Brother HL-1070 User Manual [de]

Bitte dieses Handbuch vor Betrieb des Druckers lesen.
Brother Laserdrucker

Bedienungshandbuch
Bitte dieses Handbuch stets gut zugäng lich aufbewahren.
Transport des Druckers
Falls Sie Ihren Drucker einmal transportieren müssen, sollten Sie ihn zuvor sorgfältig verpacken, um Beschädigungen zu vermeiden. Dazu sollten Sie die Originalverpackung des Druckers verwenden. Für den Versand des Druckers sollten Sie ihn ausreichend versichern.
Achtung
:
Vor dem Versand des Druckers muß die Trommeleinheit einschließlich der darin enthaltenen Tonerkassette aus dem Drucker genommen und im Plastiksack verpackt werden. Falls beim Transport
des Druckers die Trommeleinheit nicht ausgebaut und ordnungsgemäß im Plastiksack verpackt wird, können schwere Schäden am Drucker entstehen, die von der Garantie ausgeschlossen sind.
1 Entfernen Sie die Trommeleinheit. 2 Verpacken Sie sie im Plastiksack und
verschließen Sie diesen sicher.
3 Verpacken Sie den Drucker.
Siehe “DRUCKER VERPACKEN” in Kapitel 5.
INTERNETADRESSE:
Für technische Fragen und Abrufen von Treibern:
http://www.brother.com
BEDIENUNGSHANDBUCH

Eingetragene Warenzeichen

Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Apple, das Apple-Logo, AppleTalk und Macintosh sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Warenzeichen der Firma Apple Computer, Inc. TrueType ist ein Warenzeichen der Firma Apple Computer, Inc. Epson ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Seiko Epson Cor­poration. FX-80 und FX-850 sind Warenzeichen der Seiko Epson Cor­poration. Hewlett Packard ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. HP LaserJet 6L, 6P, 5L, 5P, 4, 4L und 4P sind Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. IBM, IBM PC und Proprinter sind eingetragene Warenzeichen der In­ternational Business Machines Corporation. Microsoft und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Windows ist ein in den USA und in anderen Ländern eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Alle übrigen in diesem Bedienungshandbuch erwähnten Produktnamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.

Hinweise zu diesem Bedienungshandbuch

Dieses Bedienungshandbuch wurde unter der Aufsicht der Firma Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung.
Der Inhalt des Bedienungshandbuchs und die technischen Daten des Pro­dukts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der hierin enthaltenen technischen Daten und Angaben ohne vorherige An­kündigung vorzunehmen. Sie übernimmt keine Haftung für Schäden (einschließlich Folgeschäden) die durch etwaige Fehler, einschließlich typographischer und anderer Fehler, in diesem Handbuch entstehen.
©1998 Brother Industries Ltd.

Warnungen, Hinweise und Anmerkungen

!
In diesem Handbuch werden die folgenden Schreibweisen verwendet:
Achtung!
Warnungen müssen beachtet werden, um mögliche Verletzungen des Benutzers zu vermeiden.
Hinweis:
Die Hinweise sollten für einen fehlerfreien Betrieb beachtet werden.
Anmerkung:
Anmerkungen enthalten nützliche Tips zum Betrieb des Druckers.

Der sichere Betrieb des Druckers

Achtung!
Nach dem Benutzen des Druckers sind einige Innenteile äußerst heiß. Wenn Sie die Abdeckung des Druckers öffnen, sollten Sie niemals die in der folgenden Abbildung schattiert dargestellten Teile berühren.
Vorsicht - heiß!
Innenansicht des Druckers
Achtung!
Im Drucker befinden sich Hochspannungselektroden. Vor dem Reinigen des Druckers muß dieser daher unbedingt über den Netzschalter ausgeschaltet und das Netz kabel aus der Steckdose gezogen werden.
Drucker ausschalten und ausstecken
BEDIENUNGSHANDBUCH

