Asus M4A87T User Manual [de]

M4A87T
Motherboard
G6224
Erste Ausgabe V1 Dezember 2010
Copyright © 2010 ASUSTeK COMPUTER INC. Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC. (“ASUS”) in irgendeiner Form, ganz gleich auf welche Weise, vervielfältigt, übertragen, abgeschrieben, in einem Wiedergewinnungssystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Produktgarantien oder Service werden nicht geleistet, wenn: (1) das Produkt repariert, modiziert oder abgewandelt wurde, außer schriftlich von ASUS genehmigte Reparaturen, Modizierung oder
Abwandlungen; oder (2) die Seriennummer des Produkts unkenntlich gemacht wurde oder fehlt. ASUS STELLT DIESES HANDBUCH “SO, WIE ES IST”, OHNE DIREKTE ODER INDIREKTE
GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF GARANTIEN ODER KLAUSELN DER VERKÄUFLICHKEIT ODER TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ZUR VERFÜGUNG. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN HAFTET ASUS, SEINE DIREKTOREN, VORSTANDSMITGLIEDER, MITARBEITER ODER AGENTEN FÜR INDIREKTE, BESONDERE, ZUFÄLLIGE ODER SICH ERGEBENDE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH SCHÄDEN AUF GRUND VON PROFITVERLUST, GESCHÄFTSVERLUST, BEDIENUNGSAUSFALL ODER DATENVERLUST, GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG UND ÄHNLICHEM), AUCH WENN ASUS VON DER WAHRSCHEINLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN AUF GRUND VON FEHLERN IN DIESEM HANDBUCH ODER AM PRODUKT UNTERRICHTET WURDE.
SPEZIFIKATIONEN UND INFORMATIONEN IN DIESEM HANDBUCH DIENEN AUSSCHLIESSLICH DER INFORMATION, KÖNNEN JEDERZEIT OHNE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN UND DÜRFEN NICHT ALS VERPFLICHTUNG SEITENS ASUS AUSGELEGT WERDEN. ASUS ÜBERNIMMT FÜR EVENTUELLE FEHLER ODER UNGENAUIGKEITEN IN DIESEM HANDBUCH KEINE VERANTWORTUNG ODER HAFTUNG, EINSCHLIESSLICH DER DARIN BESCHRIEBENEN PRODUKTE UND SOFTWARE.
In diesem Handbuch angegebene Produkt- und Firmennamen können u.U. eingetragene Warenzeichen
oder Urheberrechte der entsprechenden Firmen sein und dienen nur der Identizierung oder Erklärung zu
Gunsten des Eigentümers, ohne Rechte verletzen zu wollen.
Die Offenlegung des Quellkodes für bestimmte Software
Dieses Produkt kann urheberrechtlich geschützte Software enthalten, die unter der General Public License (“GPL”) und der Lesser General Public License (“LGPL”) Version lizenziert sind. Der in diesem Produkt lizenzierte GPL- und LGPL-Kode wird ohne jegliche Garantien überlassen. Kopien der Lizenzen sind diesem Produkt beigelegt.
Sie können den vollständigen entsprechenden Quellkode für die GPL-Software (in der GPL-Lizenz
deniert) und/oder den vollständigen entsprechenden Quellkode für die LGPL-Software (mit kompletten
maschinenlesbaren “work that uses the Library”) in einem Zeitraum von drei Jahren seit der letzten
Auslieferung des betreffenden Produktes sowie der GPL- und/oder LGPL-Software anfordern, allerdings
nicht vor dem 1en Dezember 2011, entweder durch: (1) den kostenlosen Download unter http://support.asus.com/download;
oder (2) die Kostenerstattung der Vervielfältigung und Zulieferung, abhängig von dem erwünschten Frachtunterhemen und des Zielortes der Zulieferung, nach Zusendung der Anfrage an:
ASUSTeK Computer Inc. Legal Compliance Dept. 15 Li Te Rd., Beitou, Taipei 112 Taiwan
Der Anfrage fügen Sie bitte den Namen, die Modellnummer und Version des Produktes, wie in der
Produktspezikation aufgeführt, für welchen Sie den entsprechenden Quellkode erhalten möchten, sowie
Ihre Kontaktdaten, so dass wir die Konditionen und Frachtkosten mit Ihnen abstimmen können. Der Quellkode wird OHNE JEGLICHE GARANTIEN überlassen und wie der entsprechende Binär-/
Objektkode, unter der gleichen Lizenz gehandelt. Das Angebot betrifft jeden Empfänger dieser Information. ASUSTeK bemüht sich, den kompletten Quellkode, wie in verschiedenen Free Open Source Software
Licenses stipuliert, ordnungsgemäß zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie trotzdem Schwierigkeiten haben sollten, den vollen entsprechenden Quellkode zu erhalten, wären wir für eine Nachricht an die gpl@asus.com Emailadresse dankbar, mit Angaben zu dem Produkt und einer Beschreibung des Problems (senden Sie bitte keine großen Anhänge wie Quellkodearchive usw. an diese Emailadresse).
ii
Inhalt
Erklärungen ................................................................................................. vi
Sicherheitsinformationen ......................................................................... vii
Über dieses Handbuch .............................................................................. vii
M4A87T Spezikationsübersicht ............................................................... ix
Kapitel 1: Produkteinführung
1.1 Willkommen! ................................................................................. 1-1
1.2 Paketinhalt ....................................................................................
1.3 Sonderfunktionen ........................................................................
1.3.1 Leistungsmerkmale des Produkts ...................................
1.3.2 Innovative ASUS-Funktionen ..........................................
1.4 Bevor Sie beginnen ......................................................................
1.5 Motherboard-Übersicht ...............................................................
1.5.1 Ausrichtung .....................................................................
1.5.2 Schraubenlöcher .............................................................
1.5.3 Motherboard-Layout ........................................................
1.5.4 Layout-Inhalt ...................................................................
1.6 Zentralverarbeitungseinheit (CPU) .............................................
1.6.1 Installieren der CPU ........................................................
1.6.2 Installieren von CPU-Kühlkörper und Lüfter .................
1.7 Systemspeicher ..........................................................................
1.7.1 Übersicht ........................................................................
1.7.2 Speicherkongurationen (AM3, 2-Kanal) ......................
1.7.3 Installieren eines DIMMs ...............................................
1.7.4 Entfernen eines DIMMs ................................................
1.8 Erweiterungssteckplätze ...........................................................
1.8.1 Installieren einer Erweiterungskarte ..............................
1.8.2 Kongurieren einer Erweiterungskarte ..........................
1.8.3 PCI-Steckplätze ............................................................
1.8.4 PCI Express x1-Steckplätze .........................................
1.8.5 PCI Express x16-Steckplatz .........................................
1.9 Jumper ........................................................................................
1.10 Anschlüsse .................................................................................
1.10.1 Rücktafelanschlüsse .....................................................
1.10.2 Interne Anschlüsse ........................................................
1.11 Onboard-Schalter .......................................................................
1-1 1-1
1-1 1-2
1-5 1-6
1-6 1-6 1-7 1-7
1-8
1-8
1-10
1-11
1-11 1-12 1-17 1-17
1-18
1-18 1-18 1-18 1-18 1-18
1-19 1-20
1-20 1-21
1-27
iii
Inhalt
1.12 Onboard-LEDs ............................................................................ 1-29
1.13 Software-Unterstützung ............................................................
1.13.1 Installieren eines Betriebssystems ................................
1.13.2 Support DVD-Informationen ..........................................
Kapitel 2: BIOS-Informationen
2.1 Verwalten und Aktualisieren des BIOS ...................................... 2-1
2.1.1 ASUS Update ..................................................................
2.1.2 ASUS EZ Flash 2 ............................................................
2.1.3 ASUS CrashFree BIOS 3 ................................................
2.1.4 ASUS BIOS Updater .......................................................
2.2 BIOS-Setupprogramm .................................................................
2.2.1 BIOS-
2.2.2 Menüleiste .......................................................................
2.2.3 Navigationstasten ...........................................................
2.2.4 Menüelemente ................................................................
2.2.5 Untermenüelemente .......................................................
2.2.6 Kongurationsfelder ........................................................
2.2.7 Popup-Fenster ................................................................
2.2.8 Bildlaueiste ....................................................................
2.2.9 Allgemeine Hilfe ..............................................................
2.3 Main-Menü ..................................................................................
2.3.1 System Time .................................................................
2.3.2 System Date .................................................................
2.3.3 SATA 1~6 ......................................................................
2.3.4 SATA Conguration ........................................................
2.3.5 System Information .......................................................
2.4 Ai Tweaker-Menü ........................................................................
2.4.1 CPU Level UP ...............................................................
2.4.2 CPU OverClocking ........................................................
2.4.3 CPU Ratio .....................................................................
2.4.4 DRAM Frequency .........................................................
2.4.5 CPU/NB Frequency ......................................................
2.4.6 HT Link Speed ..............................................................
2.4.7 DRAM Timing Conguration .........................................
2.4.8 DRAM Driving Conguration .........................................
Menübildschirm ..................................................... 2-8
1-30
1-30 1-30
2-1 2-2 2-3 2-4
2-7
2-8 2-8 2-9 2-9 2-9 2-9 2-9 2-9
2-10
2-10 2-10 2-10 2-11 2-12
2-13
2-13 2-14 2-15 2-15 2-15 2-15 2-16 2-17
iv
Inhalt
2.4.9 CPU & NB Voltage Mode .............................................. 2-17
2.4.10 DRAM Voltage ..............................................................
2.4.11 HT Voltage ....................................................................
2.4.12 NB Voltage ....................................................................
2.4.13 CPU Load-Line Calibration ...........................................
2.4.14 CPU/NB Load-Line Calibration .....................................
2.5 Advanced-Menü .........................................................................
2.5.1 CPU Conguration ........................................................
2.5.2 Chipset ..........................................................................
2.5.3 Onboard Devices Conguration ....................................
2.5.4 PCIPnP .........................................................................
2.5.5 USB Conguration ........................................................
2.6 Power-Menü ................................................................................
2.6.1 Suspend Mode ..............................................................
2.6.2 ACPI 2.0 Support ..........................................................
2.6.3 ACPI APIC Support .......................................................
2.6.4 APM Conguration ........................................................
2.6.5 HW Monitor Conguration .............................................
2.6.6 Anti Surge Support ........................................................
2.7 Boot-Menü ..................................................................................
2.7.1 Boot Device Priority ......................................................
2.7.2 Boot Settings Conguration ..........................................
2.7.3 Security .........................................................................
2.8 Tools-Menü .................................................................................
2.8.1 ASUS EZ Flash 2 ..........................................................
2.8.2 ASUS O.C. Prole .........................................................
2.8.3 AI NET 2
2.9 Exit-Menü ....................................................................................
........................................................................ 2-28
2-18 2-18 2-18 2-18 2-18
2-18
2-19 2-19 2-20 2-20 2-21
2-22
2-22 2-22 2-22 2-22 2-23 2-24
2-24
2-25 2-25 2-25
2-27
2-27 2-27
2-28
v

Erklärungen

Erklärung der Federal Communications Commission
Dieses Gerät stimmt mit den FCC-Vorschriften Teil 15 überein. Sein Betrieb unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
Dieses Gerät darf keine schädigenden Interferenzen erzeugen, und
Dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen aufnehmen, einschließlich derjenigen, die einen unerwünschten Betrieb erzeugen.
Dieses Gerät ist auf Grund von Tests für Übereinstimmung mit den Einschränkungen eines Digitalgeräts der Klasse B, gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften, zugelassen. Diese Einschränkungen sollen bei Installation des Geräts in einer Wohnumgebung auf angemessene Weise gegen schädigende Interferenzen schützen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen des
Herstellers installiert und bedient wird, den Radio- und Fernsehempfang empndlich stören.
Es wird jedoch nicht garantiert, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen
auftreten. Wenn das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang empndlich stört, was sich
durch Aus- und Einschalten des Geräts feststellen lässt, ist der Benutzer ersucht, die Interferenzen mittels einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Empfangsantenne neu ausrichten oder an einem anderen Ort aufstellen.
Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrößern.
Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschließen, an die nicht auch der Empfänger angeschlossen ist.
Den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe bitten.
Um Übereinstimmung mit den FCC-Vorschriften zu gewährleisten, müssen abgeschirmte
Kabel für den Anschluss des Monitors an die Grakkarte verwendet werden. Änderungen oder Modizierungen dieses Geräts, die nicht ausdrücklich von der für Übereinstimmung
verantwortlichen Partei genehmigt sind, können das Recht des Benutzers, dieses Gerät zu betreiben, annullieren.
Erklärung des kanadischen Ministeriums für Telekommunikation
Dieses Digitalgerät überschreitet keine Grenzwerte für Funkrauschemissionen der Klasse B, die vom kanadischen Ministeriums für Telekommunikation in den Funkstörvorschriften festgelegt sind.
Dieses Digitalgerät der Klasse B stimmt mit dem kanadischen ICES-003 überein.
REACH
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für REACH (Registration, Evaluation, Authorization, and Restriction of Chemicals) erfüllend, veröffentlichen wir die chemischen Substanzen in unseren Produkten auf unserer ASUS REACH-Webseite unter http://csr.asus.com/english/index.aspx.
Werfen Sie das Motherboard NICHT in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt wurde entwickelt, um ordnungsgemäß wiederverwertet und entsorgt werden zu können. Das durchgestrichene Symbol der Mülltonne zeigt an, dass das Produkt (elektrisches und elektronisches Zubehör) nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Bitte erkundigen Sie sich nach lokalen Regelungen zur Entsorgung von Elektroschrott.
Werfen Sie quecksilberhaltige Batterien NICHT in den normalen Hausmüll. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne zeigt an, dass Batterien nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen.
vi

Sicherheitsinformationen

Elektrische Sicherheit
Um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern, ziehen Sie die Netzleitung aus der Steckdose, bevor Sie das System an einem anderen Ort aufstellen.
Beim Anschließen oder Trennen von Geräten an das oder vom System müssen die Netzleitungen der Geräte ausgesteckt sein, bevor die Signalkabel angeschlossen werden. Ziehen Sie ggf. alle Netzleitungen vom aufgebauten System, bevor Sie ein Gerät anschließen.
Vor dem Anschließen oder Ausstecken von Signalkabeln an das oder vom Motherboard müssen alle Netzleitungen ausgesteckt sein.
Erbitten Sie professionelle Unterstützung, bevor Sie einen Adapter oder eine Verlängerungsschnur verwenden. Diese Geräte könnte den Schutzleiter unterbrechen.
Prüfen Sie, ob die Stromversorgung auf die Spannung Ihrer Region richtig eingestellt ist. Sind Sie sich über die Spannung der von Ihnen benutzten Steckdose nicht sicher, erkundigen Sie sich bei Ihrem Energieversorgungsunternehmen vor Ort.
Ist die Stromversorgung defekt, versuchen Sie nicht, sie zu reparieren. Wenden Sie sich
an den qualizierten Kundendienst oder Ihre Verkaufsstelle.
Betriebssicherheit
Vor Installation des Motherboards und Anschluss von Geräten müssen Sie alle mitgelieferten Handbücher lesen.
Vor Inbetriebnahme des Produkts müssen alle Kabel richtig angeschlossen sein und die Netzleitungen dürfen nicht beschädigt sein. Bemerken Sie eine Beschädigung, kontaktieren Sie sofort Ihren Händler.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, halten Sie Büroklammern, Schrauben und Heftklammern fern von Anschlüssen, Steckplätzen, Sockeln und Stromkreisen.
Vermeiden Sie Staub, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen. Stellen Sie das Produkt nicht an einem Ort auf, wo es nass werden könnte.
Stellen Sie das Produkt auf eine stabile Fläche.
Sollten technische Probleme mit dem Produkt auftreten, kontaktieren Sie den
qualizierten Kundendienst oder Ihre Verkaufsstelle.

Über dieses Handbuch

Dieses Benutzerhandbuch enthält die Informationen, die Sie bei der Installation und
Konguration des Motherboards brauchen.
Die Gestaltung dieses Handbuchs
Das Handbuch enthält die folgenden Teile:
Kapitel 1: Produkteinführung
Dieses Kapitel beschreibt die Leistungsmerkmale des Motherboards und die unterstützten neuen Technologien.
Kapitel 2: BIOS-Informationen
Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie die Systemeinstellungen über die BIOS-
Setupmenüs ändern. Hier nden Sie auch ausführliche Beschreibungen der BIOS-
Parameter.
vii
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Um sicherzustellen, dass Sie bestimmte Aufgaben richtig ausführen, beachten Sie bitte die folgenden Symbole und Schriftformate, die in diesem Handbuch verwendet werden.
GEFAHR/WARNUNG: Informationen zum Vermeiden von
Verletzungen beim Ausführen einer Aufgabe.
VORSICHT: Informationen zum Vermeiden von Schäden an den
Komponenten beim Ausführen einer Aufgabe.
WICHTIG: Anweisungen, die Sie beim Ausführen einer Aufgabe
befolgen müssen.
HINWEIS: Tipps und zusätzliche Informationen zur Erleichterung
bei der Ausführung einer Aufgabe.
Weitere Informationsquellen
An den folgenden Quellen nden Sie weitere Informationen und Produkt- sowie Software-
Updates.
1. ASUS-Webseiten
ASUS-Webseiten enthalten weltweit aktualisierte Informationen über ASUS-Hardware und Softwareprodukte. ASUS-Webseiten sind in den ASUS-Kontaktinformationen aufgelistet.
2. Optionale Dokumentation
Ihr Produktpaket enthält möglicherweise optionale Dokumente wie z.B. Garantiekarten, die von Ihrem Händler hinzugefügt sind. Diese Dokumente gehören nicht zum
Lieferumfang des Standardpakets.
Schriftformate
Fettgedruckter Text Weist auf ein zu wählendes Menü/Element hin.
Kursive
Wird zum Betonen von Worten und Aussagen verwendet.
<Taste> Die Taste, die Sie drücken müssen, wird mit einem “kleiner
<Taste1>+<Taste2>+<Taste3> Wenn zwei oder mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt werden müssen, werden die Tastennamen mit einem Pluszeichen (+) verbunden. Beispiel: <Strg>+<Alt>+<D>
viii
als” und “größer als”-Zeichen gekennzeichnet. Beispiel: <Enter> bedeutet, dass Sie die Eingabetaste
drücken müssen.
M4A87T Spezikationsübersicht
CPU
AMD® AM3-Sockel für AMD® Phenom™ II / Athlon™ II / Sempron™-Prozessoren der 100-Serie AMD® 140W CPU-Unterstützung AMD® Cool ‘n’ Quiet™-Technologie 45nm CPU-Unterstützung * Eine Liste unterstützter AMD® CPUs nden Sie unter www.asus.com.
Chipsatz
AMD® 870 / SB850
System-Bus
Bis zu 5200 MT/s, HyperTransport™ 3.0-Schnittstelle
Arbeitsspeicher
Dual-Channel Arbeitsspeicherarchitektur 4 x 240-pol. DIMM-Steckplätze, max. 16GB ungepufferter ECC und nicht-ECC, DDR3 2000(O.C.)/1600(O.C.)/1333/1066MHz- Speichermodule.
* Der CPU-Spezikationen wegen, unterstützen AMD
®
CPUs der Serie 100 und 200 bis zu DDR3 1066Mhz. Mit ASUS-Design unterstützt dieses Motherboard bis zu DDR3 1333MHz. ** Installieren Sie ein Windows
®
64-Bit-Betriebssystem, um 4GB oder mehr Arbeitsspeicher zu verwenden. *** Eine Liste Qualizierter Anbieter nden Sie unter www.asus.com.
Erweiterungs­steckplätze
1 x PCIe 2.0 x16-Steckplatz 2 x PCIe 2.0 x1-Steckplätze 3 x PCI-Steckplätze
Datensicherung/ RAID
AMD® SB850 Southbridge:
6 x Serial ATA 6Gb/s-Anschlüsse, unterstützen RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 10 und JBOD-Kongurationen
Interne Anschlüsse
4 x USB 2.0/1.1-Sockel für 8 zusätzliche USB 2.0/1.1-Anschlüsse 1 x Core Unlocker-Schalter 1 x Netzteillüfteranschluss 6 x Serial ATA-Anschlüsse 1 x Fronttafelaudioanschluss 1 x Systemtafelanschluss 1 x S/PDIF-Ausgang 1 x CPU-Lüfteranschluss 1 x Gehäuselüfteranschluss 1 x MemOK!-Taste 1 x 24-pol. EATX-Netzanschluss 1 x 4-pol. ATX 12V-Netzanschluss
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
ix
M4A87T Spezikationsübersicht
Rücktafelanschlüsse
1 x Kombianschluss für PS/2 Tastatur/Maus- 1 x LPT-Anschluss 1 x COM-Anschluss 1 x LAN (RJ-45)-Anschluss 6 x USB 2.0/1.1-Anschlüsse 3 x 8-Kanal Audiobuchsen
ASUS Sonderfunktionen
ASUS Hybrid-Schalter
- Core Unlocker
- MemOK! ASUS Energielösungen
- ASUS Anti-Surge-Schutz
- ASUS EPU
Exklusive ASUS-Funktionen
- TurboV
- Auto Tuning
- CPU Level Up ASUS EZ DIY
- ASUS AI Suite II
- ASUS CrashFree BIOS 3
- ASUS EZ Flash 2
- ASUS MyLogo 2™ 100% Hochwertige, Leitfähige Polymerkondensatoren
Exklusive ASUS Übertaktungs­funktionen
Precision Tweaker 2:
- vCore: Regelbare CPU-Spannung in 0.003125V­ Schritten
- vChipset (VDDNB): Regelbare Chipsatz-Spannung in
0.003125V-Schritten
- vDIMM: Regelbare DRAM-Spannung in 0.010V-Schritten
Intelligente Übertaktungshilfen:
- Turbo Key SFS (Stufenlose Frequenzauswahl):
- FSB-
Frequenzabstimmung von 100MHz bis zu 550MHz
in 1MHz-Schritten
- PCIe-Frequenzabstimmung von 100MHz bis zu 150MHz in 1MHz-Schritten
Übertaktungsschutz:
- ASUS C.P.R. (CPU Parameter Recall)
Audio
ALC887 8-Kanal High-Denition Audio-CODEC * Für 8-Kanal Audioausgabe verwenden Sie ein Gehäuse mit einem HD-Audiomodul auf der Fronttafel.
- Unterstützt Multi-Aufnahme, Anti-pop-Funktion Fronttafel-Buchsenneubelegung (nur im HD-Modus)
- Unterstützt S/PDIF-Schnittstelle
x
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
USB
Unterstützt bis zu 14 USB 2.0/1.1-Anschlüsse (acht auf der Board-Mitte, sechs auf der Rücktafel)
LAN
Realtek® RTL8111E PCIe Gigabit LAN Controller mit AI NET 2
BIOS
8Mb Flash ROM, AMI BIOS, PnP, DMI 2.0, WfM 2.0, ACPI 2.0a, SM BIOS 2.5
Zubehör
2 x Serial ATA 6Gb/s-Kabel 1 x E/A-Abdeckung
1 x Benutzerhandbuch
Support-DVD
Treiber ASUS-Hilfsprogramme AMD OverDrive-Anwendung (AOD) ASUS-Update Anti-Virus-Software (OEM-Version)
Formfaktor
ATX-Formfaktor: 30.5 cm x 21.3 cm (12 in x 8.4 in)
M4A87T Spezikationsübersicht
* Die Spezikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
xi
xii
Kapitel 1
Produkteinführung

1.1 Willkommen!

Vielen Dank für den Kauf eines ASUS® M4A87T Motherboards! Eine Vielzahl von neuen Funktionen und neuesten Technologien sind in dieses Motherboard
integriert und machen es zu einem weiteren hervorragenden Produkt in der langen Reihe der ASUS Qualitäts-Motherboards!
Vor der Installation des Motherboards und Ihrer Hardwaregeräte sollten Sie die im Paket enthaltenen Artikel anhand folgender Liste überprüfen.

