Gebrauchsanleitung
Operating Instructions
Mode emploi
Instruzioni per l´uso
Manual de instruciones
Instrução de funcionamento
www.3b-laser.de
D
Sehr geehrter Anwender,
E
wir freuen uns, dass Sie sich mit 3B LASER NEEDLE für ein hochmodernes medizinisches Qualitätsprodukt von 3B Scientic
U
entschieden haben und möchten uns für das entgegengebrauchte Vertrauen bedanken.
T
Damit Sie die von Ihnen gewünschten Erfolge erzielen und über lange Zeit viel Freude an 3B LASER NEEDLE haben, bitten
S
wir Sie, die nachstehenden Hinweise zum Gebrauch sorgfältig zu lesen und zu beachten.
C
Sollten Sie Fragen haben, so stehen wir Ihnen gerne unter +49-(0)40-73966-222 bzw. unter stefan.baudis@3bscientic.com
H
zur Verfügung.
Genaue Therapiehinweise entnehmen Sie bitte der Fachliteratur oder auch den Anwenderkursen und Workshops
(siehe auch www.3b-laser.de).
E
Dear User,
N
We are glad that you have selected an ultra-modern, quality medical product in the 3B LASER NEEDLE made by 3B Scientic,
G
and would like to thank you for placing your trust in us.
L
In order to achieve the success you are looking for and to ensure that you have many years of use from your
I
3B LASER NEEDLE, we would ask you to read the following usage information carefully.
S
If you have any questions, please feel free to contact us on +49(0)40 73966222 or send an e-mail to
H
stefan.baudis@3bscientic.com.
Specic therapy advice can be obtained from specialist publications or by attending user courses and workshops
(see also www.3b-laser.de).
F
Cher utilisateur,
R
Félicitations ! En achetant 3B LASER NEEDLE, vous avez opté pour un produit médical de qualité très moderne de 3B Scienti-
A
c et nous vous remercions pour la conance dont vous nous faites preuve.
N
An que vous puissiez obtenir les résultats souhaités et travailler longtemps avec plaisir avec le 3B LASER NEEDLE, nous
Ç
vous prions de lire attentivement les instructions d‘emploi suivantes et de les respecter.
A
Si vous avez des questions, nous sommes à votre entière disposition au numéro +49-(0)40-73966-222 ou sur
I
stefan.baudis@3bscientic.com.
S
Veuillez consulter la littérature spécialisée pour des indications thérapeutiques précises ou les cours pour utilisateurs et ateliers
(cf. aussi www.3b-laser.de).
Caro Utente,
I
Siamo lieti che Lei abbia scelto 3B LASER NEEDLE, un prodotto medico di qualità e ultra moderno sviluppato da 3B Scientic,
T
e desideriamo ringraziarLa per la ducia riposta in noi.
A
L
Al ne di raggiungere gli ottimi risultati cui certamente aspira, nonché lavorare bene e a lungo con 3B LASER NEEDLE, La
I
preghiamo di leggere e seguire attentamente le istruzioni per l’uso qui di seguito riportate.
A
Nel caso in cui avesse dubbi e domande, saremo a Sua completa disposizione al numero +49-(0)40-73966-222 oppure sul sito
N
Web stefan.baudis@3bscientic.com.
O
Indicazioni precise sulla terapia si possono ricavare dalla letteratura specica oppure nei corsi o nei workshop per utenti nali
(si veda anche www.3b-laser.de).
E
Muy apreciado usuario:
S
nos alegramos que se haya decidido por un producto médico de calidad más avanzado al escoger una 3B LASER NEEDLE de
P
3B Scientic y queremos agradecerle la conanza dispensada.
A
Para que consiga los objetivos deseados y pueda disfrutar durante mucho tiempo de la 3B LASER NEEDLE, le pedimos que
Ñ
lea detenidamente y tenga en cuenta las siguientes instrucciones relativas a su uso.
O
Si tuviera dudas, estamos a su disposición en el +49-(0)40-73966-222 o en stefan.baudis@3bscientic.com.
L
Para obtener instrucciones terapéuticas precisas, consulte la bibliografía especializada o atienda a los cursos y talleres para
usuarios (véase también www.3b-laser.de).
P
Estimado utilizador,
O
Ao adquirir o 3B LASER NEEDLE optou por um moderníssimo produto médico de elevada qualidade da 3B Scientic, e quere-
R
mos agradecer a sua conança.
T
Para que atinja os sucessos pretendidos e desfrute durante muito tempo do 3B LASER NEEDLE, pedimos-lhe que leia cuida-
U
dosamente e observe as seguintes recomendações referentes à utilização do mesmo.
G
Caso tenha questões estamos ao seu dispor através do número de telefone +49-(0)40-73966-222 ou endereço de e-mail ste-
U
fan.baudis@3bscientic.com.
Ê
As instruções detalhadas das terapêuticas podem ser consultadas na literatura especializada ou solicitadas nos cursos e work-
S
shops (ver também www.3b-laser.de).
