Das leistungsstarke Multiplex-VPN-Gateway
bintec RXL12100
•
10 x Gigabit-Ethernet, davon 2 x SFP
•
25 IPSec Tunnel (opt. max. 200)
•
19 Zoll Metallgehäuse
•
Integriertes Schaltnetzteil, optionales redundantes Netzteil
•
Unterstützung von IPv6
•
Extended Routing und NAT (ERN)
•
BRRP und Load Balancing
bintec RXL12100
Das leistungsstarke Multiplex-VPN-Gateway
Das leistungsstarke Multiplex-VPN-Gateway bintec RXL12100 eignet sich dank seiner Vielzahl an
Ethernet-Schnittstellen und der enormen Routing-Leistung für komplexe
Load-Balancing-Szenarien in mittleren und größeren Unternehmenszentralen.
Produktbeschreibung
Das leistungsfähige Multiplex-VPN-Gateway bintec RXL12100 ist durch seine komplette
Ausstattung flexibel einsetzbar.
Mit 19“-Metall-Gehäuse und hocheffizientem, internen Schaltnetzteil gewährleistet es langfristige
Zuverlässigkeit in unternehmenskritischen Anwendungen. Das Gerät verfügt über 10
Gigabit-Ethernet-Ports (8*RJ45 und 2*SFP), die frei für LAN, WAN oder DMZ konfiguriert werden
können.
Ab Werk verfügt das Gerät bereits über eine Lizenz für 25 IPSec-Tunnel, per Lizenzen ist es
erweiterbar auf bis zu 200 Tunnel.
Sowohl die im Gerät integrierte ISDN-Schnittstelle als auch ein am USB-Port angeschlossener
UMTS-USB-Stick kann als Remote-Konfigurationszugang verwendet werden.
Es besteht zudem die Möglichkeit, über die Anschaltung des optionalen Netzteileinschubes,
bintec PSU XL, eine redundante Stromversorgung zu realisieren.
Damit ist das bintec RXL12100 als Multiplex-VPN-Gateway in Unternehmenszentralen
prädestiniert.
WLAN Controller und HotSpot
Zusätzlich bietet der Router die Option des bintec WLAN Controllers. Der bintec WLAN Controller
dient der Konfiguration und Überwachung von kleinen WLAN-Netzen mit bis zu 150 Access
Points. Ob Frequenzmanagement mit automatischer Festlegung der Funkkanäle, der
Lastverteilung auf mehrere Access Points, die Unterstützung von Virtuellen LANs oder die
Verwaltung virtueller Funknetze (Multi-SSID) - mit dem WLAN Controller haben Sie alle
fortgeschrittenen Funktionen bequem im Griff. Die Software überwacht dabei permanent das
gesamte WLAN und meldet jeden Ausfall und jedes Sicherheitsrisiko.
Das integrierte HotSpot Gateway des Router stellt eine ideale Ergänzung zum WLAN Controller
dar und dient zusammen mit der bintec HotSpot Lizenz zur Bereitstellung eines drahtlosen
Gästenetz, das eine Authentifizierung des Gastes erfordert. Die sichere Trennung zwischen
Gastnetz und Unternehmensnetz wird über den WLAN Controller konfiguriert und mittels
virtueller Funknetze umgesetzt.
Funktionen flexibel nutzen
Zur Weiterleitung von Daten zwischen zwei Netzwerken sind nur wenige Funktionen erforderlich.
bintec Gateways verfügen über Leistungsmerkmale, die weit über das reine Routing hinaus
gehen und eine Integration in komplexe IT-Infrastrukturen problemlos möglich machen.
bintec elmeg GmbH - Südwestpark 94 - 90449 Nürnberg - Deutschland
Telefon: +49 - 911 9673-0 - Telefax: +49 - 911 688 07 25
E-Mail: info@bintec-elmeg.com - www.bintec-elmeg.com
Technische Änderungen vorbehalten.
bintec RXL12100
13.12.2016
Seite 2 / 12
Funktionen wie Extended Routing und Extended NAT (ERN) erlauben eine exakte Trennung und
detaillierte Umsetzung sämtlicher ein- und ausgehender Datenpakete nach genau definierten
Kriterien.
Als Routingprotokolle können Sie z. B. RIP, OSPF oder auch das Multicast-Routing-Protokoll
PIM-SM einsetzen – gerade die umfangreiche Multicast-Unterstützung prädestiniert das Gerät für
Multimedia- und Streaming-Anwendungen.
Durch integriertes Quality of Service können Sie z. B. den VoIP-Verkehr gegenüber dem
normalen Internet-Verkehr priorisieren und auf diese Weise stets ausreichend Bandbreite für Ihre
IP-Sprachverbindungen zur Verfügung stellen. Oder Sie räumen dem normalen Datenverkehr
gegenüber dem E-Mail-Verkehr Vorrang ein.
Die DNS-Proxy-Funktion unterstützt das LAN bei der Adressumsetzung, und die automatisierte
IP-Konfiguration von PCs erfolgt über einen integrierten DHCP-Server.
