Bosch TB 13 User Manual [de]

Bedienungsanleitung ISDN–Telefon Integral TB 13 angeschlossen an Anlagen Integral 3 / 33
Snr
. 4.998.079.096
. Stand
01/00
.
I.3:
SW
Bedienungsanleitung
Übersicht TB 13
10
frei belegbare Funktionstasten
diese Tasten können Sie mit verschiedenen Funktionen oder Zielen belegen
TB 13
Display
die Anzeigen helfen Ihnen bei der Bedienung
LED
blinkt
bei Anruf
Zifferntasten mit Alphabeschriftung
zum Wählen von Ruf nummern und zum Ein geben von Kennzif
fern
-
8 feste Funktionstasten
für schnelle Bedienung bestimmter Funktionen
-
Was Sie über Ihr Telefon wissen sollten
Ihr
TB 13 hat eine Reihe von Funktionen, die Ihnen das T Neben den normalen T anlage zusätzliche Funktionen nutzen. Näheres hierzu finden Sie in der Bedie nungsanleitung Ihrer T
Jemanden anrufen
Angerufen werden
Display
Weitere Informationen
elefonfunktionen können Sie in V
elefonanlage.
Sie können die Ziffern einer Rufnummer einzeln eingeben. Häu fig genutzte Rufnummern können Sie für die Zielwahl und die Kurzwahl speichern und jederzeit mit einfachem T wählen.
W
enn Sie angerufen werden, klingelt Ihr T
neben dem Zif Im Display erhalten Sie viele Informationen, z.B. über Ihr aktuel
les Gespräch, über Bedienschritte oder die Rufnummer eines Anrufers.
Für zusätzliche Informationen zur Bedienung an Ihrer T anlage erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen System­verwalter z.B. die Änderung Ihrer PIN, er kann aber z.B. auch von Ihnen programmierte Rufnummern löschen.
fernblock blinkt.
. Er kann Ihnen bestimmte Funktionen freigeben,
elefonieren erleichtern.
erbindung mit einer T
astendruck
elefon und die LED
elefon-
elefon-
-
-
-
2
Tastenübersicht
Ziffernblock
Bedienungsanleitung
TB 13
ABC DEF
21
GHI JKL MNO
54
PQRS TUV WXYZ
87
„Zif
3 6
ferntasten“ mit Buchstaben zum Wählen von Rufnummern und zum Eingeben von Kennzif staben erlaubt das Wählen von V
9
0
„Stern“ und „Raute“ für Sonderfunktionen.
*
#
8 feste Funktionstasten
„Kurzwahl“ zum Wählen von gespeicherten Rufnummern.
„Programmieren“ zum Einleiten und Beenden der Programmie rung, z.B. zum Ändern der Grundeinstellungen oder zum Spei chern von Rufnummern.
„W
ahlwiederholung“ wählt die letzte Rufnummer noch einmal.
„Rückfrage“ für Rückfragen bei anderen T
R
fonanlage oder extern (Makeln, Konferenz). „Rückruf“ – W
ist, können Sie einen Rückruf einleiten. Sobald der angerufene T
eilnehmer wieder frei ist, klingelt Ihr T
Integral 3:
der andere T
fern. Die Beschriftung mit Buch
anity-Nummern.
eilnehmern Ihrer T
ele-
enn der Teilnehmer bei dem Sie anrufen, besetzt
elefon.
Sie können den Rückruf auch dann einleiten, wenn
eilnehmer frei ist, sich aber nicht meldet.
-
-
-
+–
„Lauthören“ schaltet den Lautsprecher ein/aus. Außerdem für W
ahl bei aufgelegtem Hörer
.
Sie können während eines Gesprächs die Hörerlautstärke lauter (+) oder leiser (–) stellen. W
enn Sie auf Lauthören ge
stellt haben, wird der Lautsprecher lauter oder leiser gestellt.
