Vielen Dank für den Kauf dieses Alinco-Handfunkgeräts.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits- und
Bedien hinweise. Bitte lesen Sie sie sorgfältig vor Benutzung
des Handfunkgeräts und bewahren Sie die Bedienungsanleitung
für den späteren Gebrauch gut auf.
Grundsätzliches
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie mit den vielen interessanten
Funktionen vertraut werden. Die Anleitung wurde sorgfältig erarbeitet, dennoch erschließen sich manche Bedienschritte nur im Zusammenhang mit den Ausführungen in anderen Abschnitten. Wenn Sie
nur Teile der Anleitung lesen, besteht die Gefahr, dass Sie manchen nicht verstehen oder nicht nachvollziehen können.
n Lebensgefahr bei Gewittern
Während eines Gewitters und bei Blitzschlägen ist man außerhalb geschlossener Räume nicht sicher.
Funkgeräte sind gegen Blitzeinschläge, bei denen Ströme von mehr als 10 000 A auftreten können, nicht
geschützt. Alinco lehnt jede Verantwortung und Haftung für Schäden ab, die durch Blitzschläge verursacht
werden.
n Staub- und wassergeschützt gemäß IP67
Mit der Schutzart IP67 gekennzeichnete Geräte haben folgende Eigenschaften:
Staubdicht: Kein Eindringen von Staub; kompletter Berührungsschutz, Prüfdauer von bis zu 8 Stunden
basierend auf einem Luftstrom unter Verwendung eines spezifizierten Pulvers.
Wasserdicht: Eintauchen des Geräts 30 Minuten lang in eine Tiefe von 1 Meter in Süßwasser. Wenn das
Funkgerät mit Salzwasser in Kontakt kommt, muss es mit klarem Wasser abgespült werden.
Die IP67-Bezeichnung sieht eine begrenzte Staub- und Wasserdichtigkeit des Radios vor. Diese Kompatibilität ist werkseitig für ein Jahr garantiert, vorausgesetzt, dass die Buchsenabdeckung sicher befestigt
ist und das Funkgerät nicht vom Benutzer geöffnet wurde. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass
dies unter harten Bedingungen betriebsbereit bleibt und keinesfalls bedeutet, dass Sie versuchen sollten,
das Funkgerät zur Reinigung zu waschen. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Funkgeräte, die aufgrund
von Wasser-/Staubschäden aufgrund von Fahrlässigkeit oder Missbrauch des Produkts entstanden sind.
Entfernen oder verdecken Sie niemals ein kleines Etikett auf dem hinteren Chassis, da dies unerlässlich
ist, um den Luftdruck im Inneren anzupassen und die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
n Reichweite
Sie können eine Reichweite von rund 1,5 km oder mehr erwarten, wenn Sie sich im flachen Gelände
befinden. Die Reichweite kann jedoch je nach Umgebungsbedingungen, statischen Störpegeln usw.
variieren. In städtischen Gebieten mit vielen Gebäuden oder innerhalb eines Gebäudes wird die Reichweite
drastisch abnehmen.
Programmierung (für WINDOWS)
Softwareprogrammierung (nur für WINDOWS verfügbar)n
Die Software ist über die Distributoren/Händlern erhältlich. Für die Programmierung wird ein optionales
Programmierkabel benötigt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler zum Zeitpunkt des Kaufs nach
Einzelheiten.
Darüberhinaus wird den Händlern eine Händlerprogrammiersoftware zur Verfügung gestellt. Der Hersteller
darf diese Software nicht an Endkunden weitergeben. Wenden Sie sich daher bitte an Ihren Händler, um
Einzelheiten zu erfahren.
Dieses Funkgerät wird aus geliefert, nachdem es mit den Betriebsparametern programmiert wurde, sodass
bestimmte Funktionen für den Benutzerzugriff deaktiviert sein können. Aus diesem Grund sind einige der
in dieser Anleitung genannten Funktionen möglicherweise nicht verfügbar, oder es können Funktionen,
die in dieser Anleitung nicht erwähnt sind, in Ihren Gerät verfügbar sein. Da dem Hersteller die Details
einer solchen Händlerprogrammierung nicht bekannt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, falls
eine technische Unterstützung erforderlich sein sollte.
