3B Scientific NETlog User Manual [en, de, es, fr, it]

3B SCIENTIFIC
3B Netlog™ mit Ethernet Anschluss U11300ip
07/10 MEC
®
PHYSICS
1. Sicherheitshinweise
Der sichere Betrieb des 3B NETlog™ ist gewährleis­tet, wenn die folgenden Hinweise beachtet werden:
3B NETlog™ nicht mit Spannungen über ±20 V
oder Strömen über ±2 A beschalten.
3B NETlog™ nicht mit Wasser in Kontakt brin-
gen.
3B NETlog™ nicht Temperaturen über 80°C
aussetzen.
Der Betriebsspannungseingang ist verpolungssicher aber nicht überspannungsfest.
Keine Spannungen über 4,5 V an den Betriebs-
spannungseingang anlegen.
Beim Betrieb mit dem Ethernetanschluss ist das 3B NETlog™ immer mit dem Steckernetzgerät zu betreiben.
2. Lieferumfang
1 3B NETlog™ 1 Steckernetzgerät (4,5 V DC, 300mA) 1 USB-Kabel 1 Installations-CD
3. Einführung
3B NETlog™ ist ein multimediales Datenerfassungs­und Auswertesystem für Strom- und Spannungs­messungen und Messungen mit Sensoren, das mit oder ohne Computeranbindung eingesetzt werden kann. Mit der zugehörigen Software 3B NETlab™ können sowohl Messungen mit frei gewählten Parametern als auch vorbereitete Experimente durchgeführt werden. In den vorbereiteten Expe­rimenten wird der Anwender durch eine interaktive Experimentierumgebung geführt, in der die Mess­parameter bereits festgelegt wurden. In einem
1
Netzwerk können Lehrer und Schüler ihre Messer­gebnisse wechselseitig verfolgen.
Ohne Computeranbindung ist das 3B NETlog™ einsetzbar als digitales Multimeter für Strom- und Spannungsmessungen sowie in Verbindung mit verschiedenen Sensoren als Handmessgerät mit automatischer Sensorerkennung.
4. Technische Daten
4.4 Digitale Ausgänge
Kanäle 6 Signal: TTL Anschluss: 8-Pin Mini-DIN-Buchse
4.5 Weitere Daten
Computeranschluss: USB Interner Datenspeicher: 128 k Display: 64 x 122 Matrix
4.1 Analoge Eingänge
Spannungseingänge (Kanal A und B):
Spannungsversorgung: 4,5 V DC/300 mA oder 3
Messprinzip: 2 Differenzverstärker Messbereiche: ±200 mV, ±2 V, ±20 V Überspannungsschutz: bis ± 40 V Anschlüsse: 4-mm Sicherheitsbuch-
sen
Abmessungen: 21 cm x 8 cm x 4 cm
Stromeingang (Kanal A):
Masse: 400 g (inklusive Batte-
Messbereiche: ±200 mA, ±2 A Überstromschutz: bis ±2,5 A Anschlüsse: 4-mm Sicherheitsbuch-
sen
Sensoreingänge (Kanal A und B):
Sensortyp: analog
5.1 Komponenten
Sensoridentifikation: automatisch Sensoranschlüsse: 8-Pin Mini-DIN-Buchsen Triggerung: kontinuierlich Abtastrate: 50 kSamples/s Auflösung: 12 bit
4.2 Analoge Ausgänge (Kanal A und B)
Bezugspunkt (Masse): gemeinsam Messbereich: ± 5 V Anschlüsse: 4-mm Sicherheitsbuch-
sen und 8-Pin Mini-DIN-
Buchsen Abtastrate: 10 kSamples/s Auflösung: 12 bit
4.3 Digitale Eingänge
Kanäle: 4 (aufgeteilt in 2 TTL-
Eingänge, davon ein
schneller Zeiteingang,
und 2 Eingänge über Op-
tokoppler) Abtastrate: 50 kSamples/s
100 kSamples/s (schnel-
ler Zeiteingang) Anschluss: 8-Pin Mini-DIN-Buchse
für Messwerte und Ein­heiten
Batterien (AA, LR6 oder AM3) wegen deren länge­rer Nutzungsdauer wird die Verwendung von Al­kaline-Batterien empfoh­len.
rien)
5. Beschreibung
1 Display 2 Bedienfeld 3 Stromeingang für Kanal A 4 Spannungsausgänge
für Kanal A und B 5 Spannungseingänge für Kanal A und B
2
6 Digitale Ausgänge 7 Digitale Eingänge 8 Analoge Ausgänge A und B 9 Analoge Eingänge A und B
Taste Date/Time
Einschalten der Batterie- und Temperaturan-
zeige.
Einschalten der Zeitanzeige.
Einschalten der Datumsanzeige.
Auswahl der Betriebsart (manuell bzw. auto-
matisch).
Bestätigung für Display-Anzeige →.
10 Hohlbuchse für Steckernetzgerät 11 USB-Anschluss
12 Aufsteller 13 Batteriefach 14 Sicherung
5.2 Bedienfeld
Das Bedienfeld des 3B NETlog™ besteht aus fünf multifunktionalen Tasten für den Betrieb ohne PC­Anbindung.
Taste On/Off
Ein- und Ausschalten des Geräts (zum Ausschal-
ten Taste ca. 2 s gedrückt halten).
Ein- und Ausschalten der Displaybeleuchtung
(kurzzeitig drücken).
Taste Store
Aufruf des Dataloggers.
Scrollen nach unten im Menü.
Auswahl Yes oder No.
Bestätigung für Display-Anzeige ↓.
Taste Rate
Scrollen nach oben im Menü.
Auswahl Yes oder No.
Bestätigung für Display-Anzeige ↑.
Auswahl der Abtastrate.
Taste Channel
Auswahl der Messparameter für Kanal A und B.
Wechsel zwischen den Feldern bei Zeit- und
Datumseinstellung.
Schritt zurück in der Menüverzweigung.
