Benning CM E1 User guide [ml]

D
Bedienungsanleitung
Operating manual
F
Notice d‘emploi
Gebruiksaanwijzing
AP
BENNING CM E1
FUNC REC
HOLD
RE
CAT III 300 V/ CAT II 600 V
REC NO. NOISE
TRUE RMS
D
Bedienungsanleitung
Operating manual
AP
BENNING CM E1
FUNC REC
HOLD
RE
CAT III 300 V/ CAT II 600 V
REC NO. NOISE
TRUE RMS
Mehrsprachige Anleitung unter
www.benning.de
Multilingual manuals at
D  F 
A
Bild 1: Gerätefrontseite Fig. 1: Appliance front face Fig. 1: Panneau avant de l‘appareil Fig. 1: Voorzijde van het apparaat
7
RE
HOLD
CAT III 300 V/ CAT II 600 V
REC NO. NOISE
AP
TRUE RMS
FUNC REC
9 8 6 5
m VA
2
3
4
09/ 2019
BENNING CM E1
D  F 
Bild 2: Displayanzeige Fig. 2: Digital display Fig. 2: Affichage numérique Fig. 2: Digitale weergave
H
K
IJ
REC NO. NOISE
EFG
A
B
N
C
D
AP
R
E
HOLD
CAT III 300 V/ CAT II 600 V
REC NO. NOISE
AP
FUNC REC
TRUE RMS
m VA
▼▲
R
X
R
1
RI
R
2
m VA
R3 ... R
Bild 3: Erdschleifenwiderstandsmessung Fig. 3: Earth loop resistance measurement Fig. 3: Mesure de la résistance de boucle de terre Fig. 3: Aardlusweerstandsmeting
09/ 2019
R
E
HOLD
CAT III 300 V/ CAT II 600 V
REC NO. NOISE
AP
FUNC REC
TRUE RMS
m VA
▼▲
R
X
AP
FUNC REC
TRUE RMS
▼▲
BENNING CM E1
R1R
R
E
CAT III 300 V/ CAT II 600 V
REC NO. NOISE
m VA
R
X
2
... R
N
Rb
HOLD
D  F 
FUNC REC
Bild 4: Wechselstrom-/ Ableitstrommessung Fig. 4: AC current/ leakage current measurement Fig. 4: Mesure du courant alternatif / du courant de fuite Fig. 4: Wisselstroom-/ lekstroommeting
TRUE RMS
RE
CAT III 300 V/ CAT II 600 V
REC NO. NOISE
AP
m VA
HOLD
Bild 5: Batteriewechsel Fig. 5: Battery replacement Fig. 5: Remplacement de la pile Fig. 5: Vervanging van de batteri
09/ 2019
BENNING CM E1
D
Bedienungsanleitung
BENNING CM E1
Erdungsmesszange zur
- Erdschleifenwiderstandsmessung
- Wechselstrommessung/ Ableitstrommessung
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Messen mit dem BENNING CM E1
9. Instandhaltung
10. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
- Elektrofachkräfte und
- elektrotechnisch unterwiesene Personen
Die BENNING CM E1 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen und darf nicht in Stromkreisen mit einer höheren Nennspannung als CAT III 300 V eingesetzt werden (Näheres hierzu in Abschnitt 6. “Umgebungsbedingungen”).
In der Bedienungsanleitung und auf der BENNING CM E1 werden folgende Symbole verwendet:
Anlegen um GEFÄHRLICH AKTIVE Leiter oder Abnehmen von diesen ist zugelassen.
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für Menschen zu vermeiden. Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu beachten sind, um
Gefahren zu vermeiden. Messkategorie III ist anwendbar für Prüf- und Messstromkreise, die am Verteilerkreis der
CAT III
Niederspannungs-Netzinstallation des Gebäudes angeschlossen sind. Dieses Symbol auf dem BENNING CM E1 bedeutet, dass das Gerät schutzisoliert (Schutzklasse II)
ausgeführt ist.
Bedienungsanleitung beachten.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für entladene Batterien.
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).
