Wenn dieses Handbuch mit einer Software ausgeliefert wird, für die ein Lizenzvertrag für Endbenutzer besteht, wird dieses Handbuch sowie die darin
beschriebene Software gemäß einer Lizenz bereitgestellt und darf nur in Übereinstimmung mit den Bedingungen in diesem Lizenzvertrag verwendet und kopiert
werden. Kein Teil dieser Dokumentation darf, außer durch den Lizenzvertrag ausdrücklich erlaubt, ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Adobe
Systems Incorporated reproduziert, in Datenbanken gespeichert oder in irgendeiner Form – elektronisch, mechanisch, auf Tonträger oder auf irgendeine andere
Weise – übertragen werden. Der Inhalt dieses Handbuchs ist urheberrechtlich geschützt, auch wenn es nicht zusammen mit Software ausgeliefert wird, für die
ein Lizenzvertrag für Endbenutzer besteht.
Der Inhalt dieses Handbuchs dient ausschließlich Informationszwecken, kann ohne Vorankündigung geändert werden und ist nicht als Verpflichtung von
Adobe Systems Incorporated anzusehen. Adobe Systems Incorporated gibt keine Gewähr oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Genauigkeit der
Angaben in dieser Dokumentation.
Denken Sie daran, dass vorhandene Grafiken oder Bilder, die Sie in Projekte einfügen möchten, möglicherweise urheberrechtlich geschützt sind. Das unerlaubte
Einfügen derartiger Materialien in Ihre Projekte stellt unter Umständen eine Verletzung der Rechte des Urheberrechtsinhabers dar. Stellen Sie sicher, dass Sie
alle erforderlichen Genehmigungen vom Urheberrechtsinhaber erhalten.
Verweise auf Firmennamen in Beispielvorlagen dienen ausschließlich zu Demonstrationszwecken und verweisen nicht auf tatsächlich bestehende
Organisationen.
Adobe, the Adobe logo, Adobe AIR, Acrobat, ActionScript, Creative Suite, Director, Dreamweaver, Fireworks, Flash, Flex, Flex Builder, Freehand, GoLive,
HomeSite, Illustrator, InCopy, InDesign, Photoshop, Reader, Version Cue, and XMP are either registered trademarks or trademarks of Adobe Systems
Incorporated in the United States and/or other countries.
Apple, Macintosh, and Mac OS are trademarks of Apple Inc., registered in the United States and other countries. Microsoft, Windows, and Windows Vista are
either registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries. All other trademarks are the property of their
respective owners.
This product includes software developed by the Apache Software Foundation (http://www.apache.org/).
Portions produced under Dainippon Ink and Chemical, Inc. copyright of color-data-base derived from Sample Books.
Sorenson Spark(tm) video compression and decompression technology licensed from Sorenson Media, Inc.
MPEG Layer-3 audio coding technology licensed from Fraunhofer IIS and Thomson.
Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, California 95110, USA.
Notice to U.S. Government End Users. The Software and Documentation are “Commercial Items,” as that term is defined at 48 C.F.R. §2.101, consisting of
“Commercial Computer Software” and “Commercial Computer Software Documentation,” as such terms are used in 48 C.F.R. §12.212 or 48 C.F.R. §227.7202,
as applicable. Consistent with 48 C.F.R. §12.212 or 48 C.F.R. §§227.7202-1 through 227.7202-4, as applicable, the Commercial Computer Software and
Commercial Computer Software Documentation are being licensed to U.S. Government end users (a) only as Commercial Items and (b) with only those rights
as are granted to all other end users pursuant to the terms and conditions herein. Unpublished-rights reserved under the copyright laws of the United States.
Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA. For U.S. Government End Users, Adobe agrees to comply with all applicable
equal opportunity laws including, if appropriate, the provisions of Executive Order 11246, as amended, Section 402 of the Vietnam Era Veterans Readjustment
Assistance Act of 1974 (38 USC 4212), and Section 503 of the Rehabilitation Act of 1973, as amended, and the regulations at 41 CFR Parts 60-1 through 60-60,
60-250, and 60-741. The affirmative action clause and regulations contained in the preceding sentence shall be incorporated by reference.
Adobe® Fireworks® bietet eine effiziente Designumgebung, in der Sie schnell Prototypen von Websites und
Benutzeroberflächen entwickeln sowie Bilder für Webanwendungen erstellen und optimieren können. Mit Fireworks
sind Sie flexibel und können Vektor- und Bitmapgrafiken bearbeiten, es steht eine gemeinsame Bibliothek
vorgefertigter Elemente zur Verfügung und die Zeit sparende Integration mit Adobe Photoshop®, Adobe Illustrator®,
Adobe Dreamweaver® und Adobe Flash® Professional wird unterstützt.
Aktivierung und Registrierung
Installationshilfe
Für Hilfe bei Installationsproblemen wenden Sie sich an das Installation Support Center unter
www.adobe.com/go/cs4install_de.
1
Lizenzaktivierung
Während des Installationsverfahrens stellt die Adobe-Software eine Verbindung zu Adobe her, um die
Lizenzaktivierung abzuschließen. Bei diesem Vorgang werden keine personenbezogenen Daten übermittelt. Weitere
Informationen zur Produktaktivierung finden Sie unter www.adobe.com/go/activation_de auf der Website von
Adobe.
Bei einer Einzelbenutzerlizenz werden zwei Computer für die Aktivierung unterstützt. Sie können das Produkt
beispielsweise auf einem Desktop-Computer im Büro und einem Laptop-Computer zu Hause installieren. Wenn Sie
die Software auf einem dritten Computer installieren möchten, deaktivieren Sie sie zunächst auf einem der beiden
anderen Computer. Wählen Sie „Hilfe“ > „Deaktivieren“.
Registrierung
Registrieren Sie das Produkt, damit Sie Installationssupport und andere Dienste nutzen können sowie über Updates
benachrichtigt werden.
❖ Befolgen Sie zum Registrieren die Anweisungen im Fenster „Registrierung“, das nach dem Installieren der Software
angezeigt wird.
Wenn Sie die Registrierung verschieben, können Sie sie später jederzeit über „Hilfe“ > „Registrierung“ durchführen.
Adobe Product Improvement Program
Nachdem Sie die Adobe-Software einige Male verwendet haben, wird u. U. ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie gefragt
werden, ob Sie am Adobe-Produktverbesserungsprogramm teilnehmen möchten.
Wenn Sie sich zur Teilnahme entschließen, werden Daten zur Verwendung der Adobe-Software an Adobe gesendet.
Es werden keine personenbezogenen Daten aufgezeichnet oder übermittelt. Das AdobeProduktverbesserungsprogramm erfasst ausschließlich Informationen zu den Funktionen und Tools, die Sie in der
Software verwenden, und darüber, wie oft Sie diese verwenden.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Ressourcen
Sie können dem Programm jederzeit beitreten bzw. die Teilnahme am Programm beenden.
• Um teilzunehmen, wählen Sie „Hilfe“ > „Adobe Product Improvement Program“ und klicken Sie dann auf die
Option „Ja, teilnehmen“.
• Wenn Sie die Teilnahme beenden möchten, wählen Sie „Hilfe“ > „Adobe Product Improvement Program“ und
klicken Sie dann auf „Nein, danke“.
Bitte-lesen-Datei
Eine Bitte-lesen-Datei zu Ihrer Software steht online und auf dem Installationsdatenträger zur Verfügung. Öffnen Sie
die Datei. Darin finden Sie u. a. zu folgenden Themen wichtige Informationen:
• Systemanforderungen
• Installation (und Deinstallation der Software)
• Aktivierung und Registrierung
• Schriftinstallation
• Fehlerbehebung
• Kundendienst
• Impressum
2
Hilfe und Support
Community-Hilfe
Die Community-Hilfe ist eine integrierte Umgebung auf adobe.com, über die Sie Zugriff auf Inhalte erhalten, die von
der Benutzer-Community beigetragen und von Experten von Adobe und aus der Branche allgemein moderiert
werden. Kommentare anderer Benutzer helfen Ihnen, die geeignete Antwort zu finden. Durchsuchen Sie die
Community-Hilfe nach den besten Web-Inhalten zu Produkten und Technologien von Adobe. Dazu zählen auch die
folgenden Ressourcen:
• Videos, Lehrgänge, Tipps und Techniken, Blogs, Artikel und Beispiele für Designer und Entwickler.
