Brother DCP7055, DCP7057, DCP7060D, DCP7065DN, DCP7070DW User Guide [de]

BENUTZERHANDBUCH ­GRUNDFUNKTIONEN
DCP-7055 DCP-7057 DCP-7060D DCP-7065DN DCP-7070DW
Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar.
GER/AUS/SWI-GER
Service-Information
Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie bei Bedarf jederzeit darauf zurückgreifen können:
Modell: DCP-7055 / DCP-7057 / DCP-7060D /
DCP-7065DN / DCP-7070DW (markieren Sie Ihr Modell)
Seriennummer:
1
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration/
© 2010 Brother Industries, Ltd.

Benutzerhandbücher und wo sie zu finden sind?

Welches Handbuch? Was beinhaltet es? Wo ist es zu finden?
Sicherheitshinweise und Vorschriften
Installationsanleitung Folgen Sie den Anweisungen zur
Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen
Benutzerhandbuch ­Erweiterte Funktionen
Software-Handbuch Befolgen Sie diese Anweisungen für Drucken
Netzwerkbegriffe
(Für DCP-7065DN und DCP-7070DW)
Lesen Sie diese Anleitung zuerst. Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. In dieser Anleitung finden Sie Warenzeichen und gesetzliche Vorschriften.
Inbetriebnahme des Gerätes und zur Installation der Treiber und Software entsprechend dem Betriebssystem und der Verbindungsart, die Sie verwenden.
Lernen Sie die Grundfunktionen zum Kopieren und Scannen kennen und erfahren Sie, wie die Verbrauchsmaterialien ersetzt werden. Beachten Sie die Hinweise zur Problemlösung.
Lernen Sie die erweiterten Funktionen kennen: Kopieren, Drucken von Berichten und Durchführen regelmäßiger Wartungsarbeiten.
und Scannen (Für DCP-7065DN und DCP-7070DW). Die Anweisungen für Scannen im Netzwerk und Verwenden des Dienstprogramms Brother ControlCenter sind hier ebenfalls enthalten.
In diesem Handbuch finden Sie grundlegende Informationen zu den erweiterten Netzwerkfunktionen von Brother-Geräten sowie Erläuterungen der allgemeinen Netzwerkbegriffe und anderen gebräuchlichen Terminologien.
Gedruckt / Im Karton
PDF-Datei / Dokumentations-CD-ROM / Im Karton
Netzwerkhandbuch
(Für DCP-7065DN und DCP-7070DW)
Dieses Handbuch enthält nützliche Informationen zu den LAN- und WLAN­Einstellungen sowie zu Sicherheitseinstellungen, die von Brother­Geräten verwendet werden. Sie finden hier auch Informationen zu den von Ihrem Gerät unterstützten Protokollen und ausführliche Hinweise zur Problemlösung.
i

Inhaltsverzeichnis

(BENUTZERHANDBUCH - GRUNDFUNKTIONEN)
1 Allgemeine Informationen 1
Zur Verwendung dieses Handbuches.................................................................... 1
In dieser Dokumentation verwendete Symbole und Konventionen .................1
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen, Software-Handbuch und
Netzwerkhandbuch aufrufen...............................................................................2
Handbücher ansehen ......................................................................................2
Zugang zum Brother-Support (Windows
Zugang zum Brother-Support (Macintosh) ............................................................5
Funktionstastenfeld-Übersicht ...............................................................................6
Displaysprache ändern ..........................................................................................7
2 Papier einlegen 8
Papier oder andere Druckmedien einlegen ...........................................................8
Papier in die Standard-Papierzufuhr einlegen.................................................8
Papier in die manuelle Zufuhr einlegen .........................................................10
Nicht scannbare und bedruckbare Bereiche .................................................14
Papiereinstellungen .............................................................................................15
Druckmedium ................................................................................................15
Papierformat ..................................................................................................15
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien.....................................................16
Empfohlenes Papier und Druckmedien .........................................................16
Papiersorten und -formate.............................................................................16
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier..........................................17
®
) ............................................................4
3 Dokumente einlegen 21
So legen Sie Dokumente ein ...............................................................................21
Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden (für DCP-7065DN).........21
Vorlagenglas verwenden ...............................................................................22
4Kopieren 24
So fertigen Sie eine Kopie an ..............................................................................24
Kopieren abbrechen ......................................................................................24
Kopiereinstellungen .......................................................................................24
5 So drucken Sie vom Computer aus 25
Dokument drucken...............................................................................................25
ii
6 So scannen Sie auf einen Computer 26
Ein Dokument als PDF-Datei mit ControlCenter4 (Windows®) scannen.............26
Tasteneinstellungen für SCANNER ändern......................................................... 29
Vor dem Scannen.......................................................................................... 29
SCANNER-Tasteneinstellungen....................................................................29
Mit der SCANNER-Taste scannen ................................................................ 31
A Regelmäßige Wartung 32
Verbrauchsmaterialien ersetzen ..........................................................................32
Tonerkassette ersetzen .................................................................................33
Trommeleinheit ersetzen ...............................................................................39
Gerät reinigen......................................................................................................43
Gehäuse des Gerätes reinigen...................................................................... 44
Vorlagenglas reinigen.................................................................................... 44
Koronadraht reinigen .....................................................................................45
Trommeleinheit reinigen ................................................................................47
Papiereinzugsrollen reinigen ......................................................................... 53
B Problemlösung 55
Fehler- und Wartungsmeldungen ........................................................................55
Dokumentenstau..................................................................................................59
Dokumentenstau oben im Vorlageneinzug (für DCP-7065DN) .....................59
Dokumentenstau unter der Vorlagenglas-Abdeckung (für DCP-7065DN) ....59
Kleinformatige Dokumente, die sich im Vorlageneinzug gestaut haben,
entfernen (für DCP-7065DN).....................................................................60
Dokumentenstau an der Vorlagenausgabe (für DCP-7065DN) ....................60
Papierstau ...........................................................................................................61
Papierstau in der Standard-Papierzufuhr ...................................................... 61
Papierstau im hinteren Teil des Gerätes .......................................................62
Papierstau innen im Gerät............................................................................. 64
Papierstau in der Duplexzufuhr ..................................................................... 67
Falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten sollten ................................................70
Druckqualität verbessern .....................................................................................75
Geräteinformationen ............................................................................................85
Seriennummer anzeigen ...............................................................................85
Reset-Funktionen .......................................................................................... 85
Einstellungen des Gerätes zurücksetzen ......................................................86
C Menü und Funktionen 87
Benutzerfreundliche Bedienung........................................................................... 87
Menü-Tabelle.................................................................................................87
So können Sie das Funktionsmenü aufrufen.................................................87
Menü-Tasten........................................................................................................88
Funktionstabelle...................................................................................................89
iii
D Technische Daten 99
Allgemein .............................................................................................................99
Dokumentengröße .............................................................................................102
Druckmedien......................................................................................................103
Kopierer .............................................................................................................104
Scanner .............................................................................................................105
Drucker ..............................................................................................................106
Schnittstellen ..................................................................................................... 107
Systemvoraussetzungen ...................................................................................108
Verbrauchsmaterialien.......................................................................................111
Netzwerk (LAN) (DCP-7065DN / DCP-7070DW) .............................................. 112
E Stichwortverzeichnis 113
iv
Inhaltsverzeichnis
(BENUTZERHANDBUCH - ERWEITERTE FUNKTIONEN)
Das „Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen“ erklärt die folgenden Funktionen. Sie können das „Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen“ auf der Dokumentations-CD-ROM ansehen.
1 Geräteeinstellungen
Datenerhalt Sparmodi Tonereinstellungen LCD-Kontrast Bericht über Benutzereinstellungen Netzwerk-Konfigurationsbericht (Für DCP-7065DN und DCP-7070DW) WLAN-Bericht (nur DCP-7070DW) Scannen mithilfe eines Scannertreibers
2Kopieren
Kopiereinstellungen Duplex-Kopien anfertigen (1-seitig auf 2-seitig) (für DCP-7060D / DCP-7065DN / DCP-7070DW)
A Regelmäßige Wartung
Gerät reinigen Gerät überprüfen Verpacken und Versenden des Gerätes
B Fachbegriffe
C Stichwortverzeichnis
v
vi
1

Allgemeine Informationen 1

Zur Verwendung dieses Handbuches

Danke, dass Sie ein Brother-Gerät gekauft haben. Das Lesen dieses Handbuches hilft Ihnen, die Funktionen dieses Gerätes optimal zu nutzen.

In dieser Dokumentation verwendete Symbole und Konventionen 1

Die folgenden Symbole und Konventionen werden in dieser Dokumentation verwendet.
Fett Fettdruck kennzeichnet
Namen von Tasten des Gerätes oder von Optionen und Schaltflächen auf dem Computer-Bildschirm.
Kursiv Kursive Schrift hebt wichtige
Punkte hervor und verweist auf verwandte Themen.
Courier New
Text in Courier-New-Schrift kennzeichnet Anzeigen, die im Display des Gerätes erscheinen.
1
WARNUNG weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
VORSICHT weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
WICHTIG weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden oder zu Funktionsausfall des Gerätes führen kann.
Die Warnzeichen für elektrische Spannung warnen vor Stromschlaggefahr.
Das Symbol für heiße Oberflächen weist auf Teile des Gerätes hin, die heiß sind und daher nicht berührt werden sollen.
Hinweise informieren Sie, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, oder geben Ihnen hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion.
1
1
Kapitel 1
Hinweis
Benutzerhandbuch ­Erweiterte Funktionen, Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch aufrufen
Dieses „Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen“ beschreibt nicht alle Funktionen Ihres Gerätes, wie zum Beispiel die Verwendung von erweiterten Kopier-, Drucker-, Scanner- und Netzwerkfunktionen (für DCP-7065DN / DCP-7070DW). Wenn Sie ausführliche Informationen über diese Funktionen erhalten möchten, lesen Sie das
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen, Software-Handbuch, Netzwerkbegriffe und Netzwerkhandbuch
(für DCP-7065DN / DCP-7070DW), die sich auf der Dokumentations-CD-ROM befinden.
c Klicken Sie auf Ihr Land.
1
d Zeigen Sie auf Ihre Sprache, zeigen Sie
auf Handbuch ansehen und klicken Sie dann auf das Handbuch, das Sie lesen möchten.

Handbücher ansehen 1

a Schalten Sie den Computer ein. Legen
Sie die Dokumentations-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
(Windows®-Nutzer) Wenn der Bildschirm nicht automatisch erscheint, doppelklicken Sie unter Arbeitsplatz (Computer) auf das CD-ROM-Symbol und doppelklicken Sie dann auf index.html.
b (Macintosh-Nutzer) Doppelklicken Sie
auf das CD-ROM-Symbol und doppelklicken Sie dann auf index.html.
2
Hinweis
• (Nur für Windows®-Nutzer)
Hinweis
Möglicherweise zeigt Ihr Webbrowser eine gelbe Leiste am oberen Rand der Seite, die eine Sicherheitswarnung zu ActiveX-Steuerelementen enthält. Um die Seite korrekt anzeigen zu lassen, klicken Sie auf Geblockte Inhalte zulassen… und klicken Sie dann im Dialogfeld mit der Sicherheitswarnung auf Ja.
• (Nur Windows
®
-Nutzer)1 Um schnelleren Zugriff zu erhalten, können Sie alle Benutzer-Dokumentationen im PDF­Format in einen lokalen Ordner auf Ihrem Computer kopieren. Zeigen Sie auf Ihre Sprache und klicken Sie dann auf Auf lokale Festplatte kopieren.
1
Microsoft® Internet Explorer® 6.0 oder höher.
Beschreibung der Scanner­Funktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden:
Software-Handbuch
Scannen
Allgemeine Informationen
Presto! PageManager-Handbuch (Macintosh)
Der Presto! PageManager muss vor der Verwendung heruntergeladen und installiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Zugang zum Brother-Support (Macintosh) auf Seite 5.
Das vollständige Presto! PageManager-
Benutzerhandbuch kann über den Hilfebereich der Presto! PageManager­Anwendung aufgerufen werden.
Beschreibung der Netzwerkeinrichtung (für DCP-7065DN und DCP-7070DW)
Das Gerät kann an ein verkabeltes Netzwerk oder an ein Wireless-Netzwerk (WLAN) angeschlossen werden. Grundlegende Schritte zur Einrichtung des Gerätes finden Sie in der Installationsanleitung. Falls Ihr
1
Wireless Access Point oder Router Wi-Fi Protected Setup oder AOSS™ unterstützt, können Sie auch den Anweisungen in der Installationsanleitung folgen. Weitere Informationen zu Netzwerkeinstellungen finden Sie im Netzwerkhandbuch.
1
Kurzanleitungen von ScanSoft™ PaperPort™12SE mit OCR
(Windows
ControlCenterScannen im Netzwerk
(für DCP-7065DN und DCP-7070DW)
®
)
Die vollständige Kurzanleitung für
ScanSoft™ PaperPort™12SE mit OCR (Texterkennung) kann über den Hilfereich der ScanSoft™ PaperPort™12SE­Anwendung aufgerufen werden.
3
Kapitel 1
Zugang zum Brother­Support (Windows®) 1
Auf der Installations-CD-ROM finden Sie alle Kontaktdaten, die Sie benötigen, wie Web­Support (Brother Solutions Center).
Klicken Sie auf Brother-Support im
Hauptmenü. Der folgende Bildschirm erscheint:
Um unsere Website aufzurufen
(http://www.brother.com/ Brother-Homepage.
Um die neuesten Produkt- und
Supportinformationen aufzurufen (http://solutions.brother.com/ auf Brother Solutions Center.
Um unsere Website zum Brother Original-
Verbrauchsmaterial zu besuchen (http://www.brother.com/original/ Sie auf Information zum Gerät.
Um zum Brother CreativeCenter zu
gelangen (http://www.brother.com/creativecenter/ wo Sie KOSTENLOSE Fotoprojekte und druckbare Downloads finden, klicken Sie auf Brother CreativeCenter.
Um zur Hauptseite zurückzugelangen,
klicken Sie auf Beenden oder zum Verlassen auf Zurück.
), klicken Sie auf
), klicken Sie
), klicken
),
4
Zugang zum Brother-
Allgemeine Informationen
Support (Macintosh) 1
Auf der Installations-CD-ROM finden Sie alle Kontaktdaten, die Sie benötigen, wie Web­Support (Brother Solutions Center).
Doppelklicken Sie auf das Symbol
Brother-Support. Der folgende Bildschirm erscheint:
Klicken Sie auf Presto! PageManager,
um den Presto! PageManager herunterzuladen und zu installieren.
Um Ihr Gerät auf der Brother-Seite zur
Produktregistrierung (http://www.brother.com/registration/ registrieren, klicken Sie auf Online-Registrierung.
Um die neuesten Produkt- und
Supportinformationen aufzurufen (http://solutions.brother.com/ auf Brother Solutions Center.
), klicken Sie
) zu
1
Um unsere Website zum Brother Original-
Verbrauchsmaterial zu besuchen (http://www.brother.com/original/ Sie auf Information zum Gerät.
), klicken
5
Kapitel 1
1
2
3
4
5

Funktionstastenfeld-Übersicht 1

DCP-7055 / DCP-7057 haben die gleichen Funktionstasten und DCP-7060D / DCP-7065DN / DCP-7070DW haben die gleichen Funktionstasten.
1 KOPIERER-Tasten:
Optionen
Sie können einfach und schnell Kopiereinstellungen temporär für die nächste Kopie ändern. Diese Einstellungen umfassen:
Qualität Stapeln (wählen Sie die Anzahl von Kopien) Sortieren (für DCP-7065DN, wenn der
Vorlageneinzug verwendet wird) Helligkeit Kontrast Vergrößern/Verkleinern Seiten-Layout
Kopienanzahl
(für DCP-7055 / DCP-7057) Verwenden Sie diese Taste zum Anfertigen
von Mehrfachkopien.
Duplex
(Für DCP-7060D / DCP-7065DN / DCP-7070DW)
Sie können Duplex wählen, um auf beide Seiten des Papiers zu kopieren.
2 DRUCKER-Tasten:
Abbrechen
Zum Abbrechen eines Druckauftrages und zum Löschen der Druckdaten im Speicher des Gerätes. Um mehrere Druckaufträge abzubrechen, halten Sie diese Taste so lange gedrückt, bis im Display Druckstorno:alle angezeigt wird.
3 SCANNER-Taste
Zum Einschalten des Scannerbetriebs.
4 Display (LCD - Flüssigkristallanzeige)
Zeigt Funktionen und Bedienungshinweise zur einfachen Verwendung des Gerätes an.
(Für DCP-7070DW) Eine vierstufige Anzeige gibt die aktuelle Stärke des Wireless-Signals an, wenn Sie eine Wireless-Verbindung verwenden.
0Max.
6
Allgemeine Informationen
1
2
3
4
5
6
7
1
5 Menü-Tasten:
Menü
Zum Aufrufen des Funktionsmenüs.
Storno
Zum Löschen eingegebener Daten oder zum Abbrechen der aktuellen Einstellung.
a + oder b ­Drücken Sie diese Tasten, um durch die
Menüs und Optionen zu blättern.
OK
Zum Speichern der gewählten Einstellungen.
6Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion oder zum Verlassen eines Menüs.
7Start
Zum Starten eines Kopier- oder Scanvorgangs.

