Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung
aufmerksam durch und heben Sie sie für
später auf; machen Sie sie anderen Anwen
dern zugänglich und beachten Sie die darin
enthaltenen Hinweise.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Unser Name steht für
hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Puls, SanfteTherapie, Massage, Beauty, Babycare und Luft.
Kontrollieren Sie, ob der Karton von außen unbeschädigt ist und prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit. Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren
Schäden aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wurde. Bei Bedenken dürfen Sie
das Gerät nicht verwenden und sollten sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse wenden.
1× Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion
1× Oberarmmanschette
4× AAA-Batterien (1,5V)
1× Aufbewahrungstasche
1× Gebrauchsanleitung
1× Kurzanleitung
1× Anhang für den behandelnden Arzt
3
2. Zeichen und Symbole
PAP
Storage/Transport
Operating
In dieser Gebrauchsanleitung, auf der Verpackung sowie auf dem Typenschild des Geräts werden
folgende Symbole verwendet:
WARNUNG
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für die Ge-
21
sundheit
WICHTIG
Sicherheitshinweis auf mögliche
Schäden am Gerät/Zubehör
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informati-
EC REP
onen
Gebrauchsanleitung beachten
Anwendungsteil TypBF
Anwendungsteil Typ CF
IP21
GleichstromSeriennummer
4
Verpackung umweltgerecht
entsorgen
Hersteller
Bevollmächtigter europäischer
Vertreter für Hersteller von Medizinprodukten
Zulässige Lagerungs- und
Transporttemperatur sowie
-luftfeuchtigkeit
Zulässige Betriebstemperatur
und -luftfeuchtigkeit
Geschützt gegen feste Fremdkörper, 12,5 mm Durchmesser
und größer und gegen senkrechtes Tropfwasser
Entsorgung gemäß der
WEEE-Richtlinie der EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Entsorgen Sie Batterien, die gefährliche Stoffe enthalten, nicht im
Hausmüll.
CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen
Richtlinien.
3. Verwendungszweck
Das Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion kann zur nichtinvasiven Messung und Überwachung
der arteriellen Blutdruckwerte bei Erwachsenen sowie zur Berechnung des Herzrhythmus verwendet werden.
Sie haben damit die Möglichkeit, schnell und einfach Ihren Blutdruck zu messen, die Messwerte
zu speichern und die Entwicklung der Messwerte sowie die Durchschnittswerte anzuzeigen. Die
erfassten Werte werden eingestuft und grafisch ausgewertet.
Anhand des EKGs wird der Herzrhythmus berechnet. Das Gerät liefert Informationen über Ihren
durchschnittlichen Pulswert sowie über eventuelle Abweichungen vom normalen EKG.
Das Blutdruckmessgerät BM93 mit EKG-Funktion bietet folgende Vorteile:
•
Integration von Blutdruckmessung und EKG-Messung in einem Gerät
•
Messung des systolischen und diastolischen Drucks
•
Praktische EKG-Messung mit integrierten EKG-Elektroden
•
EKG-Aufzeichnung über 30Sekunden
•
Übertragung der Daten per Bluetooth
®
5
4. Warn- und Sicherheitshinweise
Hinweise zur Verwendung des Blutdruckmessgeräts
•
Zur besseren Vergleichbarkeit der Werte sollten Sie Ihren Blutdruck immer zur gleichen Tageszeit
messen.
•
Mindestens 30Minuten vor der Messung sollten Sie nicht essen, trinken, rauchen oder sich körperlich betätigen.
•
Ruhen Sie sich vor jeder Blutdruckmessung ungefähr 5Minuten aus.
•
Wenn Sie mehrere Messungen an einer Person durchführen möchten, warten Sie zwischen den
einzelnen Messungen jeweils 1Minute.
•
Wiederholen Sie die Messung, wenn Sie Zweifel an dem ermittelten Wert haben.
•
Die von Ihnen selbst ermittelten Messwerte dienen lediglich zu Ihrer Information– sie ersetzen
keine ärztliche Untersuchung! Besprechen Sie die Messwerte mit Ihrem Arzt, und leiten Sie keine
eigenen medizinischen Entscheidungen (etwa zu Medikamenten und Dosierungen) daraus ab.
•
Verwenden Sie das Blutdruckmessgerät nicht bei Neugeborenen und Präeklampsie-Patientinnen.
Vor Anwendung des Blutdruckmessgeräts in der Schwangerschaft empfehlen wir eine Abstimmung mit dem Arzt.
•
Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems können zu Fehlmessungen bzw. zu Beeinträchtigungen
der Messgenauigkeit führen. Gleiches gilt für sehr niedrigen Blutdruck, Diabetes, Durchblutungsund Rhythmusstörungen sowie für Schüttelfrost oder Zittern.
•
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich von Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/
oder mangelnden Kenntnissen bestimmt, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen zur Verwendung des Geräts
erhalten. Sorgen Sie dafür, dass Kinder das Gerät nicht als Spielzeug benutzen.
•
Das Blutdruckmessgerät darf nicht in Verbindung mit einem Hochfrequenzchirurgiegerät verwendet werden.
•
Verwenden Sie das Gerät nur bei Personen mit einem Oberarmumfang entsprechend den Angaben zum Gerät.
•
Beachten Sie, dass es während des Aufpumpens der Manschette zu einer Funktionsbeeinträchtigung des betroffenen Arms kommen kann.
•
Die Blutzirkulation darf durch die Blutdruckmessung nicht unnötig lange unterbrochen werden.
Nehmen Sie die Manschette bei einer Fehlfunktion des Geräts vom Arm ab.
6
•
Vermeiden Sie mechanische Beschränkungen, Kompressionen und Verbiegungen des Manschettenschlauchs.
•
Verhindern Sie einen anhaltenden Druck in der Manschette sowie häufige Messungen. Eine dadurch
entstehende Beeinträchtigung des Blutflusses kann zu Verletzungen führen.
•
Achten Sie darauf, dass die Manschette nicht an einem Arm angelegt wird, dessen Arterien oder
Venen in medizinischer Behandlung sind, etwa mit einem intravaskulären Zugang bzw. einer intra
vaskulären Therapie oder mit einem arteriovenösen Shunt (AV-Shunt).
