Bosch TES603F1DE operation manual

Register your new Bosch now:
www.bosch-home.com/welcome
TES6..F..
de Gebrauchsanleitung en Instruction manual fr Mode d’emploi nl Gebruiksaanwijzing
b
c
A
a
E-Nr. ……… FD…
4
5 6
7
h
*
B
C
1
19
12
9
10
11
13
3
2
5
6
4
17
20
de Deutsch 2
en English 26
fr Français 49
nl Nederlands 74
Lieferumfang (siehe Seite 5) Included in delivery (see page 29) Contenu de l’emballage (voir page 52) Leveringsomvang (zie pagina 77)
B
C
1
19
12
9
10
11
13
3
2
5
6
4
17
20
4a
D
E F
8
7
18
4c
4d
17b
17a 17c
17d
4b
2
1�
13
G
1
15
1614b
14
14a
2�
de
Sehr geehrte Ka󰀨eeliebhaberin, sehr geehrter Ka󰀨eeliebhaber,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses
Ka󰀨eevollautomaten aus dem Hause
Bosch.
Bitte auch die beiliegende Kurzanleitung beachten. Sie kann in einem speziellen Aufbewahrungsfach 16 bis zum nächsten Gebrauch verstaut werden.
Zur Verwendung dieser Gebrauchsanleitung:
Die Umschlagseite dieser Anleitung können
Sie vorne ausklappen. Dort nden Sie mit Nummern bezeichnete Geräteillustrationen,
auf die in dieser Anleitung immer wieder verwiesen wird. Beispiel: Brüheinheit 14
Displayanzeigen und Symbole werden in dieser Anleitung ebenfalls speziell darge­stellt. So können Sie erkennen, dass es sich um Texte oder Symbole handelt, die am Gerät angezeigt werden oder aufge-
druckt sind. Beispiel Displaytexte: Espresso Beispiel Bedienelemente: R
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ����������� 3 Wichtige Sicherheitshinweise �����������������3 Lieferumfang ���������������������������������������������5 Auf einen Blick������������������������������������������5 Überblick – Bedienelemente��������������������6 Display �������������������������������������������������������7 Inbetriebnahme �����������������������������������������8 Kindersicherung ���������������������������������������9 Getränkezubereitung��������������������������������9
Zubereitung von Ka󰀨eegetränken ............ 11
Zubereitung mit Milch ............................... 11
Zubereitung mit gemahlenem Ka󰀨ee .......12
Heißes Wasser beziehen .........................12
Mahlgrad einstellen ..................................13
Menü ��������������������������������������������������������13 Pege und tägliche Reinigung ��������������16
Milchsystem reinigen ................................17
Brüheinheit reinigen (Bild G) ....................18
Service-Programme��������������������������������18
Milchsystem reinigen ................................19
Entkalken ..................................................19
Reinigen ...................................................20
calc‘nClean ...............................................20
Tipps zum Energiesparen ����������������������21 Frostschutz ���������������������������������������������21 Aufbewahrung Zubehör �������������������������22 Zubehör ���������������������������������������������������22 Entsorgung ���������������������������������������������22 Garantiebedingungen ����������������������������22 Einfache Probleme selbst beheben ������ 23 Technische Daten �����������������������������������25
2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
de
Bestimmungsgemäßer
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häus­liche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur in Innenräumen bei Raumtemperatur und bis zu 2000 m über Meereshöhe
verwenden.
Wichtige
Wichtige
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Die Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen, danach handeln und auf bewahren! Bei Weitergabe des Geräts diese Anleitung beilegen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und
von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Kinder unter 8 Jahren sind vom Gerät und der Anschluss-
leitung fernzuhalten und dürfen
das Gerät nicht bedienen.
Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder vorgenommen
werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
3
de Wichtige Sicherheitshinweise
W Warnung
Stromschlaggefahr!
■ Das Gerät darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Erdung an ein
Stromnetz mit Wechselstrom
angeschlossen werden.
Stellen Sie sicher, dass
das Schutzleitersystem der
elektrischen Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist.
■ Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typen schild anschließen und betreiben.
■ Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen.
■ Reparaturen am Gerät, wie
z. B. eine beschädigte Netz-
anschlussleitung auswech-
seln, dürfen nur durch
unseren Kundendienst ausge-
führt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
■ Gerät oder Netzkabel niemals
in Wasser tauchen.
■ Im Fehlerfall sofort den Netzstecker ziehen oder die Netzspannung ausschalten.
W Warnung
Gefahr durch Magnetismus!
Das Gerät enthält Permanent­magnete, die elektronische Implantate wie z. B. Herzschritt­macher oder Insulinpumpen beein ussen können. Träger von elektronischen Implantaten bitte einen Mindestabstand von 10 cm zum Gerät und, bei Entnahme,
zu folgenden Teilen einhalten:
Milchbehälter, Milchsystem, Wassertank und Brüheinheit.
W Warnung
Erstickungsgefahr!
Kinder nicht mit Verpackungs­material spielen lassen. Klein-
teile sicher aufbewahren, sie
können verschluckt werden.
W Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Nicht in das Mahlwerk greifen.
■ Fehlanwendung des Gerätes kann zu Verletzungen führen.
W Warnung
Verbrennungsgefahr!
■ Das Milchsystem wird sehr heiß. Nach Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann berühren.
■ Nach dem Gebrauch können die Ober ächen von Heiz­element oder Wärmeplatte noch einige Zeit heiß sein.
4
Lieferumfang
de
Lieferumfang
(Bild A auf den Ausklappseiten)
a Ka󰀨eevollautomat b Gebrauchsanleitung c Kurzanleitung d Milchschlauch und Ansaugrohr
e Wasserhärtestreifen f Pulverlö󰀨el g Milchbehälter mit „freshLock“ Deckel h Entkalkungstabletten
Auf einen Blick
(Bilder B, C, D, E, F und G auf den Ausklappseiten)
1 Netzschalter J 2 Bedienfeld (siehe folgende Seite) 3 Display 4 Getränkeauslauf (Ka󰀨ee, Milch,
Heißwasser), höhenverstellbar
a) Abdeckung b) Milchsystem / Ka󰀨eeauslauf
(zweiteilig)
c) Milchschlauch
d) Ansaugrohr 5 Abnehmbarer Wassertank 6 Deckel für Wassertank 7 Aufbewahrungsfach für Pulverlö󰀨el 8 Pulverlö󰀨el (Einsetzhilfe für Wasserlter) 9 Bohnenbehälter 10 Aromadeckel 11 Drehwähler für Mahlgradeinstellung
12 Pulverschublade
13 Tür zur Brüheinheit 14 Brüheinheit
15 Auswurfhebel 16 Aufbewahrungsfach für Kurzanleitung 17 Tropfschale
18 Kabelstaufach 19 Typenschild (E.-Nr.; FD) 20 Milchbehälter, isoliert
*
(Ka󰀨eepulver / Reinigungstablette)
a) Verriegelung b) Abdeckung
a) Blende b) Tropfblech c) Ka󰀨eesatzbehälter d) Schwimmer
5
de Überblick – Bedienelemente
Überblick – Bedienelemente
(Bild B auf den Ausklappseiten)
Die folgenden Symbole sind je nach Betriebszustand des Geräts zu sehen bzw.
hinterleuchtet:
F
Espresso Caffe Crema
Cappuccino Latte Macchiato
Milchkaffee
Milchschaum / Heißwasser
G – Bezug von zwei Tassen
gleichzeitig
B – Bestätigen / Speichern A – Menü ö󰀨nen
D – Tassengröße auswählen
R
– Start-Stopp-Taste
F – Zurück
H – Ka󰀨eestärke einstellen
E – Serviceprogramm
Milchsystem (kurz berühren)
und Kindersicherung (mindes-
tens 3 Sek. berühren).
