Brother A16 operation manual [de]

Bedienungsanleitung
Nähmaschine
Product Code (Produktcode): 888-M50/M60/M62
Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden. Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können.
EINFÜHRUNG
• Der Gebrauch dieser Maschine ist nur in dem Land zugelassen, in dem das Gerät gekauft worden ist.
Vielen Dank für den Erwerb dieser Maschine. Bevor Sie diese Maschine verwenden, lesen Sie den Abschnitt „WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE“ durch und anschließend diese Bedienungsanleitung, damit Sie ihre verschiedenen Funktionen richtig bedienen können. Darüber hinaus sollten Sie diese Bedienungsanleitung nach dem Lesen so aufbewahren, dass Sie sie in Zukunft schnell griffbereit haben, wenn Sie etwas nachsehen wollen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
GEFAHR
- Zur Vermeidung eines Stromschlags:
1Immer die Maschine unmittelbar nach dem
Gebrauch, bei der Reinigung, bei der Durchführung von in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Wartungsmaßnahmen oder wenn die Maschine unbeaufsichtigt ist, von der Steckdose trennen.
WARNUNG
- Zur Vermeidung von Verbrennungen, Bränden, elektrischem Schlag und Verletzungen:
2Immer die Maschine von der Steckdose trennen,
wenn in der Bedienungsanleitung aufgeführte Einstellungen durchgeführt werden.
• Um die Maschine vom Netz zu trennen, drücken Sie den Netzschalter der Maschine auf das Symbol „O“ und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose. Nicht am Netzkabel ziehen.
• Verbinden Sie die Maschine direkt mit der Steckdose. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
• Immer die Maschine vom Netz trennen, wenn die Stromversorgung ausfällt.
3Elektrische Gefährdungen:
• Diese Maschine muss an einer Wechselstromquelle mit einem auf dem Typenschild angegebenen Nennwertbereich angeschlossen werden. Nicht an eine Gleichstromquelle oder einen Wechselrichter anschließen. Bei Unsicherheiten in der Stromversorgung wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
4
Niemals die Maschine verwenden, wenn Stromkabel oder Stecker beschädigt sind, wenn sie nicht ordnungsgemäß
funktioniert, wenn sie heruntergefallen, beschädigt oder ins Wasser gefallen ist. Bringen Sie die Maschine zur Inspektion, Reparatur und für elektrische oder mechanische Einstellungen zum nächsten Brother-Vertragshändler.
• Sollten Sie während des Betriebs oder außerhalb des Betriebs der Maschine irgendetwas Ungewöhnliches an der Maschine wahrnehmen, z. B. einen Geruch, Wärmeentwicklung, Farbveränderung oder Verformung: Verwenden Sie die Maschine nicht weiter und ziehen Sie den Netzstecker.
• Die Maschine beim Transportieren immer am Tragegriff tragen. Andernfalls könnte die Maschine beschädigt werden oder herunterfallen, was zu Verletzungen führen kann.
• Achten Sie beim Anheben der Maschine darauf, keine plötzlichen oder unachtsamen Bewegungen auszuführen, die Verletzungen verursachen können.
5
Immer den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt halten:
Die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen betreiben. Die Belüftungsöffnungen der Maschine und das Fußpedal von Fusseln, Staub und Stoffabfällen freihalten.
• Keine Gegenstände auf das Fußpedal stellen.
• Keine Fremdkörper in eine Maschinenöffnung fallenlassen oder hineinstecken.
• Nicht in Bereichen benutzen, in denen Aerosol-(Spray)-Produkte verwendet werden oder Sauerstoff verabreicht wird.
Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Öfen oder Bügeleisen verwenden. Die Maschine, das Netzkabel oder der genähte Stoff könnten sich sonst entzünden und Feuer oder elektrischen Schlag verursachen.
Diese Nähmaschine nicht auf instabile Flächen, wie wackelige oder geneigte Tische, stellen. Die Maschine könnte herunterfallen und Verletzungen verursachen.
6Besondere Vorsicht ist beim Nähen angebracht:
Immer aufmerksam auf die Nadel achten. Verwenden Sie keine verbogenen oder abgebrochenen Nadeln.
Keine sich bewegenden Teile berühren. Besondere Vorsicht ist im Bereich der Maschinennadel geboten.
Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Netzschalter auf „O“ stellen, wenn Sie im Nadelbereich arbeiten.
Keine beschädigte oder falsche Stichplatte verwenden. Dies kann zum Abbrechen der Nadel führen.
Niemals den Stoff beim Nähen schieben oder ziehen und beim Freihandsticken sorgfältig den Anweisungen folgen, um die Nadel nicht zu verbiegen oder abzubrechen.
1
7Diese Maschine ist kein Spielzeug:
HEBEN SIE DIESE
• Lassen Sie sie auf keinen Fall unbeaufsichtigt, wenn Kinder in der Nähe sind.
• Die Plastikumhüllung, in der diese Maschine geliefert wird, außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren oder so entsorgen, dass sie nicht in Kinderhände gelangt. Erlauben Sie nicht, dass Kinder mit der Hülle spielen: Es besteht die Gefahr des Erstickens.
• Verwenden Sie die Maschine nicht im Freien.
8
Für eine möglichst lange Lebensdauer Ihrer Maschine:
• Bewahren Sie diese Maschine an einem Ort auf, der vor direktem Sonnenlicht und hoher Luftfeuchtigkeit geschützt ist. Lagern Sie die Maschine nicht neben einem Heizkörper, einem heißen Bügeleisen oder anderen heißen Gegenständen.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Gehäuses nur neutrale Seifen und Reinigungsmittel. Benzin, Verdünner und Scheuerpulver könnten das Gehäuse und die Maschine beschädigen und sollten daher nie verwendet werden.
• Lesen Sie immer zuerst das entsprechende Kapitel dieser Bedienungsanleitung, bevor Sie Zubehör, Nähfüße und sonstige Teile auswechseln oder installieren, um eine korrekte Installation zu gewährleisten.
ANWEISUNGEN BITTE
GUT AUF
Diese Maschine ist nur für den
Hausgebrauch vorgesehen.
FÜR BENUTZER IN LÄNDERN AUSSER IN CENELEC-LÄNDERN
Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder eingeschlossen) verwendet werden, deren körperliche und geistige Fähigkeiten oder Sinneswahrnehmung beeinträchtigt sind, und nicht von Personen, denen Erfahrung und Kenntnisse fehlen, sofern Sie nicht durch eine verantwortliche Person in die Benutzung des Gerätes eingewiesen wurden und beaufsichtigt werden. Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen und sicherstellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
9Für Reparaturen und Einstellungen:
• Wenn die Lampe beschädigt ist, muss sie durch einen Brother-Vertragshändler ausgetauscht werden.
• Falls eine Funktionsstörung auftritt oder eine Einstellung erforderlich ist, lesen Sie zunächst die Fehlerdiagnosetabelle hinten in der Bedienungsanleitung, um die Maschine selbst zu überprüfen und einzustellen. Sofern die Störung sich nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an ein autorisiertes Brother Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe.
Benutzen Sie die Maschine nur für den in der Bedienungsanleitung vorgesehenen Verwendungszweck.
Verwenden Sie das in dieser Bedienungsanleitung angegebene, vom Hersteller empfohlene Zubehör.
Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung und den Produktspezifikationen vorbehalten.