5.3 Messparameter
Name Bedeutung
VdcA Gleichspannung auf Kanal A VacA Wechselspannung auf Kanal A Idc Gleichstrom auf Kanal A Iac Wechselstrom auf Kanal A VdcB Gleichspannung auf Kanal B VacB Wechselspannung auf Kanal B Bin Binärdarstellung
5.4 Anschluss von Sensoren
Angeschlossene Sensoren werden von 3B NETlog™ automatisch erkannt. Auf dem Display
erscheint die Meldung PROBE DETECT… . Anschließend werden der Mess-
wert und die zugehörige Maßeinheit des ange­schlossenen Sensors auf dem Display angezeigt.
3
6. Inbetriebnahme
s
t
6.1 Betrieb mit Steckernetzgerät
Hohlstecker des Steckernetzgeräts in die Hohl-
buchse des 3B NETlog™ stecken.
Steckernetzgerät ans Netz anschließen.
Ggf. Taste On/Off drücken.
6.2 Betrieb mit Batterien
Deckel des Batteriefachs öffnen und drei Batte-
rien (AA, LR6 oder AM3) unter Beachtung der Polarität einsetzen (Batterien nicht im Liefer­umfang enthalten).
Ggf. Taste On/Off drücken.
7. Betrieb mit Computer und Software 3B NETlab™
Zum Betrieb des 3B NETlog™ mit einem Computer benötigt man die Software 3B NETlab™ und einen Computer mit folgenden Systemanforderungen:
Windows 98, 2000, ME, XP
Intel Pentium III oder ähnlicher Prozessor mit
mindestens 600 MHz, 128 MB RAM und 100 MB Festplattenspeicher.
Microsoft Internet Explorer Vers. 6 oder höher
Hinweis: Während des Betriebs mit einem Computer dürfen die Tasten des Bedienfelde des 3B NETlog™ grundsätzlich nicht gedrück werden.
7.1 Treiberinstallation
Vor der Installation der Software 3B NETlab™ ist es notwendig, den USB-Treiber zu installieren:
3B NETlog™ über USB-Kabel mit dem Computer
verbinden.
Der Computer meldet, dass er eine neue Hardware gefunden hat. Danach öffnet sich das Fenster des Hardware-Assistenten:
Installations-CD ins CD-Rom-Fach des Compu-
ters einlegen.
Windows 2000:
„Nach einem passenden Treiber für das Gerät
suchen“ auswählen.
Unter Suche nach Treiberdateien „CD-Rom-
Laufwerke“ auswählen. (Falls kein Treiber ge­funden wird, „Andere Quellen angeben“ aus­wählen).
Windows XP:
Kein Windows Update herstellen.
„Software von bestimmter Quelle installieren“
auswählen.
Unter „Durchsuchen“ die Quelle des Treibers
auf der CD angeben.
Bei der Hardwaremeldung, dass die Software
den Windows-Logo-Test nicht bestanden hat, auf „Installation fortsetzen“ drücken.
Alternativ kann der Ordner mit der Treiberdatei zu Beginn von der CD auf den Computer kopiert und von dort installiert werden.
Ausnahme:
Falls bereits die Software zu den Produk­ten U21800 CCD-Linear-Kamera und/oder U21830 Spektrophotometer auf dem Computer installiert ist, bitte folgende Anweisungen ausführen.
3B NETlog™ über USB-Kabel mit dem Computer
verbinden.
Der Computer meldet nicht, dass er eine neue Hardware gefunden hat.
Installations-CD ins CD-Rom-Fach des Compu-
ters einlegen.
Windows 2000:
Systemsteuerung -> System -> Hardware ->
Geräte-Manager öffnen.
Doppelklicken auf USB-Contoller.
Doppelklicken auf „ULICE USB Product“.
Auf Treiber -> Treiber aktualisieren klicken.
(Assistent zum Aktualisieren von Gerätetreibern startet).
„Alle bekannten Treiber für das Gerät in einer
Liste anzeigen und entsprechenden Treiber selbst auswählen“ wählen.
Auf „Datenträger“ und anschließend auf
„Durchsuchen“ klicken und den Pfad des Trei­ber auswählen.
Die Frage, ob die Datei überschrieben werden
soll, mit „Ja“ bestätigen.
Windows XP:
Systemsteuerung -> System -> Hardware ->
Geräte-Manager öffnen.
Doppelklicken auf USB-Contoller.
Doppelklicken auf „ULICE USB Product“.
Auf Treiber -> Aktualisieren klicken. klicken.
(Hardware Assistent startet)
Kein Windows Update herstellen.
4
„Software von bestimmter Quelle installieren“
j
auswählen.
„Nicht suchen, sondern zu installierenden
Treiber selbst wählen“ auswählen.
Auf „Datenträger“ und anschließend auf
„Durchsuchen“ klicken und den Pfad des Trei­ber auswählen.
Die Frage, ob die Datei überschrieben werden
soll, mit „Ja“ bestätigen.
Bei der Hardwaremeldung, dass die Software
den Windows-Logo-Test nicht bestanden hat, auf „Installation fortsetzen“ drücken.
7.2 Softwareinstallation
Hinweise zur Installation der Software 3B NETlab™ entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung für diese Software.
8. Betrieb ohne Computer
Die Bedienung des 3B NETlog™ beim Betrieb ohne Computer erfolgt über die Tasten des Bedienfeldes, deren Funktion sich je nach Bedienungszustand ändert.
Hinweis: Mit der Taste Channel
kann
ederzeit ein Menüaufruf rückgängig ge-
macht werden.
8.1 Anzeige des Batteriestands und der Tempe­ratur
3B NETlog™ mit der Taste On/Off einschalten.
Taste Date/Timedrücken.
Auf dem Display erscheint z.B.: BATTERY: 100 %
TEMP.: 22.0 °C
8.2 Einstellung der Uhrzeit
3B NETlog™ mit der Taste On/Off einschalten.
Taste Date/Time ↵ zweimal drücken (das Zeit-
feld erscheint auf dem Display).
Taste Store ↓ drücken (das Eingabefeld SET
TIME erscheint auf dem Display).
Im Eingabefeld mit den Tasten Rateoder
den gewünschten Wert eingeben und
Store mit der Taste Channel
zwischen dem Stun-
den-, Minuten- und Sekundenfeld wechseln.
Zur Bestätigung Taste Date/Timedrücken.
8.3 Einstellung des Datums
3B NETlog™ mit der Taste On/Off einschalten.
Taste Date/Time ↵ dreimal drücken (das Da-
tumsfeld erscheint auf dem Display).
