Sehr geehrte Kaffeeliebhaberin,
sehr geehrter Kaffeeliebhaber.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses
Kaffeevollautomaten aus dem Hause
Bosch.
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt
verschiedene Modelle, die sich in der Ausstattung unterscheiden.
Bitte auch die beiliegende Kurzanleitung
beachten. Sie kann in einem speziellen
Aufbewahrungsfach (5c) bis zum nächsten
Gebrauch verstaut werden.
Lieferumfang
(siehe Übersichtsbild am Anfang der
Anleitung)
a Kaffeevollautomat TES506
b Kurzanleitung
c Gebrauchsanleitung
d Milchschäumer
e Wasserhärtestreifen
f Pulverlöffel
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Sicherheitshinweise
Die Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen,
danach handeln und auf bewahren! Bei Weitergabe des
Geräts diese Anleitung beilegen. Dieses Gerät ist für die
Verarbeitung haushaltsüblicher Mengen im Haushalt oder
in haushaltsähnlichen, nicht-gewerblichen Anwendungen
bestimmt. Haushaltsähnliche Anwendungen umfassen z. B.
die Verwendung in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros,
landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben,
sowie die Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels
und ähnlichen Wohneinrichtungen.
A Stromschlaggefahr!
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typen schild anschließen
und betreiben. Reparaturen am Gerät, wie z. B. eine beschädigte
Netzanschlussleitung auswechseln, dürfen nur durch unseren
Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
3
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder unter 8 Jahren
sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten und dürfen
das Gerät nicht bedienen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und BenutzerWartung dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und
werden beaufsichtigt.
TES506.. | 02/2014
4
de
Gerät oder Netzkabel niemals in Wasser tauchen. Nur benutzen,
wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen aufweisen. Im
Fehlerfall sofort den Netzstecker ziehen oder die Netzspannung
ausschalten.
A Erstickungsgefahr!
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
¡ Verbrühungsgefahr!
Der Auslauf (6a) des Milchschäumers wird sehr heiß. Milchschaum
oder warme Milch tritt mit hohem Druck aus dem Milchschäumer
(6) aus. Milchspritzer können zu Verbrühungen führen. Auslauf (6a)
nicht berühren oder auf Personen richten. Nach Benutzung zuerst
abkühlen lassen und erst dann berühren. Gerät nur benutzen, wenn
der Milch schäumer (6) komplett zusammengebaut und montiert ist.
¡ Verletzungsgefahr!
Nicht in das Mahlwerk greifen.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
5
Auf einen Blick
(siehe Übersichtsbilder A, B, C, D und E am
Anfang der Anleitung)
1 Bohnenbehälter
2 Aromadeckel
3 Drehwähler für Mahlgradeinstellung
4 Pulverschublade
(Kaffeepulver / Reinigungstablette)
5 Brüheinheit (Bild E)
a) Brüheinheit
b) Tür
c) Aufbewahrungsfach Kurzanleitung
d) Auswurfhebel für Brüheinheit
e) Verriegelung
f) Abdeckung
d) Tropfblech Kaffeeauslauf
9 Netzschalter O / I
10 Taste start
11 Taste d
12 Taste h / g
13 Taste e off / j
14 Drehknopf „Kaffeestärke“
15 Drehknopf „Getränkeauswahl“
16 Display
17 Abnehmbarer Wassertank
18 Wassertankdeckel
19 Pulverlöffel (Einsetzhilfe für Wasserlter)
20 Aufbewahrungsfach für Pulverlöffel
21 Stromanschlusskabel mit Staufach
Bedienelemente
Netzschalter O / I
Mit dem Netzschalter O / I (9) wird das Gerät
eingeschaltet oder vollständig ausgeschaltet
(Stromzufuhr wird unterbrochen).
Wichtig: Vor dem Ausschalten das Spülprogramm ausführen oder zum Ausschalten
die Taste eoff /j (13) benutzen.
d
Taste
Durch Drücken der Taste d (11) können
vom gewählten Getränk zwei Tassen
gleichzeitig zubereitet werden. Taste ist
aktiv bei Getränken ohne Milch und ohne
aromaDouble Shot-Funktion.
Taste e off / j
Durch kurzes Drücken der Taste
(13) spült das Gerät und schaltet aus.
Durch langes Drücken der Taste
(13) werden die Benutzereinstellungen
aufgerufen oder die Entkalkungs- und
Reinigungsfunktion gestartet.
Taste h / g
Durch Drücken der Taste h/g (12) wird
Dampf erzeugt, der zur Zubereitung von
Milch schaum oder warmer Milch dient.
Außerdem wird über diese Taste Heißwasser
bezogen.
Taste start
Durch Drücken der Taste start (10) wird
die Getränkezubereitung oder ein Serviceprogramm gestartet. Durch erneutes Drücken
während der Getränkezubereitung kann der
Bezug vorzeitig gestoppt werden.
e off /j
e off /j
TES506.. | 02/2014
6
de
Drehknopf „Kaffeestärke“
Mit diesem Drehknopf
(14) wird die Kaffeestärke
eingestellt.
h
bis
g
Drehknopf „Getränkeauswahl“
a
bis
c
m
bis
n
e
Sehr mild
Mild
Normal
Stark
DoubleShot stark +
DoubleShot stark ++
Bei diesen Kaffeestärken
wird der Kaffee in 2 Stufen
gebrüht. Siehe Kapitel
„ aromaDouble Shot“.
Mit diesem Drehknopf (15)
werden das gewünschte
Getränk und die Menge ausgewählt. Außerdem werden
damit Benutzer einstellungen
verändert.
Kleiner Cappuccino
Grosser Cappuccino
Kleiner Macchiato
Macchiato
Grosser Macchiat o
Gerät spülen
Hinweis: Wird ein Getränk ausgewählt, das
nicht zubereitet werden kann, erscheint im
Display
die Kaffeestärke oder die Getränkeauswahl.
Drehwähler
Um Milchschaum zu beziehen – zum Beispiel für Latte Macchiato oder Cappuccino
– drehen Sie das Symbol j nach vorne.
Um warme Milch zu beziehen, drehen Sie
das Symbol
Um Heißwasser zu beziehen, stellen Sie
den Drehwähler waagerecht.