Inhaltsangabe
1. Lieferumfang 27. Wartung und Pege10
2. Installation 38. Sicherheitshinweise10
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 49. Zubehör / Typen- und Warnschildübersicht 11
4. Kontraindikationen 410. Status, Warn- und Fehlermeldungen12
5. Inbetriebnahme 511. Technische Daten14
6. Anwendung 8Anlage 186
Operating instructions
1. Scope of delivery 167. Maintenance and care24
2. Installation 178. Safety information24
3. Use 189. Accessories / Label and warning signs 25
4. Contraindications 1810. Status, Warning and Fault Mesages26
5. Operation 1911. Technical Data28
6. Usage 22Annex 186
Mode emploi
1. Contenu de la livraison 307. Entretien et Nettoyage38
4. Contre-indications 3210. État, messages d‘avertissement et d‘erreur40
5. Mise en service 3311. Caractéristiques techniques42
6. Utilisation 36Annexe 186
Istruzioni per l’uso
1. Fornitura 447. Manutenzione e cura52
2. Installazione 458. Avvertenze sulla sicurezza52
3. Uso appropriato 469. Accessori / Avertenze sui pericoli 53
4. Controindicazioni 4610. Segnalazioni di stato, di errore e di avvertimento54
5. Messa in funzione 4711. Dati tecnici56
6. Applicazione 50Impianto 186
Manual de instrucciones
1. Volumen de suministro 587. Mantenimiento y cuidado66
2. Instalación 598. Indicaciones de seguridad66
3. Uso especíco 609. Accesorios / Advertencias indicadas 67
4. Contraindicaciones 6010. Mensajes de estado, advertencia y error68
5. Puesta en funcionamiento 6111. Datos técnicos70
6. Aplicación 64Anexo 186
Instrucao de funcionamento
2. Instalação 738. Prescrições de segurança80
3. Utilização prevista 749. Acessórios / Vista geral de tipos e sinais de advertência 81
4. Contra-indicações 7410. Mensagens de estado, advertência e erro82
5. Colocação em funcionamento 7511. Dados técnicos84
6. Aplicação 78Anexo 186
Rev. Stand 10.05.2011
1
1. Lieferumfang
Wandhalter (1)
Bild 7Bild 8Bild 9
Gerätearm (2)
Laser Unit (3)Control Touch Pad (4)
Docking Station
Tischklemme (5)
Akkus (7)
Lichwellenleiter (8)
Rundmuttern (6)
LWL
Netzteil (9)
Nicht abgebildet:
W14204 1 Patientenbrille (Softcap)
Netzteil (10)
Bild 1Bild 2Bild 3
2. Installation
Tischklemme (5) am Tisch oder Gerätewagen befestigen und auf guten und sicheren Sitz achten. Bei Befestigung an einem •
Gerätewagen ist auf ausreichende Stabilität des Wagens zu achten.
Zur Befestigung an einer Wand steht auch ein Wandhalter (1) zur Verfügung.
Gerätearm (2) entsprechend Bild (1) in die Haltevorrichtung stecken, mit beiligendem Imbussschlüssel sichern und mit den •
Flügelschrauben in die gewünschte Position bringen. Flügelschrauben fest zudrehen (nicht überdrehen !).
Laser Unit (3) entsprechend Bild 2 auf der silbernen Platte mit den beigefügten Rundmuttern (6) befestigen. •
Kabel Gerätearm mit der Laser Unit (3) verbinden (Bild 2). •
Anschluss der Lichtwellenleiter (LWL) (8):
Die LWL (8) sind nummeriert. LWL 1 aus der Verpackung nehmen und an Position 1 der Laser Unit (3) anschrauben (Bild 3). Darauf
achten, dass der LWL nicht verknotet oder verdrillt ist. Achten Sie darauf, dass der minimale Biegeradius von 1,5 cm nicht un-
terschritten wird, sonst kann der LWL beschädigt werden.
LWL durch die entsprechende Bohrung nach oben führen (Bild 4) und an der Stirnseite der Acrylplatte befestigen. (Bild 5). Dann
LWL 2 aus der Verpackung nehmen u.s.w. bis alle 12 LWL befestigt sind (Bild 6).
Bild 4Bild 5Bild 6
LWL dürfen weder geknickt noch einem starken Zug ausgesetzt werden. Darauf achten, dass die LWL frei
hängen und ausreichend Platz zum Fußboden ist. Nicht auf die LWL treten oder sonstigen starken Druck ausüben. LWL stets nur an den weißen Halterungen bzw. dem Schraubgewinde anfassen.
Netzteil (10) mit dem Kabel am Gerätearm verbinden und mit dem Netz 100 V - 230VAC verbinden. Beachten Sie die weißen •
Pfeile an den Steckern (Push-Pull Verbindung). Es dürfen nur die mitgelieferten Netzteile verwendet werden.
Control Touch Pad (4) von Docking Station lösen (Bild 7) und auf der Rückseite die Akkus (7) einlegen (Bild 8). Auf richtige •
Polarität achten.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus oder Akkus entsprechend den Angaben in den technischen
Daten. Verwenden Sie auf keinen Fall Batterien. Die Verwendung von falschen Akkus oder Batterien kann zur
Beschädigung des Gerätes führen
Danach Akkufach wieder verschließen, Control Touch Pad auf der Docking-Station befestigen (muss einrasten), Netzteil (9) an •
der Docking Station anschließen (Bild 9) und mit dem Netz 100 V - 230VAC verbinden. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Control Touch Pad und Laser Unit kommunizieren über Funk. Zur Aufrechterhaltung der Funkverbindung müssen
folgende Punkte beachtet werden:
Entfernung beider Geräte weniger als 10 m. 1.
Beide Geräte sollen sich im gleichen Raum bei freier Sicht benden. 2.
