ATIKA ELB 52 Original Instructions Manual

Benzin - Erdlochbohrer
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Seite 1 – 12
Original instructions – Safety instructions – Spare parts
Page 13 – 24
Tarière à moteur thermique
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange
Page 25– 36
Бензинова ръчна машина за пробиване на дупки в земята
Оригинално ръководство за експлоатация - Указания за безопасност – Резервни части
Стр. 37 – 48
Motorová zemní vrtačka
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly
Str 49 – 60
Pælebor
Original brugsanvisning – Sikkerhedsanvisninger – Reservedele
Side 61 – 72
Motor perforadora de gasolina
Manual original – Indicaciones de seguridad – Repuestos
Página 73 – 83
Benzinmotoros talajfúró
Erediti használati utalítás – Biztonsági tudnivalók – Pótalkatrészek
Oldal 84 – 95
Benzinska bušiliza za rupe u zemlji
Originalne upute za rad – sigurnosne upute – rezervni dijelovi
Strana 96 – 107
Trivella a benzina
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio
Pagina 108 – 119
Benzine-aardgatboor
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen
Blz. 120 – 131
Benzynowa wiertnica glebowa
Instrukcja oryginalna – Wskazówki bezpieczeństwa – Części zamienne
Stronie 132 – 143
Dispozitiv de săpat gropi în pământ pe benzină
Instrucţiuni originale – Securitatea în lucru – Piese de schimb
pag. 144 – 155
Benzinová zemná vŕtačka
Originálný návod na použitie – Bezpečnostné pokyny – Náhradné dielce
Strana 156 – 167
Bencinski zemeljski vrtalnik
Izvirna navodila – varnostni napotki – nadomestni deli
Stran 168 – 179
ELB 52
1
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angege be­nen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschr ie-
ben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
IInnhhaalltt
Lieferumfang 1 EG-Konformitätserklärung 1 Symbole Gerät 2 Symbole Originalbetriebsanleitung 2 Betriebszeiten 2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Restrisiken 3 Vibrationen (Hand-Arm-Schwingungen) 3 Sicherheitshinweise 4
Persönliche Schutzausrüstung
4
Sicherheitshinweise – Vor der Arbeit
4
Sicherheitshinweise – Bedienung
4
Sicherheitshinweise – Während der Arbeit
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
5
Sicherheitshinweise mit dem Erdlochbohrer
5
Verhalten im Notfall
5
Sicherer Umgang mit Kraftstoffen
6 Gerätebeschreibung / Ersatzteile 6 Zusammenbau 6 Vorbereiten zur Inbetriebnahme 6
Tanken
6
Das Mischen
7
Betanken des Gerätes
7 Inbetriebnahme 7
Starten bei kaltem Motor
7
Stoppen des Motors
7
Starten bei warmem Motor
8 Arbeiten mit dem Erdlochbohrer
8 Wartung und Reinigung 8
Luftfilter reinigen
8
Kraftstofffilter reinigen / ersetzen
8
Zündkerze überprüfen / auswechseln
9
Schalldämpfer
9
Zündfunke prüfen
9
Vergaser einstellen (Leerlaufdrehzahl)
9
Reinigung
9 Transport 9 Lagerung 9 Garantie 9 Wartungs- und Reinigungsplan 10 Mögliche Störungen 11 Technische Daten 12
LLiieeffeerruummffaanngg
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
! Vollständigkeit ! evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht aner­kannt.
1 Antriebseinheit
3 Bohraufsätze (Ø 100, 150, 200 mm)
1 Kraftstoffmischbehälter
1 Werkzeugbeutel mit
- 1 Innensechskantschlüssel SW 4
- 1 Innensechskantschlüssel SW 5
- 1 Innensechskantschlüssel SW 6
- 1 Maulschlüssel (SW 8 und SW 10)
- 1 Maulschlüssel (SW 13 und SW 15)
- 1 Schlitzschraubendreher
- 1 Zündkerzenschlüssel
1 Originalbetriebsanleitung
1 Garantieerklärung
EEGG--KKoonnffoorrmmiittäättsseerrkklläärruunng
g
entsprechend der EG-Richtlinie
2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau – Germany in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Erdlochbohrer ELB 52 Seriennummer: 000001 - 020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien, sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2004/108/EG. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN ISO 12100:2010
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH – Technisches Büro Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau – Germany
i.A. Burgau, 25.09.2014 i.A. G. Koppenstein Konstruktionsleitung
2
SSyymmbboollee OOrriiggiinnaallbbeettrriieebbssaannlleeiittuunngg
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
L
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang. Das Nichtbeachten dieser Hinweis e kann zu Störun­gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.
C
Wichtige Hinweise für umweltgerechtes Verhal­ten. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu
Umweltschäden führen.
  Â
Nehmen Sie bitte das beiliegende Montage- und Bedienungsblatt zur Hand, wenn im Text auf die Bild­Nr. verwiesen wird.
SSyymmbboollee GGeerräätt
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung u nd Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Warnung! Der Erdlochbohrer kann ernsthafte Verletzungen verursachen!
Gefahr durch fortschleudernde Teile. Halten Sie Personen fern. Sicherheitsabstand mindestens 15 m.
Schutzhelm, Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzschuhe tragen.
Vor Feuchtigkeit schützen.
Nicht in rotierende Teile fassen
Benzin und Öl sind feuergefährlich und können explodieren. Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten!
Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung. Den Motor nicht in geschlossenen Räumen
starten oder laufen lassen, selbst wenn die Türen und Fenster geöffnet sind.
Warnung vor heißen Oberflächen. Verbrennungsgefahr. Berühren Sie keine heißen Motorteile. Diese bleiben auch nach Abschalten der Maschin e für kurze Zeit heiß.
Tanken, Kraftstoffgemisch (40:1)
Motor ausgeschaltet: Stopp Motor eingeschaltet: I
OFF
Choke geschlossen
ON
Choke offen
Halten Sie das Entlüftungsventil immer geschlossen. Öffnen Sie es zur Getriebeabkühlung nur, wenn der Motor außer Betrieb ist. Achtung: Heiße Flüssigkeit kann austreten.
Das Produkt entspricht den produktspezifisch geltenden europäischen Richtlinien.
BBeettrriieebbsszzeeiitteenn
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002 dürfen Erdlochbohrer in reinen, allgemeinen und beson­deren Wohngebieten, Kleinsiedlung sgebieten, Sond ergebieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klin ikgebieten und Ge bieten für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum Lärm­schutz.
BBeessttiimmmmuunnggssggeemmääßßee VVeerrwweenndduunngg
Das Gerät ist ausschließlich zum Bohren v on kreisförmigen Löchern in Erdboden (Lehm, Muttererde, Sand, o.ä.) im pri­vaten Haus- und Hobbygarten bestimmt. Dies können z.B. Löcher zum Pflanzen von kleinen Bäumen, Löcher zum Setzen von Zaunpfählen o.ä. sein. Der benzinbetriebene Erdbohrer darf nur in der senkrechten Position (Bohrer nach unten) verwendet werden.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im offenen Bereic h (Gar- ten) bestimmt und muss während der Arbeit mit beiden Händen festgehalten werden.
Das Gerät darf nicht in öffentlich en Anlagen, Parks, Sport-
stätten oder an Straßen und in der Land- und Forstwirt­schaft eingesetzt werden.
3
Das Gerät darf nicht verwendet werden:
in Eis; in Stein bzw. Felsen
in Bereichen wo elektrische Leitungen; Gasleitungen;
Wasserleitung oder Telefonleitungen unterirdisch ver­legt sind.
Es besteht Gefahr von Verletzungen!
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Bohrer, wie in der Bedienungsanleitung genannt, verwendet werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Be­triebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befolgung der in der Anleitung enthalte nen Sicher­heitshinweise.
Jeder weiter darüberhinaus gehende Gebrauch insbe-
sondere das Mischen von brennbare n oder explosiv en St of­fen (
Feuer- und Explosionsgefahr) und der Einsatz im Lebensmittelbereich gilt als nicht bestimmun gsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder Art haftet der Herstel­ler nicht
das Risiko trägt allein der Benutzer.
Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschrif-
ten, sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsme-
dizinischen und sicherheitstechnischen Regeln sind ein­zuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Erdlochbohrer
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus entste­hende Schäden jeder Art aus.
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die dam it vertraut und über die Gef ahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen durchgeführt werden.
RReessttrriissiikkeenn
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können
trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund der durch den Verwendungszwec k bestimmten Kon­struktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheits­hinweise“ und die „Bestimmu ngsgemäße Verwendung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Per­sonenverletzungen und Beschädigungen.
Einatmen von Staub (Erde) Kontakt der Haut mit Betriebsstoffen (Benzin/ Öl) Ignorierte oder übersehene Sicherheitsvorkehrungen kön-
nen zu Verletzungen beim Bediener oder zu Beschädigun­gen von Eigentum führen.
Gefahr von schweren inneren und äußeren Verletzungen
beim Bedienen des Gerätes ohne die entsprechende Schutzausrüstung.
Verletzungsgefahr durch das Erfass en und Aufwickeln von
Schnüren, Drähten oder Kleidungsstücken beim Kont akt mit der Bohrschnecke.
Verletzungsgefahr durch einen Rückschlag der Griffe beim
plötzlichen Stoppen des Bohrers.
Gefahr eines elektrischen Schlages beim Berühren des
Zündkerzensteckers bei laufendem Motor.
Verletzungsgefahr durch das Herausschleudern von z.B.
Steinen.
Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile. Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Verwendung des
Gerätes in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen
Brand- und Explosionsgefahr z.B. während des Tankvor-
ganges durch das leicht entzündliche Kraftstoffgemisch.
Körperliche Beeinträchtigung durch Vibrationen bei länger
andauernden Arbeiten mit dem Gerät.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Ar-
beiten ohne Gehörschutz.
Des weiteren können trotz aller getroffener Vorkehru ngen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
VViibbrraattiioonneenn
((HHaanndd--AArrmm--SScchhwwiinngguunnggeenn))
21,206 m/s²; K = 1,5 m/s² Warnung:
Der tatsächliche vorhandene Vibrati onsemissionswert währ end der Benutzung der Maschine kann von dem in der Bedie­nungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen. Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die vor jedem bzw. während des Gebrauc hes beachtet werden sollen:
- Wird die Maschine richtig verwendet
- Ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es
verarbeitet wird richtig.
- Ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ord­nung
- Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges Schneidwerkzeug
- Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung während der Benutzung der Maschine an Ihren H änden fest­stellen unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausrei­chende Arbeitspausen ein. Bei nicht Beac hten von ausreichen­den Arbeitspausen, kann es zu einem H and- Arm- Vibrations­syndrom kommen. Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhän­gigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Ar­beitszeit wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend der Anwe isungen in der Bedie­nungsanleitung. Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet wird, sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung setzten und ggf. Antivibrationszubehör (Griffe) besorgen. Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperatu­ren von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
4
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossen­schaft bzw. die im jeweiligen Land gültigen Sicher­heitsbestimmungen, um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
L
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen weiter, die mit der Maschine arbeiten.
L
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf. Reparaturen an der Sicherheitsabscha ltung haben durch
den Hersteller bzw. von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Originalbe- triebsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo­ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes k ann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Personen, die nicht mit der Anleitung vertraut sind, dürfen das Gerät nicht bedienen.
PPeerrssöönnlliicchhee SScchhuuttzzaauussrrüüssttuunngg
Arbeiten Sie niemals ohne geeignete Schutzausrüstung:
tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
können von beweglichen Teilen erfasst werden
ein Haarnetz bei langen Haaren
geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei denen mit K opf-
verletzungen gerechnet werden muss.
