Brother DCP-750CW Quick Setup Guide [de]

DCP-750CW
Vor der Verwendung muss das Gerät richtig eingerichtet und die Software installiert werden. Bitte lesen Sie diese Installationsanleitung und führen Sie die folgenden Schritte wie beschrieben aus, um das Gerät, die Software und die Treiber richtig zu installieren.
Installationsanleitung
Schritt 1
Inbetriebnahme des Gerätes
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Installation abgeschlossen!
Bewahren Sie die Installationsanleitung, das Benutzerhandbuch und die mitgelieferte CD-ROM griff­bereit auf, damit Sie jederzeit schnell alle Informationen und Dokumentationen nutzen können.
Version A
1

Verwendete Symbole

Warnung
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen.
Hinweis
Hinweise, wie auf eine bestimmte Situa­tion reagiert werden sollte, und hilfrei­che Tipps zur beschriebenen Funktion.
Vorsicht
Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden müssen, um Schäden am Gerät oder an anderen Gegenständen zu ver­meiden.
Benutzerhandbuch, Software-Hand-
buch oder Netzwerkhandbuch
Verweise auf das mitgelieferte Benut­zerhandbuch, Software-Handbuch oder Netzwerkhandbuch.
Nicht möglich
Geräte und Verwendungsweisen, die nicht kompatibel mit Ihrem Gerät sind.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines
Lieferumfang ................................................................................................................................................2
Funktionstastenfeld ...................................................................................................................................... 3
Schritt 1 –
Versandschutz entfernen .............................................................................................................................4
Funktionstasten-Beschriftung befestigen (nur für die Schweiz)...................................................................4
Papier einlegen ............................................................................................................................................ 4
Netzanschluss.............................................................................................................................................. 6
Sprache wählen ........................................................................................................................................... 6
Tintenpatronen installieren ........................................................................................................................... 7
Druckqualität überprüfen.............................................................................................................................. 9
LCD-Kontrast einstellen ............................................................................................................................. 10
Datum und Uhrzeit einstellen ..................................................................................................................... 11
Schritt 2 –
Windows
USB-Anschluss (Windows Verkabelter Netzwerkanschluss (Windows Wireless-Installation für drahtlose Netzwerke (Für Windows
im Infrastruktur-Modus) .............................................................................................................................. 21
Inbetriebnahme des Gerätes
Treiber und Software installieren
®
®
98/98SE/Me/2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition) .......................................... 14
®
98/98SE/Me/2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition) .......................................... 17
®
98/98SE/Me/2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition
Macintosh
USB-Anschluss (Mac OS
Verkabelter Netzwerkanschluss (Mac OS Wireless-Installation für drahtlose Netzwerke (Mac OS
®
®
X 10.2.4 oder höher)................................................................................................................. 30
®
X 10.2.4 oder höher)................................................................................................................. 33
®
X 10.2.4 oder höher im Infrastruktur-Modus)............................................................................ 36
Für Netzwerkbenutzer
Konfigurationsprogramm BRAdmin Professional (für Windows®) .............................................................45
BRAdmin Professional installieren ........................................................................................................ 45
IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway mit BRAdmin Professional einstellen ................................. 45
Konfigurationsprogramm BRAdmin Light (für Mac OS
IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway mit BRAdmin Light einstellen ............................................. 46
Netzwerkeinstellungen auf drahtloses oder verkabeltes Netzwerk festlegen ............................................ 47
Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen ................................................. 47
Texteingabe ............................................................................................................................................... 48
®
X)........................................................................ 46
Verbrauchsmaterialien
Verbrauchsmaterialien ............................................................................................................................... 49
Tintenpatronen...................................................................................................................................... 49
1

Allgemeines

1
1
Der Lieferumfang kann in den verschiedenen Ländern unterschiedlich sein. Bewahren Sie alle Verpackungsmaterialien auf, damit Sie das Gerät später für einen Transport wieder sicher ver­packen können.

Lieferumfang

Installationsanleitung
Für Deutschland und Österreich
Schwarz (LC1000 BK)
Für die Schweiz
Netzkabel
Gelb (LC1000Y)
CD-ROM
Benutzerhandbuch
Funktionstastenfeld (nur für die Schweiz)
Cyan (LC1000C)
Magenta (LC1000M)
Tintenpatronen
Das Datenkabel ist kein standardmäßiges Zubehör. Bitte kaufen Sie ein geeignetes USB 2.0-Kabel oder Netz­werkkabel.
USB-Kabel
Benutzen Sie nur ein USB 2.0-Kabel, das nicht länger als zwei Meter ist.Das Gerät hat einen USB-Anschluss, der mit der USB 2.0-Spezifikation kompatibel ist. Schließen Sie das Datenkabel noch NICHT an.
Das Datenkabel wird erst während der Software-Installation angeschlossen.
Netzwerkkabel
Verwenden Sie ein Netzwerkkabel für ein 10/100BASE-TX Fast Ethernet-Netzwerk (Straight-through Katego-
rie 5 (oder höher), twisted pair).
2
Allgemeines
Norma
al
0
0
00
i
t
t
l
t
t
i
t
2

Funktionstastenfeld

ual
erg./rk Papiersor Papierforma Helligke
1 Norm
1 Taste für Kopienanzahl 2 Menü-Tasten 3 Start-Tasten 4 Stopp-Taste 5 Ein/Aus-Taste
Weitere Informationen erhalten Sie unter „Tasten und ihre Funktionen“ in Kapitel 1 des Benutzerhandbu­ches.
6 Tinte-Taste 7 Scanner-Taste 8 Photo-Taste 9 Warn-LED 10 LC-Display
3
Schritt 1
1

1 Versandschutz entfernen

Inbetriebnahme des Gerätes

3 Papier einlegen

1 Entfernen Sie das Klebeband und ziehen Sie
die Folie vom Vorlagenglas ab.
2 Nehmen Sie den Schaumstoff-Beutel, der die
Tintenpatronen enthält, von der Papierzufuhr­Abdeckung ab.
Nicht möglich
Schließen Sie NICHT das Datenkabel an. Es wird erst bei der Software-Installation ange­schlossen.
2 Funktionstasten-
Beschriftung befestigen (nur für die Schweiz)
Sie können bis zu 100 Blatt Normalpapier (80 g/m
Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter „Papiersorten und Druckmedien“ in Ka­pitel 2 des Benutzerhandbuches.
2
) einlegen.
1 Ziehen Sie die Papierkassette vollständig aus
dem Gerät heraus und klappen Sie die Abde­ckung auf (1).
1 Befestigen Sie die Funktionstasten-Beschrif-
tung am Gerät.
2 Stellen Sie die seitlichen Papierführungen (1)
und die Papierlängen-Führung (2) entspre­chend der Papiergröße ein. Halten Sie dazu den Hebel der jeweiligen Papierführung ge­drückt, während Sie die Führung verschieben.
4
Inbetriebnahme des Gerätes
3 Fächern Sie das Papier gut auf, um Pa-
pierstaus und Fehler beim Einzug zu vermei­den.
4 Legen Sie das Papier vorsichtig mit der Ober-
kante zuerst und mit der zu bedruckenden Sei­te nach unten ein. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt.
6 Schließen Sie die Abdeckung der Papierkas-
sette.
7 Schieben Sie die Papierkassette langsam wie-
der vollständig in das Gerät.
5 Schieben Sie vorsichtig mit beiden Händen die
seitlichen Papierführungen bis an die Papier­kanten. Vergewissern Sie sich, dass die Pa­pierführungen die Papierkanten berühren.
Hinweis
Schieben Sie das Papier nicht zu weit vor, weil es sich sonst am hinteren Ende der Zufuhr anhebt und dadurch Probleme beim Einzug entstehen können.
8 Halten Sie die Papierkassette fest und ziehen
Sie die Papierablage ( ) heraus, bis sie hör­bar einrastet. Klappen Sie die Papierstütze aus ().
Hinweis
Verwenden Sie die Papierstütze nicht für Überfor­mate (Legal-Papier).
Hinweis
Auf der Abdeckung der Papierkassette befindet sich eine Fotopapier-Zufuhr, die Sie zum Einzie­hen der kleinen Papierformate (10 Photo L) verwenden können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Um­schläge, Postkarten und Fotopapier einlegen“ in Kapitel 2 des Benutzerhandbuches.
×
15 cm und
5
Schritt 1
Inbetriebnahme des Gerätes

4 Netzanschluss

1 Schließen Sie das Netzkabel an.
Für Deutschland und Österreich
Für die Schweiz
Nicht möglich
Schließen Sie NICHT das Datenkabel an. Es wird erst bei der Software-Installation ange­schlossen.

5 Sprache wählen

1 Nach Anschluss des Netzkabels zeigt das LC-
Display:
Select Language English Français Deutsch Nederlands Italiano
Drücken Sie a oder b, um Ihre Sprache zu wählen. Drücken Sie dann OK.
2 Wählen Sie Yes (Ja) oder No (Nein) und drü-
cken Sie OK.
Deutsch Yes No
Warnung
Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen wer­den, damit es im Notfall schnell vom Netz getrennt werden kann.
Hinweis
Die Warn-LED am Funktionstastenfeld leuchtet, bis alle Tintenpatronen installiert wurden.
3 Wenn die richtige Sprache gewählt wurde, drü-
cken Sie OK.
Falls Sie versehentlich die falsche Sprache gewählt haben, können Sie diese wieder än­dern, nachdem Sie Datum und Uhrzeit einge­stellt haben. (Siehe „LCD-Sprache wählen" in Anhang B des Benutzerhandbuches.)
6

6 Tintenpatronen installieren

Warnung
Falls Tinte in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie sofort mit Wasser aus und suchen Sie wenn nötig einen Arzt auf.
1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit
Strom versorgt ist. Das LC-Display zeigt:
Keine Patrone Schwarz Gelb Cyan Magenta
2 Öffnen Sie die Tintenpatronen-Abdeckung (1).
Inbetriebnahme des Gerätes
Hinweis
Werfen Sie den gelben Transportschutz nicht weg. Sie benötigen ihn, falls Sie das Gerät trans­portieren müssen.
4 Nehmen Sie die Tintenpatrone aus der Verpa-
ckung.
3 Klappen Sie alle Befestigungshebel herunter
und entfernen Sie den gelben Transportschutz (1).
5 Entfernen Sie vorsichtig den gelben Ver-
schluss der Tintenpatrone (1).
7
Schritt 1
Nicht möglich
Berühren Sie nicht den in der Abbildung unten gezeigten Bereich.
Inbetriebnahme des Gerätes
7 Klappen Sie die Befestigungshebel wieder
hoch und drücken Sie jeden Hebel vorsichtig fest, bis er hörbar einrastet. Schließen Sie dann die Tintenpatronen-Abdeckung.
Hinweis
Auch wenn sich beim Öffnen des Beutels der gel­be Verschluss der Tintenpatrone gelöst hat, ist die Patrone nicht beschädigt.
6 Setzen Sie jede Patrone entsprechend der
Pfeilrichtung auf dem Aufkleber ein. Achten Sie darauf, dass die Farben von Befes­tigungshebel (1) und Patrone (2) übereinstim­men, wie in der Abbildung unten gezeigt.
Hinweis
Wenn nach der Installation von Tintenpatronen im LC-Display die Meldung erscheint, dass eine Tin­tenpatrone eingesetzt werden soll, überprüfen Sie, ob alle Patronen richtig eingesetzt sind.
Das Gerät beginnt nun, das Tintenleitungssys­tem für den erstmaligen Betrieb vorzubereiten. Dies ist nur bei der Erstinstallation notwendig. Der Vorgang dauert ca. vier Minuten. Das LC-Display zeigt:
Reinigen
iiiii
Initialisierung
(ca. 4 Minuten)
8
Inbetriebnahme des Gerätes
Vorsicht
• Nehmen Sie die Tintenpatronen nur heraus, wenn sie gewechselt werden müssen. Andern­falls kann sich die Tintenmenge verringern und das Gerät kann den Tintenvorrat nicht mehr richtig erkennen.
• Schütteln Sie die Tintenpatronen nicht. Falls Tinte auf Haut oder Kleidung gelangt, waschen Sie diese sofort mit Seife oder einem Wasch­mittel ab.
• Die Tintenpatronen sollten nicht mehrmals he­rausgenommen und wieder eingesetzt werden. Dadurch könnte Tinte auslaufen.
• Falls sich die Farben vermischt haben, weil Sie eine Patrone an der falschen Position einge­setzt haben, müssen Sie den Druckkopf mehr­mals reinigen, nachdem Sie die Patronen rich­tig eingesetzt haben. Lesen Sie dazu Druck- kopf reinigen in Anhang B des Benutzerhand­buches.
• Setzen Sie eine neue Patrone direkt nach dem Öffnen in das Gerät ein und verbrauchen Sie sie innerhalb von 6 Monaten. Für ungeöffnete Patronen beachten Sie bitte das Mindesthalt­barkeitsdatum.
• Nehmen Sie Tintenpatronen nicht auseinander und nehmen Sie keine Veränderungen an ih­nen vor. Dadurch könnte Tinte auslaufen.
• Verwenden Sie nur original Brother Tintenpat­ronen. Versuchen Sie nicht, leere Tintenpatronen wie­der aufzufüllen, und verwenden Sie keine wie­der aufgefüllten Tintenpatronen. Die Verwen­dung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder nicht von gleicher Qualität und Eig­nung wie das von Brother gelieferte oder frei­gegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen.

