Blaupunkt CAR 300 User Manual

Page 1
Radio
CAR 300
Page 2
2
Page 3
1
2
3
4
5
6
7
8
CAR 300
R D S
E O N
UML AS TP
1
9
23
:
4
5
RDS
6
C O D E
;
< =
3
Page 4
Deutsch
Bedienelemente ........................................ 6
Anzeigesystem (Display) ............................. 6
Diebstahlschutz ......................................... 7
Ein-/Ausschalten ....................................... 7
Lautstärke ................................................. 7
Klang ......................................................... 7
Radio ......................................................... 8
RDS (Radio Data System) .......................... 8
Verkehrsfunk ............................................. 9
RDS-EON ................................................ 10
Senderspeicher ....................................... 10
Cassette .................................................. 12
Autotelefon .............................................. 12
Codierung ............................................... 12
Allgemeine Hinweise ................................ 14
English
Control elements ..................................... 16
Display system ........................................ 16
Theft protection ....................................... 17
Switching on / off .................................... 17
Volume control ........................................ 17
Tone control ............................................ 17
Radio tuning ............................................ 18
RDS (Radio Data System) ........................ 18
Traffic Programmes ................................. 19
RDS-EON ................................................ 20
Preset buttons ......................................... 20
Tape operation ........................................ 22
Car phone ............................................... 22
Security coding ....................................... 22
General notes .......................................... 24
© 1998 Adam Opel AG
4
© 1998 Adam Opel AG
Page 5
Français
Eléments de commande .......................... 26
Affichage ................................................. 26
Protection antivol..................................... 27
Mise en marche / arrêt .............................27
Volume .................................................... 27
Sonorité ................................................... 27
Radio ....................................................... 28
RDS (Radio Data System) ........................ 28
Radioguidage .......................................... 29
RDS-EON ................................................ 30
Mémorisation des émetteurs....................31
Cassette .................................................. 32
Téléphone de voiture................................33
Codage ................................................... 33
Remarques générales .............................. 35
© 1998 Adam Opel AG
Español
Elementos de control ............................... 36
Sistema de indicación (display) ................ 36
Protección antirrobo.................................37
Conexión/Desconexión ............................37
Ajuste del volumen .................................. 37
Ajuste del sonido ..................................... 37
Operación de la radio ............................... 38
RDS (Radio Data System) ........................ 38
Programas de tráfico ................................39
RDS-EON ................................................ 40
Teclas de presintonía................................41
Operación de cassette .............................42
Teléfono móvil ......................................... 43
Código de protección antirrobo ...............43
Observaciones generales .........................45
© 1998 Adam Opel AG
Português
Elementos de comando ...........................46
Display ..................................................... 46
Protecção contra roubo ...........................47
Ligar/Desligar .......................................... 47
Volume .................................................... 47
Tonalidade ............................................... 47
Rádio ....................................................... 48
RDS (Radio Data System) ........................48
Recepção de emissões de
informações sobre trânsito.......................49
RDS-EON ................................................ 50
Memorização de emissores ..................... 51
Funcionamento de cassetes ....................52
Telemóvel ................................................ 53
Codificação ............................................. 53
Indicações gerais .................................... 55
© 1998 Adam Opel AG
5
Page 6
Bedienelemente
EONCPS
Cr
RDS
TP
TMCAS
TP
Nr. Symbol Bedeutung 1 Ein- und Ausschalten
Lautstärke: Drehen Balance links/rechts: Ziehen
und Drehen
2 Überblendregler (Balance
vorne/hinten): Drehen
3 Klang (Bässe/Höhen): Drehen 4 Cassettenschacht
5 Schneller Rücklauf 6 Schneller Vorlauf 7 UML Umschaltung Wellenbereich 8 [1]-[6] Stationstasten 9 AS Automatischer Speicher-
suchlauf
: Suchlauftaste rückwärts
Suchlauftaste aufwärts
; TP Verkehrsfunk < RDS Radio Data System = CODE-Leuchtdiode
Anzeigesystem (Display)
Das Display im Fahrzeug (siehe Fahrzeug­betriebsanleitung) wird für die externe Anzeige der Radio Information mitbenutzt.
Zwei grundsätzliche Display-Typen können im Fahrzeug eingebaut sein.
