ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszu-
schließen, darf die Geräteabdeckung bzw.
Geräterückwand nicht abgenommen werden. Im
Innern des Geräts befinden sich keine vom Benutzer
reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur
von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Feuer bzw. Stromschlag
auszuschließen, darf dieses Gerät weder Regen
oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch sollten
Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten in das
Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen,
auf das Gerät.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein
einer nicht isolierten und gefährlichen Spannung
im Innern des Gehäuses und auf eine Gefährdung
durch Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungsund Wartungshinweise in der Begleitdokumentation. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung.
SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN:
1) Lesen Sie diese Hinweise.
2) Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3) Beachten Sie alle Warnhinweise.
4) Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten
Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper,
Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch
Verstärker).
9) Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung
von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein
Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte
und einen dritten Erdungskontakt. Der breitere Steckkontakt oder der zusätzliche Erdungskontakt dient Ihrer
Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat nicht
zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen
Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10) Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten
und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt
werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich
der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an
der das Netzkabel das Gerät verlässt, auf ausreichenden
Schutz.
11) Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die
laut Hersteller geeignet sind.
12) Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen,
Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt
oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls
Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim
Bewegen der Wagen-Gerätkombination, um
Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
13) Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
14) Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Service-Personal ausführen. Eine Wartung ist
notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise
beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels
oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das
Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden
gefallen ist.
15) ACHTUNG! Die Service-Hinweise sind nur durch
qualifiziertes Personal zu befolgen. Um eine Gefährdung
durch Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte
keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in
der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Reparaturen sind nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchzuführen.
1.2 Das Handbuch .................................................................................................................................................. 5
1.3 Bevor Sie beginnen ........................................................................................................................................... 5
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE ..................................................... 5
2.1 Die Monokanäle ................................................................................................................................................ 5
2.1.1 Mikrofon- und Line-Eingänge .................................................................................................................. 5
2.3.2 Monitor- und Main Mix .............................................................................................................................. 7
bestimmt gehören auch
Sie zu den Menschen, die
sich mit Leib und
Seele einem Thema verschrieben haben. Und
garantiert hat dies aus
Ihnen einen Experten in
Ihrem Bereich gemacht.
Seit über 30 Jahren
gehört meine Leidenschaft der Musik und
Elektronik, mit der ich nicht
nur das Unternehmen
BEHRINGER gegründet
habe, sondern die es mir
auch ermöglicht hat,
meine Begeisterung mit
unseren Mitarbeitern zu
teilen. In all den Jahren,
in denen ich mich mit Studiotechnik und Anwendern beschäftigte,
habe ich ein Gespür für die wesentlichen Faktoren wie
Klangqualität, Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit
entwickelt. Daneben hat es mich aber immer auch gereizt
herauszufinden, wo die Grenzen des technisch Machbaren
liegen.
Und genau mit dieser Motivation begann ich die Arbeit an einer
neuen Mischpultserie. Nachdem unsere EURORACKs bereits
weltweit Maßstäbe gesetzt haben, musste das Entwicklungsziel
bei Produkten, die meine Initialen führen, besonders ehrgeizig sein.
So tragen Konzeption und Design der neuen XENYX-Mischpulte
meine Handschrift. Die Designstudie, die komplette Schaltplanund Leiterplattenentwicklung und selbst das mechanische
Konzept stammen aus meiner Hand. Jede einzelne Komponente
wurde von mir sorgfältig ausgewählt mit dem Anspruch, die
Mischpulte mit ihrer analogen und digitalen Technologie bis an
die Grenzen des technisch Machbaren zu führen.
Meine Vision war es, dass Sie als Anwender Ihr wahres
Potenzial und Ihre Kreativität maximal entfalten können. Das Ergebnis
sind enorm leistungsfähige und gleichzeitig intuitiv bedienbare
Mischpulte, die durch besonders flexible Routing-Möglichkeiten
sowie eine fantastische Fülle von Funktionen überzeugen.
Zukunftsweisende Technologien, wie z. B. die völlig neuen XENYX
Mic Preamps, garantieren optimale Klangqualität. Und
außergewöhnlich hochwertige Komponenten stehen für
unübertroffene Zuverlässigkeit auch bei extremer Beanspruchung.
Sie werden durch die Qualität und Anwendungsfreundlichkeit
Ihres neuen XENYX-Mischpults schnell erkennen, dass Sie für
mich als Mensch, Musiker und Toningenieur im Mittelpunkt stehen
und dass nur Leidenschaft und Liebe zum Detail zu diesen
Spitzenprodukten führen konnten.
Ich danke Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf
des XENYX-Mischpults entgegengebracht haben und allen, die
mir geholfen haben, diese überzeugende Mischpultserie durch
ihr persönliches Engagement und ihren leidenschaftlichen Einsatz
zum Leben zu erwecken.
Mit herzlichen Grüßen,
Uli Behringer
1. EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch! Mit dem XENYX 502/802/1002/1202
von BEHRINGER haben Sie ein Mischpult erworben, das trotz
seiner kompakten Ausmaße sehr vielseitig ist und hervorragende
Audioeigenschaften aufweist.
Die XENYX-Serie stellt einen Meilenstein in der Entwicklung
der Mischpulttechnologie dar. Mit den neu entwickelten XENYXMikrofonvorverstärkern mit optionaler Phantomspeisung, symmetrischen Line-Eingängen sowie einer leistungsfähigen
Effektsektion sind die Mischpulte der XENYX-Serie sowohl für
Live- als auch für Studiosituationen bestens ausgestattet. Durch
den Einsatz modernster Schaltungstechniken erreicht jeder
XENYX-Mixer einen unvergleichlich warmen, analogen Klang.
Ergänzt durch neueste Digitaltechnik vereinen sich die Vorzüge
von Analog- und Digitaltechnik in Mischpulten der Extraklasse.
Die Ausstattung mit Ein- und Ausgängen umfasst Mikrofoneingänge (mit +48 V-Phantomspeisung, Ausnahme 502), LineEingänge, Anschlussmöglichkeiten für Effektgeräte, Anschlüsse
für eine 2-Spur-Master-Maschine (z. B. DAT-Rekorder) und ein
Monitorsystem (Monitorlautsprecher mit Endstufe, Ausnahme
auch hier der 502).
Die Mikrofonkanäle sind mit High-End XENYX Mic Preamps
ausgestattet, deren Klangqualität und Dynamik mit denen teurer
Outboard-Vorverstärker vergleichbar ist und
smit 130 dB Dynamikumfang ein unglaubliches Maß an
Headroom bieten,
smit einer Bandbreite von unter 10 Hz bis über 200 kHz eine
kristallklare Wiedergabe der feinsten Nuancen ermöglichen,
sdank der extrem rausch- und verzerrungsfreien Schaltung
mit 2SV888 Transistoren für absolut unverfälschten Klang
und neutrale Signalwiedergabe sorgen,
sfür jedes erdenkliche Mikrofon den idealen Partner darstellen
(bis zu 60 dB Verstärkung und +48 V Phantomspeisung) und
sIhnen die Möglichkeit eröffnen, den Dynamikumfang ihres
24-Bit/192 kHz HD-Rekorders kompromisslos bis zum Ende
auszureizen, um die optimale Audioqualität zu erhalten.
British EQ
Die Equalizer der XENYX-Serie basieren auf der legendären
Schaltungstechnik britischer Edelkonsolen, die weltweit für ihren
unglaublich warmen und musikalischen Klangcharakter bekannt
sind. Diese gewährleisten selbst bei extremen Versktärkungen
hervorragende klangliche Eigenschaften.
ACHTUNG!
+ Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass hohe
Lautstärken das Gehör schädigen und/oder Kopfhörer bzw. Lautsprecher beschädigen können.
Drehen Sie bitte den MAIN MIX-Regler in der MainSektion auf Linksanschlag, bevor Sie das Gerät
einschalten. Achten Sie stets auf eine angemessene Lautstärke.
sSignalverteilung: Sammlung und Verteilung der einzelnen,
aufbereiteten Signale an Wiedergabemedien (Live PA und
Bühnen-Monitoring, im Studio: Control Room, Kopfhörer,
Bandmaschine), weitere Signalbearbeitung in Subgruppen.
sMix: Einstellung der Lautstärkepegel/Frequenzverteilung
der einzelnen Signale untereinander, Pegelkontrolle des
Gesamt-Mixes zur Anpassung an die Aufnahmegeräte/
Frequenzweiche/Endstufe. In diese Königsdisziplin des
Mischpultes fließen alle anderen Funktionen mit ein.
4
1. EINFÜHRUNG
XENYX 502/802/1002/1202
Die Oberfläche der BEHRINGER Mischpulte ist optimal auf diese
Aufgaben abgestimmt und so gestaltet, dass Sie den Signalweg
leicht nachvollziehen können.
1.2 Das Handbuch
Dieses Handbuch ist so aufgebaut, dass Sie einen Überblick
über die Bedienungselemente erhalten und gleichzeitig detailliert
über deren Anwendung informiert werden. Damit Sie die
Zusammenhänge schnell durchschauen, haben wir die Bedienungselemente nach ihrer Funktion in Gruppen zusammengefasst. Die Illustrationen am Kapitelanfang zeigen Ihnen die
jeweils in diesem Kapitel behandelten Bedienungselemente.
+ Das mitgelieferte Blockschaltbild bietet eine
Übersicht über die Verbindungen zwischen den Einund Ausgängen sowie die dazwischen angeordneten Schalter und Regler.
Versuchen Sie einmal probehalber, den Signalfluss vom
Mikrofoneingang zur Aux Send 1-Buchse nachzuvollziehen.
Lassen Sie sich von der Fülle der Möglichkeiten nicht
abschrecken, es ist leichter als Sie denken! Wenn Sie gleichzeitig
die Übersicht über die Bedienungselemente betrachten, werden
Sie ihr Mischpult schnell kennenlernen und bald all seine
Möglichkeiten ausschöpfen können.
Sollten Sie detailliertere Erklärungen zu bestimmten Themen
benötigen, so besuchen Sie uns auf unserer Website unter
http://www.behringer.com. Dort finden Sie beispielsweise nähere
Erläuterungen zu Effekt- und Regelverstärkeranwendungen.
1.3.3 Online-Registrierung
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst
direkt nach dem Kauf unter www.behringer.com (bzw.
www.behringer.de) im Internet und lesen Sie bitte die
Garantiebedingungen aufmerksam.
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir,
dass es schnellstmöglich repariert wird. Bitte wenden Sie sich
direkt an den BEHRINGER-Händler, bei dem Sie Ihr Gerät gekauft
haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht in der Nähe ist, können
Sie sich auch direkt an eine unserer Niederlassungen wenden.
Eine Liste mit Kontaktadressen unserer BEHRINGER-Niederlassungen finden Sie in der Originalverpackung ihres Geräts
(Global Contact Information/European Contact Information). Sollte
dort für Ihr Land keine Kontaktadresse verzeichnet sein, wenden
Sie sich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im SupportBereich unserer Website www.behringer.com finden Sie die
entsprechenden Kontaktadressen.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies
die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND
ANSCHLÜSSE
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bedienungselemente Ihres Mischpultes. Alle Regler, Schalter und Anschlüsse
werden im Detail erläutert.