7 Druckqualität überprüfen

1 Nach Beendigung des Reinigungsvorganges
zeigt das Display:
Papier einlegen
drücken
2 Vergewissern Sie sich, dass sich Papier in der
Papierzufuhr befindet. Drücken Sie Start Farbe. Das Gerät druckt eine Testseite zur Überprü­fung der Druckqualität aus (nur bei der Erstins­tallation der Tintenpatronen).
3 Prüfen Sie die Druckqualität der vier Farbblö-
cke auf der Testseite. (Schwarz/Gelb/Cyan/Magenta)
Nicht möglich
Berühren Sie den Ausdruck nicht unmittelbar nach dem Druckvorgang. Warten Sie, bis die Tinte ganz getrocknet ist, um Tintenflecken auf der Haut zu vermeiden.
9
Schritt 1
4 Das LC-Display zeigt:
Inbetriebnahme des Gerätes
Qualität OK?
Ja i drücken Nein i drücken

8 LCD-Kontrast einstellen

Durch die Veränderung des Kontrastes können die Anzeigen im Display klarer und mit schärferen Kontu­ren dargestellt werden. Wenn Sie die Anzeigen im LC-Display nicht gut lesen können, sollten Sie die Kontrasteinstellungen ändern.
5 Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn alle kurzen, gestrichelten Linien klar und deutlich zu sehen sind, ist die Druckqua-
lität gut. Drücken Sie in diesem Fall (Ja), um die Druckqualitätsprüfung zu beenden.
Falls einige Striche fehlen, drücken Sie
(Nein) und gehen Sie zu Schritt 6.
OK Schlecht
6 Sie werden nacheinander gefragt, ob die
Druckqualität des schwarzen und der farbigen Blöcke gut ist. Drücken Sie je nach Druckqua­lität die Taste (Ja) oder (Nein).
Schwarz OK?
Ja i drücken Nein i drücken
1 Drücken Sie Menü. 2 Drücken Sie a oder b, um Geräteeinstell
zu wählen. Drücken Sie OK.
3 Drücken Sie a oder b, um LCD-Einstell.
zu wählen. Drücken Sie OK.
4 Drücken Sie a oder b, um LCD-Kontrast zu
wählen. Drücken Sie OK.
5 Drücken Sie a oder b, um Hell, Normal
oder Dunkel zu wählen. Drücken Sie dann OK.
6 Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Sie können den Winkel des LC-Displays verstel­len, indem Sie es anheben.
Farbe OK?
Ja i drücken Nein i drücken
Nachdem Sie (Ja) oder (Nein) für Schwarz und Farbe gewählt haben, zeigt das Display:
Reinigen starten
Ja i drücken Nein i drücken
7
Drücken Sie (Ja), um den Reinigungsvorgang zu starten.
8 Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlos-
sen ist, drücken Sie Start Farbe. Das Gerät druckt nochmals die Testseite aus. Gehen Sie wieder wie ab Schritt 3 beschrieben vor.
10

9 Datum und Uhrzeit einstellen

Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit das Gerät regelmäßig den Druckkopf reinigen und so die opti­male Druckqualiät erhalten kann. Außerdem erhalten dann Dateien, die mit der Funktion Scan-to-Speicher­karte erstellt wurden, Namen mit dem jeweils aktuel­len Datum.
1 Drücken Sie Menü.
Inbetriebnahme des Gerätes
7 Drücken Sie mehrmals a, um die Stunde im
24-Stunden-Format (zweistellig) zu wählen. Drücken Sie dann c, um zur Minuteneingabe zu gelangen.
Datum/Uhrzeit Uhrzeit: 15:XX
2 Drücken Sie a oder b, um Inbetriebnahme
zu wählen. Drücken Sie dann OK.
3 Drücken Sie a oder b, um Datum/Uhrzeit
zu wählen. Drücken Sie dann OK.
4 Drücken Sie mehrmals a, um das Jahr (zwei-
stellig) zu wählen. Drücken Sie dann OK.
Datum/Uhrzeit Jahr:20 07
(Zum Beispiel: 0 7 für 2007)
5 Drücken Sie mehrmals a, um den Monat
(zweistellig) zu wählen. Drücken Sie dann OK.
Datum/Uhrzeit Monat: 01
(Zum Beispiel: 1 5 für 15:00)
8 Drücken Sie mehrmals a, um die Minuten
(zweistellig) zu wählen. Drücken Sie dann OK.
Datum/Uhrzeit Uhrzeit: 15:25
(Zum Beispiel: 1 5, 2 5 für 15:25)
Hinweis
Zum schnellen Bewegen durch die Zahlen halten Sie
a
oder b gedrückt.
9 Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Im Falle einer Fehleingabe drücken Sie Stopp, um zu Schritt 1 zurückzukehren.
(Zum Beispiel: 0 1 für Januar)
6 Drücken Sie mehrmals a, um das Tagesda-
tum (zweistellig) zu wählen. Drücken Sie dann OK.
Datum/Uhrzeit Tag: 01
(Zum Beispiel: 0 1 für den ersten Tag des Mo­nats)
Sie können überprüfen, ob Datum und Uhr­zeit richtig eingestellt sind, indem Sie die Ge­räteeinstellungen ausdrucken. (Siehe „Be­richte und Listen ausdrucken“ in Kapitel 1 des Benutzerhandbuches.)
Gehen Sie jetzt zu
Mitgelieferte CD-ROM (MFL-Pro Suite) auf der nächsten Seite, um die Treiber zu installieren.
11

Mitgelieferte CD-ROM (MFL-Pro Suite)

