AEG HC452400EB User Manual [de]

HC452400EB DE Benutzerinformation 2
ET Kasutusjuhend 21 FI Käyttöohje 38 FR Notice d'utilisation 55
www.aeg.com
2
INHALT
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6. REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7. FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8. MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9. TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Ge­räts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Herstel­ler haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Ver­letzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, be­aufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Be­rührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
DEUTSCH 3
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente.
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeit­schaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
www.aeg.com
4
• Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich und kann zu einem Brand füh­ren.
• Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu lö­schen, sondern schalten Sie das Gerät aus und bede­cken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Gerätes keinen Dampfreiniger.
• Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Ga­beln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß werden können.
• Schalten Sie das Gerät sofort ab, wenn Sie Risse auf der Glaskeramikfläche feststellen. Stromschlagge­fahr!
• Schalten Sie die Kochzone nach dem Gebrauch ab und verlassen Sie sich nicht auf die Topferkennung.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den Elektroanschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmateri-
al.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Die Mindestabstände zu anderen Ge-
räten und Küchenmöbeln sind einzu­halten.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Dichten Sie die Ausschnittskanten mit einem Dichtungsmittel ab, um ein Auf­quellen durch Feuchtigkeit zu verhin­dern.
• Schützen Sie die Geräteunterseite vor Dampf und Feuchtigkeit.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
• Wird das Gerät über Schubladen ein­gebaut, achten Sie darauf, dass zwi­schen dem Geräteboden und der oberen Schublade ein ausreichender Abstand für die Luftzirkulation vorhan­den ist.
• Achten Sie darauf, dass zwischen der Arbeitsplatte und der Gerätefrontseite ein Abstand von 2 mm zur Belüftung frei gelassen wird. Schäden, die durch das Fehlen eines Belüftungsabstands
entstehen, sind von der Garantie aus­genommen.
• Der Boden des Geräts kann heiß wer­den. Wir empfehlen eine feuerfeste Trennplatte unter dem Gerät anzu­bringen, damit der Boden nicht zu­gänglich ist.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Die elektrischen Anschlüsse müssen von einem qualifizierten Elektriker aus­geführt werden.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Vor der Durchführung jeglicher Arbei­ten muss das Gerät von der elektri­schen Stromversorgung getrennt wer­den.
• Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel für den elektrischen Netzan­schluss verwenden.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht lose hängt oder sich verheddert.
• Stellen Sie beim elektrischen An­schluss des Gerätes sicher, dass das Netzkabel oder ggf. der Netzstecker nicht mit dem heißen Gerät oder heiß­em Kochgeschirr in Berührung kommt.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät ord­nungsgemäß montiert wird. Wenn freiliegende oder ungeeignete Netz­kabel oder Netzstecker verwendet werden, kann der Anschluss überhit­zen.
• Sorgen Sie dafür, dass ein Berüh­rungsschutz installiert wird.
• Kabel zugentlasten.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Wen­den Sie sich zum Austausch des be­schädigten Netzkabels an den Kun­dendienst oder einen Elektriker.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Strom­versorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kon­taktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenn­vorrichtungen: Überlastschalter, Siche­rungen (Schraubsicherungen müssen
DEUTSCH 5
aus dem Halter entfernt werden kön­nen), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbren­nungs- und Stromschlaggefahr.
• Entfernen Sie vor dem ersten Ge­brauch das gesamte Verpackungsma­terial, die Aufkleber und Schutzfolie (falls vorhanden).
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Ände­rungen am Gerät vor.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt ge­kommen ist.
• Legen Sie kein Besteck und keine Topfdeckel auf die Kochzonen. Sie werden heiß.
• Schalten Sie die Kochzonen nach je­dem Gebrauch aus. Verlassen Sie sich nicht auf die Topferkennung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Ar­beits- oder Abstellfläche.
• Hat die Geräteoberfläche einen Sprung, trennen Sie das Gerät umge­hend von der Spannungsversorgung. Dies dient zur Vermeidung eines Stromschlags.
• Benutzer mit einem Herzschrittmacher müssen einen Mindestabstand von 30 cm zu den Induktionskochzonen ein­halten, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Wenn Sie Nahrungsmittel in heißes Öl geben, kann dieses spritzen.
WARNUNG!
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
• Erhitzte Öle und Fette können brenn­bare Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fetten und Ölen von diesen fern.
www.aeg.com
6
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämpfe können eine Selbstzündung verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebens­mittelreste enthalten und schon bei niedrigeren Temperaturen eher einen Brand verursachen als frisches Öl.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leer­kochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die Oberfläche könnte beschädigt wer­den.
• Schalten Sie die Kochzonen niemals ein, wenn sich kein Kochgeschirr da­rauf befindet, oder wenn das Kochge­schirr leer ist.
• Legen Sie keine Alufolie auf das Ge­rät.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder Alu­miniumguss oder mit beschädigten Böden kann die Glas- oder Glaskera­mikoberfläche verkratzen. Heben Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es
auf der Kochfläche umsetzen möch­ten.
2.3 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächen­materials zu verhindern.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit ei­nem Wasser- oder Dampfstrahl.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Be­nutzen Sie keine Scheuermittel, scheu­ernde Reinigungsschwämmchen, Lö­sungsmittel oder Metallgegenstände.