Taste Store drücken (das Eingabefeld SET
DATE erscheint auf dem Display).
Im Eingabefeld mit den Tasten Rate oder
Store den gewünschten Wert eingeben und mit der Taste Channel zwischen dem Jah-
res-, Monats- und Tagesfeld wechseln.
Zur Bestätigung Taste Date/Time drüc-
ken.
8.4 Einsatz als Handmessgerät für Strom und Spannung
3B NETlog™ in Betrieb nehmen.
Spannungs- bzw. Stromeingang des gewünsch-
ten Kanals A oder B beschalten.
Einen eventuell im gleichen Kanal angeschlos-
senen Sensor entfernen.
Zur Einstellung und Auswahl der Messparameter:
Taste Channel drücken (Menüfeld DISPLAY
SIGNAL 1 erscheint auf dem Display).
Mit den Tasten Rate oder Store den ge-
wünschten Messparameter auswählen.
Betriebsart mit Taste Date/Time auswählen
(Menüfeld RANGE SIGNAL 1 erscheint auf dem Display).
Mit den Tasten Rate oder Store die ge-
wünschte Betriebsart auswählen.
Mit Taste Date/Time diese Auswahl bestäti-
gen (Menüfeld DISPLAY SIGNAL 2 erscheint auf dem Display).
Mit den Tasten Rate oder Store den ge-
wünschten Messparameter auswählen.
Mit den Tasten Rate oder Store die ge-
wünschte Betriebsart auswählen.
Auswahl mit Taste Date/Time bestätigen (bei
manueller Betriebsart erscheint ein Punkt vor dem jeweiligen Messparameter).
3B NETlog™ ist messbereit.
8.5 Einsatz als Handmessgerät mit Sensoren
3B NETlog™ in Betrieb nehmen.
Sensor an geeigneten Eingang anschließen und
Beschaltungen der 4-mm-Buchsen des gleichen Kanals entfernen.
Nach Abschluss der automatischen Sensorerken­nung PROBE DETECT… ist 3B NETlog™ messbereit.
8.6 Einstellung der Abtastrate
Taste Rate drücken (das Auswahlfeld SAMPLE
RATE erscheint).
Mit den Tasten Rate oder Store die ge-
wünschte Abtastrate auswählen.
Taste Date/Time drücken (es erscheinen
nacheinander die Annahmefelder STORE ANA-
5
LOG INPUT 1, STORE ANALOG INPUT 2 und STORE BINARY INPUTS).
In jedem Annahmefeld YES oder NO mit den
Tasten Rate oder Store auswählen und mit der Taste Date/Time ↵ bestätigen (nach der
Bestätigung erscheint das nächste Annahme­feld).
8.7 Datalogger
Im Dataloggermodus erfasst 3B NETlog™ die Daten mit einer vorgewählten Abtastrate und speichert sie intern ab. Nach Abschluss einer Messung kön­nen die Daten an einen Computer zur Auswertung übertragen werden.
Dataloggermodus aufrufen:
Taste Store ↓ drücken (es erscheint das Anzei-
gefeld STORE mit der Anzeige START bzw. CLEAR START).
Datalogger starten:
Bei der AnzeigeSTART:
Mit der Taste Date/Timedie Aufzeichnung
der Daten starten (im Anzeigefeld erscheint die Anzeige „BUSY STOP“ und die Messung be-
ginnt).
Datalogger stoppen:
Bei der AnzeigeSTOP:
Mit der Taste Date/Timedie Aufzeichnung
der Daten stoppen (im Anzeigefeld erscheint die Anzeige CLEAR START)
Datalogger löschen:
Bei der AnzeigeCLEAR:
Taste Ratedrücken (im Anzeigefeld erscheint
die Anzeige MEM.CLEAR?YES).
Zur Bestätigung die Taste Date/Timedrü-
cken.
Dataloggermodus beenden:
Bei der Anzeige ↑ CLEAR → START:
Taste Channeldrücken.
9. Betrieb mit dem Ethernetanschluss
Wenn das 3B NETlog™ mit dem Ethernetanschluss betrieben wird, ist darauf zu achten, dass es mit dem Steckernetzgerät betrieben wird.
Bei Betrieb außerhalb des eigenen LAN Bereichs besteht die Gefahr einer Sicherheitslücke, dass andere Teilnehmer ihre Daten sehen können. Da­her ist der Betrieb des Ethernetanschlusses außer­halb des eigenen LAN Bereichs auf eigene Gefahr zu verwenden.
10. Software IP-finder
Wird das 3B NETlog™ mit dem Ethernetanschluss betrieben, muss zuerst der Anwender feststellen, in welchem Nummernkreis seine IP Adresse liegt.
10.1 Zuweisen der IP-Adresse
3B NETlog™ mit dem Ethernetkabel vebinden.
3B NETlog™ Gerät einschalten.
Software NETBoxCfg.exe starten.
Radiobutton "YES" bei DHCP anwählen.
Auf "Apply" drücken.
MAC und IP Adressen werden im linken Fenster
angezeigt.
10.2 Eintragen der IP-Adresse in 3BNETlab
3BNETlab™ starten.
Im Messlabor einen neuen Datensatz anlegen.
Nachdem sich das Fenster mit dem neuen
Datensatz geöffnet hat, auf den Button rechts neben Geräteanschluss klicken.
In das sich öffnende Eingabelfeld die ermittelte
IP-Adresse eingetragen.
11. Übertragungssoftware 3B NETdata
In 3B NETlog™ gespeicherte Daten können mit der Software 3B NETdata ausgelesen und in Textdatei­en gespeichert werden. Außerdem bietet die Soft­ware die Möglichkeit, die Messmodi und ­parameter des 3B NETlog™ einzustellen.
Hinweis:
Beim Betrieb mit der Software 3B NETdata darf immer nur ein 3B NETlog™ am Compu­ter angeschlossen sein.
11.1 Treiberinstallation
Vor der Installation der Software 3B NETdata ist es notwendig, den USB-Treiber zu installieren. Hierzu wie in 7.1 beschrieben verfahren.
11.2 Softwareinstallation
Installationsprogramm „Setup_3BNETdata.exe“
ausführen und den Anweisungen auf dem Bild­schirm folgen.