• Vollständige Online-Hilfe, die regelmäßig aktualisiert wird und vollständiger ist, als die Hilfe, die mit Ihrem
Produkt geliefert wird. Wenn Sie beim Zugriff auf die Hilfe mit dem Internet verbunden sind, wird automatisch
anstelle der mitgelieferten Hilfe die vollständige Online-Hilfe aufgerufen.
• Weitere Inhalte auf adobe.com umfassen Knowledgebase-Artikel, Downloads und Updates, die Developer
Connection und vieles mehr.
Verwenden Sie das Suchfeld in der Hilfe Ihres Programms, um Zugang zur Community-Hilfe zu erhalten. Ein Video
zur Community-Hilfe finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4117_xp_de.
Weitere Ressourcen
Druckfassungen der vollständigen Online-Hilfe sind gegen Versandkosten erhältlich unter
www.adobe.com/go/store_de. Die Online-Hilfe umfasst außerdem eine Verknüpfung zur vollständigen und
aktualisierten PDF-Fassung der Hilfe.
Auf der Support-Website von Adobe unter www.adobe.com/de/support finden Sie Informationen zu kostenlosen und
kostenpflichtigen Support-Angeboten.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Ressourcen
Dienste, Downloads und Extras
Sie können Ihr Produkt durch Integration vielfältiger Dienste, Zusatzmodule und Erweiterungen ausbauen. Zudem
haben Sie die Möglichkeit, Muster und andere Elemente herunterzuladen, die Ihnen die Arbeit erleichtern können.
Creative Online-Services von Adobe
Die Adobe® Creative Suite® 4 bietet neue Online-Funktionen, mit denen Sie das Potenzial des Internets auch lokal
vollständig nutzen können. Mit diesen Funktionen können Sie an der Community teilhaben, mit anderen Benutzern
zusammenarbeiten und so Ihre Adobe-Tools noch optimaler nutzen. Mit leistungsstarken Kreativdiensten können Sie
online Farben abstimmen und Datenkonferenzen organisieren. Die Dienste lassen sich nahtlos in DesktopAnwendungen integrieren, sodass Sie bestehende Arbeitsabläufe damit schnell optimieren können. Manche Services
bieten auch im Offline-Modus volle oder beschränkte Funktionalität.
Welche Dienste verfügbar sind, erfahren Sie auf adobe.com. Einige Anwendungen der Creative Suite 4 umfassen die
folgenden Dienste:
Kuler™-Bedienfeld Schnelles Erstellen, Austauschen und Erkunden von Farbschemata im Internet.
Adobe® ConnectNow Zusammenarbeiten mit Teams an unterschiedlichen Standorten per Web durch Austausch von
Sprachinformationen, Daten und Multimediainhalten.
3
Resource Central Unmittelbares Zugreifen auf Lernprogramme, Beispieldateien und Erweiterungen für
Digitalvideoanwendungen von Adobe.
Weitere Informationen zum Verwalten Ihrer Dienste finden Sie auf der Adobe-Website unter
www.adobe.com/go/learn_creativeservices_de.
Adobe Exchange
Besuchen Sie Adobe Exchange unter www.adobe.com/go/exchange_de, um Beispiele sowie Tausende Zusatzmodule
und Erweiterungen von Adobe und Drittentwicklern herunterzuladen. Mit diesen Zusatzmodulen und Erweiterungen
können Sie u. a. Aufgaben automatisieren, Workflows anpassen und professionelle Spezialeffekte erzeugen.
Adobe-Downloads
Besuchen Sie www.adobe.com/go/downloads_de, wenn Sie kostenlose Updates, Probeversionen und andere nützliche
Software suchen.
Adobe Labs
Bei den Adobe Labs unter www.adobe.com/go/labs_de können Sie neue und sich entwickelnde Technologien und
Produkte von Adobe ausprobieren. In den Adobe Labs sind z. B. die folgenden Ressourcen verfügbar:
• Prerelease-Software und -Technologien
• Codebeispiele und bewährte Verfahren, die die Einarbeitung beschleunigen
• Frühe Versionen von Produkt- und technischen Dokumentationen
• Foren, Wikis und andere Ressourcen unterstützen die Interaktion mit gleichgesinnten Benutzern.
Die Adobe Labs ermöglichen eine kollaborative Software-Entwicklung. Durch diese Unterstützung sind Kunden
schnell in der Lage, neue Produkte und Technologien produktiv einzusetzen. Die Adobe Labs bieten außerdem ein
Forum für frühes Feedback. Anhand dieses Feedbacks erstellen die Entwicklungsteams von Adobe Software, die den
Anforderungen und Erwartungen der Community entspricht.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Ressourcen
Adobe TV
Auf Adobe TV unter http://tv.adobe.com finden Sie lehrreiche und inspirierende Videos.
Extras
Auf dem Installationsdatenträger finden Sie verschiedene Extras, mit denen Sie Ihre Adobe-Software optimal nutzen
können. Einige Extras werden beim Setup auf Ihrem Computer installiert, andere stehen über den Datenträger zur
Verfügung.
Wenn Sie sich die beim Setup installierten Extras ansehen möchten, öffnen Sie den Anwendungsordner auf Ihrem
Computer.
• Mac OS®: [Startlaufwerk]/Programme/[Adobe-Anwendung]
Zum Anzeigen der Extras auf dem Datenträger öffnen Sie den Ordner „Zugaben“ im Ordner für Ihre Sprache. Beispiel:
• /Deutsch/Zugaben/
Neue Funktionen in Fireworks CS4
4
Verbesserte Leistung, Stabilität
Arbeiten Sie schneller und rationeller mit den Leistungserweiterungsfunktionen von Fireworks – vom Öffnen und
Speichern von Dateien bis hin zu Symbolaktualisierungen und intensiven Bitmap- und Vektorvorgängen.
Neue Benutzeroberfläche
Wechseln Sie problemlos von anderen Anwendungen der Creative Suite, beispielsweise Photoshop, Illustrator und
Flash, da Sie bereits mit der universellen Benutzeroberfläche vertraut sind.
CSS-basierte Layouts
Entwickeln Sie vollständige Webseiten auf der robusten grafischen Benutzeroberfläche von Fireworks und exportieren
Sie anschließend CSS-basierte Layouts, die den Webstandards entsprechen, samt den externen Stylesheets in einem
einzigen Schritt. Beginnen Sie mit einem der sechs gebräuchlichsten Layouts und integrieren Sie Vorder- und
Hintergrundgrafiken mit automatischer Rand- und Auffüllungserkennung. Legen Sie intelligente HTML-Symbole in
Ihren Fireworks-Layouts ab, um Überschriften, Verknüpfungen und Formulareigenschaften festzulegen und die CSSbasierten Steuerungsmöglichkeiten präzise einzusetzen.
PDF-Export
Erstellen Sie originalgetreue, interaktive, sichere PDF-Dokumente aus Ihren Fireworks-Kompositionen für eine noch
effizientere Kommunikation mit Ihren Kunden.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Ressourcen
Adobe Type Engine
Erzielen Sie erstklassige Schriftbilder mit den erweiterten Funktionen der Adobe Type Engine, die nach Photoshop
und Illustrator jetzt auch in Fireworks verfügbar ist. Fügen Sie über die Importfunktion oder durch Kopieren und
Einfügen originalgetreue Double-Byte-Zeichen aus Adobe Illustrator oder Photoshop ein. Fügen Sie schwebenden
Text innerhalb eines Pfads ein, um eindrucksvolle Textlogos zu erstellen.
Live-Stile
Verwenden Sie Fireworks-Objekte oder -Text mit professionell gestalteten Stilen oder Ihre eigene individuelle
Sammlung. Aktualisieren Sie zugewiesene Effekte, Farben und Textattribute durch Bearbeiten einer einzelnen
Stilquelle.
Arbeitsbereich-Verbesserungen
Magnetische Hilfslinien ermöglichen die rasche, präzise Positionierung und Messung von Hilfslinien und Elementen
auf der Leinwand: Beim Ziehen von Hilfslinien wird angezeigt, an welcher Stelle der Leinwand Sie sich gerade
befinden. Bearbeiten Sie Symbole direkt an der jeweiligen Position, um sie im Kontext Ihres Designs präzise zu
verfeinern. Die umfassende 9-Slice-Skalierung kann nun auf alle Objekte auf der Leinwand (nicht mehr nur auf
Symbole) angewandt werden.