Weitere Produktinformationen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Website unter www.brother.com
FÜR BENUTZER IN CENELEC-LÄNDERN
Diese Maschine darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnden Kenntnissen und Erfahrungen nur dann verwendet werden, wenn diese beaufsichtigt werden oder eine Einweisung in den sicheren Gebrauch dieser Maschine erhalten haben und sie die damit verbundenen Risiken verstanden haben. Die Kinder dürfen mit dieser Maschine nicht spielen. Die Kinder dürfen die Reinigung und Wartungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen.
2
NUR FÜR ANWENDER IN
GROSSBRITANNIEN,
IRLAND, MALTA
UND ZYPERN
WICHTIG
• Falls die Steckersicherung ausgewechselt werden
muss, eine von der ASTA gemäß BS 1362
genehmigte Sicherung mit dem -Kennzeichen und dem Stecker entsprechenden Nennstrom
verwenden.
• Stets den Sicherungsdeckel wieder einsetzen.
Niemals Stecker ohne Sicherungsdeckel verwenden.
• Wenn der mit diesem Gerät gelieferte Stecker nicht
in die vorhandene Steckdose passt, wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshandler, um den korrekten Stecker zu erhalten.
Warenzeichen
App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc. Android und Google Play sind Warenzeichen von Google, Inc. Die Verwendung dieser Warenzeichen unterliegt den Google-Genehmigungen.
3
INHALT
INHALT
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN 5
Bezeichnungen der Maschinenteile ...................... 5
Mitgeliefertes Zubehör ........................................................... 7
Optionales Zubehör............................................................... 8
Anbringen der Stichmustertafel
(Für Modelle mit Stichmustertafel).......................................... 8
Maschine ein- und ausschalten ............................. 9
LCD-Betrieb........................................................ 10
Ändern der Maschineneinstellungen................... 11
Aufwickeln/Einsetzen der Spule ......................... 12
Aufspulen des Unterfadens................................................... 12
Einsetzen der Spule.............................................................. 14
Einfädeln des Oberfadens ................................... 15
Einfädeln des Oberfadens..................................................... 15
Heraufholen des Unterfadens ............................................... 18
Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen .................... 19
Auswechseln der Nadel ...................................... 20
Überprüfen der Nadel .......................................................... 20
Auswechseln der Nadel........................................................ 20
Auswechseln des Nähfußes................................. 21
Auswechseln des Nähfußes .................................................. 21
Abnehmen und Anbringen des Nähfußhalters ...................... 22
Kapitel 2 GRUNDLAGEN DES NÄHENS 23
Nähen................................................................. 23
Normales Nähen.................................................................. 23
Nähen von Rückwärts-/Verstärkungsstichen ......................... 25
Automatisches Vernähen ...................................................... 25
Verstärkungspriorität ............................................................ 27
Einstellen von Stichbreite/Stichlänge .................................... 27
Einstellen der Fadenspannung............................. 27
Nützliche Tipps zum Nähen ............................... 28
Tipps zum Nähen................................................................. 28
Nähen einer gleichmäßigen Nahtzugabe.............................. 29
Nähen verschiedener Stoffe.................................................. 30
Nähen von Dekorstichmustern ............................................. 32
Kapitel 4 ANHANG 55
Pflege und Wartung ........................................... 55
Einschränkungen beim Ölen................................................ 55
Vorsichtsmaßnahmen für das Aufbewahren der Maschine ... 55
Greiferreinigung .................................................................. 55
Fehlerdiagnose ................................................... 57
Oberfaden zu straff.............................................................. 57
Verwickelter Faden auf linker Stoffseite ............................... 57
Falsche Fadenspannung....................................................... 58
Stoff hat sich in der Maschine verfangen und kann nicht
entfernt werden ................................................................... 59
Wenn sich der Faden unter der Spulenträgerplatte
verwickelt hat...................................................................... 61
Problemliste......................................................................... 61
Fehlermeldungen................................................................. 65
Signaltöne............................................................................ 65
Index.................................................................. 66
Kapitel 3 VERSCHIEDENE STICHE 33
Stichtabelle......................................................... 33
Nutzstiche .......................................................... 38
Überwendlingstiche............................................................. 38
Blindstiche ........................................................................... 39
Knopflochnähen................................................................... 40
Annähen von Knöpfen.......................................................... 43
Einnähen eines Reißverschlusses .......................................... 44
Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten................. 45
Andere Stichanwendungen................................................... 49
Änderung von Einstellungen
(Für Modelle mit 80/60/50 Stichen) ................... 54
4
Bezeichnungen der Maschinenteile
a
b
c
d
e
f
g
h
k
l
m
j
i
n
o
Kapitel 1
VORBEREITUNGEN
Bezeichnungen der Maschinenteile
Hauptelemente
Das Erscheinungsbild der Maschine variiert je nach Modell.
D Nadeleinfädlerhebel (Seite 17) E Fadenspannungsrad (Seite 27) F Handrad
Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um die Nadel anzuheben und zu senken und einen Stich zu nähen.
G Fadenführungsdeckel (Seite 13) H Tragegriff
Für den sicheren und bequemen Transport der Maschine.
I Nähfußhebel
Stellen Sie den Nähfußhebel nach oben oder unten, um den Nähfuß anzuheben bzw. abzusenken.
J Transporteur-Einstellhebel
Mit dem Transporteur-Einstellhebel können Sie den Transporteur anheben und absenken (ein- und ausschalten). (Seite 48)
K Netzschalter (Seite 9) L Netzbuchse (Seite 9) M Fußpedal (Seite 24) N Fußpedal-Anschlussbuchse (Seite 24) O Belüftungsöffnung
Die Belüftungsöffnung ermöglicht die Luftzirkulation um den Motor herum. Verdecken Sie daher die Belüftungsöffnung nicht, wenn Sie die Maschine benutzen.
1
VORBEREITUNGEN
p
y
x
u
v
w
1 Fadenführung zum Aufspulen des Unterfadens und
Spannungsscheibe (Seite 13)
2 Fadenführung (Seite 13) 3 Garnrollenkappe (Seite 12) 4 Garnrollenstift (Seite 12) 5 Loch für zusätzlichen Garnrollenstift
Hält den zusätzlichen Garnrollenstift zum Nähen mit einer Zwillingsnadel. (Seite 52) Dieses Loch dient nicht zum Schmieren. Füllen Sie kein Öl in das Loch.
6 Aufspulvorrichtung (Seite 12) 7 LCD-Bildschirm (Flüssigkeitskristallanzeige)
8 Bedientasten (Seite 6)
9 Stichmuster-Anzeigefenster (Seite 23)
0 Auswahlrad für Stichmuster (Seite 23) A Funktionstasten und Nähgeschwindigkeitsregler
B Zubehörfach (Seite 7, 29) C Fadenabschneider (Seite 17)
(Seite 10)
Die Bedientasten variieren je nach Modell.
(Am Modell mit 16 Stichen)
(Seite 6)
q
r
s
t
Nadel- und Nähfußbereich
i
a
h
g
f
e
1 Fadenführung an der Nadelstange (Seite 16) 2 Stichplatte (Seite 29) 3 Stichplattenabdeckung (Seite 14) 4 Spulenfachabdeckung/Spulenkapsel (Seite 14, 56) 5 Transporteur
Der untere Transporteur transportiert den Stoff in Nährichtung.
