelns auflegt, klingelt
das Gerät bis zum Ende der eingestellten
Zeit weiter.
Fax empfangen
Hinweis
Fax-Erkennung5
Wenn die Fax-Erkennung auf Ein
gestellt ist:
Faxe werden auch automatisch empfangen,
wenn Sie einen Anruf angenommen haben.
Sobald im Display Empfangen erscheint
oder am verwendeten Telefon der Faxton
(Zirpen) zu hören ist, legen Sie den Hörer auf.
Das Fax wird nun automatisch empfangen.
Wenn die Fax-Erkennung auf Aus
gestellt ist:
Wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes
befinden und einen Faxanruf durch Abheben
des Hörers angenommen haben, drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe und dann Empfangen, um das Fax zu empfangen.
e Drücken Sie Empfangseinst.
f Drücken Sie s oder t, um
Fax-Erkennung anzuzeigen.
5
g Drücken Sie Fax-Erkennung.
h Drücken Sie Ein (oder Aus).
i Drücken Sie Stopp.
5
5
Sie können den Faxanruf auch mit einem
externen Telefon zum Gerät leiten, indem Sie
l 51 am Telefon eingeben. (Siehe Externes
Telefon verwenden uu Seite 42.)
• Wenn die Einstellung Ein gewählt ist,
aber das Gerät einen Faxanruf nach
Abheben des Hörers eines externen
Telefons nicht automatisch übernimmt,
geben Sie am Telefon den
Fernaktivierungs-Code l 51 ein.
• Wenn Sie von einem Computer aus Faxe
über dieselbe Telefonleitung versenden
und das Gerät diese Übertragung
unterbricht, sollten Sie die Fax-Erkennung
auf Aus stellen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um Fax
anzuzeigen.
c Drücken Sie Fax.
d Drücken Sie s oder t, um
Empfangseinst. anzuzeigen.
37
6
Hinweis
Telefon und externe Geräte6
Telefonieren6
Fax/Tel-Modus6
Wenn der Fax/Tel-Modus eingestellt ist, gibt
das Gerät bei einem Telefonanruf das F/TKlingeln aus (schnelles Doppelklingeln), um
Sie ans Telefon zu rufen.
Sie können den Hörer eines externen Telefon
abnehmen und dann Telefon drücken, um
das Gespräch zu führen.
Anrufer-Kennung6
Mit dieser Funktion können Sie den von
vielen Telefongesellschaften angebotenen
Dienst zur Anzeige der Anrufer-Kennung
verwenden. Detaillierte Informationen dazu
erhalten Sie bei Ihrer Telefongesellschaft.
Dieser Dienst zeigt während des Klingelns
die Rufnummer bzw., wenn verfügbar, den
Namen des Anrufers im Display an.
Nach wenigen Klingelzeichen wird die
Rufnummer des Anrufers (bzw., falls
verfügbar, der Name) im Display angezeigt.
Sobald Sie den Anruf annehmen, wird die
Kennung ausgeblendet. Sie bleibt aber in der
Anruferliste gespeichert.
Sie können die Liste ansehen bzw. eine
dieser Nummern auswählen, um ein Fax zu
senden, die Nummer als Kurzwahl zu
speichern oder aus der Liste zu löschen.
(Siehe Anruferlisteuu Seite 45.)
Die Anzeige Kenn. unbek. bedeutet,
dass der Anruf aus einem Bereich
außerhalb der Reichweite des gemieteten
Service kam.
Sie können eine Liste der gespeicherten
Anrufer-Kennungen ausdrucken.
(uu
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen
Bericht oder Liste ausdrucken)
Der Dienst zur Anzeige der AnruferKennung kann je nach
Telefongesellschaft unterschiedlich sein.
Fragen Sie Ihren zuständigen Anbieter
nach weiteren Informationen.
Anrufer-Kennung einschalten6
Wenn die Anrufer-Kennung für Ihre
Telefonleitung zur Verfügung steht, sollten
Sie für diese Funktion am Gerät die
Einstellung Ein wählen, damit die
Telefonnummer des Anrufers beim Klingeln
im Display angezeigt wird.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um Fax
anzuzeigen.
c Drücken Sie Fax.
d Drücken Sie s oder t, um Extras
anzuzeigen.
e Drücken Sie Extras.
f Drücken Sie s oder t, um
Anrufer-Kenn. anzuzeigen.
g Drücken Sie Anrufer-Kenn.
h Drücken Sie Ein (oder Aus).
i Drücken Sie Stopp.
:
Die Anzeige Kenn gesperrt bedeutet,
dass auf Wunsch des Anrufers seine
Kennung nicht übertragen wird.
38
Telefon und externe Geräte
Hinweis
Telefondienste6
Das Gerät unterstützt die Anrufer-Kennung,
wenn Sie einen entsprechenden Dienst bei
Ihrer Telefongesellschaft gebucht haben.
Wenn an der Telefonleitung, an der das
Gerät angeschlossen ist, auch andere
Dienste wie Voice Mail, Anklopfen,
Anklopfen/Anrufer-Kennung, Auftragsdienste
oder Alarmsysteme ausgeführt werden, kann
dies eventuell Probleme beim Gerätebetrieb
verursachen.
Anschlussart einstellen6
Für den Betrieb des Gerätes in einer
Nebenstellenanlage oder ISDN-Anlage
müssen Sie wie folgt die entsprechende
Anschlussart wählen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Inbetriebnahme anzuzeigen.
c Drücken Sie Inbetriebnahme.
d Drücken Sie s oder t, um
Anschlussart anzuzeigen.
e Drücken Sie Anschlussart.
Nebenstelle und Amtsholung6
Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an
einem Hauptanschluss eingestellt (Normal).
In vielen Büros wird jedoch eine
Nebenstellenanlage verwendet. Ihr Gerät
kann an die meisten Nebenstellenanlagen
angeschlossen werden. Das Gerät
unterstützt die Flash-Funktion. Diese wird in
den meisten Telefonanlagen zur Amtsholung
verwendet. Diese Funktion verwenden Sie
durch Drücken der Schaltfläche R im Display
oder der Telefon-Taste am
Funktionstastenfeld.
Sie können die automatische Betätigung
der Taste R als Teil der Nummer eines
Kurzwahlzieles programmieren. Drücken
Sie beim Programmieren der
Kurzwahlnummer zuerst die Taste R (im
Display erscheint „!“) und geben Sie dann
die Telefonnummer ein. Dadurch entfällt
das Drücken der Taste Telefon vor jedem
Einsatz eines Kurzwahlzieles. (Siehe
Rufnummern speichernuu Seite 46.)
Wenn die Anschlussart im Gerät jedoch
nicht auf „Nebenstelle“ eingestellt ist,
können Sie die Kurzwahl, welche die
Betätigung der Taste R beinhaltet, nicht
verwenden.
6
f Drücken Sie Normal, Nebenstelle
g Drücken Sie Stopp.
oder ISDN.
39
Kapitel 6
Hinweis
WICHTIG
Externen
Anrufbeantworter
anschließen
Sie können einen externen Anrufbeantworter
zusammen mit Ihrem Gerät anschließen.
Wenn Sie den externen Anrufbeantworter an
derselben Telefonleitung anschließen, nimmt
dieser alle Anrufe an. Ihr Gerät prüft dann, ob
der Rufton (CNG) eines anderen Faxgerätes
zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den
Anruf und empfängt das Fax. Falls kein CNGTon zu hören ist, wird das Gerät nicht aktiv
und der Anrufer kann eine Nachricht
hinterlassen.
Der Anrufbeantworter muss den Anruf
innerhalb von 4 Klingelzeichen annehmen
(empfohlene Einstellung: 2 Klingelzeichen).
Das Gerät kann den CNG-Ton nicht hören,
bevor der Anrufbeantworter den Anruf
angenommen hat. Nach vier Klingelzeichen
bleiben dem Gerät nur noch 8 bis 10
Sekunden, um den CNG-Ton zu ermitteln
und alle notwendigen Informationen mit dem
sendenden Gerät auszutauschen. Beachten
Sie genau die Hinweise zur Aufnahme der
Ansage in diesem Handbuch. Sie sollten die
gebührenfreie Statusinfo (Toll Saver) des
Anrufbeantworters nicht verwenden, wenn
dabei fünf Klingelzeichen überschritten
werden.
6
1Anrufbeantworter
Wenn der Anrufbeantworter einen Anruf
annimmt, wird im Bildschirm Telefon
angezeigt.
Schließen Sie den Anrufbeantworter
NICHT an eine andere Buchse derselben
Telefonleitung an.
Einstellungen6
Der externe Anrufbeantworter muss wie in
der vorherigen Abbildung gezeigt
angeschlossen sein.
a Stellen Sie den externen
Anrufbeantworter so ein, dass er Anrufe
nach 1 bis 2 Klingelzeichen annimmt.
(Die an Ihrem Gerät eingestellte
Klingelanzahl wird ignoriert.)
b Nehmen Sie am externen
Anrufbeantworter eine Ansage auf.
Wenn Sie nicht alle gesendeten Faxe
empfangen, sollten Sie die Anzahl der
Klingelzeichen verringern, nach der der
externe Anrufbeantworter antwortet.
40
c Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein,
dass er zum Annehmen von Anrufen
bereit ist.
d Stellen Sie am Gerät den
Empfangsmodus TAD:Anrufbeantw.
ein. (Siehe Empfangsmodus wählen uu Seite 34.)
Telefon und externe Geräte
Hinweis
Hinweis
Ansage des externen
Anrufbeantworters
aufnehmen6
Bei der Aufnahme dieser Ansage ist die
zeitliche Abfolge wichtig.
a Starten Sie die Aufnahme und beginnen
Sie erst nach ca. 5 Sekunden zu
sprechen. (Dies ermöglicht es dem
Gerät, den CNG-Ton vor Beginn der
Ansage zu erkennen, bevor er endet.)
b Sprechen Sie eine kurze Ansage (bis zu
20 Sekunden) auf.
Die Ansage sollte mit einer Sprechpause
von ca. 5 Sekunden beginnen. Während
der Ansage kann das Gerät den CNG-Ton
aufgrund von Resonanzen oder einer
lauten Stimme eventuell nicht erkennen.
Sie können auch zuerst versuchen, ob der
Faxempfang ohne die Pause funktioniert.
Falls jedoch Probleme auftreten, sollten
Sie die Ansage neu aufsprechen und
dabei mit einer Pause von 5 Sekunden
beginnen.
Anschluss an einer
Nebenstellenanlage6
Wir empfehlen, die Firma, die die
Nebenstellenanlage installiert hat, Ihr Gerät
anschließen zu lassen. Wenn Sie über ein
System mit mehreren Leitungen verfügen,
sollte der Techniker das Gerät an die letzte
Systemleitung anschließen. Auf diese Weise
wird verhindert, dass das Gerät bei jedem
einkommenden Anruf aktiviert wird. Wenn
alle Anrufe in einer Telefonzentrale
angenommen werden, sollte der
Empfangsmodus Manuell eingestellt
werden.
Es kann nicht garantiert werden, dass das
Gerät unter allen Bedingungen in allen
Nebenstellenanlagen richtig arbeitet. Falls
Probleme beim Senden oder Empfangen von
Faxen auftreten, wenden Sie sich bitte zuerst
an die Firma, die Ihre Nebenstellenanlage
installiert hat.
Vergewissern Sie sich, dass als
Anschlussart „Nebenstelle“ gewählt ist.
(Siehe Anschlussart einstellenuu Seite 39.)
6
41
Kapitel 6
Hinweis
Hinweis
Externes Telefon6
Externes Telefon anschließen6
Sie können ein externes Telefon wie unten
gezeigt anschließen.
1Externes Telefon
Wenn Sie ein externes Telefon verwenden,
wird im Display Telefon angezeigt.
Schnurloses externes Telefon
verwenden6
Wenn die Basisstation eines schnurlosen
externen Telefons an derselben
Telefonleitung wie das Gerät angeschlossen
ist (siehe Externes Telefon uu Seite 42), ist
es oft einfacher, den Anruf während der
normalen Klingelzeichen anzunehmen.
Wenn Sie warten, bis das Gerät den Anruf
annimmt, müssen Sie zum Gerät gehen und
dort Telefon drücken, um das Gespräch zum
schnurlosen Telefon umzuleiten.
Benutzen Sie nur ein externes Telefon mit
einem Kabel, das nicht länger als 3 m ist.
Externes Telefon verwenden 6
Wenn Sie einen Faxanruf über ein externes
Telefon angenommen haben, können Sie
das Fax mit dem Fernaktivierungs-Code zum
Gerät weiterleiten. Wenn Sie den
Fernaktivierungs-Code l 51 eingeben,
beginnt das Gerät, das Fax zu empfangen.
Wenn Sie einen Anruf annehmen und
sich niemand meldet:
Wahrscheinlich wird Ihnen ein Fax gesendet.
Drücken Sie l 51 und warten Sie, bis Sie den
Faxton (Zirpen) hören oder im Display
Empfangen angezeigt wird. Legen Sie dann
auf.
6
Sie können auch die automatische FaxErkennung verwenden, damit das Gerät
Faxe automatisch empfängt. (Siehe Fax-Erkennunguu Seite 37.)
42
Telefon und externe Geräte
Hinweis
Fernaktivierungs-Code
verwenden6
Fernaktivierungs-Code6
Wenn Sie einen Faxanruf über ein externes
Telefon angenommen haben, können Sie
den Faxempfang am Gerät aktivieren, indem
Sie am Telefon den Fernaktivierungs-Code
l 51 eingeben. Warten Sie, bis der Faxton
(Zirpen) zu hören ist und legen Sie dann den
Hörer auf. (Siehe Fax-Erkennung uu Seite 37.)
Wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes
befinden und einen Faxanruf über ein
externes Telefon angenommen haben,
können Sie das Fax auch zum Gerät leiten,
indem Sie Start S/W drücken und
Empfangen wählen.