5
Kapitel 2: Grundlagen zu Fireworks
Arbeiten in Fireworks
Adobe® Fireworks® ist ein vielseitiges Programm zum Erstellen, Bearbeiten und Optimieren von Webgrafiken. Sie
können Bitmap- und Vektorgrafiken entwerfen, Webeffekte wie Rollover und Popupmenüs erstellen, Grafiken
bearbeiten, um deren Dateigröße zu verringern, und unnötige Wiederholungen vermeiden, indem Sie häufige
Arbeitsgänge automatisieren. Sie können ein Dokument als JPEG-Datei, GIF-Datei oder in einem anderen
Dateiformat exportieren oder speichern. Diese Dateien werden gemeinsam mit HTML-Dateien gespeichert, die
HTML-Tabellen und JavaScript-Code für das Internet enthalten.
Einen Video-Lehrgang zu den Grundlagen von Fireworks finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4032_fw_de.
Zeichnen und Bearbeiten von Bitmap- und Vektorobjekten
Das Bedienfeld „Werkzeuge“ in Fireworks besteht aus getrennten Bereichen, die Werkzeuge zum Zeichnen und
Bearbeiten von Vektorgrafiken und Bitmaps enthalten. Je nachdem, welches Werkzeug Sie auswählen, erstellen Sie
entweder ein Vektor- oder ein Bitmap-Objekt. Nachdem Sie ein Objekt gezeichnet oder einen Text erstellt haben,
können Sie mithilfe einer breiten Palette von Werkzeugen, Effekten, Befehlen und sonstigen Verfahren die Grafiken
optimieren oder interaktive Navigationsschaltflächen erstellen.
6
Darüber hinaus können Sie auch Dateien in den Formaten JPEG, GIF, PNG, PSD und vielen weiteren Dateiformaten
importieren und bearbeiten.
Einbinden von Interaktivität in Grafiken
Hotspots und Segmente sind Webobjekte, die interaktive Bereiche in einer Webgrafik bezeichnen. Segmente
unterteilen ein Bild in exportierbare Abschnitte, denen Sie Rollover-Effekte, Animationen und Hyperlinks zuweisen
können. Segmente werden auf einer Webseite als Zellen einer Tabelle angezeigt.
Per Ziehen und Ablegen der Rollover-Griffe für Segmente und Hotspots können Sie den Grafiken schnell Rolloverund Bildaustauscheffekte zuweisen. Mithilfe des Schaltflächeneditors und des Popupmenü-Editors von Fireworks
können Sie spezielle interaktive Grafiken zum Navigieren auf Websites erstellen.
Optimieren und Exportieren von Grafiken
Mit den leistungsstarken Optimierungsfunktionen von Fireworks finden Sie die richtige Balance zwischen Dateigröße
und annehmbarer optischer Qualität für exportierte Grafiken. Richten Sie sich bei der Auswahl der Optimierungsart
nach den Bedürfnissen der Benutzer und dem Dateiinhalt.
Wenn Sie die Optimierung Ihrer Grafiken abgeschlossen haben, besteht der nächste Schritt darin, sie ins Internet zu
exportieren. Über Ihr Fireworks PNG-Quelldokument können Sie eine Vielzahl an Dateitypen wie JPEG, GIF oder
Animiertes GIF und HTML-Tabellen mit segmentierten Bildern in mehreren Dateitypen exportieren.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Grundlagen zu Fireworks
Vektor- und Bitmap-Grafiken
Grafiken werden auf Computern entweder im Vektor- oder im Bitmap-Format angezeigt. Wenn Sie die Unterschiede
zwischen den beiden Formaten kennen, können Sie auch mit Fireworks arbeiten, das Vektor- und Bitmap-Werkzeuge
enthält und beide Formate öffnen bzw. importieren kann.
Vektorgrafiken
Vektorgrafiken beschreiben Bilder anhand von Linien und Kurven (Vektoren), die auch Daten bezüglich Farbe und
Position enthalten. Die Darstellung eines Blatts kann beispielsweise als eine Reihe von Punkten definiert werden, die
den Umriss des Blatts beschreiben. Die Farbe des Blatts wird durch die Farbe seines Umrisses (Pinselstrich) und die
Farbe des vom Umriss eingeschlossenen Bereichs (Füllung) festgelegt.
7
Vektorgrafiken sind von der Auflösung unabhängig. Dies bedeutet, dass sich die Qualität einer Vektorgrafik nicht
ändert, wenn Sie deren Farbe ändern, sie verschieben, ihre Größe oder Form ändern oder ein Ausgabegerät mit einer
anderen Auflösung verwenden.
Bitmap-Grafiken
Bitmap-Grafiken beschreiben Bilder anhand von Punkten (Pixeln), die in einem Raster angeordnet sind. Auch Ihr
Monitor besteht aus einem großen Raster von Pixeln. In einer Bitmap-Version des Blatts würde das Bild durch die
Positions- und Farbwerte eines jeden Pixels im Raster bestimmt. Jedes Pixel verfügt über eine zugewiesene Farbe.
Wenn eine Bitmap mit der richtigen Auflösung angezeigt wird, bilden die Punkte das Bild wie die Steinchen eines
Mosaiks.
Wenn Sie eine Bitmap-Grafik bearbeiten, modifizieren Sie Pixel anstelle von Linien und Kurven. Diese BitmapGrafiken sind abhängig von der Auflösung, da die Daten, die das Bild beschreiben, an einem Raster einer bestimmten
Größe ausgerichtet sind. Beim Vergrößern einer Bitmap-Grafik werden die Pixel im Raster neu angeordnet, wodurch
die Ränder der Grafik wie ausgefranst aussehen können. Wenn eine Bitmap-Grafik auf einem Ausgabegerät mit einer
niedrigeren Auflösung als das Bild selbst angezeigt wird, vermindert sich die Bildqualität dadurch ebenfalls.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Grundlagen zu Fireworks
Erstellen eines neuen Fireworks-Dokuments
In Fireworks neu erstellte Dokumente werden im PNG-Format (Portable Network Graphic) gespeichert. PNG ist das
Fireworks-Dateiformat.
Sie können in Fireworks erstellte Grafiken in verschiedenen Web- und Grafikformaten exportieren oder speichern.
Unabhängig von den gewählten Optimierungs- und Exporteinstellungen bleibt die ursprüngliche Fireworks PNGDatei zwecks leichterer Nachbearbeitung unverändert.
Erstellen eines neuen Dokuments
1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“.
Das Dialogfeld „Neues Dokument“ wird geöffnet.
8
2 Geben Sie die Dokumenteinstellungen ein. Klicken Sie dann auf „OK“.
Hinweis: Wählen Sie im Popupfenster für benutzerdefinierte Farben eine benutzerdefinierte Leinwandfarbe aus.
Erstellen eines neuen Dokuments mit der gleichen Größe wie ein Objekt in der
Zwischenablage
1 Kopieren Sie ein Objekt aus einem anderen Fireworks-Dokument, einem Webbrowser oder einer anderen
Anwendung, die sich zum Einfügen eignet, in die Zwischenablage.
2 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“.
Das Dialogfeld „Neues Dokument“ wird geöffnet. In den Eingabefeldern für Breite und Höhe sind die
Abmessungen des Objekts in der Zwischenablage vorgegeben.
3 Legen Sie Auflösung und Leinwandfarbe fest und klicken Sie auf „OK“.
4 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“, um das Objekt aus der Zwischenablage in das neue Dokument einzufügen.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Grundlagen zu Fireworks
Öffnen und Importieren von Dateien
Hinweis: Wenn Sie eine Datei aus Adobe Dreamweaver® importieren, werden in Fireworks viele, jedoch nicht alle
JavaScript-Effekte beibehalten. Wenn Fireworks ein bestimmtes Verhalten unterstützt, wird dies erkannt und beim
Exportieren der Datei in das Dreamweaver-Format beibehalten.
Öffnen eines Fireworks-Dokuments
❖ Wählen Sie „Datei“ > „Öffnen“ und anschließend die gewünschte Datei aus.
Um eine Datei zu öffnen, ohne die vorherige Version zu überschreiben, wählen Sie „Als Unbenannt öffnen“ und
speichern Sie die Datei unter einem anderen Namen.
Öffnen einer kürzlich geschlossenen Datei
1 Wählen Sie „Datei“ > „Zuletzt geöffnete Dateien“.
2 Wählen Sie im Untermenü eine Datei.
Öffnen einer kürzlich geschlossenen Datei, wenn keine Dateien geöffnet sind
❖ Klicken Sie auf den Dateinamen auf der Startseite.
9
Öffnen von mit anderen Anwendungen erstellten Grafiken
Sie können Dateien öffnen, die in anderen Anwendungen bzw. anderen Dateiformaten erstellt wurden, darunter
Photoshop®, Adobe FreeHand®, Adobe Illustrator®, WBMP, EPS, JPEG, GIF und Animiertes GIF.