Gesichtsschutz
Gehörschutz
rutschfeste Stiefel (Sicherheitsschuhe) mit Schnittschutz
und Zehenschutzkappe
Feuerlöscher und Spaten (es können während des Ar-
beitens Funken entstehen)
Erste-Hilfe-Material
Ggf. Mobiltelefon
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee –– VVoorr ddeerr AArrbbeeiitt
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während der Arbeit folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie die entsprechenden Abschnitte in der Originalbedienungs­anleitung:
Ist das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert?
Ist das Gerät in gutem und sicherem Zustand?
Sind die Handgriffe sauber und trocken?
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
sich im Arbeitsbereich keine weiteren Per sonen, Kinder
oder Tiere aufhalten
hindernisfreies Rückweichen für Sie sicher gestellt ist
der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
sicherer Stand gewährleistet ist.
Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren? Halten Sie
Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle zur Folge haben - Stolpergefahr!
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme­rung).
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennba- ren Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder G efahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee -- BBeeddiieennuunngg
Arbeiten Sie niemals einhändig. Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen fest.
Arbeiten Sie niemals
mit gestreckten Armen
an schwer erreichbaren Stellen
über Schulterhöhe
auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
Arbeiten Sie auf rutschfestem und ebenem Untergrund. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltun g. Sorgen Sie für si­cheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichg ewicht.
Schalten Sie bei Arbeitspausen das Gerät aus und legen Sie es so ab, dass niemand gefährdet wird. Das Gerät vor unbe­fugtem Zugriff sichern.
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee –– WWäähhrreenndd ddeerr AArrbbeeiitt
Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht- kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe geleistet werden kann.
Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im Notfall.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt laufen.
Das Gerät produziert Schadstoffe! Lassen Sie
es nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen laufen. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaus­tausch, wenn Sie in Senken, Gräben oder beengte n Umge­bungen arbeiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmo- noxidvergiftung oder Erstickungstod!
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer- den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Legen Sie Pausen während der Arbeit ein, damit sich der Motor abkühlen kann.
Stellen Sie das heiße Gerät nicht ins trockene Gras oder auf brennbare Gegenstände.
5
Fassen Sie niemals Schalldämpfer und Motor an, während das Gerät läuft oder kurz nachdem es gestoppt wurde. Ver­brennungsgefahr!
AAllllggeemmeeiinnee -- SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt:
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise für
den Werkzeugwechsel.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
Montieren Sie nur die für das Gerät bestimmten Werkzeuge.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zu-
behörs kann eine Verletzungsgefahr fü r Sie bedeuten.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun- gen:
Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim­mungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt ange brach­ten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an dem Gerät nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä­digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um einw andfreien Betrieb sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa­riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie kein Werkzeug stecken! Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werk­zeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver- schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Zündkerzen- stecker bei:
Berühren des Erdlochbohrers mit Steinen, Nägeln oder
sonstigen Fremdkörpern
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Beseitigung von Störungen
Transport und Lagerung
Wechsel des Bohrers
Verlassen der Maschine (auch bei kurzz eitiger Unterbre-
chung)
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an dem Gerät vor, sondern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zust ändi­gen Kundendienst.
Reparaturen an anderen T eilen des Gerätes h aben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch an derer Ersatzteile und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent­stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee ffüürr ddeenn EErrddlloocchhbboohhrreerr
Achten Si e da rauf, d ass sich der Er dbo hrer nic ht dreht,
wenn der Motor im Leerlauf läuft. Wenden Sie sich an den Kundendienst, falls der Erdbohrer sich im Leerlauf dreht.
Vergewissern Sie sich, dass sich k eine elektrischen Leitun -
gen, Wasserleitungen, Gasleitungen im Erdboden des Ar­beitsbereiches befinden.
Vergewissern Sie sich, dass im Arbeitsbereich keine losen
Steine oder sonstigen Gegenstände auf dem Boden liegen.
Entfernen Sie hohe Gräser, Büsc he usw. aus dem Arbeits-
bereich. Es besteht die Gefahr, dass diese sich um den Bohrer wickeln.
Arbeiten Sie äußerst vorsichtig in einem Erdreich, in dem
sich viele Wurzeln und/oder Steine b efinden. Es beste ht die Gefahr einer plötzlichen Verklemmung des Er dlochbohrers.
Verwenden Sie den Erdlochbohrer nicht auf unebenem
Untergrund oder auf einem Gefälle.
Verwenden Sie den Erdlochbohrer nicht auf vereistem oder
sonstigem rutschigem Untergrund.
Schalten Sie den Motor aus un d lassen Sie ihn abkühlen,
wenn der Erdbohrer feststeckt. Versuchen Sie dann, ihn manuell zu entfernen
Benutzen Sie keinen benzinbetriebenen Erdbohrer, dessen
Schalter defekt ist. Ein benzinbetriebener Erdbohrer, der sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Halten Sie die Erdbohrer scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Werkzeuge mit scharfen Schneidkan­ten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie das Gerät, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch des Gerätes für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefäh rlichen Situati­onen führen.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch und nach
Kontakt mit Steinen, Nägeln oder sonstigen Fremdkör­pern auf eventuell e Beschädigungen. Lassen Sie das Ge-
rät bei Bedarf reparieren.
Halten Sie Hände und Füße immer vom Bohrer entfernt, vor
allem, wenn Sie den Motor einschalten.
VVeerrhhaalltteenn iimm NNoottffaallll
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern S ie schnellst mög­lich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
6
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee –– SSiicchheerreerr UUmmggaanngg mmiitt KKrraaffttssttooffffeenn
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefähr­lich und können beim Einatmen und auf der Haut schwere Schäden verursachen. Beim Umgang mit Kraftstoff ist daher Vorsicht geboten und für eine gute Belüftung zu sorgen.
Beim Tanken nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden.
Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen.
Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig, damit evtl. vor-
handener Überdruck abgebaut werden kann.
Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu verschütten. Säubern Sie das Gerät sofort, wenn Sie Kraftstoff oder Öl verschüttet haben. Wechseln Sie Ihre Kleidung sofort, wenn Sie Kraftstoff oder Öl darüber verschüttet haben.
C Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich ge-
langt.
Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich wä h­rend des Betriebes nicht löst.
Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie d as Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Nie ein Gerät mit beschädigtem Zündkabel und Kerzenste- cker benutzen! Gefahr von Funkenbildung!
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zuge- lassenen und gekennzeichneten Behältern.
Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nicht in der Nähe
von brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen sowie Funken oder offenem Feuer.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindestens drei Meter vom Tankplatz.
GGeerräätteebbeesscchhrreeiibbuunngg // EErrssaattzztteeiilllliissttee
Pos Bezeichnung Bestell.-Nr.
1
Antriebseinheit -
2
Erdbohrer Ø 100 mm 381674
3
Erdbohrer Ø 150 mm 381675
4
Erdbohrer Ø 200 mm 381676
5
Entlüftungsventil -
6
Bediengriff 381697
7
Handgriff 381698
8
Gashebelsperre -
9
Gashebel -
10
EIN- /AUS-Schalter -
11
Arretierungsstift -
12
Kraftstoffpumpe -
13
Chokehebel -
14
Anwerfgriff -
15
Luftfiltergehäuse 381677
16
Luftfilter 381678
Pos Bezeichnung Bestell.-Nr.
17
Zündkerzenstecker 381685
18
Zündkerze 380856
19
Schalldämpfer 381686
20
Tankverschluss 381687
21
Kraftstofffilter 380883
22
Tank 381688
23
Zündkerzenschlüssel 381689
24
Montageschlüssel 381681
25
Innensechskantschlüssel SW 4 381693
26
Innensechskantschlüssel SW 5 381694
27
Innensechskantschlüssel SW 6 381695
28
Maulschlüssel SW 8/10 381692
29
Kraftstoffmischbehälter 381680
30
Sicherheitsaufkleber 1 381672
31
Sicherheitsaufkleber 2 381673
32
Zubehörbeutel – Montagewerkzeug 381696
33
Zylinderschraube M 8 x 40 Â 390144
33
Zylinderschraube M 8 x 50 Â 381691
34
Sechskantmutter M 8 Â 391037
35
Schutzabdeckung -
36
Luftfilterabdeckung 381679
37
Austrittsöffnung -
ZZuussaammmmeennbbaauu
Erdbohrer einspannen:
Â
/ Stecken Sie einen Erdbohrer (2-4) auf die Welle
der Antriebseinheit (1). Stecken Sie eine Zylinderschraube (33) durch den Erdbohrer und die Antriebswelle. Sichern Sie die Zylinderschraube mit einer Sechskantmutter M 8 (34).
VVoorrbbeerreeiitteenn zzuurr IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee
TTaannkkeenn
Beim Umgang mit Benzin und Öl ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Rauchen und offenes Feuer sind nicht zulässig (Explosionsgefahr).
Das Gerät wird mit einer Mischung aus Benzin (bleifrei) und Zweitakt-Motoröl betrieben.
Benzin: Oktanzahl mindestens 91 ROZ, bleifrei
Füllen Sie kein verbleites Benzin, Diesel oder andere nicht zugelassene Kraftstoffe ein.
Verwenden Sie kein Benzin mit einer Oktanzahl kleiner als 91 ROZ. Dies kann durch erhöhte Motortemperaturen zu schweren Motorschäden führen.
Wenn Sie kontinuierlich im hohen Drehzahlbereich arbeiten, sollten Sie Benzin mit einer höheren Oktanzahl verwenden.
C Aus Umweltschutzgründen wird die Verwendung von
bleifreiem Benzin empfohlen.
Zweitakt-Motoröl: nach Spezifikation JASO FC oder ISO
EGD
Verwenden Sie nur Zweitakt-Motoröl für luftgekühlte Moto- ren.
7
DDaass MMiisscchheenn
Mischungsverhältnis 40:1 (Beispiele)
Benzin Zweitaktmotoröl 1 Liter 0,025 Liter 2 Liter 0,05 Liter 5 Liter 0,125 Liter 10 Liter 0,25 Liter
Achten Sie auf eine genaue Abmessung der Ölmenge, da sich bei kleinen Kraftstoffmengen eine geringe Abweichung bei der Ölmenge stark auf das Mischungsverhältnis aus­wirkt.
Verändern Sie das Mischungsverhältnis nicht, dadurch ent- stehen vermehrt Verbrennungsrückstände, der Kraftstoff­verbrauch steigt und die Leistung verringert sich, oder der Motor wird beschädigt.
Mischen Sie das Benzin und das Öl in dem mitgelieferten
Kraftstoffmischbehälter (29).
Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Überlagerte Kraft- stoffe und Kraftstoffgemische können zu Startproblemen führen. Mischen Sie deshalb nur so viel Kraftstoff, wie Sie in einem Monat verbrauchen.
Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelassenen und ge- kennzeichneten Behältern. Bewahren Sie Kraftstoffbehälter trocken und sicher auf.
Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffbehälter für Kinder unzugänglich gelagert werden.
C Restkraftstoffe und zur Reinigung benutzte Flüssigkei-
ten müssen vorschriftsmäßig und umweltgerecht entsorgt werden.
BBeettaannkkeenn ddeess GGeerräätteess
Motor ausschalten und abkühlen lassen!
Schutzhandschuhe tragen!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Unbedingt "Sicherer Umgang mit Kraftstoff"
beachten.
 Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches. Verunrei-
nigungen im Tank verursachen Betriebsstör ungen.
Â
Öffnen Sie den Tankverschluss (20) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut wer den kann.
 Schütteln Sie die Kraftstoffmischung vor dem Einfüllen in
den Tank noch einmal.
 Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur Unter-
kante des Einfüllstutzens ein. Acht en Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu verschütten. Säubern Sie das Gerät sofort , wenn Sie Kraftstoff oder Öl verschüttet haben.
C Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich ge-
langt.
 Verschließen Sie den Tankverschluss nac h dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich wäh­rend des Betriebes nicht löst.
 Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
 Säubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindes-
tens drei Meter vom Tankplatz.
IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett und vor-
schriftsmäßig montiert ist.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
den Bohrer auf korrekten Sitz
das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
lose Befestigung.
Â
Stellen Sie sicher, dass der EIN/AUS - Schalter, die Gashebelsperre, der Gashebel und das Gerät vorschrifts­mäßig funktionieren.
L Der Motor des Gerätes wird nicht mit Benzin und Öl be-
füllt ausgeliefert. Befüllen Sie wie unter "Tanken" beschrie­ben das Gerät.
Achten Sie beim Startvorgang darauf, dass der Bohrer frei
drehen kann
SSttaarrtteenn bbeeii kkaalltteemm MMoottoorr
 Drücken Sie die Kraftstoffpumpe (12) mehrmals kräftig
bis sich Benzin/Schaum in der Ansaugpumpe zeigt.
Â
Stellen Sie den Chokehebel (13) auf OFF.
Â
Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter (10) auf
Â
Drücken Sie die Gashebelsperre (8) ein und betätigen Sie gleichzeitig den Gashebel (9).
Â
Arretieren Sie den Gashebel mit dem Arretierungsstift (11).
Â
Ziehen Sie das Startseil am Anwerfgriff (14) langsam bis zum Widerstand heraus und ziehen Sie dann schnell und kräftig weiter.
Ziehen Sie das Startseil nicht ganz heraus und führen Sie den Anwerfgriff langsam zurück, damit das Anwerfseil richtig aufgewickelt wird.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Motor anspringt.
Â
Stellen Sie den Chokehebel (13) halb zurück, sobald der Motor angesprungen ist.
L
Wird der Gashebel losgelassen läuft der Motor im Leerlauf.
Â
Sobald der Motor reibungslos läuft, stellen Sie den Chokehebel (13) auf ON.
 Las sen Sie den Motor eine halbe Minute warm laufe n, be-
vor Sie mit der Arbeit beginnen.
8
SSttooppppeenn ddeess MMoottoorrss
 Lassen Sie den Gashebel (9) los.
Schalten Sie den EIN-/AUS-Schalter (10) auf die Position
.
SSttaarrtteenn bbeeii wwaarrmmeemm MMoottoorr
Sie starten das Gerät wie unter „Starten bei kaltem Motor“ beschrieben, lassen aber den Chokehebel in der Position ON und betätigen nicht den Gashebel.
AArrbbeeiitteenn mmiitt ddeemm EErrddlloocchhbboohhrreerr
Halten Sie das Entlüftungsventil immer geschlossen. Öff-
nen Sie es zur Getriebeabkühlung nur wenn der Motor au­ßer Betrieb ist. Achtung: Heiße Flüssigkeit kann austreten.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Bohrer.
Achten Sie auf den maximalen Durchmesser .
Stellen Sie die Beine etwa schulterbreit auseinander und
halten Sie den Erdlochbohrer an beiden Griffen gut fest.
Beginnen Sie den Bohrvorgang mit „Halbgas“ und erhöhen
Sie allmählich die Drehzahl, so dass der Bohrer pro blemlos in das Erdreich vordringt.
Bohren Sie Löcher, ohne viel Körpergewicht auf den Bohr er
zu legen. Lassen Sie den Bohrer durch sein Eigengewicht arbeiten.
Wenn der Bohrer im Erdreich feststeckt und nic ht heraus-
gezogen werden kann, stellen Sie den Mot or aus und dre­hen den Erdlochbohrer im Gegenuhrz eigersinn.
Die Kupplung kann während der Einlaufzeit von ca. 2 Be-
triebsstunden noch rutschen. Achten sie darauf, dass die Kupplung frei von Öl oder Feuchtigkeit ist.
WWaarrttuunngg uunndd RReeiinniigguunngg
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
Motor ausschalten
Stillstand des Werkzeugs abwarten
Zündkerzenstecker abziehen
Tragen Sie Schutzhandschuhe zur Vermei-
dung von Verletzungen.
Führen Sie Wartungsarbeiten nicht in der
Nähe von offenem Feuer durch. Brandgefahr!
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvor­hersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
WWaarrttuunngg
Das Werkzeug steht nach dem Ausschalten nicht sofort still. Warten Sie, bevor Sie mit der Reparatur oder Wartung beginnen, bis alle Teile zum Stillstand gekommen sind.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge­währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten regelmäßig aus.
Überprüfen Sie das Gerät auf offensichtliche Mängel wie
lose Befestigungen
verschlissene oder beschädigte B auteile
richtig montierte und intakte Abdeckungen od er Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor dem Einsatz des Gerätes durchzuführen.
LLuuffttffiilltteerr rreeiinniiggeenn
Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig von Staub und Schmutz, um - Startschwierigkeiten,
- Leistungseinbußen
- zu hohem Kraftstoffverbrauch vorzubeugen. Reinigen Sie den Luftfilter ca. alle acht Betriebsstunden. Bei besonders staubigen Verhältnissen öfter.
Â
Stellen Sie den Chokehebel auf Position OFF, damit
kein Schmutz in den Vergaser gelangt.
Â
Lösen Sie die Schraube des Luftfiltergehäuses (15)
und nehmen Sie das Luftfiltergehäuse ab.
Â
Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung (36) ab.
Â
Nehmen Sie den Luftfilter (16) heraus.
 Waschen Sie den Luftfilter in lauwarmer Seifenlauge aus.
Pusten oder Blasen Sie Schmutzpartikel n icht aus, es
besteht die Gefahr von Augenverletzunge n!
 Lassen Sie den Luftfilter gut trocknen und setzen Sie ihn
wieder ein.
L Beschädigte Luftfilter müssen sofort ausgewechselt wer-
den.
KKrraaffttssttooffffffiilltteerr rreeiinniiggeenn // aauusswweecchhsseellnn
Kontrollieren Sie den Kraftstofffilter bei Bedar f. Ein verschm utz­ter Benzinfilter behindert die Kraftstoffzufuhr.
Â
Öffnen Sie den Tankverschluss (20) und ziehen Sie
den Kraftstofffilter (21) mit einem Drahthaken durch die Öff­nung. leichte Verschmutzung:
ziehen Sie den Benzinfilter von der Kraftstoffleitung ab und reinigen Sie den Filter in Reinigungsbenzin
starke Verschmutzung:
ersetzen Sie den Benzinfilter
9
ZZüünnddkkeerrzzee üübbeerrpprrüüffeenn // aauusswweecchhsseellnn
- Ber ühren Sie die Zündkerze oder den Kerzen stecker nicht bei laufendem Motor. Hochspannung!
- Verbrennungsgefahr bei heißem Motor.
- Schutzhandschuhe tragen!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerze und den Abstand der Elektroden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Lassen Sie den Motor abkühlen.
Â
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (17) von der
Zündkerze (18) ab.
 Schrauben Sie die Zündkerze mit dem m itgelieferten Zünd-
kerzenschlüssel (23) heraus. Der Elektrodenabstand muss 0,6 - 0,7 mm betragen.
 Reinigen Sie die Zündkerze, wenn sie verschmutzt ist.
Montieren Sie die Zündkerze in umgekehrter Reihenfolge.
Zündkerze nicht zu stark anziehen.
Wechseln Sie die Zündkerze aus:
- alle 100 Stunden oder 1x jährlich (je nachd em, welcher Fall
zuerst eintritt)
- wenn der Isolationskörper beschä digt ist
- bei starkem Elektrodenabbrand
- bei stark verschmutzten oder verölten Elektroden
Verwenden Sie folgende Zündkerzen: Torch L8RTC, NGK-BPMR 7 A, BOSCH WSR6F, OREGON O-PR15Y, Champion RCJ 6Y
ZZüünnddffuunnkkee pprrüüffeenn
 Schrauben Sie die Zündkerze (18) heraus.
Stecken Sie den Zündkerzenstecker (17) fest auf.
Â
Drücken Sie die Zündkerze mit einer isolierten Zange
gegen das Motorgehäuse (nicht in der Nähe des Kerzenlo­ches).
 Stellen Sie den EIN-AUS-Schalter auf di e Position
.
Ziehen Sie am Startseil.
L Ist kein Funke zwischen den Elektroden sichtbar,
kann die Zündkerze defekt sein.
SScchhaallllddäämmppffeerr // AAuussttrriittttssööffffnnuunngg
 Kontrollieren Sie regelmäßig den Schalldämpfer (19).
L Reinigen Sie regelmäßig die Austrittsöffnung (37).
Säubern Sie den Schalldämpfer nicht, wenn der Motor heiß ist. Verbrennungsgefahr!
VVeerrggaasseerr eeiinnsstteelllleenn ((LLeeeerrllaauuffddrreehhzzaahhll))
Der Vergaser ist ab Werk auf die richtige Leerlaufdrehzahl eingestellt, so dass dem Motor das richtige Kraftstoff-Luft­Gemisch zugeführt wird.
In folgenden Fällen muss der Vergaser (Leerlaufdrehzahl) korrigiert werden:
- Drehzahl zu hoch (Erdbohrer läuft im Leerlauf weiter)
- unregelmäßiger Lauf oder mangelnde Beschleunigung
(Leerlaufdrehzahl zu niedrig)
- Anpass u ng an Wetterv erhält ni sse, Temper at uren
Eine falsche Vergasereinstellung führt zu schwe­ren Motorschäden! Arbeiten Sie auf keinen Fall mit dem Geräte weiter.
L Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt und lassen
Sie eine Vergasereinstellung durchführen.
RReeiinniigguunngg
L
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch sorg­fältig, damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
Reinigen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Das Gerät nicht mit fließendem Wasser o der Hochdruckrei-
nigern reinigen.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile beschä­digen können.
Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht verwendet werden.
 Achten Sie darauf, dass die L üftungsschlitze (i) für
die Motorkühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
 Halten Sie auch die Kühlrippen für den Zylinder (j)
frei von Staub und Schmutz
TTrraannssppoorrtt
Vor jedem Transport
Gerät ausschalten
Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten
Tragen Sie das Gerät am Handgriff. Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum
oder einer separaten Transportfläche. Sichern Sie dabei das Gerät gegen Umkippen, Beschädigungen und Auslau­fen von Kraftstoff.
LLaaggeerruunngg
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern a uf, jedoch nicht neben einem Herd, Ofen oder Warmwasserboi­ler mit Dauerflamme oder anderen Funken erzeugenden Geräten.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät ver-
stauen.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern und ein leicht­gängiges Bedienen zu gewährleiste n:
Ö Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
10
Ö Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem um-
weltfreundlichen Öl.
L Verwenden Sie kein Fett.
Ö Leeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
C Entsorgen Sie Restkrafts toff vorschriftsmäßig (um-
weltfreundlich).
Ö Fahren Sie den Vergaser leer. Ö Überprüfen Sie die Maschine auf einwandfreien Zu-
stand, damit nach einer längeren Lagerung eine zuver­lässige Nutzung des Gerätes gewährleistet ist.