Betreiben Sie das Lasersystem nicht in der Nähe von Geräten, die große elektromagnetische Felder oder 3.
ionisierende Strahlung erzeugen.
Laser Unit mit angeschlossenen LWL
E: Laser Unit eingeschaltet
F: Anzeige „Störung“
G: Anzeige „Laser in Betrieb“
3B LASER NEEDLE am Control Touch Pad (4) mit Taste LASER (C) einschalten.Nach dem 3B Logo öffnet sich nach wenigen Sekunden das Startmenü.
Beim erstmaligen Einschalten sind die Werte 12 x 50 mW, CW und 20 Minuten vorprogrammiert. Ansonsten bleibt immer die letzte
Einstellung gespeichert.
Bildschirm „Startmenü“
4
1
2
3
8
5
6
7
9
10
1. zum Einstellen der Laserleistung
2. zum Einstellen der Betriebsart
3. zum Einstellen der Therapiezeit
4. Anzeige der eingestellten Werte
5. Abspeicherung von Programmen
6. Abruf von Programmen
7. Ton Ein/Aus
8. Auswahl der Laserdioden
(rot = ausgewählt)
9. Funkverbindung herstellen
10. Akkuanzeige
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die 3B LASER NEEDLE ist ein niederenergetisches Lasersystem (Low Level Laser) zur Behandlung von Schmerz-, Trigger- und
Akupunkturpunkten. Es ist ausschließlich für die Anwendung in medizinischen Praxen und Kliniken bestimmt und darf nur unter
ständiger Aufsicht von medizinischem Fachpersonal betrieben werden.
4. Kontraindikationen
In der Fachliteratur werden für die niederenergetische Lasertherapie die nachfolgenden Kontraindikationen genannt, diese gelten
auch für die 3B LASER NEEDLE.
Absolute:
Bestrahlung der Augen•
Photosensibilität•
Tumorpatienten•
Offene Fontanellen und Epiphysenfugen bei Kindern•
Schilddrüsen bei Überfunktion •
Bereich:1,0000 bis 9999,99 Hz
Enter: Übertragung in das Startmenü
DEL:Löschtaste
Bildschirm „Leistung einstellen“
Bereich:1 - 50 mW
Enter: Übertragung in das Startmenü
DEL: Löschtaste
Bildschirm „Betriebsart einstellen“
Beispiel Standard Programme
Betriebsart antippen, Übertragung in das Startmenü
erfolgt automatisch
User Dened: Frequenzen selbst programmieren
Bildschirm „Therapiezeit einstellen“
Bereich:00:01 - 20:00 Minuten
Enter: Übertragung in das Startmenü
DEL:Löschtaste
Bildschirm „Abspeichern von Programmen“
1
2
Maximal 40 Zeichen/Programm
Maximal 200 Programme
Speichen
Home: zurück in das Startmenü
1:eingestellte Parameter
2:ausgewählte Laserdioden
Bildschirm „Betriebsart einstellen“
Beispiel Nogier Frequenzen wurden im Register ausgewählt
Gewünschte Frequenz antippen
Bildschirm „Programm auswählen“
Die Programme sind alphabetisch geordnet
Nach unten mit dem Scrollbalken.
Home:zurück in das Startmenü
Delete:Löscht das Programm
Accept:Übertragung in das Starmenü
76
6. Anwendung
Vor jeder Laserbehandlung muss folgende Reihenfolge eingehalten werden:
Auf Startmenü ausgewählte LWL in Silikonadapter stecken. Es stehen zwei unterschiedliche Silikonadapter zur Verfügung. Die 1.
LWL immer einzeln aus der Halterung ziehen und auf den Akupunkturpunkt aufsetzen. LWL nur an der Halterung führen.
Den Silikonadapter mit leichtem Druck am Patienten xieren 2. (nur auf gesunder Haut, nicht auf verletzter Haut, Wunden
oder Schleimhaut). Für den blauen Silikonadapter steht Fixierpaster zur Verfügung.
Auf Nummerierung des LWL achten und sicherstellen, dass der nummerierte LWL auch am Startmenü ausgewählt wurde.
Keinen großen Druck bzw Zug auf die silberne Hülse (Ummantelung der Faser) ausüben.
LWL Halterung
5. 3B LASER NEEDLE schaltet nach Ablauf der eingestellten Therapiezeit automatisch ab. Die Abschaltung wird durch 3 kurze
akkustische Signale angezeigt. Durch kurzes Drücken der Taste LASER kann die Behandlung jederzeit gestoppt werden. Sie
gelangen dann wieder ins Startmenü.
6. Nach der Behandlung (LWL sind jetzt aus!) die Lichtleiter einzeln – von links beginnend - aus den Silikonadaptern ziehen und
wieder in der entsprechenden Halterung platzieren. Dann nächsten LWL ziehen u.s.w.
7. Nach der Behandlung 3B LASER NEEDLE ausschalten. Halten Sie hierzu die Taste LASER für 3 Sekunden gedrückt.
8. Nach 30 Minuten ohne Bedienfunktion schaltet sich die Bedieneinheit automatisch ab. Ein erneutes Einschalten erfolgt über die
Taste LASER.
9. Die Laser Unit kann nur durch Ziehen des Netzsteckers ausgeschaltet werden.
3B LASER NEEDLE darf nur betrieben werden, wenn an allen Laserdioden Lichtwellenleiter (LWL) angeschlossen sind.