•
Legen Sie die Manschette nicht bei Personen an, die eine Brustamputation hatten.
•
Legen Sie die Manschette nicht über Wunden an, da dies zu weiteren Verletzungen führen könnte.
•
Legen Sie die Manschette ausschließlich am Oberarm an. Legen Sie die Manschette nicht an anderen Stellen des Körpers an.
•
Das Blutdruckmessgerät lässt sich ausschließlich mit Batterien betreiben. Beachten Sie bitte, dass
die Datenübertragung und Datenspeicherung nur möglich sind, solange Ihr Blutdruckmessgerät
mit Energie versorgt wird. Wenn die Batterien leer sind, werden Datum und Uhrzeit aus dem Blutdruckmessgerät gelöscht.
•
Zur Schonung der Batterien wird das Blutdruckmessgerät automatisch ausgeschaltet, wenn Sie
zwei Minuten lang keine Taste betätigen.
•
Das Gerät ist nur für den in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zweck vorgesehen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder fahrlässigen Gebrauch entstehen.
Allgemeine Hinweise zur EKG-Funktion
•
Beim EKG-Messgerät handelt es sich um ein Einkanalgerät zum schnellen Aufzeichnen von Elektrokardiogrammen (EKGs). Das Gerät liefert auch eine verständliche Bewertung der Aufzeichnung,
insbesondere in Bezug auf Herzrhythmusstörungen.
•
Das EKG-Messgerät zeigt Herzrhythmusveränderungen an, für die unterschiedliche Ursachen
infrage kommen. Solche Veränderungen können harmlos sein, aber auch auf Erkrankungen mit
verschiedenen Schweregraden beruhen. Wenden Sie sich bei Verdacht auf Erkrankungen bitte an
medizinisches Fachpersonal.
•
Mit dem EKG-Messgerät aufgezeichnete Elektrokardiogramme zeigen die Herzfunktion zum Zeitpunkt der Messung. Vorhergehende oder nachfolgende Veränderungen sind damit nicht unbedingt erkennbar.
-
7
•
Nicht alle Herzerkrankungen lassen sich durch EKG-Messungen der Art feststellen, wie sie mit dem
EKG-Messgerät durchgeführt werden können. Konsultieren Sie unabhängig vom Messergebnis
unverzüglich Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Symptome einer akuten Herzkrankheit auftreten. Dabei
kann es sich insbesondere um folgende Symptome handeln:
– linksseitige Schmerzen oder Druckgefühl im Brustbereich oder Bauchraum
– ausstrahlende Schmerzen im Bereich von Mund/Kiefer/Gesicht oder in den Schultern, im Arm
oder in den Händen
– Rückenschmerzen
– Übelkeit
– Brennen im Brustkorb
– Kollapsneigung
– Atemnot
– schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
– speziell auch jede Kombination dieser Symptome
•
Diese Symptome müssen IMMER SOFORT ärztlich abgeklärt werden. Im Zweifelsfall ist eine notfallmedizinische Untersuchung einzuleiten.
•
Führen Sie ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt keine Selbstdiagnose oder Selbstmedikation durch.
Nehmen Sie insbesondere nicht auf eigene Initiative neue Medikamente, und nehmen Sie keine
Änderungen bei Art und/oder Dosierung einer vorhandenen Medikation durch.
•
Das EKG-Messgerät ersetzt weder eine ärztliche Untersuchung Ihrer Herzfunktion noch die Aufzeichnung eines medizinischen Elektrokardiogramms, das mit aufwendigeren Messanordnungen
gewonnen werden muss.
•
Mit dem EKG-Messgerät lassen sich keine Erkrankungen diagnostizieren, die einer EKG-Veränderung zugrunde liegen können. Diagnosen sind ausschließlich Ihrem Arzt vorbehalten.
•
Es empfiehlt sich, die EKG-Kurven aufzuzeichnen und ggf. dem behandelnden Arzt vorzulegen.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die Statusmeldungen beim EKG-Messgerät nicht das OK-Symbol aufweisen.
Wichtige Sicherheitshinweise
•
Von einer Verwendung des EKG-Messgeräts bei Personen mit Herzschrittmacher oder anderen
implantierten Geräten wird abgeraten. Befolgen Sie ggf. den Rat Ihres Arztes.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem Defibrillator.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht während einer MRT-Untersuchung.
8
•
Setzen Sie das Gerät keiner statischen Elektrizität aus. Vergewissern Sie sich immer, dass von
Ihnen keine statische Elektrizität ausgeht, bevor Sie das Gerät bedienen.
•
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Reinigen Sie das Gerät nicht
mit Azeton oder anderen flüchtigen Lösungen. Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein mit
Wasser oder einer milden Reinigungsflüssigkeit angefeuchtetes Tuch. Reiben Sie das Gerät da
nach mit einem trockenen Tuch ab.
•
Stellen Sie das Gerät nicht in Druckgefäße oder Gassterilisationsgeräte.
•
Lassen Sie das Gerät nicht fallen, und vermeiden Sie auch, auf das Gerät zu treten oder das Gerät zu schütteln.
•
Zerlegen Sie das Gerät nicht, da dies zu Beschädigungen, Störungen und Fehlfunktionen führen
kann.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Personen mit Allergien oder empfindlicher Haut.
•
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich von Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/
oder mangelnden Kenntnissen bestimmt, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen zur Verwendung des Geräts
erhalten. Sorgen Sie dafür, dass Kinder das Gerät nicht als Spielzeug benutzen.
•
Dieses Gerät ist nicht für die Anwendung an Kindern mit einem Gewicht von unter 10kg zugelassen.
•
Die Elektroden des Geräts dürfen nicht in Kontakt mit anderen elektrisch leitenden Teilen (einschließlich Masse) kommen.
•
Bewahren Sie das Gerät nicht auf an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen,
hoher Feuchtigkeit oder starker Verschmutzung; vermeiden Sie außerdem Orte in der Nähe von
Wasser und Feuer sowie Orte unter starkem elektromagnetischem Einfluss.