Kombination ungültig. Ändern Sie
i nach vorne.
Displaymeldungen
Im Display (16) werden außer dem aktuellen
Betriebszustand verschiedene Meldungen
angezeigt, die Zustandsinformationen
geben oder mitteilen, wenn Ihr Eingreifen
erforderlich ist. Sobald Sie die erforderliche
Maßnahme ausgeführt haben, erlischt die
Meldung und es wird wieder das Menü für
die Getränkeauswahl angezeigt.
f
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Milchsystem spülen
de
7
aromaDouble Shot
Je länger der Kaffee gebrüht wird, desto
mehr Bitterstoffe und unerwünschte Aromen
werden gelöst. Geschmack und Bekömmlichkeit des Kaffees werden dadurch beeinträchtigt. Für extra starken Kaffee verfügt
die TES506 deswegen über eine spezielle
aromaDouble Shot-Funktion. Nach der
Hälfte der zubereiteten Menge wird erneut
Kaffeepulver gemahlen und gebrüht, so
dass jeweils nur die wohlschmeckenden
und gut bekömmlichen Aromastoffe gelöst
werden.
Die aromaDouble Shot-Funktion ist aktiv bei
den folgenden Einstellungen:
Gerät in Betrieb nehmen
1. Vorhandene Schutzfolien entfernen.
2. Den Kaffeevollautomat auf eine ebene
und für das Gewicht ausreichende
wasserfeste Fläche stellen. Die Lüftungsschlitze des Gerätes müssen frei
bleiben.
Wichtig: Das Gerät nur in frostfreien
Räumen verwenden. Wurde das Gerät bei
Temperaturen unter 0° C transportiert oder
gelagert, mindestens 3 Stunden warten,
bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
3. Netzstecker aus dem Kabelfach (21)
ziehen und anschließen. Die Länge
kann durch Zurückschieben und
Heraus ziehen passend eingestellt wer-
den. Das Gerät dazu mit der Rückseite
z. B. an die Tischkante stellen und das
Kabel entweder nach unten ziehen,
oder nach oben schieben.
4. Milchschäumer montieren. Gerät nur
benutzen, wenn der Milchschäumer (6)
komplett zusammengebaut und montiert
ist.
Vor dem ersten Gebrauch
Allgemeines
Nur reines, kaltes Wasser ohne Kohlensäure und ausschließlich geröstete
Bohnen (vorzugsweise Espresso- oder
Vollautomaten-Bohnenmischungen)
in die entsprechenden Behälter füllen.
Keine glasierten, karamelli sierten oder
mit sonstigen zuckerhaltigen Zusätzen
behandelte Kaffeebohnen ver wen den, sie
verstopfen die Brüheinheit.
Bei diesem Gerät ist die Wasserhärte
ein stellbar. Ab Werk ist die Wasserhärte
4 ein gestellt. Die Wasserhärte des verwendeten Wassers mit beiliegendem
Prüfstreifen feststellen. Ergibt die Prüfung
einen anderen Wert als 4, das Gerät nach
Inbetriebnahme entsprechend programmieren (siehe Wasserhärte im Kapitel
„Menüeinstel lungen“).
5. Wassertankdeckel (18) hochklappen.
6. Wassertank (17) abnehmen, ausspülen
und mit frischem, kaltem Wasser füllen.
Die Markierung max beachten.
7. Den Wassertank (17) gerade aufsetzen
und ganz nach unten drücken.
8. Den Wassertankdeckel (18) wieder
schließen.
9. Bohnenbehälter (1) mit Kaffeebohnen
füllen. Für Zubereitung mit Kaffeepulver siehe Kapitel „Zubereitung mit
gemahlenem Kaffee“.
TES506.. | 02/2014
8
de
10. Gerät am Netzschalter O / I (9) einschalten. Im Display (16) erscheint das Menü
zum Einstellen der Displaysprache.
11. Mit dem oberen Drehknopf (15) die
gewünschte Displaysprache auswählen.
Folgende Sprachen stehen zur Auswahl:
Deutsch
English
Français
Italiano
12. Gefäß unter den Auslauf (6a) stellen.
13. Taste start (10) drücken. Die ausgewählte Sprache ist gespeichert.
Das Gerät heizt auf und spült. Etwas
Wasser läuft aus dem Kaffeeauslauf. Wenn
im Display die Getränkeauswahl erscheint,
ist das Gerät betriebsbereit.
Gerät ausschalten
Der Kaffeevollautomat ist ab Werk mit
den Standardeinstellungen für optimalen
Betrieb programmiert. Das Gerät schaltet
nach einer ausgewählten Zeit automatisch
ab und spült. (Dauer einstellbar, siehe
AutoOff im Kapitel „Menüeinstellungen“).
Ausnahme: Wenn nur Heißwasser oder
Dampf bezogen wurde, schaltet das Gerät
aus, ohne zu spülen.
Um das Gerät vorher manuell auszuschalten, drücken Sie die Taste
Das Gerät spült und schaltet aus.
Hinweis: Bei der ersten Benutzung, nach
der Durchführung eines Service-Programms
oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in
Betrieb war, hat das erste Getränk noch
nicht das volle Aroma und sollte nicht
getrunken werden.
Nach Inbetriebnahme des Kaffeevollautomaten wird eine feinporige und standfeste
„Crema“ erst nach dem Bezug einiger
Tassen dauerhaft erreicht.
e off /j (13).
Wasserlter
Ein Wasserlter kann Kalkablagerungen
vermindern.
Bevor ein neuer Wasserlter verwendet
werden kann, muss dieser gespült werden.
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wasserlter mit Hilfe des Pulver löf fels
(19) in den Wassertank fest eindrücken.
2. Wassertank (17) bis zur Markierung
max mit Wasser füllen.
3. Taste eoff /j (13) mindestens
3 Se kunden gedrückt halten. Die
Menüeinstellung öffnet sich.
4. Taste eoff /j (13) so oft drücken, bis
Filter Nein / Alt im Display erscheint.
5. Mit dem oberen Drehknopf (15)
Filter aktivieren wählen.
6. Taste start (10) drücken.
7. Einen Behälter mit 0,5 Liter Fassungsvermögen unter den Auslauf (6a)
stellen.
