• Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter wie Vasen auf
SICHERHEITSHINWEISE
Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene Symbole in diesem Handbuch auf Warnmeldungen und Vorsichtsmaßnahmen
hin. Diese Symbole haben die folgende Bedeutung:
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen zu
besonders großen Gefahrenquellen. Missachtung
und Fehlbedienung können zu schweren Verletzun-
arnung
gen bis hin zum Todesfall führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Erklärungen zu weiteren Gefahrenquellen. Missachtung und Fehlbedienung können zu Verletzungen oder zu Schäden am
orsicht
Gerät führen.
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und Vorkehrungen, damit Sie das A2.1u gefahrenfrei nutzen können.
Stromversorgung
Da die Leistungsaufnahme des Geräts relativ hoch ist,
arnung
sollten Sie es wenn möglich immer mit einem Netzteil
betreiben. Für den Batteriebetrieb sollten Sie ausschließlich Alkaline-Batterien verwenden.
[Betrieb mit Netzteil]
• Verwenden Sie in jedem Fall ein Netzteil mit einer Leistung von 9 V DC, 300 mA, bei dem der Innenleiter der
Minuspol ist (Zoom AD-0006). Andere Netzteile können
das Gerät beschädigen und stellen ein Sicherheitsrisiko
dar.
• Schließen Sie das Netzteil an einer Netzbuchse an, die in
dem dafür vorgeschriebenen Spannungsbereich arbeitet.
• Wenn Sie das Netzteil entfernen, ziehen Sie immer am
Netzteil selbst, jedoch nicht am Anschlusskabel.
• Bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen,
trennen Sie das Netzteil vom Netzanschluss.
[Batteriebetrieb]
• Verwenden Sie vier herkömmliche IEC R6 Alkaline-Batterien (Typ AA).
• Das A2.1u bietet keine Möglichkeit zum Wiederaufladen.
• Kontrollieren Sie anhand der Beschriftung der Batterien,
dass Sie den richtigen Typ verwenden.
• Wenn Sie das Gerät für eine längere Zeit nicht nutzen,
entfernen Sie die Batterien.
• Wenn die Batterien ausgelaufen sind, säubern Sie das
Batteriefach sowie die Kontakte sorgfältig, um alle Reste
der Batterieflüssigkeit zu entfernen.
• Während dem Betrieb sollte das Batteriefach immer
geschlossen sein.
Betriebsumgebung
Zum Schutz vor Feuer, Stromschlag und Fehlfunktion
arnung
sollten Sie Ihr A2.1u nur in Umgebungen verwenden,
wo es nicht:
• extremen Temperaturen
• Hitzequellen wie Heizstrahlern oder Öfen
• hoher Luft- oder Umgebungsfeuchtigkeit
• Staub oder Sand
• starken Erschütterungen ausgesetzt ist.
arnung
das A2.1u, da das zu einem Stromschlag führen kann.
• Stellen Sie keine Feuerquellen wie Kerzen auf dem A2.1u
ab, da das zu Bränden führen kann.
• Das A2.1u ist ein Präzisionsgerät. Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Tasten und Regler aus. Lassen Sie
das Gerät nicht fallen und vermeiden Sie Stöße oder übermäßigen Druck auf das Gehäuse.
• Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (Münzen,
Nadeln etc.) oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
Verkabelung der Ein-/Ausgangsbuchsen
Bevor Sie Kabel einstecken oder abziehen, müssen Sie
orsicht
das A2.1u und alle angeschlossenen Geräte ausschalten. Vor einem Transport müssen alle Kabel und der
Netzadapter vom A2.1u abgezogen werden.
Änderungen am Gerät
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des A2.1u und versu-
arnung
chen Sie nicht, das Gerät zu modifizieren, da das zu
Schäden führen kann.
Lautstärke
Betreiben Sie das A2.1u nicht länger mit voller Laut-
orsicht
stärke, da dies Ihr Gehör schädigen könnte.