Elektromagnetische Sicherheitn
Das Funkgerät erzeugt während des Sendens hochfrequente Energie, die über die Antenne abgestrahlt
wird. Mit 500 mW ist die Sendeleistung relativ gering und kleiner als die von Mobiltelefonen. Die Energiebelastung des menschlichen Körpers wird in erster Linie durch den Abstand zur Antenne bestimmt. Im
Allgemeinen wird die HF-Belastung minimiert, wenn die Sendezeit auf das für eine konsistente Kommunikation erforderliche Minimum reduziert wird und der größtmögliche Abstand von der Antenne zum
Körper eingehalten wird. Verwenden Sie dieses Produkt niemals in Bereichen, in denen die Verwendung
von Funkgeräten verboten ist, wie z.B. in Flugzeugen und in medizinischen Einrichtungen.
Dieses Funkgerät entspricht der Richtlinie 2014/53/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: http://www.alinco.com/Ce/
Besondere Merkmale
128 PC-programmierbare Kanäle (16 x 8 Gruppen)n
Lithium-Ionen-Akkupack und Standlader als Standardzubehörn
Voice Compander für die Reduzierung des Rauschens und die Verbesserung der Klangqualität)n
Sprachinvertern
CTCSS- und DCS-Coder und -Decodern
VOX eingebautn
Schutzart IP67n
n Hinweise für die Benutzung
Die Benutzung des Gerätes kann in bestimmten Ländern verboten sein. Wenn Sie verreisen, sollten
Sie sich vorher informieren, um Ärger oder Strafen zu vermeiden
Benutzen sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen elektronischen Geräten, insbesondere
medizinischen. Es könnte Störungen verursachen.
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie auslaufende Flüssigkeit bemerken. Falls Ihre Haut trotzdem
mit dieser Flüssigkeit in Berührung kommt, spülen Sie sie mit ausreichend kaltem Wasser ab.
Benutzen Sie das Gerät nie in Umgebungen, in denen Funkgeräte nicht benutzt werden dürfen, wie an
Bord von Flugzeugen, auf Flughäfen, in Häfen oder Hafenanlagen, nahe kommerzieller Sendestationen
oder in der Nähe von Krankenhäusern.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen
Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät folgendermaßen eingesetzt wird: Rettungsschwimmer, Überwachung oder bei Rettungsarbeiten.
Betreiben Sie den Handfunkgerät nicht in unmittelbarer Nähe anderer Funkgeräte. Andernfalls sind gegenseitige Störungen nicht auszuschließen.
Wenn Sie einen falschen Akkutyp benutzen, kann das zu einer Explosion führen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen
Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät mit Zubehör anderer Hersteller verwendet wird.
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller kann das Gerät beschädigen, in diesem Fall erlischt die
Garantie.
n Handhabung des Geräts
Bevor Sie einen Kopfhörer oder ein Headset benutzen, schalten Sie bitte die niedrigste Lautstärke am
Gerät ein. Eine zu laute Einstellung kann Ihr Gehör schädigen.
Öffnen Sie das Gerät niemals selbst. Unbefugte Modifikationen oder Reparaturen des Geräts können
zu Feuer oder Funktionsstörungen führen. Darüber hinaus erlischt die Garantie.
Transportieren Sie das Gerät nicht in einem Behälter mit leitendem Material. Dies kann zu einem Kurzschluss, Feuer oder Funktionsstörungen führen.
n Ladegerät
Benutzen Sie keine Netzadapter, die nicht die vorgeschriebene Spannung haben. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen.
