Alinco DJ-V446 User guide [de]

ALINCO
Funkgerät
DJ-V446

Bedienungsanleitung

Danke für den Kauf dieses Funkgerätes. Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheits- und Bedienungsanweisungen. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen.
Hinweis
© Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokumentes darf in irgendeiner Form reproduziert, kopiert, übersetzt oder übertragen werden ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Alinco. Inc., Osaka, Japan.
1
Achtung
Um irgendwelche Gefahren während der Benutzung dieses Gerätes zu vermeiden, finden Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät, unten aufgeführte Symbole. Lesen Sie bitte die Beschreibung genau durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine unmittelbare Gefahr aufmerksam machen, bei Missachtung der Warnung besteht Lebensgefahr.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine mögliche Gefahr aufmerksam machen, bei Missachtung der Warnung besteht Lebensgefahr.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine mögliche Gefahr aufmerksam machen, die den Verlust oder Beschädigung des Eigentums bei Missachtung der Warnung zur Folge haben kann.
Symbol für Hinweis
Symbol für Warnung
Symbol für Anweisung
Hinweis
Hinweise für die Benutzung
Zu Ihrer Sicherheit, sollten Sie während der Fahrt, Ihr Funkgerät nicht benutzen. Da in einigen Ländern die Benutzung eines Funkgerätes während der Fahrt verboten ist, sollten Sie sich vorher mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut machen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen elektronischen Geräten. Es könnte Störungen verursachen.
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie auslaufende Flüssigkeit bemerken. Falls Ihre Haut trotzdem mit dieser Flüssigkeit in Berührung kommt, spülen Sie Ihre Haut mit ausreichend kaltem Wasser.
Der Betrieb dieses Funkgerätes kann durch Vorschriften in folgenden Umgebungen verboten sein:
an Bord von Flugzeugen,
auf Flughafengelände,
in Häfen oder Hafenanlagen,
nahe kommerzieller Sendestationen,
in Krankenhäusern.
Die Benutzung des Gerätes kann außerhalb Ihres Landes verboten sein. Wenn Sie verreisen, sollten Sie sich vorher informieren.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät folgendermaßen eingesetzt wird. Rettungsschwimmer, Überwachung oder bei Rettungsarbeiten.
2
Achtung
Benutzen Sie nicht mehrere Geräte dicht beieinander, es könnte Störungen oder sogar Beschädigungen verursachen.
Wenn Sie einen falschen Akku-Typ benutzen, kann das zu einer Explosion führen. Entsorgen Sie benutzte Batterien nur entsprechend der örtlichen Bestimmungen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät im Zusammenhang mit Bauteilen anderer Hersteller verwendet wird.
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, kann das Gerät beschädigen, in diesem Fall erlischt die Garantie.
█ Handhabung des Gerätes
Bevor Sie einen Kopfhörer oder ein Headset benutzen, schalten Sie bitte die niedrigste Lautstärke am Gerät ein. Eine zu laute Einstellung kann Ihr Gehör schädigen.
Öffnen Sie nie das Gerät ohne Einverständnis des Herstellers. Unbefugte Modifikation oder Reparatur des Gerätes kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörung führen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Umgebung. Z.B. unter der Dusche. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörung führen.
Transportieren Sie das Gerät nicht in einem Behälter mit leitendem Material. Dies kann zu einem Kurzschluss, Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörung führen.
█ Ladegeräte
Benutzen Sie keine Adapter die nicht die vorgeschriebene Stromspannung haben. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörung führen.
Schalten Sie nie mehrere Geräte mit einem Adapter in eine Einfach Steckdose, dies könnte zu Überhitzung führen, oder Feuer verursachen.
Berühren Sie den Adapter nicht mit nassen Händen. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
Stecken Sie den Adapter fest in die Steckdose, sonst kann ein Kurzschluss, Stromschlag oder Feuer, verursacht werden.
Benutzen Sie den Adapter nicht, wenn der Anschluss oder die Steckdose schmutzig ist, Überhitzung, Kurzschluss, Stromschlag oder Schäden am Gerät können verursacht werden.
█ Netzteil
Benutzen Sie nur ein passendes Netzteil mit der richtigen Spannung.
Schließen Sie keine Kabel mit umgekehrter Polung an. Dies kann zu einem Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörung führen
Schließen Sie keine Mehrfach Geräte mit Netzteil an eine Einfach Steckdose. Dies kann zu Überhitzung führen, oder Feuer verursachen.
3
Achtung
Berühren Sie das Netzteil nie mit nassen Händen. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
Verbinden Sie das Netzteil fest mit der Steckdose, sonst kann ein Kurzschluss, Stromschlag oder Feuer, verursacht werden.
Benutzen Sie das Netzteil nicht, wenn der Anschluss oder die Steckdose schmutzig ist, Überhitzung, Kurzschluss, Stromschlag oder Schäden am Gerät können verursacht werden.
Entfernen oder verändern Sie nicht die Sicherung am DC Kabel. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörung führen.
█ Zigarettenanzünder Kabel
Benutzen Sie das Kabel nur für die vorgesehene Stromspannung. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörung führen.
Berühren Sie das Kabel nicht mit nassen Händen. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
█ Im Notfall
Wenn nachfolgende Situationen eintreten, schalten Sie das Gerät und die Stromversorgung aus und entfernen das Stromkabel. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Fachhändler. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es repariert ist. Versuchen Sie nicht selbst zu reparieren.
Wenn das Funkgerät jemals Rauch erzeugt oder seltsam riecht.
Wenn das Gerät hingefallen, oder das Gehäuse beschädigt ist.
Wenn Flüssigkeit nach innen durchdringt.
Wenn ein Stromkabel (DC Kabel, AC Kabel oder Adapter) beschädigt ist.
Zu Ihrer Sicherheit! Bei einem Gewitter, schalten Sie das Gerät aus und entfernen alle AC Verbindungen zum Gerät und dem Zubehör, sowie zur Steckdose.
█ Wartung
Öffnen Sie nicht das Gerät oder das Zubehör. Wenden Sie sich an Ihren Händler wenn Sie Hilfe oder eine Reparatur benötigen.
4
Achtung
Vorsicht
█ Hinweise für die Benutzung
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von TV oder Radio. Dies kann Störungen verursachen.
Benutzen Sie das Gerät nur in einer trockenen, staubfreien und gut belüfteten Umgebung. Sonst kann es zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen kommen.
Sorgen Sie für eine stabile Lage, damit das Gerät nicht zu Boden fällt. Sonst kann es zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen kommen.
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, oder extrem warmen Umgebungen aus. Meiden Sie Heizung oder Heizgebläse.
Vorsicht bei hoher Luftfeuchtigkeit. Wischen Sie die Feuchtigkeit ab oder lassen Sie das Gerät
vor Gebrauch trocknen.
█ Funkgerät
Seien Sie vorsichtig beim Tragen der flexiblen Antenne, damit Sie nicht Ihre Augen verletzen.
Benutzen Sie nur Original Zubehör, Ihr Gerät könnte sonst beschädigt werden.
Wenn Sie Ihre Gerät längere Zeit nicht benutzen, schalten Sie es bitte aus und entfernen alle Stromkabel.
Reißen Sie nicht das Stromkabel aus der Steckdose.
Reinigen Sie die Oberfläche des Gerätes nur mit einem trockenen und sauberen Tuch. Benutzen Sie niemals Verdünnungsmittel bzw. Benzin zur Reinigung.
█ Netzteil
Benutzen Sie nur ein geeignetes Netzgerät und achten Sie auf die richtige Polung.
Schalten Sie das Netzteil aus, bevor Sie das Kabel anschließen oder entfernen.
Wenn Sie eine externe Antenne benutzen, achten Sie darauf, dass die Erdung der Antenne nicht verbunden ist mit der Erdung des Netzteils.
Wenn Sie ein Gerät über eine externe Spannungsquelle versorgen (Adapter, Netzteil oder Zigarettenanzünder), vergewissern Sie sich, dass diese Stromversorgung nach IEC/EN 60950 zugelassen ist.
5
Achtung
█ Blitz
Während eines Gewitters und Blitzschlag ist niemand außerhalb geschlossener Räume sicher. Die Situation wird umso gefährlicher, wenn Sie ein Handfunkgerät während eines Gewitters benutzen. Ein Blitz könnte in die Antenne einschlagen. Kein Handfunkgerät hat keine Schutzfunktion gegen Blitzschlag. Ebenso haben Sie in einem Auto keinen Schutz vor Blitzschlag. Alinco kann keine Verantwortung für Schäden übernehmen, die beim Gebrauch während eines Gewitters auftreten.