GGaarraannttiiee
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
WWaarrttuunnggss-- uunndd RReeiinniigguunnggssppllaann
Wartungsarbeiten
vor jedem Gebrauch
nach
jedem
Gebrauch
Alle
8 Std.
alle
25 Std.
alle 100
Std.
bei
Bedarf/
Beschädi-
gung
jede
Saison
Tanken
Gashebel, Gashebelsperre, Ein­Ausschalter - Funktionsüberprüfung
Gashebel, Gashebelsperre, Ein­Ausschalter - auswechseln lassen
Anwerfseil - Funktionsprüfung
Anwerfseil - auswechseln lassen
Kraftstofftankverschluss kontrollie­ren
- Erneuern
Kraftstofftank reinigen
Kraftstofffilter reinigen
Kraftstofffilter wechseln
Luftfilter reinigen
Luftfilter wechseln
Zündkerze und Zündkerzenstecker kontrollieren
Zündkerze wechseln
Schalldämpfer reinigen
Vergaser im Leerlauf kontrollieren (Bohrer darf nicht mitlaufen)
- Einstellen lassen
Maschine kontrollieren
Maschine reinigen
Sicherheitsaufkleber ersetzen
11
MMöögglliicchhee SSttöörruunnggeenn
Vor jeder Störungsbeseitigung:
Gerät ausschalten
Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten
Zündkerzenstecker abziehen
Handschuhe tragen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Si cherheitseinrichtungen wieder in Betrieb s etzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht  Falsche Reihenfolge beim Startvor-
gang
 Luftfilter verschmutzt  Kraftstofffilter verstopft  Fehlende Kraftstoffversorgung  Fehler in der Kraftstoffleitung
 Anwerfmechanismus ist defekt  Motor abgesoff en
 Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt  Kei n Zü ndfunke
 Motor def ekt  Vergaser defekt
 Beachten Sie die richtige Startfolge  Luftfilter reinigen/ersetzen
 Kraftstofffilter reinigen oder ersetzen.  Tank en.  Kraftstoffleitung auf Knicke oder Beschädigungen
überprüfen
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.  Zün dkerze herausschrauben, reinigen und trocknen;
anschließend das Starterseil mehrmals ziehen; Zündkerze wieder reinschrauben
 Zündkerzenstecker aufstecken  A) Zündkerze reinigen bzw. ersetzen
B) Zündkabel prüfen C) Störung kann nicht behoben werden? Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst  Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Motor läuft an und stirbt sofort ab
 Falsche Vergasereinstellung (Leerlauf-
drehzahl)
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Gerät arbeitet mit Unter­brechungen (stottert)
 Vergaser ist falsch eingestellt  Zündkerze ist verrußt
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst  Zündkerze reinigen oder ersetzen. Zündkerzenste-
cker kontrollieren.
Rauchentwicklung  Falsche Kraftstoffmischung
 Vergaser ist falsch eingestellt
 Zweitakt-Öl im Mischverhältnis 40:1 verwenden  Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Gerät arbeitet nicht mit voller Leistung
 Masc hi ne ist über last et  Luftfilter ist verschmutzt  Vergaser ist falsch eingestellt  Schalldämpf er verstopft
 Zu schweres Erdreich  Luftfilter reinigen oder ersetzen  Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst  Austrittsöffnung des Schalldämpfers reinigen
Bohrer rotiert im Leerlauf  Le erlaufdrehzahl zu hoch
 Gebr oc he ne K uppl un gsf ed er
 Le erlaufzahl niedriger einstellen  Feder ersetzen
Bohrer rotiert, aber hat keine Leistung
 Choke auf OFF  Vergaser defekt  Gebr oc he ne Übers etz un g  Abg enutzte Kupplungsschuhe
 Choke auf ON, nachdem der Motor läuft  Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst  Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst  Kupplungsschuhe und Feder ersetzen
Bohrer springt  Bohrer besch ädi gt  Mit neuem Bohrer ersetzen Bohrer schneidet lang­sam
 Stumpfer Bohrer  Bohrer austauschen oder schärfen lassen
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Bei Fragen: Tel. 0 23 82 / 8 92-
54 58
65 101 102
12
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn
Modell ELB 52 Baujahr siehe letzte Seite Max. Motorleistung / Drehzahl 2,2 kW / 7500 min-1 Hubraum 51,7 cm³ Leerlaufdrehzahl 3000 min-1 Max. Motordrehzahl 9000 min-1 Bohrerdrehzahl max. 300 min-1 Zündanlage elektronische Zündung - CDI Zündkerze LD BM6A oder TORCH BM6A Vergaser BIG DINT / MZ1502B Kraftstofftank-Inhalt 1,2 l Mischungsverhältnis (Kraftstoff/Zweitakt-Öl) 40:1 Elektrodenabstand 0,6 – 0,7 mm Hand-Arm-Vibration am Bediengriff
(nach EN 1033/DIN 45675)
a
vhw
= < 21,206 m/s²
Hand-Arm-Vibration am Haltegriff (nach EN 1033/DIN 45675)
a
vhw
= < 20,882 m/s²
Messunsicherheitsfaktor K K = 1,5 m/s² Schallleistungspegel L
WA
113 dB (A) Schalldruckpegel LPA 88,4 dB (A) Messunsicherheitsfaktor K K = 3 dB (A) Gewicht (ohne Bohrer, Tank leer) 8,8 kg Gewicht (mit Bohrer (Ø 200 mm x 800 mm, Tank leer) 12,2 kg
13
You may not start to operate the machine until you have read these operating instructions, observed all the instructions given and installed the machine as
described!
Keep the instructions in a safe place for future use.
CCoonntteennttss
Extent of delivery 13 EC Declaration of Conformity 13 Symbols original instructions 14 Symbols on the machine 14 Operating times 14 Proper use 14 Residual risks 15 Vibrations (hand arm vibrations)
15
Safety advices 15
Personal protective equiment
16
Safety instructions – before working
16
Safety instructions – operating
16
Safety instructions – while working
16
General safety instructions
16
Safety instructions for the earth auger
17
Behaviour in an emergency situation
17
Safe handling with fuels
17 Description of device / spare parts 18 Assembly 18 Preparing for startup 18
Fuelling
18
Mixing
18
Fuelling of the device
19 Start-up 19
Starting with cold engine
19
Stopping the engine
19
Starting with warm engine
19 Working with the earth auger
20 Maintenance and cleaning 20
Cleaning the air filter
20
Cleaning/replacing the fuel filter
20
Checking/replacing the spark plug
20
Silencer
20
Checking the ignition spark
21
Adjusting the carburetor (idle speed)
21
Cleaning
21 Transport 21 Storage 21 Guarantee 21 Technical specifications 22 Maintenance and cleaning schedule 23 Possible faults 24
EExxtteenntt ooff ddeelliivveerryy
After unpacking, check the contents of the box for
! completeness ! possible transport damage.
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or the manufacturer immediately. Complaints made at a later date will not be acknowledged.
1 Drive unit
3 Drills (Ø 100, 150, 200 mm)
1 Fuel mixing can
1 Tool bag containing
- 1 Allen key, size 4
- 1 Allen key, size 5
- 1 Allen key, size 6
- 1 Open-end wrench (size 8 and 10)
- 1 Open-end wrench (size 13 and 15)
- 1 Philips screw driver
- 1 Spark plug socket spanner
Original instruction
Assembly and operating instruction sheet
Warranty declaration
EECC DDeeccllaarraattiioonn ooff CCoonnffoorrmmiittyy
according to EC directive: 2006/42/EC. We,
ATIKA GmbH Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau – Germany
herewith declare under our sole responsibility that the products
Erdlochbohrer (Gasoline engine earth auger) ELB 52 Serialnumber: 000001 – 020000
are conform with the above mentioned EC directives as well as with the provisions of the guidelines below:
2004/108/EC. Following harmonized standards have been applied:
EN ISO 12100:2010
Keeping of technical documents at:
ATIKA GmbH – Technical bureau Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau – Germany
i.A. Burgau, 25.09.2014 i.A. G. Koppenstein
Engineering design management
14
SSyymmbboollss oorriiggiinnaall iinnssttrruuccttiioonnss
Potential hazard or hazardous situation. Failure to
observe these instructions may lead to injuries or cause damage to property.
L
Important information on proper handling. Failure to observe these instructions may lead to malfunction.
User information. This information helps you to use all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are explained exactly what to do.
C
Important notes for evironmentally compatible conduct. Failure to observe these instructions may lead to environmental damage.
  Â
Please refer to the attached assembly and operating instruction sheet for references to figure numbers in the text.
SSyymmbboollss oonn tthhee mmaacchhiinnee
Read and follow the operating instructions and safety advices before starting up the machine.
Warning! This earth auger may cause serious injury.
Danger – objects may be thrown out at high speed. Keep bystanders away. Safety distance at least 15 m.
Wear hardhat, eye and ear protection.
Wear protective gloves.
Wear safety shoes.
Protect against humidity.
Do not reach in rotating parts.
Petrol and oil are a fire hazard and can explode. Fire, open light and smoking are prohibited.
Risk of carbon monoxide poisoning. Do not start or operate the engine in closed
rooms even if doors and windows are open. Fuel, fuel mixture (40:1)
Engine switched off (STOP) Engine started I
OFF
Choke closed
ON
Choke open
Always keep the ventilation valve closed. Open it for gear cooling only with the engine stopped.
Attention: Hot liquid may escape.
Warning of hot surfaces. Danger of burning! Do not touch hot engine parts. Such parts may remain hot for a short time even after the machine has been stopped.
This product complies with European regulations specifically applicable to it.
OOppeerraattiinngg ttiimmeess
Please observe as well the regional regulations for noise protection.
PPrrooppeerr uussee
This machine is only intended for drilling cylindrical holes in
soil (loam, topsoil, sand or the like) in private home and hobby gardens. This includes holes for planting small trees, for installing fencing posts or the like. This gasoline engine driven earth auger may only be used in its vertical position (drill facing downwards).
This machine is only designed for outdoor use (garden) and must be held with both hands during operation.
The device is not allowed to be used in public gardens, parks, sports centres or at roadsides as well as in agriculture and forestry.
This device may not be used:
in ice, stone or rock
in areas where electric cables, gas, water or telephone lines are buried
Otherwise, there is a risk of injury.
Always use drills suited for the machine as designated in
the operating instructions.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by the manufacturer and following the safety instructions included in the instructions.
Any other utilisation counts as improper use,
especially mixing combustible or explosive materials ( fire and explosion hazard) and use with foodstuffs. The manufacturer is not liable for damages resulting from improper use.
the user alone shall bear the risk.
15
The intended usage also includes compliance with the operating, servicing and repair conditions prescribed by the manufacturer and following the safety instructions included in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the operation as well as the other generally acknowledged occupational medicine and safety rules must be complied with.
Unauthorised modifications on the earth auger exclude a liability of the manufacturer for damages of any kind resulting from it.
Only persons who are familiarised with the device and informed about possible risks are allowed to prepare, operate and service this device. Repair works may only be carried out by us or by a customer service agent nominated by us.
RReessiidduuaall rriisskkss
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety advices” and the “Intended usage” as well as the whole of the operating instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Inhalation of dust (soil)
Contact of the skin with operating substances (gasoline/oil)
Noncompliance with safety instructions may result in
injuries of the operator or property damages.
Risk of serious injuries when operating the machine without
suited protective equipment.
Risk of injury by entangling and winding up ropes, wires or
pieces of clothing when contacting the auger.
Risk of injury by kickback of the handles when the auger
suddenly stops.
Risk of electric shock when touching the spark plug
connector while the engine runs.
Risk of thrown out object, e.g. stones.
Risk of burns when touching hot parts.
Carbon monoxide poisioning when using the product in
closed or poorly ventilated rooms.
Risk of fire and explosion by highly inflammable fuel, e.g.
during fuelling.
Physical impairment by vibrations when working with the
machine over a longer period of time.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken, non-obvious residual risks can still exist.
VViibbrraattiioonnss
((hhaanndd aarrmm vviibbrraattiioonnss))
21.206 m/s²; K = 1.5 m/s²
Warning!