6 Nähfuß
Der Nähfuß übt während des Nähvorgangs einen gleichbleibenden Druck auf den Stoff aus. Bringen Sie den für den ausgewählten Stich geeigneten Nähfuß an.
7 Nähfußhalter (Seite 22) 8 Nähfußhalterschraube (Seite 22) 9 Knopflochhebel (Seite 42)
d
b
c
5
Bezeichnungen der Maschinenteile
e
a
b
d
c
Funktionstasten
b
a
cd e
1 Taste „Start/Stopp“
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um mit dem Nähen zu beginnen oder das Nähen zu beenden.
2 Taste „Rückwärtsstich“
Drücken Sie die Rückwärtsstichtaste, um Rückwärts- oder Verstärkungsstiche entsprechend dem ausgewählten Stichmuster zu nähen.
3 Taste „Verstärkungsstich“
Drücken Sie die Verstärkungsstichtaste, um einen einzelnen Stich wiederholt zu nähen und zum vernähen. (Seite 25) Drücken Sie bei Dekorstichen diese Taste, um mit einem ganzen Motiv anstelle im Motiv zu enden. Die LED-Leuchte neben der Taste leuchtet automatisch auf, wenn der Stich genäht wird, und erlischt, wenn das Nähen abgeschlossen ist. (Für Modelle, die mit LED ausgestattet sind)
4 Taste „Nadelposition“
Drücken Sie die Taste „Nadelposition“, um die Nadel anzuheben bzw. abzusenken. Wenn Sie die Taste zweimal drücken, wird ein Stich genäht.
5 Nähgeschwindigkeitsregler
Verschieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler, um die Nähgeschwindigkeit einzustellen.
Bedienfeld und Bedientasten
Das Erscheinungsbild der Maschine variiert je nach Modell.
1 LCD-Bildschirm (Flüssigkeitskristallanzeige)
Die ausgewählten Stichmustereinstellungen und Meldungen werden angezeigt. (Seite 10)
2 Tasten für Stichlänge
Drücken Sie die Tasten für Stichlänge, um die Stichlänge anzupassen. (Seite 27)
3 Tasten für Stichbreite
Drücken Sie die Tasten für Stichbreite, um die Stichbreite anzupassen. (Seite 27)
4 Nadelmodus-Auswahltaste (Einzel/Zwilling)
(Verfügbar an Modellen mit 80/60/50 Stichen)
Drücken Sie die Nadelmodus-Auswahltaste, um die Zwillingsnadel zu verwenden. Jede Betätigung dieser Taste wechselt zwischen dem Zwillingsnadel-Modus und dem Einzelnadel-Modus. (Seite 52)
5 Taste zum automatischen Vernähen
Drücken Sie die Taste zum automatischen Vernähen, um die Funktion für automatisches Vernähen zu verwenden. (Seite 25)
6
Bezeichnungen der Maschinenteile
J
G
I
R
M
A
*2*1
Mitgeliefertes Zubehör
Das mitgelieferte Zubehör kann entsprechend dem gekauften Maschinenmodell von der Tabelle unten abweichen. Weitere Informationen zu mitgeliefertem Zubehör und den entsprechenden Bestellnummern für Ihre Maschine finden Sie im zusätzlichen Blatt „Mitgeliefertes Zubehör“.
Heben Sie den Deckel des Zubehörfachs, um das Zubehörfach zu öffnen.
Mitgeliefertes Zubehör
1. 2. 3. 4. 5. 6.
1
VORBEREITUNGEN
Zickzackfuß „J“ (in der Maschine)
7. 8. 9. 10. 11.
Nadelsatz (Einer der beiden Nadelsätze ist in der Maschine enthalten.)
12. 13. 14. 15. 16. 17.
Scheibenförmiger Schraubendreher
18. 19. 20. 21. 22. 23.
Spulennetz Spulenkapsel
*1
75/11 2 Nadeln, 90/14 2 Nadeln, 90/14 2 Nadeln: goldfarben mit Kugelspitze
*2
75/11 1 Nadel, 90/14 1 Nadel, 100/16 1 Nadel
Überwendlingfuß „G“ Reißverschlussfuß „I“ Blindstichfuß „R“ Knopfannähfuß „M“ Knopflochfuß „A“
Zwillingsnadel 2/11 Nadel
Schraubendreher (groß) Zusätzlicher Garnrollenstift Garnrollenkappe (groß) Garnrollenkappe (mittel)
(in der Maschine)
Fußpedal Zubehörtasche Bedienungsanleitung Kurzanleitung
Spule (4) (Eine Spule ist in der Maschine.)
Pfeiltrenner Reinigungspinsel
(in der Maschine)
Garnrollenkappe (klein)
Enthaltenes Zubehör abhängig vom Modell
1. 2. 3. 4. 5.
N
Nähfuß „N“ Ahle Schraubendreher (klein) Stichmustertafel Stichmustertafelhalter
7
Bezeichnungen der Maschinenteile
Anmerkung
Optionales Zubehör
Folgendes optionales Zubehör kann separat erworben werden.
1. 2. 3.
4. 5. 6.
P
• Sonderzubehör und Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem nächsten Brother-Fachhändler oder besuchen Sie unsere Website http://s.brother/cpjah/
.
• Alle Spezifikationen sind zum Zeitpunkt des Drucks korrekt angegeben. Beachten Sie bitte, dass manche Spezifikationen ohne Ankündigung geändert werden können.
• Für verschiedene Arten von Nähten und Abschlüssen ist eine Vielzahl von Nähfüßen lieferbar. Besuchen Sie einen autorisierten Brother-Händler in Ihrer Nähe oder unsere Website http://s.brother/cpjah/
, um einen vollständigen Überblick über das optionale Zubehör Ihrer Maschine zu erhalten.
• Benutzen Sie ausschließlich das für diese Maschine empfohlene Zubehör.
7. 8. 9.
10. 11.
Nr. Teilebezeichnung
1. Quilt-und Stickfuß SA129 F005N:
2. Stoffobertransport SA140 F033N:
3. Abstandslineal
zum Quilten
4. Kantenschneider
„S“
5. Einstellbarer
Reißverschluss-/ Paspelfuß
6. Stichführungsfuß
„P“
7. Anti-Haft-Fuß SA114 F007N:
8. Applikationsfuß
(klarsicht)
9. Patchworkfuß SA125 F001N:
10. 1/4"-Inchfuß mit
Führung
11. Maxi-
Anschiebetisch
Amerikas Europa Sonstige
SA132 F016N:
SA177 F054:
SA161 F036N:
SA160 F035N:
SA186 F060:
SA185 F057:
SAWT5 WT15:
Bestellnummer
XC1948-052
XG6623-001
XC2215-052
XC3879-152
XC1970-052
XG6609-001
XC1949-052
XG6687-001
XC1944-052
XC7416-252
XG8750-001
F005N
F033N F033CN
F016N F016CN
F054 F054CN
F036N
F035N
F007N F007CN
F060
F001N
F057
WT15AP WT15CN
Anbringen der Stichmustertafel (Für Modelle mit Stichmustertafel)
Die Stichmustertafel zeigt die Stiche und Stichnummern an. Bringen Sie die Stichmustertafel am Stichmustertafelhalter an und befestigen Sie den Stichmustertafelhalter dann am Tragegriff der Nähmaschine, wie in der unten stehenden Abbildung gezeigt wird.
