AEG MC1231E User Manual [de]

AUS ERFAHRUNG GUT
Gebrauchsanweisung Notice d’utilisation Operating instructions Gebruiksaanwijzing Istruzioni per l’uso
Mikrowellengerät D Four à micro-ondes F Microwave oven t Magnetron N Apparecchio a microonde I
MICROMAT 1231 E
http: // www.aeg.hausgeraete.de
©Copyright by AEG
H 259 266 300 - 04/98 - 9851801
2
Wir bedanken uns für den Kauf dieses Mikrowellengerätes und das damit der Marke AEG entgegengebrachte Vertrauen.
Zur Nutzung aller Vorteile dieses Gerätes lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Danach bewahren Sie diese bitte zum Nachlesen gut auf.
Ihr neues Mikrowellengerät belohnt Sie für diese kleine Mühe mit einer tadellosen Leistung. Ferner vermeiden Sie unnötige Servicekosten.
Mit diesem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet. Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt ‘Was tun, wenn...’
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
!
¤ ¤
¤
)
i
3
D
Wichtige Hinweise
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät 4
Sicherheitshinweise
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
So vermeiden Sie Schäden am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Allgemeine Hinweise für den Betrieb
Geeignetes Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Was noch zu beachten ist... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aufstellen/Anschluß
Tischgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einbaugerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Beschreibung
Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vor dem ersten Gebrauch
Tageszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Betriebsarten
Mikrowelle-Solo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Hinweise zur Leistungseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Automatikprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Quick-Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tabellen/Tips
Tabellen Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Praktische Hinweise zur Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . 29
Tips zur Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Inhalt
4
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät
Verpackung
Unsere Mikrowellengeräte benötigen für den Transportweg eine wirksame Schutzverpackung. Dabei beschränken wir uns auf das unbedingt Notwendige. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt, die Holzteile unbe­handelt. Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet: «PE» für Polyethylen, z.B. Verpackungsfolien «PS» für Polystyrol, z.B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei) «PP» für Polypropylen, z.B. Umbänderung. Durch die Verwertung und Wiederverwendung der Verpackung können Rohstoffe gespart und das Müllvolumen verringert werden. Geben Sie die Verpackung zur Verwertung zum nächsten Recyclingcenter. Die Anschrift erfahren Sie bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Altgerät
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, machen Sie es vorher unbrauchbar. Deshalb Netzstecker ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen. Bringen Sie das ausgediente Gerät zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Kostenbeitrag zurücknimmt.
Wichtige Hinweise
i
!
¤ ¤
¤
)
¤ ¤
¤
)
¤ ¤
¤
)
5
D
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
· Klemmen Sie nichts zwischen Tür und Türrahmen.
· Halten Sie die Türdichtungen und Türdichtungsflächen immer sauber.
· Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Garraum auf.
Sie können sich beim Einschalten entzünden.
· Schalten Sie das Gerät nur mit Speisen im Garraum ein. Ohne Speisen könnte das Gerät überlastet werden.
Allgemein
· Das Gerät nur mit eingesetztem Drehteller und Drehkreuz betreiben.
· Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
·
Um das Gerät vor Korrosion im Garraum oder an der Gerätetür durch auftretenden Wasserdampf (Kondenswasser) zu schützen, bitte nach jedem Gebrauch gründlich trocken wischen.
·
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Lebensmittel in Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien erwärmt oder gegart werden.
· Halten Sie bei Rauchbildung das Gerät geschlossen. Gerät aus­schalten und die Verbindung zur Stromversorgung unterbrechen. Benutzen Sie das Gerät keinesfalls, wenn es nicht mehr einwand­frei funktioniert.
· Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen, insbesondere an stromführenden Teilen, dürfen nur durch vom Hersteller geschulte Elektrofachleute durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Im Störungsfall wenden Sie sich daher bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an unseren Kundendienst.
· Sollten die Türdichtungen und die Türdichtungsflächen beschädigt sein, darf das Gerät bis zur Instandsetzung nicht in Betrieb ge­nommen werden.
· Bei Beschädigung muß die vorhandene Gerätezuleitung gegen eine baugleiche ausgetauscht werden (hierfür ist Spezialwerkzeug er­forderlich).
· Warnung: lassen Sie Kinder nur dann das Gerät unbeaufsichtigt bedienen, nachdem Sie die Bedienung des Gerätes erklärt und auf die Gefahren bei unsachmäßiger Bedienung hingewiesen haben.
Sicherheitshinweise
!
!
Sicherheitshinweise
6
Erhitzen Sie Babynahrung in Gläsern oder Flaschen grundsätzlich ohne Deckel oder Verschluß. Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schütteln, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Bevor Sie dem Kind die Babynahrung geben, bitte unbedingt die
Temperatur überprüfen.
Mit Mikrowelle erhitzte Speisen geben Wärme an das Geschirr ab.
Topflappen o.ä. benutzen!
Übergaren Sie die Speisen nicht durch zu hohe Leistung und Zeit. Die Speisen können an bestimmten Stellen austrocknen und ver­brennen.