Gebrauchshinweise
Elektrische Einstreuungen
Aus Sicherheitsgründen bietet die Schirmung des A2.1u größtmöglichen Schutz vor interner und externer elektromagnetischer Strahlung. Geräte, die auf Interferenzen empfindlich
reagieren oder starke elektromagnetische Strahlung abgeben,
sollten nicht in der Nähe des A2.1u betrieben werden, da dabei
Einstreuungen nicht gänzlich ausgeschlossen werden können.
Elektromagnetische Interferenzen können bei allen elektronischen Geräten wie auch dem A2.1u Fehlfunktionen und Datenverluste auslösen. Beachten Sie diese Punkte, um das Risiko
eventueller Schäden möglichst gering zu halten.
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen des A2.1u ein trockenes Tuch.
Falls nötig, befeuchten Sie das Tuch leicht. Verwenden Sie
keine aggressiven Reinigungs-, Lösungsmittel (wie Farbverdünner oder Reinigungsbenzin) oder Wachse, weil diese die
Oberfläche angreifen und beschädigen können.
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch als Referenz
an einem geeigneten Ort auf.
* Windows und Windows XP sind eingetragene Warenzeichen der
Microsoft Corporation.
* Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Com-
puter.
* Alle weiteren Produktnamen, Warenzeichen und in diesem
Handbuch erwähnten Firmennamen sind Eigentum ihres jeweiligen Besitzers.
GLOBAL ......................................................................................... 38
Preset-Pattern des A2.1u .......................................................
Rückseite
ZOOM A2.1u
3
Merkmale
Danke, dass Sie sich für das
haben. Bei dem A2.1u handelt es sich um einen hochwertigen Effektprozessor für Akustikgitarren mit folgenden Merkmalen und Funktionen.
Herausragende Leistungsmerkmale dank neuester Technologie
●
Exzellente Klangqualität dank Sampling mit 96-kHz/24-Bit und einer internen Verarbeitung mit 32 Bit.
Linearer Frequenzgang bis 40 kHz und herausragende Signal-to-Noise-Ratio von 100 dB und mehr. Der
integrierte USB-Port dient zum Direktanschluss an einen Computer. Sie können das A2.1u als AudioInterface für den Computer nutzen, um direkt auf der mitgelieferten DAW-Software aufzunehmen.
Eine ganze Batterie von speziell für Akustikgitarren optimierten Effekten
●
Von insgesamt 47 vielseitigen Effekten können bis zu acht (inklusive ZNR) gleichzeitig benutzt werden.
Das A2.1u bietet Effekte, die den Klang bekannter Akustikgitarren simulieren, einen Mic-Simulator, der
die Ambience einer Mikrofonabnahme nachahmt sowie andere spezialisierte Akustikgitarreneffekte.
●
Wählen Sie die optimalen Charakteristika für die Tonabnehmer und Amps
Mit dem A2.1u können Sie den am besten geeigneten Frequenzgang für Ihren Tonabnehmer und Amp
wählen. Auf diese Weise lassen sich Übertragungsprobleme vermeiden, die bei der Wiedergabe einer
akustischen Gitarre über einen Gitarrenverstärker auftreten.
Automatische Unterdrückung von akustischen Feedbacks
●
Die Funktion Feedback Control lokalisiert die Frequenz, bei der eine Rückkopplung auftritt und sorgt
für eine effiziente Dämpfung. Die Funktion kann beim Spielen per Fußschalter aktiviert werden.
●
XLR-Anschluss als Direktausgang
Zusätzlich zur herkömmlichen Ausgangsbuchse verfügt das A2.1u über einen XLR-Anschluss zur Ausgabe eines symmetrischen Signals mit Linepegel an einen PA-Mixer oder eine Aufnahmekonsole. Dabei
kann der Abgriff vor oder hinter der Effektbearbeitungsstufe gewählt werden. Über einen Ground-LiftSchalter lässt sich etwaiges Brummen im Direktausgang aufgrund von Brummschleifen unterbinden.