(Für Modelle, die mit Kofferhaube ausgestattet sind) Beim Verstauen der Maschine kann die Stichmustertafel an
die Kofferhaube gehängt werden.
8
Maschine ein- und ausschalten
WARNUNG
VORSICHT
1
2
Maschine ein- und ausschalten
Achten Sie darauf, dass die Maschine ausgeschaltet ist
a
(der Netzschalter steht auf „ “), und stecken Sie dann den Netzstecker in die Netzbuchse auf der rechten Seite der Maschine.
• Als Stromquelle darf nur gewöhnlicher Haushaltsstrom verwendet werden. Das Verwenden andersartiger Stromquellen kann einen Brand, einen elektrischen Schlag und Beschädigung der Maschine zur Folge haben.
Achten Sie darauf, dass die Netzkabelstecker fest in der Steckdose und sicher in der Netzbuchse der Nähmaschine sitzen. Andernfalls kann es zu Bränden oder Stromschlägen kommen.
• Stecken Sie den Netzkabelstecker nicht in eine Steckdose, die sich nicht in einwandfreiem Zustand befindet.
• Schalten Sie die Maschine in den folgenden Situationen am Netzschalter aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
Wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt stehen lassen
• Wenn Sie die Maschine nicht länger benutzen
Wenn während der Benutzung ein Stromausfall auftritt
Wenn die Maschine aufgrund eines schlechten oder nicht vorhandenen Anschlusses nicht richtig funktioniert
• Bei Gewitter
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
b
1 Netzbuchse 2 Netzschalter
Drücken Sie zum Einschalten der Maschine rechts an
c
der Maschine auf die rechte Seite des Netzschalters (so dass er auf „l“ steht).
Das Nählicht und das LCD leuchten auf, wenn die
Maschine eingeschaltet wird. Durch die Bewegung der Nadel und der Transporteure ertönt ein Geräusch; dies ist keine Störung.
1
VORBEREITUNGEN
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
• Benutzen Sie diese Maschine nicht mit Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen, in die andere Geräte eingesteckt sind. Es kann zu Bränden oder Stromschlägen kommen.
• Ziehen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose. Es kann zu Stromschlägen kommen.
• Bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, schalten Sie den Netzschalter der Maschine aus. Ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose. Das Ziehen am Netzkabel kann zu Beschädigungen des Kabels sowie zu einem Brand und einem elektrischem Schlag führen.
Das Netzkabel darf keinesfalls durchtrennt, beschädigt, verändert, gewaltsam verbogen, gezogen, verdreht oder aufgerollt werden. Darüber hinaus dürfen keine schweren Gegenstände auf das Kabel gestellt werden. Das Kabel darf keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Dies kann zu Beschädigungen des Kabels und infolgedessen zu einem Brand und einem elektrischem Schlag führen. Bringen Sie die Maschine bei Beschädigung des Netzkabels oder -steckers zur Reparatur zu Ihrem Brother-Vertragshändler, bevor Sie sie weiterverwenden.
• Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Sonst besteht Brandgefahr.
Drücken Sie zum Ausschalten der Maschine auf die
d
linke Seite des Netzschalters (stellen Sie ihn auf „ “).
9
LCD-Betrieb
Anmerkung
ba c d
f e
c d
f e
1 Stichnummer 2 Nähfuß
a
b
LCD-Betrieb
Wenn die Maschine eingeschaltet wird, leuchtet das LCD auf und der folgende Bildschirm wird angezeigt. Um die angezeigten Einstellungen zu ändern, verwenden Sie die Bedientasten und das Auswahlrad für Stichmuster. Das LCD variiert je nach Modell.
Nr. Anzeige Inhaltsname Erläuterung Seite
1 Nähfuß Zeigt das Symbol für den zu verwendenden Nähfuß. Setzen Sie vor dem Nähen einen
der hier gezeigten Nähfüße ein.
Zickzackfuß „J“ Knopflochfuß „A“
21
Nähfuß „N“ Blindstichfuß „R“
Überwendlingfuß „G“
* Die Symbole für bestimmte Nähfüße wie zum Beispiel Reißverschlussfuß „I“ und
Quilt- und Stickfuß werden möglicherweise nicht im Bildschirm angezeigt.
2 Stichnummer Zeigt die Nummer des aktuell ausgewählten Stichmusters an. 33 3 Einstellung der
Nadelposition
4 Stichlänge Zeigt die Stichlänge des aktuell ausgewählten Stichmusters an. 27
5 Stichbreite Zeigt die Stichbreite des aktuell ausgewählten Stichmusters an. 27
6 Automatisches Vernähen Zeigt an, dass das automatische Vernähen eingeschaltet ist. 25
Zeigt an, ob die Nadel in der programmierten angehobenen oder abgesenkten Position ist. Außerdem wird angezeigt, ob der Einzelnadel- oder Zwillingsnadel­Modus ausgewählt ist. (Die Anzeige für den Zwillingsnadel-Modus erscheint nur bei Modellen, die mit einer Nadelmodus-Auswahltaste ausgestattet sind.)
: Einzelnadel/untere Nadelposition : Zwillingsnadel/untere Nadelposition
: Einzelnadel/obere Nadelposition : Zwillingsnadel/obere Nadelposition
11
• Bei Modellen, bei denen die Stichnummer und der Nähfuß nicht auf dem LCD-Bildschirm angezeigt werden, werden die Stichnummer und der Nähfuß im Stichmuster-Anzeigefenster angezeigt.
10
Ändern der Maschineneinstellungen
Anmerkung
Anmerkung
Anmerkung
VORSICHT
Ändern der Maschineneinstellungen
Ein-/Ausschalten des Summtons
Der Summton kann ausgeschaltet werden.
Ändern der Nadelstopp-Position
Die Nadelposition nach dem Nähen kann von der abgesenkten Position zur angehobenen Position geändert werden.
Drücken Sie die Taste „Nadelposition“ und halten Sie
a
sie für etwa 3 Sekunden.
Die Maschine gibt zwei Signaltöne ab und die
Nadelstopp-Position wechselt in die angehobene Position.
Halten Sie die Stichbreite-Taste „–“ gedrückt, während
a
Sie die Maschine einschalten.
Die Maschine schaltet sich ohne Signalton ein und
der Summton wird ausgeschaltet.
• Wenn der gleiche Vorgang noch einmal vorgenommen wird, gibt die Maschine einen Signalton ab und der Summton wird eingeschaltet.
• Wenn die Nadelstopp-Position oder die Ausgangsposition der Nadel geändert werden, gibt die Maschine einen Signalton ab, selbst wenn der Summton ausgeschaltet wurde.
1
VORBEREITUNGEN
• Wenn der gleiche Vorgang noch einmal vorgenommen wird, gibt die Maschine einen Signalton ab und die Nadelstopp-Position wechselt in die abgesenkte Position.
• Wenn diese Einstellung geändert wird, gibt die Maschine einen Signalton ab, selbst wenn der Summton ausgeschaltet ist.
Änderung der Ausgangsposition der Nadel (Bei Modellen mit 80/60/50 Stichen)
Der Stich, der automatisch ausgewählt wird, wenn die Maschine eingeschaltet wird, kann von „1 Geradstich (Links)“ zu „3 Geradstich (Mitte)“ geändert werden.
Halten Sie die Stichlänge-Taste „–“ gedrückt, während
a
Sie die Maschine einschalten.
