Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch des Druckers gründlich durch. Sie können es
jederzeit von der CD-ROM lesen oder drucken. Bewahren Sie die CD-ROM sicher und gut
zugänglich auf.
INHALT
Warnungen und andere Hinweise
Der sichere Betrieb des Druckers
Der Transport des Druckers
For technical and operational assistance
(Nur für USA und KANADA)
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1030/1240/1250
Der Lieferumfang....................................................1-1
In diesem Handbuch werden die folgenden Schreibweisen verwendet:
Warnung:
Warnungen müssen beachtet werden, um mögliche Verletzungen des
Benutzers zu vermeiden.
Achtung:
!
Diese Warnhinweise sollten für einen fehler- und schadenfreien Betrieb des
Druckers beachtet werden.
Hinweis:
✒
Hier werden nützliche Ti ps zum Benutzen des Druckers gegeben.
Der sichere Betrieb des Druckers
Warnung:
Nach dem Gebrauch sind bestimmte Teile im Inneren des Druckers
äußerst heiß. Berühren Sie daher nach dem Öffnen der Vorderseite
oder Rückseite des Druckers niemals die in der folgenden Abbildung
schattiert markierten Teile.
Innenansicht des Druckers -
Vorderansicht Rückansicht
Im Drucker befinden sich Hochspannungselektroden. Vor der
Reinigung müssen Sie den Drucker unbedingt ausschalten und den
Netzstecker ziehen!
Vorsicht: Heiß!
Drucker ausschalten und Netzstecker ziehen
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1240/1250
Der Transport des Druckers
Muß das Gerät einmal transportiert werden, so sollten Sie es zuvor sorgfältig verpacken, um
Beschädigungen zu ver meid en. Dazu sollten Sie die Originalverpackung verwenden. Für den
Versand sollten Sie das Gerät ausreichend versichern.
Achtung:
!
Vor dem Transport des Geräts muß die TROMMELEINHEIT einschließlich
der darin enthaltenen TONERKASSETTE entnommen und im Plastikbeutel
verpackt werden.
nicht ausgebaut und ordnungsgemäß im Plastiksack verpackt wird,
können schwere Schäden am Gerät entstehen, die von der Garantie
ausgeschlossen sind.
1 Entfernen Sie die Trommeleinheit. 2 Verpacken Sie sie im Plastikbeutel
Falls die Trommeleinheit beim Transport des Geräts
und verschließen Sie diesen sicher.
3 Entfernen Sie das Netzkabel vom
Drucker und verpacken Sie ihn.
(Nur für USA und KANADA)
For technical and operational assistance, please call:
In USA1-800-276-7746 (outside US)
In CANADA1-800-853-6660
514-685-6464(within Montreal)
If you have comments or suggestions, please write us at:
In USAPrinter Customer Support
Brother International Corporation
15 Musick
Irvine, CA 92618
In CANADABrother International Corporation (Canada), Ltd.
- Marketing Dept.
1, rue Hôtel de Ville
Dollard-des-Ormeaux, PQ, Canada H9B 3H6
BBS
For downloading drivers from our Bulletin Board Service, call:
In USA1-888-298-3616
In CANADA1-514-685-2040
Please log on to our BBS with your first name, last name and a four digit number for
your password. Our BBS supports modem speeds up to 14,400, 8 bits no parity, 1 stop
bit.
Fax-Back System
Brother Customer Service has installed an easy to use Fax-Back System so you can get
instant answers to common technical questions and product information for all Brother
products. This is available 24 hours a day, 7 days a week. You can use the system to
send the information to any fax machine, not just the one you are calling from.
Please call 1-800-521-2846 (U.S.A) or 1-800-681-9838 (Canada) and follow the voice
prompts to receive faxed instructions on how to use the system and your index of FaxBack subjects.
DEALERS/SERVICE CENTERS (USA only)
For the name of an authorized dealer or service center, call 1-800-284-4357.
