Braun BP 2590 User Manual [nl]

BP 2590
mem
I/O
Type 6 059
PrecisionSensor pro
Braun Infoline
Deutsch 4, 58, 61
Nederlands 14, 58, 61
Dansk 23, 59, 61
Norsk 31, 59, 61
Svenska 39, 60, 61
Suomi 48, 60, 61
Internet:
www.braun.com www.braun-medical.com
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
D
Rufen Sie an: (in Deutschland und Österreich zum Nulltarif)
A
00 800 27 28 64 63 00 800 BRAUNINFOLINE
08 44 - 88 40 10
CH
Heeft u vragen over dit produkt?
NL
Bel Braun Consumenten-infolijn:
(070) 4 13 16 58
Har du spørgsmål om produktet? Så ring
DK
70 15 00 13
Spørsmål om dette produktet? Ring
N
88 02 55 03
Frågor om apparaten? Ring Kundservice
S
020 - 21 33 21
Onko Sinulla kysyttävää tuotteesta? Soita
FIN
0203 77877
6-059-010/ 00/ VII-00 D/ NL/DK/N /S /FIN Printed in Germany
G
D
E
F
A
B
mem
I/O
F
C
3

Deutsch

Braun PrecisionSensor pro ist ein Präzisionsgerät, das zum genauen Blutdruckmessen am Handgelenk entwickelt wurde. Die Messgenauigkeit des Gerätes wurde werkseitig geprüft. Die Messwerte können gespeichert werden.
Blutdruckmessgeräte sollten immer in einer geeigneten Position auf Herz­höhe gehalten werden, um verlässliche Messwerte zu erhalten.
Der Braun PrecisionSensor pro hat dafür ein aktives Positionierungssystem, das es ermöglicht, den Messarm des Patienten mit Hilfe von Pfeilen auf der Anzeige in die geeignete Messposition zu führen – auf Herzhöhe.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, um sicher­zustellen, dass Sie genaue Messergebnisse erhalten.
Bluthochdruck in der Praxis
Die arterielle Hypertonie hat als Risikofaktor für eine Vielzahl von Folge­erkrankungen eine zentrale Bedeutung. So ist sie einer der wichtigsten Risikofaktoren für den Schlaganfall und einer der bedeutendsten Einflussfaktoren für die koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, periphere arterielle Verschlusskrankheit sowie Nierengefäßerkrankungen.
Nach WHO Schätzungen beträgt die Prävalenz der Bluthochdruck­erkrankung ca. 20% der erwachsenen Weltbevölkerung. Dieser Wert steigt in älteren Bevölkerungsgruppen sogar bis auf 50% an.
Aus diesen Daten wird deutlich, dass der Blutdruckmessung in der Praxis eine zentrale Bedeutung zukommt – sowohl für das Hochdruck-Screening als auch für die Therapiekontrolle bereits diagnostizierter Patienten. Sie stellt damit eine Säule des Diagnose- und Therapieprozesses dar, neben der heute weit verbreiteten Patientenselbstmessung und speziellen Diagnostikverfahren, wie z.B. der ambulanten 24-Stunden-Blutdruck­messung.
Aus der Wichtigkeit der Blutdruckmessung in der Praxis ergeben sich die hohen Anforderungen an die Qualität und Zuverlässigkeit der eingesetzten Messmethode. Der Braun PrecisionSensor pro wurde speziell für diese Anforderungen in der Praxis entwickelt. Er verfügt mit einem neuartigen Positionssensor über ein aktives Positionierungssystem, das eine zuver-
4
1)
lässige Auffindung einer geeigneten Messposition auf Herzhöhe des Patienten ermöglicht. Auf diese Weise werden genaue und reproduzierbare Messungen erhalten. Eine zusätzliche Kontrolle erfolgt durch die auto­matische Überwachung der Messposition während der eigentlichen Blutdruckmessung und schafft damit weitere Sicherheit bei der Messung unter Praxisbedingungen. Diese Monitor-Funktion gestattet es auch, den Patienten in der Praxis selbst Messungen vornehmen zu lassen und damit z.B. das Problem der Praxis-Hypertonie (Weißkitteleffekt) zu verringern.