Die Maschine gibt einen Signalton ab und die
Ausgangsposition der Nadel wechselt zu „3 Geradstich (Mitte)“ .
• Wenn der gleiche Vorgang noch einmal vorgenommen wird, gibt die Maschine einen Signalton ab und die Ausgangsposition der Nadel wechselt zu „1 Geradstich (Links)“.
• Wenn diese Einstellung geändert wird, gibt die Maschine einen Signalton ab, selbst wenn der Summton ausgeschaltet ist.
11
Aufwickeln/Einsetzen der Spule
VORSICHT
Anmerkung
2
1
VORSICHT
Anmerkung
1 Garnrollenkappe (klein) 2 Garnrolle (kreuzweise
aufgespulter Faden)
3 Lücke
2
1
3
Aufwickeln/Einsetzen der Spule
Verwenden Sie ausschließlich die Kunststoffspule, die mit dieser Maschine geliefert wird, oder Spulen vom gleichen Typ (SA156/SFB: XA5539-151/SFB). Die Spulenhöhe beträgt 11,5 mm (ca. 7/16 Zoll). Bei Verwendung anderer Spulen kann die Maschine beschädigt werden. SA156 ist eine Class 15-Spule.
• Frühere Spulen weisen womöglich nicht die
„b“-Markierung auf. Sie können dennoch mit dieser Maschine verwendet werden, sofern es sich dabei um denselben Spulentyp handelt (SA156/SFB: XA5539-151/SFB).
Aufspulen des Unterfadens
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Unterfaden aufgespult werden kann.
Setzen Sie die Spule so auf die Spulerwelle, dass die Kerbe
a
in der Spule in die Feder der Welle passt, und schieben Sie dann die Spulerwelle nach rechts, bis sie einrastet.
1 Kerbe in der Spule 2 Feder an der
Spulerwelle
Entfernen Sie die Garnrollenkappe und setzen Sie die
b
Garnrolle für die Spule auf den Garnrollenstift.
Schieben Sie die Garnrolle so auf den Garnrollenstift, dass sich der Faden vorne von unten abwickelt. Andernfalls kann sich das Garn am Garnrollenstift verwickeln.
1
1 Der Faden wickelt sich vorne von unten ab.
Setzen Sie die Garnrollenkappe auf die Garnrollenstift.
c
Schieben Sie die Garnrollenkappe mit der runden Seite links so weit wie möglich nach rechts (siehe Abbildung).
• Wenn Sie die Garnrolle oder die Garnrollenkappe nicht richtig einsetzen, kann sich der Faden auf dem Garnrollenstift verwickeln und die Nadel dadurch abbrechen.
Garnrollenkappen sind in drei Größen verfügbar, sodass Sie eine Garnrollenkappe auswählen können, die am besten auf die verwendete Garnrollengröße passt. Wenn die Garnrollenkappe zu klein für die verwendete Garnrolle ist, kann sich der Faden in dem Schlitz am Rand der Garnrolle verfangen und die Maschine beschädigt werden. Für ausführliche Informationen zum Einfädeln in die Maschine, siehe „Anmerkung“ auf Seite 12.
• Beachten Sie die korrekte Einsetzrichtung der Spule. Dies ist auch für spätere Arbeiten sinnvoll. Setzen Sie die Spule genauso in die Spulenkapsel, wie sie auch auf der Spulerwelle saß. Damit ist die korrekte Wickelrichtung des Unterfadens gewährleistet.
Die „b“-Markierung an der mitgelieferten Spule kann dabei als Ausrichtungshilfe genutzt werden.
12
• Wenn Sie eine Garnrolle wie unten abgebildet einsetzen, verwenden Sie die Garnrollenkappe (klein) und lassen Sie zwischen Kappe und Garnrolle eine kleine Lücke.
Wenn Sie ein Garn verwenden, das sich schnell abwickelt,
• wie z. B. transparenter Nylon-Faden oder Metallic-Faden, legen Sie das im Lieferumfang enthaltene Spulennetz über die Garnrolle, bevor Sie diese auf den Garnrollenstift setzen. Wenn das Spulennetz zu lang ist, falten Sie es, bis es der Garnrollengröße angepasst ist.
Aufwickeln/Einsetzen der Spule
Hinweis
Hinweis
VORSICHT
1
2
3
Anmerkung
Hinweis
VORSICHT
Führen Sie den Faden unter die Fadenführung, dann
d
unter den Fadenführungsdeckel und nach vorne.
a
1 Fadenführung 2 Fadenführungsdeckel
Führen Sie den Faden unter den Haken an der
e
Fadenführung zum Aufspulen des Unterfadens und wickeln Sie ihn anschließend gegen den Uhrzeigersinn um die Spannungsscheibe herum.
1 Fadenführung zum Aufspulen des Unterfadens 2 Spannungsscheibe 3 So weit wie möglich einziehen
b
Verschieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler, um
g
die Aufspulgeschwindigkeit einzustellen. Schieben Sie den Regler nach rechts, um die Geschwindigkeit zu erhöhen; schieben Sie ihn nach links, um die Geschwindigkeit zu verringern.
• Wir empfehlen, Stretchgarn, wie zum Beispiel transparenter Nylonfaden, mit geringer Geschwindigkeit aufzuspulen, da sich der Faden dehnen kann.
Schalten Sie die Maschine ein.
h
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“ einmal, um das
i
Aufspulen des Unterfadens zu starten. Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, betätigen Sie das Fußpedal.
1
VORBEREITUNGEN
• Achten Sie darauf, dass der Faden unter die Spannungsscheibe geführt wird.
Wickeln Sie den Faden im Uhrzeigersinn 5 oder 6 Mal
f
um die Spule, führen Sie den Faden durch den Führungsschlitz in der Spulenträgerplatte und ziehen Sie dann am Faden, um ihn abzuschneiden.
a
1 Kerbe in der Spulenträgerplatte
(mit eingebautem Fadenabschneider)
• Stellen Sie sicher, dass der Faden im Uhrzeigersinn um die Spule gewickelt ist, andernfalls wickelt sich der Faden um die Spulerwelle.
• Halten Sie sich beim Abschneiden des Fadens unbedingt an den beschriebenen Vorgang. Wenn vor dem Aufspulen der Faden nicht mit dem im Führungsschlitz der Spulenträgerplatte integrierten Fadenabschneider abgeschnitten wird, kann sich der Faden während des Aufspulens auf der Spule verwickeln oder die Nadel kann sich verbiegen bzw. abbrechen, wenn der Unterfaden zu Ende ist.
• Wenn Sie transparenten Nylonfaden auf die Spule aufwickeln, beenden Sie das Aufspulen, wenn die Spule ca. 1/2 bis 2/3 voll ist. Wenn die Spule vollständig mit transparentem Nylonfaden aufgespult wurde, ist sie möglicherweise nicht sauber aufgespult oder die Nähleistung kann beeinträchtigt werden. Darüber hinaus kann extremer Druck auf die Spule einwirken, möglicherweise lässt sich die Spule nicht aus der Spulerwelle entfernen oder die Spule zerbricht.
Wenn sich das Aufspulen verlangsamt, drücken Sie
j
einmal die Taste „Start/Stopp“, um die Maschine anzuhalten. Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, nehmen Sie Ihren Fuß vom Fußpedal.
• Wenn sich das Aufspulen verlangsamt, halten Sie die Maschine an, andernfalls kann die Maschine beschädigt werden.