09/ 2019
BENNING CM E1
1
D
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß DIN VDE 0411 Teil 1/ EN 61010-1 DIN VDE 0411 Teil 2-032/ EN 61010-2-032 DIN VDE 0413 Teil 5/ EN 61557-5 DIN VDE 0843-20 Teil 1/ EN 61326-1 gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Anleitung enthalten sind. Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tode führen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptleitungsträger. Ein Kontakt mit
Leitern kann einen Elektroschock verursachen.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen,
- wenn das Gerät feucht ist.
Wartung: Das Gerät nicht öffnen, es enthält keine durch den Be nut zer wartbaren Komponenten. Reparatur
und Ser vice kann nur durch qualifiziertes Personal erfolgen.
Reinigung: Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Rei ni gungs mittel trocken abwischen. Kein
Polier mittel oder Lösungsmittel verwenden.
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang der BENNING CM E1 gehören:
3.1 ein Stück BENNING CM E1
3.2 ein Stück Transportkoffer mit Schulterriemen (10217859)
3.3 ein Stück Referenzwiderstandsschleife (10217860)
3.4 ein Stück 9-V-Block-Batterie (IEC 6 LR61)
3.5 eine Bedienungsanleitung
Hinweis auf Verschleißteile:
- Die BENNING CM E1 wird von einer 9-V-Block-Batterie (IEC 6 LR61) gespeist.
4. Gerätebeschreibung siehe Bild 1: Gerätefrontseite
Die in Bild 1 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt bezeichnet:
1
Messzange, zum Umfassen des Erdleiters/Erdungsanschlusses
2
HOLD-Taste, Speicherung des angezeigten Messwertes
3
Drehschalter, zur Wahl der Messfunktion
4
Digitalanzeige (LCD)
5
REC-Taste, Start des Datenloggers/Speicherung
6
▼-Taste, verringert den Einstellwert
7
Öffnungshebel, zum Öffnen und Schließen der Messzange
8
▲-Taste, erhöht den Einstellwert
9
FUNC-Taste, Funktionstaste zur Anwahl der Alarmschwellen, Abtastrate und Speicherplatznummer
09/ 2019
BENNING CM E1
2
D
siehe Bild 2: Displayanzeige
Die in Bild 2 angegebenen Symbole werden wie folgt bezeichnet:
A Unterdisplay, für die Funktionsauswahl und die Speicherplatznummer B Digitalanzeige, für den Messwert, Alarmschwelle, Abtastrate C Ω Ohm, Einheit der Schleifenwiderstandsmessung D mA, Einheit der Strom-/ Ableitstrommessung E , Schleifenwiderstandsmessung mit akustischer Alarmfunktion F NOISE, Störsignale festgestellt, Messung kann beeinflusst sein G Messzange nicht korrekt geschlossen H Batteriezustandsanzeige I NO. Speicherplatznummer J REC, Datenlogger aktiv K AP, automatische Abschaltung aktiv (APO aktiv)
5. Funktionen der Erdungsmesszange
5.1 Allgemeine Angaben
5.1.1 Die Digitalanzeige B ist als 4-stellige Flüssigkristallanzeige mit 11 mm Schrifthöhe mit Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte Anzeigewert ist 9999.
5.1.2 Die Bereichsüberschreitung wird mit “.0L” angezeigt.
Achtung, keine Anzeige und Warnung bei Überlast!
5.1.3 Der Drehschalter 3 dient der Anwahl der Messfunktion. Die Messbereichswahl erfolgt automatisch.
5.1.4 HOLD-Tastenfunktion: Durch Betätigen der HOLD-Taste 2 lässt sich das Messergebnis speichern. Im Display 4 wird gleichzeitig das Symbol „H“ eingeblendet.
5.1.5 REC-Tastenfunktion: Zum Start des Datenloggers, bzw. zum Speichern eines Messwertes in den internen Speicher.
5.1.6 FUNC-Funktionstaste: Funktionstaste zur Anwahl der Alarmschwellen „HI“ (high), „LO“ (low), Abtastrate „SEC“ (Sekunden) und Speicherplatznummer „NO.“ (1-116).