INHALTSVERZEICHNIS

VORSCHRIFTEN..............................................................................................................vi
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG.........................................................................................11
HINWEISE ZU DEN HANDBÜCHERN.........................................................................11
Verwendung der Handbücher zur Inbetriebnahme und zum Betrieb des Druckers......11
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS....................................................12
Bedienungselemente......................................................................................................12
Systemanforderungen für den Druck unter Windows...................................................13
Funktionen und Ausstattungsmerkmale.........................................................................13
BETRIEBSBEDINGUNGEN............................................................................................16
Stromversorgung...........................................................................................................16
Standort..........................................................................................................................17
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT........................................................................21
PAPIERSPEZIFIKATIONEN...........................................................................................21
MULTIFUNKTIONSEINZÜGE.......................................................................................24
Papier in den Multifunktionseinzug einlegen................................................................25
Doppelseitiger Druck (Manueller Duplexdruck)...........................................................28
MANUELLE PAPIERZUFUHR.......................................................................................29
PAPIERAUSGABEFACH UND DRAHTPAPIERSTÜTZE..........................................211
KAPITEL 3 BEDIENUNGSFELD................................................................................31
LAMPEN UND TASTE....................................................................................................31
Ready-(Paper)-Lampe....................................................................................................31
Data-(Toner)-Lampe......................................................................................................32
Drum-Lampe.................................................................................................................32
Feeder-Lampe................................................................................................................3–2
Alarm-Lampe.................................................................................................................33
Taste...............................................................................................................................33
Besondere Ausstattungsmerkmale.................................................................................34
Stromsparmodus........................................................................................................3–4
Testdruck...................................................................................................................3–4
Über den Brother-Treiber gesteuerte Funktionen..........................................................3–5
Ganzseitendruck........................................................................................................3–5
APT (Advanced Photoscale Technology)..................................................................3–6
KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR................................................................................41
SERIELLE SCHNITTSTELLENKARTE RS100M.........................................................41
Auswahl der seriellen Schnittstelle RS-422A (Apple) oder RS-232C (IBM)................41
Parameter für die serielle Schnittstelle einstellen..........................................................42
Serielles Schnittstellenkabel anschließen.......................................................................44
SPEICHERERWEITERUNG............................................................................................46
Installieren der Speichererweiterung.............................................................................4–7
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 5 WARTUNG............................................................................................... 51
TONERKASSETTE WECHSELN....................................................................................51
TROMMELEINHEIT WECHSELN.................................................................................56
DRUCKKONTRAST EINSTELLEN.............................................................................510
DRUCKER REINIGEN ..................................................................................................511
Druckergehäuse reinigen.............................................................................................511
Druckerinneres und Trommeleinheit reinigen.............................................................512
Papiertransportrollen reinigen .....................................................................................5–15
DRUCKER VERPACKEN .............................................................................................516
KAPITEL 6 FEHLERSUCHE ...................................................................................... 61
FEHLERMELDUNGEN UND ABHILFE........................................................................61
Bedienungsmeldung ......................................................................................................61
Störungsmeldungen.......................................................................................................64
PAPIERSTAU...................................................................................................................65
PROBLEME UND ABHILFE...........................................................................................69
Druckerhardware...........................................................................................................69
Drucken mit Windows.................................................................................................610
Drucken mit DOS........................................................................................................611
Drucken mit Apple Macintosh-Computern ................................................................6–12
Bei installierter optionaler serieller Schnittstelle RS-100M ....................................6–12
Papiermanagement.......................................................................................................613
Drucken (allgemein)....................................................................................................614
Druckqualität...............................................................................................................616
ANHANG A ....................................................................................................................A1
TECHNISCHE DATEN DES DRUCKERS ...................................................................A1
Drucken .......................................................................................................................A1
Funktionen...................................................................................................................A2
Elektronik und Mechanik ............................................................................................A3
TECHNISCHE DATEN DER PARALLELSCHNITTSTELLE.....................................A4
UNIVERSAL SERIAL BUS SCHNITTSTELLE............................................................A-6
INTERNE SCHRIFTEN..................................................................................................A7
Skalierbare Schriften und Bitmusterschrift...................................................................A–8
ZEICHENSÄTZE ............................................................................................................A9
OCR-Zeichensätze ........................................................................................................ A–9
HP LaserJet 6P Modus..................................................................................................A–9
EPSON Modus.............................................................................................................. A–9
IBM Modus.................................................................................................................A–10
STICHWORTVERZEICHNIS.......................................................... Stichwortverzeichnis–1
BEDIENUNGSHANDBUCH