·
·
·
·
·
·
Geben Sie zum Erhitzen von Flüssig­keiten immer einen Kaffeelöffel mit in das Gefäß, um Siedeverzug zu ver­meiden. Bei Siedeverzug wird die Siedetemperatur erreicht, ohne daß die typischen Dampfblasen aufstei­gen. Schon bei geringer Erschüt­terung des Gefäßes kann die Flüssigkeit dann plötzlich heftig überkochen oder verspritzen.
Verbrennungsgefahr!
Stechen Sie Lebensmittel mit “Haut” oder “Schale” wie Kartoffeln,Tomaten, Würstchen, vor dem Garen mit einer Gabel mehrfach an, damit das Lebens­mittel nicht platzt.
Stellen Sie sicher, daß beim Garen/Er­hitzen von Speisen eine Mindest-Tem­peratur von 70°C erreicht wird. Beachten Sie deshalb bitte Leistungs­und Zeitangaben in den Tabellen. Zum Messen der Speisentemperatur ver­wenden Sie niemals Quecksilber-oder Flüssigkeit
sthermometer.
mind. 70 °C
Mikrowelle
!
70°
mind. 70°C
0°
7
D
··
zum Garen von Eiern in der Schale (Spiegeleier vorher Dotter an­stechen) und Weinbergschnecken, da diese sonst platzen!
· zum Erhitzen von größeren Mengen Speiseöl (Fondue, Fritieren) und von hochprozentigen, alkoholischen Getränken.
Selbstentzündung! Explosionsgefahr!
··
zum Erhitzen von fest verschlossenen Behältern, z.B. Konserven.
· zum Trocknen von Tieren, Textilien und Papier.
· für Geschirr aus Porzellan, Keramik oder Ton, das kleine Löcher auf
weist, z.B. an Griffen oder unlasiertem Boden. Durch Löcher einge­drungene Feuchtigkeit kann beim Erhitzen das Geschirr zerspringen lassen.
✗✗✗
MW 4
Verwenden Sie das Mikrowellengerät nicht:
!
8
Allgemeine Hinweise für den Betrieb
Geeignetes Geschirr
Geschirrmaterial Betriebsarten
Auftauen Erhitzen Garen
Feuerfestes Glas und Porzellan (ohne Metallanteile, z.B. Pyrex X X X Jenaer Glas)
Nicht feuerfestes Glas und Porzel- X - ­lan(z.B.Serviergeschirr)
1)
Glas- und Vitrokeramik aus feuer/frostfestem Material X X X (z.B. Arcoflam)
Keramik
2),
Steingut
2)
X--
Kunststoff, hitzebeständig bis X X X 200°C
3)
Pappe, Papier X - ­Frischhaltefolie X - ­Bratfolie mit mikrowellen- X X X
geeignetem Verschluß
3)
Bratgeschirr aus Metall z.B. - - ­Emaille, Guß
Backformen, schwarz lackiert - - ­oder silikonbeschichtet
X geeignet - nicht geeignet
1)
ohne Silber-, Gold-, Platin- oder Metallauflage
2)
keine metallhaltige Glasur
3)
Bitte die vom Hersteller angegebenen Maximaltemperaturen be-
achten.
9
D
Was noch zu beachten ist...
· Lebensmittel haben eine unterschiedliche Form und Beschaffenheit. Sie werden in verschiedenen Mengen zubereitet. Deshalb sind auch die notwendigen Zeiten und Leistungen zum Auftauen, Erwärmen
oder Garen individuell verschieden. Als grobe Richtlinie gilt:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
Beachten Sie bitte die Gartabellen. Stellen Sie zunächst immer die kürzere Zeit ein. Nur wenn erforderlich die längere Zeit.
· Beim Arbeiten mit Mikrowelle entsteht die Wärme im Lebensmittel selbst. Daher können nicht alle Stellen gleichzeitig erhitzt werden. Entsprechend sollten vor allem bei größeren Mengen die erhitzten Speisen umgerührt oder gewendet werden.
· In den Gartabellen ist “Standzeit” angegeben. Lassen Sie das Lebens- mittel im Gerät oder außerhalb stehen, damit sich die Wärme im Lebensmittel noch gleichmäßiger verteilt.
10
Einbaugerät
Zum Einbau in einen Möbel-Hochschrank verwenden Sie bitte den dazu gehörenden Einbaurahmen. Beachten Sie die entsprechenden Angaben in der Montageanweisung, die dem Rahmen beiliegt. Zum Einbau in einen Möbel-Hochschrank können Sie auch die Lifttür benutzen. Beachten Sie die entsprechenden Angaben in der Montageaweisung, die der Lifttür beiliegt. Das Gerät muß an eine Schuko-Steckdose, abgesichert mit 10-A-Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung 10 A träg angeschlossen werden. Bei der Installation des Gerätes muß eine Einrichtung vorhanden sein, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Achtung!
Beim Einbau des Gerätes hinter der Lifttür muß während des Betriebes die Lifttür immer geöffnet sein! Bei geschlossener Lifttür wird das Gerät beschädigt. Die Garantie er-
lischt.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- Niederspannungsrichtlinie : 73/23/EWG vom 19. 02. 1973 (einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG)
- EMV-Richtlinie : 89/336/EWG vom 03. 05. 1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG)
Aufstellen / Anschluß
Tischgerät
Zum Zweck einer einwandfreien Be-und Entlüftung ist ein Luftraum um das Gerät erforderlich: 100 mm oberhalb und 50 mm seitlich des Gerätes. Anschluß an eine Schuko-Steck­dose, abgesichert mit 10 A-Sicher­ungsautomaten oder Schmelz­sicherung 10 A träg!
