1 Hintere Magnetaufnahme mit
Kugel
2 Auslösestift
3 Vordere Magnetaufnahme
mit Kugel
4 Feststellschraube
5 Winkelskala mit Lot
2. Beschreibung
Die Beschleunigung der Kugel ist gering, so dass
Verletzungen für den Menschen auszuschließen
sind. Dennoch darf das schussbereite Wurfgerät
nicht auf Personen gerichtet werden.
Der Wurfbereich der Kugel muss stets gut überschaubar sein.
Zerbrechliche Gegenstände dürfen sich nicht im
Wurfbereich des Gerätes befinden.
• Vor dem Wurfgerät mindestens 4 m frei halten.
• Zerbrechliche Gegenstände vor dem Wurfgerät
entfernen.
Der Auslösestift schnellt nach dem Auslösen nach
vorn.
• Wurfgerät nur hinter dem Auslösestift anfassen
Das Wurfgerät S dient zur Untersuchung des senkrechten, schrägen und waagerechten Wurfes sowie
zur Demonstration der unabhängigen Überlagerung von horizontaler und vertikaler Bewegung.
Drei verschiedene Abwurfgeschwindigkeiten können durch Einrasten des Auslösestifts in die entsprechende Kerbe gewählt werden. Der Abschusswinkel ist stufenlos einstellbar und an der Winkelskala über einen Faden mit Lot ablesbar.
Die Kugel ist bis zum Abschuss magnetisch am
Abschusspunkt fixiert. Durch die Winkeleinstellung
bleibt die Abschussposition unverändert, da sich
der Drehpunkt auf der horizontalen Kugelachse
befindet. Eine Winkeländerung hat demnach keinen Einfluss auf die Abwurfhöhe. Beim waagrechten Abschuss einer Kugel kann zeitgleich an der
Rückseite des Schussbolzens eine zweite Kugel im
freien Fall ausgelöst werden, die auch zeitgleich
mit der abgeschossen Kugel aufschlägt.
1
3. Lieferumfang
1 Wurfgerät S
3 Stahlkugeln
4. Technische Daten
Abwurfwinkel: 0° – 90°
Maximale Wurfweite: 4 m
Wurfkörper: Stahlkugel, 16 mm Ø
Kugelmasse: 16,7 g
Abmessungen : ca. 280x90x90 mm³
Gesamtmasse: ca. 950 g
5. Zusätzlich erforderliche Geräte
2 Stativstangen, 470 mm U15002
2 Tischklemmen U13260
oder
2 Stativfüße U8611150
6. Bedienung
6.1 Allgemeine Hinweise
• Wurfgerät mit Hilfe des Stativmaterials fest an
einer Arbeitsplatte montieren oder auf einer
ebenen Unterlage aufbauen.
• Zum Einstellen des Abschusswinkels die Fest-
stellschraube etwas lockern, Winkel einstellen
und Feststellschraube wieder anziehen.
• Abschussfeder mit dem Auslösestift spannen
und je nach gewünschter Abschussgeschwindigkeit in Kerbe 1, 2 oder 3 einrasten lassen.
• Zum Auslösen der Kugel den Auslösestift mit
dem Daumen durch seitliches Drücken nach
oben schieben.
Fig. 1 Auslösen der Abschussvorrichtung
6.2 Schräger, senkrechter und waagrechter
Wurf
• Kugel an der vorderen Magnetaufnahme auf-
setzen und gewünschten Abschusswinkel einstellen.
• Kugel auslösen.
Fig. 2 Experimenteller Aufbau schräger Wurf
6.3 Bestimmung der Abwurfgeschwindigkeit
Die Abwurfgeschwindigkeit kann über die Wurfweite und Abwurfhöhe bei waagerechter Abschussposition ermittelt werden. Die Geschwindigkeitsänderung während des Wurfes ist vernachlässigbar.
s
v⋅=
h
2
g
v = Abwurfgeschwindigkeit
s = Wurfweite
h = Abwurfhöhe
g = 9,81 m/s²
6.4 Vergleich zwischen Freiem Fall und waagerechtem Wurf
• Kugeln sowohl an der vorderen als auch an der
hinteren Magnetaufnahme aufsetzen und Abschusswinkel auf 0° einstellen.
• Kugeln auslösen.
• Auf das Aufschlaggeräusch beider Kugeln ach-
ten.
• Die akustische Trennung der beiden Ereignisse
ist bei guter horizontaler Ausrichtung des
Wurfgerätes kaum noch möglich (gleiche Fallzeiten).
1 Rear magnetic holder with
ball
2 Release trigger
3 Front magnetic holder with
ball
4 Locking screw
5 Angle scale with plumbline
2. Description
The acceleration of the ball is quite small, and
therefore there is no risk of injuries. However, the
launcher must not be directed towards people
when it is loaded.
The target area of the ball must always be
uncluttered and clearly visible.
There must be no breakable articles in the target
area of the launcher.
• Ensure that there is a clear distance of at least
4 m in front of the launcher.
• Remove all breakable articles from the area in
front of the launcher.
When it is released, the trigger flies forward
rapidly.
• Only hold the part of the launcher behind the
release trigger.
The launcher S is used for investigating vertical,
oblique and horizontal throwing trajectories, and
for demonstrating the independent superposition
of horizontal and vertical components of motion.
A choice can be made between three different
launching accelerations by engaging the release
trigger in the corresponding notch. The angle of
elevation of the launch is continuously adjustable
and can be read on the angle scale by means of a
plumb-line.
Until the launch, the ball is held magnetically at
the launch position. When the angle is adjusted the
launch position remains unchanged, as the fulcrum
is on the horizontal axis of the ball. Thus, changing
the angle has no effect on the height from which
launching occurs. In the case of horizontal
launching of a ball, a second ball can be released
simultaneously from the rear end of the launcher
beam in free fall, and this lands on the table at the
same time as the launched ball.
1
3. Equipment supplied
1 Launcher S
3 Steel balls
4. Technical data
Launch angle: 0° – 90°
Maximum range: 4 m
Projectile: steel ball, 16 mm dia.
Mass of ball: 16.7 g
Approx. dimensions: 280x90x90 mm³
Total weight: approx. 950 g
locking screw slightly, adjusting the angle, and
re-tightening the screw.
• Stretch the launching spring by sliding the
release trigger and engaging it in notch 1, 2 or
3 according to the desired launching
acceleration.
• To release the ball, push the release trigger
upward by pressing on the side of it with your
thumb.
Fig. 1 Releasing the launch mechanism
6.2 Oblique, vertical and horizontal launching
• Place the ball on the front magnetic holder
and set the required launch angle.
• Release the ball.
Fig. 2 Experiment set-up for oblique launching
6.3 Determining the launch velocity
If the launcher is set in the horizontal launching
position, the launch velocity can be calculated
from the height of the launcher and the range. The
change of the horizontal velocity during the flight
can be neglected.
s
v⋅=
h
2
g
v = launch velocity
s = range (distance reached on table)
h = height of launcher
g = 9.81 m/s²
6.4 Comparison between free fall and
horizontal throw
• Place balls on both the front and the rear
magnetic holders, and set the launch angle to
0°.
• Release both balls simultaneously.
• Listen for the sound of the impact of the two
balls.
If the horizontal setting of the launcher is precise,
it is hardly possible to detect a difference between
the two impacts (i.e., the time of fall is the same for
both).