Der Braun PrecisionSensor pro ist damit eine wertvolle Ergänzung zur Standard-Stethoskopmethode in der täglichen Praxis.
Weitergehende Fragestellungen zur Blutdruckmessung in der Praxis sowie aktuelle Informationen zum Thema Diagnose und Behandlung des Bluthochdrucks finden Sie auf der Braun Professional Homepage unter www.braun-medical.com.
Wichtig!
• Bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen, Gefäßstenosen, Arterio­sklerose in den oberen Extremitäten sowie Diabetikern oder Trägern von Herzschrittmachern können abweichende Blutdruckwerte auftreten. Im Zweifelsfall sollte eine Vergleichsmessung mit der Stethoskopmethode erfolgen.
• Die Manschette des Gerätes ist für einen Handgelenksumfang von 13,5 cm bis 20 cm geeignet. Bei kleinerem oder größerem Handgelenks­umfang können Messwertabweichungen auftreten.
• Patientenselbstmessung in der Praxis: Vor der ersten Selbstmessung durch den Patienten ist eine Einweisung in die korrekte Handhabung des Gerätes erforderlich.
5
Gerätebeschreibung
A Anzeige B Memory (Speicher)-Taste C I/0 (Ein/Aus)-Taste D Select-Taste E Batteriefach F Batteriefach-Abdeckung G Manschette
Batterien einlegen
• Verwenden Sie nur Alkaline-Batterien, Type LR 03 (AAA) (z.B. Duracell-Ultra), wie mit diesem Gerät geliefert.
• Ziehen Sie die Batteriefach-Abdeckung (F) ab und legen Sie zwei Batterien polrichtig ein (siehe Symbol im Batteriefach (E)).
• Neue Batterien (Duracell-Ultra) reichen für ca. 300 Messungen.
• Nur verbrauchte Batterien entsorgen. Sie gehören nicht in den Hausmüll, sondern sollten bei den entsprechenden Sammelstellen oder im Handel abgegeben werden.
Wichtige Grundregeln für genaues Blutdruckmessen in der Praxis
• Die Blutdruckmessung sollte im Sitzen nach mindestens 3-5 Minuten Ruhe erfolgen. Sofern indiziert, kann die Messung auch am liegenden Patienten durchgeführt werden (s. Kapitel «Messung am liegenden Patienten»). Während der Messung sollte er/sie sich nicht bewegen und nicht sprechen.
• Unmittelbar vor der Blutdruckmessung sollte sich der Patient nicht körperlich schwer belastet oder psychisch erregt haben.
6
2)
• Der Patient sollte keine größere Menge Flüssigkeit getrunken und seine Blase weitgehend entleert haben.
• Der Genuss von Alkohol und Nikotin innerhalb von einer Stunde vor der Blutdruckmessung sollte ebenfalls vermieden werden.
• Der Zeitpunkt der letzten Einnahme evtl. blut­druck-wirksamer Medikamente sollte ebenfalls bekannt sein.
• Eine Wiederholungsmessung sollte erst nach ca. 3 Minuten erfolgen.
Messen
Bei jeder Blutdruckmessung am Handgelenk ist die geeignete Messposition auf Herzhöhe Voraussetzung für ein exaktes Messergebnis.
1. Legen Sie das Gerät am linken Arm des Patienten
so an, dass es auf der radialen Seite arms sitzt (s. Abb.) und die Manschette (G) das Handgelenk eng umschließt. Nehmen Sie nun eine Position zum Patienten ein, die es Ihnen ermöglicht, das Display des Gerätes und die Bedientasten gut einsehen zu können. Drücken Sie jetzt die I/0 Taste (C). Auf der rechten Seite der Anzeige erscheint ein Pfeil-Symbol (A). Befinden sich Werte im Mess­wertspeicher, erscheint gleichzeitig «mem» im Anzeigefeld links unten.