Displaysprache ändern1

Sie können die im Display verwendete Sprache ändern.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
1.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
0.Displaysprache zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um die
gewünschte Sprache zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
7
2

Papier einlegen 2

Papier oder andere Druckmedien einlegen

Das Gerät kann das Papier aus der standardmäßigen Papierzuführung oder über die manuelle Papierzuführung einziehen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Einlegen des Papiers in die Zufuhr:
Wenn Ihr Anwendungsprogramm die
Auswahl einer Papiergröße im Druckmenü unterstützt, können Sie diese Auswahl über das Programm vornehmen. Wenn das Anwendungsprogramm dies nicht unterstützt, können Sie die Papiergröße im Druckertreiber oder über das Funktionstastenfeld einstellen.
Papier in die Standard­Papierzufuhr einlegen 2
Sie können bis zu 250 Blätter einlegen. Papier kann bis zur Markierung für die maximale Stapelhöhe (b b b) auf der einstellbaren Papierbreitenführung eingelegt werden. (Informationen zum empfohlenen Papier finden Sie unter Kapazität der Papierzuführungen auf Seite 16.)
Drucken auf Normalpapier, dünnes Papier oder Recyclingpapier aus der
2
Standard-Papierzufuhr
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
2
8
Papier einlegen
1
1
b Halten Sie den grünen Hebel der
jeweiligen Papierführung (1) gedrückt und verschieben Sie die Papierführungen entsprechend dem Papierformat, das Sie einlegen möchten. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen fest in den Aussparungen einrasten.
c Fächern Sie den Papierstapel gut auf,
um Papierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
d Legen Sie Papier in die Kassette ein und
beachten Sie dabei:
Das Papier muss sich unterhalb der
Markierung für die maximale Stapelhöhe (b b b)(1) befinden.
Wenn die Papierkassette zu voll ist, können Papierstaus entstehen.
Die zu bedruckende Seite muss
nach unten zeigen.
Die Papierführungen müssen den
Papierstapel berühren, damit das Papier richtig eingezogen werden kann.
2
1
9
Kapitel 2
Hinweis
1
1
e Schieben Sie die Papierkassette wieder
fest in das Gerät ein. Vergewissern Sie sich, dass sie vollständig in das Gerät eingesetzt ist.
f Klappen Sie die Papierstütze (1) aus,
um zu verhindern, dass das Papier aus dem Ausgabefach rutscht.
Drucken auf Normalpapier oder Recyclingpapier über die manuelle Zufuhr
a Klappen Sie die Papierstütze (1) aus,
damit das Papier nicht aus dem Papierausgabefach herausfällt, oder nehmen Sie jede Seite sofort, nachdem sie ausgegeben wurde, aus dem Gerät.
1
2

Papier in die manuelle Zufuhr einlegen 2

Sie können Umschläge und spezielle Druckmedien einzeln in diese Zufuhr einlegen. Verwenden Sie die manuelle Zufuhr, um auf Etiketten, Umschlägen oder dickem Papier zu drucken oder zu kopieren.
Wenn Papier in die manuellen Zufuhr eingelegt wird, verwendet das Gerät automatisch diese Zufuhr.
10
1
Papier einlegen
Hinweis
b (Für DCP-7060D / DCP-7065DN /
DCP-7070DW) Öffnen Sie die Abdeckung der manuellen Zufuhr.
c Stellen Sie die Papierführungen der
manuellen Zufuhr mit beiden Händen auf die Breite des Papiers ein, das Sie verwenden.
d Schieben Sie ein Blatt Papier oder eine
Folie mit beiden Händen in die manuelle Zufuhr ein, bis die Vorderkante des Papiers oder der Folie die Papierzufuhrrolle berührt. Lassen Sie das Papier los, sobald Sie merken, dass es vom Gerät eingezogen wird.
Drucken auf dickes Papier, Briefpapier, Etiketten und Umschläge
2
2
Das Gerät bietet einen geraden Papierweg von der manuellen Papierzuführung bis zur Ausgabe auf der Rückseite des Geräts, wenn die rückwärtige Abdeckung aufgeklappt wird. Verwenden Sie diese Art der Papierzufuhr und -ausgabe zum Bedrucken von dickem Papier, Etiketten oder Umschlägen.
Nehmen Sie jedes Blatt bzw. jeden Umschlag sofort nach dem Bedrucken aus dem Gerät, um einen Papierstau zu vermeiden.
a Öffnen Sie die Abdeckung der
Papierausgabe auf der Rückseite des Druckers.
11
Kapitel 2
b (Nur zum Bedrucken von Umschlägen)
Ziehen Sie wie in der Abbildung unten gezeigt die beiden grünen Hebel an der linken und rechten Seite des Gerätes nach unten.
c (Für DCP-7060D / DCP-7065DN /
DCP-7070DW) Öffnen Sie die Abdeckung der manuellen Zufuhr.
d Stellen Sie die Papierführungen der
manuellen Zufuhr mit beiden Händen auf die Breite des Papiers ein, das Sie verwenden.
e Schieben Sie ein Blatt Papier oder ein
Umschlag mit beiden Händen in die manuelle Zufuhr ein, bis die Vorderkante des Papiers oder des Umschlags die Papierzufuhrrolle berührt. Lassen Sie das Papier los, sobald Sie merken, dass es vom Gerät eingezogen wird.
12
Papier einlegen
Hinweis
• Schieben Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die manuelle Zufuhr ein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Druckmedium gerade und in der richtigen Position in die manuelle Zufuhr eingelegt ist. Anderenfalls wird das Papier eventuell nicht richtig eingezogen, was zu einem schiefen Ausdruck oder einem Papierstau führen kann.
• Schieben Sie jeweils nicht mehr als ein Blatt Papier in die manuelle Zufuhr ein, weil sonst ein Papierstau entstehen kann.
• Sie können kleinformatige Ausdrucke leichter aus dem Papierausgabefach nehmen, wenn Sie die Scannerabdeckung mit beiden Händen anheben, wie in der Abbildung gezeigt.
• Sie können das Gerät auch bei angehobener Scannerabdeckung weiter verwenden. Um die Scannerabdeckung zu schließen, drücken Sie sie mit beiden Händen nach unten.
2
• Wenn ein Druckmedium in die manuelle Zufuhr eingelegt wird, bevor sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet, wird das Druckmedium eventuell unbedruckt ausgegeben.
13
Kapitel 2
2
2
1
1

Nicht scannbare und bedruckbare Bereiche 2

Die unteren Abbildungen zeigen die maximalen nicht scannbaren und bedruckbaren Bereiche. Die nicht scannbaren und bedruckbaren Bereiche können je nach Papierformat oder Einstellungen in der verwendeten Anwendung variieren.
Verwendung Dokumenteng
röße
Oben (1)
Unten (1)
Links (2)
Rechts (2)
Kopieren* Letter 3 mm 4 mm *eine
A4 3 mm 3 mm Einzelkopie oder eine 1-zu­1-Kopie
Scannen Letter 3 mm 3 mm
A4 3 mm 3 mm Drucken Letter 4 mm 6,35 mm
A4 4mm 6,35mm
14
Papier einlegen

Papiereinstellungen 2

Druckmedium 2

Stellen Sie das Gerät auf das Druckmedium ein, das Sie verwenden möchten. Dadurch erhalten Sie die beste Druckqualität.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
1.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um 1.Papier zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
1.Druckmedium zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Dünnes
Papier, Normal, Dickes Papier, Dickeres Papier, Recyclingpapier oder Etikett zu
wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um 1.Papier zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
2.Papierformat zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um A4, Letter,
Executive, A5, A5 (Q), A6, B5 oder B6 zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
2
f Drücken Sie Stopp.

Papierformat 2

Sie können verschiedene Papierformate zum Kopieren verwenden: A4, Letter, Executive, A5, A5 (Q), A6, B5 oder B6.
Wenn das Papierformat gewechselt wird, müssen Sie auch die Papierformat­Einstellung ändern, damit das Gerät das Dokument an die Papiergröße anpassen kann.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
1.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
15
Kapitel 2

Verwendbare Papiersorten und Druckmedien

Die Druckqualität kann je nach verwendeter Papiersorte unterschiedlich sein.
Sie können die folgenden Druckmedien verwenden: Dünnes Papier, Normalpapier, Dickes Papier, Briefpapier, Recyclingpapier, Etiketten oder Umschläge.
Damit Sie die besten Resultate erhalten, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Legen Sie NICHT verschiedene
Papiersorten gleichzeitig ein, weil dies Einzugsfehler oder Papierstaus verursachen könnte.
Für einen fehlerfreien Druck müssen Sie
die Papiergröße in der Software entsprechend dem eingelegten Papier einstellen.
Berühren Sie die bedruckte Seite des
Papiers nicht direkt nach dem Drucken.
Bevor Sie eine große Menge Papier
kaufen, sollten Sie einige Papiersorten auf ihre Eignung prüfen.

Empfohlenes Papier und Druckmedien 2

2
Druckmedium Bezeichnung
Normalpapier
Recyclingpapier
Etiketten Avery Laseretiketten L7163 Umschlag Antalis River-Serie (DL)
Xerox Premier TCF 80 g/m
Xerox Business 80 g/m
Xerox Recycled Supreme
2
80 g/m

Papiersorten und -formate 2

Das Gerät zieht das Papier aus der installierten Standard-Papierzuführung oder über die manuelle Papierzuführung ein.
Die Papierzuführungen werden im Druckertreiber und in diesem Handbuch wie folgt bezeichnet:
Zufuhr und optionale Zufuhr Name
Standard-Papierzufuhr Zuführung 1 Manuelle Zufuhr Manuell
2
2
2
Kapazität der Papierzuführungen 2
Papiergröße Druckmedien Anzahl Blatt
Papierzufuhr (Zuführung 1)
Manueller Einzug (Manuell)
16
A4, Letter, B5, Executive, A5, A5 (Lange Kante), A6, B6
Breite: 76,2 bis 216 mm
Länge: 116 bis 406,4 mm
Normalpapier, dünnes Papier und Recyclingpapier
Normalpapier, dünnes Papier, dickes Papier, dickeres Papier, Briefpapier, Recyclingpapier, Umschläge und Etiketten.
Bis zu 250 [80 g/m
Einzelnes Blatt [80 g/m
2
]
2
]
Papier einlegen
WICHTIG
Empfohlene Papierspezifikationen 2
Papier, das den folgenden Angaben entspricht, ist für dieses Gerät geeignet.
3
/100
(Neutral)
3
2
Grundgewicht
Stärke 80-110 m Rauheit Höher als 20 Sek.
Steifigkeit
Faserrichtung Schmalbahn
Volumenwiderstand
Oberflächenwiderstand
Füllstoff
Aschegehalt Unter 23 Gew.% Helligkeit Höher als 80% Lichtundurchlässigkeit Höher als 85%
75 bis 90 g/m
90-150 cm
10e9-10e11 Ohm
9
10e
-10e12 Ohm-cm
CaCO
Verwenden Sie nur Papier, das für Normalpapier-Kopierer geeignet ist.
2
Das Papiergewicht sollte zwischen 75 und 90 g/m
liegen.
Verwenden Sie Schmalbahn-Papier mit einem neutralen pH-Wert und einem
Feuchtigkeitsgehalt von ca. 5%.
Dieses Gerät kann Recyclingpapier, das der Norm DIN 19309 entspricht, verwenden.

Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier 2

Das Gerät kann die meisten Arten von Kopier- und Briefpapier bedrucken. Manche Papiereigenschaften können sich jedoch auf die Druckqualität und die Zuverlässigkeit der Papierhandhabung auswirken. Deshalb
Bei vorbedrucktem Papier müssen
Farben verwendet worden sein, die der von der Fixiereinheit erzeugten Temperatur (200 C) standhalten.
Bei Verwendung von Briefpapier, Papier
mit rauer Oberfläche, faltigem Papier oder zerknittertem Papier kann die Druckqualität beeinträchtigt werden.
sollten Sie Papier vor dem Kauf größerer Mengen zuerst testen. Lagern Sie das Papier
Zu vermeidendes Papier 2
in der verschlossenen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
Manche Papierarten können Probleme verursachen oder das Gerät beschädigen.
Einige wichtige Hinweise zur Auswahl des Papiers:
Verwenden Sie KEIN Inkjet-Papier, weil
dadurch Papierstaus und Schäden am
Verwenden Sie NICHT:
• Stark strukturiertes Papier
• Extrem glattes oder glänzendes Papier
Gerät auftreten können.
2
17
Kapitel 2
WICHTIG
1
1
• Gebogenes oder gewelltes Papier
1 Eine Wellung von 2 mm oder mehr
kann Papierstaus verursachen.
• Beschichtetes oder mit einem chemischen Überzug versehenes Papier
• Beschädigtes, zerknittertes oder gefaltetes Papier
• Papier mit einem höheren Gewicht als in diesem Handbuch empfohlen
• Geheftetes oder geklammertes Papier
• Mit Niedrigtemperatur-Farben oder thermografisch hergestellte Briefköpfe
• Mehrlagiges Papier oder Durchschreibepapier
• Inkjet-Papier für Tintenstrahlgeräte
Wenn Sie eine der aufgelisteten Papierarten verwenden, kann Ihr Gerät beschädigt werden. Solche Schäden sind von den Brother Garantie- oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
Umschläge 2
Die meisten für Laserdrucker entwickelten Umschläge sind für Ihr Gerät geeignet. Einige Umschläge können jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften zu Problemen beim Einzug oder der Druckqualität führen. Geeignete Umschläge haben gerade, gut gefalzte Kanten und sind an den Einzugskanten nicht dicker als zwei Blatt Papier. Die Umschläge sollten flach aufliegen. Gefütterte oder zu dünne Umschläge sind nicht geeignet. Kaufen Sie Umschläge guter Qualität und weisen Sie den Lieferanten darauf hin, dass die Umschläge mit einem Lasergerät bedruckt werden sollen.
18
Umschläge können einzeln über die manuelle Zufuhr eingezogen werden. Wir empfehlen, mit einem Umschlag einen Testdruck anzufertigen und zu überprüfen, ob Sie das gewünschte Ergebnis erhalten, bevor Sie eine größere Menge von Umschlägen kaufen.
Zu vermeidende Umschläge 2
Verwenden Sie NICHT:
• Beschädigte, gerollte, gebogene, zerknitterte oder ungewöhnlich geformte Umschläge
• Stark glänzende oder stark strukturierte Umschläge
• Umschläge mit Klammern, Verschlüssen oder Bändern
• Umschläge mit selbstklebenden Verschlüssen
• Ausgebeulte Umschläge
• Schlecht gefalzte Umschläge
• Geprägte Umschläge (mit hochgeprägter Schrift)
• Bereits mit einem Laserdrucker bedruckte Umschläge
• Innen bedruckte Umschläge
• Umschläge, die nicht exakt übereinandergelegt werden können
• Umschläge aus schwererem Papier als in den Spezifikationen für dieses Gerät angegeben
• Umschläge mit schiefen oder nicht rechteckigen Kanten
• Umschläge mit Fenstern, Aussparungen oder Perforation
Papier einlegen
• Umschläge mit Klebstoff an der Oberfläche wie unten gezeigt
• Umschläge mit doppelter Lasche wie unten gezeigt
• Umschläge, deren Laschen beim Kauf nicht zugeklappt sind
• Umschläge mit Laschen wie unten gezeigt
Etiketten 2
Die meisten Etiketten, die für Laserdrucker entwickelt wurden, können mit dem Gerät bedruckt werden. Die Etiketten sollten mit Klebstoff auf Acrylbasis hergestellt worden sein, da solche Klebstoffe den hohen Temperaturen in der Fixiereinheit besser standhalten. Der Klebstoff sollte nicht mit Geräteteilen in Berührung kommen, da Etiketten an der Trommeleinheit oder an den Rollen haften und Papierstaus und Druckqualitätsprobleme verursachen könnten. Zwischen den Etiketten darf sich kein Klebstoff befinden. Die Etiketten sollten so angeordnet sein, dass sie das ganze Blatt bedecken. Lücken zwischen den Etiketten können dazu führen, dass sich Etiketten beim Druck ablösen und schwerwiegende Papierstaus oder Druckprobleme verursachen.
Alle mit diesem Gerät verwendeten Etiketten müssen 0,1 Sekunden lang der von der Fixiereinheit erzeugten Temperatur von 200 C standhalten können.
Legen Sie ein Etikettenblatt nicht mehrmals in das Gerät ein.
2
• Umschläge, deren Kanten wie unten gezeigt gefalzt sind
Wenn Sie eine der oben aufgelisteten Umschlagarten verwenden, kann Ihr Gerät beschädigt werden. Solche Schäden sind von den Brother Garantie­oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
19
Kapitel 2
WICHTIG
Zu vermeidende Etiketten 2
Verwenden Sie keine beschädigten, gerollten, gebogenen, zerknitterten oder ungleichmäßig geformten Etiketten.
• Verwenden Sie KEINE Etikettenblätter, von denen schon Etiketten abgelöst wurden. Durch freiliegende Trägerfolie kann das Gerät beschädigt werden.
• Etiketten sollten die in diesem Benutzerhandbuch angeführten Gewichtsangaben nicht überschreiten. Etiketten, deren Gewicht diese Angaben überschreiten, werden eventuell nicht richtig eingezogen oder bedruckt und können das Gerät beschädigen.
• Legen Sie KEINE Etikettenbögen ein, die bereits verwendet wurden oder auf denen einige Etiketten fehlen.
20
3
WICHTIG
Hinweis

Dokumente einlegen 3

So legen Sie Dokumente ein

Sie können zum Kopieren und Scannen von Dokumenten den ADF* (Automatischer Vorlageneinzug) (*für DCP-7065DN) oder das Vorlagenglas verwenden.

Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden (für DCP-7065DN) 3

Es können bis zu 35 Seiten in den Vorlageneinzug eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Standardpapier
(80 g/m stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Verwendbare Vorlagen 3
2
) und fächern Sie den Papierstapel
• Um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, ziehen Sie NICHT am
3
Dokument, während es eingezogen wird.
• Zum Einlesen von Dokumenten, die nicht für den Vorlageneinzug geeignet sind, lesen Sie Vorlagenglas verwenden auf Seite 22.
• Mehrseitige Dokumente können einfacher mit Hilfe des Vorlageneinzugs eingezogen werden.
• Achten Sie darauf, dass mit Korrekturflüssigkeiten versehene oder mit Tinte geschriebene Dokumente vollkommen getrocknet sind.
a Klappen Sie die Vorlagenausgabestütze
(1) des Vorlageneinzuges aus. Klappen Sie die Vorlagenstütze (2) des Vorlageneinzuges aus.
3
(2)
Länge: 147,3 bis 355,6 mm Breite: 147,3 bis 215,9 mm Gewicht:
So legen Sie Dokumente ein 3
• Lassen Sie dickere Dokumente NICHT
• Verwenden Sie KEIN gerolltes,
• Legen Sie KEINE Karten, Zeitungen oder
64 bis 90 g/m
auf dem Vorlagenglas liegen. Dies könnte zu Dokumentenstaus im Vorlageneinzug führen.
geknicktes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier.
Stoffe in den Vorlageneinzug.
2
(1)
b Fächern Sie die Seiten gut auf.
21
Kapitel 3
WICHTIG
Hinweis
1
c Legen Sie das Dokument mit der
einzulesenden Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den
Vorlageneinzug ein, bis sich die Displayanzeige ändert und das Dokument die Zufuhrrollen berührt.
d Richten Sie die Papierführungen (1)
entsprechend der Vorlagenbreite aus.
So legen Sie Dokumente ein 3
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
b Legen Sie das Dokument mit Hilfe der
Markierungen links und oben mit der einzulesenden Seite nach unten in die obere linke Ecke des Vorlagenglases.
• Um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, ziehen Sie NICHT am Dokument, während es eingezogen wird.

• Zum Einlesen anderen als Standarddokumenten, lesen Sie Vorlagenglas verwenden auf Seite 22.

Vorlagenglas verwenden 3
Vom Vorlagenglas können Seiten eines Buches einzeln kopiert oder eingescannt werden.
Verwendbare Vorlagen 3
Länge: Bis zu 297,0 mm Breite: Bis zu 215,9 mm Gewicht: Bis zu 2,0 kg
22
WICHTIG
c Schließen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
Dokumente einlegen
3
Wenn es sich beim Dokument um ein Buch oder dickes Manuskript handelt, schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht darauf.
23
4

Kopieren 4

So fertigen Sie eine Kopie an

Im Folgenden werden die grundlegenden Kopierfunktionen beschrieben. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen auf der CD-ROM.
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten,
ein Dokument einzulegen:
(Für DCP-7065DN) Legen Sie das
Dokument mit der einzulesenden Seite nach oben in den automatischen Vorlageneinzug. (Siehe Automatischen
Vorlageneinzug (ADF) verwenden (für DCP-7065DN) auf Seite 21.)
Legen Sie das Dokument mit der
einzulesenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. (Siehe Vorlagenglas verwenden auf Seite 22.)
b Wenn Sie nur eine Kopie erstellen
möchten, drücken Sie Start. Wenn Sie mehrere Kopien anfertigen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
(Für DCP-7055 und DCP-7057)
Drücken Sie Kopienanzahl, um die gewünschte Anzahl von Kopien (bis zu 99) einzugeben, und drücken Sie dann Start.

Kopieren abbrechen 4

4
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie Stopp.

Kopiereinstellungen 4

Sie können die folgenden Kopiereinstellungen ändern:
Drücken Sie Menü, Optionen oder Duplex und dann a oder b, um durch die Kopiereinstellungen zu blättern. Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie OK.
Weitere Informationen zum Ändern der Kopiereinstellungen finden Sie unter
Kopiereinstellungen in Kapitel 2 im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen.
Sie können die folgenden Kopiereinstellungen ändern:
Vergr./Verkl.
QualitätNormal (bis zu 99 Kopien)
Sortiert
Helligkeit
Kontrast
Seitenlayout
Duplex
1
Für DCP-7065DN
2
Für DCP-7060D, DCP-7065DN und DCP-7070DW
1
2
Drücken Sie b oder a (oder halten
Sie die entsprechende Taste gedrückt), um die Anzahl von Kopien zu erhöhen oder zu verringern, und drücken Sie dann Start.
24
So drucken Sie vom Computer
5
aus

Dokument drucken 5

Das Gerät kann Daten vom Computer empfangen und ausdrucken. Installieren Sie den Druckertreiber, um vom Computer aus drucken zu können. (Weitere Informationen zu den Druckeinstellungen finden Sie unter
Drucken für Windows Faxen für Macintosh im Software-Handbuch.)
a Installieren Sie den Brother-
Druckertreiber von der Installations­CD-ROM. (Siehe das Installationsanleitung.)
b Wählen Sie den Druckbefehl in Ihrem
Anwendungsprogramm.
c Wählen Sie den Namen Ihres Gerätes
im Dialogfeld Drucken und klicken Sie auf Eigenschaften.
®
oder Drucken und
5
5
d Wählen Sie im Eigenschaften-
Dialogfeld die gewünschten Einstellungen.
PapiergrößeAusrichtungKopienDruckmediumAuflösungDruckeinstellungenMehrseitendruck
Duplex / BroschürePapierquelle
1
Für DCP-7060D / DCP-7065DN / DCP-7070DW
1
e Klicken Sie auf OK, um den
Druckvorgang zu starten.
25
Hinweis
So scannen Sie auf einen
6
Computer
Ein Dokument als PDF-Datei mit ControlCenter4 (Windows
(Für Macintosh-Benutzer) Siehe Scannen im Software-Handbuch.
Die an Ihrem PC angezeigten Bildschirme können je nach Modell variieren.
ControlCenter4 ist ein Softwarehilfsprogramm, mit dem Sie schnell und einfach Zugang auf die am häufigsten verwendeten Anwendungen zugreifen können. Das manuelle Aufrufen der einzelnen Programme ist mit ControlCenter4 nicht mehr notwendig. Sie können ControlCenter4 auf Ihrem Computer verwenden.
a Legen Sie das Dokument ein. (Siehe So legen Sie Dokumente ein auf Seite 21.) b Öffnen Sie ControlCenter4 durch Klicken auf Start/Alle Programme/Brother/XXX-XXXX
(wobei XXX-XXXX der Name Ihres Modells ist)/ControlCenter4. Die Anwendung ControlCenter4 wird geöffnet.
®
) scannen 6
6
c Wählen Sie Standard-Modus oder Erweiterter Modus vor der Verwendung von
ControlCenter4.
d Stellen Sie sicher, dass das gewünschte Gerät in Pulldown-Liste Modell ausgewählt ist.
26
So scannen Sie auf einen Computer
1
2
4
5
3
e Legen Sie den Dateityp zum Speichern in einem Ordner fest. Standardmäßig werden die
gescannten Dateien gespeichert als JPEG (*.jpg). Klicken Sie auf Konfiguration, und wählen Sie dann Schaltflächeneinstellungen, Scannen und Datei aus.
Das Dialogfeld für die Konfiguration wird angezeigt. Sie können die Standardeinstellungen ändern.
6
1 Wählen Sie PDF (*.pdf) aus der Pulldown-Liste Dateityp aus. 2 Sie können den gewünschten Dateinamen für das Dokument eingeben. 3 Sie können die Datei im Standardordner speichern oder einen gewünschten Ordner
auswählen, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken.
4 Sie können eine Scannerauflösung aus der Pulldown-Liste Auflösung auswählen. 5 Sie können die Dokumentengröße aus der Pulldown-Liste auswählen.
f Klicken Sie auf OK.
27
Kapitel 6
g Klicken Sie auf Datei.
Das Gerät startet nun den Scanprozess. Der Ordner, in dem die gescannten Daten gespeichert werden, wird automatisch geöffnet.
28
So scannen Sie auf einen Computer

Tasteneinstellungen für SCANNER ändern 6

Vor dem Scannen 6

Um das Gerät als Scanner zu verwenden, installieren Sie einen Scannertreiber. Wenn das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, weisen Sie ihm eine TCP/IP-Adresse zu.
Installieren Sie die Scannertreiber von der Installations-CD-ROM. (Siehe das
Installationsanleitung.)
Konfigurieren Sie die TCP/IP-Adresse des Gerätes, wenn das Scannen im Netzwerk nicht
funktioniert. (Siehe Netzwerk-Scannen konfigurieren in der Broschüre Software-Handbuch.)

SCANNER-Tasteneinstellungen 6

Sie können die Einstellungen des Geräts für die Taste SCANNER mit ControlCenter4 ändern.
a Öffnen Sie ControlCenter4 durch Klicken auf Start/Alle Programme/Brother/XXX-XXXX
(wobei XXX-XXXX der Name Ihres Modells ist)/ControlCenter4. Die Anwendung ControlCenter4 wird geöffnet.
6
b Stellen Sie sicher, dass das gewünschte Gerät in Pulldown-Liste Modell ausgewählt ist. c Klicken Sie auf die Registerkarte Geräteeinstellungen. d Klicken Sie auf Geräteeinstell. zum Scannen.
29
Kapitel 6
e Wählen Sie die Registerkarte Datei. Sie können die Standardeinstellungen ändern.
1
2
3
4
5
1 Sie können den Dateityp aus der Pulldown-Liste auswählen. 2 Sie können den gewünschten Dateinamen für das Dokument eingeben. 3 Sie können die Datei im Standardordner speichern oder einen gewünschten Ordner
auswählen, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken.
4 Sie können eine Scannerauflösung aus der Pulldown-Liste Auflösung auswählen. 5 Sie können die Dokumentengröße aus der Pulldown-Liste auswählen.
f Klicken Sie auf OK.
30
So scannen Sie auf einen Computer
Hinweis

Mit der SCANNER-Taste scannen 6

a Legen Sie das Dokument ein. (Siehe So legen Sie Dokumente ein auf Seite 21.) b Drücken Sie (SCANNER). c Drücken Sie a oder b, um Scannen:PC zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Datei zu wählen.
Drücken Sie OK.
e (Für Netzwerk-Nutzer)
Drücken Sie a oder b, um den Zielcomputer für den Sendevorgang zu wählen. Drücken Sie OK. Falls im Display die Aufforderung erscheint, eine PIN-Nummer einzugeben, geben Sie die 4­stellige PIN des Zielcomputers am Funktionstastenfeld des Gerätes ein. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start.
Das Gerät startet nun den Scanprozess.
6
Wählen Sie die Scanfunktion, die Sie verwenden möchten. Scan to:
E-Mail
Bild
Text
Datei
31
Hinweis
Regelmäßige Wartung A
A

Verbrauchsmaterialien ersetzen A

Das Gerät zeigt an, wenn Verbrauchsmaterialien ersetzt werden müssen. (Siehe Tonerkassette ersetzen auf Seite 33 und Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.) Sie sollten stets
Verbrauchsmaterialien vorrätig haben, damit sie diese sofort ersetzen können, wenn das Gerät nicht mehr weiterdrucken kann.
Tonerkassette Trommeleinheit
Siehe Tonerkassette ersetzen auf Seite 33.
Modellname: (für DCP-7055 / DCP-7057) TN-2010,
(für DCP-7060D / DCP-7065DN / DCP-7070DW)
TN-2210, TN-2220
Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.
Modellname: DR-2200
• Wenn Sie sich gegen die Rücksendung der benutzten Verbrauchsmaterialien entscheiden, entsorgen Sie diese bitte gemäß den örtlichen Bestimmungen getrennt vom normalen Hausmüll. Fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof nach. (Siehe EU- Richtlinien 2002/96/EC und EN 50419 in der Broschüre Sicherheitshinweise und Vorschriften.)
• Sie sollten die Verbrauchsmaterialien auf ein Stück Papier legen, damit die Arbeitsfläche nicht durch versehentlich verstreuten Toner verschmutzt wird.
• Durch die Verwendung von Papier, das nicht den angegebenen Spezifikationen entspricht, kann sich die Lebensdauer der Verbrauchsmaterialien und Geräteteile verkürzen.
• Die erwartete Ergiebigkeit der Tonerkassetten ist gemäß ISO/IEC 19752 angegeben. Wie häufig die Verbrauchsmaterialien tatsächlich ersetzt werden müssen, hängt von der Komplexität der gedruckten Seiten, der Deckung und der verwendeten Druckmedien ab.
32
Regelmäßige Wartung
WICHTIG
Hinweis

