Ariston AVD169 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitungen
WASCHVOLLAUTOMAT
DE
Deutsch,1
AVD 169
INHALTSVERZEICHNIS
DE
Installation, 2-3
Auspacken und Aufstellen, 2 Wasser- und Elektroanschlüsse, 2-3 Erster Waschgang, 3 Technische Daten, 3
Beschreibung des Waschvollautomaten, 4-5
Schalterblende, 4 Display, 5
Inbetriebnahme und Programme, 6
Kurz zusammengefasst: Waschprogramm starten, 6 Programmtabelle, 6
Individualisierungen, 7
Einstellen der Temperatur, 7 Einstellen der Schleuder, 7 Optionen, 7
Waschmittel und Wäsche, 8
Waschmittelschublade, 8 Bleichen, 8 Vorsortieren der Wäsche, 8 Besondere Wäscheteile, 8 Woolmark Platinum Care, 8
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 9
Allgemeine Sicherheit, 9 Entsorgung, 9 Energie sparen und Umwelt schonen, 9
Reinigung und Pflege, 10
Wasser- und Stromversorgung abstellen, 10 Reinigung des Gerätes, 10 Reinigung der Waschmittelschublade, 10 Pflege der Gerätetür und Trommel, 10 Reinigung der Pumpe, 10 Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs, 10
Störungen und Abhilfe, 11
Kundendienst, 12
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, 12
1
Page 2
Installation
DE
Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung
sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen zu können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Umzugs oder Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät stets begleitet, damit auch der neue Inhaber die Möglichkeit hat, diese zu Rate zu ziehen.
Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch,
sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installa­tion, dem Gebrauch und der Sicherheit.
Auspacken und Aufstellen
Auspacken
1. Gerät auspacken.
2. Sicherstellen, dass der Waschvollautomat keine Transport­schäden erlitten hat. Im Falle einer Beschädigung Gerät bitte nicht anschließen, sondern den Kundendienst anfordern.
3. Die vier Transport­schutzschrauben aus­schrauben und das an der Rückwand befindli­che Gummiteil nebst entsprechendem Distanzstück abnehmen (siehe Abbildung).
4. Die Löcher mittels der mitgelieferten Kunststoffstöpsel schließen.
5. Sämtliche Teile aufbewahren: Sollte der Waschvoll­automat erneut transportiert werden müssen, müssen diese Teile wieder eingesetzt werden.
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder
Standfläche
1. Der Waschvollautomat muss auf einem ebenen, festen Untergrund aufgestellt werden, ohne ihn an Wände, Möbelteile oder ähnliches anzulehnen.
2. Sollte der Boden nicht perfekt eben sein, müssen die Unebenheiten durch An- bzw. Ausdrehen der vorderen Stellfüße ausge­glichen werden (siehe Abbildung), der auf der Arbeitsfläche zu ermitteln­de Neigungsgrad darf 2° nicht überschreiten.
Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die erforderliche Stabilität, durch die Vibrationen, Betriebsgeräusche und ein Verrücken des Gerätes vermieden werden. Bei Teppichbö­den müssen die Stellfüße so reguliert werden, dass ein ausreichender Freiraum zur Belüftung unter dem Waschvoll­automaten gewährleistet ist.
Wasser- und Elektroanschlüsse
Anschluss des Zulaufschlauches
1. Legen Sie die Gummi­dichtung A in das Anschlussstück des Zulaufschlauches ein und
A
vor dem Anschluss so lange auslaufen, bis klares Wasser austritt.
3. Der Schlauch darf hierbei nicht eingeklemmt oder abgeknickt werden.
Der Wasserdruck muss innerhalb der Werte liegen,
die in der Tabelle der Technischen Daten angegebenen sind (siehe nebenstehende Seite).
Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann
wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an einen autorisierten Fachmann.
drehen Sie dieses an einen mit Gewindeanschluss von ¾ G versehenen Kaltwasser­hahn (siehe Abbildung). Lassen Sie das Wasser
2. Schließen Sie das andere Ende des Schlau­ches an den oben rechts am Rückteil des Wasch­vollautomaten befindli­chen Wasseranschluss an (siehe Abbildung).
2
Page 3
Anschluss des Ablaufschlauches
Schließen Sie den Ablauf­schlauch, ohne ihn dabei zu krümmen, an eine Ablaufleitung, oder an einen in der Wand in einer
65 - 100 cm
Mindesthöhe von 65 - 100 cm angelegten Ablauf an;
Verwenden Sie bitte keine Verlängerungen oder
Mehrfachstecker.