!
50mm100mm
11
D
Beschreibung
Gerät
A Bedienblende B Drehteller und Drehkreuz C Türdichtung D Türverschluß und -sicherung E Sichtfenster
F Garraumbeleuchtung
A
F
B
E
C
D
1000 W
DREHTELLER AUS
8 888
LEISTUNG
ZEIT/GEWICHT
PROGRAMME
LÖSCHEN
START/QUICK
TÜRÖFFNER
Beschreibung
12
Bedienblende
A Anzeigefeld für Tageszeit,
Garzeit, Funktion, Leistung, etc...
B Multifunktions-Taste SET zum
Abruf der eingestellten Mikro­wellenleistung, der Auftau-und Garzeiten etc...
C Leistungswähler mit
Funktionsanzeigelemape zum Einstellen der Mikrowellen­leistung.
D Drehwähler zum Einstellen
der Garzeit oder des Ge­wichtes bei Verwendung der Automatik-Programme.
E Taste für Automatik-
Programme zum Auftauen
und Garen .
F Lösch-Taste zum Löschen fal-
scher Eingaben oder Unter­brechen laufender Funktionen.
G START-Taste zum Starten der
angewählten Funktion und Einschalten von QUICK-Start.
H Taste für Drehteller mit
Funktionsanzeigelampe zum Abschalten des Drehtellers.
>I Türöffnungstaste zum Öff-
nen der Tür.
A
C
D
E
F
G
H
B
I
8 888
1000 W
g
C
13
D
Zubehör
So setzen Sie den Drehteller und das Drehkreuz ein. Achten Sie dabei daruf, daß das Drehkreuz richtig einrastet. Der Drehteller kann während des Betriebes rechts-oder linkshe­rum laufen. Achtung: das manuelle Drehen des Drehtellers kann den Antriebsmotor beschädigen!
Sonderzubehör
Zu beziehen bei Ihrem Händler oder über den AEG Kundendienst
Bräunungsrost
(ET-Nr. 661 917 375) Bei Verwendung von Bräun­ungsgeschirr muß unbedingt der Bräunungsrost verwendet werden. Andernfalls kann der Drehteller beschädigt werden.
14
Vor dem ersten Gebrauch
Tageszeit einstellen
Beispiel: 12 Uhr 15
1. Nach dem Anschließen des Gerätes am Stromnetz zeigt das Anzeigefeld
AAEEGG
und dann
0000::0000
an. Die beiden Punkte zwischen den Zahlenblocks blinken schnell.
00:00
12:15
2. Multifunktionstaste SET am Display (oben links) drücken. Die Punkte im Anzeigefeld blinken schneller.
3. Bei gedrückter Multifunktions­taste
SET gleichzeitig mit dem
Drehwähler für Zeit die aktuelle Tageszeit einstellen
1).
Sobald die genaue Tageszeit erscheint, Taste loslassen. Die beiden Punkte zwischen den Zahlenblocks blinken langsam. Das Gerät ist jetzt funktionsbereit.
1)
Der Drehwähler für Zeit kann je nach Bedarf nach links (zum
Absenken) oder rechts (zum Erhöhen) gedreht werden. Die Tageszeit kann zu jedem Zeitpunkt korrigiert werden durch gleichzeit­iges Betätigen der Multifunktions-Taste
SET und des Drehwählers für
Zeit.
8 888
i
1000 W
g
C
15
D
Kurzanleitung
1
)
Wird die Inbetriebnahme nicht innerhalb von 4 Minuten abgeschlossen, werden die Eingaben automatisch gelöscht; die Tageszeit erscheint im Anzeigefeld.
2
)
Wird die maximale Betriebsdauer ‘
6600::0000
überschritten, so erscheint im Anzeigefeld
0000::0000
.
Vorgang: Lebensmittel garen
1. Türöffnungstaste drücken.
2. Lebensmittel in den Garraum stellen.
3. Tür schließen.
4. Einstellungen wie auf den folgenden
Seiten beschrieben vornehmen.
5. Bei Bedarf: Drehteller ausschalten durch Drücken der Taste für Drehteller.
6. START-Taste drücken.
7. Ende des Garvorganges.
Ergebnis/Bemerkung
Die Tür öffnet sich.
Der Türverschluß rastet durch ein hörbares Klicken ein. Wenn die Tür nicht richtig eingerastet ist, funktio­niert das Gerät nicht.
Die Einstellung von Garzeit und/oder Mikrowellenleistung unterliegt keiner Reihenfolge
1)
. Die Einstellung der Zeit erfolgt im Uhrzeigersinn für eine längere und entgegen dem Uhrzeigersinn für eine kürzere Garzeit.
2)
Bei ausgeschaltetem Drehteller leuchtet die entsprechende Funktionslampe. Der Drehteller sollte nur dann ausgeschaltet werden, wennn Sie eckiges Geschirr ver­wenden, das größer als der Drehteller ist.
Gefahr des Blockierens!
