3B SCIENTIFIC® PHYSICS
U40110 Vielstrahlleuchte
Bedienungsanleitung
1/03 ALF
1
®
2
3
2
4
Die Vielstrahlleuchte ermöglicht die Durchführung
zahlreicher Demonstrationsversuche zur Strahlen- und
Wellenoptik in Verbindung mit dem Gerätesatz Optik
auf magnethaftenden Tafeln, Basissatz (U14600) und
Ergänzungssatz (U14601) z.B. Schattenwurf, Farbenlehre, Reflexionsgesetze, Brechungsgesetze, Totalreflexion, Winkel minimalster Ablenkung im Prisma,
Brennweitenbestimmung von Spiegeln und Linsen,
Linsengesetze und Abbildungsfehler.
1. Sicherheitshinweise
• Vorsicht! Leuchten erhitzen sich bei längerer
Betriebsdauer.
• Glaskolben der Lampen z.B. beim Wechseln nicht
mit den Fingern berühren. (Lampen werden durch
Hautfettablagerungen eingetrübt.)
2. Beschreibung, technische Daten
Halogen-Lampe in mit Magnetfolie belegtem Metallgehäuse. Lichtaustritt von 1 bis 5 engen Lichtstrahlen,
die über drehbare Spiegel so umgelenkt werden, dass
sie parallel, divergent oder konvergent aus der Leuchte austreten.
1 bis 2 divergente Lichtstrahlen, deren Überlappungsbereich über Spiegel eingestellt werden kann, stehen auf
der Rückseite der Vielstrahlleuchte zur Verfügung.
Lampe: 12V, 55W
Anschlussleitung: 1,5 m lang mit 4- mm-Stecker
1
5
1
1
1 Drehspiegel für enge, parallele Lichtstrahlen
2 Drehspiegel für divergente Lichtbündel
3 Schutzdeckel
4 Elektrisches Versorgungskabel mit 4-mm-Stecker
5 Mittelstrahl
Abmessungen: 150 mm x 200 mm x 50 mm
Masse: 0,9 kg
2.1 Zubehör:
U40113 Halogen-Ersatzlampe für Vielstrahlleuchte
U40110.
3. Bedienung
3.1 Einstellung von Strahlengängen mit parallelen Lichtbündeln
• Leuchte an der Tafel anbringen.
• Steckerverbindung zum Netzgerät z.B. U11735
herstellen.
• Strahlengänge über Drehspiegel 1 einstellen.
3.2 Einstellung von Strahlengängen mit divergenten Lichtbündeln
• Leuchte an der Tafel anbringen.
• Steckerverbindung zum Netzgerät z.B. U11735
herstellen.
• Strahlengänge über Drehspiegel 2 einstellen.
3.3 Lampenwechsel
• Schrauben lösen, runden Schutzdeckel (A) abheben und Abstandshülsen entnehmen.
• Flachstecker (E) abziehen, Rändelschrauben (B) lösen,
Platte (C) abnehmen und Lampe (D) herausnehmen.
• Neue Lampe einsetzen, Platte wieder mit
Rändelschrauben so befestigen, dass sich die
Lampe noch verschieben lässt.
1
• Glaskolben der Lampe beim Wechseln nicht mit
den Fingern berühren. (Lampen werden durch
Hautfettablagerungen eingetrübt.)
• Flachstecker aufstecken.
• Leuchte auf einen ebenen Tisch legen, alle
Drehspiegel nach außen drehen und Lampe an 6
Volt Spannung anschließen.
Abbildung 1: Lampenwechsel
A
• Lampe so verschieben, dass alle Strahlenbündel
gleich hell sind.
• Rändelschrauben fest anziehen.
• Abstandshülsen aufstellen, Schutzdeckel aufsetzen
und Schrauben anziehen.
E
D
C
B
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland • www.3bscientific.com • Technische Änderungen vorbehalten
2
3B SCIENTIFIC® PHYSICS
U40110 Multiple Beam Lamp
Operating instructions
1/03 ALF
1
®
2
3
2
4
The multiple beam lamp allows numerous demonstrations in the areas of ray and wave optics when used
with the equipment set for optics on magnetic boards,
basic set (U14600) and supplementary set (U14601). The
demonstrations include casting of shadows, chromatics, reflection laws, refraction laws, total reflection,
minimum angle of deflection in a prism, ascertaining
the focal length of mirrors and lenses, lens laws and
aberrations.
1. Safety instructions
• Caution: Lamps heat up during extended periods
of operation.
• Do not touch the glass bulb of the lamp with your
bare hands when changing the bulb, for example.
Lamp bulbs are clouded by fat deposits on the
skin.
2. Description, technical data
The device comprises a halogen lamp in a metal housing lined with magnetic foil. The light source emits up
to 5 narrow beams which are deflected by rotary mirrors so as to emerge parallel, convergent or divergent.
Up to 2 divergent light beams whose area of overlap
can be adjusted by means of mirrors are available on
the rear of the multi-beam lamp.
Lamp: 12V, 55W
Power cable: 1.5 m long with a 4-mm plug
1
5
1
1
1 Rotary mirror for focused, parallel light beams
2 Rotary mirror for divergent light beams
3 Protective cover
4 Electrical power cable with a 4-mm plug
5 Central ray
Dimensions: 150 mm x 200 mm x 50 mm
Weight: 0.9 kg
2.1 Accessories:
U40113 Spare halogen light for the multiple beam lamp
U40110.
3. Procedure
3.1 Setting a parallel light beam
• Attach the lamp to the board.
• Plug the lamp into a power supply unit, for in-
stance, U11735.
• Adjust the beam via rotary mirror 1.
3.2 Setting a divergent light beam
• Attach the lamp to the board.
• Plug the lamp into a power supply unit, for in-
stance, U11735.
• Adjust the beam via rotary mirror 2.
3.3 Changing bulbs
• Loosen the screws, remove the round protective
cover (A) and the spacers.
• Remove the flat plug (E), loosen the knurled screws
(B), remove the plate (C) and the lamp (D).
• Insert a new lamp. Fasten the plate again with
knurled screws such that the lamp can still be
moved.
• Do not touch the glass bulb of the lamp with your
bare hands when changing it. Lamp bulbs are
3
clouded by fat deposits on the skin.
• Insert the flat plug.
• Place the lamp on a level tabletop, turn all rotary
mirrors outward, and connect the lamp to a 6V
source.
Figure 1: Bulb replacement
A
• Adjust the lamp so that all beams are equally
bright.
• Tighten the knurled screws.
• Install the spacers and the protective cover, and
tighten the screws.
E
D
C
B
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Germany • www.3bscientific.com • Technical amendments are possible
4