-
3
Bedienungsanleitung
10 frei belegbare Funktionstasten
16273
8
4
9
TB 13
5
10
Sie können die 10 frei belegbaren Funktionstasten Ihres T Zielen belegen.
elefons mit verschiedenen Funktionen oder
Integral 33:
stand mit Funktionen belegt: – T
aste 1: Rufumleitung
– T
aste 2: Gebühren
– T
aste 4: Rufnummernanzeige unterdrücken
– T
aste 5: Nachricht abfragen
Sie können diese Belegung jederzeit nach Ihren Wünschen ändern.
Einige Funktionstasten sind im Lieferzu
-
4
Das Display hilft Ihnen
Bedienungsanleitung
TB 13
Symbole V
und Meldungen im Display geben Ihnen zusätzliche Informationen zu Ihrer
erbindung und über die aktuelle Einstellung Ihres T
W
enn Sie mit einem ISDN-T Rufnummer angezeigt, hier z.B. „7633“. Falls der T Name übertragen wird, erscheint zusätzlich auch dessen Name im Display
Im Ruhezustand zeigt das Display Ihre eigene Rufnummer an, die in der Anlage programmiert ist. In folgenden Fällen erhalten Sie außerdem Statusmeldungen: –
Rufumleitung: Anrufe werden zu einem anderen T
Anlage umgeleitet. –
Partnerumleitung: Jemand hat von einem Partnertelefon aus
eine Rufumleitung für Ihr T –
Schloß: Ihr Telefon ist abgeschlossen. –
Rückruf: Ein Rückruf ist eingetragen. –
Sammelanschluß: Sie sind aus dem Sammelanschluß
herausgeschaltet.
Symbole im Display
Sie werden angerufen.
eilnehmer in Ihrer Anlage gespeichert ist oder der , hier z.B. „M. Müller“.
elefons, z.B.:
eilnehmer telefonieren, wird dessen
elefon Ihrer
elefon eingerichtet.
CONF
RUFU
Sie telefonieren. Sie sind T
Konferenzschaltung. Sie haben Lauthören eingeschaltet. Das Mikrofon ist stumm geschaltet. Eine Mitteilung für Sie liegt vor
die Sie jederzeit abrufen können. Rufumleitung ist eingeschaltet „Ruhe vor dem T
eilnehmer einer
,
elefon“ ist aktiviert.
(Nur Integral 3)
5
Bedienungsanleitung
TB 13
Wie Sie Ihr Telefon bedienen
Je
nachdem, an welcher T
Funktionen unterschiedlich bedient. Ihre Anlage ist auf der T
elefonanlage Sie Ihr T
elefon benutzen, werden einige
itelseite angekreuzt.
Falls Sie bei Bedienfolgen mit der T T
aste gedrückt haben: Hörer abheben und wieder auflegen. Sie können dann neu
aste „Programmieren“ versehentlich eine falsche
beginnen.
Grundfunktiuonen Ihres Telefons
Jemanden (intern)
Jemanden (extern)
Wahl aufgelegtem Hörer
Letzte nochmal wählen (Wahlwiederholung)
Lauthören
Rückfrage
Weiterverbinden (Vermitteln)
Rückruf
anrufen
anrufen
bei
Nummer
einleiten
Hörer
abheben
Hörer
abheben
Hörer
auf-
gelegt lassen
Hörer
abheben
Sie
telefonieren
Sie
telefonieren
Sie
telefonieren
Interne
Rufnummer
eingeben
0
Amtskennziffer
wählen (meist Null)
Lauthören
einschalten
0
evtl. Amtskennziffer wählen (meist Null)
Lauthören
einschalten
R
Rückfrage
einleiten
R
Rückfrage
einleiten
Gespräch
Externe Rufnummer
eingeben
Rufnummer
eingeben
Wahlwiederholung
einleiten
+
Falls gewünscht:
Lautstärke einstellen
4 4
z.B.
Rufnummer
eingeben
4 4
z.B.
Rufnummer
eingeben
Hörer
abheben
Rückfrage
führen
Teilnehmer mel-
det sich
Gespräch
Gespräch
ggf.