VORSCHRIFTEN

Konformität mit dem internationalen Energy Star Programm
Das Ziel des internationalen Energy Star Programm s ist es, weltweit die Entwicklung und Verbreitung von energiesparenden Büromaschinen wie Computer, Bildschirme, Drucker, Faxgeräte und Kopierer zur fördern. Als Partner im internationalen Energy Star Programm hat Brother Industries, Ltd. beschlossen, daß dieses Produkt die Programmrichtlinien erfüllt.
Funkentstörung (für 220 - 240 V Modelle)
Dieses Gerät ist entsprechend den Bestimmungen EN55022 (CISPR Veröffentlichung 22) / Klasse B funkentstört
Es sollte ein abgeschirmtes Schnittstellenkabel mit verdrillter Doppelleitung verwendet werden, das der Norm IEEE 1284 entspricht. Das Kabel darf höchstens 1,8 m lang sein
.
.
Konformitätserklärung (Für Europa)
Wir, Brother International Europe Ltd., Brother House 1 Tame Street, Guide Bridge, Audenshaw, Manchester M34 5JE, UK.
erklären hiermit, daß dieses Produkt den folgenden Normen entspricht: Sicherheit: EN 60950, EN 60825
EMV: EN 55022 Klasse B, EN 50082-1 gemäß den Vorschriften der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC und der Richtlinie zur
elektromagnetischen Kompatibilität 89/336/EEC (gemäß Änderung 91/263/EEC und 92/31/EEC).
Herausgeber: Brother International Europe Ltd. European Techni cal Services Division
IEC 825 Spezifikation (Nur 220–240 V Modell)
Dieser Drucker ist ein Produkt der Laserklasse 1 gemäß der IEC 825 Spezifikationen. In den Ländern, wo dies erforderlich ist, ist das folgende Etikett aufgebracht:
CLASS 1LASER PRODUCT APPAREIL Å LASER DE CLASSE 1 LASER KLASSE 1 PRODUKT
Dieser Drucker verfügt über eine Laserdiode der Klasse 3B, die unsichtbare Laserstrahlen in die Scannereinheit absondert. Daher sollte die Scannereinheit unter keinen Umständen geöffnet werden.
Achtung:
Nehmen Sie keinerlei Änderungen und Einstellungen am Gerät vor, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, weil sonst gefährliche Laserstrahlen austreten können.
Die Scannereinheit ist mit folgendem Warnetikett versehen:
INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN AND INTERLOCK DEFEATED.
CAUTION ADVARSEL VARNING VARO!
ADVARSEL ATTENTION VORSICHT
ATENCIÓN
AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM. CLASS 3B LASER PRODUCT. USYNLIG LASER STRÅLING NÅR KABINETLÅGET STÅR ÅBENT.
UNGDÅ DIREKTE UDSÆTTELSE FOR STRÅLING. KLASSE 3B LASER. OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD OCH SPÄRRAR
ÄR URKOPPLADE. STRÅLEN ÄR FARLIG. KLASS 3B LASER APPARAT. AVATTAESSA JA SUOJALUKITUS OHITETTAESSA OLET ALTTIINA
NÄKYMÄTTÖMÄLLE LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN. LUOKAN 3B LASERLAITE.
USYNLIG LASERSTRÅLING.UNNGÅ DIREKTE KONTAKT MED LASERENHETEN NÅR TOPPDEKSELET ER ÅPENT. KLASSE 3B LASERPRODUKT.
RADIATIONS LASER INVISIBLES QUANDOUVERT ET VERROUILLAGE ENLEVE. EVITER EXPOSITIONS DIRECTES AU FAISCEAU. PRODUIT LASER CLASSE 3B.
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG WENN ABDECKUNG GEÖFFENT UND SICHERHEITSVERRIEGELUNG ÜBERBRÜCKT. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN. SICHERHEITSKLASSE 3B.
RADIACIÓN LASER INVISIBLE CUANDO SE ABRE LA TAPA Y EL INTERRUPTOR INTERNO ESTÁ ATASCADO. EVITE LA EXPOSICIÓN DIRECTA DE LOS OJOS. PRODUCTO LASER CLASE 3B.
VORSCHRIFTEN
For Finland and Sweden LUOKAN 1 LASERLAITE KLASS 1 LASER APPARAT
Varoitus! Laitteen käyttäminen muulla kuin tässä käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle.
Varning – Om apparaten används på annat sätt än i denna Bruksanvisning specificerats, kan användaren utsättas för osynlig laserstrålning, som överskrider gränsen för laserklass 1.
BEDIENUNGSHANDBUCH
WICHTIG: Zu Ihrer Sicherheit
Das Gerät muß mit dem mitgelieferten, geerdeten Stecker an eine ordnungsgemäß geerdete, normale Steckdose angeschlossen werden.
Jegliche mit dem Gerät verwendeten Verlängerungskabel müssen ebenfalls ordnungsgemäß geerdet und mit den landesüblichen Steckern versehen sein. Fehlerhafte Verlängerungskabel können zu Verletzungen und Beschädigung des Geräts führen.
Die Tatsache, daß das Gerät zufriedenstellend fun ktioniert, läßt nicht automatisch au f eine ordnungsgemäß geerdete und sichere Stromversorgung schließen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen.
Netzanschluß
Das Gerät muß an eine in der Nähe befindliche, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden. Im Notfall müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen, um die Stromversorgung komplett zu unterbrechen.
Geräuschemission (Nur für Deutschland)
Lpa < 70 dB (A) DIN 45635-19-01-KL2
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

HINWEISE ZU DEN HANDBÜCHERN

Verwendung der Handbücher zur Inbetriebnahme und zum Betrieb des Druckers

Mit Ihrem Drucker wurden zwei Handbücher geliefert. Diese sollten Sie in folgender Reihenfolge lesen:
1. Lesen Sie die Kurzanleitung zur Inbetriebnahme, um den Drucker aufzustellen und an den Computer anzuschließen. Darüber hinaus enthält die Kurzreferenz die Anleitung zur Installation des Druckertreibers, der Schriften und des Programms zur Druckerfernsteuerung.
2. In diesem Bedienungshandbuch finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Ausstattungsmerkmale, Funktionen und Betriebsbedingungen des Druckers – Kapitel 1
Papiermanagement – Kapitel 2
Bedienungsfeld – Kapitel 3
Sonderzubehör – Kapitel 4
Wartung – Kapitel 5
Fehlersuche – Kapitel 6
Technische Daten – Anhänge
Stichwortverzeichnis
1–1
BEDIENUNGSHANDBUCH
Sc
e

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS

Bedienungselemente

Papierstütze
Multifunktionseinzug
Schacht 1
Abdeckung
Papierstütze
Multifunktionseinzug Schacht 2
Papierstop
Drahtpapierstütze
Papierausgabe
Optionale Schnittstelle
(Serielle Schnitts t el l enkarte
RS100M)
Universal Serial Bus
hnittstell
Parallelschnittstelle
Abb. 1 Vorderansicht
ON
1234 5678
Papierführung
Manueller Papiereinzug
Bedienungsfeld
DIP-Schalter
Schiebeschalter
Netzschalter
Netzkabel
Abb. 1-2 Rückansicht
1–2