1
1
Mitgelieferte CD-ROM (MFL-Pro Suite)
Windows
®
MFL-Pro Suite installieren
Zur Installation der MFL-Pro Suite und der Multifunk­tionstreiber.
Andere Treiber/Programme installieren
Hier können Sie zusätzliche MFL-Pro Suite Dienst­programme installieren, die Installation ohne Paper-
®
Port
SE durchführen oder nur den Druckertreiber in-
stallieren.
Benutzerhandbuch
Zur Ansicht des Software- und Netzwerkhandbuches im HTML-Format. In diesen Handbüchern sind die Funktionen beschrieben, die nach Anschluss des Ge­rätes an einen Computer zur Verfügung stehen (z.B. Drucken, Scannen und Netzwerkfunktionen).
Online-Registrierung
Zur einfachen und schnellen Registrierung des Gerätes auf der Brother Website (Internetzugang erforderlich).
Brother Solutions Center
Die Brother Solutions Center-Website bietet Ihnen In­formationen über Ihr Brother-Gerät, wie FAQs, Benut­zerhandbücher, aktuelle Treiber und Tipps zur Ver­wendung des Gerätes (Internetzugang erforderlich).
MFL-Pro Suite reparieren
(nur mit USB-Anschluss)
Zum automatischen Reparieren und Neuinstallieren der MFL-Pro Suite, falls die Installation nicht erfolg­reich durchgeführt werden konnte.
Hinweis
Die MFL-Pro Suite enthält den Drucker- und Scan­nertreiber, das Brother ControlCenter3,
ScanSoft wie True-Type
Dokumenten-Management-Programm, das Sie zum Scannen und zur Ansicht von Dokumenten und Bildern verwenden können.
®
PaperPort® SE mit Texterkennung so-
®
-Schriften. PaperPort® SE ist ein
Macintosh
®
Start Here OSX
Zur Installation der MFL-Pro Suite, die Drucker- und Scannertreiber sowie das Brother ControlCenter2 für
Mac OS
®
10.2.4 oder höher enthält.
Presto! PageManager
Sie können auch Presto!
®
PageManager® installie­ren, mit dem die Scan-to-Text-Funktion des Brother ControlCenter2 verwendet und Fotos sowie Doku­mente einfach eingescannt und verwaltet werden können.
Documentation
Zur Ansicht des Software- und Netzwerkhandbuches im HTML-Format. In diesen Handbüchern sind die Funktionen beschrieben, die nach Anschluss des Ge­rätes an einen Computer zur Verfügung stehen (z.B. Drucken, Scannen und Netzwerkfunktionen).
Brother Solutions Center
Die Brother Solutions Center-Website bietet Ihnen In­formationen über Ihr Brother-Gerät, wie FAQs, Benut­zerhandbücher, aktuelle Treiber und Tipps zur Ver­wendung des Gerätes (Internetzugang erforderlich).
On-Line Registration
Zur einfachen und schnellen Registrierung des Gerätes auf der Brother Website (Internetzugang erforderlich).
Utilities
Dieser Ordner enthält die folgenden Dienstprogram­me:
WLAN Setup-AssistentPresto!
®
PageManager® UnInstaller
BRAdmin Light
12
Schritt 2
Folgen Sie der Installationsbeschreibung für das von Ihnen verwendete Betriebssystem und den verwendeten Anschluss. Die aktuellsten Treiber sowie Tipps und Hilfen für eventuell auftretende Probleme finden Sie im Brother Solutions Center, das Sie direkt aus dem Druckertreiber oder über http://solutions.brother.com
Treiber und Software installieren
aufrufen können.
Windows
USB-Anschluss (Windows
Verkabelter Netzwerkanschluss (Windows
Wireless-Installation für drahtlose Netzwerke (Für Windows
Professional/XP/XP Professional x64 Edition im Infrastruktur-Modus) .................... 21
Für andere Wireless-Umgebungen lesen Sie die Installationshinweise im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Macintosh
USB-Anschluss (Mac OS
®
®
98/98SE/Me/2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition)........... 14
®
98/98SE/Me/2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition)........... 17
®
98/98SE/Me/2000
®
®
X 10.2.4 oder höher)...................................................................................... 30
Verkabelter Netzwerkanschluss (Mac OS
Wireless-Installation für drahtlose Netzwerke (Mac OS
Für andere Wireless-Umgebungen lesen Sie die Installationshinweise im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
®
X 10.2.4 oder höher)...................................................................................... 33
®
X 10.2.4 oder höher im Infrastruktur-Modus).............................................. 36
Die in dieser Installationsanleitung gezeigten Bildschirm-Abbildungen für Windows Die in dieser Installationsanleitung gezeigten Bildschirm-Abbildungen für Mac OS
®
wurden unter Windows® XP erstellt.
®
X wurden unter Mac OS® X 10.4 erstellt.
13
Schritt 2
1
1
®
Treiber und Software installieren
USB-Anschluss (Windows
Edition)
®
98/98SE/Me/2000 Professional/XP/XP Professional x64
Windows
®
USB
Windows
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf den Seiten 4 bis 11 beschrieben vorbereitet ha­ben.
4 Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Kli-
cken Sie auf MFL-Pro Suite installieren.
Hinweis
• Schließen Sie am PC alle Anwendungen, bevor Sie die Installation der MFL-Pro Suite starten.
• Vergewissern Sie sich, dass sich keine Speicher­karten in den Laufwerken des Gerätes befinden.
1 Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus
der Steckdose. Falls das Gerät bereits mit ei­nem Datenkabel an den Computer ange­schlossen ist, ziehen Sie dieses nun ab.
Für Deutschland und Österreich
Für die Schweiz
2 Schalten Sie den PC ein.
(Unter Windows Professional x64 Edition müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.)
®
2000 Professional/XP/XP
Hinweis
• Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint, doppelklicken Sie im Windows
Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der CD­ROM.
Wenn Sie Windows
wenden und das Service Pack 3 (SP3) oder neuer nicht installiert ist:
Bevor Sie die Speicherkarten-Funktionen des Ge­rätes vom Computer aus nutzen können, muss
eventuell zuerst ein Windows stalliert werden.
Das Windows programm der MFL-Pro Suite enthalten. Installieren Sie das Update wie folgt: 1 Klicken Sie auf OK, um die Installation der Up-
dates zu starten.
®
®
2000 Professional ver-
2000 Update ist im Installations-
®
-Explorer auf die
®
2000 Update in-
3 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers. Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des Modells er­scheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Dia­logfeld zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Deutsch.
14
2 Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken
Sie auf OK, um den Computer neu zu starten.
3 Nach dem Neustart des Computers wird die In-
stallation der MFL-Pro Suite automatisch fort-
gesetzt. Falls die Installation nicht automatisch fortgesetzt wird, öffnen Sie das Hauptmenü erneut, indem Sie das CD-ROM-Laufwerk öffnen und wieder schlie­ßen oder indem Sie auf die Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der CD-ROM doppelklicken. Fahren Sie dann mit Schritt 4 fort, um die MFL-Pro Suite zu installieren.
Treiber und Software installieren
Windows
®
5 Wählen Sie Lokaler Anschluss und klicken
Sie auf Weiter. Die Installation wird fortgesetzt.
6 Nachdem Sie die Lizenzvereinbarung für
ScanSoft tiert haben, klicken Sie auf Ja.
®
PaperPort® SE gelesen und akzep-
10 Heben Sie den Gehäusedeckel mit beiden
Händen vorn an den beiden seitlichen Griffla­schen an und klappen Sie ihn auf, bis er sicher einrastet.
11 Schließen Sie das USB-Kabel am USB-An-
schluss ( ) des Gerätes an. Der USB-An­schluss befindet sich wie unten gezeigt im In­neren des Gerätes.
®
USB
Windows
7 Die Installation von PaperPort
automatisch gestartet. Danach beginnt die In­stallation der MFL-Pro Suite.
®
SE wird nun
8 Wenn die Lizenzvereinbarung für die Brother
MFL-Pro Suite erscheint, klicken Sie auf Ja, wenn Sie die Vereinbarung akzeptieren.
9 Wenn der folgende Bildschirm erscheint, ge-
hen Sie zum nächsten Schritt.
12 Führen Sie das Kabel - wie gezeigt - vorsichtig
durch die Vertiefung zur Rückseite des Gerä­tes. Schließen Sie es dann am Computer an.
Nicht möglich
• Schließen Sie das Gerät nicht am USB-An­schluss einer Tastatur oder an einem passiven USB-Hub an. Brother empfiehlt, das Gerät di­rekt an den Computer anzuschließen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Kabel das Schließen des Gehäusedeckels nicht behin­dert, sonst kann ein Fehler auftreten.
15
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Windows
®
13 Heben Sie den Gehäusedeckel an, um die
Stütze zu lösen ( ). Drücken Sie die Stütze vorsichtig nach unten
( ) und schließen Sie den Gehäusedeckel ( ).
®
16 Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Compu-
ter neu zu starten. (Unter Windows Professional x64 Edition müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.)
®
2000 Professional/XP/XP
USB
Windows
Hinweis
14 Schalten Sie das Gerät durch Anschließen des
Netzsteckers ein.
Für Deutschland und Österreich
Nach dem Neustart wird automatisch ein Pro­gramm zur Installationsprüfung gestartet. Falls die Installation nicht richtig erfolgte, wird das Prüfer­gebnis in einem Fenster angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm oder lesen Sie die Online-Hilfe und die FAQs (häufig gestellte Fragen), die Sie unter Start/Alle Programme (Programme)/Brother/ DCP-XXXX finden (XXXX steht für den Namen Ihres Modells).
Die MFL-Pro Suite ist nun installiert und die Installation ist abgeschlossen.
Für die Schweiz
Die Installation der Brother-Treiber startet au­tomatisch. Die einzelnen Installationsbildschir­me erscheinen nacheinander. Warten Sie ein
wenig, es kann einige Sekunden dauern, bis alle Bildschirme angezeigt wurden.
Nicht möglich
Versuchen Sie auf keinem der Bildschirme, die Installation abzubrechen.
15 Wenn das Fenster zur Online-Registrierung er-
scheint, wählen Sie die gewünschte Option und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild­schirm.
Hinweis
• Die MFL-Pro Suite enthält die Drucker- und Scannertreiber, das Brother ControlCenter3,
ScanSoft sowie True-Type PaperPort
Programm, das Sie zum Scannen und zur Ansicht von Dokumenten und Bildern verwenden können.
• Die Designart „Modern“ des Brother ControlCenter3 wird von Windows
Professional x64 Edition nicht unterstützt. (Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
®
PaperPort® SE mit Texterkennung
®
-Schriften.
®
SE ist ein Dokumenten-Management-
®
XP
16
Treiber und Software installieren
Windows
®
2
Verkabelter Netzwerkanschluss (Windows
®
98/98SE/Me/2000 Professional/XP/XP Professional x64
Edition)
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf den Seiten 4 bis 11 beschrieben vorbereitet haben.
1 Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus
der Steckdose.
2 Heben Sie den Gehäusedeckel mit beiden
Händen vorn an den beiden seitlichen Griffla­schen an und klappen Sie ihn auf, bis er sicher einrastet.
4 Führen Sie das Kabel - wie gezeigt - vorsichtig
durch die Vertiefung zur Rückseite des Gerä­tes. Schließen Sie das Kabel dann an Ihrem Netzwerk an.
Nicht möglich
Vergewissern Sie sich, dass das Kabel das Schließen des Gehäusedeckels nicht behin­dert, sonst kann ein Fehler auftreten.
®
Netzwerk
Windows
(verkabelt)
3 Schließen Sie das Netzwerkkabel am LAN-An-
schluss ( ) des Gerätes an. Der LAN-An­schluss befindet sich wie unten gezeigt im In­neren des Gerätes.
Hinweis
Wenn Sie sowohl ein USB-Kabel als auch ein Netzwerkkabel anschließen, führen Sie beide Ka­bel übereinander durch die Vertiefung.
5 Heben Sie den Gehäusedeckel an, um die
Stütze zu lösen ( ). Drücken Sie die Stütze vorsichtig nach unten ( ) und schließen Sie den Gehäusedeckel ().
17
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Windows
®
6 Schalten Sie das Gerät durch Anschließen des
Netzsteckers ein.
Für Deutschland und Österreich
®
Netzwerk
Windows
(verkabelt)
Für die Schweiz
Nicht möglich
Wenn Sie zuvor die Wireless-Einstellungen des Gerätes konfiguriert haben, stellen Sie vor der Installation im verkabelten Netzwerk si­cher, dass am Gerät im Menü Netzwerk I/F die Einstellung LAN (Kabel) gewählt ist. Dadurch wird der Wireless-Anschluss deakti­viert. Drücken Sie Menü.
9 Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Kli-
cken Sie auf MFL-Pro Suite installieren.
Hinweis
• Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint, doppelklicken Sie im Windows
Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der Brother CD-ROM.
• Falls der folgende Bildschirm erscheint, klicken Sie auf OK, um die Windows
lieren. Nach der Installation der Updates wird der Computer eventuell neu gestartet. Anschließend wird die Installation der MFL-Pro Suite automa­tisch fortgesetzt.
®
-Explorer auf die
®
Updates zu instal-
Wählen Sie mit a oder b die Einstellung LAN und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b die Einstellung Netzwerk I/F und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b die Einstellung LAN (Kabel) und drücken Sie dann OK.
7 Schalten Sie den Computer ein.
(Unter Windows Professional x64 Edition müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.) Schließen Sie alle Anwendungen, bevor Sie die Installation der MFL-Pro Suite starten.
®
2000 Professional/XP/XP
Falls die Installation nicht automatisch fortgesetzt wird, öffnen Sie das Hauptmenü der MFL-Pro Sui­te erneut, indem Sie das CD-ROM-Laufwerk öffnen und wieder schließen oder indem Sie auf die Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der CD­ROM doppelklicken. Fahren Sie dann mit Schritt 9 fort, um die MFL-Pro Suite zu installieren.
10 Wählen Sie Verkabelte Netzwerkverbindung
(Ethernet) und klicken Sie auf Weiter.
Hinweis
Wenn Sie eine Personal Firewall verwenden, müs­sen Sie diese vor Beginn der Installation deaktivie­ren.
8 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers. Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des Modells er­scheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Dia­logfeld zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Deutsch.
18
11 Nachdem Sie die Lizenzvereinbarung für
ScanSoft tiert haben, klicken Sie auf Ja.
®
PaperPort® SE gelesen und akzep-
Treiber und Software installieren
Windows
®
12 Die Installation von PaperPort
automatisch gestartet. Danach beginnt die In­stallation der MFL-Pro Suite.
®
SE wird nun
13 Wenn die Lizenzvereinbarung für die Brother
MFL-Pro Suite erscheint, klicken Sie auf Ja, wenn Sie die Vereinbarung akzeptieren.
14 Die Installation der Brother-Treiber startet au-
tomatisch. Die einzelnen Installationsbildschir­me erscheinen nacheinander. Warten Sie ein
wenig, es kann einige Sekunden dauern, bis alle Bildschirme angezeigt wurden.
Nicht möglich
Versuchen Sie auf keinem der Bildschirme, die Installation abzubrechen.
15 Falls Ihr Gerät für das Netzwerk konfiguriert ist,
wählen Sie es in der Liste aus und klicken Sie auf Weiter.
Hinweis
Wenn nur ein Gerät des zu installierenden Modells im Netzwerk angeschlossen ist, wird es automa­tisch ausgewählt.
16 Falls Ihr Gerät noch nicht für das Netzwerk
konfiguriert ist, erscheint die Meldung:
Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld zum Konfigurieren der IP­Adresse erscheint. Geben Sie mit Hilfe der An­weisungen auf dem Bildschirm eine für Ihr Netzwerk geeignete IP-Adresse für Ihr Gerät ein.
17 Wenn das Fenster zur Online-Registrierung er-
scheint, wählen Sie die gewünschte Option und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild­schirm.
18 Wenn der folgende Bildschirm erscheint, kli-
cken Sie auf Fertig stellen, um den Computer neu zu starten.
(Unter Windows Professional x64 Edition müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.)
Hinweis
• Nach dem Neustart wird automatisch ein Pro­gramm zur Installationsprüfung gestartet. Falls die Installation nicht richtig erfolgte, wird das Prüfer­gebnis in einem Fenster angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm oder lesen Sie die Online-Hilfe und die FAQs (häufig gestellte Fragen), die Sie unter Start/Alle Programme (Programme)/ Brother/DCP-XXXX finden (XXXX steht für den Namen Ihres Modells).
• Vergewissern Sie sich nach der Installation, dass Sie drucken können, und starten Sie dann die Firewall-Software neu.
• Firewall-Einstellungen am PC verhindern eventu­ell das Zustandekommen der erforderlichen Netz­werkverbindung zum Scannen im Netzwerk. Les­en Sie die folgenden Anweisungen zum Konfiguri­eren der Firewall. Wenn Sie eine Personal-Fire­wall-Software verwenden, lesen Sie das Handbuch dieser Software oder wenden Sie sich an den Hersteller der Software.
Für Benutzer von Windows 1 Klicken Sie auf Start, Systemsteuerung und
dann auf Windows Firewall. Vergewissern Sie sich, dass in der Registerkarte Allgemein die Firewall aktiviert ist.
®
2000 Professional/XP/XP
®
XP SP2:
®
Netzwerk
Windows
(verkabelt)
19
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Windows
®
2 Klicken Sie in der Registerkarte Erweitert auf
Einstellungen...
Hinweis
• Die MFL-Pro Suite enthält die Drucker- und Scannertreiber für das Netzwerk, das Brother
ControlCenter3, ScanSoft Texterkennung sowie True-Type PaperPort
®
SE ist ein Dokumenten-Management-
®
PaperPort® SE mit
®
-Schriften.
Programm, das Sie zum Scannen und zur Ansicht von Dokumenten und Bildern verwenden können.
• Die Designart „Modern“ des
®
Brother ControlCenter3 wird von Windows
®
XP Professional x64 Edition nicht unterstützt. (Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Netzwerk
Windows
(verkabelt)
3 Klicken Sie auf Hinzufügen. 4 Geben Sie die folgenden Informationen ein, um
die Portnummer 54925 zum Scannen im Netz­werk hinzuzufügen:
1) (Beliebige Beschreibung)
2) Localhost
3) 54925
4) 54925
5) Wählen Sie UDP. Klicken Sie dann auf OK.
1
2
3
4
5
5 Wenn weiterhin Probleme im Netzwerk
auftreten, klicken Sie erneut auf Hinzufügen.
6 Geben Sie die folgenden Informationen ein, um
die Portnummer 137 zum Scannen im Netz­werk hinzuzufügen:
1) (Beliebige Beschreibung)
2) Localhost
3) 137
4) 137
5) Wählen Sie UDP. Klicken Sie dann auf OK.
7 Vergewissern Sie sich, dass die neuen Einstel-
lungen hinzugefügt wurden und dass sie akti­viert sind. Klicken Sie auf OK.
Die MFL-Pro Suite ist nun installiert und die Installation ist abgeschlossen.
20
Treiber und Software installieren
Windows
®
3