Das Gerät startet, die Garraumbe­leuchtung schaltet sich ein. Im Anzeige­feld erscheint die eingestellte Garzeit und läuft in Sekundenschritten rückwärts zählend ab. Der Drehteller dreht sich. Bei Mikrowellenbetrieb leuchtet die ent­sprechende Anzeigelampe.
Das Ende des Garvorganges wird durch einen dreifachen Signalton angezeigt. Das Gerät und die Garraumbeleuchtung schal­ten sich aus. Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
Kurzanleitung
16
Ergebnis/Bermerkung
Das Gerät schaltet sich aus. Im Anzeigefeld blinken die beiden Punkte zwischen den Zahlenblocks der ange­zeigten restlichen Betriebdauer. Die Einstellungen bleiben erhalten. Die restliche Zeit läuft automatisch ab.
Die ablaufende Betriebsfunktion wird vorzeitig abgebrochen. Das Gerät schal­tet sich aus. Die Garraumbeleuchtung erlischt. Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
Die Betriebsdauer im Anzeigefeld ver­ändert sich entsprechend der Drehrich­tung
1).
Das Anzeigefeld zeigt während 5 Sek. die neu eingestellte Leistung an. Die Restzeit läuft mit der neuen Leistungseinstellung ab.
Die eingestellten Parameter erscheinen nacheinander für jeweils 5 Sek. im An­zeigefeld, z.B. Mikrowellenleistung.
Während des Garvorganges:
Öffnen der Tür durch Drücken der Türöffnungstaste , z.B. zum Umrühren.
Tür schließen und START-Taste drücken.
Taste LÖSCHEN drücken.
Die eingestellte Garzeit ändern: den Drehwähler für Zeit nach links oder rechts drehen.
Mikrowellenleistung ändern: den Leistungswähler drehen.
Multifunktions-Taste
SET drücken.
1
)
Achtung: wird durch das neue Wählen ‘
0000 ::00 00
im Anzeigefeld erreicht, ist die Garzeit abgelaufen und ein dreifacher Signalton ertönt. Das Gerät schaltet sich aus und die Garraumbeleuchtung erlischt. Während des Garvorganges kann die Garzeit auf maximal 60 Minuten erhöht werden.
!
17
D
Betriebsarten
Mikrowelle-Solo
Einschalten
Beispiel: 1 Minute 15 Sekunden bei 850 Watt
1. Mit dem Leistungswähler die
gewünschte Mikrowellenleistung ein­stellen. Die Funktionsanzeigelampe leuchtet. Die Tageszeit erlischt im Anzeigefeld und die gewählte Mikro­wellenleistung erscheint in Watt: linksherum drehen = kleinere Leistung rechtsherum drehen= größere Leistung
850
01:15
01:14
2. Mit dem Drehwähler für Zeit die erforderliche Garzeit einstellen. Im Anzeigefeld erscheint die gewählte Zeit.
3. START-Taste drücken. Die einge­stellte Zeit läuft ab.
Die Garzeiten lassen sich wie folgt einstellen:
von 0 bis 2 Min. in 5-Sek.-Schritten von 2 bis 5 Min. in 10-Sek.-Schritten von 5 bis 10 Min. in 20-Sek.-Schritten von 10 bis 20 Min. in 30-Sek.-Schritten ab 21 Min. in 1-Min.-Schritten Die maximal einstellbare Betriebsdauer beträgt 60 Minuten.
Metallgegenstände müssen mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Garraumtür entfernt sein.
i
8 888
1000 W
g
C
18
Betriebsarten
1000 Watt - Erhitzen von Flüssigkeiten
850 Watt - Ankochen und Anbraten zu Beginn eines Gar-
vorganges
700 Watt - Garen von Gemüse
- Garen von Lebensmittel
600 Watt - Auftauen und Erhitzen von Tiefkühlgerichten
500 Watt - Erhitzen von Tellergerichten
- Fertiggaren von Eintopfgerichten
- Garen von Eierspeisen
450 Watt - Weitergaren von Speisen 350 Watt - Garen empfindlicher Lebensmittel 250 Watt - Erhitzen von Babynahrung
- Ausquellen von Reis
- Erwärmen von empfindlichen Speisen
- Schmelzen von Gelatine
150 Watt - Auftauen von Fleisch, Fisch, Brot
80 Watt - Auftauen von Käse, Sahne, Butter
- Auftauen von Obst und Kuchen (Sahnetorten)
- Hefeteig gehen lassen
- Anwärmen von kalten Speisen, Getränken, Butter
Hinweise zur Leistungseinstellung
Der folgenden Übersicht können Sie entnehmen, bei welcher Leistungseinstellung Sie bestimmte Vorgänge durchführen können.
i
19
D
Progr. Lebensmittel Beispiele Gewicht
von - bis
Geflügel
1)
Geflügel ganz, Geflügelteile 100 - 2000 g
Fleisch Schweinebraten, Gulasch 100 - 2000 g
Fisch Fisch ganz, Fischfilet 100 - 1000 g
Empfindliches Sahnetorte 100 - 750g
Gebäck
d4
d3
d2
d1
Automatik-Programme
Das Gerät verfügt über automatische Programme zum Auftauen und Garen. Nach dem Auswählen des gewünschten Programmes geben Sie einfach das Gewicht des Lebensmittel an. Das Gerät rech­net die notwendige Zeit aus und macht den Rest allein. In der nach­folgenden Übersicht können Sie sehen, welche Lebensmittel mit wel­chem Programm aufgetaut oder gegart werden können.