Umfangreiche IPSec-Implementierung
Die im bintec RXL12100 integrierte IPSec-Implementierung arbeitet nicht nur mit
Preshared-Keys, sondern auch mit Zertifikaten. Dies ermöglicht den Aufbau einer
Public-Key-Infrastruktur für höchste Sicherheit. (Übrigens: Auch das Bundesministerium für
Sicherheit in der Informationstechnologie empfiehlt den Einsatz von Zertifikaten.) Die Zertifikate
können ferner bequem und einfach an einem RADIUS-Server verwaltet werden. Die bintec elmeg
GmbH bietet dabei sogar eine besondere Funktion, die auch RADIUS-Dial-Out-Lösung ermöglicht.
Desweiteren unterstützt die bintec IPSec-Implementierung Sie beim Aufbau von
VPN-Verbindungen mit dynamischen IP-Adressen: Auch kleine Außenstellen sind so erreichbar,
selbst wenn sie nicht permanent online sein sollten. Sogar wenn beide VPN-Beteiligten lediglich
über dynamische IP-Adressen verfügen, steht der vertraulichen Kommunikation nichts im Wege.
Der Austausch der IP-Adressen erfolgt dabei entweder über Dynamic-DNS-Anbieter oder direkt
über eine ISDN-Verbindung. Dabei wird die eigene dynamische IP-Adresse entweder kostenlos im
ISDN-D-Kanal oder, falls dies nicht möglich sein sollte, im B-Kanal (kostenpflichtig) übertragen.
Mittels IKE Config Mode und dem bintec IPSec Multi User besteht zudem die Möglichkeit,
IPSec-Dial-In-Lösungen für mehrere Clients mit minimalem Aufwand zu erstellen und zu
Verwalten.
XAuth (Extended Authentication) in Kombination mit einer „One Time Password“-Lösung
ermöglicht die Absicherung einer Remote Dial In Verbindung auf höchstem Sicherheitsniveau.
Folgende „One Time Password“ Partnerlösung wurde zertifiziert. (SMS PASSCODE ®)
Load Balancing/Redundanz
Der bintec RXL12100 bietet die Möglichkeit, mehrere Interfaces als WAN-Interfaces zu
konfigurieren. Damit steht nicht nur mehr Bandbreite zur Verfügung, sondern es besteht die
Möglichkeit, den Datenverkehr nach Last oder nach Datenart auf einzelne WAN-Verbindungen zu
verteilen. Ebenso können Sie eine Internet-Anbindung mit z. B. 100 Mbit Ethernet für die
VPN-Anbindung einer größeren Anzahl von Außenstellen und Außendienstmitarbeitern nutzen
und über den zweiten WAN-Port durch eine kostengünstige VDSL-Verbindung den sonstigen
Datenverkehr Ihrer Firma sicher stellen.
Durch unser bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) lassen sich zwei Geräte so betreiben,
dass sie im LAN wie ein Gerät agieren. Beide verfügen neben ihrer eigenen IP- und MAC-Adresse
bintec elmeg GmbH - Südwestpark 94 - 90449 Nürnberg - Deutschland
Telefon: +49 - 911 9673-0 - Telefax: +49 - 911 688 07 25
E-Mail: info@bintec-elmeg.com - www.bintec-elmeg.com
Technische Änderungen vorbehalten.
bintec RXL12100
13.12.2016
Seite 3 / 12
pro Interface auch über eine gemeinsame virtuelle IP- und MAC-Adresse. Diese wird bei allen
Computern im LAN als Standard-Gateway eingetragen. Die beiden auf diese Weise zusammen
geschalteten Gateways kommunizieren über das bintec Protokoll, und fällt eines der Geräte aus,
übernimmt automatisch das andere Gerät den gesamten Datenverkehr.
Einfache Konfiguration und Wartung
Die Konfiguration des Gateways erfolgt über die Web-GUI, u. a. mit den darin integrierten
Konfigurationsassistenten. Die Web-GUI ist eine web-basierte grafische Benutzeroberfläche, die
von jedem PC mit einem aktuellen Web-Browser aus über eine HTTP- oder verschlüsselt über
eine HTTPS-Verbindung bedient werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Geräte
sowohl lokal als auch aus der Ferne über weitere Konfigurationszugänge wie Telnet, SSH und
ISDN-Login zu verwalten.
Ein wesentliches Sicherheitsmerkmal sind die vielfältigen Möglichkeiten das Gateway zu
überwachen. Zum einen können Sie sämtliche Konfigurationsparameter sowie
Statusinformationen per SNMP abfragen. Zum anderen könne diese auch per SNMP-Traps von
Gateway an einen SNMP-Manager gesendet werden. Schließlich haben Sie die Möglichkeit
Syslog-Meldungen protokollieren zu lassen. Außerdem kann sich der Administrator per E-Mail
über bestimmte Ereignisse informieren lassen.
Performance RXL
bintec elmeg GmbH - Südwestpark 94 - 90449 Nürnberg - Deutschland
Telefon: +49 - 911 9673-0 - Telefax: +49 - 911 688 07 25
E-Mail: info@bintec-elmeg.com - www.bintec-elmeg.com
bintec RXL12100
13.12.2016
Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 4 / 12