Das Kabel darf nicht gebogen bzw. eingeklemmt
werden.
Das Versorgungskabel darf nur durch autorisierte
Fachkräfte ausgetauscht werden.
Achtung! Der Hersteller weist jede Haftung zurück, falls diese Vorschriften nicht eingehalten werden sollten.
DE
oder hängen Sie ihn in ein Becken oder eine Wanne ein; befestigen Sie ihn in diesem Falle mittels der mitgelieferten Führung an dem Wasserhahn (siehe Abbildung). Das freie Ablaufschlauchende darf nicht unter Wasser bleiben.
Verlängerungsschläuche sollten nicht eingesetzt
werden, sollte dies jedoch absolut unvermeidlich sein, muss die Verlängerung denselben Durchmesser des Originalschlauchs aufweisen und 150 cm nicht über­schreiten.
Elektronschluss
Vor Einfügen des Steckers in die Steckdose ist sicherzu­stellen, dass:  die Steckdose über eine normgerechte Erdung
verfügt;
 die Steckdose die in nebenstehender Datentabelle
angegebene Höchstlast des Gerätes trägt;
 die Stromspannung den in nebenstehender Daten-
tabelle aufgeführten Werten entspricht;
Erster Waschgang
Lassen Sie nach der Installation bzw. vor erstmaligem Gebrauch erst einen Waschgang (mit Waschmittel) ohne Wäsche durchlaufen. Stellen Sie hierzu das 90°C­Waschprogramm ohne Vorwäsche ein.
Te ch n is c he D at e n
Modell
Abmessungen
Fassungsvermögen
Elektroanschlüsse
Wasseranschlüsse
AVD 169
Breite 59,5 cm Höhe 85 cm Tiefe 53,5 cm
1 bis 5 kg
Spannung 220/230 Volt 50 Hz max. Leistungsaufnahme 1850 W
Höchstdruck 1 MPa (10 bar) Mindestdruck 0,05 MPa (0,5 bar) Trommelvolumen 46 Liter
Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung
Wartung und
Pflege
 der Stecker in die Steckdose passt. Andernfalls muss
der Stecker (oder die Steckdose) ersetzt werden.
Der Waschvollautomat darf nicht im Freien installiert
werden, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten Platz handelt. Es ist gefährlich, Ihren Vollwaschautomaten Gewittern und Unwettern auszusetzen.
Die Steckdose sollte nach installiertem Gerät leicht
zugänglich sein.
Schleudertouren
Prüfprogramme
gemäß IEC456
bis zu 1600 U/min.
Programm 3; Temperatur 60°C; bei einer Lademenge von 5 kg.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.73 (Niederspannung) und nachfolgenden Änderungen
- 89/336/EWG vom 03.05.89 (elektromagnetische Verträglichkeit) und nachfolgenden Änderungen
- 2002/96/CE
KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln
3
Page 4
DE
Beschreibung des Waschvollautomaten
Schalterblende
Taste
MODE
Anzeigetafel
Waschmittelschublade
Waschmittelschublade für Waschmittel und Zusätze
(siehe Seite 8).
Anzeigetafel die zu jeder Zeit einen klaren Überblick über die möglichen Programme gewährleistet. Ganz einfach an der grauen Zunge herausziehen.
Taste "TEMPERATUR" zur Änderung der Wasch­temperaturen (siehe Seite 7).
Taste "SCHLEUDERN" zur Geschwindigkeits­regelung oder gänzlichen Ausschaltung der Schleuder (siehe Seite 7).
Display zur Programmierung des Waschvollautomaten und Ansicht des Programmablaufs (siehe nebenste- hende Seite).
Taste
TEMPERATUR
Display
Taste
SCHLEUDERN
Taste "MODE" zur Wahl der Individualisierungs­Optionen (siehe Seite 7).
Taste "SELECT" zur Einstellung der Individualisierungs- Optionen (siehe Seite 7).
Taste "EIN/AUS" zur Ein- und Ausschaltung des Waschvollautomaten
Taste "START/RESET" um die Programme zu starten bzw. zu löschen, falls unkorrekt eingestellt.
Wahlschalter zur Programmwahl Die Wahlschalter sind flächenbündig angebracht: Durch leichten Druck auf die Knopfmitte können Sie herausgezogen werden. Während des Programmablaufs bleibt der Schalter feststehend.
