1 Wahlschalter für Kurvenform und Verstärkereingang
2 Verstärkereingang
3 Massebuchse
4 Eingangsbuchse für AM/FM Steuerspannung
5 Kippschalter für AM- bzw. FM-Modulation
6 Kippschalter für Betriebsart des Leistungsverstärkers
7 Netzschalter
8 Massebuchse für Leistungsverstärker
9 LED Betriebsanzeige des Leistungsverstärkers
10 Ausgang des Leistungsverstärkers
11 Abschwächer für AM/FM mit Schalter
12 Offset-Einsteller mit Schalter
13 Massebuchse des Generators
14 Ausgang des Generators
15 Frequenzbereichssteller
16 LED zur Begrenzungsanzeige
17 Amplitudenregler für Generator und Leistungsverstär-
ker
18 Frequenzfeineinsteller
19 LED-Anzeige
20 Rückseite BNC-Buchse (TTL-Pegel der Generatorfre-
quenz)
1
1. Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht den Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte nach
DIN EN 61010 Teil 1 und ist nach Schutzklasse I aufgebaut. Es ist für den Betrieb in trockenen Räumen vorgesehen, die für elektrische Betriebsmittel geeignet sind.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist der sichere
Betrieb des Gerätes gewährleistet. Die Sicherheit ist
jedoch nicht garantiert, wenn das Gerät unsachgemäß
bedient oder unachtsam behandelt wird.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, ist das Gerät unverzüglich außer
Betrieb zu setzen (z.B. bei sichtbaren Schäden) und
gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen ist der Betrieb des Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Vor Erstinbetriebnahme überprüfen, ob der auf der
Gehäuse-Rückseite aufgedruckte Wert für die Netzanschlussspannung den örtlichen Anforderungen
entspricht.
• Vor Inbetriebnahme das Gehäuse und die Netzlei-
tung auf Beschädigungen untersuchen und bei
Funktionsstörungen oder sichtbaren Schäden das
Gerät außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern.
• Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutzlei-
ter anschließen.
• Experimentierleitungen vor dem Anschluss auf
schadhafte Isolation und blanke Drähte überprüfen.
• Lüftungsschlitze am Gehäuse immer frei lassen, um
ausreichende Luftzirkulation zur Kühlung der inneren Bauteile zu gewährleisten.
• Gerät nur durch eine Elektrofachkraft öffnen las-
sen.
2. Beschreibung
Der Leistungs-Funktionsgenerator ist zur Durchführung
von Experimenten in den Themenbereichen Schwingungslehre, Akustik, Ultraschall und magnetische Induktion geeignet, wobei das Hauptaugenmerk auf den
niedrigen Frequenzbereichen liegt. Die Frequenz ist in
sieben Dekaden von 10 mHz bis 100 kHz einstellbar.
Das Gerät ist ein extern AM und FM (Sweep) modulierbarer Funktionsgenerator mit Leistungsverstärker und
digitaler Frequenzanzeige für Wert und Einheit. Das
Gerät ist wahlweise als Funktionsgenerator, Gleichspannungsquelle oder Leistungsverstärker in der Betriebsart Spannungs- bzw. Stromquelle mit einer Leistung von 50 Watt verwendar. Eine Übersteuerung der
Verstärker durch Offset-Spannung oder zu großem Eingangssignal wird angezeigt. Die Ausgänge sind durch
elektronische Schutzschaltungen gegen Überlast geschützt.
Der Funktionsgenerator U8533510-115 ist für eine Netz-
spannung von 115 V (±10 %) ausgelegt, U8533510-230
für 230 V (±10 %).