Tonerkassette ersetzen A

Modellname: Zu den Modellnamen der Tonerkassetten siehe Verbrauchsmaterialien ersetzen auf Seite 32.
Mit einer Standard-Tonerkassette können ca.
1.000 Seiten (TN-2010) oder 1.200 Seiten (TN-2210) gedruckt werden
Tonerkassette (für DCP-7060D / DCP-7065DN / DCP-7070DW) kann ca.
2.600 Seiten
1
ausdrucken. Die genaue Seitenanzahl ist von der Art der gedruckten Dokumente abhängig. Wenn eine Tonerkassette fast verbraucht ist, wird im Display Toner fast leer angezeigt.
(Für DCP-7065DN und DCP-7070DW) Bei der mit dem Gerät gelieferten
Tonerkassette handelt es sich um eine Standard-Tonerkassette.
(Für DCP-7055, DCP-7057 und DCP-7060D) Bei der mit dem Gerät gelieferten
Tonerkassette handelt es sich um eine Starter-Tonerkassette, die nach ca. 700
Seiten ausgewechselt werden muss
1
Diese ungefähren Angaben zur Reichweite entsprechen der Norm ISO/IEC 19752.
Brother-Geräte wurden für die Verwendung von Toner mit bestimmten Spezifikationen entwickelt und liefern die besten Ergebnisse, wenn sie mit Brother Original-Tonerkassetten benutzt werden. Brother kann nicht für optimale Ergebnisse garantieren, wenn Toner oder Tonerkassetten mit anderen Spezifikationen eingesetzt werden. Brother empfiehlt daher, nur Brother Original-Tonerkassetten mit diesem Gerät zu verwenden und die leeren
1
. Die Jumbo-
1
.
Tonerkassetten nicht mit Toner anderer Hersteller wieder aufzufüllen. Wenn die Trommeleinheit oder andere Teile des Gerätes beschädigt werden, weil statt den Brother-Originalprodukten anderer Toner bzw. andere Tonerkassetten verwendet wurden, die nicht kompatibel oder nicht geeignet für dieses Gerät sind, und dadurch Reparaturen notwendig werden, sind diese nicht von der Garantie gedeckt.
• Sie sollten eine neue Tonerkassette bereit halten, wenn die Warnung Toner fast leer erscheint.
• Um Ausdrucke in hoher Qualität zu erhalten, empfehlen wir, dass Sie nur Brother Original-Tonerkassetten verwenden. Zum Kauf von Tonerkassetten wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler.
• Wir empfehlen, beim Wechsel der Tonerkassette auch das Gerät zu reinigen. Siehe Gerät reinigen auf Seite 43.
• Wenn Sie die Einstellung der Druckdichte ändern, um hellere bzw. dunklere Ausdrucke zu erhalten, ändert sich der Tonerverbrauch.
• Packen Sie die neue Tonerkassette erst unmittelbar vor dem Einsetzen in das Gerät aus.
A
33
Toner bestellen A
Hinweis
Toner fast leer
Toner verbraucht A
Toner verbraucht
Wenn im Display die Meldung Toner fast leer erscheint, kaufen Sie eine neue
Tonerkassette und halten Sie die Tonerkassette bis zur Anzeige der Meldung Toner fast leer bereit.
Toner ersetzen A
Wenn die folgende Meldung im Display erscheint, müssen Sie die Tonerkassette ersetzen:
Toner ersetzen
Das Gerät hört auf zu drucken, bis die Tonerkassette ersetzt wurde. Das Einsetzen einer neuen, unbenutzten original Brother­Tonerkassette behebt den Toner-ersetzen­Fehler.
Wenn Sie möchten, dass das Gerät den Druckvorgang nach Erscheinen der Meldung Toner ersetzen fortsetzt, stellen Sie es auf den Weiter-Modus ein (drücken Sie Menü und dann a oder b zur Auswahl von 1.Geräteeinstell, und drücken Sie OK, drücken Sie a oder b zur Auswahl von 4.Toner ersetzen und drücken Sie dann OK, wählen Sie anschließend mit a oder b die Option Fortfahren und drücken Sie OK.) Das Gerät setzt den Druckvorgang fort, bis im Display die Meldung Toner verbraucht erscheint. (Nähere Einzelheiten zu den Tonereinstellungen finden Sie unter Tonereinstellungen in
Kapitel 1 im Benutzerhandbuch ­Erweiterte Funktionen.)
Das Gerät hört auf zu drucken, bis die Tonerkassette durch eine neue ersetzt wurde. (Siehe Tonerkassette ersetzen auf Seite 33.)
Tonerkassette ersetzen A
a Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
eingeschaltet ist.
b Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minuten lang abkühlen.
34
VORSICHT
HEISSE OBERFLÄCHE
Falls Sie das Gerät gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein. Wenn Sie die vordere oder hintere Abdeckung (hintere Ausgabe) des Gerätes öffnen, berühren Sie NIEMALS die in der Abbildung schattiert markierten Teile. Andernfalls können Sie sich Verbrennungen zuziehen.
Regelmäßige Wartung
c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette heraus.
d Drücken Sie den grünen
Entriegelungshebel nach unten und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus.
A
35
WARNUNG
WICHTIG
Verbrennen Sie Tonerkassetten NICHT. Sie könnten explodieren und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Innen­oder Außenteile des Gerätes KEINE Reinigungsmittel, die Ammoniak oder Alkohol enthalten, KEINE Sprays oder andere entflammbare Substanzen. Anderenfalls besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Siehe Hinweise zur sicheren Verwendung
des Gerätes in der Broschüre Sicherheitshinweise und Vorschriften für
Hinweise zur Reinigung des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass Sie keinen Toner einatmen.
• Wir empfehlen, die Trommeleinheit und/oder die Tonerkassette auf ein Stück Papier oder Tuch auf einer sauberen, ebenen, waagerechten und stabilen Oberfläche zu legen, um Verschmutzungen durch versehentlich verstreuten Toner zu vermeiden.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelangen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser ab.
• Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile NICHT berühren.
36
Hinweis
• Packen Sie die Tonerkassette in einen
WICHTIG
WICHTIG
geeigneten Beutel und verschließen Sie diesen sorgfältig, damit kein Toner verstreut wird.
• Wenn Sie sich gegen die Rücksendung der benutzten Verbrauchsmaterialien entscheiden, entsorgen Sie diese bitte gemäß den örtlichen Bestimmungen getrennt vom normalen Hausmüll. Fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof nach. (Siehe EU-Richtlinien
2002/96/EC und EN 50419 in der Broschüre Sicherheitshinweise und Vorschriften.)
e Packen Sie die neue Tonerkassette
aus. Halten Sie die Tonerkassette mit beiden Händen waagrecht und schwenken Sie sie vorsichtig einige Male seitlich hin und her, um den Toner gleichmäßig im Inneren der Kassette zu verteilen.
Regelmäßige Wartung
f Ziehen Sie die Schutzabdeckung ab.
Setzen Sie die Tonerkassette unmittelbar nach dem Entfernen der Schutzabdeckung in die Trommeleinheit ein. Um eine Beeinträchtigung der Druckqualität zu vermeiden, sollten Sie die in den Abbildungen grau schattierten Teile NICHT berühren.
A
Packen Sie die neue Tonerkassette erst kurz vor dem Einsetzen in das Gerät aus. Wenn Sie eine Tonerkassette längere Zeit unverpackt liegen lassen, verkürzt sich die Lebensdauer des Toners.
37
g Setzen Sie die neue Tonerkassette fest
Hinweis
in die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet. Wenn die Kassette richtig eingesetzt ist, hebt sich der Entriegelungshebel automatisch an.
h Reinigen Sie den Koronadraht in der
Trommeleinheit, indem Sie den grünen Schieber vorsichtig einige Male von links nach rechts und von rechts nach links bewegen.
1
Bringen Sie den Schieber wieder in die Ausgangsposition (a) (1) zurück. Anderenfalls können in den gedruckten Seiten senkrechte Streifen erscheinen.
i Setzen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette wieder in das Gerät ein. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
38
Hinweis
Schalten Sie nach dem Ersetzen der
WICHTIG
WICHTIG
Tonerkassette den Netzschalter des Gerätes NICHT aus und öffnen Sie die vordere Abdeckung NICHT, bevor das Display in den Bereit-Modus zurückgekehrt ist.

Trommeleinheit ersetzen A

Modellname: DR-2200
Regelmäßige Wartung
Trommel ersetzen A
Trommel ersetz.
Ersetzen Sie die Trommeleinheit durch eine neue. Wir empfehlen, eine Brother Original­Trommeleinheit zu installieren.
Nach dem Austausch setzen Sie den Trommelzähler mit Hilfe der Anleitung zurück, die mit der neuen Trommeleinheit geliefert wurde.
Eine neue Trommeleinheit kann bis zu
12.000 Seiten im Format A4 oder Letter einseitig bedrucken.
Verwenden Sie nur Brother Original­Trommeleinheiten und Brother Original­Tonerkassetten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Das Drucken mit Trommeleinheiten oder Tonerkassetten anderer Hersteller kann nicht nur die Druckqualität verringern, sondern auch die Qualität und die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen. Garantie und Gewährleistung gelten nicht für Probleme, die durch die Verwendung von Trommeleinheiten oder Tonerkassetten anderer Hersteller verursacht wurden.
Trommelfehler A
Trommelfehler
Der Koronadraht ist verschmutzt. Reinigen Sie den Koronadraht in der Trommeleinheit. (Siehe Koronadraht reinigen auf Seite 45.)
Trommel-Stopp A
Trommel-Stopp
Für die Druckqualität kann nicht garantiert werden. Ersetzen Sie die Trommeleinheit durch eine neue. Wir empfehlen, eine Brother Original-Trommeleinheit zu installieren.
Nach dem Austausch setzen Sie den Trommelzähler mit Hilfe der Anleitung zurück, die mit der neuen Trommeleinheit geliefert wurde.
Trommeleinheit ersetzen A
• Gehen Sie beim Herausnehmen der Trommeleinheit vorsichtig mit ihr um, da sich in ihr Tonerreste befinden können. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelangen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser ab.
• Reinigen Sie bei jedem Wechseln der Trommeleinheit das Innere des Gerätes. (Siehe Gerät reinigen auf Seite 43.)
A
Wenn Sie den Koronadraht gereinigt haben und Trommelfehler weiter erscheint, ersetzen Sie die Trommeleinheit durch eine neue.
a Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
eingeschaltet ist.
39
b Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
VORSICHT
lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minuten lang abkühlen.
HEISSE OBERFLÄCHE
Falls Sie das Gerät gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein. Wenn Sie die vordere oder hintere Abdeckung (hintere Ausgabe) des Gerätes öffnen, berühren Sie NIEMALS die in der Abbildung schattiert markierten Teile. Andernfalls können Sie sich Verbrennungen zuziehen.
c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette heraus.
d Drücken Sie den grünen
Entriegelungshebel nach unten und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus.
40
Regelmäßige Wartung
WARNUNG
WICHTIG
Verbrennen Sie Tonerkassetten NICHT. Sie könnten explodieren und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Außen­oder Innenteile des Gerätes KEINE Reinigungsmittel, die Ammoniak oder Alkohol enthalten, KEINE Sprays oder andere entflammbare Substanzen. Anderenfalls besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Siehe Hinweise zur sicheren Verwendung
des Gerätes in der Broschüre Sicherheitshinweise und Vorschriften für
Hinweise zur Reinigung des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass Sie keinen Toner einatmen.
• Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden NICHT, um Schäden am Gerät durch statische Elektrizität zu vermeiden.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelangen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser ab.
• Wir empfehlen, die Trommeleinheit und/oder die Tonerkassette auf ein Stück Papier oder Tuch auf einer sauberen, ebenen Oberfläche zu legen, um Verschmutzungen durch versehentlich verstreuten Toner zu vermeiden.
• Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in den Abbildungen grau schattierten Teile NICHT berühren.
A
41
Hinweis
Wenn Sie sich gegen die Rücksendung
WICHTIG
Hinweis
der benutzten Verbrauchsmaterialien entscheiden, entsorgen Sie diese bitte gemäß den örtlichen Bestimmungen getrennt vom normalen Hausmüll. Fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof nach. (Siehe EU-Richtlinien
2002/96/EC und EN 50419 in der Broschüre Sicherheitshinweise und Vorschriften.)
e
Packen Sie die neue Trommeleinheit aus.
• Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in den Abbildungen grau schattierten Teile NICHT berühren.
f Setzen Sie die Tonerkassette fest in die
neue Trommeleinheit, bis sie hörbar einrastet. Wenn die Kassette richtig eingesetzt ist, hebt sich der Entriegelungshebel automatisch an.
• Packen Sie die neue Trommeleinheit erst kurz vor dem Einsetzen in das Gerät aus. Die Trommeleinheit kann durch direktes Sonnen- oder Raumlicht beschädigt werden.
42
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassette korrekt eingesetzt worden ist, da sie sich sonst aus der Trommeleinheit lösen kann.
Regelmäßige Wartung
VORSICHT
WARNUNG
WICHTIG
1
g Reinigen Sie den Koronadraht der
Trommeleinheit, indem Sie den grünen Schieber vorsichtig einige Male von links nach rechts und von rechts nach links bewegen.
Bringen Sie den grünen Schieber wieder in die Ausgangsposition a (1) zurück. Anderenfalls können in den gedruckten Seiten senkrechte Streifen erscheinen.

Gerät reinigen A

Reinigen Sie das Gerät regelmäßig innen und außen mit einem trockenen, fusselfreien, weichen Tuch. Wenn Sie die Tonerkassette oder die Trommeleinheit ersetzen, sollten Sie das Innere des Gerätes reinigen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Innen­und Außenteile des Gerätes KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays oder organischen Lösungsmittel/Flüssigkeiten, die Alkohol/Ammoniak enthalten. Anderenfalls besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Siehe Hinweise zur sicheren Verwendung
des Gerätes in der Broschüre Sicherheitshinweise und Vorschriften für
Hinweise zur Reinigung des Gerätes.
A
h Setzen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette in das Gerät ein.
Trommelzähler zurücksetzen A
Wenn Sie die Trommeleinheit durch eine neue ersetzen, müssen Sie den Trommelzähler wie folgt zurücksetzen:
a Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
drücken Sie Storno. Zur Bestätigung, dass eine neue Trommeleinheit installiert wurde, drücken Sie a.
b Wenn Ausgeführt! im Display
erscheint, schließen Sie die vordere Abdeckung.
Achten Sie darauf, dass Sie keinen Toner einatmen.
Verwenden Sie neutrale Reinigungsmittel. Durch Reinigen des Gerätes mit flüchtigen Reinigungsmitteln wie Verdünner oder Benzin wird das Gehäuse des Gerätes beschädigt.
43

Gehäuse des Gerätes reinigen A

a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
zuerst das Faxanschlusskabel, dann alle weiteren Kabel ab und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
b Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
c Wischen Sie das Gehäuse des Gerätes
mit einem trockenen, fusselfreien, weichen Tuch ab, um Staub zu entfernen.
d Nehmen Sie das Papier aus der
Papierzufuhr.
e Wischen Sie die Papierzufuhr innen und
außen mit einem trockenen, fusselfreien, weichen Tuch ab, um Staub zu entfernen.
f Legen Sie das Papier wieder ein und
schieben Sie die Papierkassette wieder vollständig in das Gerät.
g Stecken Sie zunächst den Netzstecker
des Gerätes wieder in die Steckdose, schließen Sie alle Kabel und zuletzt das Faxanschlusskabel wieder an. Schalten Sie das Gerät ein.