The actual vibration emission level during the use of the machine may differ from that indicated in the operating instructions or indicated by the manufacturer. This may be caused by the following factors to be minded before and during the use:
- Proper use of the machine
- Correct operating of the machine
- Proper condition of the machine for use
- Use of the correct and sharp cutting tool
- Handles and optional anti-vibration handles properly
mounted on the machine body
When you feel uncomfortable or notice discoloration of skin on your hands during the use of the machine, stop working immediately. Observe sufficient break times to rest. Failure to have sufficient break times may result in a hand-arm vibration syndrome. The extent of exposure depending on the type of work or machine use should be estimated and appropriate breaks taken. In this way, the extent of exposure can be considerably reduced over the entire work time. Minimise the risk caused by vibrations. Maintain this machine according to the instructions in the manual. If you intend to use this machine frequently, contact your local authorised dealer and purchase anti-vibration accessories if required. Avoid the use of this machine at temperatures under 10°C. Create a work schedule in order to minimise vibration exposure.
SSaaffeettyy aaddvviicceess
Observe the following advices in order to protect yourself and other persons against possible injuries.
Before starting this device, read and keep to the following advice. Also observe the preventive regulations of your professional association and the safety provisions applicable in the respective country, in order to protect yourself and others from possible injury.
L
Pass the safety instructions on to all persons who work with the machine.
L
Keep these safety instructions in a safe place. Repair works on the safety cut out must be carried out by
the manufacturer or by companies appointed by the manufacturer respectively.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see 'Normal intended use').
Be careful what you do. Behave sensibly when working. Do not use the device when you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment of
16
carelessness when using the device can result in serious injuries.
Children and young persons under 18 years of age as well as persons who have not read the instruction manual are not allowed to operate this product.
PPeerrssoonnaall pprrootteeccttiivvee eeqquuiimmeenntt
Never work without suited protective equipment.
Do not wear loose-fitting clothes or jewellery, they could
be caught by movable parts.
Hairnet in case of long hair
Approved helmet in situations where head injury has to
be expected
Visor
ear protection
Anti-slipping cut-proof boots (safety shoes) with steel-
toes
Fire extinguisher and spade (sparks may occur during
working)
First-aid material
Mobile telephone if required
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss –– bbeeffoorree wwoorrkkiinngg
Carry out the following checks before the initiation and regularly during the working process. Observe the relevant sections in the operating instruction manual:
Is the device assembled completely and properly?
Is the device in good and safe condition?
Are the handles clean and dry?
Before starting your work make sure that:
no other persons, children or animals stay within the
working area,
you can always step back without any barriers,
your standing area is free from foreign objects,
brushwood and branches,
you have always a secure standing position.
Is workplace free of risks to stumble? Keep your workplace
in an orderly condition! Untidiness can result in accidents. Risk of stumbling.
Take environmental influences into consideration:
Do not work under insufficient light conditions (e.g. fog,
rain, snow flurry or twilight).
Do not use this machine near inflammable liquids or
gases. Risk of fire!
The operator is responsible for accidents or risks which
occur to other persons or their properties.
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss –– ooppeerraattiinngg
Never work with only one hand. Hold the device always firmly with both hands.
Never work
with stretched arms
on hardly accessible places
above shoulder height
standing on a ladder, a staging or a tree.
Always work on nonskid and flat ground.
Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position and keep at any time the balance.
To have a break stop the machine and place it so that nobody is at risk. Secure the device against unauthorized access.
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss –– wwhhiillee wwoorrkkiinngg
Never work alone. Keep acoustic and visual contact to other persons at all times to allow immediate first aid in emergency cases.
Immediately stop the engine at imminent danger or in emergency cases.
Never leave the device running unattended.
This device chain saw produces harmful
substances. Never start the product in closed rooms or poorly ventilated areas risk of carbon monoxide poisoning. Provide for a sufficient change of air when working in wells, trenches or confined spaces. There is the
risk of carbon monoxide poisoning or death by suffocation.
Immediately stop working when you feel unwell (e.g. head- ache, dizziness, nausea, etc.). Otherwise there is an in­creased risk of accidents.
Do not overload the machine! You work better and safer in the given performance range.
Take breaks when working so that the engine can cool down.
Do not place a hot machine in dry grass or onto inflammable objects.
Never touch the silencer and the engine while the machine is running or shortly after it was stopped. Danger of burning!
GGeenneerraall ssaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss
Maintain the machine carefully:
Follow the maintenance instructions and the instructions
for tool exchange.
Keep handles dry and free of oil and grease.
Only assemble tools that are designed for this machine.
The use of other tools and other accessories may
present a risk of injury to you.
Check the machine for possible damage:
Before further use of the machine the safety devices must
be checked carefully for their proper and intended function. Only operate the device with complete and correctly attached safety equipment and do not alter anything on the device that could impair its safety.
Check whether movable parts function perfectly and do
not stick or whether parts are damaged. All parts must be correctly installed and fulfil all conditions to ensure perfect operation of the machine.
Damaged safety devices and parts must be properly
repaired or exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar as nothing else is stated in the instructions for use.
Damaged or illegible safety labels have to be replaced.
17
Do not allow any tool key to be plugged in! Before switching on, check always that all tools are removed.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the reach of children.
Stop the machine and remove the spark plug connector when
the auger drill comes in contact with stones, nails or other
foreign objects
Carrying out repair work.
Performing maintenance and cleaning work.
Eliminating faults.
transporting or storing
Changing the auger drill
Leaving of machine (also for short-term interruption)
Do not carry out repair operations on the machine other
than those described in section “Maintenance” but contact the manufacturer or authorized customer service centres.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare parts, accessories and special
accessory parts. Accidents can arise for the user through the use of other spare parts. The manufacturer is not liable for any damage or injury resulting from such action.
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss ffoorr tthhee eeaarrtthh aauuggeerr
Make sure that the auger drill does not rotate when the
engine is idling. Contact the customer service if the auger drill rotates with idling engine.
Make sure that no electric cables, water and gas pipes are
buried in the soil of the working area.
Check that no loose stones or other objects lie on the soil in
the working area.
Remove high grass, shrubs, etc. from the working area.
There is the risk that they are wound up by the auger drill.
Take utmost care when working in soil containing a lot of roots and/or stones. There is the risk of a sudden jamming of the earth auger.
Do not use the earth auger on uneven ground or on a slope.
Do not use the earth auger on icy or other slippery surfaces.
Stop the engine and allow it to cool down if the earth auger drill is jammed. Then, try to remove it manually.
Do not use a gasoline engine driven earth auger the switch of which is defective. A gasoline engine driven earth auger that can no longer be switched on/off is dangerous and must be repaired.
Keep the auger drills in a sharp and clean condition. Carefully maintained tools with sharp cutting edges show less jamming and can be easier operated.
Use the machine, accessories, tools etc. in compliance with these instructions. When doing so take the work conditions and the activity to be carried out into account. The use of
the machine for other than the intended applications may cause dangerous situations.
Check the machine before each use and after any contact with stones, nails or other foreign objects for
damages. Have the device repaired if required.
Always keep your hands and feet away from the auger drill,
in particular when starting the engine.
BBeehhaavviioouurr iinn aann eemmeerrggeennccyy ssiittuuaattiioonn
Initiate all required first aid measures suited for the injury
and seek qualified medical advice as quick as possible.
Protect the injured person against further injuries and
immobilise the injured person.
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss -- SSaaffee hhaannddlliinngg wwiitthh ffuueellss
Fuels and fuel vapours are inflammable and may cause serious injury on the skin or when inhaled. Therefore be careful and provide sufficient ventilation when handling with fuels.
Do not smoke and avoid open flames when fuelling.
Wear gloves when fuelling.
Do not fuel in closed rooms.
Stop the chain saw and allow it to cool down.
Carefully open the tank cap to allow possible overpressure
to relax.
Avoid spilling of fuel or oil. Clean the device immediately when you have spilled fuel or oil. Change your clothes immediately when you have spilled fuel or oil on them. Make sure that no fuel can come into the soil.
Carefully close the tank cap after fuelling and check that it does not get loose during operation.
Check that there is no leakage on the tank cap and fuel lines. If there are leaks this product may not be started.
Never use a device with damaged ignition cable and spark plug connector.
Only transport and store fuels in containers approved and identified for this.
Keep children away from fuels.
Do not handle and store fuels close to combustible and
highly inflammable materials as well as sparks and open flames.
Go away at least three metres from the fuelling place to start the chain saw.
18
DDeessccrriippttiioonn ooff ddeevviiccee
Pos. Denomination Order number
1
Drive unit -
2
Auger drill Ø 100 mm 381674
3
Auger drill Ø 150 mm 381675
4
Auger drill Ø 200 mm 381676
5
Venting valve -
6
Operating handle 381697
7
Handle 381698
8
Throttle lever lock -
9
Throttle trigger -
10
ON/OFF switch -
11
Locking pin -
12
Priming pump  -
13
Choke lever -
14
Cranking handle -
15
Air filter housing 381677
16
Air filter  381678
17
Spark plug connector 381685
18
Spark plug  380856
19
Silencer  381686
20
Tank cap 381687
21
Fuel filter  380883
22
Tank 381688
23
Spark plug socket spanner 381689
24
Installation wrench 381681
25
Allen key, size 4 381693
26
Allen key, size 5 381694
27
Allen key, size 6 381695
28
Open-end wrench, size 8/10 381692
29
Fuel mixing can 381680
30
Safety label 1 381672
31
Safety label 2 381673
32
Accessories bag - Installation tools 381696
33
Cylinder head screw M 8 x 40 Â 390144
33
Cylinder head screw M 8 x 50 Â 381691
34
Self-locking hexagon nut 391037
35
Protective cover -
36
Air filter cover  381679
37
Escape opening  -
AAsssseemmbbllyy
Clamping the auger drill:
 / Plug one of the auger drills (2-4) on the shaft of
the drive unit (1). Plug the cylinder head screw (33) through the auger drill and the drive shaft. Secure the cylinder head screw
using the hexagon nut (34).
PPrreeppaarriinngg ffoorr ssttaarrttuupp
FFuueelllliinngg
Utmost care is required when handling fuel and oil. Keep away smoke and open flames (risk of explosion).
This product is operated by a mixture from regular gasoline (unleaded) and two-stroke engine oil.
Petrol: Octane number at least 91 ROZ unleaded
Do not fill in leaded gasoline, diesel or other non-approved fuels.
Do not use gasoline having a smaller octance number than 91 ROZ. This may lead to severe engine damages due to increased engine temperatures.
If you frequently operate the product at high speeds, you should use gasoline with a higher octane number.
C The use of unleaded gasoline is recommended for
environment protection reasons.
Two-stroke engine oil: acc. to JASO FC or ISO EGD specifications
Do only use two-stroke engine oil for air-cooled engines.
MMiixxiinngg
Ratio of mixture 40:1
Gasoline Two-stroke engine oil 1 litres 0.025 litres 2 litres 0.050 litres 5 litres 0.125 litres 10 litres 0.250 litres
Measure the oil quantity accurately as a small deviation of it has a large effect on the ratio of mixture in particular for small fuel quantities.
Do not change the ratio of mixture. This will lead to more residues of combustion, a higher fuel consumption, a decrease of output or damages to the engine.
Mix petrol and oil in the supplied fuel mixing can (29).
Fuels have only a limited shelf-life. Outdated fuels and fuel mixtures may result in starting problems. Therefore, mix only that quantity of fuel which you can use within a month.
Only store fuels in containers approved and identified for this. Keep fuel containers in a dry and safe area.
Make sure that fuel containers are kept out of the reach for children.
C Make sure to dispose of fuel remainders and liquids
used for cleaning according to relevant regulations and in an environmentally compatible manner.
19
FFuueelllliinngg ooff tthhee ddeevviiccee
Stop the engine and allow it to cool down.
Wear protective gloves.
Avoid eye and skin contact.