1.3 Bevor Sie beginnen
1.3.1 Auslieferung
Ihr Mischpult wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen
sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem
Beschädigungen auf, überprüfen Sie das Gerät bitte sofort auf
äußere Schäden.
+ Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädi-
gungen NICHT an uns zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und das
Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadenersatzanspruch erlöschen kann.
1.3.2 Inbetriebnahme
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie
Ihr Mischpult nicht in die Nähe von Heizungen oder Leistungsverstärkern, um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.
+ Schließen Sie niemals das XENYX an das Netz-teil an,
während letzteres schon am Netz betrieben wird!
Verbinden Sie vielmehr zuerst das ausge-schaltete
Pult mit dem Netzteil und gehen dann ans Netz.
+ Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt
geerdet sein müssen. Zu Ihrem eigenen Schutz
sollten Sie in keinem Fall die Erdung der Geräte bzw.
der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen.
+ Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation
und Bedienung des Gerätes nur von sachverständigen Personen ausgeführt wird. Während und
nach der Installation ist immer auf eine ausreichende Erdung der handhabenden Person(en)
zu achten, da es ansonsten durch elektrostatische
Entladungen o.ä. zu einer Beeinträchtigung der
Betriebseigenschaften kommen kann.
2.1 Die Monokanäle
2.1.1 Mikrofon- und Line-Eingänge
Abb. 2.1: Anschlüsse und Regler der Mic-/Line-Eingänge
MIC
Jeder Monoeingangskanal bietet Ihnen einen symmetrischen
Mikrofoneingang über die XLR-Buchse, an dem auf Knopfdruck
auch eine +48 V Phantomspeisung für den Betrieb von
Kondensatormikrofonen zur Verfügung steht. Ausnahme bildet hier
der 502, an dem keine Phantomspeisung zur Verfügung steht. Die
XENYX Preamps ermöglichen eine unverfälschte, rauschfreie
Verstärkung, wie man sie typischerweise nur von teuren
Outboard-Vorverstärker kennt.
+ Schalten Sie Ihr Wiedergabesystem stumm, bevor
Sie die Phantomspeisung aktivieren. Ansonsten wird
ein Einschaltgeräusch über Ihre Abhörlautsprecher
hörbar. Beachten Sie auch die Hinweise in Kapitel 2.3.5
Phantomspeisung und LED-Anzeigen.
LINE IN
Jeder Monoeingang verfügt auch über einen symmetrischen
Line-Eingang, der als 6,3-mm Klinkenbuchse ausgeführt ist. Diese
Eingänge können auch mit unsymmetrisch beschalteten Steckern
(Monoklinke) belegt werden.
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
5
XENYX 502/802/1002/1202
+ Bitte denken Sie daran, dass Sie immer nur entweder
den Mikrofon- oder den Line-Eingang eines Kanals
benutzen dürfen, aber nie beide gleichzeitig!
TRIM
Mit dem TRIM-Poti stellen Sie die Eingangsverstärkung ein.
Wann immer Sie eine Signalquelle an einen der Eingänge
anschließen oder davon trennen, sollte dieser Regler auf
Linksanschlag stehen.
2.1.2 Equalizer
Alle Monoeingangskanäle verfügen über eine 3-bandige
Klangregelung bzw. 2-band beim 502. Die Bänder erlauben
jeweils eine maximale Anhebung/Absenkung um 15 dB, in der
Mittenstellung ist der Equalizer neutral.
Die Schaltungstechnik der British EQs beruht auf der in den
renommiertesten Edelkonsolen verwendeten Technik, die einen
warmen Klangeingriff ohne unerwünschte Nebeneffekte
ermöglichen. Das Ergebnis sind extrem musikalisch klingende
Equalizer, die selbst bei starken Eingriffen von ±15 dB keine
Nebeneffekte wie Phasenverschiebungen oder Beschränkung
der Bandbreite zur Folge haben, wie es bei einfachen Equalizern
oft der Fall ist.
Die FX-Wege dreier der XENYX-Mischpulte sind schon von
der Bezeichnung her ersichtlich für den Anschluss von
Effektgeräten vorgesehen und post-Fader geschaltet. D. h., dass
sich die Effektlautstärke in einem Kanal nach der Position des
Kanal-Faders richtet. Wäre dies nicht der Fall, bliebe das
Effektsignal des Kanals auch dann hörbar, wenn der Fader
komplett zugezogen wird.
PA N
Mit dem PAN-Regler wird die Position des Kanalsignals
innerhalb des Stereofeldes festgelegt. Dieses Bauteil bietet eine
Constant-Power-Charakteristik, d. h. das Signal weist unabhängig
von der Positionierung im Stereopanorama immer einen gleichbleibenden Pegel auf.
LEVEL
Der LEVEL-Regler bestimmt den Pegel des Kanalsignals im
Main Mix.
CLIP
Die CLIP-LEDs der Monokanäle leuchten auf, wenn das
Eingangssignal zu hoch ausgesteuert ist. Senken Sie in diesem Fall
die Vorverstärkung mit dem TRIM-Regler ab, bis die LED erlischt.
2.2 Stereokanäle
2.2.1 Stereo Line-Eingänge
Abb. 2.2: Die Klangregelung der Monoeingangskanäle
EQ
Das obere (HI) und das untere Band (LO) sind Shelving-Filter,
die alle Frequenzen oberhalb bzw. unterhalb ihrer Grenzfrequenz anheben oder absenken. Die Grenzfrequenzen des
oberen und des unteren Bands liegen bei 12 kHz und 80Hz. Das
Mittenband beim 802/1002/1202 ist als Peak-Filter ausgelegt,
dessen Mittenfrequenz bei 2,5 kHz liegt.
LOW CUT
Zusätzlich dazu verfügen die Monokanäle (1002
und 1202) über ein steilflankiges LOW CUT-Filter
(18 dB/Okt, -3 dB bei 75 Hz), mit dem Sie unerwünschte,
tieffrequente Signalanteile eliminieren können.
2.1.3 FX Send-Wege, Panorama- und Pegeleinstellung
Abb. 2.3: Die FX Send/Panorama/Level-Regler
FX
FX Send-Wege (oder AUX Send-Wege) bieten Ihnen die
Möglichkeit, aus einem oder mehreren Kanälen Signale
auszukoppeln und auf einer Schiene (Bus) zu sammeln. An einer
FX Send-Buchse können Sie das Signal abgreifen und z. B.
einem externen Effektgerät zuspielen. Als Rückspielweg dienen
dann die Aux Return-Buchsen (802) oder normale Kanalzüge.
Jeder FX Send-Weg ist mono und bietet eine Verstärkung von
bis zu +15 dB. Der 502 besitzt keine FX Send-Wege.
Abb. 2.4: Stereo-Line-Eingänge
LINE IN
Jeder Stereokanal verfügt über zwei symmetrische LinePegeleingänge auf Klinkenbuchsen für den linken und rechten
Kanal. Wenn ausschließlich die mit L bezeichnete Buchse
benutzt wird, arbeitet der Kanal in mono. Die Stereokanäle sind
für typische Line-Pegelsignale konzipiert.
Beide Buchsen können auch mit einem unsymmetrisch
beschalteten Stecker belegt werden.
2.2.2 Equalizer Stereokanäle (802)
Abb. 2.5: Die Klangregelung der Stereoeingangskanäle
Das XENYX 802 besitzt in jedem Stereokanal einen
3-Band Equalizer. Dieser ist natürlich stereo ausgelegt, die
Filtercharakteristiken und Trennfrequenzen sind gleich denen
der Monokanäle. Ein Stereo-Equalizer ist besonders dann
gegenüber zwei Mono-Equalizern vorzuziehen, wenn die
Frequenzgangkorrektur eines Stereosignals erforderlich ist. Bei
Mono-Equalizern können oft Einstellunterschiede zwischen dem
linken und rechten Kanal entstehen.
6
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
XENYX 502/802/1002/1202
2.2.3 FX Send-Wege, Balance- und Pegeleinstellung
Abb. 2.6: Die FX Send/Balance/Level-Regler
FX
Die FX Send-Wege der Stereokanäle funktionieren genauso
wie die der Monokanäle. Da die FX-Wege beide mono sind, wird
das Signal auf einem Stereokanal erst zu einer Monosumme
gemischt, bevor es auf den FX-Bus (Sammelschiene) gelangt.
Der 502 besitzt keine FX Send-Wege.
BAL
Der (BAL)ANCE-Regler bestimmt den relativen Anteil zwischen
dem linken und rechten Eingangssignal, bevor beide Signale auf
den linken bzw. rechten Main Mix-Bus geleitet werden. Wird ein
Kanal über den linken Line-Eingang mono betrieben, so hat dieser
Regler die gleiche Funktion wie die PAN-Regler der Monokanäle.
LEVEL
Wie auch bei den Monokanälen bestimmt der LEVEL-Regler in
den Stereokanälen den Pegel des Kanalzugs im Main Mix.
+4/-10
Die Stereoeingänge des XENYX 1002 und 1202 besitzen zur
Eingangspegelanpassung einen Schalter, mit dem Sie die
Eingangsempfindlichkeit zwischen +4 dBu und -10 dBV
umschalten können. Bei -10dBV (Homerecording-Pegel) reagiert
der Eingang empfindlicher als bei +4 dBu (Studiopegel).
FX SEND
An die FX SEND-Buchse (nicht 502) schließen Sie den Eingang
des Effektgerätes an, da hier das post-Fader FX-Signal anliegt, das
Sie über die FX-Regler der Eingangskanäle ausgekoppelt haben.
Den Pegel an dieser Buchse stellen Sie mit dem FX SEND-Regler
der Main-Sektion ein (nur 1002 und 1202).
2.3.2 Monitor- und Main Mix
Abb. 2.9: Monitor-/Main Mix-Anschlüsse
2.3 Anschlussfeld und Main-Sektion
2.3.1 Effektweg Send/Return
Abb. 2.7: FX Send/Return-Anschlüsse
STEREO AUX RETURN
Nur 802: die STEREO AUX RETURN-Buchsen dienen als
Rückweg für den Effektmix, den Sie mit Hilfe der FX-Regler
erzeugt haben. Schließen Sie hier also das Ausgangssignal des
Effektgerätes an. Sie können diese Buchsen auch als zusätzliche
Eingänge benutzen, müssen dann aber das Effektsignal über einen
anderen Kanal wieder in das Pult einspielen. Mit dem Kanal-EQ
können Sie dann den Frequenzgang des Effektsignals beeinflussen.
Abb. 2.8: FX Send/Return-Regler
+ Falls Sie einen Kanal als Effektrückweg benutzen,
muss der FX-Regler des betreffenden Kanals auf
Linksanschlag stehen, da Sie sonst eine Rückkopplung erzeugen!
Abb. 2.10: Monitorregler und Main Mix-Fader
PHONES/CONTROL ROOM
Der PHONES-Anschluss (oben im Anschlussfeld) ist als
Stereoklinkenbuchse ausgelegt. Hier schließen Sie Ihren
Kopfhörer an. Die CTRL ROOM OUT-Buchsen (unsymmetrisch
beschaltete Klinkenbuchsen) dienen zur Kontrolle der
Summensignale (Effektmix und Main Mix) sowie der Einzelsignale.