11.3 Bedienelemente
Die Bedienungsoberfläche besteht aus drei Kartei­karten, die über den zugehörigen Reiter in den Vordergrund geholt werden kann. Die Karteikarte „Daten auslesen“ dient zur Übertragung der Mess­daten aus dem Speicher des 3B NETlog™, die Kar­teikarte „Gerät einstellen“ zur Einstellung der
6
Messparameter und Messmodi des 3B NETlog™ und die Karteikarte „Firmware-Update“ zur Aktualisie­rung der Firmware des 3B NETlog™, siehe hierzu Beschreibung in Kapitel 10.
Daten auslesen
Auslesen: Liest alle im Gerätespeicher vorhan-
denen Daten und zeigt eine Übersicht über die Messungen in einer Liste an.
Abbrechen: Bricht den Lesevorgang ab.
Status: Zeigt den aktuellen Status an.
Zeit: Zeigt die seit Beginn des Lesevorgangs
verstrichene Zeit an.
Verbl. Zeit: Zeigt eine Schätzung für die Rest-
dauer des Lesevorgangs an.
Vestr. Zeit : Abgelaufene Zeit in Sekunden,
von Beginn des Lesevorgangs.
Optionen: Hier können folgende Einstellungen
vorgenommen werden:
Dezimaltrennzeichen: Legt das Dezimaltrenn-
zeichen fest, das in exportierten Dateien ver­wendet wird.
Datums-/Zeitformat: Legt das Datums- und
Zeitformat fest, das in exportierten Messdatei­en verwendet wird.
Liste links: Zeigt die ausgelesenen Dateien an.
Liste rechts: Zusätzliche Auswahl an Spalten,
welche zu den exportierten Dateien hinzuge­fügt werden.
Index: Fortlaufende Nummer beginnend mit
1.
Absolute(s) Datum/Zeit: Datum und Uhrzeit,
an dem der Messwert / der Messdatensatz auf­genommen wurde.
Relative Zeit [s]: Abgelaufene Zeit in Sekun-
den, von Beginn der Messung bis zur Aufnah­me des aktuellen Messwertes / Messdatensat­zes.
Ausgewählte Daten speichern: Schreibt die in
der linken Liste ausgewählten Messdaten in Textdateien (Tab-getrennt). Für jede Messung wird ein Dateiname abgefragt. Die voreinge­stellten Dateinamen enthalten Datum, Uhrzeit, Messgrößen und Abtastrate und können alter­nativ ohne Änderung übernommen werden.
Beenden: Beendet das Programm.
Gerät einstellen
Vdc/Vac/(Idc/Iac): Wählt den Messmodus für
den oben angegebenen Analogeingang. (Vdc: Gleichspannung / Vac: Wechselspannung / Idc: Gleichstrom / Iac: Wechselstrom).
Schieberegler (200mV – 20V / 200mA – 2A):
Wählt den Messbereich für den oben angege­benen Analogeingang.
Automatisch: Wenn dieses Kontrollkästchen
aktiviert ist, wird der Messbereich vom Gerät während der Messung automatisch angepasst.
Aufzeichnen: Legt fest, ob über den oben
angegebenen Eingang Daten aufgezeichnet werden sollen.
Abtastrate: Hier kann die Abtastrate für die
Messungen eingestellt werden. Im Feld f= wird die Frequenz und im Feld T= die zugehörige Periodendauer anzeigt.
Einstellungen übertragen: Überträgt die ge-
wählten Einstellungen auf das Gerät.
Gerätespeicher löschen: Löscht den gesamten
Gerätespeicher.
Beenden: Beendet das Programm.
11.4 Auslesen und Speichern von Messdaten
Auslesen und Speichern von gemessenen Daten mit dem 3B NETlog™:
3B NETlog™ über den USB-Anschluss mit dem
Computer verbinden.
3BNETdata starten und Reiter „Daten ausle-
sen“ anklicken.
Auslesen drücken und warten, bis der Fort-
schrittsbalken durchgelaufen ist.
In der linken Liste die zu speichernden Mes-
sungen auswählen.
In der rechten Liste Spalten, die zusätzlich mit
aufgeführt werden sollen auswählen.
Auf Ausgewählte Daten speichern drücken.
Für jede Messung einen Dateinamen angeben
oder vorgeschlagenen Namen annehmen.
Zur Weiterverarbeitung der gespeicherten
Dateien Tabellenkalkulations- oder Datenana­lyseprogramme verwenden.
12. Firmware-Update
In der Software 3B NETdata den Reiter Firmwa-
re-Update anklicken.
Die Anweisungen im linken Feld der Software
befolgen und abschließend die Schalfläche „Start“ drücken.
Die aktuelle Version der Firmware wird nun auto­matisch installiert. Alternativ kann mit der Schalt­fläche „Durchsuchen“ nach älteren Firmwaredatei­en gesucht und diese installiert werden.
7
13. Format der exportierten Dateien
Die exportierten Dateien haben folgendes Format (in <> stehende Angaben sind Platzhalter für Daten. Je nach Auswahl fallen Spalten weg):
# <Datum> <Zeit>, <Eingänge/Messmodi>, <Abtastrate>, <Anzahl der Messdatensätze> Index (tab) Absolute(s) Datum/Zeit (tab) Relative Zeit (tab) <Messgröße von Analogeingang A>[<Einheit von
Analogeingang A>] (tab) <Messgröße von Analogeingang B>[<Einheit von Analogeingang B>] (tab) Dig A (tab) Dig B (tab) Dig C (tab) Dig D(return)
1(tab)<Absolute(s) Datum/Zeit des ersten Messdatensatzes>(tab)<Relative Zeit des ersten Messdatensat­zes>(tab)<Wert 1 Analogeingang A>(tab)<Wert 1 von Analogeingang B>(tab)<Wert 1 von Digitaleingang C>(tab)<Wert 1 von Digitaleingang D>(return)
2(tab)<Absolute(s) Datum/Zeit des zweiten Messdatensatzes>(tab)<Relative Zeit des zweiten Messdatensat­zes>(tab)<Wert 2 Analogeingang A>(tab)<Wert 2 von Analogeingang B>(tab)<Wert 2 von Digitaleingang C>(tab)<Wert 2 von Digitaleingang D>(return)
u.s.w.