2.4 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- oder Erstickungsge­fahr.
• Für Informationen zur ordnungsgemä­ßen Entsorgung des Gerätes wenden Sie sich an die zuständige kommunale Behörde vor Ort.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Allgemeine Übersicht
DEUTSCH 7
1
2
3
4
Induktionskochzone 2300 W, mit
1
Power-Funktion 3200 W Induktionskochzone 2300 W, mit
2
Power-Funktion 3200 W Glasleiste
3
Bedienfeld
4
3.2 Bedienfeldanordnung
7 8521 3 4
96
111214 1013
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder. Die Anzeigen, Kontrolllampen und akustischen Signale informieren Sie über die aktiven Funktionen.
Sensorfeld -Funktion
1
2
3
4
Anzeige der Kochstufe Zeigt die Kochstufe an.
5
Kochzonen-Anzeigen des
6
Timers Timer-Anzeige Zeigt die Zeit in Minuten an.
7
Ein- und Ausschalten des Geräts. Verriegelung/Entriegelung des Bedien-
felds. Ein- und Ausschalten der Funktion
STOP+GO. Ein- und Ausschalten der Brückenfunkti-
on.
Zeigen an, für welche Kochzonen der Ti­mer eingestellt wurde.
www.aeg.com
8
Sensorfeld -Funktion
8
Zeigt an, dass der Laufzeitmesser einge­schaltet ist.
9
Zeigt an, dass der Kurzzeitmesser oder der Kurzzeitwecker eingeschaltet ist.
10
11
12
13
14
/
Einstellskala Einstellen der Kochstufe.
So schalten Sie die Power-Funktion ein: Erhöhen oder Verringern der Zeit. Auswählen der Kochzone. Zum Einstellen der Timerfunktion.
3.3 Anzeige der Kochstufen
Anzeige Beschreibung
Die Kochzone ist ausgeschaltet.
-
+ Zahl / /
3.4 OptiHeat Control (Restwärmeanzeige, 3-stufig)
WARNUNG!
\ \ Es besteht Verbren-
nungsgefahr durch Restwärme!
Die Kochzone ist eingeschaltet.
Die Funktion Warmhalten/ ist eingeschaltet. Die Ankochautomatik ist eingeschaltet.
Die Power-Funktion ist eingeschaltet. Eine Störung ist aufgetreten. OptiHeat Control (3-stufige Restwärmeanzeige): Weiter-
garen/Warmhalten/Restwärme. Die Sperre/Kindersicherung ist aktiviert.
Das Kochgeschirr ist ungeeignet oder zu klein bzw. es befindet sich kein Kochgeschirr auf der Kochzone.
Die Abschaltautomatik ist aktiviert.
OptiHeat Control zeigt die Restwärme­stufe an. Die Induktionskochzonen er­zeugen die erforderliche Hitze zum Ko­chen direkt im Boden des Kochgeschirrs. Die Glaskeramik wird nur durch die Wär­me des Kochgeschirrs erhitzt.
4. TÄGLICHER GEBRAUCH
4.1 Ein- und Ausschalten
Berühren Sie 1 Sekunde lang , um das Gerät ein- oder auszuschalten.
4.2 Abschaltautomatik
Mit dieser Funktion wird das Gerät in folgenden Fällen automatisch ausgeschaltet:
• Alle Kochzonen sind ausgeschaltet ( ).
• Nach dem Einschalten des Geräts wird
keine Kochstufe gewählt.
• Das Bedienfeld ist mehr als 10 Sekun-
den mit verschütteten Lebensmitteln oder einem Gegenstand bedeckt (Topf, Tuch usw.). Ein akustisches Sig­nal ertönt einige Male und das Gerät schaltet ab. Entfernen Sie den Gegen­stand oder reinigen Sie das Bedien­feld.
• Das Gerät wird zu heiß (z. B. durch ei-
nen leergekochten Topf). Bevor Sie das Gerät erneut verwenden können, muss die Kochzone abgekühlt sein.
• Sie verwenden ungeeignetes Kochge-
schirr. Das Symbol
leuchtet und die Kochzone wird automatisch nach 2 Mi­nuten ausgeschaltet.
• Eine Kochzone wurde nicht ausge­schaltet bzw. die Kochstufe wurde nicht geändert. Nach einer gewissen
Zeit leuchtet das Symbol
auf und das Gerät wird ausgeschaltet. Siehe unten.
• Verhältnis zwischen der Kochstufe und den Zeiten der Abschaltautomatik:
, - — 6 Stunden
- — 5 Stunden
- — 4 Stunden
- — 1,5 Stunden
4.3 Kochstufe
Berühren Sie auf der Einstellskala die ge­wünschte Kochstufe. Fahren Sie mit dem Finger entlang der Skala, um die Einstel­lung zu ändern. Nehmen Sie den Finger erst von der Skala, wenn die richtige Kochstufe eingestellt ist. Das Display zeigt die eingestellte Kochstufe an.
DEUTSCH 9
0 3 5 8 10 14 P
4.4 Ankochautomatik
Bei Verwendung der Ankochautomatik lässt sich die erforderliche Kochstufen­einstellung in kürzerer Zeit erzielen. Bei Verwendung dieser Funktion wird eine gewisse Zeit lang die höchste Kochstufe (siehe Diagramm) eingestellt und an­schließend auf die erforderliche Stufe zurückgeschaltet. So schalten Sie die Ankochautomatik für eine Kochzone ein:
1.