Ist auf einer Laserdiode kein LWL angeschlossen, so muss die Laserdiode mit einer Schutzkappe versehen sein.
Austausch eines LWL darf nur erfolgen, wenn die Laser Unit ausgeschaltet ist (Netzstecker ziehen).
Das Control Touch Pad kann auch über Akkus betrieben werden. Ziehen Sie hierzu den Stecker an der Rückseite der DockingStation (Schwarzen äußeren Ring leicht zurückschieben)
Das Control Touch Pad kann auch von der Docking-Station gelöst werden.
Wenn alle ausgewählten LWL am Patienten xiert sind, 3B LASER NEEDLE am Control Touch Pad mit der Taste LASER 3.
einschalten.
Der Laserbetrieb wird am Bildschirm „Laser in Betrieb“ , an den gekennzeichneten LEDs sowie mit einem Tonsignal 4.
( alle 20 Sekunden) angezeigt . Das Tonsignal kann mit der Lautsprecher-Taste deaktiviert werden.
Achtung: Während der Laserabgabe ist keine Touchscreen-Bedienung möglich.
Bitte beachten: Nach der Behandlung Control Touch Pad wieder auf die Docking-Station setzen und dort einrasten. Danach wieder
mit dem Netz verbinden.
Die maximale Behandlungszeit bei vollgeladenen Akkus beträgt 3 Stunden.
Der Akkuladezustand wird über die Taste Akkubild angezeigt.
Empfehlung: Control Touch Pad grundsätzlich auf der Docking Station belassen
Bei Nichtbenutzung ausschalten.
Grundsätzlich gilt:
Um Reektionsverluste so gering wie möglich zu halten, muss die Haut fettfrei sein.•
Salben, Lotionen und Cremes erst nach der Laserbehandlung auftragen. •
Grundsätzlich gilt bei allen Behandlungen das Prinzip der einschleichenden Dosierung. Erstbehandlungen nicht länger •
als 2 Minuten.
98
7. Wartung und Pege
Zum Schutz von 3B LASER NEEDLE, insbesondere um eine Beschädigung der LWL zu vermeiden, müssen die nachfolgenden
Punkte dringend beachtet werden:
Die LWL nicht knicken und starken Zug vermeiden. Nicht auf die LWL treten und nicht an den LWL reißen. Immer darauf
achten, dass sich im LWL kein Knoten bildet und dass sich die LWL nicht verdrillen. Keinen starken Druck auf die LWL
ausüben.
Achten Sie darauf, dass der minimale Biegeradius von 1,5 cm nicht unterschritten wird, sonst kann der LWL beschädigt
werden.
Weisen die 3B LASER NEEDLE, die LWL, die Verbindungs- und Netzstecker äußerliche Beschädigungen auf, darf
3B LASER NEEDLE nicht weiter betrieben und muss ins Werk eingeschickt werden.
Ist auf einer Laserdiode kein LWL angeschlossen, so muss die Laserdiode mit einer Schutzkappe versehen sein.
Magnetische und elektrische Felder bzw. ionisierende Strahlung können die Funktion des Gerätes beeinussen. Betreiben Sie deshalb das Lasersystem nicht in der Nähe von Geräten die große elektromagnetische Felder oder ionisierende Strahlung erzeugen,
wie z. B. Röntgengeräte, Diathermiegeräte. Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Dieses Gerät kann Funkstörungen hervorrufen oder kann den Betrieb von Geräten in der näheren Umgebung stören. Es kann notwendig werden, geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie z. B. eine neue Ausrichtung, eine neue Anordnung des Gerätes oder
das Anbringen einer Schirmung.
LWL nur an den weißen Halterungen führen und bei Nichtanwendung immer in den vorgesehenen Bohrungen platzieren
(Bild 5/6).
Die Strahlaustrittsöffnung (Hülse) ist nach jedem Hautkontakt und bei Patientenwechsel mit einem weichenTuch/Watte und einem
Ethanolpräparat in 70 %-iger Konzentration (med. Alkohol) vorsichtig zu reinigen.
Das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.•
Das Gehäuse kann mit einem milden Reiniger gesäubert werden. Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen. •
Feuchtigkeit darf nicht in das Gehäuse eindringen.
Unbefugte Reparaturen oder Modikationen am 3B LASER NEEDLE können zu Gefährdungen für Anwender oder •
Patient führen. Reparaturen dürfen deshalb nur vom Hersteller oder durch von ihm ermächtigte Personen durchgeführt
werden. Widerrechtliches Öffnen führt zum Verlust der Garantie und kann zur Gefährdung des Patientens / des Anwenders führen. Im Reparaturfall Service verständigen.
3B LASER NEEDLE nur in geschlossenen Räumen bei Raumtemperatur betreiben. An der Tür muss sich das mitgelie-•
ferte Laserwarnzeichen benden.
Die sicherheitstechnischen Kontrollen (STK) sind alle 24 Monate durchzuführen.
8. Sicherheitshinweise
Halten Sie sich bitte genau an die in der Gebrauchsanweisung angegebenen Vorschriften und beachten Sie die angegebenen Warnhinweise. Ein Benutzen der Bedienelemente, Einstellungen und Verfahrensabläufe anders als in der Gebrauchsanleitung beschrieben, kann zu gefährdender Laserstrahlung führen.