Taste
EIN/AUS
Wahlschalter
Taste
START/RESET
Taste
SELECT
4
Page 5
Display
Das Display ist nicht nur ein praktisches Mittel zur Programmierung des Gerätes (siehe Seite 7), es liefert auch Informatio- nen über den Waschgang und seinen Ablauf.
Nach Drücken der Taste START/RESET, durch das das Waschprogramm in Gang gesetzt wird, wird auf dem Display die bis zum Ende des Waschgangs noch verbleibende Zeit angezeigt. Sollte ein zeitverschobener Start eingestellt worden sein (Startvorwahl, siehe Seite 7), dann wird dies auf dem Display angezeigt.
DE
Während des Wachgangs wird Folgendes angezeigt:
Laufende Programmphase:
Vorwäsche Schleudern
Hauptwäsche
Spülen Symbol nicht aktiv.
Gewählte Gewebeart:
Baumwolle Wolle
Buntwäsche Seide
Kunstfasern
Individualisierungs-Optionen:
Die aktiven Optionen sind durch eine Viereck-Umrah­mung gekennzeichnet. Zur Wahl dieser Optionen siehe Seite 7.
Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung
Wartung und
Pflege
Option nicht aktiv.
Füllfenstersicherung:
Durch Leuchten des Symbols meldet das Gerät, dass das Füllfenster gesperrt ist, um ein versehentliches Öffnen zu vermeiden. Warten Sie bitten, bis das Symbol erlischt, um eine evtl. Beschädigung des Fensters zu vermeiden. Dieses Modell ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, dank derer das Füllfenster während der ersten Programmphase noch geöffnet werden kann. Dies ist möglich, wenn das Symbol nicht eingeschaltet ist.
Nach Ablauf des gesamten Waschprogramms erscheint die Anzeige END.
Im Falle eventueller Anomalien wird ein Fehlercode eingeblendet, wie zum Beispiel: F-01, der dem Kundendienst zu
übermitteln ist (siehe Seite 12).
KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln
5
Page 6
Inbetriebnahme und Programme
DE
Kurz zusammengefasst: Waschprogramm starten
4. Waschmittel und Zusätze einfüllen (siehe Seite 8).
5. Programm durch Druck auf die Taste START/RESET in Gang setzen.
1. Maschine durch Drücken der Taste einschalten.
2. Wäsche einfüllen und Füllfenster schließen.
3. Das gewünschte Programm mittels des Wahl­schalters einstellen. Auf dem Display wird die voraus­sichtliche Programmdauer angezeigt. Temperatur und Schleuder werden je nach gewähltem Programm automatisch eingestellt (evtl. Änderung siehe Seite 7).
Um dieses zu löschen, Taste START/RESET für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
6. Bei Programmabschluss erscheint die Anzeige END. Wäsche herausnehmen und Füllfenster leicht offenstehen lassen, damit die Trommel trocknen kann.
7. Maschine durch Drücken der Taste
ausschalten.
Programmtabelle
Gewebeart und Verschmutzungsgrad
Baumwolle
Stark verschmutzteKochwäsche (Bettücher, Tischdecken usw.)
Stark verschmutzteKochwäsche (Bettücher, Tischdecken usw.)
Widerstandsfähige, stark verschmutzte W eiß- und Buntwäsche Leicht verschmutzte Weißwäsche und empfindliche Buntwäsche (Oberhemden, Maschenwareusw.)
Leicht verschmutzte empflindliche Buntwäsche
Synthetik
Stark verschmutzte, farbechte Buntwäsche (Babywäsche usw.)
Waschechte Farben (leicht verschmutzte W äsche jeder Art).
Stark verschmutzte, farbechte Buntwäsche (Babywäsche usw.)
Zarte Farben (leicht verschmutzte W äsche jeder Art).
Zarte Farben (leicht verschmutzte W äsche jeder Art).
Wolle/Seide
Wolle
Sehr zarte Feinwäsche (Gardinen, Seide, Viskose, usw.)
TEILPROGRAMME
Spülen Spülen und Schleudern
Sanftes Spülen
Schleudern
Sanftes Schleudern
Abpumpen Abpumpen
Wasc h­programme
1
2
3
4
5
6
6
7
8
9
10
11
Te m p e ­ratur
90°C 137
90°C
60°C
40°C
30°C
60°C Mildes 77
40°C Mildes 62
50°C Mildes 73
40°C Mildes 58
30°C 30
40°C Mildes 50
30°C 45
Waschmittel
Vorw. Ha up tw.
