Alpine CDA-7990R QUICK REFERENCE GUIDE [DE]

Die neue Herausforderung annehmen, den bestmöglichen Sound im Fahrzeuginnenraum zu realisieren AlpineF#1Status
Alpine hat seit einem Vierteljahrhundert das Ziel verfolgt, den denkbar besten Sound im Fahrzeuginnenraum zu realisieren, eine Umgebung, die rauhen physischen und elektronischen Bedingungen ausgesetzt ist. Alpine hat zur Lösung dieses Problems eine eigene einzigartige bordinterne Akustiktechnologie entwickelt, die sich vollkom­men von der Anlagen-Technologie Zuhause unterscheidet. Die Mobile Multimedia-Ära boomt, und die Aufnahmemedien und Reproduktions­technologien haben sich zu einer bemerkenswerten Form entwickelt. Für aufregende und emotional komplexe Erlebnisse spielt der Sound eine wichtigere Rolle als je zuvor und wird zu einem zentralen Element.
Während Alpine sich als Mobile MultiMedia-Spezialist etabliert hat, haben wir unser unvergleichliches Fachwissen, das mit dem eines Musikinstrumentenbaumeisters zu vergleichen ist und auf einzigartiger Technologie und auf durch langjährige Erfah­rung erlangtes Können basiert, gebündelt. Alpine hat es sich zum Ziel gesetzt, stets den bestmöglichen Sound dieser neuen Ära zu realisieren, und zwar mit Hilfe der sogenannten “micro-dynamics”-Methode. Diese Methode ist aus mikro- und makroskopischen Verfahrensanalysen und -designs entstanden, die für eine größere Präzision in der Reproduktionsgeschwindigkeit und in der Zeitmessung sorgt und somit das musikalische Erlebnis steigert.
Der bestmögliche Sound im Fahrzeuginnenraum garantiert passionierten Zuhörern das absolute Multimedia-Erlebnis. Alpine F#1Status. Die leidenschaftliche Herausforderung beginnt hier.
ENGLISHDEUTSCHFRANÇAISESPAÑOLITALIANOSVENSKA
1-DE
CD-Haupteinheit
Sorgfältig ausgewählte und fein abgestimmte Präzisionsbestandteile für “bestmögliche Genauigkeit” und verzerrungsfreie Reproduktion von Kleinstsignalen.
Ein neuer hochpräziser “DP-ST” garantiert genaues Wiederauffinden digitaler
Informationen und hohen Vibrationswiderstand.
Der DP-ST erzielt eine sechsmal höhere Präzision als konventionelle CD-Produkte, indem entlang der X-, Y- und X-Achsen eine genaue Versatzoptimierung eingebunden wird. Der DP-ST hält im Vergleich zu den bereits hochqualitativen Transportvorrichtungen von Alpine den Laser viel senkrechter zur CD. Dies reduziert Datenablesefehler. Da die folgenden Schaltkreise kleinere Fehler korrigieren, werden sie weniger “beansprucht” und verbessern die “Leichtigkeit” der Musik. Der DP/ST besitzt die beste Datenablesegenauigkeit, die derzeit die Industrie hergibt und die nur für Flaggschiff-Modelle vorgesehen ist.
Von Hand ausgesuchte K-Klasse “Sign-Magnitude” 24-Bit D/A-Konverter von Burr-
Brown bieten bestmögliche Präzision.
Es existieren viele Digital-Analog-Konverterarten (DACs): den ursprünglichen Multibit, 1-Bit, Bitstream, MASH, Delta-Sigma, usw. Der Sign-Magnitude-D/A-Konverter bleibt aber immer noch unerreicht. Der Sign-Magnitude Multibit-D/A-Konverter verwendet lasergetrimmte Präzisionsleiter­widerstände, um jedes Bit präzise zu dekodieren, und die einzigartige Bauart eliminiert das Problem der Nulldurchgangsverzerrung. Da auch bei solch sorgfältig hergestellten Präzisionsprodukte Abweichungen auftreten können, wird jeder “K”-klassifizierte D/A-Konverter von Hand sorgfältig für die Anwendung ausgewählt.Produkte der “K”-Klasse erzielen im Vergleich zu der Serien-Produktion eine dreifach niedrigere Verzerrungsrate und einen höheren Rauschabstand.Der D/A-Konverter gehört mit seiner unglaublichen Fähigkeit, Niederpegelstörungen zu eliminieren zur Spitzenklasse, die derzeit produziert werden kann und verleiht der Musikreproduktion folglich einen feinempfindlichen Ausdruck.
Eine Garantie für höchste Präzision: Burr-Brown und der 24-Bit Digitalfilter.
Der PXA-H900 verwendet einen sehr hochwertigen 24-Bit Digitalfilter mit 8-fachem Oversampling. Dieses Gegenstück zum Burr-Brown “Sign-Magnitude” 24-Bit D/A-Konverter verspricht die derzeit höchstmögliche Genauigkeit und Präzision. Genauer gesagt, ist eine Präzisionsreproduktion mit ultrabreitem Dynamikbereich möglich, indem der Störschall außerhalb des hörbaren Bereichs herausgefiltert wird.Dadurch wird eine Fülle an Musikinformationen und Klängen erzeugt.
Durch das Eliminieren von Hochfrequenzstörungen, wird die Stille und die Tiefe
reproduziert: “GIC-Tiefpassfilter”
In allen CD-Systemen bietet ein Tiefpassfilter bei der Musikwiedergabe Schutz vor digitalen Störungen. Anstelle eines herkömmlichen Reihenfilters hat Alpine einen GIC-Filter (Generalized Impedance Converter) eingebaut. Dieser Filtertyp schließt im wesentlichen innere Störsignale kurz, während die Musik direkt zur nächsten Stufe weitergeleitet wird. Ohne diesen Reihenfilter wird die Musik klarer. Bei Verwendung des speziellen GIC-Filters werden Hochfrequenzstörungen eliminiert, die normalerweise durch 8-faches Oversampling nicht eliminiert werden können. Dieser Präzisionstiefpassfilter filtert nur die wirklichen Musikinformationen heraus.
2-DE
Loading...
+ 4 hidden pages