Fernaktivierungs-Code ändern6
Zur Verwendung des FernaktivierungsCodes muss die Fernaktivierung
eingeschaltet sein. Der voreingestellte
Fernaktivierungs-Code ist l 51. Sie können
den werkseitigen Code durch einen anderen
Code ersetzen.
i Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie den Fernaktivierungs-
Code ändern möchten, geben Sie
einen neuen Code ein.
Drücken Sie OK und gehen Sie zu
Schritt j.
Wenn Sie den Fernaktivierungs-
Code nicht ändern möchten, drücken
Sie OK und gehen Sie zu Schritt j.
j Drücken Sie Stopp.
• Wenn bei der Fernabfrage Ihres externen
Anrufbeantworters die Verbindung stets
unterbrochen wird, sollten Sie einen
anderen Fernaktivierungs-Code
einstellen. Der dreistellige Code kann die
folgenden Zeichen enthalten 0-9, l, #.
• In einigen Nebenstellenanlagen kann die
Fernaktivierung eventuell nicht richtig
funktionieren.
6
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um Fax
anzuzeigen.
c Drücken Sie Fax.
d Drücken Sie s oder t, um
Empfangseinst. anzuzeigen.
e Drücken Sie Empfangseinst.
f Drücken Sie s oder t, um
Fernakt.-Codes anzuzeigen.
g Drücken Sie Fernakt.-Codes.
h Drücken Sie Ein.
43
Hinweis
Hinweis
Rufnummern wählen und
7
speichern
Rufnummer wählen7
Manuell wählen7
Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer
über die Zifferntasten ein.
7
c Um ein Fax zu senden, drücken Sie
Fax senden und gehen Sie zu
Schritt d.
d Drücken Sie S/W Start oder
Farbe Start.
Das Dokument wird eingescannt und als
Fax gesendet.
Wahlwiederholung (Fax)7
Wahl-W/Pause kann nur verwendet werden,
wenn über das Funktionstastenfeld des
Gerätes gewählt wurde. Beim automatischen Senden wählt das Gerät einen besetzten
Anschluss selbsttätig bis zu 3-mal im
Abstand von 5 Minuten an.
Kurzwahl7
a Drücken Sie Kurzwahl.
Sie können auch Kurzwahl wählen,
indem Sie (FAX) drücken.
b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie Alphabetisch oder
Numerisch und drücken Sie dann
auf die Nummer, die Sie wählen
möchten.
Geben Sie die zweistellige
Kurzwahlnummer mit den
Zifferntasten ein.
Wenn im Display Nicht belegt!
angezeigt wird, wurde unter der
eingegebenen oder ausgewählten
Kurzwahl keine Nummer gespeichert.
a Drücken Sie Wahl-W/Pause.
b Wählen Sie die Nummer, die Sie erneut
anrufen möchten.
c Drücken Sie Fax senden.
d Drücken Sie S/W Start oder
Farbe Start.
Wenn der Direktversand eingeschaltet ist
und Sie das Vorlagenglas verwenden, ist
die automatische Wahlwiederholung nicht
möglich.
44
Rufnummern wählen und speichern
Hinweis
Zusätzliche
Wählfunktionen
Liste der gewählten Nummern7
Die 30 zuletzt gewählten Nummern, zu denen
Sie ein Fax gesendet haben, werden
automatisch in der Liste der gewählten
Nummern gespeichert. Sie können eine
dieser Nummern auswählen, um ein Fax zu
senden, die Nummer als Kurzwahl zu
speichern oder aus der Liste zu löschen.
a Drücken Sie Wahl-W/Pause.
Sie können auch Verlauf drücken.
b Drücken Sie auf die gewünschte
Nummer.
c Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um ein Fax zu senden, drücken Sie
Fax senden.
Anruferliste7
7
Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie
einen entsprechenden Dienst bei Ihrer
Telefongesellschaft beantragen.
(Siehe Anrufer-Kennung uu Seite 38.)
Die Nummern oder, falls verfügbar, die
Namen der letzten 30 empfangenen Fax- und
Telefonanrufe werden in der Anruferliste
gespeichert. Sie können die Liste ansehen
bzw. eine dieser Nummern auswählen, um
ein Fax zu senden, die Nummer als Kurzwahl
zu speichern oder aus der Liste zu löschen.
Wenn der 31. Anruf ankommt, ersetzt er die
Informationen des ersten Anrufes.
Falls Sie keinen entsprechenden Dienst
bei Ihrer Telefongesellschaft gebucht
haben, können Sie trotzdem das Datum
der Anrufe in der Anruferliste ansehen und
auch Einträge aus der Liste löschen.
7
Drücken Sie S/W Start oder
Farbe Start.
Um die Nummer zu speichern,
drücken Sie Mehr und dann
Kurzwahl hinzuf.
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte
Funktionen: Kurzwahl aus der Liste der gewählten Nummern speichern)
Zum Löschen der Nummer aus der
Liste der gewählten Nummern
drücken Sie Mehr und dann Löschen.
Drücken Sie zur Bestätigung Ja.
Drücken Sie Stopp.
a Drücken Sie Wahl-W/Pause.
Sie können auch Verlauf drücken.
b Drücken Sie .
c Drücken Sie auf die gewünschte
Nummer oder den gewünschten
Namen.
45
Kapitel 7
Hinweis
Hinweis
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um ein Fax zu senden, drücken Sie
Fax senden.
Drücken Sie S/W Start oder
Farbe Start.
Um die Nummer zu speichern,
drücken Sie Mehr und dann
Kurzwahl hinzuf.
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte
Funktionen: Kurzwahl aus der Anruferliste speichern)
Zum Löschen der Nummer aus der
Anruferliste drücken Sie Mehr und
dann Löschen.
Drücken Sie zur Bestätigung Ja.
Drücken Sie Stopp.
Sie können die Anruferliste ausdrucken.
(uu
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen
Bericht oder Liste ausdrucken)
Rufnummern
speichern
Sie können Rufnummern für die Kurzwahl
und Rufnummerngruppen zum Rundsenden
eines Dokumentes speichern. Beim
Anwählen einer gespeicherten Nummer wird
im Display die Nummer angezeigt.
Die gespeicherten Nummern bleiben auch
bei einer Stromunterbrechung erhalten.
Wählpause speichern7
Beim Speichern von Kurzwahlnummern
können Sie durch Drücken der Schaltfläche
Pause im Touchscreen eine oder mehrere
3,5-Sekunden-Pausen einfügen.
:
Kurzwahl speichern7
In zweistelligen Kurzwahlzielen können Sie
bis zu 100 Namen und Nummern speichern.
Jedem Namen können zwei Nummern
zugeordnet werden. Zum Wählen benötigen
Sie dann nur wenige Schaltflächen im
Display (drücken Sie zum Beispiel auf
Kurzwahl, die gewünschte Nummer und
Fax senden).
7
46
a Drücken Sie Kurzwahl.
b Wenn bereits Kurzwahlnummern
gespeichert wurden, drücken Sie
Alphabetisch oder Numerisch.
Drücken Sie Mehr.
c Drücken Sie Kurzwahl speichern.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Hinweis
Rufnummern wählen und speichern
Geben Sie den Namen (bis zu 16
Zeichen) durch Drücken der
Schaltflächen im Display ein.
Drücken Sie OK.
(Zur Eingabe von Buchstaben, siehe
Texteingabeuu Seite 117.)
Um die Nummer ohne Namen zu
speichern, drücken Sie nur OK.
e Geben Sie durch Drücken der
Schaltflächen im Touchscreen die erste
Fax- bzw. Telefonnummer () ein
(bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie OK.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie durch Drücken der
Schaltflächen im Touchscreen die
zweite Fax- bzw. Telefonnummer
() ein (bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie OK.
Wenn Sie keine zweite Nummer
speichern möchten, drücken Sie nur
OK.
g Um zu wählen, wo die Nummer
gespeichert werden soll, haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Wenn der von Ihnen gewählte zweistellige
Kurzwahl-Speicherplatz bereits belegt ist,
kann die Schaltfläche OK des Displays
nicht verwendet werden. Wählen Sie
einen anderen Speicherplatz.
h Wenn Ihre Einstellungen im Display
angezeigt werden, drücken Sie OK zur
Bestätigung.
i Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um eine weitere Kurzwahlnummer
zu speichern, wiederholen Sie die
Schritte b bis h.
Wenn Sie alle Nummern gespeichert
haben, drücken Sie Stopp.
7
Kurzwahlnamen oder
-rufnummern ändern7
Sie können als Kurzwahl gespeicherte
Namen oder Rufnummern ändern.
a Drücken Sie Kurzwahl.
b Drücken Sie Alphabetisch oder
Numerisch.
c Drücken Sie Mehr.
Um den nächsten im Display
angezeigten freien KurzwahlSpeicherplatz zu verwenden,
drücken Sie OK.
Um einen anderen Kurzwahl-
Speicherplatz zu wählen, drücken
Sie und geben Sie über die
Schaltflächen im Touchscreen eine
zweistellige Nummer ein.
Drücken Sie OK.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie Ändern, um die Namen
oder Nummern zu bearbeiten.
Drücken Sie Löschen, um alle
Informationen in einem KurzwahlSpeicherplatz zu löschen.
Drücken Sie auf die Nummer, die Sie
löschen möchten.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie zur Bestätigung Ja.
Weiter mit Schritt i.
47
Kapitel 7
Hinweis
e Drücken Sie s oder t, um die Nummer
anzuzeigen, die Sie ändern möchten.
f Drücken Sie auf die Nummer, die Sie
ändern möchten.
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie den Namen ändern
möchten, drücken Sie Name.
Geben Sie den neuen Namen (bis zu
16 Zeichen) durch Drücken der
Schaltflächen im Touchscreen ein.
(Siehe Texteingabeuu Seite 117.)
Drücken Sie OK.
Wenn Sie die erste Fax- oder
Telefonnummer ändern möchten,
drücken Sie .
Geben Sie durch Drücken der
Schaltflächen im Touchscreen die
neue Fax- bzw. Telefonnummer
(bis zu 20 Stellen) ein.
Drücken Sie OK.
h Die Einstellungen werden im Display
angezeigt.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie OK, um die Funktion
abzuschließen.
Um einen weiteren KurzwahlSpeicherplatz zu ändern,
wiederholen Sie die Schritte c bis
g.
Um weitere Angaben zu ändern,
gehen Sie zu g.
i Drücken Sie Stopp.
Wenn Sie die zweite
Fax-/Telefonnummer ändern
möchten, drücken Sie .
Geben Sie durch Drücken der
Schaltflächen im Touchscreen die
neue Fax- bzw. Telefonnummer
(bis zu 20 Stellen) ein.
Drücken Sie OK.
So können Sie die gespeicherten
Angaben ändern:
Um ein Zeichen zu ändern, bringen Sie
den Cursor mit d oder c unter dieses
Zeichen und drücken Sie dann . Geben
Sie das richtige Zeichen ein.
Wenn Sie eine gespeicherte Nummer
ändern möchten, drücken Sie
wiederholt, um die Nummer zu löschen.
Geben Sie die neue Nummer ein.
48
8
Hinweis
Kopieren8
Kopien anfertigen8
Im Folgenden werden die grundlegenden
Kopierfunktionen beschrieben.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist, und
drücken Sie (KOPIERER).
Das Display zeigt:
1
b Sie haben die folgenden Möglichkeiten,
ein Dokument einzulegen:
Legen Sie das Dokument mit der
einzulesenden Seite nach unten in
den Vorlageneinzug ein.
(Siehe Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwendenuu Seite 27.)
Legen Sie die Vorlage mit der
einzuscannenden Seite nach unten
auf das Vorlagenglas.
(Siehe Vorlagenglas verwendenuu Seite 28.)
c Wenn Sie mehr als eine Kopie
anfertigen möchten, geben Sie die
Anzahl ein (bis zu 99).
d Drücken Sie S/W Start oder
Farbe Start.
8
1Kopienanzahl
Sie können die Anzahl der Kopien durch
Drücken von - oder + im Display (wie
oben gezeigt) eingeben.
Die Standardbetriebsart ist der
Faxbetrieb. Sie können wählen, wie lange
das Gerät nach dem letzten
Kopiervorgang im Kopierbetrieb bleibt.
(uu
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen
Umschaltzeit für Betriebsarten (nur MFCModelle))
Kopieren abbrechen8
Um den Kopiervorgang abzubrechen,
drücken Sie Stopp.
Kopiereinstellungen8
Sie können die folgenden
Kopiereinstellungen ändern. Drücken Sie
KOPIERER und dann Optionen. Drücken
Sie s oder t, um durch die
Kopiereinstellungen zu blättern. Drücken Sie
:
auf die gewünschte Einstellung, wenn diese
angezeigt wird, und wählen Sie eine Option.
(Benutzerhandbuch - Grundfunktionen)
Weitere Informationen zum Ändern der
folgenden Kopiereinstellungen uu Seite 50.
Druckmedium
Papierformat
49
Kapitel 8
Hinweis
(Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen)
Weitere Informationen zum Ändern der
folgenden Kopiereinstellungen
uu
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen
Kopiereinstellungen
Qualität
Vergr./Verkl.
Seitenlayout
2auf1(ID)
Normal/Sortiert
Dichte
Duplex-Kopie
Als Standard
Werkseinstell.
Wenn Sie die Kopien sortiert ausgeben
möchten, verwenden Sie den
Vorlageneinzug.
oder Folie anzuzeigen, und drücken
Sie dann auf die Option, die Sie
einstellen möchten.
h Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W
oder Start Farbe.
Papierformat8
Wenn auf anderes Papier als A4-Papier
kopiert wird, müssen Sie das Papierformat
einstellen. Sie können nur auf Papier A4, A5,
Photo 1 (10 15 cm) oder Letter kopieren.
a Drücken Sie (KOPIERER).
b Legen Sie das Dokument ein.
c Geben Sie die gewünschte
Kopienanzahl ein.
