Arturia KeyLab Essential 61 Service Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG

Credits

PROJEKTMANAGEMENT

Nicolas Dubois Philippe Cavenel Frédéric Brun

PROGRAMMIERUNG

Sebastien Colin Leonard Sauget Olivier Delhomme

INDUSTRIALISIERUNG

Nicolas Dubois
Morgan Perrier
Matthieu Courouble

DESIGN

Glen Darcey Sébastien Rochard Axel Hartmann
© ARTURIA SA – 2020 – Alle Rechte vorbehalten. 26 avenue Jean Kuntzmann 38330 Montbonnot-Saint-Martin FRANKREICH
www.arturia.com
Für die in diesem Handbuch abgedruckten Informationen sind Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. Die in der Bedienungsanleitung beschriebene Software wird unter den Bedingungen eines Endbenutzer-Lizenzvertrags überlassen. Im Endbenutzer­Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
Alle Produkte, Logos und Markennamen dritter Unternehmen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken und Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
Übersetzung ins Deutsche:
Christopher Hans @ Tomeso e.K. | Friedrich-König-Straße 3-5 | 68167 Mannheim
www.tomeso.de
Product version: 1.0.3
Revision date: 10 January 2020
Guy Perchard
Sebastien Colin
Holger Steinbrink
Minoru Koike
Camille Dalemans
Vielen Dank für den Erwerb Ihres
Arturia KeyLab Essential!
KeyLab Essential ist ein universeller MIDI-Controller, mit dem Sie jegliche Soft- und Hardwaresynthesizer sowie Ihre Recordingsoftware unkompliziert ansteuern können. KeyLab Essential beflügelt Ihren Workflow, damit Sie seltener vom Instrument zu Maus und Computertastatur wechseln müssen. Außerdem ist KeyLab Essential optimal für die Verwendung mit Arturias Software Analog Lab 2 optimiert.
!: Obwohl KeyLab Essential im Verbund mit einer Lizenz unserer Software Analog Lab 2 ausgeliefert
wird, konzentriert sich diese Bedienungsanleitung auf den Umgang mit dem Hardwaregerät KeyLab Essential. Bitte lesen Sie im Handbuch zu Analog Lab oder sehen Sie sich das deutsche Tutorialvideo auf unserem YouTube-Kanal TomesoTV an, wenn Sie mehr über die Features und Bedienung von Analog Lab 2 erfahren möchten.
Im Lieferumfang enthalten sind:
• KeyLab Essential Controller Keyboard
• USB-Kabel
• Schnellstartanleitung (englischsprachig) Dieses Dokument gibt Hinweise über erste Schritte mit KeyLab Essential und enthält die Codes, die Sie zur Aktivierung der folgenden mitgelieferten Softwaretitel benötigen:
Analog Lab 2Ableton Live LiteUVI Grand Piano Model D
Am besten registrieren Sie Ihr KeyLab Essential sobald wie möglich! Der Aufkleber auf der Unterseite Ihres Controllers verrät Seriennummer und Freischaltcode. Diese werden online während des Registrierungsprozesses abgefragt. Um den Verlust der Daten im Falle einer Beschädigung des Stickers zu vermeiden, schreiben Sie diese ab oder machen Sie ein Foto davon.