6
Display
de
Netzschalter J
Mit dem Netzschalter J wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet. Das Gerät spült automatisch, wenn es ein- und
aus geschaltet wird.
Das Gerät spült nicht, wenn:
● es beim Einschalten noch warm ist.
● vor dem Ausschalten kein Ka󰀨ee
bezogen wurde. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn im Bedienfeld die Symbole und das Display
leuchten.
Bedienfeld (Touchfeld)
Im Bedienfeld kann ganz einfach durch Berühren der Symbole und Tasten navigiert
werden. Es ertönt ein akustisches Signal. Der Signalton kann ein und ausgeschaltet
werden (siehe Kapitel „Menü – Tastentöne“).
Getränkeauswahl
Durch Berühren des entsprechenden
Symbols wird das gewünschte Getränk direkt ausgewählt (siehe Kapitel „Getränkezubereitung“).
Start-Stopp-Taste
Durch Berühren von R wird die
Getränkezubereitung oder ein Service-
Programm gestartet. Durch erneutes Berühren von R während der
Getränkezubereitung wird der Bezug
vorzeitig gestoppt.
Getränkeoptionen
Durch Berühren von H oder D wird die
Stärke oder Menge des Getränks ange­passt, durch Berühren von G werden zwei Tassen gleichzeitig zubereitet, sobald
mit R der Bezug gestartet wird
(siehe Kapitel „Getränke zubereitung“).
milk clean und Kindersicherung
Durch kurzes Berühren von E wird
das Kurzreinigungsprogramm für das Milch­system aufgerufen (siehe Kapitel „Tägliche Pege und Reinigung – Milchsystem reinigen“).
Berührt man E mindestens
3 Sekunden, wird die Kindersicherung
aktiviert oder deaktiviert (siehe Kapitel
„Kindersicherung“).
Display
Im Display werden die gewählten Getränke und Einstellungen sowie Meldungen zum Betriebszustand angezeigt.
Espresso
normal mittelgroß
Bitte Wassertank füllen
Menü
Durch Berühren von A wird das
Menü aufgerufen, die Navigationssymbole
werden aktiviert und leuchten. Durch Berühren von I, B und F wird
im Menü navigiert und es werden Infor­mationen abgerufen oder Einstellungen vorgenommen (siehe Kapitel „Menü“).
7
Die Meldung erlischt, sobald die Handlung
durchgeführt wurde.
de Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Allgemeines
Nur reines, kaltes Wasser ohne Kohlen­säure und ausschließlich geröstete Bohnen in die entsprechenden Behälter füllen. Keine glasierten, karamellisierten oder mit sons­tigen zuckerhaltigen Zusätzen behandelte Ka󰀨eebohnen ver wenden, sie verstopfen die
Brüheinheit.
Bei diesem Gerät ist die Wasserhärte ein stell bar. Ab Werk ist die Wasserhärte 4
ein gestellt. Die Wasserhärte des
verwen deten Wassers mit beiliegendem Prüfstreifen feststellen. Wird ein anderer Wert als Wasser härte 4 angezeigt, das Gerät nach Inbetriebnahme entsprechend
programmieren (siehe unter Kapitel
„Menü – Wasserhärte“).
Gerät in Betrieb nehmen
● Vorhandene Schutzfolien entfernen.
● Den Ka󰀨eevollautomat auf eine ebene
und für das Gewicht ausreichende,
wasser feste Fläche stellen.
● Die Lüftungsschlitze des Geräts müssen frei bleiben.
● Den Deckel Wassertank 6 wieder
schließen.
● Bohnenbehälter 9 mit Ka󰀨eebohnen
füllen.
● Das Gerät mit dem Netzschalter 1 J
einschalten.
Das Bedienfeld und das Display werden
aktiviert. Im Display erscheint die voreinge­stellte Sprache, in der die weiteren Display-
texte angezeigt werden. Es stehen mehrere Sprachen zur Auswahl.
I so oft berühren, bis die gewünschte Sprache im Display gekennzeichnet ist.
Deutsch
English
Français
R berühren, um die Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Sprache ist gespeichert. Das Markenlogo leuchtet im Display 3. Das Gerät heizt nun auf und spült, etwas Wasser läuft aus dem Getränkeauslauf 4.
Wichtig: Das Gerät nur in frostfreien Räumen verwenden. Wurde das
F
Gerät bei Temperaturen unter 0° C transportiert oder gelagert, mindes­tens 3 Stunden warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
● Netzstecker (Kabelstaufach 18) an der
Steckdose anschließen. Die Länge kann durch Zurückschieben und Herausziehen passend eingestellt werden. Das Gerät
dazu mit der Rückseite z. B. an die Tisch-
kante stellen und das Kabel entweder nach unten ziehen, oder nach oben schieben.
● Deckel Wassertank 6 hochklappen.
● Wassertank 5 abnehmen, ausspülen und
mit frischem, kaltem Wasser füllen. Die Markierung „max“ beachten.
● Den Wassertank 5 gerade aufsetzen und
ganz nach unten drücken.
8
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn im Bedienfeld die Symbole und das Display
leuchten.
Der Kaffeevollautomat ist ab Werk
mit den Standardeinstellungen für
F
optimalen Betrieb programmiert. Das Gerät schaltet nach einer ausge­wählten Zeit automatisch ab (siehe Kapitel „Menü – Selbstabschaltung“).
Kindersicherung
de
Bei der ersten Benutzung, nach
der Durchführung eines Service-
F
Programms oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war, hat das erste Getränk noch nicht
das volle Aroma und sollte nicht getrunken werden.
Nach Inbetriebnahme des Kaffee­vollautomaten wird eine feinporige
F
und standfeste „Crema“ erst nach
dem Bezug einiger Tassen dauerhaft erreicht.
Bei längerem Gebrauch ist es normal, dass sich an den Lüftungs-
F
schlitzen Wassertropfen bilden.
Kindersicherung
Um Kinder vor Verbrühungen und Ver brennungen zu schützen, kann das Gerät gesperrt werden.
E mindestens 3 Sekunden berühren.
Im Display 3 erscheint ein Schlüssel. Die
Kindersicherung ist aktiviert. Nun ist keine Bedienung mehr möglich.
E mindestens 3 Sekunden
berühren.
Der Schlüssel im Display 3 verschwindet wieder. Die Kindersicherung ist deaktiviert.
Das Gerät kann wie gewohnt bedient
werden.
Getränkezubereitung
Dieser Ka󰀨eevollautomat mahlt für jeden Brühvorgang frischen Ka󰀨ee. Vor zugsweise
Espresso- oder Vollautomaten-Bohnen­mischungen verwenden. Für eine optimale
Qualität die Bohnen kühl und verschlossen aufbewahren oder tiefgefrieren. Die Ka󰀨ee­bohnen können auch tiefgefroren gemahlen
werden.
Wichtig: Täglich frisches, kaltes Wasser in den Wassertank 5 füllen.
F
Es sollte immer ausreichend Wasser für den Betrieb des Gerätes im Wassertank 5 sein.
Tasse(n), vor allem kleine, dick-
wandige Espressotassen z. B. mit
F
Heißwasser vorwärmen.
Bei einigen Einstellungen wird der
Kaffee in zwei Schritten zubereitet
F
(siehe „ aromaDouble Shot“). Bitte warten, bis der Vorgang komplett abgeschlossen ist.
Es können verschiedene Getränke ganz einfach auf Tastendruck zubereitet werden.