Systemanforderungen für den Druck unter Windows

Für den Druck mit Brother-Geräten unter Windows ist die folgende Systemkonfiguration erforderlich:
IBM PC oder kompatibler PC mit 80486 SX oder schnellerem Mikroprozessor
Parallelschnittstelle (oder Druckerschnittstelle)
Mindestens 4 MB RAM (8 MB empfohlen)
Mindestens 10 MB freier Speicher auf der Festplatte für Druckertreiber und alle Schriften
Microsoft Windows 95/98, Windows 3.1/3.11 oder Windows NT 4.0

Funktionen und Ausstattungsmerkmale

Der Drucker verfügt über folgende Funktionen und Ausstattungsmerk­male:
Auflösung von bis zu 1200 (H) x 600 (V) dpi und
Druckgeschwindigkeit von 10 Seiten pro Minute
Der Drucker kann mit mikrofeinem Toner 600 Punkte pro Zoll (dpi) bei einer Druckgeschwindigkeit von zehn Seiten (Format A4 oder Letter) pro Minute drucken. Dieser Drucker unterstützt außerdem die Auflösung 1200 (H) x 600 (V) Punkte pro Zoll (dpi) für DIB-Grafik (Device Independent Bitmap bzw. geräteunabhängige Bitmap) Erweiterung des Speichers empfohlen.)
. (Für den Druck im Modus 1200 x 600 dpi wird die
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG
Windows
Flexibles Papiermanagement
Der Drucker verfügt über zwei Multifunktionseinzüge und geraden, direkten Papierweg. Über Schacht 1 auf der Vorderseite kann Papier im Format A4, Letter, Legal, B5, A5, A6 und Executive sowie Briefumschläge, Postkarten, Organisatorblätter und benutzerdefinierte Sonderformate eingezogen werden. Über Schacht 2 auf der Rückseite kann Papier im Format A4, Letter, Legal, B5 und Executive eingezogen werden. Schacht 1 ermöglicht darüber hinaus auch die manuelle Papierzufuhr, so daß Etiketten und Overhead-Folien ebenfalls bedruckt werden können.
1–3
BEDIENUNGSHANDBUCH
Bedienerfreundliches Drucken mit Windows
Zusammen mit dem Drucker werden auf einer Diskette Druckertreiber und TrueType-kompatible Schriften für Microsoft Windows 95/98 und Windows 3.1 geliefert. Diese können mit dem Installationsprogramm einfach und schnell installiert werden. Der Druckertreiber unterstützt einen speziellen Kompressionsmodus zur Steigerung der Ausdruckgeschwindigkeit und ermöglicht es, verschiedene Druckerfunktionen wie Tonersparmodus, Stromsparmodus, benutzerdefinierte Papierformate,Graustufen und Auflösung einzustellen. Diese Einstellungen können ganz leicht über die Optionen im Menü Druckereinrichtung der Windows Systemsteuerung vorgenommen werden.
Programm zur Druckerfernsteuerung für DOS
Das Hilfsprogramm zur Druckerfernsteuerung, Remote Printer Console (RPC) wird zusammen mit dem Drucker auf Diskette geliefert. Mit diesem Programm können auf der DOS-Ebene Einstellungen am Drucker wie Schriftart, Seitenformat usw. geändert werden. Zu diesem Programm gehört auch ein Programm zur Druckerstatusanzeige (STM). Dieses Programm kann resident geladen werden. Es überwacht dann im Hintergrund den Druckerstatus und zeigt Statusänderungen (z.B. wenn ein Fehler auftritt) auf dem Bildschirm des Computers an.
Emulation gängiger Druckertypen
Dieser Drucker bietet die Emulation von vier gängigen Druckertypen, nämlich HP LaserJet 6P, Brother BR-Script Level 2, Epson FX-850 und IBM Proprinter XL. Wenn Sie mit Anwendungsprogrammen unter DOS oder Windows 3.0 (bzw. älter) arbeiten, können Sie jeden dieser Emulationsmodi verwenden. Außerdem bietet der Drucker einen Modus zur automatischen Emulationsauswahl zwischen HP, BR-Script 2 und Epson oder HP, BR-Script 2 und IBM. Die Druckeremulation kann über das Programm zur Druckerfernsteuerung ausgewählt werden.
❏❏❏❏ Zwei Schnittstellen
Dieser Drucker verfügt über eine bidirektionale Parallelsch nittstelle mit hoher Datenübertragungsrate und eine Universal Serial Bus (USB) Schnittstelle .
Wenn Ihr Anwendungsprogramm die bidirektionale Parallelschnittstelle unterstützt, haben Sie die Mög lichkeit den Druckerstatus am PC zu überwachen. Diese Schnittstelle ist mit bidirektionalen Parallelschnittstellen, die dem Industriestandard entsprechen, voll kompatibel.
Der Universal Serial Bus ist eine Schnittstelle, über die der Drucker an mehrere Peripheriegeräte angeschlossen werden kann.
1–4
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG
Das Programm zur Druckerstatusanzeige kann den gegenwärtigen Status des Druckers anzeigen. Beim Druck erscheint ein Dialogfeld auf dem Bildschirm, das den Druckvorgang bildlich darstellt. Tritt ein Fehler auf, so erhalten Sie eine entsprechende Meldung mit Abhilfemaßnahmen. Wenn dem Drucker zum Beispiel das Papier ausgeht, erscheint die Meldung “Kein Papier”, begleitet von Anweisungen zur Beseitigung dieses Fehlerzustands.
Hohe Auflösung und Advanced Photoscale Technology
Die High Resolution Control (Hi-R) Technologie liefert klare und scharfe Ausdrucke. Mit der Advanced Photoscale Technology kann der Drucker Grafiken mit 256 Graustufen drucken, und so Bilder von photonaher Qualität liefern. Diese Funktion eignet sich vor allem für den Druck von Photos.
Fortschrittliche Speicherverwaltung
Der Drucker verfügt über eine eigene Technologie zur Datenkompression in der Drucker-Hardware und der mitgelieferten Treibersoftware, durch die Grafikdaten und geladene Schriften (Softfonts) im Speicher automatisch effektiv komprimiert werden. Auf diese Weise können mit der Standardspeichergröße des Druckers die meisten Seiten mit Grafiken (600 dpi), Texten und großen Schriften vollständig gedruckt werden, ohne daß ein Speicherfehler auftritt.
Umweltfreundlich
Tonersparmodus
Mit dem Tonersparmodus werden durch den verminderten Tonerverbrauch auch die Druckkosten gesenkt. Diese Funktion eignet sich besonders zum Korrekturlesen von Entwurfsdrucken. Über den mit dem Drucker gelieferten Druckertreiber für Windows kann zwischen zwei Tonersparmodi gewählt werden, 25% Toner sparen und 50% Toner sparen.
Stromsparmodus
Dieser Modus wird automatisch eingeschaltet, wenn der Drucker nicht benutzt wird. Im Stromsparmodus verbraucht der Drucker weniger als 13 Watt.
Geringe Betriebskosten
Tonerkassette und Trommeleinheit können unabhängig voneinander gewechselt werden. Nach ca. 2.400 gedruckten Seiten muß nur die Tonerkassette ausgetauscht werden. Dies spart Kosten und schont gleichzeitig die Umwelt. Die tatsächliche Anzahl der Seiten, die mit jeder Tonerkassette gedruckt werden kann, hängt von der Art der Druckaufträge ab.
1–5
BEDIENUNGSHANDBUCH