Weich-
macher
Option
Flecken/
Bleichmittel
Mildes/
Normales
Mildes/
Normales
Mildes/
Normales
Mildes/
Normales
Programm­Dauer (Minuten)
120
105
72
65
Beschreibung des Waschp rogramms
Vorwäsche, Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endschleudern
Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endschleudern
Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endschleudern
Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endschleudern
Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endschleudern
Hauptwäsche, Spülen, Knitterschutz oder sanftes Schleudern Hauptwäsche, Spülen, Knitterschutz oder sanftes Schleudern Hauptwäsche, Spülen, Knitterschutz oder sanftes Schleudern Hauptwäsche, Spülen, Knitterschutz oder sanftes Schleudern
Hauptwäsche, Spülen und sanftes Schleudern
Hauptwäsche, Spülen und sanftes Schleudern
Hauptwäsche, Spülen, Knitterschutz oder Wasser abpumpen
Spülen, Knitterschutz oder Abpumpen Abpumpen und energisches Schleudern Abpumpen und sanftes Schleudern
Anmerkungen
Zum Knitterschutz: siehe "Bügelleicht", auf nebenstehender Seite. Bei den in der Tabelle aufgeführten Daten handelt es sich um Richtwerte.
Spezialprogramm
Kurzprogramm 30' (Programm 9 für Kunstfasern) Kurzprogramm für die tägliche Wäsche leicht verschmutzter Teile: in nur 30 Minuten, zur Einsparung von Zeit und Energie. Stellen Sie dieses Waschprogramm (9 bei 30°C) ein, dann können, bei einer maximalen Lademenge von 3 kg, Gewebe unterschiedlicher Art (mit Ausnahme von Wolle und Seide) zusammen gewaschen werden. Es ist ratsam, flüssige Waschmittel einzusetzen.
6
Page 7
Individualisierungen
Einstellen der Temperatur
Durch Druck auf die Taste wird die für das eingestellte Programm maximal zulässige Temperatur angezeigt. Diese kann durch Drücken der Taste herabgesetzt werden. Auf Einstellung OFF wird die Wäsche kalt gewaschen. Obiges gilt für alle Waschprogramme.
Einstellen der Schleuder
Durch Druck auf die Taste wird die für das eingestellte Programm maximal zulässige Schleudergeschwindigkeit angezeigt. Durch Drücken dieser Taste können die Werte bis auf OFF (Ausschließen der Schleuder) herabgesetzt werden. (Taste erneut Drücken, um zu dem höchstem Wert zurückzu­kehren.). Das Ausschließen der Schleuder wird durch das Symbol
angezeigt. Obiges gilt für alle Programme mit
Ausnahme des Programms 11 und Abpumpen.
Optionen
Die verschiedenen Waschoptionen, die Ihnen Ihr Waschvollautomat bietet, ermöglichen es Ihnen, hygienisch saubere und weiße Wä­sche, zu erhalten, die Ihren Wünschen entspricht. Zur Wahl der verschiedenen Optionen gehen Sie stets wie folgt vor:
1.Mit der Taste MODE können die verschiedenen Optionen eingesehen werden, das aktive Symbol schaltet auf Blinklicht.
2.Zur Wahl einer Option drücken Sie die Taste SELECT, bis auf dem Display die Anzeige ON erscheint (für Delay Timer dagegen die Zeit: siehe untenstehende Tabelle).
3.Zur Bestätigung der Wahl drücken Sie erneut die Taste MODE: das Symbol der Option blinkt nun nicht mehr.
Die gewählten Optionen sind klar ersichtlich, da das jeweilige Symbol auf dem Display durch eine viereckige Umrahmung gekennzeichnet ist.
DE
Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung
Optionen Wirkung Anleitungen zur Anwendung
Startvorwahl (Delay Timer )
Flecken
Bügelleicht
Super Wash
Kurz
Extra spülen
Start kann bis zu 24 Std. verschoben werden.
Bleichzyklus, zur Entfernung auch hartnäckigster Flecken.
Reduziert die Knitterbildung und erleichtert so das Bügeln.
Für einwandfrei saubere, sichtbar weißere Wäsche des Klasse A-Standards.
Verkürzt die Dauer des Waschvorgangs um ca. 30%.
Erhöht die Wirksamkeit des Spülgangs.
(Taste SELECT) mehrmals drücken bis die gewünschten Stunden eingeblendet werden. OFF = keine Verschiebung eingestellt.
Vergessen Sie nicht, dass das Bleichmittel in die Zusatzkammer 4 eingegeben werden muss ( Nicht vereinbar mit der Option BÜGELLEICHT.