█ Begrenzte Spannungsquelle
Haftung wird nur übernommen, wenn die Sicherheitsbestimmungen nach EN 60950 eingehalten wurden. Die Bauteile im inneren des Funkgerätes sind nur mechanisch vor Feuer geschützt. Ein Schutz besteht nicht bei fehlerhaftem Umgang. Alinco übernimmt keine Haftung für Schäden nach einem Brand, die durch Benutzung nicht zugelassener Ladegeräte oder Netzteile nach EN 60950 entstanden sind.
6
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie dieses ausgezeichnete Alinco-Funkgerät gekauft haben. Unsere Produkte werden unter den Besten der Welt aufgeführt. Dieses Funkgerät wird nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt und wurde sorgfältig in unserer Firma getestet. Es wurde entworfen, um viele Jahre zu Ihrer Zufriedenheit bei normalem Gebrauch zu funktionieren.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um alle Funktionen, die dieses Gerät bietet, zu erlernen. Wir haben jeden Versuch unternommen, um diese Bedienungsanleitung so verständlich wie möglich zu schreiben.
Es ist wichtig festzustellen, dass einige Funktionen nur erklärt werden können unter Hinweis auf Erklärungen in anderen Kapiteln.
Wenn Sie also nur einen Teil dieser Bedienungsanleitung lesen, so riskieren Sie, dass Sie nicht die gesamte Erklärung einer Funktion verstehen können.
7
Inhalt
Hinweis / Konformität Information Achtung / Warnung Einleitung Inhalt
1. Ausstattung, Lieferumfang
1.1 Zubehör
2. Zubehör
2.1. Montage des Zubehörs
2.1.1 Handkordel befestigen
2.1.2 Den Gürtelclip befestigen und entfernen
2.1.3 Akku-Pack befestigen und entfernen
2.1.4 Kurzschluss am Akku-Pack vermeiden
2.1.5 Batteriefach (optional)
2.1.6 Akkupack-Ladezustands-Anzeige
3. Bedienung des Funkgerätes
3.1 Die Bedienelemente, Beschriftung und Funktionen
3.2 Display
4. Grundlegende Bedienung
4.1 Das Gerät einschalten
4.2 Die Lautstärke einstellen
4.3 Die Rausch-Sperre einstellen
4.4 Umschalten der Betriebsarten in den VFO Modus
4.4.1 Einstellen der Kanal Nummer
4.5 Speicher Modus
4.5.1 Speicherkanal programmieren
4.5.2 Aufruf eines Speicherkanals
4.5.3 Einen Speicherkanal löschen
4.5.4 Inhalt der Speicherkanäle
4.6 Kanal Anzeige Modus
4.7 Empfangsbetrieb
4.7.1 Die Monitor Funktion
4.8 Sendebetrieb
1 2 7
8 11 11 12 12 12 12 12 15 16 16 17 17 20 21 21 21 21 22 22 22 22 22 23 23 23 24 24 24
8
Inhalt
5. Nützliche Funktionen
5.1 Suchlaufbetrieb
5.1.1 Kanal Suchlaufmodus
5.1.2 Speicher Suchlauf
5.1.3 Ausschlussfunktion
5.1.4 Ton Suchlauf
5.2 Tastatur Sperre
5.3 Warnton und Tonruf Funktion
5.3.1 Warnton
5.3.2 Tonruf
5.4 Speicherkanäle benennen
5.4.1 Einstellung der Bezeichnungen
5.4.2 Benutzen dieser Funktion
5.5 Beleuchtung
6. Der Funkbetrieb
█ Auswahl der Funk Methode
6.1 Rausch-Sperre (TSQ)
6.1.1 Einstellen der Rausch-Sperre
7. Sonderfunktionen
7.1 Batterie (Refresh) Batterie wurde nicht richtig geladen
8. Konfigurationsmodus
8.1 Folgende Parameter können Sie einstellen
8.2 Benutzen des Konfigurationsmodus
8.3 Die Parameter im Detail
8.3.1 Stromsparmodus (Battery Save)
8.3.2 Suchlaufkonfiguration
8.3.3 Quittungstöne ein-/ausschalten
8.3.4 Tonruffrequenz einstellen
8.3.5 CPU Taktfrequenz ändern
8.3.6 Sendesperre bei belegtem Kanal konfigurieren
8.3.7 (TOT) Sendezeitbegrenzung
8.3.8 (TOT) Wartezeit nach überschrittener Sendezeit
8.3.9 Klingel Einstellung
8.3.10 Roger Beep
8.3.11 Automatische Abschaltung (APO)
8.3.12 Kanal vom Suchlauf ausschließen
8.3.13 ATT Abschwächer
8.3.14 Batterie Ladefunktion
8.3.15 Batterie Typ Einstellung
25 25 25 25 26 26 26 26 26 27 27 27 27 28 29 29 29 29 30 30 31 31 31 32 32 32 32 32 33 33 33 34 34 34 35 35 35 36 36
9
Inhalt
9. Clone-Funktion
9.1 Cloning
9.1.1 Kabel Anschluss
9.1.2 Master/Slave Gerät
9.1.3 Vorbereiten des Master-Gerätes
9.1.4 Vorgang am Slave-Gerät
10. Wartung und Hinweise
10.1 Probleme und deren Lösung
10.2 Zurücksetzen (Reset) des Funkgerätes
10.3 Erhältliches Zubehör
10.3.1 Mikrofon/Lautsprecher Kabel (EDS-10)
10.3.2 Akku-Pack
10.3.3 Benutzen des Batterie Ladegerätes
11. Technische Daten
38 38 38 38 39 39 40 40 41 42 43 43 44 50
10
1 Funktionen und Ausstattung
Dieses Funkgerät hat die folgenden Haupt-Eigenschaften.
Hochgradig Wasserdicht, kompatibel zu IPX7* (Tauchbar 1m für 30 Min.) und robust. 39 CTCSS Töne TOT Funktion – Sendezeitbegrenzung Alphanumerisches Display 200 Speicherkanäle Refresh Funktion für wiederaufladbare Batterien Kabel Cloning

1.1 Zubehör

Ni-MH Akku-Pack EBP-65 (7.2V 700mAh)
EDC-147 (AC 230V) Stecker Ladegerät
Gürtelclip
Trageschlaufe
Bedienungsanleitung
* Je nach gekaufter Version, kann das Zubehör unterschiedlich sein.
Fragen Sie Ihren Händler nach Details des Standard Zubehörs und der Garantie.
11
2 Zubehör

2.1 Montage der Zubehörteile

2.1.1 Anbringen der Trageschlaufe
Befestigen Sie die Trageschlaufe laut nebenstehender Abbildung. Es gibt zwei Möglichkeiten zum anbringen.
2.1.2 Gürtelclip
█ Anbringen des Gürtelclips
1. Befestigen Sie den Gürtelclip an der Rückseite des Gerätes und drehen die Schraube im Uhrzeigersinn, bis sie fest sitzt.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Gürtelclip fest sitzt.
█ Den Gürtelclip entfernen
Drehen Sie die Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn.
2.1.3 Akku Pack
Die Beschreibung und den Ladevorgang finden Sie auf den Seiten 43 und 44.
Anbringen des Akku-Pack
Schieben Sie den Akku-Pack von unten auf die Geräterückseite in Pfeilrichtung, bis er sauber und gut hörbar am Gerät einrastet.
12
Entfernen des Akku-Pack
Um ihn wieder zu entfernen, drücken Sie den Riegel in Pfeilrichtung und ziehen den Akku heraus.
Wichtige Hinweise zum Akku-Pack
Ab Werk ist der Akku-Pack nicht geladen. Bevor Sie das Gerät das erste mal in Betrieb nehmen, muss der
Akku erst vollständig geladen werden.
Das Aufladen des Akku-Packs sollte bei Zimmertemperatur, minimal bei 0 und maximal bei 40 Grad Celsius
erfolgen.
Achten Sie darauf, den Akku-Pack niemals Feuer oder Wasser auszusetzen, ihn nicht zu öffnen oder gar zu
modifizieren. Dadurch kann der Akku beschädigt werden oder im schlimmsten Fall sogar ein Brand verursacht werden!
Trennen Sie das Ladegerät rechtzeitig vom Funkgerät, um Überladung zu vermeiden. Durch mehrmaliges
Überladen kann die Lebensdauer stark beeinträchtigt werden.
Lagern Sie den Akku-Pack immer trocken und bei Temperaturen zwischen -20°C bis 45°C. Bei zu feuchter
Lagerung können die Kontakte oxidieren und die Funktion beeinträchtigt werden.
Die Entsorgung von defekten oder verbrauchten Akkupacks übernimmt Ihr Fachhändler. Bitte NICHT im
Hausmüll entsorgen.
Wenn Sie das Gerät über eine Gleichspannungsquelle versorgen, wird darüber nur der NI-MH Akku-Pack
aufgeladen. LI-ION Batterien können nicht aufgeladen werden.