Wenn ein Stecker gezogen werden muss, niemals am Kabel ziehen sondern immer den Stecker anfassen. Andernfalls können Schäden am Kabel auftreten.
n Im Notfall
Wenn nachfolgende Situationen eintreten, schalten Sie das Gerät aus und ziehen des Netzadapter
aus der Steckdose. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Fachhändler. Benutzen Sie das Gerät erst
wieder, wenn es repariert ist. Versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren.
Wenn aus dem Funkgerät Rauch oder ungewöhnliche Gerüche austreten.•
Wenn das Funkgerät heruntergefallen und/oder das Gehäuse beschädigt ist.•
Wenn Flüssigkeiten in das Geräteinnere oder in Buchsen eingedrungen sind.•
Wenn der Netzadapter oder der Tischlader beschädigt sind.•
HINWEIS: Das mitgelieferte Zubehör unterscheidet sich je nach Länderversion. Über das lieferbare
Zubehör und die Garantiebedingungen informiert Sie Ihr örtlicher Händler.
e
rtes
Z
ubehör
AKKUPACK
Laden
Der Akkupack wird ungeladen ausgeliefert, sodass man ihn vor der Benutzung laden muss. Er muss auch
geladen werden, wenn er länger als 2 Monate nicht verwendet wurde. Damit der Akkupack seine volle
Kapazität erreicht, sind zwei oder drei vollständige Lade-/Entladezyklen notwendig. Wenn man den Eindruck hat, dass ein länger in Gebrauch befindlicher Akku nach dem Laden nicht mehr seine volle Kapazität
hat, muss er durch einen neuen ersetzt werden.
Verwendbares Ladegerät
Zum Laden des Akkupacks darf ausschließlich der mitgelieferte Standlader verwendet werden. Bei anderen besteht die Gefahr der Selbstentzündung. Wenn nach dem Anbringen des Akkupacks an das Funkgerät durch Blinken der roten LED oder eine Sprachansage auf einen niedrigeren Ladezustand des
Akkupacks aufmerksam gemacht wird, muss er geladen werden.
Ladehinweise
Die Kontakte des Laders und die des Akkupacks dürfen niemals kurzgeschlossen werden. Kurz-
schlüsse bergen die Gefahr eines Brandes und führen Schäden bzw. zum Verlust der Garantie.
Die Umgebungstemperatur beim Laden muss zwischen 5 °C und 40 °C betragen, damit der Akkupack
seine volle Kapazität erhält.
Funkgerät während des Ladens ausschalten.
Während des Ladevorgangs den Netzadapter nicht aus der Steckdose ziehen.
Einen voll geladenen Akkupack nicht noch weiter laden, da dies seine Lebensdauer verkürzt.
Akkupack nicht laden, wenn er oder das Handfunkgerät feucht oder nass sind.
AKKUPACK
Achtung
Ausschließlich den in dieser Bedienungsanleitung genannten Akkupack verwenden.
Akkupack vor der ersten Benutzung laden, da er ungeladen ausgeliefert wird.
Akkupack nur innerhalb eines Temperaturbereichs von +5 °C bis +40 °C laden.
Akkupack nicht öffnen und nicht untertauchen.
Niemals die Kontakte des Akkupacks kurzschließen, weil er sich dann so stark erwärmen kann,
dass ein Brand entsteht.
Überlanges Laden verkürzt die Lebensdauer des Akkupacks.
Der Akkupack sollte immer an einem trockenen Ort und bei einer Temperatur zwischen –10 °C
und +45 °C gelagert werden. In feuchter Umgebung können die Kontakte korrodieren.
Akkupacks unterliegen einer Alterung und haben nur eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen.
Falls sich der Akkupack nicht mehr ausreichend laden lässt, muss er durch einen neuen des
gleichen Typs ersetzt werden.
Unbrauchbare Akkupacks gehören nicht in den Hausmüll. Informieren Sie sich, wo Sie in Ihrer
Umgebung derartige Teile abgeben können bzw. wo sie umweltgerecht entsorgt werden.