Papiereinstellungen8
Druckmedium8
Wenn Sie auf spezielles Druckmedium
kopieren möchten, muss dieses am Gerät
entsprechend eingestellt werden, um die
beste Druckqualität zu erhalten.
a Drücken Sie (KOPIERER).
b Legen Sie das Dokument ein.
c Geben Sie die gewünschte
Kopienanzahl ein.
d Drücken Sie Optionen.
e Drücken Sie s oder t, um
Druckmedium anzuzeigen.
d Drücken Sie Optionen.
e Drücken Sie s oder t, um
Papierformat anzuzeigen.
f Drücken Sie Papierformat.
g Drücken Sie s oder t, um A4, A5,
10x15cm oder Letter anzuzeigen,
und drücken Sie dann auf die Option,
die Sie einstellen möchten.
h Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W
oder Start Farbe.
f Drücken Sie Druckmedium.
50
Bilder von einer Speicherkarte
9
oder einem USB-Stick
(USB-Flash-Speicher) drucken
SpeichermediumFunktionen
(PHOTO-Modus)
Auch wenn Ihr Gerät nicht mit einem
Computer verbunden ist, kann es Fotos direkt
von der Speicherkarte einer Digitalkamera
oder einem USB-Stick ausdrucken. (Siehe
Bilder druckenuu Seite 54.)
Sie können Dokumente einscannen und
direkt auf einer Speicherkarte oder einem
USB-Stick speichern. (Siehe Auf
Speicherkarte oder USB-Stick (USB-FlashSpeicher) scannen uu Seite 55.)
9
9
Wenn Ihr Gerät mit Ihrem Computer
verbunden ist, können Sie mit dem Computer
auf ein an der Vorderseite des Gerätes
eingesetztes Speichermedium
(Speicherkarte oder USB-Stick) zugreifen.
uuSoftware-Handbuch: Remote Setup und
Speichermedium-Funktionen (Macintosh)
®
)
Speicherkarte oder USB-Stick
verwenden9
Ihr Brother-Gerät verfügt über Laufwerke
(Einschübe) für die folgenden gängigen
Digitalkamera-Speichermedien: Memory
Stick™, Memory Stick PRO™, Memory Stick
Duo™, Memory Stick PRO Duo™, SDSpeicherkarte, SDHC-Speicherkarte, SDXCSpeicherkarte, MultiMedia Card, MultiMedia
Card plus und USB-Sticks (USB-FlashSpeicher).
9
Die Speichermedium-Funktionen
ermöglichen den Ausdruck digitaler Fotos
einer Digitalkamera in hoher Auflösung mit
Fotoqualität.
51
Kapitel 9
WICHTIG
Erste Schritte9
Setzen Sie die Speicherkarte oder den USB-Stick fest in den richtigen Einschub ein.
2
1
1USB-Stick (USB-Flash-Speicher)
Der USB-Direktanschluss unterstützt nur USB-Sticks
(USB-Flash-Speicher), PictBridge-kompatible Kameras
oder Digitalkameras, die als Standard den USBMassenspeicher verwenden. Andere USB-Geräte
werden nicht unterstützt.
2 Speicherkarten-Einschub
EinschubKompatible Speicherkarten
Oberer Einschub
Unterer Einschub
Memory Stick™
Memory Stick PRO™
Memory Stick Duo™
Memory Stick PRO Duo™
Memory Stick Micro™
(Adapter erforderlich)
SD-Speicherkarte
SDHC-Speicherkarte
52
SDXC-Speicherkarte
MultiMedia Card
MultiMedia Card plus
mini SD (Adapter erforderlich)
mini SDHC (Adapter erforderlich)
micro SD (Adapter erforderlich)
micro SDHC (Adapter erforderlich)
MultiMedia Card mobile
(Adapter erforderlich)
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
WICHTIG
WICHTIG
Setzen Sie KEINEN Memory Stick Duo™ in den unteren SD-Einschub ein, weil dies zu
Schäden am Gerät führen kann.
Status-LED
Die Status-LED blinkt, wenn auf Speicherkarten oder USB-Sticks gespeichert oder von diesen
gelesen wird.
Ziehen Sie NICHT den Netzstecker des Gerätes und nehmen Sie das Speichermedium
(Speicherkarte oder USB-Stick) nicht heraus, während das Gerät von diesem liest oder darauf
schreibt (Status-LED blinkt). Sonst werden Daten zerstört oder das Speichermedium wird
beschädigt.
Das Gerät kann jeweils nur auf ein Speichermedium zugreifen.
9
53
Kapitel 9
Hinweis
Bilder drucken9
Fotos ansehen9
Sie können die Fotos vor dem Ausdrucken im
Display ansehen. Bei großen Bilddateien
kann es ein wenig dauern, bis das jeweilige
Foto im Display angezeigt wird.
a Vergewissern Sie sich, dass die
Speicherkarte oder der USB-Stick in
den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (PHOTO).
b Drücken Sie Fotos anseh.
c Drücken Sie s oder t, um das Foto
anzuzeigen, das Sie ausdrucken
möchten.
d Drücken Sie + oder -, um die Anzahl der
zu druckenden Kopien auszuwählen.
e Wiederholen Sie die Schritte c und d,
bis Sie alle Fotos ausgewählt haben, die
ausgedruckt werden sollen.
Drücken Sie OK.
SpeichermediumFunktionen
Druckeinstellungen
Sie können die Druckeinstellungen temporär,
das heißt für den nächsten Ausdruck ändern.
Die Einstellungen werden nach 3 Minuten
bzw. nach der eingestellten Umschaltzeit
zum Faxbetrieb wieder auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
(uu
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen
Umschaltzeit für Betriebsarten (nur MFCModelle))
Sie können die Druckeinstellungen, die
Sie meistens verwenden, als
Standardeinstellungen speichern.
(uu
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen
Änderungen als neue
Standardeinstellungen speichern)
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
WICHTIG
Hinweis
Auf Speicherkarte oder
USB-Stick (USB-FlashSpeicher) scannen
Sie können schwarzweiße und farbige
Dokumente einscannen und direkt auf einer
Speicherkarte oder einem USB-Stick
speichern. Schwarzweiße Dokumente
werden im PDF- oder TIFF-Dateiformat
(*.PDF bzw. *.TIF) gespeichert. Bei farbigen
Dokumenten können Sie zwischen dem PDFoder JPEG-Dateiformat (*.PDF bzw. *.JPG)
wählen. Die werkseitige Einstellung ist
Farbe 200 dpi und als Dateiformat ist
PDF eingestellt. Das Gerät erstellt die
Dateinamen automatisch auf Grundlage des
aktuellen Datums. (uuInstallationsanleitung)
Zum Beispiel wird das fünfte Bild, das am 1.
Juli 2011 eingescannt wird, 01071105.PDF
genannt. Sie können die Einstellungen für
Farbe und Qualität ändern.
QualitätWählbares
Dateiformat
Farbe 100 dpiJPEG / PDF
Farbe 200 dpiJPEG / PDF
Farbe 300 dpiJPEG / PDF
Farbe 600 dpiJPEG / PDF
S/W 100 dpiTIFF / PDF
S/W 200 dpiTIFF / PDF
S/W 300 dpiTIFF / PDF
c Drücken Sie (SCANNER).
d Drücken Sie Scannen: Medium.
9
e Drücken Sie Optionen.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die Qualität zu ändern, drücken
Sie s oder t, bis Qualität
angezeigt wird.
Drücken Sie auf Qualität und
wählen Sie Farbe 100 dpi,
wählen, drücken Sie s oder t, bis Dateityp angezeigt wird.
Drücken Sie auf Dateityp und
wählen Sie PDF, JPEG oder TIFF.
Wenn Sie den Dateinamen ändern
möchten, drücken Sie s oder t, bis
Dateiname angezeigt wird.
Drücken Sie auf Dateiname und
geben Sie den Dateinamen ein.
Nur die ersten 6 Zeichen können
geändert werden.
Drücken Sie OK.
Um den Scanvorgang ohne weitere
Einstellungsänderungen zu starten,
gehen Sie zu Schritt f.
9
a Vergewissern Sie sich, dass die
b Legen Sie das Dokument ein.
Speicherkarte oder der USB-Stick in
den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Entfernen Sie NICHT die Speicherkarte
oder den USB-Stick, wenn die Status-LED
blinkt, um Schäden an der Speicherkarte,
dem USB-Stick oder den darauf
gespeicherten Daten zu vermeiden.
• Wenn unter Auflösung eine
Farbeinstellung gewählt ist, kann der
Dateityp TIFF nicht gewählt werden.
• Wenn unter Auflösung eine SchwarzweißEinstellung gewählt ist, kann der Dateityp
JPEG nicht gewählt werden.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
55
So drucken Sie vom Computer
10
aus
Dokument drucken10
Das Gerät kann Daten vom Computer
empfangen und ausdrucken. Um vom
Computer aus drucken zu können, müssen
Sie den Druckertreiber installieren.
uuSoftware-Handbuch: Drucken
(Windows
uuSoftware-Handbuch: Drucken und Faxen
(Macintosh)
a Installieren Sie den Brother-
b Wählen Sie den Druckbefehl in Ihrem
®
)
Druckertreiber von der CD-ROM.
(uuInstallationsanleitung)
Anwendungsprogramm.
10
c Wählen Sie den Namen Ihres Gerätes
im Dialogfeld Drucken und klicken Sie
auf Einstellungen.
d Wählen Sie im Eigenschaften-
Dialogfeld die Einstellungen, die Sie
ändern möchten.
e Klicken Sie auf OK.
f Klicken Sie auf Drucken, um den
Druckvorgang zu starten.
56
So scannen Sie auf einen
11
Computer
Dokument scannen11
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
Vorlagen zu scannen. Sie können die Taste
SCANNER am Gerät oder die auf dem
Computer installierten Scannertreiber
verwenden.
a Um das Gerät als Scanner zu
verwenden, müssen Sie einen
Scannertreiber installieren. Wenn Sie
das Gerät an ein Netzwerk
angeschlossen haben, konfigurieren Sie
dafür eine TCP/IP-Adresse.
Installieren Sie die Scannertreiber
von der CD-ROM.
(uuInstallationsanleitung)
Scannen mit der Taste
SCANNER
Weitere Informationen
uuSoftware-Handbuch: Scanner-Taste
verwenden
a Drücken Sie (SCANNER).
b Drücken Sie s oder t, um die
verfügbaren Scanfunktionen
anzuzeigen, und drücken Sie dann auf
die Scanfunktion, die Sie verwenden
möchten.
Scannen: Datei
11
11
Konfigurieren Sie die TCP/IP-
Adresse des Gerätes, wenn das
Scannen im Netzwerk nicht
funktioniert.
uuSoftware-Handbuch: Netzwerk-
Scannen für Windows
uuSoftware-Handbuch: Netzwerk-
Scannen für Macintosh konfigurieren
®
konfigurieren
b Legen Sie das Dokument ein. (Siehe So
legen Sie Dokumente ein uu Seite 27.)
Verwenden Sie zum Scannen
mehrseitiger Dokumente den
automatischen Vorlageneinzug
(ADF). Dieser zieht die einzelnen
Blätter automatisch ein.
Verwenden Sie das Vorlagenglas,
um eine Seite eines Buches oder
einzelne Seiten zu scannen.
c Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Zum Scannen mit der Taste
SCANNER gehen Sie zu Scannen
mit der Taste SCANNER.
Zum Scannen mit einem
Scannertreiber auf Ihrem Computer
gehen Sie zu Mit einem Scannertreiber scannen.
Scannen: Medium
Scannen: E-Mail
Scannen: Text
Scannen: Bild
Webdienst
(Webdienste (Scannen))
1
(Macintosh-Benutzer)
Der Presto! PageManager muss vor der
Verwendung heruntergeladen und installiert
werden. Weitere Informationen finden Sie
unter Zugang zum Brother-Support (Macintosh)uu Seite 5.
2
(Nur Windows®-Benutzer)
(uuSoftware-Handbuch: Webservices zum
Scannen in Ihrem Netzwerk verwenden
(Windows Vista
Windows
®
7))
1
2
®
SP2 oder höher und
c (Für Netzwerkbenutzer)
Wählen Sie den Computer, zu dem Sie
die Daten senden möchten.
d Drücken Sie Start, um den
Scanvorgang zu starten.
11
57
Kapitel 11
Mit einem
Scannertreiber
scannen
uuSoftware-Handbuch: Scannen eines
Dokumentes mit dem TWAIN-Treiber
(Windows
uuSoftware-Handbuch: Scannen eines
Dokumentes mit dem WIA-Treiber
(Windows
uuSoftware-Handbuch: Scannen eines
Dokumentes mit dem TWAIN-Treiber
(Macintosh)
uuSoftware-Handbuch: Scannen eines
Dokumentes mit dem ICA-Treiber
(Mac OS X 10.6.x)
a Starten Sie ein Scanprogramm und
®
)
®
)
klicken Sie auf die Schaltfläche
Scannen.
Scannen mit dem
ControlCenter
11
uuSoftware-Handbuch: ControlCenter4
(Windows
uuSoftware-Handbuch: ControlCenter2
(Macintosh)
®
)
11
b Wählen Sie die gewünschten
Einstellungen wie z. B. Auflösung,
Helligkeit und den Scanmodus im
Scanner Setup-Dialogfeld.
c Klicken Sie auf Start oder Scannen, um
den Scanvorgang zu starten.
58
VORSICHT
WICHTIG
Regelmäßige WartungA
A
Tintenpatronen
wechseln
Das Gerät ist mit einem Tintenpunktzähler
ausgestattet. Der Tintenpunktzähler
überwacht automatisch den Tintenvorrat der
einzelnen vier Patronen. Wenn das Gerät
erkennt, dass der Tintenvorrat zu Ende geht,
wird eine Meldung im Display angezeigt.
Das Display zeigt an, welche Tintenpatrone
fast verbraucht ist oder ersetzt werden muss.