Wichtige Hinweise

Änderungen vorbehalten: Die Angaben in dieser Anleitung basieren auf dem zur Zeit der
Veröffentlichung vorliegenden Kenntnisstand. Arturia behält sich das Recht vor, jede der Spezifikationen zu jeder Zeit zu ändern. Dies kann ohne Hinweis und ohne eine Verpflichtung zum Update der von Ihnen erworbenen Hardware geschehen.
Warnung vor Hörschäden: Das Produkt und dessen Software können in Verbindung mit einem Verstärker, Kopfhörern oder Lautsprechern ggf. Lautstärken erzeugen, die zum permanenten Verlust Ihrer Hörfähigkeit führen können. Nutzen Sie das Produkt niemals dauerhaft in Verbindung mit hohen Lautstärken oder Lautstärken, die Ihnen unangenehm sind. Sollten Sie ein Pfeifen in den Ohren oder eine sonstige Einschränkung Ihrer Hörfähigkeit bemerken, so konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Hinweis zu Defekten: Schäden, die auf die unsachgemäße Verwendung des Produkts und/ oder auf mangelndes Wissen über dessen Funktionen und Features zurückzuführen sind, sind nicht von der Garantie des Herstellers abgedeckt und liegen in der Verantwortung des Nutzers. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und konsultieren Sie Ihren Fachhändler, bevor Sie sich an den Service wenden.
Befolgen Sie unter anderem folgende Sicherheitsvorkehrungen:
1. Lesen und verstehen Sie alle Bedienhinweise, bevor Sie das Produkt nutzen.
2. Bevor Sie das Instrument reinigen, lösen Sie stets das USB-Kabel. Nutzen Sie nur ein weiches und trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch. Nicht geeignet sind Benzin, Alkohol, Aceton, Terpentin oder andere organische Lösungen; nutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Sprays.
3. Nutzen Sie das Instrument nicht in der Nähe von Wasser oder an feuchten Orten wie in der Badewanne, in der Nähe eines Waschbeckens, eines Swimmingpools oder ähnlichen Orten.
4. Sorgen Sie dafür, dass das Instrument stets stabil steht und nicht aus Versehen umgestoßen werden kann.
5. Belasten Sie das Produkt nicht mit schweren Gegenständen. Versperren Sie nicht die Lüftungsöffnungen am Gerät. Diese müssen freibleiben, um ein Überhitzen zu vermeiden. Positionieren Sie das Instrument nicht in unmittelbarer Nähe zu Heizungen oder anderen Heißluftquellen, insbesondere dann nicht, wenn der Raum schlecht durchlüftet ist.
6. Öffnen Sie das Instrument nicht und lassen Sie keine Fremdobjekte in das Gehäuseinnere des Geräts fallen. Diese könnten ein Feuer oder elektrischen Schläge bzw. einen Kurzschluss verursachen.
7. Schütten Sie keine Flüssigkeit über das Instrument.
8. Bringen Sie das Instrument im Falle eines Defekts ausschließlich zu einem qualifizierten Fachhändler. Wenn Sie das Produkt selbst öffnen, verlieren Sie Ihre Garantie. Unsachgemäßer Zusammenbau kann darüberhinaus elektrische Schläge oder andere Fehlfunktionen zur Folge haben.
9. Nutzen Sie das Instrument nicht bei einem Unwetter mit Donner und Blitz, um elektrische Schocks zu vermeiden.
10. Setzen Sie das Instrument nicht heißem, direktem Sonnenlicht aus.
11. Nutzen Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt.
Arturia ist für keinerlei Schäden oder Datenverluste haftbar, die durch eine unsachgemäße Verwendung des Instruments hervorgerufen wurden.