•
Pumpen Sie die Armmanschette erst dann auf, wenn Sie sie um den Arm gelegt haben.
•
Vermeiden Sie starkes Biegen von Armmanschette und Luftschlauch.
•
Pumpen Sie die Armmanschette nicht über einen Druck von 299mmHg hinaus auf.
•
Lassen Sie kein Spritzwasser auf die Armmanschette gelangen und tauchen Sie die Manschette
nicht in Wasser ein.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien.
•
Betreiben Sie das Gerät nicht während der Reise in Fahr- oder Flugzeugen.
•
Verwenden Sie in der Nähe dieses Geräts keine Mobiltelefone oder andere Instrumente, die elektromagnetische Felder ausstrahlen. Anderenfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
-
9
•
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, damit das Gerät
nicht durch ein eventuelles Auslaufen von Batterien zerstört wird.
•
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren Ort auf, damit Kinder unter keinen Umständen kleine
Teile davon verschlucken können.
•
Bei einer Umgebungstemperatur von 40°C werden die Anwendungselemente (Manschette und
EKG-Elektroden) höchstens 42°C warm.
•
Lassen Sie die Komponenten des Geräts nicht in die Reichweite von Säuglingen, Kleinkindern und
Kindern gelangen. Das Gerät enthält kleine Teile (wie Batterien), die bei Verschlucken eine Erstickungsgefahr für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder darstellen können.
Hinweise zur Aufbewahrung
•
Das Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion besteht aus Präzisions- und Elektronikbauteilen. Die
Genauigkeit der Messwerte und die Lebensdauer des Geräts sind abhängig von einem sorgfältigen Umgang:
– Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz, starken Temperaturschwankungen
und direkter Sonneneinstrahlung.
– Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
– Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern und halten
Sie es von Funkanlagen oder Mobiltelefonen fern.
– Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthaltene Manschette oder ein Origina-
lersatzteil. Anderenfalls werden falsche Messwerte erfasst.
•
Es empfiehlt sich, die Batterien zu entnehmen, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg nicht verwendet wird.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
•
Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, spülen Sie die
betroffenen Stellen mit Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
• Erstickungsgefahr!
ren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
•
Beachten Sie die Polaritätszeichen Plus(+) und Minus(-).
•
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
•
Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersticken. Bewah-
10
• Explosionsgefahr!
•
Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
•
Nehmen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch des Geräts aus dem Batteriefach.
•
Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
•
Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.
•
Verwenden Sie keine Akkus.
•
Batterien dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert werden.
Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen werden.
Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit
•
Das Gerät kann in jeder Umgebung verwendet werden, die in dieser Gebrauchsanleitung genannt
wird; es eignet sich auch für den Einsatz zu Hause.
•
Bei elektromagnetischen Störungen ist das Gerät unter Umständen nur eingeschränkt verwendbar. In einem solchen Fall werden eventuelle Fehlermeldungen angezeigt, oder das Gerät bzw. die
Displayanzeige ist nicht funktionsfähig.
•
Vermeiden Sie eine Verwendung dieses Geräts in direkter Nähe zu anderen Geräten oder auf diesen gestapelt, da dies zu Fehlfunktionen führen kann. Sollte es nicht zu vermeiden sein, das Gerät
auf diese Weise zu verwenden, müssen dieses Gerät und die anderen Geräte überwacht werden,
um die einwandfreie Funktion zu prüfen.
•
Die Nutzung von Zubehör, das nicht vom Hersteller dieses Geräts freigegeben oder bereitgestellt
wurde, kann eine Erhöhung der elektromagnetischen Strahlung oder eine Verringerung der elektromagnetischen Störfestigkeit des Geräts verursachen; Folge können Fehlfunktionen sein.
•
Eine Nichteinhaltung der oben beschriebenen Hinweise kann die Leistung des Geräts beeinträchtigen.
11
5. Beschreibung des Geräts
5.1 Haupteinheit
1
2
3
1. Anschluss für Manschettenschlauch
2. Einstelltasten +/− (für Datum und Uhrzeit sowie den
Alarm)
3. EKG-Elektroden
4. Speichertaste M (zum
Zugreifen auf gespeicherte Messwerte sowie zum
5
Wechseln des Benutzerspeichers)
5. START/STOPP-Taste
(für EKG-Messung/Blut-
4
druckmessung)
12
5.2 Beschreibung der Displayanzeige
13
12
11
10549 8 76
1. Systolischer Blutdruck
2. Einstufung der Messwerte
3. Diastolischer Blutdruck
4. Messmodus („BP“ für Blutdruck,
„ECG“ für EKG)
5. Aktueller Benutzerspeicher
6. Symbol für Bluetooth®-Verbindung
1
7. Indikator für Vorhofflimmern (nur bei Blutdruckmessung)
down;
Speichermodus = Anzeige der Messwertnummer/Messwertzeit
11. Anzeige des EKG-Ergebnisses
12. Anzeige der Herzfrequenz: blinkend synchron zu Ihrem Herzschlag während der
Messung
13. Herzfrequenz: Anzeige der durchschnittlichen Herzfrequenz während der Aufzeichnung
13
6. Erste Verwendung
6.1 Einlegen der Batterien
1. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs.
2.
Legen Sie vier 1,5-Volt-Batterien des Typs AAA
(LR03) ein. Achten Sie darauf, die Batterien richtig herum einzulegen. Verwenden Sie keine Akkus.
3.
Schließen Sie den Deckel des Batteriefachs wieder sorgfältig.
4. Aus dem Gerät ertönt ein akustisches Signal, und
die Jahresanzeige blinkt auf der Displayanzeige.
Wenn das Symbol zu sehen ist, müssen neue Batterien eingelegt werden.
6.2 Einstellungen
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Sie sollten Datum und Uhrzeit unbedingt einstellen. Nur so können Sie Ihre Messwerte korrekt mit
Datum und Uhrzeit speichern und später abrufen.
Drücken Sie die Funktionstaste [+] bei ausgeschaltetem Gerät circa 5Sekunden lang.
Auf der Displayanzeige blinkt nun die Jahreszahl.
