AEG KM7100000M User Manual [de]

KM7100000
BACKOFEN BENUTZERINFORMATION
DE
2
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
Besuchen Sie den Webshop unter www.aeg-electrolux.com/shop
INHALT
Inhalt
4 Sicherheitshinweise
9 Gerätebeschreibung 10 Vor der ersten Inbetriebnahme 11 Bedienfeld 13 Täglicher Gebrauch 14 Mikrowellenmodus 16 Uhrfunktionen 17 Automatikprogramme 18 Gebrauch des Zubehörs 19 Zusatzfunktionen 19 Praktische Tipps und Hinweise 39 Reinigung und Pflege 40 Was tun, wenn … 41 Montage 45 Umwelttipps
3
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:
Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Vermeidung von Geräteschäden
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweise
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Installation und Anwendung sorgfältig dieses Handbuch:
• Für Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit Ihres Eigentums.
•Im Interesse der Umwelt.
• Zur korrekten Bedienung des Geräts. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf, auch wenn Sie die­ses anderswo aufstellen oder verkaufen. Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich, wenn eine inkorrekte Installation und Ver­wendung Schäden verursacht.
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physi­schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Un­kenntnis verwendet werden, wenn sie in die sichere Verwendung des Geräts eingewie­sen wurden und sie die mit ihm verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dür­fen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungs­oder Verletzungsgefahr.
• Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät fern, wenn die Tür geöffnet ist oder wenn das Gerät in Betrieb ist. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr oder Gefahr einer dauerhaf­ten Behinderung.
• Verfügt das Gerät über eine Kindersicherung oder Tastensperre, machen Sie davon Ge­brauch. Damit wird verhindert, dass Kinder oder Tiere das Gerät unbeabsichtigt in Be­trieb nehmen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. Hierdurch besteht Verlet­zungsgefahr und das Gerät kann beschädigt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch das Gerät aus.
Montage
• Das Gerät darf nur von einem zugelassenen Elektriker aufgestellt und angeschlossen werden. Wenden Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst, damit Geräte­schäden oder Verletzungen vermieden werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät beim Transport nicht beschädigt wurde. Schließen Sie ein beschädigtes Gerät nicht an. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Lieferanten.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber und Auflagen. Entfernen Sie das Typenschild nicht. Dies könnte zum Ausschluss der Gewähr­leistung führen.
• Überzeugen Sie sich, dass das Gerät während der Aufstellung vom Stromnetz getrennt ist.
• Vorsicht beim Transport. Das Gerät ist schwer. Verwenden Sie stets Sicherheitshand­schuhe. Heben Sie das Gerät nicht am Handgriff an.
Sicherheitshinweise
• Die elektrische Installation muss eine Trennvorrichtung aufweisen, mit der Sie das Ge­rät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trennvorrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Geeignete Trenneinrichtungen sind erforderlich: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstrom­schutzschalter und Schütze.
• Die Einbaumöbel bzw. die Einbaunische, in die das Gerät eingebaut werden soll, müs­sen geeignete Abmessungen aufweisen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter und an angrenzenden sicheren Konstruktionen montiert ist.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten sind einzuhalten.
• Das Gerät kann nicht auf einem Sockel aufgestellt werden.
• Einbaubacköfen und Einbaukochfelder sind mit einem speziellen Anschlusssystem aus­gestattet. Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nur zusammen mit Geräten desselben Herstellers.
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Haushaltsstromversorgung entsprechen.
• Informationen zur Spannungsversorgung finden Sie auf dem Typenschild.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckverbinder oder Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr.
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst das Netzkabel. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Achten Sie darauf, den Netzstecker (sofern zutreffend) und das Netzkabel hinter dem Gerät nicht zu quetschen oder zu beschädigen.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten. Ziehen Sie immer direkt am Netzstecker (sofern zutreffend).
5
Gebrauch
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Benutzen Sie es nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke.
• Das Gerät ist ausschließlich für die haushaltsübliche Zubereitung von Speisen be­stimmt. So werden Verletzungen von Personen oder Schäden am Eigentum vermieden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Beim Betrieb wird der Innenraum des Geräts und das Zubehör heiß. Es besteht Verbren­nungsgefahr. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolie­rende Handschuhe.
• Entfernen oder setzen Sie das Zubehör vorsichtig ein, um die Emailbeschichtung nicht zu beschädigen.