Folgen Sie den Hinweisen im Display, damit
Sie die Farben in der richtigen Reihenfolge
ersetzen.
Wenn das Gerät anzeigt, dass eine
Tintenpatrone gewechselt werden soll,
befindet sich noch ein kleiner Tintenrest in
der Patrone. Dieser kleine Rest Tinte ist
notwendig, um den Druckkopf vor dem
Austrocknen und dadurch entstehende
Schäden zu schützen.
A
Brother-Multifunktionsgeräte wurden für
die Verwendung von Tinte mit bestimmten
Spezifikationen entwickelt und sie liefern
die besten Ergebnisse, wenn sie
zusammen mit Original-BrotherTintenpatronen benutzt werden. Brother
kann nicht für diese optimalen Ergebnisse
garantieren, wenn Tinte oder
Tintenpatronen mit anderen
Spezifikationen eingesetzt werden.
Brother empfiehlt daher, nur OriginalBrother-Tintenpatronen zu verwenden
und die verbrauchten Tintenpatronen
nicht mit Tinte anderer Hersteller wieder
aufzufüllen. Schäden am Druckkopf oder
an anderen Teilen des Gerätes, die durch
die Verwendung von inkompatiblen
Produkten mit diesem Gerät entstehen,
und dadurch notwendige Reparaturen
sind nicht von der Garantie gedeckt.
Falls Tinte in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie sofort mit Wasser aus und suchen
Sie, wenn Sie besorgt sind, einen Arzt auf.
a Öffnen Sie die Tintenpatronen-
Abdeckung.
Wenn eine oder mehrere
Tintenpatronen verbraucht sind, wird im
Display Druck unmöglich oder
Nur S/W-Druck angezeigt.
A
59
b Drücken Sie wie gezeigt den
Befestigungshebel der im Display
angezeigten Tintenpatrone, um sie zu
lösen. Nehmen Sie dann die Patrone
aus dem Gerät.
d Drehen Sie den grünen
Befestigungshebel an der
orangefarbenen Schutzverpackung (1)
im Uhrzeigersinn, bis sich das
Vakuumsiegel hörbar öffnet. Entfernen
Sie dann die orangefarbene
Schutzverpackung wie gezeigt.
1
c Packen Sie die neue Tintenpatrone mit
der auf dem Bildschirm angezeigten
Farbe aus.
e Achten Sie darauf, dass die
Tintenpatronen jeweils an der richtigen
Farbposition eingesetzt werden. Setzen
Sie die Patrone entsprechend der
Pfeilrichtung auf dem Aufkleber ein.
1
60
f Schieben Sie die Tintenpatrone durch
Hinweis
WICHTIG
Druck auf die mit „PUSH“ (DRÜCKEN)
gekennzeichnete Rückseite vorsichtig in
ihre Position, bis sie hörbar einrastet,
und schließen Sie dann die
Tintenpatronen-Abdeckung.
g Das Gerät setzt den Tintenpunktzähler
automatisch zurück.
• Wenn Sie eine Tintenpatrone ersetzt
haben (zum Beispiel Schwarz), werden
Sie eventuell aufgefordert zu bestätigen,
dass eine ganz neue Patrone eingesetzt
wurde (zum Beispiel Ausgetauscht
Schwarz). Drücken Sie für jede neu
installierte Patrone Ja, um den
Tintenpunktzähler für diese Farbe
zurückzusetzen. Wenn die eingesetzte
Tintenpatrone nicht unbenutzt war,
drücken Sie Nein.
Regelmäßige Wartung
• Nehmen Sie die Tintenpatronen nur
heraus, wenn sie gewechselt werden
müssen. Andernfalls kann sich die
Tintenmenge verringern und das Gerät
kann den Tintenvorrat nicht mehr richtig
erkennen.
• Berühren Sie NICHT die
Tintenpatronenschächte. Dadurch könnte
Tinte auf die Haut gelangen.
• Falls Tinte auf Haut oder Kleidung
gelangt, sollten Sie diese sofort mit Seife
oder Waschmittel entfernen.
• Falls sich die Farben vermischt haben,
weil eine Patrone an der falschen Position
eingesetzt wurde, müssen Sie den
Druckkopf mehrmals reinigen, nachdem
Sie die Patronen richtig eingesetzt haben.
• Setzen Sie eine neue Patrone direkt nach
dem Öffnen in das Gerät ein und
verbrauchen Sie sie innerhalb von 6
Monaten. Für ungeöffnete Patronen
beachten Sie bitte das
Mindesthaltbarkeitsdatum auf der
Verpackung der Patrone.
• Nehmen Sie Tintenpatronen NICHT
auseinander und nehmen Sie keine
Veränderungen an ihnen vor. Dadurch
könnte Tinte auslaufen.
A
• Wenn nach der Installation von
Tintenpatronen im Display
Keine Tintenpat. oder
Erkennen unmögl. angezeigt wird,
überprüfen Sie, ob die Tintenpatronen
ganz neue Original-BrotherTintenpatronen und ob sie richtig
eingesetzt sind.
61
Gerät reinigen und
Hinweis
überprüfen
Vorlagenglas reinigenA
a Ziehen Sie den Netzstecker des
Gerätes.
b Öffnen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung (1). Reinigen Sie das
Vorlagenglas (2) und die weiße Folie (3)
mit einem fusselfreien, leicht mit nichtentflammbarem Glasreiniger
angefeuchteten weichen Tuch.
1
3
A
Zusätzlich zur Reinigung des
Glasstreifens mit einem nicht
entflammbaren Glasreiniger sollten Sie
mit der Fingerspitze noch einmal über den
Glasstreifen fahren und fühlen, ob sich
noch Schmutz darauf befindet. Bei
Verschmutzungen reinigen Sie den
Glasstreifen im verschmutzten Bereich
erneut. Eventuell müssen Sie den
Glasstreifen drei- bis viermal reinigen.
Zum Testen fertigen Sie nach jedem
Reinigungsvorgang eine Kopie an.
i
2
c Reinigen Sie im Vorlageneinzug den
weißen Streifen (1) und den
Glasstreifen (2) mit einem fusselfreien,
leicht mit nicht entflammbarem
Glasreiniger angefeuchteten Tuch.
1
Wenn der
Glasstreifen
verschmutzt ist,
ist eine vertikale
Linie im
Ausdruck zu
sehen.
Nach der
Reinigung des
Glasstreifens ist
keine vertikale
Linie mehr zu
sehen.
2
62
Regelmäßige Wartung
WICHTIG
Hinweis
Druckkopf reinigenA
Um die gute Druckqualität zu erhalten, reinigt
das Gerät bei Bedarf den Druckkopf
automatisch. Sie können die
Druckkopfreinigung auch manuell starten,
wenn ein Druckqualitätsproblem auftritt.
Reinigen Sie den Druckkopf, wenn in Texten
oder Grafiken eine horizontale Linie oder
Lücken erscheinen. Sie können entweder nur
Schwarz, drei Farben auf einmal
(Gelb/Cyan/Magenta) oder alle vier Farben
auf einmal reinigen.
Bei der Druckkopfreinigung wird Tinte
verbraucht. Durch zu häufiges Reinigen wird
unnötig Tinte verschwendet.
Berühren Sie NICHT den Druckkopf. Das
Berühren des Druckkopfes kann zu
dauerhaften Schäden am Druckkopf und
zum Verlust des Garantieanspruches
führen.
Druckqualität prüfenA
Wenn die Farben blass sind oder Streifen in
Bildern oder Texten zu sehen sind, können
verstopfte Tintendüsen die Ursache sein. Sie
können dies anhand eines Testausdruckes
und des Düsenprüfmusters überprüfen.
a Drücken Sie (Tinte).
b Drücken Sie Testdruck.
c Drücken Sie Druckqualität.
d Drücken Sie Start.
Das Gerät druckt eine Testseite zur
Überprüfung der Druckqualität aus.
e Prüfen Sie die Druckqualität der vier
Farbblöcke auf der Testseite.
f Im Display erscheint die Frage, ob die
Qualität gut ist.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
a Drücken Sie (Tinte).
b Drücken Sie Reinigen.
c Drücken Sie s oder t, um Schwarz,
Farbe oder Alle anzuzeigen, und
drücken Sie dann auf die gewünschte
Option für die Reinigung.
Der Druckkopf wird nun gereinigt.
Nach Abschluss der Reinigung wechselt
das Gerät automatisch wieder zum
Bereitschaftsmodus.
Falls sich die Druckqualität nach
mindestens fünfmaligem Reinigen nicht
verbessert hat, setzen Sie eine neue
Original-Brother-Innobella™Tintenpatrone für jede Farbe ein, bei der
das Problem auftritt. Reinigen Sie den
Druckkopf erneut bis zu fünfmal. Falls sich
die Druckqualität danach nicht verbessert
hat, wenden Sie sich an Ihren BrotherHändler.
Wenn alle Linien klar und deutlich zu
sehen sind, drücken Sie Ja, um die
Druckqualitätsprüfung zu beenden,
und gehen Sie zu Schritt j.
Falls - wie unten gezeigt - einige
kurze Striche fehlen, drücken Sie
Nein.
OKSchlecht
g Sie werden hintereinander gefragt, ob
die Druckqualität des schwarzen und
der drei farbigen Blöcke gut ist.
Drücken Sie Ja oder Nein.
h Im Display erscheint die Frage, ob die
Reinigung gestartet werden soll.
Drücken Sie Ja.
Das Gerät beginnt, den Druckkopf zu
reinigen.
A
63
i Nachdem der Reinigungsvorgang
WICHTIG
Hinweis
abgeschlossen ist, drücken Sie Start.
Das Gerät druckt noch einmal die
Testseite zur Überprüfung der
Druckqualität aus. Wiederholen Sie den
Vorgang ab Schritt e.
j Drücken Sie Stopp.
Wenn Sie diesen Vorgang mindestens
fünfmal wiederholt haben und die
Druckqualität immer noch schlecht ist,
sollten Sie die entsprechende
Tintenpatrone austauschen.
Überprüfen Sie nach dem Austauschen
der Tintenpatrone die Druckqualität.
Besteht das Problem weiter,
wiederholen Sie den
Reinigungsvorgang und den Testdruck
mit der neuen Patrone mindestens
fünfmal. Fehlt anschließend noch immer
Tinte im Ausdruck, wenden Sie sich
bitte an Ihren Brother-Händler.
Wenn eine
Druckkopf-Düse
verstopft ist, sind
horizontale
Streifen im
Ausdruck zu
sehen.
i
Nach der
Reinigung der
Druckkopf-Düse
sind keine
horizontalen
Streifen mehr zu
sehen.
Berühren Sie NICHT den Druckkopf. Das
Berühren des Druckkopfes kann zu
dauerhaften Schäden am Druckkopf und
zum Verlust des Garantieanspruches
führen.
64
Regelmäßige Wartung
Vertikale Ausrichtung prüfen A
Die vertikale Ausrichtung des Druckkopfes
sollte überprüft werden, falls nach einem
Transport des Gerätes gedruckter Text
verschwommen aussieht oder gedruckte
Bilder blass erscheinen.
a Drücken Sie (Tinte).
b Drücken Sie Testdruck.
c Drücken Sie Ausrichtung.
d Drücken Sie Start.
Das Gerät druckt eine Testseite zur
Überprüfung der vertikalen Ausrichtung
aus.
h Geben Sie für das Muster „D“ die
Nummer des Testmusters ein, das die
wenigsten vertikalen Streifen aufweist
(1-9).
i Drücken Sie Stopp.
e Geben Sie für das Muster „A“ die
Nummer des Testmusters ein, das die
wenigsten vertikalen Streifen aufweist
(1-9).
f Geben Sie für das Muster „B“ die
Nummer des Testmusters ein, das die
wenigsten vertikalen Streifen aufweist
(1-9).
g Geben Sie für das Muster „C“ die
Nummer des Testmusters ein, das die
wenigsten vertikalen Streifen aufweist
(1-9).
A
65
Hinweis
ProblemlösungB
B
Fehler- und WartungsmeldungenB
Wie bei jedem hochentwickelten Bürogerät können Fehler auftreten oder der Austausch von
Verbrauchsmaterialien notwendig sein. In diesem Fall erkennt das Gerät meist selbst den Fehler
und zeigt eine Fehlermeldung an. Im Folgenden sind die wichtigsten Fehler- und
Wartungsmeldungen aufgelistet.
Sie können die meisten Fehler selbst beheben und normale Wartungsarbeiten selbst
durchführen. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten
auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beseitigen.
Besuchen Sie uns unter http://solutions.brother.com/
Die Informationsschaltfläche () leuchtet auf, wenn eine Fehlermeldung im Display
erscheint. Drücken Sie die Schaltfläche, um den Bildschirm mit der Fehlermeldung
anzuzeigen.
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Abdeckung offenDer Gehäusedeckel ist nicht richtig
geschlossen.
Die Tintenpatronen-Abdeckung ist
nicht richtig geschlossen.
BesetztDer Anruf wurde nicht angenommen
oder der angewählte Anschluss ist
besetzt.
Bilds. Init.-Fehler
Es wurde auf den Touchscreen
gedrückt, bevor die Initialisierung
nach Einschalten des Gerätes
abgeschlossen war.
.
Öffnen und schließen Sie den
Gehäusedeckel.
Drücken Sie die TintenpatronenAbdeckung fest zu, bis sie hörbar
einrastet.
Überprüfen Sie die Nummer und
versuchen Sie es noch einmal.
Vergewissern Sie sich, dass keine
Gegenstände auf dem Touchscreen
liegen oder diesen berühren.
Zwischen dem unteren Teil und dem
Rahmen des Touchscreens kann sich
Schmutz festsetzen.
Dokument prüfenDas Dokument wurde nicht richtig
eingelegt bzw. nicht richtig
eingezogen oder das aus dem
Vorlageneinzug eingezogene
Dokument ist zu lang.