Die 3B LASER NEEDLE unterliegt der WEEE Richtlinie (waste of electrical and electronic equipment) 2002/96/EG und
darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dies gilt auch für die enthaltenen Akkus. Wenn Sie die 3B LASER NEEDLE endgültig außer Betrieb nehmen, dann teilen Sie uns dies bitte mit. Der Hersteller ist nur dann für Sicherheit und Zuverlässigkeit verantwortlich, wenn das Lasergerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung angewendet wird.
Beachten Sie auch die Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift BGV B2 „Laserstrahlung“.
Die 3B LASER NEEDLE darf nur von in die Handhabung eingewiesenem, medizinischem Fachpersonal betrieben werden. Die
Behandlung muss unter ständiger Aufsicht erfolgen.
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können die Funktion des Gerätes beeinussen. Dieses Gerät unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und darf deshalb nur nach den im Begleitpapier „Hinweise zur elektromagnetischen
Verträglichkeit“ enthaltenen Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden.
Blicken Sie nicht in die Laseraustrittsöffnung und strahlen Sie anderen Personen nicht in die Augen.
Auch das geschlossene Auge darf nicht bestrahlt werden.
Der Sicherheitsabstand bei direktem Blick in den Strahl beträgt bei höchstmöglicher Leistung 30 cm. Laser können bei unsachgemäßem Gebrauch Schäden an den Augen hervorrufen, speziell bei einem Abstand des Auges zur Laseraustrittsöffnung, die geringer ist
als der Sicherheitsabstand.
Bitte achten Sie darauf, dass sich im Bereich Sicherheitsabstand zur 3B LASER NEEDLE keine Spiegel oder sonstigen reektierenden Flächen benden. (Rückreektion von Laserlicht).
Eine Laserschutzbrille (Anwender und Patient) ist im Behandlungsraum während der Therapie grundsätzlich zu tragen.
Laserschutzbrillen müssen der EU-Norm EN 207 entsprechen und für die eingegesetzten Laserdioden (Wellenlänge)
geeignet sein (Schutzstufe ≥ L3).
3B LASER NEEDLE darf nur eingeschaltet werden, wenn alle im Startmenü ausgewählten LWL am Patienten befestigt sind. Nach
der Behandlung 3B LASER NEEDLE ausschalten und LWL wieder in die Ausgangsstellung bringen.
P=12 x 50mW
λ = 660 nm
Kennzeichnung
Laser-Austrittsöffnung
Laserwarnschild
Warnhinweis auf Laserstrahlung
Typenschild Laser Unit
Kennzeichnung der abgegebenen
Strahlung/Laserleistung nach EN 60825
Adapter zur Fixierung der LWL wie z. B. Fixierpaster, Einmalapplikatoren, Silikonapplikatoren müssen der
EU Norm EN ISO 10993-1:2009 / -5 und -10 entsprechen.
W14245 Therapeutenbrille (Rotes Laserlicht)
W14203 Therapeutenbrille (Infrarotes Laserlicht)
W14250 5 Akkus NiMH - AA Size - 2600 mAh
2010
1011
10. Status, Warn- und Fehlermeldungen
Nachfolgende Tabelle listet die Status-/ Warn- und Fehlermeldungen und deren Bedeutung
10.1 Control Touch Pad:
Akku- Symbol
Bild 10.1.9
Füllstand der Akkus wird angezeigt.
Zur Anzeige von weiteren Informationen
über Füllstand auf Symbol drücken
Element/ MeldungBedeutungMaßnahme
LED auf Frontfolie
Bild 10.1.1
Bedeutung entsprechend Fehlermeldung
Bild 10.1.2
Verbindungsstatus Funk- Schnittstelle (Control Touch Pad zur Laser Unit)
Bild 10.1.3
Bild 10.1.4
Fehler- Meldungen auf LCD (Meldungen immer mit OK bestätigen)
Bild 10.1.5
Ist die Funkverbindung DAUERHAFT GESTÖRT, so wird die Laserabgabe unterbrochen und nach wenigen Sekunden
erscheinen am Control Touch Pad folgende Fehlermeldungen
Anzeige einer Störung
Hinweis auf LCD beachten.•
Gegebenenfalls Gerät aus-/ und •
auf LCD
wieder einschalten
Service verständigen•
Laserabgabe eingeschaltet-
Es besteht keine Verbindung zur
Laser Unit
Taste erneut drücken•
Geräte ausschalten und vom Netz trennen. •
Danach wieder mit dem Netz verbinden und
einschalten
Service verständigen•
Es besteht eine Verbindung zur
Laser Unit
Kommunikationsfehler mit Laser UnitBei vermehrten bzw. permanenten Meldungen:
Überprüfen, ob die Laser Unit eingeschaltet ist.•
Beide Geräte aus- und wieder einschalten•
Service verständigen•
Bild 10.1.10
Bild 10.1.11
Akkus werden geladen.
Akkus nicht bestückt oder verpolt
bestückt
Statusanzeigen Akkus: Anzeige, wenn Akku- Symbol berührt wird
Bild 10.1.12
Bild 10.1.13
Füllstand der Akkus wird in % angezeigt.
Akkus werden geladen.