Berühren Sie ( erscheint auf dem Display).
2.
Berühren Sie dann gleich danach die gewünschte Kochstufe. Nach 3 Se-
kunden leuchtet
auf dem Display. Ändern Sie die Kochstufe, um die Funkti­on abzuschalten.
12
11
10
9
8 7 6 5 4
3 2 1
0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112 1314
4.5 Ein-/Ausschalten der Power-Funktion
Die Power-Funktion stellt den Indukti­onskochzonen zusätzliche Leistung zur Verfügung. Die Power-Funktion wird für höchstens 10 Minuten aktiviert. Danach schaltet die Induktionskochzone auto­matisch auf Kochstufe 14 zurück. Berüh-
ren Sie zum Einschalten auf. Berühren Sie zum Abschalten der
, leuchtet
00
00
www.aeg.com
10
Funktion eine der Kochstufen von -
.
4.6 Brückenfunktion
Die Brückenfunktion verbindet die bei­den Kochzonen, sie funktionieren dann wie eine Kochzone. Stellen Sie zuerst die Kochstufe für eine der beiden Kochzonen ein.
Berühren Sie ckenfunktion. Zum Einstellen oder Än­dern der Kochstufe berühren Sie eine der beiden Einstellskalen.
Berühren Sie Brückenfunktion. Die Kochzonen arbei­ten wieder unabhängig voneinander.
zur Aktivierung der Brü-
zur Deaktivierung der
4.7 Power-Management
Das Power-Management verteilt die ver­fügbare Leistung zwischen zwei Kochzo­nen, die ein Paar bilden (siehe Abbil­dung). Mit der Power-Funktion wird die Leistung für eine Kochzone des Paares auf das Maximum erhöht. Die Leistung der zweiten Kochzone wird automatisch verringert. Die Anzeige der reduzierten Kochzone wechselt zwischen den beiden Kochstufen.
Die Auswahl der Timerfunktion ist möglich, wenn die Kochstellen eingeschaltet und die Kochstufen eingestellt sind.
Auswahl der Kochzone:Berühren Sie
wiederholt, bis die Anzeige der ge-
wünschten Kochzone leuchtet. Wenn diese Funktion in Betrieb ist,
wird
angezeigt.
Einschalten des Kurzzeitmessers: Be-
rühren Sie einzustellen (
Wenn die Anzeige der Kochstelle langsam blinkt, wird die Zeit herunter­gezählt.
So wird die verbleibende Zeit ange-
zeigt: Wählen Sie die Kochzone aus. Die Anzeige der Kochzone blinkt schneller. Das Display zeigt die ver­bleibende Zeit an.
Einstellung des Kurzzeitmessers än-
dern:Wählen Sie die Kochzone mit , berühren Sie oder .
Ausschalten des Kurzzeitmessers:
Wählen Sie die Kochzone rühren Sie
heruntergezählt. Die Anzeige der
Kochzone erlischt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit er­tönt ein Signalton und
Kochstelle wird ausgeschaltet.
So schalten Sie den Signalton aus:
Berühren Sie
am Timer, um die Zeit
- 99 Minuten).
00
aus. Be-
. Die Restzeit wird auf
blinkt. Die
4.8 Der Timer
Die Zeit läuft rückwärts ab.
Mit dem Kurzzeitmesser stellen Sie ein, wie lange eine Kochstelle für einen ein­zelnen Kochvorgang eingeschaltet blei­ben soll.
Wählen Sie erst die Kochstelle aus und stellen Sie dann den Kurzzeitmesser ein.
Der Garzeitmesser
Verwenden Sie den Garzeitmesser, um festzustellen, wie lange die Kochzone bereits in Betrieb ist.
Auswahl der Kochzone (wenn mehr
als 1 Kochzone eingeschaltet ist):Be­rühren Sie
Anzeige der gewünschten Kochzone einschaltet.
Wenn diese Funktion in Betrieb ist, wird
Einschalten des Garzeitmessers:
Berühren Sie Das Symbol erlischt und leuch-
tet auf.
wiederholt, bis sich die
angezeigt.
So können Sie feststellen, wie lange
00
die Kochzone bereits in Betrieb ist:Stellen Sie die Kochzone mit
ein. Die Anzeige der Kochzone blinkt schneller. Das Display zeigt die Ein­schaltdauer der Kochzone an. Das Dis­play zeigt die Einschaltdauer der Kochzone an, die für längere Zeit be­nutzt wird.
Ausschalten des Garzeitmessers:
Wählen Sie die Kochzone mit und berühren Sie Timer auszuschalten. Das Symbol erlischt und leuchtet auf.
Wenn zwei Uhrfunktionen gleich­zeitig in Betrieb sind, wird im Dis­play zuerst der Garzeitmesser an­gezeigt.
oder , um den
aus
Kurzzeitwecker
Wenn die Kochzonen nicht in Betrieb sind, können Sie den Timer als Kurzzeit-
wecker verwenden. Berühren Sie Berühren Sie
die Zeit einzustellen. Wenn die einge­stellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Sig-
nal und
Ausschalten des Signaltons: Berüh-
ren Sie
oder des Timers, um
blinkt.