8. Taste start (10) drücken.
9. Wasser ießt durch den Filter und spült
ihn.
10. Den Behälter entleeren.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Bei längerem Gebrauch ist es normal, dass
sich an den Lüftungsschlitzen Wassertropfen
bilden.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
9
Info: Durch das Spülen des Filters ist
gleichzeitig die Einstellung für die Anzeige
Filter wechseln! aktiviert worden.
Nach Anzeige
spätestens nach zwei Monaten ist die
Wirkung des Filters erschöpft. Er ist aus
hygienischen Gründen und damit das Gerät
nicht verkalkt (Gerät kann Schaden nehmen),
auszutauschen. Ersatzlter sind über den
Handel oder den Kundendienst erhältlich
(siehe Kapitel „Zubehör“). Wird kein neuer
Filter eingesetzt, die Ein stellung Filter auf
Filter wechseln! oder
Nein / Alt drehen.
Info: Mit dem Filter-Indikator können Sie
den Monat markieren, in dem Sie den Filter
eingesetzt haben. Sie können auch den
Monat markieren, in dem Sie den Filter das
nächste mal wechseln müssen (spätestens
nach zwei Monaten).
Menüeinstellungen
In den Menüeinstellungen können Sie das
Gerät individuell anpassen.
1. Taste
2. Taste eoff /j (13) so oft drücken, bis
3. Mit dem oberen Drehknopf (15) die
4. Mit Taste start (10) bestätigen.
Um das Menü ohne Änderungen zu verlassen, den Drehwähler auf
und Taste start (10) drücken.
Folgendes können Sie einstellen:
AutoOff
Hier kann die Zeitspanne eingestellt werden, nach der das Gerät nach der letzten
Getränkezubereitung automatisch ausschaltet. Die Einstellung ist von 15 Minuten
bis 4 Stunden möglich. Die voreingestellte
Zeit kann zum Energiesparen verkürzt
werden.
e off /j (13) mindestens
3 Sekunden gedrückt halten.
der gewünschte Menüpunkt im Display
erscheint.
gewünschte Einstellung wählen.
Zurück stellen
Info: Wurde das Gerät längere Zeit nicht
benutzt (z. B. im Urlaub), sollte der eingesetzte Filter vor dem Gebrauch durchgespült werden. Dazu eine Tasse Heißwasser
beziehen und wegschütten.
Filt er
Hier kann eingestellt werden, ob ein Was-
serlter verwendet wird. Wird kein Wasserlter verwendet, die Einstellung auf Nein/
Alt drehen. Wird ein Wasserlter verwen-
det, die Einstellung auf Filter aktivierendrehen. Bevor ein neuer Wasserlter verwendet werden kann, muss dieser gespült
werden (siehe Kapitel „Wasserlter“).
Start Calc‘n‘Clean
Hier können die Service-Programme
(Calc‘n‘Clean / Entkalken / Reinigen)
manuell ausgewählt werden. Die Taste
start (10) drücken und das ausgewählte
Programm durchführen (siehe Kapitel
„Service-Programme“).
TES506.. | 02/2014
10
de
Tem p.
Hier kann die Brüh temperatur
(
hoch / mittel / niedrig) eingestellt
werden.
Sprache
Hier kann die Displaysprache eingestellt
werden.
Wasserhärte
Bei diesem Gerät ist die Wasserhärte
einstellbar. Die richtige Einstellung der
Wasserhärte ist wichtig, damit das Gerät
rechtzeitig anzeigt, wenn es entkalkt werden muss. Ab Werk ist die Wasserhärte 4
voreingestellt. Die Wasserhärte kann mit
dem beiliegenden Test streifen festgestellt
oder bei der örtlichen Wasserversorgung
erfragt werden.
Den Teststreifen kurz in Wasser tauchen,
leicht abschütteln und nach einer Minute
das Ergebnis ablesen.
StufeWasserhärtegrad
Deutsch (°dH) Französisch (°fH)
1
2
3
4
1-7
8-14
15-21
22-30
1-13
14-25
26-38
39-54
Getränkezähler
Hier kann die Menge der seit der Inbetriebnahme zubereiteten Getränke abgerufen
werden.
Mahlgrad einstellen
Mit dem Drehwähler (3) für Mahlgradeinstellung kann die gewünschte Feinheit des
Kaffeepulvers eingestellt werden.
Achtung!
¡
Den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk
verstellen! Das Gerät kann sonst beschädigt werden. Nicht in das Mahlwerk greifen.
● Bei laufendem Mahlwerk den Drehwähler
(3) zwischen feinem Kaffeepulver
(a: Drehen gegen den Uhrzeigersinn) und
gröberem Kaffeepulver (b: Drehen im
Uhrzeigersinn) einstellen.
ab
Info: Die neue Einstellung macht sich erst
ab der zweiten Tasse Kaffee bemerkbar.
Hinweis: Erscheint im Display die Meldung
Bitte Mahlgrad grober stellen! werden
die Kaffeebohnen zu fein gemahlen. Den
Mahlgrad gröber stellen.
Tipp: Bei dunkel gerösteten Bohnen einen
feineren, bei helleren Bohnen einen gröberen Mahlgrad einstellen.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
11
Zubereitung mit
Kaffeebohnen
Dieser Kaffeevollautomat mahlt für jeden
Brühvorgang frischen Kaffee.
Das Gerät muss betriebsbereit sein. Um
ein Kaffeegetränk mit Milch zuzubereiten,
zuerst den Milchschlauch in einen Milchbehälter einführen und den Drehwähler (6b)
auf „Milchschaum“ j drehen.
Wichtig: Getrocknete Milchreste sind
schwer zu entfernen, deshalb unbedingt
nach jeder Benutzung den Milchschäumer
(6) mit lauwarmem Wasser reinigen und mit
Hilfe des Programms Milchsystem spülen
durchspülen.
Tipp: Vor zugsweise Espresso- oder
Vollautomaten-Bohnen mischungen verwenden. Für eine optimale Qualität die Bohnen
kühl und verschlossen aufbewahren oder
tiefgefrieren. Die Kaffeebohnen können
auch tiefgefroren gemahlen werden.