Wireless-Installation für drahtlose Netzwerke (Für Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition im Infrastruktur-Modus)

Anschließen des Wireless-Gerätes im Wireless-Netzwerk: Installation des Druckertreibers im Infrastruktur-Modus
Zunächst müssen Sie die Wireless-Netzwerkeinstellungen Ihres Gerätes für die Kommunikation mit dem Access Point (Router) konfigurieren. Danach haben Computer im Netzwerk Zugriff auf das Gerät. Um das Gerät mit einem dieser Computer nutzen zu können, muss auf diesem die MFL-Pro-Suite installiert sein. Die folgenden Schritte führen Sie durch die Wireless-Konfiguration und -Installation.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse beim alltäglichen Drucken von Dokumenten sollten Sie das Brother-Gerät möglichst nah am Access Point (Router) des Netzwerkes aufstellen und darauf achten, dass keine Hindernisse den Funkkontakt beeinträchtigen. Große Gegenstände und Wände zwischen den beiden Geräten sowie Funkstö­rungen durch andere elektronische Einrichtungen können die Datenübertragungsgeschwindigkeit Ihrer Dokumen­te beeinträchtigen.
Wichtig
Im Folgenden werden zwei Verfahren zur Installation Ihres Brother-Gerätes in einem drahtlosen Netz­werk beschrieben. Beide Verfahren eignen sich für eine Netzwerkumgebung im Infrastruktur-Modus mit einem WLAN-Router oder Access Point, der DHCP zur Vergabe der IP-Adressen verwendet. Wenn Ihr WLAN-Router oder Access Point SecureEasySetup™ unterstützt, folgen Sie den Installati­onsanweisungen auf Seite 23 „Gerät mit SecureEasySetup™ für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren“. Wenn Ihr WLAN-Router oder Access Point SecureEasySetup™ nicht unterstützt, folgen Sie den Instal­lationsanweisungen auf Seite 25 „Wireless-Einrichtung über das Funktionstastenfeld mit dem Setup- Assistenten im LAN-Menü“. Wenn Sie Ihr Gerät in einer anderen Wireless-Umgebung betreiben wollen, finden Sie Informationen im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
®
Windows
Netzwerk
(wireless)
Sie können das Netzwerkhandbuch wie folgt aufrufen: 1 Schalten Sie Ihren PC ein. Legen Sie die Brother CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers. 2 Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des Modells erscheint, klicken Sie auf den Modellnamen Ihres Gerätes. 3 Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache. Das Hauptmenü der
CD-ROM erscheint.
4 Klicken Sie auf Benutzerhandbuch. 5 Klicken Sie auf Netzwerkhandbuch.
21
Schritt 2
Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung
Je nach Netzwerkumgebung verläuft die Einrichtung unterschiedlich.
Installation mit SecureEasySetup™
®
Treiber und Software installieren
Windows
®
Netzwerk
Windows
Wenn Ihr Wireless Access Point (A) SecureEasySetup™ unterstützt, benötigen Sie keinen Computer zur Konfiguration
(wireless)
des Gerätes. Mit SecureEasySetup™ können der Access Point (Router) und das Gerät automatisch eine Verbindung zu­einander herstellen. Lesen Sie hierzu auf Seite 23 weiter.
Infrastruktur-Modus
Wenn Ihr Wireless Access Point (A) SecureEasySetup™ nicht unterstützt, folgen Sie den Anweisungen ab Seite 25.
22
Treiber und Software installieren
Gerät mit SecureEasySetup™ für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Windows
®
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf den Seiten 4 bis 11 beschrieben vorbereitet ha­ben.
Einfacher als die manuelle Konfiguration ist es, das Wireless-Netzwerk mit der SecureEasySetup™-Soft­ware einzurichten. Durch Drücken der entsprech­enden Taste am WLAN-Router oder Access Point können Sie sowohl das Wireless-Netzwerk einrichten als auch die Sicherheitseinstellungen vornehmen. Ihr Router oder Access Point muss dazu ebenfalls das SecureEasySetup™ unterstützen. Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres WLAN­Routers oder Access Points. Wenn Ihr WLAN-Router oder Access Point kein SecureEasySetup™ unter­stützt, lesen Sie auf Seite 25 weiter.
Nicht möglich
Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Ge­rätes vorher schon einmal konfiguriert haben, müssen Sie erst die Netzwerkeinstellungen (LAN) zurücksetzen, bevor Sie die Wireless­Einstellungen erneut konfigurieren können: Drücken Sie dazu am Gerät Menü. Wählen Sie mit a oder b LAN und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b Werkseinstell. und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um Ja zu wählen. Drücken Sie , um Ja zu wählen.
2 Stellen Sie Ihr Brother-Gerät in die Nähe des
SecureEasySetup™-Routers oder -Access Points (weniger als 5 m entfernt).
3 Drücken Sie die SecureEasySetup™-Taste an
Ihrem WLAN-Router oder Access Point. Lesen Sie das Benutzerhandbuch Ihres WLAN-Rou­ters oder Access Points, um weitere Informati­onen zu erhalten.
®
Windows
Netzwerk
(wireless)
Hinweis
Router oder Access Points, die SecureEasySe­tup™ unterstützen, tragen das unten abgebildete SecureEasySetup™-Symbol.
1 Schalten Sie das Gerät durch Anschließen des
Netzsteckers ein.
Für Deutschland und Österreich
4 Drücken Sie am Gerät Menü. Wählen Sie mit
a oder b LAN und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b Netzwerk I/F und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b WLAN und drücken Sie dann OK. Der LAN-Anschluss (verkabelt) wird dadurch inaktiv. Es dauert ungefähr eine Minute, bis das LAN­Menü im Display wieder zur Verfügung steht. Drücken Sie Stopp.
5 Wenn das LAN-Menü wieder verfügbar ist, drü-
cken Sie Menü. Wählen Sie mit a oder b LAN und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b WLAN-Setup und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b SecureEasySetup und drücken Sie dann OK.
6 Während des SecureEasySetup™ wird der
Status der WLAN-Verbindung angezeigt:
Verbinde WLAN, Verbunden oder Ver­bind.-Fehler.
Für die Schweiz
Wenn der DCP-Server versucht, eine Verbin­dung zu Ihrem Router oder Access-Point her­zustellen, erscheint die Anzeige
Verbinde WLAN. Warten Sie, bis entweder Verbunden oder Verbind.-Fehler ange-
zeigt wird.
23
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Verbunden wird angezeigt, wenn der DCP­Server erfolgreich eine Verbindung zu Ihrem Router oder Access-Point hergestellt hat. Sie können Ihr Gerät nun in einem Wireless-Netz­werk verwenden.
Verbind.-Fehler wird angezeigt, wenn der DCP-Server keine erfolgreiche Verbindung zu Ihrem Router oder Access-Point hergestellt hat. Versuchen Sie es noch einmal ab Schritt
2. Wenn dieselbe Meldung wieder erscheint, setzen Sie den DCP-Server auf die Werksein­stellungen zurück und versuchen Sie es dann noch einmal. (Siehe Netzwerkeinstellungen
auf die werkseitigen Einstellungen zurück­setzen auf Seite 47.)
Windows
®
®
Windows
Das Wireless-Setup ist jetzt abgeschlos­sen. Zur Installation der MFL-Pro Suite fahren Sie mit Schritt 13 auf Seite 27 fort.
Netzwerk
(wireless)
24
Treiber und Software installieren
Wireless-Einrichtung über das Funktionstastenfeld mit dem Setup­Assistenten im LAN-Menü
Windows
®
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf den Seiten 4 bis 11 beschrieben vorbereitet ha­ben.
1 Notieren Sie sich die Wireless-Einstellungen
Ihres Access Points oder WLAN-Routers. SSID (Service Set ID bzw. Netzwerkname)
_________________________ WEP-Schlüssel (soweit erforderlich)
_________________________ WPA/WPA2-PSK (TKIP oder AES) (soweit erforderlich)
_________________________
Der WEP-Schlüssel wird für 64- oder 128-Bit­verschlüsselte Netzwerke verwendet und kann sowohl Ziffern als auch Buchstaben enthalten. Genauere Informationen finden Sie in der Do­kumentation Ihres Access Points oder WLAN­Routers. Der WEP-Schlüssel ist ein 64- oder 128-Bit-Wert, der im ASCII- oder Hexadezimal­Format einzugeben ist.
Zum Beispiel:
64 Bit (ASCII): Verwendet 5 Textzeichen, z.B.
„Hallo“ (unterschieden nach Groß­und Kleinschreibung)
64 Bit (Hexa­dezimal):
128 Bit (ASCII):
128 Bit (Hexa­dezimal):
Verwendet 10 Zeichen im Hexa­dezimal-Datenformat, z.B. „71f2234aba“
Verwendet 13 Textzeichen, z.B. „Wirelesscomms“ (unterschieden nach Groß- und Kleinschreibung)
Verwendet 26 Zeichen im Hexa­dezimal-Datenformat, z.B. „71f2234ab56cd709e5412aa3ba“
WPA/WPA2-PSK (Wi-Fi Pre-Shared Key) ist eine Verschlüsselungsme­thode, die es Ihrem Brother Wireless-Gerät er­möglicht, Verbindung zu Access Points aufzu­nehmen, die TKIP- und AES-Verschlüsselung (WPA-Personal) verwenden. WPA/WPA2-PSK (TKIP oder AES) verwendet einen Pre-Shared­Schlüssel (PSK) von mehr als 7 und weniger als 64 Zeichen Länge. Einzelheiten hierzu finden Sie im Netzwerk-
handbuch auf der CD-ROM.
®
Protected Access
2 Schalten Sie das Gerät durch Anschließen des
Netzsteckers ein.
Für Deutschland und Österreich
Für die Schweiz
Nicht möglich
Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Ge­rätes vorher schon einmal konfiguriert haben, müssen Sie erst die Netzwerkeinstellungen (LAN) zurücksetzen, bevor Sie die Wireless­Einstellungen erneut konfigurieren können. Drücken Sie dazu Menü. Wählen Sie mit a oder b LAN und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b Werkseinstell. und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um Ja zu wählen. Drücken Sie , um Ja zu wählen.
3 Drücken Sie am Gerät Menü. Wählen Sie mit
a oder b LAN und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b Netzwerk I/F und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b WLAN und drücken Sie dann OK. Der LAN-Anschluss (verkabelt) wird dadurch inaktiv. Es dauert ungefähr eine Minute, bis das LAN­Menü im Display wieder zur Verfügung steht. Drücken Sie Stopp.
®
Windows
Netzwerk
(wireless)
25
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Windows
®
®
Windows
4 Wählen Sie mit a oder b WLAN-Setup und
drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b Setup-Assist. und drücken Sie OK. Dies startet den Setup-Assistenten.
5 Das Gerät sucht nach verfügbaren SSIDs.
Falls mehrere SSIDs angezeigt werden, wäh­len Sie mit a oder b die in Schritt 1 notierte SSID aus und drücken Sie dann OK. Gehen Sie danach zu Schritt 9.
Hinweis
Es dauert einige Sekunden, bis die Liste der ver­fügbaren SSIDs angezeigt wird.
Falls keine SSID gefunden wird, weil an Ihrem Access Point das Senden der SSID-Kennung deaktiviert ist, müssen Sie die SSID manuell hinzufügen. Gehen Sie dazu zu Schritt 6.
6 Wählen Sie <Neue SSID> mit a oder b, und
Netzwerk
(wireless)
drücken Sie OK. Gehen Sie zu Schritt 7.
7 Geben Sie die SSID ein, die Sie in Schritt 1 no-
tiert haben. Verwenden Sie die Tasten a , b und OK zur Auswahl der Buchstaben bzw. Zif­fern. Mit den Tasten d und c können Sie den Cursor nach links oder rechts bewegen. Um z.B. den Buchstaben a einzugeben, drücken Sie einmal a. Um die Ziffer 3 einzugeben, hal­ten Sie die Taste a so lange gedrückt, bis die Ziffer erscheint. Die Zeichen erscheinen in der Reihenfolge: Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. (Siehe Texteingabe auf Seite 48.)
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Zeichen einge­geben haben. Drücken Sie dann (Ja), um
die Einstellungen zu übernehmen.
8 Wählen Sie mit a oder b Infrastruktur.
Drücken Sie dann OK.
9 Wählen Sie mit a, b und OK eine der folgen-
den Optionen. (Wenn Ihr Netzwerk für Authen­tifizierung und Verschlüsselung konfiguriert ist, müssen Ihre am Gerät vorgenommenen Ein­stellungen mit denen des Netzwerkes überein­stimmen.)
Keine Authentifizierung und Verschlüsse­lung: Wählen Sie Offenes System, drücken
Sie OK, wählen Sie Keine als Verschlüsselung? und drücken Sie OK.