Auftauen
Das eingefrorene, ausgepackte Lebensmittel auf einen umgedrehten kleinen Teller mit einem Gefäß darunter legen, damit die Auftauflüssigkeit ablaufen kann. Beim Auftauen sind unsere empfohlenen Standzeiten zu beachten. (Faustregel: Auftauzeit = Standzeit). Nach Hälfte der Auftauzeit ertönt ein dreifacher Signalton; das Lebensmittel sollte nun gewendet und, falls möglich, geteilt werden. Aufgetaute Stücke ablösen.
1
)
Geflügel-und Keulenenden vor dem Auftauen mit Alufolie abdecken.
i
20
Betriebsarten
Garen
Progr. Lebensmittel Beispiele Gewicht
von - bis
Frisches Rosen-und Weißkohl, Karotten 100 - 1000 g
Gemüse I Knollensellerie
Frisches Kartoffeln,Zucchini, Lauch 100 - 1000 g Gemüse II Spinat, Fenchel, Blumenkohl,
Brokkoli
Gefrorenes Karotten, Blumen-und Rosen- 100 - 1000 g
Gemüse kohl, Lauch, Zucchini, Spinat
Brokkoli
C3
C2
C1
Möglichst zugedeckt - mit hitzebeständigem Glasgeschirr - garen. Nach der Hälfte der Garzeit ertönt ein dreifacher Signalton. Bei einem Gewicht über 500 g empfiehlt es sich, das Gemüse ein-bis zweimal umzurühren.
Bitte beachten Sie die notwendige Zugabe von Wasser:
- bei frischem Gemüse (I+II): 100 - 500 g : 3 - 6 Eßl. / 500 - 1000 g : 9 - 12 Eßl.
- bei gefrorenem Gemüse: 100 - 500 g : 3 - 9 Eßl. / 500 - 1000 g : 9 - 15 Eßl.
i
21
D
Anwendung Automatikprogramme
BBeeiissppiieell:: 11 kkgg HHäähhnncchheenn aauuffttaauueenn
1. Taste PROGRAMME solange drücken bis das gewünschte Programm erscheint.
d 1
1000
24:45
2. Mit dem Drehwähler ‘Zeit/ Gewicht das Gewicht eingeben.
3. START-Taste drücken. Im Anzeige-feld erscheint die erforderliche Be-triebs­zeit.
4. Zum Ändern von Einstellungen bitte die Taste LÖSCHEN drücken und von vorne beginnen.
Nach halber Betriebszeit ertönen drei kurze Signaltöne. Sie zeigen an, daß jetzt gewendet oder umgerührt werden sollte. Das Gerät schaltet sich nicht aus.
8 888
i
1000 W
g
C
Betriebsarten
22
QUICK-Start
EEiinnsscchhaalltteenn
Die Funktion Quick-Start ermöglicht auf Tastendruck das Einschalten des Gerätes bei max. Mikrowellenleistung für 30 Sek. bis 2 Min. 30 Sek. Jeder Tastendruck addiert 30 Sek. zur angezeigten Betriebszeit.
Beispiel : 1 Tasse Wasser erwärmen (1 Min. 30 Sek.)
1. START-Taste dreimal drücken. Im Anzeigefeld erscheint die Zeit und das Gerät schaltet sich an. Die Funktionsanzeigelampe für Mikro­wellenleistung leuchtet.
01:30
2. Wird während der Quick-Start­Funktion die START-Taste erneut gedrückt, so addiert das Gerät 30 Sek. dazu. Jedoch nur, wenn dadurch die 2 Min. 30 Sek. nicht überschritten werden.
Werden beim Einstellen 2 Minuten überschritten, so ist während des Ablaufs der Zeit die Quick-Start-Funktion nicht mehr aktivierbar. Verwenden Sie die Quick-Start-Funktion ausschließlich zum Erhitzen von Flüssigkeiten.
i
8 888
1000 W
g
C
23
D
Mit dem Kurzzeitwecker können Sie z.B. die Zeit für die Frühstückseier einstellen, die Sie auf dem Herd zubereiten und sich so daran erinnern lassen. Die Zeit läuft ohne Einschalten des Gerätes ab, jedoch nur, wenn keine andere Funktion gewählt ist.
Zum Einstellen:
1.Mikrowellen-Leistungswähler auf ‘00’ drehen (Linksanschlag).
2. Mit dem Drehwähler für Zeit die gewünschte Zeit einstellen. Die Tageszeit erlischt im Anzeigefeld und die eingestellte Zeit erscheint.
3. START-Taste drücken. Die eingestellte Zeit läuft ab. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein dreifacher Signalton.
Kurzzeitwecker
24
Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
in (g) (Watt) (Min.) (Min.)
Fleisch
Fleisch im Ganzen 500 150 12-20 10-20 Zwischendurch wenden.
Fette Stellen nach der 1. Auftauhälfte fest mit Alu-
folie bedecken. Steak 200 150 5-7 5-10 Zwischendurch wenden. Hackfleisch gemischt 500 150 12-20 10-20 Nach der 1.Auftauhälfte
aufgetautes Hackfleisch
ablösen. Gulasch 500 150 12-20 10-20 Nach der 1. Auftauhälfte
aufgetaute Stücke ablösen.