Wichtig: Täglich frisches Wasser in den
Wassertank (17) füllen. Es sollte immer
ausreichend Wasser für den Betrieb des
Gerätes im Wassertank (17) sein.
Zubereitung
1. Vorgewärmte Tasse(n) unter den Kaffeeauslauf (7) stellen.
Tipp: Bei kleinem Espresso immer die
Tasse vorwärmen, z. B. mit Heißwasser.
2. Den gewünschten Kaffee und die
gewünschte Menge durch Drehen des
oberen Drehknopfs (15) auswählen. Der
gewählte Kaffee und die Menge werden
im Display angezeigt.
3. Die gewünschte Stärke des Kaffees
durch Drehen des unteren Drehknopfs
(14) auswählen. Die gewählte Stärke
wird im Display angezeigt. Um zwei
Tassen gleichzeitig zuzubereiten, Taste
(11) drücken (nur bei Getränken
d
ohne Milch und ohne aromaDouble
Shot-Funktion).
4. Taste start (10) drücken.
Der Kaffee wird gebrüht und läuft anschließend in die Tasse(n).
Hinweis: Bei einigen Einstellungen wird der
Kaffee in zwei Schritten zubereitet (siehe
Kapitel „ aromaDouble Shot“). Warten Sie,
bis der Vorgang komplett abgeschlossen
ist.
Durch erneutes Drücken der Taste
start (10) kann der Brühvorgang vorzeitig
beendet werden.
Zubereitung mit
gemahlenem Kaffee
Dieser Kaffeevollautomat kann auch mit
gemahlenem Kaffee (kein löslicher Kaffee)
betrieben werden.
Das Gerät muss betriebsbereit sein. Um
ein Kaffeegetränk mit Milch zuzubereiten,
zuerst den Milchschlauch in einen Milchbehälter einführen und den Drehwähler (6b)
auf „Milchschaum“ j drehen.
Hinweis: Bei der Zubereitung mit gemahlenem Kaffee ist die aromaDouble ShotFunktion nicht verfügbar.
Wichtig: Getrocknete Milchreste sind
schwer zu entfernen, deshalb unbedingt
nach jeder Benutzung den Milchschäumer
(6) mit lauwarmem Wasser reinigen und mit
Hilfe des Programms Milchsystem spülen
durchspülen.
TES506.. | 02/2014
12
de
Wichtig: Täglich frisches Wasser in den
Wassertank (17) füllen. Es sollte immer
ausreichend Wasser für den Betrieb des
Gerätes im Wassertank (17) sein.
Zubereitung
1. Pulverschublade (4) öffnen.
2. Maximal 2 gestrichene Pulverlöffel
Kaffee in die Pulverschublade einfüllen.
Achtung: Keine ganzen Bohnen oder
löslichen Kaffee einfüllen.
3. Pulverschublade (4) schließen.
4. Gewünschtes Getränk durch Drehen
des oberen Drehknopfs (15) auswählen
(nur eine Tasse möglich).
5. Taste start (10) drücken.
Der Kaffee wird gebrüht und läuft anschließend in die Tasse.
Hinweis: Für eine weitere Tasse Kaffee den
Vorgang wiederholen. Wird innerhalb von
90 Sekunden kein Kaffee bezogen, entleert
sich die Brühkammer automatisch, um eine
Überfüllung zu vermeiden. Das Gerät spült.
Heißwasser beziehen
Verbrennungsgefahr!
¡
Der Milchschäumer (6) wird sehr heiß.
Milchschäumer (6) nur am Kunststoffteil
anfassen.
3. Taste h/g (12) ca. 3 Sekunden lang
drücken. Das Gerät heizt auf. Heißes
Wasser läuft für ca. 40 Sekunden aus
dem Auslauf des Milchschäumers (6).
4. Durch erneutes Drücken der Taste
h / g (12) kann der Vorgang vorzeitig
abgebrochen werden.
Milchschaum oder
warme Milch zubereiten
Verbrennungsgefahr!
¡
Der Milchschäumer (6) wird sehr heiß.
Milchschäumer (6) nur am Kunststoffteil
anfassen.
Tipp: Erst die Milch aufschäumen und dann
Kaffee beziehen oder die Milch separat
aufschäumen und auf den Kaffee geben.
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
1. Vorgewärmte Tasse unter den Auslauf
(6a) stellen.
2. Den Milchschlauch (6c) in einen Milchbehälter einführen.
3. Den Drehwähler (6b) auf „Milch schaum“
j oder „warme Milch“ i stellen.
Vor dem Bezug von Heißwasser muss der
Milchschäumer gereinigt sein.
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
1. Vorgewärmte Tasse oder Glas unter den
Auslauf des Milchschäumers (6) stellen.
2. Drehwähler (6b) waagerecht stellen.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
4. Taste h/g (12) drücken.
Die Taste h/g (12) blinkt, das Gerät
heizt nun ca. 20 Sekunden lang auf.
Verbrennungsgefahr!
¡
Milchschaum oder warme Milch tritt mit
hohem Druck aus dem Milchschäumer (6)
aus. Milchspritzer können zu Verbrühungen
führen. Auslauf (6a) nicht berühren oder auf
Personen richten.
de
13
5. Vorgang durch Drücken der Taste
h / g (12) beenden.
Tipp: Für einen optimalen Milchschaum
bevorzugt kalte Milch mit einem Fettgehalt
von mindestens 1,5 % verwenden.
Wichtig: Getrocknete Milchreste sind
schwer zu entfernen, deshalb unbedingt
nach jeder Benutzung den Milchschäumer
(6) mit lauwarmem Wasser reinigen und mit
Hilfe des Programms Milchsystem spülen
durchspülen.
Pege und
tägliche Reinigung
Stromschlag-Gefahr!
¡
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.
Das Gerät niemals in Wasser tauchen.
Keinen Dampfreiniger benutzen.
● Das Gehäuse mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen.
● Keine scheuernden Tücher oder Reinigungsmittel verwenden.
● Pulverschublade (4) entnehmen und
reinigen.
Die folgenden Bauteile nicht in den Geschirrspüler geben: Blende (8a),
K
Pulverschublade (4), Brüheinheit (5a).
Die folgenden Bauteile sind geeignet
für den Geschirrspüler: Tropfschale
J
(8c), Kaffeesatzbehälter (8b), Tropfblech (8d), Aromadeckel (2) und
Pulverlöffel (19).