Über den PHONES/CONTROL ROOM-Regler bestimmen Sie den
Pegel beider Ausgänge. Der 502 besitzt keinen CONTROL ROOMAusgang.
MAIN MIX
Die MAIN OUT-Buchsen sind unsymmetrisch beschaltet und
sind als Monoklinkenbuchsen ausgeführt. Hier liegt das
Main Mix-Summensignal mit einem Pegel von 0 dBu an. Mit dem
MAINMIX-Fader können Sie die Lautstärke dieses Ausgangs
einstellen. Die XENYX-Mixer 502 und 802 besitzen für diesen
Zweck je einen Drehregler.
2.3.3 CD/Tape-Anschlüsse
Abb. 2.11: CD/Tape Input/Output
Falls nur die linke Buchse angeschlossen wird, ist der AUX
RETURN automatisch auf mono geschaltet. Mit dem AUXRETURN-Regler wird letztendlich der Anteil des Effektsignals im
Main Mix bestimmt.
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
7
XENYX 502/802/1002/1202
CD/TAPE INPUT
Die CD/TAPE INPUT-Buchsen dienen zum Anschluss einer
externen Signalquelle (z. B. CD-Player, Tape Deck usw.). Sie
können sie auch als Stereo-Line-Eingang nutzen, an den auch
das Ausgangssignal eines zweiten XENYX oder des BEHRINGER
ULTRALINK PRO MX882 angeschlossen werden kann. Wenn
Sie den Tape Input mit einem HiFi-Verstärker mit Quellenwahlschalter verbinden, können Sie auf einfachste Weise
zusätzliche Quellen abhören.
CD/TAPE OUTPUT
Diese Anschlüsse sind parallel zum MAIN OUT verdrahtet und
stellen die Stereosumme in unsymmetrischer Form zu Verfügung.
Schließen Sie hier die Eingänge ihres Aufnahmegerätes an. Der
Ausgangspegel wird über den hochpräzisen MAIN MIX-Fader
bzw. -Drehregler eingestellt.
2.3.4 Signalzuweisung
Abb. 2.12: Zuweisungsschalter der Main-Sektion
CD/TAPE TO MIX
Wenn der CD/TAPE TO MIX-Schalter gedrückt ist, wird der
Zweispureingang auf den Main Mix geschaltet und dient somit als
zusätzlicher Eingang für Bandeinspielungen, MIDI-Instrumente oder
sonstige Signalquellen, die keiner weiteren Bearbeitung bedürfen.
CD/TAPE TO CTRL ROOM (TAPE TO PHONES beim 502)
Drücken Sie den TAPE TO CTRL ROOM/PHONES-Schalter, um
den Zweispureingang auch auf dem Monitorausgang (CTRL ROOM
OUT/PHONES) zu legen leichter können Sie die Hinterbandkontrolle
über Abhörlautsprecher oder Kopfhörer nicht vornehmen.
+ Wenn Sie über den CD/TAPE OUTPUT ein Signal
aufnehmen, und dieses zeitgleich über den CD/TAPE
INPUT abhören wollen, so darf der CD/TAPE TO MIXSchalter nicht gedrückt sein. Auf diese Weise würde
eine Schleife entstehen, da dieses Signal über den
Main Mix wieder am CD/TAPE OUTPUT ausgespielt
werden würde. Bei dieser Anwendung sollten Sie
das Tape-Signal mit Hilfe des CD/TAPE TO CTRL ROOM
auf die Monitorlautsprecher bzw. Kopfhörer legen.
Im Gegensatz zum Main Mix werden diese Signale
nicht am CD/TAPE OUTPUT ausgespielt.
FX TO CTRL ROOM
Wenn Sie auf Ihrem Kopfhörer, bzw. auf den Monitorlautsprechern nur das FX Send-Signal abhören wollen, dann
drücken Sie den FX TO CTRL-Schalter. Das Main Mix-Signal wird
stummgeschaltet und das Signal des FX SEND-Ausgangs kann
alleine abgehört werden. Die XENYX-Mixer 502 und 802 besitzen
diesen Schalter nicht.
2.3.5 Phantomspeisung und LED-Anzeigen
+48 V (nicht 502)
Die rote +48 V-LED leuchtet, wenn die Phantomspeisung
eingeschaltet ist. Die Phantomspeisung ist zum Betrieb von
Kondensatormikrofonen erforderlich und wird mit dem PHANTOMSchalter aktiviert.
+ Bei eingeschalteter Phantomspeisung dürfen keine
Mikrofone an das Pult (oder die Stagebox/Wallbox)
angeschlossen werden. Schließen Sie die Mikrofone
vor dem Einschalten an. Außerdem sollten die
Monitor/PA-Lautsprecher stumm geschaltet werden,
bevor Sie die Phantomspeisung in Betrieb nehmen.
Warten Sie nach dem Einschalten ca. eine Minute,
bevor Sie die Eingangsverstärkung ein-stellen, damit
sich das System vorher stabilisieren kann.
POWER
Die blaue POWER-LED leuchtet, wenn das Gerät mit dem
Netz verbunden und bertriebsbereit ist.
PEGELANZEIGE
Die hochgenaue 4-Segment-Pegelanzeige gibt Ihnen stets
einen genauen Überblick über die Stärke des jeweils angezeigten
Signals.
AUSSTEUERUNG:
Zum Einpegeln sollten Sie den LEVEL-Regler der Eingangskanäle in Mittelstellung (0 dB) bringen und mit dem TRIM-Regler
die Eingangsverstärkung auf 0 dB anheben.
Bei der Aufnahme mit Digitalrekordern sollten die Peak-Meter
des Rekorders 0 dB nicht übersteigen. Das hat den Grund, dass
im Gegensatz zur Analogaufnahme bereits kleinste Übersteuerungen (die auch sehr plötzlich auftreten) zu unangenehmen, digitalen Verzerrungen führen.
+ Die Peak-Meter Ihres XENYX zeigen den Pegel mehr
oder weniger frequenzunabhängig an.
Empfehlenswert ist ein Aufnahmepegel von
0 dB für alle Signalarten.
3. INSTALLATION
3.1 Netzanschluss
AC POWER IN
Die Stromversorgung erfolgt über den rückwärtigen 3-PolNetzanschluss. Hier wird der mitgelieferte AC Adapter
angeschlossen. Die Netzverbindung entspricht den erforderlichen
Sicherheitsbestimmungen.
+ Verwenden Sie bitte ausschließlich das mitge-
lieferte Netzteil, um das Gerät zu betreiben.
+ Schließen Sie niemals das XENYX an das Netzteil an,
während letzteres schon am Netz betrieben wird!
Verbinden Sie vielmehr zuerst das Pult mit dem
Netzteil und gehen dann ans Netz.
+ Bitte beachten Sie, dass sich sowohl das Netzteil
als auch das Mischpult beim Betrieb stark erwärmen. Dies ist vollkommen normal.
Abb. 2.13: Phantomspeisung und Kontroll-LEDs
8
3.2 Audioverbindungen
Für die verschiedenen Anwendungen benötigen Sie eine
Vielzahl von unterschiedlichen Kabeln. Die folgenden Abbildungen zeigen Ihnen, wie diese Kabel beschaffen sein müssen.
Achten Sie darauf, stets hochwertige Kabel zu verwenden.
Um die 2-Track-Ein- und Ausgänge zu benutzen, verwenden
Sie bitte handelsübliche Cinch-Kabel.
3. INSTALLATION
XENYX 502/802/1002/1202
Natürlich können auch unsymmetrisch beschaltete Geräte an
die symmetrischen Ein-/Ausgänge angeschlossen werden.
Verwenden Sie entweder Monoklinken oder verbinden Sie den
Ring von Stereoklinken mit dem Schaft (bzw. Pin 1 mit Pin 3 bei
XLR-Steckern).
+ Achtung! Verwenden Sie keinesfalls unsym-
metrisch beschaltete XLR-Verbindungen (PIN 1 und
3 verbunden) an den MIC-Eingangsbuchsen, wenn
Sie die Phantomspeisung in Betrieb nehmen
wollen.
Abb. 3.1: XLR-Verbindungen
Abb. 3.4: Kopfhörer-Stereoklinkenstecker
Abb. 3.2: 6,3-mm-Monoklinkenstecker
Abb. 3.3: 6,3-mm-Stereoklinkenstecker
3. INSTALLATION
9
XENYX 502/802/1002/1202
4. TECHNISCHE DATEN
Monoeingänge
Mikrofoneingänge (XENYX Mic Preamp)
TypXLR, elektr. symmetrierte,
Mic E.I.N. (20 Hz - 20 kHz)
@ 0 W Quellwiderstand-134 dB / 135,7 dB A-gewichtet
@ 50 W Quellwiderstand-131 dB / 133,3 dB A-gewichtet
@ 150 W Quellwiderstand-129 dB / 130,5 dB A-gewichtet
Frequenzgang<10 Hz - 150 kHz (-1 dB),
Verstärkungsbereich+10 bis +60 dB
Max. Eingangspegel+12 dBu @ +10 dB Gain
Impedanzca. 2,6 kW symmetrisch
Rauschabstand110 dB / 112 dB A-gewichtet
Typ6,3 mm Stereoklinke, unsymm.
Impedanzca. 120 W unsymm.
Max. Ausgangspegel+22 dBu
Control Room-Ausgänge
Typ6,3 mm Monoklinke, unsymm.
Impedanzca. 120 W
Max. Ausgangspegel+22 dBu
Kopfhörerausgang
Typ6,3 mm Stereoklinke,
Max. Ausgangspegel+19 dBu / 150 W (+25 dBm)
diskrete Eingangsschaltung
<10 Hz - 200 kHz (-3 dB)
(0 dBu In @ +22 dB Gain)
elektronisch symmetriert
10 kW unsymmetrisch
elektronisch symmetriert
elektronisch symmetriert
unsymmetrisch
Main Mix-Systemdaten
Rauschen
Main Mix @ -oo,
Kanal-Fader -oo-106 dB / -109 dB A-gewichtet
Main Mix @ 0 dB,
Kanal-Fader -oo-95 dB / -98 dB A-gewichtet
Main Mix @ 0 dB,
Kanal-Fader @ 0 dB-84 dB / -87 dB A-gewichtet
Stromversorgung
Leistungsaufnahme502:13 W
Netzspannung
Abmessungen und Gewichte
502
Maße (H x B x T)ca. 47 mm/37 mm x 134 mm
Gewicht (netto)ca. 0,55 kg
802
Maße (H x B x T)ca. 47 mm/37 mm x 189 mm
Gewicht (netto)ca. 1,00 kg
1002
Maße (H x B x T)ca. 47 mm/37 mm x 189 mm
Gewicht (netto)ca. 1,05 kg
1202
Maße (H x B x T)ca. 47 mm/37 mm x 242 mm
Gewicht (netto)ca. 1,35 kg
Messbedingungen:
zu 1: 1 kHz rel. zu 0 dBu; 20 Hz - 20 kHz; Line Eingang; Main Ausgang; Gain @ Unity.
zu 2: 20 Hz - 20 kHz; gemessen am Main-Ausgang.