BETRIEBSBEDINGUNGEN

Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Hin­weise.

Stromversorgung

Schließen Sie den Drucker nur an ein Stromnetz an, das den folgenden Anforderungen entspricht. Wechselstrom: ±10% der Nennspannung des jeweiligen Landes Netzfrequenz: 50 Hz (220 V– 240 V) bzw. 50/60 Hz (110–120 V)
Das Netzkabel des Druckers, einschließlich aller Verlängerungskabel, sollte max. 5 m lang sein.
Schließen Sie den Drucker nicht an eine Netzsteckdose an, an der bereits andere Geräte mit hoher Anschlußleistung (wie Klimaanlagen, Kopierer, Aktenvernichter usw.) angeschlossen sind, sondern verwenden Sie eine separate, geerdete Steckdose. (Falls kein separater Anschluß möglich ist, sollten Sie einen Spannungstransformator oder einen Hochfrequenz-Rauschfilter installieren.)
In Gebieten, in denen die Netzspannung häufig schwankt, sollten Sie einen Spannungsregler bzw. einen Spannungsstabilisator verwenden.
1–6

Standort

KAPITEL 1 EINFÜHRUNG
Der Drucker sollte in der Nähe einer gut zugänglichen Steckdose aufgestellt werden.
Setzen Sie den Drucker keinen extremen Temperaturen und keiner extremen Luftfeuchtigkeit aus. Achten Sie darauf, daß die Betriebsum­gebung den folgenden Angaben entspricht:
Temperatur: 10 °C bis 32,5 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 % (ohne Kondensation)
Der Raum sollte gut belüftet sein.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, vibrationsfreie Fläche.
Reinigen Sie den Drucker regelmäßig. Stellen Sie ihn nicht in staubiger Umgebung auf.
Achten Sie darauf, daß die Belüftungsschlitze auf der rechten Seite des Druckers nicht verdeckt werden.
Setzen Sie den Drucker nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Falls das Gerät in der Nähe eines Fensters aufgestellt werden muß, sollten Sie es durch einen dichten Vorhang vor Sonnenlicht schützen.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe von Geräten oder Gegenstän­den auf, die Magneten enthalten oder starke Magnetfelder erzeugen.
Setzen Sie den Drucker keinen starken Erschütterungen oder Vibrationen aus.
Schützen Sie den Drucker vor offenem Feuer, salzhaltiger Luft und kor­rosiven Gasen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Drucker.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe einer Klimaanlage auf.
Achten Sie darauf, daß der Drucker nur waagerecht transportiert wird.
Die Entlüftungsöffnungen in der Abdeckung dürfen nicht abgedeckt werden.
1–7
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT

PAPIERSPEZIFIKATIONEN

Über die beiden Multifunktionseinzüge kann Papier, das den folgenden Spezifikationen entspricht, verarbeitet werden:
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT
Schacht
Schacht 2 (Rückseite)
1
(Vorderseite) / Manueller Papiereinzug
Papierart Papierformat
Einzelblätter A4, Letter, Legal, B5, A5, A6, Executive, benutzerdefinierte
Sonderformate (70-216 x 127-356 mm,) Umschläge DL, C5, COM-10, Monarch, 9” x 12”, C4 Postkarten 70-216 x 127-356 mm Organisator Day-Timer® J, K, L, M
70-216 x 127-356 mm Etiketten und Overhead-Folien
Papierart Papierformat
Einzelblätter A4, Letter, Legal, B5, Executive
Basisgewicht 60 bis 157 g/m
Stärke (0,08 bis 0,2 mm) 0,084 bis 0,14 mm
Feuchtigkeitsgehalt 4% bis 6% nach Gewicht 4% bis 6% nach Gewicht
Fassungsvermögen der Schächte
70-216 x 127-356 mm
Einzelblatt Umschläge
Multifunktionseinzug: Bis zu 22 mm Höhe (bis zur Markierung)
Papierausgabefach: Ca. 100 Blatt 80 g/m
2
Ca. 200 Blatt 80 g/m Papier im Format A4/Letter oder 10 Umschläge
A4/Letter
75 bis 90 g/m einfache Stärke
einfache Stärke
2
oder 30 Blatt 157 g/m
2
Papier im Format
2
2
Empfohlenes Papier
Einzelblatt: Xerox 4200 (in USA) / Xerox 80 Premier Paper (in Europa) oder gleichwertiges Papier Etiketten: Avery Laseretiketten oder gleichwertige OHP-Folien: 3M PP2500 / Avery 5282 (in USA) / STABILO 7250
(in Europe) oder gleichwertige Folien
2–1
BEDIENUNGSHANDBUCH
Anmerkungen Wir empfehlen, die Eignung von Papier, vor allem bei Sonderformaten
und besonderen Papierarten vor dem Kauf größerer Mengen anhand eines Testdrucks zu überprüfen.
Ziehen Sie niemals Etiketten ein, deren Trägerfolie freiliegt, weil dad urch der Drucker beschädigt wird.
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, z.B. mit Vinylbeschichtung.
Vermeiden Sie bereits bedrucktes oder stark strukturiertes Papier.
Verwenden Sie für Laserdrucker empfohlene Papierarten und Overhead­Folien, damit Sie die optimale Druckqualität erhalten. Nähere Informa­tionen zu den Papierspezifikationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Wir empfehlen, nur speziell für Laserdrucker en twick e lte Etik etten und Overhead-Folien zu verwenden.
Um die bestmöglichen Druckergebnisse zu erhalten, verwenden Sie bitte langfaseriges Papier.
Falls das zu bedruckende Papier nicht problemlos durch den Multifunktionseinzug eingezogen wird, verwenden Sie bitte den manuellen Papiereinzug und versuchen es erneut.
Mit diesem Drucker können Sie Recyclingpapier verwenden.
Bevor Sie gelochte Papierarten wie Organisator-Blätter einziehen , so llten Sie diese gut auffächern, damit sie nicht aneinander haften und einen Pa­pierstau verursachen.
Bei allen Papierarten müssen Sie vor dem Verwenden sicherstellen, daß das Papier nicht gewellt ist. Das Papier so gut wie möglich glätten. Gewelltes oder geknicktes Papier kann einen Papierstau v erursachen.
Abb. 2-1 Papierstapel auffächern und Papier glätten
2–2
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT
Die folgenden Arten von Briefumschlägen sollten nicht verwendet wer­den:
Beschädigte, zerknitterte oder unregelmäßig geformte Briefumschläge
Extrem glänzende oder stark strukturierte Umschläge
Umschläge mit Verschlüssen
Selbsthaftende Umschläge
Gefütterte Umschläge
Schlecht gefalzte Umschläge
Geprägte Briefumschläge
Bereits mit einem Laserdrucker bedruckte Briefumschläge
Innen bedruckte Briefumschläge
Umschläge, die nicht exakt übereinander gestapelt werden können.
Abb. 2-2 Umschläge
Bedruckbarer Bereich Die folgende Abbildung zeigt den tatsächlich
bedruckbaren Bereich. (Außer Umschläge 9”x12”)
Nicht bedruckbarer Bereich Ca. 4 mm bei jedem Papierformat
Abb. 2-3 Bedruckbarer Bereich
2–3
BEDIENUNGSHANDBUCH

MULTIFUNKTIONSEINZÜGE

Der Drucker verfügt über zwei Multifunktionseinzüge, mit welchen Normalpapier, Umschläge, Overhead-Folien und Organisatorblätter eingezogen werden können.
Die Multifunktionseinzüge werden folgendermaßen eingesetzt:
1. Stellen Sie sicher, daß die richtige Papierquelle, Papiergröße und Ausrichtung ausgewählt wurden.
Anmerkungen:
Ggf. können die richtigen Einstellungen für Papierquelle, Papierformat und Druckausrichtung in Ihrem Anwendungsprogramm vorgenommen werden.
Falls das Anwendungsprogramm Ihr benutzerdefiniertes Papierformat nicht unterstützt, wählen Sie das nächstgrößere verfügbare Pa­pierformat. Stellen Sie dann im Anwendungsprogramm den rechten und linken Rand so ein, daß die zu druckende Seite die tatsächliche Größe des Papiers nicht überschreitet.
2. Stellen Sie sicher, daß in den Multifunktionseinzug Papier mit dem gewählten Format und in der gewählten Ausrichtung eingelegt ist. Falls notwendig wechseln Sie das Papier im Einzug.
3. Senden Sie Ihre Datei oder Ihr Dokument zum Drucker. Wenn der Drucker Daten empfängt, zieht er Papier aus dem Multi-
funktionseinzug ein und beginnt zu drucken. Falls der Stromspar­modus eingeschaltet ist, wird der Drucker durch die eingehenden Daten automatisch wieder aktiviert.
2–4