Wenn Sie über den Befehl „Datei“ > „Öffnen“ eine Datei öffnen, die nicht das Fireworks PNG-Format aufweist, wird
basierend auf dieser Datei ein neues Fireworks-Dokument angelegt. Beim Bearbeiten der Grafik können Sie alle von
Fireworks unterstützten Funktionen verwenden. Über den Befehl „Speichern unter“ (Windows) bzw. „Sichern unter“
(Mac OS) können Sie dann die Grafik als neue Fireworks PNG-Datei oder in einem anderen Dateiformat speichern.
In einigen Fällen können Sie die Datei im ursprünglichen Format speichern. Dabei wird das Bild auf eine einzige Ebene
reduziert und Sie können die von Ihnen hinzugefügten Fireworks-spezifischen Funktionen nicht mehr bearbeiten.
Die folgenden Dateiformate sind beim Speichern in Fireworks direkt verfügbar: Fireworks PNG, GIF, Animiertes GIF,
JPEG, BMP, WBMP, TIFF, SWF, AI, PSD und PICT (nur Mac OS).
Hinweis: Fireworks speichert 16-Bit-TIFF-Bilder mit einer Farbtiefe von 24 Bit.
Animiertes GIF
• Importieren Sie eine animierte GIF-Datei als Animationssymbol. Bearbeiten und verschieben Sie alle Elemente der
Animation als Einheit. Im Bedienfeld „Dokumentbibliothek“ können Sie neue Instanzen des Symbols erstellen.
Hinweis: Wenn Sie eine animierte GIF-Datei importieren, wird als Statusverzögerung der Standardwert von 0,07
Sekunden eingestellt. Stellen Sie bei Bedarf die ursprüngliche Verzögerung im Bedienfeld „Status“ wieder her.
• Sie können eine Datei des Typs „Animiertes GIF“ wie eine herkömmliche GIF-Datei öffnen. Jedes Element der
GIF-Datei wird als separates Bild in einen eigenen Fireworks-Status eingefügt. Sie können die Grafik in Fireworks
in ein Animationssymbol konvertieren.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Grundlagen zu Fireworks
EPS-Dateien
Fireworks öffnet die meisten EPS-Dateien als Bitmap-Grafiken, in denen sämtliche Objekte in einer einzelnen Ebene
zusammengefasst sind. Manche aus Adobe Illustrator exportierten EPS-Dateien behalten allerdings ihre
Vektorinformationen bei.
PSD-Dateien
Fireworks kann PSD-Dateien, die in Photoshop erstellt wurden, öffnen und die meisten der PSD-Merkmale
beibehalten, darunter auch hierarchische Ebenen, Ebeneneffekte und häufig verwendete Mischmodi.
WBMP-Dateien
In Fireworks können WBMP-Dateien geöffnet werden. Es handelt sich dabei um 1-Bit-Dateien (monochrom), die für
mobile Computergeräte optimiert sind. Das WBMP-Format wird auf WAP-Seiten (Wireless Application Protocol, ein
Übertragungsprotokoll für Mobiltelefone) verwendet.
Erstellen von Fireworks PNG-Dateien aus HTML-Dateien
Fireworks kann HTML-Inhalte öffnen und importieren, die in anderen Anwendungen erstellt wurden und einfache
HTML-Tabellen enthalten.
10
Öffnen aller Tabellen einer HTML-Datei
1 Wählen Sie „Datei“ > „Tabelle neu aufbauen“.
2 Wählen Sie die HTML-Datei mit den zu öffnenden Tabellen aus und klicken Sie dann auf „Öffnen“.
Alle Tabellen werden in ihrem eigenen Dokumentfenster geöffnet.
Öffnen nur der ersten Tabelle einer HTML-Datei
1 Wählen Sie „Datei“ > „Öffnen“.
2 Wählen Sie die HTML-Datei mit der zu öffnenden Tabelle aus und klicken Sie auf „Öffnen“.
Die erste Tabelle der HTML-Datei wird in ihrem eigenen Dokumentfenster geöffnet.
Importieren der ersten Tabelle einer HTML-Datei in ein offenes FireworksDokument
1 Wählen Sie „Datei“ > „Importieren“.
2 Wählen Sie die HTML-Datei, aus der Sie importieren möchten, und klicken Sie dann auf „Öffnen“.
3 Platzieren Sie durch Klicken den Einfügepunkt an der Stelle, an der Sie die importierte Tabelle einfügen möchten.
Hinweis: Fireworks kann Dokumente importieren, die die UTF-8-Kodierung verwenden oder in XHTML geschrieben
wurden.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Grundlagen zu Fireworks
Einfügen von Objekten in ein Fireworks-Dokument
Einfügen von Grafiken oder Text durch Ziehen in ein Fireworks-Dokument
Sie können Vektorobjekte, Bitmap-Grafiken oder Text von beliebigen Anwendungen, die das Verfahren von Ziehen
und Ablegen unterstützen, in Fireworks einfügen.
❖ Ziehen Sie das Objekt bzw. den Text bei gedrückter Maustaste aus der Anwendung in Fireworks.
Einfügen in Fireworks
Wenn Sie ein Objekt, das aus einer anderen Anwendung kopiert wurde, in Fireworks einfügen, wird das Objekt in der
Mitte des aktiven Dokuments abgelegt.
Text oder Objekte in den folgenden Formaten können aus der Zwischenablage eingefügt werden:
• Adobe FreeHand 7 oder höher
• Adobe Illustrator
• PNG
• PICT (Mac OS)
• DIB (Windows)
• BMP (Windows)
• ASCII-Text
• EPS
• WBMP
• TXT
• RTF
1 Kopieren Sie das Objekt bzw. den Text, das/den Sie einfügen möchten, in der jeweiligen Anwendung.
2 Fügen Sie das Objekt bzw. den Text in das Fireworks-Dokument ein.
11
Position eingefügter Objekte
Die Position des eingefügten Objekts hängt davon ab, was ausgewählt ist.
• Wenn mindestens ein Objekt einer einzelnen Ebene ausgewählt wurde, wird das eingefügte Objekt vor bzw. über
dem ausgewählten Objekt der gleichen Ebene platziert.
• Wenn die Ebene selbst oder keine bzw. alle Objekte ausgewählt wurden, wird das eingefügte Objekt vor bzw. über
dem obersten Objekt der gleichen Ebene platziert.
• Wenn zwei oder mehr Objekte auf mehreren Ebenen ausgewählt wurden, wird das eingefügte Objekt vor bzw. über
dem obersten Objekt der obersten Ebene platziert.
• Wenn die Webebene bzw. ein Objekt darauf ausgewählt wurde, wird das eingefügte Objekt vor bzw. über allen
anderen Objekten der untersten Ebene platziert.
Hinweis: Die Webebene ist eine spezielle Ebene, in der sich alle Webobjekte befinden. Sie befindet sich im Bedienfeld
„Ebenen“ immer an der obersten Stelle.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Grundlagen zu Fireworks
Neuauflösung eingefügter Objekte
Beim Neuauflösen werden in einer vergrößerten oder verkleinerten Bitmap Pixel hinzugefügt oder entfernt, um eine
möglichst originalgetreue Darstellung zu erreichen. Wenn eine Bitmap mit einer höheren Auflösung neu aufgelöst
wird, führt dies in der Regel zu einem leichten Qualitätsverlust. Eine Neuauflösung in einer niedrigeren Auflösung
führt immer zu Datenverlust und in der Regel zu Qualitätseinbußen.
Neuauflösung eines Bitmap-Objekts durch Einfügen
1 Kopieren Sie die Bitmap in Fireworks oder einer anderen Anwendung in die Zwischenablage.
2 Wählen Sie in Fireworks „Bearbeiten“ > „Einfügen“.
3 Wenn das Bitmap-Bild in der Zwischenablage eine andere Auflösung hat als das aktuelle Dokument, wählen Sie
eine der Optionen für die Neuauflösung.
Neu auflösen Hiermit wird die Breite und Höhe der eingefügten Bitmap beibehalten, wobei Pixel je nach Bedarf
hinzugefügt oder entfernt werden.
Nicht neu auflösen Hierbei werden alle Originalpixel beibehalten, wodurch das eingefügte Bild größer oder kleiner
als erwartet wird.
Importieren einer PNG-Datei in eine Fireworks-Dokumentebene
Beim Importieren von Fireworks PNG-Dateien auf die aktuelle Ebene des aktiven Fireworks-Dokuments werden
Hotspot-Objekte und Segmentobjekte auf der Webebene des Dokuments platziert. Die Proportionen des importierten
Bilds bleiben erhalten.