Kanäle 1 - 4 Gain @ Unity; Klangregelung neutral; alle Kanäle auf Main Mix;
Kanäle 1/3 ganz links, Kanäle 2/4 ganz rechts. Referenz = +6 dBu.
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche
Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und
Erscheinungsbild des Geräts können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
§ 1 VERHÄLTNIS ZU ANDEREN GEWÄHRLEISTUNGSRECHTEN UND ZU NATIONALEM RECHT
1. Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers gegen
den Verkäufer aus dem geschlossenen Kaufvertrag nicht berührt.
2. Die vorstehenden Garantiebedingungen der Firma
BEHRINGER gelten soweit sie dem jeweiligen nationalen Recht
im Hinblick auf Garantiebestimmungen nicht entgegenstehen.
§ 2 ONLINE-REGISTRIERUNG
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst
direkt nach dem Kauf unter www.behringer.com (bzw.
www.behringer.de) im Internet und lesen Sie bitte die
Garantiebedingungen aufmerksam.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies
die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
§ 3 GARANTIELEISTUNG
1. Die Firma BEHRINGER (BEHRINGER International GmbH
einschließlich der auf der beiliegenden Seite genannten
BEHRINGER Gesellschaften, ausgenommen BEHRINGER Japan)
gewährt für mechanische und elektronische Bauteile des
Produktes, nach Maßgabe der hier beschriebenen Bedingungen,
eine Garantie von einem Jahr* gerechnet ab dem Erwerb des
Produktes durch den Käufer. Treten innerhalb dieser Garantiefrist
Mängel auf, die nicht auf einer der in § 5 aufgeführten Ursachen
beruhen, so wird die Firma BEHRINGER nach eigenem Ermessen
das Gerät entweder ersetzen oder unter Verwendung
gleichwertiger neuer oder erneuerter Ersatzteile reparieren.
Werden hierbei Ersatzteile verwendet, die eine Verbesserung
des Gerätes bewirken, so kann die Firma BEHRINGER dem Kunden
nach eigenem Ermessen die Kosten für diese in Rechnung stellen.
2. Bei berechtigten Garantieansprüchen wird das Produkt
frachtfrei zurückgesandt.
3. Andere als die vorgenannten Garantieleistungen werden
nicht gewährt.
§ 4 REPARATURNUMMER
1. Um die Berechtigung zur Garantiereparatur vorab überprüfen
zu können, setzt die Garantieleistung voraus, dass der Käufer
oder sein autorisierter Fachhändler die Firma BEHRINGER (siehe
beiliegende Liste) VOR Einsendung des Gerätes zu den üblichen
Geschäftszeiten anruft und über den aufgetretenen Mangel
unterrichtet. Der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler erhält
dabei eine Reparaturnummer.
2. Das Gerät muss sodann zusammen mit der Reparaturnummer
im Originalkarton eingesandt werden. Die Firma BEHRINGER wird
Ihnen mitteilen, wohin das Gerät einzusenden ist.
3. Unfreie Sendungen werden nicht akzeptiert.
§ 5 GARANTIEBESTIMMUNGEN
1. Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn zusammen mit
dem Gerät die Kopie der Originalrechnung bzw. der Kassenbeleg,
den der Händler ausgestellt hat, vorgelegt wird. Liegt ein Garantiefall
vor, wird das Produkt grundsätzlich repariert oder ersetzt.
2. Falls das Produkt verändert oder angepasst werden muss,
um den geltenden nationalen oder örtlichen technischen oder
sicherheitstechnischen Anforderungen des Landes zu
entsprechen, das nicht das Land ist, für das das Produkt
ursprünglich konzipiert und hergestellt worden ist, gilt das nicht als
Material- oder Herstellungsfehler. Die Garantie umfasst im übrigen
nicht die Vornahme solcher Veränderungen oder Anpassungen
unabhängig davon, ob diese ordnungsgemäß durchgeführt worden
sind oder nicht. Die Firma BEHRINGER übernimmt im Rahmen dieser
Garantie für derartige Veränderungen auch keine Kosten.
3. Die Garantie berechtigt nicht zur kostenlosen Inspektion
oder Wartung bzw. zur Reparatur des Gerätes, insbesondere
wenn die Defekte auf unsachgemäße Benutzung
zurückzuführen sind. Ebenfalls nicht vom Garantieanspruch
erfasst sind Defekte an Verschleißteilen, die auf normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Verschleißteile sind
insbesondere Fader, Crossfader, Potentiometer, Schalter/Tasten,
Röhren, Gitarrensaiten, Leuchtmittel und ähnliche Teile.
4. Auf dem Garantiewege nicht behoben werden des weiteren
Schäden an dem Gerät, die verursacht worden sind durch:
s
unsachgemäße Benutzung oder Fehlgebrauch des Gerätes
für einen anderen als seinen normalen Zweck unter Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitungen der Firma BEHRINGER;
s
den Anschluss oder Gebrauch des Produktes in einer Weise, die den geltenden technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen in dem Land, in dem das Gerät
gebraucht wird, nicht entspricht;
s
Schäden , die durch höhere Gewalt oder andere von der
Firma BEHRINGER nicht zu vertretende Ursachen bedingt sind.
5. Die Garantieberechtigung erlischt, wenn das Produkt durch
eine nicht autorisierte Werkstatt oder durch den Kunden selbst
repariert bzw. geöffnet wurde.
6. Sollte bei Überprüfung des Gerätes durch die Firma
BEHRINGER festgestellt werden, dass der vorliegende Schaden
nicht zur Geltendmachung von Garantieansprüchen berechtigt,
sind die Kosten der Überprüfungsleistung durch die Firma
BEHRINGER vom Kunden zu tragen.
7. Produkte ohne Garantieberechtigung werden nur gegen
Kostenübernahme durch den Käufer repariert. Bei fehlender
Garantieberechtigung wird die Firma BEHRINGER den Käufer
über die fehlende Garantieberechtigung informieren. Wird auf
diese Mitteilung innerhalb von 6 Wochen kein schriftlicher
Reparaturauftrag gegen Übernahmen der Kosten erteilt, so wird
die Firma BEHRINGER das übersandte Gerät an den Käufer
zurücksenden. Die Kosten für Fracht und Verpackung werden
dabei gesondert in Rechnung gestellt und per Nachnahme
erhoben. Wird ein Reparaturauftrag gegen Kostenübernahme
erteilt, so werden die Kosten für Fracht und Verpackung
zusätzlich, ebenfalls gesondert, in Rechnung gestellt.
§ 6 ÜBERTRAGUNG DER GARANTIE
Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer
(Kunde des Vertragshändlers) geleistet und ist nicht übertragbar.
Außer der Firma BEHRINGER ist kein Dritter (Händler etc.) berechtigt,
Garantieversprechen für die Firma BEHRINGER abzugeben.
§ 7 SCHADENERSATZANSPRÜCHE
Wegen Schlechtleistung der Garantie stehen dem Käufer keine
Schadensersatzansprüche zu, insbesondere auch nicht wegen
Folgeschäden. Die Haftung der Firma BEHRINGER beschränkt
sich in allen Fällen auf den Warenwert des Produktes.
* Nähere Informationen erhalten EU-Kunden beim BEHRINGER Support Deutschland.
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die
hier abgebildeten oder erwähnten Namen anderer Firmen, Institutionen oder Publikationen und deren jeweilige Logos sind eingetragene
Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Ihre Verwendung stellt in keiner Form eine Beanspruchung des jeweiligen Warenzeichens oder
das Bestehen einer Verbindung zwischen den Warenzeicheninhabern und BEHRINGER® dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der
enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und Angaben übernimmt BEHRINGER® keinerlei Gewähr. Abgebildete Farben und Spezifikationen
können geringfügig vom Produkt abweichen. BEHRINGER®-Produkte sind nur über autorisierte Händler erhältlich. Distributoren und Händler
sind keine Handlungsbevollmächtigten von BEHRINGER® und haben keinerlei Befugnis, BEHRINGER® in irgendeiner Weise, sei es ausdrücklich
oder durch schlüssiges Handeln, rechtlich zu binden. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung,
bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher
Zustimmung der Firma BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH gestattet. BEHRINGER ist ein eingetragenes Warenzeichen.
Hanns-Martin-Schleyer-Str. 36-38,47877 Willich-Münchheide II, Deutschland.
Tel. +49 2154 9206 0, Fax +49 2154 9206 4903
5. GARANTIE
11
Block Diagram of XENYX 802
F-CONTROL AUDIO FCA202
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
Version 1.0 August 2005
F-CONTROL AUDIO FCA202
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch Stromschlag
auszuschließen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht
abgenommen werden. Im Innern des
Geräts befinden sich keine vom
Benutzer reparierbaren Teile.
Reparaturarbeiten dürfen nur von
qualifiziertem Personal ausgeführt
werden.
WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Feuer bzw.
Stromschlag auszuschließen, darf
dieses Gerät weder Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch
sollten Spritzwasser oder tropfende
Flüssigkeiten in das Gerät gelangen
können. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen,
auf das Gerät.
2
Dieses Symbol verweist auf das
Vorhandensein einer nicht isolierten und
gefährlichen Spannung im Innern des
Gehäuses und auf eine Gefährdung durch
Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige
Bedienungs- und Wartungshinweise in der
Begleitdokumentation. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
F-CONTROL AUDIO FCA202
SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN:
1) Lesen Sie diese Hinweise.
2) Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3) Beachten Sie alle Warnhinweise.
4) Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper, Herde
oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch Verstärker).
9) Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei
unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt. Der
breitere Steckkontakt oder der zusätzliche Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat nicht
zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10) Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt werden
kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an der das Netzkabel
das Gerät verlässt, auf ausreichenden Schutz.
11) Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die laut Hersteller geeignet sind.
12) Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt oder im
Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen der WagenGerätkombination, um Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
13) Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
14) Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Service-Personal ausführen. Eine Wartung ist notwendig,
wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers), Gegenstände
oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät
nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
15) ACHTUNG! Die Service-Hinweise sind nur durch qualifiziertes Personal zu befolgen. Um eine Gefährdung durch
Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Reparaturen sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen.