14. Fehler und mögliche Ursachenbehandlung
16. CE-Zeichen
Fehler Ursache Behandlung
3B NETlog™ lässt sich im
Batterien sind
zu schwach. Batteriebe­trieb nicht einschalten.
Beim Drü­cken auf den Button „Test“ in der Soft­ware
3B NETlab™ erscheint nicht die
3B NETlog™ ist
nicht einge-
schaltet.
Verbindung
zwischen Com-
puter und 3B
NETlog™ be-
steht nicht. Meldung „Verbindung
Neue Batterien einlegen oder das Steckernetz­gerät verwen­den.
3B NETlog™ ein­schalten.
Verbindung zwi­schen Computer und 3B NETlog™ überprüfen. „Test“ erneut drücken und ggf. mit Taste F5 aktualisieren.
besteht!“
15. Support
Für weitere Fragen und Hinweise können Sie gerne unseren Support-Dienst in Anspruch nehmen:
Email: support@3bnetlog.com Internet: http://www.3bnetlog.com/
3B NETlog™ erfüllt die Anforderungen der EU­Richtlinien
EN 61010-1: typgeprüft
EN 61326-1: auf Störfestigkeit und Störaus-
strahlung geprüft
Die Konformität wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
17. Lizenz
3B Netlog™ und 3B Netlab™ sind eingetragene Marken der 3B Scientific GmbH in Deutschland und in anderen Ländern.
Das Computerprogramm 3B Netlab™ ist weltweit urheberrechtlich geschützt. Es darf nur für schuli­sche Zwecke in Schulen und Institutionen verwen­det werden, inklusive häuslicher Vorbereitung. Herstellung von Kopien, unbefugte Verwendung oder unbefugter Vertrieb sind nicht erlaubt.
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland • www.3bscientific.com
Technische Änderungen vorbehalten
© Copyright 2010 3B Scientific GmbH
3B SCIENTIFIC
3B Netlog™ with Ethernet port U11300ip
Instruction manual
06/10 MEC
®
PHYSICS
1. Safety instructions
To guarantee the safe functioning of the 3B NETlog™ equipment, it is necessary to abide by the following instructions:
Do not connect the 3B NETlog™ device to a
voltage in excess of ±20V or current in excess of ±2A.
Make sure the 3B NETlog™ device does not
come into contact with water.
The 3B NETlog™ device should not be exposed
to temperatures above 80°C.
The operating voltage input is protected against polarity reversal. However, it is not protected against excess voltage.
Do not apply voltage in excess of 4.5V to the
operating voltage input.
When the Ethernet port is used, the 3B NETlog™ unit must always be powered via its mains power supply.
2. Scope of delivery
1 3B NETlog™ device 1 Power supply unit (4.5V DC, 300mA) 1 USB cable 1 Installation CD
3. Introduction
3B NETlog™ is a multimedia data acquisition and evaluation system for current and voltage meas­urements and for measurements using sensors. The system can be used with or without being con­nected to a computer. With the accompanying 3B NETlab™ software, measurements can be con­ducted with arbitrarily chosen parameters as well as in prepared experiments. The prepared experi­ments take the user through an interactive experi­mental environment where the measurement pa­rameters have already been defined. When used
1
within a network, the teacher and students can mutually monitor their results.
Without being connected to a computer, the 3B NETlog™ device can be used as a digital mul­timeter for current and voltage measurements. Combined with different sensors, the 3B NETlog™ equipment can also be used as a handheld unit with automatic sensor recognition.
4. Technical specifications
4.1 Analog inputs
Voltage inputs (channels A and B):
Measuring equipment: 2 Differential amplifiers Measuring range: ±200mV, ±2V, ±20V Surge voltage protection: Max. ±40V Connections: 4-mm safety sockets
Current input (channel A):
Measuring range: ±200mA, ±2A Excess current protection: Max. ±2.5A Connections: 4-mm safety sockets
Sensor inputs (channels A and B):
Sensor type: Analog Sensor identification: Automatic Sensor connections: 8-pin mini DIN sockets Sampling: Continuous Sampling rate: 50k samples/s Resolution: 12 bit
4.2 Analog outputs (channels A and B)
Reference point (earth): Common Measuring range: ± 5V Connections: 4-mm safety sockets and
8-pin mini DIN sockets Sampling rate: 10kSamples/s Resolution: 12bit
4.3 Digital inputs
Channels: 4 (separated into 2 TTL
inputs, one of which is a high-speed time input, plus 2 inputs via opto­coupler)
Sampling rate: 50k samples/s
100k samples/s (high­speed time input)
Connection: 8-pin mini DIN socket
4.4 Digital outputs
Channels: 6 Signal: TTL Connection: 8-pin mini DIN socket
4.5 Additional data
Computer connection: USB Internal data memory: 128k Display: 64 x 122 matrix for
measurements and units
Power supply: 4.5V DC/300mA or 3
batteries (AA, LR6 or AM3); owing to their longer battery life, use of alkaline batteries is rec-
ommended. Dimensions: 21cm x 8cm x 4cm Weight: 400g (including batteries)
5. Description
5.1 Components
1 Display 2 Operating controls 3 Current input for channel A 4 Voltage outputs for
channels A and B
5 Voltage inputs for
channels A and B
2
6 Digital outputs 7 Digital inputs 8 Analog outputs A and B 9 Analog inputs A and B
10 Recessed socket for power supply unit 11 USB connection
12 Mount 13 Battery compartment 14 Fuse
5.2 Operating controls
The operating controls of the 3B NETlog™ unit consist of five multi-function buttons for operation without connection to a PC.
On/Off button
Switching the device on and off (keep the but-
ton pressed for approx. 2 seconds to switch off the device)
Switching the display lighting on and off
(briefly press the button)
Date/Time button
Switching on the battery and temperature
displays
Switching on the time display
Switching on the date display
Selection of operating mode (manual or auto-
matic)
Confirming the display
Store button
Communication to data logger
Scrolling down the menu
Selecting Yes or No
Confirming the display
Rate button
Selection of sampling rate
Scrolling up within the menu
Selecting Yes or No
Confirming the display
Channel button
Selection of measurement parameters for
channels A and B
Changing between fields while setting the time
and date
Return to previous menu
5.3 Measurement parameters
Name Significance
VdcA DC voltage on channel A VacA AC voltage on channel A Idc DC current on channel A Iac AC current on channel A VdcB DC voltage on channel B VacB AC voltage on channel B Bin Binary representation
5.4 Connection of sensors
Connected sensors are automatically detected by the 3B NETlog™ device. The following status mes­sage appears on the display:
PROBE DETECT…. Subsequently, the measurement and the unit corresponding to the connected sen­sor are displayed.