Strictly follow the instructions under ”Safe
handling with fuels”.
 Clean the area around the filler neck. Contamination in the
tank may result in malfunction.
Â
Carefully open the tank cap (20) to allow possible
overpressure to relax.
 Shake the container once more before pouring the fuel
mixture into the tank.
 Carefully fill the fuel mixture up to the lower edge of the filler
neck. Avoid spilling of fuel or oil. Clean the device immediately when you have spilled fuel or oil. Make sure that no fuel can come into the soil.
 Carefully close the tank cap after fuelling and check that it
does not get loose during operation.
 Check that there is no leakage on the tank cap and fuel
lines. If there are leaks this product may not be started.
 Clean the tank cap and the area around it.
Go away at least three metres from the fuelling place to
start the chain saw.
SSttaarrtt--uupp
Check that the machine is completely and correctly
assembled.
Before each use, check
the correct assembly of the drill
- the machine for possible damage
- loose fastenings
Â
Make sure that the ON/OFF switch, the throttle lock-out
switch, the throttle trigger and the machine properly work.
LThe engine of the machine is supplied without gasoline
and oil in it. Fuel the device as described under ”Fuelling”.
When starting make sure that the drill can freely rotate.
SSttaarrttiinngg wwiitthh ccoolldd eennggiinnee
 Firmly press on the fuel pump (12) several times until
petrol (gasoline)/foam is visible in the priming pump.
 Put the choke lever (13) to OFF .  Put the ON/OFF switch (10) to
.
 Press the throttle lock-out switch (8) and operate the throttle
trigger (9) at the same time.
Â
Lock the throttle lever using the locking pin (11).
Â
Grasp the cranking handle (14) and slowly pull the cranking rope until a resistance is felt. Then, pull quickly and firmly.
Do not fully pull out the cranking rope and slowly guide the cranking handle back to make sure that the cranking rope is correctly wound up.
Repeat this operation until the engine starts.
Â
Put the choke lever (13) halfway back when the engine
has started.
L
The engine will idle when you release the throttle trigger.
Â
When the engine runs smoothly put the choke lever
(13) to ON.
 Allow the engine to warm up for 30 seconds before starting
your work.
SSttooppppiinngg tthhee eennggiinnee
 Release the throttle trigger (9).
Put the ON/OFF switch (10) to the position
.
SSttaarrttiinngg wwiitthh wwaarrmm eennggiinnee
Start the device as described under “Starting with cold engine”, but leave the choke lever in its operating position ON and do not operate the throttle trigger.
WWoorrkkiinngg iinnssttrruuccttiioonnss
You may not start to operate the machine until you
have read these operating instructions, observed all the instructions given and installed the machine as described!
WWoorrkkiinngg wwiitthh tthhee eeaarrtthh aauuggeerr
Only use auger drills recommended by the manufacturer.
Pay attention to the max. diameter.
Put your feet shoulder-width apart and firmly grasp the earth auger on both handles.
Start the drilling with "half throttle" and gradually increase
the speed so that the drill penetrates into the soil without any problems.
Drill holes without exerting too much body weight on the
auger. Allow the auger to advance by its own weight.
If the auger drill is jammed in the soil and cannot be pulled out, stop the engine and turn the earth auger counterclockwisely.
The clutch may still slip during the run-in time of approx. 2
operating hours. Make sure that the clutch is free from oil or moisture.
20
MMaaiinntteennaannccee aanndd cclleeaanniinngg
Before each maintenance and cleaning work
Stop the engine.
Wait until the cutting device does not longer
move.
Remove the spark plug connector.
Wear protective gloves in order to avoid injury to
the hands.
Do not carry out maintenance work close to
open flames. Risk of fire.
Maintenance and repair work other than those described in this chapter is only allowed to be carried out by service staff.
For maintaining and cleaning, removed security devices must unconditionally be mounted properly and proved again.
Only use genuine spare parts. Other than genuine parts may result in unpredictable damages and injury.
MMaaiinntteennaannccee
The tool will not come to a standstill immediately after cut-off. Before starting any service work wait until all parts are stationary.
To guarantee a long and reliable usage of the product carry out the following maintainance works regularly.
Check the device for obvious defects such as
loose fastening elements
worn or damaged components
correctly assembled and faultless covers and protective
devices.
Necessary repair works or maintainance have to be carried out before using the machine.
CClleeaanniinngg tthhee aaiirr ffiilltteerr
Clean the air filter from dust and dirt on a regular basis to prevent
starting problems
loss of output,
too high fuel consumption.
Clean the air filter every 8 operating hours, or more frequently in dusty environments.
Â
Put the choke lever to the position OFF to prevent dirt from entering the carburetor.
Â
Remove the screw from the air filter housing (15) and remove the air filter housing.
Â
Remove the air filter cover (36).
 Remove the air filter (16).  Wash the air filter in a luke warm soapy solution.
Do not puff/blow out dirt particles, otherwise there is a
risk of eye injury.
 Allow the air filter to dry well and reinsert it.
L Damaged air filters must be replaced without delay.
CClleeaanniinngg//rreeppllaacciinngg tthhee ffuueell ffiilltteerr
Check the fuel filter if required. A contaminated fuel filter restricts the fuel supply.
Â
Open the tank cap (20) and pull the fuel filter (21)
through the opening using a wire hook. Slight contamination:
Pull the fuel filter from the fuel line and clean it in petroleum ether.
Bad contamination:
Replace the fuel filter.
CChheecckkiinngg//rreeppllaacciinngg tthhee ssppaarrkk pplluugg
- Do not touch the spark plug or the spark plug connector while the engine is running. High voltage!
- Risk of burning on the hot engine.
- Wear protective gloves.
Check the spark plug and the spark gap on a regular basis. For this proceed as follows:
Allow the engine to cool down.
Â
Pull the spark plug connector (17) from the spark plug
(18).
 Remove the spark plug using the supplied spark plug
socket spanner (23). The spark gap must be 0.6 to 0.7 mm.
 Clean the spark plug when it is contaminated.
Install the spark plug in reverse order.
Do not overtighten the spark plug.
Replace the spark plug:
- every 100 hours or each season (whichever case comes first)
- when the insulating body is damaged,
- when the electrodes show excessive erosion,
- when the electrodes show excessive dirt or oil.
Use the following spark plug type: Torch L8RTC, NGK-BPMR 7 A, BOSCH WSR6F, OREGON O-PR15Y, Champion RCJ 6Y
CChheecckkiinngg tthhee iiggnniittiioonn ssppaarrkk
 Remove the spark plug (18).
Firmly connect the spark plug connector (17).
Â
Use an insulated pair of tongs to press the spark plug
against the engine body (away from the spark plug hole).
 Put the ON/OFF switch to the position
.
Pull the cranking rope.
L If there is no spark visible between the electrodes, the
spark plug may be defective.
21
SSiilleenncceerr//eexxhhaauusstt oouuttlleett
 Check the silencer (19) on a regular basis
L Clean the exhaust outlet (37) on a regular basis.
Do not clean the silencer when the engine is hot. Dan­ger of burning!
AAddjjuussttiinngg tthhee ccaarrbbuurreettoorr ((iiddllee ssppeeeedd))
The carburetor is factory-set to the correct idle speed so that the correct fuel-air mixture is fed to the engine.
In the cases below the carburetor (idle speed) has to be corrected:
- Speed too high (auger drill continues to move in idle speed)
- Erratic running or lack of acceleration (idle speed too low)
- Adjustment to weather conditions and temperatures
An incorrect carburetor adjustment results in severe engine damages. Do not continue working with the machine in such a condition.
L Contact a specialist workshop and have the
carburetor adjustment done.
CClleeaanniinngg
L
Clean the machine and its accessories thouroughly after each application so that the faultless function is kept.
Clean all movable parts on a regular basis.
Clean the case with a soft brush or a dry cloth.
Do not clean the machine under running water or using a
high-pressure cleaner.
Do not use solvents (gasoline, alcohol, etc.) for plastic parts,
otherwise such parts may be damaged.
Keep the handles free of oil and grease.
Water, solvents and polishing agents shall not be applied.
 Make sure that the ventilation slots (i) for the engine
cooling are free (risk of overheating).
 Keep also the cooling fins for the cylinder (j) free from
dust and dirt.
TTrraannssppoorrtt
Before each transport
Switch off device.
Wait until the cutting device does not longer
move.
Carry the product with the handle. When transporting the product within a car put it in the boot
or on a separate loading area. Secure the machine against tipping over, damages and fuel spillage.
SSttoorraaggee
Keep unused machines in a dry and closed area out of the
reach of children. Do not store them close to a cooker, oven or hot-water apparatus with permanent flame or other spark­generating devices.
Allow the engine to cool down before storing the machine. Before extended storage, please observe the following to
increase the service life of the device and to ensure smooth operation:
Ö Thoroughly clean the device. Ö Oil all moving parts with environmentally compatible oil.
L Do not use grease.
Ö Empty the fuel tank completely.
C Dispose of remaining fuel in an environmentally
compatible manner.
Ö Operate the engine until the carburetor is empty. Ö Check the machine for perfect condition to ensure a safe
use of it after a longer period of storage.
GGuuaarraanntteeee
Please note the attached guarantee declaration.
22
TTeecchhnniiccaall ssppeecciiffiiccaattiioonnss
Model
ELB 52
Year of construction
See last page
Max. engine output / speed
2.2 kW / 7500 min-1 Cubic capacity 51,7 cm³ No-load speed n0 3000 min-1 Max. engine speed 9000 min-1 Auger drill speed, max. 300 rpm Ignition system Electronic ignition - CDI Spark plug LD BM6A or TORCH BMA6 Carburetor BIG DINT / MZ1502B Fuel tank capacity 1,2 l Ratio of mixture (fuel/two-stroke oil) 40:1 Spark gap 0,6 – 0,7 mm Hand/arm vibration on the handle
(according to regulation EN 1033/DIN 45675)
a
vhw
= < 21.206 m/s²
Hand/arm vibration on the handle (according to regulation EN 1033/DIN 45675)
a
vhw
= < 20.882 m/s²
Measuring uncertainty K
K = 1,5 m/s²
Sound power level L
WA
113 dB (A) Sound pressure level LPA 88,4 dB (A) Measuring uncertainty K K = 3 dB (A) Weight (without drill and with empty tank)
8.8 kg
Weight (with drill (Ø 200 mm x 800 mm) and empty tank)
12,2 kg
23
MMaaiinntteennaannccee aanndd cclleeaanniinngg sscchheedduullee
Maintenance work
Before
each use
After
each use
Every 8 Std.
Every
25 Std.
Every 100
hours
IfIf required / damaged
Each
season
Fuelling
Throttle trigger / throttle lock-out switch / ON/OFF switch –
Functional test
Throttle trigger / throttle lock-out switch / ON/OFF switch –
Have it replaced
Cranking rope - Functional test
Cranking rope Have it replaced
Check the fuel tank caps
Replace
Clean fuel filling filter
Clean the fuel filter
Replace air filter
Cleaning the air filter
Replace air filter
Spark plug Check the spark plug connector
Replace the spark plug
Clean the silencer
Check the carburetor in idle speed (drill may not rotate)
Have this adjusted
Check the machine
Clean the machine
Replace the safety label
24
PPoossssiibbllee ffaauullttss
Before each fault elimination:
Switch off device.
Wait until the cutting device does not longer move.
Remove the spark plug connector.
Wear gloves.
After each fault clearance, put into operation and recheck all security installations.
Fault code Possible cause Corrective action
Motor does not start  Incorrect starting sequence
 Air filter contaminated.  Fuel filter fouled  No fuel supply  Fault in the fuel line  Cranking mechanism defective  Engine flooded.
 Spark plug connector not placed on.  No ignition spark.