Zum Laden des Akkupacks ausschließlich das dafür vorgesehene Ladegerät verwenden. Mit
anderen Ladegeräten kann es zu schweren Schäden am Akku kommen.
Akkupacks niemals in Taschen oder anderen Behältnissen tragen, in denen sich weitere
metallische Gegenstände befinden. Dadurch verursachte Kurzschlüsse können unter ungünstigen
Umständen zu einem Brand führen.
Akkupacks sollten niemals lange Zeit ungenutzt sein. Laden Sie Ihren Akkupack deshalb
mindestens einmal alle drei Monate auf.
AKKUPACK
Akkupack laden
Netzadapter in eine Netzsteckdose stecken.1.
Hohlstecker des Netzadapters an die Buchse auf der2.
Rückseite des Standladers anschließen.
Handfunkgerät mit Akkupack in den Standlader stellen.3.
Es ist auch möglich, einen abgenommenen
Akkupack im Standlader zu laden.
Der Ladevorgang dauert bei einem entladenen 4.
Akkupack etwa 4 Stunden. Wenn er vollständig
geladen ist, leuchtet die LED grün. Dann das Handfunkgerät oder den Akkupack aus dem Standlader
nehmen und den Netzadapter vom Netz trennen.
HINWEIS: Beim Laden das Handfunkgerät ausschalten. Andernfalls wird der Akkupack nicht
korrekt geladen.
AKKUPACK
Hinweis
Falls sich der Akkupack aufheizt oder andere Fehler beim Laden festgestellt werden, muss der
Akkupack sofort aus dem Standlader entfernt werden. Kontaktieren Sie in diesen Fällen Ihren
Händler.
Wenn Li-Ion-Akkupacks bei einer Temperatur von über 80°C gelagert, geladen oder benutzt
werden, können sie sich von selbst auf bis über 400 °C selbst erwärmen. Daher darf man solche
Akkus niemals im direkten Sonnenlicht oder anderen heißen Plätzen lagern.
Li-Ion-Akkupacks verlieren innerhalb von drei Jahren etwa 30 % ihrer Kapazität. Dies ist technisch
bedingt und stellt keinen Fehler des Akkupacks dar. Abhilfe bietet die Anschaffung eines neuen
Akkupacks.
Der Standlader und der Netzadapter sind nur zum Laden des in diesem Handbuch aufgeführten
Akkupacks geeignet. Der Netzadapter und der Standlader sind kein Netzteil und daher nicht zum
Betrieb des Handfunkgeräts geeignet.
Der Standlader und der Netzadapter dürfen nur bei normalen Temperaturen betrieben werden.
Falls sich der Akkupack nicht laden lässt, wenn er am Funkgerät angebracht ist, kann man
zunächst versuchen, ihn allein zu laden. Wenn dies gelingt, liegt das Problem beim Funkgerät.
Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Händler.
Wenn sich der Akkupack am Funkgerät befindet, wird er langsam entladen. Daher sollte man ihn
vorsorglich abnehmen, wenn das Funkgerät längere Zeit nicht benutzt wird.
AKKUPACK
Lagerung des Akkupacks
Li-Ion-Akkupacks sollten im halb gela-1.
denen Zustand gelagert werden.
Als Lagerort einen kühlen und trocke-2.
nen Ort wählen.
Beim Lagern direkte Sonneneinstrah-3.
lung und die Nähe zu Heizungen usw.
vermeiden.
Warnungen
Anschlüsse des Akkupacks niemals kurzschließen.
Keinesfalls versuchen, den Akkupack zu öffnen.
Akkupack nie in explosionsgefährdeter Umgebung
anbringen oder laden.
Akkupack nicht ins Feuer werfen oder verbrennen.
Es besteht Explosionsgefahr.