13
2 Zubehör
█ Den Akku-Pack aufladen über die DC-Buchse am Gerät
Um den EBP-65 oder EBP-66 Akku-Pack zu laden, können Sie das Stecker Ladegerät EDC-147/148 benutzen oder am Gerät ein Netzteil (DC 12V~DC 16V, 1A) an der DC Buchse anschließen.
1. Befestigen Sie den Akku am Funkgerät, siehe Seite 12
2. Stecken Sie den AC Stecker des Ladegerätes in die Stromversorgungsbuchse des Funkgerätes. Stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose.
3. Schalten Sie das Gerät ein und geben die Batterie­ Ladeparameter ein. Siehe Konfigurationsmodus * Seite 31, dann Ladefunktion (Seite 36), wählen Sie „CHG-ON“ und Batterie Typ (Seite 36) wählen Sie „BATT-NI“.
4. Wenn Sie die Einstellungen beendet haben, wird im Display das blinkende Batteriesymbol angezeigt. Wenn das Batteriesymbol blinkt, können Sie das Gerät wieder ausschalten. Ein kompletter Lade­ Vorgang dauert 10 Stunden mit dem EBP-65 bzw. 30 Stunden mit dem EBP-66.
Stecker
Wichtiger Hinweis
Während diese Funktion aktiviert ist, ohne montiertem Akku-Pack, oder die Batterieleistung ist zu schwach, schaltet sich das Gerät sofort ein, wenn Sie ein Ladegerät oder DC Kabel anschließen, auch ohne die Power Taste zu betätigen.
Hinweis
Lesen Sie bitte die allgemeinen Sicherheitsanweisungen, auch der Zubehörteile.
EDC-147/148 können nicht als externes DC Kabel benutzt werden. Diese Adapter sind nur zum Laden der
Akkus vorgesehen.
Das Ladegerät arbeitet nicht, wenn die Spannung zu niedrig ist.
Das Batterie Symbol blinkt, wenn EBP-65/66 nicht montiert sind. Um einen Kurzschluss zu vermeiden,
aktivieren Sie die Ladefunktion nur, wenn der Akku-Pack angebracht ist.
Li-ion Batterien können nur mit einem Ladegerät aufgeladen werden.
14
2.1.4 Verhindern Sie einen Kurzschluss mit Ihrem Akku Pack
Seien Sie besonders vorsichtig beim Tragen des Akku-Packs. Ein Kurzschluss kann einen Brand verursachen.
15
2 Zubehör
2.1.5 Leergehäuse
Verfügbares Leergehäuse EDH-34 für 6 AA-Batterien. Öffnen Sie den Verschluss (1), um den Deckel zu entfernen.
Legen Sie 6 AA-Batterien hinein und schließen dann den Deckel in der Reihenfolge (2) dann (3).
Bitte beachten
Das Leerfach ist nicht wasserdicht.
Achten Sie beim einlegen der Batterien auf die richtige Polung (+)/(-). Falsches einlegen kann das auslaufen
der Batterien, Feuer oder Explosion verursachen.
Benutzen Sie neue Batterien nur vom gleichen Typ und Hersteller.
Die Benutzung wiederaufladbarer Batterien ist nicht erlaubt, der Hersteller übernimmt keine Haftung für daraus
entstehende Schäden.
Es wir empfohlen, von Zeit zu Zeit, die Batterien und Kontakte mit einem trockenen Tuch zu reinigen.
Wenn Sie Batterien durch einen falschen Typ ersetzen, besteht die Gefahr einer Explosion.
Batterien könne wieder verwertet werden. Beachten Sie bitte die Bestimmungen für die Entsorgung.
2.1.7 Batterie Ladezustandsanzeige
Wenn der Ladezustand im benutzbaren Bereich ist, wird das schwarze Batterie Symbol angezeigt. Wird das Symbol für leere Batterie angezeigt, sollten Sie den Akku-Pack aufladen oder durch einen neuen ersetzen.
Batterie geladen Ladezustand gering wechseln oder Laden
16
3 Bedienung des Funkgerätes
3.1 Bezeichnungen und Bedienung der Tasten und Anschlüsse
Ober- und Vorderseite
(1) Einstellknopf Drehen Sie den Einstellknopf um einen Kanal auszuwählen, Speicherkanal, CTCSS,
Einstellungen im Konfigurationsmodus ändern, Buchstaben für Bezeichnung auswählen.
(2) Mikrofon/
Lautsprecher Buchse
(3) TX/RX LED Leuchtet grün bei Empfang (Rausch-Sperre offen) und rot im Sendemodus. (4) Lautsprecher Ein Lautsprecher ist eingebaut. (5) Ein/Aus Schaltet das Gerät an und aus, indem Sie die Taste etwa 1 Sekunde gedrückt halten. (6) Mikrofon Sprechen Sie in das Mikrofon aus ungefähr 5cm Abstand (7) LCD-Anzeige Siehe Seite 20, Display (8) Tastatur Siehe Seite 19, Tastatur
Anschluss für externes Zubehör, Mikrofon/Lautsprecher. Schließen Sie die Abdeckung, wenn Sie das Zubehör nicht benutzen, so bleibt das Gerät wasserdicht.
17
3 Bedienung des Funkgerätes
Seitenansicht
Antennen Seite Einstellknopf
(9) Antenne
(10) FUNC
Funktionstaste
(11) PTT-Taste
(12) MONI
Monitor Taste
(13)
DC-IN Buchse Anschluss für externe Stromversorgung. Mit dem EDC-36 Kabel können sie das Gerät
Feststehende Antenne, nicht abnehmbar. Mit dieser Taste wird die Zweitfunktion der anderen Tasten aktiviert. Um in den
Konfigurations-Modus zu gelangen und die Einstellungen zu ändern, drucken Sie diese Taste ungefähr 2 Sekunden.
Taste drücken um zu senden, loslassen , um zu empfangen. Druck auf diese Taste bewirkt das Deaktivieren der Rausch-Sperre, so das auch
schwache Signale empfangen werden können. Wenn im Display „FUNC“ angezeigt und die MONI Taste gedrückt, schaltet sich die Beleuchtung für 5 Sekunden ein.. Bei gleichzeitigem drücken der MONI und PTT Taste wird ein Klingelton gesendet.
an den Zigarettenanzünder in Ihrem Fahrzeug anschließen. Unbedingt die Polarität beachten: Innen Plus, außen Minus Die Spannung sollte zwischen DC7.0V~DC16.0V 2A(min.) sein. Akku-Packs EBP-65/66 können mit dieser Stromversorgung aufgeladen werden. Siehe Seite 14.
18
3 Bedienung des Funkgerätes
Tastatur
Nr.
(1)
(2)
(3)
(4) CTCSS Einstellung Einstellen der Tastatur/Kanal Sperre
FUNC-Taste nicht gedrückt FUNK-Taste gedrückt, F im Display
Lautstärke einstellen Einstellung der Rausch-Sperre Start/Stopp Suchlauf Nicht belegt Umschalten von Kanal in Speicher
Modus
Speicher Programmierung
19
3 Bedienung des Funkgerätes
3.2 Display
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
Status Anzeige für FUNC Taste
BELL Funktion ist aktiviert (Klingelton)
Anzeige bei Tastatur/Kanal Sperre
APO (automatisches Abschalten) aktiviert
Ladestand Anzeige Akku-Pack Das schwarze Symbol blinkt, wenn die Ladefunktion aktiviert ist.
Empfangs-/Sendeleistung Anzeigegrafik
Rausch-Sperre geöffnet (Empfang)
Attenuator aktiviert (Störungen anderer Kanäle abschwächen)
Sende/Empfang Kanal, CTCSS Nummer, Bezeichnungen und Parameter im Konfigurationsmodus
Anzeige für Speicherkanal-Nr.
Speichermodus aktiviert
20
4 Grundlegende Bedienung
4.1 Das Gerät einschalten
Drücken Sie die Ein/Aus Taste für eine Sekunde. Zum ausschalten drücken Sie die Ein/Aus Taste solange, bis die Anzeige im Display erlischt.
4.2 Die Lautstärke einstellen
Es gibt 21 Stufen für die Einstellung der Lautstärke (0-20).
Die Grundeinstellung (ab Werk) ist 00.
Das Gerät ist stumm bei der Einstellung 00.
1. Drücken Sie die „VOL/SQL“ Taste. Der eingestellte Wert wird angezeigt.
2. Drücken Sie die „MONI“ Taste, zum regulieren der Stufe benutzen Sie den Einstellknopf.
3. Um den Vorgang zu beenden und die Einstellung zu speichern, drücken Sie eine beliebige Taste, außer „MONI“ oder warten Sie 5 Sekunden.