Geflügel
Hähnchen 1000 150 22-30 20-30 Zwischendurch wenden.
Keulen und Flügel nach der
1. Auftauhälfte fest mit Alu-
folie bedecken. Ente 1500- 150 30-50 40-60 Siehe oben.
2000
Fisch
Fisch im Ganzen 500 150 13-15 15-20 Zwischendurch wenden.
Flossen und Schwanz fest
mit Alufolie bedecken. Shrimps/Krabben 250 150 7-9 15-20 Nach halber Auftauzeit
umrühren.
Molkereiprodukte
Quark 500 150 18-20 15-20 Aludeckel entfernen. Nach
1.Auftauhälfte zerteilen und
verrühren. Butter 250 150 2-4 15-20 Alufolie vorher entfernen. Käse 250 150 3-5 Nach der 1. Auftauhälfte
wenden. Sahne 200 ml 150 7-10 15-20 Aludeckel entfernen,
zwischendurch umrühren.
Obst
Erdbeeren 500 80 10-14 5-10 Zugedeckt auftauen,
zwischendurch zerteilen. Kirschen 250 80 5-7 5-10 Siehe oben. Johannisbeeren 250 80 5-7 10-15 Siehe oben. Himbeeren 250 80 9-12 5 -10 Siehe oben.
Tabellen/Tips
Auftauen
25
D
Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
in (g) (Watt) (Min.) (Min.)
Brot
Brötchen (50g) 4 Stck 150 2-4 3-5 Auf Küchenkrepp legen,
zwischendurch wenden. Vollkornbrot, 1 Scheibe 150 1-2 3-5 Zugedeckt auftauen. Misch-und Grau- (60-80 g) brot Brot im Ganzen 500 150 8-12 10-15 Die Schnittfläche bedecken.
Kuchen
Trockener Kuchen 300 80 5-8 30-40 Auf Küchenkrepp legen, nicht z.B. Rührkuchen abdecken. Obstkuchen vom 400- 80 7-10 5-10 Siehe oben. Backblech 450 1 Stck Käsekuchen 400 80 7-10 5-10 Siehe oben. 1 Stck gedeckter 400 80 7-10 5-10 Siehe oben. Apfelkuchen Sahne-und Butter- 300- 80 5-8 10-20 Torte im Gerät nur antauen cremetorten 400 lassen.
Schmelzen von Speisen
Schokolade/ 100 700 1-3 Vorher zerkleinern, dann um­Kuvertüre rühren.
Butter 50 850 20’’- 45’’ Zum Erhitzen 30 Sek. länger
einstellen.
Erhitzen von gekühlten Speisen
1 Glas Babykost 125- 450 1/2-2 2-3 Deckel abnehmen, nach Er-
250 hitzen umrühren, Temperatur
prüfen.
1 Tellergericht 350- 850 3-5 2-3 Zugedeckt erhitzen. Saucen
400 separat in einer Tasse dazu-
stellen.
1 Portion Fleisch ca.150 850 1-2 2-3 Paniertes Fleisch offen, son-
stiges zugedeckt erhitzen.
Auftauen
Tabellen/Tips
26
Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
in (g) (Watt) (Min.) (Min.)
1 Portion Gemüse ca. 200 850 1-2 2-3 Zugedeckt erhitzen, um­Kartoffeln, Reis rühren. Nudeln
1 Tasse Suppe ca. 1000 1-2 2-3 Klare Suppen offen, ge-
200 ml bundene Suppen zuge-
deckt erhitzen, umrühren.
Erhitzen von Getränken
Milch oder 200 ml 1000
1
/2-1 2-3 Deckel abnehmen. Nach
Babynahrung Erhitzen umrühren!
Temperatur überprüfen!
1 Tasse Wasser 180 ml 1000 1
1
/2-2 2-3 Instant-Kaffee oder Tee
kochen erst einrühren, wenn das
Wasser nicht mehr sprudelt.
1 Tasse Milch 200 ml 1000 1 2-3 Milch wird trinkwarm er-
hitzt. Umrühren.
1 Tassee Kaffe 200 ml 1000
1
/2-1 2-3 Umrühren.
(wiedererwärmen)
Auftauen und Erhitzen von gefrorenen Fertiggerichten
1 Portion Fleisch 150 850 3-5 2-3 Zwischendurch wenden mit Sauce bzw. umrühren, zugedeckt
erhitzen.