Füllstand der Akkus wird in % angezeigt
Bild 10.1.14
Akkus nicht bestückt oder
verpolt bestückt
Warnmeldungen beim Speichern eines Programmes
Bild 10.1.15
Speicherung nicht möglich, da keine
Laserdiode ausgewählt ist
Bild 10.1.16
Speicherung nicht möglich, da ungültiger
Programmname eingegeben wurde (kein
Name oder doppelter Name)
Akkus in Batteriefach einlegen•
Bestückung auf richtige Polung überprüfen•
Akkus in Batteriefach einlegen•
Bestückung auf richtige Polung überprüfen•
Mindestens eine Laserdioden auswählen•
Programmname ändern•
Kommunikationsfehler
mit der Laser Unit
Keine Verbindung
zur Laser Unit
Anzeige Störung
Bei einer kurzzeitigen Störung wird die Laserabgabe nicht unterbrochen, es erscheint lediglich die Fehlermeldung
„no wireless connection“.
Maßnahmen durch den Betreiber bei Kommunikationsproblemen:
• Fehlermeldung am Touch Screen mit OK bestätigen
• Den Abstand Control Touch Pad zur Lasereinheit verringern.
• Ist die Funkverbindung wieder hergestellt wird die Laserabgabe automatisch wieder gestartet.
Bild 10.1.6
Laserleistungsfehler Laser Unit
Zu niedrige Laserleistung
Laserabgabe neu starten•
Bei wiederholtem Auftreten Laser Unit kurz vom •
Netz trennen und wieder einschalten
Service verständigen•
Bild 10.1.7
Laserleistungsfehler Laser Unit.
Zu hohe Laserleistung
Laserabgabe neu starten•
Bei wiederholtem Auftreten Laser Unit kurz vom •
Netz trennen und wieder einschalten
Service verständigen•
Bild 10.1.8
Temperatur an den Laserdioden > 60 C
Zum Schutz der Laserdioden wird
automatisch auf eine frequenzmodulierte
Betriebsart gewechselt
Ton Ein-/ Aus
Bild 10.1.17
Bild 10.1.18
Ton EIN / Ton AUS
10.2 Laser Unit:
Element/ MeldungBedeutungMaßnahme
LED an Laser Unit
Bild 10.2.1
Bedeutung entsprechend Fehlermeldung
Bild 10.2.2
Falls LED nicht leuchtet, Steckernetzteil
nicht angeschlossen oder Gerät defekt
Bild 10.2.3
Anzeige eines Fehlers
auf LCD des Control Touch Pad
Laser Unit eingeschaltet
Laserabgabe aktiv (eingeschaltet)
Hinweis auf LCD beachten•
Laser Unit kurz vom Netz trennen und wieder •
verbinden
Service verständigen•
Falls grüne LED nicht leuchtet, überprüfen, •
ob Steckernetzteil angeschlossen ist
Service verständigen•
1213
11. Technische Daten
Angaben zur Versorgung, BedienteilControl Touch Pad + Laser Unit
Allgemeine Daten
Produktbezeichnung:3B LASER NEEDLE
Klassizierung und Normen
Klassizierung: Schutzklasse II nach EN 60601-1
Anwendungsteil BF nach EN 60601-1
Klasse II a nach RL 93/42 EWG
Laserklasse 3R nach EN 60825-1: 2008
Ohne Feuchteschutzgrad (IPX0)
KomponentenControl Touch Pad mit Docking Station und Laser Unit
Angaben zur Funk- Schnittstelle
BandISM- Band, 2,4 GHz
Weltweit einsetzbar
Reichweite<= 10m
Funk- Zulassung Nach EN 300440-1/2
1415
1. Scope of delivery
Wall bracket (1)
Table clamp (5)
Fiber optic cables (8)
(FOC)
Not shown:
W14229 1 box with 100 single-use applicators, white
W14226 12 Silicone applicators, blue
Holding arm (2)
Power Supply unit (9)
W14227 1 Roll xing tape
W14204 1 Pair of patient goggles (Softcap)
Laser Unit (3)
Round nuts (6)
Control Touch Pad (4)
Rechargeable batteries (7)
Power Supply unit (10)
Image 7Image 8Image 9
Docking Station
2. Installation
Attach the table clamp (5) to the table or the equipment trolley and make sure that it is secure. If you are xing it to an equip-•
ment trolley, make sure that the trolley itself is stable enough. A wall bracket is available for xing to a wall, if required.
Insert the holding arm (2) into the holding device as shown in Fig. 1 and locate it in the required position with the buttery •
screws. Tighten the buttery screws, making sure that they are not over-tightened.
Fix the Laser Unit (3) to the metal plate using the supplied round nuts, as shown in Fig. 2. •
Please note: Tighten in a counter-clockwise direction.
Connect the holding arm cable to the Laser Unit (3), as shown in Fig. 2. •
Connecting the ber optic cables (FOC) (8):
Image 1Image 2Image 3
Image 4Image 5Image 6
The FOC (8) are numbered. Remove FOC 1 from the packaging and screw it in to position 1 on the Laser Unit, as shown in Fig. 3.
Make sure that the FOC is not twisted or knotted. (Note the minimum bend radius of 1.5 cm.)
Feed the FOC upwards through the corresponding hole (Fig. 4) and attach it to the front of the acrylic plate (Fig. 5). Then remove
the remaining FOC from the packaging in numerical order and connect them as detailed above, until all 12 FOC are in place (Fig. 6).
FOC should not be kinked or placed under tension. Make sure that the FOC can hang freely and that there is
sufcient space to the oor. Do not tread on the FOC or apply any strong pressure to them.