4.3 Einstellen der Rausch-Sperre
Wenn kein Signal empfangen wird, sorgt die Rausch-Sperre für das Ausblenden von Grundrauschen bzw. von zu schwachen Signalen. Es gibt 10 Stufen für die Einstellung der Rausch-Sperre (0-10) Die Grundeinstellung (ab Werk) ist 00 (geöffnet).
1. Drücken Sie die FUNC Taste, während F im Display angezeigt wird, drücken Sie die VOL/SQL Taste.
2. Drehen Sie den Einstellknopf im Uhrzeigersinn, bis die TX/RX LED (grün) erlischt und die Anzeige „BUSY“ im Display gelöscht wird.
21
4 Grundlegende Bedienung
3. Drücken Sie eine Taste, außer MONI Taste, oder warten Sie 5 Sekunden, danach wird der Vorgang abgeschlossen.
Hinweis:
Um die Stufe der Rausch-Sperre mit der Monitor Funktion einzustellen, drücken Sie zweimal die T SQL Taste, drücken Sie die FUNC Taste zweimal, danach die VOL/SQL Taste. Einstellung der niedrigsten Stufe, bei der das Rauschen nicht mehr zu hören ist. Zum aktivieren der Rausch-Sperre, drücken Sie die T SQL Taste.
4.4 Kanal Einstellung im Kanal Modus
4.4.1 Einstellen der Kanal Nummer
Den zu benutzenden Kanal wählen
Drehen am Einstellknopf im Uhrzeigersinn erhöht die Kanal Nummer, entgegen dem Uhrzeigersinn verringert die Kanal Nummer.
4.5 Speicher Modus
Dieser Modus ermöglicht es Ihnen einen vorher gespeicherten Kanal abzurufen. Ihr Funkgerät verfügt
über 200 Speicherkanäle.
4.5.1 Programmieren der Speicherkanäle
1. Um einen Speicherkanal zu programmieren, stellen Sie einen Kanal und die Parameter im Kanal Modus ein. Die programmierbaren Parameter werden später erklärt. Drücken Sie die FUNC Taste, danach wird F im Display angezeigt.
2. Während F angezeigt wird, drücken Sie die V/M MW Taste. Ein freier Speicherkanal wird mit einem blinkenden M und der blinkenden Kanal Nummer angezeigt. Wenn nur M blinkt, ist der Speicherkanal bereits programmiert.
3. Wählen Sie die gewünschte Speicherkanal Nummer mit dem Einstellknopf. Wenn Sie einen bereits programmierten Speicherkanal wählen, wird dieser überschrieben.
4. Wenn Sie die V/M MW Taste erneut drücken, ertönt ein Piepton und der Vorgang ist komplett.
4.5.2 Aufrufen eines Speicherkanals
1. Um in den Speichermodus zu gelangen, drücken Sie die V/M MW Taste. Im Display wird M und die Kanal Nummer angezeigt. Durch drücken der V/M MW Taste, schalten Sie vom Speicher Modus in den Kanal Modus hin und her.
2. Wählen Sie einen Speicherkanal. Benutzen Sie den Einstellknopf, um einen Speicherkanal auszuwählen.
22
4 Grundlegende Bedienung
4.5.3 Einen Speicherkanal löschen
1. Um in den Speichermodus zu gelangen, drücken Sie die V/M MW Taste.
2. Wählen Sie die gewünschte Speicherkanal Nummer mit dem Einstellknopf.
3. Drücken Sie die FUNC Taste, während F im Display angezeigt wird, drücken Sie die V/M MW Taste. Sie hören einen Hinweiston und im Display blinkt M.
Hinweis
Zu Schritt 3: Wenn M blinkt und der Speicherinhalt angezeigt wird, können Sie den Löschvorgang rückgängig machen, indem Sie die FUNC Taste drücken und danach wenn F angezeigt wird die Taste V/M MW drücken.
4.5.4 Programmierbare Parameter zum Speicherkanal
Folgende Parameter können zu jedem Speicherkanal abgespeichert werden.
Kanal
CTCSS Ton Nummer
Markierung zum überspringen im Suchlauf
Sende Sperre (BCLO)
Einstellung für Batteriesparfunktion
Frequenzablage (SHIFT)
Bezeichnung des Kanals
Attenuator Stufe (Abschwächer)
4.6 Kanal Anzeige Modus
Mit dieser Funktion werden die Nummern der Speicherkanäle nur im Speichermodus angezeigt. Bevor Sie diesen benutzen, sollten Sie zuerst die Speicherkanäle programmieren.
1. Schalten Sie das Gerät ein, bei gleichzeitig gedrückter V/M MW Taste.
2. Wiederholen Sie den Vorgang, um in den Normalmodus zurück zu gelangen.
3. In diesem Modus stehen nur einige Parameter zur Verfügung, der Zugriff auf den Konfigurationsmodus ist hier nicht möglich. Um Parameter zu ändern, müssen Sie zuerst in den Normalmodus zurückschalten. Wenn Kanalbezeichnungen programmiert sind, wird nicht die Kanalnummer sondern die Bezeichnung angezeigt. Siehe Seite 27.
23
4 Grundlegende Bedienung
4.7 Empfangsbetrieb
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Regulieren Sie die Lautstärke und die Stufe der Rausch-Sperre (Seite 21).
3. Wählen Sie den gewünschten Kanal mit dem Einstellknopf. Wenn ein Signal empfangen wird, erscheint die S-Meter Anzeige und BUSY wird im Display angezeigt, das Signal wird hörbar. Die RX LED leuchtet grün. Wenn BUSY und S-Meter angezeigt werden, jedoch Sie können nichts hören, prüfen Sie ob die Ton Nummer mit dem empfangenen Signal übereinstimmt (Seite 29).
4.7.1 Die Monitor Funktion
Dies ist eine Funktion, die die eingestellte Rausch-Sperre kurzzeitig außer Kraft setzt. Wenn Sie ein sehr schwaches Signal empfangen und dieses nur teilweise hörbar ist („unter die Rausch-Sperre fällt“), dann kann es hilfreich sein, mit der Monitor-Taste „MONI“ die Rausch-Sperre vorübergehend zu deaktivieren.
4.8 Sendebetrieb
1. Wählen Sie den Kanal und die CTCSS Ton Nummer (Seite 29) mit dem Einstellknopf.
2. Drücken Sie die PTT Taste. Während dem Sendevorgang leuchtet die TX-LED rot und im Display wird ■ ■ ■ ■ ■ ■ angezeigt.
3. Sprechen Sie, während Sie die PTT Taste gedrückt halten, mit normal lauter Stimme in das Mikrofon des Gerätes, mit einer Entfernung von 5cm.
4. Beenden Sie den Vorgang, indem Sie die PTT Taste wieder loslassen.
Bitte beachten Sie
Wenn Sie einen Tonruf senden wollen, halten Sie die PTT Taste gedrückt und drücken gleichzeitig die MONI Taste. Zu lautes, zu nahes oder zu entferntes Sprechen, kann die Übertragungsqualität deutlich mindern.
24
5 Nützliche Funktionen
5.1 Suchlauf Modus
Die Suchfunktion sucht automatisch Empfangssignale. Um die Such fortzusetzen stehen 2 Arten zur Verfügung.
BUSY SCAN:
Der Suchlauf stoppt, wenn ein Signal gefunden wurde. Der Suchlauf wird erst fortgesetzt, wenn das empfangene Signal nicht mehr vorhanden ist.
TIMER SCAN:
Sobald der Suchlauf ein Signal gefunden hat, stoppt er. Nach fünf Sekunden wird der Suchlauf fortgesetzt, unabhängig davon, ob das Empfangssignal weiterhin vorhanden ist.
Während des Suchlaufs blinkt der Dezimalpunkt neben der Ton Nummer. Um den Suchlauf zu stoppen, drücken Sie irgendeine Taste, außer der MONI Taste. Die Suchlaufrichtung ist immer die, welche zuletzt gewählt wurde.
Hinweis:
Zum Umschalten von „TIMER“ und „BUSY“ SCAN Modus, siehe Konfigurationsmodus Seite 32.
Der CTCSS Ton Suchlauf (Seite 26) stoppt, wenn die Ton Frequenz übereinstimmt. Der Suchlauf wird
nicht automatisch fortgesetzt.
5.1.1 Kanal Suchlauf
1. Durch drücken der V/M MW Taste gelangen Sie in den Kanal Modus.
2. Um den Suchlauf zu starten, drücken Sie die SCAN Taste.
3. Zum ändern der Suchlaufrichtung benutzen Sie den Einstellknopf.
4. Um den Suchlauf zu stoppen, drücken Sie irgendeine Taste, außer der MONI Taste.
5.1.2 Speicher Suchlauf
1. Durch drücken der V/M MW Taste gelangen Sie in den Speicher Modus.
2. Um den Suchlauf zu starten, drücken Sie die SCAN Taste.
3. Zum ändern der Suchlaufrichtung benutzen Sie den Einstellknopf. Der Speicher Suchlauf sucht alle programmierten Speicherkanäle ab.