.
4.9 STOP+GO
Mit der Funktion werden alle einge­schalteten Kochzonen auf die niedrigste
Kochstufe „Warmhalten“ ( tet.
Ist
aktiviert, lässt sich die Kochstufe
nicht ändern. Die Funktion
mer-Funktion.
• Berühren Sie zur Aktivierung dieser
Funktion
• Berühren Sie zur Deaktivierung der
Funktion Kochstufe wird eingestellt.
unterbricht nicht die Ti-
. Das Symbol leuchtet.
. Die zuvor ausgewählte
) geschal-
4.10 Verriegelung
Das Bedienfeld kann mit Ausnahme von
verriegelt werden. So wird verhindert, dass die Kochstufe versehentlich geän­dert wird.
DEUTSCH 11
Stellen Sie zuerst die Kochstufe ein. Berühren Sie Funktion. Das Symbol
den lang angezeigt. Der Timer bleibt eingeschaltet.
Berühren Sie Funktion. Die zuvor ausgewählte Koch­stufe wird eingestellt. Diese Funktion wird deaktiviert, sobald das Gerät ausgeschaltet wird.
zum Einstellen der
wird 4 Sekun-
zum Ausschalten der
4.11 Kindersicherung
Mit dieser Funktion wird ein versehentli­ches Bedienen des Kochfelds verhindert.
Einschalten der Kindersicherung
Schalten Sie das Kochfeld mit Stellen Sie keine Kochstufe ein.
Berühren Sie 4 Sekunden lang Das Symbol
Schalten Sie das Kochfeld mit aus.
Ausschalten der Kindersicherung
Schalten Sie das Kochfeld mit Stellen Sie keine Kochstufe ein. Be-
rühren Sie 4 Sekunden lang Symbol
Schalten Sie das Kochfeld mit
Kindersicherung für einen einzelnen Kochvorgang außer Kraft setzen
Das Kochfeld mit Symbol
Berühren Sie 4 Sekunden lang
Stellen Sie die Kochstufe innerhalb von 10 Sekunden ein. Das Kochfeld
kann jetzt benutzt werden.
Nachdem das Kochfeld mit schaltet wurde, ist die Kindersicherung wieder aktiv.
leuchtet auf.
leuchtet auf.
einschalten. Das
leuchtet auf.
ein.
.
ein.
. Das
aus.
.
ausge-
4.12 OffSound Control (Aktivierung und Deaktivierung des Signaltons)
Deaktivieren des Signaltons
Schalten Sie das Gerät aus. Berühren Sie
Anzeigen leuchten auf und erlöschen. Berühren Sie
leuchtet und der Signalton ist aktiviert.
3 Sekunden lang. Die
3 Sekunden lang.
www.aeg.com
12
Berühren Sie , leuchtet auf, der Signalton ist deaktiviert. Haben Sie den Signalton deaktiviert, er­tönt er nur in folgenden Fällen:
Bei der Berührung von
• Bei Ablauf des Kurzzeitweckers.
• Bei Ablauf des Kurzzeitmessers.
• Das Bedienfeld ist bedeckt.
.
Berühren Sie Anzeigen leuchten auf und erlöschen.
Berühren Sie leuchtet , da der Signalton deaktiviert
ist. Berühren Sie Signalton ist aktiviert.
Aktivieren des Signaltons
Schalten Sie das Gerät aus.
5. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
3 Sekunden lang. Die
3 Sekunden lang.
, leuchtet. Der
Benutzen Sie für die Induktions­Kochzonen nur geeignetes Koch­geschirr.
Stellen Sie das Kochgeschirr auf das Kreuz des gewünschten Kochfelds. Das Kreuz muss voll­ständig bedeckt sein. Der mag­netische Bereich am Boden des Kochgeschirrs muss einen Durch­messer von mindestens 125 mm haben. Induktions-Kochzonen passen sich bis zu einem gewis­sen Grad automatisch an die Größe des Kochgeschirrbodens an. Mit einem großen Kochge­schirr können Sie auf zwei Koch­zonen gleichzeitig kochen.
5.1 Kochgeschirr für Induktionskochzonen
Das Kochgeschirr wird bei Induk­tionskochzonen durch ein starkes Magnetfeld sehr schnell erhitzt.
Materialien
Geeignet: Gusseisen, Stahl, emaillier-
ter Stahl, Edelstahl, ein mehrlagiger Topfboden (wenn vom Hersteller als geeignet markiert).
Nicht geeignet: Aluminium, Kupfer,
Messing, Glas, Keramik, Porzellan.
Kochgeschirr eignet sich für Induktions-Kochfelder, wenn…
• ... eine geringe Wassermenge darin auf einer Kochzone, die auf die höchs­te Stufe geschaltet ist, sehr schnell zu kochen beginnt.
• ... ein Magnet vom Geschirrboden an­gezogen wird.
Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick und plan wie mög­lich sein.
5.2 Betriebsgeräusche
Wenn Sie folgendes Geräusch hören:
• Prasseln: besteht das Kochgeschirr aus verschiedenen Materialien (Sandwich­konstruktion).