Only handle FOC using the white holders or the screw threads.
Connect the power supply unit (10) with the holding arm cable and plug it into the mains power (100 VAC - 230 VAC). Take note •
of the position of the white arrows on the plugs.
Remove the Control Touch Pad (4) from the docking station (Fig. 7) and insert the rechargeable batteries (7) in the battery com-•
partment on the back (Fig. 8). Make sure the batteries are inserted with the correct polarity.
Only use the rechargeable batteries supplied or rechargeable batteries that comply with the denitions given
in the Technical data. On no account should normal batteries should be used.
The use of incorrect rechargeable batteries or normal batteries can cause damage to the equipment.
Close the battery compartment again, rex the Control Touch Pad to the docking station so that it clips into place, connect pow-•
er supply unit (9) to the docking station (9) and plug it into the mains power (100VAC - 230 VAC). The unit is now ready for use.
1617
5. Operation
E
F
G
A
B
D
C
Control Touch Pad (4) with Docking Station
A: Touchscreen user interface
B: „Laser in Operation“ display
C: Laser button
D: „Fault“ display
Laser Unit with connected FOC
E: Laser Unit switch on
F: „Fault“ display
G: „Laser in Operation“ display
3. Use
3B LASER NEEDLE is a low level laser therapy for the treatment of pain-, trigger- and acupuncture points. It is intended exclusively
for use in medical practices and clinics and may only be operated under permanent supervision from medical specialists.
Switch the 3B LASER NEEDLE on at the Control Touch Pad (4) using the LASER button (C). Following the appearance of the 3B
logo, the start menu opens up a few seconds later.
The rst time the unit is switched on, the values 12 x 50 mW, CW and 20 minutes are pre-programmed. Otherwise, the last setting is
always retained.
“Start menu” screen
4
1
2
3
8
5
6
7
9
10
1. For setting the laser power
2. For setting the operating mode
3. For setting the duration of the therapy
4. Display of the set values
5. Program saving
6. Program calling
7. Sound on/off
8. Selection of the laser diodes (red = selected)
9. Establishing wireless connection
10. Battery charge level display
4. Contraindications
The following contraindications are referred to in the laser literature:
Absolute:
Irradiation of eyes •
Photosensitivity•
Tumour patients•
Open fontanelles and epiphyseal cartilaged in children•
Thyroid gland hyperactivity •
Relative:
Pacemaker patients (thorax)•
Epilepsy(head)•
Pregnancy (stomach and back regions)•
Endocrine organs (thorax gland, testicles, ovaries) •
Therapy hindrances: deep X-ray treatment, permanent medication, chemotherapy
“Laser in operation” screen
1
4
1. Display of the dose rate / activated laser dio
2
2
05:00
3
2. Display of the power level setting and the
operating mode
3. Therapy duration time counts downwards
4. Activated laser diodes appear as bars, in line
with the dened power setting
1819
Select the individual parameters in the “Start menu”
screen
POWER [mW]: Power in mW
PROGRAM: Operating mode
THERAPY TIME [min] : Therapy duration in minutes
“User Dened” screen (self-dened frequencies)
Range:1.0000 to 9999.99 Hz
Enter: Applies value to the Start menu
DEL:Delete key
“Power setting” screen
Range:1 - 50 mW
Enter: Applies value to the Start menu
DEL: Delete key
“Operating mode setting” screen
Example: Standard program
Click on the operating mode and your selection is auto-
matically applied to the Start menu.
User Dened: Program the frequencies yourself
“Therapy time setting” screen
Range:00:01 – 20:00 minutes
Enter: Applies value to the Start menu
DEL:Delete key
“Program saving” screen
1
2
Maximum:40 characters / program
Maximum:200 programs
Save
Home: Return to the Start menu
1:Dened parameters
2:Selected laser diodes
“Operating mode setting” screen
Example: Nogier frequencies have been selected in the
register
Click on the required frequency
“Select program” screen
The programs are shown in alphabetical order
Scroll downwards with the scroll bar.
Home:Return to the Start menu
Delete:Deletes the program
Accept:Applies value to the Start menu
2120
6. Usage
The following sequence must be followed before each laser treatment:
Plug the FOC selected through the Start menu into the silicone adapter. There are 2 different silicone adapters available. Always 1.
pull the FOC out of the holder individually and place them on the acupuncture point. Only handle the FOC using the white
holder.
Attach the silicone adapter to the patient by applying light pressure. Fixing tape is available for the blue silicone adapter. Follow 2.
the numbering on the FOC and make sure that the numbered FOC has also been selected in the Start menu.
Don‘t exert strong pressure or pull on the silver sleeve at the end of the FOC.
5. 3B LASER NEEDLE switches off automatically once the dened therapy duration time has expired. Switch-off is indicated by
3 short audible signals. Treatment can be stopped at any time by pressing the LASER button. This takes you back to the Start
menu.
6. Once the treatment is completed (FOC are now off), remove the individual cables from the silicone adapter starting from the left
and put them back in the corresponding holders. Continue until all FOC have been dealt with.
7. Switch the 3B LASER NEEDLE off, once the treatment is completed. To do this, press and hold the LASER button for 3 seconds.
8. If there is no operator action for 30 minutes, the Control Touch Pad switches off automatically. Pressing the LASER button switches the unit back on.
9. The Laser Unit can only be switched off by unplugging the power plug.
You may only use the 3B LASER NEEDLE if all Fiber optic cables (FOC) are connected.