8-stelliges Display
ASCPS
Cr
10-stelliges Display
In dieser Bedienungsanleitung werden die Anzeigen des 8-stelligen Displays beschrie­ben.
Die Anzeigen des 10-stelligen Displays ent­sprechen sinngemäß denen des 8-stelligen Displays mit Ausnahme der Anzeige des Wellenbereiches und der Stationsnummern bei einigen Radiofunktionen.
RDS
TP
TP
6
Page 7
Diebstahlschutz
Codierung
Das Gerät ist mit einem passiven Sicher­heitssystem ausgestattet. Ein codiertes Gerät ist für den Dieb wertlos. Deshalb Gerät codieren (siehe Seite 13). Die Code­Nummer befindet sich auf dem Car Pass oder Radio Pass. Car Pass oder Radio Pass nicht im Fahrzeug aufbewahren.
Bei ausgeschaltetem Gerät und abgezoge­nem Zündschlüssel zeigt die CODE-Leucht­diode = durch Blinken an, daß die Anti­Diebstahl-Codierung aktiviert ist.
Ein-/Ausschalten
Das Gerät kann durch Drücken des Knopfes 1 ein- und ausgeschaltet werden.
Einschaltautomatik
Wurde das Gerät mit dem Knopf 1 ein­geschaltet, wird es bei Zündung „AUS“ und Schlüssel abziehen, bzw. bei Zündung „AUS“ (bei einigen Fahrzeugtypen) ausge­schaltet. Das Gerät schaltet sich automa­tisch wieder ein, bei Zündung „EIN“. Diese Einschaltautomatik kann deaktiviert werden.
Einschaltautomatik deaktivieren:
- Zündung einschalten, Radio ausschalten,
- Stationstasten 1 und 3 8
drücken und gedrückt halten,
- Radio einschalten, dabei Stations­tasten gedrückt halten, bis Bestätigungston ertönt.
Im Display wird anschließend die deaktivierte Einschaltautomatik angezeigt:
IGNI OFF
Jetzt kann das Gerät nur noch mit dem Knopf 1 ein- und ausgeschaltet werden.
Einschaltautomatik aktivieren: Vorgehensweise wie unter “Einschalt-
automatik deaktivieren”. Im Display wird anschließend die aktivierte
Einschaltautomatik angezeigt:
IGNI ON
Nach Trennen des Gerätes von der Be­triebsspannung und Wiederanschluß ist die Einschaltautomatik aktiv.
Abschaltautomatik
Das Gerät schaltet sich eine Stunde nach Ausschalten der Zündung automatisch ab.
Die Abschaltautomatik bleibt auch bei deaktivierter Einschaltautomatik aktiv.
Lautstärke
Lautstärke
Knopf 1 drehen
Balance
Lautsprecher links <-> rechts Knopf 1 ziehen und drehen
Überblendregler
Lautsprecher vorn <-> hinten Versenkbaren Knopf 2 drehen.
Knopf zum Ein-/Ausrasten drücken.
Klang
Bässe/Höhen
Versenkbaren Knopf 3 drehen. Knopf zum Ein-/Ausrasten drücken.
7
Page 8
Radio
Einstellen eines Senders
Auswählen des Wellenbereiches: UML-Taste 7
U=Ultrakurzwelle (UKW) M= Mittelwelle (MW) L=Langwelle (LW)
Die UML-Taste so oft drücken, bis der gewünschte Wellenbereich ausgewählt ist. Der Wellenbereich wird im Display angezeigt (“U”, “UAS”, “M”, “MAS”, “L”).
Im UKW-Bereich erscheint bei Stereo­sendern das Stereo-Symbol im Display. Bei schlechtem Empfang schaltet das Gerät automatisch auf Mono um.
U3 101.1
Sendersuchlauf: (nicht bei RDS)
Suchlauftaste : oder drücken (Radio schaltet stumm).
niedrigere Frequenzen (alle Sender). höhere Frequenzen (nur starke
Sender).
Kann kein starker Sender empfangen werden, wird die Suchlaufempfindlichkeit automatisch umgeschaltet.