Bei dieser Option werden die Programme 6, 7, 8, 11 und Sanftes Spülen unterbrochen, das Wasser wird nicht abgepumpt, die Wäsche bleibt im Wasser liegen (Knitterschutz), das Symbol blinkt:
- um den Waschgang zu beenden, Taste START/RESET drücken;
- nur das Wasser abpumpen: Knopf auf das entsprechende Symbol drehen und die Taste START/RESET drücken. Nicht vereinbar mit der Option FLECKEN.
Nicht vereinbar mit der Funktion KURZ.
Nicht vereinbar mit der Option SUPER WASH.
Empfehlenswert bei voller Gerätebeladung und hoher Waschmitteldosierung.
siehe Seite 8
Aktiv mit den
Programmen:
Alle
2, 3, 4, 5,
).
6, 7, 8, 10, Spülen.
Alle, mit Ausnahme 1, 2, 9, 10, Abpumpen.
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, Spülen.
Wartung und
Pflege
KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln
7
Page 8
Waschmittel und Wäsche
DE
Waschmittelschublade
Ein gutes Waschergebnis hängt auch von einer korrekten Waschmitteldosierung ab: Eine zu hohe Dosierung bedeutet nicht unbedingt reinere Wäsche, sie trägt nur dazu bei, die Maschineninnenteile zu verkrusten und die Umwelt zu belasten.
Schublade herausziehen
4
MAX
1
3
In Kammer 1: Waschpulver für die Vorwäsche (kein Flüssigwaschmittel)
Vergewissern Sie sich vor Einfüllen des Waschmittels, dass die Zusatzkammer 4 nicht eingesetzt wurde.
In Kammer 2: Waschmittel für die Hauptwäsche (Waschpulver oder Flüssigwaschmittel)
Flüssigwaschmittel nur kurz vor dem Start einfüllen.
In Kammer 3: Zusätze (Weichspüler usw.)
Der Weichspüler darf das Gitter nicht übersteigen.
Zusätzliche Kammer 4: Bleichmittel
2
und Waschmittel oder Zusätze wie folgt einfüllen:
Verwenden Sie keine Handwaschmittel, sie verursa-
chen eine zu hohe Schaumbildung.
Bleichen
Normale Bleichmittel sind für strapazierfähige
Weißwäsche zu verwenden, mildeBleichmittel dagegen für Buntwäsche, Feinwäsche und Wolle.
Mitgelieferte, zusätzliche Kammer 4 in Kammer 1
MAX
MAX
Soll nur ein Bleichzyklus allein durchgeführt werden, dann geben Sie das Bleichmittel in die zusätzliche Kammer 4, stellen Sie die Funktion Spülen Baumwollgewebe) oder die Funktion Sanftes Spülen
(für Feinwäsche) ein und schalten die Option Flecken hinzu (siehe Seite 7). Um während des Waschgangs zu bleichen, geben Sie das Waschmittel und die Zusätze ein; wählen das gewünschte Programm und schalten die Option Flecken hinzu (siehe Seite 7).
einsetzen. Bei der Dosie­rung des Bleichmittels darf der auf dem Zentralstift mit "max" gekennzeichnete Höchststand (siehe Abbil- dung) nicht überschritten werden.
(für
Die Verwendung der zusätzlichen Kammer 4 schließt die Vorwäsche aus. Ein solcher Bleichzyklus kann zu den Programmen 11 (Seide) und Kurzprogramm 30' (siehe Seite 6) nicht zugeschaltet werden.
Vorsortieren der Wäsche
 Sortieren Sie die Wäsche nach:
- Gewebeart / Waschetikettensymbol
- und Farben: Buntwäsche von Weißwäsche trennen.  Entleeren Sie alle Taschen.  Das angegebene Gewicht, das sich auf die maximale
Ladung an Trockenwäsche bezieht, sollte nicht überschritten werden: Widerstandsfähige Gewebe: max 5 kg Kunstfasergewebe: max 2,5 kg Feinwäsche: max 2 kg Wolle: max 1 kg
Wie schwer ist Wäsche?