Vorlagenglas reinigen A

a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
alle Kabel ab und dann den Netzstecker aus der Steckdose.
44
b Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung
(1). Reinigen Sie die weiße Folie (2) und das Vorlagenglas (3) mit einem weichen, fusselfreien, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch.
Hinweis
WARNUNG
1
2
3
2
1
c (Für DCP-7065DN) Reinigen Sie im
Vorlageneinzug den weißen Streifen (1) und den gegenüberliegenden Scannerglas-Streifen (2) mit einem weichen, fusselfreien, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch.
Regelmäßige Wartung
Zusätzlich zur Reinigung des Vorlagenglases und des Scannerglas­Streifens mit einem weichen, fusselfreien, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch sollten Sie mit der Fingerspitze über das Glas fahren und fühlen, ob sich noch etwas darauf befindet. Falls Sie Schmutz oder Verunreinigungen fühlen, reinigen Sie die entsprechende Stelle des Glases noch einmal. Eventuell müssen Sie den Reinigungsvorgang drei- bis viermal wiederholen Zum Testen fertigen Sie nach jedem Reinigungsvorgang eine Kopie an.
d Stecken Sie zunächst den Netzstecker
des Gerätes wieder in die Steckdose, schließen Sie alle Kabel und zuletzt das Faxanschlusskabel wieder an. Schalten Sie das Gerät ein.

Koronadraht reinigen A

Wenn Druckqualitätsprobleme auftreten sollten, reinigen Sie den Koronadraht wie folgt:
A
a Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minuten lang abkühlen.
HEISSE OBERFLÄCHE
Falls Sie das Gerät gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein. Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat, bevor Sie Teile im Inneren des Gerätes berühren.
45
VORSICHT
b Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette langsam aus dem Gerät heraus.
Es wird empfohlen, die Trommeleinheit und die Tonerkassette auf einer sauberen, ebenen Fläche zu platzieren und Papier oder ein Tuch darunter zu legen, um sicherzustellen, dass versehentlich auslaufender oder verschütteter Toner aufgefangen wird.
Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelangen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser ab.
Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden NICHT, um Schäden am Gerät durch statische Elektrizität zu vermeiden.
46
Regelmäßige Wartung
Hinweis
1
c Reinigen Sie den Koronadraht in der
Trommeleinheit, indem Sie den grünen Schieber vorsichtig einige Male von rechts nach links und von links nach rechts bewegen.

Trommeleinheit reinigen A

Wenn sich Druckqualitätsprobleme zeigen, befinden sich auf der Oberfläche der Trommel eventuell Fremdstoffe, wie Klebstoffreste eines Etiketts. Folgen Sie den Schritten unten, um das Problem zu beheben.
a Legen Sie ein leeres Blatt (A4- oder
Letter-Format) bereit.
b Vergewissern Sie sich, dass sich das
Gerät im Bereitschaftsmodus befindet.
c Öffnen Sie die hintere Abdeckung
(Papierausgabe mit Druckseite oben).
A
Bringen Sie den Schieber wieder in die Ausgangsposition (a) (1) zurück. Anderenfalls können in den gedruckten Seiten senkrechte Streifen erscheinen.
d Setzen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette wieder in das Gerät ein. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
d Öffnen Sie die Abdeckung der
manuellen Zufuhr.
47
e Drücken Sie Storno und Menü
Hinweis
gleichzeitig. Die Meldung Trommelreinig. erscheint im Display.
f Stellen Sie die Papierführungen der
manuellen Zufuhr mit beiden Händen auf die Breite des Papiers ein, das Sie verwenden.
g Schieben Sie ein Blatt Papier (A4- oder
Letter-Format) mit beiden Händen in die manuelle Zufuhr ein, bis die Vorderkante des Papiers die Papierzufuhrrolle berührt. Lassen Sie das Papier los, sobald Sie merken, dass es vom Gerät eingezogen wird. Das Gerät beginnt mit der Trommelreinigung.
48
• Es sind mechanische Geräusche während der Trommelreinigung zu hören, weil das Gerät die OPC-Trommel zurückdreht. Diese Geräusche weisen nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin.
• Schieben Sie jeweils NICHT mehr als ein Blatt Papier in die manuelle Zufuhr ein, weil sonst ein Papierstau entstehen kann.
• Wenn Papier in einem anderen Format als A4 oder Letter in die manuelle Zufuhr eingelegt wird, stoppt das Gerät den Reinigungsprozess und gibt das Papier aus.
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier gerade und in der richtigen Position in die manuelle Zufuhr eingelegt ist. Anderenfalls wird es möglicherweise nicht korrekt eingezogen und verursacht einen Papierstau.
Regelmäßige Wartung
WARNUNG
• Öffnen Sie während der Trommelreinigung NICHT die hintere Abdeckung (Papierausgabe mit Druckseite oben). Das Gerät stoppt sonst die Trommelreinigung und gibt das Papier aus. Dadurch kann ein Papierstau entstehen.
• Falls das Gerät einen Druckauftrag erhält, bevor Sie ein Blatt Papier in die manuelle Zufuhr eingelegt haben, stoppt das Gerät die Trommelreinigung und führt den Druckauftrag aus.
h Wenn der Reinigungsvorgang
abgeschlossen ist, kehrt das Gerät in den Bereitschaftsmodus zurück.
i Wiederholen Sie die Schritte e bis h
zweimal und verwenden Sie jedes Mal ein neues leeres Blatt Papier. Entsorgen Sie anschließend das gebrauchte Papier.
Falls das Problem anschließend nicht behoben ist, gehen Sie wie folgt vor:
a Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minuten lang abkühlen.
b Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette langsam aus dem Gerät heraus.
A
HEISSE OBERFLÄCHE
Falls Sie das Gerät gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein. Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat, bevor Sie Teile im Inneren des Gerätes berühren.
49
VORSICHT
WICHTIG
Es wird empfohlen, die Trommeleinheit und die Tonerkassette auf einer sauberen, ebenen Fläche zu platzieren und Papier oder ein Tuch darunter zu legen, um sicherzustellen, dass versehentlich auslaufender oder verschütteter Toner aufgefangen wird.
Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelangen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser ab.
Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden NICHT, um Schäden am Gerät durch statische Elektrizität zu vermeiden.
c Drücken Sie den grünen
Entriegelungshebel nach unten und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus.
50
• Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in den nachstehenden Abbildungen grau schattierten Teile NICHT berühren.
Regelmäßige Wartung
• Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden NICHT, um Schäden am Gerät durch statische Elektrizität zu vermeiden.
e Drehen Sie das Zahnrad der
Trommeleinheit mit der Hand und untersuchen Sie die Oberfläche der OPC-Trommel (1).
1
A
d Richten Sie den Ausdruck vor der
Trommeleinheit aus und ermitteln Sie die genaue Stelle, an der der Fehler auftritt.
f Wenn Sie die betreffende Stelle auf der
Trommel gefunden haben, entfernen Sie den Staub bzw. die Kleberückstände mit einem trockenen Wattestäbchen von der Oberfläche der OPC-Trommeleinheit.
51
WICHTIG
Reinigen Sie die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel NICHT mit scharfen Gegenständen oder irgendwelchen Flüssigkeiten.
g Setzen Sie die Tonerkassette wieder in
die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet. Wenn die Kassette richtig eingesetzt ist, hebt sich der Entriegelungshebel automatisch an.
h Setzen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette wieder in das Gerät ein.
i Schließen Sie die vordere Abdeckung.
52
Regelmäßige Wartung

Papiereinzugsrollen reinigen A

Wenn Probleme beim Papiereinzug auftreten, reinigen Sie die Papiereinzugsrollen wie folgt:
a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose.
b Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
c Befeuchten Sie ein fusselfreies Tuch mit
lauwarmem Wasser, wringen Sie es gut aus und wischen Sie dann das Trennkissen (1) in der Papierkassette ab, um Staub zu entfernen.
1
A
53
d Wischen Sie die beiden
1
Papiereinzugsrollen (1) im Innern des Gerätes ab, um Staub zu entfernen.
e Setzen Sie die Papierkassette wieder in
das Gerät ein.
f Stecken Sie den Netzstecker wieder in
die Steckdose. Schalten Sie das Gerät ein.
54
Problemlösung B
B

Fehler- und Wartungsmeldungen B

Wie bei allen hoch entwickelten Produkten können auch bei diesem Gerät Fehler auftreten und es müssen Verbrauchsmaterialien ersetzt werden. In diesem Fall erkennt das Gerät meist selbst den Fehler bzw. die erforderlichen Wartungsarbeiten und zeigt eine entsprechende Meldung an. Im Folgenden sind die wichtigsten Fehler- und Wartungsmeldungen aufgelistet.
Sie können die meisten Fehler selbst beheben und normale Wartungsarbeiten selbst durchführen. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beseitigen:
Besuchen Sie uns unter http://solutions.brother.com/
Fehlermeldung Ursache Abhilfe
Abdeckung offen Die vordere Abdeckung ist nicht
richtig geschlossen.
Abdeckung offen Die Abdeckung der Fixiereinheit
ist nicht richtig geschlossen oder es befand sich beim Einschalten des Gerätes gestautes Papier im hinteren Teil des Gerätes.
Abdeckung offen
(Für DCP-7065DN)
Dokument prüfen
(Für DCP-7065DN)
Fehl:Dupl-Format Das Format des Papiers in der
Fehler:Druck XX Ein mechanisches Problem am
Die Abdeckung des Vorlageneinzugs ist nicht richtig geschlossen.
Der Vorlageneinzug ist geöffnet, während ein Dokument eingelegt wird.
Das Dokument wurde nicht richtig eingelegt bzw. nicht richtig eingezogen oder das aus dem Vorlageneinzug eingezogene Dokument ist zu lang.
Zufuhr eignet sich nicht für den automatischen Duplexdruck.
Gerät.
.
Schließen Sie die vordere Abdeckung des Gerätes.
Schließen Sie am Gerät die Abdeckung
der Fixiereinheit.
Vergewissern Sie sich, dass sich kein
Papier hinten im Gerät gestaut hat, schließen Sie dann die Abdeckung der Fixiereinheit und drücken Sie Start.
Schließen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs.
Schließen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs und drücken Sie dann Stopp.
Siehe Dokumentenstau oben im Vorlageneinzug (für DCP-7065DN) auf Seite 59 oder Automatischen
Vorlageneinzug (ADF) verwenden (für DCP-7065DN) auf Seite 21.
Legen Sie A4-Papier für den automatischen Duplexdruck ein und drücken Sie dann Start. (Siehe Druckmedien auf Seite 103.)
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes
aus der Steckdose, warten Sie einige Minuten und schließen Sie ihn dann wieder an.
Wenn das Problem weiter auftritt,
wenden Sie sich an Ihren Brother­Händler.
B
55
Fehlermeldung Ursache Abhilfe
Fehler:Init XX Ein mechanisches Problem am
Gerät.
Fixierfehler Die Temperatur der Fixiereinheit
steigt nicht innerhalb der notwendigen Zeit auf die erforderliche Höhe an.
Die Fixiereinheit ist zu heiß.
Kein Papier Es ist kein Papier eingelegt oder
das Papier ist nicht richtig in die Papierzufuhr eingelegt.
Kein Toner Die Tonerkassette ist nicht richtig
installiert.
Keine Duplexzuf. Die Duplexzufuhr ist entfernt oder
nicht richtig installiert. Die hintere Abdeckung des
Gerätes ist nicht vollständig geschlossen.
Kühlphase
Bitte warten
LED-Fehler Ein mechanisches Problem am
Die Trommeleinheit bzw. die Tonerkassette ist zu heiß. Das Gerät unterbricht den Ausdruck und kühlt sich ab. Währenddessen ist der Lüfter zu hören und im Display wird Kühlphase und Bitte warten angezeigt.
Gerät.
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes
aus der Steckdose, warten Sie einige Minuten und schließen Sie ihn dann wieder an.
Wenn das Problem weiter auftritt,
wenden Sie sich an Ihren Brother­Händler.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einige Sekunden und schalten Sie es wieder ein. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet und warten Sie 15 Minuten.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Legen Sie Papier in die Papierzufuhr ein
und drücken Sie dann Start.
Entnehmen Sie das Papier und legen
Sie es richtig ein. Drücken Sie dann Start.
Wenn das Problem weiter auftritt, muss
eventuell die Papiereinzugsrolle gereinigt werden. Reinigen Sie die Papiereinzugsrolle. (Siehe Papiereinzugsrollen reinigen auf Seite 53.)
Ziehen Sie die Trommeleinheit heraus. Nehmen Sie die Tonerkassette heraus und setzen Sie sie dann wieder in die Trommeleinheit ein.
Setzen Sie die Duplexzufuhr vorsichtig in das Gerät ein, bis sie in ihre Position einrastet.
Schließen Sie die hintere Abdeckung des Gerätes.
Vergewissern Sie sich, dass der Lüfter des Gerätes läuft und dass die Belüftungsschlitze nicht verdeckt oder durch davorliegende Gegenstände blockiert sind.
Wenn der Lüfter läuft, stellen Sie sicher, dass die Belüftungsschlitze frei sind. Lassen Sie dann das Gerät eingeschaltet, aber benutzen Sie es einige Minuten nicht.
Wenn der Lüfter nicht läuft, ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose, warten Sie einige Minuten und schließen Sie ihn dann wieder an.
Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung.
56
Problemlösung
Fehlermeldung Ursache Abhilfe
Manuelle Zufuhr Manueller Einzug wurde als
Papierzufuhr ausgewählt, obwohl sich kein Papier in der manuellen Zufuhr befindet.
Speicher voll Der Speicher des Gerätes ist voll. Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Stau Duplex Das Papier hat sich in der
Duplexzufuhr im hinteren Teil des Gerätes gestaut.
Stau hinten Das Papier hat sich im hinteren
Teil des Gerätes gestaut.
Stau innen Das Papier hat sich im Inneren
des Gerätes gestaut.
Stau Zufuhr Das Papier hat sich in der
Papierzufuhr des Gerätes gestaut.
Toner ersetzen Das Gerät hört auf zu drucken,
bis die Tonerkassette ersetzt wurde.
Toner fast leer Sie müssen die Tonerkassette
bald ersetzen.
Toner-Fehler Die Tonerkassette ist nicht richtig
eingesetzt.
Legen Sie ein Blatt Papier in die manuelle Zufuhr ein. (Siehe Papier in die manuelle Zufuhr einlegen auf Seite 10.)
Drücken Sie Start, um die eingelesenen
Seiten zu kopieren. (Beim Kopieren)
Drücken Sie Stopp und warten Sie, bis
die anderen momentan ausgeführten Funktionen abgeschlossen sind. Versuchen Sie es dann noch einmal.
Verringern Sie die Druckauflösung.
(Siehe Registerkarte Grundeinstellungen im Software-Handbuch.)
(Siehe Papierstau in der Duplexzufuhr auf Seite 67.)
(Siehe Papierstau im hinteren Teil des Gerätes auf Seite 62.)
(Siehe Papierstau innen im Gerät auf Seite 64.)
(Siehe Papierstau in der Standard- Papierzufuhr auf Seite 61.)
Wenn Sie die Tonereinstellung auf Stopp gesetzt haben, ersetzen Sie die Tonerkassette durch eine neue Brother Original-Tonerkassette. Dadurch wird der Toner-ersetzen-Modus zurückgesetzt. (Siehe Tonerkassette ersetzen auf Seite 33.)
Wenn Sie die Tonereinstellung auf Fortfahren gesetzt haben, druckt das Gerät die Daten weiter aus, bis im Display die Toner verbraucht erscheint. Wie das Gerät im Weiter-Modus betrieben wird, erfahren Sie unter Tonereinstellungen in
Kapitel 1 im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen.
Kaufen Sie eine neue Tonerkassette, bevor die Meldung Toner ersetzen angezeigt wird.
Ziehen Sie die Trommeleinheit heraus und nehmen Sie die Tonerkassette heraus; setzen Sie anschließend die Tonerkassette wieder in die Trommeleinheit ein.
B
57
Fehlermeldung Ursache Abhilfe
Toner verbraucht Die Tonerkassette muss ersetzt
werden.
Trommel ersetz. Es ist Zeit, die Trommeleinheit zu
ersetzen.
Der Zähler für die Lebensdauer der Trommeleinheit wurde nach dem Einsetzen einer neuen Trommeleinheit nicht zurückgesetzt.
Trommelfehler Der Koronadraht der
Trommeleinheit muss gereinigt werden.
Trommel-Stopp Es ist Zeit, die Trommeleinheit zu
ersetzen.
Ersetzen Sie die Tonerkassette durch eine neue. (Siehe Tonerkassette ersetzen auf Seite 33.)
Ersetzen Sie die Trommeleinheit.
(Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.)
Setzen Sie den Zähler der Trommeleinheit zurück.
(Siehe Trommelzähler zurücksetzen auf Seite 43.)
Reinigen Sie den Koronadraht der Trommeleinheit. (Siehe Koronadraht reinigen auf Seite 45.)
Ersetzen Sie die Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.)
58
Problemlösung

Dokumentenstau B

Dokumentenstau oben im Vorlageneinzug (für DCP-7065DN) B

a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
aus dem Vorlageneinzug.
b Öffnen Sie die Abdeckung des
Vorlageneinzugs.
c Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach links heraus.