DEUTSCH
3
F-CONTROL AUDIO FCA202
F-CONTROL AUDIO
24-Bit/96 kHz FireWire® Audio Interface mit extrem niedriger Latenz und 2 Ein-/2 Ausgängen
sUltra-flexibles Audio Interface zum Anschluss von Instrumenten, Mischpulten etc. an Ihren
Computer für Aufnahme und Wiedergabe
sHoch auflösende 24-Bit/96 kHz Wandler für erstklassige Klangqualität
sTreiber mit extrem niedriger Latenz für Windows® XP und Mac OS® X im Lieferumfang
enthalten
sStereokopfhörerausgang mit separatem Lautstärkeregler
sDual FireWire® Anschlüsse mit hoher Bandbreite für absolute Flexibilität
sStromversorgung via FireWire® Bus oder Netzteil (enthalten) zum Einsatz mit 4-Pin FireWire
Computeranschlüssen
sLeistungsfähige DAW Software im Lieferumfang enthalten (Kristal, Audacity®)
sPower- und FireWire® Status LEDs auf der Bedienungsoberfläche
sUnterstützt Kensington® Security Lock
sHochwertige Komponenten und eine robuste Konstruktion für lange Lebensdauer
sEntwickelt von BEHRINGER Deutschland
Alle hier genannten Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern und stehen in keinerlei Verbindung zu BEHRINGER
4
FCA202
®
®
F-CONTROL AUDIO FCA202
VORWORT
Lieber Kunde,
willkommen im Team der Anwender der BEHRINGER F-CONTROL-
Serie und herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf
dieses Geräts entgegengebracht haben. Es ist eine meiner schönsten
Aufgaben, dieses Vorwort für Sie zu schreiben, da unsere Ingenieure
nach mehrmonatiger harter Arbeit ein hochgestecktes Ziel erreicht
haben: Ein hervorragendes Gerät zu entwickeln, das durch seine
Flexibilität sowohl in Studios als auch mobil zum Einsatz kommen kann.
Die Aufgabe, unser neues F-CONTROL AUDIO FCA202 zu entwickeln,
bedeutete dabei natürlich eine große Verantwortung. Bei der Entwicklung
standen immer Sie, der anspruchsvolle Anwender und Musiker, im
Vordergrund. Diesem Anspruch gerecht zu werden, hat uns viel Mühe
und Nachtarbeit gekostet, aber auch viel Spaß bereitet. Eine solche
Entwicklung bringt immer sehr viele Menschen zusammen. Wie schön
ist es dann, wenn alle Beteiligten stolz auf das Ergebnis sein können.
Sie an unserer Freude teilhaben zu lassen, ist unsere Philosophie. Denn Sie sind der wichtigste Teil
unseres Teams. Durch Ihre kompetenten Anregungen und Produktvorschläge haben Sie unsere
Firma mitgestaltet und zum Erfolg geführt. Dafür garantieren wir Ihnen kompromisslose Qualität,
hervorragende klangliche und technische Eigenschaften und einen extrem günstigen Preis. All dies
ermöglicht es Ihnen, Ihre Kreativität maximal zu entfalten, ohne dass Ihnen der Preis im Wege
steht.
DEUTSCH
5
F-CONTROL AUDIO FCA202
Wir werden oft gefragt, wie wir es schaffen, Geräte dieser Qualität zu solch unglaublich günstigen
Preisen herstellen zu können. Die Antwort ist sehr einfach: Sie machen es möglich! Viele zufriedene
Kunden bedeuten große Stückzahlen. Große Stückzahlen bedeuten für uns günstigere
Einkaufskonditionen für Bauteile etc. Ist es dann nicht fair, diesen Preisvorteil an Sie weiterzugeben?
Denn wir wissen, dass Ihr Erfolg auch unser Erfolg ist!
Ich möchte mich gerne bei allen bedanken, die das F-CONTROL AUDIO FCA202 erst möglich
gemacht haben. Alle haben ihren persönlichen Beitrag geleistet, angefangen bei den Entwicklern
über die vielen anderen Mitarbeiter in unserer Firma bis zu Ihnen, dem BEHRINGER-Anwender.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des F-CONTROL AUDIO FCA202 geschenkt
haben. Mit dem FCA202 haben Sie ein leistungsfähiges Audio Interface mit FireWire®-Anschluss
erworben, das sich einerseits ideal als Soundkartenlösung für einen Laptop eignet, mit unsymmetrisch
ausgeführten 6,3-mm-Klinkeneingängen und symmetrischen Ausgängen darüber hinaus aber auch
in jeder Studioumgebung mit Desktop-Rechner eine unentbehrliche Playback/Recording-Komponente
darstellt.
Die hochauflösenden 24Bit-A/D- und D/A-Wandler verarbeiten Signale bis 96 kHz. Absolut
zuverlässige Treiber für Windows® XP und Mac OS® X garantieren eine extrem kurze Latenz. Dank
der ultra-stabilen Metallkonstruktion und den geringen Gehäuseabmessungen ist das FCA202
außerdem der ideale Begleiter für unterwegs und Dank des separaten Kopfhörerausgangs sind Sie
jederzeit in der Lage Ihre Aufnahmen abzuhören, auch wenn Sie gerade keine Lautsprecher zur
Hand haben. Über den zweiten, 6-poligen FireWire®-Anschluss können Sie zusätzliche FW-Geräte,
wie z.B. Festplatten, anschließen. Für Laptops mit 4-poligem Anschluss verwenden Sie einfach den
mitgelieferten Netzadapter zur Stromversorgung. Eine POWER- und eine FW LED verschaffen
Ihnen schnell einen Überblick über die korrekte Verbindung des FCA202 zu Stromnetz und Rechner.
Der Sicherheitsport bietet zusammen mit einem geeigneten Sicherheitsschloss der Firma Kensington
optimalen Diebstahlschutz für unterwegs.
Das FCA202 ist die ideale Ergänzung für jeden Computermusiker.
DEUTSCH
®
1. EINFÜHRUNG
9
F-CONTROL AUDIO FCA202
1.1 Bevor Sie beginnen
1.1.1 Auslieferung
Im Lieferumfang des FCA202 finden Sie:
seine FCA202 Hardware-Einheit
seinen externen Netzadapter
sein FireWire® 400-Kabel, 6-polig auf 6-polig
sein FireWire® 400-Kabel, 6-polig auf 4-polig
sein Handbuch
seine Installations-CD mit Treibern/Software
Das FCA202 wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.
Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie das Gerät bitte sofort auf äußere
Schäden.
+Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns zurück, sondern
benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und das Transportunternehmen, da
sonst jeglicher Schadensersatzanspruch erlöschen kann.
+Verwenden Sie bitte immer die Originalverpackung, um Schäden bei Lagerung oder
Versand zu vermeiden.
+Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät oder den
Verpackungsmaterialien hantieren.
10
1. EINFÜHRUNG
F-CONTROL AUDIO FCA202
+Bitte entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien umweltgerecht.
1.1.2 Inbetriebnahme
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie das FCA202 nicht auf eine Endstufe
oder in die Nähe einer Heizung, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
Die Netzverbindung erfolgt über den mitgelieferten Netzadapter oder über die FireWire®-Schnittstelle.
Sie entspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
1.1.3 Online-Registrierung
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem Kauf unter
www.behringer.com (bzw. www.behringer.de) im Internet und lesen Sie bitte die Garantiebedingungen
aufmerksam.
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir, dass es schnellstmöglich repariert
wird. Bitte wenden Sie sich direkt an den BEHRINGER-Händler, bei dem Sie Ihr Gerät gekauft
haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht in der Nähe ist, können Sie sich auch direkt an eine
unserer Niederlassungen wenden. Eine Liste mit Kontaktadressen unserer BEHRINGERNiederlassungen finden Sie in der Originalverpackung Ihres Geräts (Global Contact Information/
European Contact Information). Sollte dort für Ihr Land keine Kontaktadresse verzeichnet sein,
wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im Support-Bereich unserer Website
www.behringer.com finden Sie die entsprechenden Kontaktadressen.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
DEUTSCH
1. EINFÜHRUNG
11
F-CONTROL AUDIO FCA202
®
®
®
2. INSTALLATION
WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE INSTALLATION AM PC!
+Um die korrekte Funktion Ihres FCA202 zu gewährleisten, installieren Sie die
notwendigen Treiber unbedingt bevor Sie die Hardware an den Rechner anschließen.
Andernfalls wird die Hardware nicht richtig erkannt und funktioniert unter Umständen
nicht korrekt.
+Sollten Sie Ihr Interface bereits verkabelt haben, so trennen Sie die Verbindung
zwischen FCA202 und Ihrem Rechner noch einmal und führen Sie einen Neustart
durch. Installieren Sie anschließend die Treiber wie in Kap. 2.2 beschrieben und
schließen Sie Ihr Audio Interface erst nach erfolgter Installation an.
2.1 Systemanforderungen
Ihr Rechner muss die folgenden Mindestanforderungen erfüllen, damit Sie mit dem FCA202 arbeiten
können:
PC
Intel® oder AMD® CPU mit 1 GHz oder höher
Mindestens 512 MB RAMMindestens 512 MB RAM
6-polige- oder 4-polige-FireW ire
Windows
XP SP2Mac OS® X 10.3.9 (Panther) oder höher
-Schnittstell e6-polige- oder 4-polige-FireWire®-Schnittstelle
G4/G5 mit 800 MHz oder höher
MAC
12
2. INSTALLATION
F-CONTROL AUDIO FCA202
2.2 Installation unter Windows® XP
sBeenden Sie vor der Installation alle nicht benötigten Programme.
sLegen Sie die Treiber-CD ein. Wählen Sie über den Explorer das Laufwerk aus, das die CD
enthält und starten Sie die Setup-Datei.
sFolgen Sie den Bildschirmanweisungen und bestätigen Sie den Fortgang der Installation, bis
diese vollständig abgeschlossen ist.
sNach erfolgter Installation können Sie das Hardware-Interface über einen freien FireWire®-
Anschluss mit dem Rechner verbinden. Die Ein- und Ausgänge der Hardware stehen Ihnen
nun in jeder Audioapplikation zur Verfügung.
+Während der Installation erhalten Sie eventuell eine Windows
Sie darauf hinweist, dass der zu installierende Gerätetreiber nicht den Windows®Logo-Test bestanden hat. Bestätigen Sie diese Meldung, um die Installation
ordnungsgemäß fortzusetzen. Die Funktion Ihrer Windows®-Installation wird davon
in keinster Weise beeinträchtigt.
2.3 Installation unter Mac OS® X
Unter Mac OS® X können Sie das FCA202 ohne zusätzliche Treiberinstallation direkt verwenden.
Schließen Sie die Hardware über einen freien FireWire®-Anschluss an Ihren Mac® an. OS X erkennt
das Gerät ab der Version 10.3.9 automatisch. Die Ein- und Ausgänge des Interfaces stehen Ihnen
nun in jeder Audioapplikation zur Verfügung.
®
-Benachrichtigung, die
DEUTSCH
2. INSTALLATION
13
F-CONTROL AUDIO FCA202
2.4 Hardware-Anschluss
Die Verbindung des FCA202 zu Ihrem Rechner stellen Sie mit einem der zwei mitgelieferten FireWire®Kabel her. Einige Rechner verfügen über 6-polige Anschlussbuchsen, bei denen die Stromversorgung
der FireWire®-Hardware direkt über den Bus erfolgt, andere bieten reduzierte 4-polige-Anschlüsse.