SERVICE CENTERS (Canada only)
For service center addresses in Canada, call 1-800-853-6660
INTERNET-ADRESSE
Für technische Fragen und zum Abrufen von Treibern:
http://www.brother.com
KAPITEL 1
DER DRUCKER HL-1240/1250
Der Lieferumfang
Bestandteile
Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Druckers, daß folgende Teile
mitgeliefert wurden:
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1240/1250
Netzkabel
Drucker
CD-ROM
Abb. 1-1 Inhalt des Druckerkartons
Der Lieferumfang kann von Land zu Land unterschiedlich sein.
Tommeleinheit
Dokumentation
Disketten
1-1
Der Drucker HL-1030/1240/1250
g
Ausgabe für Druckseite nach unten
Klappe an der Papierausgabe
Bedienungsfeld
Papierführungen für
manuellen Einzu
Papierkassette
Abb. 1-2 Vorderansicht
Rückwärtige Abdeckung
Netzanschluß
Parallelanschluß
USB(Universal Serial Interface Bus)-Anschluß
(Nur HL-1240/1250)
❏ Hohe Auflösung und schnelle Druckgeschwindigkeit
HL-1030 :
Echte 600 x 600 dpi-Auflösung (GDI-Modus) mit mikrofeinem Toner und
einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 10 Seiten pro Minute (Format A4
oder Letter).
HL-1240 :
Echte 600 X 600 DPI-Auflösung (GDI-Modus), echte 300 X 300 DPIAuflösung (PCL-Modus) mit mikrofeinem Toner und mit einer
Druckgeschwindigkeit von bis zu 12 Seiten pro Minute (Format A4 oder
Letter).
HL-1250 :
Echte 600 X 600 DPI-Auflösung und 1200 x 600 DPI für Grafiken mit
mikrofeinem Toner und einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 12 Seiten pro
Minute (Format A4 oder Letter).
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1240/1250
❏ Steuerung über das Bedienungsfeld
Der Drucker kann über von vorne über das Bedienungsfeld betrieben werden.
❏ Flexibles Papiermanagement
Der Drucker zieht das Papier automatisch aus der Papierkassette ein. In die
Papierkassette können die Formate A4, Letter, B5, Executive, A5 und A6
eingelegt werden. Außerdem können Son derpa pie re über den manuellen Einzug
bedruckt werden, so daß viele verschiedene Papierarten und -formate bedruckt
werden können. Weitere Informationen hi erzu finden Sie unter “Geeignete
Papierarten” in diesem Kapitel.
❏ Verbesserte Druckleistung und bedienerfreundliches Drucken
mit Windows
Zusammen mit dem Drucker werden auf einer CD-ROM Druckertreiber für
Microsoft
dem Installationsprogramm einfach und schnell installiert werden. Der
Druckertreiber unterstützt einen speziellen Kompressionsmodus zur Steigerung der
Ausdruckgeschwindigkeit und ermöglicht es, verschiedene Druckerfunktionen wie
Tonersparmodus, benutzerdefinierte Papierfor mate, Stro msparmodus, Einstellung
der Graustufen, Auflösung und viele Layout-Funktionen einzustellen. Diese
Einstellungen können ganz leicht über die Optione n im Menü Druckereinrichtung
vorgenommen werden.
®
®
Windows 95/98®, Windows 3.1 und NT 4.0 geliefert. Diese können mit
1-3
❏ Quick Print Setup
Mit diesem Hilfsprogramm können Sie Einstellungen, di e häufig geändert werden
müssen, rasch in einem kleinen Auswahlfenster auf dem Bildschirm ändern.
❏ Programm zur Druckerfernsteuerung in DOS
(Nur HL-1240/1250)
Das Hilfsprogramm zur Druckerfernsteuerung, Remote Printer Console (RPC),
wird zusammen mit dem Drucker auf CD-ROM geliefert. Mit diesem Programm
können auf der DOS-Ebene Einstellungen am Drucker wie Schriftart,
Seitenformat und Emulation geändert werden.
Zu diesem Programm gehört auch ein Programm zur Druckerstatusan zei ge, das
nach dem Laden resident bleibt (TSR). Es überwacht dann im Hintergrund den
Druckerstatus und zeigt Statusänderungen oder Fehler auf dem Bildschirm des
Computers an.