• Stehen Sie in sicherer Entfernung zum Gerät, wenn Sie die Backofentür während des Betriebs öffnen. Es kann heißer Dampf austreten. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Sicherheitshinweise
6
• Um eine Beschädigung oder die Verfärbung der Emailbeschichtung zu vermeiden: – Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden und bedecken Sie die-
sen nicht mit Alu-Folie. – Stellen Sie kein heißes Wasser direkt in das Gerät. – Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts keine feuchten Gefäße oder Speisen im
Backofeninnenraum stehen.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Ge­räts und stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Auch beim Grillen die Backofentür stets geschlossen halten.
Mikrowelle
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn Speisen darin sind. Wenn keine Speisen darin sind, kann das Gerät überlastet werden.
Verwenden Sie nur mikrowellen-geeignetes Kochgeschirr . Informationen finden Sie unter „Anwendungen, Tabellen und Tipps: Geeignetes Kochgeschirr und -materialien“.
• Um gegen Korrosion durch freiwerdenden Dampf vorzubeugen, trocknen Sie das Gerät nach dem Gebrauch mit einem Tuch.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Lebensmittel in Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier oder anderen, brennbaren Materialien erwärmt oder gegart werden
• Wenn Rauch entsteht, halten Sie das Gerät geschlossen. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht richtig arbeitet.
• Geben Sie zum Erhitzen von Flüssigkeiten immer einen Kaffeelöffel oder Glasstab in das Gefäß, um einen Siedeverzug zu vermeiden. Bei Siedeverzug wird die Siedetempe­ratur erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen.
Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die Flüssigkeit dann plötzlich hef­tig überkochen oder verspritzen. Verbrennungsgefahr!
• Stechen Sie Lebensmittel mit „Haut“ oder „Schale“, wie Kartoffeln, Tomaten, Würst­chen vor dem Garen mit einer Gabel mehrfach an, damit die Speise nicht platzt.
• Stellen Sie sicher, dass bei Garen/Erhitzen von Speisen eine Mindest-Temperatur von 70 °C erreicht wird Beachten Sie deshalb bitte Leistungs- und Zeitangaben in den Ta­bellen. Verwenden Sie zum Messen der Speisentemperatur niemals Quecksilber- oder Flüssigkeitsthermometer.
Mit Mikrowellen erhitzte Lebensmittel übertragen die Hitze auf das Kochgeschirr. Schüt-
zen Sie sich mit Handschuhen oder entsprechendem Schutz!
• Übergaren Sie die Speisen nicht, indem Sie die Leistung zu hoch und die Zeit zu lang einstellen. Das Lebensmittel kann austrocknen oder an manchen Stellen anbrennen.
• Der Garraum, der Grillheizkörper und die Zubehörteile werden während des Gerätebet­riebs heiß. Handhaben Sie diese vorsichtig, indem Sie Handschuhe oder entsprechen­den Schutz tragen. Verbrennungsgefahr!
• Metallobjekte müssen mindestens 2 cm von den Wänden des Gerätes und der Geräte­tür entfernt sein. Wenn nicht, können Funken überspringen und das Gerät dadurch be­schädigt werden.
Sicherheitshinweise
• Wenn nicht anders angegeben, verwenden Sie keine Aluminiumfolie.
• Achten Sie darauf, dass nichts zwischen der Tür und dem Türrahmen eingeklemmt wird.
• Halten Sie stets die Türdichtung, deren Oberflächen und das Geräteinnere sauber. Schmutz im Gerät kann gefährliche Situationen erzeugen.
• Bewahren Sie keine brennbaren Materialien im Ofen auf. Diese könnten bei eingeschal­tetem Ofen Feuer fangen.
• Erhitzen Sie Babynahrung in Gläsern oder Flaschen immer ohne Deckel oder Ver­schluss. Nach dem Erhitzen gut umrühren oder schütteln. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, bevor Sie das Kind füttern.
Benutzen Sie das Gerät nicht:
• Zum Garen von Eiern in der Schale oder Schnecken im Schneckenhaus, da diese plat­zen können. Stechen Sie bei Spiegeleiern zuerst den Dotter an.
• Zum Erwärmen von Speiseöl (Fondue, Frittieren) oder Getränken mit hohem Alkoholge­halt. Selbstentzündung! Andernfalls besteht Explosionsgefahr!
• Zum Erhitzen von geschlossenen Gefäßen wie Dosen, Flaschen oder Gläsern mit Schraub­deckel.
• Zum Trocknen von Tieren, Textilien, Körnerkissen, Gelpolstern und anderen entflamm­baren Materialien. Feuergefahr!
• Für Geschirr aus Porzellan, Keramik oder Ton, das kleine Löcher aufweist, z. B. an den Handgriffen oder unglasierten Böden. Durch in diese Löcher eingedrungene Feuchtig­keit kann das Kochgeschirr brechen.