66
Schieben Sie ein Stück festes Papier
in die Ritze zwischen dem unteren Teil
und dem Rahmen des Touchscreens
und bewegen Sie es hin und her, um
den Schmutz herauszuholen.
(Siehe Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwendenuu Seite 27.)
(Siehe Dokumentenstauuu Seite 76.)
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Problemlösung
Druck unmöglich
Tinte wechseln
Erkennen unmögl.Sie haben eine neue Tintenpatrone zu
Falsche Tintenfarbe
Eine oder mehrere der Tintenpatronen
sind verbraucht. Es werden alle
Druckvorgänge gestoppt. Sofern
genügend Speicherkapazität zur
Verfügung steht, werden
Schwarzweiß-Faxe im Speicher
empfangen. Wenn Ihnen ein Farbfax
gesendet wird, fordert Ihr Gerät das
sendende Gerät zur Übertragung des
Faxes in Schwarzweiß auf.
schnell eingesetzt, so dass das Gerät
sie nicht erkannt hat.
Wenn Sie keine Original-Brother-Tinte
verwenden, kann es sein, dass das
Gerät die Patrone nicht erkennt.
Eine Tintenpatrone ist nicht richtig
eingesetzt.
An der Position für die schwarze
Tintenpatrone wurde eine
Farbpatrone eingesetzt.
Ersetzen Sie die Tintenpatronen.
(Siehe Tintenpatronen wechselnuu Seite 59.)
Nehmen Sie die neue Tintenpatrone
heraus und setzen Sie sie langsam
wieder ein, bis sie hörbar einrastet.
Ersetzen Sie die Patrone durch eine
Original-Brother-Tintenpatrone. Wenn
der Fehler weiterhin auftritt, wenden
Sie sich an Ihren Brother-Händler.
Nehmen Sie die neue Tintenpatrone
heraus und setzen Sie sie langsam
wieder ein, bis sie hörbar einrastet.
(Siehe Tintenpatronen wechselnuu Seite 59.)
Überprüfen Sie anhand der Farbe,
welche Tintenpatronen an der
falschen Position eingesetzt wurden,
und setzen Sie sie richtig ein.
Faxspeicher vollDer Faxspeicher ist voll.Sie haben die folgenden
Möglichkeiten:
Löschen Sie Daten im Speicher.
Um wieder freie Speicherkapazität
zu schaffen, können Sie den
Speicherempfang ausschalten.
(uu
Benutzerhandbuch - Erweiterte
Fehler:ReinigenXX
Fehler:Init.XX
Fehler:DruckenXX
Fehler:ScannenXX
Am Gerät ist ein mechanisches
Problem aufgetreten.
—ODER—
Ein Fremdkörper, zum Beispiel eine
Heftklammer oder abgerissenes
Papier, befindet sich im Gerät.
Funktionen
Funktionen ausschalten)
Lassen Sie gespeicherte Faxe
ausdrucken.
(uu
Benutzerhandbuch - Erweiterte
Funktionen
drucken)
Öffnen Sie den Gehäusedeckel und
entfernen Sie Fremdkörper und
Papierreste im Innern des Gerätes.
Wenn die Fehlermeldung
anschließend immer noch erscheint,
lesen Sie Gespeicherte Faxe oder Journal sichernuu Seite 75, bevor
Sie den Netzstecker ziehen, damit
keine wichtigen Nachrichten verloren
gehen. Ziehen Sie dann den
Netzstecker, warten Sie einige
Minuten und schließen Sie ihn wieder
an.
: Speicherempfang-
: Gespeichertes Fax
B
67
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Gerät ungeeignet
Frontanschluss lösen
und Gerät aus- und
wieder einschalten
Gerät ungeeignet
Verbindung zum USBGerät lösen.
Hub nicht möglich.Ein Hub oder ein USB-Stick mit Hub
KartenfehlerDie Speicherkarte ist defekt bzw. nicht
Ein defektes Gerät wurde am USBDirektanschluss angeschlossen.
Ein USB-Gerät (z. B. ein USB-Stick),
das nicht unterstützt wird, wurde an
den USB-Direktanschluss
angeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie
unter http://solutions.brother.com/
wurde in den USB-Direktanschluss
eingesetzt.
richtig formatiert oder es besteht ein
anderes Problem mit der
Speicherkarte.
.
Ziehen Sie das Gerät vom USBDirektanschluss ab. Drücken Sie
Stopp, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren. Drücken Sie dann
, um das Gerät aus- und wieder
einzuschalten.
Ziehen Sie das Gerät vom USB-
Direktanschluss ab. Schalten Sie das
Gerät aus und wieder ein.
Hubs, einschließlich USB-FlashSpeicher mit eingebautem Hub,
werden nicht unterstützt. Ziehen Sie
das Gerät vom USB-Direktanschluss
ab.
Setzen Sie die Karte neu ein, um
sicher zu stellen, dass sie richtig
eingesetzt ist. Falls der Fehler wieder
angezeigt wird, prüfen Sie das
Laufwerk (Einschub) des Gerätes,
indem Sie eine Speicherkarte
einsetzen, von der Sie wissen, dass
sie vom Gerät gelesen werden kann.
Keine Anrufer-K.Es besteht keine Anruferliste. Sie
haben keine Anrufe empfangen oder
Sie haben den entsprechenden Dienst
Ihrer Telefongesellschaft für die
Übermittlung der Anrufer-Kennung
nicht gebucht.
Keine DateiAuf der eingelegten Speicherkarte
oder dem USB-Stick ist keine .JPGDatei gespeichert.
Keine Tintenpat.Eine Tintenpatrone ist nicht richtig
eingesetzt.
Keine VerbindungSie haben einen Faxabruf ausgelöst
und das angewählte Gerät ist nicht
dafür vorbereitet.
Nicht belegt!Unter der verwendeten Kurzwahl ist
keine Nummer gespeichert.
Wenn Sie die Anrufer-Kennung
nutzen möchten, wenden Sie sich an
Ihre Telefongesellschaft. (Siehe
Anrufer-Kennunguu Seite 38.)
Setzen Sie die richtige Speicherkarte
oder den richtigen USB-Stick in den
Einschub ein.
Nehmen Sie die neue Tintenpatrone
heraus und setzen Sie sie langsam
wieder ein, bis sie hörbar einrastet.
(Siehe Tintenpatronen wechselnuu Seite 59.)
Überprüfen Sie die Nummer bzw.
warten Sie, bis das Gerät für den
Abruf vorbereitet ist.
Richten Sie eine Kurzwahlnummer
ein. (Siehe Kurzwahl speichernuu Seite 46.)
68
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Problemlösung
Nur S/W-Druck
Tinte wechseln
Eine oder mehrere der Farbpatronen
sind verbraucht.
Sie können das Gerät noch ca. vier
Wochen lang im Schwarzweiß-Modus
verwenden (abhängig von der Anzahl
der Seiten, die gedruckt werden).
Während diese Meldung im Display
erscheint, werden die einzelnen
Funktionen wie folgt ausgeführt:
Drucken
Wenn Sie im Druckertreiber
Graustufen in der Registerkarte
Erweitert wählen, können Sie das
Gerät als Schwarzweiß-Drucker
verwenden.
Wenn diese Meldung angezeigt
wird, ist Duplexdruck nicht
möglich.
Kopieren
Wenn als Druckmedium Normal
gewählt ist, können SchwarzweißKopien angefertigt werden.
Ersetzen Sie die Tintenpatronen.
(Siehe Tintenpatronen wechselnuu Seite 59.)
Wenn Sie den Netzstecker des
Gerätes ziehen oder die
Tintenpatrone herausnehmen,
können Sie das Gerät erst wieder
nach Einsetzen einer neuen
Tintenpatrone benutzen.
Wenn diese Meldung angezeigt
wird, ist Duplexkopie nicht
möglich.
Faxen
Wenn als Druckmedium Normal
oder Inkjet gewählt ist,
empfängt und druckt das Gerät die
Faxe in Schwarzweiß.
Wenn Ihnen ein Farbfax gesendet
wird, fordert Ihr Gerät das
sendende Gerät zur Übertragung
des Faxes in Schwarzweiß auf.
Wenn als Druckmedium
Anderes Glanzp., Brother BP71
oder Brother BP61 gewählt ist,
werden alle Druckvorgänge gestoppt.
B
69
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Papier prüfenDie Fotopapier-Zufuhr ist auf die
Druckposition Photo eingestellt.
Es ist kein Papier eingelegt oder das
Papier ist nicht richtig in der
Papierkassette eingelegt.
Das Papier hat sich im Gerät gestaut.Entfernen Sie das gestaute Papier wie
Prüfen Sie, dass die FotopapierZufuhr auf die normale Druckposition
eingestellt ist.
(Siehe Schritt d und den wichtigen
Hinweis unter Fotopapier einlegenuu Seite 18.)
Sie haben die folgenden
Möglichkeiten:
Legen Sie Papier in die
Papierkassette ein und drücken
Sie dann Start S/W oder
Start Farbe.
Entnehmen Sie das Papier und
legen Sie es richtig ein. Drücken
Sie dann Start S/W oder
Start Farbe. (Siehe Papier und
andere Druckmedien einlegen
uu Seite 14.)
unter Papierstauuu Seite 77
beschrieben.
Auf der Oberfläche der
Papiereinzugsrollen hat sich
Papierstaub angesammelt.
Die Papierstau-Abdeckung ist nicht
richtig geschlossen.
Wenn dieser Fehler beim Erstellen
einer Duplexkopie oder eines
Duplexdruckes häufig auftritt, befindet
sich möglicherweise Tinte auf den
Papierzufuhrrollen. Reinigen Sie die
Papierzufuhrrollen.
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte
Funktionen: Papierzufuhrrollen reinigen)
Reinigen Sie die Papiereinzugsrollen.
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte
Funktionen: Papiereinzugsrollen reinigen)
Überprüfen Sie, ob die PapierstauAbdeckung an beiden Enden
gleichmäßig geschlossen ist.
(Siehe Papierstauuu Seite 77.)
70
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Problemlösung
Papierformat!
Falsche
(
Papiergröße
Papierstau [hinten]
)
Die Einstellung für das Papierformat
entspricht nicht dem eingelegten
Papier. Oder die Papierführungen der
Zufuhr wurden nicht entsprechend
den Markierungen für das verwendete
Papierformat eingestellt.
Das Papier hat sich im Gerät gestaut.Entfernen Sie das gestaute Papier wie
Auf der Oberfläche der
Papiereinzugsrollen hat sich
Papierstaub angesammelt.
1Überprüfen Sie, ob das
eingestellte Papierformat dem
eingelegten Papier entspricht.
2Stellen Sie sicher, dass das Papier
im Hochformat eingelegt wurde.
Hierzu müssen die
Papierführungen entsprechend
den Markierungen für das
verwendete Papierformat
eingestellt werden.
3Drücken Sie nach dem Überprüfen
von Papierformat und -ausrichtung
Start S/W oder Start Farbe.
unter Papierstau hintenuu Seite 78
beschrieben.
Vergewissern Sie sich, dass die
Papierlängen-Führung entsprechend
der Papiergröße eingestellt ist.
Reinigen Sie die Papiereinzugsrollen.
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte
Funktionen: Papiereinzugsrollen reinigen)
Papierstau [vorne]Das Papier hat sich im Gerät gestaut.Entfernen Sie das gestaute Papier wie
unter Papierstau vorneuu Seite 77
beschrieben.
Vergewissern Sie sich, dass die
Papierlängen-Führung entsprechend
der Papiergröße eingestellt ist.
RestdatenEs befinden sich noch zu druckende
Daten im Speicher des Gerätes.
Sp.medium vollAuf der verwendeten Speicherkarte
oder dem verwendeten USB-Stick
steht nicht genügend Speicherplatz
zur Verfügung, oder es sind darauf
bereits 999 Dateien gespeichert.
Drücken Sie Stopp. Dadurch bricht
das Gerät den Druckauftrag ab und
löscht ihn im Speicher. Versuchen Sie
nun, erneut zu drucken.
Das Gerät kann nur Daten auf einer
Speicherkarte oder einem USB-Stick
speichern, wenn darauf weniger als
999 Dateien enthalten sind. Löschen
Sie nicht mehr benötigte Dateien, um
wieder freien Speicherplatz zu
schaffen, und wiederholen Sie den
Speichervorgang.
B
71
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Speicher vollDer Speicher des Gerätes ist voll.Bei laufendem Kopiervorgang
Drücken Sie Stopp und warten Sie,
bis die anderen momentan
ausgeführten Funktionen
abgeschlossen sind. Versuchen Sie
es dann noch einmal.
Auf der Speicherkarte oder dem USBStick steht nicht mehr genügend
Speicherplatz zum Scannen der
Dokumente zur Verfügung.
Stau vorne, hintenDas Papier hat sich im Gerät gestaut.Entfernen Sie das gestaute Papier wie
Tintenabs fast voll
Der Tintenabsorber-Behälter oder der
Spülbehälter ist fast voll.
Drücken Sie Stopp.
Löschen Sie nicht mehr benötigte
Dateien auf der Speicherkarte oder
dem USB-Stick, um wieder freien
Speicherplatz zu schaffen. Versuchen
Sie es dann noch einmal.
unter Papierstau vorne und hintenuu Seite 79 beschrieben.
Vergewissern Sie sich, dass die
Papierlängen-Führung entsprechend
der Papiergröße eingestellt ist.
Wenden Sie sich an Ihren Brother
Service-Partner / Brother-Händler.
72
Hinweis
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Problemlösung
Tintenabsorber voll
Der Tintenabsorber-Behälter oder der
Spülbehälter ist voll. Diese
Komponenten sind Teile für die
regelmäßige Wartung, die nach einer
bestimmten Zeit ersetzt werden
müssen, um die optimale Leistung des
Brother-Gerätes sicherzustellen. Da
diese Teile der regelmäßigen Wartung
unterliegen, ist deren Austausch nicht
in der Gewährleistung enthalten. Der
Bedarf, diese Teile auszutauschen,
und die Zeitspanne bis zum
Auswechseln hängt von der Anzahl
der Säuberungen und Spülungen ab,
die zur Reinigung des Tintensystems
erforderlich sind. Diese Behälter
nehmen bei den verschiedenen
Säuberungs- und Spülungsvorgängen
bestimmte Tintenmengen auf. Wie
häufig ein Gerät zur Reinigung
säubert und spült, hängt von
verschiedenen Umständen ab.