Schneiden Sie den Faden ab, schieben Sie die
k
Spulerwelle nach links, bis sie einrastet, und entfernen Sie dann die Spule.
13
Aufwickeln/Einsetzen der Spule
Anmerkung
VORSICHT
Anmerkung
VORSICHT
Schieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler auf die
l
gewünschte Nähgeschwindigkeitsposition.
Entfernen Sie die Unterfadenspule vom Garnrollenstift.
m
Einsetzen der Spule
Setzen Sie die volle Spule ein. Sie können sofort mit dem Nähen beginnen, ohne den Unterfaden heraufzuholen, wenn Sie die Spule in die Spulenkapsel einsetzen und den Unterfaden durch den Schlitz in der Stichplattenabdeckung führen.
• Wenn die Fäden gezogen werden, um Falten zu schaffen, oder der Faden am Nähanfang zu Ende geht, zum Beispiel beim Freihand-Quilten, ziehen Sie zuerst den Unterfaden hoch. Weitere Informationen dazu, siehe „Heraufholen des Unterfadens“ auf Seite 18.
• Verwenden Sie nur eine korrekt aufgespulte Unterfaden-Spule, da andernfalls die Nadel abbrechen kann oder eine falsche Fadenspannung verwendet wird.
Setzen Sie die Spule so in die Spulenkapsel ein, dass
f
sich der Faden nach links abwickelt.
• Damit der Unterfaden korrekt abgewickelt wird, sollte die Spule genauso in die Spulenkapsel eingesetzt werden, wie sie auch auf der Spulerwelle saß.
Die „b“-Markierung an der mitgelieferten Spule kann dabei als Ausrichtungshilfe genutzt werden.
• Achten Sie darauf, vor dem Einsetzen oder Austauschen der Spule die Maschine auszuschalten, da Sie sich sonst verletzen könnten, wenn die Taste „Start/Stopp“ oder irgendeine andere Taste gedrückt wird und die Maschine zu nähen beginnt.
Schalten Sie die Maschine ein.
a
Drücken Sie die Taste (Taste „Nadelposition“) ein-
b
oder zweimal, um die Nadel anzuheben.
Schalten Sie die Maschine aus.
c
Heben Sie den Nähfußhebel an.
d
Schieben Sie die Verriegelung der
e
Spulenfachabdeckung nach rechts und entfernen Sie die Spulenfachabdeckung.
Drücken Sie die Spule leicht mit der rechten Hand
g
nach unten (1) und führen Sie dann mit der linken Hand das Fadenende um die Lasche der Stichplattenabdeckung (2).
1 Lasche
• Achten Sie darauf, dass Sie die Spule mit dem Finger herunterdrücken und den Unterfaden korrekt abwickeln, da andernfalls die Nadel abbrechen kann oder eine falsche Fadenspannung verwendet wird.
14
Drücken Sie die Spule mit der rechten Hand leicht
Anmerkung
Anmerkung
Anmerkung
VORSICHT
Hinweis
h
nach unten (1), führen Sie den Faden durch den Schlitz in der Stichplattenabdeckung (2) und ziehen Sie ihn leicht mit der linken Hand (3).
Einfädeln des Oberfadens
Einfädeln des Oberfadens
1
• Nachdem der Faden um die Lasche der Stichplattenabdeckung, wie in 2 in dieser Abbildung gezeigt geführt wurde, dann der Faden in 3 leicht gezogen wurde, legt sich der Faden in die Spannfeder der Spulenkapsel, um beim Nähen eine geeignete Spannung auf den Unterfaden auszuüben.
Drücken Sie die Spule leicht mit der rechten Hand
i
nach unten (1) und führen Sie den Faden mit der linken Hand weiter durch den Schlitz (2). Schneiden Sie dann den Faden mit dem Fadenabschneider ab (3).
• Befolgen Sie beim Einfädeln des Oberfadens sorgfältig die Anweisungen. Wenn der Oberfaden nicht richtig eingefädelt ist, kann er sich verfangen oder die Nadel kann sich verbiegen bzw. abbrechen.
• Verwenden Sie kein Fadengewicht von 20 oder weniger.
• Verwenden Sie Nadel und Faden in der richtigen Kombination. (Seite 19)
Einfädeln des Oberfadens
Befolgen Sie beim Einfädeln des Oberfadens
sorgfältig die Anweisungen.
VORBEREITUNGEN
• Achten Sie darauf, den Unterfaden entsprechend diesen Anweisungen richtig zu führen. Wenn der Faden einfach in den Schlitz in der Stichplattenabdeckung gelegt wird, wird der Unterfaden nicht richtig zugeführt und es kommt zu einer schlechten Nähleistung oder einer falschen Fadenspannung.
Bringen Sie die Spulenfachabdeckung wieder an.
j
Setzen Sie die Lasche der Spulenfachabdeckung in die Kerbe der Stichplattenabdeckung ein und drücken Sie dann leicht auf die rechte Seite.
• Sie können mit dem Nähen beginnen, ohne den Unterfaden heraufzuholen. Wenn Sie den Unterfaden vor dem Nähen hochziehen wollen, befolgen Sie bitte die Anweisungen unter „Heraufholen des Unterfadens“ auf Seite 18.
Schalten Sie die Maschine ein.
a
Stellen Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel nach
b
oben.
• Der Oberfaden kann nur eingefädelt werden, wenn der Nähfuß oben ist.
15
Einfädeln des Oberfadens
VORSICHT
VORSICHT
1
1
2
Drücken Sie (Taste „Nadelposition“) ein- oder
c
zweimal, um die Nadel anzuheben.
Die Nadel ist richtig angehoben, wenn die Markierung am Handrad oben ist (siehe Abbildung). Überprüfen Sie das Handrad und ist dies nicht der Fall, drücken Sie (Taste „Nadelposition“) bis die Markierung am Handrad oben steht.
Schalten Sie die Maschine aus.
d
• Achten Sie darauf, vor dem Einfädeln der Nadel die Maschine auszuschalten, da Sie sich sonst verletzen könnten, wenn die Taste „Start/Stopp“ oder irgendeine andere Taste gedrückt wird und die Maschine zu nähen beginnt.
Führen Sie den Faden unter die Fadenführung, dann
g
unter den Fadenführungsdeckel und nach vorne.
Halten Sie den Faden mit Ihrer rechten Hand, sodass der herausgezogene Faden gespannt ist und führen Sie den Faden mit Ihrer linken Hand dann unter den Fadenführungsdeckel.
a
1 Fadenführung 2 Fadenführungsdeckel
Führen Sie den Faden durch den Fadenkanal in der
h
unten dargestellten Reihenfolge.
b
Entfernen Sie die Garnrollenkappe und setzen Sie die
e
Garnrolle auf den Garnrollenstift.
Schieben Sie die Garnrolle so auf den Garnrollenstift, dass sich der Faden vorne von unten abwickelt. Andernfalls kann sich das Garn am Garnrollenstift verwickeln.
1 Der Faden wickelt sich vorne von unten ab.
Setzen Sie die Garnrollenkappe auf die Garnrollenstift.
f
Schieben Sie die Garnrollenkappe mit der runden Seite links so weit wie möglich nach rechts (siehe Abbildung).