Getränkeauswahl
Durch Berühren der Taste, z.B. Espresso, wird das gewünschte Getränk direkt ausge­wählt, „Espresso“ leuchtet. Die Getränke­bezeichnung und die aktuell eingestellten Werte für Ka󰀨eestärke und Tassengröße
werden im Display 3 angezeigt.
Folgende Getränke stehen zur Auswahl:
Espresso Milchkaffee Caffe Crema Milchschaum Cappuccino Warme Milch Latte Macchiato Heißwasser
9
de Getränkezubereitung
Ka󰀨eestärke anpassen, Pulverka󰀨ee auswählen
Durch Berühren von H wird die Stärke des Ka󰀨eegetränks individuell eingestellt oder die Zubereitung mit Pulverka󰀨ee ausgewählt.
Folgende Einstellungen sind möglich:
sehr mild sehr stark mild doubleshot stark normal doubleshot stark+ stark Pulverfach
Durch Berühren des entsprechenden Symbols das gewünschte Getränk auswählen.
H so oft berühren, bis die gewünschte Einstellung z. B. stark oder Pulverfach
(siehe Kapitel „Zubereitung mit gemah­lenem Ka󰀨ee“) im Display angezeigt wird.
aromaDouble Shot
Je länger der Ka󰀨ee gebrüht wird, desto mehr Bittersto󰀨e und unerwünschte
Aromen werden gelöst. Geschmack und
Bekömmlichkeit des Ka󰀨ees werden dadurch beeinträchtigt. Für extra starken Ka󰀨ee verfügt das Gerät deswegen über eine spezielle aromaDouble Shot-Funktion. Nach der Hälfte der zubereiteten Menge werden erneut Ka󰀨eebohnen gemahlen und gebrüht, so dass jeweils nur die wohlschmeckenden und gut bekömmlichen Aromasto󰀨e gelöst werden.
Die Funktion aromaDouble Shot kann für alle Getränke mit einem Kaffeean-
F
teil von mind. 35 ml Kaffeefüllmenge
ausgewählt werden. Für kleine Getränke, wie z. B. einen kleinen Espresso oder bei Einstellung auf G ist die Funktion nicht verfügbar.
Tassengröße auswählen
Durch Berühren von D wird die Füll-
menge des Ka󰀨ees individuell ausgewählt.
Folgende Einstellungen sind möglich:
klein mittelgroß groß
Durch Berühren des entsprechenden Symbols das gewünschte Getränk auswählen.
D so oft berühren, bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt wird.
Ein Pfeil oder Pfeile neben der Einstellung, z. B. „groß ˆ“ zeigen an,
F
dass die vom Werk voreingestellte Füllmenge (siehe Kapitel „Menü – Tassengröße einstellen“) verändert
wurde.
Zwei Tassen auf einmal
Durch Berühren von G werden nach
Auswahl eines Ka󰀨eegetränks oder Ka󰀨ee­Milch-Getränks (bei bestimmtem Gerätetyp nur Ka󰀨eegetränke) zwei Tassen gleich­zeitig zubereitet, sobald mit R
der Bezug gestartet wird. Die Einstellung wird im Display angezeigt.
● Durch Berühren des entsprechenden
Symbols das gewünschte Getränk auswählen.
G berühren.
● Zwei vorgewärmte Tassen links und rechts unter den Getränkeauslauf 4 stellen.
R berühren, um den Getränke-
bezug zu starten.
Das ausgewählte Getränk wird gebrüht und läuft anschließend in die beiden Tassen.
Das Getränk wird in zwei Schritten (zwei Mahlvorgänge) zubereitet. Bitte
F
warten, bis der Vorgang komplett abgeschlossen ist.
Abhängig vom Gerättyp:
Die Funktion „Zwei Tassen
F
auf einmal“ ist nur für Kaffee­getränke verfügbar, nicht für Kaffee-Milch-Getränke.
10
Getränkezubereitung
de
Zubereitung von Ka󰀨eegetränken
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
● Vorgewärmte Tasse unter den Getränke-
auslauf 4 stellen.
● Durch Berühren des entsprechenden
Symbols das gewünschte Ka󰀨eegetränk
Espresso oder Caffe Crema auswählen. Im Display werden die Getränkebezeich­nung und die aktuell eingestellten Werte für Ka󰀨eestärke und Tassengröße angezeigt.
Caffe Crema
normal mittelgroß
Tassengröße und Kaffeestärke
können durch Berühren von D und
F
H verändert werden. Bei Auswahl
Pulverfach wie unter „Zuberei tung mit gemahlenem Kaffee“ beschrieben
vorgehen.
Zum Beispiel:
D so oft berühren, bis groß im Display angezeigt wird.
H so oft berühren, bis mild im Display angezeigt wird.
R berühren, um den
Getränke bezug zu starten.
Der Ka󰀨ee wird gebrüht und läuft anschließend in die Tasse.
Durch erneutes Berühren von R kann der Getränke-
F
bezug vorzeitig gestoppt werden.
Zubereitung mit Milch
Dieser Ka󰀨eevollautomat besitzt ein integriertes Milchsystem. Damit können Ka󰀨eegetränke mit Milch oder auch Milchschaum und warme Milch zubereitet
werden.
Verbrennungsgefahr!
Ober- und Unterteil des Milch systems
B
4b werden sehr heiß. Nach Benut­zung zuerst abkühlen lassen und erst dann berühren.
Achtung!
Getrocknete Milchreste sind schwer
F
zu entfernen, deshalb unbedingt nach jeder Benutzung reinigen (siehe Kapitel „Milchsystem reinigen“).
Bei der Zubereitung mit Milch kann es zu pfeifenden Geräuschen
F
kommen. Diese sind durch das Milch­system 4b technisch bedingt.
Durch erneutes Berühren von
C kann der Getränkebezug
F
vorzeitig gestoppt werden.
Das Gerät muss betriebsbereit sein. Milchschlauch und Ansaugrohr müssen
angeschlossen sein.
● Das Ansaugrohr 4d in den Milchbehälter
einführen.
● Vorgewärmte Tasse oder Glas unter den
Getränkeauslauf stellen.
Ka󰀨eegetränke mit Milch
Durch Berühren des entsprechenden Symbols Milchkaffee, Latte Macchiato oder Cappuccino auswählen.
Im Display werden die Getränkebezeich­nung und die voreingestellten Werte für Tassengröße und Ka󰀨eestärke angezeigt.
Tassengröße und Kaffeestärke
können durch Berühren von D und
F
H verändert werden. Bei Auswahl
Pulverfach wie unter „Zubereitung mit gemahlenem Kaffee“ beschrieben
vorgehen.
R berühren, um den Getränke-
bezug zu starten.
11
de Getränkezubereitung
Zuerst wird Milch bzw. Milchschaum in die Tasse bzw. das Glas ausgegeben. Anschlie­ßend wird der Ka󰀨ee gebrüht und läuft in die Tasse bzw. das Glas.
Durch einmaliges Berühren von
R kann der Milchbezug oder Ka󰀨eebezug vorzeitig gestoppt werden;
zweimaliges Berühren von R
stoppt den kompletten Getränkebezug.
Milchschaum oder warme Milch
Durch Berühren des entsprechenden Symbols Milchschaum oder Warme Milch auswählen.
R berühren, um den Getränke- bezug zu starten.
Milchschaum oder warme Milch ießt aus dem Getränkeauslauf.
Zubereitung mit gemahlenem
Ka󰀨ee
Dieser Ka󰀨eevollautomat kann auch mit gemahlenem Ka󰀨ee (kein löslicher Ka󰀨ee) betrieben werden.