1 Bettuch 400-500 gr 1 Kissenbezug 150-200 gr 1 Tischdecke 400-500 gr 1 Bademantel 900-1.200 gr 1 Handtuch 150-250 gr
Besondere Wäscheteile
Gardinen:Gardinen zusammengefaltet in einem Kissenbe-
zug oder in einem netzartigen Beutel waschen. Waschen Sie diese allein, ohne das Gesamtgewicht für halbe Füllung zu übersteigen. Stellen Sie das Programm 11 ein, das ein automatisches Ausschließen der Schleuder vorsieht. Skijacken und Anoraks: Sind diese mit Gänse- oder Daunen­federn gefüttert, können sie im Waschvollautomaten gewaschen werden. Ziehen Sie die Teile auf links, achten Sie auf eine maximale Beladung von 2/3 kg, wiederholen Sie 2/3 Spülgänge und stellen Sie die Schleuder auf Schonschleudern ein. Tennisschuhe:Entfernen Sie Schlammreste. Tennis- schuhe können zusammen mit Jeans oder sonstigen widerstandsfähigen Teilen, nicht jedoch mit Weißwäsche, gewaschen werden. Wolle: Verwenden Sie Spezialwaschmittel; Lademenge von 1 kg bitte nicht überziehen.
Woolmark Platinum Care
Schonend wie Waschen von Hand.
Ariston hat einen neuen Standard hochwertiger
Leistungen geschaffen, der von The Woolmark Company mit dem prestigevollen Warenzeichen Woolmark Platinum Care zugelassen wurde. Befindet sich auf Ihrem Waschvollautomaten das Logo Woolmark Platinum Care, können Teile aus Schurwolle, die mit dem Pflegeetikett "Handwäsche" ausgezeichnet sind, darin gewaschen werden (M.0303):
Verwenden Sie für alle mit "Handwäsche" ausgezeichneten Teile das Programm 10 und Spezialwaschmittel.
8
Page 9
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
Der Waschvollautomat wurde nach den strengsten
internationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut. Nachstehende Hinweise werden aus Sicher­heitsgründen geliefert und sollten aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
 Dieses Gerät wurde für den nicht professionellen Einsatz
im privaten Haushalt konzipiert und seine Funktionen dürfen nicht verändert werden.
 Der Waschvollautomat darf nur von Erwachsenen und
gemäß den Anleitungen dieses Handbuchs bedient werden.
 Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß sind, und
auch nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen.
 Ziehen Sie den Gerätestecker nicht am Kabel aus der
Steckdose, sondern nur am Stecker selbst.
 Öffnen Sie die Waschmittelschublade nicht, wenn das
Gerät in Betrieb ist.  Berühren Sie nicht das Ablaufwasser, es kann sehr heiß sein.  Öffnen Sie das Füllfenster nicht mit Gewalt: Der
Sicherheits-Schließmechanismus könnte hierdurch
beschädigt werden.  Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte nicht,
Innenteile selbst zu reparieren.
Verpflichtung, dass Elektrohaushaltsgeräte gesondert entsorgt werden müssen.
Endverbraucher können sich an Abfallämter der Ge­meinden wenden, um mehr Informationen über die korrekte Entsorgung ihrer Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten.
Energie sparen und Umwelt schonen
Technologie im Dienste der Umwelt
Glauben Sie, durch das Füllfenster hindurch wenig Wasser zu sehen? Dank der neuen Ariston-Technik genügt die halbe Wassermenge für eine maximale Sauberkeit: eine Maßnah­me die zum Schutze der Umwelt angestrebt wurde.
Waschmittel, Wasser, Energie und Zeit sparen
 Verschwendung von Strom, Wasser, Waschmittel und
Zeit kann man vermeiden, indem man die Waschma­schine mit der empfohlenen Höchstwäschemenge benutzt. Bei einer vollen Auslastung Ihres Waschvoll­automaten können Sie bis zu 50% Energie sparen.
 Vorwäsche ist nur bei stark verschmutzter Wäsche
erforderlich. Durch Vermeidung einer solchen kann Waschmittel, Zeit, Wasser und 5-15% Energie gespart werden.
DE
Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung
 Halten Sie Kinder stets von dem in Betrieb befindlichen
Gerät fern.  Während des Waschgangs kann das Füllfenster sehr
heiß werden.  Muss der Waschvollautomat versetzt werden, sollten
hierfür mindestens 2/3 Personen verfügbar sein. (Vorsich-
tig vorgehen). Versuchen Sie es niemals allein, das Gerät
ist äußerst schwer.  Vergewissern Sie sich, dass die Trommel völlig leer ist,
bevor Sie die Wäsche einfüllen.