● Innenraum des Gerätes ( Aufnahme Schalen
und Pulverschublade) auswischen.
Wichtig: Tropfschale (8c) und Kaffeesatzbehälter (8b) sollten täglich geleert und
gereinigt werden, um Schimmelbildung zu
vermeiden.
● Rückstände von Kalk, Kaffee, Milch und
Entkalkungslösung immer sofort entfer-
nen. Unter solchen Rückständen kann
sich Korrosion bilden.
● Neue Schwammputztücher können mit
Salzen behaftet sein. Salze können
Flugrost am Edelstahl verursachen, deshalb vor Benutzung unbedingt gründlich
auswaschen.
● Tropfschale (8c) mit Kaffeesatzbehälter
(8b) nach vorne herausziehen. Blende
(8a) und Tropfblech (8d) abnehmen.
Tropfschale und Kaffeesatzbehälter
entleeren und reinigen.
Hinweis: Wenn das Gerät in kaltem
Zustand mit dem Netzschalter O / I (9)
eingeschaltet wird oder nach Bezug von
Kaffee automatisch ausschaltet, spült das
Gerät automatisch. Das System reinigt sich
somit selbst.
Wichtig: Sollte das Gerät längere Zeit
(z. B. Urlaub) nicht benutzt werden, das
komplette Gerät einschließlich Milchsystem
und Brüheinheit gründlich reinigen.
TES506.. | 02/2014
14
de
Milchsystem reinigen
Wenn nach einem Milchbezug das Milchsystem nicht gereinigt wurde, erscheint
nach einer gewissen Zeit im Display die
Meldung Milchsystem reinigen!
Milchsystem nach jeder Benutzung reini-
gen! Den Drehwähler (6b) zum Reinigen in
der Position der letzten Benutzung lassen.
Milchsystem automatisch vorreinigen:
1. Mit dem Drehknopf (15) f auswählen.
2. Ein leeres, möglichst hohes Gefäß unter
den Auslauf (6a) stellen.
3. Den Kaffeeauslauf möglichst nah an das
Gefäß schieben.
4. Das Ende des Milchschlauchs (6c) in
das Gefäß geben.
5. Taste start (10) drücken.
Das Gerät füllt nun automatisch Wasser in
das Gefäß und saugt es zum Spülen über
den Milchschlauch (6c) wieder an. Nach
ca. einer Minute stoppt der Spülvorgang
automatisch.
6. Gefäß entleeren und den Milchschlauch
(6c) reinigen.
Zusätzlich das Milchsystem regelmäßig
gründlich reinigen (Geschirrspüler oder per
Hand).
Milchsystem zum Reinigen zerlegen:
1. Milchschäumer (6) gerade nach vorne
aus dem Gerät herausziehen.
2. Milchschäumer in Einzelteile (6a bis 6d)
zerlegen (siehe Bild C am Anfang der
Anleitung).
3. Die Einzelteile mit Spüllauge und einer
weichen Bürste reinigen, bei Bedarf in
warmer Spüllauge einlegen.
4. Alle Teile mit klarem Wasser spülen und
abtrocknen.
5. Alle Teile wieder zusammen stecken und
bis zum Anschlag einsetzen.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Verbrühungsgefahr!
¡
Gerät nur benutzen, wenn der Milchschäumer (6) komplett zusammengebaut
und montiert ist.
2. Ein leeres Glas unter den Auslauf (6a)
stellen.
3. Taste start (10) drücken.
Das Gerät spült.
Zusätzlich zum automatischen Reinigungs
programm sollte die Brüheinheit (5a) regel-
mäßig zum Reinigen entnommen werden
(Bild E am Anfang der Anleitung).
1. Mit dem Netzschalter O / I (9) das Gerät
ausschalten. Keine Taste leuchtet.
2. Die Tür (5b) zur Brüheinheit öffnen.
3. Die rote Verriegelung (5e) an der
Brüheinheit (5a) ganz nach links
schieben.
4. Den Auswurfhebel (5d) ganz nach unten
drücken. Die Brüheinheit wird gelöst.
5. Die Brüheinheit (5a) an den Griffmulden
fassen und vorsichtig herausnehmen.
6. Die Abdeckung (5f) der Brüheinheit
abnehmen und die Brüheinheit (5a)
unter ießendem Wasser gründlich
reinigen.
7. Das Sieb der Brüheinheit unter dem
Wasserstrahl gründlich reinigen.
Wichtig: Ohne Spül und sonstige Rei-
nigungsmittel reinigen und nicht in den
Geschirrspüler geben.
8. Den Geräte-Innenraum mit einem feuchten Tuch gründlich reinigen, eventuell
vorhandene Kaffeereste entfernen.
9. Brüheinheit (5a) und Geräte-Innenraum
trocknen lassen.
10. Die Abdeckung (5f) wieder auf die
Brüheinheit setzen und die Brüheinheit
(5a) bis zum Anschlag in das Gerät
schieben.
11. Den Auswurfhebel (5d) ganz nach oben
drücken.
12. Die rote Verriegelung (5e) ganz nach
rechts schieben und die Tür (5b)
schließen.
TES506.. | 02/2014
16
Tipps zum Energiesparen
● Wird der Kaffeevollautomat nicht be nutzt,
das Gerät ausschalten. Dazu die Taste
e off /j (13) drücken. Das Gerät spült
und schaltet aus.
● Kaffee- oder Milchschaumbezug
nach Möglichkeit nicht unterbrechen.
Vorzeitiger Abbruch führt zu erhöhtem
Energieverbrauch und zu einer schnelleren
Füllung der Tropfschale.
● Das Gerät regelmäßig entkalken, um
Kalkablagerungen zu vermeiden. Kalkrückstände führen zu einem höheren
Energieverbrauch.
Service-Programme
Tipp: Siehe auch Kurzanleitung im
Aufbewahrungsfach (5c).
Je nach Benutzung erscheinen in gewissen
Zeitabständen die folgenden Meldungen im
Display:
Entkalken notwendig!
oder
Reinigen notwendig!
oder
Calc‘n‘Clean notwendig!