Papier in den Multifunktionseinzug einlegen

PULL
HERE TO
INSERT PAPER
Das Papier wird wie folgt in den Multifunktionseinzug eingelegt:
Anmerkung:
In diesem Abschnitt wird das Einlegen von Papier in Schacht 1 beschrieben. Zum Einlegen von Papier in den auf der Rückseite befindlichen Schacht 2 geht man genauso vor. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, daß nicht alle für Schacht 1 zulässigen Papierformate auch über Schacht 2 eingezogen werden können. Papierformat siehe Abschnitt
“PAPIERSPEZIFIKATIONEN” in Kapitel 2.
1. Multifunktionseinzug öffnen. Dazu Deckel an den Griffmulden vorsichtig nach vorne ziehen. ( ).
2. Stellen Sie die Papierführungen auf die größstmögliche Breite ein. ( )
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT
Abb. 2-4 Papiereinzug öffnen und Papierführungen verschieben
3. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten in die Papierkassette ein.
Abb. 2-5 Papier oder Briefumschläge in den Einzug einlegen
2–5
BEDIENUNGSHANDBUCH
!
!
Anmerkung:
Achten Sie beim Einlegen von Umschlägen in Schacht 1 darauf, daß diese wie auf der vorhergehenden Seite dargestellt eingelegt werden.
Hinweis:
Beim Bedrucken von OHP-Folien müssen Sie diese einzeln laden, sonst werden möglicherweise zwei gleichzeitig eingezogen, und ein Fehler verursacht.
Der Multifunktionseinzug kann bis zu 200 Blatt Normalpapier (80 g/m2) fassen. Zuviel Papier kann einen Papierstau verursachen!
Achten Sie darauf, daß die Höhe des Papierstapels die Markierung nicht überschreitet.
Wenn sich noch einige Blätter im Einzug befinden, müssen diese zunächst herausgenommen werden. Sie können dann zusammen mit dem neuen Papierstapel ausgerichtet und neu eingelegt werden.
4. Verschieben Sie die Papierführung entsprechend der Breite des eingelegten Papiers ( ) und schließen Sie den Papiereinzug ( ).
Hinweis:
Wenn die Papierführung nicht richtig für die Breite des eingelegten Papiers eingestellt wird, kann das Papier schief eingezog en werden und einen Papierstau verursachen.
Abb. 2-6 Papierführung einstellen und Einzug schließen
2–6
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT
Anmerkung:
Wenn beim Druck das Papier im Multifunktionseinzug zur Neige geht, beginnen die Lampen
Alarm
und
Paper
zu blinken. Legen Sie in diesem Fall wieder Papier ein, und drücken Sie die Taste, um die Fehleranzeige zu beenden und den Druck fortzusetzen. Die Lampen
Alarm
und
Paper
blinken auch bei einem Papierstau im Drucker. Das Beheben eines Papierstaus wird in Kapitel 6, “PAPIERSTAU” beschrieben.
Geht das Papier in Schacht 2 aus und ist noch Papier in Schacht 1, so nehmen Sie zwischenzeitlich Papier aus Schacht 1 dann Schacht 2 nach.
( ➁ )
( ➀ )
und füllen
Abb. 2-7 Papier in Schacht 2 einlegen
2–7
BEDIENUNGSHANDBUCH

Doppelseitiger Druck (Manueller Duplexdruck)

Der mitgelieferte Druckertreiber für Windows 95/98 bzw. Windows 3.1 ermöglicht den manuellen Duplexdruck über Schacht 1 und Schacht 2. Nähere Einzelheiten zu den Einstellungen entnehmen Sie bitte dem Hilfetext des Druckertreibers.
Beim manuellen beidseitigen Druck werden zu nächst alle Seiten mit gerader Seitennummer und dann auf deren Rückseiten alle Seiten mit ungerader Nummer gedruckt.
Nach dem Ausdruck der geraden Seiten gibt der Druckertreiber eine Meldung auf dem Bildschirm aus, daß nun das bedruckte Papier wieder eingelegt werden muß. Folgen Sie hierzu den Anweisungen zum Wiedereinlegen des Papiers.
Anmerkungen:
Vor dem erneuten Einlegen muß das Pap ier so rg fältig geglättet werden, da sonst Papiertransportfehler auftreten können.
Das Benutzen von sehr dünnem oder sehr dickem Papier ist nicht empfehlenswert.
Für den Fall, daß es Probleme beim Papiertransport gibt, empfehlen wir Ihnen, das zu bedruckende Papier mit Ausnahme des Deckblatts im Papiereinzug festzuhalten, während der Drucker es einzieht.
Abb. 2-8 Anmerkungen zum manuellen Duplexdruck
Anmerkung:
Beim manuellen beidseitigen Drucken kann eventuell ein Papierstau auftreten oder die Druckqualität nicht zufriedenstellend ausfallen.
2–8