Lauthören
ausschalten
R
zurück zum ersten
Gespräch
Hörer
auflegen
Gespräch
Rückruf
6
löschen
Der
gerufene
Teilnehmer ist besetzt
Hörer aufgelegt
lassen
Rückruf
einleiten
Rückruf löschen
Hörer
auflegen
Ihr T
elefon klingelt, wenn
der Teilnehmer frei wird
Zielwahlnummer programmieren
Zielwahlnummer wählen
Zielwahlnummer löschen
Hörer
aufge
legt lassen
Hörer
abheben
Hörer
aufge
legt lassen
-
Programmierung
Programmierung
-
einleiten
Zieltaste drücken
einleiten
Bedienungsanleitung
Zieltaste
drücken
Gespräch
Zieltaste
drücken
Rufnummer
eingeben
Programmie-
rung beenden
TB 13
Programmie-
rung beenden
7
Bedienungsanleitung
TB 13
Besondere
Rufnummer mit Codewahl
Funktionstasten belegen
Klingel–Lautstärke einstellen
Rufumleitung anderem internen T
elefon zu Ihnen
einrichten
Rufumleitung anderem internen T
elefon einrichten
Rufumleitung externem T einrichten
Funktionen an Integral 3
wählen
von
zu
zu
elefon
z.B.
Hörer
abheben
Programmierung
einleiten
Ihr T
elefon
klingelt
Hörer aufgelegt
lassen
Hörer aufgelegt
lassen
Hörer aufgelegt
lassen
*
Geben Sie eine weitere Kennziffer ein für:
„Rufumleitung sofort“: oder „Rufumleitung nach Zeitt“: 2 oder „Rufumleitung bei besetzt“: 3
Codewahl
einleiten
Freie Funktions-
taste drücken
Hörer auf-
gelegt lassen
7 0
*
Kennziffer*
„Rufumleitung von“
7 1
*
Kennzifferr*
„Rufumleitung nach“
4 9
1
*
Kennziffer*
„Rufumleitung nach“
1
19
Codewahlnummer
wählen
6 7
z.B.
Kennzif
fer der
Funktion eingeben
+
Lautstärke einstellen
Interne Rufnummer
eingeben
Intrne Rufnummer
eingeben
Externe Rufnummer
eingeben
4
Programmierung
Gespräch
beenden
gf.
Rufumleitung
gf.
Rufumleitung
gf.
Rufumleitung
ausschalten
#
ausschalten
7
#
ausschalten
1
#
07
1
4 9
Rufnummer Notiz speichern
Notierte Rufnummer wählen
Rufnummer Anrufliste wählen
Durchsage alle T
als
aus
an
eilnehmer
8
Sie
telefonieren
Hörer
aufge
legt lassen
Hörer
aufge
legt lassen
Hörer
abheben
-
-
Funktionstaste
„Notiz“
Funktionstaste
„Notiz“
Funktionstaste
„Anrufliste“
8 0
*
Kennziffer
„Durchsage“
Rufnummer
eingeben
Hörer abheben:
Rufnrummer wird gewählt
Hörer abheben:
Rufnrummer wird gewählt
Durchsage
Funktionstaste
„Notiz“
Hörer
auflegen
Gespräch
Gespräch
Bedienungsanleitung
TB 13
Durchsage beantworten
Anrufe
heranholen
(Pick-up)
Konferenz (intern)
Konferenz (extern)
Zusätzlicher (Anklopfer)
„Ruhe
vor dem
T
elefon“
aktivieren
„Ruhe
vor dem
T
elefon“
deaktivieren
Anruf
Hörer
abheben
Ein Telefon der Gruppe klingelt
Internes
Gespräch
Externes
Gespräch
Sie
telefonieren
Hörer
abheben
Hörer
abheben
*
„Durchsage beantworten“
Hörer