1.2 Paketinhalt

Stellen Sie sicher, dass Ihr Motherboard-Paket die folgenden Artikel enthält.
Motherboard ASUS M4A87T Motherboard
Kabel 2 x Serial ATA 6Gb/s-Kabel Zubehör 1 x E/A-Abdeckung
Anwendungs-DVD ASUS Motherboard Support-DVD Dokumentation Benutzerhandbuch
Sollten o.g. Artikel beschädigt oder nicht vorhanden sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.

1.3 Sonderfunktionen

1.3.1 Leistungsmerkmale des Produkts

AMD® Phenom™ II / Athlon™ II / Sempron™-Prozessoren der
ASUS M4A87T 1-1
100-Serie
Das Motherboard unterstützt AMD® Sockel-AM3 Mehrkernprozessoren mit eigener L3-Cache und bietet mehr Leistung zum Übertakten bei weniger Stromverbrauch. Es unterstützt Dual-Channel DDR3 1333­Arbeitsspeicher und beschleunigt die Datenübertragungsrate auf bis zu
5200MT/s via HyperTransport™ 3.0-Systembus. Dieses Motherboard
unterstützt auch AMD®-Prozessoren, die im neuen 45nm-Verfahren hergestellt wurden.
AMD® 870 Chipsatz
Der AMD® 870 Chipsatz wurde für den Betrieb bei bis zu 5200MT/s HyperTransport™ 3.0 (HT 3.0) Schnittstellengeschwindigkeit und PCI
Express 2.0 x16-Grak entwickelt. Er wurde mit AMDs neuesten AM3-
Mehrkernprozessoren optimiert, um ausgezeichnete Systemleistung und Üubertaktungsmöglichkeiten zu bieten.
HyperTransport™ 3.0-Unterstützung
HyperTransport™ 3.0-Technologie bietet 2.6-Fache Bandbreite
gegenüber HT1.0, was die Systemefzienz zugunsten geschmeidigem
und schnellerem Rechenumfeld verbessert.
AMD Cool ‘n’ Quiet-Technologie
Das Motherboard unterstützt die AMD Cool ʻnʼ Quiet!™-Technologie, welche den Systembetrieb überwacht und die CPU-Spannung/Frequenz
für eine leise sowie kühle Betriebsumgebung automatisch anpasst.
Dual-Channel DDR3 2000(O.C.)-Unterstützung
Das Motherboard unterstützt DDR3-Speicher mit Datenübertragungsraten
von bis zu 2000 (O.C.)/1600 (O.C.)/1333/1066 MHz, um die höheren Bandbreitenanforderungen neuster 3D-Graken, Multimedia- und
Internetanwendungen zu erfüllen.
Serial ATA 6.0 Gb/s-Technologie
Der AMD® 870 Chipsatz unterstützt ATA (SATA) 6.0 Gb/s­Datentrasferraten der nächsten Generation ab Werk, liefert somit verbesserte Skalierbarkeit, schnellere Datenabfrage und doppelte Bandbreite mit aktuellen Systembus.
Gigabit LAN-Lösung
Auf dem Motherboard ist ein hochintegrierter Gigabit LAN-Controller eingesetzt, der über die ACPI Management-Funktion verfügt, mit der fortschrittlichen Betriebssystemen eine bessere Stromverwaltung ermöglicht wird.
8-Kanal High-Denition Audio
Der integrierte 8-Kanal HD Audio (High Denition Audio, vormals Azalia) CODEC ermöglicht Hochwertige 192KHz/24-Bit Audioausgabe,
Buchsenerkennungsfunktion, Umprogrammierungsfunktionen und Multistreaming-Technologie.
100% Hochwertige, Leitfähige Polymerkondensatoren
Auf diesem Motherboard werden wegen der Zuverlässigkeit, der längeren Lebensdauer und der verbesserter thermischer Kapazität nur hochwertige leitfähige Polymerkondensatoren verwendet.

1.3.2 Innovative ASUS-Funktionen

1 2
Core Unlocker
ASUS Core Unlocker vereinfacht die Aktivierung der latenten AMD® CPU—mit einem einfachen Schalter. Erleben Sie den sofortigen Leistungsschub durch eine einfache Aktivierung der zusätzlichen Kerne, ohne komplizierte BIOS-Einstellungen vornehmen zu müssen.
1-2
Kapitel 1: Produkteinführung
ASUS TurboV
Spüren Sei den Adrenalinschub von Echtzeit-Übertaktung—jetzt Realität mit ASUS TurboV. Dieses einfache Übertaktungswerkzeug ermöglicht Ihnen die Übertaktung mit ein-Paar klicks vorzunehmen, ohne dafür das Betriebssystem verlassen oder den Computer neu starten zu müssen.
Ferner bieten die ASUS Übertaktungsprole in TurboV die besten
Einstellungen bei verschiedenen Anforderungen.
Auto Tuning
Auto Tuning ist ein intelligentes Werkzeug zur automatischen Übertaktung, um eine komplette Systemleistungssteigerung zu erzielen. Dieses Werkzeug bietet auch stabiles Testen. Mit Auto Tuning können nun sogar Übertaktungsanfänger extreme, aber auch stabile Übertaktungsergebnisse erzielen!
ASUS Turbo Key
Mit ASUS Turbo Key können Sie den Stromtaste des PCs in eine Übertaktungstaste verwandeln. Nach der einfachen Einrichtung kann Turbo Key die Systemleistung erhöhen, ohne dafür die Arbeit oder das Spiel unterbrechen zu müssen—einfach mit nur einen Fingerdruck!
MemOK!
Mit MemOK! stellt man Bootspeicher-Kompatibilität schnell her. Diese außergewöhnliche Speicher-Wiederherstellungslösung benötigt lediglich einen Tastendruck, um Speicherprobleme zu beheben. MemOK! ermittelt sichere Einstellungen und verbessert Ihr Systemboot-Erfolgsrate erheblich. Bringen Sie ihr System im Handumdrehen wieder in Gang!
ASUS Anti-Surge-Schutz
Diese besondere Einrichtung schützt teure Geräte und das Motherboard vor Schäden durch Überspannungen während des Netzteilwechsels.
ASUS EPU
ASUS EPU ist eine einzigartige Energiespartechnologie, welche die derzeitige Systembelastung erkennt und den Stromverbrauch in Echtzeit regelt.
AI Suite II
Mit einer schnellen sowie benutzerfreundlichen Oberäche konsolidiert
ASUS AI Suite II alle exklusive ASUS-Funktionen in ein einfach zu handhabendes Software-Paket. Damit ermöglicht es die Überwachung der Übertaktung, Energieverwaltung, Kontrolle der Lüftergeschwindigkeit
sowie der Spannungs- / Sensorenmesswerte. Diese Multifunktions-
Software bietet diverse und einfach zu bedienende Funktionen, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen hin und her schalten zu müssen.
ASUS M4A87T 1-3
ASUS EZ Flash 2
ASUS EZ Flash 2 ist ein benutzerfreundliches Programm zur BIOS­Aktualisierung, ohne auf eine Boot-Diskette oder ein Betriebssystem­Programm zurückgreifen zu müssen.
ASUS MyLogo2™
Mit dieser Funktion können Sie Ihr Lieblingsbild in ein 256-Farben­Startlogo verwandeln und damit Ihren Computer noch persönlicher gestalten.
ASUS AI NET 2
ASUS AI NET 2 Fernerkennung erkennt die Netzwerk-Kabelverbindung nach dem Systemstart und berichtet Kabeldefekte von bis zu 100 Meter mit einer Genauigkeit von 1 Meter.
ASUS CrashFree BIOS 3
ASUS CrashFree BIOS 3 ist ein automatisches Wiederherstellungswerkzeug welches Ihnen erlaubt, die originalen BIOS-Daten von der mitgelieferten Support-DVD oder einen USB-Flashlaufwerk wiederherzustellen, wenn die BIOS-Daten beschädigt wurden.
ASUS O.C. Prole
Mit dem ASUS O.C. Prole können Benutzer mehrere BIOS-
Einstellungen problemlos speichern oder laden. Die BIOS-Einstellungen können im CMOS oder einer separaten Datei gespeichert werden; dadurch erhalten Nutzer die Möglichkeit, ihre bevorzugten Einstellungen untereinander auszutauschen.
C.P.R. (CPU Parameter Recall)
Die C.P.R.-Funktion des Motherboard-BIOS erlaubt Ihnen, das BIOS automatisch auf die Standardeinstellungen zurückzustellen, falls sich das System beim Übertakten aufgehängt hat. Wenn sich das System aufhängt, müssen Sie dank C.P.R. das Gehäuse nicht mehr öffnen, um die RTC-Daten zu löschen. Starten Sie einfach das System neu, um zuvor gespeicherte Einstellungen wiederherzustellen.
Bereit für ErP
Dieses Motherboard ist bereit für die Ökodesign Richtlinie der Europäischen Union, welche Anforderungen an Produkte und deren
Energieefzienz im Kontrast zu deren Energieverbrauch stellt. Dies
entspricht dem Wunsch von ASUS, seine Produkte und deren Verpackung umweltbewusst und wiederverwertbar zu gestalten, um die Sicherheit der
Kunden zu garantieren und den Einuss auf die Umwelt so gering wie
möglich zu halten.
1-4
Kapitel 1: Produkteinführung

1.4 Bevor Sie beginnen

Beachten Sie bitte vor dem Installieren der Motherboard-Komponenten oder dem Ändern von Motherboard-Einstellungen folgende Vorsichtsmaßnahmen.
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus, bevor Sie eine Komponente anfassen.
• Tragen Sie vor dem Anfassen von Komponenten eine geerdete Manschette, oder berühren Sie einen geerdeten Gegenstand bzw. einen Metallgegenstand wie z.B. das Netzteilgehäuse, damit die Komponenten nicht durch statische Elektrizität beschädigt werden.
• Halten Sie Komponenten an den Rändern fest, damit Sie die ICs darauf nicht berühren.
• Legen Sie eine deinstallierte Komponente immer auf eine geerdete Antistatik-Unterlage oder in die Originalverpackung der Komponente.
• Vor dem Installieren oder Ausbau einer Komponente muss die ATX-Stromversorgung ausgeschaltet oder das Netzkabel aus der Steckdose gezogen sein. Andernfalls
könnten das Motherboard, Peripheriegeräte und/oder Komponenten stark beschädigt
werden.
ASUS M4A87T 1-5

1.5 Motherboard-Übersicht

M4A87T

1.5.1 Ausrichtung

Beim Installieren des Motherboards müssen Sie es richtig ausgerichtet ins Computergehäuse einfügen. Die Kante mit den externen Anschlüssen zeigt zur Rückseite des Computergehäuses, wie es unten abgebildet ist.

1.5.2 Schraubenlöcher

Stecken Sie sechs (6) Schrauben in die eingekreisten Löcher, um das Motherboard am Gehäuse zu befestigen.
Ziehen Sie die Schrauben NICHT zu fest! Das Motherboard könnte sonst beschädigt werden.
Diese Seite auf die Rückseite des Computergehäuses legen
1-6
Kapitel 1: Produkteinführung

1.5.3 Motherboard-Layout

M4A87T
PCIEX16
PCIEX1_1
PCIEX1_2
PCI2
PCI3
PCI1
USB78 USB910 USB1112 USB1314
SPDIF_OUT
AAFP
ATX12V
EATXPWR
CPU_FAN
PWR_FAN
CHA_FAN
Lithium Cell
CMOS Power
Super
I/O
ALC887
Realtek
RTL8111E
ICS
9LPRS483
KB_USB56
8Mb
BIOS
SB_PWR
PANEL
CLRTC
21.3cm(8.4in)
DDR3 DIMM_B1 (64bit, 240-pin module)
SOCKET AM3
DDR3 DIMM_B2 (64bit, 240-pin module)
DDR3 DIMM_A1 (64bit, 240-pin module)
DDR3 DIMM_A2 (64bit, 240-pin module)
SATA6G_1
SATA6G_2
SATA6G_3
SATA6G_2
SATA6G_5
SATA6G_6
AUDIO
LPT
COM1
LAN1_USB12
USB34
30.5cm(12.0in)
AMD
®
SB850
AMD
®
RX780
CORE_UNLOCKER
DRAM_LED
02LED2
MemOK!
2 3 4 1 1 61
2
5
911 10121314
7
8

1.5.4 Layout-Inhalt

1. Netzteil-, CPU- und Gehäuselüfteranschlüsse (3-pol. PWR_FAN, 4-pol. CPU_FAN und 3-pol. CHA_FAN)
2. ATX-Netzanschlüsse (24-pol. EATXPWR, 4-pol. ATX12V)
3. Core Unlocker-Schalter (CORE_UNLOCKER)
4. Core Unlocker-LED (02LED1)
5. DDR3 DIMM-Steckplätze
Anschlüsse/Jumper/Steckplätze/LED Seite Anschlüsse/Jumper/Steckplätze/LED Seite
6. MemOK!-Schalter
7. DRAM-LED (DRAM_LED)
ASUS M4A87T 1-7
1-21 8. SATA 6Gb/s-Anschlüsse (7-pol. SATA1~6) 1-23
1-22 9. Systemtafelanschluss (20-8 pol. PANEL) 1-24
1-27 10. RTC RAM Löschen (3-pol. CLRTC) 1-19 1-29 11. USB-Anschlüsse (10-1 pol. USB78, USB910,
1-11 12. Standby-Strom LED (SB_PWR) 1-29 1-28 13. Digitaler Audioanschluss
1-29 14. Fronttafelaudioanschluss (10-1 pol. AAFP) 1-25
USB1112, USB1314)
(4-1 pol. SPDIF_OUT)
1-26
1-25

1.6 Zentralverarbeitungseinheit (CPU)

M4A87T
M4A87T CPU socket AM3
Das Motherboard ist mit einem AM3-Sockel für Phenom™ II / Athlon™ II / Sempron™-
Prozessoren der 100-Serie ausgestattet.
Die Pole der AM3-Sockel sind anders ausgerichtet als die der AM2+/AM2 Sockels.
Vergewissern Sie sich, dass die CPU, die Sie verwenden, für den AM3-Sockel entworfen wurde. Die CPU lässt sich nur in eine Richtung einpassen. Stecken Sie die CPU NICHT mit übermäßiger Kraft in den Steckplatz ein, um ein Verbiegen der Sockelkontaktstifte und Schäden an der CPU zu vermeiden.

1.6.1 Installieren der CPU

So installieren Sie eine CPU.
1. Suchen Sie den CPU-Sockel auf dem Motherboard.
2. Lösen Sie den Sockelhebel, indem Sie ihn zur Seite drücken, und heben Sie ihn in einem 90°-100°-Winkel an.
3. Positionieren Sie die CPU oberhalb des Sockels, so dass die CPU-Ecke mit dem goldenen Dreieck auf der Sockelecke mit dem kleinen Dreieck liegt.
4. Stecken Sie die CPU vorsichtig in den Sockel, bis sie einrastet.
1-8
Sockelhebel
Vergewissern Sie sich, dass der Sockelhebel um 90°-100° angehoben ist, andernfalls kann die CPU u.U. nicht richtig eingesetzt werden.
Die CPU passt nur in eine Richtung ein. Stecken Sie die CPU NICHT mit übermäßiger Kraft in den Steckplatz ein, um ein Verbiegen der Sockelkontaktstifte und Schäden an der CPU zu vermeiden.
Kleines Dreieck
Goldenes Dreieck
Kapitel 1: Produkteinführung
5. Wenn die CPU eingesteckt ist, drücken Sie den
M4A87T
M4A87T CPU fan connector
CPU_FAN
CPU FAN PWM
CPU FAN IN
CPU FAN PWR
GND
Sockelhebel herunter, um die CPU zu xieren. Der
Hebel rastet mit einem Klicken an der Seite ein, wenn er korrekt heruntergedrückt wurde.
6. Installieren Sie den CPU-Kühlkörper und -Lüfter nach den Anweisungen, die der Verpackung beigelegt sind. Sie können sich für mehr Informationen auch auf Abschnitt 1.6.2 Installieren von Kühlkörper und Lüfter beziehen.
7. Verbinden Sie das CPU-Lüfterkabel mit dem CPU_FAN-Anschluss auf dem Motherboard.
Vergessen Sie NICHT, den CPU-Lüfteranschluss anzuschließen! Ansonsten können u.U. Hardwareüberwachungsfehler auftreten.
ASUS M4A87T 1-9

1.6.2 Installieren von CPU-Kühlkörper und Lüfter

1
3
4
5
2
Vergewissern Sie sich, dass Sie nur eine von AMD zertizierte Kühlkörper-Lüfter-Gruppe
verwenden.
So installieren Sie den CPU-Kühlkörper und -Lüfter.
1. Stellen Sie den Kühlkörper auf die installierte CPU. Stellen Sie dabei sicher, dass der Kühlkörper richtig auf dem Befestigungsmodul aufsitzt.
Das Befestigungsmodul ist beim Kauf schon auf dem Motherboard installiert.
Sie müssen das Befestigungsmodul nicht entfernen, wenn Sie die CPU oder andere Motherboard-Komponenten installieren.
Wenn Sie einen separaten CPU-Kühlkörper oder Lüfter gekauft haben, vergewissern Sie sich, dass das Material der thermischen Schnittstelle (Wärmeleitpaste) richtig an der CPU und dem Kühlkörper angebracht ist, bevor Sie Kühlkörper oder Lüfter installieren.
CPU-Lüfter
CPU-Kühlkörper
Befestigungsklammer
Befestigungsmodulbasis
Befestigungsklammerhalter
Ihrer CPU-Lüfter-Kühlkörpereinheit sollten Installationsanweisungen für die CPU, den Kühlkörper und den Befestigungsmechanismus beigelegt sein. Falls die Anweisungen in diesem Abschnitt der CPU-Dokumentation nicht entsprechen, folgen Sie der letzteren.
2. Befestigen Sie ein Ende der Befestigungsklammer mit dem Befestigungsmodul.
1-10
Kapitel 1: Produkteinführung
3. Platzieren Sie das andere Ende der Befestigungsklammer (nahe des Hebels) mit dem
M4A87T
M4A87T 240-pin DDR3 DIMM sockets
DIMM_A1
DIMM_A2
DIMM_B1
DIMM_B2
Befestigungsmodul. Ein Klickgeräusch ertönt, wenn die Befestigungsklammer korrekt einrastet.
Stellen Sie sicher, dass die Kühlkörper-Lüfter-Einheit genau auf den Befestigungsmecha­nismus aufgesetzt ist, sonst lässt sich die Befestigungsklammer nicht einrasten.
4. Drücken Sie den Hebel der Befestigungsklammer nach unten, um den Kühlkörper und Lüfter auf dem Modul zu installieren.
5. Wenn Kühlkörper und Lüfter installiert sind, verbinden Sie das CPU-Lüfterkabel mit dem CPU_FAN-Anschluss auf dem Motherboard.
Vergessen Sie NICHT, die Lüfterkabel mit den Lüfteranschlüssen zu verbinden! Hardwareüberwachungsfehler können auftreten, wenn Sie vergessen, die Verbindung vorzunehmen.