●
Fortschrittliche Bedienoberfläche
Durch den Drehwahlschalter und die drei Parameterregler gerät die Bedienung äußerst schnell und intuitiv. Das Mute-Intervall beim Umschalten der Patches wurde auf unter 8 Millisekunden gesenkt, so dass
der Wechsel zwischen Patches scheinbar unterbrechungsfrei verläuft.
●
Rhythmus-Funktion und autochromatischer Tuner
Das A2.1u bietet Rhythmus-Pattern auf Basis integrierter extrem realistischer PCM-Klänge. Mit dem
autochromatischen Tuner für Gitarren stimmen Sie Ihr Instrument im Handumdrehen.
●
Unterstützung für Betrieb mit Fußschalter und Expression-Pedal
Steuern Sie Effekt-Parameter oder die Lautstärke in Echtzeit mit dem Expression-Pedal, das direkt in
das Gerät eingebaut ist. Zusätzlich können Sie über die Buchse [CONTROL IN] auf der Rückseite ein
optionales externes Pedal (FP01/FP02) oder einen Fußschalter (FS01) anschließen.
●
Örtlich ungebundener Betrieb durch das Konzept mit zwei Stromversorgungsarten
Das A2.1u kann mit vier IEC-R6-Batterien (Typ AA) oder einem Netzteil betrieben werden. Mit Alkaline-Batterien lässt sich das A2.1u ungefähr für 6 Stunden betreiben.
ZOOM A2.1u
(in diesem Handbuch schlicht „A2.1u“ genannt) entschieden
Bitte nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um das A2.1u bis ins Detail
kennenzulernen und neben optimaler Leistung eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.
4
ZOOM A2.1u
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Abschnitt werden wichtige Begriffe erklärt, die im A2.1u-Handbuch häufig benutzt werden.
INMODELMIC
■
Effekt-Modul
Das A2.1u ist eine Kombination von Einzeleffekten,
den so genannten Effekt-Modulen (siehe Abbildung).
Unter anderem gibt es ein Modul für ZNR (ZOOM
Noise Reduction), für Modeling (Klang-Simulation),
für Kompressor/Limiter (COMP/LIMIT) und Module
für Modulations-/Special-FX (MOD/EFX). Parameter
wie die Effekt-Intensität und der On/Off-Status werden individuell für jedes Modul eingestellt.
■
Effekt-Typ
Für einige Effekt-Module gibt es mehrere verschiedene Effekte, die als Effekt-Typen bezeichnet werden.
So enthält das MOD/EFX-Modul die Effekt-Typen
Chorus, Flanger, Delay, Phaser und andere. Es kann
immer nur einer dieser Effekte aktiv sein.
■
Effekt-Parameter
Alle Module integrieren mehrere so genannte EffektParameter. Im A2.1u werden die Effekt-Parameter
mit den Parameter-Reglern 1 – 3 eingestellt. Ähnlich
wie die Regler bei Bodeneffekten verändern sie
Merkmale wie den Klang und die Effektintensität.
Dabei hängt es vom aktiven Effekt-Modul und -Typ
ab, welche Parameter den Reglern zugewiesen sind.
■
Patch
Im A2.1u werden Kombinationen aus Effekt-Modulen, die gemeinsam gespeichert und geladen werden,
als Patches bezeichnet. Ein Patch enthält Informationen über den On/Off-Status und den Effekt-Typ in
jedem Modul sowie über die Werte der Effekt-Para-
COMP/LIMIT
LO EQHI EQZNR
Batteriebetrieb des A2.1u
Drehen Sie das A2.1u um und öffnen
1.
Sie das Batteriefach auf der Rückseite.