2. Helfen Sie dem Patienten, die gezeigte Mess-
position einzunehmen. Die Arme sollen dabei bequem am Körper anliegen. Achten Sie darauf, dass sich das Gerät ungefähr auf Herzhöhe befindet. Lassen Sie sich dabei von dem Pfeil führen, der auf der Anzeige erscheint. Bewegen Sie dabei den Unterarm Gerät in Pfeilrichtung nach oben bzw. nach unten (s. Abb.).
des Patienten mit dem
des Unter-
7
3. Wenn sich das Gerät auf einer geeigneten Mess-
höhe befindet, ertönt ein Signalton, und auf der Anzeige (A) erscheint ein Herzsymbol. Beide zeigen Ihnen, dass die eingenommene Mess­position stimmt. Die Messung beginnt dann automatisch.
4. Am Ende der Messung ertönt wieder ein
akustisches Signal, das Messergebnis wird angezeigt.
Oberer (systolischer) Wert Unterer (diastolischer) Wert Puls
Zusätzlich sehen Sie in der obersten Zeile der Anzeige drei Statusfelder, die Ihnen signalisieren, ob die geeignete Messposition während des gesamten Messvorgangs beibehalten wurde.
Bei korrekter Durchführung erscheint in allen drei Feldern das Symbol «OK». Erscheinen die Symbole
» (= Gerät war zu hoch) oder «w» (= Gerät war
r
« zu tief), wurde die geeignete Messposition nicht eingehalten. In diesem Fall ist die Messung zu wiederholen.
Wichtig!
15 Sekunden nach dem Einschalten beginnt die Messung automatisch, auch wenn die geeignete Messposition noch nicht erreicht ist. Wenn Sie die Messung zu irgendeinem Zeitpunkt unterbrechen wollen, drücken Sie die I/0-Taste.
Speicheranzeige
Das Gerät kann bis zu 30 Messwerte sowie die dazugehörigen Statusfeldinformationen speichern. Die Speicherung erfolgt automatisch nach jeder Messung.
8
beep
Um die gespeicherten Werte abzurufen, schalten Sie zunächst das Gerät aus und drücken dann die Memory-Taste (B). Durch wiederholtes Drücken können Sie alle gespeicherten Werte (mit Status­feldinformation) nacheinander aufrufen. Die Zahl im Anzeigefeld links oben gibt den Speicherplatz an (01 ist der älteste, 30 der jüngste). Durch längeres Drücken der Memory-Taste wird der Speicherinhalt vollständig gelöscht. Nach dem Löschen schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Ausschalten des Gerätes
Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie die I/0-Taste. Ansonsten schaltet sich das Gerät nach 2 Minuten automatisch ab.
Messung am liegenden Patienten
Bei Messung am liegenden Patienten ist die geeignete Positionierung des PrecisionSensor pro auf Herzhöhe durch die Lagerung des Patienten vorgegeben. Die aktive Positionierungshilfe durch den Positionssensor des Gerätes wird in diesem Fall nicht benötigt. Um einen fehlerfreien Mess­ablauf sicherzustellen, ist der Positionssensor bei Messungen am liegenden Patienten abzuschalten (s. Kapitel «Voreinstellung des Positionssensors»).
Voreinstellung des Positionssensors
Das aktive Positionierungssystem des Gerätes ermöglicht genaue und reproduzierbare Blutdruck­messungen in der Praxis. Der Positionssensor wird deshalb werkseitig in der Voreinstellung des Gerätes aktiviert. Es wird empfohlen, diese Vorein­stellung beizubehalten. In bestimmten Fällen, z.B. bei Messung am liegenden Patienten, kann die Notwendigkeit bestehen, den Positionssensor zu deaktivieren. Die dafür notwendige Select-Taste (D) befindet sich verdeckt unter der Batteriefach­Abdeckung.