 Engine defective.  Carburettor defective
 Observe the correct starting sequence  Clean or replace the air filter  Clean or replace the fuel filter  Fill the fuel tank.  Check the fuel line for kinks or damages  Contact the customer service  Screw off, clean and dry the spark plug. Then pull the
cranking rope several times and reinstall the spark plug
 Place on the spark plug connector.  a) Clean or replace the spark plug.
b) Check the ignition cable. c) Fault cannot be eliminated? Contact the customer service
 Contact the customer service  Contact the customer service
Engine starts and is stalled immediately
 Incorrect idle adjustment  Contact the customer service
Chain saw works with interruptions
 Carburretor incorrectly adjusted  Spark plug fouled
 Contact the customer service  Clean or replace the spark plug Check the spark plug
connector
Smoke  Incorrect fuel mixture
 Carburretor incorrectly adjusted
 Use two-stroke oil, ratio of mixture 40:1  Contact the customer service
Machine does not work with full performance
 Machine overloaded.  Air filter contaminated  Carburretor incorrectly adjusted  Silencer blocked
 Soil too tough  Clean or replace the air filter  Contact the customer service  Clean the outlet of the silencer
Drill rotates at idling  Idle speed too high
 Clutch spring broken
 Adjust a lower idle speed
 Replace the spring
Drill rotates but has no power
 Choke put to OFF
 Carburetor defective
 Gear broken
 Worn clutch shoes
 Put choke to ON once the engine runs
 Contact the customer service Â
Contact the customer service
Â
Replace the clutch shoes and the spring Drill jumps  Drill damaged  Replace by a new drill Drill cuts only slowly  Blunt drill  Replace the drill or have it sharpened
25
Ne pas mettre en service la machine avant d’avoir lu la notice d’instructions. Impérativement respecter les consignes de cette notice. Monter la machine selon
la description.
Conserver ces indications pour une future utilisation.
SSoommmmaaiirree
Etendue de la fourniture 25 Déclaration de conformité CE 25 Symboles figurant sur la notice d'instructions
26 Symboles figurant sur la machine 26 Horaires d'utilisation 26 Utilisation conforme 26 Risques résiduels 27 Vibrations (des bras et des mains)
27 Consignes de sécurité 28
Vêtements de protection personnelle
28
Consignes de sécurité – avant de commencer le
travail
28
Consignes de sécurité – manœuvre
28
Consignes de sécurité – pendant le travail
28
Consignes de sécurité générales
29
Consignes de sécurité pour la tarière
29
Comportement en situation d’urgenc e
29
Manipulation de carburants en toute sécurité
29 Description de l'équipement / Pièces de rec hange 30 Assemblage 30 Préparation de la mise en service 30
Remplir le réservoir
30
Faire le mélange
31
Remplir le réservoir de carburant
31 Mise en service 31
Démarrage à froid
31
Arrêter le moteur
32
Démarrage à chaud
32 Travailler avec la tarière
32 Entretien et Nettoyage 32
Nettoyer le filtre à air
32
Nettoyage / remplacement du filtre à carburant
32
Contrôle / remplacement de la bougie
33
Silencieux
33
Contrôle de l'étincelle de la bougie
33
Réglage du carburateur (régime au ralenti)
33
Nettoyage
33 Transport 33 Stockage 33 Garantie 34 Caractéristiques techniques 34 Plan d'entretien et de nettoyage 35 Défauts possibles 36
EEtteenndduuee ddee llaa ffoouurrnniittuurree
Après le déballage, vérifier
! le caractère complet de la fourniture ! les éventuels dommages dus au transport.
Notifier les éventuelles réclamations immédiatement au concessionnaire ou au constructeur. Toute réclamation ultérieure sera rejetée.
1 unité d'entraînement
3 vis de perçage hélicoïdales (Ø 100, 150, 200 mm)
1 bidon de mélange de carburant
1 sachet d’outils, conten ant
- 1 clé à six pans à insertion 4 mm
- 1 clé à six pans à insertion 5 mm
- 1 clé à six pans à insertion 6 mm
- 1 clé plate (8 mm et 10 mm)
- 1 clé plate (13 mm et 15 mm)
- 1 tournevis plat
- 1 clé à bougie
1 instructions d´utilisation
1 fiche de montage et d'utilisation
1 déclaration de garantie
DDééccllaarraattiioonn ddee ccoonnffoorrmmiittéé CCEE
Conformément à la directive CE
2006/42/CE
Par la présente, nous
ATIKA GmbH Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau – Germany
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit
Erdlochbohrer (Tarière à moteur thermique) ELB 52
Numéro de série: 000001 - 020000 est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée
ainsi qu’aux dispositions des directives s uivantes :
2004/108/EG. Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées :
EN ISO 12100:2010
Conservation de la documentation technique :
ATIKA GmbH – bureau technique – Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau – Germany
i.A. Burgau, 25.09.2014 i.A. G. Koppenstein
Direction du bureau d’études
26
SSyymmbboolleess ffiigguurraanntt ssuurr llaa nnoottiiccee dd''iinnssttrruuccttiioonnss
Danger imminent ou situation dangereuse Le non-
respect de ces consignes peut provoquer des blessures ou des dommages matériels.
L
Consignes d’utilisation conforme importantes Le non-respect de ces consignes peut entraîner des défauts fonctionnels.
Consignes d’utilisation Ces indications sont d’une aide précieuse pour un emploi opti mal des différent es fonctions.
Montage, utilisation et entretien Ce chapitre détaille les travaux et interventions à eff ectuer.
C
Consignes importantes relatives au comportement écologique Le non-respect de ces consignes peut provoquer des atteintes à l'environnement.
  Â
Consultez la fiche de montage et d’utili sation ci-jointe lorsque le texte fait référence au numéro d’un schéma.
SSyymmbboolleess ffiigguurraanntt ssuurr llaa mmaacchhiinnee
Avant la mise en service, lire et respecter la notice d’instructions et les consignes de sécurité.
Avertissement ! La tarière risque de provoquer des blessures sérieuses !
Danger par morceaux projetés. Eloigner les tierces personnes de la zone de travail. Respecter une distance de sécurité 15 m au minimum.
Porter un casque ainsi qu'une protection des yeux et des oreilles.
Porter des gants de protection.
Durant les travaux, porter des chaussures de sécurité.
Protéger la machine de l'humidité.
Ne jamais introduire la main dans les composants en rotation
L’huile et l´essence sont inflammable et peut exploser. Il est interdit de fumer et de faire un feu nu!
Risque d’intoxication par le monoxyde de carbone.
Ne pas démarrer ou faire tourner le m oteur dan s un local fermé, même lorsque les portes et fenêtres sont ouvertes.
Mise en garde de surfaces chaudes Risque de brûlures. Eviter de toucher les parties chaudes du moteur. Celles-ci restent chaudes pendant un certain temps après l’arrêt du moteur.
Remplir le réservoir de mélange de carburant (40:1)
Moteur arrêté : Stop Moteur en service : I
OFF
Choke fermé
ON
Choke ouvert
Toujours tenir la valve d’aération fermée. L’ouvrir uniquement pour refroidir la transmission après avoir arrêté le moteur.
Attention : Risque de déversement de liquide chaud.
Le produit est conforme aux directives européennes applicables spécifiquement au produit.
HHoorraaiirreess dd''uuttiilliissaattiioonn
Veuillez également respecter le règlement de protection sonore régional.
UUttiilliissaattiioonn ccoonnffoorrmmee
La machine est exclusivem ent destinée à percer des trous
circulaires dans le sol (argile, terreau, sable etc.) de jardins particuliers. Il peut s’agir par ex. de trous pour planter des arbres/arbustes, des piquets de clôture etc. La tarière à moteur thermique ne doit être utilisée qu’en position verticale (vis de perçage hélicoïdale orientée vers le bas).
Cette machine est exclusivement destinée à être utilisée à l’extérieur (jardin) et doit être retenue avec les deux mains pendant le travail.
La machine ne doit pas être utilisée dans les jardins
publics, parcs, installations de sport, ni aux bords de la voie publique, ni dans l’agriculture ou la sylviculture.
La machine ne doit pas être utilisée :
sur la glace, dans les cailloux ou sur les rochers
dans les espaces où se situent des co nduits de gaz ou
d’eau et/ou des câbles électriques ou téléphoniques souterrains.
Risque de blessures !
Seules les vis de perçage hélicoïdales appr opriées pour la
machine et indiquées dans la notice d’instr uctions doivent être utilisées.
27
L’utilisation conforme comp rend également le maintien des conditions de service, d’entretien et de maintenance spécifiées par le constructeur et le respect des consignes de sécurité de cette notice d’instructions.
Tout autre type d'utilisation dépassant le cadre
spécifié ci-dessus, plus particulièrement le malaxage de substances combustíbles ou explosives (
risque d'incendie et d'explosion) et une utílísation dans le secteur alimentaire sont considérés comme n'ét ant pas conformes. Le constructeur décline toute responsabilité en cas de dommages qui résulteraient d'une uti lisation non conforme. Seul l'utilisateur est responsable des risques encourus.
le risque incombe exclusivement à l’usager.
Les prescriptions de prév ention des accidents applicables au site d’exploitation ainsi que les disp osition s de médeci ne du travail et de sécurité technique générales sont à respecter.
Le constructeur décline toute responsabilité pour d’éventuels dommages se produis ant en cas de réalisation de modifications de la tarière à l’initiative propre de l’utilisateur.
La machine ne doit être util isé, entretenu et ajusté que pa r des personnes connaissant la machine et averties des risques qui y sont liés. Les travaux d ’entretien doivent être uniquement effectués par nous ou par le service après­vente que nous avons désigné.
RRiissqquueess rrééssiidduueellss
Même en cas d’utilisation conforme de la machine et
malgré le respect de l’intégralité des dispositio ns de sécurité, des risques résiduels peuvent persister pour des raisons de construction et de destination d’utilisation.
Les risques résiduels peuvent être minimis és en respectan t les « Consignes de sécurité » et « L’utilisation conforme » indiquées dans la notice d’instructions.
Prendre des précautions et des égards afin de diminuer le risque de blessures corporelles et de do mmages matériels.
Aspiration de poussières (terre) Contact de la peau avec les matières consommables
(essence, huile)
Les mesures de sécurité ignorées ou omises peuvent
occasionner des blessures ou des endommagements.
Risque de blessures intérieures et extérieures graves en
utilisant la machine sans porter les équipements de protection corrects.
Risque de blessures par la saisie et l’enroulement de
cordons, de fils ou de vêtements au co ntact avec la vis de perçage hélicoïdale.
Risque de blessures par un recul des poignées en cas
d’arrêt brusque de la tarière.
Risque d’électrocution e n cas de contact avec le capuchon
de la bougie lorsque le moteur tourne.
Risque de blessures par la projection de cailloux par ex. Risque de brûlures en touchant les composants chauds. Risque d’intoxication au monoxy de de carbone en utilisant
la machine dans un local fermé ou mal aéré.
Risque d’incendie ! Atteinte physique de l’utilisateur par les vibrations en cas
d’utilisation prolongée de la machine.
Endommagement de l’ouïe en cas de travaux
particulièrement longs sur la machine sans protection acoustique.
Il se peut que des risques résiduels non apparents persistent bien que toutes les mesures de protection aient été prises.
VViibbrraattiioonnss ((ddeess bbrraass eett ddeess mmaaiinnss))
21,206 m/s²; K = 1,5 m/s² Avertissement :
La valeur d’émission de vibratio ns effective pendant l’util isation de la machine peut différer de la valeur indiquée dans la notice d’instructions ou par le constructeur. Cette différence peut être provoquée par différents facteurs d’influence qui doivent être pris en compte avant et/ou pendant toute utilisation de la machine :
- utiliser la machine correctement
- couper / traiter les matières à percer correctement
- garder la machine dans un état de fonctionnement correct
- affûter l’o util de coupe correctement / utiliser un outil de
coupe conforme aux spécifications
- vérifier la fermeté du montage / serr age des poignées de retenue et des éventuelles poignées anti-vibrations optionnelles au corps de la machine.