Häufiges Ein- und Ausschalten des
Gerätes z. B. verursacht viele
Reinigungszyklen, da das Gerät beim
Einschalten automatisch eine
Reinigung durchführt. Die
Verwendung von Tinte von
Fremdherstellern kann zu häufiger
Reinigung führen, weil Tinte von
Fremdherstellern eine schlechte
Druckqualität verursache kann, die
durch Reinigung verbessert werden
kann. Je öfter das Gerät gereinigt
werden muss, um so schneller sind
diese Behälter voll.
Der Tintenabsorber-Behälter oder der
Spülbehälter muss ersetzt werden.
Wenden Sie sich an den Brother
Service-Partner oder an Ihr regionales
Brother Service-Center und lassen
Sie Ihr Gerät warten.
Andere Ursachen für die Reinigung:
1Nach der Behebung eines
Papierstaus reinigt sich das Gerät
automatisch, bevor das nächste
empfangene Fax gedruckt wird.
2Nach mehr als 30 Tagen Leerlauf
(seltener Gebrauch) reinigt sich
das Gerät automatisch.
3Wenn die Tintenpatronen 12-mal
ausgewechselt worden sind,
reinigt sich das Gerät automatisch.
Übertr.-FehlerÜbertragungsfehler wegen
Reparaturen, die durch die
Verwendung von
Verbrauchsmaterial von
Fremdherstellern erforderlich
werden, sind von der genannten
Produktgarantie ausgeschlossen.
Leitungsstörungen.
B
Wenn die Anzeige wiederholt
erscheint, bitten Sie Ihre
Telefongesellschaft, die Leitung zu
überprüfen.
73
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
UnterbrechungDie Gegenstelle hat die Verbindung
unterbrochen.
Wenig TinteEine oder mehrere Tintenpatronen
sind fast verbraucht. Wenn Ihnen ein
Farbfax gesendet wird, fordert Ihr
Gerät das sendende Gerät zur
Übertragung des Faxes in
Schwarzweiß auf. Wenn das
sendende Gerät das Farbfax
umwandeln kann, wird dieses auf
Ihrem Gerät in Schwarzweiß
ausgedruckt.
Zu kaltDer Druckkopf ist zu kalt.Warten Sie, bis sich das Gerät
Zu warmDer Druckkopf ist überhitzt.Warten Sie, bis sich das Gerät
Versuchen Sie noch einmal, das Fax
zu senden bzw. zu empfangen.
Wenn die Verbindung wiederholt
unterbrochen wird und Sie ein VoIPSystem (Voice over IP) verwenden,
sollten Sie die Kompatibilität auf
Sicher (für VoIP) einstellen. (Siehe
Leitungsstörungen / VoIPuu Seite 92.)
Bestellen Sie eine neue
Tintenpatrone. Sie können weiter
drucken, bis im Display
Druck unmöglich angezeigt wird.
(Siehe Tintenpatronen wechselnuu Seite 59.)
aufgewärmt hat.
abgekühlt hat.
74
Problemlösung
Animierte HilfeB
Wenn ein Papierstau auftritt, zeigt Ihnen die
animierte Hilfe Schritt für Schritt, was zu tun
ist. Wählen Sie selbst die Geschwindigkeit
der angezeigten Schritte, indem Sie t
drücken, um zum nächsten Schritt zu
gelangen, und s, um einen Schritt
zurückzugehen.
Gespeicherte Faxe oder
Journal sichernB
Wenn das Display Folgendes anzeigt:
Fehler:ReinigenXX
Fehler:Init.XX
Fehler:DruckenXX
Fehler:ScannenXX
d Drücken Sie Wartung.
e Drücken Sie Datentransfer.
f Drücken Sie Faxtransfer.
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn im Display Keine Daten
angezeigt wird, sind keine Faxe
gespeichert.
Drücken Sie Stopp.
Geben Sie die Nummer des
Faxgerätes ein, zu dem die Faxe
gesendet werden sollen.
h Drücken Sie S/W Start.
Faxe zum PC senden B
Sie können gespeicherte Faxe wie folgt zu
Ihrem PC senden.
Wir empfehlen, die gespeicherten Faxe zu
sichern, indem Sie sie zu einem anderen
Faxgerät oder zu Ihrem PC übertragen.
(Siehe Faxe zu einem anderen Faxgerät
senden uu Seite 75 oder Faxe zum PC
senden uu Seite 75.)
Sie können auch zunächst nur das Journal
übertragen, um zu überprüfen, ob Faxe
gesichert werden müssen. (Siehe Journal zu einem anderen Faxgerät sendenuu Seite 76.)
Faxe zu einem anderen Faxgerät
senden
Die Faxtransfer-Funktion kann nur
aufgerufen werden, wenn die
Absenderkennung programmiert ist.
(uuInstallationsanleitung: Geben Sie die Absenderkennung ein)
a Drücken Sie Stopp, um die
Fehlermeldung vorübergehend zu
unterbrechen.
b Drücken Sie Menü.
a Drücken Sie Stopp, um die
Fehlermeldung vorübergehend zu
unterbrechen.
b Stellen Sie sicher, dass MFL-Pro Suite
auf Ihrem PC installiert ist, und schalten
Sie dann PC-Faxempfang am PC ein.
(uuSoftware-Handbuch: PC-FAX empfangen)
c Achten Sie darauf, dass am Gerät der
PC-Faxempfang eingestellt ist.
(uu
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen
PC-Faxempfang (nur Windows
Wenn Faxe gespeichert sind und der
B
PC-Faxempfang eingestellt wird,
erscheint im Display die Frage, ob Sie
die Faxe zum PC übertragen wollen.
®
))
:
B
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um alle Faxe zum PC zu übertragen,
drücken Sie Ja. Es erscheint die
Frage, ob Sie auch die KontrolldruckFunktion einschalten möchten.
Um die Faxe im Speicher des
Gerätes zu lassen und nicht zu
übertragen, drücken Sie Nein.
c Drücken Sie s oder t, um Wartung
anzuzeigen.
e Drücken Sie Stopp.
75
Journal zu einem anderen Faxgerät
WICHTIG
senden
Die Faxtransfer-Funktion kann nur
aufgerufen werden, wenn die
Absenderkennung programmiert ist.
(uuInstallationsanleitung: Geben Sie die Absenderkennung ein)
a Drücken Sie Stopp, um die
Fehlermeldung vorübergehend zu
unterbrechen.
DokumentenstauB
B
Ein Dokumentenstau im Vorlageneinzug
kann auftreten, wenn das Dokument nicht
richtig eingelegt bzw. nicht richtig eingezogen
wurde oder wenn das eingezogene
Dokument zu lang ist. Beheben Sie den
Dokumentenstau wie folgt.
Dokumentenstau oben im
Vorlageneinzug
B
b Drücken Sie Menü.
c Drücken Sie s oder t, um Wartung
anzuzeigen.
d Drücken Sie Wartung.
e Drücken Sie Datentransfer.
f Drücken Sie Berichttransf.
g Geben Sie die Nummer des Faxgerätes
ein, zu dem das Journal gesendet
werden soll.
h Drücken Sie S/W Start.
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
aus dem Vorlageneinzug.
b Öffnen Sie die Abdeckung des
Vorlageneinzugs.
c Entfernen Sie das gestaute Dokument,
indem Sie es nach oben ziehen.
76
d Schließen Sie die Abdeckung des
Vorlageneinzugs.
e Drücken Sie Stopp.
Um Dokumentenstaus zu vermeiden,
drücken Sie die Abdeckung des
Vorlageneinzugs in der Mitte vorsichtig
nach unten, um sie richtig zu schließen.
Problemlösung
WICHTIG
Dokumentenstau im Inneren des
Vorlageneinzugs
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
aus dem Vorlageneinzug.
b Öffnen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
c Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach links heraus.
PapierstauB
B
Entfernen Sie das gestaute Papier wie folgt,
je nachdem, wo der Papierstau aufgetreten
ist.
Papierstau vorneB
Wenn im Display Papierstau [vorne]
angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen
vor:
a Ziehen Sie den Netzstecker des
Gerätes.
Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes
ziehen, können Sie die gespeicherten
Faxe zu einem PC oder anderen Faxgerät
übertragen, damit keine wichtigen
Nachrichten verloren gehen. (Siehe
Gespeicherte Faxe oder Journal sichernuu Seite 75.)
d Schließen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
e Drücken Sie Stopp.
b Wenn die Papierstütze ausgeklappt ist,
klappen Sie die Stütze ein und
schließen Sie dann die Papierablage.
Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
B
77
c Ziehen Sie an den zwei grünen Hebeln
WICHTIG
1
im Gerät, um das gestaute Papier zu
lösen.
d Ziehen Sie das gestaute Papier (1)
heraus.
f Schieben Sie die zwei grünen Hebel
zurück in die Ausgangspositionen.
g Schieben Sie die Papierkassette wieder
vollständig in das Gerät.
h Halten Sie die Papierkassette fest und
ziehen Sie die Papierablage heraus, bis
sie hörbar einrastet. Klappen Sie dann
die Papierstütze aus.
Achten Sie darauf, dass Sie die
Papierablage herausziehen, bis sie
hörbar einrastet.
e Heben Sie die Papierstau-Klappe an
und entfernen Sie das gestaute Papier.
i Schließen Sie den Netzstecker wieder
an.
Papierstau hintenB
Wenn im Display Papierstau [hinten]
angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen
vor:
a Ziehen Sie den Netzstecker des
Gerätes.
Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes
ziehen, können Sie die gespeicherten
Faxe zu einem PC oder anderen Faxgerät
übertragen, damit keine wichtigen
Nachrichten verloren gehen. (Siehe
Gespeicherte Faxe oder Journal sichernuu Seite 75.)
78
Problemlösung
WICHTIG
1
b Öffnen Sie die Papierstau-
Abdeckung (1) an der Rückseite des
Gerätes.
c Ziehen Sie das gestaute Papier aus
dem Gerät heraus.
Papierstau vorne und hintenB
Wenn im Display Stau vorne, hinten
angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen
vor:
a Ziehen Sie den Netzstecker des
Gerätes.
Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes
ziehen, können Sie die gespeicherten
Faxe zu einem PC oder anderen Faxgerät
übertragen, damit keine wichtigen
Nachrichten verloren gehen. (Siehe
Gespeicherte Faxe oder Journal sichernuu Seite 75.)
b Wenn die Papierstütze ausgeklappt ist,
klappen Sie die Stütze ein und
schließen Sie dann die Papierablage.
Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
d Schließen Sie die Papierstau-
Abdeckung.
Vergewissern Sie sich, dass die
Abdeckung richtig geschlossen ist.
e Schließen Sie den Netzstecker wieder
an.
B
79
c Ziehen Sie an den zwei grünen Hebeln
1
im Gerät, um das gestaute Papier zu
lösen.
d Ziehen Sie das gestaute Papier (1)
heraus.
f Öffnen Sie die Papierstau-
Abdeckung (1) an der Rückseite des
Gerätes.
1
g Ziehen Sie das gestaute Papier aus
dem Gerät heraus.
e Heben Sie die Papierstau-Klappe an
und entfernen Sie das gestaute Papier.
80
h Schließen Sie die Papierstau-
Abdeckung.
Vergewissern Sie sich, dass die
Abdeckung richtig geschlossen ist.
i Heben Sie den Gehäusedeckel (1) mit
WICHTIG
beiden Händen an den beiden seitlichen
Grifflaschen an und klappen Sie ihn auf.
1
2
3
Problemlösung
• Falls sich das Papier unter dem Druckkopf
gestaut hat, ziehen Sie den Netzstecker
des Gerätes und verschieben Sie dann
den Druckkopf, um das Papier zu
entfernen.
• Wenn sich der Druckkopf, wie in der
Abbildung gezeigt, in der rechten Ecke
befindet, kann er nicht verschoben
werden. Schließen Sie den Netzstecker
wieder an. Halten Sie Stopp gedrückt, bis
sich der Druckkopf in die Mitte bewegt hat.
Ziehen Sie dann den Netzstecker des
Gerätes und entfernen Sie das Papier.
Bewegen Sie den Druckkopf (falls
erforderlich), um alles Papier aus
diesem Bereich zu entfernen.
Vergewissern Sie sich, dass sich in den
Ecken (2) und (3) des Geräts kein
gestautes Papier befindet.
• Falls Tinte auf Ihre Haut gelangt, sollten
Sie diese sofort mit Seife und viel Wasser
entfernen.
B
81
j Fassen Sie mit beiden Händen die
Grifflaschen an beiden Seiten des
Gerätes und schließen Sie den
Gehäusedeckel vorsichtig.
k Schieben Sie die zwei grünen Hebel
zurück in die Ausgangspositionen.
l Schieben Sie die Papierkassette wieder
vollständig in das Gerät.
m Halten Sie die Papierkassette fest und
ziehen Sie die Papierablage heraus, bis
sie hörbar einrastet. Klappen Sie dann
die Papierstütze aus.
Achten Sie darauf, dass Sie die
Papierablage herausziehen, bis sie
hörbar einrastet.
n Schließen Sie den Netzstecker wieder
an.
82
Problemlösung
Problemlösung B
Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu
lösen.
Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden
Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um
Störungen zu beseitigen.
Besuchen Sie uns unter http://solutions.brother.com/
Falls Probleme auftreten solltenB
Drucken
ProblemMögliche Abhilfe
Es wird nicht gedruckt.Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel am Gerät und am Computer richtig
angeschlossen ist oder eine funktionierende WLAN-Verbindung besteht.