A2.1u
Rückseite
Lasche
MOD/EFX
meter. Der Memory des A2.1u speichert 80 Patches
(davon können 40 vom User überschrieben werden).
●
Bänke und Bereiche
Eine Kombination aus 10 Patches wird als Bank
bezeichnet. Im Speicher des A2.1u sind insgesamt
acht Bänke (A bis d, 0 bis 3) gespeichert. Die Bänke A
– d bilden den User-Bereich, in dem Patches geladen
und überschrieben werden können. Die Bänke 0 bis 3
enthalten schreibgeschützte Presets.
Die Patches in jeder Bank sind von 0 bis 9 nummeriert. Um ein Patch zu spezifizieren, verwenden Sie
das Format „A1“ (Patch-Nummer 1 in Bank A), „06“
(Patch-Nummer 6 in Bank 0) und so weiter.
■
Modi
Das A2.1u bietet die folgenden Betriebsarten:
●
Play-Modus
In diesem Modus können Patches ausgewählt
und „gespielt“ werden.
●
Manual-Modus
In diesem Modus können Sie Ihr Instrument
spielen, während Sie das MOD/EFX-Modul oder
die Feedback-Control-Funktion mit den Fußtastern an- bzw. abschalten. Dieser Modus wird
auch für die automatische Detektion der akustischen Feedback-Frequenz genutzt..
●
Edit-Modus
In diesem Modus können Sie die Effekt-Parameter eines Patches editieren (verändern).
Setzen Sie vier neue IEC-
2.
R6-Batterien (Typ AA) ein.
Vier IEC-R6Batterien (Typ AA)
DELAY/REVERB
Schließen Sie das
3.
Batteriefach wieder.
Die Abdeckung muss
hörbar einrasten.
Setzen Sie die Batterien in
gegengesetzter Richtung ein.
OUT
Deckel
ZOOM A2.1u
Lasche
Drücken Sie die Laschen
nach vorne und heben Sie
den Deckel ab.
Verwenden Sie IEC-R6-Batterien (Typ AA).
Wenn die Batterien entladen sind, wird
die Meldung "bt" im Display angezeigt.
5
Bedienelemente und Funktionen / Anschlüsse
Modul-Wahlschalter
Hier schalten Sie zwischen Play/Manual- und
Edit-Modus um. Im Edit-Modus wählen Sie hier
das gewünschte Modul.
BANK [-]/[+]-Tasten
Im Play/Manual-Modus schalten Sie mit den
Tasten zur nächsthöheren/-niedrigeren Bank.
Im Edit-Modus schalten Sie den Effekt-Typ für
das aktuelle Modul um.
[STORE]-Taste
Dient zum Speichern von editierten Patches.
Display
Blendet Patch-Nummern, Werte und andere
Informationen zum Betrieb des A2.1u ein.
[W]/[Q]-Fußschalter
Diese Taster dienen zur Patch-Auswahl, zum
An-/Abschalten von Effekt-Modulen, zur TunerSteuerung und für weitere Funktionen.
Computer
[USB]-Anschluss
Schließen Sie das A2.1u an einen Computer an, um es als Audio-Interface zu
verwenden.
Vorderseite
Rückseite
[BALANCED OUT]-Anschluss
Über diesen XLR-Anschluss speisen
Sie ein symmetrisches Line-Signal auf
PA- oder Recording-Equipment und
andere Geräte.
[PRE/POST]Schalter
Hier wird der Abgriff
für den Anschluss
[BALANCED OUT]
umgeschaltet.
[GROUND]-Schalter
Bestimmt, ob der
Anschluss [BALANCED
OUT] geerdet ist oder
nicht.
6
Mixer
Kopfhörer
PA-System
ZOOM A2.1u
Parameter-Regler 1 - 3
Mit den Reglern ändern Sie Effekt-Parameter oder die PatchLautstärke.Während der Rhythmus-Wiedergabe wählen Sie
damit das Pattern und stellen das Tempo sowie die RhythmusLautstärke ein.