3
6. Commissioning
r
6.1 Operating with the power supply unit
Insert the recessed plug of the power supply
unit into the recessed socket of the 3B NETlog™ device.
Connect the power supply unit to the mains.
If necessary, press the On/Off button.
6.2 Operating with batteries
Open the lid of the battery compartment and
insert three batteries (AA, LR6 or AM3) while carefully observing the polarity (batteries not included).
If necessary, press the On/Off button.
7. Operating with a computer and 3B NETlab™ software
In order to operate the 3B NETlog™ equipment with a computer, the 3B NETlab™ software and a computer with the following system requirements are necessary:
Windows 98, 2000, ME, XP
Intel Pentium III or similar processor with min.
600MHz, 128MB RAM and 100MB hard disc storage
Microsoft Internet Explorer Version 6 or higher
Note when operating via a computer, neve press the buttons on the 3B NETlogTM console.
7.1 Driver installation
Before installing the 3B NETlab™ software, it is important to install the USB driver:
Connect 3B NETlog™ to the computer via the
USB cable.
The computer reports that it has detected a new hardware. Subsequently, the window of the hard­ware wizard opens:
Insert the installation CD into the CD-ROM
drive of the computer.
Windows 2000:
Select “Search for the best driver for your de-
vice”.
Under search for driver files, select “CD-ROM
drives”. (If no driver can be found, select “Dis­play other source locations”.)
Windows XP:
Do not activate Windows Update.
Select “Install software from specified loca-
tion”.
Under “Browse”, specify the location of the
driver on the CD.
A hardware message will state that the soft-
ware has failed to pass the Windows Logo Test. You should nevertheless click “Proceed with in­stallation”.
As an alternative, the folder containing the driver file can be copied directly onto the computer from the CD and can be installed from the hard disk.
Exception:
If the software for the U21800 CCD linear camera and/or U21830 Spectrophotometer prod­ucts has already been installed onto the computer, follow the instructions below:
Connect 3B NETlog™ to the computer via the
USB cable.
The computer will not report that a new hardware has been detected.
Insert the installation CD into the CD-ROM
drive of the computer.
Windows 2000:
System control panel -> System -> Hardware ->
open Device manager.
Double-click USB controller.
Double-click “ULICE USB Product”.
Click Driver -> Update driver. (The wizard for
updating the device driver will start.)
Select “Show all known drivers from list and
search for the suitable/appropriate driver”.
Select “Drive” and then “Search” to establish
the path to the driver.
Click “Yes” to confirm that the file should be
overwritten.
Windows XP:
System control panel -> System -> Hardware ->
open Device manager.
Double-click on USB controller.
Double-click “ULICE USB Product”.
Click Driver -> Update driver. (The hardware
assistant will start.)
Do not activate Windows Update.
Select “Install software from specific source”.
4
Select “Do not search. Autodetect driver”.
t
e
Select “Drive” and then “Search” to establish
the path to the driver.
Click “Yes” to confirm that the file should be
overwritten.
Click “Proceed with installation” when the
hardware message states that the software has failed to pass the Windows Logo Test.
7.2 Software installation
Note on installing the software For this software, please refer to the installation
instructions available in the 3B NETlab™ software manual.
8. Operating without a computer
Operating a 3B NETlog™ device without a computer is achieved by using the buttons on the operating panel. The functions of these buttons may change according to the operation being undertaken.
Note: a menu selection can be cancelled a any time by using th
Channel ← button.
8.1 Battery level and temperature display
Switch on the 3B NETlog™ device by pressing
the On/Off button.
Press the Date/Time ↵ button.
The following should appear on the display: e.g.: BATTERY: 100%
TEMP.: 22.0°C
8.2 Setting the time
Switch on the 3B NETlog™ device by pressing
the On/Off button.
Press the Date/Time button twice (the time
field will appear on the display).
Press the Store button (the input field for SET
TIME will appear on the display).
Specify the desired time in the input field by
pressing the Rate or the Store button and use the Channel button to skip between the
hours, minutes and seconds fields.
Confirm by pressing the Date/Time button.
8.3 Setting the date
Switch on the 3B NETlog™ device by pressing
the On/Off button.
Press Date/Time button three times (the date
field will appear on the display).
Press the Store ↓ button (the input field for SET
DATE will appear on the display).
Specify the desired date in the input field by
pressing the Rate or the Store button and use the Channel button to skip between the
year, month and day fields.
Confirm by pressing the Date/Time button.
8.4 Application as a handheld device for meas-
uring current and voltage
Set up the 3B NETlog™ equipment.
Connect the voltage/current input of channel A
or B, as desired.
If necessary, disconnect any sensor which
might be connected to the same channel.
Setting and selecting measurement parameters:
Press the Channel ← button (the menu DIS-
PLAY SIGNAL 1 will appear on the display).
Select the desired measurement parameter
with the Rateor the Storebutton.
Select the mode of operation with the
Date/Time button (the menu RANGE SIGNAL 1 will appear on the display).
Select the desired mode of operation with the
Rate ↑ or the Store ↓ button.
Confirm this selection with the Date/Time ↵
button (the menu DISPLAY SIGNAL 2 will ap­pear on the display).
Select the desired measurement parameter
with the Rateor the Storebutton.
Select the desired mode of operation with the
Rate ↑ or the Store ↓ button.
Confirm the selection with the Date/Time ↵
button (a dot will appear in front of the respec­tive measurement parameter when operating manually).
The 3B NETlog™ device is ready to conduct meas­urements.
8.5 Application as a handheld measuring device
with sensors
Set up the 3B NETlog™ equipment.
Connect the sensor to the relevant input and
remove the connections of the 4-mm sockets from the same channel.
After the automatic sensor detection PROBE DE­TECT… has been completed, the 3B NETlog™ equipment is ready to conduct measurements.
5
8.6 Setting the sampling rate
y
g
Press the Rate ↑ button (the options list for
SAMPLE RATE will appear).