(uuInstallationsanleitung)
Prüfen Sie, dass der Netzstecker des Gerätes angeschlossen und das Gerät mit
.
der -Taste eingeschaltet ist.
Eine oder mehrere Tintenpatronen sind verbraucht.
(Siehe Tintenpatronen wechselnuu Seite 59.)
Prüfen Sie, ob im Display eine Fehlermeldung angezeigt wird.
(Siehe Fehler- und Wartungsmeldungen uu Seite 66.)
Wenn das Display Druck unmöglich und Tinte wechseln zeigt, lesen Sie
Tintenpatronen wechselnuu Seite 59.
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Druckertreiber installiert und ausgewählt
ist.
®
(Nur Windows
Stellen Sie sicher, dass das Gerät online ist. Wählen Sie im Start-Menü Drucker und Faxgeräte. Rechtsklick und Brother MFC-XXXXX auswählen
(XXXXX steht für den Namen Ihres Modells), und vergewissern Sie sich, dass
Drucker offline verwenden deaktiviert ist.
-Benutzer)
B
83
Drucken (Fortsetzung)
ProblemMögliche Abhilfe
Schlechte Druckqualität.Prüfen Sie die Druckqualität. (Siehe Druckqualität prüfen uu Seite 63.)
Vergewissern Sie sich, dass die Druckmedium-Einstellung im Druckertreiber
bzw. die Druckmedium-Einstellung im Funktionsmenü des Gerätes dem von
Ihnen verwendeten Druckmedium entspricht.
Lesen Sie dazu Druckmedium uu Seite 22.
®
uuSoftware-Handbuch: Drucken (Windows
uuSoftware-Handbuch: Drucken und Faxen (Macintosh)
Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatronen noch frisch sind. Die folgenden
Bedingungen können die Ursache für die Klumpenbildung der Tinte sein:
Das auf der Verpackung der Tintenpatrone aufgedruckte
Mindesthaltbarkeitsdatum ist überschritten. (In der Originalverpackung
bleiben die Original-Brother-Tintenpatronen bis zu zwei Jahre frisch.)
Die Tintenpatrone befindet sich länger als sechs Monate im Gerät.
Die Tintenpatrone wurde vor ihrer Verwendung eventuell nicht richtig gelagert.
Vergewissern Sie sich, dass Sie Original-Brother-Innobella™-Tinte verwenden.
Brother empfiehlt, nur Original-Brother-Tintenpatronen zu verwenden und die
verbrauchten Tintenpatronen nicht mit Tinte anderer Hersteller wieder aufzufüllen.
Verwenden Sie ein empfohlenes Druckmedium.
(Siehe Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedienuu Seite 23.)
Die Umgebungstemperatur des Gerätes sollte zwischen 20 C und 33 C liegen.
Weiße, horizontale Linien in Texten
oder Grafiken.
Das Gerät gibt leere Seiten aus.Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigenuu Seite 63.)
Zeichen und Linien sind
verschwommen.
Texte bzw. Grafiken werden schief
gedruckt.
Verschmierte Tinte oder Flecken in
der Mitte am oberen Rand der
Seiten.
Verschmutzte Ausdrucke oder
Tinte verläuft.
Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigenuu Seite 63.)
Vergewissern Sie sich, dass Sie Original-Brother-Innobella™-Tinte verwenden.
Verwenden Sie ein empfohlenes Druckmedium.
(Siehe Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedienuu Seite 23.)
Vergewissern Sie sich, dass Sie Original-Brother-Innobella™-Tinte verwenden.
Prüfen Sie die vertikale Ausrichtung. (Siehe Vertikale Ausrichtung prüfenuu Seite 65.)
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig in die Papierkassette eingelegt ist
und dass die seitlichen Papierführungen richtig eingestellt sind. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegenuu Seite 14.)
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstau-Abdeckung richtig geschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass Sie kein zu dickes oder gewelltes Papier verwenden.
(Siehe Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedienuu Seite 23.)
Vergewissern Sie sich, dass Sie ein empfohlenes Druckmedium verwenden.
(Siehe Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedienuu Seite 23.)
Lassen Sie die Tinte vollständig trocknen, bevor Sie die Ausdrucke berühren.
Vergewissern Sie sich, dass Sie Original-Brother-Innobella™-Tinte verwenden.
Wenn Sie Fotopapier verwenden, vergewissern Sie sich, dass das richtige
Druckmedium eingestellt ist. Wenn Sie ein Foto vom PC drucken, stellen Sie das
Druckmedium des Druckertreibers ein.
)
84
Problemlösung
Drucken (Fortsetzung)
ProblemMögliche Abhilfe
Flecken auf der Rückseite oder am
unteren Rand der Seiten.
Einige Zeilen oder Linien
erscheinen komprimiert.
Die Ausdrucke sind zerknittert.
„Seitenlayout“ kann nicht
ausgeführt werden.
Das Gerät druckt zu langsam. Ändern Sie die Druckertreiber-Einstellung. Beim Drucken mit höchster Auflösung
Die Farboptimierung funktioniert
nicht richtig.
Fotopapier wird nicht richtig
eingezogen.
Es werden mehrere Blätter auf
einmal aus der Papierzufuhr
eingezogen.
Es ist ein Papierstau aufgetreten.Vergewissern Sie sich, dass die Papierlängen-Führung entsprechend der
Vergewissern Sie sich, dass die Druckwalze nicht mit Tinte verschmutzt ist.
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen: Druckwalze des Gerätes reinigen)
Vergewissern Sie sich, dass Sie Original-Brother-Innobella™-Tinte verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstütze ausgeklappt ist.
(Siehe Papier und andere Druckmedien einlegenuu Seite 14.)
Achten Sie darauf, dass die Papierzufuhrrollen nicht mit Tinte verschmutzt sind.
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen: Papierzufuhrrollen reinigen)
Aktivieren Sie Umgekehrte Reihenfolge in der Registerkarte Grundeinstellungen des Druckertreibers.
®
(Windows
Klicken Sie in der Registerkarte Erweitert des Druckertreibers auf
Farbeinstellungen und entfernen Sie das Häkchen bei
Druck in beide Richtungen.
(Macintosh-Benutzer)
Wählen Sie im Druckertreiber Druckeinstellungen, klicken Sie auf Erweitert,
wählen Sie Andere Druckoptionen und entfernen Sie das Häkchen bei Druck in beide Richtungen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie Original-Brother-Innobella™-Tinte verwenden.
Stellen Sie im Anwendungsprogramm und im Druckertreiber des Gerätes das
gleiche Papierformat ein.
erhöht sich die zur Datenverarbeitung, zur Datenübertragung und zum Drucken
benötigte Zeit. Probieren Sie andere Qualitätseinstellungen in der Registerkarte
Erweitert (Windows
Druckertreibers aus. Klicken Sie auch auf Farbeinstellungen und vergewissern
Sie sich, dass Farboptimierung nicht aktiviert ist.
Schalten Sie das randlose Drucken aus. Der randlose Ausdruck erfolgt langsamer
als das normale Drucken.
uuSoftware-Handbuch: Drucken (Windows
uuSoftware-Handbuch: Drucken und Faxen (Macintosh)
Wenn die Bilddaten Ihrer Anwendung nicht mit hoher Farbeinstellung (wie z. B.
256 Farben) erstellt wurden, funktioniert die Farboptimierung nicht. Benutzen Sie
zusammen mit der Farboptimierung mindestens 24-Bit-Farbdaten.
Bei Verwendung von Brother Photo-Papier legen Sie ein zusätzliches Blatt des
gleichen Photo-Papiers in die Papierkassette. In der Packung ist dazu ein Blatt
mehr als angegeben enthalten.
Reinigen Sie die Papiereinzugsrollen.
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen: Papiereinzugsrollen reinigen)
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig in die Papierkassette eingelegt ist.
(Siehe Papier und andere Druckmedien einlegenuu Seite 14.)
Papiergröße eingestellt ist. (Siehe Papierstau uu Seite 77.)
-Benutzer)
®
) oder Druckeinstellungen (Macintosh) des
®
)
B
85
Drucken (Fortsetzung)
ProblemMögliche Abhilfe
Beim Erstellen einer Duplexkopie
oder eines Duplexdruckes tritt ein
Papierstau auf.
Die bedruckten Seiten werden
nicht richtig gestapelt.
®
Mit Adobe
gedruckt werden.
Tinte verschmiert oder verläuft bei
glänzendem Fotopapier.
Illustrator® kann nicht
Wählen Sie eine der Einstellungen zur Vermeidung eines Papierstaus: Duplex1
oder Duplex2.
Wenn beim Erstellen einer Duplexkopie oder eines Duplexdruckes häufig ein
Papierstau auftritt, befindet sich möglicherweise Tinte auf den Papierzufuhrrollen.
Reinigen Sie die Papierzufuhrrollen.
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen: Papierzufuhrrollen reinigen)
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstütze ausgeklappt ist.
(Siehe Papier und andere Druckmedien einlegenuu Seite 14.)
Verringern Sie die Auflösung.
uuSoftware-Handbuch: Drucken (Windows
uuSoftware-Handbuch: Drucken und Faxen (Macintosh)
Prüfen Sie die Vorder- und Rückseite des Papiers. Legen Sie das Papier mit der
glänzenden Seite (Druckseite) nach unten ein. (Siehe Druckmedium uu Seite 22.)
Wenn Sie glänzendes Fotopapier verwenden, achten Sie darauf, dass das richtige
Druckmedium eingestellt ist.
®
)
®
)
Ausdruck empfangener Faxe
ProblemMögliche Abhilfe
Komprimierte Zeichen, weiße
Streifen oder der obere bzw. untere
Zeilenrand ist abgeschnitten.
Vertikale schwarze Linien/Streifen
auf den empfangenen Faxen.
Empfangene Farbfaxe werden nur
schwarzweiß ausgedruckt.
Der linke oder rechte Rand des
Faxes ist abgeschnitten oder eine
Seite wird auf zwei Blätter
gedruckt.
Das Problem trat wahrscheinlich aufgrund einer schlechten Telefonverbindung
auf. Lassen Sie sich das Fax noch einmal zusenden.
Vielleicht ist der Scanner des sendenden Gerätes verschmutzt. Bitten Sie den
Sender, eine Kopie zu erstellen, um zu prüfen, ob der Fehler beim sendenden
Gerät liegt. Lassen Sie sich ein Fax von einem anderen Gerät aus zusenden.
Ersetzen Sie die verbrauchten Farbpatronen und lassen Sie sich das Farbfax
erneut zusenden.
(Siehe Tintenpatronen wechseln uu Seite 59.)
Schalten Sie die automatische Verkleinerung ein.
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen: Automatische Verkleinerung beim Empfang)
86
Problemlösung
Telefonleitung oder Anschlüsse
ProblemMögliche Abhilfe
Wählen nicht möglich.
(Kein Wählton)
Das Gerät nimmt keine Anrufe an.Vergewissern Sie sich, dass am Gerät der richtige Empfangsmodus eingestellt ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker angeschlossen ist und das Gerät
eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie den Fax- und Telefonanschluss.
Ändern Sie die Ton-/Pulswahl-Einstellung. (uuInstallationsanleitung)
Heben Sie den Hörer des externen Telefons ab und warten Sie auf den Wählton.
Wenn Sie keinen Wählton hören, bitten Sie Ihre Telefongesellschaft, die Leitung
und/oder die Steckdose zu überprüfen.
(Siehe Empfangsmodus wählen uu Seite 34.) Prüfen Sie, ob der Wählton zu
hören ist. Falls möglich, rufen Sie das Gerät von einem anderen Anschluss aus an
und prüfen Sie, ob es den Anruf annimmt. Wenn nicht, prüfen Sie den Anschluss
der Faxleitung. Wenn Sie Ihr Gerät anrufen und kein Klingeln zu hören ist, bitten
Sie die Telefongesellschaft, Leitung und Anschluss zu prüfen.
Faxempfang
ProblemMögliche Abhilfe
Das Gerät empfängt keine Faxe.Wenn das Gerät in einer Nebenstellenanlage oder in einer ISDN-Anlage
angeschlossen ist, müssen Sie die entsprechende Anschlussart einstellen. (Siehe
Anschlussart einstellenuu Seite 39.)
Fax senden
ProblemMögliche Abhilfe
Es kann kein Fax gesendet
werden.
Der Sendebericht zeigt
„ÜBERTR:FEHLER“.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse. Achten Sie darauf, dass das Telefonkabel in der
Telefonsteckdose und an der LINE-Buchse des Gerätes eingesteckt ist.
Bitten Sie den Empfänger sich zu vergewissern, dass in sein Gerät Papier
eingelegt ist.
Drucken Sie einen Sendebericht aus und sehen Sie darin nach, ob ein
Fehlerhinweis enthalten ist. (uuBenutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen: Berichte und Listen)
Wahrscheinlich traten Leitungsstörungen auf. Versuchen Sie, das Dokument
noch einmal zu senden. Wenn Sie ein PC-Fax senden und im Sendebericht
„ÜBERTR:FEHLER“ erscheint, ist vielleicht der Speicher voll. Schaffen Sie freien
Speicher, indem Sie den Speicherempfang ausschalten
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen: Speicherempfang-Funktionen ausschalten), Faxnachrichten aus dem Gerätesspeicher drucken
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen: Gespeichertes Fax drucken)
oder einen zeitversetzten Sendeauftrag bzw. Faxabruf löschen. (Siehe
Abbrechen einer Faxübertragunguu Seite 32.)
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen: Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge) Falls das Problem weiter besteht, bitten Sie Ihre
Telefongesellschaft, die Leitung zu überprüfen.
Wenn häufig Leitungsstörungen auftreten, sollten Sie die Kompatibilität auf
Sicher(fürVoIP) einstellen.
(Siehe Leitungsstörungen / VoIP uu Seite 92.)
Wenn das Gerät in einer Nebenstellenanlage oder in einer ISDN-Anlage
angeschlossen ist, müssen Sie die entsprechende Anschlussart einstellen.