5.1.7 Die Messrate der BENNING CM E1 beträgt nominal 2 Messungen pro Sekunde für die Digitalanzeige.
5.1.8 Die BENNING CM E1 wird durch den Drehschalter 3 ein- oder ausgeschaltet. Ausschaltstellung “OFF”.
5.1.9 Die BENNING CM E1 schaltet sich nach ca. 4 min. bis 6 min selbsttätig ab (APO, Auto-Power-Off ist aktiv bei Einblendung des AP-Symbols K in der Anzeige 4).
Sie schaltet sich wieder ein, wenn der Drehschalter 3 aus der Schalterstellung “OFF” wieder
eingeschaltet wird. Die automatische Abschaltung lässt sich deaktivieren indem sie die FUNC­Taste 9 betätigen und gleichzeitig die BENNING CM E1 aus der Schalterstellung “OFF” einschalten. Das AP-Symbol K in der Anzeige 4 erlischt.
5.1.10 Die BENNING CM E1 wird durch eine 9-V-Block-Batterie gespeist (IEC 6 LR61).
5.1.11 Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehene Arbeitsspannung der BENNING CM E1 sinkt, erscheint in der Anzeige 4 ein Batteriesymbol H.
5.1.12 Die Lebensdauer der Batterie ist abhängig der genutzten Messfunktion und ist für ca. 3000 Messungen ausgelegt.
5.1.13 Temperaturkoeffizient des Messwertes: 0,1 x (angegebene Messgenauigkeit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert auf Referenztemperatur von 23 °C.
5.1.14 Geräteabmessungen: (L x B x H) = 276 x 100 x 47 mm
Gerätegewicht: ca. 750 g (inkl. Batterie)
5.1.15 Größte Zangenöffnung: 38 mm
5.2 Alarmschwellen des Erdschleifenwiderstandes einstellen
Zur Messung des Erdschleifenwiderstandes kann eine obere (HI) und untere Alarmschwelle (LO) eingestellt werden. Wählen Sie über den Drehschalter 3 die Funktion Ω und betätigen Sie die FUNC-Taste
9
bis das HI-Symbol oder das LO-Symbol im Unterdisplay A eingeblendet wird. Durch Betätigung der
Tasten ▼-Taste 6 und ▲-Taste 8 kann die Alarmschwelle von 0 Ohm bis 1510 Ohm, bzw. OL eingestellt
werden. Nachdem eine oder beide Alarmschwellen eingestellt sind, betätigen Sie die FUNC-Taste 9 bis das Unterdisplay A erlischt. Sobald die Drehschalterposition Ω+ angewählt wird, vergleicht die Erdungsmesszange den Anzeigewert mit der oberen und der unteren Alarmschwelle.
09/ 2019
BENNING CM E1
3
D
Liegt der Anzeigewert über der oberen Alarmschwelle, ertönt ein pulsierender Signalton und das „HI--“­Symbol wird eingeblendet. Liegt der Anzeigewert unter der unteren Alarmschwelle, ertönt ein pulsierender Signalton und das „LO--“­Symbol wird eingeblendet.
Hinweis:
- Zur Deaktivierung der Alarmschwellen stellen Sie den oberen Alarm (HI) auf „OL“ und den unteren
Alarm (LO) auf „0“.
- Der obere Alarm (HI) kann nicht kleiner als der untere Alarm (LO), und der untere Alarm (LO) kann nicht
größer als der obere Alarm (HI) sein.
- Bei aktiviertem Datenlogger ist die akustische Alarmfunktion deaktiviert.
- Die eingestellten Alarmschwellen bleiben bis zur nächsten Änderung gespeichert.
5.3 Datenlogger-Funktion
Die Datenlogger-Funktion ermöglicht das automatische und manuelle Speichern von Messreihen (Funktion Ω/ Ω , mA/ A) mit einem vordefinierten Messintervall (Abtastrate) und bis zu 116 Messwerten. Das Messintervall kann von 1 s bis 255 s eingestellt werden. Die Messwerte können zu einem späteren Zeitpunkt über das Display 4 ausgelesen werden.