8
[TP]
Manuelle Sendereinstellung: (nicht bei TP oder RDS). Es können Sender eingestellt werden, deren
Sendefrequenzen bekannt sind. Grobabstimmung:
Suchlauftaste oder so lange gedrückt halten, bis die Frequenz des gewünschten Senders fast erreicht ist.
Feinabstimmung: Suchlauftaste oder so oft antippen, bis genaue Frequenz des Senders im Display angezeigt wird.
RDS ist ein europaweit eingeführter Service der Rundfunkanstalten, der das Finden des gewünschten UKW-Programmes und dessen störungsfreien Empfang wesentlich erleichtert.
Deshalb RDS einschalten!
RDS-Sender strahlen, zusätzlich zum Programm, ein digitales Daten-Telegramm mit Informationen aus, die das RDS-Gerät automatisch auswertet.
Ist RDS eingeschaltet, erscheint anstelle der Frequenz der Programmname im Display.
Jedes RDS-Programm wird auf mehreren Frequenzen ausgestrahlt. Das Gerät prüft während der Fahrt automatisch die Signal­qualität der empfangbaren Frequenzen und wechselt immer zur stärksten (Bestempfang des gewählten Programmes). Der Pro­grammname bleibt im Display unverändert.
RDS einschalten
Mit UML-Taste 7 UKW-Bereich auswählen, dann RDS mit RDS-Taste < einschalten. Im Display erscheint “RDS”.
WDR1
RDS
[TP]
Der Suchlauf reagiert jetzt nur noch auf RDS-Sender. Das Radio wählt automatisch die zum eingestellten Programm gehörende bestempfangbare Frequenz aus. Dabei kann eine kurze Wiedergabeunterbrechung entstehen.
RDS-Sender-Suchlauf: Suchlauftaste : oder drücken
niedrigere Frequenzen höhere Frequenzen
RDS ausschalten
RDS-Taste < drücken. “RDS” erlischt im Display und die eingestellte Frequenz wird angezeigt. Das Radio stimmt nicht mehr automatisch auf die bestempfangbare Frequenz des Programmes ab.
Page 9
Frequenz eines RDS-Senders anzeigen lassen
Um die Sendefrequenz eines RDS-Senders abzulesen, die UML-Taste 7 so lange drücken, bis die Sendefrequenz angezeigt wird. Nach ca. 5 Sek. wird wieder der Programmname angezeigt.
Regionalprogramme
Einige RDS-Sender strahlen verschiedene Regionalprogramme aus. Damit nur die Alternativfrequenzen des gewünschten Regionalprogrammes gewählt werden:
Sender auf Stationstaste speichern. Anschließend Stationstaste ca. 5 Sek. drücken, bis im Display “REG-ON” er­scheint.
Zum Ausschalten dieser Funktion: Jeweilige Stationstaste ca. 5 Sek. drücken,
bis im Display “REG-OFF”erscheint. Beim Einschalten des Gerätes wird
“REG-ON” kurz im Display angezeigt. “REG-OFF” wird nicht angezeigt.
Verkehrsfunk
(TP = Traffic Programme)
TP-Sender = UKW-RDS-Sender mit Verkehrsnachrichten. Im Display wird “TP” angezeigt.
TP einschalten:
Es werden ausschließlich TP-Sender empfangen.
UKW-Bereich mit UML-Taste 7 wählen. Danach TP-Taste ; drücken. Im Display erscheint “[TP]”. Während des Suchlaufs oder wenn der Empfang eines TP-Senders nicht möglich ist, erscheint “[ ]” im Display.
Bei Cassetten-Betrieb wird die Wiedergabe während einer Verkehrsfunkdurchsage unterbrochen.
TP kann auch während des Cassetten­Betriebs eingeschaltet werden. In diesem Fall wird für 5 Sek. der Programmname des aktuell eingestellten Senders angezeigt.
Wurde ein Nicht-Verkehrsfunksender gehört oder mit einer Stationstaste gewählt, startet der Memory-Suchlauf und stellt anschlie­ßend den stärksten Verkehrsfunksender ein. Solange der eingestellte Sender nicht verlassen wird, findet auch bei schlechter werdendem Empfang kein automatischer TP-Suchlauf statt.