[PEDAL ASSIGN]-Taste
Hier wählen Sie die Funktion für das interne Expression-Pedal.
Die LED der gewählten Funktion leuchtet.
[MANUAL]-Taste
Schaltet zwischen Play- und Manual-Modus um. Die Taste
leuchtet, wenn das A2.1u in den Manual-Modus geschaltet ist.
RHYTHM [R/P]-Taste
Startet/stoppt die Rhythmus-Wiedergabe.
Expression-Pedal
Damit steuern Sie die Lautstärke oder andere Effekt-Parameter in
Echtzeit während dem Spielen.
Akustikgitarre
Bedienelemente und Funktionen / Anschlüsse
[INPUT]-Buchse
Dient zur Anschluss einer Akustikgitarre mit einem
Pickup, einer elektroakustischen oder einer E-Gitarre.
ANMERKUNG
Bei Gitarren mit niedrigem Ausgangspegel können Sie
den Eingangspegel des A2.1u durch Auswahl des HIGAIN-Modus anheben (→ S. 28).
[OUTPUT/PHONES]-Buchse
Diese Stereoklinkenbuchse dient zum Anschluss an einen Gitarren- oder HiFiVerstärker. Mit einem Y-Kabel können Sie zwei Verstärker ansteuern oder ein Paar
Stereokopfhörer anschließen.
ZOOM A2.1u
FP01/FP02
FS01
[DC 9V]-Buchse
An dieser Buchse kann ein Netzteil (ZOOM
AD-0006) mit 9 Volt DC und 300 mA (Innenleiter Minus) angeschlossen werden.
Netzteil
[POWER]-Schalter
Schaltet das Gerät an bzw. aus.
[CONTROL IN]-Buchse
Dient zum Anschluss eines optionalen Fußschalters (FS01) oder Expression-Pedals (FP01/FP02).
7
Auswahl eines Patches
Während Sie Ihr Instrument spielen, laden Sie verschiedene Patches, um das A2.1u kennenzulernen.
Schalten Sie das Gerät an
Schließen Sie die Gitarre mit einem abgeschirmten Mono-Kabel an der Buchse
[INPUT] des A2.1u an.
Für den Netzbetrieb schließen Sie das
Netzteil an einer Netzsteckdose an und
stecken den Stecker des Netzteils in die
Buchse [DC 9V] am A2.1u.
Bringen Sie den rückseitigen [POWER]Schalter in die Position ON.
Schalten Sie Ihr Verstärkersystem ein
und pegeln Sie es nach Bedarf.
Wählen Sie den Play-Modus
Stellen Sie den Modul-Wahlschalter auf
die Position "PLAY".
Das Display blendet die
beim letzten Ausschalten aktive Bank und das
Patch ein.
HINWEIS
Direkt nach dem Einschalten befindet
sich das A2.1u im Play-Modus, auch
wenn der Modul-Wahlschalter auf
eine andere Option eingestellt ist.
Bank-Name Patch-Nummer
A1
Wählen Sie ein Patch
Mit einem der Fußtaster [W]/[Q] wählen Sie ein anderes Patch an.
Mit dem Fußtaster [W] wählen Sie das nächstniedrigere, mit dem Fußtaster [Q] das
nächsthöhere Patch.
Durch anhaltendes Drücken eines Fußtasters scrollen Sie in der Reihenfolge A0 – A9 ... d0
– d9 → 00 – 09 ... 30 – 39 → A0 (bzw. umgekehrt) durch alle Patches.
8
ZOOM A2.1u
Auswahl eines Patches
Stellen Sie den Klang und die Lautstärke ein
Mit den Parameter-Reglern 1 – 3 stellen Sie im PlayModus den Effektklang und die Lautstärke ein.
Jeder Regler steuert einen spezifischen Parameter.