Inhaltsverzeichnis

1. Erste Schritte.................................................................................................................................................................... 2
1.1. Inbetriebnahme....................................................................................................................................................................... 2
1.2. Das Bedienfeld ........................................................................................................................................................................ 2
1.3. Die Geräterückseite.............................................................................................................................................................. 3
2. Guided Tour..................................................................................................................................................................... 4
2.1. Tastatur......................................................................................................................................................................................... 4
2.2. Pitch- & Modulationsrad................................................................................................................................................... 4
2.3. Oktavbereich & Transposition...................................................................................................................................... 5
2.3.1. Einstellen des Oktavbereichs ............................................................................................................................................................................... 5
2.3.2. Aktivieren der Transpose-Funktion.................................................................................................................................................................. 6
2.3.3. Zurücksetzen der Transposition........................................................................................................................................................................ 6
2.4. Chord-Modus........................................................................................................................................................................... 7
2.4.1. Einschalten des Chord-Modus ............................................................................................................................................................................. 7
2.5. Pads .............................................................................................................................................................................................. 8
2.5.1. Presets über die Pads aufrufen.......................................................................................................................................................................... 8
2.6. Auswahl des MIDI-Kanals.............................................................................................................................................. 9
2.6.1. Wechseln des MIDI-Kanals................................................................................................................................................................................... 9
2.7. Drehregler.................................................................................................................................................................................. 9
2.8. Schieberegler ....................................................................................................................................................................... 10
2.9. Part Controls........................................................................................................................................................................... 11
2.10. DAW Command Center............................................................................................................................................... 12
2.11. Preset Browser & Display............................................................................................................................................. 13
2.12. Senden einer MIDI-Panic-Nachricht .................................................................................................................... 14
2.13. Wiederherstellen des Auslieferungszustands............................................................................................... 14
3. MIDI Control Center ................................................................................................................................................. 15
3.1. Stellen Sie sich Ihren perfekten Controller zusammen ............................................................................. 15
3.1.1. Herstellen der Verbindung zum MIDI Control Center......................................................................................................................... 15
3.1.2. Device Memories ........................................................................................................................................................................................................ 16
3.1.3. Local Templates........................................................................................................................................................................................................... 17
3.2. MCC Controller Map.......................................................................................................................................................... 18
3.3. Anpassen der Pads........................................................................................................................................................... 19