4. Um den Suchlauf zu stoppen, drücken Sie irgendeine Taste, außer der MONI Taste.
Bitte beachten Sie
Bevor Sie den Suchlauf starten, stellen Sie bitte die Rausch-Sperre richtig ein. Gerade beim TSQ Suchlauf wird die normale Anpassung benötigt.
25
5 Nützliche Funktionen
5.1.3 Ausschlussfunktion für unerwünschte Kanäle
Sie können Speicherkanäle markieren, welche beim Suchlauf übersprungen werden sollen.
Hinweis:
Zu überspringende Kanäle können im Konfigurationsmodus eingestellt werden, Seite 35.
5.1.4 CTCSS Ton Suchlauf
Diese Funktion hilft Ihnen die Tonfrequenz zu finden, wenn der Ton des empfangenen Signals unbekannt ist.
1. Drücken Sie die T SQL Taste und danach die SCAN Taste, zum suchen der Frequenzen, siehe Seite 29. Während des Suchlaufs blinkt der Dezimalpunkt neben der Ton Nummer. Es werden 39 Tonfrequenzen abgesucht. Der Suchlauf stoppt, wenn die Tonfrequenz übereinstimmt, Sie können das empfangene Signal hören. Um den Suchlauf fortzusetzen, wiederholen Sie den Vorgang.
2. Um den Suchlauf zu stoppen, drücken Sie irgendeine Taste, außer der MONI Taste.
5.2 Tastatur Sperre
Drücken Sie die FUNC Taste, während F im Display angezeigt wird, drücken Sie die T SQL Taste. Wiederholen Sie den Vorgang um die Sperre wieder aufzuheben. Bei aktivierter Tastatur Sperre wird das Schlüsselsymbol im Display angezeigt. Alle, bis auf folgende Funktionen sind blockiert.: *PTT *LAMP *MONI *VOL *SQL *POWER ON/OFF *Klingelton Funktion
5.3 Warnton und Tonruf Funktion
5.3.1 Warnton
Mit dieser Funktion wird ein Warnton erzeugt und gesendet.
Um einen Warnton auszugeben, drücken Sie die MONI Taste, während Sie die PTT Taste gedrückt halten.
Der Warnton wird solange gesendet, wie Sie die MONI Taste gedrückt halten.
Die Werkseinstellung für die Frequenz ist „ALT“ und kann im Konfigurationsmodus geändert werden. Siehe
Seite 32.
26
5 Nützliche Funktionen
5.3.2 Tonruf Funktion
Der Tonruf wird vor allem zum Öffnen automatisch arbeitender Relaisstationen benötigt.
Zum Aussenden des Tonrufes drücken Sie die PTT Taste zusammen mit der MONI Taste.
Der Rufton wird solange ausgesendet, wie Sie beide Tasten gedrückt halten.
Die Werkseinstellung für die Frequenz ist „ALT“ und kann im Konfigurationsmodus geändert werden. Siehe
Seite 32.
Hinweis:
Die Tonruf Funktion ist nicht erlaubt im PMR446 Dienst. Benutzen Sie die Warnton Funktion.
5.4 Speicherkanäle benennen
Sie können gespeicherten Kanälen anstatt der Frequenz auch einen Namen bzw. eine Bezeichnung von bis zu 6 Zeichen zuweisen.
5.4.1 Programmierung der Bezeichnungen
1. Wählen Sie den Speicherkanal.
2. Drücken Sie die VOL/SQL Taste für ungefähr 2 Sekunden.
3. [A ] blinkt im Display.
4. Durch Drehen am Einstellknopf können Sie das gewünschte Zeichen auswählen.
5. Um das Zeichen zu übernehmen, drücken Sie die VOL/SQL Taste. Das Zeichen blinkt nun nicht mehr.
6. Wiederholen Sie den Vorgang solange, bis Sie den gewünschten Namen gespeichert haben. Wenn Sie bei der Eingabe einen Fehler gemacht haben, können Sie mit der SCAN Taste Ihre Eingaben wieder löschen.
7. Um die Eingaben zu beenden, drücken Sie die PTT Taste, oder die FUNC Taste, oder die T SQL Taste, oder die VOL/SQL Taste.
5.4.2 Darstellung der Kanalbezeichnungen
Im Speicherkanal Modus wird nun anstelle der Frequenz der Name angezeigt.
Um die eingespeicherte Frequenz trotzdem anzuzeigen, drücken Sie kurz die FUNC Taste. Die Frequenz
wird jetzt für ca. 5 Sekunden angezeigt. Danach geht das Gerät wieder zur Darstellung der Kanalbezeichnung über.
27
5 Nützliche Funktionen
5.5 Beleuchtung
Drücken Sie zum Einschalten der Beleuchtung kurz die FUNC Taste, das F Symbol erscheint im Display. Drücken Sie jetzt die MONI Taste, danach wird die Beleuchtung im Display und der Tastatur aktiviert.
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich automatisch aus, wenn 5 Sekunden keine Taste betätigt wurde.
Die Leuchtdauer kann durch drücken einer Taste (außer MONI), um weitere 5 Sekunden verlängert
werden.
Um die Beleuchtung dauerhaft einzuschalten, halten Sie beim Einschalten des Gerätes, die MONI Taste
gedrückt.
Um die dauerhafte Beleuchtung wieder zu deaktivieren, drücken Sie die FUNC Taste und danach die
MONI Taste.
Hinweis
Die Beleuchtung verbraucht Batteriestrom. Die dauerhafte Beleuchtung empfiehlt sich nur bei Verwendung eines Netzteils.
28
6 Selektiv-Rufverfahren
Zum Erreichen einer bestimmten Funkstation kann man die eingebauten Selektiv-Rufverfahren nutzen. Dies ermöglicht einerseits gezieltes Rufen der gewünschten Station, sowie ungestörte Kommunikation.
Wenn zwei Stationen auf dem gleichen Kanal mit dem selben CTCSS-Ton arbeiten, werden andere Stationen ohne den gleichen CTCSS-Ton nicht zum Lautsprecher übertragen. Der Lautsprecher wird nur aktiviert, wenn die beiden Stationen mit einem übereinstimmenden CTCSS-Ton arbeiten. Dieses System wird hier beschrieben als Ton oder Ton Nummer.
6.1 Das CTCSS Verfahren (TSQ)
6.1.1 Einstellen der CTCSS-Pilot-Töne
1. Drücken Sie die T SQL Taste. Die Ton Nummer blinkt. Sie können einen Ton deaktivieren durch erneutes drücken der T SQL Taste, im Display wird „OF“ angezeigt und das Signal wird hörbar.
2. Während die Ton Nummer blinkt, können Sie mit dem Einstellknopf eine Ton Nummer auswählen. Siehe unten aufgeführte Tabelle.
3. Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie eine Taste, außer SCAN oder MONI Taste.
29
7 Sonderfunktionen
7.1 Batterie Refresh
Wiederholtes laden von nicht richtig aufgeladenem Akku-Pack kann die Ursache des so genannten „Memory effect“ sein, der Akku-Pack behält zu wenig Ladung. Um dieses zu vermeiden, wird empfohlen, den Akku-Pack zu entladen und anschließend neu zu laden. Diese Funktion hilft den Akku-Pack zu entladen. Bevor Sie diese Funktion ausführen, trennen Sie das Gerät vom Ladegerät oder DC Kabel.
1. Aktivieren Sie die Tastatur Sperre, siehe Seite 26.
2. Drücken Sie die MONI Taste, zweimal die SCAN Taste, zweimal die T SQL Taste, zweimal die V/M MW Taste, danach die SCAN Taste. Im Display wird nun „DISCHG“ angezeigt und der Entladevorgang beginnt.
3. Um den Vorgang abzubrechen, schalten Sie das Gerät aus und wieder an und heben die Tastatur Sperre wieder auf.
4. Wenn der Entladevorgang beendet ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Wichtiger Hinweis
Die Zeitdauer für eine komplette Auffrischung des Akku-Packs ist abhängig vom Ladezustand. Das
Entladen eines vollen Akku-Packs (EBP-65) dauert ungefähr 7 Stunden.
Während des Vorgangs ist die Beleuchtung eingeschaltet und Geräusche im Lautsprecher sind hörbar.
Wenn Sie den Akku-Pack längere Zeit lagern wollen, sollten Sie ihn nach diesem Vorgang komplett
aufladen.
30
8 Konfigurationsmodus
Der Konfigurationsmodus ist zum Einstellen der variablen Parameter.
8.1 Benutzen des Konfigurationsmodus
Die verfügbaren Parameter im Konfigurationsmodus.