In diesem Menü können Sie nacheinander folgende Einstellungen vornehmen:
Jahr
➔
Monat
Tag
➔
➔
Stunde
Minute
➔
➔
Uhrzeit-
format
1. Stellen Sie das Jahr mit den
re 2000 bis 2099). Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung für das Jahr die Speichertaste M.
2. Auf der Displayanzeige blinkt nun der Monat. Stellen Sie den Monat mit den
cken Sie zum Bestätigen der Einstellung für den Monat die Speichertaste M.
3.
Auf der Displayanzeige blinkt nun der Tag. Stellen Sie den Tag mit den
zum Bestätigen der Einstellung für den Tag die Speichertaste M.
4. Auf der Displayanzeige blinkt nun die Stunde. Stellen Sie die Stunde mit den
cken Sie zum Bestätigen der Einstellung für die Stunde die Speichertaste M.
+/−
-Tasten an der Seite ein (die Auswahlmöglichkeit umfasst die Jah-
+/−
-Tasten ein. Drü-
+/−
-Tasten ein. Drücken Sie
+/−
-Tasten ein. Drü-
14
5. Auf der Displayanzeige blinkt nun die Minute. Stellen Sie die Minute mit den
cken Sie zum Bestätigen der Einstellung für die Minute die Speichertaste M.
6. Auf der Displayanzeige blinkt nun
Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung für das Zeitformat die Speichertaste M.
Auf dem Display wird das eingestellte Jahr angezeigt. Drücken Sie zum Abschließen des Vorgangs
7.
die
START/STOPP
Einstellen des Alarms
Sie haben optional die Möglichkeit, einen Alarm auf dem Gerät einzustellen. Gehen Sie zum Einstellen des Alarms wie folgt vor:
1.
Halten Sie die --Taste an der Seite 5Sekunden lang gedrückt. Bei deaktiviertem
Alarm blinkt die Anzeige „oFF“.
2. Bei aktiviertem Alarm blinkt die Anzeige „“.
3.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Alarms verwenden Sie die
Drücken Sie zum Bestätigen der Auswahl die Speichertaste M.
4.
Bei aktiviertem Alarm blinkt die Alarmstunde auf der Displayanzeige. Stellen Sie die Alarmstunde mit den
Speichertaste M.
5. Auf der Displayanzeige blinkt nun die Alarmminute. Stellen Sie die Alarmminute mit den
ten ein. Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung für die Alarmminute die Speichertaste M.
6. Auf der Displayanzeige wird „“ angezeigt. Drücken Sie zum Abschließen des Vorgangs die
START/STOPP
-Taste . Sie schalten das Gerät dadurch aus.
+/−
-Tasten ein. Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung für die Alarmstunde die
-Taste . Sie schalten das Gerät dadurch aus.
24H
oder
12H
. Wechseln Sie das Zeitformat mit den +/−-Tasten.
+/−
-Tasten.
+/−
-Tasten ein. Drü-
+/−
-Tas-
7. Verwendung (Blutdruck)
Beachten Sie vor der ersten Blutdruckmessung die „Hinweise zur Verwendung des Blutdruckmessgeräts“ in Abschnitt4 („Warn- und Sicherheitshinweise“).
7.1 Anlegen der Manschette
Legen Sie die Manschette über den entblößten Oberarm. Die Durchblutung
des Arms darf nicht durch enge Kleidung oder Ähnliches eingeschränkt sein.
15
Platzieren Sie die Manschette so am Oberarm, dass der untere Rand
2bis3cm oberhalb des Ellenbogens über der Arterie liegt. Der Luftschlauch
sollte an der Mitte der Handfläche ausgerichtet sein.
Ziehen Sie das Ende der Manschette fest, aber nicht zu fest um den Arm,
und schließen Sie den Klettverschluss. Die Manschette sollte so anliegen,
dass noch zwei Finger darunter geschoben werden können.
Schieben Sie nun den Manschettenschlauch in den dafür vorgesehenen
Anschluss.
Die Manschette ist für die Verwendung bei Ihnen geeignet, wenn das Markierungszeichen ( ) nach dem Anlegen der Manschette am Oberarm
innerhalb des MIN/MAX-Bereichs liegt.
Wenn die Messung am rechten Oberarm durchgeführt wird, sollte der Luftschlauch über der
Innenseite Ihres Ellenbogens liegen. Achten Sie darauf, nicht mit dem Arm auf den Luftschlauch
zu drücken.
Beim Blutdruck sind Abweichungen zwischen dem rechten und linken Arm möglich; insofern
können sich auch die gemessenen Blutdruckwerte unterscheiden. Messen Sie den Blutdruck
immer an demselben Arm.
Wenn sich Sie die Werte zwischen den beiden Armen stark unterscheiden, fragen Sie Ihren Arzt,
an welchem Arm Sie die Messung durchführen sollten.
Warnung
Das Gerät darf ausschließlich mit der Originalmanschette eingesetzt werden. Die Manschette eignet
sich für einen Armumfang zwischen 23 und 43cm.
16
7.2 Einnehmen der richtigen Körperhaltung
•
Ruhen Sie sich vor jeder Blutdruckmessung ungefähr 5Minuten aus. Anderenfalls kann es zu
Abweichungen kommen.
•
Sie können die Messung im Sitzen oder im Liegen durchführen. Achten Sie in jedem Fall darauf,
dass sich die Manschette in Herzhöhe befindet.
•
Setzen Sie sich zur Blutdruckmessung komfortabel hin; lehnen Sie Rücken und Arme an. Schlagen
Sie die Beine nicht übereinander. Stellen Sie die Füße flach auf den Boden.
•
Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, ist es wichtig, während der Messung ruhig zu bleiben
und nicht zu sprechen.
•
Legen Sie das Gerät während der Messung flach (horizontal) auf den Tisch.
Warten Sie vor einer erneuten Messung mindestens 1Minute.
7.3 Auswählen des Benutzerspeichers
Das Gerät ist mit zwei Benutzerspeichern ausgestattet. Jeder Benutzerspeicher hat eine Kapazität
von bis zu 60Messwerten. Sobald ein Benutzerspeicher voll ist, wird der älteste Messwert durch
den neuen Messwert ersetzt.