• Wählen Sie eine Garnrollenkappe, die am besten auf die verwendete Garnrollengröße passt. Weitere Informationen zur Auswahl von Garnrollenkappen für entsprechende Garnrollen finden Sie unter „Anmerkung“ auf Seite 12.
Achten Sie darauf, dass der Faden wie unten abgebildet
i
in den Fadenhebel geführt wird.
Führen Sie den Faden hinter die Fadenführung an der
j
Nadelstange.
Der Faden kann einfach hinter der Fadenführung an der Nadelstange verlegt werden. Halten Sie dazu den Faden mit der linken Hand und führen Sie ihn mit der rechten Hand weiter (siehe Abbildung). Achten Sie darauf, dass der Faden links von der Lasche der Fadenführung an der Nadelstange durchgeführt wird.
1 Fadenführung an
der Nadelstange
2 Lasche
• Wenn Sie die Garnrolle oder die Garnrollenkappe nicht richtig einsetzen, kann sich der Faden auf dem Garnrollenstift verwickeln oder die Nadel kann abbrechen.
16
Einfädeln des Oberfadens
Hinweis
Hinweis
1
2
3
Überprüfen Sie, ob Nadel und Faden mit dem
k
Nadeleinfädler kompatibel sind. Wenn sie kompatibel sind, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
• Der Nadeleinfädler kann in Verbindung mit Nähmaschinennadeln der Stärke 75/11 bis 100/16 benutzt werden.
• Wenn eine Flügel- oder Zwillingsnadel eingesetzt ist, kann der Nadeleinfädler nicht verwendet werden.
• Bei Verwendung von Spezialgarn, wie z. B. transparentes Nylongarn, wird empfohlen, den Nadeleinfädler nicht zu verwenden.
• Wenn der Nadeleinfädler nicht verwendet werden kann, setzen Sie den Faden durch das Nadelöhr von vorne nach hinten von Hand ein. Stellen Sie an diesem Punkt sicher, dass die Maschine wie in Schritt
d beschrieben ausgeschaltet wurde.
Ziehen Sie das durch die Fadenführung an der
l
Nadelstange geführte Ende des Fadens nach links und führen Sie den Faden unter die Kerbe; ziehen Sie den Faden dann fest, um ihn vollständig von vorne nach hinten in den Schlitz der Fadenführungsscheibe „7“ einzuführen.
Senken Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel ab.
n
Stellen Sie den Nadeleinfädlerhebel auf der linken
o
Maschinenseite so weit wie möglich nach unten, um den Haken zu drehen.
Nachdem die Fadenführungsscheibe abgesenkt wurde (1) dreht sich der Haken (2).
1
VORBEREITUNGEN
2
1
1 Kerbe in der Nadeleinfädler-Fadenführung 2 Nadeleinfädler-Fadenführungsscheibe
Schneiden Sie den Faden mit dem Fadenabschneider
m
links an der Maschine ab.
Wenn der Faden durchgezogen ist und nicht richtig abgeschnitten werden kann, senken Sie den Nähfußhebel, damit der Faden vor dem Abschneiden festgehalten wird. Wenn Sie dies ausführen, fahren Sie fort mit Schritt
Wenn Sie ein schnell abwickelndes Garn, wie z. B. Metallic-Faden, verwenden, kann das Einfädeln nach dem Abschneiden des Fadens schwierig sein. Verwenden Sie daher nicht den Fadenabschneider, sondern ziehen Sie stattdessen ca. 8 cm (ca. 3 Zoll) Faden heraus, nachdem Sie ihn durch die Nadeleinfädler­Fadenführungsscheibe (Markierung „7“) geführt haben.
o
1 Nadeleinfädlerhebel 2 Nadel 3 Haken
• Wenn die Nadel nicht in die höchste Position angehoben wird, kann die Nadel nicht mit dem Nadeleinfädler eingefädelt werden. Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, bis die Nadel in der höchsten Position steht. Die Nadel ist richtig angehoben, wenn die Markierung am Handrad oben ist (siehe Schritt
Heben Sie den Nadeleinfädlerhebel langsam an.
p
.
Ziehen Sie vorsichtig an dem durch das Nadelöhr
q
geführten Fadenende.
Wenn die Nadel nicht vollständig eingefädelt ist, sich aber eine Fadenschlaufe im Nadelöhr gebildet hat, ziehen Sie die Schlaufe vorsichtig durch das Nadelöhr und das Fadenende heraus.
c auf Seite 15).
17
Einfädeln des Oberfadens
Stellen Sie den Nähfußhebel nach oben, führen Sie das
r
Fadenende durch und unter den Nähfuß und ziehen Sie dann ca. 5 cm (ca. 2 Zoll) Faden zur Rückseite der Maschine heraus.
Schalten Sie die Maschine ein.
s
Heraufholen des Unterfadens
Wenn die Fäden gezogen werden, um Falten zu schaffen, oder der Faden am Nähanfang zu Ende geht, zum Beispiel beim Freihand-Quilten, ziehen Sie zuerst den Unterfaden hoch.
Fädeln Sie entsprechend „Einfädeln des Oberfadens“
a
auf Seite 15 den Oberfaden ein und dann die Nadel.
Führen Sie die Schritte a bis f „Einsetzen der
b
Spule“ auf Seite 14 zum Einsetzen der Spule und zum Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel aus.
Ziehen Sie den Unterfaden heraus, führen Sie ihn unter
g
dem Nähfuß hindurch nach hinten und ziehen Sie ihn ca. 10 cm (4 Zoll) auf die gleiche Länge des Oberfadens zur Rückseite der Maschine heraus.
Bringen Sie die Spulenfachabdeckung wieder an.
h
Führen Sie den Unterfaden durch die Kerbe.
c
Schneiden Sie den Faden nicht mit dem Fadenabschneider, andernfalls lässt sich der Unterfaden schwer nach oben ziehen.
Schalten Sie die Maschine ein.
d
Halten Sie den Oberfaden leicht mit der linken Hand
e
fest und drücken Sie dabei die Taste (Taste „Nadelposition“) zweimal, um die Nadel abzusenken und dann anzuheben.
Der Unterfaden wird in einer Schlinge um den
Oberfaden gelegt und kann heraufgezogen werden.
Ziehen Sie vorsichtig den Oberfaden hoch, um das
f
Ende des Unterfadens heraufzuholen.
18
Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen
VORSICHT
Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen
Nadeln, die mit dieser Maschine verwendet werden können: Haushaltsnähmaschinennadeln (Stärke 65/9 - 100/16) * Je größer die Nummer, desto größer die Nadel. Die Nadeln werden zunehmend feiner, je kleiner ihre Nummer ist.
• Garn, das mit dieser Maschine verwendet werden kann: 30 - 90 Gewicht * Verwenden Sie kein Fadengewicht von 20 oder weniger. Es könnte zu Fehlfunktionen der Maschine führen. * Je kleiner die Nummer, desto schwerer das Garn. Das Garn wird zunehmend feiner, je höher die Nummer ist.
• Welche Nähmaschinennadel und welches Garn verwendet werden sollte, hängt von der Art und dem Gewicht des Stoffes ab. Anhand der folgenden Tabelle können Sie den Faden und die Nadel auswählen, die für den zu nähenden Stoff geeignet sind.
- Die in der Tabelle aufgeführten Kombinationen dienen als allgemeine Richtlinie. Nähen Sie auf jeden Fall ein paar
Probestiche auf den geplanten Stoffschichten des Stoffes, den Sie für Ihr Projekt verwenden werden.