Je nach Ausführung gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr FCA202 betreiben können.
sBetrieb ohne Netzadapter an einem Rechner mit 6-poliger Anschlussbuchse
Dies ist ein typisches Setup für die meisten Rechner, die eine ausreichende Stromversorgung
des FCA 202 über die FireWire®-Schnittstelle gewährleisten. Verwenden Sie das
entsprechende Kabel mit zwei 6-poligen Steckern. Sollte Ihr Rechner keine ausreichende
Stromversorgung liefern, müssen Sie den mitgelieferten Netzadapter verwenden.
sBetrieb mit Netzadapter an einem Rechner mit 6-poliger Anschlussbuchse
Verwenden Sie das entsprechende Kabel mit zwei 6-poligen Steckern. Das FCA202 wird in
diesem Fall über den Netzadapter mit Strom versorgt. Diese Variante ist sinnvoll, wenn Sie
zwar einen Laptop mit 6-poligem-Anschluss haben, beim Batteriebetrieb aber den Akku des
Rechners entlasten wollen oder Ihr Rechner nicht genügend Strom für den Betrieb des
FCA202 bereitstellt.
sBetrieb mit Netzadapter an einem Rechner mit 4-poliger Anschlussbuchse
Dies ist ein typisches Setup für die meisten Laptop-Modelle. Verwenden Sie das
entsprechende Kabel mit einem 6-poligen- und einem 4-poligen Stecker. In diesem Fall
müssen Sie zwingend den mitgelieferten Netzadapter für die Stromversorgung des FCA202
nutzen.
14
2. INSTALLATION
F-CONTROL AUDIO FCA202
3. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
3.1 Frontseite
Abb. 3.1: Frontpanel FCA202
An den -Anschluss können Sie einen handelsüblichen Kopfhörer mit 6,3-mm-Klinkenstecker
anschließen.
Mit dem LEVEL-Regler stellen Sie die Lautstärke für den Kopfhörerausgang ein. Drehen Sie
den Regler ganz nach links, bevor Sie einen Kopfhörer anschließen, um Beschädigungen
durch zu hohe Lautstärke zu vermeiden.
DEUTSCH
3. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
15
F-CONTROL AUDIO FCA202
Die POWER LED zeigt die Betriebsbereitschaft des Gerätes an. Sie leuchtet auf, sobald das
FCA202 über den mitgelieferten Netzadapter oder über den FireWire®-Anschluss mit Strom
versorgt wird.
Die FW LED leuchtet, sobald das FCA202 über ein FireWire®-Kabel korrekt mit einem in
Betrieb genommenen Computer verbunden ist. Sollte die LED nicht aufleuchten, prüfen Sie
die FireWire®-Verbindung zum Rechner. Näheres zur Hardware- und Treiberinstallation finden
Sie in Kap. 2.
3.2 Rückseite
Abb. 3.2: Rückseite FCA202
Verwenden Sie die DC IN-Anschlussbuchse um den mitgelieferten Netzadapter anzuschließen.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte Kap. 2.4 aufmerksam.
Der LOCK-Port bietet in Kombination mit einem geeigneten Sicherheitsschloss der Firma
Kensington® eine effektive Möglichkeit, Ihr Gerät gegen Diebstahl zu schützen. Weitere
Informationen erhalten Sie unter www.kensington.com.
16
3. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
F-CONTROL AUDIO FCA202
Über eine der beiden 6-poligen FIREWIRE®-Buchsen stellen Sie die Verbindung mit Ihrem
Rechner her. An dem zweiten Anschluss können Sie weitere FireWire®-Geräte, wie z. B.
Festplatten, betreiben. So steht Ihnen stets ein freier FireWire®-Port zur Verfügung, auch
wenn Ihr Computer nur über einen einzigen FireWire®-Anschluss verfügt.
An die BAL / UNBAL OUT-Buchsen können Sie symmetrische oder unsymmetrische Audiokabel
mit 6,3-mm-Klinkenstecker anschließen.
An die UNBAL IN-Buchsen können Sie unsymmetrische Audiokabel mit 6,3-mm-Klinkenstecker
anschließen.
3.3 FCA202 CONTROL PANEL
Bei der Software-Installation für PC wird mit den eigentlichen Gerätetreibern eine CONTROL PANEL
Software installiert. Über diese Software konfigurieren Sie das FCA202, wenn Sie einen ASIO®Treiber einsetzen. Nähere Informationen über die Treiber erhalten Sie in Kap. 4.1.
Das Panel ist bei Windows®-Systemen über das Startmenü zugänglich. Wählen Sie den Eintrag
Systemsteuerung und suchen Sie anschließend den Eintrag FCA202. Alternativ finden Sie
gegebenenfalls einen Dialog zum Aufrufen des Panels in der verwendeten Audio-Software. Für
weitere Informationen lesen Sie bitte das Handbuch Ihrer Audioapplikation.
Unter Mac® OS X müssen Sie das FCA202 zunächst in den Systemeinstellungen unter dem Eintrag
Ton auswählen. Die Konfiguration der Karte nehmen Sie anschließend direkt in der von Ihnen
verwendeten Audioapplikation vor. Nähere Informationen finden Sie in den entsprechenden SoftwareDokumentationen.
DEUTSCH
3. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
17
F-CONTROL AUDIO FCA202
Abb. 3.3: CONTROL PANEL-Oberfläche
18
3. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
F-CONTROL AUDIO FCA202
Die ABOUT-Zeile gibt Auskunft über die verwendeten Treiberversionen. Vergleichen Sie die
angegebenen Versionsnummern mit den im Internet, unter www.behringer.de, verfügbaren
Treibern. Bei Problemen sollten Sie stets versuchen die neueste Treiber-Software zu installieren.
Mit dem LATENCY SELECT-Slider stellen Sie die gewünschte Latenz ein. Klicken Sie den
APPLY-Button, um die getroffene Auswahl zu übernehmen.
+Die Latenz lässt sich über das CONTROL PANEL nur dann einstellen, wenn Sie einen
ASIO®-Treiber verwenden. Sehr kurze Latenzzeiten können eventuell zu
Audioaussetzern führen. Ziehen Sie in diesem Fall den Slider weiter nach rechts, um
höhere Werte einzustellen. Weitere Informationen erhalten Sie in Kap. 4.1.
Über das SAMPLING FREQUENCY-Auswahlmenü stellen Sie die Abtastrate der Digitalwandler
ein. Es stehen die Frequenzen 44,1 kHz, 48,0 kHz und 96,0 kHz zur Auswahl.
Das Blockschaltbild dient Ihrer Information. Es symbolisiert den Signalfluss des FCA202.
+Je nach verwendeter Audio-Software kann es sein, dass Sie Ihre Anwendung neu
starten müssen, damit Änderungen, die Sie im CONTROL PANEL vorgenommen haben,
aktiviert werden. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dass Ihre Einstellungen korrekt
übernommen werden, sollten Sie auf Windows®-Systemen die Konfiguration einmalig
vor dem Starten der Audioapplikation vornehmen.
3. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
19
DEUTSCH
F-CONTROL AUDIO FCA202
4. ARBEITEN MIT DEM FCA202
4.1 Gerätetreiber und Latenz
Ein Gerätetreiber ist eine Schnittstelle, welche die Kommunikation zwischen Software
(Audioapplikation) und Hardware (FCA202) gewährleistet. Auf der PC-Plattform haben sich
unglücklicherweise über die letzten Jahre verschiedene Treibermodelle für Audiokarten etabliert.
Einige dieser Treiber sind für einen gleichzeitigen Recording/Wiedergabe-Einsatz oder für die Arbeit
mit Software-PlugIns unbrauchbar, da sie nicht die volle Funktionalität professioneller Audio-Karten
unterstützen und eine zu große Zeitverzögerung (Latenz) verursachen.
Bei der Software-Installation des FCA202 werden verschiedene Treibermodelle für den Betrieb
unter Windows® und den professionellen Recording-Einsatz installiert. Bei Standard-Windows
Applikationen brauchen Sie sich keine Gedanken darüber zu machen, welcher Treiber gerade vom
Betriebssystem verwendet wird. Hier müssen Sie lediglich über die Systemsteuerung das korrekte
Wiedergabe-Device auswählen. Sobald Sie jedoch rechnerbasiert Musik produzieren oder aufnehmen
und mit einer speziellen Audio-Software, wie z.B. Cubase®, Live®, Logic®, Tracktion®, oder anderen
arbeiten, sollten Sie unbedingt darauf achten, einen ASIO®-Treiber gewählt zu haben. Dieses
Treibermodell unterstützt den vollen Funktionsumfang Ihrer Hardware und bietet die beste Leistung.
Die Auswahl eines Treibermodells für die Ein- und Ausgänge der FCA202-Hardware finden Sie in
der Regel in einem Audio Setup-Menü oder in den Standard-Voreinstellungen der verwendeten
Software. Schauen Sie gegebenenfalls in der Dokumentation Ihrer Software nach.
®-
20
4. ARBEITEN MIT DEM FCA202
F-CONTROL AUDIO FCA202
Wenn Sie mit Sonar® von der Firma Cakewalk® arbeiten, können Sie auch den WDM KS-Treiber
verwenden, der vergleichbare Latenzen wie der ASIO®-Treiber erreicht. Im Zweifelsfall probieren
Sie aus, ob der ASIO®- oder der WDM KS-Treiber auf Ihrem Sonar®-System bessere Ergebnisse
erzielt.
Auf der Mac®-Plattform ist die Sache einfacher. Unter OS X gibt es nur ein einziges Treibermodell,
den CoreAudio®-Treiber. Hier brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen, welchen Treiber Sie
auswählen müssen.
+Die Latenz bei PC-Systemen ist maßgeblich vom verwendeten Treiber abhängig.
Wählen Sie für Aufnahmen stets einen ASIO®-Treiber und stellen Sie über das CONTROL
PANEL eine niedrige Latenz ein (weniger als 16 ms). Je kleiner der Wert, desto besser.
Kommt es zu Audio-Aussetzern, so versuchen Sie die Latenz schrittweise zu erhöhen.
DEUTSCH
4. ARBEITEN MIT DEM FCA202
21
F-CONTROL AUDIO FCA202
4.2 Das FCA202 im Studiobetrieb
Abb. 4.1: Studio-Setup mit dem FCA202
22
4. ARBEITEN MIT DEM FCA202
F-CONTROL AUDIO FCA202
In Verbindung mit einem geeigneten Mischpult mit Subgruppen-Ausgängen können Sie das FCA202
als professionelle Recording-Schnittstelle zwischen Mischpult und Rechner verwenden. Mit einem
solchen Setup sind Sie in der Lage mehrere Signale im Rechner simultan aufzunehmen, bereits
aufgenommene Takes oder Playbacks gleichzeitig wiederzugeben und den gesamten
Aufnahmeprozess über Abhörlautsprecher oder einen Kopfhörer zu verfolgen. Die Abbildung zeigt
ein mögliches Setup mit einem UB1204FX-PRO Mischpult.
Verbinden Sie die Ausgänge der Subgruppe (in diesem Fall ALT 3-4 OUT) mit den Eingängen des
FCA202 . Die Ausgänge des Interfaces schließen Sie wahlweise an die TAPE INPUTBuchsen oder an einen Stereokanaleingang (z.B. LINE 7/8) an. Ihre Abhörlautsprecher gehören wie
gewohnt an die CONTROL ROOM-Ausgänge des Mischpults. Einen Kontrollkopfhörer können Sie
über die -Buchse des FCA202 oder den Kopfhörerausgang Ihres Mischpults anschließen.