1.7 Systemspeicher

1.7.1 Übersicht

Das Motherboard ist mit vier Double Data Rate 3 (DDR3) Dual Inline Memory Modulen (DIMM)-Steckplätzen ausgestattet. Ein DDR3 hat die gleichen Abmessungen als ein DDR2­DIMM, der Kerbung wegen aber nicht auf ein DDR2-DIMM-Anschluss montierbar. DDR3­Module wurden für bessere Leistungen bei niedrigem Energieverbrauch entwickelt. Die nachstehende Abbildung zeigt die Position der Steckplätze an:
ASUS M4A87T 1-11
Kanal Steckplätze
Kanal A DIMM_A1 und DIMM_A2 Kanal B DIMM_B1 und DIMM_B2
1.7.2 Speicherkongurationen (AM3, 2-Kanal)
Anbieter
Artikelnummer
Größe
SS/DS
Chip­Marke
Chip Nr.
Takt
Spanng.
DIMM-Sockel Unterstützung (Optional)
A*B*C*
Transcend
TX2400KLU-4GK(XMP)
4GB ( 2x 2GB )
DS--
9-11-9-28
1.65V••
Sie können 512 MB, 1 GB, 2 GB und 4 GB ungepufferte ECC und nicht-ECC DDR3 DIMMs in den DIMM-Steckplätzen installieren.
• Sie können verschiedene Speichergrößen in Channel A und Channel B installieren. Das System ordnet die gesamte Größe des weniger belegten Kanals für die Dual-Channel-
Konguration zu. Der überschüssige Speicher des höher belegten Kanals wird dann der Single-Channel-Konguration zugeordnet.
• Für eine bessere Übertaktungsleistung wird empfohlen, die DIMM-Module zunächst in die blauen Steckplätze zu montieren.
• Installieren Sie immer DIMMs mit gleicher CAS-Latenzzeit. Für optimale Kompatibilität wird empfohlen, nur Speichermodule eines Herstellers zu verwenden.
• Der CPU-Spezikationen wegen können AMD
DDR3 1066MHz arbeiten. Mit ASUS Design kann dieses Motherboard mit bis zu DDR3 1333MHz betrieben werden.
• Beim übertakten unterstützen einige AMD CPU-Modelle keine DDR3 DIMMs mit 1600MHz oder höher.
• Durch die Speicheradressenbeschränkung in 32-Bit-Windows Betriebssystem nur 3GB oder weniger benutzt werden, selbst wenn 4GB installiert wurden. Für eine effektive Speichernutzung empfehlen wir Ihnen folgendes:
- Installieren Sie maximal 3GB Speicher, wenn Sie ein 32-Bit-Windows®­ Betriebssystem benutzen.
- Installieren Sie ein 64-Bit-Windows®-Betriebssystem, wenn Sie auf dem Motherboard 4GB oder mehr Speicher installieren wollen.
• Dieses Motherboard unterstützt keine DIMMs, die aus 256 Megabit- (Mb) Chips oder weniger hergestellt wurden.
• Die Standard-Betriebsfrequenz für Arbeitsspeicher hängt von dessen SPD ab, was die normale Vorgehensweise beim Zugriff auf Speichermodule darstellt. Im Ausgangszustand arbeiten einige übertaktete Speichermodule mit einer niedrigeren Frequenz als vom Hersteller angegeben. Um mit einer höheren Frequenz zu arbeiten, stellen Sie die Frequenz selbst ein, wie im Abschnitt 3.5 Ai Tweaker-Menü beschrieben.
• Die Speichermodule benötigen evtl. bei der Übertaktung und bei der Nutzung unter voller Systemlast (mit vier DIMMs) ein besseres Kühlsystem, um die Systemstabilität zu gewährleisten.
®
CPUs der Serie 100 und 200 mit bis zu
®
können vom
1-12
M4A87T Motherboard Liste Qualizierter Anbieter (QVL)
DDR3-2000(O.C.)MHz
Kapitel 1: Produkteinführung
Anbieter
Artikelnummer
Größe
SS/DS
Chip­Marke
Chip Nr.
Takt
Spanng.
DIMM-Sockel Unterstützung (Optional)
A*B*C*
OCZ
OCZ3P18004GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
8-8-8-27
1.9V••
Anbieter
Artikelnummer
Größe
SS/DSChip­Marke
Chip Nr.
Takt
Spanng.
DIMM-Sockel Unterstützung (Optional)
A*B*C*
A-Data
AD31600E001GM(O)U3K
3GB(3 x 1GB)
SS--
8-8-8-24
1.65V-1.85V
•••
CORSAIR
TR3X3G1600C8D(XMP)
3GB(3 x 1GB)
SS--
8-8-8-24
1.65V••
CORSAIR
CMP4GX3M2A1600C8(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--
8-8-8-24
1.65V••
CORSAIR
CMT4GX3M2A1600C6(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--
6-6-6-20
1.65V••
CORSAIR
CMX4GX3M2A1600C9(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--
9-9-9-24
1.65V••
CORSAIR
CMX4GX3M2A1600C9(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--
9-9-9-24
1.65V••
CORSAIR
TR3X6G1600C8D G(XMP)
6GB(3 x 2GB)
DS--
8-8-8-24
1.65V••
CORSAIR
TR3X6G1600C9 G(XMP)
6GB(3 x 2GB)
DS--
9-9-9-24
1.65V••
CORSAIR
CMX8GX3M4A1600C9(XMP)
8GB(4 x 2GB)
DS--
9-9-9-24
1.65V••
Crucial
BL25664BN1608.16FF(XMP)
6GB(3 x 2GB)
DS----••
G.SKILL
F3-12800CL9D-2GBNQ(XMP)
2GB(2 x 1GB)
SS--
9-9-9-24
1.5V~1.6V
G.SKILL
F3-12800CL7D-4GBRH(XMP)
4GB(2 x 2GB)
SS--
7-7-7-24
1.6V••
G.SKILL
F3-12800CL7D-4GBECO(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--
7-7-8-24
XMP 1.35V
•••
G.SKILL
F3-12800CL7D-4GBRM(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--
7-8-7-24
1.6V••
G.SKILL
F3-12800CL8D-4GBRM(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--
8-8-8-24
1.60V••
G.SKILL
F3-12800CL9T-6GBNQ(XMP)
6GB(3 x 2GB)
DS--
9-9-9-24
1.5V~1.6V
•••
GEIL
GET316GB1600C9QC(XMP)
16GB(4 x 4GB)
DS--
9-9-9-28
1.6V••
GEIL
GV34GB1600C8DC(XMP)
2GBDS--8-8-8-28
1.6V••
Kingmax
FLGD45F-B8KG9(XMP)
1GBSSKingmax
KFB8FNGXF-
ANX-12A
--•••
Kingmax
FLGE85F-B8KG9(XMP)
2GBDSKingmax
KFB8FNGXF-
ANX-12A
--•••
KINGSTON
KHX1600C9D3K3/12GX(XMP)
12GB(3x4GB)
DS--
9-9-9-27
1.65V••
KINGSTON
KHX1600C7D3K2/4GX(XMP)
4GB ( 2x 2GB )
DS---1.65V••
Kingston
KHX1600C8D3K2/4GX(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--81.65V••
Kingston
KHX1600C8D3T1K2/4GX(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--81.65V••
KINGSTON
KHX1600C9D3T1K3/6GX(XMP)
6GB ( 3x 2GB )
DS---1.65V••
Kingston
KHX1600C9D3K3/6GX(XMP)
6GB(3 x 2GB)
DS--91.65V••
OCZ
OCZ3BE1600C8LV4GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
8-8-8-24
1.65V••
OCZ
OCZ3BE1600LV4GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
7-7-7-24
1.65V••
OCZ
OCZ3G16004GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
8-8-8-24
1.7V••
OCZ
OCZ3OB1600LV4GK
4GB(2 x 2GB)
DS---1.65V••
OCZ
OCZ3P1600EB4GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
7-7-6-24
1.8V••
OCZ
OCZ3P1600LV4GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
7-7-7-24
1.65V••
OCZ
OCZ3P1600LV4GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
7-7-7-24
1.65V••
OCZ
OCZ3G1600LV6GK
6GB(3 x 2GB)
DS--
8-8-8-24
1.65V••
Super Talent
WA160UX6G9
6GB(3 x 2GB)
DS--9-••
Asint
SLZ3128M8-EGJ1D(XMP)
2GBDSAsint
3128M8-
GJ1D
9-9-9-24
1.6V••
• Elixir
M2Y2G64CB8HA9N-DG(XMP)
2GBDS----•••
Kingtiger
KTG2G1600PG3
2GBDS----•
Mushkin
998659(XMP)
6GB(3 x 2GB)
DS--
9-9-9-24
-••
Mushkin
998659(XMP)
6GB(3 x 2GB)
DS--
9-9-9-24
1.5~1.6V
•••
PATRIOT
PGS34G1600LLKA
4GB(2 x 2GB)
DS--
7-7-7-20
1.7V••
Anbieter
Artikelnummer
Größe
SS/DS
Chip­Marke
Chip Nr.
Takt
Spanng.
DIMM-Sockel Unterstützung (Optional)
A*B*C*
Corsair
CMT4GX3M2A1866C9(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--
9-9-9-24
1.65V••
Kingston
KHX1866C9D3T1K3/3GX(XMP)
3GB(3 x 1GB)
SS---1.65V••
Kingston
KHX1866C9D3T1K3/6GX(XMP)
6GB(3 x 2GB)
SS---1.65V••
OCZ
OCZ3G1866LV4GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
10-10-10-27
1.65V••
OCZ
OCZ3P1866LV4GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
9-9-9-27
1.65V••
DDR3-1866(O.C.)MHz
DDR3-1800(O.C.)MHz
DDR3-1600(O.C.)MHz
ASUS M4A87T 1-13
DDR3-1333MHz
Anbieter
Artikelnummer
Größe
SS/DSChip­Marke
Chip Nr.
Takt
Spanng.
DIMM-Sockel Unterstützung (Optional)
A*B*C*
A-Data
AD31333001GOU
1GBSSA-Data
AD30908C8D-151C E0906
--•••
A-Data
AD31333G001GOU
3GB(3 x 1GB)
SS--
8-8-8-24
1.65-1.85V
•••
A-Data
AD31333002GOU
2GBDSA-Data
AD30908C8D-151C E0903
--•••
Apacer
78.A1GC6.9L1
2GBDSAPACER
AM5D5808DEWSBG
--•••
Apacer
78.A1GC6.9L1
2GBDSApacer
AM5D5808FEQSBG
9-•••
CORSAIR
CM3X1024-1333C9DHX
1GBSS--9-9-9-24
1.60V••
CORSAIR
CM3X1024-1333C9
1GBSS--9-9-9-24
1.60V••
CORSAIR
TR3X3G1333C9 G
3GB(3 x 1GB)
SS--
9-9-9-24
1.50V••
CORSAIR
TR3X3G1333C9 G
3GB(3 x 1GB)
SS--
9-9-9-24
1.50V••
CORSAIR
TR3X3G1333C9
3GB(3 x 1GB)
SS--
9-9-9-24
1.50V••
CORSAIR
CM3X1024-1333C9DHX
1GBDSCorsair---•
CORSAIR
CM3X2048-1333C9DHX
2GBDS----•
CORSAIR
TW3X4G1333C9 G
4GB(2 x 2GB)
DS--
9-9-9-24
1.50V••
CORSAIR
CMX8GX3M4A1333C9
8GB(4 x 2GB)
DS--
9-9-9-24
1.50V••
Crucial
CT12864BA1339.8FF
1GBSSMicron
9FF22D9KPT
9-•••
Crucial
CT12872BA1339.9FF
1GBSSMicron
91F22D9KPT(ECC)
9-•••
Crucial
CT25664BA1339.16FF
2GBDSMicron
9KF27D9KPT
9-•••
Crucial
CT25672BA1339.18FF
2GBDSMicron
91F22D9KPT(ECC)
9-•••
Crucial
BL25664BN1337.16FF (XMP)
6GB(3 x 2GB)
DS--
7-7-7-24
1.65V••
ELPIDA
EBJ10UE8EDF0-DJ-F
1GBSSELPIDA
J1108EDSE-DJ-F
-
1.35V(low voltage)
•••
ELPIDA
EBJ21UE8EDF0-DJ-F
2GBDSELPIDA
J1108EDSE-DJ-F
-
1.35V(low voltage)
G.SKILL
F3-10600CL8D-2GBHK(XMP)
1GBSSG.SKILL---•••
G.SKILL
F3-10666CL7T-3GBPK(XMP)
3GB(3 x 1GB)
SS--
7-7-7-18
1.5~1.6V
•••
G.SKILL
F3-10666CL9T-3GBNQ
3GB(3 x 1GB)
SS--
9-9-9-24
1.5~1.6V
•••
G.SKILL
F3-10600CL8D-4GBHK(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--
8-8-8-21
1.5-1.6V••
G.SKILL
F3-10666CL8D­4GBECO(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--
8-8-8-
8-24
XMP 1.35V
•••
GEIL
GV32GB1333C9DC
2GB(2 x 1GB)
DS--
9-9-9-24
1.5V••
GEIL
GV34GB1333C7DC
2GBDS--7-7-7-24
1.5V••
GEIL
GG34GB1333C9DC
4GB(2 x 2GB)
DS
GEIL
GL1L128M88BA12N
9-9-9-24
1.3V(low voltage)
GEIL
GV34GB1333C9DC
4GB(2 x 2GB)
DS--
9-9-9-24
1.5V••
Hynix
HMT125U6TFR8A-H9
2GBDSHYNIX
H5TC1G83TFRH9A
-
1.35V(low voltage)
•••
KINGMAX
FLFD45F-B8KL9
1GBSSKINGMAX
KKB8FNWBFGNX-27A
--•••
KINGMAX
FLFE85F-B8KL9
2GBDSKINGMAX
KKB8FNWBFGNX-26A
--•••
Kingston
KVR1333D3N9/1G
1GBSSELPIDA
J1108BDBG-DJ-F
9
1.5V••
KINGSTON
KVR1333D3N9/2G(low prole)
2GBDSELPIDA
J1108BDBG-DJ-F
9
1.5V••
Kingston
KVR1333D3N9/2G
2GBDSKTC
D1288JPNDPLD9U
9
1.5V••
Kingston
KVR1333D3N9/2G
2GBDSELPIDA
J1108BDSE-DJ-F
9
1.5V••
Kingston
KHX1333C7D3K2/4GX(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--71.65V••
Kingston
KHX1333C9D3UK2/4GX(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--9XMP 1.25V
•••
KINGSTON
KVR1333D3N9/4G(low prole)
4GBDSHYNIX
H5TQ2G83AFRH9C
9
1.5V••
KINGSTON
KVR1333D3N9/4G
4GBDSHynix
H5TQ2G83AFR
--•••
MICRON
MT4JTF12864AZ-1G4D1
1GBSSMICRON
D9LGQ--••
Micron
MT8JTF12864AZ-1G4F1
1GBSSMicron
9FF22D9KPT
9-•••
Micron
MT9JSF12872AZ-1G4F1
1GBSSMicron
91F22D9KPT(ECC)
9-•••
MICRON
MT8JTF25664AZ-1G4D1
2GBSSMICRON
D9LGK--••
Micron
MT16JTF25664AZ-1G4F1
2GBDSMicron
9KF27D9KPT
9-•••
Micron
MT18JSF25672AZ-1G4F1
2GBDSMicron
91F22D9KPT(ECC)
9-•••
MICRON
MT16JTF51264AZ-1G4D1
4GBDSMICRON
D9LGK--••
OCZ
OCZ3G1333LV3GK
3GB(3 x 1GB)
DS--
9-9-9-20
1.65V••
OCZ
OCZ3F13334GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
9-9-9-20
1.7V••
OCZ
OCZ3G13334GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
9-9-9-20
1.7V••
OCZ
OCZ3G1333LV4GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
9-9-9-20
1.65V••
OCZ
OCZ3P1333LV4GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
7-7-7-20
1.65V••
OCZ
OCZ3RPX1333EB4GK
4GB(2 x 2GB)
DS--
6-5-5-20
1.85V••
OCZ
OCZ3X13334GK(XMP)
4GB(2 x 2GB)
DS--
7-7-7-20
1.75V••
OCZ
OCZ3G1333LV6GK
6GB(3 x 2GB)
DS--
9-9-9-20
1.65V••
1-14
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
Kapitel 1: Produkteinführung
Anbieter
Artikelnummer
Größe
SS/DSChip­Marke
Chip Nr.
Takt
Spanng.
DIMM-Sockel Unterstützung (Optional)
A*B*C*
OCZ
OCZ3P1333LV6GK
6GB(3 x 2GB)
DS--
7-7-7-20
1.65V••
OCZ
OCZ3X1333LV6GK(XMP)
6GB(3 x 2GB)
DS--
8-8-8-20
1.60V••
OCZ
OCZ3G1333LV8GK
8GB ( 2x 4GB )
DS--
9-9-9-20
1.65V••
PSC
AL7F8G73D-DG1
1GBSSPSC
A3P1GF3DGF928M9B05
8-8-8-24
1.5V••
PSC
AL8F8G73D-DG1
2GBDSPSC
A3P1GF3DGF928M9B05
8-8-8-24
1.5V••
SAMSUNG
M378B2873DZ1-CH9
1GBSSSamsung
SEC 846 HCH9 K4B1G08460
--•••
SAMSUNG
M378B2873EH1-CH9
1GBSSSamsung
SEC 913 HCH9 K4B1G0846E
--•••
SAMSUNG
M378B2873FHS-CH9
1GBSSSamsung
K4B1G0846F
--•••
SAMSUNG
M391B2873DZ1-CH9
1GBSSSamsung
K4B1G0846D­HCH9(ECC)
--•••
SAMSUNG
M378B5673DZ1-CH9
2GBDSSamsung
K4B1G0846D-HCH9
--•••
SAMSUNG
M378B5673EH1-CH9
2GBDSSamsung
SEC 913 HCH9 K4B1G0846E
--•
SAMSUNG
M378B5673FH0-CH9
2GBDSSamsung
K4B1G0846F
--•••
SAMSUNG
M391B5673DZ1-CH9
2GBDSSamsung
K4B1G0846D­HCH9(ECC)
--•••
SAMSUNG
M378B5273CH0-CH9
4GBDSSamsung
K4B2G0846C
--•••
Super Talent
W1333UA1GH
1GBSSHYNIX
H5TQ1G83TFR
9-•••
Super Talent
W1333X2GB8(XMP)
1GBSS----•••
Super Talent
W1333UB2GS
2GBDSSamsung
K4B1G0846F
9-•••
Super Talent
W1333UB4GS
4GBDSSamsung
K4B2G0846C
--•••
Super Talent
W1333UX6GM
6GB(3x 2GB)
DS
Micron
0BF27D9KPT
9-9-9-24
1.5V••
Transcend
TS256MLK64V3U
2GBDSMicron
9GF27D9KPT
--•••
Transcend
TS256MLK64V3U
2GBDSElpida
J1108BDBG-DJ-F
9-•••
Century
PC3-10600 DDR3-1333 9-9-9
1GBSSMicron
8FD22D9JNM
--•
Elixir
M2F2G64CB88B7N-CG
2GBDSElixir
N2CB2G808N-CG
--•••
Elixir
M2Y2G64CB8HC9N-CG
2GBDSElixir---•••
Elixir
M2F4G64CB8HB5N-CG
4GBDSElixir
N2CB2G808N-CG
--•••
Kingtiger
2GB DIMM PC3-10666
2GBDSSamsung
SEC 904 HCH9 K4B1G0846D
--•••
Kingtiger
KTG2G1333PG3
2GBDS----•••
PATRIOT
PSD31G13332H
1GBDS--9-•••
PATRIOT
PSD31G13332
1GBDSPatriot
PM64M8D38U-15
--•••
SILICON POWER
SP001GBLTU133S01
1GBSSNANYA
NT5CB128M8AN-CG
9-•••
SILICON POWER
SP002GBLTU133S02
2GBDSelixir
N2CB1680AN-C6
9-•••
TAKEMS
TMS1GB364D081-107EY
1GBSS--7-7-7-20
1.5V••
TAKEMS
TMS1GB364D081-138EY
1GBSS--8-8-8-24
1.5V••
TAKEMS
TMS2GB364D081-107EY
2GBDS--7-7-7-20
1.5V••
TAKEMS
TMS2GB364D081-138EY
2GBDS--8-8-8-24
1.5V••
TAKEMS
TMS2GB364D082-138EW
2GBDS--8-8-8-24
1.5V••
UMAX
E41302GP0-73BDB
2GBDSUMAX
U2S24D30TP-13
--•••
V-Color
TD2G16C9-Z8
2GBDSHYNIX
H5TQ1G83AFP
--•••
DDR3-1333MHz
ASUS M4A87T 1-15
DDR3-1066MHz
Anbieter
Artikelnummer
Größe
SS/DSChip­Marke
Chip Nr.
Takt
Spanng.
DIMM-Sockel Unterstützung (Optional)
A*B*C*
Crucial
CT12864BA1067.8FF
1GBSSMicron
9GF22D9KPT
7-•••
Crucial
CT12872BA1067.9FF
1GBSSMicron
9HF22D9KPT(ECC)
7-•••
Crucial
CT25664BA1067.16FF
2GBDSMicron
9HF22D9KPT
7-•••
Crucial
CT25672BA1067.18FF
2GBDSMicron
9GF22D9KPT(ECC)
7-•••
ELPIDA
EBJ10UE8EDF0-AE-F
1GBSSELPIDA
J1108EDSE-DJ-F
-
1.35V(low voltage)
••• ELPIDA
EBJ11UD8BAFA-AE-E
1GBDSElpida
J5308BASE-AC-E
--•••
ELPIDA
EBJ21UE8EDF0-AE-F
2GBDSELPIDA
J1108EDSE-DJ-F
-
1.35V(low voltage)
•••
KINGSTON
KVR1066D3E7/1G
1GBSSELPIDA
J1108BDBG-DJ­F(ECC)
7
1.5V••
• KINGSTON
KVR1066D3N7/1G
1GBSSKTC
D1288JPNDPLD9U
7
1.5V••
KINGSTON
KVR1066D3N7/2G
2GBDSELPIDA
J1108BDSE-DJ-F
7
1.5V••
KINGSTON
KVR1066D3N7/4G
4GBDSHynix
H5TQ2G83AFR
7
1.5V••
Micron
MT8JTF12864AZ-1G1F1
1GBSSMicron
9GF22D9KPT
7-•••
Micron
MT9JSF12872AZ-1G1F1
1GBSSMicron
9HF22D9KPT(ECC)
7-•••
Micron
MT16JTF25664AZ-1G1F1
2GBDSMicron
9HF22D9KPT
7-•••
Micron
MT18JSF25672AZ-1G1F1
2GBDSMicron
9GF22D9KPT(ECC)
7-•••
OCZ
OCZ3G1066LV4GK
4GB(2 x 2GB)
DS
Micron
9BF27D9KPV
7-7-7-20
1.65V••
SAMSUNG
M378B2873EH1-CF8
1GBSSSamsung
SEC 901 HCF8 K4B1G0846E
--•••
SAMSUNG
M378B5273BH1-CF8
4GBDSSAMSUNG
846 K4B2G0846B­HCF8
--•••
• Der CPU-Spezikationen wegen, unterstützen AMD®-Prozessoren der Serie 100 und
200 nur bis zu DDR3 1066MHz. Mit ASUS Design kann dieses Motherboard mit DDR3 1333MHz arbeiten.
• Beim Übertakten könnten einige AMD CPUs eventuell nicht mit DDR3 1600 DIMMs oder höherer Frequenz arbeiten.
SS - Einseitig / DS - Doppelseitig DIMM-Unterstützung:
• A*:
beliebigen Steckplatz gesteckt wird.
• B*: Unterstützt ein Modulpaar, das in den beiden blauen oder den beiden schwarzen
Steckplätzen installiert ist als ein Paar einer Dual-Channel-Speicherkonguration.
• C*:
installiert sind als zwei Paare einer Dual-Channel-Speicherkonguration.
Unterstützt ein Modul, das in einer Single-Channel-Speicherkonguration in einen
Unterstützt zwei Modulpaare, die in den blauen und schwarzen Steckplätzen
1-16
Falls Sie ein DDR3 2000MHz-Speichermodul nutzen, montieren Sie es für bessere Übertaktungsleistung in den Steckplatz A1.
Die aktuelle Liste Qualizierter Anbieter nden Sie auf der ASUS-Webseite www.asus.com.
Kapitel 1: Produkteinführung