9
Schalten Sie zunächst das Gerät aus. Halten Sie die Select-Taste gedrückt, bis ein akustisches Signal ertönt. Auf dem Anzeigefeld erscheint das blinkende Symbol «OK» neben dem Symbol des Positions­sensors (siehe Abb.).
Soll der Positionssensor ausgeschaltet werden, drücken Sie die «I/0» Taste (C): Die Anzeige wechselt von «OK» (ein) zu «–» (aus). Drücken Sie die Memory­Taste, um die neue Einstellung zu bestätigen. Danach schaltet sich das Gerät automatisch ab. Die erneute Aktivierung des Positionssensors erfolgt wie oben beschrieben.
Aufbewahrung, Reinigung und Desinfektion des Gerätes
Die Reinigung und Desinfektion der Manschette und des Gerätegehäuses kann mit handelsüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln erfolgen: Vorzugsweise sind solche Mittel zu verwenden, die keine Eigenfärbung haben, um das Gerätegehäuse vor Verfärbungen zu schützen. Die Reinigung und Desinfektion von Manschette und Gerät sollte mit einem mit der Lösung angefeuch­teten Wattetupfer erfolgen. Anschließend sind Lösungsreste mit einem trockenen Wattetupfer zu entfernen. Das Gerät darf weder direkter Sonneneinstrahlung noch zu hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden.
10
Kalibrierung
Dieses Gerät wurde werkseitig kalibriert. Wird es gemäß der Gebrauchsanweisung benutzt, ist ein regelmäßiges Nachkalibrieren nicht notwendig.
Allerdings unterliegt das Gerät aufgrund seiner professionellen Anwendung der Betreiberverord­nung des Medizinproduktegesetzes. Diese sieht für nicht-invasive Blutdruckmessgeräte eine 2-jährige technische Kontrolle der Kalibration vor. Um diese
technische Kontrolle durchführen zu lassen, wenden Sie sich bitte an den Braun Kundendienst, der Ihnen diesen Service anbietet. Aufschluss über das Herstellungsdatum gibt die LOT-Nummer, die sich auf der Rückseite des Geräts befindet. Die erste Stelle nach LOT entspricht der letzten Stelle des Herstellungsjahres. Die drei folgenden Stellen beziehen sich auf den Tag im Herstellungsjahr.
Beispiel: LOT 0116 xx xx....
Dieses Gerät wurde am 116. Tag des Jahres 2000 produziert.
Was tun, wenn . . .
Problem
Situation Maßnahme
Batterien sind fast leer, Messungen sind noch möglich.
Batterien sind leer. Der Speicher kann noch aufgerufen werden, Messungen sind nicht mehr möglich.
Manschette ist zu locker angelegt oder kann nicht aufgepumpt werden.
Batteriewechsel bald notwendig
Neue Batterien einsetzen.
Manschette enger an­legen.
Fehlermeldung (error) mit einer Zahl höher als 64
Erscheint eine Fehlermeldung (error) mit einer Zahl kleiner als 64, oder können Sie die o.g. Probleme nicht beheben, lassen Sie das Gerät beim Braun Kundendienst überprüfen. Bei weiteren Fragen rufen Sie die Braun Infoline an. In Deutschland und Österreich zum Nulltarif unter 00 800 27 2864 63.
Manschette enger an­legen, Messung wieder­holen.
11
Technische Daten
Modell: BP 2590
Funktionsprinzip: oszillometrische Methode
Anzeige: Flüssigkristall-Anzeige
Messbereich: 0 - 300 mm Hg (Druckmessung)
Blutdruckmessung: 50 mm Hg (minimaler diast. Wert)
Genauigkeit:
Aufpumpen: automatisch
Entlüften: elektronisch geregeltes Ablassventil
Batterien: 2 Batterien, Type LR 03 (AAA)
Betriebstemperatur: + 10 °C bis + 40 °C
Aufbewahrungstemperatur: – 20 °C bis + 60 °C
Luftfeuchtigkeit: bis zu 85% rel. Luftfeuchtigkeit
Manschette: geeignet für Handgelenkumfang
Anwendungsteil des Typs BF
40 - 160 / min (Pulsmessung)
250 mm Hg (maximaler syst. Wert)
±
3 mm Hg (Druckmessung)
±
10 % (Pulsmessung)
(z.B. Duracell-Ultra)
von 13,5 bis 20 cm
Änderungen vorbehalten.