Bei der Zubereitung mit gemahlenem
Kaffee ist die Einstellung der Kaffee-
F
stärke, der Bezug von zwei Tassen auf einmal und aromaDouble Shot nicht verfügbar.
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
● Vorgewärmte Tasse unter den Getränke- auslauf 4 stellen.
● Durch Berühren des entsprechenden
Symbols ein Ka󰀨eegetränk oder Ka󰀨ee­Milch-Getränk auswählen.
H so oft berühren, bis Pulverfach im Display angezeigt wird.
● Die Pulverschublade 12 ö󰀨nen.
● Maximal 2 gestrichene Pulverlö󰀨el mit
Ka󰀨eepulver einfüllen.
● Die Pulverschublade 12 schließen.
R berühren, um den
Getränke bezug zu starten. Der Ka󰀨ee wird gebrüht und läuft anschließend in die Tasse.
Durch erneutes Berühren von
C kann der Getränkebezug
F
vorzeitig gestoppt werden.
Heißes Wasser beziehen
Vor dem Bezug von heißem Wasser sollte das Milchsystem gereinigt und der Milchschlauch abgezogen werden (siehe Kapitel „Milchsystem reinigen“). Wird das Milchsystem nicht gereinigt, können geringe Mengen von Milch mit dem Wasser ausge­geben werden.
Verbrennungsgefahr! Das Milchsystem 4b wird sehr heiß.
B
Nach Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann berühren.
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
● Vorgewärmte Tasse unter den Getränke-
auslauf 4 stellen.
● Symbol für Heißwasser berühren.
R berühren, um den
Getränke bezug zu starten.
Erscheint die Meldung Bitte Milchschlauch abziehen, wie folgt
F
vorgehen:
● Den Milchschlauch 4c abziehen und
R erneut berühren.
Heißes Wasser ießt aus dem Auslauf 4.
Durch erneutes Berühren von
C kann der Getränkebezug
F
vorzeitig gestoppt werden.
Achtung!
Keine Ka󰀨eebohnen oder lös lichen
F
Ka󰀨ee einfüllen.
12
Menü
de
Mahlgrad einstellen
Mit dem Drehwähler 11 für Mahlgradein-
stellung kann die gewünschte Feinheit des
Ka󰀨eepulvers eingestellt werden.
Achtung!
Den Mahlgrad nur bei laufendem
F
Mahlwerk verstellen! Das Gerät kann sonst beschädigt werden.
Verletzungsgefahr!
Nicht in das Mahlwerk greifen.
A
● Bei laufendem Mahlwerk den Drehwähler
11 zwischen feinem Ka󰀨eepulver (a: Drehen gegen den Uhrzeigersinn) und
gröberem Ka󰀨eepulver (b: Drehen im Uhrzeigersinn) einstellen.
a b
Die neue Einstellung macht sich
erst ab der zweiten Tasse Kaffee
F
bemerkbar.
Bei dunkel gerösteten Bohnen einen
feineren, bei helleren Bohnen einen
F
gröberen Mahlgrad einstellen.
Menü
Das Menü dient dazu, Einstellungen indivi­duell zu ändern, Informationen abzurufen oder Vorgänge zu starten.
Durch Berühren von A das Menü ö󰀨nen.
Im Display erscheinen die verschiedenen Einstellmöglichkeiten, die Navigations­symbole leuchten auf. Die aktuelle Einstel-
lung ist im Display gekennzeichnet.
Navigation im Menü:
I = nach unten navigieren B = bestätigen / speichern F = zurückgehen A = Menü ö󰀨nen / Menü verlassen
Durch Berühren von I werden
jeweils Einstell- oder Auswahlmög-
F
lichkeiten in wiederkehrender Reihen­folge angezeigt. Nach Erreichen des
untersten Menüpunktes erscheint wieder der oberste Menüpunkt.
Zum Beispiel:
Ka󰀨eetemperatur max. einstellen:
A berühren. Das Menü wird
geö󰀨net.
I so oft berühren, bis Kaffeetemperatur im Display angezeigt wird.
B berühren, es erscheint z. B. hoch
I so oft berühren, bis max. im Display angezeigt wird.
B berühren, um zu speichern. Im
Display erscheint die Bestätigung.
● Der Menüpunkt Kaffeetemperatur erscheint.
F berühren, um das Menü zu verlassen.
13
de Menü
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Tassengröße einstellen
Einstellung der Füllmenge für jedes Getränk und für jede Tassengröße. Die vom Werk
voreingestellte Füllmenge kann in mehreren Stufen angepasst werden.
● Mit I das Getränk auswählen und mit
B bestätigen.
● Mit I die gewünschte Füllmenge auswählen und mit B bestätigen.
Die Einstellung ist gespeichert.
Sprachen
Einstellung der Sprache, in der die Display­texte angezeigt werden.
● Mit I die gewünschte Sprache
auswählen und mit B bestätigen.
Wasserhärte
Einstellung auf die örtliche Wasserhärte.
Es kann Stufe 1, 2, 3, 4 oder Enthärtungs- anlage ausgewählt werden. Die voreinge-
stellte Wasserhärte ist Stufe 4.
● Mit I die gewünschte Wasserhärte
auswählen und mit B bestätigen.
Die richtige Einstellung der Wasser­härte ist wichtig, damit das Gerät
F
rechtzeitig anzeigt, wenn es entkalkt
werden muss.
Die Wasserhärte kann mit dem beiliegen den Teststreifen festgestellt oder bei der örtlichen Wasserversorgung nachgefragt werden. Ist im Haus eine Wasserenthärtungsanlage installiert, bitte
Enthärtungsanlage einstellen.
● Den Teststreifen kurz in das Wasser
tauchen und nach 1 Minute das Ergebnis ablesen.
Stufe Wasserhärtegrad
Deutsch (°dH) Französisch (°fH)
1
1-7
2
8-14
3
15-21
4
22-30
Selbstabschaltung
Einstellung der Zeitspanne, nach der das Gerät nach der letzten Getränke zubereitung
automatisch ausschaltet.
Es können Werte von 15 Minuten bis zu 8 Stunden ausgewählt werden. Die vor eingestellte Zeit ist 30 Minuten.
● Mit I die gewünschte Zeitspanne auswählen und mit B bestätigen.
Kaffeetemperatur
Einstellung der Temperatur für Ka󰀨ee­getränke und Heißwasser. Es kann normal, hoch, oder max. aus gewählt werden. Die Einstellung ist für alle Zuberei-
tungsarten wirksam.
● Mit I die gewünschte Temperatur-
stufe auswählen und mit B bestätigen.
Wasserfilter
Einstellung, ob ein Wasserlter aktiviert werden soll oder kein Wasserlter
verwendet wird. Es kann Neuen Filter aktivieren oder Kein
Filter eingesetzt ausgewählt werden.
Ein Wasserfilter kann Kalk­ablagerungen vermindern.
F
1-13 14-25 26-38 39-54
14
Wasserlter sind über den Handel oder den Kundendienst erhältlich (siehe Kapitel „Zubehör“).
Wichtig: Bevor ein neuer Wasser­filter verwendet werden kann, muss
F
dieser gespült werden.
Menü
de
● Dazu Wasserlter mit Hilfe des
Pulverlö󰀨els 8 in den Wassertank 5 fest
eindrücken.
● Wassertank bis zur Markierung „max“ mit
Wasser füllen.
● Milchschlauch 4c mit dem Milchsystem 4b und dem Ansaugrohr 4d verbinden.
Das Ende des Ansaugrohrs 4d in das Tropfblech 17b einstecken.
A berühren und mit I Wasserfilter auswählen.
B berühren und mit I Neuen
Filter aktivieren auswählen.
● Tropfschale entleeren und wieder einsetzen.