5.3.1 Abtastrate einstellen
Betätigen Sie mehrmals die FUNC-Taste 9 bis das Symbol „SEC“ im Unterdisplay A eingeblendet wird. In der Digitalanzeige B wird die Abtastrate in Sekunden eingeblendet. Mit den Tasten ▼-Taste 6 und
▲-Taste 8 kann die Abtastrate von 1 s bis 255 s eingestellt werden. Ein längeres Drücken der Tasten
beschleunigt den Einstellvorgang. Betätigen Sie anschließend mehrmals die FUNC-Taste 9 bis das Unterdisplay A erlischt. Hinweis: Um nur einen einzelnen Messwert zu speichern, wählen Sie eine Abtastrate von 0 s. Mit jeder Betätigung der REC-Taste 5 wird ein weiterer Messwert in den internen Speicher abgelegt und die Speicherplatznummer kurzzeitig in dem Unterdisplay A eingeblendet.
5.3.2 Datenlogger starten/ stoppen
Die REC-Taste 5 startet den Datenlogger bei gleichzeitiger Einblendung des REC-Symbols J in der Digitalanzeige 4. Die Messwerte werden unter Berücksichtigung der eingestellten Abtastrate in den internen Speicher gespeichert. Der Datenlogger kann durch Betätigung der REC-Taste 5 gestoppt werden, und stoppt automatisch, sobald der Messwertspeicher voll ist. Das REC-Symbol J in der Digitalanzeige 4 erlischt.
5.3.3 Messwerte aufrufen
Betätigen Sie mehrmals die FUNC-Taste 9 bis das Symbol „NO.“ I in der Digitalanzeige 4 eingeblendet
wird. Durch Betätigung der Tasten ▼-Taste 6 und ▲-Taste 8 wird die Speicherplatznummer über das
Unterdisplay A ausgewählt und der zugehörige Messwert in der Digitalanzeige B angezeigt.
09/ 2019
BENNING CM E1
4
D
5.3.4 Messwertspeicher löschen
Der komplette Messwertspeicher wird gelöscht, indem Sie die REC-Taste 5 betätigen und gleichzeitig die BENNING CM E1 aus der Schalterstellung “OFF” einschalten. Mit der Einblendung des "CL"-Symbols In der Anzeige 4 ist der Messwertspeicher gelöscht.
5.4 Funktionsprinzip der Erdschleifenwiderstandsmessung
Die Erdschleifenwiderstandsmessung gehört zu den spießlosen Messmethoden des Erdungswiderstandes und bietet den Vorteil, dass keine zusätzlichen Sonden/ Hilfserder gesetzt und die Erdung selber nicht aufgetrennt werden muss. Anwendung findet sie u.a. in elektrischen Anlagen mit mehreren parallelen Erdungsanschlüssen, wie z.B. in Freileitungsnetzen mit Masterder, Blitzschutz- und Straßenbeleuchtungssystemen. Die BENNING CM E1 verfügt über eine speziell abgeschirmte Messzange 1 mit integrierter Erregerwicklung und Sensorwicklung. Die Erregerwicklung induziert über eine definierte Wechselspannung E einen Stromfluss in dem umschlossenen Erdleiter/ Erdungsanschluss. Über die Sensorwicklung wird der Stromfluss I gemessen und der Widerstand der gesamten Erdschleife Rs wird über die BENNING CM E1 berechnet und angezeigt.
Rs = E / I wobei gilt: Rs = Rx + (R1 II R2 ... II RN) + Rb + Rl
mit (R1 II R2 …II Rn) << Rx und (Rb + Rl) < Rx ergibt sich Rs Rx
D.h. der von der BENNING CM E1 gemessene Erdschleifenwiderstand Rs ist immer größer als der gesuchte Erdungswiderstand Rx. Je höher die Anzahl der parallelen Erdungen ist, je genauer entspricht der Anzeigewert Rs dem gesuchten Erdungswiderstand Rx. Sollte der angezeigte Widerstandswert zu hoch sein, ist der Erdungsanschluss zu überprüfen.