7
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
• Vergewissern Sie sich vor Wartungsarbeiten, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht Verbrennungsgefahr. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Halten Sie das Gerät stets sauber. Ablagerungen von Fett oder Lebensmittelresten kön­nen einen Brand auslösen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert den vorzeitigen Verschleiß des Oberflächenma­terials.
• Verwenden Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Backblech, um bleibende Fruchtsaft­flecken zu vermeiden.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit Wasser und einer Seifenlösung. Dies dient Ihrer persön­lichen Sicherheit und der Sicherheit Ihres Eigentums. Verwenden Sie keine entflamm­baren Produkte oder Produkte, die Korrosion verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger, schar­fen Gegenständen, Scheuermitteln, Scheuerschwämmen aus Stahlwolle oder Flecken­entfernern.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, beachten Sie bitte unbedingt die Angaben des Herstellers.
• Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheuermitteln oder Metallschabern. Die hitzebe­ständige Oberfläche der inneren Glasscheibe kann beschädigt werden und zerspringen.
Sicherheitshinweise
8
• Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind, werden sie brüchig und können zersprin­gen. Sie müssen ausgetauscht werden. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Reinigen Sie nicht die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden).
Brandgefahr
• Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen. Es besteht Brandgefahr.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in die Nähe des Geräts gelangen.
• Keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, und/oder schmelzbare Gegenstände (aus Kunststoff oder Aluminium) in das Gerät, in die Nähe des Gerätes oder auf das Gerät stellen.
Backofenlampe
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Backofenlampe austau­schen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
Kundendienst
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an dem Gerät Reparaturarbeiten durchführen. Wen­den Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst.
• Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
Entsorgung des Geräts
• Um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden: – Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. – Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es. – Entsorgen Sie die Türverriegelung. Damit wird verhindert, dass Kinder oder kleine
Tiere im Gerät eingeschlossen werden können. Es besteht Erstickungsgefahr.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Allgemeine Übersicht
1 2
Gerätebeschreibung
3
9
9
1 Bedienfeld 2 Elektronischer Programmspeicher 3 Grill-Heizkörper 4 Mikrowellengenerator 5 Ofenlampe 6 Gebläseheizelement 7 Bodenglas, herausnehmbar 8 Einhängegitter, herausnehmbar 9 Einschubebenen
Backofenzubehör
Kombirost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten.
3
2
4
5
6
1
7
8
Vor der ersten Inbetriebnahme
10
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Einstellen und Ändern der Uhrzeit
Das Gerät funktioniert erst, nachdem Sie die Uhrzeit eingestellt haben.
Nach dem elektrischen Anschluss des Geräts oder bei einem Stromausfall blinkt das Sym­bol
für die Uhrzeit. Berühren Sie oder , um die Zeit einzustellen.
Ändern der Zeit:
1. Berühren Sie
2. Berühren Sie
Nach etwa 5 Sekunden hört das Display auf zu blinken und zeigt die eingestellte Tages­zeit an.
Sie können die Tageszeit nur ändern, wenn:
• Die Kindersicherung ausgeschaltet ist.
• Der Kurzzeit-Wecker
• Die Funktion Dauer
• Die Funktion Ende
• Alle Backofenfunktionen ausgeschaltet sind.
wiederholt, bis das Symbol blinkt. oder , um die Zeit einzustellen.
ausgeschaltet ist.
ausgeschaltet ist.
ausgeschaltet ist.
BEDIENFELD
Elektronischer Programmspeicher
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder.
Sensorfeld Funktion Beschreibung
1
2
3
- DISPLAY Anzeige der aktuellen Einstellungen des Geräts.
START/MIKROWELLE-
SCHNELLSTART
NACH UNTEN Zur Einstellung einer Ofenfunktion.
Bedienfeld
11
Zum Starten einer Funktion. Für den Zugriff auf die Mikrowellenfunktion mit maximalen Einstellungen bei ausgeschaltetem Gerät.
4
5
NACH OBEN Zur Einstellung einer Ofenfunktion.
MIKROWELLENFUNKTI-ONZum Einstellen einer Mikrowellenfunktion (auch
wenn das Gerät abgeschaltet ist).
6
7
8
9
10
11
PROGRAMMWAHL-
SCHALTER
Zum Einstellen eines Automatikprogramms (auch wenn das Gerät abgeschaltet ist).
SCHNELLAUFHEIZUNG Zur Verringerung der Aufheizzeit.
MINUS Zum Einstellen der Temperatur oder der Zeit.
PLUS Zum Einstellen der Temperatur oder der Zeit.