12
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Ebenen“ die Ebene aus, auf die Sie die Datei importieren möchten.
2 Wählen Sie „Datei“ > „Importieren“, um das Dialogfeld „Importieren“ zu öffnen.
3 Navigieren Sie zu der zu importierenden Datei und klicken Sie auf „Öffnen“.
4 Platzieren Sie den Importmauszeiger auf der Leinwand an der Stelle, an der die linke obere Ecke des Bilds eingefügt
werden soll.
5 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der Maus, um das Bild in voller Größe zu importieren.
• Skalieren Sie das Bild mit dem Importauswahlwerkzeug auf die gewünschte Größe.
Importieren von einer digitalen Kamera oder einem Scanner
Bilder können von Digitalkameras oder Scannern nur dann importiert werden, wenn das Gerät dem TWAINStandard entspricht (Windows) oder die integrierte Bilderfassungsfunktion nutzt (Mac OS). Bilder, die von einer
digitalen Kamera oder einem Scanner in Fireworks importiert wurden, werden als neues Dokument geöffnet.
Installieren Sie zunächst alle erforderlichen Softwaretreiber, Module und Zusatzmodule für die Kamera bzw. den
Scanner, bevor Sie versuchen, Bilder in Fireworks zu importieren.
Der Ordner mit Zusatzmodulen befindet sich im Fireworks-Anwendungsordner. Unter Mac OS sucht Fireworks
automatisch in diesem Ordner nach Photoshop Acquire-Zusatzmodulen.
Bestimmen, wo Fireworks nach den Photoshop Acquire-Zusatzmodulen sucht
1 Wählen Sie in Fireworks „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Fireworks“ > „Einstellungen“
(Mac OS).
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Grundlagen zu Fireworks
2 Wählen Sie die Zusatzmodulkategorie.
3 Wählen Sie „Photoshop-Zusatzmodule“ und suchen Sie den Ordner, in dem sich die Zusatzmodule befinden.
Wenn das Dialogfeld zum Auswählen des Ordners mit Photoshop-Zusatzmodulen nicht automatisch geöffnet
wird, öffnen Sie den Ordner manuell.
Importieren eines Bilds von einer digitalen Kamera (Windows)
1 Schließen Sie die Kamera an Ihren Computer an.
2 Wählen Sie in Fireworks „Datei“ > „Scannen“ und dann entweder „Twain importieren“ oder „Twain auswählen“.
3 Wählen Sie zuerst die Quelle für die Bilder und dann die zu importierenden Bilder aus.
Die Benutzeroberfläche für Ihre Kamera wird angezeigt.
4 Folgen Sie den Anweisungen und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor.
Importieren eines Bilds von einer digitalen Kamera (Mac OS)
1 Schließen Sie die Kamera an Ihren Computer an.
2 Wählen Sie in Fireworks „Datei“ > „Scannen“ und dann „Kamera importieren“ oder „Kamera auswählen“.
3 Wählen Sie die Kamera und dann die zu importierenden Bilder aus.
4 Folgen Sie den Anweisungen und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor.
13
Importieren eines Bilds von einem Scanner
1 Schließen Sie den Scanner an Ihren Computer an.
2 Installieren Sie die Software für den Scanner, falls dies noch nicht geschehen ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows) Wählen Sie in Fireworks „Datei“ > „Scannen“ und dann entweder „Twain importieren“ oder
„Twain auswählen“.
• (Mac OS) Wählen Sie in Fireworks „Datei“ > „Scannen“ und dann entweder „Twain importieren“ oder „Twain
auswählen“.
Hinweis: Bei den meisten TWAIN-Modulen oder Photoshop Acquire-Zusatzmodulen werden Sie in zusätzlichen
Dialogfeldern aufgefordert, relevante Optionen festzulegen.
4 Folgen Sie den Anweisungen und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor.
Speichern von Fireworks-Dateien
Beim Erstellen eines Dokuments oder Öffnen von Dateien in den Formaten PSD oder HTML können Sie über den
Befehl „Datei“ > „Speichern“ eine Fireworks-PNG-Datei erstellen. Fireworks-PNG-Dateien bieten folgende Vorteile:
• Die PNG-Quelldatei kann jederzeit bearbeitet werden. Auch nach dem Exportieren einer Datei für die
Verwendung im Web können Sie die Datei erneut öffnen und weitere Änderungen vornehmen.
• Sie können komplexe Grafiken in der PNG-Datei in Segmente aufteilen und diese als einzelne Dateien in
unterschiedlichen Dateiformaten und mit unterschiedlichen Optimierungseinstellungen speichern.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Grundlagen zu Fireworks
Wenn das Speichern eines komplexen Dokuments in Fireworks länger dauert, können Sie während des
Speichervorgangs andere geöffnete Dokumente bearbeiten.
Speichern einer Fireworks-PNG-Datei zur Verwendung in einer älteren
Version
1 Wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“.
2 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Falls die Fireworks-Datei mehrere Seiten hat, wählen Sie im Popupmenü „Exportieren“ den Eintrag „Seiten in
Dateien“.
4 Wählen Sie im Popupmenü „Exportieren als“ entweder „Bilder“ oder „Fireworks PNG“. Wenn Sie „Bilder“ wählen,
wird jede Seite im Standarddateiformat gespeichert. Dieses Dateiformat definieren Sie im Bedienfeld
„Optimieren“. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Optimieren und Exportieren“ auf Seite 233.
Alle Objekte auf den obersten Ebenen werden exportiert. Objekte auf Unterebenen werden nicht exportiert.
Speichern aller geöffneten Dokumente
Sie können alle offenen Dokumente speichern, während Sie diese bearbeiten, und Dateinamen für alle unbenannten
Dokumente angeben. Bei Dokumenten, die seit dem letzten Speichervorgang verändert wurden, wird neben dem
Dateinamen in der Registerkarte „Dokument“ ein Sternchen (*) angezeigt.
14
❖ Wählen Sie „Befehle“ > „Alle speichern“.
Speichern von Dokumenten in anderen Formaten
Wenn Sie eine Datei mit „Datei“ > „Öffnen“ in einem anderen Format als PNG öffnen, können Sie später ein anderes
Format wählen oder Ihre Arbeit in einer neuen Fireworks-PNG-Datei speichern, indem Sie „Datei“ > „Speichern
unter“ wählen.
Für die folgenden Dateitypen können Sie „Datei“ > „Speichern“ wählen, um das Dokument im Originalformat zu
speichern: Fireworks PNG, GIF, Animiertes GIF, JPEG, BMP, WBMP, TIFF, SWF, AI, PSD und PICT (nur Mac OS).
Fireworks speichert 16-Bit-TIFF-Bilder mit einer Farbtiefe von 24 Bit.
Hinweis: Wenn Sie eine PNG-Datei als Bitmap-Datei speichern (z. B. im Format GIF oder JPEG), sind die in der PNGDatei veränderten Grafikobjekte in der Bitmap-Datei nicht mehr verfügbar. Um das Bild zu überarbeiten, müssen Sie die
ursprüngliche PNG-Datei bearbeiten und die Datei dann erneut exportieren.
Hinzufügen eines Bilderrahmens
1 Wählen Sie „Befehle“ > „Kreativ“ > „Bilderrahmen hinzufügen“.
2 Wählen Sie ein Muster und stellen Sie die Rahmengröße ein.
3 Klicken Sie auf „OK“.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Grundlagen zu Fireworks
Zurücksetzen von Warnmeldungen
Wenn Sie Warnmeldungen deaktiviert haben, damit diese nicht erneut angezeigt werden, können Sie diese
Meldungen wieder aktivieren.
❖ Wählen Sie „Befehle“ > „Warnmeldungen zurücksetzen“.
Erstellen eines Screenshots (nur Windows)
1 Wählen Sie „Befehle“ > „Screenshot erstellen“.
2 Wechseln Sie zu dem Fenster, von dem Sie einen Screenshot aufnehmen möchten.
3 Klicken Sie auf „OK“ und ziehen Sie dann, um den Bereich des Fensters auszuwählen.
4 Fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage auf der Leinwand oder in ein beliebiges Bildbearbeitungsprogramm ein.
15
Kapitel 3: Arbeitsbereich
Grundlagen
Übersicht über den Arbeitsbereich in Fireworks
Wenn Sie ein Dokument zum ersten Mal in Adobe® Fireworks® öffnen, enthält die Arbeitsumgebung das Bedienfeld
„Werkzeuge“, den Eigenschafteninspektor, Menüs und andere Bedienfelder. Das links auf dem Bildschirm befindliche
Bedienfeld „Werkzeuge“ enthält beschriftete Kategorien, einschließlich Bitmap-, Vektor- und Webwerkzeuggruppen.