3.3.1. Pad Off.............................................................................................................................................................................................................................. 19
3.3.2. Pad MIDI Note............................................................................................................................................................................................................. 19
3.3.3. Pad Switched Control............................................................................................................................................................................................. 19
3.3.4. Pad Patch Change.................................................................................................................................................................................................. 20
3.3.5. Pad MMC....................................................................................................................................................................................................................... 20
3.4. Anpassen der Drehregler.............................................................................................................................................. 21
3.4.1. Encoder Off .................................................................................................................................................................................................................... 21
3.4.2. Encoder Control.......................................................................................................................................................................................................... 21
3.5. Anpassen der Schieberegler...................................................................................................................................... 22
3.5.1. Fader Off......................................................................................................................................................................................................................... 22
3.5.2. Fader Control .............................................................................................................................................................................................................. 22
3.6. Anpassen der Tastatur................................................................................................................................................... 22
3.7. Anpassen des Haltepedals .......................................................................................................................................... 23
3.7.1. Sustain Pedal Off....................................................................................................................................................................................................... 23
3.7.2. Sustain Pedal MIDI Note ..................................................................................................................................................................................... 23
3.7.3. Sustain Pedal Switched Control...................................................................................................................................................................... 23
3.7.4. Sustain Pedal MMC.................................................................................................................................................................................................. 23
3.8. Anpassen der globalen Einstellungen ................................................................................................................. 24
4. Endbenutzer-Lizenzvereinbarung .................................................................................................................. 25
5. Konformitätserklärungen..................................................................................................................................... 28
1. ERSTE SCHRITTE
1.1. Inbetriebnahme
Als ersten Schritt empfehlen wir Ihnen die Registrierung Ihres KeyLab Essential und die Installation von Analog Lab 2 und der anderen mitgelieferten Software wie etwa dem MIDI Control Center.
Verbinden Sie KeyLab Essential anschließend über das USB-Kabel mit Ihrem Rechner. Der Controller wird über die USB-Verbindung ebenfalls mit Strom versorgt. Da es sich bei KeyLab Essential um ein class-compliant MIDI-Gerät handelt, ist keine gesonderte Treiberinstallation nötig.
Wenn Sie KeyLab Essential ohne Rechner als universellen MIDI-Controller nutzen wollen, können Sie zur Stromversorgung entweder ein handelsübliches USB-Netzteil (wie für Smartphones üblich) oder ein externes Netzteil nutzen. Über den DIN-MIDI-Anschluss können Sie dann diverse externe Hardwaresynthesizer ansteuern.
1.2. Das Bedienfeld
1. Pitch- & Mod-Wheel Steuern Sie Tonhöheneffekte und Echtzeit-Modulation Ihrer
Sounds über diese beiden klassischen Spielhilfen.
2. Octave, Chord & Transpose Tasten Mit diesen Tasten transponieren Sie die Tastatur und greifen auf die bequeme 1-Finger-Akkord-Funktion zu.
3. Performance Pads Über diese Pads können Sie nicht nur Schlagzeug- und Percussionparts spielen oder Samples in Ihrer DAW auslösen, sondern nach Bedarf auch diverse Controlparameter senden sowie die gesamte Belegung der KeyLab-Oberfläche umschalten (Wechsel zwischen Maps).
4. DAW Command Center Diese Sektion des KeyLab Essential ist speziell der Fernsteuerung Ihrer DAW vorbehalten. Die gängigsten Funktionen lassen sich so direkt am Controller auslösen, ohne Maus und Tastatur zu nutzen.
5. Preset Browser & Display Filtern Sie mit dieser Bediensektion Ihre Soundliste in Analog Lab 2, schalten Sie durch die Presets und navigieren Sie in Menüs.
6. Part Controls Schalten Sie über die drei frei belegbaren Taster zwischen den beiden Parts und dem Live-Tab im Multi-Modus von Analog Lab 2 hin und her. Im DAW-Modus bestimmen Sie damit, welche Mixerspuren von den Dreh- und Schiebereglern gesteuert werden sollen.
