mit einer Laser-Lichtquelle als Pointer müssen
die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
beachtet werden!
• Unter keinen Umständen direkt in die Laser-
Lichtquelle blicken!
2. Lieferumfang
1 Lichtschranke
1 Stativstab, 120 mm lang
1 miniDIN-Anschlusskabel 8-pin, 1 m lang
1 Rändelschraube M6x1
3. Beschreibung
Die Lichtschranke kann in zwei Betriebsarten verwendet werden.
1. Interner Lichtschrankenmodus: Lichtschranke
mit infraroter Lichtquelle und IR-Detektor mit sehr
kurzer Signalverzögerung für die Zeitmessung bei
bewegten Körpern, z.B. beim Freien Fall, bei Fahrbahnversuchen und Pendelschwingungen sowie zur
Zählung von Impulsen.
2. Laser-Lichtschrankenmodus: Seitlich eingebaute
Laser-Detektordiode für den Aufbau einer Weitbereichs-Schranke zusammen mit einem Laserpointer, z.B. bei Sportveranstaltungen.
Die Lichtschranke besitzt eine eingebaute LEDFunktionsanzeige: Strahlunterbrechung = 1 (TTL
high). Im gesperrten Modus und bei einer Strahlunterbrechung leuchtet die LED-Funktionsanzeige.
Im schmalen Schrankenarm vor der IR-Lichtquelle
befindet sich eine verschiebbare mechanische
Blende für die Sperrung des internen Lichtschrankenmodus und zur Freigabe des LaserLichtschrankenmodus.
4. Technische Daten
Gabelöffnung: 82 mm
Anstiegszeit: 60 ns
Ortsauflösung: < 1 mm
Zeitauflösung: 10 µs
1
5. Bedienung
• Den Stativstab am schmalen Schrankenarm in
die hierfür vorgesehene M6-Mutter einschrauben.
• Das miniDIN-Kabel in die miniDIN-Buchse am
breiten Schrankenarm einstecken und mit dem
3B NETlog
TM
-Interface U11300 oder mit dem
Digitalzähler U210051 verbinden.
• Den internen Lichtschrankenmodus durch
Öffnen
der mechanischen Blende aktivieren
und das Gerät für die vorgesehene Anwendung
ausrichten und fixieren.
• Den Laser-Lichtschrankenmodus durch Schlie-
ßen der mechanischen Blende aktivieren und
die Laser-Lichtquelle auf die seitliche Öffnung
der Lichtschranke (grob) ausrichten. Hierfür
kann der Laserstrahl auch durch Spiegel umgelenkt werden. Die Feinausrichtung an der
Lichtschranke vornehmen.
6. Anwendungen
Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung von
bewegten Körpern.
Bestimmung der Erdbeschleunigung g mit dem
Freifall-Experiment.
Messung der Periodenzeiten schwingender Körper.
7. Versuchsbeispiel
Bestimmung der Erdbeschleunigung mit Hilfe
der g-Leiter U11366
Benötigte Geräte:
1 3B NETlog
TM
U11300
1 Lichtschranke U11365
1 g-Leiter U11366
1 Stativfuß U13270
1 Stativstange, 750 mm lang U15003
1 Universalmuffe U13255
(1 Schaumgummitafel, ca. 20 x 20 cm)
• Lichtschranke mit Hilfe des Stativmaterials für
eine ausreichende Fallhöhe über dem Boden
oder über dem Tisch befestigen. Ggf. eine
dämpfende Unterlage (Schaumgummi) an der
Auffallstelle auslegen.
• Am 3B NETlog
in der Software 3B NETlab
TM
den Digitaleingang wählen und
TM
das Experiment
(Template) für den Freien Fall aktivieren; hier
befinden sich alle erforderlichen Auswerteeinstellungen.
• Das Experiment durchführen und auswerten:
Fig. 1: Messung des Freien Falls
Fig. 2: Fallstrecke in Abhängigkeit von der Zeit
Fig. 3: Fallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der
Zeit
a laser source, strictly observe the stipulated
safety regulations.
• Never look directly into the laser beam.
2. Scope of delivery
1 Light barrier
1 Stand rod, length: 120 mm
1 8-pin mini DIN connection cable, length: 1 m
1 Knurled screw M6x1
3. Description
The light barrier can be used in two operating
modes.
1. Internal light barrier mode: light barrier with an
infrared light source and an infra-red detector with
a very short signal delay for measuring time intervals with moving bodies, e.g. during free fall, in air
track experiments and for pendulum oscillations,
as well as for counting pulses.
2. Laser light barrier mode: laser diode detector
built in at the side for setting up a wide-range
barrier along with a laser pointer, e.g. during sporting events.
The light barrier is equipped with a built-in LED
function display: beam broken = 1 (TTL high).
When disabled or when the beam is interrupted,
the LED function display comes on.
The narrow barrier arm in front of the infra-red
source includes a sliding mechanical shutter that is
used for disabling internal light-barrier mode and
activating laser light -barrier mode.
4. Technical data
Separation of prongs: 82 mm
Rise time: 60 ns
Spatial resolution: < 1 mm
Time resolution: 10 µs
1
5. Operation
• Screw onto the stand rod using the arm at-
tached to the thinner of the two prongs of the
barrier and the M6 nut provided for this purpose.
• Insert the mini DIN cable into the mini DIN
connector on the broader prong of the barrier
and connect it to the 3B NETlog
TM
interface
U11300 or to digital counter U210051.
• Activate internal light barrier mode by opening
the mechanical shutter. Subsequently, mount
and focus the device for the intended application.
• Activate laser light barrier mode by closing the
mechanical shutter and (roughly) focus the laser light source onto the opening at the side of
the light barrier. To achieve this, mirrors may
be used to deflect the laser beam. Make fine
adjustments to the light barrier.
6. Applications
Determining the position, velocity and acceleration
of moving bodies
Determining the acceleration due to gravity g in
free fall experiments
Measuring periods of oscillating bodies
7. Sample experiment
Determining acceleration due to gravity g using
picket fence U11366
Required apparatus:
1 3B NETlog
TM
U11300
1 Light barrier U11365
1 Picket fence U11366
1 Stand base U13270
1 Steel rod, length: 750 mm U15003
1 Universal clamp U13255
(1 Foam rubber sheet, approx. 20 x 20 cm)
• Use the stand apparatus to fix the light barrier
at a suitable height above ground level or at
the edge of a table. If necessary, place a cushioning surface (e.g. foam rubber sheet) along
the point of impact.
• Select the digital input of the 3B NETlog
face and load the free-fall experiment (template) from the 3B NETlab
TM
software. All the
TM
inter-
necessary settings required for evaluation are
provided by this software.