abheben
R 6 8
*
T
aste „Rückfrage“ und
Kennziffer eingeben
R 6 8
*
T
aste „Rückfrage“ und
Kennziffer eingeben
Zweiter
Anruf
(leiser Rufton)
*
Kennziffer
„Ruhe
vor dem T
#
„Ruhe
vor dem T
deaktivieren
8 1
Kennziffer
3 4
*
Kennziffer
„Heranholen“
Interne
Rufnummer
Interne
Rufnummer
R
Anruf annehmen
(erstes Gespräch wartet)
7 2
elefon“
7 2
elefon“
Verbindung zum
Teilnehmer
Nummer des
klingelnden Telefons
R
Taste
„Rückfrage“
Konferenz
R
Taste
Hörer
Konferenz
Zweites
Gespräch
„Rückfrage“
auflegen
Hörer
auflegen
Gespräch
R
die Teilnehmer
verbinden
R
Konferenz
beenden
R
zurück zum
ersten Gespräch
Telefon abschließen
Telefon aufschließen
Von
einem
abgeschlossenen
elefon telefonieren
T
Hörer
abheben
Hörer
abheben
0
Hörer abheben und
Amtskennziffer wählen
5 0
*
Kennziffer
„Abschließen“
5 0
#
Kennziffer
„Aufschließen“
PIN eingeben Rufnummer
PIN eingeben
PIN eingeben
eingeben
Hörer
auflegen
Hörer
auflegen
Gespräch
9
Bedienungsanleitung
TB 13
Besondere
Funktionen an Integral 33
Kurzwahlnummer programmieren
Kurzwahlnummer wählen
Kurzwahlnummer löschen
Zielwahlnummer wählen
Codewahlnummer wählen
Blockwahl
oder Sofortwahl programmieren
4
z.B.
Hörer
aufge
-
legt lassen
Hörer
abheben
Hörer aufge-
legt lassen
Zieltaste drücken
Hörer
abheben
Programmierung
einleiten
z.B.
Kurzwahlnummer
wählen
Programmierung
einleiten
Hörer
abheben
7
Codewahl
einleiten
Kurzwahlnummer
drücken
4
Gespräch
z.B.
Kurzwahlnummer
drücken
Gespräch Oder: Sofortwahl
3
z.B.
Codewahlnummer
eingeben
1
Hörer
auf-
gelegt lassen
*Kennziffern:
Sie können entweder Blockwahl oder Sofortwahl einstellen. Blockwahl für Zifferntasten: 914 Sofortwahl für Zifferntasten: 904 Blockwahl für Zieltasten: 913 Sofortwahl für Zieltasten: 903
Programmierung
einleiten
Funktion
eingeben
4
4 5
z.B.
Rufnummer
eingeben
Programmie-
rung beenden
einrichten (s.u.)
Gespräch
9
1 4
Kennziffer eingeben*
Programmie-
rung beenden
Programmie-
rung beenden
Gebührenanzeige einstellen
Gebühren
Anrufer
abfragen
fangen
10
Hörer auf-
gelegt lassen
*Kennziffern:
Gebühren in Einheiten anzeigen: 820 Gebühren als Betrag anzeigen: 821
Hörer
gelegt lassen
Sie telefonieren mit einem
unerwünschten Anrufer
Programmierung
einleiten
auf-
Funktionstaste „Gebühren“ :
Gebühr d. letzten Gesprächs
z.B.
8
2 0
Kennziffer eingeben*
F
.taste „Gebühren“ : Gebührensumme
Anrufer fangen
Programmierung
beenden
F
.taste „Gebühren“ :
Ruhedisplay
Fehlerton, falls Fangen
nicht möglich
Anrufe
für andere
annehmen
Irgendein Te-
lefon klingelt
Hörer
abheben
* 2 3
Kennziffer
eingeben
Bedienungsanleitung
4 3
z.B.