Der Eigenschafteninspektor befindet sich standardmäßig am unteren Rand des Dokuments und zeigt zu Beginn die
Dokumenteigenschaften an. Wenn Sie dann im Dokument ein Werkzeug oder ein Objekt auswählen, werden die
jeweils dazugehörigen Eigenschaften im Eigenschafteninspektor angezeigt. Die Bedienfelder sind zu Beginn entlang
der rechten Seite des Bildschirms fest verankert. Das Dokumentfenster wird in der Mitte des Programms angezeigt.
16
Die Startseite
Wenn Sie Fireworks starten, ohne ein Dokument zu öffnen, wird in der Arbeitsumgebung die Fireworks-Startseite
angezeigt. Über die Startseite haben Sie direkten Zugriff auf Fireworks-Tutorials, die zuletzt geöffneten Dateien sowie
auf Fireworks Exchange, mit dem sich einige Funktionen von Fireworks erweitern lassen. Wenn Sie die Startseite
deaktivieren möchten, klicken Sie beim Öffnen der Startseite auf „Nicht mehr anzeigen“.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Arbeitsbereich
Bedienfelder in Fireworks
Bedienfelder sind nicht verankerte Steuerelemente, die Ihnen beim Bearbeiten verschiedener Eigenschaften oder
Elemente eines ausgewählten Objekts helfen. Mit Bedienfeldern können Sie Status, Ebenen, Symbole, Farbfelder usw.
bearbeiten. Jedes Bedienfeld lässt sich verschieben, um die Steuerelemente Ihren Wünschen entsprechend anzuordnen
und zu gruppieren.
Optimieren (Bedienfeld) Damit können Sie die Einstellungen verwalten, durch welche die Größe und der Typ einer
Datei gesteuert werden, und mit der Farbpalette der Datei oder des Segments arbeiten.
Ebenen (Bedienfeld) Organisiert die Struktur eines Dokuments und bietet Optionen zum Erstellen, Löschen und
Verändern von Ebenen.
Allgemeine Bibliothek (Bedienfeld) Zeigt den Inhalt des Ordners „Allgemeine Bibliothek“ mit seinen Symbolen an.
Seiten (Bedienfeld) Zeigt die Seiten der aktuellen Datei an und enthält Optionen zur Bearbeitung von Seiten.
Status (Bedienfeld) Zeigt jeden Status der aktuellen Datei an und enthält Optionen zur Erstellung von Animationen.
Verlauf (Bedienfeld) Listet die zuletzt verwendeten Befehle auf, sodass sich diese schnell rückgängig machen und
wiederholen lassen. Darüber hinaus können Sie hier einzelne Aktionen auswählen und sie dann als Befehle zur
späteren Wiederverwendung speichern.
Automatische Formen (Bedienfeld) Enthält automatische Formen, die nicht im Bedienfeld „Werkzeuge“ angezeigt
werden.
17
Stile (Bedienfeld) Über dieses Bedienfeld können Sie Kombinationen von Objektmerkmalen speichern und
wiederverwenden sowie einen Standardstil auswählen.
Dokumentbibliothek (Bedienfeld) Enthält Grafik-, Schaltflächen- und Animationssymbole. Per Drag & Drop lassen
sich Instanzen dieser Symbole ganz leicht vom Bedienfeld „Dokumentbibliothek“ in das aktuelle Dokument
übernehmen. Sie können an allen Instanzen globale Änderungen vornehmen, indem Sie einfach das Symbol wie
gewünscht ändern.
URL (Bedienfeld) Ermöglicht die Erstellung von Bibliotheken mit häufig verwendeten URLs.
Farbmischer (Bedienfeld) Damit können Sie neue Farben erstellen, die Sie der Farbpalette des aktuellen Dokuments
hinzufügen oder bei ausgewählten Objekten anwenden können.
Farbfelder (Bedienfeld) Verwaltet die Farbpalette des aktuellen Dokuments.
Info (Bedienfeld) Zeigt Informationen zu den Abmessungen ausgewählter Objekte sowie die exakten Koordinaten des
Auswahlwerkzeugs, während Sie dieses über die Leinwand bewegen.
Verhalten (Bedienfeld) Verwaltet die Verhaltensweisen, die festlegen, wie Hotspot- oder Segmentbereiche auf
Mausaktivitäten reagieren.
Suchen (Bedienfeld) Über dieses Bedienfeld können Sie Elemente wie Text, URLs, Schriften und Farben in einzelnen
oder mehreren Dokumenten suchen und ersetzen.
Ausrichten (Bedienfeld) Enthält Steuerelemente zum Ausrichten und Verteilen von Objekten auf der Leinwand.
Eigenschaften für automatische Form (Bedienfeld) Damit können Sie die Eigenschaften einer automatischen Form
ändern, wenn Sie eine in Ihr Dokument eingefügt haben.
Farbpalette (Bedienfeld, „Fenster“ > „Sonstige“) Ermöglicht die Erstellung und den Austausch von Farbpaletten, den
Export benutzerdefinierter ACT-Farbfelder, das Ausprobieren verschiedener Farbschemata sowie den Zugriff auf
häufig verwendete Steuerelemente für die Farbauswahl.
Bildbearbeitung („Fenster“ > „Sonstige“) Fasst in einem Bedienfeld häufig benötigte Werkzeuge und Optionen zur
Bildbearbeitung zusammen.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Arbeitsbereich
Pfad (Bedienfeld, „Fenster“ > „Sonstige“) Ermöglicht den schnellen Zugriff auf viele pfadbezogene Befehle.
Sonderzeichen („Fenster“ > „Sonstige“) Zeigt die Sonderzeichen an, die in Textblöcken verwendet werden können.
Symboleigenschaften Verwaltet die anpassbaren Eigenschaften von Grafiksymbolen.
Arbeitsbereich – Übersicht
Dokumente und Dateien werden mit Bedienfeldern, Symbolleisten und Fenstern erstellt und bearbeitet. Die
Anordnung dieser Elemente wird als Arbeitsbereich bezeichnet. Der Arbeitsbereich ist in den unterschiedlichen
Anwendungen der Adobe® Creative Suite® 4 identisch aufgebaut, damit Sie leicht zwischen den Programmen wechseln
können. Sie haben auch die Möglichkeit, jede Anwendung an Ihre spezifische Arbeitsweise anzupassen, indem Sie
einen von mehreren vordefinierten Arbeitsbereichen wählen oder einen eigenen Arbeitsbereich erstellen.
Das standardmäßige Layout des Arbeitsbereichs variiert zwischen den verschiedenen Produkten, Sie können die
Elemente jedoch überall auf ähnliche Weise bearbeiten.
18
A
E
F
BDC
G
H
Standardarbeitsbereich in Illustrator
A. Dokumentfenster mit Registerkarten B. Anwendungsleiste C. Arbeitsbereich-Umschalter D. Bedienfeld-Titelleiste E. Steuerungsbedienfeld
F. Werkzeugbedienfeld G. Schaltfläche „Auf Symbole minimieren“ H. Vier Bedienfeldgruppen in vertikalem Verankerungsbereich
• Die Anwendungsleiste am oberen Rand enthält einen Arbeitsbereich-Umschalter, Menüs (nur Windows) sowie
andere Steuerelemente für das Programm. Bei bestimmten Programmen für Macintosh-Systeme können Sie die
Anwendungsleiste über das Menü „Fenster“ ein- und ausblenden.
• Das Werkzeugbedienfeld enthält Werkzeuge zum Erstellen und Bearbeiten von Bildern, Grafiken, Seitenelementen
usw. Verwandte Werkzeuge sind gruppiert.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Arbeitsbereich
• Im Steuerungsbedienfeld werden Optionen für das aktuell ausgewählte Werkzeug angezeigt. In Photoshop wird das
Steuerungsbedienfeld auch als Optionsleiste bezeichnet. (In Adobe Flash®, Adobe Dreamweaver® und Adobe
Fireworks® gibt es kein Steuerungsbedienfeld.)
• In Flash, Dreamweaver und Fireworks werden Optionen für das aktuell ausgewählte Element oder Werkzeug im
Eigenschafteninspektor angezeigt.
• Im Dokumentfenster sehen Sie die Datei, an der Sie gerade arbeiten. Dokumentfenster lassen sich in Form von
Registerkarten anordnen; in einigen Fällen ist auch das Gruppieren und Andocken möglich.