Das Gerät sollte unverzüglich mit dem
entsprechenden Programm gereinigt
oder entkalkt werden. Wahlweise können beide Vorgänge durch die Funktion
Calc‘n‘Clean zusammengefasst werden
(siehe Kapitel „Calc‘n‘Clean“). Erfolgt das
Service-Programm nicht nach Anweisung,
kann das Gerät beschädigt werden.
de
Achtung!
¡
Bei jedem Service-Programm Entkalkungs-
und Reinigungs mittel nach Anleitung
be nutzen. Sicherheitshinweise auf der Ver-
packung der Reinigungsmittel beachten.
Das Service-Programm keinesfalls unterbrechen! Flüssigkeiten nicht trinken!
Niemals Essig, Mittel auf Essigbasis,
Zitronen säure oder Mittel auf Zitronensäure basis verwenden!
Keinesfalls Entkalkungs tabletten oder andere
Entkalkungsmittel in die Pulver schublade (4)
einfüllen!
Speziell entwickelte und geeignete
Entkalkungs- und Reinigungs tabletten
sind über den Handel sowie den
Kundendienst erhältlich (siehe Kapitel
„Zubehör“).
Entkalken
Dauer: ca. 25 Minuten.
Wichtig: Ist ein Wasserlter in den Wasser
tank (17) eingesetzt, diesen unbedingt
vor dem Start des Entkalkungsvorgangs
entfernen.
Wenn im Display die Meldung Entkalken
not wendig! erscheint, drücken Sie die
Taste eoff /j (13) für 3 Sekunden und
drücken Sie anschließend die Taste start (10).
Der Entkalkungs vorgang startet.
Um das Gerät zwischendurch zu entkalken,
drücken Sie die Taste eoff /j (13) für
mindestens 3 Sekunden. Drücken Sie
dann zweimal kurz die Taste eoff /j (13).
Drehen Sie den oberen Drehknopf (15) so
lange, bis im Display Start Entkalken
erscheint. Um den Entkalkungsvorgang zu
starten, drücken Sie die Taste start (10).
Das Display führt durch das Programm.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Schale leeren
Schale einsetzen
● Tropfschale (8) leeren und wieder
einsetzen.
de
17
Hinweis: Ist der Wasserlter aktiviert,
erscheint die entsprechende Aufforderung,
den Filter zu entfernen und erneut die Taste
start (10) zu drücken. Falls noch nicht
geschehen, Filter jetzt entfernen. Taste
start (10) drücken.
Entkalker einfüllen
start drücken
● Lauwarmes Wasser in den leeren
Wasser tank (17) bis zur Markierung 0,5l
einfüllen und eine Bosch Entkalkungs-
tablette TCZ8002 darin auösen. Bei
Verwendung von TCZ6002 unbedingt
zwei Tabletten auösen.
● Taste start (10) drücken.
Behälter platzieren
start drücken
● Einen Behälter mit mindestens 0,5 Liter
Fassungsvermögen unter den Auslauf
(6a) stellen.
● Taste start (10) drücken.
●
Entkalkung läuft
Das Entkalkungsprogramm läuft jetzt
ca. 20 Minuten.
Tank reinigen/füllen
start drücken
● Den Wassertank (17) spülen und frisches
Was ser bis zur Markierung max einfüllen.
● Taste start (10) drücken.
Entkalkung läuft
Das Entkalkungsprogramm läuft jetzt
ca. 3 Minuten und spült das Gerät.
Wichtig: Das Gerät mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen um Rückstände der Entkalkungslösung sofort zu
entfernen. Unter solchen Rückständen
kann sich Korrosion bilden. Neue
Schwammputztücher können mit Salzen
behaftet sein. Salze können Flugrost am
Edelstahl verursachen, deshalb vor Benutzung unbedingt gründlich auswaschen.
Reinigen
Dauer: ca. 10 Minuten.
Wichtig: Die Brüheinheit vor dem Start des
Service-Programms reinigen, siehe Kapitel
„Brüheinheit reinigen“.
Wenn im Display die Meldung Reinigen
not wendig! erscheint, drücken Sie die
Taste eoff /j (13) für 3 Sekunden und
drücken Sie anschließend die Taste start (10).
Der Reinigungsvorgang startet.
Um das Gerät zwischendurch zu reinigen,
drücken Sie die Taste eoff /j (13) für
mindestens 3 Sekunden. Drücken Sie
dann zweimal kurz die Taste eoff /j (13).
Drehen Sie den oberen Drehknopf (15)
so lange, bis im Display Start Reinigen
erscheint. Um den Reinigungsvorgang zu
starten, drücken Sie die Taste start (10).
Das Display führt durch das Programm.
Schale leeren
Schale einsetzen
● Tropfschale (8) leeren und wieder
einsetzen.
Schale leeren
Schale einsetzen
● Tropfschale (8) leeren und wieder
einsetzen.
Wenn ein Filter verwendet wird, diesen
jetzt wieder einsetzen. Das Gerät ist fertig
entkalkt und wieder betriebsbereit.
Reinigung läuft
Das Gerät spült zweimal.
Schublade öffnen
● Die Pulverschublade (4) öffnen.
TES506.. | 02/2014
18
de
Reiniger einfüllen
● Eine Bosch Reinigungstablette einwerfen
und die Pulverschublade (4) schließen.
Reinigung läuft
Das Reinigungsprogramm läuft jetzt
ca. 8 Minuten.
Schale leeren
Schale einsetzen
● Tropfschale (8) leeren und wieder
einsetzen.
Das Gerät ist fertig gereinigt und wieder
betriebsbereit.
Calc‘n‘Clean
Dauer: ca. 35 Minuten.
Calc‘n‘Clean kombiniert die Einzelfunk-
tionen Entkalken und Reinigen. Liegt die
Fälligkeit der beiden Programme nah
beieinander, schlägt der Kaffeevollautomat
automatisch dieses Serviceprogramm vor.
Wichtig: Ist ein Wasserlter in den Wasser
tank (17) eingesetzt, diesen unbedingt vor
dem Start des Service-Programms entfernen. Die Brüheinheit vor dem Start des
Service-Programms reinigen, siehe Kapitel
„Brüheinheit reinigen“.
Schale leeren
Schale einsetzen
● Tropfschale (8) leeren und wieder
einsetzen.