Wählen Sie (Ja), um die Einstellungen zu übernehmen. Gehen Sie zu Schritt 12.
Keine Authentifizierung mit WEP-Ver­schlüsselung: Wählen Sie
Offenes System, drücken Sie OK, wählen Sie dann WEP als Verschlüsselung? und drücken Sie OK. Gehen Sie dann zu Schritt 10.
Authentifizierung mit WEP-Verschlüsse­lung: Wählen Sie Shared Key und drücken Sie OK. Gehen Sie dann zu Schritt 10.
Authentifizierung mit WPA/WPA2-PSK­(TKIP oder AES)-Verschlüsselung: Wählen
Sie WPA/WPA2-PSK und drücken Sie OK. Ge­hen Sie dann zu Schritt 11.
10 Wählen Sie die erforderliche Schlüsselnummer
und drücken Sie OK. Geben Sie den in Schritt 1 notierten WEP-Schlüssel ein. Verwenden Sie die Tasten a , b und OK zur Auswahl der Buchstaben bzw. Ziffern. Mit den Tasten d und c können Sie den Cursor nach links oder rechts bewegen. Um z.B. den Buchstaben a einzugeben, drücken Sie einmal die Taste a. Um die Ziffer 3 einzugeben, halten Sie die Tas­te a so lange gedrückt, bis die Ziffer erscheint. Die Zeichen erscheinen in der Reihenfolge: Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. (Siehe Texteingabe auf Seite 48.)
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Zeichen einge­geben haben. Drücken Sie dann (Ja), um
die Einstellungen zu übernehmen. Gehen Sie dann zu Schritt 12.
Die meisten Access Points und Router kön­nen mehr als einen Schlüssel speichern, es wird jedoch jeweils nur ein Schlüssel zur Authentifizierung und Verschlüsselung be­nutzt.
11 Drücken Sie a oder b, um TKIP oder AES als
Verschlüsselung? zu wählen und drücken
Sie OK. Geben Sie den in Schritt 1 notierten WPA/WPA2-PSK-Schlüssel ein. Verwenden Sie die Tasten a , b und OK zur Auswahl der Buchstaben bzw. Ziffern. Mit den Tasten d und c können Sie den Cursor nach links oder rechts bewegen. Um z.B. den Buchstaben a einzugeben, drücken Sie einmal die Taste a. Um die Ziffer 3 einzugeben, halten Sie die Tas­te a so lange gedrückt, bis die Ziffer erscheint.
Die Zeichen erscheinen in der Reihenfolge: Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. (Siehe Texteingabe auf Seite 48.)
26
Treiber und Software installieren
Windows
®
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Zeichen einge­geben haben. Drücken Sie dann (Ja), um
die Einstellungen zu übernehmen. Gehen Sie dann zu Schritt 12.
12 Das Gerät versucht nun, mit den von Ihnen ein-
gegebenen Informationen eine Verbindung zu Ihrem Wireless-Netzwerk herzustellen. Bei Er­folg erscheint im Display kurz die Anzeige Verbunden.
Wenn das Gerät keine erfolgreiche Verbindung zum Netzwerk herstellen kann, sollten Sie die Schritte 4 bis 11 wiederholen, um sicherzu­stellen, dass Sie die richtigen Informationen eingegeben haben. Ist an Ihrem Access Point kein DHCP aktiviert, müssen Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway des Gerätes manuell an Ihr Netzwerk anpassen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Das Wireless-Setup ist jetzt abgeschlos­sen. Ein vierstufiger Indikator unten im Display des Gerätes zeigt nun die Stärke des Wireless-Signals Ihres Access Points bzw. Routers an. Zur Installation der MFL­Pro Suite fahren Sie mit Schritt 13 fort.
15 Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Kli-
cken Sie auf MFL-Pro Suite installieren.
Hinweis
• Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint, doppelklicken Sie im Windows
Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der CD­ROM.
• Falls der folgende Bildschirm erscheint, klicken Sie auf OK, um die Windows
lieren. Nach der Installation der Updates wird der Computer eventuell neu gestartet. Anschließend wird die Installation der MFL-Pro Suite automa­tisch fortgesetzt.
®
-Explorer auf die
®
Updates zu instal-
®
Windows
Netzwerk
(wireless)
13 Schalten Sie den PC ein.
(Unter Windows
®
2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.) Schließen Sie am PC alle Anwendungen, be­vor Sie die Installation der MFL-Pro Suite star­ten.
Hinweis
Wenn Sie eine Personal Firewall verwenden, müs­sen Sie diese vor Beginn der Installation deaktivie­ren. Vergewissern Sie sich nach der Installation, dass Sie drucken können, und starten Sie dann die Firewall-Software neu.
14 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Deutsch.
Falls die Installation nicht automatisch fortgesetzt wird, öffnen Sie das Hauptmenü der MFL-Pro Sui­te erneut, indem Sie das CD-ROM-Laufwerk öff­nen und wieder schließen oder indem Sie auf die Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der CD­ROM doppelklicken. Fahren Sie dann mit Schritt
15 fort, um die MFL-Pro Suite zu installieren.
16 Wählen Sie Drahtlose Netzverbindung
(Wireless LAN) und klicken Sie auf Weiter.
27
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Windows
®
®
Windows
17 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Überprüft
und bestätigt und klicken Sie auf Weiter.
18 Nachdem Sie die Lizenzvereinbarung für
ScanSoft tiert haben, klicken Sie auf Ja.
Netzwerk
(wireless)
®
PaperPort® SE gelesen und akzep-
22 Wählen Sie Ihr Gerät in der Liste aus und kli-
cken Sie auf Weiter.
Hinweis
Wenn nur ein Gerät des zu installierenden Brot­her-Modells im Netzwerk angeschlossen ist, wird es automatisch ausgewählt und dieses Fenster er­scheint nicht.
23 Wenn das Fenster zur Online-Registrierung er-
scheint, wählen Sie die gewünschte Option und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild­schirm.
19 Die Installation von PaperPort
automatisch gestartet. Danach beginnt die In­stallation der MFL-Pro Suite.
®
SE wird nun
20 Wenn die Lizenzvereinbarung für die Brother
MFL-Pro Suite erscheint, klicken Sie auf Ja, wenn Sie die Vereinbarung akzeptieren.
21 Die Installation der Brother-Treiber startet au-
tomatisch. Die einzelnen Installationsbildschir­me erscheinen nacheinander. Warten Sie ein
wenig, es kann einige Sekunden dauern, bis alle Bildschirme angezeigt wurden.
Nicht möglich
• Versuchen Sie auf keinem der Bildschirme, die Installation abzubrechen.
• Wenn es bei den Wireless-Einstellungen zu Fehlern kommt, wird während der Installation der MFL-Pro Suite eine Fehlermeldung ange­zeigt und die Installation beendet. Gehen Sie in diesem Fall wieder zu Schritt 1 und richten Sie die Wireless-Verbindung nochmals ein.
24 Wenn der folgende Bildschirm erscheint, kli-
cken Sie auf Fertig stellen, um den Computer neu zu starten.
(Unter Windows Professional x64 Edition müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.)
Hinweis
• Nach dem Neustart wird automatisch ein Pro­gramm zur Installationsprüfung gestartet. Falls die Installation nicht richtig erfolgte, wird das Prüfer­gebnis in einem Fenster angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm oder lesen Sie die Online-Hilfe und die FAQs (häufig gestellte Fragen), die Sie unter Start/Alle Programme (Programme)/ Brother/DCP-XXXX finden (XXXX steht für den Namen Ihres Modells).
®
2000 Professional/XP/XP
28
Treiber und Software installieren
Windows
®
• Vergewissern Sie sich nach der Installation, dass Sie drucken können, und starten Sie dann die Firewall-Software neu.
• Firewall-Einstellungen am PC verhindern eventu­ell das Zustandekommen der erforderlichen Netz­werkverbindung zum Scannen im Netzwerk. Les­en Sie die folgenden Anweisungen zum Konfiguri­eren der Firewall. Wenn Sie eine Personal-Fire­wall-Software verwenden, lesen Sie das Handbuch dieser Software oder wenden Sie sich an den Hersteller der Software.
Für Benutzer von Windows
®
XP SP2:
1 Klicken Sie auf Start, Systemsteuerung und
dann auf Windows Firewall. Vergewissern Sie sich, dass in der Registerkarte Allgemein die Firewall aktiviert ist.
2 Klicken Sie in der Registerkarte Erweitert auf
Einstellungen...
7 Vergewissern Sie sich, dass die neuen Einstel-
lungen hinzugefügt wurden und dass sie akti­viert sind. Klicken Sie auf OK.
Die MFL-Pro Suite ist nun installiert und die Installation ist abgeschlossen.
Hinweis
• Die MFL-Pro Suite enthält die Drucker- und Scan­nertreiber für das Netzwerk, das Brother
ControlCenter3, ScanSoft Texterkennung sowie True-Type PaperPort
®
SE ist ein Dokumenten-Management­Programm, das Sie zum Scannen und zur Ansicht von Dokumenten und Bildern verwenden können.
• Die Designart „Modern“ des Brother ControlCenter3 wird von Windows
Professional x64 Edition nicht unterstützt. (Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
®
PaperPort® SE mit
®
-Schriften.
®
XP
®
Windows
Netzwerk
(wireless)
3 Klicken Sie auf Hinzufügen. 4 Geben Sie die folgenden Informationen ein, um
die Portnummer 54925 zum Scannen im Netz­werk hinzuzufügen:
1) (Beliebige Beschreibung)
2) Localhost
3) 54925
4) 54925
5) Wählen Sie UDP. Klicken Sie dann auf OK.
1
2
3
4
5
5 Wenn weiterhin Probleme im Netzwerk
auftreten, klicken Sie erneut auf Hinzufügen.
6 Geben Sie die folgenden Informationen ein, um
die Portnummer 137 zum Scannen im Netz­werk hinzuzufügen:
1) (Beliebige Beschreibung)
2) Localhost
3) 137
4) 137
5) Wählen Sie UDP. Klicken Sie dann auf OK.
29
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
4
USB-Anschluss (Mac OS
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf den Seiten 4 bis 11 beschrieben vorbereitet ha­ben.
®
X 10.2.4 oder höher)
3 Führen Sie das Kabel - wie gezeigt - vorsichtig
durch die Vertiefung zur Rückseite des Gerä­tes. Schließen Sie es dann am Computer an.
Hinweis
Wenn Sie Mac OS® X 10.2.0 bis 10.2.3 benutzen, sollten Sie Ihr System auf Mac OS
höher aktualisieren. (Neueste Informationen zu Mac OS
unter www.brother.de tp://solutions.brother.com.)
, www.brother.ch oder ht-
1 Heben Sie den Gehäusedeckel mit beiden
Händen vorn an den beiden seitlichen Griffla-
®
USB
schen an und klappen Sie ihn auf, bis er sicher einrastet.
®
X 10.2.4 oder
®
X finden Sie
Nicht möglich
• Schließen Sie das Gerät nicht am USB-An­schluss einer Tastatur oder an einem passiven USB-Hub an. Brother empfiehlt, das Gerät di­rekt an den Computer anzuschließen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Kabel das Schließen des Gehäusedeckels nicht behin­dert, sonst kann ein Fehler auftreten.
4 Heben Sie den Gehäusedeckel an ( ), um die
Macintosh
Stütze zu lösen. Drücken Sie die Stütze ( ) vorsichtig nach un­ten und schließen Sie den Gehäusedeckel ().
2 Schließen Sie das USB-Kabel am USB-An-
schluss ( ) des Gerätes an. Der USB-An­schluss befindet sich wie unten gezeigt im In­neren des Gerätes.
30
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät durch An­schließen des Netzkabels eingeschaltet ist.
5 Schalten Sie den Macintosh
®
ein.
6 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
7 Doppelklicken Sie zum Installieren auf
Start Here OSX.
8 Wählen Sie Lokaler Anschluss und klicken
Sie dann auf Weiter. Folgen Sie den Anwei­sungen auf dem Bildschirm.
Hinweis
Bitte warten Sie, das Installieren der Software dauert einige Sekunden. Nach der Installation kli­cken Sie auf Neustart, um die Installation abzu­schließen.
9 Die Brother-Software sucht nach dem Brother-
Gerät. Währenddessen wird das folgende Fenster angezeigt:
11 Wenn Sie Mac OS
®
X 10.2.4 bis 10.2.8 benut-
zen: Klicken Sie auf Hinzufügen.
12 Wählen Sie USB.
13 Wählen Sie DCP-XXXX (XXXX steht für den
Namen Ihres Modells), und klicken Sie dann auf Hinzufügen.
®
USB
Macintosh
10 Wenn dieses Fenster erscheint, klicken Sie auf
OK.
Wenn Sie Mac OS® X 10.3.x oder höher benutzen: Die MFL-Pro Suite, die Brother Drucker­und Scannertreiber sowie das Brother ControlCenter2 sind nun installiert und die Installation ist abgeschlossen. Lesen Sie bei Schritt 15 weiter.
14 Klicken Sie im Menü Print Center auf