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen: DIN EN 60601-1: 3/96 «Medizinische elektrische Geräte» ­Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit DIN EN 1060-1: 12/95 «Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte» ­Teil 1: Allgemeine Anforderungen
12
DIN EN 1060-3: 9/97 «Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte» ­Teil 3: Ergänzende Anforderungen für elektromechanische Blutdruck­messgeräte
Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen der EG-Richt­linie 93/42/EEC (Richtlinie für medizinische Geräte).
1) WHO (1998); The World Health Report 1998; Life in the 21st century; WHO Geneva
2) Empfehlungen zur Blutdruckmessung; 4. Aufl. 1997; Deutsche Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdrucks e.V.; Deutsche Hypertonie Gesellschaft; Heidelberg
0297
13

Nederlands

Braun PrecisionSensor pro is een bloeddrukmonitor die is ontwikkeld om bij de pols gemakkelijk en nauwkeurig de bloeddruk te kunnen meten. Tijdens de productie wordt in de fabriek de nauwkeurigheid van het apparaat getest. Metingen kunnen worden opgeslagen.
Voor het verkrijgen van betrouwbare metingen, moeten bloeddrukmeters altijd op een geschikte positie ter hoogte van het hart worden gehouden.
Om deze reden is de Braun PrecisionSensor pro uitgerust met een actief positioneringssysteem dat de arm van de patiënt via pijltjes op het display naar de geschikte meetpositie dicht bij het hart leidt.
Om te verzekeren dat nauwkeurige meetresultaten worden verkregen, dient u echter eerst de volgende gebruiksvoorschriften zorgvuldig door te lezen.
Hypertensie in de artsenpraktijk
Hypertensie is een grote risicofactor voor een aantal hart- en vaatziekten. Het vormt één van de grootste risicofactoren voor een beroerte, hartaanval, coronaire insufficiëntie en nieraandoeningen.
De Wereldgezondheidsorganisatie (WHO) schat dat zo’n 20 % van de volwassen wereldbevolking lijdt aan een hoge bloeddruk. Dit percentage ligt nog hoger als men kijkt naar de bevolkingslaag van oudere mensen; hierbij heeft ongeveer 50 % van alle mensen last van hypertensie.
Uit deze gegevens komt naar voren dat het meten van de bloeddruk een centrale rol speelt in de artsenpraktijk, hetzij als methode voor meting bij niet gediagnosticeerde personen, hetzij als controle-instrument bij de behandeling van reeds gediagnosticeerde patiënten. Bloeddrukmeting in de artsenpraktijk vormt de basis voor de diagnose en de behandeling van hypertensie; daarnaast is er het wijdverbreide gebruik van thuiscontrole door patiënten en zijn er speciale diagnoseprocedures zoals de ambulante bloeddrukmeting (24-uurs meting).
Het belang van bloeddrukmeting in de artsenpraktijk vraagt om een hoge standaard voor wat betreft de kwaliteit en de betrouwbaarheid van de professionele meetinstrumenten. Braun PrecisionSensor pro is ontworpen om tegemoet te komen aan deze hoge eisen. De bloeddrukmeter bevat een innovatieve, elektronische positioneringssensor die een actief positio-
14
1)
neringssysteem aanstuurt waarmee de gebruiker op betrouwbare wijze de juiste meetpositie ter hoogte van het hart vindt. Op deze manier kunnen herhaaldelijk nauwkeurige metingen worden verricht. Bovendien zorgt de meter voor de juiste positionering met bepaalde intervallen gedurende de meetcyclus. Dit biedt extra veiligheid en betrouwbaarheid. Dankzij deze «waakhondfunctie» kunnen patiënten zelf metingen uitvoeren in de artsen­praktijk en dit kan leiden tot een vermindering van het probleem van hypertensie vanwege een bezoek aan de arts.