Calc‘n‘Clean läuft
Das Gerät spült zweimal.
Schublade öffnen
● Die Pulverschublade (4) öffnen.
Reiniger einfüllen
● Eine Bosch Reinigungstablette einwerfen
und die Pulverschublade (4) schließen.
Hinweis: Ist der Wasserlter aktiviert,
erscheint die entsprechende Aufforderung,
den Filter zu entfernen und erneut die
Taste start (10) zu drücken. Falls noch
nicht geschehen, Filter jetzt entfernen.
Taste start (10) drücken.
Entkalker einfüllen
start drücken
● Lauwarmes Wasser in den leeren
Wasser tank (17) bis zur Markierung 0,5l
einfüllen und eine Bosch Entkalkungs-
tablette TCZ8002 darin auösen. Bei
Verwendung von TCZ6002 unbedingt
zwei Tabletten auösen.
● Taste start (10) drücken.
Wenn im Display die Meldung
Calc‘n‘Clean notwendig! erscheint,
drücken Sie die Taste eoff /j (13) für
3 Sekunden und drücken Sie anschließend
die Taste start (10).
Das Service-Programm startet.
Um Calc‘n‘Clean zwischendurch durchzufüh-
ren, drücken Sie die Taste eoff /j (13) für
mindestens 3 Sekunden. Drücken Sie dann
zweimal kurz die Taste eoff /j (13). Drehen
Sie den oberen Drehknopf (15) so lange, bis
im Display Start Calc‘n‘Clean erscheint.
Um Calc‘n‘Clean zu starten, drücken Sie die
Taste start (10).
Das Display führt durch das Programm.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Behälter platzieren
start drücken
● Einen Behälter mit mindestens 1 Liter
Fassungsvermögen unter den Auslauf
(6a) stellen.
● Taste start (10) drücken.
Calc‘n‘Clean läuft
Das Entkalkungsprogramm läuft jetzt
ca. 22 Minuten.
Tank reinigen/füllen
start drücken
● Den Wassertank (17) spülen und frisches
Was ser bis zur Markierung max einfüllen.
● Taste start (10) drücken.
de
19
Calc‘n‘Clean läuft
Das Entkalkungsprogramm läuft jetzt
ca. 10 Minuten und spült das Gerät.
Schale leeren
Schale einsetzen
● Tropfschale (8) leeren und wieder
einsetzen.
Wenn ein Filter verwendet wird, diesen jetzt
wieder einsetzen. Das Gerät ist fertig gereinigt und wieder betriebsbereit.
Wichtig: Das Gerät mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen um Rückstände der Entkalkungslösung sofort zu
entfernen. Unter solchen Rückständen
kann sich Korrosion bilden. Neue
Schwammputztücher können mit Salzen
behaftet sein. Salze können Flugrost am
Edelstahl verursachen, deshalb vor Benutzung unbedingt gründlich auswaschen.
Frostschutz
Um Schäden durch Frosteinwirkung
¡
bei Transport und Lagerung zu
vermeiden, muss das Gerät vorher
vollständig entleert werden.
Info: Das Gerät muss betriebsbereit und
der Wassertank (17) gefüllt sein.
1. Ein großes Gefäß unter den Auslauf
(6a) stellen.
2. Taste h/g (12) drücken und Gerät
ca. 15 Sekunden lang dampfen lassen.
3. Mit dem Netzschalter O / I (9) das Gerät
ausschalten.
4. Den Wassertank (17) und die
Tropf schale (8) entleeren.
Zubehör
Folgendes Zubehör ist über den Handel
und Kundendienst erhältlich.
ZubehörBestell nummer
Handel /
Kundendienst
ReinigungstablettenTCZ6001
00310575
EntkalkungstablettenTCZ8002
00576694
WasserlterTCZ7003
00575491
PegesetTCZ8004
00576331
Milchbehälter mit
„Fresh Lock“ Deckel
TCZ8009N
00576165
TES506.. | 02/2014
20
de
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012 / 19 / EG über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment –
WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt
den Rahmen für eine EUweit gültige Rück-
nahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim
Fachhändler informieren.
A
Garantiebedingungen
Für dieses Gerät gelten die von unserer
jeweils zuständigen Landesvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen des
Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Sie können die Garantiebedingungen
jederzeit über Ihren Fachhändler, bei dem
Sie das Gerät gekauft haben oder direkt bei
unserer Landesvertretung anfordern. Die
Garantie bedingungen für Deutschland und
die Adressen nden Sie auf den letzten vier
Seiten dieses Heftes. Darüber hinaus sind
die Garantie be dingungen auch im Internet
unter der benannten Webadresse hinterlegt.
Für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des
Kauf beleges erforderlich.
Änderungen vorbehalten.
Technische Daten
Elektrischer Anschluss (Spannung – Frequenz)220-240 V – 50/60 Hz
Leistung der Heizung1600 W
Maximaler Pumpendruck, statisch15 bar
Maximales Fassungsvermögen Wassertank (ohne Filter) 1,7 l
Maximales Fassungsvermögen Bohnenbehälter300 g
Länge der Zuleitung100 cm
Abmessungen (H x B x T)385 x 280 x 479 mm
Gewicht, ungefüllt9,3 kg
Art des MahlwerksKeramik
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Einfache Probleme selbst beheben
ProblemUrsacheAbhilfe
Displayanzeige
Bohnen nachfüllen! trotz
gefülltem Bohnenbehälter
(1) oder Mahlwerk mahlt
keine Kaffeebohnen.
Kein Heißwasserbezug
möglich.
Zu wenig oder kein
Milchschaum
oder
der Milchschäumer (6)
saugt keine Milch an.
Kaffee läuft nur tropfen-
weise oder es ießt kein
Kaffee mehr.
Kaffee hat keine „Crema“.Ungeeignete Kaffeesorte. Kaffeesorte mit höherem Anteil
Der Kaffee ist zu „sauer“.Der Mahlgrad ist zu grob
Der Kaffee ist zu „bitter“.Der Mahlgrad ist zu fein
Können Probleme nicht behoben werden, unbedingt die Hotline anrufen!
Die Telefonnummern benden sich auf den letzten Seiten der Anleitung.