Entsorgung
 Entsorgung des Verpackungsmaterials:
Befolgen Sie die lokalen Vorschriften, Verpackungs-
material kann wiederverwertet werden.  Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen Elektro-
haushalts-Altgeräte nicht über den herkömmlichen
Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte
müssen separat gesammelt werden, um die Wiederver-
wertung und das Recycling der beinhalteten Materialien
zu optimieren und die Einflüsse auf die Umwelt und die
Gesundheit zu reduzieren. Das Symbol durchgestri-
chene Mülltonne auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre
 Flecken sollten mit einem Fleckenmittel vorbehandelt
werden, oder weichen Sie die Wäsche vor der Wäsche ein. Hierdurch können hohe Waschtemperaturen vermie­den werden. Ein 60°C-Programm anstelle eines 90°C­Programms, oder ein 40°C-Programm anstelle eines 60°C-Programms hilft bis zu 50% Energie zu sparen.
 Dosieren Sie Waschmittel sparsam je nach Wasser-
härte, Verschmutzungsgrad und Wäschemenge, um die Umwelt nicht über Gebühr zu belasten: obwohl sie biologisch abbaubar sind, beinhalten Sie dennoch Stoffe, die die Umwelt belasten. Auch Weichmacher sollten höchst sparsam eingesetzt werden.
 Waschen Sie am späten Nachmittag oder in den ersten
Morgenstunden, hierdurch tragen sie dazu bei, die Belastung der Elektrizitätswerke zu mindern. Die Option Delay Timer' (siehe Seite 7) hilft Ihnen in dieser Hinsicht außerordentlich.
 Soll die Wäsche in einem Wäschetrockner getrocknet
werden, dann stellen Sie eine hohe Schleuder­geschwindigkeit ein. Je trockener die Wäsche ge­schleudert wird, desto niedriger ist der zum Trocknen erforderliche Energieverbrauch.
Wartung und
Pflege
KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln
9
Page 10
Reinigung und Pflege
DE
Wasser- und Stromversorgung abstellen
 Wasserhahn nach jedem Waschvorgang zudrehen.
Hierdurch wird der Verschleiß der Wasseranlage verringert und Wasserlecks vorgebeugt.
 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Ihren Waschvollautomaten reinigen.
Reinigung des Gerätes
Die Gehäuseteile und die Teile aus Gummi können mit
einem mit warmer Spülmittellauge angefeuchteten Tuch
gereinigt werden. Vermeiden Sie Löse- und Scheuermittel.
Reinigung der Waschmittelschublade
1
Heben Sie die Schublade leicht an und ziehen Sie sie nach vorne hin heraus (siehe Abbildung). Spülen Sie diese regelmä­ßig unter fließendem Wasser gründlich aus.
2
Reinigung der Pumpe
Ihr Gerät ist mit einer selbstreinigenden Pumpe ausgerü­stet, eine Wartung ist demnach nicht erforderlich. Es könnte doch einmal vorkommen, dass kleine Gegen­stände (Münzen, Knöpfe) in die zum Schutz der Pumpe dienende Vorkammer (befindlich unter der Pumpe) fallen. ! Vergewissern Sie sich, dass der Waschgang abge­schlossen ist und ziehen Sie den Stecker heraus.
Vergewissern Sie sich, dass der Waschgang abge-
schlossen ist und ziehen Sie den Stecker heraus.
Zugang zur Vorkammer:
1. Die Abdeckung (befind­lich an der Gerätefront) mit Hilfe eines Schrauben­ziehers abnehmen (siehe Abbildung);
2.den Deckel gegen den Uhrzeigersinn abdrehen (siehe Abbildung): es ist ganz normal, wenn etwas Wasser austritt;
Pflege der Gerätetür und Trommel
 Lassen Sie die Füllfenstertür stets leicht offen stehen,
um die Bildung unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
3. das Innere gründlich reinigen;
4. den Deckel wieder aufschrauben;
5. die Abdeckung wieder anbringen. Stellen Sie hierbei sicher, dass die Haken in die Schlitze eingreifen, bevor Sie die Abdeckung fest andrücken.
Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs
Kontrollieren Sie den Zulaufschlauch mindestens einmal im Jahr. Weist er Risse bzw. Brüche auf, muss er ausgetauscht werden. Der starke Druck während des Waschprogramms könnte zu plötzlichem Platzen führen.
 Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte Schläuche.
10
Page 11
Störungen und Abhilfe
Es kann immer einmal vorkommen, dass Ihr Waschvollautomat nicht funktioniert. Bevor Sie sich an den Technischen Kundendienst wenden (siehe Seite 12), vergewissern Sie sich zuerst, ob es sich nicht um eine Kleinigkeit handelt, die Sie selbst beheben können. Ziehen Sie hierzu nachstehendes Verzeichnis zu Rate.