Tellergericht 350- 850 7-14 2-3 Siehe oben. (Fleisch mit Ge- 450 müse, Beilagen)
27
D
Gericht Menge Flüssig- Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
in (g) keitszu- (Watt) (Min.) (Min.)
gabe
Blumenkohl 500 1/8 l 850 6-8 2 Oben mit Butter be-
streichen. Brokkoli 300 1/8 l 850 5-7 2 Stengel nach außen gefroren legen. Champignons 250 keine 850 3-5 2 In Scheiben schneiden. Pilze Erbsen und 300 1/2 Tasse 850 5-7 2 Karotten ge­froren Karotten 250 2-3 Eßl. 850 6-8 2 In Würfel oder Scheiben
schneiden. Kartoffeln 250 2-3 Eßl. 850 3-5 2 Schälen, in gleich große
Viertel oder Hälften
schneiden. Schwarz- 250 1/2 Tasse 850 6-8 2 In Stifte oder Scheiben wurzeln schneiden. Paprika 250 keine 850 3-5 2 In Stifte ode Scheiben
schneiden. Porree/Lauch 250 1/2 Tasse 850 3-5 2 In Stifte ode Scheiben
schneiden. Rosenkohl 300 1/2 Tasse 850 5-7 2 gefroren Sauerkraut 250 1/2 Tasse 850 6-8 2
Garen von Gemüse
1)
1
) alle Gemüse zugedeckt garen
Garen von Fisch
Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
in (g) (Watt) (Min.) (Min.)
Fischfilet 500 600 7-9 3 Zugedeckt garen. Nach
1. Garzeithälfte wenden.
Fisch im Ganzen 800 1.850 3-4 Zugedeckt garen. Nach
2.450 14-17 3 halber Garzeit wenden. Schwanz eventuell be­decken.
Die angegebenen Zeiten stellen Richtwerte dar und sind von der Art und Beschaffenheit des Lebensmittel abhängig.
i
Tabellen/Tips
28
Gericht Menge Leistung Dauer Tips/Hinweise
in (g) (Watt) (Min.)
Schweinefleisch
Kassler, Kotelett 3 Stück 1. 750 6-8 Nach dem Anbraten wenden.
ca. 370 g 2. 600
Geflügel
Hähnchen gekocht 1000 750 12-14 Zugedeckt ohne Flüssigkeit
garen.
Die angegebenen Zeiten stellen Richtwerte dar und sind von der Art und Beschaffenheit des Lebensmittel abhängig.
Garen von Fleisch und Geflügel
29
D
Praktische Hinweise zur Anwendung
Allgemein
· Lassen Sie die Speisen nach dem Abschalten des Gerätes einige Minuten stehen (Standzeit).
· Alufolienverpackungen, Metallbehältnisse etc. vor der Zubereitung der Speisen entfernen.
· Metallgegenstände müssen mindenstens 2 cm von den Garraum­wänden und der Garraumtür entfernt sein. Andernfalls können Funkenüberschläge entstehen und das Gerät beschädigt werden.
Garen
- Möglichst zugedeckt - mit mikrowellengeeignetem Material garen. Nur wenn eine Kruste gewünscht wird oder erhalten bleiben soll, Speisen offen garen.
- Gekühlte oder gefrorene Speisen benötigen eine längere Garzeit.
- Saucenhaltige Speisen sollten von Zeit zu Zeit umgerührt werden.
- Gemüse mit fester Struktur, wie Möhren, Erbsen oder Blumenkohl mit Wasser garen.
- Gemüse mit weicher Struktur, wie Pilze, Paprika oder Tomaten ohne Flüssigkeit garen.
- Wenden von größeren Stücken nach etwa der Hälfte der Garzeit. Gemüse möglichst in gleichgroße Stücke schneiden.
Auftauen von Fleisch, Geflügel, Fisch
- Das gefrorene, ausgepackte Lebensmittel auf einen umgedrehten kleinen Teller mit einem Gefäß darunter oder auf einen Auftaurost bzw. Kunststoffsieb legen, damit die Auftauflüssigkeit ablaufen kann.
- Nach der Hälfte der Auftauzeit das Lebensmittel wenden, falls möglich teilen, angetaute Stücke ablösen.
Auftauen von Butter, Tortenstücken, Quark
- Nicht vollständig im Gerät, sondern bei Raumtemperatur auftauen lassen. Dadurch wird das Ergebnis gleichmäßiger. Etwaige Metall- oder Aluminiumverpackungen bzw. -teile vor dem Auftauen vollständig entfernen.
Auftauen von Obst und Gemüse
- Obst und Gemüse, das roh weiterverarbeitet werden soll, nicht vollständig im Gerät, sondern bei Raumtemperatur auftauen.
- Obst und Gemüse, das gekocht werden soll, kann direkt mit einer höheren Mikrowellenleistung gegart werden, ohne bereits aufge­taut zu sein.
i
30
Tabellen/Tips
Fertiggerichte
- Fertiggerichte in Metallverpackungen oder Kunststoffschalen mit Metalldeckel dürfen nur dann in der Mikrowelle aufgetaut oder erhitzt werden, wenn diese ausdrücklich als mikrowellentauglich gekennzeichnet sind.
- Beachten Sie bitte unbedingt die auf den Verpackungen aufge­druckten Hinweise des Herstellers (z.B. Metalldeckel entfernen und Kunststoffolie einstechen).
Tips zur Mikrowelle
Für die vorbereitete Speisemenge finden Sie keine Angaben.
Die Speise ist zu trocken geworden.
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch nicht aufgetaut, heiß oder gar.
Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise am Rand überhitzt, in der Mitte aber noch nicht fertig.
Orientieren Sie sich an einem ähnlichen Lebensmittel. Ver­längern oder verkürzen Sie die Garzeiten nach folgender Regel:
Doppelte = fast doppelte Menge Zeit Halbe = halbe Zeit Menge
Kürzere Garzeit einstellen oder niedrigere Mikrowellenleistung wählen.