•
Drücken Sie kurz auf die Speichertaste M. Der zuletzt eingestellte Benutzer wird angezeigt. Um zum
anderen Benutzerspeicher umzuschalten, halten Sie die Speichertaste M 5Sekunden lang gedrückt.
7.4 Starten der Blutdruckmessung
1.
Legen Sie die Manschette gemäß der Beschreibung oben an und nehmen Sie die richtige Körperhaltung ein.
2. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der
nun im Modus für die EKG-Messung. Sie haben jetzt die Möglichkeit, den Benutzerspeicher (
START/STOPP
-Taste ein. Das Gerät befindet sich
17
/ ) zu wechseln, indem Sie die TasteM 3Sekunden lang gedrückt halten. Drücken Sie erneut
die
START/STOPP
das Blutdrucksymbol eingeblendet, und die Manschette wird aufgepumpt. Sobald das Gerät einen
Puls erkennt, blinkt das Herzsymbol.
Sie können die Blutdruckmessung jederzeit abbrechen, indem Sie erneut auf die START/
STOPP-Taste drücken. Abgebrochene Blutdruckmessungen werden nicht gespeichert.
3. Unmittelbar nach Abschluss der Blutdruckmessung werden die Ergebnisse in der Displayanzeige
eingeblendet.
4. Zum Ausschalten des Geräts drücken Sie die
zur automatischen Abschaltung.
-Taste , um die Blutdruckmessung zu starten. Auf der Displayanzeige wird
START/STOPP
-Taste oder warten 2Minuten bis
7.5 Beurteilen von Blutdruckmesswerten
Vorhoimmern
Wenn während der Blutdruckmessung ein Vorhofflimmern erkannt wurde, weist nach dem Messvor-
gang das Symbol darauf hin. Vorhofflimmern ist gekennzeichnet durch einen unregelmäßigen,
häufig schnellen Herzschlag und verbunden mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle, Herzversagen sowie andere Herzkomplikationen. Vorhofflimmern kann nur durch eine ärztliche Untersuchung
diagnostiziert werden. Sollte nach einer Blutdruckmessung das Symbol angezeigt werden,
wiederholen Sie den Messvorgang. Ruhen Sie sich davor 5Minuten aus. Während der Messung
dürfen Sie sich nicht bewegen und nicht sprechen. Wenn das Symbol häufig angezeigt wird,
halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt. Selbstdiagnosen und -behandlungen auf Basis der
Messergebnisse können gefährlich sein. Befolgen Sie immer die ärztlichen Anweisungen.
Risikoindikator
Die Messwerte lassen sich der nachstehenden Tabelle entsprechend einstufen und beurteilen.
Die darin aufgeführten Standardwerte dienen jedoch lediglich als allgemeine Richtlinie, da der individuelle Blutdruck von Person zu Person sowie je nach Altersgruppe usw. unterschiedlich sein kann.
Ziehen Sie unbedingt regelmäßig Ihren Arzt zurate. Ihr Arzt teilt Ihnen Ihre individuellen Werte für
einen normalen Blutdruck mit und nennt Ihnen den Bereich, ab dem die Höhe des Blutdrucks als
gefährlich einzustufen ist.
Der Skala auf dem Gerät können Sie entnehmen, in welche Kategorie die gemessenen Blutdruckwerte fallen. Sollte der Wert von Systole und Diastole in zwei unterschiedlichen Bereichen liegen
18
(etwa Systole im Bereich „Hochnormal“ und Diastole im Bereich „Normal“), so zeigt Ihnen die
grafische Einteilung immer den höheren Bereich an, im beschriebenen Beispiel „Hochnormal“.
Kategorien der
Blutdruckwerte
Systole
(inmmHg)
Diastole
(inmmHg)
Maßnahme
Grad3: schwere Hypertonie ≥180≥110Konsultieren Sie einen Arzt.
Grad2: mittlere Hypertonie160 – 179100 – 109Konsultieren Sie einen Arzt.
Grad1: milde Hypertonie140 – 15990 – 99
Hochnormal130 – 13985 – 89
Normal120 – 12980 – 84
Optimal<120<80
Quelle: Weltgesundheitsorganisation (WHO), 1999
Nehmen Sie regelmäßig
Kontrolluntersuchungen in Anspruch.
Nehmen Sie regelmäßig
Kontrolluntersuchungen in Anspruch.
Führen Sie eigenständig Kontrollen
durch.
Führen Sie eigenständig Kontrollen
durch.
7.6 Speichern, Anzeigen und Löschen von Messwerten
Das Gerät ist mit zwei Benutzerspeichern ausgestattet. Jeder Benutzerspeicher hat eine Kapazität
von bis zu 60Messwerten. Sobald ein Benutzerspeicher voll ist, wird der älteste Messwert durch
den neuen Messwert ersetzt.
Sie können die auf dem Gerät gespeicherten Messwerte jederzeit abrufen. Gehen Sie wie folgt vor:
1.
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät die SpeichertasteM. Der zuletzt im ausgewählten Benutzerspeicher gespeicherte Messwert wird angezeigt. Zum Abrufen der Messwerte im zweiten
Benutzerspeicher halten Sie die Speichertaste M 5Sekunden lang gedrückt.
2. Zum Navigieren zwischen den einzelnen Messwerten drücken Sie die Speichertaste M. Wenn Sie
den gesamten Speicher für den betreffenden Benutzer löschen möchten, drücken Sie die Speichertaste M erneut, und halten Sie diese Taste sowie die
lang gedrückt.
START/STOPP
-Taste 5Sekunden
19
8. Verwendung (EKG)
8.1 Vorbereiten der EKG-Messung
Beachten Sie vor Beginn der EKG-Messung Folgendes:
•
Wenn die Oberflächen der EKG-Elektroden schmutzig sind, säubern Sie sie mit einem in Reini
gungsalkohol getauchten Wattestäbchen.
•
Wenn Ihre Haut bzw. Ihre Hände trocken sind, feuchten Sie sie mit einem nassen Tuch etwas an,
bevor Sie die Messung durchführen.