Print Center beenden.
Die MFL-Pro Suite, die Brother Drucker­und Scannertreiber sowie das Brother ControlCenter2 sind nun installiert und die Installation ist abgeschlossen.
31
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
15 Um den Presto!
ren, klicken Sie auf Presto! PageManager und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild­schirm.
®
PageManager® zu installie-
Hinweis
Presto!®PageManager® enthält ein Texterken­nungsprogramm, mit dem Sie die Scan-to-Text­Funktion des Brother ControlCenter2 verwenden
können. Sie können mit dem Presto! PageManager
fach einscannen und verwalten.
Presto!® PageManager® ist nun installiert und die Installation ist abgeschlossen.
®
®
auch Fotos und Dokumente ein-
®
USB
Macintosh
32
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
5
Verkabelter Netzwerkanschluss (Mac OS
®
X 10.2.4 oder höher)
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf den Seiten 4 bis 11 beschrieben vorbereitet ha­ben.
1 Heben Sie den Gehäusedeckel mit beiden
Händen vorn an den beiden seitlichen Griffla­schen an und klappen Sie ihn auf, bis er sicher einrastet.
Nicht möglich
Vergewissern Sie sich, dass das Kabel das Schließen des Gehäusedeckels nicht behin­dert, sonst kann ein Fehler auftreten.
Hinweis
Wenn Sie sowohl ein USB-Kabel als auch ein Netzwerkkabel anschließen, führen Sie beide Ka­bel übereinander durch die Vertiefung.
4 Heben Sie den Gehäusedeckel an, um die
Stütze zu lösen ( ). Drücken Sie die Stütze vorsichtig nach unten ( ) und schließen Sie den Gehäusedeckel ().
2 Schließen Sie das Netzwerkkabel am LAN-An-
schluss ( ) des Gerätes an. Der LAN-An­schluss befindet sich wie unten gezeigt im In­neren des Gerätes.
3 Führen Sie das Kabel - wie gezeigt - vorsichtig
durch die Vertiefung zur Rückseite des Gerä­tes und schließen Sie es dann in Ihrem Netz­werk an. Schließen Sie das Kabel dann in Ihrem Netz­werk an.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät durch An­schließen des Netzkabels eingeschaltet ist.
Nicht möglich
Wenn Sie zuvor die Wireless-Einstellungen des Gerätes konfiguriert haben, stellen Sie vor der Installation im verkabelten Netzwerk si­cher, dass am Gerät im Menü Netzwerk I/F die Einstellung LAN (Kabel) gewählt ist. Dadurch wird der Wireless-Anschluss deakti­viert. Drücken Sie Menü. Wählen Sie mit a oderb die Einstellung LAN und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b die Einstellung Netzwerk I/F und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b die Einstellung LAN (Kabel) und drücken Sie dann OK.
®
Netzwerk
(verkabelt)
Macintosh
33
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
5 Schalten Sie den Macintosh 6 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
7 Doppelklicken Sie zum Installieren auf
Start Here OSX.
®
ein.
• Wenn dieses Fenster erscheint, klicken Sie auf OK.
• Geben Sie für Ihren Macintosh® einen Namen von bis zu 15 Zeichen Länge in das Feld Computer- name ein und klicken Sie auf OK. Gehen Sie zu Schritt 10.
8 Wählen Sie Verkabelte Netzwerkverbindung
(Ethernet) und klicken Sie dann auf Weiter.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild­schirm.
• Um die Scanner-Taste im Netzwerk zu ver­wenden, müssen Sie Computer zur Verwend-
ung der Scanner-Taste des Gerätes registrier­en markieren.
• Der von Ihnen festgelegte Name wird nach Drü­cken der Scanner-Taste und Auswahl einer Scan­Funktion im LC-Display des Gerätes angezeigt. (Mehr Informationen zum Scannen im Netz finden Sie im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
®
Bitte warten Sie, das Installieren der Software dauert einige Sekunden. Nach der Installation
10 Klicken Sie auf Hinzufügen.
klicken Sie auf Neustart, um den Computer neu zu starten und die Installation abzuschlie-
Netzwerk
(verkabelt)
Macintosh
ßen.
9 Die Brother-Software sucht nach dem Brother-
Gerät. Währenddessen wird das folgende Fenster angezeigt:
Hinweis
• Falls Ihr Gerät für das Netzwerk konfiguriert ist, wählen Sie es in der Liste aus und klicken Sie auf OK. Wenn nur ein Gerät im Netzwerk angeschlos­sen ist, wird es automatisch ausgewählt und die­ses Fenster erscheint nicht. Gehen Sie zu
Schritt 10.
34
Hinweis
Wenn Sie Mac OS® X 10.4 benutzen, gehen Sie zu Schritt 13.
11 Wenn Sie Mac OS
wenden: Wählen Sie die unten gezeigte Option.
®
X 10.2.4 bis 10.3.x ver-
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
12 Wählen Sie DCP-XXXX (XXXX steht für den
Namen Ihres Modells), und klicken Sie dann auf Hinzufügen. Gehen Sie zu Schritt 14.
13 Wenn Sie Mac OS
Wählen Sie DCP-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Modells) und klicken Sie dann auf Hinzufügen.
®
X 10.4 verwenden:
15 Um den Presto!
®
PageManager® zu installie-
ren, klicken Sie auf Presto! PageManager und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild­schirm.
Hinweis
Presto!® PageManager® enthält ein Texterken­nungsprogramm, mit dem Sie die Scan-to-Text­Funktion des Brother ControlCenter2 verwenden
können. Sie können mit dem Presto! PageManager
®
auch Fotos und Dokumente ein-
fach einscannen und verwalten.
Presto!® PageManager® ist nun installiert und die Installation ist abgeschlossen.
®
14 Klicken Sie im Menü Drucker-Dienstpro-
gramm auf Drucker-Dienstprogramm beenden.
Hinweis
Wenn Sie Mac OS® X 10.2.x benutzen, klicken Sie auf Print Center und dann auf Print Center beenden.
Die MFL-Pro Suite, die Brother Drucker­und Scannertreiber sowie das Brother ControlCenter2 sind nun installiert und die Installation ist abgeschlossen.
®
Netzwerk
(verkabelt)
Macintosh
35
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
6
Wireless-Installation für drahtlose Netzwerke (Mac OS
®
X 10.2.4 oder höher im Infrastruktur-Modus)
Anschließen eines Wireless-Gerätes im Wireless-Netzwerk: Installation des Druckertreibers im Infrastruktur-Modus
Zunächst müssen Sie die Wireless-Netzwerkeinstellungen Ihres Gerätes für die Kommunikation mit dem Access Point (Router) konfigurieren. Danach haben Computer im Netzwerk Zugriff auf das Gerät. Um das Gerät mit einem dieser Computer nutzen zu können, muss auf diesem die MFL-Pro-Suite installiert sein. Die folgenden Schritte führen Sie durch die Wireless-Konfiguration und -Installation.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse beim alltäglichen Drucken von Dokumenten sollten Sie das Brother-Gerät möglichst nah am Access Point (Router) des Netzwerkes aufstellen und darauf achten, dass keine Hindernisse den Funkkontakt beeinträchtigen. Große Gegenstände und Wände zwischen den beiden Geräten sowie Funkstö­rungen durch andere elektronische Einrichtungen können die Datenübertragungsgeschwindigkeit Ihrer Dokumen­te beeinträchtigen.
Wichtig
Im Folgenden werden zwei Verfahren zur Installation Ihres Brother-Gerätes in einem drahtlosen Netzwerk beschrieben. Beide Verfahren eignen sich für eine Netzwerkumgebung im Infrastruktur­Modus mit einem WLAN-Router oder Access Point, der DHCP zur Vergabe der IP-Adressen verwendet. Wenn Ihr WLAN-Router oder Access Point SecureEasySetup™ unterstützt, folgen Sie den Installationsanweisungen auf Seite 38 „Gerät mit SecureEasySetup™ für ein Wireless-Netzwerk kon- figurieren“. Wenn Ihr WLAN-Router oder Access Point SecureEasySetup™ nicht unterstützt, folgen Sie den Instal­lationsanweisungen auf Seite 40 „Wireless-Einrichtung über das Funktionstastenfeld mit dem Setup- Assistenten im LAN-Menü“. Wenn Sie Ihr Gerät in einer anderen Wireless-Umgebung betreiben wollen, finden Sie Informationen im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Sie können das Netzwerkhandbuch wie folgt aufrufen:
®
Macintosh
1 Schalten Sie Ihren Macintosh 2 Doppelklicken Sie auf Documentation. 3 Doppelklicken Sie auf den Ordner für Ihre Sprache. 4 Doppelklicken Sie auf Netzwerkhandbuch.
Netzwerk
(wireless)
®
ein. Legen Sie die Brother CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk EIN.
36
Treiber und Software installieren
Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung
Je nach Netzwerkumgebung verläuft die Einrichtung unterschiedlich.
Installation mit SecureEasySetup™
Macintosh
®
Wenn Ihr Wireless Access Point (A) SecureEasySetup™ unterstützt, benötigen Sie keinen Computer zur Konfiguration des Gerätes. Mit SecureEasySetup™ können der Access Point (Router) und das Gerät automatisch eine Verbindung zu­einander herstellen. Lesen Sie hierzu auf Seite 38 weiter.
Infrastruktur-Modus
Wenn Ihr Wireless Access Point (A) SecureEasySetup™ nicht unterstützt, folgen Sie den Anweisungen ab Seite 40.
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
37
Schritt 2
Gerät mit SecureEasySetup™ für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf den Seiten 4 bis 11 beschrieben vorbereitet ha­ben.
Einfacher als die manuelle Konfiguration ist es, das Wireless-Netzwerk mit der SecureEasySetup™-Soft­ware einzurichten. Durch Drücken der entsprech­enden Taste am WLAN-Router oder Access Point können Sie sowohl das Wireless-Netzwerk einrichten als auch die Sicherheitseinstellungen vornehmen. Ihr Router oder Access Point muss dazu ebenfalls das SecureEasySetup™ unterstützen. Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres WLAN­Routers oder Access Points. Wenn Ihr WLAN-Router oder Access Point kein SecureEasySetup™ unter­stützt, lesen Sie auf Seite 40 weiter.
Nicht möglich
Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Gerätes vorher schon einmal konfiguriert ha­ben, müssen Sie erst die Netzwerkeinstellun­gen (LAN) zurücksetzen, bevor Sie die Wire­less-Einstellungen erneut konfigurieren kön­nen: Drücken Sie dazu am Gerät Menü. Wählen Sie mit a oder b LAN und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b Werkseinstell. und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um Ja zu wählen. Drücken Sie , um Ja zu wählen.
1 Stellen Sie Ihr Brother-Gerät in die Nähe des
SecureEasySetup™-Routers oder -Access Points (weniger als 5 m entfernt).
2 Drücken Sie die SecureEasySetup™-Taste an
Ihrem WLAN-Router oder Access Point. Lesen Sie das Benutzerhandbuch Ihres WLAN-Rou­ters oder Access Points, um weitere Informati­onen zu erhalten.
3 Drücken Sie am Gerät Menü. Wählen Sie mit
Hinweis
Router oder Access Points, die SecureEasySetup™ unterstützen, tragen das unt­en abgebildete SecureEasySetup™-Symbol.
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
a oder b LAN und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b Netzwerk I/F und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b WLAN und drücken Sie dann OK. Der LAN-Anschluss (verkabelt) wird dadurch inaktiv. Es dauert ungefähr eine Minute, bis das LAN­Menü im Display wieder zur Verfügung steht. Drücken Sie Stopp.
4 Wählen Sie mit a oder b WLAN-Setup und
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät durch An­schließen des Netzkabels eingeschaltet ist.
drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b SecureEasySetup und drücken Sie dann OK.
38
Treiber und Software installieren
5 Während des SecureEasySetup™ wird der
Status der WLAN-Verbindung angezeigt:
Verbinde WLAN, Verbunden oder Verbind.-Fehler.
Wenn der DCP-Server versucht, eine Verbin­dung zu Ihrem Router oder Access-Point her­zustellen, erscheint die Anzeige
Verbinde WLAN. Warten Sie, bis entweder Verbunden oder Verbind.-Fehler ange-
zeigt wird. Verbunden wird angezeigt, wenn der DCP­Server erfolgreich eine Verbindung zu Ihrem Router oder Access-Point hergestellt hat. Sie können Ihr Gerät nun in einem Wireless-Netz­werk verwenden. Verbind.-Fehler wird angezeigt, wenn der DCP-Server keine erfolgreiche Verbindung zu Ihrem Router oder Access-Point hergestellt hat. Versuchen Sie es noch einmal ab Schritt