Ist TP eingeschaltet und Sie drücken die AS­Taste 9 (AS = Automatische Speicherung
von Sendern, siehe Seite 10) so lange, bis ein Bestätigungston ertönt, so schaltet das Radio nach Beenden des Speichervorgangs auf einen Speicherplatz mit Verkehrsfunk­sender.
Bei eingeschaltetem TP bleibt der Suchlauf so lange aktiv, bis mindestens ein TP­Sender gefunden wurde.
Ist TP eingeschaltet, oder wird TP während des Cassetten-Wiedergabe aktiviert, sucht das Gerät automatisch den stärksten Ver­kehrsfunksender, wenn der zuletzt gehörte Sender nicht mehr empfangbar ist.
TP ausschalten
TP-Taste nochmals drücken “[ ]” erlischt im Display.
Bei einer laufenden Verkehrsfunkdurchsage TP-Taste zweimal drücken, um TP auszu­schalten.
“TP Ein” oder “TP Aus” werden bei Bele­gung der Stationstasten nicht mit abgespei­chert.
TA-Lautstärke
Die Lautstärke einer Verkehrsfunkdurchsage (Traffic Announcement) läßt sich zusätzlich zur normalen Lautstärke einstellen.
Einstellung:
TP-Taste ; länger als 3 Sek. drücken. Nach Bestätigungston erscheint die TA­Lautstärke im Display (z. B. TP-VOL-3).
9
Page 10
TP-VOL-3
Mit den Suchlauftasten oder die gewünschte Durchsage-Lautstärke zwischen -3 und +3 einstellen.
Speichern der TA-Lautstärke:
TP-Taste länger als 3 Sek. drücken, bis Be­stätigungston erfolgt.
Erfolgt innerhalb von 10 Sek. nach Aufruf der TA-Lautstärke kein Tastendruck, kehrt das Gerät ohne Änderung der Einstellung in den Normalbetrieb zurück.
Nur Verkehrsfunkdurchsagen hören
Falls Sie ausschließlich Verkehrsfunkdurch­sagen hören wollen, TP einschalten und Knopf 1 bis zum Anschlag nach links drehen.
Verkehrsfunkdurchsagen werden immer mit der vorprogrammierten Lautstärke wieder­gegeben (siehe “TA-Lautstärke”).
Laufende Verkehrsfunkdurchsage abbrechen
Um eine laufende Verkehrsfunkdurchsage abzubrechen (z. B. während des Cassetten­Betriebes), TP-Taste einmal kurz drücken. Hierbei bleibt TP eingeschaltet.
RDS-EON
(Enhanced Other Networks) Bestimmte Sendeanstalten bieten mit RDS-
EON die Möglichkeit, auch beim Empfang von Nicht-Verkehrsfunksendern Verkehrsfunkdurchsagen zu hören. Dazu wertet das Gerät Informationen zu alternati­ven Verkehrsfunksendern aus dem RDS-Telegramm aus.
Nicht Verkehrsfunksender mit RDS-EON­Anbindung werden vom Gerät wie Ver­kehrsfunksender behandelt und sind am “EON” bzw. “TP”-Symbol im Display zu erkennnen.
Verkehrsfunkdurchsagen über RDS-EON hören
TP-Taste drücken. Im Display erscheint “[TP]”. Im Falle einer Verkehrsfunkdurchsage schaltet das Gerät auf einen an das EON­Netz angeschlossenen Verkehrsfunksender um.
Nach der Durchsage kehrt das Gerät wieder zum vorher gehörten Programm zurück. Während der Verkehrsfunkdurchsage wird der Programmname des Verkehrsfunk­senders im Display angezeigt.
Die RDS-EON-Funktion ist auch bei Casset­tenbetrieb aktiv, wenn TP eingeschaltet ist.
Senderspeicher
Es stehen Speicherplätze für insgesamt 30 Sender zur Verfügung:
6 x U (UKW) 6 x M (MW) 6 x L (LW) 6 x U AS (Automatisch gespeicher­te UKW-Sender) 6 x M AS (Automatisch gespeicher­te MW-Sender)
Speichern
Gewünschten Wellenbereich und Sender einstellen. Eine der Stationstasten 8 ge­drückt halten, bis eingestellter Sender wieder hörbar wird.