UHR Zum Einstellen der Uhrfunktion.
STOP Zum Abbrechen einer Funktion oder Wiederher-
stellen der Einstellungen. Zum Ausschalten des Gerätes.
Bedienfeld
12
Display
431 2
8 7 6 5
1 Speicher: P 2 Mikrowellenfunktion 3 Temperatur-/Uhrzeitanzeige/Mikrowellen-Leistungsanzeige 4 Gewichtsanzeige 5 Zeitfunktionen-/Zeitanzeige 6 Aufheiz-Anzeige 7 Automatikprogramme 8 Backofenfunktionen
Allgemeine Hinweise
• Berühren Sie nicht innerhalb 30 Sekunden mit
• Wird während des Betriebes die Backofentür geöffnet, stoppt die Funktion. Schließen Sie die Tür und berühren Sie Funktion nicht innerhalb 30 Sekunden mit matisch ab.
•Mit
• Berühren Sie zweimal
• Wenn Sie eine Funktion einstellen, wird diese im Display angezeigt und die Temperatur
• Wenn Sie eine Funktion einstellen oder die Ofentür öffnen, leuchtet die Backofenlam-
stoppen Sie eine laufende Funktion. Wenn Sie die Funktion fortsetzen möch-
ten, berühren Sie
erhöht sich oder die Zeit wird heruntergezählt.
pe auf. Die Backofenlampe erlischt nach 10 Minuten, wenn die Tür offen und der Ofen nicht
in Betrieb ist.
, um eine ausgewählte Funktion zu bestätigen. Wenn Sie die Funktion
bestätigen, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
, um die Funktion wieder zu aktivieren. Wenn Sie die
bestätigen, schaltet sich das Gerät auto-
.
, um das Gerät zu stoppen.
Aufheiz-Anzeige
Wenn Sie eine Backofenfunktion einschalten, leuchten die Balken im Display langsam nacheinander auf. Die Balken zeigen an, ob die Backofentemperatur steigt oder sinkt. Die Aufheiz-Anzeige erlischt, sobald das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Restwärmeanzeige
Nach Beendigung des Garvorgangs zeigt das Display die Restwärmetemperatur über 40 °C an.
TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Sie können das Gerät auf folgende Weise bedienen:
Im manuellen Modus - für die manuelle Einstellung der Backofenfunktion, der Tempe­ratur und der Gardauer.
Über Automatikprogramme - zur Zubereitung von Speisen, die Sie nicht kennen oder mit denen Sie keine Erfahrung haben.
Einstellen der Backofenfunktion
1. Berühren Sie zum Einstellen der Backofenfunktion oder .
Im Display erscheint die vorgeschlagene Temperatur.
2. Berühren Sie
Berühren Sie , um die Backofenfunktion zu stoppen.
Backofenfunktionen
, um die Backofenfunktion zu aktivieren.
Funktionen Gebrauch
Ventitherm ® Multi­Heißluft
Infrabraten
Flächengrill
Auftauen/Dörren
Zum gleichzeitigen Braten und Backen auf verschiedenen Ebenen.
Zum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf ei­ner Ebene. Auch zum Gratinieren und Überbräunen geeig­net.
Zum Grillen flacher Lebensmittel oder zum Toasten.
Zum Auftauen und Dörren von Kräutern, Früchten und Gemüse.
Täglicher Gebrauch
13
Ändern der Backofentemperatur
Berühren Sie zum Ändern der Temperatur in Schritten von 5 °C das Sensorfeld oder
.
Schnellaufheizfunktion
Die Schnellaufheizfunktion verkürzt die Aufheizzeit.
VORSICHT!
Geben Sie kein Gargut in den Backofen, wenn die Schnellaufheizfunktion aktiviert ist.
1. Stellen Sie die Backofenfunktion ein und, falls notwendig, ändern Sie die automati-
sche Backofentemperatur.
2. Berühren Sie
heizfunktion eingeschaltet ist, blinken die Balken der Aufheiz-Anzeige nacheinander. Alle Balken der Aufheiz-Anzeige werden angezeigt, sobald das Gerät die eingestellte Tem­peratur erreicht hat. Ein akustisches Signal ertönt. Das Symbol
. Das Symbol leuchtet auf dem Display. Sobald die Schnellauf-
erlischt.
Mikrowellenmodus
14
Die Backofenfunktion arbeitet nun automatisch und Sie können das Gargut in das Gerät geben.