Rs: Erdschleifenwiderstand (gesamte Erdschleife) Rx: Gesuchter Erdungswiderstand R1 … RN: Parallele Erdungen, vernachlässigbar je höher die Anzahl ist
Rb: Widerstand des Erdbodens, üblich < 1 Ω Rl: Widerstand der Erdleitungen, üblich < 1 Ω
siehe Bild 3: Erdschleifenwiderstandsmessung
6. Umgebungsbedingungen
- Die BENNING CM E1 ist für Messungen in trockenen Umgebungen vorgesehen,
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
- Überspannungskategorie: IEC 60664/IEC 61010 → 300 V Kategorie III
- Verschmutzungsgrad: 2 gemäß EN 61010-1,
- Schutzart: IP 30 (DIN VDE 0470-1 IEC/EN 60529)
3 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und Schutz gegen feste Fremdkörper,
> 2,5 mm Durchmesser
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 50 °C: relative Luftfeuchte kleiner 85 %, nicht kondensierend.
09/ 2019
BENNING CM E1
5
D
- Lagerungstemperatur: Das BENNING CM E1 kann bei Temperaturen von - 20 °C bis + 60 °C, relative Luftfeuchte kleiner 75 %, ohne Batterien gelagert werden.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).
Die Messgenauigkeit gilt bei einer Temperatur von 23 °C ± 5 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %.
7.1 Schleifenwiderstandsbereiche
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0,025 Ω - 0,250 Ω 0,002 Ω ± (1,5 % ± 0,05 Ω) 0,251 Ω - 1,000 Ω 0,02 Ω ± (1,5 % ± 0,05 Ω)
1,001 Ω -10,00 Ω 0,02 Ω ± (1,5 % ± 0,1 Ω)
10,01 Ω - 50,00 Ω 0,04 Ω ± (2,0 % ± 0,3 Ω)
50,01 Ω -100,0 Ω 0,04 Ω ± (2,0 % ± 0,5 Ω) 100,1 Ω - 200,0 Ω 0,4 Ω ± (3,0 % ± 1,0 Ω) 200,1 Ω - 400,0 Ω 2 Ω ± (5,0 % ± 5 Ω) 400,1 Ω - 600,0 Ω 5 Ω ± (10 % ± 10 Ω)
600,1 Ω - 1500 Ω 20 Ω ± (20 %)
*1
gültig für rein ohmsche Widerstände, externes magnetisches Feld < 30 A/m, externes elektrisches Feld
< 1 V/m Messfrequenz: 3,333 kHz Genauigkeit der Referenzwiderstandsschleife: ca. ± 1 %
Alarmschwellen Bereich Auflösung
Oberer Alarm (HI) 0 - 1510 Ω 1 Ω
Unterer Alarm (LO) 0 - 1510 Ω 1 Ω
*1
7.2 Wechselstrom/Ableitstrom
Der Messwert wird als echter Effektivwert (TRUE RMS, AC-Kopplung) gewonnen und angezeigt. Seine Kalibrierung ist auf sinusförmige Kurvenform abgestimmt. Bei Abweichungen von dieser Form wird der Anzeigewert ungenauer. Crest-Factor < 3,5
Messbereich Auflösung
Messgenauigkeit
im Frequenzbereich 50 Hz - 60 Hz
0,300 mA - 1,000 mA 0,001 mA ± (2,0 % ± 0,05 mA)
1,00 mA - 10,00 mA 0,01 mA ± (2,0 % ± 0,03 mA) 10,0 mA - 100,0 mA 0,1 mA ± (2,0 % ± 0,3 mA)
100 mA - 1000 mA 1 mA ± (2,0 % ± 3 mA)
0,200 A - 4,000 A 0,001 A ± (2,0 % ± 0,03 A)
4,00 A - 35,00 A 0,01 A ± (3,0 % ± 0,03 A)
Überlastschutz: 100 A
8. Messen mit der BENNING CM E1
8.1 Vorbereiten der Messung
Benutzen und lagern Sie die BENNING CM E1 nur bei den angegebenen Lager- und Arbeits tem pera tur­be dingungen, vermeiden Sie dauernde Sonneneinstrahlung.