Select the desired sampling rate with the
Rate ↑ or the Store ↓ button.
Press the Date/Time ↵ button (the settings
STORE ANALOG INPUT 1, STORE ANALOG INPUT 2 and STORE BINARY INPUTS will appear in succession).
Select YES or NO for each setting with the
Rate or the Store button and confirm with the Date/Time ↵ button (the subsequent set-
ting will appear after each confirmation).
8.7 Data logger
In data logger mode, the 3B NETlog™ equipment records the data with a pre-selected sampling rate and saves it internally. After completing a meas­urement, the data can be transferred onto a com­puter for evaluation.
Calling up data logger mode:
Press the Store ↓ button (STORE will appear
with START or CLEAR START dis­played).
Starting data logger:
When the display shows START:
Start recording data with the Date/Time ↵
button (“BUSY STOP” will appear in the dis­play and the measurement begins).
Stopping the data logger:
When the display showsSTOP:
Stop recording data by pressing the
Date/Time button (CLEAR START will appear in the display).
Clearing data logger:
When the display showsCLEAR:
Press the Rate ↑ button (MEM.CLEAR?YES
will appear in the display).
Confirm by pressing the Date/Time ↵ button.
Exiting data logger mode:
When the display shows ↑ CLEAR → START:
Press the Channel button.
9. Operation via Ethernet port
When the Ethernet port is used, care should be taken to ensure the 3B NETlog™ unit is powered via its mains power supply.
When used outside your own internal LAN, there may be a security risk whereby other users might be able to view your data. Therefore, you only use the Ethernet port outside your own LAN at your own risk.
10. IP finder software
If the 3B NETlog™ device is connected via its Ethernet port, the user will first need to establish the range of numbers used for the IP address.
10.1 Assigning an IP address
Connect up the 3B NETlog™ unit via an
Ethernet cable.
Turn on the 3B NETlog™ equipment.
Run the NETBoxCfg.exe software.
Select the "YES" radio button for DHCP.
Click "Apply".
MAC and IP addresses will be displayed in a
window on the left.
10.2 Entering an IP address in 3BNETlab
Run 3BNETlab™.
Open a new record in the measurement lab.
Having opened the window with the new data
record, click the button on the right next to Device port.
Enter the IP address already determined in the
entry box that opens.
11. 3B NETdata transfer software
Data stored in the 3B NETlog™ memory can be retrieved and saved as text files with the help of the 3B NETdata software. In addition, the software also provides the capability to set modes of meas­urement and measurement parameters.
Note: Only one interface 3B NETlog™ ma be connected to the computer when usin the software 3B NETdata.
11.1 Installation of the driver
Before installing the 3B NETlab™ software it is necessary to install a USB driver. Proceed as de­scribed in 7.1.
6
11.2 Software installation
Run the “Setup_3BNETdata.exe” installation
program and follow the instructions on the monitor.
11.3 Control elements
The control interface consists of three dialogs that can be brought to the front by clicking the relevant tab. The “Read Data” tab is used for transferring measurement data from the 3B NETlog™ memory, the “Device Set-up” tab is used for setting the measurement parameters and mode of measure­ment for the 3B NETlog™ device and the “Update firmware” tab is for updating the firmware of 3B NETlog™, see description in chapter 10.
Read Data
Read: reads all data available in the memory
of the device and presents an overview of the measurements in a list.
Abort: aborts the reading operation.
Status: displays the current status.
Time elapsed: shows the time that has
elapsed since the beginning of the read opera­tion.
Time remaining: shows the approximate time
remaining for the read operation.
Options: the following settings can be made
here:
Decimal separator: sets the decimal separator
which is used in exported files.
Date/Time format: specifies the time and date
format which is used in exported measure­ment files.
List (left): shows the acquired data.
List (right): additional selection of columns
which can be added to the exported files.
Index: serial number, beginning with 1.
Absolute date/time: date and time when the
measurement/set of measurements was re­corded.
Relative time [s]: elapsed time in seconds,
from the beginning of the measurement to the recording of the current measurement/set of measurements.
Save selected data to files: converts the
measurements selected in the left-hand list into text files (separated by tab characters). A file name is requested for each measurement. The preset file names include date, time, measurement values and sampling rate and can be adopted without any changes.
Quit exits the program.
Device Set-up
Vdc/Vac/(Idc/Iac): selects the measuring mode for
the aforementioned analog input (Vdc: DC volt­age/Vac: AC voltage/Idc: DC current/Iac: AC current).
Range slider (200mV-20V/200mA-2A): selects
the measurement range for the above­mentioned analog input.
Auto Range: if this control box is activated,
the measuring range is automatically adjusted by the device during the measurement.
Store: determines whether data from the
aforementioned input should be stored.
Sampling rate slider: this sets the sampling
rate for the measurements. Frequency is dis­played in the field f=, and the corresponding cycle duration is displayed in the field T=.
Apply settings: writes the selected settings to
the device.
Clear memory: clears the entire memory of
the instrument.
Quit: exits the program.
11.4 Reading and saving measurement data
Reading and saving measured data with the 3B NETlog™ equipment:
Connect the 3B NETlog™ equipment to a com-
puter via USB cable.
Start 3BNETdata and click on the tab “Read Data”.
Press Read and wait till the progress bar
reaches 100%.
Select the measurements you wish to be saved
from the list on the left.
Select columns that are to be written next to
the data.
Click Save selected data to files
Enter a file name for each measurement, or
accept the default name.
For further processing of the saved data, use
spreadsheet or data analysis programs.
12. Update Firmware
In the 3B NETdata software, click “Update
firmware” tab.
Follow the instructions in the left-hand section
of the software window and click “Start” in the options box.
The current version of the firmware will now be installed automatically. As an alternative, use “Browse” in the options’ box to search and install older firmware versions.