Diese Drucker unterstützen die Emulation der folgenden gängigen
Druckertypen.
Der HL-1240 unterstützt HP LaserJet IIP (PCL4).
Der HL-1250 unterstützt HP LaserJet 6P (PCL6), Epson FX-850 und IBM
Proprinter XL. Wenn Sie mit Anwendungspro g r amme n unter DOS oder
Windows 3.0 (bzw. älter) arbeiten, könn e n Sie jed en dieser Emulationsmodi
verwenden. Außerdem bietet der Drucker einen Modus zur automatischen
Emulationsauswahl zwischen HP und Epson oder HP und IBM. Die
Druckeremulation kann über das Programm zur Druckerfernsteuerung
ausgewählt werden.
❏ Druckerstatusanzeige über bidirektionale Parallelschnittstelle
Der Druckertreiber kann den Druckerstatus mittels bidirektionaler
Kommunikation überwachen. Dazu wird ein I EEE -1284-kompatibles
bidirektionales Parallelkabel empfohlen.
Das Programm zur Druckerstatusanzeige kann den gegenwärtigen Status des
Druckers anzeigen. Beim Druck erscheint ein Dialogfeld auf dem Bildschirm,
das den Druckvorgang bildlich darstellt. Tritt ein Fehler auf, so erhalten Sie eine
entsprechende Meldung mit Abhilfemaßnahmen. We nn dem Drucker zum
Beispiel das Papier ausgeht, erscheint die Meldung “Kein Papier”, begleitet von
Anweisungen zur Beseitigung dieses Fehlerzustands.
1-4
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1240/1250
❏ USB-Schnittstelle (nur für Benutzer von Windows 98, iMAC
und Power Macintosh G3 mit USB-Anschluß)
(Nur HL-1240/1250)
Verfügt Ihr PC über eine USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus), so können
diese zum Anschließen des Druckers verwenden . Treiber für den USB-Anschluß
befinden sich auf der mit dem Drucker gelieferten CD-ROM.
❏ Hohe Auflösung und photonahe Druckqualität
(Nur HL-1250)
Die Hi-R-Technologie (Hi-R) liefert klare und scharfe Ausdrucke. Mit dieser
Funktion erhalten Sie ein besonders gleichmäßige s Schriftbild.
APT (Advanced Photoscale Technology) ermöglicht den Grafikdruck in 256
Graustufen mit photonaher Druckqualität. Diese Funktion e m p f i ehlt sich für den
Druck von Fotos.
❏ Verbesserte Speicherverwaltung
Der Drucker verfügt über eine eigene Technologie zu r Datenkompression in der
Druckerhardware und der mitgelieferten Treibersoftware, durch die Grafikdaten
und geladene Schriften (Softfonts) im Speicher automatisch effektiv
komprimiert werden. Auf diese Weise können mit der Standardspeichergröße
des Druckers die meisten Seiten mit Grafiken (600 dpi), Texten und großen
Schriften vollständig gedruckt werden, ohne daß ein Speicherfehler auftritt.
1-5
❏Umweltfreundlich
Tonersparmodus
Mit dem wirtschaftlichen Tonersparmodus können die Druckkosten gesenkt
werden. Diese Funktion eignet sich besonders zum Korrekturlesen von
Entwurfsdrucken. Über den mit dem Drucker gelieferten Druckertreiber für
Windows kann zwischen zwei Tonersparmodi gewählt werden, 25% Toner
sparen und 50% Toner sparen.
Stromsparmodus
Dieser Modus wird automatisch eingeschaltet, wenn der Drucker nicht benutzt
wird. Im Stromsparmodus verbraucht der Drucker HL-1030/1240 we niger als
5 Watt und der HL-1250 unter 6 Watt.
Geringe Betriebskosten
Tonerkassette und Trommeleinheit können unabhängig voneinander gewechselt
werden. Nach ca. 3000 gedruckten Seiten muß nur die Tonerkassette
ausgetauscht werden. Dies spart Kosten und schont gleichzeitig die Umwelt.
(Als Sonderzubehör ist eine Tonerkassette mit hoher Kapazität erhältlich,
mit der sogar bis zu 6000 Seiten gedruckt werden können).