• Pfeifen: nutzen Sie eine oder mehrere Kochzonen mit hohen Leistungen, und das Kochgeschirr besteht aus ver­schiedenen Materialien (Sandwichkon­struktion).
• Summen: nutzen Sie eine oder mehre­re Kochzonen mit hohen Leistungen.
• Klicken: es erfolgen elektronische Schaltvorgänge.
• Zischen, Surren: das Gebläse ist in Be­trieb.
Die beschriebenen Geräusche sind normal und weisen nicht auf einen De­fekt hin.
5.3 Energie sparendes Kochen
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem De­ckel ab.
• Stellen Sie das Kochgeschirr auf die Kochzone und schalten Sie diese erst dann ein.
5.4 Öko Timer (Eco-Timer)
Um Energie zu sparen, schaltet sich die Kochzonenheizung vor dem Signal des Kurzzeitmessers ab. Die Reduzierung der Wärme­leistung hängt von der Kochstufe und der Gardauer ab.
Bei einer höheren Kochstufe steigt der Energieverbrauch der Kochzone nicht proportional an. Das bedeutet, dass die Kochzone, die auf eine mittlere Kochstufe eingestellt ist, weniger als die Hälfte ihrer maxima­len Leistung verbraucht.
Bei den Angaben in der folgen­den Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
5.5 Anwendungsbeispiele zum Kochen
Das Verhältnis zwischen der Kochstufe und dem Energieverbrauch der Kochzo­ne ist nicht linear.
Ko
Verwendung: Zeit Tipps Nennleis­chs tu­fe
Zum Warmhalten von
Speisen
1 1 -3Sauce Hollandaise,
schmelzen: Butter,
Schokolade, Gelatine 1 -3Stocken: Luftiges
Omelett, gebackene
Eier 3 -5Köcheln von Reis und
Milchgerichten, Erhit-
zen von Fertiggerich-
ten
5 -7Dünsten von Gemüse,
Fisch, Fleisch 7 -9Dampfgaren von Kar-
toffeln
7 -9Kochen größerer Spei-
semengen, Eintopfge-
richte und Suppen
Nach Be­darf
Benutzen Sie einen Deckel
5 - 25 Min. Ab und zu umrühren 3 – 8 %
10 - 40 Min. Mit Deckel garen 3 – 8 %
25 - 50 Min. Mindestens doppel-
te Menge Flüssigkeit zum Reis geben, Milchgerichte zwi­schendurch umrüh­ren
20 - 45 Min. Einige Esslöffel Flüs-
sigkeit hinzugeben
20 - 60 Min. Max. ¼ l Wasser für
750 g Kartoffeln ver­wenden
60 - 150 Min.
Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten
DEUTSCH 13
tungsauf­nahme
3 %
8 – 13 %
13 – 18 %
18 – 25 %
18 – 25 %
www.aeg.com
14
Ko
Verwendung: Zeit Tipps Nennleis­chs tu­fe
9 -12Bei geringer Hitze an-
braten: Schnitzel, Cor-
Nach Be-
darf don bleu, Koteletts, Frikadellen, Bratwürs­te, Leber, Mehlschwit­ze, Eier, Pfannkuchen, Donuts
12 -13Bei starker Hitze an-
5 - 15 Min. Nach der Hälfte der braten: Rösti, Lenden­stücke, Steaks
14 Aufkochen von Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von
Fleisch (Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes fri­tes
Aufkochen großer Mengen Wasser. Die Power-Manage­ment-Funktion ist eingeschaltet.
6. REINIGUNG UND PFLEGE
Nach der Hälfte der Zeit wenden
Zeit wenden
tungsauf­nahme
25 – 45 %
45 – 64 %
100 %
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge­brauch. Achten Sie immer darauf, dass der Bo­den des Kochgeschirrs sauber ist.
WARNUNG!
Scharfe Gegenstände und scheu­ernde Reinigungsmittel können das Gerät beschädigen. Reinigen Sie das Gerät aus Si­cherheitsgründen nicht mit ei­nem Dampfstrahl- oder Hoch­druckreiniger.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramik beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Ge­räts nicht.
So entfernen Sie Verschmutzungen:
1.
Sofort entfernen:geschmolzener
Kunststoff, Plastikfolie, zuckerhalti­ge Lebensmittel. Andernfalls kön­nen die Verschmutzungen das Ge­rät beschädigen. Verwenden Sie einen speziellen Reinigungsscha­ber für Glas. Den Reinigungsscha­ber schräg zur Glasfläche ansetzen
und über die Oberfläche bewe­gen.
Entfernen, nachdem sich das Ge-
rät ausreichend abgekühlt hat:Kalk- und Wasserränder, Fett-
spritzer, metallisch schimmernde Verfärbungen. Verwenden Sie hierfür einen speziellen Reiniger für Glaskeramik oder Edelstahl.
2.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
3.
Am Ende das Gerät mit einem tro­ckenen Tuch abreiben.
WARNUNG!
Glasleiste
• Verwenden Sie keinen Schaber oder scharfe Objekte zur Reinigung der Glasleiste und des Zwischenraums zwi­schen ihr und der Glaskeramik. Die Glasleiste ist mit der Glaskeramikplat­te verbunden.
7. FEHLERSUCHE
Problem Mögliche Ursache und Abhilfe
Das Gerät kann nicht eingeschaltet oder be­dient werden.