Dokumentenstau unter der Vorlagenglas-Abdeckung (für DCP-7065DN) B

a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
aus dem Vorlageneinzug.
b Öffnen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
c Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach rechts heraus.
B
d Schließen Sie die Abdeckung des
Vorlageneinzug.
e Drücken Sie Stopp.
d Schließen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
e Drücken Sie Stopp.
59

Kleinformatige Dokumente, die sich im Vorlageneinzug gestaut haben, entfernen (für DCP-7065DN) B

a Öffnen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
b Schieben Sie ein Stück festes Papier,
zum Beispiel ein Stück Pappe, in den Vorlageneinzug, um kleine Papierstücke zu entfernen.

Dokumentenstau an der Vorlagenausgabe (für DCP-7065DN) B

a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
aus dem Vorlageneinzug.
b Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach rechts heraus.
c Schließen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
d Drücken Sie Stopp.
60
c Drücken Sie Stopp.

Papierstau B

WICHTIG
Hinweis
Papierstau in der Standard­Papierzufuhr B
Wenn im Display Stau Zufuhr erscheint, gehen Sie wie folgt vor:
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
b Ziehen Sie das gestaute Papier
langsam mit beiden Händen heraus.
Problemlösung
Wenn das Papier nicht leicht in diese Richtung herausgezogen werden kann, ziehen Sie nicht weiter, sondern folgen Sie den Anweisungen unter Papierstau innen im Gerät auf Seite 64.
Durch Herausziehen des gestauten Papiers nach unten lässt sich das Papier leichter entfernen.
c Achten Sie darauf, dass sich der
Papierstapel unterhalb der Markierung für die maximale Stapelhöhe (b b b) (1) befindet. Halten Sie den grünen Hebel der jeweiligen Papierführung gedrückt und verschieben Sie die Papierführungen entsprechend dem Papierformat. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen fest in den Aussparungen einrasten. (Siehe Papier in die Standard-Papierzufuhr einlegen auf Seite 8.)
B
1
61
d Schieben Sie die Papierkassette wieder
VORSICHT
fest in das Gerät ein.

Papierstau im hinteren Teil des Gerätes B

Wenn im Display Stau hinten angezeigt wird, hat sich Papier hinter der hinteren Abdeckung gestaut. Gehen Sie wie folgt vor:
a Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
Lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang eingeschaltet, damit es sich abkühlen kann.
b Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette langsam aus dem Gerät heraus.
HEISSE OBERFLÄCHE
Falls Sie das Gerät gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein. Wenn Sie die vordere oder hintere Abdeckung (hintere Ausgabe) des Gerätes öffnen, berühren Sie NIEMALS die in der Abbildung schattiert markierten Teile. Andernfalls können Sie sich Verbrennungen zuziehen.
62
WICHTIG
• Wir empfehlen, die Trommeleinheit und die Tonerkassetten auf ein Stück Papier oder Tuch auf einer sauberen, ebenen Oberfläche zu legen, um Verschmutzungen durch versehentlich verstreuten Toner zu vermeiden.
• Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden NICHT, um Schäden am Gerät durch statische Elektrizität zu vermeiden.
Problemlösung
d Klappen Sie die Hebel an der rechten
und der linken Seite nach unten, um die Abdeckung der Fixiereinheit (1) zu öffnen.
c Öffnen Sie die hintere Abdeckung
(Papierausgabe mit Druckseite oben).
B
1
63
e Ziehen Sie das gestaute Papier
VORSICHT
vorsichtig mit beiden Händen aus der Fixiereinheit.
f Schließen Sie die Abdeckung der
Fixiereinheit und die hintere Abdeckung (Papierausgabe mit Druckseite oben).
g Setzen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette wieder in das Gerät ein.
a Lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang
eingeschaltet, damit es sich abkühlen kann.
b Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
HEISSE OBERFLÄCHE
Falls Sie das Gerät gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein. Wenn Sie die vordere oder hintere Abdeckung (hintere Ausgabe) des Gerätes öffnen, berühren Sie NIEMALS die in der Abbildung schattiert markierten Teile. Andernfalls können Sie sich Verbrennungen zuziehen.
h Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Wenn das Gerät den Druckvorgang nicht automatisch startet, drücken Sie
Start.

Papierstau innen im Gerät B

Wenn im Display Stau innen erscheint, gehen Sie wie folgt vor:
64
Problemlösung
WICHTIG
WICHTIG
c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette langsam aus dem Gerät heraus. Das gestaute Papier wird mit der Trommeleinheit herausgezogen oder es wird gelöst, so dass Sie es aus dem Geräteinneren herausziehen können.
Wenn sich die Trommeleinheit mit der Tonerkassette nicht leicht entfernen lässt, gehen Sie nicht gewaltsam vor. Fahren Sie stattdessen mit Schritt g fort.
• Es wird empfohlen, die Trommeleinheit und Tonerkassette auf ein Stück Papier oder Tuch zu legen, um Verschmutzungen durch versehentlich verstreuten Toner zu vermeiden.
• Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden NICHT, um Schäden am Gerät durch statische Elektrizität zu vermeiden.
d Drücken Sie den grünen
Entriegelungshebel nach unten und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus. Falls sich Papier in der Trommeleinheit gestaut hat, entfernen Sie dieses.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelangen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser ab.
• Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in den Abbildungen grau schattierten Teile NICHT berühren.
B
65
e Setzen Sie die Tonerkassette wieder in
die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet. Wenn die Kassette richtig eingesetzt ist, hebt sich der Entriegelungshebel automatisch an.
g Heben Sie die Scannerabdeckung an.
Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig mit beiden Händen nach oben und aus dem Schacht des Ausgabefachs.
f Konnten Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette und das gestaute Papier entfernen, so ist der Papierstau beseitigt. Setzen Sie die Trommeleinheit mit der Tonerkassette wieder in das Gerät ein und schließen Sie die vordere Abdeckung. Wenn das Gerät den Druckvorgang nicht automatisch fortsetzt, drücken Sie Start.
66
h Schließen Sie die Scannerabdeckung.
Problemlösung
Hinweis
VORSICHT
i Konnten Sie das gestaute Papier nicht
so wie in Schritt g gezeigt aus dem Ausgabeschacht entfernen, ziehen Sie die Papierkassette vollständig aus dem Gerät heraus.
j Ziehen Sie das gestaute Papier aus
dem Papierzufuhrschacht heraus.
k Setzen Sie die Papierkassette wieder in
das Gerät ein. Wenn Sie das gestaute Papier entfernen konnten, ist der Papierstau behoben.
• Wenn im Display die Meldung Stau innen angezeigt wird, überprüfen Sie, ob sich ein abgerissenes Stück Papier im Geräteinneren oder in der Trommeleinheit befindet, indem Sie die Anweisungen ab Schritt c bis f befolgen.
• Wenn Sie das Gerät bei im Display angezeigter Meldung Stau innen ausschalten, wird das Gerät die von Ihrem Computer übermittelten Daten unvollständig ausdrucken.

Papierstau in der Duplexzufuhr B

Wenn im Display Stau Duplex erscheint, gehen Sie wie folgt vor:
B
a Lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang
eingeschaltet, damit es sich abkühlen kann.
HEISSE OBERFLÄCHE
Falls Sie das Gerät gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein. Wenn Sie die vordere oder hintere Abdeckung (hintere Ausgabe) des Gerätes öffnen, berühren Sie NIEMALS die in der Abbildung schattiert markierten Teile. Andernfalls können Sie sich Verbrennungen zuziehen.
67
b Ziehen Sie die Duplexzufuhr ganz aus
dem Gerät heraus.
c Ziehen Sie das gestaute Papier aus
dem Gerät oder aus der Duplexzufuhr heraus.
68
d Vergewissern Sie sich, dass kein Papier
unter dem Gerät verbleibt.
e Setzen Sie die Duplexzufuhr wieder in
das Gerät ein.
Problemlösung
B
69

Falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten sollten B

Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen.
Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beseitigen.
Besuchen Sie uns unter http://solutions.brother.com/ Versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen.
Kopierprobleme
Problem Mögliche Abhilfe
Vertikale schwarze Streifen in den Kopien.
Die Kopien sind leer. Stellen Sie sicher, dass das Dokument richtig eingelegt ist. (Siehe Automatischen
Vertikale schwarze Streifen in den Kopien treten auf, wenn sich auf dem Glasstreifen Schmutz oder Korrekturflüssigkeit befindet oder wenn der Koronadraht verschmutzt ist. (Siehe Vorlagenglas reinigen auf Seite 44 und
Koronadraht reinigen auf Seite 45.)
Vorlageneinzug (ADF) verwenden (für DCP-7065DN) auf Seite 21 bzw. Vorlagenglas verwenden auf Seite 22.)
Druckprobleme
Problem Mögliche Abhilfe
Schlechte Druckqualität Siehe Druckqualität verbessern auf Seite 75.
.
70
Problemlösung
Druckprobleme (Fortsetzung)
Problem Mögliche Abhilfe
Es wird nicht gedruckt. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes angeschlossen und
das Gerät eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassette und die Trommeleinheit richtig
eingesetzt sind. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.)
Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel am Gerät und am Computer
richtig angeschlossen ist. (Siehe das Installationsanleitung.)
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Druckertreiber installiert und
ausgewählt ist.
Prüfen Sie, ob im Display eine Fehlermeldung angezeigt wird. (Siehe Fehler-
und Wartungsmeldungen auf Seite 55.)
Das Gerät druckt nicht wie erwartet oder druckt falsche Zeichen aus.
Die ersten Seiten werden richtig ausgedruckt, aber auf folgenden Seiten fehlt Text.
Kopf- und Fußzeilen werden auf dem Bildschirm angezeigt, aber nicht ausgedruckt.
Das Gerät druckt nicht auf beide Seiten des Papiers, obwohl im Druckertreiber Duplex gewählt ist.
Das Gerät druckt nicht oder hat den Ausdruck abgebrochen.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät online ist:
(Windows Schaltfläche Start und dann auf Geräte und Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Brother DCP-XXXX Printer. Vergewissern Sie sich, dass Drucker offline verwenden nicht aktiviert ist.
(Windows Vista Hardware und Sound und dann auf Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Brother DCP-XXXX Printer. Vergewissern Sie sich, dass Drucker offline verwenden nicht aktiviert ist.
(Windows Schaltfläche Start und wählen Sie dann Drucker und Faxgeräte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Brother DCP-XXXX Printer. Vergewissern Sie sich, dass Drucker offline verwenden nicht aktiviert ist.
(Windows
Einstellungen und Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Brother DCP-XXXX Printer. Vergewissern Sie sich, dass Drucker offline verwenden nicht aktiviert ist.
Drücken Sie Abbrechen, um die Druckaufträge abzubrechen.
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Anwendungsprogramm die richtigen
Einstellungen für Ihr Gerät gewählt sind.
Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Gerät heraus und warten Sie, bis das
Gerät den Druckvorgang stoppt. Schalten Sie dann den Netzschalter des Gerätes aus und ziehen Sie den Netzstecker für einige Minuten.
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Anwendungsprogramm die richtigen
Einstellungen für Ihr Gerät gewählt sind.
Der Computer erkennt das Puffer-voll-Signal des Gerätes nicht. Vergewissern
Sie sich, dass das Datenkabel richtig angeschlossen ist. (Siehe das Installationsanleitung.)
Es gibt einen Bereich am oberen und unteren Rand des Papiers, der nicht bedruckt werden kann. Stellen Sie den oberen und unteren Rand Ihres Dokumentes entsprechend ein. (Siehe Nicht scannbare und bedruckbare Bereiche auf Seite 14.)
Überprüfen Sie die Papiergrößen-Einstellung im Druckertreiber. Sie müssen A4 [60 bis 105 g/m
Drücken Sie Abbrechen.
Da das Gerät den Druckauftrag abbricht und die Daten im Speicher löscht, wird eventuell eine unvollständige Seite ausgedruckt.
®
7 und Windows Server®2008 R2) Klicken Sie auf die
®
) Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, Systemsteuerung,
®
XP und Windows Server®2003/2008) Klicken Sie auf die
®
2000) Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und wählen Sie dann
2
] wählen.
B
71
Scanprobleme
Problem Mögliche Abhilfe
Beim Scannen wird ein TWAIN­Fehler angezeigt.
Die Texterkennung funktioniert nicht.
(Für DCP-7065DN / DCP-7070DW) Es kann nicht über das Netzwerk gescannt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN-Treiber als primäre Quelle gewählt ist. In PaperPort™ 12SE klicken Sie auf Datei, Scannen oder Foto abrufen und wählen Sie den Brother-TWAIN-Treiber.
Versuchen Sie, die Scannerauflösung zu erhöhen.
(Macintosh-Benutzer) Der Presto! PageManager muss vor der Verwendung heruntergeladen und installiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Zugang zum Brother-Support (Macintosh) auf Seite 5.
Siehe Netzwerkprobleme (für DCP-7065DN / DCP-7070DW) auf Seite 73.
Software-Probleme
Problem Mögliche Abhilfe
Die Software kann nicht installiert oder es kann nicht gedruckt werden.
„2 auf 1“- oder „4 auf 1“-Druck kann nicht ausgeführt werden.
Mit Adobe gedruckt werden.
®
Illustrator® kann nicht
Führen Sie das Programm MFL-Pro Suite reparieren von der Installations­CD-ROM aus. Dieses Programm repariert die Software und installiert sie neu.
Stellen Sie im Anwendungsprogramm und im Druckertreiber des Gerätes das gleiche Papierformat ein.
Verringern Sie die Auflösung. (Siehe Registerkarte Erweitert im Software-Handbuch.)
Probleme bei der Papierhandhabung
Problem Mögliche Abhilfe
Das Gerät zieht kein Papier ein.
Das Display zeigt Kein Papier oder eine Papierstau-Meldung.
Wie werden Umschläge bedruckt? Sie können Umschläge in die manuelle Zufuhr einlegen. Das
Wenn kein Papier eingelegt ist, legen Sie neues Papier in die Papierzufuhr
ein.
Wenn sich Papier in der Papierzufuhr befindet, richten Sie dieses gerade aus.
Wenn das Papier gewellt ist, glätten Sie es. Manchmal hilft es, den Papierstapel herauszunehmen, ihn umzudrehen und wieder in die Papierkassette einzulegen.
Legen Sie weniger Papier in die Kassette ein und versuchen Sie es dann
erneut.
Vergewissern Sie sich, dass im Druckertreiber nicht die manuelle Zufuhr
gewählt ist.
Reinigen Sie die Papiereinzugsrolle. Siehe Papiereinzugsrollen reinigen
auf Seite 53.
Wenn das Display eine Papierstau-Meldung zeigt und das Problem weiter
besteht, lesen Sie Fehler- und Wartungsmeldungen auf Seite 55.
Anwendungsprogramm muss auf die Größe der Umschläge, die Sie bedrucken möchten, eingestellt werden. In der Regel geschieht dies über ein Menü zum Einrichten von Seiten bzw. Dokumenten.
72
Problemlösung
Probleme bei der Papierhandhabung (Fortsetzung)
Problem Mögliche Abhilfe
Welches Papier kann verwendet werden?
Es ist ein Papierstau aufgetreten. Beseitigen Sie den Papierstau. (Siehe Dokumentenstau auf Seite 59.)
Sie können dünnes Papier, Normalpapier, dickes Papier, Briefpapier, Recyclingpapier, Umschläge und Etikettenblätter für Laserdrucker verwenden. (Details dazu finden Sie unter Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16.)
Sie können Umschläge in die manuelle Zufuhr einlegen.
Druckqualitätsprobleme
Problem Mögliche Abhilfe
Die Ausdrucke sind gewellt. Dieses Problem kann auftreten, wenn dünnes bzw. dickes Papier von
Die Ausdrucke sind mit Toner verschmiert.
Die Ausdrucke sind zu hell. Falls dieses Problem beim Kopieren oder Drucken auftritt, stellen Sie den
schlechter Qualität verwendet wird oder wenn nicht auf die empfohlene Seite des Papiers gedruckt wird. Drehen Sie den Papierstapel um und legen Sie ihn wieder in die Kassette ein.
Vergewissern Sie sich, dass das Druckmedium entsprechend dem
verwendeten Papier eingestellt ist. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16.)
Das Druckmedium ist eventuell nicht entsprechend dem verwendeten Papier eingestellt, das Papier ist zu dick oder hat eine zu raue Oberfläche. (Siehe
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16 und Registerkarte Grundeinstellungen im Software-Handbuch.)
Tonersparmodus im Menü des Gerätes auf Aus ein. (Siehe Tonersparen in Kapitel 1 im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen.)
Wählen Sie für den Tonersparmodus die Einstellung Aus in der Registerkarte
Erweitert des Druckertreibers. (Siehe Registerkarte Erweitert im
Software-Handbuch.)
B
Netzwerkprobleme (für DCP-7065DN / DCP-7070DW)
Problem Mögliche Abhilfe
Es kann nicht über ein verkabeltes Netzwerk gedruckt werden.
Wenn Netzwerkprobleme auftreten, finden Sie weitere Informationen im Netzwerkhandbuch.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet, online und im Bereitschaftsmodus ist. Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsliste zur Überprüfung der Netzwerkeinstellungen aus. (Siehe Netzwerk- Konfigurationsliste in Kapitel 1 im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen.) Schließen Sie das LAN-Kabel erneut am Hub an, um sicherzustellen, dass die Verkabelung und die Netzwerkverbindungen richtig hergestellt sind. Versuchen Sie, wenn möglich, das Gerät an einem anderen Anschluss des Hubs mit einem anderen Kabel anzuschließen. Sie können den aktuellen Status der verkabelten Netzwerkverbindung im Netzwerk-Menü am Funktionstastenfeld des Gerätes prüfen.
73
Netzwerkprobleme (für DCP-7065DN / DCP-7070DW) (Fortsetzung)
Problem Mögliche Abhilfe
Es kann nicht über das Netzwerk gescannt werden.
Der Computer findet das Gerät nicht.
Es kann keine Verbindung zum Wireless-Netzwerk hergestellt werden. (DCP-7070DW)
(Windows
Die Sicherheits-/Firewall-Software von Drittfirmen muss so eingestellt werden, dass sie das Scannen über das Netzwerk erlaubt. Um den Port 54925 für das Scannen im Netzwerk hinzuzufügen, geben Sie die folgenden Informationen ein:
Im Feld Name: Geben Sie eine beliebige Beschreibung ein, zum Beispiel
Im Feld Portnummer: Geben Sie 54925 ein.
Im Feld Protokoll: Vergewissern Sie sich, dass UDP gewählt ist.
Lesen Sie dazu das Handbuch Ihrer Sicherheits-/Firewall-Software oder wenden Sie sich an den Hersteller dieser Software.
Um weitere Informationen zu erhalten, können Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) und Tipps zu Problemlösungen unter http://solutions.brother.com/
(Macintosh)
Das Scannen im Netzwerk funktioniert möglicherweise wegen der Firewall-
Wählen Sie das Gerät erneut mit der DeviceSelector-Anwendung, die sich
(Windows
Zustandekommen der erforderlichen Netzwerkverbindung verhindert. (Genaueres dazu finden Sie in den Hinweisen oben.)
(Macintosh)
Der Computer kann das Gerät möglicherweise wegen der Firewall-
Wählen Sie das Gerät erneut mit der DeviceSelector-Anwendung, die sich
Drucken Sie den WLAN-Bericht aus und untersuchen Sie das Problem. Drücken Sie Menü, wählen Sie mit a oder b die Option 5.Geräte-Info und drücken Sie dann OK. Wählen Sie anschließend mit a oder b die Option
5.WLAN-Bericht, drücken Sie OK und drücken Sie dann Start. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung.
®
)
„Brother NetScan“.
lesen.
Einstellungen nicht. Ändern oder deaktivieren Sie die Firewall-Einstellungen. Wenn Sie eine persönliche Firewall-Software eines Drittanbieters verwenden, lesen Sie das Handbuch dieser Software oder wenden Sie sich an den Hersteller der Software.
in Macintosh HD/Library/Printers/Brother/Utilities/DeviceSelector befindet, oder im Modell-Listenfeld des ControlCenter2 aus.
®
) Die Firewall-Einstellungen am PC haben eventuell das
Einstellungen nicht erkennen. Ändern oder deaktivieren Sie die Firewall­Einstellungen. Wenn Sie eine persönliche Firewall-Software eines Drittanbieters verwenden, lesen Sie das Handbuch dieser Software oder wenden Sie sich an den Hersteller der Software.
in Macintosh HD/Library/Printers/Brother/Utilities/DeviceSelector befindet, oder im Modell-Listenfeld des ControlCenter2 aus.
Sonstiges
Problem Mögliche Abhilfe
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Störungen in der Stromversorgung (wie Blitzschlag oder Stromstoß) können den internen Sicherheitsmechanismus des Gerätes ausgelöst haben. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie zehn Minuten, schließen Sie dann den Netzstecker wieder an und schalten Sie das Gerät ein.
Falls das Problem nicht behoben ist, schalten Sie das Gerät aus. Schließen Sie den Netzstecker an eine andere Steckdose an, von der Sie wissen, dass sie korrekt arbeitet, und schalten Sie das Gerät ein.
74
Problemlösung
Hinweis
ABCDEFGH abcdefghijk
ABCD abcde 01234
F
g
d 3

Druckqualität verbessern B

Wenn ein Problem mit der Druckqualität vorliegt, erstellen Sie zunächst eine Kopie (legen Sie ein Dokument auf das Vorlagenglas und drücken Sie Start). Wenn der Ausdruck gut aussieht, liegt das Problem wahrscheinlich nicht am Gerät. Überprüfen Sie die Datenkabel-Anschlüsse oder versuchen Sie, ein anderes Dokument auszudrucken. Falls im Ausdruck bzw. in der Testseite des Gerätes Druckqualitätsprobleme zu sehen sind, gehen Sie zuerst wie in den folgenden Schritten beschrieben vor. Wenn anschließend immer noch ein Druckqualitätsproblem auftritt, lesen Sie die Tabelle unten und folgen Sie den Empfehlungen.
Brother empfiehlt, nur Brother Original-Tonerkassetten zu verwenden und die verbrauchten Tonerkassetten nicht mit Toner anderer Hersteller wieder aufzufüllen.
a Damit Sie die beste Druckqualität erhalten, sollten Sie das empfohlene Papier verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Papier unseren Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16.)
b Vergewissern Sie sich, dass die Trommeleinheit und die Tonerkassette richtig eingesetzt
sind.
Beispiele für schlechte Druckqualität
DE
ef
c 2
Schwach
Empfehlung
Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der Tonerkassette heraus.
Halten Sie die Tonerkassette mit beiden Händen waagerecht und schwenken Sie sie vorsichtig einige Male seitlich hin und her, um den Toner gleichmäßig im Inneren der Kassette zu verteilen.
Überprüfen Sie, ob die Tonereinstellung für Toner ersetzen
auf Fortfahren (Weiter-Modus) gesetzt ist. Siehe
Tonereinstellungen in Kapitel 1 im Benutzerhandbuch ­Erweiterte Funktionen.
Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen des Gerätes.
Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit und hohe Temperaturen können dieses Druckproblem verursachen. Siehe Broschüre Sicherheitshinweise und Vorschriften.
Ist der Druck auf der ganzen Seite zu schwach, wurde
möglicherweise der Tonersparmodus aktiviert. Schalten Sie den Modus Toner sparen über die Menüeinstellungen des Geräts oder den Tonersparmodus über die Drucker-Eigenschaften im Treiber aus. Siehe Toner sparen in Kapitel 1 im
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen oder Registerkarte Erweitert in Kapitel 2 im Software-Handbuch.
Reinigen Sie den Koronadraht der Trommeleinheit. Siehe
Koronadraht reinigen auf Seite 45.
Setzen Sie eine neue Tonerkassette ein. Siehe Tonerkassette
ersetzen auf Seite 33.
Setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein. Siehe Trommeleinheit
ersetzen auf Seite 39.
B
75
Beispiele für schlechte
ABCDEFGH abcdefghijk
ABCD abcde 01234
ABCDEFGH abcdefghijk
ABCD abcde 01234
Druckqualität
76
Grauer Hintergrund
Schattenbildung
Tonerflecken
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Papier unseren
Spezifikationen entspricht. Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16.
Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen des Gerätes.
Bedingungen wie zu hohe Temperaturen oder zu hohe Luftfeuchtigkeit können zum Beispiel die Ursache für dieses Druckproblem sein. Siehe Broschüre Sicherheitshinweise und Vorschriften.
Setzen Sie eine neue Tonerkassette ein. Siehe Tonerkassette
ersetzen auf Seite 33.
Setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein. Siehe Trommeleinheit
ersetzen auf Seite 39.
Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Papier unseren
Spezifikationen entspricht. Papier mit rauer Oberfläche oder ein zu dickes Druckmedium kann die Ursache für dieses Druckproblem sein. Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16.
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw.
im Druckertreiber das richtige Druckmedium gewählt ist. Siehe
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16 und Registerkarte Grundeinstellungen in Kapitel 2 im Software-Handbuch.
Wählen Sie im Druckertreiber den Modus Schattenbildung
reduzieren. Siehe Schattenbildung reduzieren in Kapitel 2 (für
Windows Software-Handbuch.
Setzen Sie eine neue Tonerkassette ein. Siehe Tonerkassette
ersetzen auf Seite 33.
Setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein. Siehe Trommeleinheit
ersetzen auf Seite 39.
Die Fixiereinheit ist eventuell verschmutzt. Wenden Sie sich an
Ihren Brother-Händler.
Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Papier unseren
Spezifikationen entspricht. Papier mit rauer Oberfläche kann die Ursache für dieses Druckproblem sein. Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16.
Reinigen Sie den Koronadraht und die Trommeleinheit. Siehe
Koronadraht reinigen auf Seite 45 und Trommeleinheit reinigen auf Seite 47.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine
neue Trommeleinheit ein. Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.
Die Fixiereinheit ist eventuell verschmutzt. Wenden Sie sich an
Ihren Brother-Händler.
®
) oder Kapitel 8 (für Macintosh) im
Problemlösung
ABCDEFGH abcdefghijk
ABCD abcde 01234
Beispiele für schlechte Druckqualität
Helle Stellen
Alles wird schwarz gedruckt
Weiße horizontale Linien auf der
Seite
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Papier unseren
Spezifikationen entspricht. Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16.
Wählen Sie den Modus Dickes Papier im Druckertreiber oder
Dickes Papier im Druckmedium-Menü des Gerätes, oder benutzen Sie ein dünneres als das derzeit verwendetes Papier. Siehe Druckmedium auf Seite 15 und Registerkarte Grundeinstellungen im Software-Handbuch.
Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen des Gerätes. Zu hohe
Luftfeuchtigkeit kann zum Beispiel die Ursache für helle Stellen sein. Siehe Broschüre Sicherheitshinweise und Vorschriften.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine
neue Trommeleinheit ein. Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.
Reinigen Sie den Koronadraht in der Trommeleinheit, indem Sie
den grünen Schieber einige Male von links nach rechts und von rechts nach links bewegen. Bringen Sie den grünen Schieber wieder in die Ausgangsposition (a) zurück. Siehe Koronadraht reinigen auf Seite 45.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine
neue Trommeleinheit ein. Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.
Die Fixiereinheit ist eventuell verschmutzt. Wenden Sie sich an
Ihren Brother-Händler.
Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Papier unseren
Spezifikationen entspricht. Papier mit rauer Oberfläche oder ein zu dickes Druckmedium können die Ursache für Druckprobleme sein.
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw.
im Druckertreiber das geeignete Druckmedium gewählt ist. Siehe
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16 und Registerkarte Grundeinstellungen im Software-Handbuch.
Das Problem löst sich möglicherweise von allein. Drucken Sie
mehrere Seiten hintereinander, um das Problem zu beheben, vor allem wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine
neue Trommeleinheit ein. Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.
B
77
Beispiele für schlechte
ABCDEFGH abcdefghijk
ABCD abcde 01234
94 mm
94 mm
94 mm
94 mm
Druckqualität
Horizontale Linien auf der Seite
Weiße horizontale Linien oder Streifen auf der Seite
Empfehlung
Reinigen Sie den Koronadraht der Trommeleinheit. Siehe
Koronadraht reinigen auf Seite 45.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine
neue Trommeleinheit ein. Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.
Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen des Gerätes.
Bedingungen wie zu hohe Luftfeuchtigkeit oder zu hohe Temperaturen können zum Beispiel die Ursache für dieses Druckqualitätsproblem sein.
Wenn das Problem nach dem Drucken einiger Seiten weiterhin
auftritt, installieren Sie eine neue Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.)
Erstellen Sie zehn Kopien von einem weißen Blatt Papier. Siehe
So fertigen Sie eine Kopie an auf Seite 24. Wenn das Problem nicht behoben ist, befinden sich in der Trommeleinheit eventuell Klebstoffreste eines Etiketts auf der Trommeloberfläche. Reinigen Sie die Trommeleinheit. Siehe Trommeleinheit reinigen auf Seite 47.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine
neue Trommeleinheit ein. Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.
Weiße Flecken in schwarzem Text
oder Grafiken im Abstand von 94
Schwarze Flecken im Abstand von
78
mm
94 mm
Problemlösung
ABCDEFGH abcdefghijk
ABCD abcde 01234
ABCDEFGH abcdefghijk
ABCD abcde 01234
ABCDEFGH abcdefghijk
ABCD abcde 01234
Beispiele für schlechte Druckqualität
Schwarze Tonerflecken auf der
Seite
Schwarze vertikale Linien auf
der Seite
Tonerflecken über die Länge der
Seiten.
Weiße vertikale Linien auf der
Seite
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Papier unseren
Spezifikationen entspricht. Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16.
Beim Bedrucken von Etikettenblättern für Lasergeräte kann
manchmal Etikettenkleber auf der Trommeloberfläche zurückbleiben. Reinigen Sie die Trommeleinheit. Siehe Trommeleinheit reinigen auf Seite 47.
Verwenden Sie kein Papier mit Büro- oder Heftklammern, da
diese die Oberfläche der Trommel verkratzen.
Die unverpackte Trommeleinheit kann durch direkte Sonnen-
oder Lichteinstrahlung beschädigt werden.
Die Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine neue
Tonerkassette ein. Siehe Tonerkassette ersetzen auf Seite 33.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine
neue Trommeleinheit ein. Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.
Reinigen Sie den Koronadraht in der Trommeleinheit, indem Sie
den grünen Schieber hin- und herbewegen. Siehe Koronadraht reinigen auf Seite 45.
Vergewissern Sie sich, dass sich der grüne Schieber des
Koronadrahts in der Ausgangsposition (a) befindet.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine
neue Trommeleinheit ein. Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.
Die Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine neue
Tonerkassette ein. Siehe Tonerkassette ersetzen auf Seite 33.
Die Fixiereinheit ist eventuell verschmutzt. Wenden Sie sich an
Ihren Brother-Händler.
Die Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine neue
Tonerkassette ein. Siehe Tonerkassette ersetzen auf Seite 33.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine
neue Trommeleinheit ein. Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 39.
Überprüfen Sie, ob die Tonereinstellungen für Toner ersetzen
auf Fortfahren (Weiter-Modus) gesetzt ist. Siehe
Tonereinstellungen in Kapitel 1 im Benutzerhandbuch ­Erweiterte Funktionen.
Vergewissern Sie sich, dass im Inneren des Gerätes kein
abgerissenes Stück Papier den Scanner blockiert.
B
79
Beispiele für schlechte
ABCDEFGH abcdefghijk
ABCD abcde 01234
Druckqualität
Blatt schief eingezogen
Gewelltes oder gebogenes
Papier
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass das Papier bzw. das Druckmedium
richtig eingelegt ist und dass die Papierführungen in der Papierkassette nicht zu eng oder zu weit eingestellt sind, sondern locker am Papierstapel anliegen.
Stellen Sie die Papierführungen richtig ein. Siehe Papier einlegen
auf Seite 8.
Wenn Sie die manuelle Zufuhr verwenden, lesen Sie Papier in die
manuelle Zufuhr einlegen auf Seite 10.
Möglicherweise ist zu viel Papier in die Zufuhr eingelegt. Siehe
Papier einlegen auf Seite 8.
Überprüfen Sie Papiersorte und -qualität. Siehe Verwendbare
Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16.
Überprüfen Sie, ob sich im Inneren des Gerätes lose
Gegenstände wie beispielsweise Papierfetzen befinden.
Überprüfen Sie, ob sich die beiden grünen Umschlaghebel hinter
der hinteren Abdeckung in derselben Position befinden.
Überprüfen Sie, ob sich die beiden grauen Papierglättungshebel
(Anti-Curl-Hebel) hinter der hinteren Abdeckung in derselben Position befinden.
Tritt das Problem nur beim Duplexdruck auf, überprüfen Sie, ob
die Duplexzufuhr eingerissenes Papier enthält, ob die Duplexzufuhr vollständig eingesetzt ist und ob die hintere Abdeckung vollständig geschlossen ist.
Überprüfen Sie Papiersorte und -qualität. Hohe Temperaturen
oder hohe Feuchtigkeit können dazu führen, dass sich das Papier wellt. Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16.
Wenn Sie das Gerät nicht häufig benutzen, liegt das Papier
eventuell schon zu lange in der Kassette. Drehen Sie den Papierstapel um und legen Sie ihn wieder in die Kassette ein. Fächern Sie den Papierstapel auch gut auf und legen Sie ihn um 180 gedreht wieder ein.
Öffnen Sie die hintere Abdeckung (Papierausgabe mit Druckseite
oben), damit das Gerät die Druckseiten auf das hintere Ausgabefach transportieren kann.
Wählen Sie Gewelltes Papier vermeiden im Druckertreiber,
wenn Sie anderes als das empfohlene Papier verwenden. Siehe Andere Druckoptionen (für Windows
(für Macintosh) im Software-Handbuch.
®
) oder Druckeinstellungen
80
Problemlösung
Hinweis
B DEFGH
abc efghijk
ACD
bcde 134
Beispiele für schlechte Druckqualität
Zerknittertes Papier
Zerknitterte Umschläge
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt ist.
Siehe Papier einlegen auf Seite 8.
Überprüfen Sie Papiersorte und -qualität. Siehe Verwendbare
Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16.
Drehen Sie den Papierstapel in der Papierkassette um oder
drehen Sie das Papier um 180.
Stellen Sie sicher, dass die beiden grünen Umschlaghebel hinter
der hinteren Abdeckung nach unten geklappt sind, wenn Sie auf Umschläge drucken.
B
Öffnen Sie nach Beendigung des Druckvorganges die hintere Abdeckung und stellen Sie die beiden grünen Hebel in ihre ursprüngliche Position zurück.
81
Beispiele für schlechte
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Druckqualität
Schlechte Fixierung
Empfehlung
Öffnen Sie die hintere Abdeckung und vergewissern Sie sich,
dass die beiden grünen Umschlaghebel an der linken und rechten Seite des Gerätes nach oben geklappt sind.
82
Wählen Sie im Druckertreiber den Modus Tonerfixierung
optimieren. Siehe Andere Druckoptionen (für Windows
®
Druckeinstellungen (für Macintosh) im Software-Handbuch. Falls mit dieser Einstellung kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird, wählen Sie Dickeres Papier in den Druckmedium- Einstellungen.
) oder
Problemlösung
Beispiele für schlechte Druckqualität
Gewellt
Empfehlung
Wählen Sie Gewelltes Papier vermeiden im Druckertreiber,
wenn Sie anderes als das empfohlene Papier verwenden. Siehe Andere Druckoptionen (für Windows
®
) oder Druckeinstellungen
(für Macintosh) im Software-Handbuch.
Drehen Sie das Papier in der Kassette um und starten Sie den
Druckauftrag erneut. (Mit Ausnahme von Papier mit Briefkopf.) Wenn weiterhin Probleme auftreten, verschieben Sie die Glättungshebel (Anti-Curl) wie folgt:
a Öffnen Sie die hintere Abdeckung. b Drücken Sie den Hebel (1) hoch und verschieben Sie die
beiden grauen Hebel (2) in Pfeilrichtung.
1
2
2
B
1
2
83
Beispiele für schlechte Druckqualität
Gewellt
Empfehlung
Klappen Sie die Papierstütze der Papierausgabe hoch (1).
1
84
Problemlösung
Hinweis