● Mit B bestätigen.
Wasser ießt nun durch den Filter um ihn
zu spülen.
● Anschließend die Tropfschale entleeren und wieder einsetzen.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt (z. B. Urlaub), sollte der
F
eingesetzte Filter vor dem Gebrauch des Gerätes gespült werden. Dazu einfach eine Tasse Heißwasser beziehen.
Reinigung und Pflege
Starten spezieller Service-Programme. Es kann Milchsystem reinigen, Entkalken, Reinigen oder calc‘nClean ausgewählt werden.
● Mit I das gewünschte Programm
auswählen und mit B bestätigen.
R berühren, um das Programm zu starten.
Wichtig: Unbedingt das Kapitel „Service-Programme“ beachten.
F
Info Service-Programme (abhängig vom Gerättyp) Anzeige, wieviele Getränke noch bezogen werden können, bevor ein Service-
Programm durchgeführt werden muss.
● Mit I Reinigen in --- c oder Entkalken in --- c anzeigen lassen.
● Mit F die Anzeige verlassen.
Der Zähler läuft technisch bedingt nicht „auf die Tasse genau“.
F
Durch das Spülen des Filters ist gleichzeitig die Einstellung für die
F
Anzeige „Bitte Wasserfilter wechseln
aktiviert worden.
Nach dieser Anzeige oder spätestens nach 2 Monaten ist die Wirkung des
Filters erschöpft. Er ist aus hygieni-
schen Gründen, und damit das Gerät nicht verkalkt (Gerät kann Schaden nehmen), auszutauschen.
Wird kein neuer Filter eingesetzt, die
Einstellung Kein Filter eingesetzt auswählen und mit B bestätigen.
15
Frostschutz
Serviceprogramm, um Schäden durch Frosteinwirkung bei Transport und Lage­rung zu ver mei den. Das Gerät wird dabei vollständig entleert.
Das Gerät muss betriebsbereit sein und der Wassertank 5 gefüllt sein.
F
R berühren, um das Programm zu starten.
● Wassertank entnehmen, das Gerät entleert automatisch das Leitungssystem und schaltet sich aus.
● Den Wassertank 5 und die Tropfschale 17 entleeren.
de Pege und tägliche Reinigung
Tastentöne
Ein- oder Ausschalten der Töne beim
Berühren des Bedienfeldes.
● Mit B die Auswahl bestätigen.
● Mit I Tastentöne ein oder Tastentöne
aus auswählen und mit B bestätigen.
Info Getränkebezüge
(abhängig vom Gerättyp) Anzeige, welche Menge an Getränken seit der Inbetriebnahme zubereitetet wurden.
● Mit F die Anzeige verlassen.
Werkseinstellungen
Zurücksetzen aller eigenen Einstellungen auf den Auslieferungszustand.
R berühren, um alle eigenen Einstellungen zu löschen.
Pege und tägliche Reinigung
Stromschlaggefahr! Vor der Reinigung den Netzstecker
E
ziehen. Das Gerät niemals in Wasser
tauchen. Keinen Dampfreiniger
benutzen.
● Das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
● Das Bedienfeld mit einem Mikrofasertuch reinigen.
● Keine alkohol- oder spiritushaltigen Reinigungsmittel verwenden.
● Keine scheuernden Tücher oder Reinigungsmittel verwenden.
● Neue Schwammputztücher können mit
Salzen behaftet sein. Salze können Flug­rost am Edelstahl verursachen, deshalb die Tücher vor Benutzung unbedingt
gründlich auswaschen.
● Tropfschale 17 mit Ka󰀨eesatzbehälter
17c nach vorne herausziehen. Blende 17a und Tropfblech 17b abnehmen.
Tropfschale und Ka󰀨eesatzbehälter
entleeren und reinigen.
● Den Innenraum des Geräts (Aufnahme
Schalen) und die Pulverschublade (nicht entnehmbar) auswischen.
Schwimmer 17d ausbauen und mit einem
feuchten Tuch reinigen (abhängig vom Gerätetyp).
Die folgenden Bauteile nicht in den Geschirrspüler geben:
L
Blende der Tropfschale 17a, Abdeckung 4a, Brüheinheit 14, Wassertank 5, Aromadeckel 10 und Milchbehälter 20.
Die folgenden Bauteile sind für den Geschirrspüler geeignet:
M
Tropfschale 17, Tropfblech 17b, Ka󰀨ee- satzbehälter 17c, Pulverlö󰀨el 8, Ober- und Unterteil des Milchsystems 4b und Einzel- teile Milchbehälter-Deckel.
Wichtig: Tropfschale 17 und Kaffeesatz behält er 17c sollten täglich
F
geleert und gereinigt werden, um Ablagerungen zu vermeiden.
Wenn das Gerät im kalten Zustand
eingeschaltet oder nach Bezug von
F
Kaffee ausgeschaltet wird, spült das Gerät automatisch. Das System reinigt sich somit selbst.
● Rückstände von Kalk, Ka󰀨ee, Milch, Reinigungs- und Entkalkungslösung immer sofort entfernen. Unter solchen
Rückständen kann sich Korrosion bilden.
16
Wichtig: Sollte das Gerät längere Zeit (z. B. Urlaub) nicht benutzt
F
werden, das komplette Gerät einschließlich Milchsystem 4b und
Brüheinheit 14 gründlich reinigen.
Pege und tägliche Reinigung
de
Milchsystem reinigen
Nach jeder Zubereitung mit Milch das Milchsystem 4b unbedingt reinigen!
A
Das Milchsystem 4b kann automatisch mit dem Programm E oder manuell gereinigt werden.
Automatisch reinigen:
Zuerst E und anschließend C berühren.
● Ein leeres Glas unter den Getränkeaus- lauf 4 stellen und das Ende des Ansaug­rohrs 4d in das Glas geben.
R berühren um das Programm zu starten.
Das Milchsystem 4b reinigt sich nun automatisch.
● Anschließend das Glas entleeren und das Ansaugrohr 4d reinigen.
Manuell reinigen:
Verbrennungsgefahr! Das Milchsystem 4b wird sehr heiß.
B
Nach Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann berühren.
Milchsystem 4b zum Reinigen zerlegen:
● Getränkeauslauf 4 ganz nach unten schieben.
● Die Abdeckung 4a nach vorne entfernen und den Milchschlauch abziehen.
● Das Milchsystem 4b gerade nach vorne
herausziehen.
● Ober- und Unterteil des Milchsystems 4b
zerlegen.
● Milchschlauch und Ansaugrohr trennen.
● Die Einzelteile mit Spüllauge und einem weichem Tuch reinigen.
● Alle Teile mit klarem Wasser spülen und
abtrocknen.
Ober- und Unterteil des Milch systems 4b sowie Milchschlauch 4c und
F
Ansaugrohr 4d können auch in den
Geschirrspüler gegeben werden.
● Die Einzelteile wieder zusammensetzen.
● Milchsystem 4b wieder gerade von vorne
in das Gerät einsetzen.
● Abdeckung 4a wieder aufsetzen.
17
de Service-Programme
Brüheinheit reinigen (Bild G)
Siehe auch Kurzanleitung im Auf bewahrungsfach 16.
F
Zusätzlich zum automatischen Reinigungs-
programm sollte die Brüheinheit 14 regel-
mäßig zum Reinigen entnommen werden.
● Mit dem Netzschalter 1 J komplett
ausschalten.
● Die Tür 13 zur Brüheinheit ö󰀨nen.
● Die rote Verriegelung 14a an der Brühein- heit 14 ganz nach links schieben.
● Den Auswurfhebel 15 ganz nach unten drücken. Die Brüheinheit wird gelöst.