AKKUPACK & GÜRTELCLIP
Anbringen/Abnehmen des Akkupacks
n Akkupack anbringen:
1. Akkupack gegen die Rückseite drücken.
2. Akkupack nach oben schieben, bis er spürbar einrastet.
n Akkupack abnehmen:
1. Verriegelung anheben.
2. Akkupack nach unten schieben und abnehmen.
Anbringen/Abnehmen des Gürtelclips
n Gürtelclip anbringen:
1. Gürtelclip von hinten auf den Akkupack aufsetzen und die beiden Schrauben vorsichtig anziehen.
2. Korrekte Lage des Gürtelclips überprüfen und die Schrauben mit
Gefühl festziehen.
n Gürtelclip abnehmen:
Schrauben des Gürtelclips lösen und Gürtelclip abnehmen.
Achtung: Nur die mitgelieferten kurzen Schrauben verwenden.
ZUBEHÖR
Zubehör anschließen
Schraube der Buchsenabdeckung lösen und die Abdeckung abnehmen. Schraube und Buchsenabdeckung sorgfältig aufbewahren.
WARNUNG:
1. Damit das Handfunkgerät gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist, muss die Abdeckung
immer korrekt geschlossen werden, falls kein externes Zubehör angeschlossen ist.
2. Wenn optionales Audiozubehör angeschlossen ist, können Staub oder Feuchtigkeit in
das Innere des Funkgeräts eindringen.
BEDIENELEMENTE UND LED
BEDIENELEMENTE UND LED
Antenne (fest angebracht, nicht abnehmbar)
Lautstärkeknopf mit Ein/Aus-Schalter
Taster
LED leuchtet grün bei Empfang bzw. bei geöffneter Rauschsperre und rot beim Senden
PTT-Taste zum Senden drücken
PF-Taste 1 Die programmierbare Taste kann mit einer Funktion belegt werden.
PF-Taste 2 Die programmierbare Taste kann mit einer Funktion belegt werden.
Kanalwahlknopf zur Einstellung des gewünschten Kanals drehen. Der Knopf ist
mit Nummern beschriftet.
Buchsenabdeckung abnehmen, wenn Audiozubehör angeschlossen werden soll.
Akkuverriegelung zum Abnehmen des Akkupacks lösen.
Lautsprecheröffnungen
Mikrofonöffnung MIC
HINWEIS: Mikrofonöffnung beim Senden nicht abdecken oder mit den Fingern verschließen. Keine
Gegenstände in die Öffnung stecken!
BEDIENELEMENTE UND LED
LED-Anzeigen
ZustandBedeutung
rotSenden
grünEmpfangen
rot blinkendBeim Klonen werden Daten in das Funkgerät übertragen.
grün blinkend Beim Klonen werden Daten aus dem Funkgerät auf ein anderes übertragen.
Ton & Sound
ZustandBedeutung
Tastenbetätigung
Niedrige Spannung Sprachansage „Low Battery” hörbar, wenn der Akkupack geladen werden muss
HINWEIS:
Wenn die Sprachansage ausgeschaltet und die Töne eingeschaltet sind, hört man nur Töne. Wenn
die Sprachansage und die Töne ausgeschaltet sind, bleibt das Funkgerät still.
Einzelner Ton beim Aktivieren einer Funktion; zwei Töne beim Verlassen der Funktion
PROGRAMMIERBARE TASTEN
Voreinstellungen
1Taste oben drückenAlarm
2PF1-Taste kurz drückenMonitor
3PF2-Taste kurz drückenSuchlauf
4PF1-Taste lange drückenSquelch einstellen
5PF2-Taste lange drückenSprachinverter
Die Zuordnung der Funktionen ist nicht manuell möglich, sondern muss vom Nutzer oder Händler mit der
Programmiersoftware vorgenommen werden.
Folgende Funktionen lassen sich für PF1 und PF2 programmieren:
Nr. Programmierbare FunktionBemerkung
1KeineOhne Funktion
2Call RequestSenden einer Anrufanfrage an andere Funkgeräte
3MonitorRauschsperre wird manuell geöffnet (z.B. bei CTCSS/DCS)
PROGRAMMIERBARE TASTEN
Nr.