1. Wenn dieselbe Meldung wieder erscheint, setzen Sie den DCP-Server auf die Werksein­stellungen zurück und versuchen es dann noch einmal. (Siehe Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen auf Seite 47.)
Macintosh
®
Das Wireless-Setup ist jetzt abgeschlos­sen. Zur Installation der MFL-Pro Suite fahren Sie mit Schritt 12 auf Seite 42 fort.
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
39
Schritt 2
Wireless-Einrichtung über das Funktionstastenfeld mit dem Setup­Assistenten im LAN-Menü
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf den Seiten 4 bis 11 beschrieben vorbereitet ha­ben.
WPA/WPA2-PSK (Wi-Fi Pre-Shared Key) ist eine Verschlüsselungsme­thode, die es Ihrem Brother Wireless-Gerät er­möglicht, Verbindung zu Access Points aufzu­nehmen, die TKIP- und AES-Verschlüsselung (WPA-Personal) verwenden. WPA/WPA2-PSK (TKIP oder AES) verwendet einen Pre-Shared­Schlüssel (PSK) von mehr als 7 und weniger als 64 Zeichen Länge. Einzelheiten hierzu finden Sie im
Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
®
Protected Access
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät durch An-
1 Notieren Sie sich die Wireless-Einstellungen
Ihres Access Points bzw. WLAN-Routers. SSID (Service Set ID oder Netzwerkname)
schließen des Netzkabels eingeschaltet ist.
Nicht möglich
_________________________ WEP-Schlüssel (soweit erforderlich)
_________________________ WPA/WPA2-PSK (TKIP oder AES) (soweit erforderlich)
_________________________
Der WEP-Schlüssel wird für 64- oder 128-Bit­verschlüsselte Netzwerke verwendet und kann sowohl Ziffern als auch Buchstaben enthalten. Genauere Informationen finden Sie in der Do­kumentation Ihres Access Points oder WLAN-
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
Routers. Der WEP-Schlüssel ist ein 64- oder 128-Bit-Wert, der im ASCII- oder Hexadezimal­Format einzugeben ist.
Zum Beispiel:
64 Bit (ASCII): Verwendet 5 Textzeichen, z.B.
„Hallo“ (unterschieden nach Groß­und Kleinschreibung)
64 Bit (Hexa­dezimal):
128 Bit (ASCII):
128 Bit (Hexa­dezimal):
Verwendet 10 Zeichen im Hexa­dezimal-Datenformat, z.B. „71f2234aba“
Verwendet 13 Textzeichen, z.B. „Wirelesscomms“ (unterschieden nach Groß- und Kleinschreibung)
Verwendet 26 Zeichen im Hexa­dezimal-Datenformat, z.B. „71f2234ab56cd709e5412aa3ba“
Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Ge­rätes vorher schon einmal konfiguriert haben, müssen Sie erst die Netzwerkeinstellungen (LAN) zurücksetzen, bevor Sie die Wireless­Einstellungen erneut konfigurieren können. Drücken Sie dazu Menü. Wählen Sie mit a oder b LAN und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b Werkseinstell. und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um Ja zu wählen. Drücken Sie , um Ja zu wählen.
2 Drücken Sie am Gerät Menü. Wählen Sie mit
a oder b LAN und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b Netzwerk I/F und drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b WLAN und drücken Sie dann OK. Der LAN-Anschluss (verkabelt) wird dadurch inaktiv. Es dauert ungefähr eine Minute, bis das LAN­Menü im Display wieder zur Verfügung steht. Drücken Sie Stopp.
3 Wählen Sie mit a oder b WLAN-Setup und
drücken Sie dann OK. Wählen Sie mit a oder b Setup-Assist. und drücken Sie OK. Dies startet den Setup-Assistenten.
40
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
4 Das Gerät sucht nach verfügbaren SSIDs.
Falls mehrere SSIDs angezeigt werden, wäh­len Sie mit a oder b die in Schritt 1 notierte SSID aus und drücken Sie dann OK. Gehen Sie danach zu Schritt 8.
Hinweis
Es dauert einige Sekunden, bis die Liste der ver­fügbaren SSIDs angezeigt wird.
Falls keine SSID gefunden wird, weil an Ihrem Access Point das Senden der SSID-Kennung deaktiviert ist, müssen Sie die SSID manuell hinzufügen. Gehen Sie dazu zu Schritt 5.
5 Wählen Sie <Neue SSID> mit a oder b, und
drücken Sie OK. Gehen Sie zu Schritt 6.
6 Geben Sie die SSID ein, die Sie in Schritt 1 no-
tiert haben. Verwenden Sie die Tasten a , b und OK zur Auswahl der Buchstaben bzw. Zif­fern. Mit den Tasten d und c können Sie den Cursor nach links oder rechts bewegen. Um z.B. den Buchstaben a einzugeben, drücken Sie einmal die Taste a. Um die Ziffer 3 einzu­geben, halten Sie die Taste a so lange ge­drückt, bis die Ziffer erscheint. Die Zeichen erscheinen in der Reihenfolge: Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. (Siehe Texteingabe auf Seite 48.)
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Zeichen einge­geben haben. Drücken Sie dann (Ja), um
die Einstellungen zu übernehmen.
7 Wählen Sie mit a oder b Infrastruktur.
Drücken Sie dann OK.
8 Wählen Sie mit a, b und OK eine der folgen-
den Optionen. (Wenn Ihr Netzwerk für Authen­tifizierung und Verschlüsselung konfiguriert ist, müssen Ihre am Gerät vorgenommenen Ein­stellungen mit denen des Netzwerkes überein­stimmen.)
Keine Authentifizierung und Verschlüsse­lung: Wählen Sie Offenes System, drücken
Sie OK, wählen Sie Keine als Verschlüs­selung? und drücken Sie OK. Wählen Sie
(Ja), um die Einstellungen zu übernehmen. Gehen Sie zu Schritt 11.
Keine Authentifizierung mit WEP-Ver­schlüsselung: Wählen Sie
Offenes System, drücken Sie OK, wählen Sie dann WEP als Verschlüsselung? und drücken Sie OK. Gehen Sie dann zu Schritt 9.
Authentifizierung mit WEP-Verschlüsse­lung: Wählen Sie Shared Key und drücken Sie OK. Gehen Sie dann zu Schritt 9.
Authentifizierung mit WPA/WPA2-PSK­(TKIP oder AES)-Verschlüsselung: Wählen
Sie WPA/WPA2-PSK und drücken Sie OK. Ge­hen Sie dann zu Schritt 10.
9 Wählen Sie die erforderliche Schlüsselnummer
und drücken Sie OK. Geben Sie den in Schritt 1 notierten WEP-Schlüssel ein. Verwenden Sie die Tasten a , b und OK zur Auswahl der Buchstaben bzw. Ziffern. Mit den Tasten d und c können Sie den Cursor nach links oder rechts bewegen. Um z.B. den Buchstaben a einzugeben, drücken Sie einmal die Taste a. Um die Ziffer 3 einzugeben, halten Sie die Tas­te a so lange gedrückt, bis die Ziffer erscheint. Die Zeichen erscheinen in der Reihenfolge: Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. (Siehe Texteingabe auf Seite 48.)
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Zeichen einge­geben haben. Drücken Sie dann (Ja), um
die Einstellungen zu übernehmen. Gehen Sie dann zu Schritt 11.
Die meisten Access Points und Router kön­nen mehr als einen Schlüssel speichern, es wird jedoch jeweils nur ein Schlüssel zur Authentifizierung und Verschlüsselung be­nutzt.
10 Drücken Sie a oder b, um TKIP oder AES als
Verschlüsselung? zu wählen und drücken
Sie OK. Geben Sie den in Schritt 1 notierten WPA/WPA2-PSK-Schlüssel ein. Verwenden Sie die Tasten a , b und OK zur Auswahl der Buchstaben bzw. Ziffern. Mit den Tasten d und c können Sie den Cursor nach links oder rechts bewegen. Um z.B. den Buchstaben a einzugeben, drücken Sie einmal die Taste a. Um die Ziffer 3 einzugeben, halten Sie die Taste a so lange gedrückt, bis die Ziffer er­scheint.
Die Zeichen erscheinen in der Reihenfolge: Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. (Siehe Texteingabe auf Seite 48.)
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Zeichen einge­geben haben. Drücken Sie dann (Ja), um
die Einstellungen zu übernehmen. Gehen Sie dann zu Schritt 11.
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
41
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
11 Das Gerät versucht nun, mit den von Ihnen ein-
gegebenen Informationen eine Verbindung zu Ihrem Wireless-Netzwerk herzustellen. Bei Er­folg erscheint im Display kurz die Anzeige Verbunden.
Wenn das Gerät keine erfolgreiche Verbindung zum Netzwerk herstellen kann, sollten Sie die Schritte 3 bis 10 wiederholen, um sicherzu­stellen, dass Sie die richtigen Informationen eingegeben haben. Ist an Ihrem Access Point kein DHCP aktiviert, müssen Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway des Gerätes manuell an Ihr Netzwerk anpassen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Das Wireless-Setup ist jetzt abgeschlos­sen. Ein vierstufiger Indikator unten im Display des Gerätes zeigt nun die Stärke des Wireless-Signals Ihres Access Points bzw. Routers an. Zur Installation der MFL­Pro Suite fahren Sie mit Schritt 12 fort.
16 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Überprüft
und bestätigt und klicken Sie auf Weiter.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild­schirm.
Bitte warten Sie, das Installieren der Software dauert einige Sekunden. Klicken Sie dann auf Neustart, um den Computer neu zu starten und die Installation abzuschließen.
17 Die Brother-Software sucht nach dem Brother-
Gerät, wobei der folgende Bildschirm ange­zeigt wird.
12 Schalten Sie den Macintosh 13 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
14 Doppelklicken Sie zum Installieren auf
Start Here OSX.
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
15 Wählen Sie Drahtlose Netzwerkverbindung
(Wireless LAN) und klicken Sie auf Weiter.
®
ein.
Hinweis
• Falls Ihr Gerät für das Netzwerk konfiguriert ist, wählen Sie es in der Liste aus und klicken Sie auf OK. Wenn nur ein Gerät im Netzwerk angeschlos­sen ist, wird es automatisch ausgewählt und die­ses Fenster erscheint nicht. Gehen Sie zu Schritt 18.
• Wenn dieses Fenster erscheint, klicken Sie auf OK.
42
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
• Geben Sie für Ihren Macintosh® einen Namen von bis zu 15 Zeichen Länge in das Feld Computer- name ein und klicken Sie auf OK. Gehen Sie zu Schritt 18.
• Um die Scanner-Taste im Netzwerk zu ver­wenden, müssen Sie Computer zur Verwend-
ung der Scanner-Taste des Gerätes registrier­en markieren.
• Der von Ihnen festgelegte Name wird nach Drü­cken der Scanner-Taste und Auswahl einer Scan­Funktion im LC-Display des Gerätes angezeigt. (Mehr Informationen zum Scannen im Netz finden Sie im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
18 Klicken Sie auf Hinzufügen.
20 Wählen Sie DCP-XXXX (XXXX steht für den
Namen Ihres Modells), und klicken Sie dann auf Hinzufügen. Gehen Sie zu Schritt 22.
21 Wenn Sie Mac OS
Wählen Sie DCP-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Modells) und klicken Sie dann auf Hinzufügen.
®
X 10.4 verwenden:
Hinweis
Wenn Sie Mac OS® X 10.4 benutzen, gehen Sie zu Schritt 21.
19 Wenn Sie Mac OS
wenden: Wählen Sie die unten gezeigte Option.
®
X 10.2.4 bis 10.3.x ver-
22 Klicken Sie Menü Drucker-Dienstprogramm-
Menü Drucker-Dienstprogramm beenden.
Hinweis
Wenn Sie Mac OS® X 10.2.x verwenden, klicken Sie auf Print Center, dann auf Print Center beenden.
Die MFL-Pro Suite, die Brother Drucker­und Scannertreiber sowie das Brother ControlCenter2 sind nun installiert und die Installation ist abgeschlossen.
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
43
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
23 Um den Presto!
en, klicken Sie auf Presto! PageManager und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild­schirm.
®
PageManager® zu installier-
Hinweis
Presto!® PageManager® enthält ein Texterken­nungsprogramm, mit dem Sie die Scan-to-Text­Funktion des Brother ControlCenter2 verwenden
können. Sie können mit dem Presto! PageManager
fach einscannen und verwalten.
Presto!® PageManager® ist nun installiert und die Installation ist abgeschlossen.
®
auch Fotos und Dokumente ein-
®
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
44