Die tatsächlich mit einer Tonerkassette gedruckte Anzahl an Seiten hängt von
der Art der durchschnittlichen Druckaufträge ab. Die hier gemachten Angaben
basieren auf 5% Deckung auf jeder Seite.
Mit der Trommeleinheit können bis zu 20.000 Seiten ge druckt werden, ihre
tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von vielen Faktoren ab.
❏ Barcode-Druck (nur HL-1250)
Der Drucker kann die folgenden 11 Barcodearten druck en :
• Code 39 • UPC-E
• Interleaved 2 of 5 • Codabar
• EAN-8 • US-PostNet
• EAN-13 • ISBN
• UPC-A • Code 128
• EAN-128
1-6
Sonderzubehör für den Drucker
❏ Externer Druckserver (Brother NC-2010p)
Mit dem optionalen Netzwerk-Druckserver Brother NC-2010p kann Ihr Drucker
über die Parallelschnittstelle an Ihr Netzwerk angeschlossen werden. Siehe “Der
Brother-Druckserver (NC-2010p)” in Kap itel 2.
Untere Papierkassette (LT-400) (nur für HL-1250)
Mit einer unteren Papierkassette kann das Fassungsvermögen de s Druckers
erweitert werden. Sie können mehr Papier einlegen und automatisch zwischen
oberer und unterer Papierquelle wählen. Siehe Abschnitt “Die untere
Papierkassette” in Kapitel 2.
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1240/1250
❏ Serielle Schnittstelle (RS-100M) (nur für HL-1250)
Um den Drucker an einen Computer oder eine Unix- W o rksta tion mit serieller
Schnittstelle oder an einen Apple Macintosh anzuschließen, brauchen Sie die als
Sonderzubehör erhältliche Schnittstellenkarte (RS-100M). Siehe Abschnitt “Der
Anschluß über die SERIELLE SCHNITTSTELLE (RS-100M)” in Kapitel 2.
❏ SIMM (Speicher) (nur für HL-1250)
Der Drucker verfügt standardmäßig über 4 Megabyte Spe icher und einen
Steckplatz zur Speichererweiterung. Der Speicher kann durch Einsetzen von im
Handel erhältlichen Speicherbausteinen (SIMM) auf bis zu 36 MB aufgerüstet
werden. Es wird empfohlen, den Speicher aufzurüsten, wenn Sie Grafiken mit
höherer Auflösung drucken wollen.
1-7
Drucker aufstellen
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Druckers d i e folgenden Hinweise.
Stromversorgung
• Schließen Sie den Drucker nur an ein Strom n etz an, das den folgenden
Anforderungen entspricht.
Wechselstrom:±10% der Nennspannung des jeweiligen Landes
Netzfrequenz:50/60 Hz (220 V– 240 V) bzw. 50/60 Hz (110–120 V)
• Das Netzkabel des Druckers, einschließlich aller Verlängerungskabel, sollte
max. 5 m lang sein.
• Schließen Sie den Drucker nicht an einer Netzsteckdose an, an der
bereits andere Geräte mit hoher Anschlußleistung (wie Klimaanlagen,
Kopierer, Aktenvernichter usw.) angeschlossen sind, sonder n verwenden Sie
eine separate, geerdete Steckdose. (Falls kein separater Anschluß möglich ist,
sollten Sie einen Spannungstransformator oder einen
Hochfrequenz-Rauschfilter installieren.)
• In Gebieten, in denen die Netzspannung häufig schwankt, sollten Sie einen
Spannungsregler bzw. einen Spannungsstabilisator verwenden.
Standort
• Der Drucker sollte in der Nähe einer gut zugängliche n S t eckdose aufgestellt
werden.
• Setzen Sie den Drucker keinen extremen Temperaturen und keiner extremen
Luftfeuchtigkeit aus. Achten Sie darauf, daß die Betriebsumg e b u ng den
folgenden Angaben entspricht:
Temperatur:10 °C bis 32,5 °C
Relative Luftfeuchtigkeit:20 % bis 80 % (ohne Kondensation)
• Der Raum sollte gut belüftet sein.