3. Technische Daten
Signalform: Sinus, Rechteck, Dreieck
Frequenzbereich: <10 mHz…>100 kHz in
7 Dekaden
Messausgang: 0 - 20 V, 10 mA
FM-Modulation: 0 - 5 V Steuerspannung
bewirkt Frequenzvariation
1:1000
Bereich 0 V 5 V
100 mHz oder
1000 mHz
10 Hz oder 100
Hz
1 kHz oder
10 kHz
100 kHz
ca. 10 mHz 1 Hz
ca 100 mHz 100 Hz
ca 10 Hz 10 kHz
ca. 100 Hz 100 kHz
AM-Modulation: 0 - 5 V Steuerspannung
bewirkt Ausgangsamplitu-
de 0 - 100%
Anzeige: 3½-stellig LED
Ziffern: 13-mm-LED, rot
Offset: ±10 V
Leistungsverstärker: bezogen auf Generator: 1,5
bezogen auf NF-Buchse: 10
Begrenzungsanzeige: bei Übersteuerung NF-
Signal oder Offset
Leistung: 50 W
Spannungsquelle: 0 - 30 V, I
= 5 A
max
Stromquelle: 2,1 A an 6 Ω
Betriebsspannung: siehe Geräterückseite
Abmessungen: ca. 125 x 170 x 225 mm
• Offsetschalter (12) und Abschwächer (11) in Raststel-
lung.
• Frequenz mittels Steller (15 und 18) einstellen.
• Mit Drehsteller (17) Amplitude einstellen.
• Mittels Kippschalter (6) die Betriebsart, Strom oder
Spannung, für die Leistungsverstärkung wählen.
Ausgangssignal des Leistungsverstärkers immer
auf Buchse (8) beziehen!
2
•
Ggf. Offset einstellen.
• Bei AM-Modulation den Kippschalter (5) in die
Stellung AM bringen.
• An der Buchse (4) Steuerspannung 0 - 5 V anlegen
und mit dem Abschwächer (11) Hub einstellen.
• Bei FM-Modulation den Kippschalter (5) in die Stel-
lung FM bringen.
• An der Buchse (4) Steuerspannung 0 - 5 V anlegen
und mit dem Abschwächer (11) Frequenzvariation
einstellen.
4.2 Leistungsverstärker mit externem Signal
• An die Buchse NF (2) Signal von 0 - 1 V anlegen.
• Wahlschalter (1) in die Stellung NF bringen.
• Mittels Drehsteller (17) Amplitude einstellen.
Bei größeren Eingangssignalen wird durch die Leuchtdioden (16) die "Übersteuerung" angezeigt.
4.3 Leistungsverstärker als Gleichspannungs- oder
Gleichstromquelle
• Drehsteller (17) auf Linksanschlag drehen.
• Abschwächer (11) auf INT.GEN. stellen (Klickge-
räusch). Wahlschalter (1) darf nicht auf NF stehen.
• Mittels Einsteller für Offset (12) und für Amplitude
(17) gewünschte Ausgangsspannung bzw. –strom
einstellen.
Zusätzliche Hinweise
In der Betriebsart "Spannungsquelle" entspricht der
zeitliche Verlauf bzw. die Form der Ausgangsspannung
bis zu einem maximalen Strom von 5 A, dem Verlauf
bzw. der Form der Eingangsspannung.
In der Betriebsart "Stromquelle" entspricht dagegen der
zeitliche Verlauf bzw. die Form des Ausgangstromes bis
zu einem maximalen Widerstandswert der Last von 6 Ω
dem Verlauf bzw der Form der Eingangsspanung.
1 Selector switch for waveforms and amplifier input
2 Amplifier input
3 Ground socket
4 Input socket for AM/FM control voltage
5 Toggle switch for AM- or FM-modulation
6 Toggle switch for power amplifier operating mode
7 Mains switch
8 Ground socket for power amplifier
9 LED mode indicator for power amplifier
10 Power amplifier output
11 Attenuator for AM/FM with switch
12 Offset-trimmer for switch
13 Ground socket for generator
14 Generator output
15 Frequency range selector
16 LED indicator for limiting
17 Amplitude regulator for generator
and power amp
18 Frequency fine adjustment knob
19 LED-display
20 BNC-on reverse (TTL level for
generated frequency)
1
1. Safety instructions
The device conforms to the safety regulations for
electrical measuring, control, monitoring and laboratory equipment, as specified under DIN EN 61010,
section 1, and is designed to be classified as protection class I equipment. It is intended for operation
in a dry environment as this is suitable for the operation of electrical equipment and systems.
Safe operation of the equipment is guaranteed,
provided it is used correctly. However, there is no
guarantee of safety if the equipment is used in an
improper or careless manner.
If it is deemed that the equipment can no longer be
operated without risk (e.g. visible damage has occurred), the equipment should be switched off immediately and secured against any unintended use.
In schools and other educational institutions, the
operation of the function generator must be supervised by qualified personnel.