Menü Werkseinstellung Funktion 01 BS-ON Stromsparmodus ein/aus 02 TIMER Suchlaufkonfiguration 03 BEP-ON Quittungstöne ein/aus 04 ALT Tonruffrequenz Einstellung 05 SFT-OF CPU Taktfrequenz ein/aus 06 BCL-OF Sendesperre bei belegtem Kanal 07 T-OFF Wartezeit bei überschrittener Sendezeit 08 TP-OFF Sendezeitbegrenzung 09 BEL-OF Klingelton ein/aus 10 STB-ON Roger BEEP ein/aus 11 APO-OF Automatisches Abschalten ein/aus 12 SKP-OF Ausschlussfunktion 13 ATT-OF ATT (Abschwächer) Einstellung 14 CHG-ON Batterie Ladefunktion ein/aus 15 BATT-NI Batterie Typ Einstellung
8.2 Benutzen des Konfigurationsmodus
MONI Taste
FUNC Taste
1. Drücken Sie die FUNC Taste für mindestens 2 Sekunden. Danach schaltet das Gerät in den Konfigurationsmodus, im Display wird die Werkseinstellung BS-ON angezeigt.
2. Um einen Menü-Punkt auszuwählen, drücken Sie entweder die MONI oder die FUNC Taste. Die Monitor Funktion steht in diesem Status nicht zur Verfügung.
3. Benutzen Sie den Einstellknopf um die Werte zu ändern.
4. Der Konfigurationsmodus wird beendet durch drücken einer beliebigen Taste, außer der MONI und FUNC Taste.
Wenn Sie erneut den Konfigurationsmodus aufrufen, wird der zuletzt geänderte Parameter angezeigt.
31
8 Konfigurationsmodus
8.3 Die Parameter im Detail
8.3.1 Stromsparmodus (BS Funktion)
Den Stromsparmodus sollten Sie auf jeden Fall einschalten. Dadurch erhöht sich die Betriebszeit des Gerätes bzw. des Akkus erheblich. Wenn 5 Sekunden lang keine Taste gedrückt oder kein Signal empfangen wurde, dann schaltet das Gerät in den Stromsparmodus, der die Leistungsaufnahme deutlich reduziert.
1. „BS-ON“ wird im Display angezeigt.
2. Zum Umschalten, benutzen Sie den Einstellknopf.
Die Werkseinstellung ist BS-ON.
Die Batteriesparfunktion wird vorübergehend ausgeschaltet, wenn eine Taste gedrückt, oder ein Signal
empfangen wird.
Die Display Anzeige bleibt unverändert, auch wenn die BS Funktion im OFF Modus ist.
8.3.2 Suchlaufkonfiguration – Wiederaufnahme des Suchlaufs
Wählen Sie die Bedingung zur Wiederaufnahme des Suchlaufs, siehe Seite 25.
1. TIMER wird im Display angezeigt.
2. Benutzen Sie den Einstellknopf um TIMER oder BUSY auszuwählen.
8.3.3 Quittungstöne ein/aus
Wählen Sie die Einstellung OFF um den Quittungston, sowie den Warnton zu deaktivieren.
1. BEP-ON wird im Display angezeigt.
2. Wählen Sie den gewünschten Modus mit dem Einstellknopf.
8.3.4 Tonruffrequenz einstellen
1. ALT wird im Display angezeigt. ALT bedeutet „normaler Warnton“.
2. Benutzen Sie den Einstellknopf um die Tonfrequenz zu ändern.
Hz
Wenn BEP-OF eingestellt wurde, sind die Töne nicht hörbar.
32
8 Konfigurationsmodus
8.3.5 CPU Taktfrequenz ändern
Im unwahrscheinlichen Fall, dass Störgeräusche von der CPU verursacht werden, können Sie die Taktfrequenz umschalten, um so die Störgeräusche zu verhindern.
1. SFT-OF wird im Display angezeigt.
2. Zum Umschalten, benutzen Sie den Einstellknopf.
8.3.6 Sendesperre bei belegtem Kanal
Mit dieser Funktion legen Sie das Verhalten fest, wenn Sie auf einer bereits belegten Frequenz senden wollen.
1. BCL-OF wird im Display angezeigt.
2. Wählen Sie die Einstellung für die Sendesperre mit dem Einstellknopf, ein/aus.
Wenn Sie „BCL-ON“ gewählt haben, dann können Sie nur dann senden, wenn auf der eingestellten Frequenz gerade kein Signal empfangen wird, also der Kanal nicht belegt ist. Sollten Sie trotzdem die PTT Taste drücken, wird ein Fehlerton ausgelöst.
8.3.7 Sendezeitbegrenzung
Der Time-Out-Timer (TOT) unterbricht (wenn er eingeschaltet ist) nach einer ebenfalls frei einstellbaren Zeit den Sendebetrieb.
1. T-OFF erscheint im Display.
2. Mit dem Einstellknopf können Sie jetzt die Zeit in Sekunden wählen, wann der Sendevorgang unterbrochen werden soll (maximal 450 Sekunden).
33
8 Konfigurationsmodus
■ TOT Betrieb
Wenn die eingestellte Sendezeit fast erreicht ist, wird ein Warnton erzeugt. Beenden Sie den Sendevorgang, indem Sie die PTT Taste freigeben, andernfalls wird die Sendesperre aktiviert.
8.3.8 Wartezeit bei überschrittener Sendezeit
Dieser Parameter bestimmt die Wartezeit, nachdem die Sendesperre aktiviert wurde.
1. TP-OFF wird im Display angezeigt.
2. Mit dem Einstellknopf können Sie die Wartezeit einstellen. Von Aus bis zu 15 Sekunden.
Sekunden
Wenn Sie während der Wartezeit die PTT Taste drücken, wird ein Warnton erzeugt.
8.3.9 Klingel Funktion
1. BEL-OF wird im Display angezeigt.
2. Zum ändern benutzen Sie den Einstellknopf.
■ Klingel Funktionsweise
Dieses Symbol wird bei aktivierter Funktion im Display angezeigt. Wenn Sie ein Signal empfangen blinkt dieses Symbol und ein Klingelton wird erzeugt. Das Symbol blinkt nicht mehr, wenn Sie die PTT Taste drücken.
8.3.10 Stand-by / Roger Beep
1. STB-ON wird im Display angezeigt.
3. Zum ändern benutzen Sie den Einstellknopf.
■ Roger Beep Funktionsweise
Wenn Sie den Sendevorgang beenden, wird ein kurzer Hinweiston erzeugt.
34
8 Konfigurationsmodus
8.3.11 Automatisches Abschalten (APO)
Diese Funktion verhindert das entladen des Akkus, wenn Sie vergessen das Gerät auszuschalten.
1. APO-OF wird im Display angezeigt.
2. Zum ändern benutzen Sie den Einstellknopf.
3. Wenn Sie ON gewählt haben, wird A im Display angezeigt.
■ APO Funktionsweise
Wenn Sie die APO Funktion aktiviert haben und etwa 30 Minuten keine Taste betätigt haben, schaltet sich das Funkgerät automatisch nach einem Warnton aus.
8.3.12 Kanal vom Suchlauf ausschließen
1. SKP-OF wird im Display angezeigt.
2. Zum ändern benutzen Sie den Einstellknopf.
3. Wenn Sie ON ausgewählt haben, wird neben der Kanal Nummer des Speicherkanals ein Dezimalpunkt angezeigt. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn Sie den Konfigurationsmodus vom Speichermodus aus aufrufen. Wählen Sie einen Speicherkanal zum ausschließen und wechseln dann in den Konfigurationsmodus.
8.3.13 ATT (Attenuator/Abschwächer) Einstellung
Benutzen Sie diese Funktion, wenn das empfangene Signal von einem Kanal in der Nähe mit einem starken Signal gestört wird. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, vermindert der Empfänger die Empfangssensibilität.
1. ATT-OF wird im Display angezeigt.
2. Benutzen Sie den Einstellknopf um die ATT Stufe zu ändern. Es gibt 2 Stufen: ATT-1 vermindert das Empfangssignal um 6dB und ATT-2 um 12dB.
3. Wenn Sie ATT-1 oder ATT-2 ausgewählt haben, wird im Display ATT angezeigt. Aktivieren Sie diese Funktion nur bei Störungen.
35
8 Konfigurationsmodus
8.3.14 Batterie Ladefunktion (Seite 14)
Um den Ni-MH Akku-Pack zu laden, können Sie das Stecker Ladegerät benutzen, oder am Gerät ein Netzteil an der DC Buchse anschließen. Zum aktivieren dieser Funktion wählen Sie „ON“. Die Werkseinstellung ist „ON“.