•
Zwischen Ihrer rechten und linken Hand darf kein Hautkontakt bestehen. Anderenfalls kann die
Messung nicht korrekt durchgeführt werden.
•
Sprechen Sie während der EKG-Messung nicht und bewegen Sie sich nicht, da sonst das Messergebnis verfälscht werden könnte.
•
Legen Sie das Gerät während der Messung flach (horizontal) auf den Tisch.
8.2 EKG-Erfassung
Die Messgenauigkeit und auch die Möglichkeit, dieses Gerät zur Messung zu verwenden, hängt
immer von der individuellen Herzkonfiguration (also der Form des Herzens) beim Benutzer ab.
Sollten mit diesem Gerät keine stabilen Messungen möglich sein, kann die Ursache dafür harmlos
sein und etwa in der Form des Herzens begründet liegen. Eine krankhafte Ursache ist allerdings
ebenfalls möglich.
Zwischen Ihrer rechten und linken Hand darf kein Hautkontakt bestehen. Anderenfalls kann
die Messung nicht korrekt durchgeführt werden. Bewegen Sie sich während der Messung
nicht, sprechen Sie nicht und halten Sie das Gerät still. Bewegungen jeglicher Art verfälschen
die Messungen.
Halten Sie während der Messung einen konstanten Druck aufrecht. Drücken Sie die Elektroden
nicht zu fest gegen die Haut, da sich dadurch die Muskeln anspannen könnten und dies zu
fehlerhaften Messwerten führen würde.
8.3 Durchführen der EKG-Messung
1. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der
nun im Modus für die EKG-Messung. Sie haben jetzt die Möglichkeit, den Benutzerspeicher ( /
) zu wechseln, indem Sie die TasteM 3Sekunden lang gedrückt halten.
START/STOPP
-Taste ein. Das Gerät befindet sich
-
20
2. Legen Sie Zeige- und Mittelfinger oder die Daumen beider Hände auf die beiden Elektroden. Die
Messung beginnt automatisch, sobald ein ausreichender Kontakt zu den Elektroden besteht und
das Signal stabil ist.
• Halten Sie während der Messung einen konstanten Druck aufrecht. Pressen Sie nicht zu
fest auf die Elektroden. Eine übermäßige Muskelanspannung kann die Messgenauigkeit
beeinträchtigen.
• Achten Sie darauf, dass Zeige- und Mittelfinger bzw. Daumen beider Hände ausreichenden
Kontakt zu den Elektroden haben.
3. Links am Gerät zeigt ein Countdown den Messfortschritt an. Während der Messung wird die aktuelle Herzfrequenz in Echtzeit angezeigt. Das Symbol blinkt, und ggf. erklingt ein Piepton
synchron zu Ihrem Herzschlag.
4.
Sobald der Countdown abgelaufen ist, werden auf der Displayanzeige eine Zusammenfassung der
EKG-Messung sowie die durchschnittliche Herzfrequenz eingeblendet.
5.
Drücken Sie zum Ausschalten des Geräts die
Gerät nach 2Minuten automatisch ab.
6. Sie können das beschriebene Verfahren zur EKG-Messung wiederholen.
START/STOPP
-Taste . Alternativ schaltet sich das
8.4 Beurteilen von EKG-Messwerten
Nach der Messung können folgende Ergebnisse auf dem LCD-Display angezeigt werden:
Die EKG-Aufzeichnung ist
in Ordnung.
Die Herzfrequenz ist mit unter 60Schlägen pro Minute
verlangsamt (Bradykardie).
Die Herzfrequenz ist mit
über 100Schlägen pro Minute erhöht (Tachykardie).
Hintergrundinformationen und medizinische Statistiken für Behandler finden Sie im „Anhang für
den behandelnden Arzt“ (enthalten im Lieferumfang Ihres Geräts).
Der Herzzyklus wurde durch eine oder
mehrere Pausen von jeweils mehr als
2Sekunden Dauer unterbrochen.
Der Rhythmus wurde während der
EKG-Aufzeichnung unterbrochen.
21
8.5 Anzeigen und Löschen von EKG-Messwerten
Das Gerät ist mit zwei Benutzerspeichern ausgestattet. Jeder Benutzerspeicher bietet Kapazität
für bis zu 60Messwerte. Sobald ein Benutzerspeicher voll ist, wird der älteste Messwert durch
den neuen Messwert ersetzt.
Sie können die auf dem Gerät gespeicherten Messwerte jederzeit abrufen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät die SpeichertasteM. Der zuletzt im ausgewählten Benutzerspeicher gespeicherte Messwert wird angezeigt.
Zum Abrufen der Messwerte im zweiten Benutzerspeicher halten Sie die Speichertaste M
3Sekunden lang gedrückt.
2. Zum Navigieren zwischen den einzelnen Messwerten drücken Sie die Speichertaste M.
Wenn Sie den gesamten Speicher für den betreffenden Benutzer löschen möchten, drücken Sie
die Speichertaste M erneut, und halten Sie diese Taste sowie die START/STOPP-Taste 5Se-
kunden lang gedrückt.
9. Übertragen von Messwerten
9.1 Übertragung per Bluetooth®-low energy technology
Sie haben die Möglichkeit, die auf dem Gerät gespeicherten Messwerte per Bluetooth®-low energy
technology an Ihr Smartphone zu übertragen. Sie benötigen dazu die App „beurer HealthManager“.
Diese App ist im Apple App Store und bei Google Play kostenlos erhältlich.
Systemanforderungen für die App „beurer HealthManager“
– iOS ab Version10.0, Android™ ab Version5.0
– Bluetooth® ab Version4.0
Liste der kompatiblen Geräte:
22
Die Übertragung von Messwerten läuft wie folgt ab:
Daten werden übertragen, wenn Bluetooth® in den Einstellungen aktiviert ist. Auf der Displayanzeige wird dann das Bluetooth®-Symbol eingeblendet.
Schritt1: BM93
Bluetooth® wird beim Einschalten des Geräts immer aktiviert.