1.7.3 Installieren eines DIMMs

Trennen Sie unbedingt das System vom Netz, bevor Sie DIMMs oder andere Systemkomponenten hinzufügen oder entfernen. Ansonsten können sowohl das Motherboard als auch die Komponenten schwer beschädigt werden.
1. Drücken Sie die Haltebügel nach außen, um den DIMM-Steckplatz zu entriegeln.
2. Richten Sie ein DIMM-Modul auf den Steckplatz aus, so dass die Kerbe am DIMM-Modul an die Unterbrechung des Steckplatzes passt.
1
Entriegelter Haltebügel
Ein DIMM lässt sich aufgrund einer Kerbe nur in eine Richtung einpassen. Stecken Sie ein DIMM NICHT gewaltsam in einen Steckplatz, da es sonst beschädigt werden könnte.
3. Stecken Sie das DIMM-Modul fest in den Steckplatz ein, bis die Haltebügel zurückschnappen und das DIMM-Modul richtig sitzt.
Verriegelter Haltebügel

1.7.4 Entfernen eines DIMMs

So entfernen Sie ein DIMM:
1. Drücken Sie die Haltebügel gleichzeitig nach außen, um den DIMM-Steckplatz zu entriegeln.
2
DIMM-Kerbe
1
DIMM-Steckleiste
3
2
Halten Sie das DIMM-Modul beim Drücken der Haltebügel leicht mit Ihren Fingern fest. Das DIMM-Modul könnte plötzlich herausspringen und beschädigt werden.
1
DIMM-Kerbe
1
2. Entfernen Sie das DIMM-Modul vom Steckplatz.
ASUS M4A87T 1-17

1.8 Erweiterungssteckplätze

Später wollen Sie eventuell Erweiterungskarten installieren. Folgende Unterabschnitte beschreiben diese Steckplätze und die von ihnen unterstützen Erweiterungskarten.
Das Netzkabel muss unbedingt vor der Installation oder dem Entfernen der Erweiterungskarten ausgesteckt werden. Ansonsten können Sie sich verletzen und die Motherboardkomponenten beschädigen.

1.8.1 Installieren einer Erweiterungskarte

So installieren Sie eine Erweiterungskarte:
1. Lesen Sie vor dem Installieren der Erweiterungskarte die beigefügte Dokumentation durch, und nehmen Sie die notwendigen Hardwareeinstellungen vor.
2. Entfernen Sie die Abdeckung des Systemgehäuses (wenn das Motherboard bereits in einem Gehäuse installiert ist).
3. Entfernen Sie das Abdeckblech am Ende des zu verwendenden Steckplatzes. Bewahren Sie die Schraube für späteren Gebrauch auf.
4. Richten Sie den Kartenanschluss auf den Steckplatz aus, und drücken Sie die Karte hinein, bis sie festsitzt.
5. Befestigen Sie die Karte mit der zuvor entfernten Schraube am Gehäuse.
6. Bringen Sie die Abdeckung des Systemgehäuses wieder an.
1.8.2 Kongurieren einer Erweiterungskarte
Nach dem Installieren der Erweiterungskarte müssen Sie diese mit einer Software
kongurieren.
1. Schalten Sie das System ein, und ändern Sie ggf. die BIOS-Einstellungen. Kapitel 2 informiert Sie über das BIOS-Setup.
2. Weisen Sie der Karte ein IRQ zu.
3. Installieren Sie die Softwaretreiber für die Erweiterungskarte.
Achten Sie darauf, dass bei Verwenden von PCI-Karten in gemeinsam verwendeten Steckplätzen die Treiber die Option “IRQ gemeinsam verwenden” unterstützen oder die
Karten keine IRQ-Zuweisung brauchen. Ansonsten kommt es zu Konikten zwischen den
beiden PCI-Gruppen, das System wird instabil und die Karte unbrauchbar.

1.8.3 PCI-Steckplätze

Die PCI-Steckplätze unterstützen PCI-Karten wie LAN-Karten, SCSI-Karten, USB-Karten und
andere Karten, die den PCI-Spezikationen entsprechen.

1.8.4 PCI Express x1-Steckplätze

Das Motherboard unterstützt PCI Express x1-Netzwerkkarten, SCSI-Karten und andere
Karten, die den PCI Express-Spezikationen entsprechen.

1.8.5 PCI Express x16-Steckplatz

Dieses Motherboard hat einen PCI Express 2.0 x 16-Steckplatz für PCI Express x 16 2.0-
Grakkarten, die den PCI Express-Speizikationen entsprechen.
1-18
Kapitel 1: Produkteinführung

1.9 Jumper

M4A87T
M4A87T Clear RTC RAM
1 2 2 3
Normal
(Default)
Clear RTC
CLRTC
RTC-RAM löschen (CLRTC)
Mit diesen Jumpern können Sie das Echtzeituhr- (RTC) RAM im CMOS löschen. Sie können die Einstellung des Datums und der Zeit sowie die Systemsetup-Parameter im CMOS löschen, indem Sie die CMOS RTC RAM-Daten löschen. Die RAM-Daten im CMOS, die Systemeinstellungs-informationen wie z.B. Systemkennwörter einbeziehen, werden mit einer integrierten Knopfbatterie aufrecht erhalten.
So wird das RTC-RAM gelöscht:
1. Schalten Sie den Computer aus und trennen Sie ihn vom Netz.
2. Stecken Sie die Jumpersteckbrücke für 5 bis 10 Sekunden von 1-2 (Standardeinstellung) zu 2-3 um, und dann wieder in die ursprüngliche Position 1-2 zurück.
3. Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie den Computer ein.
4. Halten Sie die Taste das BIOS auf, um Daten neu einzugeben.
<Entf> während des Startvorgangs gedrückt und rufen Sie
ASUS M4A87T 1-19
Entfernen Sie die Steckbrücke von der Standardposition am CLRTC-Jumper nur, wenn Sie das RTC RAM löschen. Ansonsten wird ein Systembootfehler hervorgerufen!
• Falls die oben beschriebenen Schritte ergebnislos ausfallen, entfernen Sie die integrierte Batterie und stecken Sie den Jumper um, um die CMOS RTC RAM-Daten zu löschen. Installieren Sie daraufhin die Batterie erneut.
• Sie müssen das RTC nicht löschen, wenn das System wegen Übertaktung hängt. Verwenden Sie die C.P.R. (CPU Parameter Recall)-Funktion, wenn ein Systemfehler wegen Übertaktung auftritt. Sie müssen nur das System ausschalten und neu starten, das BIOS stellt automatisch die Standardwerte für die Parametereinstellungen wieder her.

1.10 Anschlüsse

2
9
1
10
4 53
68 7

1.10.1 Rücktafelanschlüsse

1. PS/2-Kombianschluss für Tastatur/Maus (grün/lila). Dieser Anschluss ist für eine
PS/2-Tastatur oder PS/2-Maus.
2. Parallelanschluss.
andere Geräte.
3.
LAN (RJ-45)-Anschluss. Dieser Anschluss ermöglicht Gigabit-Verbindungen zu einem
Local Area Network (LAN) mittels eines Netzwerk-Hub.
LED-Anzeigen am LAN-Anschluss
Aktivitäts-/Verbindungs-LED Geschwindigkeits-LED Status Beschreibung Status Beschreibung
AUS Nicht verbunden AUS 10Mbps-Verbindung ORANGE Verbunden ORANGE 100Mbps-Verbindung BLINKEND Datenaktivität GRÜN 1Gbps-Verbindung
4. Line In-Anschluss (hellblau). Dieser Anschluss verbindet mit Tonband-, CD- oder
DVD-Playern und anderen Audiogeräten.
5. Line Out-Anschluss (hellgrün).
Lautsprechern. In 4-, 6- und 8-Kanalkongurationen wird dieser Anschluss zum
Frontlautsprecherausgang.
6. Mikrofonanschluss (rosa).
Dieser 25-pol. Anschluss verbindet einen Drucker, Scanner oder
ACT/LINK
SPEED
LED
LAN-
Anschluss
LED
Dieser Anschluss verbindet mit Kopfhörern oder
Dieser Anschluss nimmt ein Mikrofon auf.
1-20
Die Funktionen der Audioausgänge in 2, 4, 6 oder 8-Kanalkongurationen entnehmen Sie bitte der Audio-Kongurationstabelle auf der nächsten Seite.
Kapitel 1: Produkteinführung
Audio 2-, 4-, 6- oder 8-Kanalkongurationen
M4A87T
M4A87T fan connectors
Rotation
+12V
GND
PWR_FAN
GND +12V Rotation
CHA_FAN
CPU_FAN
CPU FAN PWM
CPU FAN IN
CPU FAN PWR
GND
Anschluss Headset 2-Kanal 4-Kanal 6-Kanal 8-Kanal
Hellblau (Rücktafel) Line In Rücklautsprecher Rücklautsprecher Rücklautsprecher Hellgrün (Rücktafel) Line Out Frontlautsprecher Frontlautsprecher Frontlautsprecher
Rosa (Rücktafel) Mic In Mic In Bass/Mitte Bass/Mitte
Hellgrün (Fronttafel) Seitenlautsprecher
Konguration einer 8-Kanal Audioausgabe:
Verwenden Sie ein Gehäuse mit einem HD-Audiomodul auf der Fronttafel, um 8-Kanal
Wiedergabe zu ermöglichen.
7. USB 2.0-Anschlüsse 1 und 2. Die zwei 4-pol. Universal Serial Bus (USB)-Anschlüsse
nehmen USB 2.0-Geräte auf.
8. USB 2.0-Anschlüsse 3 und 4.
Die zwei 4-pol. Universal Serial Bus (USB)-Anschlüsse
nehmen USB 2.0-Geräte auf.
9. Serieller Anschluss.
Dieser 9-pol. COM1-Aanschluss ist für Zeigegeräte und andere
serielle Geräte bestimmt.
10.
USB 2.0-Anschlüsse 5 und 6. Die zwei 4-pol. Universal Serial Bus (USB)-Anschlüsse
nehmen USB 2.0-Geräte auf.

1.10.2 Interne Anschlüsse

1. Netzteil-, CPU- und Gehäuselüfteranschlüsse (3-pol. PWR_FAN, 4-pol. CPU_FAN, 3-pol. CHA_FAN)
Verbinden Sie die Lüfterkabel mit den Lüfteranschlüssen am Motherboard, wobei der schwarze Leiter jedes Kabels zum Erdungsstift des Anschlusses passen muss.
ASUS M4A87T 1-21
Vergessen Sie NICHT, die Lüfterkabel mit den Lüfteranschlüssen zu verbinden. Eine unzureichende Belüftung innerhalb des Systems kann die Motherboard-Komponenten beschädigen. Dies sind keine Jumper! Setzen Sie KEINE Jumpersteckbrücke auf die Lüfteranschlüsse!
Nur der 4-pol. CPU-Lüfteranschluss unterstützt die ASUS Q-Fan-Funktion.
2. ATX-Stromanschlüsse (24-pol. EATXPWR, 4-pol. ATX12V)
M4A87T
M4A87T ATX power connectors
EATXPWR
PIN 1
GND +5 Volts +5 Volts +5 Volts
-5 Volts GND GND GND PSON# GND
-12 Volts +3 Volts
+3 Volts +12 Volts +12 Volts
+5V Standby
Power OK
GND
+5 Volts
GND
+5 Volts
GND +3 Volts +3 Volts
ATX12V
PIN 1
+12V DC
+12V DC
GND
GND
Diese Anschlüsse sind für die ATX-Stromversorgungsstecker vorgesehen. Sie sind so aufgebaut, dass sie mit den Steckern in nur einer Richtung zusammenzupassen. Drücken Sie den Stecker in der korrekten Ausrichtung fest auf den Anschluss, bis er komplett eingerastet ist.
Für ein vollständig konguriertes System empfehlen wir Ihnen, dass Sie ein Netzteil
benutzen, das die ATX 12 V-Spezikation 2.0 (oder neuere Version) erfüllt und
eine Mindestleistung von 300W liefern kann. Dieses Netzteil hat 24-pol. und 4-pol. Netzstecker.
• Falls Sie beabsichtigen, ein Netzteil mit einem 20-pol. und 4-pol. Netzstecker zu nutzen, stellen Sie sicher, dass der 20-pol. Netzstecker mindestens 15 A mit +12 V liefern kann und eine Mindestleistung von 300 W. Falls die Leistung unzureichend ausfällt, kann das System instabil oder möglicherweise gar nicht erst gestarted werden.
• Vergessen Sie lässt sich das System nicht starten.
• Wir empfehlen Ihnen, ein Netzteil mit einer höheren Ausgangsleistung zu verwenden, wenn Sie ein System mit vielen stromverbrauchenden Geräten einrichten. Das System wird möglicherweise instabil oder kann nicht booten, wenn die Stromversorgung nicht ausreicht.
• Wenn Sie sich über die Mindeststromanforderungen Ihres Systems nicht sicher sind, hilft Ihnen evtl. der Leistungsrechner unter http://support.asus.com/PowerSupplyCalculator/PSCalculator.aspx?SLanguage=de-de.
NICHT, den 4-pol. ATX 12 V Stromstecker anzuschließen. Andernfalls
1-22
Kapitel 1: Produkteinführung
3. AMD® SB850 Serial ATA 6.0 Gb/s-Anschlüsse (7-pol. SATA 1~6)
SATA6G_1
SATA6G_2
SATA6G_3
SATA6G_4
SATA6G_5
SATA6G_6
GND
RSATA_RXN2
RSATA_RXP2
GND
RSATA_TXN2
RSATA_TXP2
GND
GND
RSATA_TXP1
RSATA_TXN1
GND
RSATA_RXP1
RSATA_RXN1
GND
GND
RSATA_RXN4
RSATA_RXP4
GND
RSATA_TXN4
RSATA_TXP4
GND
GND
RSATA_TXP3
RSATA_TXN3
GND
RSATA_RXP3
RSATA_RXN3
GND
GND
RSATA_RXN6
RSATA_RXP6
GND
RSATA_TXN6
RSATA_TXP6
GND
GND
RSATA_TXP5
RSATA_TXN5
GND
RSATA_RXP5
RSATA_RXN5
GND
M4A87T
M4A87T SATA connectors
Diese Anschlüsse sind für die Serial ATA 6.0 Gb/s-Signalkabel von Serial ATA-
Festplatten und optischen Laufwerken vorgesehen. Wenn Sie Serial ATA-Festplatten installiert haben, können Sie über den integrierten AMD® SB850-Controller RAID 0,
RAID 1, RAID 5 und RAID 10-Kongurationen erstellen.
• Diese Anschlüsse sind standardmäßig auf IDE-Modus eingestellt. Im IDE-Modus
können Sie an diesen Anschlüssen Serial ATA-Boot-/Datendisks anschließen. Wenn Sie
planen, mit Laufwerken an diesen Anschlüssen ein Serial ATA RAID-Set zu erstellen, setzen Sie den Betriebsmodus der SATA-Anschlüsse in BIOS auf [RAID]. Beziehen Sie sich auf den Abschnitt 2.3.4 SATA Conguration für Details.
• Sie müssen Windows bevor Sie Serial ATA-Festplatten benutzen können. Die Serial ATA RAID-Funktion ist nur unter Windows® XP SP3 oder neueren Versionen verfügbar.
• Wenn Sie Hot-Plug und NCQ verwenden, setzen Sie den Betriebsmodus der SATA­Anschlüsse in BIOS auf [AHCI]. Siehe Abschnitt 2.3.4. SATA Conguration für Details.
®
XP Service Pack 3 oder eine neuere Version installiert haben,
ASUS M4A87T 1-23
4. Systemtafelanschluss (20-8 pol. PANEL)
M4A87T
M4A87T System panel connector
PIN 1
* Requires an ATX power supply
PLED SPEAKER
PLED+
PLED-
+5V
Ground
Ground
Speaker
IDE_LED+
IDE_LED-
PWR
Ground
Reset
Ground
PANEL
IDE_LED PWRSW RESET
Dieser Anschluss unterstützt mehrere Gehäusegebundene Funktionen.
Systemstrom-LED (2-pol. PLED)
Dieser 2-pol. Anschluss wird mit der Systemstrom-LED verbunden. Verbinden Sie das
Strom-LED-Kabel vom Computergehäuse mit diesem Anschluss. Die Systemstrom­LED leuchtet, wenn Sie das System einschalten. Sie blinkt, wenn sich das System im
Energiesparmodus bendet.
Festplattenaktivitäts-LED (2-pol. IDE_LED)
Dieser 2-pol. Anschluss wird mit der HDD Aktivitäts-LED verbunden. Verbinden Sie
das HDD Aktivitäts-LED-Kabel mit diesem Anschluss. Die IDE LED leuchtet auf oder blinkt, wenn Daten auf der Festplatte gelesen oder auf die Festplatte geschrieben werden.
Systemlautsprecher (4-pol. SPEAKER)
Dieser 4-pol. Anschluss wird mit dem am Gehäuse befestigten Systemlautsprecher
verbunden. Über diesen Lautsprecher hören Sie Systemsignale und Warntöne.
ATX
Stromschalter/Soft-Aus-Schalter (2-pol. PWRSW)
Dieser 2-pol. Anschluss wird mit dem Systemstromschalter verbunden.
Reset-Schalter (2-pol. RESET)
Verbinden Sie diesen 2-pol. Anschluss mit einem am Gehäuse befestigten Reset-
Schalter, um das System ohne Ausschalten neu zu starten.
1-24
Kapitel 1: Produkteinführung
5. Digitaler Audioanschluss (4-1 pol. SPDIF_OUT)
SPDIF_OUT
+5V
SPDIFOUT
GND
M4A87T
M4A87T Digital audio connector
M4A87T
M4A87T Front panel audio connector
AAFP
PIN 1
SENSE2_RETUR
SENSE1_RETUR
PRESENCE#
GND
PORT2 L SENSE_SEND PORT2 R PORT1 R PORT1 L
HD-audio-compliant
pin definition
PIN 1
NC
NC NC
AGND
Line out_L NC Line out_R MICPWR MIC2
Legacy AC’97
compliant definition
Dieser Anschluss dient zum Verbinden eines zusätzlichen Sony/Philips S/PDIF-
Audiomoduls für digitalen Sound.
Vergewissern Sie sich, dass als Audiogerät zur Wiedergabe Realtek High Denition
Audio (Name kann je nach Betriebssystem variieren) genannt wird. Gehen Sie zu Start > Systemsteuerung > Sounds und Audio-Geräte > Sound-Wiedergabe, um das
Gerät festzulegen.
Das S/PDIF-Modul muss separat erworben werden.
6. Fronttafelaudioanschluss (10-1 pol. AAFP)
Dieser Anschluss dient zum Verbinden eines Fronttafel-Audio E/A-Moduls, das
an der Fronttafel des Computers befestigt wird und entweder HD Audio oder den herkömmlichen AC ‘97 Audiostandard unterstützt. Verbinden Sie das Ende des Fronttafel-Audiokabels mit diesem Anschluss.
• Es wird empfohlen, ein High-Denition Fronttafel Audio E/A-Modul mit diesem Anschluss zu verbinden, um die High-Denition Audio-Funktionen dieses Motherboards nutzen zu
können.
• Wenn Sie ein High-Denition Fronttafelaudiomodul mit diesem Anschluss verbinden
wollen, muss das Element Front Panel Select in BIOS auf [HD Audio] eingestellt sein. Siehe 2.5.3 Onboard Devices Conguration für Details.
• Das Fronttafel-Audio E/A-Modul muss separat erworben werden.
ASUS M4A87T 1-25
7. USB-Anschlüsse (10-1 pol. USB78, USB910, USB1112, USB1314)
M4A87T
M4A87T USB2.0 connectors
USB+5V
USB_P12-
USB_P12+
GND
NC
USB+5V
USB_P11-
USB_P11+
GND
USB1112
PIN 1
USB+5V
USB_P14-
USB_P14+
GND
NC
USB+5V
USB_P13-
USB_P13+
GND
USB1314
PIN 1
USB+5V
USB_P10-
USB_P10+
GND
NC
USB+5V
USB_P9-
USB_P9+
GND
USB910
PIN 1
USB+5V
USB_P8-
USB_P8+
GND
NC
USB+5V
USB_P7-
USB_P7+
GND
USB78
PIN 1
Diese Anschlüsse dienen zum Einbauen von zusätzlichen USB 2.0-Modulen. Verbinden Sie das USB-Modulkabel mit einem dieser Anschlüsse und befestigen Sie das Modul anschließend an einer Steckplatzaussparung an der Rückseite des
Computergehäuses. Diese USB-Anschlüsse entsprechen der USB 2.0-Spezikation,
welche Verbindungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 480 Mbps ermöglicht.
Verbinden Sie niemals ein 1394-Kabel mit den USB-Anschlüssen, sonst wird das Motherboard beschädigt!
Das USB 2.0-Modul muss separat erworben werden.
1-26
Kapitel 1: Produkteinführung