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, vibrationsfreie Fläche.
• Reinigen Sie den Drucker regelmäßig . Stellen Sie ihn nicht in staubiger
Umgebung auf.
• Beim Aufstellen des Druckers ist darauf zu achten, daß seine
Belüftungsschlitze nicht verdeckt werden. Zwischen d en Lü ftu ngsöffnungen
und der Wand muß ein Abstand von ca. 100 mm eingehalten werden.
• Setzen Sie den Drucker nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Fa lls das Gerät
in der Nähe eines Fensters aufgestellt werden muß, s ollte n Sie es durch einen
dichten Vorhang vor Sonnenlicht schützen.
• Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe von Geräten oder Gegenständen auf,
die Magneten enthalten oder starke Magnetfelder erzeugen.
• Setzen Sie den Drucker keinen starken Erschütteru ngen oder Vibrationen aus.
• Schützen Sie den Drucker vor offenem Feuer, salzhaltiger Luft und korrosiven
Gasen.
• Legen Sie keine Gegenstände auf den Drucker.
• Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe einer Klimaanlage auf.
• Achten Sie darauf, daß der Drucker nur waagerecht transportiert wird.
• Die Entlüftungsöffnungen in der Abdeckung dürfen ni cht abgedeckt werden.
1-8
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1240/1250
Systemanforderungen für Brother Printing Solution für
Windows
Für den Betrieb des Druckers mit der Brother Printing Solution for Windows
müssen folgende Systemanforderungen erfüllt werden:
• IBM PC oder kompatibler Computer mit 80486 SX oder schnellerem Prozessor
• 10 MB freier Platz auf der Festplatte für den Druckertreiber und sämtliche
Schriften
• Microsoft Windows 3.1/3.11, Windows 95/98 oder Windows NT 4.0
Letter, A4, ISO B5, Executive,
A5, A6, Legal (Nur USA und
Kanada)
A4, Letter
Letter, A4, B5 (JIS/ISO),
Executive, A5, A6, Legal
COM 10, Monarch, C5, DL und
ISO B5
Day-Timer
®
J, K, L
A4, Letter
A4, Letter
70-216 x 116-356 mm,
2.75-8.5 x 4.5-14 Zoll
und Legal (nur USA und Kanada)
Papierspezifikationen
Papierkassette
Grundgewicht64 bis 105 g/m
Stärke0,08 bis 0,13 mm
Feuchtigkeitsgehalt4% bis 6% nach Gewicht
Manueller Einzug
Grundgewicht64 bis 158 g/m
Stärke0,08 bis 0,2 mm0,084 bis 0,14 mm
Feuchtigkeitsgehalt4% bis 6% nach Gewicht4% bis 6% nach Gewicht
Einzelblatt
2
(0,003 bis 0,005 Zoll)
EinzelblattUmschläge
2
75 bis 90 g/m2 einfache
Stärke
einfache Stärke
1-10
Hinweis:
• Es wird empfohlen für Laserdrucker geeignete Etiketten und Overhead-Folien zu
verwenden.
• Die Druckgeschwindigkeit ändert sich abhängig von Papiergröße und
Medientyp, um eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden.
Fassungsvermögen
Obere Papierkassette
Format A4/Letter:
Ca. 250 Blatt, 80 g/m
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1240/1250
2
Bis zu 27 mm Höhe (bis zur
Markierung)
Folien
10 Stück
Ausgabe mit der Druckseite nach unten in die Papierausgabe
Format A4/Letter:Ca. 150 Blatt, 80 g/m
2
Ausgabe auf der Rückseite des Druckers mit der Druckseite nach oben
Dickeres Papier:Einzelblätter, dickeres Papier
Empfohlenes Papier
Einzelblatt:Xerox 4200 (in USA) /
Xerox 80 Premier Paper (in Europa) oder
gleichwertiges Papier
Etiketten:Avery Laseretiketten oder gleichwertige
Etiketten
OHP-Folien:3M CG3300 oder gleichwertige Folien
1-11
Anmerkungen
Wir empfehlen, die Eignung von Papier, vor allem bei Sonderformaten und
besonderen Papierarten sowie schweres Papier vor dem Kauf größerer Mengen
anhand eines Testdrucks zu überprüfen.