Wird das Gerät ausge­schaltet, ist ein Signalton zu hören.
Die Restwärmeanzeige funktioniert nicht.
Die Kochstufe schaltet zwischen zwei Kochstu­fen um.
Ein Signal ertönt und das Gerät schaltet sich ein und wieder aus. Nach 5 Sekunden ertönt ein wei­teres Signal.
leuchtet auf.
leuchtet auf.
DEUTSCH 15
• Stellen Sie keine Töpfe auf die Glas­leiste.
• Stellen Sie sicher, dass die Pfannen und Töpfe die Glasleiste nicht berüh­ren.
• Zwei oder mehr Sensorfelder wurden gleichzeitig berührt. Berühren Sie nur ein einzelnes Sensor­feld.
• Wasser- oder Fettspritzer befinden sich auf dem Bedienfeld. Reinigen Sie das Bedienfeld.
• Schalten Sie das Gerät erneut ein und stellen Sie innerhalb von 7 Sekunden die Kochstufe ein.
• Die Kindersicherung, die Tastensperre oder STOP +GO ist eingeschaltet. Siehe Kapitel „Täglicher Gebrauch“.
Mindestens ein Sensorfeld wurde bedeckt. Entfer­nen Sie den Gegenstand von den Sensorfeldern.
Die Kochzone ist nicht heiß, da sie nur kurze Zeit in Betrieb war. Sollte die Kochzone eigentlich heiß sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst.
Die Power-Management-Funktion ist eingeschaltet. Siehe den Abschnitt „Power-Management“.
Sie haben bedeckt. Entfernen Sie den Gegen­stand vom Sensorfeld.
• Die Abschaltautomatik hat ausgelöst. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
• Es befindet sich kein Kochgeschirr auf der Koch­zone. Stellen Sie Kochgeschirr auf die Kochzone.
• Ungeeignetes Kochgeschirr. Verwenden Sie ge­eignetes Kochgeschirr.
• Der Durchmesser des Kochgeschirrbodens ist für die Kochzone zu klein. Benutzen Sie eine kleinere Kochzone.
www.aeg.com
16
Problem Mögliche Ursache und Abhilfe
und eine Zahl leuch-
ten auf.
Im Gerät ist ein Fehler aufgetreten. Trennen Sie das Gerät eine Zeit lang vom Strom­netz. Schalten Sie die Sicherung im Sicherungskas­ten der Hausinstallation aus. Schalten Sie die Siche­rung wieder ein. Wenn nachrichtigen Sie den Kundendienst.
leuchtet auf.
Im Gerät ist ein Fehler aufgetreten, da ein Kochge­schirr leer gekocht ist. Der Überhitzungsschutz der eingeschalteten Kochzone hat ausgelöst. Die Ab­schaltautomatik hat ausgelöst. Schalten Sie das Gerät aus. Entfernen Sie das heiße Kochgeschirr. Schalten Sie nach ca. 30 Sekunden die Kochzone wieder ein. Restwärmeanzeige kann jedoch noch leuchten. Las­sen Sie das Kochgeschirr abkühlen und überprüfen Sie es anhand der Angaben im Abschnitt „Kochge­schirr für Induktionskochzonen“.
Es ertönt kein Signalton, wenn Sie die Sensorfel­der des Bedienfelds be-
Der Signalton ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Signalton ein (siehe „Einschalten des Signaltons“).
rühren.
Wenn Sie das Problem mit der oben an­gegebenen Abhilfemaßnahme nicht be­heben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Kunden­dienst. Geben Sie dabei die Daten auf dem Typenschild, den dreistelligen Code für die Glaskeramik (befindet sich in der Ecke des Kochfelds) und die ange­zeigte Fehlermeldung an.
erneut aufleuchtet, be-
sollte erlöschen, die
Wenn Sie das Gerät falsch bedient ha­ben, fällt auch während der Garantiezeit für den Besuch eines Kundendiensttech­nikers oder Händlers eine Gebühr an. Die Anweisungen zum Kundendienst und die Garantiebedingungen finden Sie im Garantieheft.
8. MONTAGE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Vor der Montage
Notieren Sie vor der Montage des Ge­räts alle Daten, die Sie unten auf dem Typenschild finden. Das Typenschild be­findet sich unten am Gerätegehäuse.
• Modell ...........................
•Produktnummer
(PNC) ........................................
• Seriennummer ............
8.1 Einbaugeräte
• Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in bzw. unter normgerechte, passende Einbauschränke und Ar­beitsplatten betrieben werden.
8.2 Anschlusskabel
• Das Gerät wird mit dem Anschlusska­bel geliefert.
• Ein beschädigtes Netzkabel muss durch ein entsprechendes Spezialka­bel (Typ H05BB-F Tmax 90 °C oder höher) ersetzt werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
8.3 Anbringen der Dichtung.
• Reinigen Sie die Arbeitsplatte im Aus­schnittbereich.