1.11 Onboard-Schalter

M4A87T
M4A87T Core Unlocker Switch
Die integrierten Schalter ermöglichen Ihnen die Feineinstellung der Leistung während der Arbeit an einen offenen System oder einen Testaufbau. Dies ist ideal für Übertakter und Spieler, die ständig die Einstellungen ändern, um die Systemleistung zu verbessern.
1. Core Unlocker-Schalter
Dieser Schalter erlaubt die Aktivierung von weiteren Kernen Ihrer CPU.
Um bleibende Systemleistung sicherzustellen, stellen Sie den Schalter bei assgeschalteten System auf Enable.
• Die O2LED1 LED nahe dem Core Unlocker-Schalter leuchtet, wenn die Schaltereinstellung auf Enable gestellt ist. Beziehen Sie sich auf Abschnitt 1.12 Onboard LEDs für die genaue Position der O2LED1 LED.
• Sie können auch <4> während des Power-On-Self-Test (POST) drücken oder das Element ASUS Core Unlocker in BIOS aktivieren, um die Core Unlocker-Funktion zu aktivieren.
• Das System wird die letzten von Ihnen vorgenommenen Einstellungen nutzen.
• Wenn Sie das CMOS löschen oder die BIOS-Standardeinstellungen laden, folgt das Element ASUS Core Unlocker in BIOS-Menü den aktuellen Einstellungen des Core Unlocker-Schalters.
ASUS M4A87T 1-27
2. MemOK!-Schalter
M4A87T
M4A87T MemOK! switch
Installieren von DIMMs, die nicht mit dem Motherboard kompatibel sind, kann zu Boot-Fehlern führen und lässt die DRAM_LED in der Nähe des MemOK!-Schalters dauerhaft leuchten. Drücken und halten Sie den MemOK!-Schalter, bis die DRAM_LED mit blinken beginnt, um die automatische Speicherkompatibilitätseinstellung für einen erfolgreichen Systemstart zu beginnen.
• Beziehen Sie sich auf Abschnitt 1.12 Onboard-LEDs für die exakte Position der
DRAM_LED.
Die DRAM_LED leuchtet auch auf, wenn das DIMM nicht richtig installiert wurde. Schalten Sie das System aus und bauen Sie das DIMM ordnungsgemäß ein, bevor Sie die MemOK!-Funktion benutzen.
• Der MemOK!-Schalter funktioniert unter der Windows
• Während des Einstellungsvorgangs lädt das System die ausfallsicheren Speichereinstellungen. Das System benötigt für den Test einer Gruppe von ausfallsicheren Einstellung ca. 30 Sekunden. Wenn der Test fehlschlägt startet das System neu und testet die nächste Gruppe von ausfallsicheren Einstellungen. Die Blinkgeschwindigkeit der DRAM_LED erhöht sich, um die verschiedenen Testvorgänge anzuzeigen.
• Aufgrund der Speichereinstellungsanforderungen startet das System automatisch neu, nachdem jedes Timing-Set getestet wurde. Wenn die installierten DIMMs nach den kompletten Einstellungsvorgang immer noch nicht funktionieren, leuchtet die
DRAM_LED dauerhaft. Tauschen Sie die DIMMs mit Modellen, die in der QVL (Qualied
Vendors Lists) in diesen Handbuch oder auf der ASUS-Webseite unter www.asus.com empfohlen werden, aus.
• Wenn Sie den Computer während des Einstellungsvorgangs ausschalten und die DIMMs austauschen, fährt das System nach dem Einschalten des Computers mit der Speichereinstellung fort. Um die Speichereinstellung zu stoppen, schalten Sie den Computer aus und ziehen Sie den Stecker für ca. 5-10 Sekunden aus der Steckdose.
• Wenn Ihr System wegen der BIOS-Übertaktung nicht hochfährt, drücken Sie den MemOK!-Schalter, um das System zu starten und die BIOS-Standardwerte zu laden. Während des POST erscheint eine Meldung, um Sie daran zu erinnern, dass das BIOS auf seine Standardwerte zurückgesetzt wurde.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie, nachdem Sie die MemOK!-Funktion benutzt haben, die neuste BIOS-Version von der ASUS-Webseite unter www.asus.com herunterladen und Ihr BIOS damit aktualisieren.
®
-Umgebung nicht.
1-28
Kapitel 1: Produkteinführung

1.12 Onboard-LEDs

SB_PWR
ON
Standby Power Powered Off
OFF
M4A87T
M4A87T Onboard LED
M4A87T
M4A87T DRAM LED
DRAM LED
M4A87T
M4A87T Core Unlocker LED
O2LED1
1. Standby-Strom-LED
Auf diesem Motherboard ist eine Standby-Strom-LED eingebaut, die leuchtet, wenn das System eingeschaltet, im Stromsparmodus oder im Soft-Aus-Modus ist. Dies dient zur Erinnerung, dass Sie das System ausschalten und das Netzkabel ausstecken müssen, bevor Sie eine Komponente von dem Motherboard entfernen oder hinzufügen. Die nachstehende Abbildung zeigt die Position der Onboard-LED an.
2. DRAM LED
DRAM LED überprüft das DRAM in Reihenfolge während des Motherboard-Boot-Vor­gangs an. Wenn ein Fehler auftritt, leuchtet die LED neben dem fehlerhaften Gerät dau­erhaft, bis das Problem behoben wurde. Diese benutzerfreundliche Entwicklung bietet einen intuitiven Weg zur Lokalisierung des Grundproblems innerhalb einer Sekunde.
3. Core Unlocker LED
Core Unlocker LED leuchtet, wenn der Core Unclocker-Schalter auf Enable gestellt ist.
ASUS M4A87T 1-29
Die Core Unlocker LED wird auch weiterleuchten, wenn das Element ASUS Core
Unlocker in BIOS-Setupprogramm zu [Disabled] gesetzt ist.

1.13 Software-Unterstützung

1.13.1 Installieren eines Betriebssystems

Dieses Motherboard unterstützt Windows® XP/Vista/7-Betriebssysteme. Installieren Sie immer die neueste Betriebssystemversion und die dazugehörigen Updates, um die Funktionen Ihrer Hardware zu maximieren.
• Motherboard-Einstellungen und Hardware-Optionen variieren. Beziehen Sie sich auf die Dokumentation Ihres Betriebssystems für detaillierte Informationen.
• Für eine bessere Kompatibilität und Systemstabilität vergewissern Sie sich bitte, dass Windows® XP Service Pack 3 / Windows® Vista Service Pack 1 oder neuere Versionen installiert sind, bevor Sie die Treiber installieren.

1.13.2 Support DVD-Informationen

Die mitgelieferte Support-DVD enthält die Treiber, Anwendungs-Software und Hilfsprogramme, die Sie installieren können, um alle Motherboard-Funktionen nutzen zu können.
Der Inhalt der Support-DVD kann jederzeit und ohne Ankündigung geändert werden. Bitte besuchen Sie für Updates die ASUS-Webseite unter www.asus.com.
Ausführen der Support-DVD
Legen Sie die Support-DVD in das optische Laufwerk. Die DVD ladet automatisch das Treibermenü, wenn Autorun auf Ihrem Computer aktiviert ist.
Die folgende Abbildung ist nur als Referenz gedacht.
Klicken Sie auf ein Element, um die Support-DVD-/ Motherboard­Informationen anzuzeigen.
Klicken Sie zur Installation auf das entsprechende Element.
Wenn Autorun NICHT aktiviert ist, durchsuchen Sie den Inhalt der Support-DVD, um die
Datei ASSETUP.EXE im BIN-Verzeichnis zu nden. Doppelklicken Sie auf ASSETUP.EXE,
um die DVD auszuführen.
1-30
Kapitel 1: Produkteinführung
Kapitel 2
BIOS-Informationen

2.1 Verwalten und Aktualisieren des BIOS

Speichern Sie eine Kopie der ursprünglichen Motherboard BIOS-Datei auf einen USB­Flashlaufwerk für den Fall, dass Sie das alte BIOS später wiederherstellen müssen. Verwenden Sie das ASUS Update-Programm, um das ursprüngliche BIOS zu kopieren.

2.1.1 ASUS Update

Das ASUS Update-Programm gestattet Ihnen, das Motherboard BIOS in der Windows®­Umgebung zu verwalten, zu speichern und zu aktualisieren.
• ASUS Update benötigt eine Internetverbindung über ein Netzwerk oder einen Internetdienstanbieter (ISP).
• Dieses Programm ist auf der mitgelieferten Support-DVD verfügbar.
Installieren des ASUS Update
So installieren Sie ASUS Update:
1. Legen Sie die Support-DVD in das optische Laufwerk ein. Das Menü geöffnet.
2. Klicken Sie auf die Auswahl
3. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation zu beenden.
Beenden Sie alle Windows®-Anwendungen, bevor Sie das BIOS mit Hilfe dieses Programms aktualisieren.
Utilities und dann auf AI Suite II.
Drivers wird
Aktualisieren des BIOS
So aktualisieren Sie das BIOS:
1. Klicken Sie auf dem Windows Suite II > AI Suite II X.XX.XX, um die AI Suite II-Anwendung zu starten. Die AI Suite II Hauptmenüleiste erscheint.
2. Klicken Sie in der Hauptmenüleiste auf Update im Popup-Menü. Das Hauptmenü des ASUS Update erscheint. Wählen Sie in der Liste eine der folgenden Methoden.
Updating from the Internet (Aktualisieren über das Internet)
a. Wählen Sie Update BIOS from the Internet (BIOS über das Internet
aktualisieren) und dann auf Next (Weiter).
b. Wählen Sie den Ihnen am nächsten gelegenen ASUS FTP-Ort aus, um starken
Netzwerkverkehr zu vermeiden und danach auf Next (Weiter).
c. Wählen Sie die gewünschte BIOS-Version auf der FTP-Seite aus. Klicken Sie auf
Next (Weiter).
ASUS M4A87T 2-1
®
-Bildschirm auf Start > Programme > ASUS > AI
Update (Aktualisierung) und dann auf ASUS
Das ASUS Update-Programm kann sich selbst über das Internet aktualisieren. Um alle Funktionen des Programms nutzen zu können, aktualisieren Sie es bitte regelmäßig.
Updating from a BIOS file (Aktualisieren über eine BIOS-Datei)
a. Wählen Sie Update BIOS from le (BIOS über eine BIOS-Datei aktualisieren),
und klicken Sie auf Next (Weiter).
b. Suchen Sie die BIOS-Datei im Fenster
(Öffnen)
.
Open (Öffnen) und klicken Sie auf Open
3. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation zu beenden.

2.1.2 ASUS EZ Flash 2

Mit ASUS EZ Flash 2 können Sie das BIOS mühelos aktualisieren, ohne ein auf dem Betriebssystem basierendes Programm verwenden zu müssen.
Bevor Sie dieses Programm benutzen, besuchen Sie bitte die ASUS-Website unter www.asus.com, um die neueste BIOS-Datei für Ihr Motherboard herunterzuladen.
So aktualisieren Sie das BIOS über EZ Flash 2:
1. Stecken Sie ein USB-Flashlaufwerk mit der neusten BIOS-Datei in einen freien USB­Anschluss und starten Sie EZ Flash 2 auf eine dieser beiden Arten:
Drücken Sie während des POST die Tasten
Gehen Sie zum BIOS-Setupprogramm, wählen Sie im
und drücken Sie die <Eingabetaste>, um es zu aktivieren.
Drücken Sie auf <Tab>, um zwischen den Laufwerken umzuschalten, bis die
richtige BIOS-Datei gefunden wurde.
ASUSTek EZ Flash 2 BIOS ROM Utility V4.14
<Alt> + <F2>.
Tools-Menü EZ Flash 2 aus
Current ROM
BOARD: M4A87T VER: 0210 (H:00 B:06) DATE: 11/16/2010
PATH: C:\
C:
Note
[Ent er ] Sel ect o r Loa d [Ta b] Sw itc h [V] Dr iv e Inf o [Up/Down/Home/End] Move [B] Backup [ESC] Exit
Update ROM
BOARD: Unknown VER: Unknown DATE: Unknown
2. Wenn die richtige BIOS-Datei gefunden wurde, führt EZ Flash 2 die BIOS­Aktualisierung durch und startet dann automatisch das System neu.
2-2 Kapitel 2: BIOS-Informationen
• Das ASUS EZ Flash-Programm unterstützt nur USB-Flashlaufwerke im FAT 32/16-
Format und einer Partition.
• Das System darf während der Aktualisierung des BIOS NICHT ausgeschaltet oder neu gestartet werden! Ein Systemstartfehler kann die Folge sein!

2.1.3 ASUS CrashFree BIOS 3

ASUS CrashFree BIOS 3 ist eine automatische Wiederherstellungsanwendung, die Ihnen erlaubt, die BIOS-Datei wiederherzustellen, falls sie versagt oder während des Aktualisierungsvorgangs beschädigt wurde. Sie können eine beschädigte BIOS-Datei über die Motherboard Support-DVD oder einen Wechseldatenträger mit der aktuellen BIOS-Datei aktualisieren.
• Bevor Sie das Programm starten, sollten Sie die BIOS-Dateirenamen auf dem Wechseldatenträger zu M4A87T.ROM umbenennen.
• Die BIOS-Datei auf der Support-DVD ist vielleicht nicht die neueste BIOS-Version. Sie können diese von der ASUS-Webseite unter www.asus.com herunterladen.
• Die Erkennung der Wechseldatenträger durch ASUS CrashFree BIOS variiert mit verschiedenen Motherboard-Modellen. Für Motherboards ohne Diskettenlaufwerksanschluss, bereiten Sie vorher bitte ein USB-Flashlaufwerk vor.
BIOS wiederherstellen
So stellen Sie das BIOS wieder her
1. Schalten Sie das System ein.
2. Legen Sie die Support-DVD in das optische Laufwerk ein oder stecken Sie einen Wechseldatenträger mit der BIOS-Datei in den USB-Anschluss oder Diskettenlaufwerk, falls vorhanden.
3 Die Anwendung prüft die Geräte nach der BIOS-Datei. Wenn die BIOS-Datei gefunden
wurde, liest das Programm die Datei und löscht die beschädigte BIOS-Datei.
4. Starten Sie das System neu, wenn der BIOS-Aktualisierungsprozess abgeschlossen ist.
Das System darf während der Aktualisierung des BIOS NICHT ausgeschaltet oder neu gestartet werden! Ein Systemstartfehler kann die Folge sein!
Stellen Sie sicher, die BIOS-Standardeinstellungen für Systemstabilität und Kompatibilität zu laden. Wählen Sie das Element Load Setup Defaults im Exit-Menü. Siehe Abschnitt 2.9 Exit-Menü für Details.
ASUS M4A87T 2-3