DE
Störungen:
Der Waschvollautomat schaltet sich nicht ein.
Der Waschgang startet nicht.
Der Waschvollautomat lädt kein Wasser (Auf dem Display ist die Anzeige H
Der Waschvollautomat lädt laufend Wasser und pumpt es laufend ab.
O eingeblendet).
2
Mögliche Ursachen / Lösungen:
 Der Stecker steckt nicht in der Steckdose, oder nicht so, dass der
Kontakt hergestellt wird.
 Der Strom ist ausgefallen.
 Das Füllfenster ist nicht richtig geschlossen (Display-Anzeige: DOOR).  Die Taste  Die Taste START/RESET wurde nicht gedrückt.  Der Wasserhahn ist nicht auf.  Es wurde ein verzögerter Start gewählt (Startvorwahl, siehe Seite 7).
 Der Zufuhrschlauch ist nicht am Wasserhahn angeschlossen.  Der Schlauch ist geknickt.  Der Wasserhahn ist nicht auf.  Es ist kein Wasser da.  Der Druck ist unzureichend.  Die Taste START/RESET wurde nicht gedrückt.
 Der Ablaufschlauch befindet sich nicht auf der vorgeschriebenen Höhe,
d.h. 65 - 100 cm vom Boden (siehe Seite 3).  Das Schlauchende liegt unter Wasser (siehe Seite 3).  Der Mauerablauf wurde nicht mit einer Entlüftungsöffnung versehen.
Konnte die Störung durch diese Kontrollen nicht behoben werden, dann drehen Sie den Wasserhahn zu, schalten das Gerät aus und fordern den Kundendienst an. Falls Sie in einer der obersten Etagen eines Gebäudes wohnen, kann es vorkommen, dass sich im Syphon ein Vakuum bildet, und der Waschvollautomat ständig Wasser ansaugt und wieder abpumpt. Zur Lösung dieser Probleme bietet der Handel spezielle Syphonventile.
wurde nicht gedrückt.
Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung
Der Waschvollautomat pumpt nicht ab und schleudert nicht.
Der Waschvollautomat vibriert zu stark während des Schleu­derns.
Der Waschvollautomat ist un­dicht.
Es bildet sich zu viel Schaum.
 Das Programm siehe kein Abpumpen vor: bei einigen Programmen
muss diese Funktion manuell gestartet werden (siehe Seite 6).  Die Option Bügelleicht' wurde eingestellt: zur Beendung des Pro-
gramms Taste START/RESET drücken (siehe Seite 7).  Der Ablaufschlauch ist geknickt (siehe Seite 3).  Die Ablaufleitung ist verstopft.
 Die Trommel wurde bei der Installation nicht korrekt befreit (siehe Seite 2).  Der Waschvollautomat steht nicht eben (siehe Seite 2).  Der Waschvollautomat steht zu eng zwischen der Wand und einem
Möbel (siehe Seite 2).
 Der Zulaufschlauch wurde nicht ordnungsgemäß aufgeschraubt (siehe
Seite 2).  Die Waschmittelschublade ist verstopft (zur Reinigung siehe Seite 10).  Der Ablaufschlauch wurde nicht ordnungsgemäß befestigt (siehe Seite 3).
 Das Waschmittel ist für Waschmaschinen nicht geeignet (es muss mit
der Aufschrift "Für Waschmaschinen", "Für Handwäsche und Wasch-
maschinen" usw. versehen sein.  Es wurde zu hoch dosiert.
Wartung und
Pflege
KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln
11
Page 12
Kundendienst
195041026.01
04 /2005 - Xerox Business Services
DE
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden:
Kontrollieren Sie zuerst, ob das Problem nicht allein gelöst werden kann (siehe Seite 11);  Starten Sie das Programm erneut, um sicherzustellen, dass die Störung auch wirklich behoben wurde;Ist dies nicht der Fall, dann kontaktieren Sie den autorisierten Kundendienst unter der auf dem Garantieschein
befindlichen Telefonnummer.
Wenden Sie sich auf keinen Fall an nicht autorisierte Techniker.
Geben Sie bitte Folgendes an:
 die Art der Störung;  das Maschinenmodell (Mod.);  die Seriennummer (S/N). Diese Daten entnehmen Sie bitte dem auf der Rückseite der Maschine befindlichen Typenschild.
Kundendienst
12
Loading...