If there is no FOC on one laserdiode, the laserdiode must be protected with a cap.
You may only exchange a FOC if the laser unit is shut off and the net plugs are disconnected.
3.
Once all selected FOC have been attached to the patient, switch the 3B LASER NEEDLE on at the Control Touch Pad using the 4.
LASER button.
Laser operation is shown on screen by “Laser in operation”, at the identied LEDs and with an audible signal, every 20 seconds. 5.
The audible signal can be deactivated with the speaker button.
The Control Touch Pad can also be operated under rechargeable battery power. To do this, pull out the plug on the back of the docking station (slide the black outer ring backwards slightly).
The Control Touch Pad can also be separated from the docking station.
Please note: Once the treatment is completed, locate the Control Touch Pad back on the docking station, and click it into place.
Then plug the mains power back in.
The maximum treatment time with fully charged batteries is 3 hours. The battery charging status is displayed through the battery
symbol button.
Please note: No touchscreen operations are possible during laser output.
Recommendation: The Control Touch Pad should be left on the docking station at all times.
Switch off when not in use.
The following must be observed if you wish to achieve optimum success with the therapy.
To keep reection losses as small as possible, skin must be grease-free. •
Only apply creams, lotions and ampoules when the laser treatment has been nished. •
The principle of increasing application applies to all treatments. Initial treatments should not be longer than 2 minutes.•
2322
7. Maintenance and care
Label and warning signs
The following points must be noted and adhered to in order to protect the 3B LASER NEEDLE and in particular to prevent damage
to the FOC:
FOC should not be kinked or placed under tension. Do not tread on the FOC or pull on them. Always make sure that no
knots form in the FOC and that they are not twisted. Do not apply any strong pressure to the FOC.
Note the minimum bend radius of 1.5 cm.
Only handle the FOC using the white holder and always replace them in the holders provided when not in use
(Fig. 5 / Fig. 6).
Using a soft cloth / cotton pad, clean the laser beam outlet (sleeve) using 70% ethanol following each contact with skin and when
changing the patient.
Do not expose the unit to direct sunshine. •
You can clean the housing using a gentle cleaning agent. Before cleaning disconnect net plugs. •
Humidity may not penetrate into the housing. •
Repairs must only be carried out by the manufacturer or by authorized persons. Unauthorized opening of the unit cancels •
the warranty. Contact the technical service if a repair is necessary.
Only use the laser system indoors and at room temperatures•
Control Touch Pad
housing upper part housing bottom part
laser warning signmanufacturer´s label
Laser Unit
housing front sidehousing rear sidehousing rear side
LASER APERTURE
warning label
outlet of laser radiation
warning label EN 60825-1
labeling wavelenghth and laser power
LASER RADIATION
AVOID DIRECT EYE EXPOSURE
CLASS 3R LASER PRODUCT
EN 60825-1:2007
P=12 x 50mW
λ = 660 nm
manufacturer´s label
8. Safety information
Please observe the instructions and warnings in the operating instructions and the warning labels on the 3B LASER NEEDLE.
The 3B LASER NEEDLE should only be used by medical specialists who have been trained in the correct handling. Treatment must
be given while under permanent supervision.
If used incorrectly, lasers can damage your eyes, especially at distances shorter than the safety distance.
Do not look into the laser beam outlet, and do not point into the eyes of other persons even if eyes are closed.
The safety distance when viewing directly into the beams 30 cm depending on the output power.
Make sure that no mirrors or other reecting surfaces are located within the safety distance from the 3B LASER NEEDLE (reection of laser light). While treatment you always have to wear laser protection glasses (patient and therapist) for the used
wavelength. Laser protection glasses have to apply to the EU-standard EN207.
The 3B LASER NEEDLE should only be switched on once all the FOC selected in the Start menu have been attached to the patient.
Once the treatment is complete, switch the 3B LASER NEEDLE off and return the FOC to their original position.
If the 3B LASER NEEDLE, the FOC, the connection plugs and/or the mains power plugs show any signs of external damage, the 3B
LASER NEEDLE may no longer be operated and must be returned to the manufacturer.
Magnetic and electric elds may inuence the laser system functions. Therefore do not use the LASER NEEDLE in the vicinity of
equipment which generate large electromagnetic elds, e. g. diathermy units or mobile telephones.
The device and the rechargeable batteries are subject to the WEEE regulations (waste of electrical and electronic equipment)
2002/96/EG and may not be disposed off as normal household waste. If you nally wish to terminate use of the laser system, please
contact the technical service .
The manufacturer is only responsible for safety and reliability if the laser system is used in accordance with
the operating instructions
Identication
observe the operating
consider disposal regulationsname of manufacturerdate of production: 2010
instructions
9. Accessories
W14224 3B-Dermatology-Spot
W14238 Acrylic table (60/40/90 cm)
W14239 Wall bracket
W14240 Holding arm
W14236 Fiber optic cables (FOC)
W14229 1 box with 100 single-use applicators, white
W14226 Silicone applicators, blue (pack with 5 pc)
W14227 Fixing tape (pack with 12 rolls)
W14245 Laser protection glasses - therapist (red laserlight)
W14203 Laser protection glasses - therapist (Infrared laserlight)
W14250 5 rechargeable batteries NiMH - AA Size - 2600 mAh
2010
2425
Loading...
+ 31 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.