Bohnen fallen nicht
ins Mahl werk (zu ölige
Bohnen).
Der Milchschäumer (6) ist
verschmutzt.
Der Milchschäumer (6) ist
verschmutzt.
Ungeeignete Milch.Milch mit mindestens 1,5 %
Der Milchschäumer
(6) ist nicht richtig
zusammen gesetzt.
Das Gerät ist verkalkt.Das Gerät nach Anleitung
Der Mahlgrad ist zu fein
eingestellt oder das Kaffeepulver ist zu fein.
Das Gerät ist stark
verkalkt.
Die Bohnen sind nicht
mehr röstfrisch.
Der Mahlgrad ist nicht
auf die Kaffeebohnen
abgestimmt.
Leicht an den Bohnen behälter
(1) klopfen. Even tuell Kaffeesorte
wechseln.
Bei geleertem Bohnen behäl ter
(1) diesen mit einem trockenen
Tuch auswischen.
Mahlgrad feiner stellen
oder feineres Kaffeepulver
verwenden.
Mahlgrad gröber stellen
oder gröberes Kaffeepulver
verwenden.
21
TES506.. | 02/2014
22
ProblemUrsacheAbhilfe
Displayanzeige
Im Gerät ist ein Fehler.Bitte die Hotline anrufen.
Störung Hotline
Der Wasserlter hält nicht
im Wassertank (17).
Displayanzeige
Wassertank prüfen
Der Kaffeesatz ist nicht
kompakt und zu nass.
Displayanzeige
Brüheinheit reinigen
Stark schwankende Kaffeebzw. Milchschaumqualität.
Tropfwasser auf innerem
Geräteboden bei entnommener Tropfschale (8).
Displayanzeige
Brüheinheit einsetzen
Die Werkseinstellungen
wurden verändert und
sollen wieder aktiviert
werden („Reset“).
Können Probleme nicht behoben werden, unbedingt die Hotline anrufen!
Die Telefonnummern benden sich auf den letzten Seiten der Anleitung.
Der Wasserlter ist nicht
richtig befestigt.
Wassertank falsch einge-
setzt oder neuer Wasser-
lter nicht nach Anleitung
gespült.
Kohlensäurehaltiges
Wasser im Wassertank.
Der Mahlgrad ist zu fein
oder zu grob eingestellt
oder es wird zu wenig
Kaffeepulver verwendet.
Verschmutzte
Brüheinheit (5).
Zuviel Pulverkaffee in der
Brüheinheit (5).
Der Mechanismus
der Brüheinheit ist
schwer gängig.
Das Gerät ist verkalkt.Das Gerät nach Anleitung
Tropfschale (8) zu früh
entnommen.
Brüheinheit (5) fehlt oder
wurde nicht erkannt.
Eigene, nicht mehr
gewünschte Einstellungen
wurden vorgenommen.
Wasserlter gerade und fest in
den Tankanschluss drücken.
Wassertank richtig einsetzen
oder Wasserlter nach Anleitung
spülen und in Betrieb nehmen.
Wassertank mit frischem
Leitungswasser füllen.
Mahlgrad gröber oder feiner
stellen oder 2 gestrichene Messlöffel Kaffeepulver verwenden.
Brüheinheit (5) reinigen.
Brüheinheit (5) reinigen. Maximal 2 gestrichene Pulverlöffel
mit Kaffeepulver einfüllen.
Brüheinheit entnehmen und
reinigen, siehe Kapitel „Pege
und tägliche Reinigung“.
entkalken.
Tropfschale (8) erst einige
Sekunden nach dem letzten
Getränkebezug entnehmen.
Gerät bei eingesetzter Brüheinheit (5) ausschalten, drei
Sekunden warten und wieder
einschalten.
Gerät mit dem Netzschalter O / I
(9) ausschalten. Taste
(13) und Taste h/g (12)
gedrückt halten und Gerät mit
Netzschalter O / I (9) einschalten.
Anschließend mit Taste start
(10) bestätigen. Die Werkseinstellungen sind aktiviert.
de
e off /j
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
en
23
Table of Contents
Included in delivery ................................... 23
Dear Coffee Connoisseur.
Congratulations on purchasing this fully
automatic espresso machine from Bosch.
These instructions describe various models
with different features.
Please also note the enclosed quick reference guide. It can be kept in the special
storage compartment (5c) until it is needed.
Included in delivery
(see overview image at the start of the
instructions)
a Fully automatic espresso machine
TES506
b Quick reference guide
c Instruction manual
d Milk frother
e Water hardness testing strip
f Measuring spoon
TES506.. | 02/2014
24
en
Safety instructions
Please read and follow the operating instructions carefully and
keep them for later reference. Enclose these instructions when
you give this appliance to someone else. This appliance is
designed for the preparation of normal household quantities in
the home, or in household-like, non-commercial environments.
Household-like environments include staff kitchens in shops,
of ces, agricultural and other small businesses or for use by
guests at bed-and-breakfast establishments, small hotels and
similar residential facilities.
¡ Danger of electric shock!
Connect and operate the appliance only according to the type plate
speci cations. To avoid potential hazards, repairs such as replacing
a damaged cable must only be carried out by our customer service
personnel.
This appliance may be used by children aged 8 years and older and
by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities
or who lack experience and/or knowledge if they are supervised or
have been given instruction in the safe use of the appliance and
have understood the dangers involved. Keep children under 8 years
of age away from the appliance and connecting cable and do not
allow them to use the appliance. Children shall not play with the
appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by
children unless they are older than 8 years and supervised.
Never immerse the appliance or mains cable in water. Use only if
power cord and appliance show no signs of damage. Should a fault
occur, pull the plug or disconnect from the mains immediately.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
en
25
¡ Risk of suffocation!
Do not allow children to play with packaging material.
¡ Risk of scalding!
The milk frother outlet (6a) gets very hot. Milk froth or warm milk
comes out of the milk frother (6) at high pressure. Splashes of milk
can scald. Do not touch the outlet (6a) or aim it at anyone. After use,
allow to cool down rst before touching. Use this appliance only
after the milk frother (6) has been fully assembled and installed.
¡ Risk of injury!
Do not reach into the grinding unit.
TES506.. | 02/2014
Loading...
+ 65 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.