• Bedienfelder helfen Ihnen beim Überwachen und Verändern Ihrer Arbeit. Beispiele dafür sind die Zeitleiste in
Flash, das Ebenenbedienfeld in Adobe Photoshop® und das CSS-Stile-Bedienfeld in Dreamweaver. Bedienfelder
können gruppiert, gestapelt und angedockt werden.
• Auf dem Mac fasst der Anwendungsrahmen alle Komponenten des Arbeitsbereichs in einem einzigen integrierten
Fenster zusammen, sodass die Anwendung als Einheit behandelt werden kann. Das Verschieben oder Ändern der
Größe des Anwendungsrahmens oder einer seiner Komponenten wirkt sich auf alle enthaltenen Komponenten
aus, sodass diese niemals überlappen. Die Bedienfelder werden auch dann nicht ausgeblendet, wenn Sie zu einer
anderen Anwendung wechseln oder versehentlich außerhalb der Anwendung klicken. Wenn Sie mit mehreren
Anwendungen gleichzeitig arbeiten, können Sie sie auf dem Bildschirm bzw. auf mehreren Monitoren
nebeneinander anordnen. Wenn Sie die herkömmliche Oberfläche von Mac OS mit den flexiblen
Fensterkomponenten bevorzugen, können Sie den Anwendungsrahmen deaktivieren. Wählen Sie z. B. in Adobe
Illustrator® „Fenster“ > „Anwendungsrahmen“, um den Anwendungsrahmen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
(In Flash kann der Anwendungsrahmen nicht deaktiviert werden. In Dreamweaver gibt es keinen
Anwendungsrahmen.)
19
Ein- und Ausblenden aller Bedienfelder
• (Illustrator, Adobe InCopy®, Adobe InDesign®, Photoshop, Fireworks) Um alle Bedienfelder – auch
Werkzeugbedienfeld und Steuerungsbedienfeld – aus- bzw. einzublenden, drücken Sie die Tabulatortaste.
• (Illustrator, InCopy, InDesign, Photoshop) Um alle Bedienfelder – außer Werkzeugbedienfeld und
Steuerungsbedienfeld – aus- oder einzublenden, drücken Sie Umschalt+Tabulatortaste.
Sie können ausgeblendete Bedienfelder vorübergehend einblenden, wenn in den Voreinstellungen für die
Benutzeroberfläche die Option „Ausgeblendete Bedienfelder automatisch anzeigen“ aktiviert ist. In Illustrator ist
die Option immer aktiviert. Bewegen Sie den Mauszeiger an den Rand des Anwendungsfensters (Windows®) bzw. an
den Rand des Bildschirms (Mac OS®) und bewegen Sie ihn über den dann angezeigten Streifen.
• (Flash, Dreamweaver, Fireworks) Drücken Sie F4, um alle Bedienfelder anzuzeigen oder auszublenden.
Anzeigen von Bedienfeldoptionen
❖ Klicken Sie rechts oben im Bedienfeld auf das Menüsymbol .
Sie können ein Bedienfeldmenü auch öffnen, wenn das betreffende Bedienfeld minimiert ist.
(Illustrator) Einstellen der Bedienfeldhelligkeit
❖ Stellen Sie in den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche den Helligkeitsregler ein. Diese Einstellung gilt für
alle Bedienfelder, auch für das Steuerelementbedienfeld.
Konfigurieren des Werkzeugbedienfelds
Sie können die Werkzeuge im Werkzeugbedienfeld in einer einzelnen Spalte oder nebeneinander in zwei Spalten
darstellen lassen. (Im Werkzeugbedienfeld von Fireworks und Flash steht diese Funktion nicht zur Verfügung.)
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Arbeitsbereich
In InDesign und InCopy können Sie auch mit einer Option in den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche
zwischen ein- und zweispaltiger (bzw. einzeiliger) Darstellung umschalten.
❖ Klicken Sie auf den Doppelpfeilzeiger oben im Werkzeugbedienfeld.
Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern
Sie können einen individuell angepassten Arbeitsbereich erstellen, indem Sie Dokumentfenster und Bedienfelder
verschieben und verändern. Sie haben auch die Möglichkeit, Arbeitsbereiche zu speichern und zwischen ihnen zu
wechseln.
Hinweis: Beim folgenden Beispiel kommt zu Demonstrationszwecken Photoshop zum Einsatz. Die Funktionsweise des
Arbeitsbereichs ist in allen Produkten gleich.
A
B
C
20
Der schmale blaue Bereich zeigt an, dass das Farbbedienfeld über der Gruppe des Ebenenbedienfelds separat angedockt wird.
A. Titelleiste B. Registerkarte C. Ablagebereich
In Photoshop können Sie die Schriftgröße des Textes im Steuerungsbedienfeld und anderen Bedienfeldern sowie in
QuickInfos ändern. Wählen Sie in den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche im Menü „UI-Schriftgrad“ eine
Größe aus.
Verwalten von Dokumentfenstern
Wenn Sie mehr als eine Datei öffnen, werden die Dokumentfenster als Registerkarten angezeigt.
• Wenn Sie die Anordnung der Dokumentfenster ändern möchten, ziehen Sie die Registerkarte eines Fensters an die
gewünschte neue Position in der Gruppe.
• Wenn Sie ein Dokumentfenster aus einer Gruppe von Fenstern abdocken möchten, ziehen Sie die Registerkarte des
Fensters aus der Gruppe heraus.
• Wenn Sie ein Dokumentfenster an eine separate Gruppe von Fenstern andocken möchten, ziehen Sie das Fenster
in die Gruppe.
Hinweis: In Dreamweaver wird das An- und Abdocken von Dokumentfenstern nicht unterstützt. Über die
Minimieren-Schaltfläche des Dokumentfensters können Sie schwebende Fenster erstellen.
• Wenn Sie Gruppen von übereinander oder nebeneinander angeordneten Dokumenten erstellen möchten, ziehen
Sie das Fenster in einen der Ablagebereiche am Rand eines anderen Fensters. Sie haben außerdem die Möglichkeit,
über die Schaltfläche „Layout“ in der Anwendungsleiste ein Layout für die Gruppe auszuwählen.
Hinweis: Von einigen Produkten wird diese Funktion nicht unterstützt. Unter Umständen stehen Ihnen jedoch in
den betreffenden Programmen im Menü „Fenster“ die Befehle „Überlappend“ und „Nebeneinander“ für das Layout
Ihrer Dokumente zur Verfügung.
• Wenn Sie beim Ziehen einer Auswahl zu einem anderen Dokument in einer Registerkartengruppe wechseln
möchten, halten Sie die Auswahl einen Moment lang über die Registerkarte des Dokuments.
Hinweis: Von einigen Produkten wird diese Funktion nicht unterstützt.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Arbeitsbereich
An- und Abdocken von Bedienfeldern
Ein Dock ist eine Sammlung von gemeinsam dargestellten Bedienfeldern oder Bedienfeldgruppen, die üblicherweise
vertikal angeordnet sind. Sie können Bedienfelder an- und abdocken, indem Sie sie in einen bzw. aus einem Dock
ziehen.
Hinweis: Das Andocken ist nicht mit dem Anordnen in Stapeln identisch. Ein Stapel ist eine Sammlung schwebender
Bedienfelder oder Bedienfeldgruppen, die von oben nach unten verbunden sind.
• Um ein Bedienfeld anzudocken, ziehen Sie es an seiner Registerkarte in das Dock – über, unter oder zwischen
andere Bedienfelder.
• Um eine Bedienfeldgruppe anzudocken, ziehen Sie ihre Titelleiste (die deckend dargestellte, leere Leiste über den
Registerkarten) in das Dock.
• Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe zu entfernen, ziehen Sie die Komponente an der Registerkarte oder
Titelleiste aus dem Dock. Sie können die Komponente in ein anderes Dock ziehen oder sie schwebend über dem
Arbeitsbereich platzieren.
21
Das Navigatorbedienfeld wird in ein neues Dock gezogen, angezeigt durch die vertikale blaue Linie
Navigatorbedienfeld in einem eigenen Dock
Sie können verhindern, dass einzelne Bedienfelder den gesamten Platz in einem Dock belegen. Ziehen Sie den unteren
Rand des Docks nach oben, sodass er nicht mehr an den Rand des Arbeitsbereichs angrenzt.