Über die Eingangskanäle des Mischpults können Sie nun verschiedene Signale (z.B. Mikrofon,
Gitarre, Sound Modul etc.) im Rechner aufnehmen, indem Sie jeden Kanal, den Sie aufnehmen
möchten auf die Subgruppe ALT 3-4 routen. Wenn Sie die OUT-Anschlüsse des FCA202 an die
Kanaleingänge 7/8 anschließen (nicht über TAPE INPUT), stellen Sie sicher, dass das Signal nicht
ebenfalls auf die Subgruppe geschaltet ist, sondern lediglich auf den Main-Ausgang Ihres Mixers
(MUTE-Taste des UB1204FX-PRO in Kanal 7/8 nicht gedrückt). Ansonsten kann es unter Umständen
zu einer Rückkopplung kommen. Achten Sie auch darauf, dass Sie über die SOURCE-Sektion am
Mischpult die korrekten Abhörwege (ALT 3-4 + MAIN MIX oder ALT 3-4 + TAPE) gewählt haben.
Wenn Sie das FCA202 über einen Kanaleingang (nicht TAPE INPUT) zurückführen, können Sie
über den Kanal-Aux zusätzlich einen Monitormix für einspielende Musiker erstellen, indem Sie den
Aux Send (z. B. Aux 1) in diesem Kanal benutzen. Mit den jeweiligen Aux Sends in den
Aufnahmekanälen, können Sie der Monitormischung noch die Aufnahmesignale zumischen, falls
die Musiker sich selbst zusätzlich zum Playback oder vorherigen Aufnahme-Takes hören möchten.
4. ARBEITEN MIT DEM FCA202
23
DEUTSCH
F-CONTROL AUDIO FCA202
4.3 Das FCA202 als portable Laptop Recording-Lösung
Abb. 4.2: Das FCA202 als Laptop Audio-Interface
24
4. ARBEITEN MIT DEM FCA202
F-CONTROL AUDIO FCA202
Aufgrund seiner geringen Abmessungen ist das FCA202 in Verbindung mit einem Laptop die ideale
Lösung für ein mobiles Aufnahmestudio. Alles was Sie noch benötigen, ist ein kleines Mischpult
oder zwei Mikrofonvorverstärker, um Mikrofone anschließen zu können. Der MINIMIC MIC800 ist
angesichts seiner Größe besonders geeignet für diesen Anwendungsfall. Die Abbildung
veranschaulicht ein Setup mit Laptop, FCA202 und zwei MINIMIC MIC800 Mikrofonvorverstärkern.
Schließen Sie die zwei MINIMIC MIC800-Einheiten an die Eingänge des FCA202. Mit zwei
Aktiv-Lautsprechern können Sie über die Ausgänge des FCA202 Ihre Aufnahmen kontrollieren
und über den -Ausgang einen Musiker mit einem Playback-Signal versorgen. Falls Sie kein
Lautsprecherpaar verwenden, können Sie den Kopfhörer zum Abhören Ihrer Mischung verwenden.
Ein Setup bestehend aus Laptop, FCA202 und einem Kopfhörer eignet sich in Verbindung mit
einem Sequenzer auch ideal als mobile und kompakte Musikproduktionsumgebung.
5. AUDIOVERBINDUNGEN
Es gibt verschiedene Möglichkeiten das FCA202 in Ihr Setup zu integrieren. Je nach Anwendungsfall
benötigen Sie unterschiedliche Anschlusskabel, die nun erläutert werden sollen.
5.1 Verkabelung mit Klinkenkabeln
Um das FCA202 mit anderen Geräten in Reihe zu betreiben, benötigen Sie handelsübliche 6,3-mmKlinkenkabel, manchmal auch als Instrumenten- oder Patch-Kabel bezeichnet.
Diese Kabel haben an beiden Enden einen Klinkenstecker. Verbinden Sie die Eingänge der Geräte
mit den entsprechenden Ausgängen am jeweils anderen Gerät.
5. AUDIOVERBINDUNGEN
25
DEUTSCH
F-CONTROL AUDIO FCA202
Abb. 5.1: Unsymmetrisches Klinkenkabel mit Monoklinkensteckern
Verwenden Sie an den symmetrischen Ausgängen des FCA202 symmetrisch verschaltete Kabel
mit zwei Stereoklinkensteckern, wenn Ihre übrigen Geräte über symmetrische Eingänge verfügen.
Diese Kabel gewährleisten eine höhere Sicherheit gegen Störsignale, wie z.B. Brummeinstreuungen
von Stromkabeln, und sollten vor allem bei längeren Kabelwegen unbedingt eingesetzt werden.
Abb. 5.2: Symmetrisches Klinkenkabel mit Stereoklinkensteckern
26
5. AUDIOVERBINDUNGEN
F-CONTROL AUDIO FCA202
5.2 Kopfhöreranschluss
Das FCA202 verfügt über einen Anschluss für einen Kopfhörer. Hier können Sie jeden handelsüblichen
Stereokopfhörer mit 6,3-mm-Klinkenstecker anschließen. Für 3,5-mm-Klinkenanschlüsse benötigen
Sie einen geeigneten Adapter. Die notwendige Steckerbelegung können Sie der folgenden Abbildung
entnehmen.
Abb. 5.3: Belegung des Stereoklinkensteckers für einen Kopfhörer
Abmessungen (H x B x T)ca. 28 mm x 155 mm x 115 mm
Gewichtca. 0,4 kg
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifikationen werden ohne
vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Geräts können daher von den genannten
Angaben oder Abbildungen abweichen.
10 Hz bis 45 kHz, ± 1 dB @ 96,0 kHz Abtastrate
6. TECHNISCHE DATEN
29
DEUTSCH
F-CONTROL AUDIO FCA202
7. GARANTIE
§ 1 VERHÄLTNIS ZU ANDEREN GEWÄHRLEISTUNGSRECHTEN UND ZU NATIONALEM RECHT
1. Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers gegen den Verkäufer aus dem geschlossenen
Kaufvertrag nicht berührt.
2. Die vorstehenden Garantiebedingungen der Firma BEHRINGER gelten soweit sie dem jeweiligen
nationalen Recht im Hinblick auf Garantiebestimmungen nicht entgegenstehen.
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem Kauf unter
www.behringer.com (bzw. www.behringer.de) im Internet und lesen Sie bitte die Garantiebedingungen
aufmerksam.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
1. Die Firma BEHRINGER (BEHRINGER International GmbH einschließlich der auf der beiliegenden
Seite genannten BEHRINGER Gesellschaften, ausgenommen BEHRINGER Japan) gewährt für
mechanische und elektronische Bauteile des Produktes, nach Maßgabe der hier beschriebenen
Bedingungen, eine Garantie von einem Jahr* gerechnet ab dem Erwerb des Produktes durch den
Käufer. Treten innerhalb dieser Garantiefrist Mängel auf, die nicht auf einer der in § 5 aufgeführten
Ursachen beruhen, so wird die Firma BEHRINGER nach eigenem Ermessen das Gerät entweder
ersetzen oder unter Verwendung gleichwertiger neuer oder erneuerter Ersatzteile reparieren. Werden
hierbei Ersatzteile verwendet, die eine Verbesserung des Gerätes bewirken, so kann die Firma
30
§ 2 ONLINE-REGISTRIERUNG
§ 3 GARANTIELEISTUNG
7. GARANTIE
F-CONTROL AUDIO FCA202
BEHRINGER dem Kunden nach eigenem Ermessen die Kosten für diese in Rechnung stellen.
2. Bei berechtigten Garantieansprüchen wird das Produkt frachtfrei zurückgesandt.
3. Andere als die vorgenannten Garantieleistungen werden nicht gewährt.
§ 4 REPARATURNUMMER
1. Um die Berechtigung zur Garantiereparatur vorab überprüfen zu können, setzt die Garantieleistung
voraus, dass der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler die Firma BEHRINGER (siehe beiliegende
Liste) VOR Einsendung des Gerätes zu den üblichen Geschäftszeiten anruft und über den
aufgetretenen Mangel unterrichtet. Der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler erhält dabei eine
Reparaturnummer.
2. Das Gerät muss sodann zusammen mit der Reparaturnummer im Originalkarton eingesandt werden.
Die Firma BEHRINGER wird Ihnen mitteilen, wohin das Gerät einzusenden ist.
3. Unfreie Sendungen werden nicht akzeptiert.
§ 5 GARANTIEBESTIMMUNGEN
1. Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn zusammen mit dem Gerät die Kopie der
Originalrechnung bzw. der Kassenbeleg, den der Händler ausgestellt hat, vorgelegt wird. Liegt ein
Garantiefall vor, wird das Produkt grundsätzlich repariert oder ersetzt.
2. Falls das Produkt verändert oder angepasst werden muss, um den geltenden nationalen oder
örtlichen technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen des Landes zu entsprechen, das
nicht das Land ist, für das das Produkt ursprünglich konzipiert und hergestellt worden ist, gilt das nicht
als Material- oder Herstellungsfehler. Die Garantie umfasst im übrigen nicht die Vornahme solcher
Veränderungen oder Anpassungen unabhängig davon, ob diese ordnungsgemäß durchgeführt worden
sind oder nicht. Die Firma BEHRINGER übernimmt im Rahmen dieser Garantie für derartige
DEUTSCH
7. GARANTIE
31
F-CONTROL AUDIO FCA202
Veränderungen auch keine Kosten.
3. Die Garantie berechtigt nicht zur kostenlosen Inspektion oder Wartung bzw. zur Reparatur des
Gerätes, insbesondere wenn die Defekte auf unsachgemäße Benutzung zurückzuführen sind. Ebenfalls
nicht vom Garantieanspruch erfasst sind Defekte an Verschleißteilen, die auf normalen Verschleiß
zurückzuführen sind. Verschleißteile sind insbesondere Fader, Crossfader, Potentiometer, Schalter/
Tasten, Röhren, Gitarrensaiten, Leuchtmittel und ähnliche Teile.
4. Auf dem Garantiewege nicht behoben werden des weiteren Schäden an dem Gerät, die verursacht
worden sind durch:
s
unsachgemäße Benutzung oder Fehlgebrauch des Gerätes für einen anderen als seinen
normalen Zweck unter Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitungen der Firma
BEHRINGER;
s
den Anschluss oder Gebrauch des Produktes in einer Weise, die den geltenden technischen
oder sicherheitstechnischen Anforderungen in dem Land, in dem das Gerät gebraucht wird,
nicht entspricht;
s
Schäden , die durch höhere Gewalt oder andere von der Firma BEHRINGER nicht zu vertretende
Ursachen bedingt sind.
5. Die Garantieberechtigung erlischt, wenn das Produkt durch eine nicht autorisierte Werkstatt oder
durch den Kunden selbst repariert bzw. geöffnet wurde.
6. Sollte bei Überprüfung des Gerätes durch die Firma BEHRINGER festgestellt werden, dass der
vorliegende Schaden nicht zur Geltendmachung von Garantieansprüchen berechtigt, sind die Kosten
der Überprüfungsleistung durch die Firma BEHRINGER vom Kunden zu tragen.