1. CHG-ON wird im Display angezeigt.
2. Wählen Sie mit Einstellknopf die Einstellung ON oder OFF.
3. Um diese Funktion richtig zu benutzen, lesen Sie bitte folgenden Punkt. „Batterie Typ Einstellung“.
Hinweis
Wenn Sie ein Batterie-Leergehäuse benutzen, vergewissern Sie sich, dass Sie OFF ausgewählt haben,
andernfalls können die Batterien auslaufen, überhitzen oder sogar explodieren.
Während diese Funktion aktiviert ist, ohne montiertem Akku-Pack, oder die Batterieleistung ist zu schwach,
schaltet sich das Gerät sofort ein, wenn Sie ein Ladegerät oder DC Kabel anschließen, auch ohne die Power Taste zu betätigen.
8.3.15 Batterie Typ Einstellung
Wählen Sie den richtigen Batterie Typ, den Sie benutzen wollen: Ni-MH Akku-Pack, Li-ion Batterie oder alkalische Batterien.
1. Im Display wird BATT-NI angezeigt.
2. Benutzen Sie den Einstellknopf um den Batterie Typ auszuwählen:
BATT-NI für Ni-MH Akku-Pack BATT-LI für Li-ion Batterie oder BATT-AL für alkalische Batterien.
Hinweis
Stellen Sie bitte diesen Parameter richtig ein. Wenn Sie BATT-LI oder BATT-AL ausgewählt haben, kann die Ladefunktion nicht benutzt werden.
36
8 Konfigurationsmodus
Kurze Übersicht der Funktionen
37
9 Cloning
9.1 Cloning
Sie können alle Einstellungen Ihres Funkgerätes auf ein anderes Gerät übertragen. So können Sie ohne große Mühe und schnell alle Speicherkanäle und Konfiguration-Parameter auf ein zweites, baugleiches Gerät übertragen.
9.1.1 Kabel Anschluss
Bevor Sie die Geräte verbinden, schalten Sie bitte beide Geräte aus.
Verbinden Sie nun beide Geräte über die Mikrofon/Lautsprecher-Buchse mit dem Clone Kabel (EDS-11),
wie in folgender Grafik dargestellt. Danach schalten Sie beide Geräte ein.
Zur Mikrofon-Buchse/Master Gerät Zur Mikrofon-Buchse/Slave Gerät
Drehen Sie den Stecker bis ans Ende in die Buchse
9.1.2 Master/Slave Geräte
Drücken Sie nun die PTT Taste 3 mal und halten dabei gleichzeitig die MONI Taste gedrückt. Im Display wird nun CLONE angezeigt, beide Geräte befinden sich nun im Clone Modus.
38
9 Cloning
9.1.3 Vorbereiten des Master-Gerätes
1. Drücken Sie nun am Master-Gerät die PTT Taste. Am Master-Gerät wird nun im Display SD *** angezeigt und alle Einstellungen und Speicher werden vom Master-Gerät zum Slave-Gerät übertragen.
2. Nach erfolgreicher Übertragung wird im Display PASS angezeigt.
3. Schalten Sie nun das Gerät aus und wiederholen den Vorgang, wenn Sie mehrere Geräte clonen möchten.
Wenn PASS nicht angezeigt wird, wiederholen Sie den Vorgang.
9.1.4 Vorgang am Slave-Gerät
1. Der Datentransfer startet, nachdem im Slave-Gerät LD*** im Display angezeigt wird.
2. Wenn PASS angezeigt wird, ist die Übertragung beendet.
3. Nach erfolgreichem Cloning schalten Sie das Gerät aus und entfernen das Clone-Kabel.
Wenn der Transfer fehlerhaft ist, schalten Sie das Slave-Gerät aus und machen einen Reset, bevor Sie den Vorgang wiederholen. Reset - siehe Seite 54. Wenn Sie am Slave-Gerät den Clone Vorgang abbrechen, führen Sie bitte einen Reset durch, sonst arbeitet Ihre Gerät möglicherweise nicht richtig.
Bitte beachten Sie
Entfernen Sie nicht das Verbindungskabel während der Übertragung, da es sonst einen Kommunikationsfehler
gibt. In diesem Fall wird COMERR im Master-Gerät angezeigt und der Datentransfer wird abgebrochen.
Alle Einstellungen und Kanalspeicher des Slave-Gerätes werden durch die des Master-Gerätes ersetzt. Seien
Sie sich bewusst, dass alle Einstellungen des Slave-Gerätes beim Cloning-Vorgang überschrieben werden und damit verloren gehen.
39
10 Wartung und Hinweise
10.1 Probleme und deren Lösung
Falls Sie mit Ihrem Gerät Probleme haben, dann lesen Sie folgende Liste durch, ob Ihr Problem dort beschrieben wird. Nicht immer liegt gleich ein technischer Defekt vor. Wenn das Problem weiterhin besteht, dann führen Sie einen Reset durch. Dies kann ebenfalls den Normalzustand wieder herstellen.
Symptom Mögliche Ursache Lösungsvorschlag Das Display bleibt
leer, wenn Sie das Gerät einschalten.
Keine Wiedergabe, kein Empfang.
Falsche Kanalanzeige im Display.
Suchlauf startet nicht. Rausch-Sperre offen. Rausch-Sperre erhöhen, damit
Kanal und Speicher Nummer lässt sich nicht verstellen.
Tastatureingabe nicht möglich.
Senden nicht möglich, Display blinkt oder Anzeige wird schwach beim Senden.
Senden nicht möglich bzw. keine Antwort.
Akkupack nicht geladen oder Kontaktprobleme.
Batterie leer.
Sie lassen die Power-Taste zu schnell wieder los.
Lautstärke zu gering. Rausch-Sperre zu hoch. CTCSS aktiv. Sie senden gerade.
CPU-Fehler. Ein Kanalname/Bezeichnung ist eingestellt.
Tastatur-Sperre ist eingeschaltet. Tastatur-Sperre ausschalten.
Tastatur-Sperre ist eingeschaltet. Tastatur-Sperre ausschalten
Akkuleistung ist ungenügend. Akkupack laden oder gegen einen
PTT-Taste nicht richtig gedrückt. PTT-Taste stärker drücken. Die
Reinigen Sie die Kontakte des Akkupacks. Akkupack aufladen oder gegen einen geladenen Akkupack austauschen. Drücken Sie die Power-Taste für etwa 1 Sekunde.
Regulieren Sie die Lautstärke. Rausch-Sperre einstellen. CTCSS/DCS abschalten. PTT-Taste loslassen.
Gerät resetten. Siehe Funktion: Speicherkanal benennen. Seite 27
Suchlauf starten kann.
geladenen tauschen.
TX/RX LED muss rot leuchten.
Display blinkt oder bleibt leer, bei Empfang.
Akkuleistung ist ungenügend. Akkupack laden oder gegen einen
geladenen tauschen.
40
10 Wartung und Hinweise
10.2 Zurücksetzen (Reset) des Funkgerätes
Beachten Sie, dass bei einem Zurücksetzen (Reset) alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
1. Schalten Sie das Funkgerät bei gleichzeitig gedrückter FUNC Taste und V/M MW Taste ein.
2. Alle Zeichen erscheinen auf dem Display. Lösen Sie die Tasten. Alle Zeichen werden für 2 Sekunden nicht mehr angezeigt, danach erscheinen sie wieder.
Werkseinstellung
Kanal Nummer : 1 Speicherkanal : 0-199 leer Ton Nummer : 8 CTCSS Ton : ON Lautstärke : 00 Rausch-Sperre Stufe : 00
Hinweis: Alle Speicher werden gelöscht. Notieren Sie wichtige Daten.
41
10 Wartung und Hinweise
10.3 Erhältliches Zubehör
EBP-63 Li-ion Akku Pack (DC 7.4V 1100mAh) EBP-64 Li-ion Akku Pack (DC 7.4V 1600mAh) EBP-65 Ni-MH Akku Pack (DC 7.2V 700mAh) EBP-66 Ni-MH Akku Pack (DC 7.2V 2000mAh) EDC-36 Adapterkabel für Zigarettenanzünder mit Entstörfilter EDC-37 DC-Kabel EDC-43 Adapterkabel für Zigarettenanzünder zum aufladen des Ni-MH Akku EDC-143 Stand Ladegerät EDC-144 Schnell Ladegerät EDC-147 Stecker Ladegerät EDH-34 Batterieleerfach EDS-10 Mikrofon Kabel EDS-11 Cloning Kabel EME-12 Headset mit VOX * EME-13 Kopfhörer und Mikrofon mit VOX * EMS-47 Lautsprecher Mikrofon mit Audio Control * EMS-59 Lautsprecher Mikrofon * ESC-41 Schutztasche KEP-36-S Security Headset mit Schallschlauch * KEP-660-VS Leichte Kopfhörer-Mikrofon Kombination * KEP-97-S Robustes Lautsprechermikrofon * KEP-320-VS Leichte Ohrhörer-Mikrofon Kombination *
Weiteres Zubehör und viele Extras finden Sie auf der Homepage: http://www.alinco-funktechnik.de
* Um die mit einem * markierten Zubehörteile benutzen zu können, benötigen Sie das EDS-10 Kabel.