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, z.B. mit Vinylbeschichtung.
Vermeiden Sie bereits bedrucktes oder stark strukturiertes Papier.
Verwenden Sie die empfohlenen Papierarten und Overhead-F olie n, um eine
optimale Druckqualität zu erhalten. Nähere Informationen zu den
Papierspezifikationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Wird das zu bedruckende Papier nicht problemlos aus der Papierkassette
eingezogen, so versuchen Sie, das Papier über den manuellen Papiereinzug
einzuziehen.
Verwenden Sie neutrales und kein säurehaltiges Papier, um die Druck e rtrommel
nicht zu beschädigen.
Vergewissern Sie sich, daß Sie im Druckertreiber das korrekte Druckmedium
eingestellt haben.
Unter folgenden Umständen kann die Druckqualität beeinträchtigt und die
Lebensdauer der Trommel verkürzt werden:
•
Bei langfristiger Verwendung des Druckers für Sonderaufträge (z. B. Drucken
von Visitenkarten u.ä.).
Einzelblätter
Um die bestmöglichen Druckergebnisse zu erhalten, ve rwen den Sie bitte
langfaseriges Papier. Kurzfaseriges Papier kann Papierstaus verursachen.
Etiketten / Folien
Ziehen Sie niemals Etiketten ein, deren Trägerfolie freiliegt , weil dadurch der
Drucker beschädigt wird.
Wir empfehlen, nur speziell für Laserdrucker entwickelte Etik etten und OverheadFolien zu verwenden.
1-12
Sonderpapier
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1240/1250
Bevor Sie gelochte Papierarten wie Organisatorblätter einziehen, sollten Sie diese
gut auffächern, damit sie nicht aneinander haft en und einen Papierstau verursachen.
Verwenden Sie keine gummierten Organisatorblätter, da das verwendete
Klebemittel den Drucker beschädigen kann.
Bei allen Papierarten müssen Sie vor dem Verwenden sicherstellen, daß das Papier
nicht gewellt ist. Das Papier so gut wie möglich glätten. Gewelltes oder geknicktes
Papier kann einen Fehleinzug oder Papierstau verursachen.
Abb. 1-5 Papierstapel auffächern und
Papier glätten
Verschiedene Papierarten sollten nicht gleichzeitig eingelegt werden, sonst können
sie einen Fehleinzug oder Papierstau verursachen.
1-13
Umschläge
,
,
,
,
Die folgenden Arten von Briefumschlägen sollten nicht verwendet werden:
• Beschädigte, zerknitterte oder unregelmäßig geformte Briefum schläge
• Extrem glänzende oder stark strukturierte Umschläge
• Umschläge mit Verschlüssen
• Selbsthaftende Umschläge
• Gefütterte Umschläge
• Schlecht gefalzte Umschläge
• Geprägte Umschläge
• Bereits mit einem Laserdrucker bedruckte Umschläge
• Innen bedruckte Umschläge
• Umschläge, die nicht exakt übereinander gestapelt we rden können
Abb. 1-6 Umschläge
Bedruckbarer Bereich
Die folgende Abbildung zeigt den tatsächlich bedruckbaren Bereich.
6,35 mm
(0,25 in.)
4,2 mm
(0,17 in.)
,,,,,,
,,,,,,
,,,,,,
,,,,,,
,,,,,,
5,1 mm
(0,20 in.)
4,2mm
(0,17 in.)
Nicht bedruckbarer Bereich
Abb. 1-7 Bedruckbarer Bereich
1-14
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1240/1250
Papier in die Papierkassette einlegen
Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Drucker.
1.
Abb. 1-8 Papierkassette herausziehen
Stellen Sie die Papierführungen rechts und hinten in der Papierkassette auf die
2.
verwendete Papiergröße ein. Die Spitze der Papierführungen muß dab ei korrekt in
die Öffnungen eingepaßt werden.