Nummer des klin-
gelnden Telefons
Gespräch
TB 13
Nachricht
Lautstärke
abfragen
und Klang programmieren
Rufumleitungsziel programmieren
Rufumleitung ein-/ausschalten
Rufumleitungsziel löschen
Lautstärke
während eines Gesprächs einstellen (nur für diese V
erbindung)
Hörer
auf-
auf-
Funktionstaste „Mit-
teilungen“ drücken
Programmie­rung einleiten
gelegt lassen
Hörer
gelegt lassen
*Kennziffern und Einstellungen:
Lautstärke Hörer: Lautstärke Lautsprecher: Lautstärke Anrufton:
2 3
Hörer auf-
gelegt lassen
Hörer auf-
gelegt lassen
Programmierung
einleiten
Mit Funktionstaste„Rufumleitung“
Rufumleitung ein- oder ausschalten
2 3
Hörer auf-
gelegt lassen
Programmierung
einleiten
+
Sie
telefonieren
Hörer (bei Lauthören
Lautsprecher) lauter
5
Funktion eingeben
0 (0, 1) 1 (0 – 4) 2 (0 – 7)
ggf. Nachricht
löschen
3 3
u.
z.B.
Kennzif
fer und
Einstelllung*
5 5 5 5
z.B.
Umleitungsziel
eingeben
Programmierung
Hörer (bei Lauthören
Lautsprecher) leiser
ggf. angezeigte Ruf-
nummer wählen
Eingabe f. wei-
tere Kennziffern
Lautstärke Signalton: Klang Anrufton: Klang VIP-Ruf:
beenden
R
Abfrage
beenden
oder
Programmie-
rung Ende
3 (0 – 7) 5 (0 – 7) 6 (0 – 7)
Programmierung
beenden
Konferenz
Aufschalten (Berechtigung erforderlich)
Aus
Sammel­anschluß heraus­und zurückschalten
R 4
Sie
makeln
Ihr gewählter Teilnehmer
ist besetzt.
# *
Hörer
abheben
Herausschalten: # Zurückschalten: *
Konferenz
einleiten
Kennzif schalten eingeben
oder
Sie und zwei Teilnehmer sind
miteinander verbunden
1
fer zum Auf
-
Sie können mit dem
Teilnehmer sprechen.
1 1
Kennziffer
eingeben
Hörer
auflegen
11
Bedienungsanleitung
Anrufe
woanders annehmen (Folgen) –
Am eigenen Apparat
Anrufe
woanders annehmen (Folgen) –
Am fremden Apparat
TB 13
Hörer
abheben
Hörer
abheben
* #
oder
Folgen
vorbereiten:
Folgen ausschalten: #
* #
oder
Folgen einschalten: * Folgen ausschalten: #
1 3
*
Kennziffer
eingeben
1 4
Kennziffer
eingeben
Hörer
auflegen
6 6
z.B.
Eigene Rufnum-
mer eingeben
Hörer
auflegen
Telefon einstellen
Telefon abschließen
Telefon aufschließen
Funktionstasten belegen
Hörer auf-
gelegt lassen
*Kennziffern:
VIP-Funktion ein / aus: Rufnr Ruhe vor dem T
Sprache deutsch: 920 Sprache französisch: 921 Sprache italienisch: 922 Sprache spanisch: 923
Programmierung
einleiten
.unterdrückung ein / aus: 905 / 915
elefon ein / aus:
8 0
Hörer auf-
gelegt lassen
Programmierung
einleiten
8 0
Hörer auf-
gelegt lassen
Programmierung
einleiten
1
Hörer auf-
gelegt lassen
*Kennziffern:
Rufnummernanzeige aus: 4 Zielwahl: 5 Rufumleitung: 8
Programmierung
einleiten
1
Funktion
eingeben
900 / 910 917 / 907
Abschließen
z.B.
Zum Aufschließen:
9 3
Funktion
eingeben
9
z.B.
Sprache englisch: 924 Sprache niederländisch: 925
2
PIN eingeben
Funktions-
taste drücken
0 0
Kennziffer eingeben*
Gebührenanzeige ein / aus:
0 0
0
z.B.