2.1.4 ASUS BIOS Updater

ASUS BIOS-Updater erlaubt Ihnen das BIOS in der DOS-Umgebung zu aktualisieren. Mit dem Programm können Sie auch eine Kopie der aktuellen BIOS-Datei erstellen, falls Sie diese bei BIOS-Fehlern oder Störungen beim Aktualisierungsprozess als Backup nutzen möchten.
Die folgenden Programm-Abbildungen sind nur zur Referenz gedacht. Die tatsächlichen Programmfenster können sich unterscheiden.
Bevor Sie BIOS aktualisieren
1. Bereiten Sie die Support DVD und ein USB-Flashlaufwerk im FAT32/16-Format und
einzelner Partition vor.
2. Laden Sie die neueste BIOS-Datei und den BIOS-Updater von der ASUS Webseite herunter: http://support.asus.com und speichern diese auf den USB-Datenträger.
NTFS wird in der DOS-Umgebung nicht unterstützt. Falls Sie BIOS Updater auf Festplattenlaufwerk oder USB-Flashlaufwerk speichern, dann nicht im NTFS-Format.
3. Schalten Sie ihren Computer aus und trennen alle SATA-Festplattenlaufwerke (nicht unbedingt erforderlich).
Das System im DOS-Modus hochfahren
1. Stecken Sie das USB-Flashlaufwerk zusammen mit der neusten BIOS-Datei und den BIOS-Updater in ein USB-Anschluss.
2. Starten Sie den Computer. Wenn das ASUS-Logo erscheint, drücken Sie <F8>, um das BIOS Boot Device Select Menü anzuzeigen. Legen Sie die Support-DVD in das optische Laufwerk und wählen Sie das optische Laufwerk als Boot-Gerät.
Please select boot device:
SATA:XXXXXXXXXXXXXXXX
CDROM:XXXXXXXXXXXXXXX
USB:XXXXXXXXXXXXXXXXX Network:XXXXXXXXXXXXX
and to move selection
ENTER to select boot device
ESC to boot using defaults
3. Wenn das Menü Make Disk erscheint, wählen Sie das FreeDOS command prompt­Element, indem Sie die Elementnummer eingeben.
4. Sobald die FreeDOS-Aufforderung erscheint, tippen Sie
d: und drücken Sie die <Eingabetaste>, um das Laufwerk von Drive C (optisches Laufwerk) zu Drive D (USB­Flashlaufwerk) zu ändern.
Welcome to FreeDOS (http://www.freedos.org)!
C:\>d:
D:\>
2-4 Kapitel 2: BIOS-Informationen
Das aktuelle BIOS sichern
So erstellen Sie ein Backup der aktuell installierten BIOS-Datei mit dem BIOS-Updater.
Stellen Sie sicher, dass das USB-Flashlaufwerk nicht schreibgeschützt ist und genügend Platz zur Verfügung hat, um die Datei zu speichern.
1. Bei der FreeDOS-Aufforderung, geben Sie bupdater /o[Dateiname] ein und drücken Sie die <Eingabetaste>.
D:\>bupdater /oOLDBIOS1.rom
Dateiname Dateierweiterung
Der [Dateiname] ist benutzerdenierter Dateiname mit maximal acht alphanumerischen
Zeichen (keine Umlaute usw.) und drei alphanumerischen Zeichen für die Erweiterung.
2. Das BIOS Updater Backupfenster mit Informationen zum Backupprozess erscheint. Wenn der Prozess abgeschlossen wurde, drücken Sie eine Taste, um zu DOS­Eingabeaufforderung zurückzukehren.
ASUSTek BIOS Updater for DOS V4.14
Current ROM
BOARD: M4A87T VER: 0210 (H:00 B:06) DATE: 11/16/2010
PATH: A:\
BIOS backup is done! Press any key to continue.
Note
Saving BIOS:
Update ROM
BOARD: Unknown VER: Unknown DATE: Unknown
ASUS M4A87T 2-5
Die BIOS-Datei aktualisieren
So aktualisieren Sie die BIOS-Datei mit dem BIOS-Updater.
1. In der FreeDOS-Eingabeaufforderung, geben Sie die <Eingabetaste>.
D:\>bupdater /pc /g
2. Das BIOS-Updater-Fenster erscheint, wie folgend.
ASUSTek BIOS Updater for DOS V1.14
bupdater /pc /g ein und drücken
Current ROM
BOARD: M4A87T VER: 0210 (H:00 B:06) DATE: 11/16/2010
PATH: A:\
A:
Note
[Enter] Select or Load [Tab] Switch [V] Drive Info [Up/Down/Home/End] Move [B] Backup [Esc] Exit
M4A87T.ROM 2097152 2010-11-19 17:30:48
Update ROM
BOARD: Unknown VER: Unknown DATE: Unknown
3. Drücken Sie die Taste <Tab>-, um zwischen den Unterfenstern zu wechseln
und wählen Sie die BIOS-Datei mit den <Bild auf/Bild ab/Pos 1/Ende>-Tasten;
anschließend drücken Sie die <Eingabetaste>. BIOS-Updater prüft die gewählte BIOS­Datei und fordert Sie auf, das BIOS-Update zu bestätigen.
Are you sure to update BIOS?
Yes No
4. Wählen Sie Yes und drücken die <Eingabetaste>. Wenn die BIOS-Aktualisierung abgeschlossen ist, drücken Sie <ESC>, um BIOS-Updater zu verlassen. Starten Sie ihren Computer wieder neu.
Um Systemstartfehler zu vermeiden, sollten Sie während des BIOS-Update den Computer NICHT ausschalten und NICHT die Reset-Taste drücken.
• Bei BIOS-Updater Version 1.04 oder neuer wird das Programm nach der BIOS­Aktualisierung automatisch zur DOS-Eingabeaufforderung zurückkehren.
• Stellen Sie sicher, dass Sie aus Systemkompatibilitäts und Stabilitätsgründen die BIOS­Standardeinstellungen laden. Dazu wählen Sie das Element Load Setup Defaults im Exit-Menü. Siehe Abschnitt 2.9 Exit-Menü für Details.
• Falls Sie SATA-Festplattenlaufwerke getrennt haben, sollten Sie nicht vergessen, diese nach der BIOS-Aktualisierung wieder anzuschließen.
2-6 Kapitel 2: BIOS-Informationen

2.2 BIOS-Setupprogramm

Das BIOS-Setupprogramm ist für BIOS-Aktualisierung und Parameterkonguration gedacht. Die BIOS-Oberäche enthält Navigationstasten und eine kurze online Einführung, welche Sie
durch das BIOS-Setupprogramm führt.
BIOS-Setup bei Starten des Computers ausführen
So betreten Sie BIOS-Setup beim Starten des Computers:
Rufen Sie das Setupprogramm durch Drücken der <Entf>-Taste während des Einschaltselbsttests (POST) auf; sonst setzt POST seine Testroutinen fort.
BIOS-Setupprogramm nach POST ausführen
So betreten Sie BIOS-Setup nach POST:
Drücken Sie gleichzeitig
Drücken Sie die Reset-Taste am Gehäuse.
Drücken Sie den Netzschalter, um das System aus und wieder an zu schalten. Diese Option ist für den Fall eines Versagens der ersten beiden Möglichkeiten gedacht.
Mit dem Netzschalter, der Reset-Taste oder <Strg>+<Alt>+<Entf> wird das System gewaltsam ausgeschaltet. Dies kann zu Datenverlust oder Schäden am System führen. Es wird empfohlen, das System immer über die Standard-Ausschaltfunktion zu verlassen.
• Die Standard-BIOS-Einstellungen dieses Motherboards sind für die meisten Konditionen geeignet, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Laden Sie bitte die Standardeinstellungen, wenn das System nach Änderung der BIOS-Einstellungen unstabil geworden ist. Wählen Sie hierzu das Element Load Setup Defaults im Exit­Menü. Siehe Abschnitt 2.9 Exit-Menü.
• Die in diesem Abschnitt angezeigten BIOS-Setup-Bildschirme dienen nur als Referenz und können u.U. von dem, was Sie auf dem Bildschirm sehen, abweichen.
• Besuchen Sie die ASUS-Webseite unter Ihr Motherboard herunterzuladen.
<Strg>+<Alt>+<Entf>
www.asus.com, um die neueste BIOS-Datei für
ASUS M4A87T 2-7

2.2.1 BIOS-Menübildschirm

Menüelemente
Main Ai Tweaker Advanced Power Boot Tools Exit
Main Settings
System Time [19:34:30]
System Date [Tue 01/01/2002]
SATA1 :[Not Detected] SATA2 :[Not Detected] SATA3 :[Not Detected] SATA4 :[Not Detected] SATA5 :[Not Detected] SATA6 :[Not Detected]
SATA Conguration
System Information
v02.61 (C)Copyright 1985-2010, American Megatrends, Inc.
M4A87T BIOS Setup
Untermenüelemente
Allgemeine HilfeMenüleiste Kongurationsfelder
Version 0210
Use [ENTER], [TAB] or [SHIFT-TAB] to
select a eld.
Use [+] or [-] to
congure system Time.
Select Screen
Select Item
Change Field
+-
Tab Select Field F1 General Help F10 Save and Exit ESC Exit
Navigationstasten

2.2.2 Menüleiste

Oben im Bildschirm gibt es eine Menüleiste mit folgenden Optionen:
Main Hier können Sie die Systemhaupteinstellungen ändern. Ai Tweaker Hier können Sie die Einstellungen für die Systemleistung ändern. Advanced Hier können Sie die erweiterten Systemeinstellungen ändern. Power Hier können Sie die Konguration der erweiterten
Boot Hier können Sie die Systemstartkonguration ändern. Tools Hier können Sie die Einstellung für Sonderfunktionen kongurieren. Exit Hier können Sie die Beenden-Optionen wählen und die
Wählen Sie mit Hilfe der Rechts oder Links-Pfeiltaste auf der Tastatur das gewünschte Element in der Menüleiste aus. Das gewählte Element wird markiert.
Energieverwaltung (APM) ändern.
Standardeinstellungen laden.

2.2.3 Navigationstasten

In der unteren rechten Ecke eines Menübildschirms werden Navigationstasten für das jeweilige Menü angezeigt. Verwenden Sie diese Navigationstasten, um Elemente im Menü auszuwählen und die Einstellungen zu ändern.
Einige Navigationstasten sind von Bildschirm zu Bildschirm verschieden.
2-8 Kapitel 2: BIOS-Informationen

2.2.4 Menüelemente

Wenn ein Element auf der Menüleiste markiert ist, werden die speziellen Elemente für dieses Menü angezeigt. Wenn Sie z.B. Main gewählt haben, werden die Elemente des Main-Menüs angezeigt.
Die anderen Elemente (Ai Tweaker, Advanced, Power, Boot, Tools und Exit) auf der Menüleiste haben ihre eigenen Menüelemente.

2.2.5 Untermenüelemente

Ein gefülltes Dreieck vor einem Element auf dem Menübildschirm bedeutet, dass das Element ein Untermenü enthält. Wählen Sie das gewünschte Element aus und drücken dann die <Eingabetaste>, um sein Untermenü anzeigen zu lassen.
2.2.6 Kongurationsfelder
In diesen Feldern stehen die Werte der Menüelemente. Sie können den Wert in dem Feld neben einem Element ändern, wenn das Element benutzereinstellbar ist. Sie können kein Element, das nicht benutzereinstellbar ist, wählen. Ein einstellbarer Wert steht in Klammen und wird hervorgehoben, wenn das entsprechende Element gewählt wird. Um den Wert innerhalb eines Feldes zu ändern, wählen Sie bitte das entsprechende Element und drücken dann die <Eingabetaste>, um eine Liste von Optionen anzeigen zu lassen. Siehe 2.2.7
Popup-Fenster.

2.2.7 Popup-Fenster

Ein Popup-Fenster mit den jeweiligen
Kongurationsoptionen erscheint, wenn
Sie ein Menüelement wählen und dann die <Eingabetaste> drücken.
2.2.8 Bildlaueiste
Eine Bildlaueiste bendet sich an der
rechten Seite eines Menübildschirms, wenn
Advanced
CPU Conguration
Module Version: 13.55 AGESA Version: 3.5.2.0
AMD Phenom(tm) II X4 945 Processor Revision: C2 Cache L1: 512KB Cache L2: 2048KB Cache L3: 6MB Speed : 3000MHz, NB Cl Able to Change Freq.: Yes uCode Patch Level: 0x1
GART Error Reporting [Disabled]
Microcode Updation [Enabled] Secure Virtual Machine Mode [Disabled] Cool ‘n‘ Quiet [Enalbed]
C1E Conguration [Disabled]
Advanced Clock Calibration [Disabled]
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
es Elemente außerhalb des Bildschirms gibt.
Drücken Sie die Oben-/Unten-Pfeiltasten oder Bild auf-/Bild ab-Tasten, um die weiteren Elemente auf dem Bildschirm anzeigen zu
lassen.
M4A88TD-M BIOS Setup
Options Disabled
Enabled
Popup-Fenster
This option should remain disabled for the normal operation. The driver developer may enable it for testing purpose.
F1 General Help F10 Save and Exit ESC Exit
Bildlaueiste
Select Screen
Select Item

2.2.9 Allgemeine Hilfe

In der oberen rechten Ecke des Menübildschirms steht eine Kurzbeschreibung des gewählten Elements.
ASUS M4A87T 2-9

2.3 Main-Menü

Beim öffnen Des BIOS-Setupprogramms erscheint das Main-Menü und gibt Ihnen einen Überblick über die Grundinformationen zum System.
Im Abschnitt 2.2.1 BIOS-Menübildschirm nden Sie weitere Informationen zu Menüelementen und hilfreiche Navigationsanweisungen.
Main Ai Tweaker Advanced Power Boot Tools Exit
Main Settings
System Time [19:34:30]
System Date [Tue 01/01/2002]
SATA6G_1 :[Not Detected] SATA6G_2 :[Not Detected] SATA6G_3 :[Not Detected] SATA6G_4 :[Not Detected] SATA6G_5 :[Not Detected] SATA6G_6 :[Not Detected]
SATA Conguration
System Information
v02.61 (C)Copyright 1985-2010, American Megatrends, Inc.
M4A87T BIOS Setup
Use [ENTER], [TAB] or [SHIFT-TAB] to
select a eld.
Use [+] or [-] to
congure system Time.
Select Screen
Select Item
Change Field
+-
Tab Select Field F1 General Help F10 Save and Exit ESC Exit
Version 0210

2.3.1 System Time [xx:xx:xx]

Hier können Sie die Systemzeit einstellen.

2.3.2 System Date [Day xx/xx/xxxx]

Hier können Sie das Systemdatum einstellen.

2.3.3 SATA 1~6

Das BIOS erkennt automatisch die vorhandenen SATA-Geräte, wenn Sie das BIOS­Setupprogramm aufrufen. Jedes SATA-Gerät hat jeweils ein Untermenü. Wählen Sie ein Gerät und drücken anschließend die <Eingabetaste>, um die Informationen zu dem SATA­Gerät anzeigen zu lassen.
Die Werte neben den mit gedämpfter Farbe dargestellten Elementen (Device, Vendor, Size, LBA Mode, Block Mode, PIO Mode, Async DMA, Ultra DMA, und SMART monitoring) werden vom BIOS automatisch ermittelt und sind nicht vom Benutzer einstellbar. “Not Detected” wird angezeigt, wenn kein SATA-Gerät in diesem System installiert wurde.
Type [Auto]
Hier wählen Sie den Typ des installierten SATA-Laufwerks. Wenn Sie [Auto] wählen, dann wählt das BIOS automatisch einen passenden Typ für das SATA-Laufwerk. Wählen Sie
[CDROM], wenn Sie ein CD-ROM-Laufwerk kongurieren. Wählen Sie [ARMD] (ATAPI
Removable Media Device), wenn Ihr Gerät ein ZIP-, LS-120- oder MO-Laufwerk ist.
Kongurationsoptionen: [Not Installed] [Auto] [CDROM] [ARMD]
Dieses Element nur in den SATA6G_5/6 Menüs verfügbar.
2-10 Kapitel 2: BIOS-Informationen
LBA/Large Mode [Auto]
Hier können Sie den LBA-Modus aktivieren oder deaktivieren. Wenn Ihr Gerät den LBA-Modus unterstützt und das Gerät nicht zuvor unter deaktiviertem LBA-Modus formatiert wurde, dann wählen Sie bitte [Auto], um den LBA-Modus zu aktivieren.
Kongurationsoptionen: [Disabled] [Auto]
Block (Multi-Sector Transfer) M [Auto]
Hier können Sie die Multi-Sektorenübertragungen aktivieren oder deaktivieren. Die Datenübertragung von und zu einem Gerät geschieht in mehreren Sektoren auf einmal, wenn Sie [Auto] wählen. Die Datenübertragung von und zu einem Gerät geschieht jedes Mal nur in
einem Sektor, wenn Sie [Disabled] wählen. Kongurationsoptionen: [Disabled] [Auto]
PIO Mode [Auto]
Hier können Sie den PIO-Modus auswählen. Kongurationsoptionen: [Auto] [0] [1] [2] [3] [4]
DMA Mode [Auto]
Hier können Sie den DMA-Modus auswählen. Kongurationsoptionen: [Auto]
SMART Monitoring [Auto]
Hier können Sie die Smart-Überwachung (die Self Monitoring Analysis and Reporting-
Technologie) einstellen. Kongurationsoptionen: [Auto] [Disabled] [Enabled]
32Bit Data Transfer [Enabled]
Hier können Sie den 32-Bit Datentransfer aktivieren oder deaktivieren.
Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
2.3.4 SATA Conguration
Die Elemente in diesem Menü gestatten Ihnen, die Speichergeräte zu kongurieren Wählen
Sie das gewünschte Element aus und drücken anschließend die <Eingabetaste>.
OnChip SATA Channel [Enabled]
Aktiviert oder deaktiviert den OnChip SATA Kanal. Kongurationsoptionen: [Disabled]
[Enabled]
Folgenden zwei Elemente erscheinen nur, wenn das Element OnChip SATA Channel auf [Enabled] steht.
SATA Port1 - Port4 [IDE]
Erlaubt die Auswahl der SATA-Konguration.
[IDE] Stellen Sie [IDE] ein, wenn Sie die Serial ATA-Festplatten als parallele, physiche ATA-Datenträger benutzen wollen.
[RAID] Stellen Sie [RAID] ein, wenn Sie mit den SATA-Festplatten eine RAID-
Konguration erstellen wollen.
[AHCI] Stellen Sie [AHCI] ein, wenn Sie wollen, dass die SATA-Festplatten AHCI (Advanced Host Controller Interface) benutzen sollen. AHCI ermöglicht dem integrierten Datenträgertreiber die erweiterten Serial ATA­ Funktionen zu aktivieren, was die Speicherleistung bei zufälliger Arbeitslast erhöht, indem es dem Laufwerk gestattet wird, die interne Befehlsreihenfolge zu optimieren.
ASUS M4A87T 2-11
• Wenn Sie dieses Element zu [AHCI] setzen, kann die Information über die SATA­Anschlüsse 1-6 nur im Betriebssystem oder während des POST eingesehen werden.
• In Windows Anschlüsse 1-6 im AHCI-Modus in der Betriebssystem-Umgebung zu nutzen.
SATA Port5 - Port6 [IDE]
®
XP-Betriebssystem sollten Sie den AHCI-Treiber installieren, um die SATA-
Das Setzen dieses Elements zu [IDE] anstatt von [RAID] oder [AHCI] erlaubt es dem System, die an die SATA-Anschlüsse 5 oder 6 angeschlossenen optischen Laufwerke bei Betriebssystem-Installation zu erkennen.
Falls Sie ein optisches SATA-Laufwerk verwenden, um die Installationsdisk des Betriebssystems auszuführen, empfehlen wir dringend, das optische Laufwerk an die
SATA-Anschlüsse 5/6 anzuschließen und diese zum [IDE] Modus zu stellen.