● Die Brüheinheit 14 an den Gri󰀨mulden fassen und vorsichtig herausziehen.
Wichtig: Ohne Spülmittel reinigen und nicht in den Geschirrspüler
F
geben.
● Die Abdeckung 14b der Brüheinheit abnehmen und die Brüheineit 14 unter ießendem Wasser gründlich reinigen.
● Den Geräteinnenraum mit einem feuchten Tuch gründlich reinigen, eventuell vorhan­dene Ka󰀨eereste entfernen.
● Brüheinheit 14 und Geräte-Innenraum trocknen lassen.
● Die Abdeckung 14b wieder auf die Brüheinheit setzen und die Brüheinheit 14
bis zum Anschlag in das Gerät schieben.
● Den Auswurfhebel 15 ganz nach oben drücken.
● Die rote Verriegelung 14a ganz nach
rechts schieben und die Tür 13 schließen.
Service-Programme
Siehe auch Kurzanleitung im Auf bewahrungsfach 16.
F
In gewissen Zeitabständen erscheint nach
Vorankündigung im Display 3 entweder
Entkalken notwendig oder Reinigen notwendig oder calc‘nClean notwendig.
Das Gerät sollte unverzüglich mit dem
entsprechenden Programm gereinigt oder
entkalkt werden. Wahlweise können die Vorgänge Entkalken und Reinigen durch die
Funktion calc‘nClean zusammengefasst
werden (siehe Kapitel „ calc‘nClean“). Erfolgt
das Service-Programm nicht nach Anwei-
sung, kann das Gerät beschädigt werden.
● Das Sieb der Brüheinheit unter dem Wasserstrahl gründlich reinigen.
18
Wichtig: Wird das Gerät nicht recht­zeitig entkalkt, erscheint Entkalken
F
überfällig. Gerät wird demnächst gesperrt --> 3 Sek. menu drücken.
Den Entkalkungsvorgang nach Anweisung sofort durchführen.
Ist das Gerät gesperrt, kann es erst
wieder nach erfolgtem Entkalkungs-
vorgang bedient werden.
Service-Programme
de
Achtung!
Bei jedem Service-Programm
F
Entkalk ungs- und Reinigungs mittel
nach Anleitung benutzen. Das
Service-Programm keinesfalls unter-
brechen! Flüssigkeiten nicht trinken! Niemals Essig, Mittel auf Essig­basis, Zitronen säure oder Mittel auf Zitronensäure basis verwenden! Keinesfalls Entkalkungstabletten
oder andere Entkalkungsmittel in die
Pulverschublade 12 einfüllen!
Vor Start des jeweiligen Service-Programms (Entkalken, Reinigen oder calc‘nClean) die Brüheinheit entnehmen, nach Anweisung
reinigen und wieder einsetzen.
Speziell entwickelte und geeignete
Entkalkungs- und Reinigungs tabletten
sind über den Handel, sowie den Kundendienst erhältlich (siehe Kapitel „Zubehör“)�
Milchsystem reinigen
Dauer: ca. 1 Minute.
● Mit A das Menü ö󰀨nen.
● Mit I Reinigung und Pflege auswählen und mit B bestätigen.
● Mit I Milchsystem reinigen auswählen und mit B bestätigen.
R berühren, um das Programm zu starten.
Das Michsystem kann auch direkt
durch Berühren von E
F
gereinigt werden.
Das Display 3 führt durch das Programm:
● Ein leeres Glas unter den Getränkeaus- lauf 4 stellen und das Ende des Ansaug­rohrs 4d in das Glas geben.
R berühren. Das Milchsystem reinigt sich nun automatisch.
● Anschließend das Glas entleeren und das Ansaugrohr 4d reinigen.
19
Zusätzlich das Milchsystem regelmäßig
gründlich manuell reinigen (Geschirrspüler
oder per Hand).
Entkalken
Dauer: ca. 30 Minuten.
Die Zeile unten im Display zeigt an, wie weit der Ablauf fortgeschritten ist.
Ist ein Wasserfilter in den Wassertank 5 eingesetzt, diesen unbedingt vor
F
dem Start des Service-Programms entfernen.
● Mit A das Menü ö󰀨nen.
● Mit I Reinigung und Pflege auswählen und mit B bestätigen.
● Mit I Entkalken auswählen und mit
B bestätigen.
R berühren, um das Programm zu starten.
Das Display 3 führt durch das Programm:
● Tropfschale 17 leeren und wieder einsetzen.
Es erscheint die Aufforderung Ggf. Wasserfilter entfernen ¢start.
F
● Filter entfernen und erneut C berühren.
● Lauwarmes Wasser in den leeren Wasser- tank 5 bis zur Markierung „0,5 l“ einfüllen
und 1 Bosch Entkalkungstablette TCZ8002 darin auösen.
C berühren.
● Einen Behälter mit 0,5 l Fassungsvermö gen unter den Getränkeauslauf 4 stellen.
● Das Ende des Ansaugrohrs 4d in den
Behälter geben.
C berühren.
Das Entkalkungspro gramm läuft jetzt ca. 20 Minuten.
Ist zu wenig Entkalkungs­lösung im Wasser tank 5,
F
erscheint die Auf forderung Entkalker nachfüllen ¢start.
de Service-Programme
● Entkalkungslösung nachfüllen und erneut
R berühren.
● Den Wassertank 5 spülen und frisches Wasser bis zur Markierung „max
einfüllen.
● Wenn ein Filter verwendet wird, diesen
jetzt wieder einsetzen.
R berühren.
Das Entkalkungs programm läuft jetzt ca. 1 Minute und spült das Gerät.
● Tropfschale 17 leeren und wieder einsetzen.
Wichtig: Das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen um
F
Rückstände der Entkalkungs lösung
sofort zu entfernen. Unter solchen
Rückständen kann sich Korrosion bilden. Neue Schwammputztücher können mit Salzen behaftet sein.
Salze können Flugrost am Edelstahl
verursachen, deshalb die Tücher vor Benutzung unbedingt gründlich
auswaschen. Das Ansaugrohr 4d des
Getränkeauslaufs gründlich reinigen.
Das Gerät ist fertig entkalkt und wieder betriebsbereit.
Reinigen
Dauer: ca. 9 Minuten.
Die Zeile unten im Display zeigt an, wie weit der Ablauf fortgeschritten ist.
● Mit A das Menü ö󰀨nen.
● Mit I Reinigung und Pflege auswählen und mit B bestätigen.
● Mit I Reinigen auswählen und mit
B bestätigen.
R berühren, um das Programm zu starten.
Das Display 3 führt durch das Programm:
● Tropfschale 17 leeren und wieder ein setzen.
● Die Pulverschublade 12 ö󰀨nen.
● Eine Bosch Reinigungstablette ein werfen
und die Schublade 12 schließen.
20
R berühren.
Das Reinigungs programm läuft jetzt ca. 7 Minuten.
● Tropfschale 17 leeren und wieder
einsetzen.
Das Gerät ist fertig gereinigt und wieder betriebsbereit.
calc‘nClean
Dauer: ca. 43 Minuten.
calc‘nClean kombiniert die Einzel funktionen Entkalken und Reinigen. Liegt die Fälligkeit der beiden Programme nah beieinander, schlägt der Ka󰀨ee vollautomat automatisch
dieses Service programm vor.
Die Zeile unten im Display zeigt an, wie weit der Ablauf fortgeschritten ist.
Ist ein Wasserfilter in den Wassertank 5 eingesetzt, diesen unbedingt vor
F
dem Start des Service-Programms entfernen.
● Mit A das Menü ö󰀨nen.
● Mit I Reinigung und Pflege auswählen und mit B bestätigen.