- Die Maschinennadeln gehören zum Verbrauchsmaterial. Zur Sicherheit und für beste Ergebnisse wird empfohlen, die
Nadel regelmäßig auszuwechseln. Ausführliche Informationen dazu oder wann die Nadel ersetzt werden sollte, finden Sie unter „Überprüfen der Nadel“ auf Seite 20.
• Grundsätzlich sollten Sie bei leichten Stoffen eine feine Nadel und ein feines Garn verwenden, bei schweren Stoffen eine stärkere Nadel und ein schwereres Garn.
• Wählen Sie einen Stich, der für den Stoff geeignet ist und stellen Sie dann die Stichlänge ein. Wenn Sie leichte Stoffe nähen, nehmen Sie eine feinere (kürzere) Stichlänge. Wenn Sie schwere Stoffe nähen, verwenden Sie eine gröbere (längere) Stichlänge. (Seite 27) Zum Nähen von Stretchstoffen, siehe „Nähen von Stretchstoffen“ auf Seite 31.
1
VORBEREITUNGEN
Stoffart/Anwendung
Leichte Stoffe
Stoffe mittlerer Stärke
Schwere Stoffe
Stretchstoffe (Strickstoffe, usw.)
Zum Nähen auf der Stoffoberseite
Linon, Georgette, Challis, Organdy, Krepp, Chiffon, Voile, Gaze, Tüll, Futter, usw.
Grober Stoff, Taft, Gabardine, Flanell, Seersucker, doppelte Gaze, Leinen, Frottee, Waffelpique, Folien, Popeline, Baumwoll-Köper, Satin, Polsterwatte, usw.
Denim (12 Unzen und mehr), Segeltuch, usw.
Denim (12 Unzen und mehr), Segeltuch, Tweed, Kord, Velours, Melton-Wolle, vinylbeschichteter Stoff, usw.
Jersey, Trikot, T-Shirt-Stoff, Fleece, Interlock, usw.
Faden
Art Gewicht
Polyestergarn 60 - 90
Baumwollgarn,
Seidengarn
Polyestergarn 60 - 90
Baumwollgarn,
Seidengarn
Polyestergarn, Baumwollgarn
Polyestergarn 60
Baumwollgarn,
Seidengarn
Polyestergarn,
Baumwollgarn,
Seidengarn
Polyestergarn, Baumwollgarn
50 - 80
50 - 60
30 100/16
30 - 50
50
30 90/14 - 100/16 Einstellung
50 - 60 75/11 - 90/14
Nadelstärke
65/9 - 75/11
75/11 - 90/14
90/14 - 100/16
Goldfarbene Nadel
75/11 - 90/14
Stichlänge
mm (Zoll)
Feine Stiche
1,8-2,5
(1/16-3/32)
Normalstiche
2,0-3,0
(1/16-1/8)
Grobe Stiche
2,5-4,0
(3/32-3/16)
Einstellung
entsprechend des
Stoffgewichtes
entsprechend des
Stoffgewichtes
Transparenter Nylonfaden
Verwenden Sie eine Haushaltsnähmaschinen-Topstichnadel für das Nähen auf der Stoffoberseite, unabhängig von Stoff oder Garn.
Nähen von Dekorstichmustern (Nadeln und Fäden)
Verwenden Sie zum Nähen leichter, mittlerer oder Stretchstoffe eine 90/14 goldfarbene Nadel mit Kugelspitze. Verwenden Sie zum Nähen schwerer Stoffe eine 90/14 Haushaltsnähmaschinennadel. Außerdem sollte Garn mit einer Garnnummer von 50 bis 60 verwendet werden.
• Die entsprechenden Stoff-Faden-Nadel-Kombinationen sind in der vorstehenden Tabelle aufgeführt. Wenn die Kombination aus Stoff, Faden und Nadel nicht stimmt, insbesondere beim Nähen von schweren Stoffen (wie z. B. Jeansstoff) mit dünnen Nadeln (wie z. B. 65/9 bis 75/11), kann sich die Nadel verbiegen oder abbrechen. Außerdem sind die Nähte dann eventuell ungleichmäßig bzw. kraus oder es werden Stiche übersprungen.
19
Auswechseln der Nadel
VORSICHT
Hinweis
1
2
c
d
e
VORSICHT
VORSICHT
1
Auswechseln der Nadel
• Verwenden Sie nur empfohlene Haushaltsnähmaschinennadeln. Die Verwendung einer anderen Nadel kann zum Verbiegen der Nadel oder zur Beschädigung der Maschine führen.
• Verwenden Sie niemals verbogene Nadeln. Verbogene Nadeln können leicht abbrechen und dadurch zu Verletzungen führen.
Überprüfen der Nadel
Bevor Sie sie verwenden, legen Sie die Nadel mit der abgeflachten Seite auf eine plane Oberfläche und überprüfen Sie, ob der Abstand zwischen der Nadel und der Oberfläche gleichmäßig ist.
1 Abgeflachte Seite 2 Kennzeichnung des
Nadeltyps
3 Plane Oberfläche 4 Gerade 5 Nicht gerade
Schalten Sie die Maschine aus.
c
• Achten Sie darauf, vor dem Austauschen der Nadel die Maschine auszuschalten, da Sie sich sonst verletzen könnten, wenn die Taste „Start/Stopp“ oder irgendeine andere Taste gedrückt wird und die Maschine zu nähen beginnt.
Halten Sie die Nadel mit der linken Hand und drehen
d
Sie mit einem Schraubendreher die Nadelklemmschraube gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel zu entfernen.
• Wenden Sie keine zu hohe Kraft auf, um die Nadelklemmschraube zu lösen oder festzuziehen, da andernfalls bestimmte Teile der Maschine beschädigt werden können.
Setzen Sie die neue Nadel mit der abgeflachten Seite
e
nach hinten bis zum Nadelanschlag ein. Ziehen Sie die Nadelklemmschraube mit dem Schraubendreher im Uhrzeigersinn fest.
• Die Maschinennadeln gehören zum Verbrauchsmaterial. Tauschen Sie die Nadel in den unten beschriebenen Fällen aus.
- Wenn ein ungewöhnliches Geräusch entsteht, wenn
die Nadel in den Stoff eindringt. (Die Spitze der Nadel ist möglicherweise beschädigt oder stumpf.)
- Wenn Stiche übersprungen werden. (Die Nadel ist
möglicherweise verbogen.)
- Allgemein nach dem Abschluss eines Projekts, wie
zum Beispiel ein Kleidungsstück.
Auswechseln der Nadel
Verwenden Sie dazu einen Schraubendreher und eine gerade, neue Nadel, die entsprechend „Überprüfen der Nadel“ auf Seite 20 geprüft worden ist.
Drücken Sie die Taste (Taste „Nadelposition“) ein-
a
oder zweimal, um die Nadel anzuheben.
1 Nadelanschlag
• Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel bis zum Anschlag einführen und die Nadelklemmschraube mit einem Schraubendreher fest anziehen. Andernfalls kann die Nadel abbrechen oder die Maschine beschädigt werden.
Schalten Sie die Maschine ein.
f
Legen Sie Stoff oder Papier unter den Nähfuß, um das
b
Loch in der Stichplatte abzudecken und zu verhindern, dass die Nadel in die Maschine fällt.
20
Loading...
+ 50 hidden pages