Kennziffer eingeben*
Programmie-
rung beenden
Abschließen/ Aufschließen
4
Programmie-
906 / 916
rung Ende
PIN
programmieren (Erst­programmierung)
12
Hörer
auf-
gelegt lassen
Wahlwieder-
holung
8 0
Programmierung
einleiten
2 0 0 0
z.B.
Neue PIN eingeben
(größer als 2000)
Wahlwieder-
holung
Programmie-
rung beenden
0 0 0 0
PIN
eingeben
PIN
ändern
Hörer
auf-
gelegt lassen
Wahlwieder-
holung
8 0
Programmierung
einleiten
5 6 7 8
z.B.
Neue PIN eingeben
(größer als 2000)
Wahlwieder-
holung
Bedienungsanleitung
2 0 0 0
z.B.
Alte PIN eingeben
Programmie-
rung beenden
TB 13
13
Bedienungsanleitung
TB 13
Was Sie zu einzelnen Funktionen noch wissen sollten
Für
Jemanden anrufen
Wahlwieder­holung
externe Gespräche müssen Sie zuerst eine Amtsleitung belegen. Je nach T schiedliche W staben erlaubt das Wählen von V
Mit W
ahlwiederholung wählen Sie die letzte Rufnummer noch mal. Bei Bedarf können Sie zusätzliche Zif wählen.
Integral 3:
Nur für externe Rufnummern.
elefonanlage geschieht dies auf unter-
eise. Die Beschriftung der Zif
anity-Nummern.
ferntasten mit Buch
fern von Hand nach
-
-
-
Rückfrage
Rückruf
Zielwahl
Kurzwahl
Codewahl
Sammel­anschluß
Sie können diese Funktion benutzen, um während eines T
elefongesprächs zwischendurch mit einem anderen T
nehmer innerhalb Ihrer T W
enn der besetzte T fon. Wenn Sie den Hörer abheben, wird die Rufnummer noch mal gewählt.
Integral 3:
der andere T Sie können auf den freien Funktionstasten Rufnummern als
feste Ziele dauerhaft speichern. Diese Zielwahlnummern kön nen Sie dann mit einfachem T
Integral 33:
Rufnummer speichern. Diese Nummer darf maximal 24stellig sein. W chert ist, wird sie durch eine neue Nummer überschrieben.
Integral 3:
vice eingerichtet.
Integral 33:
mern wählen. Bei Bedarf können Sie nach der Codewahlnum mer zusätzliche Zif
Integral 33: Wenn Sie sich aus dem Sammelanschluß heraus
schalten, sind Sie nur noch über Ihre interne oder Ihre Durch wahlnummer erreichbar
Sie können den Rückruf auch dann einleiten, wenn
eilnehmer frei ist, sich aber nicht meldet.
Unter jeder Zifferntaste (0 – 9) können Sie eine
enn unter einer Zif
Die Kurzwahlziele werden vom Bosch T
Hiermit können Sie zentral gespeicherte Rufnum
elefonanlage oder extern zu sprechen.
eilnehmer wieder frei ist, klingelt Ihr T
astendruck wählen.
ferntaste schon eine Nummer gespei
fern eingeben, z.B. eine Durchwahlnummer
.
eil-
ele-
elecom Ser
-
-
-
-
-
­.
-
-
14
Bedienungsanleitung
TB 13
Folgen (Follow me)
Program­mieren
PIN ändern
Anrufliste
Lautstärke und Klang
Telefon einstellen
Funktions­tasten belegen
Integral 33:
aus (nicht bei TH 13, TM 13 und TS 13) eine Rufumleitung für Ihr T
elefon einrichten. V
tion an Ihrem T Sie müssen die Programmierung immer mit der T
grammieren“ beginnen und abschließen. Nur dann werden Ihre Eingaben dauerhaft gespeichert.
Integral 33: Wenn Sie Eingaben mit der T
lung“ abschließen, können Sie in der jeweiligen Programmie rung fortfahren, z.B. weitere Akustikeinstellungen ändern.