Lorsque vous constatez un sentiment désagréable ou une décoloration de la peau sur vos mains pendant l’ uti lis ati on de l a machine, arrêter immédiatement le travail. Fair e des pause s de travail suffisamment longues. En cas de non-respect d’une fréquence et longueur des pauses de travail suffisantes, le syndrome de vibrations transmises au système mains-bras peut se produire. Estimez le taux de charge en fonction du travail et/ou de l’utilisation de la machine et déterminer la fréquence et la longueur des pauses de travail en conséquence. De cette façon, le taux de charge peut être nettement diminué pendant la totalité de la durée du travail. Minimisez le risque d’exposition aux vibrations pendant le travail. Entretenez la machine conformément aux instructions de cette notice. Lorsque vous utilisez la machine fréquemment, co ntactez votr e concessionnaire et procurez-vous des accessoires anti­vibration (poignées) le cas échéant. Evitez d’utiliser la machine en cas de températures ambi antes de t=10°C ou de moins. Etablissez un planning du travail permettant de limiter la charge par les vibrations.
28
CCoonnssiiggnneess ddee ssééccuurriittéé
Respectez les instructions suivantes afin de protéger vous et autrui de possibles blessures.
Avant la mise en service de la machine, lire les consignes suivantes et se familiariser avec les dispositions de prévention des accidents de votre association professionnelle ainsi qu'avec celles applicables dans le pays d'exploitation de la machine. Respecter ces consignes et dispositions afin de vous protéger et de protéger autrui de blessures possibles.
L
Communiquer les consignes de sécurité à toutes les personnes qui travaillent avec la machine.
L
Conserver les consignes de sécurité. Toute réparation au niveau du dispositif d’arrêt de
sécurité doit être effectuée par le fabricant ou par les entreprises qu’il aura nommées.
Avant utilisation, familiarise z-vous avec la machine à l’aide de la notice d’utilisation.
Ne pas utiliser la machine à des fins non appropriées (voir „ Emploi conforme à l’usage prévu“).
Soyez attentif. Veillez à ce que vous faites. Travaillez de façon raisonnable. Ne jamais utiliser la machine lorsque vous êtes fatigué ou sous l'em prise de drogues, d'alcool ou de médicaments. La moindre inattention pendant l'utilisation de l'équipement peut provoquer de graves blessures.
Les personnes âgées de moins de 18 ans ne sont pas autorisées à utiliser la perche élagueuse.
EEqquuiippeemmeenntt ddee pprrootteeccttiioonn ppeerrssoonnnneell
Ne jamais travailler sans équipement de protection approprié :
ne pas porter des vêtements larges ou des bijoux
qui risquent d’être entraîné par les composants en mouvement
porter un filet à cheveux pour les cheveux longs
Casque de protection agréé dans les situations où il
existe un risque de blessures de la tête
Protection faciale
protection de l’ouïe
bottes antidérapantes (chaussures de sécurité) avec
protection anti-coupe et coquille
extincteur et bêche (risque de formation d’étincelles
pendant le travail)
matériel de premier secours
éventuellement téléphone portable
CCoonnssiiggnneess ddee ssééccuurriittéé –– aavvaanntt ddee ccoommmmeenncceerr llee ttrraavvaaiill
Avant la mise en service de la machine et pendant le travail avec celle-ci, effectuer régulièrement les contrôles suivants. Respecter les chapitres correspondants de la notice d'instructions:
La machine est-elle montée complètement et en conformité ?
La machine est-elle en bon état et en sécurité ?
Les poignées sont-elles pro pres et sèches ?
Avant de commencer le travail, assurez-vous que :
aucune personne, notamment aucun enfant, et aucun
animal ne soient présents dans la zone de travail
vous pouvez vous retirer sans obstacle
l’espace devant vos pieds n’est pas obstrué par des
corps étrangers, des broussailles ou des branches.
vous avez pris une position stable.
Le lieu de travail est-il exempt de ris ques d e trébuch ement ?
Veillez à maintenir la zone de travail en ordre ! Le désordre peut être la cause d’accidents: risque d'inc endie!
Tenir compte des conditions ambiantes :
Ne jamais travailler avec un éclair age insuffisant (par ex.
sous le brouillard, la pluie, les bourrasques de neige ou le crépuscule).
Ne pas utiliser la machine en proximité de liquides ou de gaz inflammables – risque d'incendie !
L'utilisateur est responsable pour tout accident ou risque provoqué à des personnes ou du matériel.
CCoonnssiiggnneess ddee ssééccuurriittéé -- MMaannœœuuvvrree
Ne jamais travailler qu'avec une seule main. Toujours tenir la machine avec les deux mains.
Ne jamais travailler
les bras tendus
aux endroits d'accès difficile
au-dessus de la hauteur des épaules
étant positionné sur une échelle, un pont de travail ou
un arbre.
Toujours travailler sur un sol plan sans risque de glissement. Eviter les positions anormales du corps. Prenez correctement appui sur vos jambes et veillez à votre équilibre à tout moment.
Pendant les pauses de travail, arrêter l a machine et la pose r de façon à ne mettre personne en danger. Empêcher les personnes non autorisées d'accéder à la machine.
CCoonnssiiggnneess ddee ssééccuurriittéé –– aavvaanntt ddee ccoommmmeenncceerr llee ttrraavvaaiill
Ne jamais travailler tout seul. Garder en permanence le contact visuel et sonore avec d’autres personnes qui pourront vous secourir immédiatement en cas d’urgence.
En cas de danger ou d'urgence, arrêter le moteur immédiatement.
Ne jamais faire tourner la machine sans surveillance.
La machine produit des substances nocives !
Ne jamais faire tourner la machine dans des espaces fermés ou mal aérés. Assurer un échange d'air suffisant en cas de travail dans une cuvette, un fossé ou dans d'autres environnements étroits. Risque d'intoxication au monoxyde de carbone et danger de mort par asphyxie !
Arrêter le travail immédiatement lorsque des problèmes physiques apparaissent (par ex. maux d e tête, naus ées, mal au cœur etc.) – risque d'accidents accru !
Ne surchargez pas la machi ne ! Elle travaille mieux et avec une sécurité accrue dans la plage indiqué e.
29
Faites des pauses pendant le travail afin de laisser le moteur refroidir.
Ne pas poser la machine dans l'herbe sèche ou sur des objets inflammables.
Ne jamais toucher le silencieux ou le moteur pendant la marche de la machine ou peu de temps après son arrêt. Risque de brulures !
CCoonnssiiggnneess ddee ssééccuurriittéé ggéénnéérraalleess
Entretenir la machine avec so in :
respecter les consignes de maintenance et de
remplacement de l'outil.
Garder les poignées sèches et exemptes de résines,
d'huiles te de graisses.
Montez uniquement les outils destinés à cette machin e.
L'utilisation d'autres outils et d'autres ac cessoires peut
provoquer un risque de blessures pour l'utilisateur.
Vérifiez si la machine est éventuellement endommagée.
Contrôlez avec soin le fonctionnement impeccable et
conforme à l’usage prévu des équipements de sécurité avant de poursuivre l’utilisation de la machine. N’utiliser la machine que lorsque les dispositifs de protection sont complets et montés correctement. Ne jamais effectuer des modifications sur la machine qui risquent de compromettre la sécurité.
Vérifiez le fonctionnement correct des pièces mobiles et
assurez-vous qu’elles ne sont ni coincées ni partiellement endommagées. Toutes les pièces sont à monter correctement et toutes les conditions requises sont à remplir afin de garantir une exploit ation impeccable de la machine.
Les dispositifs de sécurité et les pièces endommagés
doivent être réparés ou remplacés convenablement dans un atelier spécialisé agréé, à moins que d’autres informations ne soient mentionnées dans le mode d’emploi.
Les autocollants de sécurité endommagés ou illisibles
doivent être remplacés.
Ne laisser brancher aucune clé de la machine! Avant la mise en service, toujours vérifier que les clés et l es autres outils de réglage sont enlevés de la machine.
Stocker les appareils non util isés dans un lieu sec et fermé en dehors de la portée d’enfants.
Arrêter la machine et retirer le capuch on de la bougie avant
de toucher des cailloux, des clous ou d’autres corps
étrangers avec la tarière
d’effectuer des travaux de réparation
d’effectuer des travaux d'entretien et de nettoyage
de réparer des dysfonctionnements
de transporter ou stocker la machine
de remplacer la vis de perçage hélicoïdale
d’abandonner la machine (même en cas d'une
interruption brève)
Ne pas effectuer réparations que celles décrites dans le
chapitre « Entretien », s’adresser directement au constructeur ou au service après-vente co mpétent.
Les réparations sur les autres composants de la machine
doivent être effectuées par le constructeur ou par un atelier S.A.V.
N’utiliser que des pièces détachées d’origine. L’utilisati on
d’autres pièces détachées et d’autres accessoires pourraient entraîner un risque d’accident pour l’utilisateur. Le fabricant décline toute responsabilité pour les dommages en résultant.
CCoonnssiiggnneess ddee ssééccuurriittéé ppoouurr llaa ttaarriièèrree
Veillez à ce que l’outil de perçage ne tourne pas
pendant que le moteur marche au ralenti. Adressez-vous au S.A.V. lorsque l’outil tourne pendant que le moteur marche au ralenti.
Assurez-vous de l’absence de tout conduit d’eau ou de
gaz et de tout câble électrique ou télépho nique souterrain dans la zone de travail.
Assurez-v ous de l’absence de cailloux meubles et de tout
autre objet posé sur le sol dans la zone de travail.
Enlevez les hautes herbes, les arbustes etc. de la z one de
travail. Risque d’enroulement de ceux-ci autour de la vis de perçage hélicoïdale.
Procédez avec une précaution extrême dans un sol
contenant un nombre élevé de racines et/ou de cailloux. Risque de coincement soudain de la tarière.
Ne pas utiliser la tarière sur un sol non plan ou en pente. Ne pas utiliser la tarière sur un sol verglacé ou autrement
glissant.
Arrêtez le moteur et le laisser refroidir lorsque la tarière se
coince. Tentez ensuite de le décoincer à la mai n.
Ne jamais utiliser une tarière dont l’interrupteur est
défectueux. Une tarière à moteur thermique qui ne peut plus être mise en marche / arrêtée est dangereus e et doit être réparée.
Veillez à garder la tarière en état affûté et propre. Les outils entretenus avec soin ont moins tendance à se coincer et se guident plus facilement.
Utilisez la machine, les accessoires, les outils rapportés etc. conformément aux instructions de cette notice. Pre nez en compte les conditions de travail et l’ activité à exécuter. L’utilisation de la machine pour d’autres buts que celui prévu peut entraîner des situations dangereuses.
Avant toute utilisation et après tout contact avec des
cailloux, des clous ou d’autres corps étrangers, vérifier l’absence d’éventuels endommagements. Faire réparer la machine en cas de besoin.
Tenez les mains et les pieds éloignés de la perceuse,
notamment lorsque vous mettez en marche le moteur.
CCoommppoorrtteemmeenntt eenn ssiittuuaattiioonn dd’’uurrggeennccee
Prenez les mesures de premier secours nécessaires en
fonction de la blessure et consultez un médecin aussi rapidement que possible.
Protégez la personne blessée d’autres atteintes,
l’immobiliser le cas échéant.
Loading...
+ 152 hidden pages