2.3.5 System Information

Das Menü gibt Ihnen einen Überblick über die allgemeinen Systemspezikationen. Die Werte
der Elemente in diesem Menü werden vom BIOS automatisch ermittelt.
BIOS Information
Das Element zeigt die automatisch ermittelten Informationen zum BIOS an.
Processor
Das Element zeigt die automatisch ermittelte CPU-Spezikation an.
System Memory
Das Element zeigt die automatisch ermittelten Informationen zum Arbeitsspeicher an.
2-12 Kapitel 2: BIOS-Informationen

2.4 Ai Tweaker-Menü

Im Ai Tweaker-Menü können Sie die Übertaktungs-bezogenen Einstellungen kongurieren.
Beim Einstellen der AI Tweaker-Menüelemente ist Vorsicht geboten. Falsche Werte können Systemfehler hervorrufen.
Die Kongurationsoptionen in diesem Abschnitt sind von den im System installierten
DIMMs und des CPU-Modells abhängig.
Main Ai Tweaker Advanced Power Boot Tools Exit
Congure System Performance Settings
Target CPU Frequency : 3000MHz Target DRAM Frequency: 1333MHz
CPU Level UP [Auto]
-------------------------------------------------
CPU OverClocking [Auto] CPU Ratio [Auto] DRAM Frequency [Auto] CPU/NB Frequency [Auto] HT Link Speed [Auto]
DRAM Timing Conguration DRAM Driving Conguration
******* Please key in numbers directly! *******
CPU & NB Voltage Mode [Offset] CPU Offset Voltage 1.350 [Auto] CPU/NB Offset Voltage 1.100 [Auto] DRAM Voltage 1.550 [Auto] HT Voltage 1.200 [Auto]
v02.61 (C)Copyright 1985-2010, American Megatrends, Inc.
M4A87T BIOS Setup
Warning: this function belongs to overclock­ing, and it may cause instability. Select a CPU level, and the rest will be auto-adjusted. If you want to adjust more, set Ai Overclock Tuner to Manual after you select a CPU level.
←→ Select Screen ↑↓ Select Item
+- Change Option F1 General Help F10 Save and Exit ESC Exit
Version 0210
Scrollen Sie nach unten, um auch die anderen Elemente anzuzeigen:
NB Voltage 1.100 [Auto]
***********************************************
CPU Load-Line Calibration [Auto] CPU/NB Load-Line Calibration [Auto]
v02.61 (C)Copyright 1985-2010, American Megatrends, Inc.
←→ Select Screen ↑↓ Select Item
+- Change Option F1 General Help F10 Save and Exit ESC Exit

2.4.1 CPU Level UP [Auto]

Erlaubt die Auswahl der CPU-Stufe, so dass die entsprechenden Parameter gemäß der gewählten CPU-Stufe automatisch angepasst werden. Falls Sie die Detaileinstellungen manuell kongurieren möchten, setzen Sie CPU Overclocking auf [Manual], nachdem Sie eine CPU-Stufe gewählt haben.
Kongurationsoptionen: [Auto] [Phenom II-955] [Phenom II-3.4G] [Phenom II-3.6G]
• Die Kongurationsoptionen können je nach auf dem Motherboard installierter CPU
variieren.
• Die Unterstützung der CPU Level UP-Funktion ist vom CPU-Typ abhängig.
ASUS M4A87T 2-13

2.4.2 CPU OverClocking [Manual]

Hier können Sie die CPU-Übertaktungsoptionen auswählen, um eine gewünschte, interne CPU-Frequenz zu bestimmen. Wählen Sie eine der voreingestellten
Übertaktungskongurationsoptionen aus.
Manual Lässt Sie die Parameter für die Übertaktung selbst festlegen. Auto Lädt automatisch die optimalen Systemeinstellungen.
D.O.C.P
CPU Level UP
Overclock Prole Erlaubt die Auswahl eines Übertaktungsprols.
TestMode Erlaubt die Einstellung der Übertaktungsparameter zu 5%.
Die Kongurationsoptionen für die folgenden Unterelemente unterscheiden sich je nach den auf Ihren Motherboard installierten CPU/DIMMs.
OC From CPU Level UP [Auto]
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie CPU OverClocking auf [Manual] eingestellt haben und ermöglicht die Auswahl der CPU-Stufe. Die entsprechenden Parameter werden je nach der gewählten CPU-Stufe automatisch angepasst.
CPU/HT Reference Clcok (MHz) [XXX]
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie CPU OverClocking auf [Manual] eingestellt haben und zeigt die vom Taktgenerator an System- und PCI-Bus übermittelte Frequenz. Benutzen Sie die Tasten <+> und <->, um die CPU Bus-Frequenz einzustellen. Sie können die gewünschten Werte auch über die Zifferntastatur eingeben. Gültige Werte liegen zwischen 100MHz und 550MHz.
PCIE Frequency [XXX]
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie CPU OverClocking auf [Manual] eingestellt haben und erlaubt die Einstellung der PCI Express-Frequenz. Benutzen Sie die Tasten <+> und <->, um die PCIE-Frequenz einzustellen. Sie können die gewünschten Werte auch über die Zifferntastatur eingeben. Gültige Werte liegen zwischen 100MHz und 150MHz.
DRAM O.C. Prole [DDR3-1600MHz]
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie CPU OverClocking auf [D.O.C.P.] eingestellt haben
und erlaubt die Auswahl des DRAM O.C.-Prols, um verschiedene Einstellungen für DRAM­Frequenz, DRAM-Takt und DRAM-Spannung zu übernehmen. Kongurationsoptionen:
[DDR3-1600MHz] [DDR3-1800MHz] [DDR3-1866MHz]
Prole Info : xxxxMHz–x-x-x-xx
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie CPU OverClocking auf [D.O.C.P.] eingestellt haben
und zeigt die aktuellen DRAM-Prolinformationen. Die Prolinformationen unterscheiden sich
je nach den von Ihnen gewählten DRAM O.C. Prole.
Overclock Options [Auto]
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie CPU OverClocking auf [Overclock Prole] eingestellt haben und Erlaubt die Auswahl eines Übertaktungsprols. Kongurationsoptionen:
[Auto] [Overclock 2%] [Overclock 5%] [Overclock 8%] [Overclock 10%]
Erlaubt die Auswahl eines DRAM O.C.-Prols, damit die entsprechenden Parameter
automatisch angepasst werden. Erlaubt die Auswahl einer CPU-Stufe, damit die entsprechenden Parameter
automatisch angepasst werden.
2-14 Kapitel 2: BIOS-Informationen

2.4.3 CPU Ratio [Auto]

Hier können Sie das Verhältnis zwischen Prozessorkerntakt und FSB-Frequenz einstellen. Benutzen Sie die Tasten <+> und <->, um die Werte einzustellen. Der gültige Wertebereich unterscheidet sich je nach CPU-Modell.
Die folgenden zwei Elemente erscheinen nur, wenn Sie eine CPU mit 6 Kernen installieren.
AMD Turbo CORE technology [Enabl ed]
Aktiviert oder deaktiviert die AMD Turbo Core-Technologie. Kongurationsoptionen:
[Disabled] [Enabled]
Turbo CORE Ratio [Auto]
Bestimmt das Turbo Core-Ratio. Sie können den Multiplikator mit den Tasten <+> / <-> einstellen. Der gültige Wertebereich hängt von Ihren CPU-Modell ab. Kongurationsoptionen:
[Auto]

2.4.4 DRAM Frequency [Auto]

Erlaubt die Einstellung der DDR3-Betriebsfrequenz. Kongurationsoptionen: [Auto] [840MHz]
[1120MHz] [1400MHz] [1680MHz]
Die Auswahl einer sehr hohen DRAM-Frequenz kann u.U. zu einem unstabilen System führen! Wenn dies auftritt, holen Sie bitte die Standardeinstellungen zurück.

2.4.5 CPU/NB Frequency [Auto]

Erlaubt die Einstellung des Verhältnisses zwischen NB-Takt und CPU Bus-Frequenz.
Kongurationsoptionen: [Auto] [1470MHz] [1680MHz] [1890MHz] [2100MHz]

2.4.6 HT Link Speed [Auto]

Erlaubt die Auswahl der HyperTransport-Verbindungsgeschwindigkeit.
Kongurationsoptionen: [Auto] [210MHz] [420MHz] [630MHz] [840MHz] [1050MHz]
[1260MHz] [1470MHz] [1680MHz] [1890MHz] [2100MHz]
ASUS M4A87T 2-15
2.4.7 DRAM Timing Conguration
Die Kongurationsoptionen einiger der folgenden Elemente sind von den im System
installierten DIMMs abhängig.
DRAM CAS# Latency [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [4 CLK] ~ [12 CLK]
DRAM RAS# to CAS# Delay [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [5 CLK] ~ [12 CLK]
DRAM RAS# PRE Time [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [5 CLK] ~ [12 CLK]
DRAM RAS# ACT Time [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [15 CLK] ~ [30 CLK]
DRAM READ to PRE Time [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [4 CLK] [5 CLK] [6 CLK] [7 CLK]
DRAM Row Cycle Time [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [11 CLK] ~ [41 CLK]
DRAM WRITE Recovery Time [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [5 CLK] [6 CLK] [7 CLK] [8 CLK] [10 CLK] [12 CLK]
DRAM RAS# to RAS# Delay [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [4 CLK] [5 CLK] [6 CLK] [7 CLK]
DRAM READ to WRITE Delay [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [3 CLK] ~ [17 CLK]
DRAM WRITE to READ Delay(DD) [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [2 CLK] ~ [10 CLK]
DRAM WRITE to READ Delay(SD) [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [4 CLK] [5 CLK] [6 CLK] [7 CLK]
DRAM WRITE to WRITE Timing [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [3 CLK] ~ [10 CLK]
DRAM READ to READ Timing [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [3 CLK] ~ [10 CLK]
DRAM REF Cycle Time [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [90ns] [110ns] [160ns] [300ns] [350ns]
DRAM Refresh Rate [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [Every 7.8ms] [Every 3.9ms]
DRAM Command Rate [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [1T] [2T]
2-16 Kapitel 2: BIOS-Informationen
2.4.8 DRAM Driving Conguration
Die Kongurationsoptionen einiger der folgenden Elemente sind von den im System
installierten DIMMs abhängig.
CKE drive strength [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [1x] [1.25x] [1.5x] [2x]
CS/ODT drive strength [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [1x] [1.25x] [1.5x] [2x]
ADDR/CMD drive strength [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [1x] [1.25x] [1.5x] [2x]
MEMCLK drive strength [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [0.75x] [1x] [1.25x] [1.5x]
Data drive strength [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [0.75x] [1x] [1.25x] [1.5x]
DQS drive strength [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [0.75x] [1x] [1.25x] [1.5x]
Processor ODT [Auto]
Kongurationsoptionen: [Auto] [240 ohms +/- 20%] [120 ohms +/- 20%] [60 ohms +/- 20%]
Einige der folgenden Elemente werden durch die Eingabe der Werte über die Zifferntastatur eingegeben und mit der <Eingabetatste> bestätigt. Sie können auch die Tasten <+> und <-> benutzen, um die Werte einzustellen. Um die Standardeinstellungen wiederherzustellen, geben Sie über die Tastatur [auto] ein und drücken Sie die <Eingabetatste>.

2.4.9 CPU & NB Voltage Mode [Offset]

Hier können Sie den CPU & CPU/NB-Spannungsmodus einstellen. Entsprechend den
Einstellungen von CPU & NB Voltage Mode erscheinen verschiedene Unterelemente
Kongurationsoptionen: [Offset] [Manual]
CPU Offset Voltage [Auto]
Dieses Element erscheint nur, wenn CPU & NB Voltage Mode auf [Offset] eingestellt wurde und ermöglicht Ihnen die Einstellung der CPU Offset-Spannung. Die Werte reichen von
0.003125V bis 0.500000V in 0.003125V-Schritten.
CPU/NB Offset Voltage [Auto]
Dieses Element erscheint nur, wenn CPU & NB Voltage Mode auf [Offset] eingestellt wurde
und ermöglicht Ihnen die Einstellung der CPU/NB Offset-Spannung. Die Werte reichen von
0.003125V bis 0.500000V in 0.003125V-Schritten.
CPU Voltage [Auto]
Dieses Element erscheint nur, wenn CPU & NB Voltage Mode auf [Manual] eingestellt wurde und Sie eine feste CPU-Spannung einstellen können.
ASUS M4A87T 2-17
CPU/NB Voltage [Auto]
Dieses Element erscheint nur, wenn CPU & NB Voltage Mode auf [Manual] eingestellt wurde
und Sie eine feste CPU/NB-Spannung einstellen können.

2.4.10 DRAM Voltage [Auto]

Hier können Sie die DRAM-Spannung einstellen. Die Werte reichen von 1.35000V bis
2.30000V in 0.01000V-Schritten.

2.4.11 HT Voltage [Auto]

Hier können Sie die Hyper Transport-Spannung einstellen. Die Werte reichen von 1,20000V bis 1,40000V in 0,01000V Schritten.

2.4.12 NB Voltage [Auto]

Hier können Sie die Northbridge-Spannung einstellen. Die Werte reichen von 1,10000V bis 1,60000V in 0,01000V Schritten.

2.4.13 CPU Load-Line Calibration [Auto]

Erlaubt die Auswahl des CPU Load-Line Modus.
Kongurationsoptionen: [Auto] [Disabled] [Enabled]

2.4.14 CPU/NB Load-Line Calibration [Auto]

Erlaubt die Auswahl des CPU/NB Load-Line Modus. Kongurationsoptionen: [Auto] [Disabled] [Enabled]

2.5 Advanced-Menü

Die Elemente im Advanced-Menü gestatten Ihnen, die Einstellung für den Prozessor und andere Systemgeräte zu ändern.
Beim Einstellen der Elemente im Advanced-Menü ist Vorsicht geboten. Falsche Werte können zu einer Systemfunktionsstörung führen.
M4A87T BIOS Setup Main Ai Tweaker Advanced Power Boot Tools Exit
Advanced Settings
CPU Conguration
Chipset
Onboard Devices Conguration
PCIPnP
USB Conguration
v02.61 (C)Copyright 1985-2010, American Megatrends, Inc.
Congure CPU.
Select Screen
Select Item +- Change Field Tab Select Field F1 General Help F10 Save and Exit ESC Exit
Version 0210
2-18 Kapitel 2: BIOS-Informationen
2.5.1 CPU Conguration
In diesem Menü werden die vom BIOS automatisch erkannten CPU-bezogenen Informationen angezeigt.
GART Error Reporting [Disabled]
Diese Option sollte im normalen Betrieb deaktiviert bleiben. Zur Treiberentwicklung kann
diese Option zu Testzwecken aktiviert werden. Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
Microcode Updation [Enabled]
Aktiviert oder deaktiviert die Microcode-Aktualisierung. Kongurationsoptionen: [Disabled]
[Enabled]
Secure Virtual Machine Mode [Disabled]
Aktiviert oder deaktiviert den Secure Virtual Machine-Modus (SVM). Kongurationsoptionen:
[Disabled] [Enabled]
Cool ‘n’ Quiet [Enabled]
Aktiviert oder deaktiviert die AMD Cool ‘n’ Quiet-Technologie. Kongurationsoptionen:
[Enabled] [Disabled]
ACPI SRAT Table [Enabled]
Aktiviert oder deaktiviert den Aufbau einer ACPI SRAT-Tabelle.
Kongurationsoptionen: [Enabled] [Disabled]
C1E Support [Disabled]
Hier können Sie die Funktion CPU-Enhanced-Halt (C1E) aktivieren/deaktivieren. Dies ist eine
CPU-Stromsparfunktion im System-Halt-Status. Wenn dieses Element aktiviert ist, wird die CPU-Kernfrequenz und die -Spannung während des System-Haltezustandes reduziert, um
den Stromverbrauch zu senken. Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled].
ASUS Core Unlocker [Disabled]
Erlaubt ASUS Core Unlocker die Nutzung der vollen Rechenleistung des Prozessors. Wählen
Sie [Disabled], um die Funktion zu deaktivieren. Kongurationsoptionen: [Enabled] [Disabled]
CPU Core Activation [Auto]
Erlaubt die Auswahl der aktiven CPU-Kerne. Kongurationsoptionen: [Auto] [Manual]
Die folgenden Elemente erscheinen nur, wenn Sie das Element CPU Core Activation zu [Manual] setzen.
2nd Core [On]
Aktiviert/deaktiviert den zweiten CPU-Kern. Kongurationsoptionen: [On] [Off]
3rd Core [On]
Aktiviert/deaktiviert den dritten CPU-Kern. Kongurationsoptionen: [On] [Off]
4th Core [On]
Aktiviert/deaktiviert den vierten CPU-Kern. Kongurationsoptionen: [On] [Off]

2.5.2 Chipset

NorthBridge Conguration
Primary display Adapter [GFX-GPP-PCI]
Hier können Sie den primären Anzeigeadapter einstellen Kongurationsoptionen: [GFX-GPP-PCI] [GPP-GFX-PCI] [PCI-GFX-GPP]
ASUS M4A87T 2-19
2.5.3 Onboard Devices Conguration
Serial Port1 Address [3F8/IRQ4]
Hier können Sie die Adresse der seriellen Schnittstelle 1 auswählen.
Kongurationsoptionen: [Disabled] [3F8/IRQ4] [2F8/IRQ3] [3E8/IRQ4] [2E8/IRQ3]
Parallel Port Address [378]
Hier können Sie die Basisadressen der parallelen Schnittstelle auswählen.
Kongurationsoptionen: [Disabled] [378] [278] [3BC]
Parallel Port Mode [Normal]
Hier können Sie den Modus der parallelen Schnittstelle auswählen.
Kongurationsoptionen: [Normal] [EPP] [ECP] [EPP + ECP]
Parallel Port IRQ [IRQ7]
Erlaubt BIOS die Auswahl des IRQ für die parallele Schnittstelle.
Kongurationsoptionen: [IRQ5] [IRQ7]
HDAudio Controller [Enabled]
Hier können Sie den Audio Controller aktivieren oder deaktivieren.
Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
Front Panel Select [HD Audio]
Bestimmt den Fronttafeltyp. Kongurationsoptionen: [AC97] [HD Audio]
OnBoard LAN Controller [Enabled]
Hier können Sie den integrierten LAN Controller aktivieren oder deaktivieren.
Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
OnBoard LAN Boot ROM [Disabled]
Aktiviert oder deaktiviert das integrierte LAN Boot ROM. Kongurationsoptionen:
[Disabled] [Enabled]

2.5.4 PCIPnP

Das Element PCI PnP ermöglicht Ihnen die Änderung der erweiterten Einstellungen für
PCI/PnP-Geräte. Das Menü beinhaltet Einstellungen für IRQ- und DMA-Kanal-Ressourcen für entweder PCI/PnP- oder ältere ISA-Geräte und Einstellungen für die Speicherblockgröße
für ältere ISA-Geräte.
Vorsicht bei der Änderung der Einstellungen des Elementes PCI PnP. Falsche werte können Systemfehlfunktionen verursachen.
Plug And Play O/S [No]
Wenn auf [No] eingestellt, konguriert das BIOS alle Geräte im System. Wenn auf [Yes] eingestellt bei installierten Plug-and-Play-Betriebssystem, konguriert das Betriebssystem die Plug-and-Play-Geräte, die nicht für den Systemstart benötigt werden. Kongurationsoptionen:
[No] [Yes]
2-20 Kapitel 2: BIOS-Informationen
2.5.5 USB Conguration
Die Elemente in diesem Menü gestatten Ihnen, die USB-verwandten Funktionen einzustellen. Wählen Sie das gewünschte Element aus und drücken Sie anschließend die <Eingabetaste>,
um die Kongurationsoptionen anzeigen zu lassen.
Die Elemente Module Version und USB Devices Enabled zeigen die automatisch ermittelten Werte an. None wird angezeigt, wenn kein USB-Gerät erkannt wurde.
USB Functions [Enabled]
Hier können Sie die USB-Funktionen aktivieren oder deaktivieren. Kongurationsoptionen:
[Disabled] [Enabled]
Legacy USB Support [Auto]
Hier können Sie die Unterstützung für USB-Geräte wie Festplatten und Flash-Speicher auf älteren Betriebssystemen aktivieren oder deaktivieren. Die Einstellung [Auto] veranlasst das System, beim Starten nach USB-Geräten zu suchen. Wenn USB-Geräte erkannt wurden, wird der USB-Controller Legacy-Modus aktiviert. Wenn kein USB-Gerät erkannt wurde, wird die
Legacy USB-Unterstützung deaktiviert. Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled] [Auto]
USB 2.0 Controller Mode [HiSpeed]
Hier können Sie HiSpeed (480 Mbps) oder Full Speed (12 Mbps) für den USB-Controller
auswählen. Kongurationsoptionen: [FullSpeed] [HiSpeed]
Folgende Elmente erscheinen nur, wenn ein USB-Datenträger angeschlossen ist.
USB Mass Storage Device Conguration
USB Mass Storage Reset Delay [20 Sec]
Bestimmt die maximale Zeitspanne für BIOS, auf die Initialisierung eines USB-
Speichergerätes zu warten. Kongurationsoptionen: [10 Sec] [20 Sec] [30 Sec] [40 Sec]
Emulation Type [Auto]
Bestimmt den Emulationstyp. Kongurationsoptionen: [Auto] [Floppy] [Forced FDD] [Hard Disk] [CDROM]
ASUS M4A87T 2-21

2.6 Power-Menü

Die Elemente im Power-Menü gestatten Ihnen, die Einstellungen für das ACPI und APM (Advanced Power Management) zu ändern. Wählen Sie das gewünschte Element aus und
drücken Sie anschließend die <Eingabetaste>, um die Kongurationsoptionen anzeigen zu
lassen.
Main Ai Tweaker Advanced Power Boot Tools Exit
Power Settings
Suspend Mode [Auto]
ACPI 2.0 Support [Enabled] ACPI APIC support [Enabled]
APM Conguration HW Monitor Conguration
Anti Surge Support [Enabled]
v02.61 (C)Copyright 1985-2010, American Megatrends, Inc.
M4A87T BIOS Setup
Select the ACPI state used for System Suspend.
Select Item +- Change Option F1 General Help F10 Save and Exit ESC Exit

2.6.1 Suspend Mode [Auto]

Hier können Sie den ACPI (Advanced Conguration and Power Interface)-Status im System­Suspend-Modus einstellen. Kongurationsoptionen: [S1 (POS) Only] [S3 Only] [Auto]

2.6.2 ACPI 2.0 Support [Enabled]

Aktiviert oder deaktiviert die Unterstützung für ACPI (Advanced Conguration and Power Interface) 2.0. Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
Version 0210
Select Screen