Während des Speichervorganges wird der aktuell gespeicherte Sender angezeigt.
Damit ist der eingestellte Sender auf dieser Stationstaste gespeichert. Der gewählte Speicherplatz 1...6 erscheint im Display.
RDS “EIN” oder RDS “AUS” wird beim Speichern eines Senders mit abgespeichert.
Automatisches Speichern (AS)
Gewünschten Wellenbereich wählen (MW oder UKW). AS-Taste 9 drücken, bis Bestätigungston ertönt. Sendersuchlauf startet, “AS” erscheint im Display.
Nach Beenden des Suchlaufs sind auf den sechs Stationstasten der AS-Speicherebene
10
Page 11
die sechs stärksten Sender aus dem Empfangsbereich gespeichert.
RDS-Sender werden bei der automatischen Speicherung bevorzugt und auf den ersten Speicherplätzen abgelegt.
Beim Verlassen des Empfangsbereiches der gespeicherten Sender erneut AS-Taste drücken, um neue Sender zu speichern.
AS-Speicherplätze können auch manuell belegt werden (siehe “Speichern“, Seite 10).
Wird TP vor oder während des automati­schen Speicherns eingeschaltet, ruft das Gerät nach Beenden des Sendersuchlaufs einen Speicherplatz mit Verkehrsfunksender auf (nicht unbedingt Speicherplatz 1).
Gespeicherte Sender abrufen
Wellenbereich wählen (“U”, “UAS”, “M”, “MAS”, “L”). Dann die gewünschte Stations­taste drücken.
Um die mit AS abgespeicherten Sender aufzurufen, erst Wellenbereich wählen (“U” oder “M”), dann AS-Taste kurz drücken.
SWF3
AS
[TP]
RDS
UKW-Zusatzspeicher
Zusätzlich zu den Stationstasten legt das Gerät einen UKW-Zusatzspeicher an, in dem alle empfangbaren UKW-Sender abgespei­chert sind. In diesem Speicher kann mit den Suchlauftasten “geblättert” werden.
Der UKW-Zusatzspeicher wird entweder durch das automatische Speichern (AS) oder manuell neu angelegt.
Blättern im UKW-Zusatzspeicher: RDS einschalten. Suchlauftasten : oder
kurz antippen. Im Display erscheinen die Frequenzen bzw. Programmnamen der Sender, die im UKW-Zusatzspeicher nach Senderkette sortiert abgelegt sind.
Aktualisieren des UKW-Zusatzspeichers: RDS-Taste ca. 2 Sek. drücken, bis
Bestätigungston ertönt. Im Display erscheint kurz
MEMORY-U
Der Speichervorgang ist nach ca. 30 Sek. abgeschlossen, und es wird der stärkste Sender im Empfangsgebiet eingestellt.
Die auf den Stationstasten gespeicherten Sender werden hierbei nicht überschrieben!
Oder: AS-Taste drücken, bis Bestätigungston er-
tönt. Hierbei werden jedoch die auf den AS-
Speicherplätzen der Stationstasten gespei­cherten Sender überschrieben.
11
Page 12
Cassette
Cassettenwiedergabe
Cassette in Cassettenschacht 4 einschie­ben (offene Cassettenseite nach rechts). Gerät schaltet von Radio auf Cassette um. Die obere Cassettenseite wird wiedergege­ben. Im Display erscheint:
CAS
Schneller Vor- und Rücklauf
Vor- oder Rücklauftaste drücken: << schneller Rücklauf 5 >> schneller Vorlauf 6 Während des schnellen Vor- oder Rücklau-
fes schaltet das Gerät auf das zuletzt gehörte Radioprogramm.
Beenden des schnellen Vor- bzw. Rücklau­fes durch kurzes Drücken der entgegenge­setzten Schnellauftaste.
Die Cassettenwiedergabe wird fortgesetzt.
Abbrechen der Cassettenwiedergabe
<< >>
Beide Schnellauftasten 5 und 6 kurz drücken. Die Cassette bleibt im Cassettenschacht. Das Gerät schaltet von Cassetten­Wiedergabe auf Radio um.
Cassettenausschub
Beide Schnellauftasten drücken. Das Gerät schaltet von Cassette auf Radio um und schiebt die Cassette aus.