Abb. 1-9 Papierführungen einstellen
1-15
Legen Sie das Papier in die Kassette ein. Es muß dabei in allen vier Ecken flach
3.
aufliegen.
Abb. 1-10 Papier einlegen
Hinweis:
Legen Sie höchstens 250 Blatt (80 g/m2) in die Kassette, sonst kann ein Papierstau
verursacht werden. Das Papier (80 g/m2) sollte bis zur Markierung auf dem Schieber
eingelegt werden.
Abb. 1-11 Markierungen
1-16
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1240/1250
Setzen Sie die Papierkassette in den Drucker ein. Sie muß bis zum Anschlag
4.
eingeschoben werden.
Hinweis:
• Stellen Sie die Klappe an der Papierausgabe hoch, damit da s b ed ruckt e Papier
nicht aus der Ausgabe rutscht.
Abb. 1-12 Klappe an der Papierausgabe aufstellen
• Es wird empfohlen, die bedruckten Seiten unmittelbar nach d em Dru ck zu
entnehmen, wenn die Klappe an d er Papierausgabe nicht aufgestellt wird.
Achtung:
!
Es wird empfohlen, die bedruckten Seiten sofort nach dem Druck zu entnehmen,
wenn die Klappe der Papierausgabe nicht ausgeklappt wurde.
Abb. 1-13 Einzelblätter entnehmen
1-17
Papier manuell einlegen
Hinweis:
• Führen Sie das Papier mit beiden Händen in den manuellen Einzug ein.
• Der Drucker schaltet den manuellen Einzug automatisch ein, wenn Papier in den
manuellen Einzug eingelegt wird.
• Ist das bedruckte Papier zwischen A4 und A6 groß und zwischen 64 g/m2 und
105 g/m2 schwer, so wird die Verwendung der Papierkassette empfohlen.
Das Demonstrationsvideo auf der CD-ROM zeigt, wie man ein Blatt Papier manuell
einziehen läßt.
1-18
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1240/1250
Wählen Sie im Druckertreiber den manuellen Einzug.
1.
<Windows 95/98 und Windows 3.1>
1-19
<Windows NT4.0>
Abb. 1-14 Manuellen Einzug wählen
Senden Sie die Druckdaten zum Drucker.
2.
Hinweis
Die Statusmeldung “KEIN PAPIER” erscheint, bis ein Blatt Papier in den
manuellen Einzug eingelegt wird.
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Abb. 1-15 Kein Papier
1-20
KAPITEL 1 DER DRUCKER HL-1240/1250
Stellen Sie die Papierführungen des manuellen Einzugs mit beiden Hän de n auf die
3.
Breite des verwendeten Papiers ein.
Abb. 1-16 Papierführungen des manuellen Einzugs einstellen
Führen Sie das Papier mit beiden Händen in den manuellen Einz u g ein, bis die
4.
Vorderkante die Transportrolle berührt. Halten Sie das Papier dort, bis es der
Drucker automatisch ein Stück einzieht, und lassen Sie es dann los.
Abb. 1-17 Papier einführen
Nachdem der Druc ker die Druckseite ausgeworfen hat, führen Sie das nächste Blatt
5.
wie in Schritt 4 beschrieben ein. Der Drucker wartet, bis Sie das Papier einlegen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle zu bedruc kende n Seiten.
1-21
Dickeres Papier oder Karten bedrucken
Der Drucker bietet einen geraden Papierweg über den ma nuellen Einzug, wenn die
rückwärtige Abdeckung nach oben geklappt wird. V erwenden Sie diese Methode
für Papiereinzug und -ausgabe beim Bedrucken von dickerem Papier oder Karten.
Wählen Sie im Druckertreiber den manuellen Einzug.
1.
Klappen Sie die rück wärtige Abdeckung des Druckers auf.
2.
Abb. 1-18 Rückwärtige Abdeckung aufklappen
Senden Sie die Druckdaten wie gewöhnlich an den Drucker.
3.
Hinweis:
Die Statusmeldung “KEIN PAPIER” erscheint, bis ein Blatt Papier in den
manuellen Einzug eingelegt wird.
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Abb. 1-19 Kein Papier
1-22
Loading...
+ 93 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.