Dankzij het technische ontwerp, is de Braun PrecisionSensor pro het ideale instrument voor gebruik in de artsenpraktijk.
Voor meer informatie over bloeddrukmeting of specifieke informatie over de diagnose en behandeling van hypertensie, kunt u een kijkje nemen op de homepage van Braun professional op www.braun-medical.com.
Belangrijk
• Bij mensen die lijden aan hartritmestoornissen, bloedvatvernauwing of
arteriosclerose in de armen, of bij diabetespatiënten of gebruikers van pacemakers kunnen er afwijkingen voorkomen in de waarde van de bloeddruk. In geval van twijfel wordt aangeraden om een vergelijkende meting uit te voeren met de stethoscoopmethode.
• De manchet van dit product is geschikt voor een polsomvang die tussen
13,5 en 20 cm ligt. Indien de pols van de patiënt niet binnen dit bereik valt, kunnen er afwijkingen in de meting optreden.
• De meting in de artsenpraktijk door de patiënt zelf: voordat de patiënt met
de eerste meting begint, dient hij/zij instructies te krijgen over het juiste gebruik van de bloeddrukmeter.
15
Beschrijving van het product
A Display (LCD) B Geheugenknop C Aan/uit-knop (I/0) D Selectieknop E Batterijvakje F Batterijklepje G Manchet
Batterijen plaatsen
• Gebruik alleen alkaline batterijen van het type LR 03 (AAA) (bijv. Duracell-Ultra). Dit zijn de batterijen die met het product zijn meegeleverd.
• Verwijder het batterijklepje (F) en plaats de twee batterijen met de juiste polariteit (zie aanduiding in het batterijvakje (E)).
• Nieuwe batterijen (Duracell-Ultra) zijn goed voor ongeveer 300 metingen.
• Gooi alleen lege batterijen weg. Deze mogen niet met het huishoudelijk afval worden weggegooid, maar dienen bij daarvoor bestemde inzamelings­punten of bij uw dealer te worden afgegeven.
• Wacht 3 minuten voordat u een volgende meting uitvoert.
16
Belangrijke regels voor nauwkeurige bloeddrukmeting
• Wanneer de bloeddruk wordt gemeten, dient de patiënt te zitten en dient hij/zij daaraan vooraf­gaand een rustperiode van ongeveer 3-5 minuten te hebben gehad. De meting kan desgewenst ook worden uitgevoerd bij patiënten die op hun rug liggen (zie «Meting bij patiënten die op hun rug liggen»). Tijdens de meting mag de patiënt niet bewegen of spreken.
2)
• De patiënt mag voorafgaand aan de meting geen zware lichamelijke inspanning verrichten of onder geestelijke druk hebben gestaan.
• De patiënt mag voorafgaand aan de meting geen grote hoeveelheden gedronken hebben en dient zijn/haar blaas zo veel mogelijk te hebben geleegd.
• Zorg ervoor dat er geen metingen worden gedaan binnen 60 minuten nadat de patiënt alcohol of nicotine heeft genomen.
• Indien een patiënt medicijnen neemt voor de bloeddruk, vraag dan wanneer hij/zij deze voor het laatst heeft genomen.
• Wacht ongeveer 3 minuten voordat u een volgende meting uitvoert.
Meten
Wanneer de bloeddruk bij de pols wordt gemeten, is het voor het verkrijgen van nauwkeurige resultaten altijd van cruciaal belang dat de geschikte meetpositie (ter hoogte van het hart) wordt gehanteerd.