MANUELLE PAPIERZUFUHR

Über Schacht 1 kann außerdem Papier manuell eingezogen werden, in dem Seite für Seite manuell eingelegt wird. Hierzu braucht das Papier nicht aus dem Multifunktionseinzug entfernt zu werden.
Soll nur ein Blatt manuell eingezogen werden:
Sie brauchen in dem Dialogfeld Einrichten Ihres Druckertreibers nicht extra den manuellen Einzug einstellen. Halten Sie das gewählte Papier in der gewünschten Ausrichtung (Hoch- oder Querformat), und führen Sie die zu bedruckende Seite mit der Vorderseite nach unten in den manuellen Einzug ein. Richten Sie das Blatt in der Mitte des manuellen Einzugs aus und führen Sie es ganz ein. ( ) Stellen Sie die Papierführung entsprechend der verwendeten Papiergröße ein. ( )
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT
Abb. 2-9 Papierführung einstellen
Soll mehr als ein Blatt manuell eingezogen werden:
Öffnen Sie das Dialogfeld “Einrichten” des mitgelieferten Windows­Druckertreibers und wählen Sie im Abschnitt Papierquelle “Manueller Einzug”. Gehen Sie dann wie oben beim Einzelblatteinzug beschrieben vor und führen Sie die erste Seite ein. Der Drucker beginnt automatisch mit dem Druck. Nachdem die erste Seite gedruckt wurde, erscheint das Dialogfeld erneut auf dem Bildschirm und fordert Sie zum Laden der nächsten Seite auf. Führen Sie ein Blatt ein und klicken Sie auf OK, um mit dem Drucken fortzufahren. Wiederholen Sie diese Schritte, bis alle gewünschten Seiten gedruckt wurden.
2–9
BEDIENUNGSHANDBUCH
Hinweis:
!
Wenn die bidirektionale Kommunikation zwischen Drucker und Computer nicht erfolgen kann, wenn der Drucker z.B. Teil eines Netzwerks ist, so erscheint das Dialogfeld mit der Aufforderung, die nächste Seite zu laden, nicht. Vom manuellen Papiereinzug wird bei Druckern, die an ein Netzwerk angeschlossen sind, abgeraten.
Anmerkung:
Papier nachdrücklich mit sachtem Druck in den manuellen Papiereinzug einlegen.
Beim manuellen Einzug muß ein Blatt nach dem anderen eingelegt werden.
2–10
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT
!

PAPIERAUSGABE UND DRAHTPAPIERSTÜTZE

Der Drucker legt das Papier mit der bedruckten Seite nach unten in der Papierausgabe an der Vorderseite des Druckers ab.
Ist die Papierausgabe geschlossen, so werden die Seiten einzeln durch einen Schlitz an der Vorderseite ausgegeben. Wen n die Ausgabe geöffnet ist, können die Seiten im Ausgabefach gestapelt werden.
Öffnen Sie die Papierausgabe wie folgt:
1. Klappen Sie das Fach nach unten auf. ( )
2. Klappen Sie die Drahtpapierstütze heraus ( ➁ )
Papierstop ein ( ➂ ).
Abb. 2-10 Papierausgabe öffnen und
Drahtpapierstütze herausklappen
Im Ausgabefach können bis zu 100 Blätter abgelegt werden.
und stellen Sie den
Hinweis:
Papierstop nur beim Druck auf A4 oder Letter-Format benutzen. Wird der Papierstop nicht benutzt, so können die bedruckten Seiten aus der Papierausgabe fallen.
Bei der Verwendung von Overhead-Folien müssen Sie jede Folie sofort nach dem Drucken entnehmen. Werden Sie aufgestapelt, so können sich die Folien wellen oder einen Papierstau verursachen.
Durch kontinuierlichen Druck bei geschlossener Papierausgabe kann sich im Ausgabefach Kondensation bilden.
2–11
KAPITEL 3
g
p
p
BEDIENUNGSFELD

LAMPEN UND TASTE

In diesem Abschnitt werden die Lampen und die Taste am Bedienungsfeld des Druckers erklärt.
Data
Data
Toner
Toner
Ready
Ready
Paper
Paper
Drum
Drum
Alarm
Alarm
Feeder
Feeder
1 2
1 2
KAPITEL 3 BEDIENUNGSFELD
Abb. 3-1 Lampen und Taste am Bedienungsfeld des Druckers
Anmerkung:
Wenn der Drucker über den Netzschalter ausgeschaltet wurde oder im Stromsparmodus ist, sind alle Lampen einschließlich der aus.

Ready-(Paper)-Lampe

Ready
Die
Lampe Druckerstatus
Aus
Blinkt
❍↔●
Blinkt
❍↔●
Ein
Diese Lampe dient auch zusammen mit der
Papier
leuchte. Sie blinken gleichzeitig, um einen Pap ierfeh ler
anzuzeigen. Siehe “Bedienungsmeldungen” in Kapitel 6.
-Lampe zeigt den aktuellen Druckerstatus an.
Der Netzschalter ist aus
eschaltet oder der Drucker ist im Stromsparmodus. Wenn der Drucker im Stromsparmodus ist, wird er automatisch aktiviert, wenn er Daten empfängt oder die Taste am Bedienungsfeld gedrückt wird.
Der Drucker wärmt sich auf. (Lam
e blinkt in
Abständen von 1 Sekunde) Der Drucker kühlt a b und unterbricht d en Druck,
bis die Innentem
eratur ausreichend gesunken ist.
(Lampe blinkt in Abständen von 2 Sekunden) Der Drucker ist betriebsbereit.
Alarm
leuchte als
Ready
-Lampe
3–1
Loading...
+ 63 hidden pages