Parameter-Regler 1
Steuert meist den MIXParameter im MOD/EFXModul (Mischung aus
Effekt und Original).
Parameter-Regler 2
Steuert den MIX-Parameter im Modul
DELAY/REVERB (Lautstärke des Effekts,
der mit dem Original gemischt wird).
Wenn Sie einen der Regler verändern, leuchtet die
zugehörige LED auf und das Display zeigt kurz
den aktuellen Parameterwert.
Parameter-Regler 3
Steuert den Parameter PATCH LEVEL
(Ausgangspegel des
Patches).
ANMERKUNG
• Wenn das MOD/EFX-Modul oder DELAY/REVERB
im Patch inaktiv ist ("oF" im Display), haben die
Parameter-Regler 1 und 2 keine Funktion.
• Änderungen sind temporär und gehen verloren,
wenn Sie ein anderes Patch anwählen. Um die
Änderungen zu erhalten, speichern Sie das Patch
im User-Bereich (→ S. 16).
• Neben dem Pegel der einzelnen Patches können
Sie im A2.1u auch den Master-Pegel einstellen.
Diese Einstellung betrifft alle Patches (→ S. 37).
Direktauswahl einer Bank
Mit den BANK-Tasten [-]/[+] wählen Sie die Bänke A – d, 0 – 3 direkt an.
Mit der Taste BANK [-] rufen Sie die nächstniedrigere, mit BANK [+] die nächsthöhere Bank auf.
ZOOM A2.1u
9
Gebrauch des Tuners
Um den autochromatischen Tuner des A2.1u zu nutzen, müssen Sie alle Effekte auf Bypass (vorübergehend deaktiviert) schalten oder das Gerät muten (Direkt- und Effektsound werden stummgeschaltet).
Schalten Sie auf Bypass
oder Mute
Aktivieren des Bypass-Status
Tippen Sie im Play- (oder Manual-)
Modus die beiden Fußtaster [W]/[Q]
kurz gemeinsam an.
Aktivieren des Mute-Status
Drücken Sie die beiden Fußtaster
[W]/[Q] im Play- (oder Manual-)
Modus für mindestens 1 Sekunde.
Patch-Umschaltung im Bypass/
Mute-Status
Wenn Sie die beiden Fußtaster [W]/[Q] beim Spielen
gleichzeitig drücken, wird der Bypass/Mute-Status
aktiviert. Für einen Augenblick kann sich dabei der Sound
ändern, da das A2.1u zum nächsthöheren/-niedrigeren
Patch schaltet, wenn einer der beiden Fußtaster etwas
früher gedrückt wird (wenn Sie den Bypass/Mute-Status
aufheben, ist wieder das ursprüngliche Patch aktiv).
Dieses Verhalten ist kein Fehler, sondern wird durch die
extrem schnelle Reaktion bedingt, mit der das A2.1u auf
das Umschalten von Patches reagiert. Um die oben
erwähnte Klangänderung zu vermeiden, sollten Sie keinen
Ton spielen, bis der Bypass/Mute-Status aktiv ist.
BP
MT
Spielen Sie die Saite, die
Sie stimmen möchten
Spielen Sie die gewünschte
Saite offen an und korrigieren Sie die Stimmung.
Auf der linken Display-Seite erscheint die Note,
die der aktuelen Tomhöhe am nächsten kommt.
10
A8
ZOOM A2.1u
Gebrauch des Tuners
Stellen Sie die Tonhöhe des Tuners ein
Bei Bedarf können Sie die Referenztonhöhe des Tuners kalibrieren.
Die Werkseinstellung nach dem Einschalten ist: mittleres A = 440 Hz.
Drehen Sie den Parameter-Regler 1.
Die aktuelle Referenztonhöhe wird eingeblendet.
Der Wert kann im Bereich von 35 – 45 (mittleres A = 435
bis 445 Hz) eingestellt werden.
