3B Scientific Monochord User Manual [en, de, fr, it, es]

3B SCIENTIFIC® PHYSICS
Monochord U8431216
Bedienungsanleitung
1 Fester Steg 2 Saite 3 Resonanzkörper 4 Rändelschraube 5 Flügelschraube
1. Sicherheitshinweise
Vorsicht bei Überspannung der Saite, kann diese reißen. Verletzungsgefahr!
Bei der Bedienung des Monochords nicht über
den Resonanzkörper beugen.
2. Beschreibung
Das Monochord dient zur Demonstration der Ab­hängigkeit der Tonhöhe schwingender Saiten von deren Spannung, Dicke und Länge.
Das Monochord besteht aus einem beidseitig offe­nen Holzkasten, auf dem eine Stahl- bzw. Nylonsai­te an einem Ende fest eingespannt ist. Die Span­nung der Saite kann am anderen Ende über eine Rändelschraube eingestellt werden. Die Saitenlän­ge lässt sich durch einen verschiebbaren Steg vari-
ieren. Auf dem Resonanzkasten befinden sich eine Längen- und eine Tonskala.
2.1 Lieferumfang
1 Resonanzkörper 1 Steg 1 Stahlsaite (Ton h) 1 Perlonsaite (Ton h) 1 Federkraftmesser
3. Technische Daten
Resonanzkasten: 490 x 70 x 60 mm3 Skalenlänge: 600 mm Skaleneinteilung: in cm Mas s e: ca. 0,6 kg
1
4. Bedienung
Zusätzlich erforderlich: Stimmgabeln
Saite auf das Monochord aufziehen. Dazu die
Saite mit dem Metallröhrchen in den Schlitz am linken Ende des Gerätes einhängen und das freie Ende durch den Wirbel stecken (Fig.
1).
Durch Anziehen des Wirbels die Saite unter
Verwendung einer Stimmgabel stimmen und Wirbel mit der Flügelschraube fixieren.
Saite durch Zupfen oder Streichen mit einem
Bogen in Schwingung versetzen.
Gewünschte Saitenlänge durch vorsichtiges
Verschieben des Steges einstellen und auf der Skala ablesen (Fig. 3).
Zur Veränderung der Spannung der Saite die
Flügelschraube leicht lockern und mit der Rändelschraube die Saitenspannung einstel­len. Dann die Flügelschraube wieder fest an­ziehen.
Zur Bestimmung der Saitenspannung den
Kraftmesser auf das Monochord aufstecken und das Ende der Saite in den Schlitz des Kraftmessers einhängen (Fig. 2).
Eine Dur-Tonleiter ergibt sich aus folgenden Verhältnissen der Saitenlängen:
Bezeichnung der Töne Frequenzverhältnisse
Intervall Verhältnis der Saitenlänge
Grundton : höhererTon C : C C : D C : E C : F C : G C : A C : H C : C` C : G` C : C`` C : E`` C : G``
1 : 1 8 : 9 4 : 5 3 : 4 2 : 3 3 : 5 8 : 15 1 : 2 1 : 3 1 : 4 1 : 5 1 : 6
Prime Sekunde Große Terz Quarte Quinte Große Quinte Große Septime Oktave
Grundton : höhererTon
1 : 1 9 : 8 5 : 4 4 : 3 3 : 2 5 : 3 15 : 8 2 : 1 3 : 1 4 : 1 5 : 1 6 : 1
Fig 1
Fig. 2
Elwe Didactic GmbH • Steinfelsstr. 6 • 08248 Klingenthal • Deutschland • www.elwedidactic.com
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland • www.3bscientific.com
Technische Änderungen vorbehalten
© Copyright 2008 3B Scientific GmbH
Fig. 3
3B SCIENTIFIC® PHYSICS
Monochord U8431216
Instruction sheet
1 Fixed bridge 2 String 3 Resonator 4 Knurled screw
(tuning peg)
5 Wing screw
1. Safety instructions
Be careful not to apply too much tension to the string. The string might snap and cause injury.
Do not bend over the resonator while using the
monochord.
2. Description
The monochord is used to demonstrate the relation between the pitch of vibrating strings and their tension, thickness and length.
The monochord consists of a wooden box open on both ends, upon which a steel or nylon string is held tight at one end. The tension of the string can be adjusted at the other end by means of a knurled screw that is used as the tuning peg. The length of the string can be varied by moving a bridge. One
scale for measuring length and a musical scale are printed on the resonator box.
2.1 Scope of delivery
1 Resonator 1 Bridge 1 Steel string (B string) 1 Nylon string (B string) 1 Dynamometer
3. Technical data
Resonator box: 490 x 70 x 60 mm3 Scale length: 600 mm Scale divisions: in cm Weight: 0.6 kg approx.
1
4. Operation
Additionally required: Tuning forks
Fit the string onto the monochord. To do this,
fit the string into the slot at the left-hand end of the instrument by means of the small metal ring and push the free end through the peg
fig. 1).
(
While tightening the peg, tune the string with
the help of a tuning fork. Fix the peg with the wing screw.
Make the string vibrate either by plucking it or
bowing it.
Adjust the desired string length by carefully
shifting the bridge and take the reading off the length scale (fig. 3).
In order to change the tension on the string,
slightly loosen the wing screw and set the string tension with the help of the knurled screw. Subsequently tighten the wing screw.
In order to determine the tension of the string,
attach the dynamometer to the monochord and insert the end of the string into the slot of the dynamometer (fig. 2).
The following relations between the string lengths result in a major scale:
Notation of notes Frequency ratios
Intervals Ratios of string lengths
Key note : higher note C : C C : D C : E C : F C : G C : A C : H C : C` C : G` C : C`` C : E`` C : G``
1 : 1 8 : 9 4 : 5 3 : 4 2 : 3 3 : 5 8 : 15 1 : 2 1 : 3 1 : 4 1 : 5 1 : 6
Prime Second Major third Fourth Fifth Major sixth Major seventh Octave
Key tone : higher tone
1 : 1 9 : 8 5 : 4 4 : 3 3 : 2 5 : 3 15 : 8 2 : 1 3 : 1 4 : 1 5 : 1 6 : 1
Fig 1
Fig. 2
Elwe Didactic GmbH • Steinfelsstr. 6 • 08248 Klingenthal • Germany • www.elwedidactic.com
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Germany • www.3bscientific.com
Subject to technical amendments
© Copyright 2008 3B Scientific GmbH
Fig. 3
Loading...
+ 8 hidden pages