• Kleben Sie das mitgelieferte Dich­tungsband umlaufend auf der Unter­seite des Geräts entlang des äußeren Randes der Glaskeramikscheibe auf. Dehnen Sie es nicht. Die Schnittstelle
8.4 Montage
DEUTSCH 17
muss in der Mitte einer Seite liegen. Wenn Sie es zuschneiden (geben Sie einige mm hinzu), drücken Sie die bei-
den Enden zusammen. Wenn Sie den Zubehörrahmen C­FRAME verwenden, lesen Sie zuerst die mit dem Rahmen mitgelieferte Anlei­tung, bevor Sie das Gerät montieren.
min. 500mm
R 5mm
min. 50mm
min. 2mm
55mm
490
+1
mm
340+1mm
www.aeg.com
18
min. 12 mm
min. 2 mm
min. 38 mm
min. 2 mm
• Dichten Sie den Spalt zwischen der Ar­beitsplatte und der Glaskeramik mit
• Entfernen Sie das überschüssige Sili­kon mit einem Schaber.
Silikon ab.
• Geben Sie etwas Seifenlauge auf das Silikon.
8.5 Montage von mehr als einem Gerät
Mitgelieferte Teile:Verbindungsleis-
te(n), hitzebeständiges Silikon, Gummi­profil, Dichtungsstreifen.
+-=
580 mm
520 mm
360 mm
20 mm 920 mm
490 mm
Montage von mehr als einem Gerät
Verwenden Sie nur spezielles, hitzebeständiges Silikon.
Arbeitsplattenausschnitt
Abstand zur Wand: min. 50 mm Tiefe: 490 mm Breite: Addieren Sie die Breiten aller ein­zubauenden Geräte und subtrahieren Sie 20 mm (siehe auch „Übersicht über alle Gerätebreiten“).
1.
Legen Sie den Arbeitsplattenaus­schnitt fest und sägen Sie ihn aus.
2.
Legen Sie die Geräte nacheinander mit der Rückseite nach oben auf ei­ne weiche Fläche, zum Beispiel eine Decke.
3.
Kleben Sie den Dichtungsstreifen umlaufend auf der Unterseite des Geräts entlang des äußeren Randes der Glaskeramik auf.
4.
Schrauben Sie die Befestigungsplat­ten locker in die entsprechenden Öffnungen im Schutzkasten ein.
DEUTSCH 19
5.
Setzen Sie das erste Gerät in den Arbeitsplattenausschnitt ein. Setzen Sie die Verbindungsleiste in den Ausschnitt und drücken Sie diese bis zur Hälfte der Breite gegen das Gerät.
6.
Drehen Sie die Befestigungsplatten von unterhalb der Arbeitsplatte lo­cker und auf der Verbindungsleiste ein.
7.
Setzen Sie das nächste Gerät in den Arbeitsplattenausschnitt ein. Stellen Sie sicher, dass die Vorderkanten der Geräte auf der gleichen Höhe sind.
8.
Ziehen Sie die Schrauben der Befes­tigungsplatte/Haltegreifer an.
9.
Dichten Sie den Spalt zwischen der Arbeitsplatte und den Geräten so­wie den Spalt zwischen den Geräten mit Silikon ab.
10.
Geben Sie etwas Seifenlauge auf das Silikon.
11.
Drücken Sie das Gummiprofil kraft­voll gegen die Glaskeramik und füh­ren Sie es langsam um den Aus­schnitt.
12.
Berühren Sie das Silikon nicht, bevor es ausgehärtet ist. Dies kann einen Tag dauern.
13.
Entfernen Sie das überschüssige Si­likon vorsichtig mit einer Rasierklin­ge.
14.
Reinigen Sie die Glaskeramikober­fläche.
www.aeg.com
20
9. TECHNISCHE DATEN
Model HC452400EB Prod.Nr. 941 560 804 00 Typ 55 FED 02 AU 220 - 240 V 50 - 60 Hz Induction 3,7 kW Made in Switzerland
Ser.Nr. .......... 3,7 kW
AEG
Kochzonenleistung
Kochzone Nennleistung
Hinten – 210mm2300 W 3200 W 10 125
Vorne – 210mm2300 W 3200 W 10 125
10. UMWELTTIPPS
(höchste Kochstufe) [W]
Power-Funk­tion einge­schaltet [W]
Max. Ein­schaltdauer der Power­Funktion [Min.]
Min. Kochge­schirrdurch­messer [mm]
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und
. Entsorgen Sie die
elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht
EESTI 21
SISUKORD
1. OHUTUSINFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2. OHUTUSJUHISED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3. SEADME KIRJELDUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4. IGAPÄEVANE KASUTAMINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5. VIHJEID JA NÄPUNÄITEID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6. PUHASTUS JA HOOLDUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7. VEAOTSING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8. PAIGALDAMINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9. TEHNILISED ANDMED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
PARIMATE TULEMUSTE SAAVUTAMISEKS
Täname teid selle AEG toote valimise eest. Lõime toote, mis tagab teile aastateks laitmatu toimimise ning lisasime teie elu lihtsamaks ja kergemaks muutvaid innovaatilisi tehnoloogiaid – omadusi, mida te tavaliste seadmete juures ei pruugi leida. Leidke mõni minut aega ning lugege, kuidas seadmega parimaid tulemusi saavutada.