7
13. Format of exported files
Exported files have the following format (the words shown here between the delimiters <> are simply place­holders for actual data. Entries are separated by tab characters. Depending on the settings, some columns may be omitted):
# <Date> <Time>, <Inputs/Measurement modes>, <Sampling rate>, <Number of measurement records> Index (tab) Absolute date/time (tab) Relative time (tab) <Quantity at analog input A>[<Unit for analog input A>]
(tab) <Quantity at analog input B>[<Unit for analog input B>] (tab) Dig A (tab) Dig B (tab) Dig C (tab) Dig D(return)
1(tab)<Absolute date/time of the first measurement record>(tab)<Relative time of the first measurement re­cord>(tab)<Value 1 of analog input A>(tab)<Value 1 of analog input B>(tab)<Value 1 of digital input C>(tab)<Value 1 of digital input D>(return)
2(tab)<Absolute(s) Date/Time of the second measurement data set >(tab)<Relative time of the second meas­urement data set>(tab)<Value 2 of analog input A>(tab)<Value 2 of analog input B>(tab)<Value 2 of digital input C>(tab)<Value 2 of digital input D>(return)
etc.
14. Faults and possible remedies
16. The CE marking
Fault Cause Remedy
The 3B NET­log™ device cannot be switched on
The batteries are worn out.
Replace with new batteries or use the power
supply unit. when operat­ing with bat­teries
When the “Test” button in the 3B NETlab™ software is activated, the “Connected” message does not appear.
The 3B NET­log™ device is not switched on.
There is no connection between the computer and the 3B NETlog™ equipment.
Switch on the
3B NETlog™ de-
vice.
Check the con-
nection between
the computer
and 3B NETlog™
device. Press
“Test” again
and, if neces-
sary, refresh by
pressing F5.
15. Support
If you have any queries and/or suggestions, please feel free to contact our support team:
Email: support@3bnetlog.com Internet: http://www.3bnetlog.com/
3B NETlog™ conforms to the requirements of these EU specifications
EN 61010-1: Protoype-tested
EN 61326-1: Tested for noise immunity and
interference
Conformity with EU guidelines is indicated by the CE marking on the device.
17. Licence
3B Netlog™ and 3B Netlab™ are registered trade­marks of 3B Scientific GmbH in Germany and other countries.
The 3B Netlab™ computer program is protected by worldwide copyright. It may be used exclusively for educational purposes in schools and educational institutions, including preparatory purposes at home. The fabrication of copies, unauthorised application or unauthorised sale is strictly prohib­ited.
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Germany • www.3bscientific.com
Subject to technical amendments
© Copyright 2010 3B Scientific GmbH
3B SCIENTIFIC® PHYSICS
3B Netlog™ avec connexion Éthernet U11300ip
Instructions d'utilisation
06/10 MEC
1. Consignes de sécurité
Vous garantissez un fonctionnement fiable du 3B NETlog™ en respectant les consignes suivantes :
Ne mettez pas le 3B NETlog™ en circuit avec
des tensions supérieures à ±20 V ou des courants de plus de ±2 A.
Ne mettez pas le 3B NETlog™ en contact avec
de l'eau.
N'exposez pas le 3B NETlog™ à des
températures supérieures à 80 °C.
L'entrée de la tension de service est protégée contre les inversions de polarité, mais ne résiste pas aux surtensions.
N'appliquez pas des tensions supérieures à 4,5
V à l'entrée de la tension de service.
Utilisé avec une connexion éthernet, 3B NETlog™ doit toujours être utilisé avec le bloc secteur.
2. Matériel fourni
1 3B NETlog™ 1 alimentation à fiche (4,5 V CC, 300 mA) 1 câble USB 1 CD d'installation
3. Introduction
3B NETlog™ est un système multimédia de saisie et d'évaluation de données permettant de mesurer le courant et la tension et d'effectuer des mesures avec des capteurs, avec ou sans utilisation d'un ordinateur. Le logiciel permet de réaliser tant des mesures avec des valeurs paramétrables que des expériences préparées. Au cours des expériences préparées, l'utilisateur est guidé par un environnement interactif dont les paramètres de mesure sont déjà définis. Reliés en réseau,
1
l'enseignant et l'élève peuvent suivre mutuellement le résultat de leurs mesures.
Sans ordinateur, le 3B NETlog™ peut être utilisé comme multimètre numérique pour la mesure du courant et de la tension et, en corrélation avec différents capteurs, comme appareil de mesure manuel à détection automatique des capteurs.
4. Caractéristiques techniques
4.1 Entrées analogiques
Entrées de tension (canaux A et B) :
Principe de mesure : 2 amplificateurs
différentiels Gammes de mesure : ± 200 mV, ± 2 V, ± 20 V Protection
contre la surtension : jusqu'à ± 40 V Connexions : douilles de sécurité de
4 mm
Entrée de courant (canal A) :
Gammes de mesure : ± 200 mA, ± 2 A Protection
contre le surcourant : max. ± 2,5 A Connexions : douilles de sécurité de 4
mm
Entrées de capteurs (canaux A et B) :
Type de capteur : analogique Identification
des capteurs : automatique Conn. des capteurs : mini-douilles DIN à 8
broches Déclenchement : continu Vitesse
d'échantillonnage : 50 kSamples/s Résolution : 12 bits
4.2 Sorties analogiques (canaux A et B)
Point de référence (masse) : commun
Plage de mesure : ± 5 V Connexions : douilles de sécurité 4
mm et mini-douilles DIN
à 8 broches Vitesse
d'échantillonnage : 10 kSamples/s Résolution : 12 bits
4.3 Entrées numériques
Canaux : 4 (répartis en 2 entrée
TTL, dont 1 entrée de temps rapide, et 2 entrées par optocoupleur)
Vit. d'échantillonnage : 50 kSamples/s
100 kSamples/s (entrée de temps rapide)
Connexion : mini-douille DIN à 8
broches
4.4 Sorties numériques
Canaux 6 Signal : TTL Connexion : mini-douille DIN à 8
broches
4.5 Autres caractéristiques
Connexion au PC : USB Mémoire interne : 128 k Affichage : 64 x 122 matriciel
pour valeurs de mesures et unités
Alimentation tension : 4,5 V CC/300 mA ou 3
piles (AA, LR6 ou AM3) ­des piles alcalines sont recommandées en raison de leur plus grande
autonomie Dimensions : 21 cm x 8 cm x 4 cm Masse : 400 g (avec piles)
5. Description
5.1 Composants
1 Affichage 2 Champ de commande
3 Entrée de courant pour canal A 4 Sorties de tension pour
canaux A et B 5 Entrées de tension pour canaux A et B
2
Loading...
+ 42 hidden pages