- Starke Störquellen in der Nähe der BENNING CM E1 können zu instabiler Anzeige und zu Messfehlern
führen.
09/ 2019
BENNING CM E1
6
D
8.2 Schleifenwiderstandsmessung Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
Elektrische Gefahr!
- Öffnen Sie die Messzange und prüfen Sie, ob die metallischen Kontaktflächen innerhalb der
Messzange frei von Staub und Verunreinigungen sind.
- Lassen Sie die Backen der Messzange mehrmals aufeinander schnappen (Öffnen und Schließen), um
eine sichere Kontaktierung herzustellen.
- Mit dem Drehschalter 3 die Funktion Ω (Schleifenwiderstand) oder Ω+ (Schleifenwiderstand mit
Alarm) wählen. Warten Sie bis das Ende der Selbstkalibrierung (CAL 7, CAL 6, …, CAL 2, CAL 1) per Signalton bestätigt wird und in der Digitalanzeige B das Symbol „.OL“ erscheint.
- Öffnen Sie die Messzange und umfassen Sie den zu prüfenden Erdleiter/ Erdungsanschluss. Die
Backen der Messzange sind erneut mehrmals aufeinander schnappen zu lassen.
- Der Messwert des Erdschleifenwiderstandes kann in der Digitalanzeige B abgelesen werden.
Hinweis:
- Während der Selbstkalibrierung darf die Messzange 1 nicht um einen Leiter gelegt oder die Mess-
zange geöffnet werden.
- Falls die Selbstkalibrierung nicht endet, prüfen Sie die metallischen Kontaktflächen innerhalb der
Messzange auf Staub und Verunreinigungen.
- Sollten während der Messung Störsignale (Strom > 3 A, Spannung > 30 V) festgestellt werden, wird in
der Digitalanzeige 4 das „NOISE“ Symbol F eingeblendet und die Messung kann beeinflusst sein.
- Falls die Messzange während der Messung nicht korrekt geschlossen wurde, wird in der Digitalanzeige
4
das Symbol G eingeblendet.
siehe Bild 3: Erdschleifenwiderstandsmessung
8.3 Wechselstrom-/ Ableitstrommessung Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
Elektrische Gefahr!
- Mit dem Drehschalter 3 der BENNING CM E1 die gewünschte Funktion mA oder A wählen.
- Öffnen Sie die Messzange 1 und umfassen Sie den zu prüfenden Erdleiter/ Erdungsanschluss.
- Der Messwert des Ableitstromes kann in der Digitalanzeige B abgelesen werden.
siehe Bild 4: Wechselstrom-/ Ableitstrommessung
9. Instandhaltung
Vor dem Öffnen die BENNING CM E1 unbedingt span nungsfrei machen! Elektrische Gefahr!
9.1 Sicherstellen des Gerätes
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Sicherheit im Umgang mit der BENNING CM E1 nicht mehr gewährleistet sein; zum Beispiel bei:
- Sichtbaren Schäden am Gehäuse,
- Fehlern bei Messungen,
- Erkennbaren Folgen von längerer Lagerung unter unzulässigen Bedingungen und
- Erkennbaren Folgen von außerordentlicher Transportbeanspruchung.
In diesen Fällen ist die BENNING CM E1 sofort abzuschalten, von den Messstellen zu entfernen und gegen erneute Nutzung zu sichern.
9.2 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sauberen und trockenen Tuch (Ausnahme spezielle Reinigungstücher). Verwenden Sie keine Lösungs- und/oder Scheuermittel, um das Gerät zu reinigen. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Batteriefach und die Batteriekontakte nicht durch auslaufendes Batterie-Elektrolyt verunreinigt werden. Falls Elektrolytverunreinigungen oder weiße Ablagerungen im Bereich der Batterie oder des Batteriegehäuses vorhanden sind, reinigen Sie auch diese mit einem trockenen Tuch.
09/ 2019
BENNING CM E1
7
Loading...
+ 26 hidden pages