Külastage meie veebisaiti:
Leiate nõuandeid, brošüüre, veaotsingu, teavet teeninduse kohta: www.aeg.com
Võite registreerida oma toote parema teeninduse saamiseks: www.aeg.com/productregistration
Saate osta lisaseadmeid, tarvikuid ja originaalvaruosi: www.aeg.com/shop
KLIENDITEENINDUS
Soovitame alati kasutada originaalvaruosi. Teenindusse pöördumisel peaksid teil olema varuks järgmised andmed. Andmed leiate andmesildilt. Mudel, tootenumber (PNC), seerianumber.
Hoiatus / oluline ohutusinfo. Üldine info ja nõuanded Keskkonnainfo
Jäetakse õigus teha muutusi.
www.aeg.com
22
1. OHUTUSINFO
Enne seadme paigaldamist ja kasutamist lugege kaasa‐ solev juhend tähelepanelikult läbi. Tootja ei vastuta vale paigaldamise või ebaõige kasutuse tõttu tekkinud vigas‐ tuste ja kahjude eest. Hoidke juhend alles, et saaksite seda ka edaspidi kasutada.
1.1 Laste ja ohustatud inimeste turvalisus
HOIATUS Lämbumise, vigastuse või püsiva kahjustuse oht!
• Seda seadet võivad kasutada vähemalt 8-aastased
lapsed ning samuti füüsilise, sensoorse või vaimse puudega või kogemuste ja teadmisteta isikud juhul, kui neid valvab täiskasvanud inimene või nende tur‐ valisuse eest vastutav isik.
• Ärge lubage lastel seadmega mängida.
• Hoidke pakendid lastele kättesaamatuna.
• Hoidke lapsed ja lemmikloomad seadmest eemal, kui
see töötab või maha jahtub. Katmata osad on kuu‐ mad.
• Kui seadmel on olemas lapselukk, soovitame selle
sisse lülitada.
• Ilma järelvalveta ei tohi lapsed seadet puhastada ega
hooldustoiminguid läbi viia.
1.2 Üldine ohutus
• Seade ja selle juurde kuuluvad osad lähevad kasuta‐
mise ajal kuumaks. Ärge kütteelemente puudutage.
• Ärge kasutage seadet välise taimeriga või eraldi
kaugjuhtimissüsteemi abil.
• Kui kasutate toiduvalmistamisel kuuma õli, ärge jätke
toitu järelvalveta – see võib kaasa tuua tulekahju.
EESTI 23
• Ärge kunagi üritage kustutada tuld veega, vaid lülita‐
ge seade välja ja katke leek näiteks kaane või tule‐ kustutustekiga.
• Ärge hoidke keeduväljadel esemeid.
• Ärge kasutage pliidi puhastamiseks aurupuhastit.
• Metallesemeid – nuge, kahvleid, lusikaid ega potikaa‐
si ei tohiks pliidipinnale panna, sest need võivad kuu‐ meneda.
• Kui klaaskeraamiline pind on mõranenud, lülitage
seade välja, et vältida võimalikku elektrilööki.
• Pärast kasutamist lülitage nupu abil pliidielement väl‐
ja; ärge jäätke lootma üksnes nõudetektorile.
2.
OHUTUSJUHISED
2.1 Paigaldamine
HOIATUS Seadet tohib paigaldada ainult kvalifitseeritud elektrik!
• Eemaldage kõik pakkematerjalid.
• Kahjustatud seadet ei tohi paigaldada ega kasutada.
• Järgige seadmega kaasas olevaid pai‐ galdusjuhiseid.
• Tagage minimaalne kaugus muudest seadmetest ja mööbliesemetest.
• Olge seadme teise kohta viimisel ette‐ vaatlik, sest see on raske. Kasutage alati kaitsekindaid.
• Kaitske lõikepindu niiskuskahjustuste eest sobiva tihendi abil.
• Kaitske seadme põhja auru ja niiskuse eest.
• Ärge paigutage seadet ukse kõrvale ega akna alla. Vastasel korral võivad nõud ukse või akna avamisel seadme pealt maha kukkuda.
• Kui paigaldate seadme sahtlite kohale, siis jälgige, et seadme põhja ja ülemi‐ se sahtli vahele jääks piisavalt ruumi õhuringluse jaoks.
• Veenduge, et tööpinna ja alloleva kapi vahele jääks 2 mm ventilatsiooniruumi. Garantii ei hõlma ebapiisava ventilat‐ siooniruumi tõttu tekkinud kahjustusi.
• Seadme põhi võib minna kuumaks. Põhjale juurdepääsu tõkestamiseks on soovitatav seadme alla paigaldada eralduspaneel.
Elektriühendus
HOIATUS Tulekahju- ja elektrilöögioht!
• Kõik elektriühendused peab teostama kvalifitseeritud elektrik.
• Seade peab olema maandatud.
• Enne mis tahes toimingute läbiviimist veenduge, et seade on vooluvõrgust eemaldatud.
• Kasutage õiget elektrijuhet.
• Vältige elektrijuhtmete sassiminekut.
• Veenduge, et toitejuhe või -pistik ei puutuks vastu kuuma seadet või toidu‐ nõusid, kui te seadme lähedalasuvas‐ se pistikupesasse ühendate.
• Veenduge, et seade on õigesti paigal‐ datud. Lahtiste või valede toitejuhtme‐ te või -pistikute kasutamisel võib kon‐ takt minna tuliseks.
Loading...
+ 53 hidden pages