Schritt2: App „beurer HealthManager“
Fügen Sie in der App „beurer HealthManager“ unter „Einstellungen/ Geräte“
das BM93 hinzu.
Schritt3: App „beurer HealthManager“
Richten Sie sich bitte nach der Anleitung in der App.
Für die App „beurer HealthManager“ muss die Datenübertragung aktiviert sein.
10. Reinigung und Pflege
•
Reinigen Sie die Haupteinheit und die Manschette vorsichtig mit einem nur leicht angefeuchteten Tuch.
•
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel.
•
Wenn die Oberflächen der EKG-Elektroden schmutzig sind, säubern Sie sie mit einem in Reinigungsalkohol getauchten Wattestäbchen.
•
Halten Sie die Haupteinheit und auch die Manschette keinesfalls unter Wasser, da sonst Flüssigkeit
eindringen und interne Schäden verursachen kann.
•
Bewahren Sie das Gerät so auf, dass keine schweren Gegenstände darauf stehen. Entnehmen Sie
die Batterien. Der Manschettenschlauch darf nicht stark gebogen werden.
23
11. Zubehör und Ersatzteile
Zubehör und Ersatzteile erhalten Sie über die angegebene Kundendienstanschrift. Geben Sie die
jeweilige Bestellnummer an.
BezeichnungArtikel- und/oder Bestellnummer
Universalmanschette (23–43cm)164.226
12. Was tun bei Problemen?
Problem/Fehlermeldung Mögliche UrsacheLösung
Als Ergebnis der Blutdruckmessung wird dies
angezeigt:
Als Ergebnis der Blutdruckmessung wird dies
angezeigt:
Als Ergebnis der Blutdruckmessung wird dies
angezeigt:
Als Ergebnis der Blutdruckmessung wird dies
angezeigt:
Die EKG-Messung blinkt
auf der Displayanzeige.
/
1. Das Aufpumpen erfolgt zu
langsam, oder ein normales Aufpumpen ist nicht
möglich.
2. Die Manschette ist undicht.
Beim Ablassen der Luft auf der
Armmanschette wurde eine
Unregelmäßigkeit festgestellt.
Bei den Blutdruckwerten
wurde eine Unregelmäßigkeit
festgestellt.
Die Batteriekapazität ist
schwach.
Das EKG-Signal ist instabil
oder zu schwach.
Wiederholen Sie den Messvorgang. Achten Sie darauf,
dass der Manschettenschlauch korrekt angeschlossen ist und dass Sie sich
nicht bewegen und nicht
sprechen. Legen Sie ggf. die
Batterien neu ein oder tauschen Sie sie aus.
Wiederholen Sie die Messung
gemäß der Beschreibung in
dieser Gebrauchsanleitung.
24
Problem/Fehlermeldung Mögliche UrsacheLösung
Bei der EKG-Messung
wird EE auf der Displayanzeige eingeblendet.
- Der Kontaktdruck zur Haut ist
zu schwach.
- Die Messung wurde unter-
Wiederholen Sie die Messung
gemäß der Beschreibung in
dieser Gebrauchsanleitung.
brochen.
- Der Geräuschpegel war wäh-
rend der Messung zu hoch.
Die Batterien sind fast leer.Tauschen Sie die Batterien
aus.
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Die Batterien sind leer.Tauschen Sie die Batterien
aus.
Die Batterien wurden falsch
eingelegt.
Legen Sie die Batterien neu
ein, und achten Sie dabei auf
die richtige Polarität (-/+).
Die Manschette wird nicht
aufgepumpt.
Der Manschettenschlauch ist
nicht richtig am Gerät angeschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass
der Manschettenschlauch
korrekt mit dem Gerät verbunden ist.
Die Manschette ist eingerissen. Ersetzen Sie die Manschette.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
25
Problem/Fehlermeldung Mögliche UrsacheLösung
Der gemessene Blutdruck
ist sehr hoch bzw. sehr
niedrig.
Die Manschette war nicht korrekt angelegt.
Sie haben während der Messung gesprochen oder sich
bewegt.
Die Messung wurde durch
Kleidung verfälscht.
Legen Sie die Manschette
neu an.
Sprechen Sie während der
Messung nicht, und bewegen
Sie sich auch nicht.
Achten Sie darauf, dass die
Armmanschette während der
Messung nicht durch Kleidung verschoben wird.
Gespeicherte Messwerte
können nicht mehr abgerufen werden.
Die EKG-Messung beginnt
trotz Hautkontakt nicht.
®
Die Bluetooth
-Verbindung wird unterbrochen
bzw. nicht aufgebaut.
Alte Messwerte wurden durch
aktuelle Werte überschrieben,
da der Speicher voll ist.
Der Kontaktdruck reicht nicht
aus.
Bei der Verbindung zwischen
Smartphone/Tablet und der
App liegen Probleme vor.
Laden Sie die gespeicherten
Messwerte gelegentlich auf
Ihren Computer herunter.
Drücken Sie fester auf die
Elektroden.
Schalten Sie die Haupteinheit
aus, schließen Sie die App,
und deaktivieren Sie Bluetoo-
th® bei Ihrem Smartphone/
Tablet zunächst, um die Funktion dann neu zu aktivieren.
Versuchen Sie erneut, die
Verbindung aufzubauen.
26
13. Entsorgung
Reparaturen; Entsorgen des Geräts
•
Nehmen Sie keinesfalls selbst Reparaturen oder Anpassungen am Gerät vor. Eine einwandfreie
Funktion ist sonst nicht mehr gewährleistet.
•
Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen. Bei Nichtbeachtung erlischt die Gewährleistung.
•
Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst sowie von autorisierten Händlern durchgeführt werden. Prüfen Sie vor Anmeldung von Gewährleistungsansprüchen bitte die Batterien, und legen
Sie ggf. neue Batterien ein.
•
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät bei einer geeigneten Sammelbzw. Recyclingannahmestelle. Die Entsorgung des Geräts muss gemäß der EU-Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) erfolgen. Bei Rückfragen wenden Sie sich
an die für die Abfallentsorgung zuständige kommunale Behörde.