Programmierbare Funktion
Scan SkipMarkierte Kanäle werden beim Suchlauf übersprungen
4
Check Squelch LevelPrüfen des analogen Rauschsperrenpegels
5
Adjust Squelch LevelEinstellen des analogen Rauschsperrenpegels
6
ScanStarten und stoppen des Suchlaufs
7
ScrambleEin- und Ausschalten des Sprachinverters
8
Squech offRauschsperre ausschalten
9
Squech off momentaryRauschsperre vorübergehend ausschalten
10
Talk aroundDirekte Kommunikation ohne Repeater
11
Revert FrequencyVertauschen von RX- und TX-Frequenz
12
Check Power LevelPrüfen der eingestellten Sendeleistungsstufe
13
CompanderEin- und Ausschalten des Audio-Companders
14
Battery Power IndicatePrüfen der Akkuspannung. Ansage „5” bei vollen Akku, „1” bei
15
Channel Beep SoundKanalumschaltung ohne Ansage, es ertönt ein Piepton
16
fast vollständig entladenem
Bemerkung
PROGRAMMIERBARE TASTEN
Nr.Programmierbare FunktionBemerkung
17 Channel LockAktueller Kanal lässt sich nicht umschalten
18 VoxEin- und Ausschalten der VOX-Funktion
HINWEIS: Die verfügbaren Suchlaufmodi sind nur mit der Programmiersoftware wählbar.
TO: Zeitgesteuerter Suchlauf. Er wird nach 5 Sekunden automatisch fortgesetzt.
CO: Trägergesteuerter Suchlauf. Fortsetzung wenn das Signal auf dem Kanal verschwindet.
SE: Der Suchlauf wird beendet, sobald ein Kanal mit einem Signal gefunden wurde.
Folgende Funktionen lassen sich für die Taste auf der Oberseite des Gehäuses programmieren:
Nr.Programmierbare FunktionBemerkung
1KeineOhne Funktion
2Local Alarm
3Remote AlarmDer Alarm wird an andere Funkgeräte gesendet.
4Local + Remote AlarmAlarm ertönt und wird auch an andere Funkgeräte gesendet.
5Special Alarm30 Sek. wie Nr. 4, danach 30 Sek. Senden eines Sprachalarms.
Alarmton nur aus dem Lautsprecher hörbar. Der Alarm wird nicht
an andere Funkgeräte gesendet.
GRUNDBEDIENUNG
Ein- und ausschalten
Lautstärkeknopf nach rechts drehen, um das Funkgerät einzuschalten; an den Linksanschlag drehen,
um das Funkgerät wieder auszuschalten.
Lautstärke einstellen
Lautstärkeknopf nach rechts drehen, um die Lautstärke zu erhöhen, nach links drehen, um die Lautstärke zu verringern.
Die Sprachansage oder die Pieptöne können bei der Einstellung als Referenz dienen.
ACHTUNG:
Beim Einstellen der Lautstärke niemals einen Ohrhörer benutzen, weil bei zu hoher Lautstärke das
Gehör geschädigt werden kann. Bei extrem trockener Luft kann es zu statischen Aufladungen kommen,
die sich beim Berühren des Handfunkgeräts oder beim Anstecken optionalen Zubehörs entladen. Dies ist
u. U. spürbar, stellt jedoch keinen Defekt dar und ist für den Benutzers zwar unangenehm, aber absolut
ungefährlich.
Kanal wählen
Im Stand-by den Kanalwahlknopf drehen, um den gewünschten Kanal zu wählen. Dabei wird die gewählte Kanalnummer angesagt. Sollte die Ansagefunktion ausgeschaltet sein, kann man die Kanalnummer am Knopf ablesen. Drehen im Uhrzeigersinn wählt höhere Kanalnummern bzw. umgekehrt.
Wird ein umprogrammierten Kanal gewählt, ist ein Piepton zu hören.