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Arbeitsbereich
Verschieben von Bedienfeldern
Wenn Sie Bedienfelder verschieben, werden blau hervorgehobene Ablagebereiche sichtbar, die als Ziele für die
Bedienfelder verwendet werden können. Sie können beispielsweise ein Bedienfeld in einem Dock nach oben oder
unten verschieben, indem Sie es in den schmalen blauen Ablagebereich über oder unter einem anderen Bedienfeld
ziehen. Wenn Sie in einen Bereich ziehen, der kein Ablagebereich ist, schwebt das Bedienfeld über dem Arbeitsbereich.
• Um ein Bedienfeld zu verschieben, ziehen Sie es an seiner Registerkarte.
• Um eine Bedienfeldgruppe oder einen Stapel schwebender Bedienfelder zu verschieben, ziehen Sie die Titelleiste.
Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS), während Sie ein Bedienfeld verschieben, um zu
verhindern, dass es angedockt wird. Durch Drücken der Esc-Taste beim Verschieben des Bedienfelds können Sie den
Vorgang abbrechen.
Hinweis: Der Verankerungsbereich (das Dock) kann nicht verschoben werden. Sie haben jedoch die Möglichkeit,
Bedienfeldgruppen bzw. -stapel zu erstellen und diese dann an eine beliebige Position zu verschieben.
Hinzufügen und Entfernen von Bedienfeldern
Wenn Sie alle Bedienfelder aus einem Dock entfernen, wird das Dock ausgeblendet. Sie können ein Dock erstellen,
indem Sie Bedienfelder an die rechte Seite des Arbeitsbereichs ziehen, bis ein Ablagebereich eingeblendet wird.
• Wenn Sie ein Bedienfeld entfernen möchten klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter
Ctrl-Taste (Mac) auf die zugehörige Registerkarte und wählen Sie dann „Schließen“. Alternativ können Sie das
Bedienfeld im Menü „Fenster“ deaktivieren.
• Um ein Bedienfeld hinzuzufügen, wählen Sie es im Menü „Fenster“ aus und verankern Sie es dann an der
gewünschten Position.
22
Bearbeiten von Bedienfeldgruppen
• Um ein Bedienfeld in eine Gruppe zu verschieben, ziehen Sie seine Registerkarte in den hervorgehobenen
Ablagebereich in der Gruppe.
Hinzufügen eines Bedienfelds zu einer Bedienfeldgruppe
• Um die Bedienfelder in einer Gruppe anders anzuordnen, ziehen Sie die Registerkarte eines Bedienfelds an eine
andere Stelle in der Gruppe.
• Soll das Bedienfeld aus einer Gruppe entfernt werden, damit es über dem Arbeitsbereich schwebt, ziehen Sie es an
seiner Registerkarte aus der Gruppe.
• Um eine Gruppe zu verschieben, ziehen Sie die Titelleiste (oberhalb der Registerkarten).
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Arbeitsbereich
Stapeln schwebender Bedienfelder
Wenn Sie ein Bedienfeld aus einem Dock heraus, jedoch nicht auf einen Ablagebereich ziehen, schwebt es über dem
Arbeitsbereich. Schwebende Bedienfelder können überall im Arbeitsbereich platziert werden. Sie können schwebende
Bedienfelder oder Bedienfeldgruppen stapeln und anschließend gemeinsam durch Ziehen der obersten Titelleiste
verschieben. (Bedienfelder, die Teile eines Docks sind, können nicht auf diese Weise gestapelt oder verschoben
werden.)
Schwebende gestapelte Bedienfelder
• Um schwebende Bedienfelder zu stapeln, ziehen Sie ein Bedienfeld an seiner Registerkarte auf den Ablagebereich
unterhalb eines anderen Bedienfelds.
• Um die Stapelreihenfolge zu ändern, ziehen Sie ein Bedienfeld an seiner Registerkarte nach oben oder unten.
Hinweis: Lassen Sie die Registerkarte über dem schmalen Ablagebereich zwischen Bedienfeldern los, nicht auf dem
breiten Ablagebereich in einer Titelleiste.
• Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe aus dem Stapel zu entfernen, damit die Komponente auf dem
Arbeitsbereich schwebt, ziehen Sie die Komponente an seiner Registerkarte oder Titelleiste aus dem Stapel.
23
Verändern der Größe von Bedienfeldern
• Um ein Bedienfeld, eine Bedienfeldgruppe oder einen Bedienfeldstapel zu minimieren oder zu maximieren,
doppelklicken Sie auf die Registerkarte. Sie können auch einzeln auf den Registerkartenbereich (den leeren Bereich
neben den Registerkarten) klicken.
• Wenn Sie die Größe eines Bedienfelds verändern möchten, ziehen Sie an einer Seite des Bedienfelds. Die Größe
einiger Bedienfelder – z. B. das Farbbedienfeld in Photoshop – kann nicht durch Ziehen geändert werden.
Arbeiten mit zum Symbol verkleinerten Bedienfeldern
Sie können Bedienfelder zu Symbolen verkleinern, um den Arbeitsbereich übersichtlicher zu gestalten. In einigen
Fällen werden Bedienfelder im Standardarbeitsbereich zu Symbolen verkleinert.
Zum Symbol verkleinerte Bedienfelder
VERWENDEN VON FIREWORKS CS4
Arbeitsbereich
Anzeigen von Bedienfeldern, die zum Symbol verkleinert wurden
• Um alle Bedienfeldsymbole in einem Verankerungsbereich zu verkleinern oder zu vergrößern, klicken Sie auf den
Doppelpfeil oben im Stapel.
• Klicken Sie auf das Symbol eines Bedienfelds, um nur dieses Bedienfeld einzublenden.
• Wenn Sie die Größe von Bedienfeldsymbolen so einstellen möchten, dass nur die Symbole (und nicht die
Beschriftungen) angezeigt werden, verändern Sie die Breite des Docks, bis der Text nicht mehr zu sehen ist. Wenn
Sie den Symboltext wieder einblenden möchten, verbreitern Sie das Dock.
• Soll ein Bedienfeld wieder zum Symbol verkleinert werden, klicken Sie auf seine Registerkarte, sein Symbol oder
den Doppelpfeil in der Titelleiste des Bedienfelds.
Bei einigen Programmen können Sie in den Voreinstellungen für die Oberfläche bzw. Benutzeroberfläche
„Bedienfelder automatisch auf Symbole minimieren“ wählen. Ein aus einem Symbol wiederhergestelltes
Bedienfeld wird dann automatisch wieder zum Symbol verkleinert, sobald Sie auf eine andere Stelle klicken.
24
• Um ein schwebendes Bedienfeld bzw. eine Bedienfeldgruppe einem Symbolverankerungsbereich hinzuzufügen,
ziehen Sie die Komponente an der Registerkarte oder Titelleiste. (Bedienfelder werden automatisch zu Symbolen
verkleinert, wenn sie einem Symboldock hinzugefügt werden.)
• Um ein Bedienfeldsymbol (oder eine Bedienfeldsymbolgruppe) zu verschieben, ziehen Sie das Symbol. Sie können
Bedienfeldsymbole im Dock nach oben und unten, in andere Docks (dort werden sie im Bedienfeldstil des
betreffenden Docks angezeigt) oder aus dem Dock heraus ziehen (sie werden dann als schwebende, eingeblendete
Bedienfelder angezeigt).
Wiederherstellen des Standardarbeitsbereichs
• Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste den Standardarbeitsbereich aus.
• (Photoshop) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Grundarbeitsbereich“.
• (InDesign, InCopy) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „[Name des Arbeitsbereichs] zurücksetzen“.
Verwalten von Verbindungen zu Web Services
In der Adobe® Creative Suite® 4 haben Sie über das Verbindungenbedienfeld die Möglichkeit, Verbindungen zu Web
Services und den damit interagierenden lokal installierten Erweiterungen zu verwalten. Das Verbindungenbedienfeld
ist selbst eine Erweiterung. Außerdem werden mit Creative Suite-Anwendungen die folgenden Erweiterungen
installiert:
Adobe ConnectNow Zusammenarbeiten mit Teams an unterschiedlichen Standorten per Web durch Austausch von
Sprachinformationen, Daten und Multimediainhalten.
Kuler™-Bedienfeld Schnelles Erstellen, Austauschen und Erkunden von Farbschemata im Internet.
Nach Hilfe suchen Eingeben von Suchbegriffen rechts oben im Anwendungsfenster, um auf ausführliche
Hilfeinformationen von Adobe sowie zusätzliches Material der Design- und Produktionscommunities zuzugreifen.
Informieren Sie sich auf der Website von Adobe über zusätzliche Services und Erweiterungen.
Loading...
+ 299 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.