● Mit I calc‘nClean auswählen und mit
B bestätigen.
R berühren, um das Programm zu starten.
Das Display 3 führt durch das Programm:
● Tropfschale 17 leeren und wieder einsetzen.
● Die Pulverschublade 12 ö󰀨nen.
● Eine Bosch Reinigungstablette in die
Schublade 12 einwerfen und schließen.
C berühren.
Es erscheint die Aufforderung Ggf. Wasserfilter entfernen ¢start.
F
● Filter entfernen und erneut C berühren.
Tipps zum Energiesparen
de
● Lauwarmes Wasser in den leeren Wasser-
tank 5 bis zur Markierung „0,5 l“ einfüllen
und 1 Bosch Entkalkungstablette TCZ8002 darin auösen.
C berühren.
● Einen Behälter mit mind. 1 l Fassungsver-
mögen unter den Getränkeauslauf 4 stellen.
● Das Ende des Ansaugrohrs 4d in den
Behälter geben.
C berühren. Das Entkalkungs programm läuft jetzt ca. 28 Minuten.
Ist zu wenig Entkalkungs­lösung im Wasser tank 5,
F
erscheint die Auf forderung Entkalker nachfüllen ¢start.
● Entkalkungslösung nachfüllen und erneut
R berühren.
● Den Wassertank 5 spülen und frisches
Wasser bis zur Markierung „max
einfüllen.
● Wenn ein Filter verwendet wird, diesen
jetzt wieder einsetzen.
R berühren. Das Ent kal kungs programm läuft jetzt noch ca. 1 Minute und anschließend das Reinigungs programm ca. 7 Minuten und spült das Gerät.
● Tropfschale 17 leeren und wieder
einsetzen.
Wichtig: Das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen
F
um Rückstände der Entkalkungs-
lösung sofort zu entfernen. Unter
solchen Rückständen kann sich Korrosion bilden. Neue Schwamm-
putztücher können mit Salzen
behaftet sein. Salze können Flugrost am Edelstahl verursachen, deshalb die Tücher vor Benutzung unbe-
dingt gründlich auswaschen. Das Ansaugrohr 4d des Getränkeauslaufs gründlich reinigen.
Das Gerät ist fertig entkalkt und wieder betriebsbereit.
Wichtig: Wurde eines der Service-
Programme z. B. durch Stromausfall
F
unter brochen, wie folgt vorgehen:
● Den Wassertank 5 spülen und frisches Wasser bis zur Markierung „max
einfüllen.
R berühren.
Das Gerät wird aus Sicherheitsgründen ca. 2 Minuten lang durchgespült.
● Tropfschale 17 leeren und wieder einsetzen.
Das abgebrochene Service-Programm
muss erneut gestartet werden.
Tipps zum Energiesparen
● Wird der Ka󰀨eevollautomat nicht benutzt, das Gerät mit dem Netzschalter 1 J auf der Vorderseite des Geräts ausschalten.
● Im Menü unter Selbstabschaltung die automatische Abschaltung auf 15 Minuten
einstellen.
● Ka󰀨ee- oder Milchschaumbezug nach
Möglichkeit nicht unterbrechen. Vor zeitiger Abbruch führt zu erhöhtem Energiever­brauch und zu einer schnelleren Füllung
der Tropfschale.
● Das Gerät regelmäßig entkalken, um
Kalkablagerungen zu vermeiden. Kalk­rückstände führen zu einem höheren Energieverbrauch.
Frostschutz
Achtung!
Um Schäden durch Frosteinwirkung
F
bei Transport und Lagerung zu vermeiden, muss das Gerät vorher vollständig entleert werden.
Siehe Kapitel „Menü – Frostschutz“.
21
de Aufbewahrung Zubehör
J
Entsorgen Sie die Verpackung
Für dieses Gerät gelten die von unserer jeweils zuständigen Landes vertretung herausgegebenen Garantie bedingungen des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde. Sie können die Garantiebedin­gungen jederzeit über Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, oder direkt bei unserer Landesvertretung anfordern. Die Garantie bedingungen für Deutschland und die Adressen  nden
Sie auf den letzten vier Seiten dieses
Heftes. Darüber hinaus sind die Garantie­bedingungen auch im Internet unter der benannten Webadresse hinterlegt. Für die Inanspruchnahme von Garantie­leistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kauf beleges erforderlich.
Änderungen vorbehalten.
Aufbewahrung Zubehör
Der Ka󰀨eevollautomat hat spezielle Fächer, um Pulverlö󰀨el und Kurzanleitung am Gerät
zu verstauen.
● Um den Pulverlö󰀨el 8 aufzubewahren,
den Wassertank 5 abnehmen und den Pulverlö󰀨el in die vorgeformte
Vertiefung 7 einsetzen.
● Um die Kurzanleitung aufzubewahren,
die Tür zur Brüheinheit 13 ö󰀨nen und die Kurzanleitung in das dafür vorgesehene Fach 16 einstecken.
Zubehör
Folgendes Zubehör ist über den Handel und Kundendienst erhältlich:
Zubehör Bestell nummer
Handel /
Kundendienst
Reinigungstabletten TCZ8001 / 00311808 Entkalkungstabletten TCZ8002 / 00576694 Wasserlter TCZ7003 / 00575491 Pegeset TCZ8004 / 00576331 Milchbehälter mit
„freshLock“ Deckel
TCZ8009N / 00576165
Garantiebedingungen
Entsorgung
um weltgerecht. Dieses Gerät ist ent sprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro­und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equip-
ment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für
eine EU-weit gültige Rücknahme
und Verwertung der Altgeräte vor. Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim Fachhändler informieren.
22
Einfache Probleme selbst beheben
de
Einfache Probleme selbst beheben
Problem Ursache Abhilfe
Stark schwankende
Ka󰀨ee- bzw. Milchschaumqualität.
Kein Heißwasserbezug
möglich.
Zu wenig oder kein
Milch schaum oder das Milchsystem saugt keine Milch an.
Die persönlich einge­stellte Füllmenge wird
nicht erreicht, der Ka󰀨ee läuft nur tropfen weise oder es ießt kein Ka󰀨ee
mehr.
Ka󰀨ee hat keine „Crema“. Ungeeignete Ka󰀨eesorte. Ka󰀨eesorte mit höherem Anteil
Der Ka󰀨ee ist zu „sauer“. Der Mahlgrad ist zu grob
Der Ka󰀨ee ist zu „bitter“. Der Mahlgrad ist zu fein
Können Probleme nicht behoben werden, unbedingt die Hotline anrufen!
Die Telefonnummern benden sich auf den letzten Seiten der Anleitung.
Das Gerät ist verkalkt. Das Gerät nach Anleitung
entkalken.
Das Milchsystem oder die Aufnahme des Milchsys-
tems ist verschmutzt.
Das Milchsystem oder die Aufnahme des Milchsys-
tems ist verschmutzt.
Ungeeignete Milch. Keine bereits aufgekochte
Das Milchsystem ist nicht
richtig zusammen gesetzt.
Das Gerät ist verkalkt. Das Gerät nach Anleitung
Der Mahlgrad ist zu fein. Der Pulverka󰀨ee ist zu fein.
Das Gerät ist stark
verkalkt.
Die Bohnen sind nicht mehr röstfrisch.
Der Mahlgrad ist nicht auf die Ka󰀨eebohnen abgestimmt.
eingestellt oder das Ka󰀨ee­pulver ist zu grob.
Ungeeignete Ka󰀨eesorte. Dunklere Röstung verwenden.
eingestellt oder das Ka󰀨ee-
pulver ist zu fein.