(Siehe Anschlussart einstellen uu Seite 39.)
B
87
Fax senden (Fortsetzung)
ProblemMögliche Abhilfe
Schlechte Übertragungsqualität.Stellen Sie die Auflösung Fein oder S-Fein ein. Kopieren Sie ein Dokument, um
zu überprüfen, ob der Scanner richtig arbeitet. Ist die Qualität nicht gut, sollten Sie
den Scanner reinigen. (Siehe Vorlagenglas reinigen uu Seite 62.)
Faxe kommen beim Empfänger mit
vertikalen schwarzen Streifen an.
Vertikale schwarze Streifen auf den gesendeten Faxen treten auf, wenn der
Glasstreifen verschmutzt ist. Reinigen Sie den Glasstreifen. (Siehe Vorlagenglas reinigenuu Seite 62.)
Ankommende Anrufe
ProblemMögliche Abhilfe
Bei Telefonanrufen wird zum
Faxempfang umgeschaltet.
Faxanruf manuell vom Telefon zum
Gerät weiterleiten.
Andere Geräte und Dienste an
derselben Leitung.
Wenn die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, achtet das Gerät verstärkt auf
Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen oder Musik als Rufton eines
Faxgerätes interpretiert. Deaktivieren Sie dann das Gerät, indem Sie Stopp
drücken. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie die Fax-Erkennung
ausschalten.
(Siehe Fax-Erkennunguu Seite 37.)
Wenn Sie den Anruf über ein externes Telefon angenommen haben, geben Sie
den Fernaktivierungs-Code am Telefon ein (die Standardeinstellung ist l 51).
Wenn Sie den Anruf über ein externes Telefon in der Nähe des Gerätes
angenommen haben, können Sie das Fax auch empfangen, indem Sie Start
drücken. Legen Sie den Hörer auf, sobald das Gerät den Anruf übernimmt.
Wenn an der Leitung, an der das Gerät angeschlossen ist, auch andere
Funktionen wie z. B. Anklopfen, Anklopfen/Anrufer-Kennung oder Alarmsysteme
ausgeführt werden, kann dies eventuell Probleme beim Senden und Empfangen
von Faxen verursachen.
Zum Beispiel: Wenn ein Fax empfangen oder gesendet wird, während an
derselben Telefonleitung ein anderer Dienst aktiv ist, kann durch dessen Signale
der Faxempfang vorübergehend unter- oder abgebrochen werden. Das Brother
ECM-Fehlerkorrekturverfahren behebt dieses Problem in den meisten Fällen. Es
tritt bei allen Telekommunikationsgeräten auf, die Informationen über eine Leitung
senden und empfangen, über die auch andere Dienste ausgeführt werden. Wenn
Sie geringfügige Unterbrechungen ganz vermeiden möchten, sollten Sie das
Gerät an eine separate Leitung ohne solche Dienste anschließen.
Kopierprobleme
ProblemMögliche Abhilfe
Schlechte Kopierqualität bei
Verwendung des Vorlageneinzugs.
Vertikale schwarze Linien oder
Streifen auf den Kopien.
Das Anpassen der Kopie an die
Seitengröße funktioniert nicht
richtig.
Verwenden Sie das Vorlagenglas. (Siehe Vorlagenglas verwendenuu Seite 28.)
Vertikale schwarze Linien oder Streifen auf den Kopien treten auf, wenn der
Glasstreifen verschmutzt ist. Reinigen Sie den Glasstreifen. (Siehe Vorlagenglas reinigenuu Seite 62.)
Vergewissern Sie sich, dass die Vorlage nicht schief eingelegt ist.
Richten Sie das Dokument aus und versuchen Sie es erneut.
88
Scanprobleme
ProblemMögliche Abhilfe
Beim Scannen wird ein TWAINoder WIA-Fehler angezeigt.
®
(Windows
Beim Scannen wird ein TWAINoder ICA-Fehler angezeigt.
(Macintosh)
Schlechte Scanqualität bei
Verwendung des Vorlageneinzugs.
Die Texterkennung funktioniert
nicht.
)
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Scanprogramm der Brother TWAIN- oder
WIA-Treiber als primäre Quelle gewählt ist. Zum Beispiel: Klicken Sie in
PaperPort™12SE mit OCR auf Scaneinstellungen, Auswählen, um den Brother
TWAIN/WIA-Treiber zu wählen.
Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN-Treiber als primäre Quelle
gewählt ist.
Im PageManager klicken Sie auf Datei, Quelle wählen und wählen den Brother
TWAIN-Treiber.
Benutzer von Mac OS X 10.6.x können Dokumente auch mit dem ICAScannertreiber scannen.
uuSoftware-Handbuch: Scannen eines Dokumentes mit dem ICA-Treiber
(Mac OS X 10.6.x)
Verwenden Sie das Vorlagenglas. (Siehe Vorlagenglas verwendenuu Seite 28.)
Erhöhen Sie die Scanner-Auflösung.
(Macintosh-Benutzer)
Problemlösung
Der Presto! PageManager muss vor der Verwendung heruntergeladen und
installiert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Zugang zum Brother-Support (Macintosh)uu Seite 5.
Software-Probleme
ProblemMögliche Abhilfe
Die Software kann nicht installiert
oder es kann nicht gedruckt
werden.
Eine Fehlermeldung, dass das
Gerät beschäftigt ist, erscheint.
Bilder können mit FaceFilter Studio
nicht gedruckt werden.
(Nur Windows
Starten Sie das Programm MFL-Pro Suite reparieren auf der CD-ROM. Dieses
Programm repariert die Software und installiert sie neu.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät keine Fehlermeldung im Display anzeigt.
Zur Verwendung des FaceFilter Studios müssen Sie die Anwendung FaceFilter
Studio von der mitgelieferten CD-ROM installieren. (uuInstallationsanleitung)
Bevor Sie das FaceFilter Studio zum ersten Mal starten, vergewissern Sie sich,
dass das Brother-Gerät eingeschaltet und an den Computer angeschlossen ist.
Sie können dann das FaceFilter Studio mit vollem Funktionsumfang nutzen.
®
-Benutzer)
B
89
Speichermedium-Funktionen-Probleme
ProblemMögliche Abhilfe
Die WechseldatenträgerFunktionen arbeiten nicht richtig.
Über das Desktop-Symbol kann
nicht auf das Speichermedium
zugegriffen werden.
Ein Teil des Fotos wird nicht
ausgedruckt.
1Nehmen Sie das Speichermedium (Speicherkarte oder USB-Stick) heraus
und setzen Sie es wieder ein.
2Wenn Sie am PC unter Windows
müssen Sie zuerst die Speicherkarte oder den USB-Stick herausnehmen,
bevor Sie fortfahren.
3Wenn bei Verwendung des Befehls „Auswerfen“ eine Fehlermeldung
erscheint, bedeutet dies, dass auf das Speichermedium zugegriffen wird.
Warten Sie ein wenig und versuchen Sie es dann noch einmal.
4Wenn all dies nicht hilft, schalten Sie den PC und Ihr Gerät aus und wieder ein.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Speicherkarte oder den USB-Stick (USBFlash-Speicher) richtig eingesetzt haben.
Vergewissern Sie sich, dass der randlose Druck und das Anpassen der Größe
ausgeschaltet sind. (uuBenutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen: Randlos drucken und Anpassen)
Netzwerkprobleme
ProblemMögliche Abhilfe
Es kann nicht über das Netzwerk
gedruckt werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet, online und im
Bereitschaftsmodus ist. Drucken Sie einen Netzwerk-Konfigurationsbericht aus
(uuBenutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen: Berichte und Listen) und
überprüfen Sie in dieser Liste die ausgedruckten aktuellen
Netzwerkeinstellungen.
®
den Befehl „Auswerfen“ verwendet haben,
Es kann nicht über das Netzwerk
gescannt werden.
Wenn Sie eine Drahtlosverbindung nutzen oder Netzwerkprobleme haben
uuNetzwerkhandbuch: Problemlösung
®
(Windows
Eine Sicherheits-/Firewall-Software von Drittfirmen muss so konfiguriert sein,
dass das Scannen im Netzwerk erlaubt ist. Um den Port 54925 für das Scannen
im Netzwerk hinzuzufügen, geben Sie die folgenden Informationen ein:
Im Feld Name: Geben Sie eine beliebige Beschreibung ein, zum Beispiel „Brother
NetScan“.
Im Feld Portnummer: Geben Sie „54925“ ein.
Im Feld Protokoll: Vergewissern Sie sich, dass „UDP“ gewählt ist.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, die mit der Sicherheits-/Firewall-Software der
Drittfirma geliefert wurde, oder wenden Sie sich an den Hersteller dieser Software.
(Macintosh-Benutzer)
Wählen Sie das Gerät erneut mit dem DeviceSelector oder im Modell-Listenfeld
des ControlCenter2 aus. Den DeviceSelector finden Sie unter
Macintosh HD/Library/Printers/Brother/Utilities/DeviceSelector.
-Benutzer)
90
Netzwerkprobleme (Fortsetzung)
ProblemMögliche Abhilfe
Der PC-Faxempfang über das
Netzwerk funktioniert nicht.
Die Brother-Software kann nicht
installiert werden.
(Nur Windows
Eine Sicherheits-/Firewall-Software von Drittfirmen muss so konfiguriert sein,
dass PC-Faxempfang erlaubt ist. Um den Port 54926 für den PC-Faxempfang im
Netzwerk hinzuzufügen, geben Sie die folgenden Informationen ein:
Im Feld Name: Geben Sie eine beliebige Beschreibung ein, zum Beispiel „Brother
PC-Faxempfang“.
Im Feld Portnummer: Geben Sie „54926“ ein.
Im Feld Protokoll: Vergewissern Sie sich, dass „UDP“ gewählt ist.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, die mit der Sicherheits-/Firewall-Software der
Drittfirma geliefert wurde, oder wenden Sie sich an den Hersteller dieser Software.
®
(Windows
Erlauben Sie folgenden Programmen den Zugriff auf das Netzwerk, wenn
während der Installation der MFL-Pro Suite eine Warnmeldung Ihrer
Sicherheitssoftware angezeigt wird.
-Benutzer)
®
-Benutzer)
Problemlösung
(Macintosh-Benutzer)
Wenn Sie eine Firewall-Funktion einer Anti-Spyware- oder AntivirenSicherheitssoftware verwenden, deaktivieren Sie diese vorübergehend und
installieren Sie die Brother-Software.
Es kann keine Verbindung zum
Wireless-Netzwerk hergestellt
werden.
Zurücksetzen der
Netzwerkeinstellungen.
Untersuchen Sie das Problem mit Hilfe vom WLAN-Bericht.
Drücken Sie Menü und dann s oder t, bis Ausdrucke angezeigt wird. Drücken
Sie Ausdrucke. Drücken Sie s oder t, bis WLAN-Bericht angezeigt wird, und
drücken Sie dann WLAN-Bericht.
(uuNetzwerkhandbuch)
Drücken Sie Menü und dann s oder t, bis Netzwerk angezeigt wird. Drücken
Sie Netzwerk. Drücken Sie s oder t, bis Netzwerk-Reset angezeigt wird,
und drücken Sie dann Netzwerk-Reset.
(uuNetzwerkhandbuch)
Probleme beim Eingeben von Daten
ProblemMögliche Abhilfe
Nummern oder Zeichen können
nicht über die Zifferntasten
eingegeben werden.
Nehmen Sie die Eingabe über die Touchscreen-Schaltflächen vor.
B
91
Wählton-ErkennungB
Hinweis
Leitungsstörungen / VoIPB
Werkseitig ist Ihr Gerät so eingestellt, dass es
beim automatischen Senden eines Faxes
eine festgelegte Zeit wartet, bevor es die
Nummer wählt. Wenn Sie diese Einstellung
auf Erkennung ändern, beginnt das Gerät
zu wählen, sobald es einen Wählton erkennt.
Diese Einstellung kann etwas Zeit sparen,
wenn Sie ein Fax an viele Empfänger
senden. Wenn Sie die Einstellung geändert
haben und anschließend öfter Probleme
beim Wählen auftreten, sollten Sie wieder die
Einstellung Keine Erkennung verwenden.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Inbetriebnahme anzuzeigen.
c Drücken Sie Inbetriebnahme.
d Drücken Sie s oder t, um Wählton
anzuzeigen.
e Drücken Sie Wählton.
f Drücken Sie Erkennung oder
Keine Erkennung.
g Drücken Sie Stopp.
Wenn aufgrund schlechter Leitungsqualität
öfter Probleme beim Senden oder
Empfangen von Faxen auftreten, können Sie
die Kompatibilitätseinstellung ändern, um die
Übertragungsgeschwindigkeit des Modems
zu verringern und damit Fehler zu reduzieren.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie s oder t, um
Inbetriebnahme anzuzeigen.
c Drücken Sie Inbetriebnahme.
d Drücken Sie s oder t, um
Kompatibilität anzuzeigen.
e Drücken Sie Kompatibilität.
f Drücken Sie Normal oder
Sicher(fürVoIP).
Sicher(fürVoIP) reduziert die
Modemgeschwindigkeit auf
9.600 bps und schaltet den Empfang
von Farbfaxen und die ECMFehlerkorrektur aus, außer zum
Senden von Farbfaxen. Sie werden
diese Einstellung nur benötigen,
wenn häufig
Telefonleitungsstörungen auftreten.
92
Um die Kompatibilität mit den
meisten VoIP-Diensten zu
verbessern, empfiehlt Brother, als
Kompatibilitätseinstellung
Sicher(fürVoIP) zu wählen.
Normal stellt die
Modemgeschwindigkeit auf
14.400 bps ein.
g Drücken Sie Stopp.
VoIP (Voice over IP) ist ein
Telefonsystem, das eine
Internetverbindung an Stelle einer
konventionellen Telefonleitung
verwendet.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.