Während der Wert angezeigt wird, verändern
Sie ihn mit dem Parameter-Regler 1.
Nach der Eingabe kehrt das Display in den
ursprünglichen Zustand zurück.
ANMERKUNG
Wenn Sie das A2.1u aus und wieder
einschalten, wird die Referenztonhöhe
wieder auf 40 (mittleres A = 440 Hz)
zurückgesetzt.
40
42
Das Symbol auf der rechten
Display-Seite zeigt den Grad der
Verstimmung.
A8
Stimmen Sie die übrigen Saiten
nach demselben Muster.
ZOOM A2.1u
Kehren Sie in den
Play-Modus zurück
Drücken Sie einen der Fußtaster [W]/[Q].
Zu hochStimmung korrekt
Je stärker die Verstimmung,desto
schneller dreht sich die Anzeige.
Zu tief
11
Gebrauch der Rhythmus-Funktion
Das A2.1u verfügt über eine integrierte Rhythmus-Funktion, mit der Sie realistische Drum-Sounds in verschiedenen Patterns wiedergeben können. Die Rhythmus-Funktion steht im Play- oder im Bypass/MuteModus zur Verfügung.
Aktivieren Sie den Play(oder Manual-)Modus
Stellen Sie den Modul-Schalter auf “PLAY”.
HINWEIS
Drücken Sie die Taste RHYTHM [R/P].
ANMERKUNG
Die Rhythmus-Funktion kann im Playund Manual-Modus genutzt werden.
Starten Sie die
Rhythmus-Funktion
Während der Rhythmus-Wiedergabe
ist das Modul DELAY/REVERB inaktiv.
Wählen Sie ein
Rhythmus-Pattern
Das A2.1u verfügt über 40 interne RhythmusPattern. Weitere Informationen zu den Pattern
finden Sie auf der Rückseite des Handbuchs.v
Mit dem Parameter-Regler 1 schalten
Sie die Rhythmus-Pattern permanent
um.
Mit den Tasten BANK [-]/[+] wählen
Sie das nächsthöhere/-niedrigere
Rhythmus-Pattern.
Wenn Sie die oben beschriebenen Schritte
ausführen, erscheint die aktuelle RhythmusPattern-Nummer (01 – 40) kurz im Display.
12
ZOOM A2.1u
Gebrauch der Rhythmus-Funktion
Stellen Sie die RhythmusLautstärke ein
Drehen Sie dazu den Parameter-Regler 3.
Wenn Sie den Parameter-Regler verändern, wird
der aktuelle Wert (0 - 30) im Display angezeigt.
–
Stellen Sie das Tempo
ein
Das Tempo des Rhythmus-Pattern kann im Bereich
zwischen 40 – 250 BPM (Beats pro Minute) eingestellt werden.
Mit dem Parameter-Regler 2 verändern
Sie das Tempo fortlaufend.
Durch Anschluss eines Fußschalters
an der Buchse [CONTROL IN] können
Sie diesem die Funktion “Tap Tempo”
zuweisen und das gewünschte Tempo
mit dem Fuß eintippen (→ S. 25).
Beim ersten Tastendruck blendet das Display
den aktuellen Tempowert ein. Anschließend
wird der Wert automatisch an das Intervall für
jede weitere Eingabe angepasst.
25
Stoppen Sie
den Rhythmus
Drücken Sie dazu die
Taste RHYTHM [R/P].
Das A2.1u kehrt in den ursprünglichen Zustand zurück.
ZOOM A2.1u
Währenddessen blendet das Display den aktuellen Tempowert (40 – 250) ein. Für Werte von
100 bis 199 wird ein Punkt hinter der ersten
Stelle eingeblendet, ab 200 erscheinen hinter der
ersten und der zweiten Stelle Punkte.
2040
Punkt wird angezeigt
Tempo = 120 BPMTempo =240 BPM
Punkte werden angezeigt
13
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.