2.6.3 ACPI APIC Support [Enabled]

Hier können Sie die ACPI (Advanced Conguration and Power Interface)-Unterstützung in
der APIC (Advanced Programmable Interrupt Controller) aktivieren oder deaktivieren. Der ACPI APIC-Tabellenzeiger wird in der RSDT-Zeigerliste einbezogen, wenn [Enabled] gewählt
wurde. Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
2.6.4 APM Conguration
Restore on AC Power Loss [Power Off]
[Power Off] lässt den Computer nach einem Stromausfall ausgeschaltet bleiben. [Power On] schaltet den Computer nach einem Stromausfall erneut ein. [Last State] veranlasst den Computer, in den ursprünglichen Status vor dem Stromausfall - ausgeschaltet oder
eingeschaltet - zurückzukehren. Kongurationsoptionen: [Power Off] [Power On] [Last State]
Power on From S5 By PME# [Disabled]
Hier können Sie festlegen, ob das PME ein Weckereignis erzeugen kann.
Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
Power on From S5 By Ring [Disabled]
Hier können Sie festlegen, ob ein eingehender Anruf ein Weckereignis erzeugen kann.
Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
2-22 Kapitel 2: BIOS-Informationen
Power on By PS/2 Keyboard [Disabled]
Hier können Sie festlegen, ob eine PS/2-Tastatur ein Weckereignis erzeugen kann. Kongurationsoptionen: [Disabled] [Space Bar] [Power Key] [Ctrl - Esc]
Power on From S5 By RTC Alarm [Disabled]
Hier können Sie festlegen, ob das RTC ein Weckereignis erzeugen kann.
Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
2.6.5 HW Monitor Conguration
CPU / MB Temperature [xxxºC/xxxºF] or [Ignored]
Die integrierte Hardware-Überwachung erkennt die Motherboard- und CPU-Temperaturen automatisch und zeigt sie an. Wählen Sie Ignored, wenn Sie die erkannten Temperaturwerte nicht anzeigen lassen möchten.
CPU Fan Speed [xxxxRPM] or [Ignored] / [N/A] Chassis Fan 1 Speed [xxxxRPM] or [Ignored] / [N/A] Power Fan Speed [xxxxRPM] or [Ignored] / [N/A]
Die integrierte Hardware-Überwachung erkennt und zeigt die CPU-, Netzteil und Gehäuselüftergeschwindigkeit automatisch in Umdrehungen pro Minute (RPM) an. Wenn der Lüfter nicht angeschlossen ist zeigt dieses Feld N/A. Wählen Sie Ignored, wenn Sie die erkannte Geschwindigkeit nicht anzeigen lassen wollen.
CPU Voltage, 3.3V Voltage, 5V Voltage, 12V Voltage [xx.xxxV] or [Ignored]
Die integrierte Hardware-Überwachung erkennt den Spannungsstatus automatisch über den integrierten Spannungsregler. Wählen Sie Ignored, wenn Sie die erkannte Spannung nicht anzeigen lassen wollen.
CPU Q-Fan Control [Enabled]
Aktiviert oder deaktiviert die CPU Q-Fan-Kontrollfunktion. Kongurationsoptionen: [Disabled]
[Enabled]
Das folgende Element wird nur angezeigt, wenn CPU Q-Fan Control auf [Enabled] eingestellt ist.
CPU Fan Prole [Standard]
Hier können Sie einen entsprechenden Leistungspegel für den CPU-Lüfter einzustellen. [Standard] Auf [Standard] setzen, um den CPU-Lüfter automatisch entsprechend der
[Silent] Auf [Silent] setzen, um für einen leisen Betrieb die Lüftergeschwindigkeit
[Turbo] Auf [Turbo] setzen, um die maximale CPU-Lüftergeschwindigkeit zu erzielen.
[Manual] Erlaubt die manuelle Einstellung CPU-Lüfterparameter.
ASUS M4A87T 2-23
CPU-Temperatur zu regeln.
zu minimieren.
Die folgenden vier Elemente erscheinen nur, wenn Sie das Element CPU Fan Prole zu [Manual] setzen.
CPU Upper Temperature [70ºC/158ºF]
Verwenden Sie die Tasten <+> und <->, um die Höchstgrenze der CPU-Temperatur festzulegen.
Die Werte liegen zwischen 30ºC/86ºF und 90ºC/194ºF.
CPU Fan Max. Duty Cycle(%) [100%]
Verwenden Sie die Tasten <+> and <->, um den maximalen CPU-Lüfterarbeitszyklus festzulegen. Die Werte liegen zwischen 20% und 100%. Wenn die CPU-Temperatur die Höchstgrenze erreicht, wird der CPU-Lüfter im maximalen Arbeitszyklus betrieben.
CPU Lower Temperature [20ºC/68ºF]
Zeigt die Mindestgrenze der CPU-Temperatur an.
CPU Fan Min. Duty Cycle(%) [20%]
Verwenden Sie die Tasten <+> and <->, um den minimalen CPU-Lüfterarbeitszyklus festzulegen. Die Werte liegen zwischen 0% und 100%. Wenn die CPU-Temperatur die Mindestgrenze
unterschreitet, wird der CPU-Lüfter im minimalen Arbeitszyklus betrieben.
CPU Fan Speed Low Limit [200 RPM]
Erlaubt die manuelle Einstellung einer unteren Grenze für die CPU-Lüftergeschwindigkeit. Warnsignale werden abgegen, falls die CPU-Lüftergeschwindigkeit niedriger als der gewählte
Wert ist. Kongurationsoptionen: [500 RPM] [400 RPM] [300 RPM] [200 RPM] [100 RPM]
[Ignored]

2.6.6 Anti Surge Support [Enabled]

Erlaubt die Aktivierung oder Deaktivierung der Überspannungs-Schutzfunktion.
Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]

2.7 Boot-Menü

Die Elemente im Boot-Menü gestatten Ihnen, die Systemstartoptionen zu ändern. Wählen Sie das gewünschte Element aus und drücken Sie anschließend die <Eingabetaste>, um das Untermenü anzeigen zu lassen.
Main Ai Tweaker Advanced Power Boot Tools Exit
Boot Settings
Boot Device Priority
Boot Settings Conguration
Security
M4A87T BIOS Setup
Species the Boot
Device Priority sequence.
A virtual oppy disk
drive (Floppy Drive B:) may appear when you set the CD-ROM drive as the
rst boot device.
Version 0210
Select Screen
Select Item Enter Go to Sub Screen F1 General Help F10 Save and Exit ESC Exit
v02.61 (C)Copyright 1985-2010, American Megatrends, Inc.
2-24 Kapitel 2: BIOS-Informationen

2.7.1 Boot Device Priority

1st ~ xxth Boot Device [xxx Drive]
Diese Elemente bestimmen die Bootgerätepriorität der verfügbaren Geräte. Die Anzahl der auf diesem Bildschirm angezeigten Geräte hängt von der Anzahl der in diesem System installierten Geräte ab. Kongurationsoptionen: [Removable Dev.] [Hard Drive] [ATAPI CD-ROM] [Disabled]
• Um das Boot-Gerät während des Systemstarts auszuwählen, drücken Sie beim Erscheinen des ASUS-Logos auf die Taste <F8>.
• Um auf Windows
Auf <F5> drücken, wenn das ASUS-Logo erscheint; oder
Nach dem POST auf <F8> drücken.
®
im Abgesicherten Modus zuzugreifen können Sie entweder:
2.7.2 Boot Settings Conguration
Quick Boot [Enabled]
Diese Funktion beschleunigt den Start des Systems, indem manche Einschaltselbsttests (POST) ausgelassen werden. Das BIOS führt alle POST-Elemente aus, wenn [Disabled] gewählt wurde. Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
Full Screen Logo [Enabled]
Hier können Sie die Anzeige eines Vollbildschirm-Logos aktivieren oder deaktivieren.
Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
Wählen Sie [Enabled] für dieses Element, um die ASUS MyLogo2™-Funktion zu verwenden.
AddOn ROM Display Mode [Force BIOS]
Hier können Sie den Anzeigemodus für option ROM einstellen. Kongurationsoptionen:
[Force BIOS] [Keep Current]
Bootup Num-Lock [On]
Hier können Sie den Num-Lock-Status beim Systemstart festlegen.
Kongurationsoptionen: [Off] [On]
Wait for ‘F1’ If Error [Enabled]
Bei Einstellung auf [Enabled] wartet das System auf das Drücken der F1-Taste, wenn Fehler
auftreten. Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
Hit ‘DEL’ Message Display [Enabled]
Bei Einstellung auf [Enabled] zeigt das System Press DEL to run Setup (Entf drücken, um
Setup aufzurufen) während des POSTs an. Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]

2.7.3 Security

Die Elemente im Sicherheits-Menü gestatten Ihnen, die Systemsicherheitseinstellungen zu ändern. Wählen Sie das gewünschte Element aus und drücken Sie anschließend die
<Eingabetaste>, um die Kongurationsoptionen anzeigen zu lassen.
Change Supervisor Password
Wählen Sie dieses Element, um das Supervisor-Kennwort einzurichten oder zu ändern. Das Element Supervisor Password auf dem Oberteil des Bildschirms zeigt die Werkseinstellung Not Installed an. Das Element zeigt Installed an, nachdem Sie ein Kennwort eingerichtet haben.
ASUS M4A87T 2-25
So richten Sie ein Supervisor-Kennwort ein:
1. Wählen Sie das Element <Eingabetaste>.
2. Geben Sie ein Kennwort mit mindestens sechs Zeichen (Buchstaben und/oder Zahlen)
in das Kennwort-Feld ein und drücken anschließend die <Eingabetaste>.
3. Bestätigen Sie bei der Aufforderung das Kennwort.
Die Meldung Password Installed erscheint, nachdem Sie das Kennwort erfolgreich eingerichtet haben.
Um das Supervisor-Kennwort zu ändern, folgen Sie bitte den selben Schritten zur Einstellung eines Benutzerkennwortes.
Um das Supervisor-Kennwort zu entfernen, wählen Sie bitte Change Supervisor Password und drücken anschließend zweimal die <Eingabetaste>. Daraufhin wird die Meldung Password Uninstalled angezeigt.
Wenn Sie Ihr BIOS-Kennwort vergessen, können Sie es löschen, indem Sie das CMOS Real Time Clock (RTC)-RAM löschen. Siehe Abschnitt 1.9 Jumper.
Nachdem Sie ein Supervisor-Kennwort eingerichtet haben, werden die anderen Elemente angezeigt, damit Sie die anderen Sicherheitseinstellungen ändern können.
Change Supervisor Password und drücken Sie die
User Access Level [Full Access]
Hier können Sie die Zugriffseinschränkungen für die Setup-Elemente einstellen.
Kongurationsoptionen: [No Access] [View Only] [Limited] [Full Access]
No Access verhindert, dass der Benutzer auf das Setupprogramm zugreift. View Only erlaubt dem Benutzer das Setupprogramm zu öffnen, aber keine Werte zu
ändern.
Limited erlaubt dem Benutzer nur bestimmte Elemente wie z.B. Datum und Zeit zu ändern. Full Access erlaubt dem Benutzer alle Elemente im Setupprogramm anzuschauen
und zu ändern.
Change User Password
Wählen Sie das Element, um das Benutzer-Kennwort einzurichten oder zu ändern. Das Element User Password oben auf dem Bildschirm zeigt die Werkseinstellung Not Installed an. Das Element zeigt Installed an, nachdem Sie ein Kennwort eingerichtet haben.
So richten Sie ein Benutzer-Kennwort ein:
1. Wählen Sie
2. Geben Sie ein Kennwort mit mindestens sechs Zeichen (Buchstaben und/oder Zahlen)
in das Kennwort-Feld ein und drücken Sie die <Eingabetaste>.
3. Bestätigen Sie bei der Aufforderung das Kennwort.
Die Meldung Password Installed erscheint, nachdem Sie das Kennwort erfolgreich eingerichtet haben.
Wiederholen Sie die obigen Schritte, um das Benutzer-Kennwort zu ändern.
Change User Password und drücken Sie die <Eingabetaste>.
Clear User Password
Wählen Sie dieses Element, um das Benutzerkennwort zu löschen.
Password Check [Setup]
Hier können Sie festlegen, ob beim Aufrufen des BIOS oder beim Systemstart ein Passwort abgefragt wird. Wählen Sie [Setup], wenn ein Passwort vor dem BIOS-Zugriff abgefragt werden soll. Wählen Sie [Always], wenn ein Passwort vor dem Systemstart abgefragt werden
soll. Kongurationsoptionen: [Setup] [Always]
2-26 Kapitel 2: BIOS-Informationen

2.8 Tools-Menü

Die Elemente im Tools-Menü gestatten Ihnen, die Einstellungen für besondere Funktionen zu verändern. Wählen Sie das gewünschte Element aus und drücken Sie anschließend die <Eingabetaste>, um das Untermenü anzeigen zu lassen.
Main Ai Tweaker Advanced Power Boot Tools Exit
Tools Settings
ASUS EZ Flash 2
ASUS O.C. Prole
AI NET2
v02.61 (C)Copyright 1985-2010, American Megatrends, Inc.
M4A87T BIOS Setup
Press ENTER to run the utility to select and update BIOS. This utility supports:
1.FAT 12/16/32 (r/w)
2.NTFS (read only)
3.CD-DISC (read only)
Select Screen
Select Item Enter Go to Sub Screen F1 General Help F10 Save and Exit ESC Exit

2.8.1 ASUS EZ Flash 2

Hier können Sie ASUS EZ Flash 2 ausführen. Wenn Sie die <Eingabetaste> drücken,
erscheint eine Bestätigungsnachricht. Wählen Sie mit der linken/rechten Pfeiltaste zwischen
[Yes] oder [No] und drücken Sie die <Eingabetaste>, um Ihre Wahl zu bestätigen.
2.8.2 ASUS O.C. Prole
Mit diesem Element können Sie mehrere BIOS-Einstellungen speichern oder laden.
Add Your CMOS Prole
Hier können Sie die derzeitige BIOS-Datei in BIOS-Flash sichern. Im Unterelement Name
geben Sie dazu den Prolnamen ein und drücken die <Eingabetaste>. Wählen Sie dann eine Prolnummer, um Ihre CMOS-Einstellungen im Unterelement Save To zu speichern.
Load CMOS Proles.
Hier können Sie die zuvor in BIOS Flash gespeicherten BIOS-Einstellungen laden. Drücken
Sie die <Eingabetaste>, um das Prol zu laden.
Start O.C. Prole
Hier können Sie mit Hilfe des Programms das CMOS speichern und laden. Drücken Sie die <Eingabetaste>, um das Programm zu starten.
Version 0210
• Diese Funktion unterstützt Geräte wie USB-Flashlaufwerke im FAT 32/16-Format und
Einzelpartition.
• Das System darf während der Aktualisierung des BIOS NICHT ausgeschaltet oder neu gestartet werden! Ein Systemstartfehler kann die Folge sein!
• Nur empfohlen, um die BIOS-Datei zu aktualisieren, die von der gleichen Speicher/CPU­Konguration und BIOS-version stammt.
• Es kann nur die Datei “CMO” geladen werden.
ASUS M4A87T 2-27

2.8.3 AI NET 2

Exit system setup after saving the changes.
F10 key can be used for this operation.
Check Realtek LAN cable [Disabled]
Aktiviert oder deaktiviert die Überprüfung des Realtek LAN-Kabels während des Power-On-
Self-Test (POST). Kongurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]

2.9 Exit-Menü

Die Elemente im Exit-Menü gestatten Ihnen, die optimalen oder abgesicherten Standardwerte für die BIOS-Elemente zu laden, sowie Ihre Einstellungsänderungen zu speichern oder zu verwerfen.
Main Advanced Power Boot Tools Exit
Exit Options
Exit & Save Changes
Exit & Discard Changes Discard Changes
Load Setup Defaults
Mit <Esc> wird dieses Menü nicht sofort beendet. Wählen Sie eine der Optionen aus diesem Menü oder drücken Sie <F10>, um das Setup zu beenden.
M4A87T7 BIOS Setup
Exit system setup after saving the changes.
F10 key can be used for this operation.
Exit & Save Changes
Sobald Sie mit dem Auswählen fertig sind, wählen Sie diese Option aus dem Exit-Menü, damit die ausgewählten Werte im CMOS-RAM gespeichert werden. Das CMOS-RAM wird, unabhängig davon ob der PC aus- oder eingeschaltet ist, von einer integrierten Batterie mit Strom versorgt. Bei Wahl dieser Option erscheint ein Bestätigungsfenster. Wählen Sie OK, um Änderungen zu speichern und das Setup zu beenden.
Exit & Discard Changes
Wählen Sie diese Option nur, wenn Sie die Änderungen im Setupprogramm nicht speichern möchten. Wenn Sie andere Elemente als Datum, Uhrzeit und Kennwort geändert haben, erfragt das BIOS vor dem Beenden des Setups eine Bestätigung.
Discard Changes
Diese Option ignoriert Ihre Änderungen und stellt die zuvor gespeicherten Werte wieder her. Bei Wahl dieser Option erscheint eine Bestätigung. Wählen Sie OK, um Änderungen zu ignorieren und zuvor gespeicherte Werte wieder zu laden.
Load Setup Defaults
Diese Option belegt jeden einzelnen Parameter in den Setup-Menüs mit den Standardwerten. Bei Wahl dieser Option oder Drücken der Taste <F5> erscheint ein Bestätigungsfenster. Wählen Sie OK, um die Standardwerte zu laden. Wählen Sie Exit & Save Changes oder ändern Sie andere Punkte, bevor Sie die Werte in das beständige RAM speichern.
Version 0210
2-28 Kapitel 2: BIOS-Informationen
ASUS Kontaktinformationen
ASUSTeK COMPUTER INC.
Adresse 15 Li-Te Road, Peitou, Taipei, Taiwan 11259 Telefon +886-2-2894-3447 Fax +886-2-2890-7798 E-Mail info@asus.com.tw Webseite www.asus.com.tw
Technische Unterstützung
Telefon +86-21-38429911 Online-Support support.asus.com
ASUS COMPUTER INTERNATIONAL (Amerika)
Adresse 800 Corporate Way, Fremont, CA 94539, USA Telefon +1-510-739-3777 Fax +1-510-608-4555 Webseite usa.asus.com
Technische Unterstützung
Telefon +1-812-282-2787 Support-Fax +1-812-284-0883 Online-Support support.asus.com
ASUS COMPUTER GmbH (Deutschland und Österreich)
Addresse Harkort Str. 21-23, D-40880 Ratingen, Deutschland Fax +49-2102-959911 Webseite www.asus.de
Online-Kontakt www.asus.de/sales
Technische Unterstützung
Telefon (Komponenten) +49-1805-010923*
Telefon (System/Note/Eee/LCD) +49-1805-010920*
Support-Fax +49-2102-9599-11 Online-Support support.asus.com
* 0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0.42 Euro/Minute.
EC Declaration of Conformity
We, the undersigned,
Manufacturer:
ASUSTek COMPUTER INC.
Address, City:
No. 150, LI-TE RD., PEITOU, TAIPEI 112, TAIWAN R.O.C.
Country:
TAIWAN
Authorized representative in Europe:
ASUS COMPUTER GmbH
Address, City: HARKORT STR. 21-23, 40880 RATINGEN
Country:
GERMANY
declare the following apparatus:
Product name : Motherboard
Model name : M4A87T
conform with the essential requirements of the following directives:
2004/108/EC-EMC Directive
EN 55022:2006+A1:2007
EN 61000-3-2:2006
EN 55013:2001+A1:2003+A2:2006
EN 55024:1998+A1:2001+A2:2003
EN 61000-3-3:2008
EN 55020:2007
1999/5/EC-R &TTE Directive
EN 300 328 V1.7.1(2006-05)
EN 300 440-1 V1.4.1(2008-05)
EN 300 440-2 V1.2.1(2008-03)
EN 301 511 V9.0.2(2003-03)
EN 301 908-1 V3.2.1(2007-05)
EN 301 908-2 V3.2.1(2007-05)
EN 301 893 V1.4.1(2005-03)
EN 50360:2001
EN 50371:2002
EN 62311:2008
EN 50385:2002
EN 301 489-1 V1.8.1(2008-04)
EN 301 489-3 V1.4.1(2002-08)
EN 301 489-4 V1.3.1(2002-08)
EN 301 489-7 V1.3.1(2005-11)
EN 301 489-9 V1.4.1(2007-11)
EN 301 489-17 V1.3.2(2008-04)
EN 301 489-24 V1.4.1(2007-09)
EN 302 326-2 V1.2.2(2007-06)
EN 302 326-3 V1.3.1(2007-09)
EN 301 357-2 V1.3.1(2006-05)
2006/95/EC-LVD Directive
EN 60950-1:2001+A11:2004
EN 60950-1:2006
EN60065:2002+A1:2006
EN 60950-1:2006+A11:2009
2009/125/EC-ErP Directive
Regulation (EC) No. 1275/2008
EN 62301:2005
Regulation (EC) No. 642/2009
EN 62301:2005
Regulation (EC) No. 278/2009
EN 62301:2005
CE marking
Declaration Date: Nov. 26, 2010
Year to begin affixing CE marking:2010
Position : CEO
Name : Jerry Shen
Signature : __________
EC conformit
y
markin
g)
DECLARATION OF CONFORMITY
Per FCC Part 2 Section 2. 1077(a)
Address: 800 Corporate Way, Fremont , CA 94539.
hereby declares that the product
Product Name : Motherboard
Conforms to the following specifications:
FCC Part 15, Subpart B, Unintentional Radiators
FCC Part 15, Subpart C, Intentional Radiators
FCC Part 15, Subpart E, Intentional Radiators
Supplementary Information:
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to
the following two conditions: (1) This device may not cause harmful
interference, and (2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired operation.
Signature :
Date : Nov. 26, 2010
Loading...