Längere Garzeit einstellen oder höhere Mikrowellenleistung wählen. Beachten Sie, daß höhere Speisen länger brauchen.
Wählen Sie beim nächsten Mal einen niedrigere Leistung und eine längere Zeit. Flüssigkeiten, z.B. Suppe, zwischendurch um­rühren.
i
31
D
Prüfgerichte
(Mikrowellen-Leistung 1000 Watt) Die Qualität und Funktion von Mikrowellengeräten werden von Prüfinstituten anhand spezieller Gerichte geprüft.
DIN Nr. 44 566 Leistung Dauer Standzeit Bermerkung
1)
Teil 2 (Min.) (Min.)
Fischfilet auftauen 850 Watt 7-9 3 Abdecken; nach halber und garen Zeit so wenden, daß die
inneren Ecken außen
liegen.
IEC 705 Leistung Dauer Standzeit Bermerkung
1)
(Min.) (Min.)
Eiermilch (Test A) 350 Watt 19-21 120
Bisquitmasse (Test B) 850 Watt 5-7 5
Hackbraten (Test C) 850 Watt 10-12 5 Mit Folie abdecken.
Hackfleisch auftauen 150 Watt 12-14 5 Direkt auf den Drehteller
legen, nach halber Zeit wenden.
Himbeeren auftauen 80 Watt 10-12 3 Abdecken.
1)
Wenn nicht anders angegeben, wird auf dem Drehteller gearbeitet. Dieser muß ein-
geschaltet sein.
32
Den Drehteller reinigen Sie mit Spülmittellauge oder stellen ihn in den Geschirrspüler. Das Drehkreuz reinigen Sie mit Spülmittellauge.
Gerät außen
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spülmittellauge abwischen. Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände, da sonst matte Stellen entstehen.
Garraum
Ihr Garraum bleibt lange schön, wenn Sie keine harten Scheuerkissen und Putzschwämme verwenden. Sollte das Gerät sehr verschmutzt sein, verwenden Sie ein mildes Reinigunsmittel. Gerüche im Garraum werden neutralisiert, wenn eine Tasse Wasser mit etwas Zitronensaft ein paar Minuten im Gerät erhitzt wird. Während des Betriebes kann sich durch Verdampfen von Flüssigkeit Kondenswasser niederschlagen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen und hoher Luftfeuchtig­keit auftreten. Bitte nach dem Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
Drehteller und Drehkreuz
Den Drehteller entnehmen Sie, indem Sie auf die Kante drücken und auf der anderen Seite anheben (s. Abb.).
Reinigung und Pflege
33
D
... das Mikrowellengerät nicht arbeitet?
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt ist,
- ob die Sicherungen in der Installation in Ordnung sind,
- eventuell der Strom ausgefallen ist. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
... die Mikrowelle nicht arbeitet?
Überprüfen Sie, ob
- die Tür richtig geschlossen ist,
- Speisereste oder Fremdkörper in der Tür klemmen,
- die Türdichtungen und Türdichtungsflächen sauber sind,
- die START-Taste gedrückt wurde.
- der Leistungswähler auf ‘
00
‘ steht!
... sich der Drehteller nicht dreht?
- Überprüfen Sie, ob
- das Drehkreuz richtig auf dem Antrieb sitzt,
- Geschirr verwendet wird, das über den Drehteller herausragt oder
- Lebensmittel über den Drehteller ragen und ihn somit blockieren.
- sich Speisereste unter dem Drehteller befinden.
- der Drehteller ausgeschaltet ist.
... die Mikrowelle nicht abschaltet?
- Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung aus.
- Rufen Sie den AEG-Kundendienst oder Ihren Fachhändler an.
... die Garraumlampe ausfällt?
Rufen Sie den AEG-Kundendienst oder eine durch AEG geschulte Elektro-Fachkraft an. Der Austausch der Garraumbeleuchtung darf nur durch diese durchgeführt werden.
... die Speisen langsamer heiß und gar werden als bisher?
stellen Sie eine längere Garzeit ein (doppelte Menge = fast doppelte Zeit) oder, wenn die Speisen kälter als sonst waren, diese zwischendurch umdrehen oder wenden oder stellen Sie eine höhere Leistung ein.
Was tun, wenn...
34
Nennen Sie dem Kundendienst die E.-Nr. und F.-Nr. auf dem Typenschild oder - falls vorhanden
- den PNC (Pfeil).
Die Nennung dieser Nummer ermöglicht dem Kundendienst ein gezielte Ersatzteilvorbereitung. Dies spart Ihnen Kosten, die für Mehrfahrten enstehen würden.
Damit Sie diese Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie hier einzutragen:
E-Nr. ..................................................................................................................
F-Nr. ..................................................................................................................
PNC ....................................................................................................................
Im Kapitel ‘Was tun, wenn...’ sind einige Störugen zusamengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, sollten Sie sich an Ihre Kundendienststelle wenden. Bereiten Sie das Gespräch mit dem Kundendienst gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Wenn Sie für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienungen den Kundendienst in Anspruch nehmen, kann der Besuch des Kundendiensttechnikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen. Beachten Sie daher konsequent unsere Bedienungshinweise in dieser Gebrauchsanweisung.
Kundendienst
35
D
Loading...