* Wenn Sie folgende Zubehörteile benutzen, schließen Sie diese an, bevor Sie das Gerät einschalten. EDC-36, EDC-37, EDC-43, EDC-147
Hinweis
Die Benutzung von Zigarren-Stecker und DC Kabel geht auf Eigenes Risiko gemäß ICE/EN60950. Siehe Seite 5.
Wichtiger Hinweis
Sämtliches Zubehör mit Ausnahme von EBP-63/64/65/66 und Soft cases sind nicht wasserdicht.
42
10 Wartung und Hinweise
10.3.1 Mikrofon/Lautsprecher Kabel (EDS-10)
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drehen Sie den Stecker im Uhrzeigersinn, soweit möglich.
3. Verbinden Sie den Mikrofon/Lautsprecher Stecker mit der Buchse.
10.3.2 Akku Pack
Die Akku Packs werden nicht voll aufgeladen ausgeliefert. Vor dem Gebrauch sollten Sie den Akku vollständig aufladen.
■ Verfügbare Akku Packs für DJ-V446
EBP-63 Li-ion Akku Pack (DC 7.4V 1100mAh) EBP-64 Li-ion Akku Pack (DC 7.4V 1600mAh) EBP-65 Ni-MH Akku Pack (DC 7.2V 700mAh) EBP-66 Ni-MH Akku Pack (DC 7.2V 2000mAh)
■ Laden des Akku Packs
Die richtige Kombination von Akku und Ladegerät entnehmen Sie folgender Grafik. О = benutzbare Kombination, ungefähre Ladezeit eines leeren Akkus.
Akku Pack / Ladegerät LI-Ion Akku Pack
EBP-63 EBP-64 Standlader EDC-143 O (10Std.) O (14Std.) Schnellladegerät EDC-144 O (2Std.) O (3Std.) O (1.5Std.) O (3.5Std.) Stecker Ladegerät EDC-147 O (10Std.) O (30Std.)
NI-MH Akku Pack EBP-65 EBP-66
43
10 Wartung und Hinweise
10.3.3 Benutzen der Ladegeräte
Bitte beachten
Beachten Sie bitte die Warnhinweise auf Seite 5, sowie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
■ Ladevorgang mit dem Stand Ladegerät EDC-143
Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
● EDC-143E: EDC-143 Ladeschale, EDC-147 Adapter(AC 230V), Isolierung
● EDC-143R: EDC-143 Ladeschale, Verbindungskabel, 2 Schrauben, Isolierung
Achtung
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, verwenden Sie die Isolierungen wie auf Seite 48 beschrieben.
1. Verbinden Sie den Stecker des AC Adapters mit der Buchse (DC-IN) an der Rückseite des Korbes (Basket).
2. Schließen Sie den Adapter an eine Steckdose.
44
10 Wartung und Hinweise
3. Zur Justierung Ihres Akku-Packs drücken Sie die Seiten wie in Abbildung 1 und schieben die Platte wie in Abbildung 2 in die entsprechende Führung bis zum Boden.
4. Stellen Sie nun den Akku oder das Funkgerät mit montiertem Akku in die Ladestation wie in Abbildung 3. Während des Ladevorgangs sollte das Funkgerät ausgeschaltet sein. Der Ladevorgang wird durch die rot leuchtende LED an der Ladestation angezeigt.
3. Nachdem die Ladezeit erreicht ist, siehe Seite 43, entnehmen Sie den Akku. Die LED leuchtet solange sich der Akku in der Ladestation befindet, unabhängig vom Ladezustand des Akkus.
Technische Daten
EBP-65 EBP-66 Eingangsspannung DC 12.0V 150mA DC 12.0V 150mA Betriebstemperatur Bereich 0°C~+40°C 0°C~+40°C Ladestrom 70mA 140mA Ladekapazität DC 7.2V 700mA DC 7.2V 2000mA Ladezeit Etwa 10 Stunden Etwa 14 Stunden
45
10 Wartung und Hinweise
■ Ladevorgang mit dem Schnell Ladegerät EDC-144
Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
● EDC-144E: EDC-144 Ladeschale, EDC-151 Adapter(AC 230V), Isolierung
● EDC-144R: EDC-144 Ladeschale, Verbindungskabel, 2 Schrauben, Isolierung
Achtung
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, verwenden Sie die Isolierungen wie auf Seite 48 beschrieben.
1. Verbinden Sie den Stecker des AC Adapters mit der Buchse (DC-IN) an der Rückseite der Ladeschale (Basket).
2. Schließen Sie den Adapter an eine Steckdose.
3. Zur Justierung Ihres Akku-Packs drücken Sie die Seiten wie in Abbildung 2 und schieben die Platte wie in Abbildung 3 in die entsprechende Führung bis zum Boden.
Führung
46
10 Wartung und Hinweise
4. Stellen Sie nun den Akku oder das Funkgerät mit montiertem Akku in die Ladestation wie in Abbildung 4. Während des Ladevorgangs sollte das Funkgerät ausgeschaltet sein. Der Ladevorgang wird durch die rot leuchtende LED an der Ladestation angezeigt.
5. Wenn der Ladevorgang beendet ist, erlischt die rote LED. entnehmen Sie nun den Akku.
Hinweis
Wenn die LED rot blinkt, arbeitet das Ladegerät nicht richtig. In diesem Fall, beenden Sie bitte sofort den Ladevorgang und nehmen das Kabel von der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
47
10 Wartung und Hinweise
■ Montage zusätzlicher Körbe (Baskets) EDC-143R/144R
Für die Benutzung der EDC-143R und EDC-144R wird zusätzlich ein Netzteil benötigt. (IEC/EN 60950 kompatibel), 1A bzw. 5A Minimum. Ein DC Kabel ist im Lieferumfang nicht enthalten, wir empfehlen ein Kabel mit 20 AWG Draht und etwa 1 Meter Länge.
1. Das Netzteil muss eine Ausgangsspannung von DC 12.0V haben.
2. Verbinden Sie die Anschlüsse mit dem Verbindungskabel. Das rote Kabel mit dem Plus Pol und das schwarze Kabel mit dem Minus Pol. Sie können bis zu 5 Körbe in der gleichen Weise verbinden.
3. Verbinden Sie die Enden des DC Kabel mit den Anschlüssen der Ladeschale. * dieses Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten
4. Montieren Sie nun die Verbindungen (Connective stay). Mit den Isolierungen (Insulation sheet) werden die Anschlüsse abgedeckt, damit kein Kurzschluss entstehen kann.
Zum Netzteil
48
10 Wartung und Hinweise
5. Verbinden Sie die anderen Enden des DC Kabel mit dem Ausgangsanschluss am Netzteil. Achten Sie dabei auf die Polarität
Netzteil
49
11 Technische Daten
■ Allgemein
Frequenzbereich TX/RX 446.00625~446.09375MHz
(12.5kHZ Schritt, 1~8 Kanal) Modulation 8K50F3E(FM) Speicherkanal 200 Kanäle Antennen-Impedanz 50 Ω Frequenz Stabilität ±2.5ppm Mikrofon-Impedanz 2k Ω Spannungsversorgung DC 7.0~16.0V (ext. DC-IN) Stromverbrauch 600mA(bezeichnend) Senden
250mA(bezeichnend) Empfang 500mW
70mA(bezeichnend) Bereitschaft
25mA(bezeichnend) Batteriesparfunktion eingeschaltet Temperatur Bereich Externes DC: -10ºC~+60ºC (+14ºF~ +140ºF)
Akku-Pack: -10ºC~+45ºC (+14ºF~ +113ºF) Ground Negative Ground Abmessungen 58(W)X110(H)X36.4(D)mm
(2.28“(W)X4.33“(H)X1.43“(D)) (mit EBP-65N) Gewicht Etwa 280g (9.9oz) (mit EBP-65N und Antenne) CTCSS Encoder/Decoder (39 Töne)
50
11 Technische Daten
■ Sender
Ausgangsleistung Maximal 500mW
Modulation Variable reactance
Störstrahlung -60dB oder weniger
Max. Frequenzhub ±2.55kHz
Mikrofon-Impedanz 2k Ω
■ Empfänger
System Doppel-Superhet
Empfindlichkeit -11.0dBµ (0.28µV) oder weniger
Zwischenfrequenzen 1st IF 38.85MHz 2nd IF 450kHz
Empfindlichkeit -6dB : 6kHz oder mehr
-60dB : 13kHz oder weniger
NF Ausgang 500mW (maximal)
400mW (8 Ω, 10% Verzerrung)
51
Loading...