Ungeeignete Ka󰀨eesorte. Ka󰀨eesorte wechseln.
Das Milchsystem oder die
Aufnahme reinigen (siehe
Kapitel „Milchsystem reinigen“). Das Milchsystem oder die
Aufnahme reinigen (siehe
Kapitel „Milchsystem reinigen“).
Milch verwenden. Kalte Milch
mit einem Fettgehalt von
mindestens 1,5 % verwenden. Ober- und Unterteil befeuchten
und zusammensetzen.
entkalken.
Den Mahlgrad gröber stellen. Gröberes Ka󰀨eepulver
verwenden.
Das Gerät nach Anleitung
entkalken.
an Robusta-Bohnen verwenden.
Frische Bohnen verwenden.
Mahlgrad feiner stellen.
Mahlgrad feiner stellen oder feineres Ka󰀨eepulver
verwenden.
Mahlgrad gröber stellen oder gröberes Ka󰀨eepulver
verwenden.
23
de Einfache Probleme selbst beheben
Problem Ursache Abhilfe
Der Ka󰀨ee schmeckt „verbrannt“.
Der Wasserlter hält nicht im Wassertank.
Der Ka󰀨eesatz ist nicht
kompakt und zu nass.
Tropfwasser auf
innerem Geräteboden bei ent nommener
Tropfschale. Displayanzeige
Bitte Bohnenbehälter füllen trotz gefülltem
Bohnen behälter oder Mahlwerk mahlt keine Ka󰀨eebohnen.
Displayanzeige Tropfschale leeren trotz leerer Tropfschale.
Displayanzeige
Wasser ohne Kohlensäure einfüllen oder Filter wechseln
Können Probleme nicht behoben werden, unbedingt die Hotline anrufen!
Die Telefonnummern benden sich auf den letzten Seiten der Anleitung.
Zu hohe Brühtemperatur Temperatur reduzieren,
siehe Kapitel
„Menü – Kaffeetemperatur“.
Der Mahlgrad ist zu fein eingestellt oder das Ka󰀨ee-
pulver ist zu fein.
Ungeeignete Ka󰀨eesorte. Ka󰀨eesorte wechseln. Der Wasserlter ist nicht
richtig befestigt. Der Mahlgrad ist zu fein
oder zu grob eingestellt
oder es wird zu wenig
Ka󰀨eepulver verwendet.
Tropfschale zu früh entnommen.
Bohnen fallen nicht
ins Mahl werk (zu ölige
Bohnen).
Bei ausgeschaltetem Gerät
wird das Entleeren nicht erkannt.
Die Tropfschale ist verschmutzt.
Wassertank falsch
eingesetzt.
Kohlensäurehaltiges Wasser im Wassertank.
Schwimmer im Wassertank hängt fest.
Neuer Wasserlter nicht
nach Anleitung gespült.
Im Wasserlter ist Luft. Wasserlter so lange in Wasser
Wasserlter alt. Neuen Wasserlter einsetzen.
Mahlgrad gröber stellen oder gröberes Ka󰀨eepulver
verwenden.
Wasserlter gerade und fest in
den Tankanschluss drücken.
Mahlgrad gröber oder feiner stellen oder 2 gestrichene Mess­lö󰀨el Ka󰀨eepulver verwenden.
Tropfschale erst einige Sekunden nach dem letzten
Getränkebezug entnehmen.
Leicht an den Bohnen behälter klopfen. Eventuell Ka󰀨ee-
sorte wechseln. Bei geleertem
Bohnen behäl ter diesen
mit einem trockenen Tuch auswischen.
Bei eingeschaltetem Gerät
Tropfschale entnehmen und wieder einsetzen.
Tropfschale gründlich reinigen.
Wassertank richtig einsetzen.
Wassertank mit frischem
Leitungswasser füllen. Tank entnehmen und gründlich
reinigen.
Wasserlter nach Anleitung spülen und in Betrieb nehmen.
tauchen bis keine Luftblasen mehr entweichen, Filter wieder
einsetzen.
24
Technische Daten
de
Problem Ursache Abhilfe
Displayanzeige
Bitte Brüheinheit reinigen und wieder einsetzen
Displayanzeige
Bitte Gerät neu starten
Displayanzeige
Gerät nicht ausreichend entkalkt. Vorgang wiederholen
Displayanzeige
Gerät abkühlen lassen
Displayanzeige
Störung Bitte Hotline anrufen
Können Probleme nicht behoben werden, unbedingt die Hotline anrufen!
Die Telefonnummern benden sich auf den letzten Seiten der Anleitung.
Verschmutzte Brüheinheit. Brüheinheit reinigen.
Zuviel Pulverka󰀨ee in der
Brüheinheit.
Der Mechanismus
der Brüheinheit ist
schwer gängig.
Verschmutzte Brüheinheit. Brüheinheit reinigen.
Falscher oder zu wenig
Entkalker oder Gerät zuvor übermäßig verkalkt.
Gerät ist zu heiß. Gerät 30 Minuten ausschalten.
Im Gerät ist ein Fehler. Bitte die Hotline anrufen.
Brüheinheit reinigen. Maximal 2 gestrichene Pulverlö󰀨el mit Ka󰀨eepulver einfüllen.
Brüheinheit reinigen
(siehe Kapitel „Pege und tägliche Reinigung“).
Entkalkungs-Programm erneut durchführen.
Technische Daten
Elektrischer Anschluss (Spannung – Frequenz) 220–240 V – 50 / 60 Hz Leistung der Heizung 1500 W Maximaler Pumpendruck, statisch 15 bar Maximales Fassungsvermögen Wassertank (ohne Filter) 1,7 l Maximales Fassungsvermögen Bohnenbehälter ~300 g Länge der Zuleitung 100 cm Abmessungen (H x B x T) 385 x 301 x 458 mm Gewicht, ungefüllt 10–12 kg Art des Mahlwerks Keramik
25
en
Dear Co󰀨ee Connoisseur,
Congratulations on purchasing this fully
automatic co󰀨ee machine from Bosch.
Please also take note of the enclosed Quick
reference guide, which you can then keep
in the specially provided compartment 16 until you need it again.
How to use these instructions:
You can open up the front cover of this instruction manual to see illustrations of the
appliance with each part numbered. These numbers will be referred to throughout the
text.
Example: brewing unit 14
These instructions also show display texts
and symbols in a special way so that you
can clearly see where we refer to texts
displayed by the appliance or symbols that
are marked on it. Example of display texts: Espresso Example of control elements: R
Contents
Intended use �������������������������������������������27 Important safety information ����������������� 27 Included in delivery ��������������������������������29 Overview��������������������������������������������������29 Overview of control elements ���������������30 Display �����������������������������������������������������31 Initial use �������������������������������������������������32 Childproof lock ���������������������������������������33 Preparing drinks �������������������������������������33
Preparing co󰀨ee drinks ............................. 35
Preparation using milk .............................. 35
Preparation using ground co󰀨ee ..............36
Dispensing hot water ................................36
Adjusting the grind setting ........................36
Menu ��������������������������������������������������������37 Care and daily cleaning �������������������������39
Cleaning the milk system..........................40
Cleaning the brewing unit (Figure G)........41
Service programmes ������������������������������42
Cleaning the milk system..........................42
Descaling ..................................................43
Cleaning ...................................................43
calc‘nClean ...............................................44
Tips on energy saving ����������������������������45 Frost protection ��������������������������������������45 Storing accessories �������������������������������45 Accessories ��������������������������������������������45 Disposal���������������������������������������������������45 Guarantee ������������������������������������������������45 Simple troubleshooting �������������������������46 Technical specications ������������������������48
26
Loading...
+ 78 hidden pages