Integral 33:
Im Auslieferungszustand hat Ihr T
Nur Integral 3: Wenn Sie mit einem Anrufer telefonieren,
der in Ihrer Anrufliste steht, wird der Eintrag aus der Anrufliste gelöscht.
Integral 33:
stärke für verschiedene Ruftöne einstellen. Geben Sie beim Programmieren die entsprechende Kennzif ein.
Integral 33:
Ihres T sprechende Kennzif
Sie können durch Programmieren Ihre 10 freien Funktions­tasten mit verschiedenen Funktionen oder Zielen belegen. Um die Belegung einer Funktionstaste zu löschen, lassen Sie beim Belegen einfach die Kennzahl weg.
Integral 3:
ligen Kennzif T
elefonanlage oder erfahren Sie bei Ihrem Systemverwalter
Hiermit können Sie von einem anderen Apparat
oraussetzung ist, daß Sie diese Funk
elefon vorbereiten.
aste „Pro-
aste „Wahlwieder-ho-
-
Geben Sie eine Zahl ab 2000 ein.
elefon die PIN „0000“.
Sie können den Klang des T
Sie können die unterschiedlichen V
elefons ändern. Geben Sie beim Programmieren die ent
fer ein.
Näheres zum Belegen mit Funktionen und die jewei
fern finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer
onrufs und die Laut
fer und Einstellung
oreinstellungen
-
.
-
-
-
15
Bedienungsanleitung
TB 13
Vor­einstellung
Kennziffern Überblick
Integral 3:
1–5
Die Funktionstasten haben folgende V
Zieltaste, freies Ziel 6 Anrufliste 7 Durchsage 8 Antw. Durchsage 9 Rufumleitung 10 Notiz
Integral 33:
Die Funktionstasten haben folgende V lung: 1 Rufumleitung 2 Gebühren 3 4
Zieltaste, freies Ziel Rufnummernanzeige am eigenen Telefon aus (Rufnummer wird weder angezeigt noch für W
ahlwiederholung gespeichert) 5 Mitteilungen 6–10
Integral 33: Viele Funktionen an Ihrer T
im
Sie mit Hilfe von Kennzif
Zieltaste, freies Ziel
elefonanlage bedienen
fern. Im Einzelfall können diese von den folgenden abweichen. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Systemverwalter
Alle aktiven Leistungs­merkmale
löschen
.
Kennziffer
#
*
In Ihrer Anlage
.
. . . . . . . . . .
oreinstellung:
oreinstel-
16
Codewahl 7 . Folgen Folgen Anruf
heranholen
am eigenen T am fremden T
elefon 13 .
elefon 14 .
23 .
Sammelanschluß 11
Während
eines Gesprächs:
Konferenz 4 .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
Wichtige Hinweise
Bitte
beachten Sie
Bedienungsanleitung
TB 13
Dieses T Bosch T angeschlossen werden.
Nur beim Anschluß an T spricht dieses T gnetische V
Reparaturen und Eingrif ausgeführt werden. Öf stehen, die das T
T
V oder mit Pflegemitteln behandelten Möbeln. Lacke oder Pflegemittel können Stof enthalten, die die Füße Ihres T füße könnten auf der Oberfläche der Möbel unerwünschte Spuren hinterlassen. Bosch T
elefon ist nur für den Anschluß an T
elecom bestimmt. Es darf nicht direkt an ein öf
elekommunikationsanlagen der Firma Bosch T
elefon den europäischen V
erträglichkeit.
fe in das Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften
fnen Sie das Telefon nicht. Sonst könnten Schäden ent
elefon betriebsunfähig machen.
elefon aufstellen
erwenden Sie für Ihr Telefon eine rutschfeste Unterlage, besonders bei neuen
elefons aufweichen, und die aufgeweichten Geräte
elecom kann für derartige Schäden nicht haften.
elekommunikationsanlagen der Firma
fentliches Fernsprechnetz
elecom ent
orschriften für Sicherheit und elektroma
-
-
-
fe
-
17
Loading...