7. Drehregler Mit den Drehreglern kontrollieren Sie Parameter in Ihren virtuellen Instrumenten oder regeln das Panning der Tracks innerhalb Ihrer DAW.
8. Schieberegler Mit den Schiebereglern kontrollieren Sie Parameter in Ihren virtuellen Instrumenten oder regeln die Lautstärke der Tracks innerhalb Ihrer DAW.
2 Arturia - Bedienungsanleitung KeyLab Essential - Erste Schritte
1.3. Die Geräterückseite
1. MIDI Out Der 5-pin-MIDI-Ausgang an KeyLab Essential ermöglicht das
Anschließen einer Vielzahl von MIDI-Klangerzeugern. Verbinden Sie diese über ein nicht im Lieferumfang enthaltenes Standard-MIDI-Kabel.
2. Haltepedal-Eingang Der Pedaleingang an KeyLab Essential wird beim Anschalten des Controllers auf dessen Polarität geprüft. Betätigen Sie das Pedal daher nicht während des Anschaltvorgangs, sonst kann es passieren, dass Ihr Pedal umgekehrt funktioniert.
3. USB-Verbindung Über diesen USB-Anschluss verbinden Sie KeyLab Essential mit Ihrem Rechner. Über USB wird der Controller mit Strom versorgt und es werden MIDI-Daten und andere Steuerbefehle gesendet.
4. Stromanschluss für Netzadapter Wenn Sie KeyLab Essential im Standalone­Modus nutzen wollen, können Sie die Stromversorgung auch über ein nicht im Lieferumfang enthaltenes Netzteil (9V Gleichstrom, 500mA, Pluspol innen) bereitstellen.
Arturia - Bedienungsanleitung KeyLab Essential - Erste Schritte 3
2. GUIDED TOUR
2.1. Tastatur
Das KeyLab Essential besitzt entweder ein Keyboard mit 49 oder 61 anschlagdynamischen oder 88 halbgewichteten Tasten.
Neben der offensichtlichen Funktion, nämlich dem Einspielen von Noten, werden die Tasten auch genutzt, um in Verbindung mit dem MIDI Channel Select Button den MIDI-User-Kanal umzuschalten, auf dem der Controller seine MIDI-Befehle sendet.
2.2. Pitch- & Modulationsrad
Mit diesen Spielhilfen können Sie in Echtzeit die Tonhöhe eines Sounds "verbiegen" und eine Klangmodulation auslösen.
Das Pitchrad nach oben oder unten zu bewegen, verursacht vorübergehend eine Erhöhung oder Erniedrigung der Tonhöhe, sodass Sie z.B. "Bendings" ähnlich der Spielweise einer Sologitarre ausführen können. Das Pitchrad verfügt über eine Feder und springt in die Mittelposition zurück, wenn es losgelassen wird. Um welches Intervall Sie die Tonhöhe dabei maximal verändern können, stellen Sie im Klangerzeuger, also dem angeschlossenen Hard­oder Softwaresynthesizer ein (suchen Sie dort nach "Pitch Bend Range").
Wenn Sie das Modulationsrad nach oben bewegen, erhöhen Sie den Modulationswert des gerade gewählten Sounds. Welche Klangänderung dies zu folge hat, kann von Sound zu Sound komplett unterschiedlich sein. Häufig wird sich der Filter öffnen oder es wird ein Vibrato gespielt, wenn Sie am Modwheel drehen. Es kann aber genauso sein, dass ein Instrument oder ein Sound gar nicht auf Eingaben über das Modwheel reagiert. Steht das Modulationsrad am unteren Rand, so befindet sich das Modulationsrad in Nullposition. Im Gegensatz zum Pitchrad behält das Modulationsrad seine Position bei.
Die zwei Bedienelemente senden Ihre Steuerinformationen stets gemäß dem MIDI­Standard und lassen sich über das MIDI Control Center nicht frei konfigurieren.
4 Arturia - Bedienungsanleitung KeyLab Essential - Guided Tour
2.3. Oktavbereich & Transposition
2.3.1. Einstellen des Oktavbereichs
Einfaches oder mehrfaches Tippen auf die Oct - und Oct + Taster verschiebt den über die Tastatur spielbaren Oktavbereich, sodass Sie höhere oder niedrigere Lagen bespielen können.
Ist die Oktavtransposition aktiv, so leuchtet der Oct- oder Oct+ Taster regelmäßig auf. Je weiter die Tastatur aus der Mittellage verschoben ist, desto schneller blinken die Taster:
Octave +3: Oct + blinkt schnell
Octave +2: Oct + blinkt mittelschnell
Octave +1: Oct + blinkt langsam
Standard: keiner der Oct-Taster leuchtet.
Octave -1: Oct - blinkt langsam
Octave -2: Oct - blinkt mittelschnell
Octave -3: Oct - blinkt schnell
Um die Oktavlage schnell auf die Ausgangsposition zurückzusetzen, drücken Sie einfach Oct
- und Oct + gleichzeitig.
NOTE: Sowohl die Oktavtransposition als auch die im Nachfolgenden beschriebene Transposition in
Halbtönen lassen sich in einer benutzerdefinierten User Map abspeichern.
Arturia - Bedienungsanleitung KeyLab Essential - Guided Tour 5
2.3.2. Aktivieren der Transpose-Funktion
Mit der Transpose-Funktion können Sie die Tastatur in Halbtonschritten verschieben, um Ihnen die Performance zu erleichtern.
Ein häufiges Anwendungsszenario für "Transpose" ist es etwa, wenn Sie eine Sängerin oder einen Sänger begleiten und diese(r) einen Song in einer anderen Tonart benötigt, als der, in der Sie den Song für gewöhnlich spielen. Sie können die Tastatur dann einfach transponieren und müssen nichts an Ihrer Spielweise ändern.
An KeyLab Essential müssen Sie dafür lediglich die Trans-Taste gedrückthalten und die Note anschlagen, die anstatt des C als mittlere Note erklingen soll. Noten unter dem mittleren C transponieren die Tastatur nach unten und Noten über dem mittleren C transponieren die Tastatur nach oben.
Die Trans-Taste ist im aktiven Zustand hell erleuchtet, damit Sie nicht übersehen, dass die Funktion angeschaltet ist.
NOTE: Der mögliche Wertebereich der Transpose-Funktion bewegt sich zwischen -11 und +11
Halbtönen. Nutzen Sie die Octave-Transpose-Funktion aus dem vorigen Abschnitt, um den Tastaturbereich darüber hinaus zu verschieben.
Sie können die Transposition der Tastatur ausschalten, ohne dass KeyLab Essential vergisst, welcher Transpositions-Wert vorher gewählt war. Die Trans-Taste leuchtet dann gedimmt, um zu zeigen, dass ein Transpositionswert hinterlegt ist, der wieder aktiv wird, wenn Sie erneut auf Trans drücken.
2.3.3. Zurücksetzen der Transposition
Halten Sie Trans-Taste gedrückt und betätigen Sie das mittlere C, um die Transpose-Funktion zu initialisieren. Die Tastenbeleuchtung schaltet sich dann komplett aus.
6 Arturia - Bedienungsanleitung KeyLab Essential - Guided Tour
Loading...
+ 22 hidden pages