GRUNDBEDIENUNG
Empfangen
Wenn auf dem aktuellen Kanal ein Signal empfangen wird, leuchtet die LED grün und die sendende
Station ist hörbar. Sollte bei grün leuchtender LED kein Signal hörbar sein, aktiviert man die Monitorfunktion – sofern diese pogrammiert ist – um die CTCSS bzw. DCS vorübergehend abzuschalten und
die Rauschsperre manuell zu öffnen.
Senden
Vor dem Senden die [PF1]-Taste drücken, um zu überprüfen, dass der aktuelle Kanal nicht von einer
anderen Station belegt ist. Dafür muss allerdings die Monitorfunktion programmiert sein.
Bei gedrückt gehaltener [PTT] mit normaler Lautstärke aus etwa 5 cm Entfernung in das Mikrofon sprechen. Während des Sendens leuchtet die LED rot. Zum Umschalten auf Empfang die [PTT] wieder loslassen.
Wahl einer Gruppe
Per PC-Programmierung sind insgesamt 128 Kanäle möglich, die in 8 Gruppen mit jeweils 16 Kanälen
eingeteilt sind.
Wenn verschiedene Gruppen programmiert sind, die [PF2]-Taste gedrückt halten und das Funkgerät
einschalten. Dann mit dem Kanalwahlknopf die gewünschte Gruppennummer wählen, die in englischer
Sprache angesagt wird. Abschließend das Gerät wieder ausschalten. Nach dem erneuten Einschalten
ist die gewünschte Gruppe gewählt.
Zum Programmieren wird das Original-Programmierkabel Alinco ERW-7 empfohlen, das als Option erhältlich ist. Die Software zur PC-Programmierung steht kostenlos zur Verfügung.
FUNKTIONEN
Die Programmierung der nachfolgenden Funktionen ist nur per Software möglich.
Nr.FunktionBeschreibung
1 Coder/DecoderCTCSS bzw. DCS für TX und RX
2 Busy Channel LockoutFunkgerät kann nicht senden, wenn ein Signal empfangen wird
3 Busy Tone LockoutSendet nicht, wenn ein abweichendes CTCSS/DCS empfangen wird
4 SprachansageEin- und Ausschalten der Sprachansage
5 DTMFEin- und Ausschalten der DTMF-Funktion
6 PTT-ID (BOT/EOT/BOOTH) Senden der programmierten PTT-ID (Anfang/Ende/Anfang+Ende)
7 Call GroupAnruf nur mit Gruppenruf-Code
8 VOXEin- und Ausschalten der VOX-Funktion
9 TOTEin- und Ausschalten des Time Out Timers
10 BEEPPieptons beim Drücken einer unprogrammierten PF-Taste
11 SuchlaufmodusTO/CE/SE
12 BatteriesparfunktionEin- und Ausschalten der Batteriesparfunktionfunktion
13 TonruffrequenzEinstellen des Ruftons
14 Reset-SperreKein Reset möglich, um die Einstellungen zu schützen.
WEITERE FUNKTIONEN
Klonen
Mit dieser Funktion können die programmierten Einstellungen auf andere Funkgeräte kopiert werden. Es
wird ein handelsübliches Stereo-Audiokabel benötigt, das man sich auch mit 2 Stereosteckern und einem
3-adrigen Kabel wie auf der nächsten Seite gezeigt herstellen kann.
1. Programmieren der Einstellungen des Masters. Verbinden des Master- mit dem Slave-Funkgerät mit
dem Kabel. Slave-Funkgerät einschalten.
2. [PF1]-Taste des Masters gedrückt halten und den Master einschalten, um in den CLONE-Modus zu
gelangen. Die LED blinkt zweimal rot.
PTT drücken, um die Daten an das Slave-Funkgerät zu übertragen. Die LED des Masters blinkt grün,
während die des Slave-Funkgerät rot blinkt.
3. Wenn die Einstellungen erfolgreich geklont wurden, bleibt es im CLONE-Modus.
4. Kabel vom Slave-Funkgerät lösen und mit einem anderen Slave-Funkgerät verbinden. Wiederholen
Sie den gleichen Vorgang, um weitere Slave-Funkgeräte zu klonen.
