5
• Fassen Sie niemals Schalldämpfer und Motor an, während
das Gerät läuft oder kurz nachdem es gestoppt wurde. Verbrennungsgefahr!
AAllllggeemmeeiinnee -- SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee
• Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt:
− Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise für
den Werkzeugwechsel.
− Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
• Montieren Sie nur die für das Gerät bestimmten Werkzeuge.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zu-
behörs kann eine Verletzungsgefahr fü r Sie bedeuten.
• Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
− Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben
Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt ange brachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an dem Gerät
nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
− Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einw andfreien Betrieb
sicherzustellen.
− Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
− Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
• Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werkzeuge entfernt sind.
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Zündkerzen-
stecker bei:
− Berühren des Erdlochbohrers mit Steinen, Nägeln oder
sonstigen Fremdkörpern
− Reparaturarbeiten
− Wartungs- und Reinigungsarbeiten
− Beseitigung von Störungen
− Transport und Lagerung
− Wechsel des Bohrers
− Verlassen der Maschine (auch bei kurzz eitiger Unterbre-
chung)
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an dem Gerät vor, sondern
wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zust ändigen Kundendienst.
Reparaturen an anderen T eilen des Gerätes h aben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu
erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch an derer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht.
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee ffüürr ddeenn EErrddlloocchhbboohhrreerr
Achten Si e da rauf, d ass sich der Er dbo hrer nic ht dreht,
wenn der Motor im Leerlauf läuft. Wenden Sie sich an den
Kundendienst, falls der Erdbohrer sich im Leerlauf dreht.
Vergewissern Sie sich, dass sich k eine elektrischen Leitun -
gen, Wasserleitungen, Gasleitungen im Erdboden des Arbeitsbereiches befinden.
Vergewissern Sie sich, dass im Arbeitsbereich keine losen
Steine oder sonstigen Gegenstände auf dem Boden liegen.
Entfernen Sie hohe Gräser, Büsc he usw. aus dem Arbeits-
bereich. Es besteht die Gefahr, dass diese sich um den
Bohrer wickeln.
Arbeiten Sie äußerst vorsichtig in einem Erdreich, in dem
sich viele Wurzeln und/oder Steine b efinden. Es beste ht die
Gefahr einer plötzlichen Verklemmung des Er dlochbohrers.
Verwenden Sie den Erdlochbohrer nicht auf unebenem
Untergrund oder auf einem Gefälle.
Verwenden Sie den Erdlochbohrer nicht auf vereistem oder
sonstigem rutschigem Untergrund.
Schalten Sie den Motor aus un d lassen Sie ihn abkühlen,
wenn der Erdbohrer feststeckt. Versuchen Sie dann, ihn
manuell zu entfernen
Benutzen Sie keinen benzinbetriebenen Erdbohrer, dessen
Schalter defekt ist. Ein benzinbetriebener Erdbohrer, der
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
Halten Sie die Erdbohrer scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie das Gerät, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch des Gerätes für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefäh rlichen Situationen führen.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch und nach
Kontakt mit Steinen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern auf eventuell e Beschädigungen. Lassen Sie das Ge-
rät bei Bedarf reparieren.
Halten Sie Hände und Füße immer vom Bohrer entfernt, vor
allem, wenn Sie den Motor einschalten.
VVeerrhhaalltteenn iimm NNoottffaallll
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern S ie schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.