Autotelefon
Das Radio ist für den Anschluß eines Autotelefons vorbereitet. Um die Autotele­fon-Funktionen nutzen zu können, muß das Telefon von einer autorisierten Opel-Werk­statt an das Radio angeschlossen werden.
Ist ein Autotelefon an das Gerät angeschlos­sen, erscheint “MUTE” im Display, sobald das Telefon eingeschaltet wird oder ein Anruf ankommt. Die Radio- oder Cassetten­wiedergabe wird unterbrochen.
Verkehrsdurchsagen bei Freisprechen: Die Telefonstummschaltung hat Vorrang vor
Verkehrsdurchsagen. Sie können dennoch bei Bedarf eine Verkehrsdurchsage hören.
Dazu muß TP eingeschaltet sein (“[TP]“ im Display).
HR3
RDS
[TP]
Sobald eine Verkehrsfunkdurchsage gesen­det wird, wird statt “MUTE” der Pro­grammname des TP-Senders im Display angezeigt.
Mit der TP-Taste ; kann während der Telefonstummschaltung die Verkehrsfunk­durchsage angewählt werden.
Codierung
Sichern Sie das Gerät durch Codieren. Ein codiertes Gerät ist für den Dieb wertlos.
Die Code-Nummer befindet sich auf dem Car Pass oder Radio Pass.
Die Codierung des Gerätes ist nur bei eingeschalteter Zündung möglich.
Wird das Gerät von der Betriebsspannung getrennt, z. B. bei Ausbau des Gerätes (Diebstahl) oder durch Abklemmen der Autobatterie, so ist es elektronisch gesi­chert.
Nur Sie können das Gerät durch Eingabe der richtigen Code-Nummer wieder in Betrieb nehmen (siehe dazu “Wieder­inbetriebnahme”, siehe Seite 13).
Soll der Diebstahlschutz aufgehoben werden, z. B. bei Verkauf des Gerätes, können Sie das Gerät decodieren (siehe “Decodieren”, siehe Seite 13). Teilen Sie dem Käufer die Code-Nummer mit. Die Code-Nummer befindet sich auf dem Car Pass oder Radio Pass. Car Pass oder Radio Pass nicht im Fahrzeug lassen.
Damit das Gerät nicht durch “Ausprobieren” in Betrieb genommen werden kann, laufen
12
Page 13
nach falschen Decodierungsversuchen Wartezeiten ab.
Die Anzahl der verbleibenden Decodierungs­versuche wird im Display angezeigt.
Während der Wartezeit muß das Radio eingeschaltet bleiben. Nach den ersten beiden Fehlversuchen beträgt die Wartezeit ca. 10 Sek., dann 10 Minuten. Nach dem 9. falschen Versuch beträgt die Wartezeit 640 Minuten.
Nach 10 Fehlversuchen wird das Gerät gesperrt (“SAFE” erscheint im Display). Ein kostenpflichtiger Austausch durch eine auto­risierte Opel Werkstatt ist dann erforderlich.
Es empfiehlt sich daher, bereits nach dem 6. Fehlversuch die Wiederinbetriebnahme von einer autorisierten Opel-Werkstatt durchfüh­ren zu lassen.
Codieren
(Diebstahlschutz aktivieren)
1. Zündung einschalten.
2. Radio ausschalten.
3. AS-Taste 9 gedrückt halten und
gleichzeitig Radio einschalten. Nach 3 Sek. ertönt Bestätigungston. Dann die Taste loslassen. Im Display erscheint “CODE”, nach 3 Sek. erscheint “- - - -”.
4. Code-Nummer (aus Car Pass oder Radio Pass) mit den Stationstasten 1, 2, 3 und 4 eingeben.
Beispiel: Die Code-Nummer sei 0365 Stationtasten 8 Display 1 x Taste 1 drücken 0 - - ­4 x Taste 2 drücken 0 3 - ­7 x Taste 3 drücken 036­6 x Taste 4 drücken 0365
5.
Code speichern mit AS-Taste: Taste ca. 3 Sek. drücken, bis Bestätigungston erfolgt und Stummschaltung aufgehoben ist.
Codiert?