• Before putting the function generator into op-
eration, confirm that the specifications printed
on the rear side of the housing are compatible
with the local mains voltage.
• Before putting the function generator into op-
eration, check the housing for any damage. In
the event of any malfunction/operational defect
or visible damage, switch off the unit immediately and secure it from unintentional use.
• The instrument may only be connected to the
mains via a socket that has an earth connection.
• Before making any connections, check the ex-
periment leads for damaged insulation and exposed wires.
• Never cover the air vents and heat sink at the
rear of the housing. These are necessary in order to ensure sufficient circulation of air required for cooling the components inside the
equipment.
• The equipment may only be opened/repaired
by qualified and trained personnel.
2. Description
This high-power function generator is intended for
conducting experiments on the topics of harmonic
oscillation, acoustics, ultrasonics and magnetic
induction, concentrating mainly on the lowfrequency range. Frequency can be adjusted over
seven decades ranging from 10 mHz to 100 kHz.
The equipment involves an external AM and FM
(sweep) modulating function generator with power
amplification and digital frequency display showing
values and units. It can be used as a function generator, DC voltage source or power amplifier and
provides alternative operating modes such that it
can be used as a voltage or a current source with a
power output of 50 watts. Any overload of the amplifier due to the setting of the offset voltage or
excessive input voltage is shown on the display. The
outputs are protected against overloading by electronic protection circuitry.
Function generator U8533510-115 is designed for a
mains voltage of 115 V (±10 %) while U8533510-230
operates with 230 V (±10 %).
3. Technical data
Signal form: Sine, square, triangle
Frequency range: <10 mHz…>100 kHz
in
7 decades
Measuring output: 0 - 20 V, 10 mA
FM modulation: 0 - 5 V control voltage
effecting a frequency
variation in the ratio
1:1000
Range 0 V 5 V
100 mHz or
1000 mHz
10 Hz or 100
Hz
1 kHz or
10 kHz
100 kHz
10 mHz approx. 1 Hz
100 mHz approx. 100 Hz
10 Hz approx. 10 kHz
100 Hz approx. 100 kHz
AM modulation: 0 - 5 V control voltage
effecting a change in
output amplitude in
the range 0 - 100%
Display: 3½-digit LED
Numerals: 13-mm LED, red
Offset: ±10 V
Power amplifier gain: Referenced to
generator: 1.5x
Referenced to
LF (NF)-socket: 10x
Limit display: On overload of LF sig-
nal or offset
Power output: 50 W
Voltage source: 0 - 30 V, I
= 5 A
max
Current source: 2.1 A at 6 Ω
Operating voltage: See reverse of device
Dimensions: 125 x 170 x 225 mm
approx.
Weight: 6.5 kg approx.
2
4. Operation
4.1 Generator mode
• Turn on the mains via the mains switch (7).
• Select the waveform using the selector (1).
• Set the offset switch (12) and attenuator (11) to
the ratcheted setting.
• Set frequency using controls (15 and 18).
• Set amplitude using rotary knob (17).
• Use toggle (6) to select current or voltage source
operating mode for power amplification. The
output signal from the power amp should always be referenced to socket (8).
• Set offset if required.
• For AM modulation set toggle (5) to AM setting.
• Apply 0 - 5 V control voltage to socket (4) and
set the amplitude limits using the attenuator
(11).
• For FM modulation set toggle (5) to FM setting.
• Apply 0 - 5 V control voltage to socket (4) and
set the frequency limits using the attenuator
(11).
4.2 Power amp with external signal
• Apply a 0 - 1 V signal to LF (NF) socket (2)
• Set the selector (1) to LF (NF).
• Use rotary knob (17) to set amplitude.
For excessively large input signals LED (16) will indicate an "Overload".
4.3 Power amp as voltage or current source
• Turn knob (17) fully to the left.
• Set attenuator (11) to INT.GEN. (it will click).
Selector (1) must not be set to LF (NF).
• Use the offset trimmer (12) and amplitude knob
(17) to set the output voltage or current.
4.4 Miscellaneous
In "voltage source" mode, the timing or wave form
of the voltage output matches the input voltage for
currents up to 5 A.
In "Current source" mode, the timing or waveform
of the voltage output matches the input voltage up
to a maximum load resistance of 6 Ω.
The NF socket stands for low frequency (LF)