Entsorgen der Batterien
•
Vollständig entleerte Batterien müssen über speziell dafür vorgesehene Sammelboxen, Recyclingstellen oder den Elektrofachhandel entsorgt werden. Sie sind gesetzlich verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.
•
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
27
14. Technische Daten
Modellnr.BM93
MessmethodeOszillometrisch; nichtinvasive Blutdruckmessung am Oberarm.
Messbereich
(Blutdruckmessung)
EKG-Bandbreite/-Abtastrate 0,05 bis 40Hz/125Hz
EKG-Messbereich für
Herzfrequenz
Genauigkeit der AnzeigeSystolisch ±3mmHg,
Speicher2× 60 Speicherplätze
AbmessungenHaupteinheit: L 128 mm × B 128 mm × H 40 mm
Gewicht Haupteinheit: Ungefähr 300 g (ohne Batterien, mit Manschette)
Manschettengröße23 bis 43 cm
Zulässige
Betriebsbedingungen
Zulässige Lagerungs- und
Transportbedingungen
Stromversorgung4× AAA-Batterien (1,5V)
Batterie-LebensdauerFür ca. 240Messungen (je nach Blutdruckhöhe bzw. Pumpen-
Einkanal-EKG in frei wählbaren Frontalpositionen/ EKG-Signal
zur Masse (Erde) referenziert
diastolisch ±3mmHg,
Puls ±5% des angezeigten Wertes
systolisch 8mmHg/ diastolisch 8mmHg
+5°C bis +40°C, 15–93% relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
-25°C bis +70°C, bis 93% relative Luftfeuchtigkeit
druck)
28
KlassifikationInterne Versorgung, IP21, kein AP oder APG, Dauerbetrieb
Blutdruck: Anwendungsteil TypBF
EKG-Elektroden: Anwendungsteil Typ CF
Datenübertragung per
®
Bluetooth
-wireless
technology
Beim Produkt kommt Bluetooth®-low energy technology zum Einsatz; Frequenzband 2,400 bis 2,483GHz, maximale Sendeleistung
im Frequenzband <20dBm, kompatibel zu Smartphones/Tablets
mit Bluetooth® ab Version4.0.
Die Seriennummer ist außen am Gerät oder im Batteriefach angegeben.
Änderungen der technischen Daten bleiben ohne Benachrichtigung vorbehalten, da Aktualisie-
rungen möglich sind.
•
Dieses Blutdruckmessgerät entspricht der europäischen Norm EN60601-1-2 (gemäß CISPR11,
IEC 61000-4-2, IEC 61000-4-3 und IEC 61000-4-8). Es unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnah
men hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit Beachten Sie dabei, dass tragbare und
mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät stören können.
•
Das Blutdruckmessgerät entspricht der EU-Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EEC, dem Medizinproduktgesetz sowie den Normen EN1060-1 (Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte– Teil1:
Allgemeine Anforderungen), EN1060-3 (Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte– Teil3: Ergänzende
Anforderungen für elektromechanische Blutdruckmesssysteme) und IEC80601-2-30 (Medizinische elektrische Geräte– Teil2-30: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der
wesentlichen Leistungsmerkmale von automatisierten nicht-invasiven Blutdruckmessgeräten).
•
Die EKG-Elektroden entsprechen der EU-Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EEC, dem Medizinproduktgesetz sowie den Normen IEC60601-2-25 (Medizinische elektrische Geräte– Teil2-25:
Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Elektrokardiographen) und IEC 60601-2-47 (Medizinische elektrische Geräte– Teil2-47: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich
wesentlicher Leistungsmerkmale von ambulanten elektrokardiographischen Systemen).
•
Die EKG-Elektroden haben die Sicherheitsklasse CF.
•
Die Genauigkeit dieses Blutdruckmessgeräts wurde sorgfältig geprüft und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Bei Verwendung des Geräts in der Heilkunde sind messtechnische Kontrollen
mit geeigneten Mitteln durchzuführen. Eine genaue Anleitung zum Überprüfen der Genauigkeit ist
unter der Kundendienstanschrift erhältlich.
-
29
•
Hiermit bestätigen wir, dass das Produkt der europäischen RED-Richtlinie, Richtlinie2014/53/EU,
entspricht. Die CE-Konformitätserklärung für dieses Produkt kann über die folgende Webseite
abgerufen werden:
Die Beurer GmbH, Söflinger Straße 218, D-89077 Ulm (nachfolgend „Beurer“ genannt) gewährt
unter den nachstehenden Voraussetzungen und in dem nachfolgend beschriebenen Umfang eine
Garantie für dieses Produkt.
Die nachstehenden Garantiebedingungen lassen die gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Käufer unberührt.
Die Garantie gilt außerdem unbeschadet zwingender gesetzlicher Haftungsvorschriften.
Beurer garantiert die mangelfreie Funktionstüchtigkeit und die Vollständigkeit dieses Produktes.
Die weltweite Garantiezeit beträgt 5 Jahre ab Beginn des Kaufes des neuen, ungebrauchten
Produktes durch den Käufer.
Diese Garantie gilt nur für Produkte, die der Käufer als Verbraucher erworben hat und aus-
schließlich zu persönlichen Zwecken im Rahmen des häuslichen Gebrauchs verwendet.
Es gilt deutsches Recht.
Falls sich dieses Produkt während der Garantiezeit als unvollständig oder in der Funktionstüchtig
keit als mangelhaft gemäß der nachfolgenden Bestimmungen erweist, wird Beurer gemäß diesen
Garantiebedingungen eine kostenfreie Ersatzlieferung oder Reparatur durchführen.
Wenn der Käufer einen Garantiefall melden möchte, wendet er sich zunächst an den Beurer Kundenservice:
Beurer GmbH, Servicecenter
Tel: +49 731 3989-144
Für eine zügige Bearbeitung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular auf der Homepage www.beurer.com unter der Rubrik ‚Service‘.
Der Käufer erhält dann nähere Informationen zur Abwicklung des Garantiefalls, z.B. wohin er
das Produkt kostenfrei senden kann und welche Unterlagen erforderlich sind.
-
30
Loading...
+ 202 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.