(Diebstahlschutz aktiviert?) Das codierte Gerät zeigt nach jedem
Einschalten kurz “CODE” im Display an, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Bei ausgeschaltetem Gerät und abgezoge­nem Zündschlüssel zeigt die CODE-Leucht­diode = durch Blinken an, daß die Anti­Diebstahl-Codierung aktiviert ist.
Wiederinbetriebnahme nach Tren­nung von der Betriebsspannung
1. Zündung einschalten.
2. Radio ausschalten.
3. AS-Taste 9 gedrückt halten und
gleichzeitig Radio einschalten. Nach 3 Sek. ertönt Bestätigungston. Dann die Taste loslassen. Im Display erscheint “SAFE”, nach 3 Sek. “10 - - - -”. Die Zahl gibt die Anzahl der noch zulässigen Eingabeversuche der Code-Nummer an.
4. Eingabe der Code-Nummer laut Car Pass oder Radio Pass: Code-Nummer mit den Stationstasten 1, 2, 3 und 4 eingeben (siehe “Codieren”).
10 036-
Bei Fehleingabe Code-Nummer über­schreiben, d.h. komplett neu eingeben.
5. Code-Nummer bestätigen: Wenn die richtige Code-Nummer im Dis­play zu lesen ist, die AS-Taste ca. 3 Sek. lang drücken, bis Bestätigungston erfolgt und Stummschaltung aufgehoben ist.
6. Falsche Code-Nummer wurde eingege­ben und bestätigt: Im Display erscheint “9 SAFE” und nach Ablauf der Wartezeit “9 - - - -”. Nun die richtige Code-Nummer eingegeben.
Nach der Wiederinbetriebnahme führt das Gerät einen Memory-Suchlauf durch.
Decodieren
(Aufheben der Diebstahlsicherung) Vorgehensweise wie unter “Codieren”. Nach erfolgreicher Decodierung wird die
Stummschaltung des Radios aufgehoben. Das Gerät ist nun nicht mehr diebstahl-
geschützt, kann also nach einer Betriebs­spannungsunterbrechung wieder in Betrieb genommen werden.
13
Page 14
Allgemeine Hinweise
Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich an eine autorisierte Opel-Werkstatt.
UKW-Empfang
Beim Autoradio-UKW-Empfang bestehen, trotz hoher technischer Reife, Unterschiede gegenüber Heimradios, die sich - auch bei RDS-Sendern - in Störungen bemerkbar machen können.
Über physikalische Ursachen solcher Stö­rungen informiert die Fahrzeug-Betriebsan­leitung.
Pflege von Cassetten und Cassettenspieler
Cassetten niemals starker Wärme oder direktem Sonnenlicht aussetzen. C60- oder C90-Cassetten namhafter Hersteller ver­wenden. Um Verschmutzung zu verhindern, Cassetten in Boxen lagern.
Cassettenspieler mit Naßreinigungscassette (Katalog-Nr. 17 82 504) spätestens dann reinigen, wenn die Wiedergabequalität nachläßt.
Spannungsunterbrechung
Bei Batteriewechsel bleiben die Speicher­werte erhalten. Durch die passive Diebstahl­sicherung (Codierung) kann das Gerät elektronisch verriegelt werden. Wieder­inbetriebnahme durch Eingabe der Code­Nummer (siehe Seite 13). Nach Verlust der Code-Nummer wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Opel-Werkstatt. Wiederinbetriebnahme nur nach Eigentums­nachweis und gegen Gebühr.
14
Diese Bedienungsanleitung wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt und ist somit ein Beitrag zum Umweltschutz.
Page 15
15
Page 16
2 F2
09 180 704 KTA-1774/1 8 622 401 703 Art-Nr- 952 171 05/98 (D, GB, F, E, P)
Copyright by Adam Opel AG, Rüsselsheim, Germany. Reproduction or translation, in whole or in part, is not permitted without prior written consent from Adam Opel AG. All rights as understood under the copyright laws are explicitly reserved by Adam Opel AG.
All information, illustrations and specifications contained in this Owner's Manual are based on the latest product information available at the first time of publication. The right is reserved to make changes at any time without notice.
Edition: Mai 1998 ADAM OPEL AG, Rüsselsheim
Printed on chlorine-free bleached paper
Loading...