Für Netzwerkbenutzer

1
1
BRAdmin Professional für Windows® wurde speziell zur Verwaltung von netzwerkfähigen Brother Geräten wie Druckern oder Multifunktionsgeräten im LAN (Local Area Netzwerk) entwickelt. Mehr Informationen über BRAdmin Professional finden Sie unter www.brother.de
Konfigurationsprogramm BRAdmin Professional (für Windows
®
)
, www.brother.ch oder http://solutions.brother.com.

BRAdmin Professional installieren

1 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein. Der Start-Bildschirm erscheint automatisch. Folgen Sie den Anwei­sungen auf dem Bildschirm.
2 Klicken Sie im Hauptmenü der CD-ROM auf
Andere Treiber/Programme installieren.
3 Klicken Sie auf BRAdmin Professional und
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild­schirm.
2 Klicken Sie auf Geräte, dann auf
Aktive Geräte suchen. BRAdmin sucht auto-
matisch nach neuen Geräten.
3 Doppelklicken Sie auf das neue Gerät.
4 Geben Sie IP-Address, Subnet Mask und
Gateway ein. Klicken Sie dann auf OK.

IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway mit BRAdmin Professional einstellen

1 Starten Sie BRAdmin Professional und wählen
Sie TCP/IP.
5 Die Angaben werden im Gerät gespeichert.
Hinweis
Sie können mit BRAdmin Professional auch ein Kennwort festlegen. (Siehe Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.)
45
Für Netzwerkbenutzer
2
Brother BRAdmin Light ist eine Java™-Anwendung, die für die Apple Mac OS® X Umgebung entwickelt wurde. Sie unterstützt einige der Funktionen von Windows BRAdmin Professional. So können Sie zum Beispiel mit BRAd­min Light einige Netzwerkeinstellungen von netzwerkfähigen Brother Druckern und Multifunktionsgeräten ändern. BRAdmin Light wird automatisch mit der MFL-Pro Suite installiert. Wenn Sie die MFL-Pro Suite noch nicht instal­liert haben, lesen Sie den entsprechenden Abschnitt in dieser Installationsanleitung. Mehr Informationen über BRAdmin Light finden Sie unter www.brother.de

IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway mit BRAdmin Light einstellen

Konfigurationsprogramm BRAdmin Light (für Mac OS
®
X)
, www.brother.ch oder http://solutions.brother.com.
3 Doppelklicken Sie auf die Datei
Hinweis
Wenn in Ihrem Netzwerk ein DHCP/BOOTP/ RARP-Server vorhanden ist, müssen Sie die fol­genden Schritte nicht ausführen. Das Gerät erhält in diesem Fall seine IP-Adresse automatisch. Ver­gewissern Sie sich, dass die Java™-Clientversion
1.4.1_07 oder neuer auf Ihrem Computer instal­liert ist.
BRAdmin Light.jar. Starten Sie BRAdmin Light. BRAdmin Light sucht automatisch nach neuen Geräten.
1 Doppelklicken Sie auf das Symbol
Macintosh HD auf Ihrem Desktop.
4 Doppelklicken Sie auf das neue Gerät.
2 Wählen Sie Library, Printers, Brother und
dann Utilities.
5 Geben Sie IP-Address, Subnet Mask und
Gateway ein. Klicken Sie dann auf OK.
xxx.xxx.xxx.xxx
xxx.xxx.xxx.xxx
6 Die Angaben werden im Gerät gespeichert.
46
Für Netzwerkbenutzer
3

Netzwerkeinstellungen auf drahtloses oder verkabeltes Netzwerk festlegen

Um Ihr Brother-Gerät mit einem drahtlosen oder ei­nem verkabelten Netzwerk zu verbinden, müssen Sie das Gerät über das Funktionstastenfeld für den von Ihnen verwendeten Netzwerktyp konfigurieren.
Für ein drahtloses Netzwerk (WLAN)
Drücken Sie am Gerät Menü. Drücken Sie a oder b, um LAN zu wählen, und drü­cken Sie dann OK. Drücken Sie a oder b, um Netzwerk I/F zu wäh­len, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen und drü­cken Sie OK. Der LAN-Anschluss (verkabelt) wird dadurch deakti­viert. Drücken Sie Stopp.
Es dauert ungefähr eine Minute, bis das LAN-Menü im Display wieder zur Verfügung steht.
Für ein verkabeltes Netzwerk
Drücken Sie am Gerät Menü. Drücken Sie a oder b, um LAN zu wählen, und drü­cken Sie dann OK. Drücken Sie a oder b, um Netzwerk I/F zu wäh­len, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie a oder b, um LAN (Kabel) zu wäh­len, und drücken Sie dann OK. Der WLAN-Anschluss (Wireless) wird dadurch deak­tiviert. Drücken Sie Stopp.
4

Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen

Um alle Netzwerkeinstellungen des internen DCP­Servers auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht
mit einer anderen Funktion beschäftigt ist, und ziehen Sie dann alle Kabel (außer dem Netzka­bel) vom Gerät ab.
2 Drücken Sie Menü. 3 Drücken Sie a oder b, um LAN zu wählen.
Drücken Sie OK.
4 Drücken Sie a oder b, um Werkseinstell.
zu wählen. Drücken Sie OK.
5 Drücken Sie , um Ja zu wählen. 6 Drücken Sie , um Ja zu wählen. 7 Das Gerät startet nun neu. Schließen Sie nach
dem Neustart alle Kabel wieder an.
47
Für Netzwerkbenutzer
5

Texteingabe

Drücken Sie a oder b so oft, bis das gewünschte Zeichen im Display angezeigt wird. Die Zeichen erscheinen in der Reihenfolge: abcdefghijklmnopqrstuvwxyzABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ0123456789
(Leerzeichen) ! " # $ % & ' ( ) l + , - . / : ; < = > ? @ [ \ ] ^ _ ‘ { | }
~
Mit den Tasten und können Sie den Cursor nach links oder rechts bewegen.
Hinweis
Korrigieren
Um Zeichen zu korrigieren, bewegen Sie den Cursor mit oder unter das falsch geschriebene Zeichen.
a
Wählen Sie mit Ende des Textes zu bewegen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Art und Anzahl von Zeichen eingeben:
WEP-Schlüssel
64 Bit (ASCII): Verwendet 5 Textzeichen,
64 Bit (Hexadezimal): Verwendet 10 Zeichen im Hexadezimal-Datenformat,
128 Bit (ASCII): Verwendet 13 Textzeichen,
128 Bit (Hexadezimal): Verwendet 26 Zeichen im Hexadezimal-Datenformat,
WPA/WPA2-PSK ist ein Wi-Fi cht, Verbindung zu Access Points aufzunehmen, die TKIP- und AES-Verschlüsselung verwenden. WPA/WPA2-PSK (TKIP oder AES) verwendet einen Pre-Shared-Schlüssel (PSK) von mehr als 7 und weniger als 64 Zeichen Länge. Einzelheiten hierzu finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
oder b das richtige Zeichen aus und drücken Sie dann , um den Cursor wieder zum
z.B. „Hallo“ (unterschieden nach Groß- und Kleinschreibung)
z.B. „71f2234aba“
z.B. „Wirelesscomms“ (unterschieden nach Groß- und Klein­schreibung)
z.B. „71f2234ab56cd709e5412aa3ba“
®
Protected Access Pre-Shared Key, der es Ihrem Brother Wireless-Gerät ermögli-
48

Verbrauchsmaterialien

1
1
Wenn eine Tintenpatrone ersetzt werden muss, erscheint im Display eine entsprechende Meldung. Weitere Infor­mationen zu den Verbrauchsmaterialien finden Sie bei dem Brother Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät ge­kauft haben, oder unter www.brother.de

Tintenpatronen

Verbrauchsmaterialien
, www.brother.ch oder http://solutions.brother.com.
Schwarz Gelb Cyan Magenta
LC1000BK LC1000Y LC1000C LC1000M
49
Warenzeichen
Das Brother Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation. Windows und Microsoft sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft in den USA und anderen Ländern. Macintosh und TrueType sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. PaperPort ist ein eingetragenes Warenzeichen von ScanSoft, Inc. Presto! PageManager ist ein eingetragenes Warenzeichen der NewSoft Technology Corporation. PictBridge ist ein Warenzeichen. Alle Firmen, deren Programmnamen in diesem Handbuch erwähnt sind, haben spezielle Lizenzvereinbarungen für die zu Ih­rem Eigentum gehörenden Programme.
Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Produktnamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder ein­getragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Zu dieser Installationsanleitung
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Veröffentlichung. Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern. Dieses Produkt wurde zur Verwendung im professionellen Bereich entwickelt.
Copyright and License
©2006 Brother Industries, Ltd. Dieses Produkt enthält Software, die von den folgenden Anbietern entwickelt wurde. ©1998-2006 TROY Group, Inc. ©1983-2006 PACIFIC SOFTWORKS, Inc. Dieses Produkt enthält die “KASAGO TCP/IP”-Software, entwickelt von Elmic Systems, Inc. ©2006 Devicescape Software, Inc.
GER/AUS
Loading...