Geräteinformationen B

Seriennummer anzeigen B

Sie können sich die Seriennummer Ihres Gerätes im Display anzeigen lassen.
a Drücken Sie Menü. b (Für DCP-7055, DCP-7057 und
DCP-7060D) Drücken Sie a oder b, um
3.Geräte-Info zu wählen. Drücken Sie OK.
(Für DCP-7065DN) Drücken Sie a oder b, um
4.Geräte-Info zu wählen. Drücken Sie OK.
(Für DCP-7070DW) Drücken Sie a oder b, um
5.Geräte-Info zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
1.Serien-Nr. zu wählen. Drücken Sie OK.

Reset-Funktionen B

Die folgenden Reset-Funktionen stehen zum Zurücksetzen von Einstellungen zur Verfügung:
1 (Für DCP-7065DN / DCP-7070DW)
Netzwerk
Sie können den internen PrintServer auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen (zum Beispiel das Kennwort und die IP-Adresse).
2 Alle Einstell.
Sie können alle Geräteeinstellungen auf die werkseitigen Voreinstellungen zurücksetzen.
Brother empfiehlt dringend, diese Funktion auszuführen, bevor das Gerät entsorgt wird.
Ziehen Sie das Datenkabel ab, bevor Sie Netzwerk oder Alle Einstell. wählen.
B
d Drücken Sie Stopp.
85

Einstellungen des Gerätes zurücksetzen B

a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
1.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
5.Zurücksetzen zu wählen. Drücken Sie OK.
d
Drücken Sie a oder b, um die Typ der gewünschten Reset-Funktion zu wählen. Drücken Sie OK.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Zum Zurücksetzen der Einstellungen
drücken Sie a, um Reset zu wählen. Gehen Sie dann zu Schritt f.
Zum Verlassen des Menüs ohne
Änderung drücken Sie b, um Nein zu wählen. Gehen Sie dann zu Schritt g.
f Sie werden gefragt, ob Sie das Gerät
neu starten möchten. Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Zum Neustart des Gerätes drücken
Sie a, um Ja zu wählen. Das Gerät beginnt, die Einstellungen zurückzusetzen.
Zum Verlassen des Menüs ohne
Neustart drücken Sie a, um Nein zu wählen. Gehen Sie dann zu Schritt
g.
g Drücken Sie Stopp.
86
C
Menü und Funktionen C

Benutzerfreundliche Bedienung

Ihr Gerät wurde so entwickelt, das es einfach zu bedienen ist. Die Funktionen können im Display mit Hilfe der Menütasten eingestellt werden.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Sie können einfach den Anweisungen im Display zur Auswahl von Menüs und Einstellungen folgen.

Menü-Tabelle C

Sie können Ihr Gerät mithilfe der Funktionstabelle auf Seite 89 programmieren. Diese und die nachfolgenden Seiten listen die Menüs und Optionen auf. Drücken Sie Menü und verwenden Sie dann a oder b, um auf die Menüs zuzugreifen und das Gerät zu programmieren. Um beispielsweise die Kopier-Qualität auf Foto-Qualität einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

So können Sie das Funktionsmenü aufrufen C

C
a Drücken Sie Menü. b Wählen Sie eine Option. Sie können
durch jede Menüebene blättern, indem Sie a oder b drücken.
c Drücken Sie OK, wenn die gewünschte
Option im Display angezeigt wird. Es wird dann im Display die nächste Menüebene angezeigt.
d Drücken Sie a oder b, um zur nächsten
Menüauswahl zu gelangen.
e Drücken Sie OK.
Nachdem eine Einstellung geändert wurde, zeigt das Display Ausgeführt!.
f Drücken Sie Stopp, um das Menü zu
verlassen.
C
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um 2.Kopie zu
wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um 1.Qualität
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Foto zu
wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
87

Menü-Tasten

Öffnen Sie das Menü.
Wechseln Sie zur nächsten Menüebene.
Bestätigen Sie eine Option.
Verlassen Sie das Menü durch wiederholtes Drücken dieser Taste.
Gehen Sie zurück zur vorherigen Menüebene.
Blättern Sie durch die aktuelle Menüebene.
Verlassen Sie das Menü.
88
Menü und Funktionen

Funktionstabelle C

Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
Wählen, dann OK
drücken
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Optionen Beschreibung Seite
Geräteeinstell
1.
1.Papier 1.Druckmedium Dünnes Papier
2.Papierformat A4*
2.Sparmodi 1.Toner sparen Ein
1
Siehe Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen.
Wählen, dann OK
drücken
Normal*
Dickes Papier
Dickeres Papier
Recyclingpapier
Etikett
Letter
Executive
A5
A5 (Q)
A6
B5
B6
Aus*
Speichern Menü
verlassen
Zum Einstellen des Druckmediums entsprechend dem in die Papierzufuhr eingelegten Papier.
Zum Einstellen des Papierformats entsprechend dem in die Papierzufuhr eingelegten Papier.
Erhöht die Reichweite der Tonerkassette.
Siehe
15
15
C
1
.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
89
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Optionen Beschreibung Seite
1.
Geräteeinstell
(Fortsetzung)
2.Sparmodi
(Fortsetzung)
3.
LCD-Kontrast
2.
Energiesparen
Der Bereich variiert
je nach Modell.
003Min*
——-nnnno+
-nnnon+
Verringert den Energieverbrauch .
Stellt den Kontrast für die Anzeigen im Display ein.
Siehe
-nnonn+*
-nonnn+
-onnnn+
4.Toner ersetzen
——Fortfahren
Stopp*
Das Gerät hört auf zu drucken, bis die Tonerkassette ersetzt wurde.
5.
Zurücksetzen
1.Netzwerk
(Für DCP-7065DN und DCP-7070DW
)
a Reset
b Nein
Setzt alle Netzwerkeinstellu ngen des Gerätes auf die werkseitigen
86
Einstellungen zurück.
1.Alle Einstell.
(Für DCP-7055, DCP-7057
und
DCP-7060D)
a Reset
b Nein
Setzt alle Geräteeinstellung en auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
2.Alle Einstell.
(Für
DCP-7065DN und DCP-7070DW)
0.
Displaysprache
(Wählen Sie Ihre Sprache.)
Zum Ändern der
Displayanzeigens prache entsprechend Ihrem Land.
1
Siehe Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen.
1
.
7
90
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
Menü und Funktionen
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung Seite
2.Kopie 1.Qualität Auto*
Text
Foto
Diagramm
2.Helligkeit -nnnno+
-nnnon+
-nnonn+*
-nonnn+
-onnnn+
3.Kontrast -nnnno+
-nnnon+
-nnonn+*
-nonnn+
-onnnn+
1
Siehe Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
Zur Auswahl der Kopierauflösung entsprechend der Art des Originals.
Zum Einstellen der Helligkeit für Kopien.
Zum Einstellen des Kopienkontrastes.
Siehe
1
.
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung Seite
3.Drucker
(Für DCP-7070DW)
1.Druckoptionen 1.Interne Fonts Druckt eine Liste der internen Schriften des Gerätes.
Siehe
2.Konfiguration Druckt eine Konfigurationsliste mit den aktuellen Druckereinstellungen aus.
3.Testdruck Druckt eine Testseite aus.
2.Duplex Aus*
Ein (Lange K.)
Ein (Kurze K.)
Schaltet den Duplexdruck ein bzw. aus. Sie können auch wählen, ob sich beim Duplexdruck die Bindekante an der langen oder kurzen Kante befinden soll.
3.Druckerreset 1.Reset
2.Nein
Neustart OK?
a Ja b Nein
Setzt alle Druckereinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
1
Siehe Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen.
2
Siehe Software-Handbuch.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
2
.
C
91
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Optionen Beschreibung
3.Netzwerk
(Für DCP-7065DN)
1.TCP/IP 1.BOOT-Methode Auto*
Statisch
RARP
BOOTP
DHCP
2.IP-Adresse [000-255]. [000-255]. [000-255]. [000-255]
3.Subnet-Mask [000-255]. [000-255]. [000-255]. [000-255]
4.Gateway [000-255]. [000-255]. [000-255]. [000-255]
5.Knotenname BRNXXXXXXXXXXXX Geben Sie den
6.WINS-Konfig. Auto*
Fest
Siehe Netzwerkhandbuch.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
Zur Auswahl der für Ihre Anforderungen am besten geeigneten Boot­Methode.
Geben Sie die IP­Adresse ein.
Geben Sie die Subnetzmaske ein.
Geben Sie die Gateway-Adresse ein.
Knotennamen ein.
Zur Auswahl des WINS­Konfigurationsmodu s.
92
Loading...