1. Doe de manchet om de linkerarm van de patiënt
aan de spaakbeenzijde van de onderarm (zie illustratie). Zorg ervoor dat de manchet (G) strak genoeg zit. Blijf dicht bij de patiënt staan zodat u het display en de bedieningsknoppen goed kunt zien. Druk op de aan/uit-knop «I/0» (C). Aan de rechterzijde van het display verschijnt een pijl (A). Indien er meetresultaten in het geheugen zijn opgeslagen, verschijnt de melding «mem» links onderaan in de hoek van het display.
2. Help de patiënt om de aangegeven meetpositie
aan te nemen. De armen dienen dicht bij het lichaam gehouden te worden. Zorg ervoor dat de bloeddrukmeter zich ongeveer ter hoogte van het hart van de persoon bevindt. Beweeg de onderarm (zie illustratie) in de richting van de pijl.
van de patiënt omhoog of omlaag
17
3. Wanneer de meetpositie is bereikt, hoort u een
geluidssignaal en verschijnt er een hartsymbooltje op het display. Beide geven aan dat de juiste meetpositie is bereikt. De meting wordt nu automatisch gestart.
4. Wanneer de meting is uitgevoerd, zal er nogmaals
een geluidssignaal klinken. De gemeten waarden worden weergegeven.
Bovenwaarde (systolisch) Onderwaarde (diastolisch) Hartslag
Daarnaast zullen er aan de bovenkant van het display drie statusvakjes verschijnen waarin wordt bevestigd dat de juiste meetpositie is aangehouden gedurende het gehele meetproces.
In alle drie de vakjes dient «OK» te staan. Indien de volgende symbolen verschijnen (« «
w
» = te laag), is de juiste meetpositie niet aange­houden en dient de meting opnieuw te worden uitgevoerd.
Belangrijk
Wanneer u het apparaat heeft aangezet, zal het meten na 15 seconden automatisch beginnen, ook als de geschikte meetpositie nog niet is bereikt. U kunt op ieder gewenst moment de meting beëindigen door op de aan/uit-knop «I/0» te drukken.
» = te hoog;
r
18
Geheugen
De bloeddrukmonitor kan tot 30 meetresultaten, samen met de informatie in het statusvakje opslaan. De meetresultaten worden na iedere meting automatisch opgeslagen.
Om opgeslagen meetresultaten op te vragen, dient u de bloeddrukmeter eerst uit te zetten. Daarna drukt u op de geheugenknop (B). Wanneer u bij herhaling op de geheugenknop drukt verschijnen één voor één alle opgeslagen meetresultaten (inclusief de infor­matie in het statusvakje). Het nummer in de hoek links boven op het display geeft de geheugenplaats weer (waarbij 01 de oudste is en 30 de meest recente). Wanneer u de geheugenknop langer dan een seconde ingedrukt houdt, worden alle gegevens in het geheugen volledig gewist. Nadat het geheugen gewist is, zal het apparaat automatisch uitschakelen.
Monitor uitzetten
Om de monitor uit te zetten, drukt u op de aan/uit­knop «I/0». Anders zal de monitor na 2 minuten automatisch worden uitgeschakeld.
Meting bij patiënten die op hun rug liggen
Wanneer er een meting wordt uitgevoerd bij patiënten die op hun rug liggen, zal de juiste meet­positie ter hoogte van het hart doorgaans automa­tisch door de Braun PrecisionSensor pro bereikt worden. Het actieve positioneringssysteem is in dit geval niet nodig. Om een correcte meting uit te voeren, dient de positioneringssensor vóór de meting uitgeschakeld te worden (zie “Vooraf instellen van de positioneringssensor”).
beep
Vooraf instellen van de positioneringssensor
Met het actieve positioneringssysteem van de meter kunnen er in de artsenpraktijk herhaaldelijk nauw­keurige bloeddrukmetingen worden uitgevoerd. Om deze reden is de positioneringssensor standaard, als fabrieksinstelling geactiveerd. Wij adviseren u om deze geactiveerd te houden. In bepaalde gevallen, bijvoorbeeld wanneer er voornamelijk metingen
19
Loading...
+ 43 hidden pages