MIKROWELLENMODUS
Die Mikrowellenfunktionen
Funktionen Beschreibung
Mikrowelle
Kombi-Funktion Wird für den gemeinsamen Betrieb des Backofens und der Mikrowelle ver-
Schnellstart
Einstellung der Mikrowellenfunktion
1. Wenn es erforderlich ist, berühren Sie zur Deaktivierung des Geräts.
2. Berühren Sie zur Einstellung der Mikrowellenleistung mehrmals
Leistung von 100 W bis 1000 W in Schritten von 100 W einstellen.
3. Berühren Sie
der Mikrowellendauer“).
4. Berühren Sie
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein zwei Minuten langer Signalton. Die Mikrowellenfunk-
tion wird automatisch abgeschaltet. Schalten Sie den Signalton durch die Berührung
eines Sensorfeldes aus. Sie können die Mikrowellenleistung durch Berühren von und die Dauer durch Berüh-
ren von
während des Mikrowellenbetriebs jederzeit ändern.
Erzeugt die Wärme direkt im Gargut. Verwenden Sie diese zum Erwärmen von Fertiggerichten und Getränken, zum Auftauen von Fleisch oder Früch­ten oder zum Garen von Gemüse und Fisch.
wendet. Dient dem schnelleren Garen und dem Überbräunen zur gleichen Zeit.
Damit aktivieren Sie die Mikrowellenfunktion mit dem Berühren des Sensorfelds
geschaltet ist. Einschaltdauer: von 30 Sekunden bis 7 Minuten.
mit maximaler Mikrowellenleistung, wenn das Gerät aus-
. Sie können die
oder zur Einstellung der Mikrowellendauer (siehe „Einstellen
, um die Mikrowellenfunktion zu aktivieren.
Einstellen der Kombi-Funktion
1. Wenn es erforderlich ist, berühren Sie zur Deaktivierung des Geräts.
2. Berühren Sie zum Einstellen der Backofenfunktion
3. Falls erforderlich, berühren Sie
oder zur Einstellung der Temperatur.
4. Berühren Sie zur Einstellung der Mikrowellenleistung (max. 600 W) mehrmals
5. Berühren Sie
oder zur Einstellung der Dauer . Beachten Sie den Abschnitt
„Einstellen der Mikrowellendauer“.
Die maximale Dauer der Kombi-Funktion ist 59 Minuten.
6. Berühren Sie
.
Die Dauer startet mit dem Herunterzählen und das Display zeigt das Symbol
oder .
.
.
Mikrowellenmodus
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein zwei Minuten langer Signalton. Die Kombi-Funktion
wird automatisch abgeschaltet. Schalten Sie den Signalton durch die Berührung ei-
nes Sensorfeldes aus. Sie können die Mikrowellenleistung durch Berühren von und die Dauer durch Berüh-
ren von
während der Kombi-Funktion jederzeit ändern.
Einstellen der Schnellstartfunktion
1. Schalten Sie mit das Gerät aus, sofern notwendig.
2. Berühren Sie
zur Einstellung der Mikrowellendauer.
Jede Berührung von erhöht die Mikrowellendauer um 30 Sekunden.
Das Gerät startet mit der maximalen Leistung.
3. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein zwei Minuten langer Signalton. Die Mikrowellenfunk-
tion wird automatisch abgeschaltet. Schalten Sie den Signalton durch die Berührung
eines Sensorfeldes aus. Sie können die Mikrowellenleistung durch Berühren von und die Dauer durch Berüh-
ren von
während des Betriebs jederzeit ändern.
Anwendungsbeispiele zum Kochen für die Leistungseinstellungen
Die Angaben in der folgenden Tabelle sind Richtwerte.
Leistungseinstellung: Gebrauch
• 1000 Watt
•900 Watt
•800 Watt
•700 Watt
•600 Watt
•500 Watt
•400 Watt
•300 Watt
•200 Watt
•100 Watt • Auftauen von Fleisch, Fisch, Brot
• Erhitzen von Flüssigkeiten
• Ankochen zu Beginn eines Garvorgangs
•Garen von Gemüse
• Schmelzen von Gelatine und Butter
• Auftauen und Erhitzen von Tiefkühlgerichten
• Erhitzen von Tellergerichten
• Köcheln von Eintopfgerichten
• Garen von Eierspeisen
• Weitergaren von Speisen
• Garen empfindlicher Lebensmittel
• Erhitzen von Babynahrung
• Köcheln von Reis
• Erwärmen von empfindlichen Speisen
• Schmelzen von Käse
• Auftauen von Käse, Sahne, Butter
• Auftauen von Obst und Kuchen (Torten)
• Hefeteig gehen lassen
• Anwärmen von kalten Speisen und Getränken
15
Loading...
+ 33 hidden pages