HINWEIS: Wenn beim Klonen ein Fehler aufgetreten ist, sollte man die Kabelverbindung überprüfen und die Prozedur wiederholen.
WEITERE FUNKTIONEN
Klon-Kabel
Ein Kabel zum Klonen kann man sich leicht selbst anfertigen.
Mit dem Kabel werden die Lautsprecherbuchsen
verbunden.
Stereo-Klinkenstecker mit
ø 3,5 mm
HINWEIS: Man kann ein handelsübliches Stereokabel mit 3,5-mm-Steckern verwenden.
RESET
Rücksetzen auf die Werkseinstellungen
Bei Fehlfunktionen bzw. vor einer erneuten Programmierung lassen sich alle Einstellungen des Handfunkgeräts auf die Werksvoreinstellungen zurücksetzen.
1. Normaler Reset
Zum Rücksetzen aller programmierten Tasten und Funktionseinstellungen das Handfunkgerät einschalten und dabei die PTT und die Taste auf der Oberseite gedrückt halten. Die programmierten Kanäle
bleiben erhalten und werden nicht gelöscht.
2. Total-Reset
Zum Rücksetzen der programmierten Tasten, der Funktionseinstellungen und zum Löschen der Kanäle
das Handfunkgerät einschalten und dabei die PTT, PF1 und die Taste auf der Oberseite gedrückt halten.
HINWEIS: Das Rücksetzen dauert einige Sekunden. Danach startet das Handfunkgerät automatisch neu. Während des Resets bzw. Neustarts darf das gerät nicht ausgeschaltet werden!
Ohrhöher bleibt stummOhrhörerkabel defekt. Beschaffen Sie einen neuen.
Reichweite zu geringA. Ungünstiger Standort, wechseln Sie ihn.
Gruppenmitglieder
sind nicht hörbar
B. Akkupack nicht richtig angesetzt. Abnehmen und richtig ansetzen.
C. Ein/Ausschalter defekt. Service kontaktieren.
D. Akkupack hat seine Lebensdauer erreicht, beschaffen Sie einen
neuen.
Akkupack hat seine Lebensdauer erreicht. Beschaffen Sie einen neuen.
B. Antenne defekt. Service kontaktieren.
A. Falsche Frequenz. Eingestellten Kanal überprüfen und korrigieren.
B. Unterschiedliche CTCSS/DCS/DTMF. Programmierung der Kanäle
überprüfen und ggf. ändern.
C. Außerhalb der Funkreichweite. Standort wechseln.
FEHLERSUCHE UND PROBLEMBEHEBUNG
Empfangene Signale sind
zu leise oder der Empfang
wird unterbrochen
Signale aus dem Lautsprecher sind verzerrt
Empfangene Signale sind
gestört.
LED leuchtet grün, es ist
aber kein Signal hörbar.
A. Außerhalb der Funkreichweite. Standort wechseln.
B. Funkgerät defekt. Service kontaktieren.
Lautsprecher ist defekt. Service kontaktieren.
Kanal wird von gruppenfremden Geräten benutzt. Auf anderen Kanal
wechseln.
A. Lautstärke zu gering eingestellt. Einstellung korrigieren.
B. Lautsprecher oder Lautstärkeregler defekt. Service kontaktieren.
C. Schaltkontakt der Ohrhörerbuchse defekt. Service kontaktieren.
Wir, die ALINCO INC. Electronics Division, Osaka Japan, erklären hiermit, dass das Funkgerät
DJ-VX46 die EU-Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU vollständig erfüllt. Der komplette Text
der EU-Konfirmitätserklärung und das RED-Zertifikat können auf http://www.alinco.com/CE
eingesehen werden.
Bei der Entsorgung dieses Produkts sind die Bestimmungen
zum Umgang mit Elektronikschrott zu beachten.
Elektronische Geräte, Akkus und Batterien gehören nicht in
den Hausmüll!
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.