32
7. GARANTIE
F-CONTROL AUDIO FCA202
7. Produkte ohne Garantieberechtigung werden nur gegen Kostenübernahme durch den Käufer
repariert. Bei fehlender Garantieberechtigung wird die Firma BEHRINGER den Käufer über die
fehlende Garantieberechtigung informieren. Wird auf diese Mitteilung innerhalb von 6 Wochen kein
schriftlicher Reparaturauftrag gegen Übernahmen der Kosten erteilt, so wird die Firma BEHRINGER
das übersandte Gerät an den Käufer zurücksenden. Die Kosten für Fracht und Verpackung werden
dabei gesondert in Rechnung gestellt und per Nachnahme erhoben. Wird ein Reparaturauftrag
gegen Kostenübernahme erteilt, so werden die Kosten für Fracht und Verpackung zusätzlich, ebenfalls
gesondert, in Rechnung gestellt.
§ 6 ÜBERTRAGUNG DER GARANTIE
Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer (Kunde des Vertragshändlers) geleistet
und ist nicht übertragbar. Außer der Firma BEHRINGER ist kein Dritter (Händler etc.) berechtigt,
Garantieversprechen für die Firma BEHRINGER abzugeben.
§ 7 SCHADENERSATZANSPRÜCHE
Wegen Schlechtleistung der Garantie stehen dem Käufer keine Schadensersatzansprüche zu,
insbesondere auch nicht wegen Folgeschäden. Die Haftung der Firma BEHRINGER beschränkt
sich in allen Fällen auf den Warenwert des Produktes.
* Nähere Informationen erhalten EU-Kunden beim BEHRINGER Support Deutschland.
DEUTSCH
7. GARANTIE
33
F-CONTROL AUDIO FCA202
FireWire® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Apple Computer Inc. in den USA und anderen
Ländern.
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben entsprechen
dem Stand bei Drucklegung. Die hier abgebildeten oder erwähnten Namen anderer Firmen, Institutionen
oder Publikationen und deren jeweilige Logos sind eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
Ihre Verwendung stellt in keiner Form eine Beanspruchung des jeweiligen Warenzeichens oder das
Bestehen einer Verbindung zwischen den Warenzeicheninhabern und BEHRINGER® dar. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und Angaben übernimmt
BEHRINGER® keinerlei Gewähr. Abgebildete Farben und Spezifikationen können geringfügig vom
Produkt abweichen. BEHRINGER®-Produkte sind nur über autorisierte Händler erhältlich. Distributoren
und Händler sind keine Handlungsbevollmächtigten von BEHRINGER® und haben keinerlei Befugnis,
BEHRINGER® in irgendeiner Weise, sei es ausdrücklich oder durch schlüssiges Handeln, rechtlich zu
binden. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder
Nachdruck, auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand,
ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH gestattet.
BEHRINGER ist ein eingetragenes Warenzeichen.
Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und
Bedienungshinweise sorgfältig zu lesen. Bewahren Sie die
Sicherheits- und Bedienungshinweise für zukünftige Fragen auf.
Wasser und Feuchtigkeit:
Kondensatormikrofone sind extrem feuchtigkeitsempfindlich. Das
Mikrofon darf nicht in der Nähe von Wasser (z. B. Badewanne,
Wasch- und Spülbecken, Waschmaschine, Schwimmbecken,
usw.) betrieben werden.
Stromversorgung:
Das Gerät darf nur an die in der Bedienungsanleitung
angegebene Stromversorgung angeschlossen werden.
Schäden:
Verhindern Sie stets ein Herunterfallen Ihres Mikrofons, da dies
schwere Schäden verursachen kann. Für selbst verschuldete
Schäden gewähren wir keine Garantie.
Wartung und Pflege:
Das Mikrofon sollte nach jeder Anwendung mit einem weichen
Tuch abgewischt und in den mitgelieferten Koffer gelegt werden.
Belassen Sie die Tüte mit den feuchtigkeitsaufnehmenden
Kristallen im Koffer, um Ihr Mikrofon trocken zu halten.
Warnhinweise:
Bitte entfernen Sie niemals den Korb, der die Kapsel umfasst! Sie
riskieren, dass Ihr Mikrofon beschädigt wird! Versuchen Sie
niemals, technische Veränderungen an der Platine Ihres C-1
vorzunehmen! Dadurch können irreparable Schäden an Ihrem
Mikrofon entstehen. Darüber hinaus erlischt Ihr
Garantieanspruch.
2. SPEISUNG
Für den Betrieb des Kondensatormikrofons ist eine
Phantomspeisung (+36 bis +52 V) erforderlich. Ist das Mikrofon
an einen Mikrofoneingang mit aktivierter Phantomspeisung
angeschlossen, wird dies durch die leuchtende Kontroll-LED
angezeigt. Für Schäden an Ihrem C-1, die auf eine defekte
Phantomspeisung zurückzuführen sind, übernehmen wir keine
Haftung. Schalten Sie Ihr Wiedergabesystem stumm, bevor Sie
die Phantomspeisung aktivieren.
2
1. SICHERHEITSHINWEISE
STUDIO-KONDENSATORMIKROFON C-1
3. RICHTCHARAKTERISTIK
Ihr C-1 verfügt über eine Kapsel mit nierenförmiger
Aufnahmecharakteristik und ist ideal zur gerichteten
Instrumenten-, Einzelgesangs- oder Sprachaufnahme geeignet.
Nierencharkteristik bedeutet, dass Schall vor allem von vorne
aufgenommen wird. In Aufnahmesituationen wird diese
Richtcharakteristik bevorzugt, da unerwünschter, von der
Rückseite her einfallender Schall unterdrückt wird.
4. INSTALLATION DES MIKROFONS
An Ihrem Mikrofon ist ein Halter festgeschraubt, den Sie an
Mikrofonständer mit metrischen (Europa) oder Zollgewinden (US)
anbringen können. Lösen Sie zuerst das Mikrofon von dem Halter,
indem Sie die große Feingewindeschraube am unteren Ende
des Mikrofons abnehmen. Befestigen Sie den Halter am
Mikrofonständer, anschließend setzen Sie das Mikrofon wieder
in den Halter ein und ziehen die Schraube wieder an.
Im Allgemeinen sollte das Mikrofon senkrecht im Halter vor der
Klangquelle stehen. Der Winkel des Mikrofons zur Klangquelle
beeinflusst den Klang der Aufnahme, experimentieren Sie also
mit verschiedenen Einstellungen, um den gewünschten Klang
zu erzielen. Zu diesem Zweck lässt sich das Mikrofon im Halter
drehen, wenn Sie die Schraube etwas lösen und anschließend
wieder anziehen.
Sollte es nötig sein, das Mikrofon aus der vertikalen Stellung zu
neigen, ist hierzu ein Gelenk an dem mitgelieferten Halter
vorgesehen.
Ziehen Sie die Schrauben bitte nicht zu stark an,
um eine Beschädigung der Gewinde zu
vermeiden.
Selbstverständlich können Sie das C-1 auch vom Halter lösen
und in einer handelsüblichen Mikrofonspinne befestigen.
5. AUDIOVERBINDUNG
Benutzen Sie zum Anschluss des C-1 ein symmetrisches XLRMikrofonkabel mit folgender Pin-Belegung: Pin 1 = Schirm, Pin 2 =
+, Pin 3 = -. Da alle Kontaktpunkte des C-1 goldbeschichtet sind,
sollte Ihr Mikrofonkabel nach Möglichkeit über goldbeschichtete
Stecker verfügen.
5. AUDIOVERBINDUNG
3
STUDIO-KONDENSATORMIKROFON C-1
6. EINPEGELN/EINSTELLEN DES GRUND-SOUNDS
Stellen Sie den Gain-Regler am Mikrofonkanal des Mischpults so
ein, dass die Peak-LED gar nicht, bzw. nur ganz selten aufleuchtet.
Die EQ-Regler des Mikrofonkanals sollten zunächst in der
Mittelstellung verbleiben. Versuchen Sie, durch Verändern der
Mikrofonposition im Verhältnis zur Klangquelle oder auch im
Aufnahmeraum des Studios den gewünschten Klang zu erzielen.
Oft kann es auch hilfreich sein, Schallschutzwände im
Aufnahmeraum des Studios in verschiedenen Winkeln zur
Signalquelle aufzustellen. Erst nach Erzielen des gewünschten
Grund-Sounds sollten je nach Bedarf Equalizer und
Signalprozessoren eingesetzt werden, wobei weniger oft mehr ist.
Infolge des extrem linearen Frequenzgangs und der hohen
Klangauflösung Ihres C-1 kann auf hochfrequentes “EQing”, das
das Signal stark beeinflussen und den Rauschpegel unnötig anheben
würde, verzichtet werden. Die gewünschte Klarheit, die beim
Mischen und Aufnehmen leider oft verloren geht, bleibt so erhalten.
7. GARANTIEBEDINGUNGEN
Die derzeit gültigen Garantiebedingungen können
auf unserer Website unter
http://www.behringer.com abgerufen oder per EMail unter support@behringer.de, per Fax unter
+49 2154 9206 4199 und telefonisch unter +49 2154
9206 4166 angefordert werden.
Feldleerlaufübertragungsfaktor: -33 ± 2 dBV (0 dBV = 1 V/Pa)
Frequenzgang:40 Hz - 20 kHz
Grenzschalldruckpegel
(1% THD @ 1 kHz):136 dB
Nennimpedanz:100 Ω
Nennabschlussimpedanz:>1 kΩ
Speisung:+36 - 52 V
Stromaufnahme:2,5 mA
Abmessungen:∅ Gehäuse: 54 mm, Länge: 169 mm
Gewicht:ca. 0,45 kg
4
8. TECHNISCHE DATEN
symmetrischer XLR-Anschluss
STUDIO-KONDENSATORMIKROFON C-1
Polardiagramm
Frequenzgang
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche
Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und
Erscheinungsbild des Produktes können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen
abweichen.
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben
entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die hier abgebildeten oder erwähnten Namen
anderer Firmen, Institutionen oder Publikationen und deren jeweilige Logos sind
eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Ihre Verwendung stellt in keiner
Form eine Beanspruchung des jeweiligen Warenzeichens oder das Bestehen einer
Verbindung zwischen den Warenzeicheninhabern und BEHRINGER® dar. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und
Angaben übernimmt BEHRINGER® keinerlei Gewähr. Abgebildete Farben und
Spezifikationen können geringfügig vom Produkt abweichen. Dieses Buch ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch
auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist
nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH
BEHRINGER is constantly striving to maintain the highest professional standards. As a result of these efforts, modifications may be
made from time to time to existing products without prior notice. Specifications and appearance may differ from those listed or
illustrated.
The information contained in this publication is subject to change without notice. No part of this publication may be reproduced or
transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and recording of any kind, for any
BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 36-38, 47877 Willich-Münchheide II, Germany
2
purpose, without the express written permission of BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH.
BEHRINGER is a registered trademark. ALL RIGHTS RESERVED.